1

März 2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser Dorferneuerungsverfahren eröffnet für Immobilienbesitzer und die Gemeinde noch nie dagewesene Bedingungen. Eine Erhöhung der Fördermittel wurde uns in Aussicht gestellt. Im Zuge der vorrangigen Innenentwicklung, wird von der Gemeinde ein geeignetes Pla- nungsbüro mit der Erstellung eines Planentwurfs beauftragt. Zunächst werden die Optionen in den Altortbereichen von Hundelshausen und Michelau fundiert ermittelt. Auch einige Pri- vatinitiativen kommen den gemeindlichen Zielen bereits entgegen. Die Gemeinde will eine Satzung erlassen, nach der solche Initiativen künftig auch aus dem Gemeindehaushalt finan- ziell unterstützt werden können. Für private Vorhaben, die neuen Wohnraum im Innenbereich schaffen, gibt es bereits Fördermittel vom Landkreis und über die Dorferneuerung.

Bezüglich der künftigen Abwasserentsorgung liegen die ersten Ergebnisse vor. Die Fest- stellungen des beauftragten Ingenieurs deuten darauf hin, dass eine Erneuerung oder Auf- rüstung der bestehenden Kläranlage nicht mehr in Frage komme. Gerade werden Alternati- ven zum Neubau einer Kläranlage geprüft, wie z.B. Anschlüsse an benachbarte Kläranlagen.

Das Kriegerdenkmal auf dem Friedhof in Michelau wird in diesen Wochen abgebaut und durch einen Steinmetz restauriert; sein Umfeld wird neu angelegt. Die gestalterischen Vor- schläge zur Erweiterung der Friedhöfe in Hundelshausen und Michelau wurden inzwischen so konkretisiert, dass mit der Umsetzung im Frühjahr begonnen werden kann.

Der Innenausbau der Veranstaltungshalle an der Alten Schule ist weit gediehen. Ab Mai haben schon einige Vereine ihre Veranstaltungen in der Halle geplant. Was noch fehlt, ist ein Trägerverein der sich im Einvernehmen mit dem Gemeinderat um den Betrieb der Halle küm- mert. Ziel ist es, diesen Verein bis November 2020 zu gründen.

Alle bisherigen Bauplätze im Baugebiet Dorfäcker sind verkauft und sollen in diesem Jahr bebaut werden. Die Ausschreibung für den letzten Abschnitt des Baugebiets ergab ein er- freuliches Ergebnis. Die Erschließung wird im Frühjahr starten. Der Kinderspielplatz, sowie die Spielplätze in Sudrach und Prüßberg erhalten neue Spielgeräte.

In Sudrach wird, nach Auskunft der beauftragten Firma, ab diesem Monat die Erneuerung der Fahrbahn Unterer Hasenknuck durchgeführt.

1. Bürgermeister 2

Fälligkeitstermin vom angegebenen Konto abgebucht.

Alle Zahlungspflichtigen, die nicht am Last- schrifteinzugsverfahren teilnehmen, werden hiermit aufgefordert dafür Sorge zu tragen, Hundesteuer für das Jahr 2020 dass der vorgegebene Zahlungstermin einge- halten wird um unnötige Mahnungen zu ver- Die Hundehalter der Gemeinde Michelau, ein- meiden. Die Hundesteuer ist in diesem Fall schließlich Gemeindeteile Altmannsdorf/Neu- entweder auf das hof, Hundelshausen, Neuhausen und Prüß- berg sind nach Maßgabe der Hundesteuersat- Konto 102 731, BLZ 793 501 01 zung der Gemeinde Michelau vom 12.04.2006 bei der Sparkasse zur Entrichtung der gemeindlichen Jahresauf- (IBAN DE86793501010000102731) wandsteuer verpflichtet. oder auf das Konto 7773, BLZ 793 620 81 Steuerpflichtig ist, wer einen Hund, der über bei der VR-Bank eG vier Monate alt ist, im Laufe des Rechnungs- (IBAN DE17793620810000007773) jahres mehr als drei Monate besitzt. zu überweisen.

Die Steuer beträgt für jeden Hund 25,00 EUR Im Falle der Nichtbezahlung unterliegt die soweit Ermäßigungstatbestände vorliegen Steuer der normalen Beitreibung. 12,50 EUR GEMEINDE MICHELAU I. STEIGERWALD sowie für jeden Kampfhund nach § 4 a der gez. S t ä n d e c k e, 1. Bürgermeister Hundesteuersatzung 500,00 EUR, falls der Hundehalter für das Steuerjahr kein Negativzeugnis vorgelegt hat.

Die Steuer entsteht mit Beginn des Jahres 2020 oder während des Jahres nach Vorlie- Die Gemeinde Michelau i. Stgw. gen der Voraussetzungen. trauert um Herrn Wolfgang Dorsch. Wer einen über vier Monate alten, noch nicht gemeldeten Hund besitzt, muss ihn unver- Herr Dorsch war seit 2008 Mitglied im Ge- züglich bei der Steuerstelle der Verwaltungs- meinderat. Er hat sich insbesondere für die gemeinschaft Gerolzhofen, Brunnengasse 5, Interessen der DJK Michelau, sowie seiner Zimmer 7 anmelden. Dorfgemeinschaft und der Feuerwehr Prüß- berg eingesetzt. Bis zuletzt war er Gemeinde- Auskunft erteilt die Verwaltungsgemeinschaft wahlleiter. Gerolzhofen, Frau Simon (Tel.: 09382 / 607- Die Gemeinde verliert mit ihm einen stets 27). hilfsbereiten und engagierten Mitbürger.

Alle Veränderungen sind der Steuerstelle un- Unser Mitgefühl gehört seinen Hinterbliebe- verzüglich anzuzeigen. nen, insbesondere seiner Ehefrau Angelika und seinen Töchtern. Zum 01. April 2020 wird die Hundesteuer für bereits gemeldete Hunde fällig. Wir werden ihn in ehrender Erinnerung behal- ten. Für das Jahr 2020 ergeht kein neuer Be- scheid, soweit keine Änderungen in den Be- Die Mitglieder des Gemeinderats und steuerungsmerkmalen eingetreten sind. Siegfried Ständecke, 1. Bürgermeister

Sofern Steuerpflichtige eine Einzugsermächti- gung erteilt haben, wird die Hundesteuer zum 3

Steigerwalds und ein beliebtes Ausflugsziel im südlichen Landkreis Schweinfurt. Wie der alte Turm wird auch der neue Turm eine Aussichts- plattform in circa 18 Metern Höhe haben, die eine tolle Fernsicht auf das Steigerwaldvor- Neuer Aussichtsturm am Zabelstein land, bei klarem Wetter sogar bis in das Main- soll Ende des Jahres stehen tal, die Haßberge und die Rhön bietet.

Siegfried Ständecke Naturpark Steigerwald e. V. erhält Förder- mittel des bayerischen Umweltministeri- ums

Es geht voran mit dem Bau eines neuen Aus- Zwei Kreisorchester in Hesselbach sichtsturms am Zabelstein im Steigerwald. Abschlusskonzert am 8. März Das bayerische Umweltministerium hat nun Landkreis und Stadt Schweinfurt. Als Gast dem Naturpark Steigerwald eine Förderung in des Musikvereins Hesselbach gibt das Kreis- Höhe von 230.000 Euro für den neuen Aus- blasorchester Schweinfurt sein diesjähriges sichtsturm in Aussicht gestellt. Das entspricht Abschlusskonzert am Sonntag, 8. März 2020, einem Fördersatz von 50 Prozent. Die weitere um 17 Uhr in der Sporthalle Hesselbach. Umsetzung erfolgt durch den Landkreis Über 50 Musikerinnen und Musiker aus den Schweinfurt als Mitglied des Naturpark Stei- Mitgliedskapellen des Kreisverbandes gerwald e. V. Schweinfurt im Nordbayerischen Musikbund haben sich unter der Leitung von Martin Karl

an sechs Probentagen getroffen, um interes- „Die Genehmigungsplanung ist abgeschlos- sante Stücke unterschiedlichster Stilrichtun- sen, die Baugenehmigung ist erteilt“, berich- gen der symphonischen Blasmusikliteratur tete Landrat Florian Töpper bei einem Zusam- kennen zu lernen und zu erarbeiten. mentreffen aller Beteiligter vor Ort. Sobald die Ziel dieser Arbeitsphasen ist es, allen interes- Detailstatik abschließend geprüft ist, werden sierten Musikerinnen und Musikern des Kreis- die Holzbau- und Stahlarbeiten für den neuen verbands die Chance zu geben, in großer Zabelsteinturm ausgeschrieben und beauf- Blasorchesterformation an Literatur herange- tragt. führt zu werden, die in der heimischen Kapelle

aufgrund von Besetzungslücken oder anderer Nach aktueller Planung soll der neue Turm stilistischer Ausrichtung nicht möglich ist. dann bis Ende des Jahres stehen. Eröffnet wird das Konzert durch die im Herbst

2017 gegründete Kreiserwachsenenbläser- Ein beliebtes Ausflugsziel bei Einheimi- klasse unter der Leitung von Ehrenkreisdiri- schen wie Touristen gent Klaus Hammer. In diesem Orchester mu-

sizieren erwachsene Musikerinnen und Musi- „Das ist eine gute Nachricht für ganz viele. ker aus dem gesamten Landkreis, die zumeist Denn wir wissen, dass der Turm sowohl bei erst vor etwa drei Jahren mit dem Erlernen ih- den Einheimischen, als auch bei den Touristen res Instruments begonnen haben. Trotz dieser aus Nah und Fern ein beliebtes Ausflugsziel kurzen Zeit ist diese Formation in der Lage, at- war und sie alle sehnsüchtig auf den neuen traktive Werke aufzuführen und zu präsentie- Turm warten“, sagte Landrat Töpper, der sich ren. über die Bewilligung der Fördermittel für die

Neuerrichtung des Aussichtsturms freut. Er- Weitere Informationen zu beiden Kreisor- gänzend zum Turmbau sind im umliegenden chestern unter http://www.nbmb-online.de/un- Bereich weitere Maßnahmen zur Information terfranken/schweinfurt/ Karten zu 7€ bzw. er- der Besucher über den Naturraum am Zabel- mäßigt zu 4€ gibt es an der Abendkasse. Die stein vorgesehen. Details dazu werden im Kartenreservierung für die Abendkasse ist Laufe des Jahres ausgearbeitet. möglich unter der Mail kbo-sw@nbmbon-

line.de oder bei Renate Feuerbach unter Tel. Der Zabelstein ist mit circa 483 Metern die 09384/8104. höchste Erhebung des nördlichen 4

Rund um die Ernährung Termine: Mi., 04.03. und 11.03.2020, jeweils von 9:30 bis 12:00 Uhr Angebote für Familien, Groß- und Tageseltern Ort: AELF Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 30 mit Kindern bis zu drei Jahren Bewegung bewegt alles Bewegung ist eines der Grundbedürfnisse von Hallo Löffel – Einführung der ersten Beikost Babys und Kindern und fördert sowohl ihre Kurs in Theorie und Praxis motorischen und geistigen Fähigkeiten als Referentin: Michaela von der Linden auch ihre gesamte Persönlichkeitsentwick- Termin: Mi., 26.02.2020, 14:00 bis 15:45 Uhr lung. Sie lernen im Spiel, sowie im Kontakt mit Ort: Mehrgenerationenhaus Haßfurt, Markt- aufmerksamen Eltern und anderen Kindern. platz 10 Einfache Möglichkeiten werden aufgezeigt, wie Kinder auch in der häuslichen Umgebung Ene meene muh – jetzt komm ICH dazu? vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln Gesunde Ernährung und ein gutes Essverhal- können und elementare Bewegungsbedürf- ten sind wichtige Elemente für lebenslange nisse erfüllt werden können. Praktische Gesundheit und Wohlbefinden. Die Basis zu Spielideen ohne oder mit einfachen Alltags- einem genussvollen, gesunden Essverhalten materialien stehen dabei im Vordergrund. wird in den ersten zwei bis drei Lebensjahren Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren gelegt. Sie erhalten Informationen zu wichti- Kinder sollten laufen können! gen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, Referentin: Birgit Seit Rituale, Rhythmen und die Regeln, die das Es- Termin: Mo., 09.03.2020, 9:00 bis 10:30 Uhr sen begleiten. Ort: Turngemeinde 1848 Schweinfurt, Linden- 2-teiliger Theoriekurs brunnenweg 51 Referentin: Nicole Erfurth Termine: Mo., 02.03. und 16.03.2020, jeweils Wie Kinder auf den richtigen Geschmack kom- 18:00 bis 19:30 Uhr men Ort: VHS Gerolzhofen/Bürgerspital, Spitalstr. Die Fähigkeit zu schmecken ist uns Menschen 10 angeboren. Doch wie lernen Kinder eigentlich schmecken? Welche Rolle spielen Sinnes- Beikost – leicht gemacht wahrnehmungen beim Essen? Sie erfahren Wann ist der richtige Zeitpunkt mit der Beikost wie wichtig es ist, diese an unsere Kinder wei- Ihres Babys zu beginnen? Für die Einführung terzugeben. Denn das bietet die Chance zu ei- der Beikost werden geeignete Lebensmittel ner vielfältigen, abwechslungsreichen Ernäh- vorgestellt. Die Unterschiede zwischen selbst rung mit Freude und Genuss – für Kinder als gekocht und fertig gekauft werden diskutiert. auch Eltern! Im Vortrag wird auf Ihre Fragen rund um das Kurs in Theorie Thema Beikost eingegangen. Sie haben die Referentin: Heike Gock Möglichkeit, selbst zube-reitete Breie und Termin: Do., 12.03.2020, 9:30 bis 11:00 Uhr Gläschenkost zu probieren. Ort: AELF Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 30 2-teiliger Theoriekurs Referentin: Melanie Weber Ich erobere den Familientisch Termin: Mo., 02.03. und 09.03.2020, jeweils Hilfestellung auf dem Weg vom Brei zur Ein- 10:00 bis 11:30 Uhr führung der Familienkost. Ihr Kind darf nun Ort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und endlich am Familientisch mitessen! Fragen Forsten (AELF) Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. wie: Was ist zu beachten? Welche Lebensmit- 30 tel sind noch zu meiden? Welche Getränke Termin: Mo., 23.03. und 30.03.2020, jeweils soll ich meinem Kind anbieten? Isst mein Kind 10:00 bis 11:30 Uhr genügend, welche Menge ist richtig? usw. Ort: VHS Gerolzhofen/Bürgerspital, Spitalstr. werden besprochen. 10 3-teiliger Kurs in Theorie und Praxis Referentin: Antje Omert und Heike Gock Hallo Löffel – Einführung der ersten Beikost Termine: Do., 19.03.2020, Mi., 25.03.2020 2-teiliger Kurs in Theorie und Praxis und Do., 02.04.2020, je-weils von 9:30 bis Referentin: Antje Omert 12:00 Uhr 5

Ort: AELF Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 30 (Beamtenlaufbahn, nichttechnischer Dienst), der krisensichere Arbeitsplatz, die flexiblen Ar- Der Familientisch geht weiter – Frühstück und beitszeiten, die Vereinbarkeit von Beruf und Zwischenmahl-zeiten Familie und nicht zuletzt spannende und inte- Referentin: Elfriede Zettelmeier ressante Aufgaben. Termin: Fr., 27.03.2020, 9:30 bis 12:00 Uhr Ort: VHS Stadt Haßfurt, Mainmühle, Ringstr. Wer zu den Informationen im Internet noch weitere Fragen zum Beruf haben sollte, darf Weitere Kurse und Zusatztermine unter: sich gerne an die Ausbildungsleiterinnen des www.AELF-sw.bayern.de/Kurse Finanzamts Schweinfurt, Frau Bayer (Tel.Nr. 09721/2911-5544) und Frau Deyringer (Tel.Nr. 09721/2911-5604) wenden.

Ausbildungsfinanzamt Schweinfurt Krisensichere Arbeitsplätze

Wer sich für einen Ausbildungsplatz bei staat- lichen Verwaltungen interessiert, muss sich rechtzeitig um eine Einstellung kümmern. Für die Ausbildungsplätze in der öffentlichen Ver- waltung und in der Justiz mit Ausbildungsbe- ginn im Herbst 2021 hat das diesjährige Aus- Die Region MainSteigerwald will wahlverfahren bereits begonnen. Der Anmel- neue Projekt-Fördermöglichkeiten dezeitraum hierfür endet am 06. Mai 2020. nutzen

Ab 17. März 2020 läuft das Anmeldeverfahren Ab 2020 hat die ILE-Region MainSteigerwald für Studienplätze an der Hochschule für den erstmals die Möglichkeit, über ein sogenann- öffentlichen Dienst in Bayern (Studienbeginn tes „Regionalbudget“ zur Förderung von im Herbst 2021). Eine Anmeldung ist bis zum Kleinprojekte in Höhe von 100.000 € zu verfü- 05. Juli 2020 möglich. gen. Das Regionalbudget ist ein neues Förder- instrument für die Ländlichen Entwicklung Detaillierte Informationen zum Auswahlverfah- (Bund/Land). Es kann von ILE-Zusammen- ren, zu den Einstellungsbehörden und den Tä- schüsse abgerufen werden, die über ein aner- tigkeitsbereichen sowie die Online - Anmel- kanntes Integrierten Ländlichen Entwicklungs- dung finden Interessierte im Internet unter konzepts (ILEK) oder über eine Umsetzungs- www.lpa.bayern.de. begleitung verfügen.

Eine der Behörden, die für eine Ausbildung In der Sitzung der Region MainSteigerwald bzw. ein duales Studium in Frage kommen, ist vom 31.Januar 2020 wurde beschlossen, das das Finanzamt Schweinfurt. Derzeit werden „Regionalbudget“ zu beantragen. Sobald die hier insgesamt 61 Personen ausgebildet. Die ILE-Region den Förderbescheid in den Hän- Auszubildenden bzw. Studierenden lernen im den hält, startet der Projektaufruf. Erst auf die- Wechsel Theorie (an der Landesfinanzschule sen Aufruf können Projektanträge gestellt wer- in Ansbach bzw. an der Hochschule für den öf- den. fentliche Dienst in Bayern/Fachbereich Fi- nanzwesen - in Herrsching oder Kaufbeuren) Mit dem Regionalbudget können Kleinprojekte und Praxis (im Finanzamt Schweinfurt). Wenn- in allen 12 Gemeinden der Region MainStei- gleich nach der Ausbildung nur wenige der gerwald, die netto nicht mehr als 20.000 Euro Auszubildenden in Schweinfurt bleiben kön- kosten, mit einer attraktiven Förderung von bis nen, reizt viele doch die heimatnahe Ausbil- zu 80 Prozent, maximal jedoch mit 10.000 dung (2 Jahre bzw. 3 Jahre) in Schweinfurt. Euro unterstützt werden. Weitere Argumente für die Ausbildung beim Freistaat Bayern sind die Übernahmegarantie Die Anträge können von Kommunen, Verei- in ein Amt nach bestandener Prüfung nen, Unternehmen, oder Privatpersonen ein 6 gereicht werden. Wichtig ist, dass sich das Projektvorhaben in den Zielen und Handlungsfeldern unseres an- erkannten ILEK von 2012 wiederfindet, dass das Projekt im Laufe des Jahres umgesetzt und bis Ende September 2020 abgerechnet Bereits über 200.000 Besucher im Steiger- werden kann. Bereits vorher begonnene Pro- wald-Zentrum in Handthal jekte sind von der Förderung ausgeschlossen. Familie Johna ließ sich durch das angekün- Förderfähig sind im Rahmen des Regional- digte stürmische Wetter nicht von einem Aus- budgets z. B. Kleinprojekte zur flug in den Steigerwald abhalten – und wurde zusätzlich zum Walderlebnis durch eine Über- • Unterstützung des bürgerschaftlichen raschung belohnt: Andreas Leyrer, forstlicher Engagements, Leiter des Zentrums, konnte mit der Familie • Begleitung von Veränderungsprozes- Johna aus Höchstadt den 200.000sten Besu- sen auf örtlicher Ebene, cher am Steigerwald-Zentrum begrüßen. Fa- • Kommunikation und Öffentlichkeitsar- milie Johna durfte sich über eine kleine Prä- beit, senttasche mit Spezialitäten aus dem Regio- • Verbesserung der Lebensverhältnisse nalladen des Steigerwald-Zentrums freuen. der ländlichen Bevölkerung, • Umsetzung von dem ländlichen Cha- Lisa, Emmy und Anton waren mit Mama Eve- rakter angepassten Infrastrukturmaß- lyn und Papa Sebastian Johna zur Waldfüh- nahmen, rung »Mit dem Förster auf der Pirsch« gekom- • Sicherung und Verbesserung der men. Mit 25 weiteren kleinen und großen Be- Grundversorgung der ländlichen Bevöl- suchern begaben sie sich auf Spurensuche in kerung. den Wald. Dabei gab es viel Wissenswertes zu den Wildtieren im Steigerwald zu erfahren, Über die Vergabe der Fördergelder wird ein auch wenn man diese selten zu Gesicht be- Entscheidungsgremium, das sich aus Vertre- kommt. Denn wenn man genauer hinschaut, tern regionaler Akteure zusammensetzt, an- kann man viele versteckte Zeichen entdecken, hand von festgelegten Auswahlkriterien bera- die verraten, welches Tier hier unterwegs war. ten und auswählen.

Bei weiteren Fragen rund um das Regional- budget wenden Sie sich bitte an die Umset- zungsbegleitung der ILE Region MainSteiger- wald (Frau Hein, carina.hein@gerolzh- ofen.info, Tel. 09382 / 316381, www.region- main-steigerwald.de).

Ausführliche Informationen finden Sie auch unter Bayerisches Staatsministerium für Er- nährung, Landwirtschaft und Forsten (https://www.stmelf.bayern.de/) in der Rubrik Förderung/Argrapolitik/Förderweiser/Regio- Foto (© Manuel Mannichl) nalbudget Bildunterschrift (von links): Förster Andreas Leyrer begrüßt Anton, Emmy und Lisa mit Ihren Eltern Evelyn und Sebastian Johna Interkommunale Allianz Region als 200.000ste Besucher im Steigerwald-Zentrum MainSteigerwald e.V Spitalstraße 6 · 97447 Gerolzhofen Das Steigerwald-Zentrum wurde am 12. Sep- tember 2014 als Regional- und Waldinformati- onszentrum eröffnet. Die Einrichtung wird von einem Trägerverein aus Steigerwald, 7

Landkreisen und Kommunen, der bayerischen Energiekosten wollten wir unseren Bürgerin- Forstverwaltung und den Bayerischen Staats- nen und Bürgern eine gleichermaßen einfache forsten sowie zahlreichen Vereinen, Verbän- wie praktikable Möglichkeit zur Prüfung der ei- den und Privatpersonen betrieben. Neben ei- genen Kapazitäten zur Stromerzeugung aus ner Dauerausstellung zur Nachhaltigkeit, Wald der Kraft der Sonne anbieten. Dass es nun so und Region des Steigerwaldes bietet es stän- gut angenommen wird, freut uns natürlich sehr dig wechselnde Themenausstellungen, Ver- und zeigt wie wichtig und richtig dieses Ange- anstaltungen rund um Wald, Holz und Natur- bot ist,“ sagt Landrat Florian Töpper. schutz und ein vielfältiges waldpädagogisches Programm. Und am Sonntag, den 17. Mai Einen Beleg dafür liefert nicht nur die Summe 2020, gibt es beim großen Waldtag unter dem der 1000 Dachbegutachtungen, sondern auch Motto „MärchenWald – Erzähl mir von Dir!“ ein die heimischen Handwerksbetriebe: „Ich habe buntes Programmangebot mit vielen Aktivitä- schon von einigen die Rückmeldung erhalten, ten für die ganze Familie. dass zu ihnen vermehrt Kunden kommen, die sich anhand der Auswertungen, die sie durch Weitere Informationen: das Solar- und Gründachkataster erhalten ha- Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben ben, ein konkretes Angebot machen lassen“, Manuel Mannichl, Marketing berichtet Thomas Benz aus dem Arbeitsbe- Handthal 56, 97516 reich Mobilität und Energie. Telefon 09382/31998-12, Fax 09382/31998-66 [email protected] Grunddaten eingeben – Eignung und Wirt-

schaftlichkeit individuell kalkulieren Das

Solar- und Gründachkataster kann dazu bei- tragen, sowohl die Bürger als auch die Unter- nehmen dazu zu animieren, umweltfreundlich Solar- und Gründachkataster wird eigenen Strom beziehungsweise Wärme zu sehr gut angenommen erzeugen, idealerweise zu speichern, größt- möglich selbst zu nutzen und in einem weite- Innerhalb von zehn Wochen schon 1000 Be- ren Effekt damit auch die Netze und die Um- rechnungen welt zu entlasten. Nach Eingabe einiger Grunddaten lassen sich die Eignung der Dach- Landkreis Schweinfurt. Das vom Landrats- flächen und die Wirtschaftlichkeit einer Anlage amt Schweinfurt auf dessen Internetseite zur unter individuellen Bedürfnissen kalkulieren – Verfügung gestellte Solar- und Gründachka- sowohl für Photovoltaik als auch für Solarther- taster wird von den Landkreisbürgern rege ge- mie. Durch verschiedene Auswahlmöglichkei- nutzt. Bereits zehn Wochen nachdem das kos- ten ist es zusätzlich möglich, zu simulieren, tenfreie Angebot freigeschalten wurde, wur- wie mit einem Batteriespeicher die produzierte den Anfang Februar nun 1000 Dachbegutach- Sonnenenergie zum Eigenverbrauch genutzt tungen verzeichnet. oder ein Elektrofahrzeug aufgeladen werden kann. Das Solar- und Gründachkataster bildet die Dächer der rund 112.000 Gebäude im Land- „Mit der Umsetzung weiterer Photovoltaik- und kreis Schweinfurt ab. So können Interessierte Solarthermieanlagen in Verbindung mit Batte- sich über die Möglichkeiten ihres Hausdachs riespeichermöglichkeiten können wir die de- informieren und eine erste Einschätzung er- zentrale Energieversorgung und damit auch halten, ob sich für ihr Haus / Gebäude ein So- die Wertschöpfung vor Ort steigern“, erläutert lar- oder Gründach lohnt. Der Arbeitsbereich Thomas Benz. Mobilität und Energie am Landratsamt Schweinfurt hatte das Kataster im Rahmen Zwar wird im Landkreis Schweinfurt rechne- des Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis risch aktuell mehr als 100 Prozent der benötig- mitentwickelt. ten Strommenge regenerativ erzeugt, jedoch besteht in den Sektoren Wärme und Verkehr „Angesichts der engagierten Diskussionen um noch erhebliches Potential. Da in den nächs- Klimawandel, Suedlink und steigende ten Jahren über die Sektorenkoppelung, also 8 den Einsatz von elektrischer Energie im Ver- Themen: Entwicklung und Erziehung, „Fit in kehr und beim Heizen/Kühlen auch der in die- den Tag“ – gesunde Ernährung, „Heute Kin- sen Bereichen ein erheblicher Mehrbedarf für dergartenkind – morgen Schulkind“. einen Ausbau der regenerativen Energieer- zeugung zu erwarten ist, erscheint ein weiterer Eltern-Check III für Eltern mit Kindern von 6 Ausbau sinnvoll. -11 Jahren am Samstag, 27. Juni mit den Themen: Entwicklung und Erziehung, Vorpu- Von rund 112.200 Gebäuden im Landkreis bertät, Grenzen setzen leicht gemacht, Infor- eignen sich etwa 95.000 Gebäude für die so- mationen und Tipps zum Umgang mit Medien. lare Nutzung. Derzeit sind tatsächlich knapp 5400 Häuser (5,1 Prozent) der Gebäude mit NEU: Eltern-Check IV für Eltern mit Kindern Photovoltaikanlagen ausgestattet. „Würden ab 11 Jahren am Samstag, 11. Juli mit den die rechnerisch möglichen 8,7 km² Dachflä- Themen: Entwicklung und Erziehung, Puber- chen für die solare Stromerzeugung genutzt tät, Körperliche Entwicklung & Fragestellun- werden, könnten bis zu 1.342 GWh/a Strom, gen, Kommunikation und Zuhören. also etwa das Vierfache der im Landkreis be- nötigten Strommenge, erzeugt und knapp Jeweils von 9.00-16.00 Uhr im Karl-Beck- 730.000 Tonnen CO2 eingespart werden“, er- Haus in Reichmannshausen. Teilnahmege- klärt Thomas Benz. Sofern zu den Anlagen die bühr 15€ pro Erwachsenen. Die Kosten bein- mittlerweile auch kostengünstig erhältlichen halten Referentenkosten, Mittagessen für Er- Batteriespeicher hinzugebaut werden würden, wachsene inklusive Kinder, Informationsmate- wären die genannten Zahlen nicht nur eine rial und Kinderbetreuung. rechnerische Größe, sondern eine vollwertige Versorgungsalternative. Anmeldung ab sofort und nähere Informa- tionen unter: Die Internetadresse des Solar- und Gründ- Kommunale Jugendarbeit, Landkreis achkatasters des Landkreises Schweinfurt Schweinfurt,Telefon:09721/55-519, lautet: [email protected], www.landkreis-schweinfurt.de/solardach www.landkreis-schweinfurt.de/koja Buchung nach Eingang. Kontakt Landratsamt Schweinfurt: Kreisentwicklung, Regionalmanagement – Arbeitsbereich Mobilität und Energie Telefon 09721/ 55-525 Suchen Wohnung oder Haus E-Mail [email protected] in Michelau oder Sudrach für rüstige allein- stehende Rentnerin zu mieten oder kaufen. Tel. 0178 567911, 09382 903858

TAGESSEMINARE für ELTERN mit Kindern vom Babyalter bis zur Pubertät Zugehfrau gesucht Eltern-Check I-IV 2020 für 2 – 3 mal pro Woche auf 450 Euro-Basis mit Kinderbetreuung vor Ort Tel.: 0170 5249617

Eltern-Check I für Eltern mit Kindern unter

3 Jahren am Samstag, 25. April mit den The- men: Entwicklung und Erziehung, „Rund um´s Kind“ – Kinderpflege, Erste Hilfe am Kind und Haus zu verkaufen Unfallverhütung. in Sudrach, mit Garage, ca. 780 qm Grund Eltern-Check II für Eltern mit Kindern von 3 Tel.: 0151-14182084 -6 Jahren am Samstag, 16. Mai mit den 9

Sofern ihr behandelnder Arzt bzw. Hausarzt Bekanntmachungen nicht erreichbar ist, können Sie in dringenden zur Schulanmeldung: Fällen einen Arzt des ärztlichen Bereitschafts- dienstes über Tel. 116 117 (kostenfrei) errei- • Anmeldetermin: chen. In lebensbedrohlichen Fällen wenden Donnerstag, 26.03.2020, von 14.00 bis 17.00 Sie sich an Tel. 112 Uhr (siehe Gruppeneinteilung/Einladung zur

Schuleinschreibung)

Den Apothekennotdienst finden Sie auf der • Anmeldeort: Homepage der Bayerischen Landesapothe- Für alle dem Schulsprengel zugehörigen Kin- kerkammer unter der im Schulhaus Traustadt, Zabelstein- http://www.lak-bayern.notdienst-portal.de halle, auch bei eventuell geplanter Einschu-

lung an anderer Schule

• Ausnahmen: Sollte es Eltern nicht möglich sein, am Anmel- determin persönlich anwesend zu sein, so bit- ten wir darum, sich mit der Schulleitung in Ver- bindung zu setzen (09528- 950 166)

• Amtliche Unterlagen: Folgende Dokumente werden für die Ein-

schreibung benötigt: Danke - Geburtsurkunde des Kindes oder Fami- lienstammbuch Über die vielen Glückswünsche und Ge- - Vorsorgeuntersuchungsheft U 9 schenke zu meinem 70. Geburtstag habe ich - Nachweis der Masernimpfung mich sehr gefreut. - Sorgerechtsbeschluss bei Alleinerziehen- den Mein besonderer Dank gilt der Heimatkapelle - Zurückstellungsbescheid vom Vorjahr, für die musikalischen Grüße und das Ge- falls dies zutreffend ist schenk. - Ergebnis von der Schuleignungsuntersu- chung des Gesundheitsamtes – Ich danke allen Vereinen für die Gratulation sofern dieses schon vorliegt, notfalls nach- und die Präsente. reichen! Bitte legen Sie uns ebenfalls den sogenannten Mitteilungsbogen für die Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde, Personensorgeberechtigten vor. besonders an Herrn Bürgermeister Siegfried Ständecke, für die Ehrung in der Geomed Kli- Sehr dankbar wären wir Ihnen auch, wenn nik, am heiligen Abend, für 60 Jahre musikali- Sie das Blatt „Informationen für die Grund- scher Botschafter. Allen Freunden, Verwand- schule“, das Sie im Kindergarten erhalten ten und Bekannten ein „Vergelts Gott“. haben, ausgefüllt mitbringen würden.

Konrad Ring • Anmeldepflicht:

besteht für alle Kinder, die - zwischen dem 01. Oktober 2013 und dem 30. September 2014 geboren wurden

10

- Kinder des sogenannten „Einschulungskorri- Ort: Zentral in Traustadt, Zabelsteinhalle dors“ (geb. zwischen 01.07. und 30.09.2014), auch wenn diese erst zum Schuljahr Wir bitten, ELTERN und KINDER zu den an- 2021/2022 eingeschult werden sollen (Bera- gegebenen Uhrzeiten pünktlich in der Zabel- tung und Erklärung zum Beginn der Schul- steinhalle zu sein. Die Kinder werden ge- pflicht bei der aufnehmenden Schule bis meinsam mit den Lehrerinnen der ersten und 14.04.2020) zweiten Klassen während der Schulanmel- - im letzten Jahr vom Schulbesuch zurück- dung durch die Eltern Materialien für den gestellt wurden Schulanfang herstellen. - im oben genannten Zeitraum geboren wur- den und vom Schulbesuch im Schuljahr Nach Anmeldung der Kinder in der Zabel- 2020/2021 zurückgestellt werden sollen. steinhalle lädt der Elternbeirat der Grund- schule alle Eltern ins Elterncafe ins Klassen- Angemeldet werden kann ein Kind (auf zimmer der 4c in der Schule ein. Dort können formlosen Antrag), wenn es zwischen dem Sie bei Kaffee und Kuchen die Wartezeit auf 01.10. und 31. 12. 2014 geboren wurde. die Rückkehr Ihrer Kinder mit netten Gesprä- chen mit anderen Eltern sowie dem Elternbei- gez. Petra Hergenröther, Rektorin rat nutzen.

Grundschule Am Zabelstein – Verbandsschule – Schulstraße 2 97499 Donnersdorf / Traustadt Informationsabend zur Aufnahme in Tel.: 09528-950166 Fax: 09528-950175 die 5. Jahrgangsstufe der Staatli- E-mail: [email protected] chen Realschule Gerolzhofen Homepage: www.grundschule-am-zabelstein.de An der Staatlichen Realschule Gerolzhofen findet am Donnerstag, 12. März 2020 um 18.00 Uhr in der Aula der Informationsabend zur Aufnahme in die 5. Jahrgangsstufe im HERZLICHE EINLADUNG ZUR Schuljahr 2020/2021 statt.

Schuleinschreibung Hierzu laden wir alle interessierten Schülerin- der künftigen Erstklässler 2020 nen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule sowie der 5. Jahrgangsstufe der an der Grundschule Am Zabelstein, Haupt- bzw. Mittelschule mit ihren Eltern sehr Verbandschule Donnersdorf herzlich ein.

Termin: Donnerstag, 26. März 2020 Die Schulleitung informiert an diesem Abend über den Bildungsweg der Realschule und Uhrzeit: um 14.00 Uhr für alle Kinder der Ge- das Angebot zur Ganztagsbetreuung; für die meinden Alitzheim und Traustadt sowie den Kinder findet während dieser Zeit ein Kindern dieser Gemeinden, die externe Kin- „Schnupperunterricht“ statt. Selbstverständ- dergärten besuchen lich besteht auch die Möglichkeit, das Schul- haus zu besichtigen. um 15.00 Uhr für alle Kinder der Gemeinden Michelau und Donnersdorf sowie des Wald- Die Schulleitung kindergartens in Gerolzhofen um 16.00 Uhr für alle Kinder der Gemeinden und Sulzheim sowie für die Kinder dieser Gemeinden, die externe Kin- dergärten besuchen

11

Vorankündigungen zu Veranstaltungen (auch Programme oder Veranstaltungsbe- schreibungen) die im Gemeindeblatt veröf- fentlicht werden sollen, bitte frühzeitig der Gemeinde Michelau mitteilen!

Mittwoch, 11.03.2020

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Eigenheimer Michelau

Sonntag, 15.03.2020, 08:00 bis 18:00 Uhr

KOMMUNALWAHLEN In allen Ortsteilen

12

Samstag, 28.03.2020, 20:00 Uhr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DJK Michelau, Sportheim

Termine und Nachrichten der Vereine Ostersonntag, 29.03.2020, ab 14:30 Uhr aus der Gemeinde Michelau im Steigerwald OSTERAKTION FÜR FAMILIEN bitte frühzeitig bekannt geben an: MIT DEM KINDERGARTEN MICHELAU [email protected] Am Hirtenbrunnen (bei schlechtem Wetter im Rathaus) Regelmäßige Freizeit- und Vereinstreffen Samstag, 04.04.2020, 19:30 Uhr

JUBILÄUMSKONZERT DJK Michelau Heimatkapelle Michelau Fußballtraining ist jeden Dienstag und Freitag In der Zabelsteinhalle Traustadt ab 18:30 Uhr Faustballtraining am Mittwoch (Ansprechpartner Michael Wolf) Freitag, 10.04.2020 18:30 Uhr

JUDASFEUER Handarbeitstreffen FFW Altmannsdorf Donnerstags, alle zwei Wochen, um 18:30 – 21:30 Uhr, im Rathaus

Donnerstag, 16.04.2020 19:00 Uhr

BRUNNENSCHOPPEN AM Schafkopf und andere Spiele HIRTENBRUNNEN jeden Mittwoch, ab 19 Uhr im Kartstadl Weinbauverein/Meteora (ehem. Musikantenstadl)

Donnerstag, 30.04.2020 Stammtisch Die Dorfgemeinschaft Prüßberg trifft sich MAIBAUMAUFSTELLEN jeden Sonntag um 19 Uhr (bis 21 Uhr) MIT DER DORFJUGEND zum Stammtisch in der Gaststätte Zinner. Michelau an der Kehr Wir freuen uns über weitere Teilnehmer.

Prüßberger Schafkopfrunde Immer auf dem Laufenden Wir karten jeden Freitag ab 18 Uhr im Gast- haus Zinner. Es sind weitere Interessenten mit dem digitalen Gemeinde-Rundbrief willkommen. (NEWSLETTER). Dort erfahren Sie z.B. Straßensperren, Pro- bealarme, Gemeindeveranstaltungen, Stel- Kinderturnen ab 5 Jahre lenangebote in der Gemeinde und Gerolzh- jeden Freitag von 17 bis 18 Uhr ofen u.v.m. am Sportplatz DJK Michelau (Prüßberg) Wenn Sie sich eintragen lassen wollen, Ansprechpartner: senden Sie ihre Mailadresse(n) an: Hanna Raab, 015771236282, 09382/31376 [email protected] Janina Stahl, 015737222079, 09528/950800

13

Bioabfallsammlung

Kontrollen der Biotonnen im Landkreis haben gezeigt, dass gerade in Neubaugebieten oft die sog. „Bioabbaubaren Kunststofftüten“ ver- wendet werden. Wir sehen das als Zeichen Termine der Freiwilligen Feuerwehren dafür, dass die Bürger Wert auf ordentliche aus der Gemeinde Michelau im Steigerwald Trennung und möglichst saubere Entsorgung bitte frühzeitig bekannt geben an: legen. [email protected] Da diese sog. „Bioabbaubaren Kunststofftü- ten“ uns jedoch bei der Verarbeitung der Bio- abfälle Probleme machen und nach dem Ver- arbeitungszeitraum der Bioabfälle immer noch nicht (komplett) verrottet sind, ist uns wichtig, die Bürger möglichst umfassend bzgl. dieser Thematik zu sensibilisieren. Gerade denjeni- gen, die in bester Absicht die (laut Packungs-

aufschrift) „Bioabbaubaren Tüten“ verwenden, Problemmüllsammlung im Frühjahr wollen wir eine wirklich für den Bioabfall geeig- nete Sammeltüte aufzeigen.

Samstag, 21.März 2020 Nur Papiertüten sind – neben Zeitungspa- 09:00 09:30 Uhr Michelau, pier u. ä. – tatsächlich zum Verpacken der Am neuen Bauhof Bioabfälle geeignet!

Donnerstag, 23. April 2020 Landratsamt Schweinfurt 09:00 09:30 Uhr Prüßberg, vor der Gaststätte Zinner

09:45 10:15 Uhr Hundelshausen, gegenüber Gaststätte Bedenk

Öffnungszeiten am Kompostplatz Gerolzhofen:

April bis Oktober:

Montag: 13.00 – 16.00 Uhr Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr jeden Samstag: 08.00 – 12.00 Uhr

November bis März: Montag: 13.00 – 16.00 Uhr Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat: 08.00 – 12.00 Uhr

14

15

Amtsblatt Erreichbarkeiten

der Gemeinde Michelau i. Stgw.

erschienen am 06. März 2020 Verwaltung 09382/6070

Auflage 520 Stück VG Gerolzhofen www.vg-gerolzhofen.de

kostenlos verteilt an alle Haushalte Bürgermeister 09382/3184830

Verantwortlich für Satz und Druck, Sonja Pfriem Bauhof 09382/315775

Internet: www.michelau.de

V.i.S.d.P. Ständecke,1. Bürgermeister Mail: [email protected]

Sprechstunde: Termine mit dem Bürgermeister bitte fernmündlich vereinbaren. Auch Mailnachrichten werden regelmäßig abgerufen.

16