1

02/2021 06. Februar 2021

Feuerwehrhaus und Umfeld Hundelshausen

Dreiseithof und Lindenplatz Altmannsdorf

2

A MTLICHES

Meldepflicht der Grundstückseigentümer Wer einen über vier Monate alten, noch nicht gemeldeten Hund besitzt, muss ihn unverzüg- Die Wasserversorgungs- und die Entwässe- lich bei der Steuerstelle der Verwaltungsge- rungseinrichtung werden durch die Erhebung meinschaft , Brunnengasse 5, von Beiträgen und Gebühren finanziert. Die Zimmer 7 anmelden. Höhe der Beiträge richtet sich nach der Größe des Grundstücks sowie dessen Bebauung. Die Auskunft erteilt die Verwaltungsgemeinschaft Beitrags- und Gebührensatzungen zu Wasser- Gerolzhofen, Frau Simon (Tel.: 09382-60727). versorgungs- bzw. Entwässerungseinrichtung sehen deshalb die Verpflichtung der Eigentü- Alle Veränderungen sind der Steuerstelle un- mer vor, insbesondere Veränderungen an den verzüglich anzuzeigen. Gebäuden zu melden (z.B. Dachgeschossaus- bau, Bau eines Wintergartens). Zum 01. April 2021 wird die Hundesteuer für bereits gemeldete Hunde fällig. Die Gemeinde Michelau weist auf diese Ver- pflichtung hin und bittet um Mitteilung, falls Für das Jahr 2021 ergeht kein neuer Bescheid, bauliche Veränderungen vorgenommen wur- soweit keine Änderungen in den Besteue- den und diese der Verwaltungsgemeinschaft rungsmerkmalen eingetreten sind. Gerolzhofen noch nicht bekannt sind. Sofern Steuerpflichtige eine Einzugsermächti- Für Rückfragen stehen Frau Schenk (09382- gung erteilt haben, wird die Hundesteuer zum 607 15) und Frau Brandl (09382-607 19) gerne Fälligkeitstermin vom angegebenen Konto ab- zur Verfügung. gebucht.

Alle Zahlungspflichtigen, die nicht am Last- schrifteinzugsverfahren teilnehmen, werden

hiermit aufgefordert dafür Sorge zu tragen,

dass der vorgegebene Zahlungstermin einge- Hundesteuer für das Jahr 2021 halten wird, um unnötige Mahnungen zu ver- meiden. Die Hundesteuer ist in diesem Fall ent- Die Hundehalter der Gemeinde Michelau, ein- weder auf das Konto: schließlich Gemeindeteile Altmannsdorf/Neu- hof, Hundelshausen, Neuhausen und Prüß- 102 731, BLZ 793 501 01 berg sind nach Maßgabe der Hundesteuersat- bei der Sparkasse zung der Gemeinde Michelau vom 12.04.2006 (IBAN DE86793501010000102731) zur Entrichtung der gemeindlichen Jahresauf- wandsteuer verpflichtet. oder auf das Konto:

Steuerpflichtig ist, wer einen Hund, der über 7773, BLZ 793 620 81 vier Monate alt ist, im Laufe des Rechnungs- bei der VR-Bank Gerolzhofen eG jahres mehr als drei Monate besitzt. (IBAN DE17793620810000007773)

Die Steuer beträgt für jeden Hund 25,00 EUR zu überweisen. soweit Ermäßigungstatbestände vorliegen 12,50 EUR, sowie für jeden Kampfhund nach § Im Falle der Nichtbezahlung unterliegt die 4 a der Hundesteuersatzung 500,00 EUR, falls Steuer der normalen Beitreibung. der Hundehalter für das Steuerjahr kein Nega- tivzeugnis vorlegt hat. Die Steuer entsteht mit Beginn des Jahres GEMEINDE MICHELAU I. STEIGERWALD 2021 oder während des Jahres nach Vorliegen gez. Wolf, 1. Bürgermeister der Voraussetzungen. 3

A KTUELLES AUS DEM G EMEINDERAT

Abgeschlossene Dorferneuerungspro- Ladestation an der Tankstelle jekte 2020: An unserer Tankstelle in Michelau wurde eine Ladestation für E-Autos errichtet. Diese wurde In Hundelshausen wurden der Feuerwehr- von der Bundesanstalt für Verwaltungsdienst hausvorplatz sowie das Umfeld neu gestaltet. Leistungen mit 2.460 Euro bezuschusst. Nach Fertigstellung wurde der Verwendungs- nachweis beim Amt für Ländliche Entwicklung LED-Umrüstung der Ortsbeleuchtung gestellt. Nach deren Prüfung wurde der zuge- Wie sicher schon jeder mitbekommen hat, sicherte Zuschuss in Höhe von 26.871 Euro wurde in der Gemeinde die Ortsbeleuchtung ausbezahlt. auf LED umgestellt. Ein Projekt, welches über das Energie Effizienz Netzwerk angestoßen Ebenso wie der Feuerwehrplatz in Hundels- wurde. Das Projekt wurde durch die Nationale hausen wurde in Altmannsdorf der Lindenplatz Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums sowie der Innenhof mit Scheune vom gemeind- für Umwelt und nukleare Sicherheit gefördert. lichen Dreiseithof fertiggestellt. Hierfür wurde Vom Projektträger Jülich wurde der Zuschuss vom Amt für Ländliche Entwicklung der Zu- in Höhe von 19.189 Euro ausbezahlt. Insge- schuss in Höhe von 51.614 Euro ausbezahlt. samt werden hierdurch 503 Tonnen CO2 ein- gespart. Weiterhin wurde der Antrag an das Amt für Ländlichen Entwicklung gestellt, dass das Gewerbesteuermindereinnahmen aufgrund Wohnhaus noch mit in die Bezuschussung auf- von Corona genommen wird. Gespannt warten wir auf die Nachdem wie erwartet im vergangenen Jahr Antwort vom ALE. die Gewerbesteuern eingebrochen sind, hat die Gemeinde Michelau einen Mindereinnah- Bei den beiden Dorferneuerungsmaßnahmen men-Ausgleich in Höhe von 59.000 Euro erhal- wurden über 1000 freiwillige Arbeitsstunden ten. Diese Summe wurde aus dem Durch- von den Dorfgemeinschaften geleistet. schnitt der letzten 3 Jahre errechnet.

Gez. Michael Wolf, 1. Bürgermeister

W ISSENSWERTES

Regionalbudget 2021 Die gute Nachricht: auch im Jahr 2021 sollen engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine Region MainSteigerwald hat sich erneut be- und Kommunen wieder die Möglichkeit auf eine worben – Antragstellung ab sofort möglich! finanzielle Unterstützung durch das Regional- budget erhalten. Bereits im Jahr 2020 konnten durch das Regi- onalbudget insgesamt 18 Projekte gefördert Daher hat die ILE Region MainSteigerwald für werden: ein Event-Raum, ein BikePark, ein das Jahr 2021 erneut ein Regionalbudget in Platz für alle Generationen, Fotoshooting für Höhe von 100.000 € beim Amt für ländliche die gemeindliche Außendarstellung, eine Fahr- Entwicklung Unterfranken beantragt. Im Falle radservice-Station, Relax-Liegen und eine der Bewilligung durch das ALE können wieder neue Theaterbühne sind nur einige der vielen innovative Kleinprojekte gefördert werden, die tollen Projekte. zur Aufwertung und Bereicherung der Region beitragen.

4

Jetzt sind Ihre Projektideen gefragt, denn die ➢ Kommunikation und Öffentlichkeitsar- Region MainSteigerwald ruft ab sofort zur Ein- beit reichung von Förderanfragen für Kleinprojekte ➢ Verbesserung der Lebensverhältnisse im Rahmen des Regionalbudgets für das Pro- der ländlichen Bevölkerung grammjahr 2021 auf. Anträge sind bis zum ➢ Umsetzung von dem ländlichen Cha- 31.03.2021 möglich. rakter angepassten Infrastrukturmaß- nahmen ➢ Sicherung und Verbesserung der Art und Höhe der Förderung Grundversorgung der ländlichen Bevöl- kerung Mit dem Regionalbudget können Kleinprojekte in der Region MainSteigerwald mit einer attrak- Zweck der Kleinprojekte sollte sein, die Region tiven Förderung von bis zu 80 Prozent, maxi- als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Natur- mal jedoch mit 10.000 Euro unterstützt werden. raum zu sichern und weiterzuentwickeln. Zu- Die Kleinprojekte dürfen netto nicht mehr als schüsse gibt es auch für Projekte, die die Be- 20.000 Euro (Bruttokosten abzüglich Umsatz- lange des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes steuer, Skonti, Boni und Rabatte), aber mind. berücksichtigen, die einen Beitrag zur demo- jedoch 500 EUR kosten. Der Eigenanteil der grafischen Entwicklung oder zur Digitalisierung Antragsteller beläuft sich auf leisten. mindestens 20 Prozent der Nettosumme der Projektkosten. Vorgehensweise:

Die Anträge können von Kommunen, Vereinen, Projektidee Kleinstunternehmen oder Privatpersonen aus Bei konkreten Projektideen nehmen Sie bitte den bisherigen Mitgliedskommunen Dingols- zunächst Kontakt mit dem Allianzmanagement hausen, , , Stadt auf. Mit dem Einreichen einer Projektskizze Gerolzhofen, , Lülsfeld, Michelau im können wir Sie vorab unterstützen und die Steigerwald, Markt , grundsätzliche Förderfähigkeit klären (optio- , Sulzheim und eingereicht nal). werden. Kleinprojekte aus dem Gebiet des Marktes Eisenheim werden aus dem Regional- Projektantrag budget der Interkommunalen Allianz Würzbur- Förderanfragen müssen bis zum Stichtag (31. ger Norden e.V. gefördert. März 2021) bei der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen eingegangen sein. Handelt es sich beim Träger des Kleinprojekts (Letztempfänger) um den Inhaber eines Unter- Projektauswahl (April) nehmens und wird im Falle einer Förderung da- Über die Vergabe der Fördergelder wird ein raus ein wirtschaftlicher Vorteil erzielt, sind er- Entscheidungsgremium, das sich aus Vertre- gänzend die Bestimmungen des EU-Beihilfe- tern regionaler Akteure zusammensetzt, an- rechts für den Bereich Gewerbe anzuwenden. hand von festgelegten Auswahlkriterien bera- ten und auswählen. Wichtig ist, dass sich die Projektvorhaben in den Zielen und Handlungsfeldern unseres an- Projektbewilligung (April /Mai) erkannten ILEK von 2012 wiederfinden, dass Bei Zusage: Erhalt der Förderzusage und Ab- die Projekte im Laufe des Jahres umgesetzt schluss eines privatrechtlichen Vertrages mit und bis Ende September 2020 abgerechnet der verantwortlichen Stelle werden und sich einem der insgesamt fünf För- derbereiche zuordnen lassen können: Projektstart (Mai) Start der Projektumsetzung erst nach Förder- ➢ Unterstützung des bürgerschaftlichen zusage und Abschluss des privatrechtlichen Engagements Vertrages möglich. Bereits vorher begonnene ➢ Begleitung von Veränderungsprozes- Projekte sind von der Förderung ausgeschlos- sen auf örtlicher Ebene sen.

5

Projektumsetzung Region, ihre Stärken, Charaktereigenschaften Beim Regionalbudget handelt es sich um jähr- und Eigenheiten zu legen“, sagt Landrat Töp- lich festgesetzte Fördergelder, sodass Antrag- per. steller ihr Projekt spätestens Ende September zum Abschluss bringen müssen. Sowohl Schnappschüsse aus den Wintermo- naten als auch aus länger zurückliegenden Zei- Projektabschluss ten können eingereicht werden. Mitmachen Spätestens zum 20.09 muss das Projekt abge- kann, wer im Landkreis Schweinfurt wohnt und schlossen und abgerechnet sein. Der Durch- mit seinem Foto ein Motiv aus dem Landkreis führungsnachweis inkl. Rechnungsbelegen ist Schweinfurt zeigt oder offensichtlich einen Be- bis zum 30. September 2021 bei der Verwal- zug zum Landkreis Schweinfurt herstellt. Die tungsgemeinschaft Gerolzhofen vorzulegen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen Foto- grafie nicht als Haupt- oder Nebenberuf ausü- Projektauszahlung ben. Die Auszahlung der berechneten Fördergelder Einsendeschluss ist der 28. Februar 2021. erfolgt zum Jahresende 2021. Eine Teilnahme ist online unter www.fotowett- Formulare für die Einreichung eines Kleinpro- bewerb.landkreis-schweinfurt.de möglich. Es jektes gibt es unter www.region-main-steiger- können bis zu drei Fotos pro Kategorie einge- wald.de reicht werden. Alternativ können Fotos per Weiterführende Informationen zum Regio- Post direkt an das Landratsamt Schweinfurt nalbudget gibt es unter www.stmelf.bay- eingesandt werden (bis 20x30 cm). Der ausge- ern.de/foerderwegweiser in der Rubrik Ländli- füllte Teilnahmebogen muss hier für jedes Foto che Entwicklung/ Regionalbudget. beigefügt sein.

Sachpreise im Gesamtwert von 1.000 Euro warten auf die Teilnehmenden. Die Auswahl der Gewinnerinnen und Gewinner erfolgt durch Fotowettbewerb im Landkreis den Kulturbeirat des Landkreises Schweinfurt, Schweinfurt zusätzlich gibt es für jede Kategorie einen Pub- likumspreis. Dessen Abstimmung findet nach

Einsendeschluss der Fotos online statt. Ab- Noch bis zum 28. Februar 2021: Fotos ein- stimmen kann jede und jeder Interessierte ein- senden und gewinnen mal pro Kategorie vom 6. bis 21. März 2021.

Weitere Informationen zum Fotowettbewerb Wer ist die beste Hobbyfotografin bzw. der unter www.fotowettbewerb.landkreisschwein- beste Hobbyfotograf? Beim Fotowettbewerb furt.de. des Landratsamtes Schweinfurt kann jede und jeder noch bis zum 28. Februar 2021 das ei- gene Können in zwei Kategorien unter Beweis stellen. Sowohl Laien als auch ambitionierte Hobbyfotografen sind eingeladen, ihren Blick auf den Landkreis einzusenden, entweder über FFP2-Masken für pflegende die allgemeine Kategorie „Mein Landkreis Angehörige Schweinfurt“ oder über die Sonderkategorie „Handwerk – Tradition & Innovation“. Pflegenden Angehörigen sollen FFP2-Masken zur Verfügung gestellt werden. Damit reagiert Landrat Florian Töpper freut sich, Aktionen wie die bayerische Staatsregierung auf die beson- den Fotowettbewerb durchführen zu können, dere Schutzwürdigkeit der Pflegebedürftigen, welcher ohne Probleme in Einklang mit den die zu Hause von ihren Angehörigen betreut geltenden Hygienebestimmungen und Kon- werden. Bayerns Gesundheits- und Pflegemi- taktbeschränkungen während der Corona- nister Klaus Holetschek hat angekündigt, eine Pandemie gebracht werden kann. „Wir möch- Million FFP2-Schutzmasken an die Landkreise ten Anlässe bieten in dieser Zeit geringer per- und kreisfreien Städte in Bayern auszuliefern. sönlicher Kontakte, den Blick auf die eigene 6

Die Auslieferung der Masken findet derzeit mit Jugendlichen unvergessliche Ferien zu bieten, Unterstützung des Technischen Hilfswerks können sich melden über [email protected] oder statt. Die Verteilung der Masken an die jeweili- 0931-299 38 264. gen Landkreise bzw. kreisfreien Städte basiert auf deren Einwohnerzahlen.

Pflegende Angehörige können jeweils drei Masken in der Stadt- bzw. Gemeindeverwal- tung am Wohnort der pflegebedürftigen Person kostenlos abholen. Diese drei Schutzmasken erhalten nur die Hauptpflegepersonen. Es ist notwendig, dass die jeweiligen pflegenden An- gehörigen als Nachweis der Bezugsberechti- gung ein Schreiben der Pflegekasse vorzeigen, aus dem der Pflegegrad der zu betreuenden, pflegebedürftigen Person hervorgeht.

Die FFP2 Masken können nach Absprache im Pfingstferien im Thüringer Wald mit Rathaus abgeholt werden. dem Kreisjugendring Schweinfurt

Der Kreisjugendring Schweinfurt bietet vom Jugendwerk der AWO sucht Freizeit- 22.05. – 29.05.2021 eine Kinderfreizeit im Thü- teamer*innen für die Sommerferien ringer Wald an. Mitfahren dürfen alle von 7 – 10 Jahren. Die Kosten betragen 310,00 €. Die Corona-Krise bringt gerade für alle Ein- schnitte und große Ungewissheit mit sich. So Wir entdecken durch verschiedene Gelände- auch für uns als Freizeitanbieter. Es kann nie- spiele und Wanderungen die Umgebung, besu- mand verbindlich voraussagen, ob und unter chen das Besucherbergwerk Hühn oder be- welchen Bedingungen Freizeitmaßnahmen im staunen die unterschiedlichen Greifvögel in der Sommer stattfinden können. Dennoch hält das Falknerei. Außerdem messen wir unsere Kräfte Jugendwerk der AWO an der Vorbereitung sei- bei der Inselberg-Olympiade. ner Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche fest, um ihnen dann hoffentlich schöne Som- Anmeldung und weitere Infos auf www.kjr- merferien und ein wenig Abwechslung bereiten sw.de oder gerne auch telefonisch unter zu können. 09721/6462033. Der Anmeldeschluss ist der 28.02.2021. Deshalb suchen wir ehrenamtliche Freizeittea- Soweit die Reise aus infektionsschutzrechtli- mer*innen! Alle jungen Menschen zwischen 14 chen Gründen unmöglich werden sollte, be- und 30 Jahren, die Lust haben in einem bunten steht ein kostenfreies Kündigungsrecht. Team von kreativen Köpfen Kindern und

V ERANSTALTUNGEN D ANKE

Die für den 15. und 16.02.2021 geplanten Fa- Ein herzliches vergelt´s Gott schingsveranstaltungen Kinderfasching, Weiß- Für die vielen Glückwünsche wurstfrühstück und Mau-Mau Turnier mit der und Geschenke anlässlich meines DJK Michelau, finden aus aktuellem Anlass 80. Geburtstages nicht statt. Ich habe mich sehr gefreut

Eure Irmgard Roth

7

K IRCHENGEMEINDE

Kirche am Zabelstein

8

B EREITSCHAFTSDIENST

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Apothekennotdienst Sofern ihr behandelnder Arzt bzw. Hausarzt Bayerische Landesapothekerkammer nicht erreichbar ist können Sie in dringenden Fällen einen Arzt des ärztlichen Bereitschafts- http://www.lak-bayern.notdienst-portal.de dienstes erreichen (kostenfrei) 116 117 Zahnärztlicher Notdienst Bayern In lebensbedrohlichen Fällen wenden Sie sich an https://www.notdienst-zahn.de/ 112

Neue Homepage

Unsere Homepage zieht um und ist derzeit nicht erreichbar

Vorraussichtlich ab Ende Februar wird die neue Homepage ans Netz gehen, dann können auch Anmeldungen für den Newsletter wieder direkt über die Seite vorgenommen werden. Schriftliche Anträge sind jetzt nicht mehr nötig.

Mitteilungsblatt der Gemeinde

kostenlos verteilt an alle Haushalte Herausgeber: Gemeinde Michelau im Steigerwald Verantwortlich für Satz und Druck, Sonja Pfriem

V.i.S.d.P. Michael Wolf,1. Bürgermeister

Erreichbarkeiten

VG Gerolzhofen www.vg-gerolzhofen.de Homepage Michelau www.michelau.de 1. Bürgermeister 0151/22006759 Rathaus 09382/316751 E-Mail [email protected] Bauhof 09382/315775 Bauhofleiter 0151/21543705