Amtsblatt des Marktes für die Marktgemeindeteile Breitbach, Düttingsfeld, Handthal, Kammerforst, Mutzenroth, Oberschwarzach, Schönaich, Siegendorf und Wiebelsberg 34. Jahrgang Nr. 2 28.02.2021

Fahrten zum Impfzentrum Der 1. Bürgermeister bittet folgende Regelung ein- Das Impfzentrum ist bereit, sofern zuhalten! Impfstoff vorhanden, die Covid 19 Schutzimpfungen durchzuführen. Das Häckselgut kann kostenlos abgeholt werden für Kleinabnehmer (bis ca. 2 m³) sofort und für alle Der Markt Oberschwarzach bietet für Bürgerinnen anderen Gemeindebürger/sonstige Abnehmer über und Bürger ab dem 80. Lebensjahr, die keine 2 m³, ab Montag, dem 22.03.2021. Möglichkeit haben, selbst zum Impfzentrum nach Schweinfurt zu fahren, einen Fahrservice an. Die Um auch Kleinabnehmern die gleichen Chancen Fahrten werden mit dem Bürgerbus "MOBS" der einzuräumen, ist eine vorherige Abholung Marktgemeinde Oberschwarzach durchgeführt. Die größerer Mengen verboten. betreffenden Personen erhielten bereits ein ent- sprechendes Schreiben. Das Häckselgut darf nicht am Straßenrand der Wirtschaftswege, an Gräben, sowie auf gemeindli- Wer diesen Service in Anspruch nehmen möchte, chen Wegen und Plätzen abgelagert bzw. zwi- kann sich bei unserem Koordinator unter der Tele- schengelagert werden. fonnummer 0160/1709620 melden. Das Telefon ist Dienstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Freitag Holzverkauf 2020/2021 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr besetzt. Für die Saison 2020/2021 ist nunmehr der Holz- verkauf abgeschlossen und alle müssten ihren Zu beachten ist, dass Impfungen nur durchgeführt Holzabfuhrschein erhalten haben. Bitte melden Sie werden, wenn bereits ein Impftermin zugeteilt wor- sich beim 2. Bürgermeister Baumann, sofern noch den ist. keine Zuteilung erfolgt ist. Wir bitten Sie, bis späte- stens 30.04.2019 das Holz aus dem Wald zu ent- Falls Hilfe bei der Registrierung zur Impfung nehmen. benötigt wird, kann man sich gerne an die Gemein- derätin Frau Rosi Bausewein wenden. Sie ist täglich Ausgefallene Straßenbeleuchtungen ab 14:00 Uhr unter der Telefonnummer 09382/3673 Bitte melden Sie defekte Straßenbeleuchtungen, erreichbar. unter Angabe von Ort und Lampennummer, direkt bei der ÜZ Lülsfeld unter: Tel. 09382 - 604251, Fax Frühjahrs-Häckselaktion im 09382 - 604164. Landkreis Schweinfurt Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung In der 11. Kalenderwoche steht der Häcksler wieder im Aschengrund. Bis zum 07.03.2021 kann also Die monatlichen Sprechtage der Deutschen Ren- noch Häckselgut angeliefert werden. Es wird darauf tenversicherung im Hause der Verwaltungsgemein- hingewiesen, dass nur holzige Gartenabfälle, wie schaft wurden zum 31.12.2020 einge- Baum- und Strauchschnitt mit einem max. Durch- stellt. Bürger/innen können sich direkt nach messer von 15 cm, angenommen werden d ürfen. Würzburg bzw. nach Volkach oder Schweinfurt Außerdem wird gebeten, besonders darauf zu ach- wenden. ten, dass keine Fremdstoffe (z. B. Gras, Steine, Bo- Derzeit ist Corona-bedingt keine Online-Buchung , sowie den, Mist, Metallteile, Plastikabfälle usw.) für Beratungstermine möglich. Terminvereinbarun- eingebracht werden. Andern- keine Wurzelstöcke gen sind bei der DRV Nordbayern in Würzburg tele- falls ist ein Häckseln des Materials nicht möglich. fonisch unter 0931/802-0, unter Angabe des Na- mens und der Versicherungsnummer, vorzuneh- Aus gegebenem Anlass verweisen wir auch darauf, men. dass alle sonstigen - nicht holzigen - Gartenabfälle wie Moos, Staudenreste, krautige Pflanzenreste, Zum Sprechtag mitzubringen sind die Versiche- Rasen- und Grasschnitt, Fallobst, Laub usw. aus rungsunterlagen, sowie der Personalausweis oder Gründen der Handhabung und des Gewässerschut- Reisepass und bei Beratung für andere Personen, zes nicht auf dem Häckselplatz abgelagert werden z. B. den Ehegatten, auch eine entsprechende Voll- dürfen. macht. Regionalbudget 2021 Herausgeber: Markt Oberschwarzach, Region MainSteigerwald hat sich erneut beworben verantwortlich für den amtlichen Inhalt: - Antragstellung ab sofort möglich! Auch im Jahr 2021 sollen engagierte B und 1. Bürgermeister Manfred Schötz ürgerinnen Markt Oberschwarzach Bürger, Vereine und Kommunen wieder die Möglich- Handthaler Str. 9 keit auf eine finanzielle Unterstützung durch das Re- 97516 Oberschwarzach gionalbudget erhalten. Daher hat die ILE Region Telefon: 09382 - 31380 MainSteigerwald für das Jahr 2021 erneut ein Regio- FAX: 09382 - 314441 nalbudget in Höhe von 100.000 € beim Amt für ländli- Mobil: 0172 - 7577951 E-Mail: [email protected] che Entwicklung Unterfranken beantragt. Im Falle der Internet: www.oberschwarzach.de Bewilligung durch das ALE können wieder Kleinpro- jekte gefördert werden, die zur Aufwertung und Berei- cherung der Region beitragen. Die Region MainStei- gerwald ruft ab sofort zur Einreichung von Förderan- fragen für Kleinprojekte, im Rahmen des Regional- budgets, für das Programmjahr 2021 auf. Anträge sind bis zum 31.03.2021 möglich.

Art und Höhe der Förderung Mit dem Regionalbudget können Kleinprojekte in der Region MainSteigerwald mit einer attraktiven Förde- rung von bis zu 80 Prozent, maximal jedoch mit 10.000 Euro unterstützt werden. Die Kleinprojekte dürfen netto nicht mehr als 20.000 Euro (Bruttoko- sten abzüglich Umsatzsteuer, Skonti, Boni und Ra- batte), aber mind. jedoch 500 EUR kosten. Der Ei- genanteil der Antragsteller beläuft sich auf minde- stens 20 Prozent der Nettosumme der Projektkosten. Die Anträge können von Kommunen, Vereinen, Kleinstunternehmen oder Privatpersonen aus den bisherigen Mitgliedskommunen , Don- nersdorf, , Stadt Gerolzhofen, Kolitz- heim, Lülsfeld, , Markt Ober- schwarzach, , Sulzheim und ein- gereicht werden. Wichtig ist, dass sich die Projektvorhaben in den Zie- len und Handlungsfeldern unseres anerkannten ILEK von 2012 wiederfinden, dass die Projekte im Laufe des Jahres umgesetzt und bis Ende September 2021 abgerechnet werden und sich einem der insgesamt sechs Förderbereiche zuordnen lassen können:

 Unterstützung des bürgerschaftlichen Engage- ments  Begleitung von Veränderungsprozessen auf örtli- cher Ebene  Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit  Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländli- chen Bevölkerung  Umsetzung von dem ländlichen Charakter ange- passten Infrastrukturmaßnahmen  Sicherung und Verbesserung der Grundversor- gung der ländlichen Bevölkerung

Zweck der Kleinprojekte sollte sein, die Region als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu si- chern und weiterzuentwickeln. Zuschüsse gibt es auch für Projekte, die die Belange des Natur-, Um- welt- und Klimaschutzes berücksichtigen, die einen Beitrag zur demografischen Entwicklung, oder zur Di- gitalisierung leisten. Formulare für die Einreichung eines Kleinprojektes gibt es unter www.region-main-steigerwald.de Weiterführende Informationen zum Regionalbudget gibt es unter www.stmelf.bayern.de/foerderwegweiser in der Ru- brik Ländliche Entwicklung/ Regionalbudget.

- 2 - 1. Änderung der Gebührensatzung ten oder für den Transport von Arbeitsmitteln erforderli- zur Friedhofs- und Bestattungsordnung chen Fahrzeugen befahren werden. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit im Friedhofsbereich beträgt des Marktes Oberschwarzach Schritttempo. Bei anhaltendem Tau- oder Regenwetter kann die Friedhofsverwaltung das Befahren der Fried- Aufgrund der Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes hofswege mit Fahrzeugen untersagen. erl der Markt Oberschwarzach folgende ässt Änderungssat- (4) Die Aus gewerbsm T auf dem zung zur Geb zur Friedhofs- und Bestattungs- übung äßiger ätigkeiten ührensatzung Friedhof kann durch die Friedhofsverwaltung dauerhaft ordnung: versagt werden, wenn die ordnungsgemäße Ausf der Arbeiten nicht gew ist, oder 1 ührung ährleistet § wenn trotz schriftlicher Abmahnung mehrfach gegen Die Geb zur Friedhofs- und Bestattungsord- ührensatzung die Friedhofssatzung oder Anordnung der Friedhofs- nung des Marktes Oberschwarzach vom 02.12.2008 (Amts- verwaltung versto wird. Bei einem schwerwiegen- blatt des Marktes Oberschwarzach vom 16.12.2008, Nr. 12) ßen den Verstoß ist eine Abmahnung entbehrlich." wird wie folgt geändert: 2 § 4 erhält folgende Fassung: § Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer amtlichen Bekanntmachung in Kraft. "§ 4 a) Für die Benutzung des Leichenhauses im Marktgemein- Oberschwarzach, 18.02.2021 deteil Oberschwarzach beträgt die Gebühr Markt Oberschwarzach - für den ersten Tag 40,00 € und gez. - für jeden weiteren Tag 20,00 €. Baumann, Zweiter B b) Für die Benutzung des Leichenhauses im Marktgemein- ürgermeister deteil Siegendorf beträgt die Gebühr Satzung über die Festlegung der Grenzen - für den ersten Tag 20,00 € und des im Zusammenhang bebauten Ortsteils des - für jeden weiteren Tag 10,00 €." Marktes Oberschwarzach für den Marktgemeindeteil Breitbach § 2 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer amtlichen Bekannt- Aufgrund des § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 des Baugesetzbuchs machung in Kraft. (BauGB) i. V. m. Art. 23 der Gemeindeordnung (GO) erlässt der Markt Oberschwarzach folgende Oberschwarzach, 18.02.2021 Markt Oberschwarzach Satzung: gez. § 1 Baumann, Geltungsbereich Zweiter Bürgermeister Die Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil Breitbach werden gem den im beigef Lageplan (M 1. Änderung der Satzung über das Friedhofs- äß ügten 1:1000) ersichtlichen Darstellungen festgelegt. Der Lage- und Bestattungswesen des plan vom 27.10.2020 ist Bestandteil dieser Satzung. Einbe- Marktes Oberschwarzach (Friedhofssatzung) zogen ist eine Teilfläche des Grundstücks Fl.-Nr. 67 der Gemarkung Breitbach. Der Markt Oberschwarzach erlässt aufgrund von Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr.1 und 2 sowie Abs. 2 der Gemeindeord- 2 nung folgende Änderungssatzung zur Satzung über das § Friedhof- und Bestattungswesen (Friedhofssatzung): Zulässigkeit von Vorhaben Innerhalb der in 1 festgelegten Grenzen richtet sich die § 1 § planungsrechtliche Zul von Vorhaben ( 29 Die Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen ässigkeit § (Friedhofssatzung) vom 02.12.2008 (Amtsblatt des Marktes BauGB) nach § 34 BauGB. Soweit für ein Gebiet des Oberschwarzach vom 16.12.2008, Nr. 12) wird wie folgt gemäß § 1 festgelegten Innenbereichs ein rechtsverbindli- cher Bebauungsplan nach Inkrafttreten dieser Satzung be- geändert: kannt gemacht wird, richtet sich die planungsrechtliche Zul von Vorhaben gegebenenfalls nach 30 Abs. § 5 erhält folgende Fassung: ässigkeit § 1 oder Abs. 2 BauGB; beim einfachen Bebauungsplan nach 30 Abs. 3 BauGB. "§ 5 § Gewerbliche Tätigkeiten auf dem Friedhof § 3 (1) Die Gewerbetreibenden und ihre Gehilfen haben den Inkrafttreten Regelungen der Friedhofssatzung und den Anweisun- gen der Friedhofsverwaltung Folge zu leisten. Durch Diese Satzung tritt mit der Bekanntmachung nach § 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. gewerbliche Arbeiten darf die Würde des Friedhofs nicht beeinträchtigt werden; insbesondere ist auf Be- Oberschwarzach, 11.01.2021 stattungsfeierlichkeiten Rücksicht zu nehmen. Nach Beendigung der Arbeiten sind die Arbeits- und La- Markt Oberschwarzach gerplätze wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand zu bringen. gez. Baumann, (2) Die Friedhofswege dürfen nur mit Erlaubnis der Fried- Zweiter B hofsverwaltung mit den für die Ausführung der Arbei- ürgermeister Den Lageplan = Anlage 1 finden Sie auf der Seite 7

- 3 - Neuer Regionalmanager Lokalen Entwicklungsstrategie dienen und im Gebiet der LAG am Landratsamt Schweinfurt Schweinfurter Land durchgeführt werden. David Wald unterstützt das Team Kreisentwicklung/ Re- gionalmanagement. Vorberaten und für die Entwicklung zu einem LEADER-Projekt empfohlen wurden drei Projekte: Das Sachgebiet Kreisentwicklung/Re- Landkreis Schweinfurt. Der Landkreis Schweinfurt plant als Projekttr die Erarbei- gionalmanagement des Landkreises Schweinfurt hat mit David äger tung eines Alltagsradverkehrskonzeptes f den Landkreis. Die- Wald einen neuen Mitarbeiter im Team. David Wald ist seit No- ür ses soll als Grundlage f die Zertifizierung als fahrradfreundli- vember 2020 am Landratsamt Schweinfurt angestellt und er- ür che Kommune und die geplante Mitgliedschaft in der Arbeits- setzt nun Mirjam R die ans Amt f L Entwicklung äth, ür ändliche gemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V. Unterfranken in W gewechselt ist. ürzburg (AGFK Bayern e. V.) dienen. David Wald hat erfolgreich ein Geographie-Studium absolviert Insgesamt soll so eine weitere Ma des Mobilit und erste berufliche Erfahrungen in der kommunalen Entwick- ßnahme ätskon- zeptes des Landkreises Schweinfurt (2019) umgesetzt werden, lung im Markt gesammelt. Er von seiner übernimmt sowie eine Erweiterung des touristischen Radwegekonzepts Vorg im Regionalmanagement die laufenden Projekte in ängerin und bestehender Radverbindungen auf den Alltagsradverkehr den Handlungsfeldern "Demografischer Wandel", sowie "Sied- und die Nahmobilität erfolgen. lungsentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit". Ein Schwerpunkt der Stelle, die durch das Bayerische Staatsministerium für Wirt- schaft, Landesentwicklung und Energie gef wird, liegt da- Als zweites Projekt soll eine Wasserrettungsstation am El- ördert lertsh See errichtet werden. Projekttr ist der DLRG bei auf einer Verstetigung und Stärkung von Maßnahmen der äuser äger Innenentwicklung im Landkreis Schweinfurt. Ein erstes Beispiel Ortsverband e. V.. Mit der Wasserrettungsstation soll ein Wachdienst f sicheres Baden, Wassersport und Um- für die Arbeit von Regionalmanager Wald ist der Abschluss des ür bereits im Jahr 2019 begonnenen Projektes "Gutes Bauen im weltschutz eingerichtet, ein praxisnaher und regelmäßiger Aus- bildungsbetrieb im und am Ellertsh See aufgebaut, sowie Landkreis Schweinfurt - Altes schätzen und Neues schaffen". äuser Das dazugeh Handbuch wurde im Dezember 2020 die Jugend zur Stärkung des sozialen Engagements und des örige Teamgeists gef werden. veröffentlicht und will den Blick für regionaltypisches Bauen ördert schärfen und zeigen, wie fränkisches und zeitgemäßes Bauen gut in Einklang gebracht werden kann. Zudem wurde die Projektidee der Gemeinde Röthlein, einen Mehrgenerationenplatz in Röthlein zu schaffen, vorgestellt. In- Die Regionalmanagerin Katharina Sauer und die Assistenz halt des Projektes ist die Schaffung einer multifunktionalen Frei- durch Ursula Schmidt machen das Trio des Regionalmanage- zeitinfrastruktur für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Se- ments komplett. Gemeinsam mit David Wald bearbeiten und nioren. Insgesamt wird eine Aufwertung des ca. 2.600 qm koordinieren sie die Projekte und Maßnahmen des Regional- großen Areals, sowie eine Erweiterung der Angebotsstrukturen managements in den Handlungsfeldern Demografischer Wan- und vorhandene Potenziale für die Freizeitgestaltung Röthleins del, Siedlungsentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit, sowie Regio- angestrebt. nale Identität. Im Rahmen der Sitzung wurde außerdem ein neues Mitglied in Unterstützung für vier Kleinprojekte im Landkreis den Verein aufgenommen. Schweinfurt Zudem wurde der LEADER-F um ein Jahr Lenkungsausschuss berät neue Projekte der Regional- örderzeitraum entwicklung. verlängert. Somit können weitere, auch größere, Projekte finan- ziell unterstützt und umgesetzt werden. Projektideen können von K Vereinen, aber auch privaten Landkreis Schweinfurt. Erstmals fand die Sitzung des Len- öffentlichen örperschaften, kungsausschusses der Lokalen Aktionsgruppe Schweinfurter Initiativen eingebracht und umgesetzt werden. Um eine ab- Land e. V. (LAG) digital statt. Im Mittelpunkt stand die Entschei- schließende Beantragung bis Ende des nächsten Jahres si- dung über die eingereichten Projekte von Vereinen und Initiati- cherzustellen, sollten Interessierte zeitnah mit der LAG Schweinfurter Land e. V. Kontakt aufnehmen. ven aus dem Landkreis Schweinfurt zur Förderung des bürger- schaftlichen Engagements. Das LAG-Management im Landratsamt Schweinfurt steht ger- ne unter der Telefonnummer 09721-55 636 oder per E-Mail an Landrat Florian Töpper zeigte sich eingangs der Videokonfe- beratend zur Seite. renz sehr erfreut darüber, "dass die digitale Durchführung der [email protected] Veranstaltung es uns ermöglicht, auch während der Pandemie über für die Region wichtigen Projekte gemeinsam inhaltlich zu Information: beraten und diese zu beschließen". Mit dem LEADER-Programm des Europäischen Landwirt- schaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Aus dem Kleinprojekte-Fonds der LAG Schweinfurter Land e. (ELER), fördern die EU und das Bayerische Staatsministerium V. werden rund 6.800 Euro für die vier folgenden Vereine und für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die ländlichen Re- ihre Projekte bereitgestellt: Das Diakonische Werk Schweinfurt gionen auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten Entwicklung - e. V. (Mehrgenerationenhaus ), das Naturfreunde- ganz nach dem Motto "Bürger gestalten ihre Heimat". LEADER haus , die Rehkitzrettung Unterfranken e. V. und die ist eine Abkürzung und steht für die französischen Begriffe: Liai- Freiwillige Feuerwehr e. V. . Die Vorhaben sind im son Entre les Actions de Développement de l'Economie Rurale; Einzelnen: Die Erstellung von Videos als Anleitung für "Brain- zu Deutsch: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung Gym und Gedächtnistraining", Ausstellungsmaterial für das Pro- der ländlichen Wirtschaft. jekt "Blickwechsel - Kunst & Kultur im Naturfreundehaus Senn- feld", eine Drohne zur Rehkitzrettung, sowie Schutz- und LEADER ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Förderinstrument, Dienstbekleidung mit Ausrüstung für die "Automatischer Exter- das auf die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt ganzer ner Defibrillator(AED)-Gruppe". Regionen ausgerichtet ist. Beim LEADER-Ansatz geht es um neue Wege und Ideen, wie vorhandene Stärken und Potenziale Der nächste Bewerbungsaufruf wird voraussichtlich im April der ländlichen Regionen noch besser genutzt, Synergieeffekte 2021 gestartet. Dann stehen ca. 7.700 Euro zur Verfügung, die geschaffen und eventuelle Entwicklungshemmnisse beseitigt maximale Unterstützung pro Einzelmaßnahme liegt bei 2.500 werden können. Im Landkreis Schweinfurt ist die Lokale Ak- Euro. Dadurch können weitere Einzelmaßnahmen von regiona- tionsgruppe Schweinfurter Land e. V. (LAG) seit 2008 verant- len Akteuren unterstützt werden, die den Entwicklungszielen wortlich für die Umsetzung ihrer lokalen Entwicklungsstrategie der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) dienen und das (LES) sowie von LEADER Projekten und -Maßnahmen. Weite- Bürgerengagement in der Region stärken. Eingereichte Einzel- re Informationen dazu gibt es im Internet unter maßnahmen müssen mindestens einem Entwicklungsziel der www.lagschweinfurterland.de

- 4 - Landkreis Schweinfurt ist zum dritten Mal Rückmeldefrist für die Tour in die Region Main-Steigerwald ist Fairtrade-Landkreis Freitag, 30. April 2021, für die Tour ins Schweinfurter Oberland Auszeichnung für Förderung des fairen Handels vor Ort. kann man sich bis Mittwoch, 30. Juni 2021, eintragen. Das An- gebot gilt für Neubürgerinnen und Neubürger, die ab 2019 in Landkreis Schweinfurt. Erfreuliche Nachrichten im neuen Jahr: den Landkreis kamen und hier ihren Erstwohnsitz angemeldet Der Landkreis Schweinfurt darf für weitere zwei Jahre den Titel haben. "Fairtrade-Landkreis" tragen. Damit erfüllt der Landkreis nach 2017 und 2019 erneut alle fünf Bewertungskriterien der Trans- Der Schweinfurter Mainbogen präsentiert sich im Herbst Fair e. V. Mit Ablauf der zwei Jahre wird erneut geprüft, ob wei- Im Herbst 2021 wird sich im Schweinfurter Mainbogen alles um terhin alle Kriterien erfüllt werden. Mit dem Titel werden zum Bei- Kräuter, Wein und Kerm, so die Bezeichnung für Kirchweih im spiel Städte, Gemeinden oder Landkreise ausgezeichnet, die Landkreis, drehen. Das Programm wird in den kommenden Mo- sich für fairen Handel und Nachhaltigkeit vor Ort einsetzen. naten veröffentlicht.

"Diese Auszeichnung zeigt uns, dass unsere bisherigen Der Landkreis Schweinfurt möchte mit dem Angebot Zugezoge- Bemühungen wichtig und richtig sind. Es ist aber gleichzeitig die ne willkommen heißen und organisiert die Angebote in Zusam- klare Aufforderung für uns alle, unseren Einsatz für fairen Han- menarbeit mit Regionalmanagement und Tourist-Information del und Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene weiter auszubau- Schweinfurt 360° seit 2020. Die erste Tour brachte die Teilneh- en", sagt Landrat Florian Töpper. menden ins Obere Werntal, inkl. Apfelverkostung im Schloss Gut Obbach, Kaffee und Kuchen im Café Balthasar des Schlos- Innerhalb der kommunalen Verwaltung kommen an verschiede- ses Werneck und Besuch des Trachtenvereins in . nen Stellen fair gehandelte Produkte zum Einsatz: In Sitzungen, Neben dem Entdecken der schönsten Plätze der Region be- offiziellen Terminen, kommunalen Veranstaltungen, oder bei steht bei den Touren auch stets die Möglichkeit, andere Zugezo- Empfängen. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen gene kennenzulernen und sich auszutauschen. Produkte, die unter fairen Handelsbedingungen hergestellt wur- den. Meist handelt es sich dabei um Kaffee, Tee, Zucker oder Hinweis: Der Veranstalter handelt gemäß der zum Veranstal- Saft. tungszeitpunkt gültigen Infektionsschutzbestimmungen. Eine Wo- che vor der Veranstaltung werden die Teilnehmenden über die Die internationale Fairtrade-Kampagne startete erstmals 2001 im gültigen Hygieneregeln in Kenntnis gesetzt. Kurzfristige Pro- englischen Ort Garstang. 2009 wurde Saarbrücken erste deut- grammänderungen behält sich der Veranstalter vor. sche Fairtrade-Stadt. Seitdem gibt es weltweit mehr als 2.000 Fairtrade-Titelträger in rund 36 Ländern, zum Beispiel London, Rom, Brüssel oder San Francisco. In Deutschland tragen bis- lang über 700 Städte, Gemeinden und Landkreise den Titel "Fairtrade". Insgesamt erhielten 275 bayerische Kommunen die Auszeichnung "Fairtrade". Die Realschule in Ebrach informiert online Willkommenstouren für Neubürgerinnen und Neubürger in diesem Jahr zum Übertritt in die 5. Klasse Kostenlose Touren zum Kennenlernen des Landkreises Schweinfurt im Mai, Juli und Herbst 2021. Aufgrund der aktuellen Pandemielage findet unser Informa- tionsabend nicht statt. Landkreis Schweinfurt. 2021 setzt sich die erfolgreich gestartete Reihe der Willkommenstouren für Neubürgerinnen und Stattdessen ist ein virtueller Entdeckungsrundgang auf Neubürger des Landkreises fort. Die nächsten Termine wurden unserer Homepage konkretisiert und zeigen, wie viel die Region zu bieten hat. Alle www.steigerwaldschule-ebrach.de möglich. Termine gelten unter Vorbehalt und können sich je nach aktuel- ler Infektionslage und Hygienebestimmungen nochmals ändern. Hier gibt es ab März 2021 eine Informationsseite mit Filmen und Materialien unser Schulprofil. Erg dazu fin- Landrat Florian Töpper freut sich, je nach aktueller Infektionsla- über änzend det am Freitag, eine Online-Ver- ge, die Neubürgerinnen und Neubürger auch wieder persönlich 19.03.2021 um 17:00 Uhr anstaltung statt, bei der die zuk Eltern die M begrüßen zu können. "Durch ihre Entscheidung, in unseren ünftigen öglich- Landkreis Schweinfurt zu ziehen, tragen die Neubürgerinnen keit haben, weitere Fragen zu stellen. Der Link zur Veran- und Neubürger maßgeblich zu dessen positiver Entwicklung staltung befindet sich rechtzeitig ebenfalls auf unserer bei", sagt Landrat Töpper. Homepage.

Die Region Main-Steigerwald und das Schweinfurter Die STEIGERWALDSCHULE - Staatliche Realschule Oberland kennenlernen Ebrach - zeichnet sich durch ihr naturwissenschaftliches, Am Samstag, 15. Mai 2021, lädt der Landkreis Schweinfurt sei- wirtschaftswissenschaftliches und fremdsprachliches Profil ne Zugezogenen in die Region Main-Steigerwald ein. Neben ei- und den sozialen Zweig aus. ner Führung im Steigerwald-Zentrum, mit separatem Kinderpro- gramm, beinhaltet die Tour auch eine kleine Wanderung auf Wir bieten die offene Ganztagesbetreuung mit Mittagessen, den Stollberg, sowie Kaffee und Kuchen in der Gaststube Stoll- Hausaufgabenbetreuung, Freizeitaktivitäten, vielfältige burg. Als n Region wird das Schweinfurter Oberland be- ächste Wahlfächer und Förderungsmöglichkeiten an. Für die 5. + sucht. Am Samstag, 24. Juli 2021, können Neubürgerinnen und 6. Jahrgangsstufe besteht die M die Profilklassen Neub Sch im Verborgenen entdecken. Nach einer öglichkeit, ürger ätze Forschen oder Sport zu wählen. Führung im Friedrich.Rückert.Poetikum. Drei und einem Spa- ziergang auf dem Rückert-Rundweg in Oberlauringen stehen, Kaffee und Kuchen im ForstHaus und eine F im Pfarrgar- Für Fragen stehen wir unter der Telefonnummer 09553 ührung 9899080 zur Verf ten Wetzhausen auf dem Programm. ügung.

Anmeldefrist 30.04.2021 und 30.06.2021; Plätze sind begrenzt Detaillierte und aktuelle Veranstaltungsbeschreibungen, sowie die jeweiligen Anmeldefristen sind unter www.landkreis- schweinfurt.de/neubuerger zu finden. Anmeldungen sind ab sofort per Telefon unter 09721/55-364 möglich und zwingend erforderlich.

Die Plätze sind begrenzt. - 5 - PRESSEMITTEILUNG vom 15.02.2021 Darüber hinaus gelten unabhängig vom aktuellen Geflügelpestgeschehen folgende veterinärrechtliche Geflügelpest: Aufstallungspflicht in weiten Teilen Vorschriften für Geflügelhalter. des Landkreises Schweinfurt Landratsamt Schweinfurt erlässt Allgemeinverfügung mit Nach den Vorgaben der Viehverkehrsverordnung ist je- weiteren Maßnahmen zum Schutz vor einer Ausbreitung der Halter von Hühnern, Enten, Gänsen, Fasanen, der Geflügelpest im Landkreis Schweinfurt. Perlhühnern, Rebhühnern, Tauben, Truthühnern, Wach- teln oder Laufvögeln, unabhängig von der Größe des Landkreis Schweinfurt. Im Nachbarlandkreis Haßberge Bestandes, verpflichtet, seinen Betrieb, vor Beginn der wurde ein weiterer Fall von Gefl (HPAI) - auch ügelpest Tätigkeit, der zuständigen Behörde anzuzeigen. Für den Vogelgrippe genannt - amtlich bestätigt. Bei einer auf Landkreis Schweinfurt ist das im Landratsamt Schwein- dem Gebiet der Gemeinde G tot aufgefundenen ädheim furt ansässige Veterinäramt zuständig. Kanada-Gans wurde das Geflügelpest-Virus vom Typ H5N8 vom nationalen Referenzlabor am Friedrich- Folgende Angaben sind notwendig: Name sowie An- Löffler-Institut (FLI) nachgewiesen. schrift des Halters und die Anzahl der im Jahresdurch- schnitt voraussichtlich gehaltenen Tiere, ihre Nutzungs- Aufgrund der räumlichen Nähe zum Gebiet des Land- art und ihr Standort, bezogen auf die jeweilige Tierart. kreises Schweinfurt, sowie der dort gehäuft vorkommen- den Wildv an Main, Altw und weiteren Flie ögel ässern ß- Das Veterinäramt ist erreichbar per E-Mail an und Stillgewässern ist zu befürchten, dass sich die , telefonisch unter Gefl auch auf das Gebiet des Landkreises [email protected] ügelpest der Nummer 09721/55-310 oder Schweinfurt ausbreiten wird. Das Landratsamt Schwein- per Fax an die Nummer . furt hat daher zum Schutz vor einer Ausbreitung der 09721/55-372 Gefl und insbesondere zum Schutz von Haus- ügelpest Geflügelhalter, die dieser Verpflichtung noch nicht nach- und Nutzgeflügel eine Allgemeinverfügung erlassen, gekommen sind, haben dies unverz nachzuholen. mit der Folgendes angeordnet wird: üglich Zusätzlich zur Meldung beim Veterinäramt ist beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eine Betriebs- Für das Gebiet des Landkreises Schweinfurt, mit Aus- bzw. Registriernummer zu beantragen und die Tierhal- nahme der Gemeinden , und tung ist bei der Bayerischen Tierseuchenkasse anzumel- Schwanfeld, gilt eine Aufstallungspflicht für Geflügel, un- den. abhängig von der Anzahl der Tiere und der Art der Hal- tung (auch Hobby- und private Kleinsthaltungen fallen hierunter). Grundsätzliche Pflicht zur Meldung von erhöhten Tierverlusten oder einer Abnahme der üblichen Le- geleistung oder der durchschnittlichen Gewichtszu- Für das gesamte Gebiet des Landkreises Schwein- nahme furt ohne Ausnahmen gilt: Treten innerhalb von 24 Stunden in einem Bestand mit Alle Geflügelhalter haben im Bestandsregister nach § 2 bis zu 100 Tieren Verluste von mindestens drei Tieren, Abs. 2 Geflügelpest-Verordnun g ergänzende Aufzeich- oder in einem Bestand mit mehr als 100 Tieren von nungen über Verendungsfälle und die Gesamtzahl der mehr als 2 % auf, oder kommt es zu einer Abnahme der gelegten Eier pro Bestand und Werktag zu f ühren. üblichen Legeleistung oder der durchschnittlichen Ge- wichtszunahme von mehr als 5 %, so hat der Tierhalter Ausstellungen, M und Schauen, sowie Veranstal- ärkte unverzüglich durch einen Tierarzt das Vorliegen einer tungen ähnlicher Art, bei denen Geflügel und gehaltene HPAI-Infektion durch geeignete Untersuchungen aus- Vögel anderer Arten als Geflügel verkauft, gehandelt schlie zu lassen. oder zur Schau gestellt werden, sind verboten. ßen

Die Fütterung von Wildvögeln - mit Ausnahme von Singv - ist weiterhin verboten. Wichtige Informationen und Dokumente zum Down- ögeln load im Überblick Die bereits angeordneten zus Biosicherheits- ätzlichen Weitere, wichtige Informationen können online über die maßnahmen gelten weiterhin im gesamten Gebiet des Website des LGL abgerufen werden, unter Landkreises Schweinfurt. www.lgl.bayern.de . Außerdem stellt das Friedrich- L erg Informationen rund um das Das Bayerische Landesamt f Gesundheit und Lebens- öffler-Institut änzende ür Thema Geflügelpest über die Website mittelsicherheit (LGL) hat online ein Merkblatt für zur Verf die Web- Gefl ver Darin finden sich entspre- www.fli.de/de/aktuelles ügung. Über ügelhalter öffentlicht. site des Landratsamts Schweinfurt können zudem rele- chende Biosicherheitsmaßnahmen, wie etwa Zugangs- vante Dokumente heruntergeladen werden, zum Bei- restriktionen zu Gefl das Tragen von ge- ügelbeständen, spiel das Anmeldeformular für Geflügelhaltungen, das eigneter Schutzkleidung, ein strikter Wechsel des Merkblatt f Gefl Bestandsregister f Schuhwerks vor und nach dem Betreten von Stallungen ür ügelhalter, ür Geflügel sowie ein Informationsblatt für Hobby-Hühner- und die Durchführung einer hygienischen Reinigung der haltung. Zus stellt das FLI online H vor und nach dem Kontakt mit den Tieren des ätzlich Übersichtskarten ände zur Verfügung, über die bisher festgestellte Geflügel- Bestandes. Auch das Landratsamt Schweinfurt hat emp- pest-F in Deutschland und Europa nachvollzogen fohlene Biosicherheitsma online zusammenge- älle ßnahmen werden können. stellt: www.landkreis-schweinfurt.de/aktuelles .

- 6 - - 7 - Derzeit sind noch alle Veranstaltungen bis auf Weiteres abgesagt oder verschoben. Aktuelle Termine stets abrufbar unter

www.oberschwarzach.de / Rathaus & Offizielles / Aktuelles & Termine / Veranstaltungen Tagesaktuelle Veranstaltungen sind direkt auf der Startseite eingestellt.

"Wir krempeln die #ärmelhoch": Impfungen in der Geomed-Kreisklinik schreiten voran Beschäftigte der Geomed-Kreisklinik erhalten Zug um Zug Corona-Schutzimpfung.

Gerolzhofen. Bereits am Montag erfolgte für 18 Beschäftigte der Geomed-Kreisklinik die zweite Corona-Schutzimpfung, 72 konnten an diesem Mittwoch erstmalig geimpft werden. "Natürlich sind wir wegen der aktuellen Impfstoffknappheit noch nicht so weit, wie wir ursprünglich zu diesem Zeitpunkt bei der Impfung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein wollten," erklärt Geschäftsführer Wolfgang Schirmer. "Aber letztendlich sind wir auf die im Impfzentrum Schweinfurt ankommenden und zur Ver- teilung vorgesehenen Impfdosen - wie viele andere Einrichtungen und impfwillige Menschen auch - angewiesen, ohne dies selbst beschleunigen zu können."

Landrat Florian Töpper, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Geomed-Kreisklinik, zeigt sich erleichtert darüber, dass die Im- pfung den Beschäftigten der Kreisklinik einen besonderen Schutz bietet, da diese durch ihre tägliche Arbeit in der Versorgung von Covid-Patienten und Covid-Verdachtsfällen einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind. "Es ist wichtig, dass unser Per- sonal die Möglichkeit erhält, möglichst schnell geimpft zu werden, um bestmöglich geschützt zu sein", sagt Landrat Töpper. Die momentan noch geringe Verfügbarkeit des Impfstoffes führt zwar laut Töpper "momentan noch zu Versorgungsengpässen, aber Schritt für Schritt geht es jetzt voran. Das macht Hoffnung, dass wir im Laufe der nächsten Monate eine erfolgverspre- chende Entwicklung sehen werden." Bei den Impfungen werden in der Kreisklinik die Empfehlung der Ständigen Impfkommis- sion (STIKO) umgesetzt. Bevorzugt geimpft werden daher derzeit Beschäftigte, die bei der Versorgung von Covid-Patienten ein- gebunden und damit verstärkt gefährdet sind, wie bspw. die Belegschaft der Intensivstation, der Notaufnahme und der relevan- ten Isolations- und Behandlungsbereiche.

Etwas Geduld müssen daher in der Kreisklinik noch ca. 70 Beschäftigte haben, die zwar impfwillig sind, die aber aufgrund der Priorisierung und des Mangels an Impfstoffen aktuell noch nicht berücksichtigt werden können.

Insgesamt zeigten in der Kreisklinik bisher knapp 65 % der Mitarbeiterschaft ihr Impfinteresse. Wolfgang Schirmer würde sich freuen, wenn diese Quote im Gesamten, insbesondere aber jedoch bei den jüngeren Kolleginnen und Kollegen, noch zuneh- men würde. Aufklären, motivieren, Ängste nehmen und die Chancen der Impfung verstärken ist für ihn dabei wichtig. Die Kreisklinik beteiligt sich deshalb auch an der diese Tage landesweit anlaufenden Informationskampagne des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) unter dem Motto "Ich krempel die #ärmel hoch". Damit soll ein Beitrag geleistet werden, insbesondere Pflegende in der Langzeitpflege und in den Krankenhäusern von der Corona-Schutzimpfung noch mehr zu überzeugen und auf diesem Weg auch die übrigen Bevölkerungsgruppen zu ermutigen, sich impfen zu lassen. Spürbar entlastend gegenüber manch vergangenen Wochen entwickelte sich zwischenzeitlich die Behandlungszahl an Covid- 19 erkrankten Patientinnen und Patienten in der Geomed-Kreisklinik gegen "Null". Tagesaktuell ( Stand 3.2.) wird ein "Ver- dachtsfall" behandelt, unter den Beschäftigten ist, soweit bekannt, niemand akut betroffen.

Fotokopien schwarzweiß und in Farbe schnell + preiswert

Vergrößerungen - Verkleinerungen auf weißem oder farbigem Papier bis A3 und größer

Farbkopien bis A3 und größer Kopier- und Schreib-Büro Ausdruck von Fotos mit Farb-Laser Heftungen - Spiralbindungen - Laminierungen Georg Grembler Scannen von Bildern, DIAS und Negativen - Bildnachbearbeitung und Bildverbesserung auf Wunsch gestalte ich Ihre Visitenkarten - Flyer usw.

keine festen Öffnungszeiten: Tel. 09382 - 8749 Georg Grembler Also können Sie jederzeit mit Ihren Wünschen kommen, Fax 09382 - 6285 97511 Lülsfeld bitte aber vorher anrufen: Tel. 09382 - 8749 eMail: [email protected] Steigerwaldstr. 19

- 8 -