Veranstaltungen in Bayern 2013

Aus der Region, für die Region - schöne Welt der kurzen Wege Tag der Regionen 6. Oktober 2013 bis 13. Oktober Aktionszeitraum: 27. September 2

www.tag-der-regionen.de

Tag der Regionen Aus der Region, für die Region - Welt der kurzen Wege

Der bundesweite Aktionstag Tag der Regionen präsentiert die Stärken der Regionen und zeigt die Chancen einer lebendigen Region. Er betont unsere gemeinsame Verantwortung gegenüber unserem wirtschaftenden Nachbarn. Das bedeutet, Waren in der Region nutzen, in der sie hergestellt werden, regionale Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe beauftragen sowie regional ver- fügbare Rohstoffe verwenden und regionales Engagement.

Rund um den Erntedanksonntag zeigen jedes Jahr bundesweit zahlreiche Akteu- re, was die Regionen zu bieten haben: Landwirte, Handwerker, Gastronomen und Dienstleister werben zusammen mit Vereinen, Verbänden, Kirchengemeinden und Kommunen für die Besonderheiten ihrer Region.

Herausgeber: Aktionsbündnis Tag der Regionen Bayern Museumstr. 1 91555 Feuchtwangen Telefon 09852-1381 Fax 09852-615291 E-Mail: [email protected]

Redaktion/ Gestaltung Gisela Endt (verantwortlich)

Druck: druckerei michael gmbh, schnelldorf gedruckt auf 100 % Altpapier Fotos: Aktionsbündnis Tag der Regionen

Auflage: 15.000 Exemplare

DER TAG DER REGIONEN BAYERN WIRD GEFÖRDERT DURCH 3

Grußwort des Schirmherrn

Aus der Region, für die Region – Welt der kurzen Wege

Zahlreiche Aktionen des Tags der Regionen zeigen uns auch dieses Jahr unter dem Motto „Aus der Region, für die Region - Welt der kurzen Wege“, welcher Reichtum und welche Vielfalt vor unserer Haustür produziert werden.

Gerade in einer globalisierten Welt, in der viele Lebensmittel und Dinge des täglichen Gebrauchs in der gleichen Ausführung auf der ganzen Welt erhältlich sind, vermitteln uns die Regionen durch ihre Unverwechselbarkeit ein Gefühl von Heimat und stärken die kulturelle Identität. Regional erzeugte Produkte tragen aber längst nicht nur zum Erhalt unserer Lebensqualität bei, sie schonen unsere Ressourcen, erhalten vielfältige, gewachsene Strukturen und kurbeln Wirtschaftskreisläufe an.

Gerade im Lebensmittelbereich legen Produkte häufig lange Strecken zurück, bis sie an den Endverbraucher gelangen, die gleichwertig auch in der Region erzeugt werden können.

Der Tag der Regionen veranschaulicht eindrucksvoll, wie wir die Verantwortung gegenüber künftigen Generationen wahrnehmen können und was wir konkret zur Erhaltung der natürli- chen Lebensgrundlagen im täglichen Leben beitragen können.

Dem diesjährigen Aktionstag des Tags der Regionen wünsche ich regen Zuspruch und einen guten, erfolgreichen Verlauf.

Dr. Marcel Huber MdL Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit 4

www.tag-der-regionen.de

15 Jahre Tag der Regionen - Der lange Weg zu kurzen Wegen

Regionales Wirtschaften und die Bewahrung Die Region lebt von der Vielfalt einer regionalen Identität sind wesentliche Ein Tag mit Volksfestcharakter, Aufbruchs- Säulen für den Bestand einer intakten auf stimmung, Selbstbewusstsein und über- Nachhaltigkeit ausgerichteten Gesellschaft. regionaler Aufmerksamkeit ist entstanden. Die Sicherung regionaler Wertschöpfungs- So ist für jeden Einzelnen erkennbar, wie ketten, die Bewahrung regionaler Kultur, er durch sein persönliches Verhalten, auf die Orientierung auf Gemeinwohl sowie die die Infrastruktur seiner Heimat, das Bild der Bereitschaft neue Wege zugehen sichern Kulturlandschaft und damit direkt auf seine Lebensqualität auch in strukturell benachtei- Lebensqualität Einfluss nehmen kann. ligten Räumen. Die Veranstaltungen benennen das Zusam- menspiel ökonomischer, ökologischer und Vor fünfzehn Jahren startete der Tag der sozialer Vorteile regionaler Kreisläufe konkret Regionen in Bayern und NRW mit 180 Veran- und liefern Beispiele für einen nachhaltigen staltungen. Der große Zuspruch und zufrie- Umgang mit unseren Lebensgrundlagen. dene Akteure machten dem bis dahin noch recht kleinen Organisationsteam Mut und Kurze Wege für Europa Lust, das Projekt fortzusetzen. Inzwischen ist der Tag der Regionen auch Inzwischen hat sich der Tag der Regionen mit in anderen europäischen Ländern angekom- jährlich wechselnden Themenakzenten zu men. Seit 2004 gibt es alljährlich am ersten einem festen Bestandteil der Jahresaktivitä- Oktoberwochenende in der Provinz Gronin- ten vieler regionaler Initiativen entwickelt. gen in den Niederlanden den „Dag van de Regio“. 2011 startete die Initiative „Day of Der Hand- und Landwerkerweg als Auftakt the Region“ in der Region Dumfries und Gal- Im Mai 1998 fand unter dem Motto „Der loway in Schottland und der Region Duhal- lange Weg zu kurzen Wegen“ auf 1200 km low in Irland. von Füssen nach Bremerhaven der Hand- und Landwerkerweg als Zeichen regionaler Feiern Sie mit beim Tag der Regionen 2013 Wirtschaftskreisläufe statt. Diese Idee wurde in Bayern und entdecken Sie die Schätze in den 26 Landkreisen, die der Weg durch- ihrer Region. Es grüßt Sie auch im Namen querte, von über 600 Initiativen, Vereinen und des Vereins Artenreiches Land - Lebenswerte Betrieben aufgegriffen und mit viel Phantasie Stadt e.V. und des Aktionsbündnisses Tag umgesetzt. der Regionen Bayern

Gemeinsam für den Tag der Regionen Gisela Endt, 1999 entwickelten die Organisatoren als Wei- Koordination Tag der Regionen terführung des Hand- und Landwerkerweges den Tag der Regionen als Aktionstag. Seit 2002 findet der Tag der Regionen auf der Basis eines breiten Aktionsbündnisses von fast 40 Organisationen und Verbänden dezentral in der gesamten Bundesrepublik jeweils am Erntedanksonntag mit einem vierzehntägigen Aktionszeitraum statt. Aus dem Aktionsbündnis heraus gründete sich im Jahr 2005 der Bundesverband der Regional- bewegung. 5

Kartengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Aktionszeitraum vom 27. September bis 13. Oktober 2013:

in diesen Landkreisen und kreisfreien Städten fi nden Veran- staltungen zum Tag der Regionen statt.(Stand 19. 08. 2013) Veranstaltungsübersicht alphabetisch nach Landkreisen mit kreisfreien Städten, chronologisch nach Datum und alphabetisch nach Orten sortiert. 6

www.tag-der-regionen.de

TAG DER REGIONEN 2013 Zum Programm des Erntedankmarktes gehören IN BAYERN Veran­stal­tungen und Angebote die regionale Identi- tät als Markenzeichen haben: • Erntedankmarkt mit Produkten aus der Natur Zentralveranstaltung (u.a. Darstellung von Direktvermarktern, (Landkreis Amberg) Anbieter von Produkten der „regionalen 6. Oktober, 9:30 – 17:00 Uhr Küche“, Erzeugnisse des heimischen Bodens) Kloster Ensdorf, Klosterhof und Kreuzgang • Kunst der Region (z.B. darstellende Künstler, Erntedankmarkt zum Tag der Regionen 2013 Musikgruppen) • Kultur des dörflichen Leben, Dorfökologie, alte Wir laden ein zur zentralen Veranstaltung 2013 dem Handwerker Erntedankmarkt im Kloster Ensdorf. Diese Traditi- • Informationen der Umweltbildungseinrichtun- onsveranstaltung bietet regionalen Ausstellern ein gen für verschiedene Zielgruppen und Gene- Verkaufs- und Informationsforum und unterstreicht rationen die Wichtigkeit der regionalen Wirtschaftskreisläufe. • Neuerungen und Vorführungen auf dem Ener- In Vertretung des bayerischen Schirmherrn besucht giesektor u.a.m. Ministerialdirektor Michael Höhenberger aus dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Kontakt: Umweltstation Kloster Ensdorf, Gesundheit die Veranstaltung. Jürgen Zach, Hauptstr. 9, 92266 Ensdorf, Tel. 09624-920011, [email protected], www.kloster-ensdorf.de

Abschlussveranstaltung (Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim) 12. und 13. Oktober, 10 – 17 Uhr Bad Windsheim, Fränkisches Freilandmuseum, Markt der Genüsse zum Tag der Regionen Seinen Abschluss findet der bayerische Tag der Regionen beim „Markt der Genüsse“ im Fränki- schen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken. Der Europaabgeordnete Martin Kastler hat die Schirmherrschaft übernommen und wird am Samstag, 12. Oktober um 13 Uhr die Veranstaltung Die Umweltstation Kloster Ensdorf veranstaltet den zusammen mit dem Bezirkstagspräsidenten unter Erntedankmarkt mit einer großen Zahl regionaler musikalischer Umrahmung durch die Blechblä- Anbieter von „Produkten aus Natur, Kunst und Kul- sergruppe der Berufsfachschule für Musik offiziell tur“, ergänzt um Informationen zur Umweltbildung eröffnen. Begrüßen Sie mit uns weitere Ehrengäste und Erneuerbaren Energien. Zusätzlicher Schwer- aus fünf Ländern, die sich für ein europäisches Pro- punkt in diesem Jahr wir die Elektromobilität sein. jekt zum Tag der Regionen gerade in Deutschland Der Erntedankmarkt findet im Klosterhof und in den aufhalten. Kreuzgängen des Klosters statt. Er beginnt traditio- Kontakt: Fränkisches Freilandmuseum, nell um 9.30 Uhr mit dem Erntedank-Gottesdienst in Jürgen Müller, Eisweiherweg 1, der Asamkirche. Anschließend (ca. 10.30 Uhr) wird 91438 Bad Windsheim, Tel. 09841-6680-12, der Markt eröffnet. [email protected], www.freilandmuseum.de 7

Veranstaltungsübersicht 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- nungszeiten Altötting, Hotel Plankl alphabetisch nach Landkreisen mit/und kreisfreien Regionale Speisekarte Städten, chronologisch nach Datum und alphabe- Wir bieten Schweizergardesteak mit Senf- und tisch nach Orten sortiert Zwiebelkruste, dessen Rezept im Altöttinger Koch- buch vermerkt ist, von dem jeweils 1,00 Euro für die Kinderkrebshilfe Balu gespendet wird. Wegen dieses Gerichtes besuchte uns bereits dreimal die Schweizergarde. Außerdem bieten wir Ihnen Holz- Altötting fällersteak vom Schweinenacken mit Salat und Brat- kartoffeln, Kaiserschmarn mit Rosinen und Kompott, Vitamincocktail von Lollo Rosso, Blattsalat, Karotten, 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- Tomaten, Gurken, dazu geb. Putenstreifen. Fast alle nungszeiten Produkte werden in der Region gekauft. Wir haben Burghausen, Hotel Bayerischer Hof als einziger Betrieb in Oberbayern den Staatspreis Regionale Speisekarte für die Ausrichtung nach biologischen Grundsätzen Während des Aktionszeitraums bieten wir fangfri- erhalten. sche Forellen von der Fischerei Popp in Scheuerhof Kontakt: Hotel Plankl, Gerhard Plankl, Schlotthamer- nach alten Rezepten zubereitet. straße 4, 84503 Altötting, Tel. 08671-6522, Kontakt: Hotel Bayerischer Hof, Peter Höcketstaller, [email protected], www.hotel-plankl.de Stadtplatz 45/46, 84489 Burghausen, Tel. 08677- 97840, [email protected], 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- www.bayerischer-hof-burghausen.de nungszeiten Tesing, Schmankerl-Gasthaus Hutter 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- Regionale Speisekarte nungszeiten Während des Aktionszeitraums bieten wir Speziali- Altötting, Ristorante Da Ilio täten vom Mörntaler Ochsen, heimische Wild- und Regionale Speisekarte Geflügelschmankerl an. Während des Aktionszeitraums bieten wir Ihnen Kontakt: Schmankerl-Gasthaus Hutter, Centa Hutter, Kürbisrisotto, Kürbissuppe und Steinpilztortelli an. Hauptstraße 17, 84576 Teising, Tel. 08633-207 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kontakt: Ristorante Da Ilio, Neuöttinger Str. 68 b, 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- 84503 Altötting, Tel. 08671-3925, [email protected] nungszeiten Unterneukirchen, Gasthof Raspl 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- Regionale Speisekarte nungszeiten Während des Aktionszeitraums bieten wir raffinierte Altötting, Gockerlwirt Gerichte aus regionalen Produkten an. Regionale Speisekarte Kontakt: Gasthof Raspl, Ernst Raspl, Tüßlinger Während des Aktionszeitraums bieten wir täglich Straße 2, 84579 Unterneukirchen, Tel. 08634-1535, frische Ente vom Grill an. [email protected], www.raspl.de Kontakt: Gockerlwirt Restaurant und Cafe e. K., Helmut Buchheim, Tillyplatz 3-5, 84503 Altötting, Tel. 08671-6361, [email protected], www.gockerlwirt.de 8

www.tag-der-regionen.de

Altötting Stündlich Brauereibesichtigungen - Wir brauen mit 28. September bis 06. Oktober, während der Öff- regionalen Produkten! Wir freuen uns auf Ihren nungszeiten Besuch. Altötting, Kirta Altötting Kontakt: Graminger Weissbräu KG, Sabine Detter, Regionale Speisekarte Graming 79, 84503 Altötting, Tel. 08671-96140, Auf der Altöttinger Kirta im Weißbräuzelt bieten wir [email protected], Ochsenbraten vom Altöttinger Hochlandrind aus www.graminger-weissbraeu.de ganzjähriger Weidehaltung. Unser Lebensmittelein- kauf ist grundsätzlich regional geprägt. Wir freuen Amberg-Sulzbach/ Stadt Am- uns auf Ihren Besuch. berg Kontakt: Graminger Weissbräu KG, Sabine Detter, Graming 79, 84503 Altötting, Tel. 08671-96140, 15. September, 10 – 17 Uhr [email protected], Edelsfeld, Weissenberg 55, Hutzelhof www.graminger-weissbraeu.de Hutzelhof-Hoffest Besuchen Sie uns, lernen Sie unseren Hutzelhof mit 06. Oktober, 11 – 17 Uhr der Demeter-Landwirtschaft und der Ökokiste ken- Burgkirchen, Blümlhof, Dorfen 10/11 nen. Mit buntem Kinderprogramm, Strohhüpfburg, Herbstfest auf dem Blümlhof Kletterturm, verschiedenste Stände, Öko-Landbau, Im Rahmen des Burgkirchner Bauernherbstes gibt Käsereibesichtigung, Schlepperrundfahrten, Hand- es Führungen über den Demeterhof zu Kühen, werker, Felderführungen, leckeres Essen und beson- Schweinen, Eseln, Pferden, Schafen und Bienen. ders viel Spaß und guter Stimmung. Vom Schaf zur Wolle - Wollhandwerk. Auch für Kin- Kontakt: Hutzelhof - Anbau und Vertrieb ökologi- der ein Erlebnis. Für Bewirtung und musikalische scher Lebensmittel, Lea Rosenberg, Weissenberg 55, Unterhaltung ist gesorgt. 92265 Edelsfeld, Tel. 09665-95015, [email protected], Kontakt: Blümlhof, Hubert und Elke Hochreiter, www.hutzelhof.de Dorfen 10 / 11, 84508 Burgkirchen a.d. Alz, Tel. 08679-6782, [email protected] 6. Oktober, 9:30 – 17:00 Uhr Ensdorf, Klosterhof und Kreuzgang 6. Oktober, 11.30 - 17.00 Uhr Erntedankmarkt Burgkirchen, Biokreis Hof Huber, Aichlberg 5 Viele regionale Direktvermarkter mit Produkten aus Herbstfest beim Huber Natur, Kunst und Kultur, die regionale Identität als Im Rahmen des Burgkirchner Bauernherbstes ver- Markenzeichen haben, sind mit einem Stand vertre- anstalten wir auf unserem Bio-Milchviehbetrieb ein ten. Künstler, Musikgruppen, die Kultur des dörfli- kleines, kinderfreundliches Hoffest rund um das chen Lebens und Informationen aus der Umweltbil- Thema Milch und Milchprodukte. Für das leibliche dung mit Neuerungen und Vorführungen ergänzen Wohl und musikalische Umrahmung wird gesorgt. das Angebot. Der Markt findet auch in den Kreuzgän- Wir freuen uns auf Ihren Besuch! gen des Klosters statt. Ein Ganztagesprogramm mit Kontakt: Biokreis Hof Huber, Hans Huber, Aichlberg Gottesdienst, Frühschoppen und Spielen für Kinder! 5, 84508 Burgkirchen, Tel. 08683-557, Schwerpunkt heuer: Elektromobilität! [email protected] Kontakt: Umweltstation Kloster Ensdorf, Jürgen Zach, Hauptstr. 9, 92266 Ensdorf, Tel. 09624-9200-11, 13. Oktober, 13 – 17 Uhr [email protected], Altötting, Graming 79, Gramminger Weißbräu www.kloster-ensdorf.de Brauertag 9

Ansbach/ Stadt Ansbach 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- nungszeiten 21. September, 9 – 12 Uhr Dinkelsbühl, Hausertsmühle Ansbach, Gemeindezentrum St. Gumbertus, Emmer - Das mineralstoffreiche Urgetreide Behringershof Probieren Sie im Hofladen der Hausertsmühle das Ansbach frühstückt fair Urgetreide Emmer und informieren Sie sich über Der Weltladen Ansbach bietet zum Tag der Regio- Inhaltsstoffe, Anbau und Verarbeitung. Emmer ent- nen unter dem Motto: „Ansbach frühstückt fair“ hält sehr viele Mineralstoffe und wird in der Literatur ein Frühstück und Infos zum fairen Handel an. Wir als erfrischend und reinigend bezeichnet. Besonders freuen uns auf Ihren Besuch. wertvoll ist es für Allergiker, weil das Emmerkorn Kontakt: Evangelisches Bildungswerk im Dekanat durch Deck- und Vorspelz weitgehend vor Umwelt- Ansbach e.V., Bernhard Meier-Hüttel, Schaitber- einflüssen geschützt ist. gerstr. 18, 91522 Ansbach, Tel. 0981-9523122, ebw. Kontakt: Hausertsmühle, Karl-Heinz Baumann, [email protected], www.ebw-ansbach.de Hausertsmühle 29, 91550 Dinkelsbühl, Tel. 09851-2701, [email protected], 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- www.hausertsmuehle.de nungszeiten Ansbach, Bäckerei Rager 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- Tag der Regionen - Umweltschutz zum Reinbeißen nungszeiten Informieren Sie sich am Tag der Regionen beim Feuchtwangen, Bernau, Gasthaus „Zur Tenne“ Träger des bayerischen Umweltpreises 2011 über: Regionale Speisekarte Umweltschutz und Regionalität, tolle regionale Zum Tag der Regionen bieten wir würzigen Sau- Angebote, Verkostung regionaler Backwaren. Wir erbraten aus heimischen Rindern und Schweine- sind durchgehend für Sie da und freuen uns auf krustenbraten mit hausgemachten Knödeln und Ihren Besuch. gedämpften Blaukraut an. Unser Fleisch stammt Kontakt: Bäckerei Rager, Lorenz Rager, aus eigener Schlachtung, die Kartoffeln für die Knö- Nürnberger Str. 21, 91522 Ansbach, Tel. 0981-2265, del aus eigenem Anbau und das Blaukraut aus der [email protected], www.baeckerei-rager.de Region. Kurze Wege vom Erzeuger zum Konsumen- ten. 27. September bis 13. Oktober, 11 – 21 Uhr Kontakt: Gasthaus „Zur Tenne“, Soldner, Bernau, Ansbach, Schwarzer Bock Hotel & Restaurant 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-2438 VW im Bock – Vegetarisches und Wild zum Aufgang der Erntezeit 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- Schöne Welt der kurzen Wege im Schwarzen Bock nungszeiten – aus Frankens Wald und Flur auf den Tisch. Mit Feuchtwangen, Landgasthof „Walkmühle“ dem Schwerpunkt Vegetarisch und Wild können Regionale Speisekarte die wildesten Vegetarier und vegetarischsten Jäger In diesem Zeitraum bieten wir Unterarhorner Forel- im Schwarzen Bock Produkte aus unserer Heimat lenfilets mit Gurkengemüse und Ungetsheimer genießen. Wenn Wildsau auf Federweißer trifft, Emmerrisotto an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. dann freuen sich die Geschmacksknospen! Auf in Kontakt: Landgasthof „Walkmühle“, Thomas Hüner, den Bock: Wild, Wein und Vegetarisch. Walkmühle 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852- Kontakt: Hotel & Restaurant Schwarzer Bock, Chris- 679990, [email protected], tian H. Fuhrmann, Pfarrstraße 31, 91522 Ansbach, www.walkmuehle-feuchtwangen.de Tel. 0981-421-240, [email protected], www.schwarzerbock.com 10

www.tag-der-regionen.de

Ansbach/ Stadt Ansbach Familie Beck, Wehlmäusel 7, 91555 Feuchtwangen, 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- Tel. 09856-514, [email protected], nungszeiten www.landgasthofamforst.de Feuchtwangen, Ungetsheim 37, Landcafé und Bäckerei, Landcafé und Bäckerei In dieser Zeit bieten wir Apfel- und Zwetschgenku- chen mit Früchten aus eigenem Garten an. Kontakt: Landcafé und Bäckerei, Gerda Franz, Ungetsheim 37, 91555 Feuchtwangen, Tel. 07950- 2243

27. September bis 13. Oktober, während der Öff- nungszeiten Feuchtwangen, Gasthaus Wilder Mann Regionale Speisekarte Im Aktionszeitraum bieten wir Ihnen Lebergeschnet- zeltes vom Schwein mit Bratkartoffeln und Salat an. Kontakt: Gasthof Wilder Mann, Heiko Pfeiffer, Alter Ansbacher Berg 2, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852- 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- 719, [email protected], nungszeiten www.gasthofwildermann.de Heilsbronn, Ansbacher Str. 16, REWE Markt Stol- powski OHG 27. September bis März 2014 Köstlichkeiten von „Die Regionaltheke - von fränki- Feuchtwangen, OT Wehlmäusel, Landgasthof & schen Bauern“ in Ihrem Rewe-Markt Pension AM FORST Regionale Produkte fördern die regionale Wirtschaft WEHLMÄUSLER FORSTKULTUR - Kleinkunst im und die heimische Landwirtschaft. Deswegen prä- familiären Rahmen sentiert und unterstützt REWE in Zusammenarbeit Am 27. September startet die Veranstaltungsreihe mit „Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern“ „WEHLMÄUSLER FORSTKULTUR“ mit „Musik und den bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen mit Xang im Wirtshaus“ in 3. Auflage. In gemütlicher vielen attraktiven Produkten und Angeboten aus Wirtshaus-Atmosphäre läuft dann wieder ein Ihrer Region. Probieren auch Sie! abwechslungsreiches Programm bis Ende März Kontakt: Regionalagentur Artenreiches Land - 2014. Geboten wird traditionelle Volksmusik, Kaba- Lebenswerte Stadt e.V., Lisanne Beck, Museum- rett, Komödie und live Musik. Damit wollen wir das straße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, kulturelle Angebot in unserer Heimat bereichern [email protected] und gestalten eine lebendige Dorf-Wirtshauskultur. Selbstverständlich darf dabei der kulinarische 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- Genuss nicht zu kurz kommen. Bodenständig und nungszeiten gut wird gekocht, mit klarer saisonaler und regiona- Bechhofen, Sachsbach 45, Gasthaus Krone, ler Ausrichtung. Dazu gibt‘s heimisches Bier, frän- Regionale Speisekarte kischen Wein, sowie Säfte und Schnäpse von der Zum Tag der Regionen gibt‘s Rehbraten aus den nahegelegenen Mosterei. Revieren der Umgebung, serviert mit fränkischen Kontakt: Landgasthof Pension AM FORST, Knödeln und Blaukraut. 11

Kontakt: Gasthof zur Krone, Lindörfer, Sachsbach ben. Stressfreie Tierhaltung sorgt für ausgezeichnete 45, 91572 Bechhofen, Tel. 09822-7733 Qualität unserer Fleisch- und Wurstwaren. Kontakt: Metzgerei Krannich, Klaus Krannich, 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- Schulstr. 11, 91599 Dentlein am Forst, nungszeiten Tel. 09855- 231, [email protected], Bechhofen, Bäckerei-Cafe Rieß www.metzgerei-krannich.de Knabbern für die Region ...mit den Emmer-Kräckern der Bäckerei Rieß aus 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- Bechhofen. Das sind knusprige Knäckebrot-Ecken, nungszeiten handgefertigt aus dem gesunden, eiweißreichen Wieseth, Deffersdorf, Gasthaus Franz Emmerkorn aus mittelfränkischem Anbau. Das Regionale Karpfengerichte Getreide wird in eigener Mühle frisch vermahlen. Während des Aktionszeitraums bieten wir täglich Das Knäckebrot gibt es in fünf verschiedenen Vari- frische Karpfen als Filet, natur, gebacken oder als anten. Während des Aktionszeitraums werden im Knusper an. Dazu servieren wir Schwenkkartoffeln Laden Kostproben angeboten. und frische fränkische Salate. Kontakt: Bäckerei Café Rieß, Gerhard Rieß, Kontakt: Gasthaus Franz, Armin Franz, Deffersdorf, Dinkelsbühlerstr. 6, 91572 Bechhofen, 91632 Wieseth, Tel. 09822-321 Tel. 09822-381, [email protected], www.baeckerei-riess.de 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- nungszeiten 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- Gerolfingen, Irsingen 18, Hoffmann Feinkost nungszeiten Köstlichkeiten in unserem Feinkostladen Marme- Bechhofen, Reichenau 15, Landgasthaus zum Kreuz Lädle Regionale Speisekarte Probieren Sie leckere Produkte aus unserer Region Fränkisches Krenfleisch mit Salzkartoffeln und im Feinkostladen Marme-Lädle. Die Fruchtaufstriche Meerrettichsoße von Angusrindern aus eigener werden aus selbst angebauten oder wilden Früchten Zucht. hergestellt. Sie bekommen Sorten, die es im Super- Kontakt: Landgasthaus zum Kreuz, Otto Beck, markt nicht zu kaufen gibt, wie z.B. Holunder mit Reichenau 15, 91572 Bechhofen, Chili, Mispeln, wilde Pflaumen usw. Es gibt Sirupe Tel. 09825-255, [email protected], und Liköre aus eigener Herstellung. Bei den Likören www.landgasthaus-zum-kreuz.de finden Sie Besonderheiten wie Mispellikör, Hexen- gold, Hollerteufelchen, Berggeisterle... - wir laden 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- Sie ein zum Kosten. nungszeiten Kontakt: Hoffmann Feinkost - Marme-Lädle, Stepha- Dentlein am Forst, Burk, Großohrenbronn, Dürr- nie Hoffmann, Irsingen 18, 91726 Gerolfingen, wangen, Metzgerei Krannich Tel. 09854-1513, [email protected], Tag der Regionen www.hoffmann-feinkost.de Zum Tag der Regionen bietet Ihre Landmetzgerei Krannich regionale frische „Bratwürste im Schwei- nebändel“ und schmackhafte „Stadtwurst vom Lande“ aus eigener Schlachtung. Alle Zutaten stam- men aus der Region. Wir pflegen direkten Kontakt zum Bauern, die Tiere stammen aus regionaler Zucht, wodurch sich sehr kurze Transportwege erge- 12

www.tag-der-regionen.de

Ansbach/ Stadt Ansbach belrostbratens vom Bauernhof Gröningen in Bie- 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- berbach mit hausgemachten Spätzle und frischen nungszeiten Salaten aus dem Knoblauchsland. Merkendorf, Cafè Rosenrot Auf Ihren Besuch freut sich Familie Sindel. Regionale Speisekarte Kontakt: Gasthaus Sindel-Buckel, Heiner Sindel, Auf den Äckern unserer Region wächst wieder das Spitalstr. 28, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-2594, uralte Kulturgetreide Emmer. Jahrzehntelang von [email protected], www.sindel-buckel.de ertragreichen „Intensiv-Getreidesorten“ verdrängt, haben wir den Emmeranbau wieder zum Leben 29. September, 12 – 17 Uhr erweckt. Hinter dem Projekt steht eine regionale Schillingsfürst, am Brunnenhausmuseum Allianz aus Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz und 11. Schillingsfürster Mostfest mit Exkursion Gewerbe. Im Aktionszeitraum zum TdR bieten Das Brunnenhausmuseum und der Bund Natur- wir Ihnen: Emmerkekse, Emmervollkornstangen, schutz laden zum 11. Schillingsfürster Mostfest ein. Emmercantuccini. Immer mittwochs: Roggen- Infos zum Thema Streuobst, eine Obstsortenaus- Emmer-Vollkornbrot - reines 100-prozentiges stellung, Führungen durch das Museum mit der Emmervollkornbrot aus rein ökologisch -und biolo- historischen Ochsen-Tretanlage aus dem Jahr 1702. gischem Anbau. Mittagessen vom Museumsherd, fränkischem Hitz- Kontakt: Cafe Rosenrot, Werner Schwarz, Haupt- und Zwiebelblootz, Kaffee und frisch gepresster straße 20a, 91732 Merkendorf, Tel. 09826-655689, Apfelsaft. Ein Pomologe zeigt verschiedene Apfel- [email protected], www.cafe-rosenrot.de sorten und bestimmt die Sorte mitgebrachter Äpfel und Birnen. Es liegen Erzeugnisse aus dem Kräuter- 28. und 29. September, Sa. ab 12, So. ab 10 Uhr garten bereit, zudem wird altes Handwerk wie z. B. Dinkelsbühl OT Weidelbach, Baumschule Engel- Korbflechten und Drechseln gezeigt. Zusätzlich gibt hardt es Infos zur Imkerei. Exkursion unter dem Motto Engelhardts Landfest mit Oldtimertreffen „Wie kommt der Grünspecht in die Flasche?“. Im Engelhardts Landfest mit Oldtimertreffen bietet Rahmen der Wanderung soll die Struktur- und Arten- seinen Besuchern eine gelungene Mischung aus vielfalt der Streuobstbestände aufgezeigt und das Gartenkunst, Oldtimertreffen, Kunsthandwerk, Gar- Grünspecht-Aufpreismodell des Bund Naturschutz tendesign, Unterhaltung und kostenlosen Fachvor- vorgestellt werden. trägen. Genießen Sie das bunte Markttreiben mit Kontakt: Bund Naturschutz Kreisgruppe Ansbach, abwechslungsreichem Programm in der idyllischen Helmut Altreuther, Pfarrstr. 33/II, 91522 Ansbach, Atmosphäre der Gartenbaumschule Engelhardt in Tel. 0981-14213, [email protected], Weidelbach. www.bn-ansbach.de Kontakt: Baumschule Engelhardt, Georg Engel- hardt, OT Weidelbach 29, 91550 Dinkelsbühl, Tel. 29. September, 3. und 6. Oktober, 15 Uhr 09857-502, [email protected], Unterschwanigen, Schloss Dennenlohe www.bs-engelhardt.de Blätterpark und IGPOTY-Ausstellung Baron Süsskind liest aus den eingereichten prämier- 28. September bis 13. Oktober, während der Öff- ten Büchern des Deutschen Gartenbuchpreises 2013 nungszeiten vor. Die Lesungen, die sich oft zu einer gemütlichen Feuchtwangen, Gasthaus Sindel-Buckel Fragestunde ausdehnen, finden im Schloss- und Regionale Speisekarte Rhododendronpark vor oder im Orangerie Café statt. Zum Tag der Regionen 2013 bieten wir Ihnen Im Marstall-Restaurant können die Besucher noch Geschmortes vom Weiderind nach Art des Zwie- bis 30.09.2013 die Internationale Ausstellung des 13

„Gardenphotographer of the Year 2013“ inklusive die Wanderführer. Jeden Mittwoch findet eine etwa der Siegerphotos des European Garden Photo 2-stündige geführte Wanderung mit Einkehr in die Award bestaunen. Der Eintritt zur Lesung ist im Umgebung Rothenburgs mit den „Mittwochs-Wan- Parkeintritt von 7,00 Euro p.P. enthalten! Die Lesun- derern“ statt. gen beginnen immer um 15 Uhr. Blätterrascheln! Die Teilnahme an dieser Wanderung ist kostenlos. Herbstanfang. Pflanzzeit. Die Lust Neues zu pflan- Kontakt: Rothenburg Tourismus Service, Johann zen und zu sehen. Die Planungen für das nächste Kempter, Marktplatz, 91541 Rothenburg, Tel. 09861- Gartenjahr beginnen. Farbenfeuer des Spätsom- 404-800, [email protected], www.rothenburg.de mers. Kontakt: Schloss Dennenlohe, Sabine Freifrau von 2. Oktober, während der Öffnungszeiten Süsskind, Dennenlohe1, 91743 Unterschwaningen, Weiltingen, Gasthaus Zur Post Tel. 09836-96888, [email protected], Regionale Speisekarte www.dennenlohe.de Schlachtschüssel aus alter Tradition und eigener Her- stellung. Immer mittwochs vor dem Herbstmarkt. 30. September, 3., 7. und 10. Oktober, 16 – 19 Uhr Kontakt: Gasthaus Zur Post, Reinhold Krauß, Markt- Wieseth, Biolandhof Familie Krömmüller platz 13, 91744 Weiltingen, Tel. 09853-1314 Vom Korn zum fertigen Brot Probieren Sie im Hofladen der Familie Krömmüller 3. bis 6. Oktober frisches Bauernbrot aus eigener Produktion und Gerolfingen, Evang. Bildungszentrum Hesselberg eigenem Korn! Heimatkundliches Wanderseminar: Wanderperlen an Kontakt: Biolandhof Familie Krömmüller, Am Pflat- der Romantischen Straße terbach 7, 91632 Wieseth, Tel. 09822-5356, In der Umgebung der ehemaligen Reichstädte [email protected] Nördlingen, Dinkelsbühl und Rothenburg – heute an der Romantischen Straße gelegen – findet man 2. Oktober, 17 Uhr, Haltestelle Krankenhaus attraktive Wandermöglichkeiten. Wer diese Gegend Rothenburg ob d. Tauber, verschiedene Haltestellen gemeinsam mit einer Gruppe und naturkundlichen Sonderführung: Dorfkirchen der Heimat Führern erkunden will, ist bei einem Wanderseminar Das Heilsbronner Münster St. Maria und Jakobus. mit dem Titel „Wanderperlen an der Romantischen Abfahrtsorte in Rothenburg: 17:00 Uhr Kranken- Straße“ am Evang. Bildungszentrum Hesselberg haus; 17:05 Uhr Bahnhof; 17:10 Uhr Bezoldweg richtig. Es werden maximal 12 – 15 km pro Tag Teilnahme kostenlos. Um Spenden zur Deckung der gewandert – auf dem Schäferweg im Nördlinger Fahrtkosten wird gebeten. Ries, im romantischen Taubertal und im Mutschach- Kontakt: Rothenburg Tourismus Service, Johann wald bei Dinkelsbühl. Hintergrundinformationen Kempter, Marktplatz, 91541 Rothenburg, Tel. 09861- zu Natur und Kultur vertiefen den Erlebniswert und 404-800, [email protected], www.rothenburg.de ermöglichen es, die Heimat genauer kennen zu ler- nen. 2. und 9. Oktober, 14 Uhr Sonderprospekt erhältlich. Das Wanderseminar fin- Rothenburg ob. d. Tauber, Treffpunkt: Brunnen am det bei jedem Wetter statt. Anmeldung erforderlich. Marktplatz Infos unter www.ebz-hesselberg.de Wandern und Singen mit den Mittwochswanderern Kontakt: Evang. Bildungszentrum Hesselberg, Chris- Wandern im „Rothenburger Wanderparadies“, tine Marx, Hesselbergstr. 26, 91726 Gerolfingen, nach der neuen Wanderkarte und ausgeschilderten Tel. 09854-100, [email protected], Wanderstrecken. Während der Wanderung durch www.ebz-hesselberg die einzigartige Kulturlandschaft Erklärung durch 14

www.tag-der-regionen.de

Ansbach/ Stadt Ansbach Hause. Pro Person 38 Euro, Anmeldung erforderlich. 4. bis 13. Oktober Kontakt: Erika Weiß, Höfstetten 6, 91522 Ansbach, Stadt Heilsbronn Tel. 0981-77226, [email protected] Projektwoche Regionalmarkt Heilsbronn Die Innenstadt von Heilsbronn steckt voller archi- 5. Oktober, 13 Uhr tektonischer und historischer Besonderheiten. Unterschwaningen, Oberschwaningen am Gasthaus Entdecken Sie jetzt zusätzlich zum Münster mit den zur Rose Klosteranlagen oder der Spitalkapelle auch die Wanderung auf Römerspuren – entlang vom Limes kulinarischen und handwerklichen Spezialitäten Diese „Geführte Wanderung“ (ca. 12 km) dauert ca. von Heilsbronn und dessen Umland. Probieren Sie, vier Stunden. Es wird auf gut begehbaren Wegen gerne in Verbindung mit einem Kirchweihbesuch, gewandert. Empfohlen wird Wanderkleidung. Die das Angebot des temporären Marktladens in der Strecke weist keine nennenswerten Steigungen auf. Hauptstraße 11 und schmecken Sie, wie fein, def- Begleitung durch geschulte Limes-Cicerones oder tig, süffig, gesund und abwechslungsreich unsere Gästeführer. Die Tour führt zu den sichtbaren Boden- Region ist. Die „Projektwoche Regionalmarkt“ ist denkmälern des Welterbes Limes. Dabei hören Sie ein Testlauf für einen geplanten „Heilsbronner Klos- Erklärungen zu Pflanzen, Sträuchern und Bäumen. terladen“, der in der Innenstadt angesiedelt werden Für Kinder wird ein Suchspiel zu Themen aus der soll. Zentral sollen zukünftig regionale Spezialitäten Natur angeboten. und Erzeugnisse erhältlich sein. Stimmen Sie mit Kontakt: Walter Oberhäußer, Friederike-Luise- Ihrem Gaumen ab und helfen Sie uns damit unser Allee 4, 91743 Unterschwaningen, Tel. 09836-434, Konzept zu verfeinern. [email protected], Kontakt: Citymanagement Heilsbronn, Werner www.gaestefuehrer-unterschwaningen.de Heckelsmüller, Hauptstraße 11, 91560 Heilsbronn, Tel. 0176-84222597, [email protected] 6. Oktober, ab 13:30 Uhr Herrieden, Stiftsbasilika St. Vitus und St. Deocar 4. Oktober, während der Öffnungszeiten Erntedankfest zum Tag der Regionen Weiltingen, Gasthaus Goldene Krone Erntedankfeier der KLB - ab 13.30 Uhr Andacht in der Regionale Speisekarte Stiftsbasilika St. Vitus und St. Deocar. Traditionelle Schlachtschüssel aus eigener Herstel- Ab 14.30 Uhr Vorträge im Pfarrsaal dazu gibt es Kaf- lung. fee und Kuchen und Gelegenheit zum Gespräch. Kontakt: Gasthaus Goldene Krone, Höllgasse 2, Kontakt: Katholische Landvolkbewegung, Otto Rie- 91744 Weiltingen, Tel. 09853-202 ber, Am Gwend 9, 91589 Aurach, Tel. 09804-1436

5. und 12. Oktober, 10 - 14 Uhr 6. Oktober, ganztägig Ansbach, Höfstetten 6, Brothof Weiß Weiltingen, Innenstadt Erlebnisbacken Herbstmarkt in Weiltingen Kennen Sie den Urfranken? Er ist rund, würzig und Entedankgottesdienst, reges Markttreiben am Markt- nahrhaft. Und er besteht aus dem eigenen, auf platz mit verschiedenen regionalen Angeboten, ab unserem Hof angebauten Champagner-Roggen. 13.30 Uhr Standkonzert der Blaskapelle Franken- Jeder knetet und backt seinen eigenen Urfranken. hofen. Die Sauerteigführung mit Rezeptur wird dabei Kontakt: Markt Weiltingen, Lore Meier, Schloßweg ausführlich erläutert. Anschließend genießen wir 11, 91744 Weiltingen, Tel. 09853-253, gemeinsam einen frisch zubereiteten Hitzblootz. [email protected], www.weiltingen.de Eine Brotschürze gibt es zur Erinnerung mit nach 15

9. Oktober, 19:30 – 22:00 Uhr Ansbach, Höfstetten 6, Brothof-Weiß lich dazu ein, das leicht würzige Öl mit einem zarten Brot-Zeitreise Geschmack von Spargel und Erbsen zu verkosten Gehen Sie mit uns auf eine Reise und durchstreifen und in Gesprächen das Netzwerk kennenzulernen. Sie die 6000-jährige Brotgeschichte. Wir tauchen Kontakt: Artenreiches Land - Lebenswerte Stadt e.V., ein in die Geheimnisse der Brotbackkunst, nehmen Heiner Sindel, Museumstraße 1, uns Zeit für das bewusste schmecken von vierfa- 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, chen Brotgenuss und kulinarischen Köstlichkeiten [email protected], aus der Region. Dabei lernen Sie den Urfranken www.artenreiches-land.de kennen. Zum Abschluss der Zeitreise hören Sie das Urfrankenmärchen. pro Person 17 Euro Anmeldung 11. Oktober, ab 18 Uhr erforderlich Feuchtwangen, Gasthaus Sindel/Buckel Kontakt: Erika Weiß, Höfstetten 6, 91522 Ansbach, Kurze Wege für Europa: 15 Jahre Tag der Regionen Tel. 0981-77226, [email protected] Begrüßen Sie mit uns Ehrengäste aus fünf Ländern, die sich für ein europäisches Projekt zum Tag der Regionen gerade in Deutschland aufhalten. Die Festveranstaltung beginnt mit einem regionalen Menü. Programm ab 19:30 Uhr: Vortrag mit Bildern der Regionalbewegung: Heiner Sindel, Bundesverband der Regionalbewegung e.V., Bildershow mit Eindrü- cken aus den Partnerländern, Gespräch zum Thema „Den Tag der Regionen auf den Weg bringen“ mit Ursula E. Duchrow-Buhr, Holunderkontor Sachsen- Anhalt, Rainer Wölfel, Naturschutzzentrum Weng- leinpark, Nürnberger Land, Elles Bulder, Dag van de Regio, Groningen, Derek Hextall, Day of the Region, Dumfries und Galloway, Scotland, Moderation: Wolf- gang Grebenhof, Journalist 11. Oktober, 8 - 12 Uhr Kontakt: Aktionsbündnis Tag der Regionen, Feuchtwangen, Wochenmarkt am Marktplatz Bundeskoordinationsbüro-Süd, Gisela Endt, Hier wächst Artenvielfalt – Markteinführung des Museumstr. 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, neuen fränkischen Leindotteröls [email protected], Die Regionalinitiative Artenreiches Land – Lebens- www.tag-der-regionen.de werte Stadt e.V. (ALLES) lädt herzlich ein zur Markt- einführung des neuen fränkischen Leindotteröls. Im 13. Oktober, nachmittags Rahmen des Wochenmarktes auf dem Marktplatz in Feuchtwangen, Aichau, Gasthof Gromeder Feuchtwangen ist die Veranstaltung der Startschuss Sonntagnachmittagskaffee für Produkte aus Leindotter, den erstmals fünf Land- Zum Tag der Regionen starten wir unsere Sonntag- wirte in der Umgebung Feuchtwangens im Misch- nachmittagskaffee-Reihe. Vom Tag der Regionen bis fruchtgemenge angebaut haben. Das dreijährige zum Muttertag gibt es an einem Sonntag im Monat Projekt wird vom Bayerischen Naturschutzfonds in unserer Wirtsstube Kaffee sowie regionale, haus- gefördert und untersucht den Nutzen für die Arten- gemachte Kuchen mit Früchten der Saison. vielfalt mit Hilfe naturschutzfachlicher Untersuchun- Kontakt: Gasthof Gromeder, Aichau, gen. ALLES lädt die Bürgerinnen und Bürger herz- 91555 Feuchtwangen, Tel. 09855-359 16

www.tag-der-regionen.de

Ansbach/ Stadt Ansbach 29. September, 11 – 18 Uhr Aschaffenburg, Markt- und Schlossplatz 13. Oktober, 10 – 16 Uhr 10. Aschaffenburger Ökomarkt Lichtenau, Kulturburg Der BN, die KG in Aschaffenburg veranstaltet heuer Naturerlebnistag Lichtenau den Ökomarkt. 70 - 80 Aussteller mit erneuerbaren Bienen, Fischer, Greifvögel und Jäger stellen Energien, ökol. Bauen, Bio-Lebensmittel, Kulinaria, sich vor. Dazu Tiere wie Jagdfalken und Hunde, Kunst, viel Kinderspaß u.v.m. werden an diesem Schaubecken mit Süßwasserfischen und allerlei Tag Ihre Angebote zeigen. Wir freuen uns auf Ihren Leckeres aus unserer Region unter dem Motto Besuch. „Schöne Welt der kurzen Wege“. Ein einmaliges Kontakt: Bund Naturschutz Kreisgruppe Herbsterlebnis in historischer Atmosphäre der alten Aschaffenburg, Jutta Wolf, Danziger Str. 1, Burganlage. Wildspezialitäten unter geschützten 63739 Aschaffenburg, Tel. 06021-24994, historischen Laubengängen, Spielattraktionen für [email protected], Kinder und Vorführungen wie Ausstellungen zu http://bnaschaffenburg.de Wald und Natur machen den Naturerlebnistag zu der Attraktion zwischen Nürnberg, Rothenburg und 5. Oktober, 9:30 - 12:30 Uhr Nördlingen bei jedem Wetter. Aschaffenburg, Elterhöfe Kontakt: Jägervereinigung Ansbach und Umge- Schlaraffenburger Apfelernte bung e.V., Christian H. Fuhrmann, Pfarrstraße 31, Wir wollen gemeinsam die Äpfel auf der Streuobst- 91522 Ansbach, Tel. 0981-89647, wiese an den Elterhöfen für den Schlaraffenburger [email protected], Apfelsaft ernten. Dazu sind besonders Familien mit www.jaegervereinigung-ansbach.de Kindern eingeladen. Alle können kräftig mit anpa- cken beim Schütteln, einsammeln der Äpfel und Säcke aufladen. Ganz nebenbei erfahren wir Interes- Aschaffenburg/ Stadt santes über die verschiedenen Apfelsorten sowie die Aschaffenburg Tiere und Pflanzen in der Obstwiese. Zur Belohnung gibt es für alle großen und kleinen Helfer ein kleines 28. September, 10.30 - 18.00 Uhr Vesper mit Schlaraffenburger Apfelsaft. Schöllkrippen, Im Langenborn 17, Villa Hof Langen- Besondere Hinweise: Bitte auf witterungsgerechte born KG Kleidung achten (Gummistiefel etc.). Kürbis und Kartoffelfest Mit Buslinien 41,40,63 Haltestelle Touristenheim und Genießen und erleben Sie, was der Herbst uns ca. 15 min Fußweg (Abholung möglich). beschert! Leckere Kürbis- und Kartoffelspezialitäten, Kontakt: Schlaraffenburger Streuobstprojekt des Kartoffelfeuer, Stockbrotbraten, Naturland-Hof- LBV, Alexander Vorbeck, Heimbach 8, 63776 Mömb- Rallye mit Preisen, Hofladeneinkauf und Kürbiskopf- ris, Tel. 06029-995644, alex.vorbeck@schlaraffenbur- schnitzen. Bei der ÖKO-Erleben-Tour zu den Streu- ger.de, www.schlaraffenburger.de obstwiesen erfahren die Besucher Wissenswertes über die ÖKO-Landwirtschaft und Permakultur. Augsburg/ Stadt Augsburg Kontakt: Villa Hof Langenborn KG, Klaus Kilgen- stein, Im Langenborn 17, 63825 Schöllkrippen, 27. bis 29. September, während der Öffnungszeiten Tel. 06024-675430, [email protected], Augsburg, Messezentrum Augsburg www.villa-hof-langenborn.de RENEXPO®2013: 14. Internationale Energiefach- messe Die RENEXPO® befasst sich mit sämtlichen Themen rund um die dezentralen und regenerativen Ener- 17

Bad Kissingen gien mit allen Aspekten der Regenerativen Energie- erzeugung, der Intelligenten Energieverteilung und 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- -speicherung, der effizienten Energieverwendung nungszeiten sowie mit grünen Dienstleistungen. Innovationsthe- Euerdorf, Siebenäcker 3, REWE men sind in diesem Jahr beispielsweise Energie- Köstlichkeiten von „Die Regionaltheke - von fränki- flexibilität und Ressourceneffizienz. 300 Aussteller, schen Bauern“ in Ihrem Rewe-Markt 1.500 Tagungsteilnehmer und 18.000 Besucher Regionale Produkte fördern die regionale Wirtschaft werden auch 2013 für einen weiteren Erfolg der und die heimische Landwirtschaft. Deswegen prä- RENEXPO® sorgen. sentiert und unterstützt REWE in Zusammenarbeit Kontakt: REECO GmbH, Franziska Klug, Unter den mit „Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern“ Linden 15, 72162 Reutlingen, Tel. 07121-3016-0, den bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen mit [email protected], www.reeco.eu vielen attraktiven Produkten und Angeboten aus Ihrer Region. Probieren auch Sie! 28. September bis 13. Oktober, während der Öff- Kontakt: Regionalagentur Artenreiches Land - nungszeiten Lebenswerte Stadt e.V., Lisanne Beck, Museum- Reinhartshofen, Landgasthof Grüner Baum straße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, Reinhartshofer Wirtshausgenuss und Erntedankfest [email protected] Regionales Angebot, wie z. B. Reinhartshofer Brot- zeitbrettle, Mittagstisch, Selbstgebackenes zum 29. September, ab 10 Uhr Kaffee, Reinhartshofer Sänger und Musikanten- Markt Maßbach OT Poppenlauer stammtisch. Erntedankfest Am 06. Oktober findet unser Erntedankfest statt! Um 10 Uhr findet ein Gottesdienst in der kath. Kirche Wir freuen uns auf Ihren Besuch. „Simon und Judas Thadäus“ in Poppenlauer statt. Kontakt: Landgasthof Grüner Baum, Monika Don- Am Nachmittag ab 14 Uhr findet ein Helfer-Dankfest derer, Weihertalstr. 6, 86845 Reinhartshofen, Tel. mit Brotzeit und Erntedanksagung für engagierte 08203-221, [email protected], Bürger statt. www.gasthof-donderer.de Kontakt: Interkommunale Allianz Schweinfurter OberLand, Julia Hafenrichter, Marktplatz 1, 97532 Üchtelhausen-Hesselbach, Tel. 09720-910040, [email protected]

29. September, 11 – 17 Uhr Wildflecken, Haus der Schwarzen Berge, Infozent- rum Tag der Regionen - Haus der Schwarzen Berge Rund um den Apfel erwarten Sie zahlreiche interes- sante Informationen, z. B. ein Pomologe zur Sorten- bestimmung. Ein Diavortrag über unsere „Röhnhei- mat“, eine Apfelausstellung, viele Handwerker aus der Region und regionale Anbieter, die ihre Waren zeigen. Kontakt: Naturpark und Biosphärenreservat Bayer. Rhön e.V., Maria Gutmann, Röhnstr. 97, 97772 Wild- flecken, Tel. 09749-91220, oberbach@bayerischer- hoen.de, www.naturpark-rhoen.de 18

www.tag-der-regionen.de

Bad Kissingen Bamberg/ Stadt Bamberg

13. Oktober, 14 – 18 Uhr 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- Markt Maßbach OT Poppenlauer, ehem. Schrimpf- nungszeiten sches Schloss in der Kirchgasse Breitengüßbach, Gewerbepark 3, REWE Heimatmuseum unter dem Motto Steinzeit, Ritter, Köstlichkeiten von „Die Regionaltheke - von fränki- alte Knacker schen Bauern“ in Ihrem Rewe-Markt Erleben Sie 10.000 Jahre Geschichte zum Anfassen! Regionale Produkte fördern die regionale Wirtschaft Die handwerkliche und vorgeschichtliche Samm- und die heimische Landwirtschaft. Deswegen prä- lung von Gegenständen in und um Maßbach kann sentiert und unterstützt REWE in Zusammenarbeit auf drei Stockwerken erforscht werden. Dabei wird mit „Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern“ auch die Entwicklung des Menschen und seines den bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen mit Lebensraumes seit der Alt- und Mittelsteinzeit dar- vielen attraktiven Produkten und Angeboten aus gestellt. Bei einer Führung werden die Eckdaten Ihrer Region. Probieren auch Sie! spannend vermittelt. Getreu dem Motto „Unser Kontakt: Regionalagentur Artenreiches Land - Museum ist nicht nur zum Ansehen, sondern auch Lebenswerte Stadt e.V., Lisanne Beck, Museum- zum Anfassen“ ist die liebevoll zusammengestellte straße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, Sammlung so konzipiert, dass die Besucher auch [email protected] gerne die ausgestellten Gegenstände ertasten dür- fen. 3. Oktober, 11 - 17 Uhr Kontakt: Interkommunale Allianz Schweinfurter Schlüsselfeld, Drei-Franken-Stein OberLand, Julia Hafenrichter, Marktplatz 1, 97532 Heimatklänge am Drei-Franken-Stein Üchtelhausen-Hesselbach, Tel. 09720-910040, Die Drei-Franken-Eck Gemeinden freuen sich auf [email protected] eine fröhliche Herbstveranstaltung bei der die Ein- weihung des Leader-Projekts „Infopavillons am Drei- 19. und 20. Oktober, ab 11 Uhr Franken-Stein“ erfolgt. Das bunte, musikalische Rah- Wartmannsroth, Gemeindeteile Neuwirtshaus, menprogramm, das u.a. die Jagdhornbläsergruppen Schwärzelbach, Windheim und Wartmannsroth und die Volkstanzgruppe Gleißenberg-Burghaslach Wartmannsrother Tage der „Edlen Brände“ bieten, lädt zum Zuhören und Mittanzen ein. Im Fest- Traditionelle Brennkunst erleben ist der Mittelpunkt zelt ist für Ihr leibliches Wohl mit Gegrilltem, Pizza, der Tage der Edlen Brände. Zahlreiche Brennereien Flammkuchen, Kaffee, Kuchen, Wein, Federweißem, öffnen ihre Türen. Zu erleben sind: die Kunst des Bier und alkoholfreien Getränken bestens gesorgt. Destillierens - Edle Brände zu verkosten - Speziali- Anfahrt von Schlüsselfeld kommend: Die St 2260 täten und Gaumenfreuden zu genießen und direkt Richtung Aschbach nehmen. Von der St 2260 links beim Erzeuger einzukaufen. Ein Rahmenprogramm nach Heuchelheim abbiegen. In Heuchelheim bei der rundet den Ausflug in die Gemeinde Wartmanns- ersten Kreuzung links halten, auf die Vorfahrtsstraße roth ab. Rhöner Lamm, Weideochsen, Apfelsaft, auffahren. Der Vorfahrtsstraße folgen und unter der Honig, Mineralwasser, edle Brände, Bierspezialitä- Autobahnbrücke durchfahren, dann gleich rechts ten sind zum Inbegriff für Lebensmittelqualität in abbiegen. der Rhön geworden. Kontakt: Kommunale Allianz Drei-Franken-Eck, Ein „Brennerbus“ bringt Sie an beiden Tagen zu den Stefanie Rauh, Marktplatz 1, 96160 Geiselwind, verschiedenen Orten. Weitere Infos und Haltestellen Tel. 09556-921888, [email protected], unter: www.wartmannsroth.de/tourismus www.drei-franken-info.de Kontakt: Schnappsbrennerei Bold, Lothar Bold, Fuldaer Str. 14, 97797 Neuwirtshaus, Tel. 09737-422, [email protected] 19

6. Oktober, 9 – 17 Uhr 13. Oktober , 10 – 17 Uhr Start um 9 Uhr in Bamberg am Maxplatz (von Bam- Bischberg, Ortsmitte berg über Hallstadt, Kemmern, Baunach, Recken- Apfelmarkt - Gesunde Vielfalt aus der Region! dorf nach Mürsbach) Lecker, vielfältig und gesund präsentiert sich auf Fahrrad-Genuss-Tour der Regionalkampagne von dem alljährlichen Apfelmarkt des Kreisverbandes Stadt und Landkreis Bamberg für Gartenbau und Landespflege Bamberg das Die Regionalkampagne von Stadt und Landkreis Obst heimischer Streuobstwiesen. Zu Gast ist der Bamberg lädt in Kooperation mit dem Allgemei- Apfelmarkt dieses Jahr in der Gemeinde Bischberg. nen Deutschen Fahrradclub Bamberg (ADFC) zu Die frische Ernte und die vielseitigen Produkte einer kulinarischen Fahrradtour in den Landkreis fränkischer Obstwiesen laden zu einer Genussreise ein. Wir fahren über Hallstadt-Kemmern-Baunach- ein. Ein Apfelkundler steht zur Sortenbestimmung Reckendorf (Besichtigung der Schlossbrauerei) bereit. Zur Information über den ökologischen und nach Mürsbach. Mittagessen im Gasthaus „Golde- kulturellen Wert der traditionell bewirtschafteten ner Adler“. In der Pause lädt ein kleiner Markt mit Streuobstanlagen im Landkreis Bamberg kommt ein Regionalanbietern im Innenhof der Gaststätte zum buntes Programm von Kinderaktionen, Handwerk Verweilen ein. Gegen 15 Uhr geht es zurück nach und Kunsthandwerk - Lassen Sie sich überraschen! Bamberg; Ankunft ca. 16:30/17:00 Uhr. Die ca. 50 km Kontakt: Landratsamt Bamberg, Alexandra Kle- lange Tour ist für Alltagsradler geeignet und wird misch, Ludwigstraße 23, 96052 Bamberg, Tel. 0951- von Tourenleitern des ADFC geleitet. Tour und Brau- 85534, [email protected], ereiführung sind kostenlos, das Mittagessen muss www.landkreis-bamberg.de selbst gezahlt werden. Anmeldung unter Tel. 0951-871718 oder Tel. 0951-85- Berchtesgadener Land 521 (Mo, Di, Fr). Kontakt: Landratsamt Bamberg - FB A5 - Nach- 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- haltige Regionalentwicklung, Silke Mäusbacher, nungszeiten Ludwigstraße 23, 96052 Bamberg, Tel. 0951-85521, Berchtesgaden, Purtschellerhaus [email protected], Regionale Speisekarte www.nachhaltiger-landkreis-bamberg.de Zum Tag der Regionen bieten wir Ihnen Spezialitä- ten, Schmankerl mit regionalen Produkten aus eige- 9. Oktober, 10 – 14 Uhr ner Produktion: Reh oder Gamsragout, Pfifferlinge in Bamberg, Ludwigstr. 25, Eingang A, 1. Stock, Post- Rahmsoße, Kaspressknödel mit Sauerkraut, Kaiser- hochhaus schmarrn, selbstgemachte Nudeln, Kürbisgoulasch, 3 mal Regional hausgemachte Kuchen und Povesen. Für Gruppen: Das Flussparadies Franken, die LAG Region Bam- Dampfnudeln oder Schweinsbraten aus dem Raindl. berg und die Regionalwerke Bamberg laden ein Wir freuen uns auf Ihren Besuch. zum Tag der offenen Tür in den neuen Büroräumen. Kontakt: Purtschellerhaus, Herr Sepp König, Purt- Mit Präsentationen, Posterausstellungen und im schellerstr. 1, 83471 Berchtesgaden, persönlichen Gespräch informieren wir von 10 bis [email protected], www.purtschellerhaus.eu 14 Uhr über unsere Arbeit. Dazu gibt es kleine regi- onale Köstlichkeiten wie z. B. Apfelsaft von heimi- schen Streuobstwiesen. Kontakt: Flussparadies Franken e. V., Anne Schmitt, Ludwigstr. 23, 96052 Bamberg, Tel. 0951-85790, [email protected], www.flussparadies-franken.de 20

www.tag-der-regionen.de

Berchtesgadener Land Dachau

28. und 29. September, ganztägig 28. und 29. September, 10 – 18 Uhr Laufen, Trachtenverein Laufen Schwabhausen, Hofgut Sickertshofen Bauernhirest Kunst & Kürbis Markt mit bäuerlichen und handwerklichen Pro- Im Rahmen unserer bundesweit bekannten Kürbis- dukten aus der Region (u.a. vertreten durch versch. ausstellung mit tausenden von Kürbissen laden wir Mitglieder der Solidargemeinschaft BGL), sowie ein zu unserem Hoffest „Kunst & Kürbis“. 80 Kunst- Schauvorführungen und Informationen an verschie- handwerker präsentieren ihre Werke. Freuen Sie sich denen Ständen, musikalisches Rahmenprogramm, auf die Kürbistierwelt und auf die Bayerische Kürbis- Tanzen, Singen. wieg-Meisterschaft. Das Stelzentheater Landsberg Kontakt: Solidargemeinschaft Berchtesgadener stolziert durch das Hofgelände, in unserer kleinen Land e.V., Ulrich Kaubisch, Am Weidmoos 4, 83410 Kirche spielen Schüler der Sachrang-Akademie, und Laufen, Tel. 08682-7175, [email protected] über den Hof ertönen die Klänge der Dachauer Jagd- hornbläser und des Bläserquartetts Bella Fontana. 3. Oktober, 11 – 16 Uhr Im Hofwald musizieren Ihre Kinder mit Trommeln Piding, Obstanlage der Kelterei Stadler und Kalebassen, und in der Strohburg schnitzen sie Ein bunter Tag auf der Streuobstwiese freche Kürbisgrimassen. Genießen Sie die wunder- Infostände über Bienen, Honig, Sortenbestimmung, bare Atmosphäre im historischen Gewölbesaal mit Sortenberatung, Obstbaumbestellung; Führungen kulinarischen Genüssen aus der Kürbisküche und über die Streuobstwiese, Verkauf von Honig und lassen Sie sich verführen. Streuobstprodukten, Streuobstwiesenspiele für Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kinder. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kontakt: Hofgut Sickertshofen, Walburga Loock, Kontakt: Solidargemeinschaft Berchtesgadener Sickertshofen 1, 85247 Schwabhausen, Land e.V., Ulrich Kaubisch, Am Weidmoos 4, 83410 Tel. 08138-92522, [email protected] Laufen, Tel. 08682-7175, [email protected] Deggendorf Cham 6. Oktober, 9:30 – 17:30 Uhr 13. Oktober, 9:00 – 17:30 Uhr Bernried-Innenstetten, Bauernstadl Gasthof Artmeier Bad Kötzting, Haus der Begegnung 11. Bernrieder Erntemarkt Aktionstag Gut Holz 2013 Regionaler Bauernmarkt, Urprodukte aus örtlichen Großer Messe- und Aktionstag rund um das Thema Familienbetrieben: heimisches Obst, Kräuter, Nüsse, Forst und Holz im Landkreis Cham. Aussteller Zwiebeln, Kartoffeln, Kraut, Kürbisse. Fertigprodukte: entlang der Wertschöpfungskette Holz aus dem Brot, Spirituosen, Marmeladen, Honig, vegetarische Bayerischen Wald präsentieren sich, begleitet durch Aufstriche, Obstsäfte, Bauernmetzger-Erzeugnisse. Vorträge und Aktionen vom Netzwerk Forst und Lebende Werkstätten: Besenbinder, Korbflechter, Holz. Ein Tag für Familien und Regionsbegeisterte, Spinnerei, Seifensieder, bäuerliches Kunsthand- die die allumfassende Bedeutung des heimischen werk. Informationen über bäuerliche Landwirtschaft, Rohstoffes Holz erleben möchten! Natur- und Umweltschutz, Drogenproblematik, Kontakt: Landratsamt Cham, Markus Lemberger, Hospiz-Arbeit, Hilfprojekte in Entwicklungsländern, Rachelstr. 6, 93413 Cham, Tel. 09971-78564, markus. Kinderbetreuung, heimische Volksmusik, feinste [email protected], Bewirtung, Parkplätze vorhanden. www.landratsamt-cham.de Kontakt: Hubert Hansel, Bayerwaldstraße 26, 94505 Bernried, Tel. 09905-1611, [email protected] 21

Dillingen a. d. Donau 3. Oktober, 14 – 17 Uhr Ehingen a. Ries, Schaffhäuser Hof 12. Oktober, 8 – 15 Uhr Apfelsaft herstellen, Hoftiere besuchen und Garten Dillingen a. d. Donau, Hallen beim Maschinenring erleben Großer Bauernmarkt – mit Produkten aus der Die in unserem Garten geernteten Äpfel werden wir Region! zu naturtrübem Bio-Apfelsaft verarbeiten. Unsere Die Agenda21 im Landkreis Dillingen veranstaltet Hoftiere (Pferde, Ponys, Schafe, Schweine, Hasen heuer bereits zum zwölften Mal einen Bauernmarkt und Katzen) freuen sich auf ihren Besuch und genie- mit über 40 Fieranten aus der Region, die heimische ßen es, wenn sie verwöhnt werden. Für unseren Lebensmittel aus eigenem Anbau bzw. eigener kleinen Besucher steht ein umfangreicher Fuhrpark Produktion anbieten. Kartoffeln und Gemüse aus mit diversen Kinderfahrzeugen bereit, somit kommt ökologischem und konventionellem Anbau zählen keine Langeweile auf. Außerdem können Sie unse- dabei zum Warensortiment, ebenso Rauchfleisch, ren Bauerngarten besichtigen und Anregungen mit Wurst und Fisch, Geflügel, Produkte vom Strauß nach Hause nehmen. Den Nachmittag verbringen und Lamm, Freilandeier, Heimatbrot, hausgemachte Sie bei Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und hofei- Eierteigwaren, Ziegenkäse und vieles mehr. Der genen Leckereien. Bauernmarkt zählt alljährlich mehrere Tausend Kontakt: Garten- und Erlebnisbäuerin, Christine Pris- Besucher. chenk, Schaffhäuser Hof, 86741 Ehingen am Ries, Tel. Kontakt: Landratsamt Dillingen a.d.Donau - Agenda 09082-965460, [email protected], www.schaffha- 21, Astrid Wanek, Große Allee 24, 89407 Dillingen a. euserhof.de d. Donau, Tel. 09071-51283, astrid.wanek@landrat- samt.dillingen.de, www.landkreis.dillingen.de Ebersberg

Donau-Ries 6. Oktober, 10:00 – 18:00 Uhr Herrmannsdorf 2. Oktober, 18 – 21 Uhr Herrmannsdorfer Erntedankfest Oettingen, Holunderhof-Lohe Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Tag der offe- So schmeckt´s beim Bauern nen Tür in die Herrmannsdorfer Landwerkstätten. 10 Bei einer kurzen Führung rund um unseren Hof, Uhr Gottesdienst mit Altabt Odilo Lechner. Es erwar- erfahren Sie viel Wissenswertes zum Anbau von ten Sie bayerische Musik im Biergarten, Herrmanns- Dinkel, Emmer und Leindotter. Wir besuchen auch dorfer Schmankerl, großes Kinderprogramm, Zaube- unsere Gallowayrinder auf der Weide. Im Anschluss rer, Bio-Schmankerl, Fahrten zu den Nachbarbauern, genießen Sie vom Biobuffet aus hofeigenen Pro- Kutschfahrten, Riesenstrohburg u.v.m. Zusätzlich dukten. Ein besonderes Geschmackserlebnis für hat unser Hofmarkt geöffnet und Kunsthandwerker bewusste Genießer! stellen aus. Kosten: 12,- Euro pro Person Wanderung incl. Essen Kontakt: Herrmannsdorfer Landwerkstätten Glonn u. Rezeptblatt. Anmeldung erforderlich! Wir freuen GmbH & Co. KG, Stefanie Schmid, Hermannsdorf 7, uns auf Ihren Besuch! 85625 Glonn, Tel. 08093-9094-0, Kontakt: Holunderhof - Lohe, Siglinde Beck, Lohe [email protected], 2, 86732 Oettingen, Tel. 09082-4717, siglindebeck@ www.herrmannsdorfer.de gmx.de, www.holunderhof-lohe.de 22

www.tag-der-regionen.de

Eichstätt Erlangen-Höchstadt/ Stadt Erlangen 28. und 29. September, jeweils ab 10:30 Uhr Kipfenberg, Ortsteil Böhming 12. September bis 15. Oktober, Öffnungszeiten: Altmühltaler Lamm-Abtrieb Mo., Di., Do., Fr. 10.00 - 18:30 Uhr, Sa. 10 - 14 Uhr, In den 16 Jahren seines Bestehens hat sich das Mittwoch geschlossen Projekt „Altmühltaler Lamm“ als voller Erfolg Eröffnung: 12. September 2013, 17 Uhr, Bürgersaal erwiesen: Es gibt nicht nur den Hüteschäfern neue der Stadtbibliothek Berufschancen und garantiert den Verbrauchern Erlangen, Stadtbibliothek, Marktplatz 1 beste Fleischqualität, sondern sorgt auch für den Ausstellung „WARE KIND“ Erhalt der im Naturpark Altmühltal typischen Der Dritte Welt Laden Erlangen ist seit 2001 Projekt- Wacholderheiden. Ohne die Schafe, die dort wei- partner von STOP. den, würde der Wald das Gebiet schnell zurück- Gegenseitige Besuche haben uns überzeugt, dass erobern und Lebensraum für seltene Pflanzen, hier wertvolle und effiziente Arbeit geleistet wird. beispielsweise den Enzian, verloren gehen. Ende Im September und Oktober wollen wir zusammen September werden die Lämmer mit einem Lamm- mit dem STOP-Freundeskreis einen Einblick geben abtrieb in Böhming in den Winter verabschiedet. in die Problematik des Kinder- und Menschenhan- Nach dem Eintreffen der Schaf-, Lamm- und Zie- dels weltweit – auch in Deutschland gibt es diese genherde an der Böhminger Altmühlbrücke und moderne Form der Sklaverei! Eine STOP-Mitarbei- den Grußworten des Ersten Bürgermeisters, Rai- terin, die wir eigens hierfür aus Indien eingeladen ner Richter wird die Herde vom Vorsitzenden des haben, kann authentisch über ihre Erfahrungen Hüteschäfervereins, Herrn Erich Neulinger in einem berichten. kleinen Festzug über die Brücke geleitet. Nach dem Schirmherrin: Fr. Heide Mattischeck, Bundestags- Eintreffen am Festgelände rund um den Gasthof abgeordnete a.D., Mitglied im Ausschuss für Men- „Römer-Castell“ beginnt der Woll- und Handwerker- schenrechte und humanitäre Hilfe markt. Dort warten auf den Besucher viele Attraktio- Weitere Führungstermine sowie Angebote für Schu- nen rund ums Lamm mit einem Rahmenprogramm len unter: www.dritte-welt-laden-erlangen.de für die ganze Familie: Filzen, Spinnen und andere Kontakt: Dritte Welt Laden Erlangen e. V., Julie Handwerkstechniken werden vorgeführt. Schafschu- Mildenberger, Neustädter Kirchenplatz 7, 91054 ren finden mehrmals über den Tag verteilt statt. Vom Erlangen, Tel. 09131-23266, info@dritte-welt-laden- Lamm-Gastronomen und den einheimischen Verei- erlangen.de, www.dritte-welt-laden-erlangen.de nen werden Schmankerl vom Altmühltaler Lamm angeboten. Für Kinder gibt es Mitmachaktionen und 23. September bis 12. Oktober , Öffnungszeiten: Mi. eine Hüpfburg zum Austoben. bis Fr. 11 - 18 Uhr, Sa. bis Di. 11 - 14 Uhr Kontakt: Markt Kipfenberg - Tourist-Information, Eröffnung: 23. September 2013, 18 Uhr - mit Einfüh- Manuela Weber, Marktplatz 2, 85110 Kipfenberg, rung und Diskussion zur Armutsforschung Tel. 08465-941042, [email protected], Erlangen, Neustädter Kirche www.kipfenberg.de Frauen und ländliche Entwicklung in Indien Die Stärkung von Frauen, ihr Empowerment, ist ein wichtiger Schritt hin zu einer gerechteren Gesell- schaft. Unsere Partnerinnen im Süden nehmen diese Herausforderung in die eigene Hand. Sie schließen sich mit anderen zusammen, bilden grö- ßere Netzwerke und arbeiten so für Verhältnisse, in denen Männer und Frauen die gleichen Rechte und 23

Kontakt: Dritte Welt Laden Erlangen, Julie Milden- Lebenschancen haben. Sie kämpfen für ein Leben berger, Neustädter Kirchenplatz 7, 91054 Erlangen, ohne Gewalt setzen sich ein für eine Teilhabe an Tel. 09131-23266, info@dritte-welt-laden-erlangen. sozialen und politischen Prozessen und für bessere de, www.dritte-welt-laden-erlangen.de Bildungs- und Existenzchancen. Kontakt: Dritte Welt Laden Erlangen e. V., Julie 1. Oktober, 19 Uhr Mildenberger, Neustädter Kirchenplatz 7, 91054 Erlangen, Stadtbibliothek, Marktplatz 1 Erlangen, Tel. 09131-23266, info@dritte-welt-laden- „Grenzüberschreitende Sozialarbeit gegen Gewalt erlangen.de, www.dritte-welt-laden-erlangen.de und Menschenrechtsverletzungen“ Vortrag mit Cathrin Schauer, KARO 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- Seit 1994 engagiert sich KARO gegen Zwangspros- nungszeiten titution, Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung Erlangen Büchenbach, Rudeltplatz 2 und Herzogen- von Kindern, insbesondere an der deutsch–tsche- aurach, Würzburger Hauptstr. 17, REWE chischen Grenze. Ziel des Vereins ist es, Kindern, Köstlichkeiten von „Die Regionaltheke - von fränki- Jugendlichen und Frauen, die physische, psychische schen Bauern“ in Ihrem Rewe-Markt und/oder sexuelle Gewalt erfahren haben, Schutz Regionale Produkte fördern die regionale Wirtschaft und Hilfe anzubieten. und die heimische Landwirtschaft. Deswegen prä- Kontakt: Dritte Welt Laden Erlangen, Julie Milden- sentiert und unterstützt REWE in Zusammenarbeit berger, Neustädter Kirchenplatz 7, 91054 Erlangen, mit „Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern“ Tel. 09131-23266, info@dritte-welt-laden-erlangen. den bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen mit de, www.dritte-welt-laden-erlangen.de vielen attraktiven Produkten und Angeboten aus Ihrer Region. Probieren auch Sie! 3. Oktober Kontakt: Regionalagentur Artenreiches Land - Gremsdorf-Krausenbechhofen, Krausenbechhofen 1, Lebenswerte Stadt e.V., Lisanne Beck, Museum- Familie Geier straße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, Landkreis-Erntedankfest [email protected] Nach einer ökumenischen Andacht haben Besucher Gelegenheit, mit Politik und Landwirtschaft ins 28. September, 10 - 14 Uhr Gespräch zu kommen. Neben Gesang und Tanz aus Erlangen, Dritte Welt Laden Erlangen e.V., Neustäd- der Region können die landestypischen Spezialitäten ter Kirchenplatz 7 bei einem Mittagessen probiert und direkt am Stand Faires Frühstück der Direktvermarkter erworben werden. Faires Frühstück im Rahmen der Fairen Woche - Kontakt: Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Thomas Schwerpunkt Indien. Wächtler, Marktplatz 6, 91054 Erlangen, Tel. 09131- Kontakt: Dritte Welt Laden Erlangen, Julie Milden- 803204, [email protected] berger, Neustädter Kirchenplatz 7, 91054 Erlangen, Tel. 09131-23266, info@dritte-welt-laden-erlangen. 6. Oktober, 10 Uhr de, www.dritte-welt-laden-erlangen.de Erlangen, Neustädter Kirche Gottesdienst zum Erntedankfest 29. September, 17 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest, Thema: „Frauen in Erlangen, E-Werk-Kino, Fuchsenwiese 1 Indien“ KINO: Kindersklaven in Indien Kontakt: Dritte Welt Laden Erlangen, Julie Milden- Eine Dokumentation eines Teams des Magazins berger, Neustädter Kirchenplatz 7, 91054 Erlangen, „National Geographic“ über die Arbeit der indi- Tel. 09131-23266, info@dritte-welt-laden-erlangen. schen Organisation „STOP“ (2006) 30 Min., Diskus- de, www.dritte-welt-laden-erlangen.de sion im Anschluss. 24

www.tag-der-regionen.de

Erlangen-Höchstadt/ Stadt Erlangen Ein ganzer Tag ohne Strom, da ist für uns was ganz Neues. Was machen wir nun? Wir lassen uns lauter aufregende Dinge einfallen, spinnen herum und sind 8. Oktober, 19 Uhr kreativ. Erlangen, Neustädter Kirche Für Kinder ab 5 Jahren. Wir bitten Sie um telefoni- Wie Frauen ihre Welt verändern sche Anmeldung unter: 09545-950399. Ländliche Entwicklung in Westbengalen am Beispiel Kontakt: Umweltstation Lias-Grube Unterstürmig, des Dorfes „Aamgachia“. Das 3000-Einwohner Dorf Ulrike Schaefer, Lias-Grube 1, 91330 Eggolsheim/ Aamgachia liegt in Westbengalen, nahe Kolkata. Unterstürmig Eggolsheim, Tel. 09545-950399, Jährlich verschwinden aus diesem Gebiet über 1000 [email protected], Mädchen spurlos – viele landen in Zwangsprostitu- www.umweltstation-liasgrube.de tion. Wege aus der Armut zu finden ist ein wichtiger Pfeiler zur Prävention dieses Verbrechens. 5. Oktober, 9 – 12 Uhr Mitwirkende: Rama Gundeti von STOP/India und Eggolsheim, Unterstürmig, Umweltstation Lias- Regina Vogt-Heeren, STOP-Freundeskreis Grube Kontakt: Dritte Welt Laden Erlangen, Julie Milden- Herbstliche Pilzwanderung berger, Neustädter Kirchenplatz 7, 91054 Erlangen, Pilze sammeln, erkennen und bestimmen lernen. Tel. 09131-23266, info@dritte-welt-laden-erlangen. Referentin: Diana Härpfer de, www.dritte-welt-laden-erlangen.de Für die ganze Familie Treffpunkt: Forchheim, Ortsteil Burk, Röthenstraße, Forchheim unterer Waldparkplatz. Wir bitten Sie um telefonische Anmeldung unter: 27. September, 11 - 13 Uhr 09545-950399. Eggolsheim, Unterstürmig, Umweltstation Lias- Kontakt: Umweltstation Lias-Grube Unterstürmig, Grube Ulrike Schaefer, Lias-Grube 1, 91330 Eggolsheim/ Herbstzwerge: „Wachsen Kartoffeln auf Bäumen?“ Unterstürmig Eggolsheim, Tel. 09545-950399, Heute machen wir „Schmecksperimente“ und [email protected], bestaunen, riechen und schmecken Lebensmittel. www.umweltstation-liasgrube.de Zudem machen wir uns auf Spurensuche und schauen nach, wo diese Lebensmittel wachsen. 8. Oktober, 19:30 Uhr Für Kinder ab 3 Jahren und eine kostenpflichtige Eggolsheim, Unterstürmig, Umweltstation Lias- Begleitperson. Wir bitten Sie um telefonische Grube Anmeldung unter: 09545-950399. Fachsprechstunde: Energiewende in der Baukultur: Kontakt: Umweltstation Lias-Grube Unterstürmig, Das Nahe-Null-Energie-Haus. Ulrike Schaefer, Lias-Grube 1, 91330 Eggolsheim/ Das Passivhaus ist die konsequente Weiterentwick- Unterstürmig Eggolsheim, Tel. 09545-950399, lung zum Niederigenergiehaus. Das Besondere ist [email protected], sein hoher Komfort, seine thermische Behaglich- www.umweltstation-liasgrube.de keit, eine sehr gute Raumluftqualität- und das bei niedrigstem Energieverbrauch. Im Rahmen der 30. September, 14:30 - 16:30 Uhr Fachsprechstunde wird das Konzept vorgestellt und Eggolsheim, Unterstürmig, Umweltstation Lias- diskutiert. Referent: Dieter Reck, Dipl.-Ing. (FH) BDB, Grube Baubiologe IBN, Energieberater und zertifizierter Schlaufüchse: Denkfabrik: Weiterdenken macht PassivhausPlaner schlau! Für Erwachsene 25

Ort: Seminarraum der Umweltstation Lias-Grube 91301 Forchheim, Tel. 09191-65960, Beitrag gegen Spende. Wir bitten Sie um telefoni- [email protected], sche Anmeldung unter: 09545-950399. www.bn-forchheim.de Kontakt: Umweltstation Lias-Grube Unterstürmig, Ulrike Schaefer, Lias-Grube 1, 91330 Eggolsheim/ 12. Oktober, 15 - 18 Uhr Unterstürmig Eggolsheim, Tel. 09545-950399, Eggolsheim, Unterstürmig, Umweltstation Lias- [email protected], Grube www.umweltstation-liasgrube.de Klamottentauschnachmittag Tauschen Sie drei ihrer schönsten Kleidungsstücke, 10. Oktober, 10 - 12 Uhr die ihnen vielleicht nicht mehr passen oder gefallen, Eggolsheim, Unterstürmig, Umweltstation Lias- gegen drei andere Modelle! Genießen sie dabei Kaf- Grube fee, Kuchen und gesunde Snacks! Schnullermäuse zu Besuch bei den Kopfbäumen Für Erwachsene und Familien Ort: Seminarraum der Eine gemütliche Wanderung für Mütter/Väter mit Umweltstation. kleinen Kindern im Kinderwagen, Bauch oder in der Kosten: 5,00 Euro incl. Kaffee und Kuchen. Kraxe zu den Kopfeichen am Hetzles inmitten von Wir bitten Sie um telefonische Anmeldung unter: herbstlichen Streuobstwiesen. 09545-950399. Für Kinder unter 3 Jahren (kostenfrei) und Begleit- Kontakt: Umweltstation Lias-Grube Unterstürmig, personen Ulrike Schaefer, Lias-Grube 1, 91330 Eggolsheim/ Treffpunkt: Sportheim Hetzles, Gaiganzer Weg 4, Unterstürmig Eggolsheim, Tel. 09545-950 399, 91077 Hetzles [email protected], In Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband www.umweltstation-liasgrube.de Forchheim, Projekt Kopfeichen. Wir bitten Sie um telefonische Anmeldung unter: Freyung-Grafenau 09545-950399. Kontakt: Umweltstation Lias-Grube Unterstürmig, 6. Oktober, ab 9 Uhr Ulrike Schaefer, Lias-Grube 1, 91330 Eggolsheim/ Freyung, Innenstadtbereich Unterstürmig Eggolsheim, Tel. 09545-950399, Kurze Wege schaffen durch ILE [email protected], Eine gut funktionierende Stadt, wie Freyung, trägt www.umweltstation-liasgrube.de erheblich dazu bei, gerade im Hinblick auf die Nah- versorgung kurze Wege für die um die Stadt liegen- 11. Oktober, 10:30 – 15:00 Uhr den Gemeinden und damit auch die Bevölkerung zu Forchheim, Paradeplatz ermöglichen. Dies sollte durch die ILE weitergeführt Apfelsaft pressen auf dem Bauernmarkt und verbessert werden. In der Leistungsschau am Frisch geerntete Äpfel von der Streuobstwiese sogenannten „Sonnytag“ werden den Menschen werden vor den Augen der Besucher gehäckselt aus der Region die Vielfalt der Angebote vorgeführt. und ausgepresst. Der Apfelsaft wird zur Verkostung Kontakt: Verband landwirtschaftliche Fachbildung angeboten. Der Markt bietet außerdem Obst und (VIF) Waldkirchen-Grafenau e.V., Fritz Denk, Schön- Gemüse der Jahreszeit, Holzofenbrot, Fränkische brunnerhäuser 690, 94545 Hohenau, Tel. 08558- Küchla, Forellen und Fischprodukte, Bauern- 91370, [email protected], www.vlf-frg.de schinken und Wurst, selbstgemachte Konserven, Schnäpse und Charlemagner Apfelsekt. Kontakt: Bund Naturschutz - Kreisgruppe Forchheim, Friedrich Oehme, Klosterstr. 17, 26

www.tag-der-regionen.de

Fürth/ Stadt Fürth 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- nungszeiten 15. September, 10 – 17 Uhr Seukendorf, Langenzenn, Obermichelbach und Fürth, Burgfarrnbach, Schlachthof Fürth, REWE Schlachthof-Fest Köstlichkeiten von „Die Regionaltheke - von fränki- Die Fleischer-Innung im EG-Metzger-Schlachthof schen Bauern“ in Ihrem Rewe-Markt bietet ein buntes Programm: Großes Festzelt, Regionale Produkte fördern die regionale Wirtschaft Verlosung mit tollen Gewinnen, Pferdekutschen- und die heimische Landwirtschaft. Deswegen prä- Rundfahrten, Kinderschiffschaukel, Spickerbude, sentiert und unterstützt REWE in Zusammenarbeit Hüpfburg, u.v.m. mit „Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern“ Genießen Sie bei Live-Musik leckere Speißen: den bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen mit Schäufele mit Kloß, Soß und „a schlambert`s Kraut“, vielen attraktiven Produkten und Angeboten aus Bratwürste und Steaksemmeln vom Grill, Brat- Ihrer Region. Probieren auch Sie! wurstgehäck, Brote, alkoholfreie Getränke, Kuchen Kontakt: Regionalagentur Artenreiches Land - und Kaffee. Kostenloser Bus-Transfer von der Lebenswerte Stadt e.V., Lisanne Beck, Museum- U-Bahnstation „Klinikum Fürth“ zum Schlachthof. straße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, Kontakt: Fleischer-Innung Fürth Stadt + Land, Kon- [email protected] rad Ammon, Würzburger Straße 550, 90768 Fürth, Tel. 0911-740850, [email protected] 28. bis 29. September, 10 – 18 Uhr Cadolzburg, Burg und Marktplatz 22. September, 11 – 17 Uhr 11. Herbstmarkt in Cadolzburg Langenzenn, Rosenstraße, Marktplatz, Martin- Der traditionelle Herbstmarkt findet im historischen Luther-Platz Marktplatz und in der Burg in Cadolzburg statt. Ca. 4. Regionalmarkt Langenzenn 60 Aussteller laden zu einem Rundgang über den Die Rückbesinnung auf regional erzeugte Produkte Markt ein. Neben kompetenter Beratung zu Haus, liegt im Trend. Langenzenn möchte die kulinari- Garten, Fahrzeuge oder Gesundheit bieten zahlrei- schen Besonderheiten Frankens als Region hervor- che Hobbykünstler ihre in Handarbeit selbstgefertig- heben und eine Vorreiterrolle im Landkreis Fürth ten Waren an. Für das leibliche Wohl ist von „Deftig einnehmen. Unter dem Motto „Gutes aus dem bis Süß“ gut gesorgt. Musikalische Untermalung am Fürther Land – Gutes aus dem Frankenland“ findet Marktplatz und Aufführungen der Cadolzburger Turn- bereits zum vierten Mal ein Regionalmarkt in Lan- und Tanzkinder sowie Sonder-Burgführungen runden genzenn statt. den Besuch ab. Wir freuen uns auf Sie! Dem Besucher wird eine Schlemmermeile geboten, Kontakt: Handels- u. Gewerbeverein Cadolzburg und auf der er regionale Produkte von Gemüse, über Umgebung e.V., Schwadermühle 1, 90556 Cadolz- Wurst und Käse bis hin zum Wein und vieles mehr burg, Tel. 0175-2072470, [email protected] erwerben und vor Ort genießen kann. Das leibliche Wohl, Bummeln, Essen und Trinken stehen im Vor- 5. Oktober, 9:15 Uhr dergrund. Eingeladen, in Langenzenn auszustellen, Fürth, Pappelsteg sind Direktvermarkter, Hofläden, das Bäcker-, Kondi- Fahrradtour „Zum Karpfenessen“ toren- und Fleischerhandwerk sowie Gastronomie- Tagestour, sportlich (105 km, 21 km/h): Sportlich betriebe aus der Region. Für ein Rahmenprogramm hinein in den Herbst. Unter diesem Motto machen wird auch dieses Jahr wieder gesorgt sein. wir auch dieses Jahr wieder eine Tour mit Ziel in der Kontakt: Stadt Langenzenn - Citymanagement, Brauerei Zwanzger in Uehlfeld. Abkürzung mit der Anne Kratzer, Friedrich-Ebert-Straße 7, 90579 Lan- Bahn möglich. genzenn, Tel. 09101-703-637, Tourenleitung: Lilith Przygoda, Stephanie Przygoda [email protected] 27

Kontakt: ADFC Kreisverband Nürnberg, Herold- 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- straße 2, 90408 Nürnberg, Tel. 0911-396132, kon- nungszeiten [email protected], www.adfc-nuernberg.de Hassfurt, Schweinfurter Straße 2-4, REWE Köstlichkeiten von „Die Regionaltheke - von fränki- Hassberge schen Bauern“ in Ihrem Rewe-Markt Regionale Produkte fördern die regionale Wirtschaft und die heimische Landwirtschaft. Deswegen prä- 25. September, 19:00 – 20:30 Uhr sentiert und unterstützt REWE in Zusammenarbeit Oberaurach, UBiZ Oberschleichach mit „Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern“ Wo Menschen aller Generationen sich begegnen - den bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen mit Die Dorflinde Langenfeld vielen attraktiven Produkten und Angeboten aus Den außergewöhnlichen Herausforderungen Ihrer Region. Probieren auch Sie! des demographischen Wandels in einer kleinen Kontakt: Regionalagentur Artenreiches Land - Gemeinde im ländlichen Raum aktiv zu begegnen Lebenswerte Stadt e.V., Lisanne Beck, Museum- und sie gemeinsam zu meistern: Dafür wurde in der straße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, Gemeinde Langenfeld im Landkreis Neustadt an [email protected] der Aisch - Bad Windsheim die so genannte „Dorf- linde Langenfeld“ ins Leben gerufen. Die Dorflinde 27. September, 16:00 – 17:30 Uhr ist ein Mehrgenerationenhaus inmitten des Dorfes, Knetzgau, Störleinshof 1 Anlaufpunkt für Bürger jeden Alters. Zahlreiche Soja – Eiweiß und Treibstoff vom heimischen Acker Hilfestellungen und Dienstleistungen werden von Als Lieferant für kaltgepresstes Rapsöl im LKS Haß- hauptsächlich ehrenamtlichen Mitarbeitern ange- berge ist die Ölmühle Böhner in Hainert ein Begriff. boten: Beratung, Fahrdienste, Betreuungsangebote Der landw. Betrieb der Familie Böhner arbeitet vom Kleinkind über Schüler- und Hausaufgaben- nach ökologischen Kriterien und erhielt vor Kurzem betreuung bis hin zu Seniorenbetreuung und die Zertifizierung des Naturland-Verbandes. Nun Betreuung Demenzkranker. Weitere Schwerpunkte kommt als weitere Innovation der Anbau von Soja liegen bei Bildung und Lernförderung, es werden dazu. Weite Transportwege und die Frage, ob nicht aber auch Sport- und Freizeitaktivitäten angeboten. doch gentechnisch veränderte Pflanzen zum Einsatz Der offene Treff mit Café lädt zum ungezwungenen kamen, haben die Familie Böhner zum Eigenanbau Beisammensein ein, es wird gemeinsam gespielt, auf ihren Feldern ohne chemische Unkrautbekämp- gehandarbeitet, gefrühstückt oder einfach nur gere- fung veranlasst. Bei der Führung auf dem Störleins- det. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel stattete im Hof wird die Verarbeitung der Pflanzen zum Tierfutter März 2013 der Einrichtung einen Besuch ab und und auch als Öl gezeigt, sowie die Vorteile eines zeigte sich von dem echten ehrenamtlichen Enga- „Toasters“ für die Sojabohnen erläutert. Nach der gement äußerst beeindruckt. Die Dorflinde ist ein Führung und den Einblicken in die Produktion kön- bestes Beispiel, wie man heute und zukünftig gene- nen die Pflanzenöle auch zum Einsatz in der heimi- rationengerecht miteinander umgehen kann, das schen Küche erworben werden. Leben in den Ortskernen bereichert und aufrecht Kontakt: Umweltbildungszentrum Oberschleichach, erhält. Der 1. Bürgermeister der Gemeinde Langen- Bettina Stroh, Pfarrer-Baumann-Strasse 17, 97514 feld, Reinhard Streng, erläutert das Erfolgskonzept Oberaurach, Tel. 09529-92220, [email protected], der Dorflinde mit Entstehungsgeschichte, Umset- www.ubiz.de zung und Finanzierung. In Kooperation mit dem Netzwerk Steigerwald. Kontakt: Umweltbildungszentrum Oberschleichach, Bettina Stroh, Pfarrer-Baumann-Strasse 17, 97514 Oberaurach, Tel. 09529-92220, [email protected], www.ubiz.de 28

www.tag-der-regionen.de

Hassberge 11. Oktober, 15 Uhr Haßfurt, Biogasanlage, Osttangente 1. Oktober, 18:00 – 20:30 Uhr Führung durch die Biogasanlage der Agrokraft Haß- Oberaurach, UBiZ Oberschleichach furt GmbH Rund um die Wildbeeren des Herbstes Bei der Führung durch die Anlage wird das Gesamt- Der Weißdorn, die Schlehe und die Hagebutte sind konzept der Anlage erklärt. Neben der Betreiber- alte germanische Zaun- und Heckenpflanzen. Die struktur werden die umfangreichen genehmigungs- Blätter und Blüten dieser Büsche wurden schon in technischen Voraussetzungen für solch eine Anlage der alten Heilmedizin verwendet. Die Beeren dieser erläutert. Welche Einsatzstoffe von wem geliefert Pflanzen enthalten in der Regel viel Vitamin C und werden, wie die Abnahme des erzeugten Stroms dienen im Winter zur Verbesserung des Immunsys- geregelt ist und wie die beim Betrieb anfallende tems. Sie werden im Herbst gesammelt und können Wärme genutzt wird, wird erklärt. Auch werden die auf verschiedene Weise verarbeitet werden. Die großen ökologischen und ökonomischen Vorteile Teilnehmer bekommen bei einer Gartenbegehung aufgezeigt, die eine solche Biogasanlage besitzt. rund um das UBiZ Einblick in die schmackhafte Durch die Informationen soll auch deutlich werden, „Medizin“ der Winterküche. welch wichtigen Beitrag solche Anlagen – richtig Kontakt: Umweltbildungszentrum Oberschleichach, betrieben – für die Energiewende und die dezentrale Bettina Stroh, Pfarrer-Baumann-Strasse 17, 97514 Wertschöpfung im ländlichen Raum leisten können. Oberaurach, Tel. 09529-92220, [email protected], Kontakt: Umweltbildungszentrum Oberschleichach, www.ubiz.de Bettina Stroh, Pfarrer-Baumann-Strasse 17, 97514 Oberaurach, Tel. 09529-92220, [email protected], 8. Oktober, 15 – 16 Uhr www.ubiz.de Eltmann, Limbach, Zur Schleuse Erneuerbare Energien im Landkreis: das Wasser- 12. Oktober, 17 – 19 Uhr kraftwerk in Limbach Rauhenebrach, Untersteinbach / Bäckerei Oppel Fast im Verborgenen trägt eine Form der Erneuer- Unser täglich’ Brot – gesunde Ernährung baren Energien schon jahrzehntelang zur Energie- Brot ist unser Grundnahrungsmittel Nummer 1. Das erzeugung im Landkreis bei: die Wasserkraft. Zuver- „täglich Brot“ ist deshalb besonders wichtig für eine lässig und rund um die Uhr wird beispielsweise am gesunde und ausgewogene Ernährung. Dieser Vor- Main Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. trag zeigt auf, wie ein Backwarensortiment ohne che- Bei einer Führung durch das Laufwasserkraftwerk mische Zusätze auskommen kann. Über Zusatzstoffe Limbach der eon Wasserkraft GmbH besteht die in Lebensmitteln, wie künstliche Aromen, künstliche Möglichkeit, diese Anlage einmal von innen zu Farbstoffe oder Geschmacksverstärker, und ihre besichtigen und Informationen zur technischen Leis- Auswirkungen auf Geschmack und Gesundheit wird tung aus erster Hand zu erhalten. informiert. Es gibt Tipps dazu, was auf unserem Kontakt: Umweltbildungszentrum Oberschleichach, Speiseplan wirklich wertvoll ist und wie man ganz Bettina Stroh, Pfarrer-Baumann-Strasse 17, 97514 nebenbei noch ein paar Pfunde verlieren kann. Am Oberaurach, Tel. 09529-92220, [email protected], Ende des Vortrags können interessierte Teilnehmer www.ubiz.de die Backstube und alle Bäckereimaschinen besichti- gen. In Kooperation mit der Volkshochschule Rauhe- nebrach. Kontakt: Umweltbildungszentrum Oberschleichach, Bettina Stroh, Pfarrer-Baumann-Strasse 17, 97514 Oberaurach, Tel. 09529-92220, [email protected], www.ubiz.de 29

Kelheim Gartenbauverein, Fairtrade. 28. bis 29. September, 11 – 17 Uhr Bewirtung, Kaffee und Kuchen, Kinderprogramm, Kelheim, Stadtplatz, Altstadt Gewinnspiel: Hauptpreis ist ein „Kindergeburtstag Regional- und Umwelttage mit BioDorf mal anders“ auf dem Erlebnisbauernhof Resch, Pet- Über 100 Aussteller aus den Bereichen Landwirt- tenhof. schaft, Energie, Gesundheit, Natur und Garten Zudem kommt heuer das „Naturmobil“ des Bund werden die Besucher in der Kelheimer Altstadt Naturschutz Regensburg, wo Jung und Alt die Natur erwarten. Mehrere Tausend Interessierte werden vor Ort nach Herzenslust selbst erforschen und von den Organisatoren Landkreis, Stadt und Land- untersuchen können. schaftspflegeverband Kelheim wieder erwartet. Kontakt: ÖDP Ortsverband Mainburg, Bernd Wim- Erstmals in diesem Jahr: Das BioDorf mit kulinari- mer, Bremstrasse 3, 84048 Mainburg, Tel. 08751-1887, schen Spezialitäten. [email protected], www.oedp-mainburg.de Kontakt: Landschaftspflegeverein VöF e.V., Klaus Amann, Donaupark 13, 93309 Kelheim, Tel. 09441- Kitzingen 207358, [email protected], www.voef.de 21. bis 24. September 3. Oktober, 10 - 17 Uhr Iphofen, Innenstadt Riedenburg, Riedenburger Brauhaus KG, Hammer- Kirchweih Iphofen weg 5 Höhepunkt ist am Kirchweihsonntag der weinkulina- Öko-Bauernmarkt mit Erntedankfest rische Spaziergang mit abwechslungsreicher musi- Heute können Sie Darbietungen von ökologischen kalischer Umrahmung. und regional erzeugten Lebensmitteln erleben. Der Kirchweihsamstag startet um 20.00 Uhr mit Unser Markt bietet außerdem bäuerliche Hand- „Iphofen rockt“ – Kirchweihtanz mit der Band IRIAL – werkskunst und dazu ein Erntedankfest mit Blasmu- in der Karl-Knauf-Halle. sik und Biergartenbetrieb. Über 40 Akteure verwandeln beim weinkulinarischen Kontakt: Riedenburger Brauhaus KG, Martha Krie- Spaziergang am Iphöfer Kirchweihsonntag von 11 ger, Hammerweg 5, 93339 Riedenburg, Tel. 09442- bis 18 Uhr die historische Altstadt in eine Genuss- 99160, [email protected], www.riedenburger.de und Flaniermeile. Offene Winzerhöfe, traditionelle Kirchweihgerichte in der Gastronomie, offene Gale- 5. Oktober, 7 - 14 Uhr rien und Museen, verkaufsoffener Sonntag, Musik Mainburg, Griesplatz und Präsentationen rund um den Marktplatz bieten 3. regionaler Bauernmarkt der ÖDP Mainburg im Genuss und Information für jeden Geschmack. Die Herzen der Hallertau Vinothek feiert ihren 13. Geburtstag und lädt an allen Vielfältiges Angebot von Hallertauer Landwirten: Tagen dazu ein, die fränkische Weinkultur in seiner Fleisch, Wurst (auch Bison), Käse, Gemüse, Obst, geschmacklichen Raffinesse in einem interessan- Nüsse, Honig, Wein, Liköre, Hopfenprodukte, Floris- ten Ambiente mit verschiedenen Ausstellungen zu tik, Keramik, Gemälde, Kerzen, Filztaschen, usw. erleben. Der verkaufsoffene Sonntag mit Sonderak- Die mobile Apfelsaftpresse presst Ihr Obst zu Saft tionen des Handels und Flohmärkte für Erwachsene (Anmeldung Tel. 08783-679 oder bio.stoeckl@gmx. und Kinder machen den Flanierspaß perfekt. de). Kontakt: Tourist Information Iphofen, Simone Mer- Kostenlos: „Hallertauer Lebensmittel-Einkaufsfüh- genthaler, Kirchplatz 7, 97346 Iphofen, Tel. 09323- rer“ aufgelegt von der ÖDP Mainburg. 870306, [email protected], www.iphofen.de Vor Ort: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirt- schaft (AbL), Landesbund für Vogelschutz (LBV), 30

www.tag-der-regionen.de

Kitzingen 6. Oktober, 11 – 18 Uhr Iphofen-Mönchsondheim, Kirchenburgmuseum 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- Herbst- und Kelterfest im Kirchenburgmuseum nungszeiten Genießerzeit im Kirchenburgmuseum – Das Kitzingen und Wiesentheid, REWE Fest des guten Geschmacks! Natürlich frische Köstlichkeiten von „Die Regionaltheke - von fränki- und gesunde Lebensmittel spielen eine wichtige schen Bauern“ in Ihrem Rewe-Markt Rolle beim Herbstfest im Kirchenburgmuseum Regionale Produkte fördern die regionale Wirtschaft Mönchsondheim. Wo gibt es das sonst: Apfel- und und die heimische Landwirtschaft. Deswegen prä- Traubensaft direkt von der Kelter, Butter und But- sentiert und unterstützt REWE in Zusammenarbeit termilch aus dem Butterfass, geschnittenes und mit „Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern“ eingestampftes Weißkraut aus dem Krautstücht? den bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen mit Dazu würzige Krautwurst mit Pellkartoffeln und für vielen attraktiven Produkten und Angeboten aus alle Schleckermäuler als Nachtisch „Apfelkräpfli mit Ihrer Region. Probieren auch Sie! Vanillsoß“. In einem alten Holzbackofen backen die Kontakt: Regionalagentur Artenreiches Land - Fladenbrote und am Dorfplatz wird mit Dreschfle- Lebenswerte Stadt e.V., Lisanne Beck, Museum- geln und alten Dreschmaschinen Getreide gedro- straße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, schen. Für alle Gäste gibt es Gutscheine für kosten- [email protected] lose Saftproben und das leckere Fladenbrot. Kontakt: Kirchenburgmuseum Mönchsondheim, 3. Oktober, 11 – 17 Uhr Reinhard Hüßner, An der Kirchenburg 5, 97346 Drei-Franken-Stein, am Schnittpunkt der Regie- Iphofen-Mönchsondheim, Tel. 09326-1224, rungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken [email protected] Heimatklänge am Drei-Franken-Stein Die Drei-Franken-Eck Gemeinden freuen sich 12. Oktober, 13:30 Uhr auf eine fröhliche Herbstveranstaltung bei der Iphofen, Innenstadt, Rathauskeller die Einweihung des LEADER-Projekts „Infopavil- Einholen der Letzten Fuhre mit anschl. Bremserfest lons am Drei-Franken-Stein“ erfolgt. Das bunte, Die „Letzte Fuhre“ symbolisiert das Ende der musikalische Rahmenprogramm, das u.a. die Weinlese in den Weinorten Frankens. Mit festlich Jagdhornbläsergruppen und die Volkstanzgruppe geschmückten Wagen ziehen die Iphöfer Winzer Gleißenberg-Burghaslach bieten, lädt zum Zuhören begleitet von der Winzertanzgruppe und dem und Mittanzen ein. Im Festzelt ist für Ihr leibliches Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr vom Einers- Wohl mit Gegrilltem, Pizza, Flammkuchen, Kaffee, heimer Tor zum historischen Marktplatz. Dort Kuchen, Wein, Federweißem, Bier und alkoholfreien werden sie von Bürgermeister Mend, der Iphöfer Getränken bestens gesorgt. Weinprinzessin Doris II. und den Vertretern der Anfahrt von Geiselwind kommend: Die St 2260 Iphöfer Kirchen empfangen. Nach kurzen Anspra- nach Wasserberndorf nehmen, in Wasserberndorf chen und der Segnung des Lesegutes laden typisch nach rechts Richtung Sixtenberg/Drei-Franken-Stein fränkische Genüsse wie Bremser, Zwiebelkuchen, abbiegen. Der Vorfahrtsstraße folgen. Vor dem Schmalzbrot, Bratwurst, Kaffee und Kuchen zum Feuerwehrhaus links abbiegen, der Straße weiter Verweilen auf dem Rathausvorplatz ein. Die Kinder folgen. Am Ende der Straße links abbiegen, dann der Winzertanzgruppe unterhalten mit fränkischen wieder die die erste Straße links. Tänzen. Im Anschluss an die gelebte Tradition der Kontakt: Kommunale Allianz Drei-Franken-Eck, „Letzten Fuhre“ findet ein Bremserfest im Iphöfer Stefanie Rauh, Marktplatz 1, 96160 Geiselwind, Tel. Rathauskeller statt. 09556-921888, [email protected], www. Kontakt: Tourist Information Iphofen, Simone Mer- drei-franken-info.de genthaler, Kirchplatz 7, 97346 Iphofen, Tel. 09323- 870306, [email protected], www.iphofen.de 31

13. Oktober Wiesenbronn, Seegarten Kulmbach, Tel. 09221-805-14, Erntedank- und Weinlesefest [email protected], Treffpunkt ist ab 13:30 Uhr am Seegarten. Jung www.kulmbacher-moenchshof.de und Alt sind eingeladen, bei der Weinernte mit zu helfen. Die Trauben werden anschließend mit 26. September, ab 16 Uhr einem festlich geschmückten Pferdefuhrwerk unter Kulmbach, Kulmbacher Mönchshof der musikalischen Begleitung des Wiesenbronner Traditionelles Mönchshof-Erntedankfest & 5-jähriges Spielmannszuges ins Dorf gebracht. Auf dem Weg Jubiläum des Bayer. Bäckereimuseums wird es eine kleine Bremserverkostung geben. Ein Erntedankmarkt mit regionalen Lebensmittellie- Um ca. 15 Uhr beginnt dann im Seegarten das feranten, eine Ausstellung historischer Traktoren mit Weinlesefest mit einer kurzen Erntedank-Feier. Für Mitfahrmöglichkeit, Informationsstände zu gesunder die musikalische Untermalung sorgt der Posau- Ernährung, Musik und Gaudi durch Ralf Bayerlein, nenchor. Anschließend werden die Trauben von Zöpfe flechten am Stand der Bäckerinnung, Kin- Hand gepresst und der Traubensaft verkostet, was deraktion „Kleine Köche und Bäcker“, saisonale und vor allem bei den jungen Besuchern mit viel Spaß regionale Speisekarte im Mönchshof-Bräuhaus, verbunden ist. Stärken kann man sich mit frischem Szenentheater regionaler Schauspieler rund ums Bremser, fränkischem Zwiebelplootz, selbst geba- Thema Brot, traditioneller Erntedankbier-Anstich aus ckenem Ulmer und anderen. der hauseigenen Gläsernen Brauerei, alljährlicher Kontakt: Gemeinde Wiesenbronn, Doris Paul, Kartoffelschälwettbewerb mit regionalen promi- Koboldstr. 3, 97355 Wiesenbronn, Tel. 09325-99966, nenten Gästen, Vortrag vom Kompetenzzentrum für [email protected], www.wiesenbronn.de Ernährung Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kulmbach Kontakt: Kulmbacher Mönchshof mit Bayerischem Brauereimuseum, Bayerischen Bäckereimuseum und Gaststätte, Sigrid Daum, Hofer Str. 20, 95326 Kulm- 24. September bis 6. Oktober, während der Öff- bach, Tel. 09221-805-14, Kulmbacher-Moenchshof@ nungszeiten kulmbacher.de, www.kulmbacher-moenchshof.de Kulmbach, Kulmbacher Mönchshof Kürbis & Friends - Regionale Ernte ist Trumpf! Die Früchte des Feldes sind eingebracht und unsere Landshut/ Stadt Landshut Bräuhaus-Küche stellt Ihnen daraus verschiedene herbstliche Spezialitäten zusammen. Ganz nach 19. September, 19:30 Uhr dem Motto: „Aus der Region, für die Region - Welt Rottenburg, Bürgersaal der kurzen Wege“ ist dabei natürlich regionale Ernte Tag der Regionen 2013 Trumpf. Die Bräuhaus-Küche hat sich der traditio- Jubiläumsausstellung: „30 Jahre Bund-Naturschutz- nellen fränkischen Küche verschrieben und zeigt, Ortsgruppe Rottenburg“ wird eröffnet. Schwer- dass das durchaus nicht langweilig ist. Unsere punkte eines Kurzvortrages werden „Effizientes Region stellt so viele qualitativ hervorragende Energiesparen“ und „Die Umsetzung der Energie- Erzeugnisse zur Verfügung, dass es ein Vergnügen wende“ sein. ist, immer wieder andere Leckereien zuzubereiten Kontakt: Bund Naturschutz Ortsgruppe Rottenburg, und auf den Tisch zu zaubern. Wir freuen uns auf Franz Gumplinger, Heckenweg 1, 84056 Rottenburg, Ihren Besuch und wünschen „Guten Appetit“! Tel. 08781-3935, [email protected] Kontakt: Kulmbacher Mönchshof mit Bayerischem Brauereimuseum, Bayerischen Bäckereimuseum und Gaststätte, Sigrid Daum, Hofer Str. 20, 95326 32

www.tag-der-regionen.de

Landshut/ Stadt Landshut Holzschalen. Für beste Verpflegung ist gesorgt. Viele 21. September, ab 8:30 Uhr Aussteller aus der Umgebung, Workshops, Musik Rottenburg, Wochenmarkt runden das Programm ab. Tag der Regionen 2013 Kontakt: Lebensgemeinschaft Höhenberg e.V. - Mit der Aktion auf dem Wochenmarkt „Geschmack Höhenberg Werkstätten, Wolfgang Patz, und Qualität im Zeichen der Regionen“ soll zum Höhenberg 8, 84749 Velden, Tel. 08086-9313-170, Ausprobieren traditioneller Rezepte aus dem [email protected], Kochbuchangebot des Katholischen Frauenbundes www.hoehenberg.org (KDFB) Rottenburg angeregt werden. Kontakt: Bund Naturschutz Ortsgruppe Rottenburg, Franz Gumplinger, Heckenweg 1, 84056 Rottenburg, Tel. 08781-3935, [email protected]

22. September, 10:30 – 17:00 Uhr Rottenburg, Kapellenplatz Tag der Regionen 2013 Am Sonntag bietet der „Tag der Regionen 2013“ ein Unterhaltungsprogramm auf dem Kapellenplatz und lädt überdies zum Besuch der Naturschutzaus- stellung „30 Jahre auf der Seite des Lebens“ in den Bürgersaal ein. Das Programm: 10.30 Uhr: Gottesdienst in der Pfarr- kirche St. Georg, musikalisch begleitet vom Blasor- chester der Städtischen Musikschule. Ab 11.30 Uhr auf dem Kapellenplatz, Eröffnung des 5. Oktober Aktionstages durch den ersten Bürgermeister Alfred Bodenkirchen, Bonbruck - Bürgerstadl Holzner. Herbstmarkt Für die musikalische Unterhaltung sorgen hier ab Der Herbstmarkt präsentiert ein vielfältiges regiona- 12 Uhr, das Blasorchester, die Jungbläser und das les Angebot an Handarbeiten, landwirtschaftlichen Akkordeonensemble der städtischen Musikschule Produkten und hausgemachten Spezialitäten aus sowie das Akkordeonduo Linderer und die Rotten- dem Binatal. Auch gutes Essen und Trinken aus der burger Volkstanzgruppe. Region wird vom Verein zubereitet. Den Besuchern Kontakt: Bund Naturschutz Ortsgruppe Rottenburg, wird zudem ein umfangreiches Begleitprogramm Franz Gumplinger, Heckenweg 1, 84056 Rottenburg, geboten, sodass das Verweilen ein Vergnügen wird. Tel. 08781-3935, [email protected] Insbesondere wird mit einem Kinderprogramm für die Unterhaltung der kleinen Besucher gesorgt. 29. September, 12 - 18 Uhr Als Veranstalter tritt der Kulturverein Binatal e. V. Velden in Aktion und arbeitet mit der Bund-Naturschutz- Herbstmarkt der Höhenberg Werkstätten Gruppe vor Ort zusammen. Diese bietet unter Wir veranstalten unseren Herbstmarkt mit Lebens- anderem einen Infostand, der den Besuchern den mitteln aus der Demeter-Bäckerei, -Käserei, Regionalgedanken nahebringen will. -Gärtnerei und -Landwirtschaft. Weiter werden Kontakt: Kulturverein Binatal e.V., Juliane Scheid- kunsthandwerkliche Produkte angeboten wie hammer, Reickherstr. 1, 84155 Bodenkirchen, Bienenwachskerzen, Filzwaren, handgeschnitzte Tel. 08745-219007, [email protected] 33

Main-Spessart-Kreis 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- nungszeiten 23. September, 18 – 22 Uhr Kreuzwertheim, REWE Marktheidenfeld, Schneider Electric Automation Köstlichkeiten von „Die Regionaltheke - von fränki- GmbH schen Bauern“ in Ihrem Rewe-Markt BeraterNetz Mainfranken - Business-Lounge 2013: Regionale Produkte fördern die regionale Wirtschaft „Nachhaltiges Wirtschaften - Umweltmanagement und die heimische Landwirtschaft. Deswegen prä- und Energieeffizienz als Wertschöpfungsfaktor“ sentiert und unterstützt REWE in Zusammenarbeit 18:00 - 18:45 Uhr: Company Tour im neuen Firmen- mit „Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern“ gebäude der Schneider Electric GmbH in Altfeld, den bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen mit ab 18.45 Uhr: Welcome mit Fingerfood + Getränken vielen attraktiven Produkten und Angeboten aus im Cateringbereich, 19:00 - 19:15 Uhr: Begrüßung Ihrer Region. Probieren auch Sie! durch den Veranstalter, BeraterNetz Mainfranken, Kontakt: Regionalagentur Artenreiches Land - 1. Vorstand Stephan Winkle, 2. Vorstand Dr. Karin Lebenswerte Stadt e.V., Lisanne Beck, Museum- Fischer-Böhnlein - anschließend: kurze Vorstellung straße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, des BeraterNetzwerk Mainfranken (Moderation: [email protected] Carsten Lexa), 19:15 - 19:45 Uhr: Begrüßung durch den Gastgeber und Vortrag „Energy Operations - 6. Oktober Service für ein nachhaltiges Gebäudemanagement“ Waldzell, Streuobstwiese Dipl. Ing. Michael Wierk, Schneider Electric Building Main-Spessarter Streuobstwiesenfest , 19:45 - 20:15 Uhr: Vortrag „Nachhalti- Streuobstwiesen sind wertvolle Teile der Kulturland- ges Wirtschaften mit System - Handlungsfelder, schaft im Landkreis und haben vielfältige Funktio- Methoden und Praxiserfahrungen aus Sicht eines nen: Sie sind Lebensraum einer Vielzahl von zum Beraters“, Dr. Stefan Müssig, WUQM Consulting, Teil seltenen und geschützten Pflanzen- und Tier- 20:15 - 20:45 Uhr: Fragen- und Diskussionsrunde arten, sie sind mit teilweise alten Sorten Genpool (Moderation: Carsten Lexa), 20:45 - 21:00 Uhr: und Bodenschutz, sind wichtig für den Klimaschutz, Spendenaktion zu Gunsten Bergwaldprojekt e.V., dienen als Naherholungsgebiete und gestalten das Motto „Klimaschutz mal anders“ Übergabe der Landschaftsbild. Dennoch sind in den vergangenen Spende an Vertreter des Bergwaldprojektes am Jahrzehnten viele Flächen dem steigenden Flächen- begleitenden Infostand, ab 21:00: Get Together und verbrauch zum Opfer gefallen, aus Rentabilitäts- Ausklang beim Stehbuffet! gründen aufgegeben oder intensiviert worden oder Ende der Veranstaltung ca. 22:00 Uhr. aus Zeitgründen verwahrlost. Zielgruppe und Teilnehmerzahl: 60 - 80 Teilnehmer, Das Streuobstwiesenfest beginnt um 11 Uhr mit Führungskräfte und themenbezogene Kompetenz- einem Erntedank-Gottesdienst. Anschließend wer- träger aus mainfränkischen Unternehmen und den die Gäste mit regionalen Spezialitäten, Kaffee Organisationen. und selbstgebackenen Kuchen bewirtet. Ein vielfäl- HINWEIS: Einlass nur für geladene Gäste, die eine tiges Kinderprogramm mit Bastelangeboten und Anmeldebestätigung mitbringen! Saftpressen, Musik, Streuobstführungen und ein Kontakt: BeraterNetz Mainfranken e.V. c/o Winkler kleiner Regionalmarkt runden das Programm ab. GmbH, Herr Stephan Winkler, Dreikronenstraße 1, Kontakt: Landratsamt Main-Spessart-Kreis, 97082 Würzburg, Tel. 0931-90086-0, Fax: 0931-90086- Agenda21, Ilse Krämer, Marktplatz 8, 11, [email protected], 97753 Karlstadt, Tel. 09353-7931111, www.beraternetz-mainfranken.de [email protected], http://agenda.mainspessart.de 34

www.tag-der-regionen.de

Miesbach die regionale, ökologische Erzeugung. Informati- 29. September, ab 10 Uhr onsveranstaltung über Inhaltsstoffe von Biologisch Kreuth am Tegernsee, Naturkäserei Tegernseer Land erzeugtem Bio-Obst und Bio-Gemüse und die Wir- Traditioneller Bauernherbst kung auf unser Wohlbefinden. Verbunden mit einem Die Naturkäserei TegernseerLand lädt Sie recht Waldspaziergang und Verkostung. Ich freue mich herzlich zum 10. Bauernherbst ein. Geboten sind auf Sie! Anmeldung unter 08076-887464 erforder- Weißwurst-Frühschoppen, regionale Produkte, altes lich. Handwerk, einheimische Spezialitäten, eine Plattler- Kontakt: Gemüse Fee Lieferdienst - Waldgärtnerei, gruppe und musikalische Unterhaltung. Auf Ihren/ Gudrun Bonn, Steinwegerstr. 33, Euren Besuch freuen sich alle, die mitmachen und 83562 Rechtmehring, Tel. 08076-887464, die Mitarbeiter der Naturkäserei TegernseerLand. [email protected], www.gemuesefee.de Kontakt: Naturkäserei TegernseerLand e.G., Sabine Meier, Reißenbichlweg 1, 83708 Kreuth, München/ Stadt München Tel. 08022-1883520, [email protected], www.naturkaeserei.de 15. September, 10:30 - 17:00 Uhr München-Aubing, Ubostraße, direkt an der S4 Miltenberg Aubing Aubinger Höfefest 22. September, 11 - 18 Uhr In der letzten „Bauernstraße“ in München veran- Kleinwallstadt, Weibersweg stalten die ansässigen Landwirte ein Höfefest, bei Ökomarkt 2013 dem sich jeder Direktvermarkter mit seinen Produk- Auf dem Ökomarkt bieten zahlreiche Aussteller ihre ten vorstellt und die Gäste mit Schmankerln aus Erzeugnisse an. eigener Herstellung verwöhnt. Für die Kinder gibt Vertreten sind Bio-Bauern, Bio-Läden, Bio-Winzer, es Ponyreiten, eine Strohhüpfburg, Wett-Melken Handwerker, Bau- und Heiztechnik, Öko-Stroman- und viele andere Erlebnisse. Wir informieren Sie bieter, Elektrofahrzeuge, Fahrräder, Körperpflege, über die Münchner Direktvermarkter und ihre Ange- Pflanzen und natürlich bieten Naturschutzvereine bote und zeigen Ihnen, was die Landwirte für den und Kindergärten Informationen und Unterhaltung Naturschutz und den Erhalt der hohen Lebensquali- an. Wir sorgen für Speis und Trank. tät in und um München tun. Kontakt: Bund Naturschutz Kreisgruppe Milten- Kontakt: ecozept, Fridolin Koch, Oberer Graben 22, berg, Hans-Jürgen Fahn, Klingenbergerstraße 7, 85354 Freising, Tel. 0816114820, [email protected] 63906 Erlenbach am Main, Tel. 06022-6522625, [email protected] 22. September, 10 – 18 Uhr München Riem, Städtisches Gut Riem Ökologisches Hoffest mit Kinderprogramm Mühldorf a. Inn Die familienfreundliche Alternative zum Wiesn- Start! Für Kinder: Mitmachtheater „Robin Hood“, 27. September bis 13. Oktober, Termin nach Verein- Brot backen, Pony reiten, Wollwerkstatt, Strohtiere barung am Wochenende basteln, Kürbisgesichter schnitzen. Für Erwachsene: Rechtmehring Diskussionsforum, Vorträge, Filme, traditionelle Wissenswertes über ökologisch erzeugte Nah- Handwerksberufe, Infostände, Essen und Trinken in rungsmittel Öko-Qualität. Reichlich Gelegenheit zum Einkaufen Lernen Sie mehr über Ihre ökologisch erzeugten auf dem ökologischen Wochenmarkt. Außerdem hat Lebensmittel. Hier erhalten Sie Informationen über der Tagwerk-Hofladen mit breitem Naturkostsorti- 35

ment geöffnet. Mehr Info: www.bn-muenchen.de Kontakt: Bund Naturschutz Kreisgruppe München, Martin Hänsel, Pettenkofer Str. 10a, 80336 München, Tel. 089-515676-0, [email protected], www.bn-muenchen.de

6. Oktober, 13:30 – 16:30 Uhr München-Fröttmaning, HeideHaus Erntedankfest Aktions-Nachmittag für Familien. Kochen macht Spaß und bringt ins Gespräch: Wir bereiten deshalb gemeinsam eine Erntedank-Suppe zu und würzen sie mit Kräutern aus der Heide. Experten infor- mieren über regionale, saisonale und biologisch erzeugte Lebensmittel, während die Kinder Halsket- ten und Armbänder aus Naturmaterialien basteln können. Erfahren Sie genussvoll die Vielfalt: in der 11. bis 13. Oktober Heide, auf dem Acker und im Teller! Aying, Brauereigelände Referenten: Thomas Sadler, Eva Reichert, Stefanie AYINGER BRÄU-KIRTA - Großer Kunsthandwerker- Sauerland markt und Tag der offenen Tür in der Brauerei Aying Kosten: Spenden erbeten; Empfehlung: Erwachsene Festzeltbetrieb mit Blasmusik - im Ausschank: das 6 Euro, Kinder 3 Euro (nach Selbsteinschätzung) eigens gebraute Ayinger Kirta-Bier - Tag der offenen Kontakt: Heideflächeverein Münchener Norden e.V., Tür in Brauerei und Flaschenfüllerei bei laufendem Monika Wimmer, Bezirksstraße 27, 85716 Unter- Betrieb - bairisches Kunsthandwerk und Kleinkunst schleißheim, Tel. 089-46223273, heidehaus@heide- mit über 70 Ausstellern - großer Bauernmarkt mit flaechenverein.de, www.heideflaecheverein.de erntefrischen, großteils ökologisch angebauten Pro- dukten aus der Region - zahlreiche Vergnügungen 6. Oktober, 11:30 – 13:00 Uhr für Kinder - Heimatmuseum Sixthof in der Ortsmitte München, St. Quirin Aubin im Pfarrsaal oder im geöffnet. Umfangreiches Rahmenprogramm von Garten Freitag bis Montag. 14. Aubinger Kartoffelfest Kontakt: Brauerei Aying, Helmut Erdmann, Mün- Wir feiern nach dem Erntedankgottesdienst wie seit chener Straße 21, 85653 Aying, Tel. 08095-8857, gl@ vielen Jahren wieder unser Kartoffelfest. Es gibt ayinger.de, www.ayinger.de viele Kartoffel-Schmankerl aus Aubinger Kartoffeln, die viele fleißige Helferzubereitet haben. Natürlich können auch verschiedene Kartoffelsorten ob spe- ckig, mehlig oder überwiegend festkochend direkt bei unsern Landwirten beim Fest erworben werden. Auch Waren aus Fairem Handel können zu dieser Zeit erworben werden. Kontakt: Agenda 21 München West, Uta Wagner, Elisabeth-Jost-Straße 32, 81245 München, Tel. 089- 8633584, [email protected] 36

www.tag-der-regionen.de

Neu-Ulm nein deine Traumwelt. Geprägt von der Landschaft- sidylle des Dachauer Mooses hat sich Wolfgang 21. September, 10 – 17 Uhr Banse schon seit seiner Jugendzeit mit Malerei, Kloster Roggenburg, Prälatenhof Zeichnen und Gestalten, die persönlichen Eindrücke 15. Roggenburger Öko-Markt – Tag der Region seiner Geburtsstätte bewahrt. In Studienabschlüs- Auf dem Roggenburger Öko-Markt bieten jedes sen über Landschaftsarchitektur, Freihandzeichnen Jahr über 80 Aussteller ihre Waren an. Im Mittel- und Acryl- und Aquarellmalerei hat er sein Forststu- punkt stehen an diesem Markttag Bio-Produkte aus dium überfachlich erweitert. der Region rund um die Themenfelder Wohnen, Kursgebühren pro Person: inkl. Mittagessen am 2. Essen und Energie. Daneben werden schöne und Kurstag 70 Euro. Mitzubringen: wetterfeste Klei- nützliche Dinge von regionalen Handwerksbetrie- dung. ben angeboten. Für das leibliche Wohl ist selbstver- Kontakt: Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur - ständlich auch gesorgt: Bio-Bauern der Umgebung Kloster Roggenburg e.V., Christian Fischer, und regionale Brauereien verköstigen Sie gern. Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg, Der malerische Prälatenhof des Klosters Roggen- Tel. 07300-96110, [email protected], burg bietet den perfekten Schauplatz für das far- www.kloster-roggenburg.de benfrohe Herbsttreiben. Für Kinder ist ein entspre- chendes Rahmenprogramm geboten. Am Stand 29. September, 14:00 – 15:30 Uhr des Bildungszentrums wird sich in diesem Jahr, in Roggenburg, Zentrum für Familie, Umwelt und Anlehnung an das Jahresthema der Umweltbildung Kultur Bayern, alles um das Thema „Mobilität“ drehen. Familien-Umwelt-Nachmittag - Pilze - Zauberhüte Infotafeln, Anschauungsmaterial und Aktionen über Nacht erwarten Besucher an unserem Stand. Besonders Die Jahreszeiten zeigen die Natur von den ver- Kinder sind hier herzlich eingeladen aktiv zu wer- schiedenen Seiten - und die wollen wir mit Fami- den! lien spielerisch erkunden. Am zweiten und letzten Mitveranstalter: Bund Naturschutz in Bayern e.V., Sonntag im Monat laden wir Familien mit Kindern Kreisgruppe Neu-Ulm ein, Augen und Ohren zu öffnen und die Hände und Kontakt: Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur Füße machen zu lassen. Die Natur hat im Verlauf - Kloster Roggenburg e.V., Klosterstraße 3, 89297 der Jahreszeiten viele Geheimnisse und Gesichter, Roggenburg, [email protected], die erkundet werden wollen! www.kloster-roggenburg.de Bei Unwettergefahr oder weniger als fünf Teilneh- mern entfällt das Programm ersatzlos. Eltern bzw. 27. und 28. September, Freitag, 15 – 18 Uhr und Begleitpersonen haben die Aufsichtspflicht für ihre Samstag, 9 – 16 Uhr Kinder! Bitte Kleidung und Schuhe der jeweiligen Roggenburg, Zentrum für Familie, Umwelt und Jahreszeit und dem Wetter sowie Thema entspre- Kultur chend auswählen. Spielen, basteln, meditieren - sich kreativ im Wald Kursgebühr pro Person: Erwachsene 5 Euro, Kinder verlieren frei „Wald ist mehr als Bäume“ und „Bäume wachsen Kontakt: Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur - nicht nur in den Himmel“. Lass dich von der Vielfalt Kloster Roggenburg e.V., Christian Fischer, der Farben und Formen und der Aura junger Bäume Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg, inspirieren und setze mit ihnen dein Zeichen, mit Tel. 07300-96110, [email protected], einfachen kreativen Hilfsmitteln. Die Förster Wolf- www.kloster-roggenburg.de gang Banse und Clemens Öhy begleiten euch bei entspannter Atmosphäre zwei Tage lang in eine, 37

9. Oktober, 18:30 – 22:00 Uhr Roggenburg, Zentrum für Familie, Umwelt und nach unseren heimischen Vögeln. Diese lassen sich Kultur gut auf dem Klostergelände und an den nahe gele- Winterzeit - Suppenzeit genen Weihern beobachten. Jetzt im Herbst können An diesem Abend kochen wir die klassischen wir bestimmt auch einige Zugvögel entdecken. Ein Grundbrühen aus Rindfleisch, Huhn und eine reine professionelles Fernrohr wird uns helfen die Was- Gemüsebrühe. Dazu bereiten wir passende Sup- servögel zu bestimmen. Wie Naturforscher fertigen peneinlagen und backen ein Brot, das zur gleichen auch wir Skizzen dieser Vögel an und wollen ver- Zeit wie die Suppe fertig ist und dazu gegessen suchen die Vögel selbständig mich Fachbüchern zu wird oder zu einer Einlage „veredelt“ werden kann. bestimmen. Damit wir uns selbst auch in das Leben Ebenso besprechen wir die Weiterverarbeitung von der Vögel und ihr Verhalten hineinversetzen können, Resten und die Bevorratung. Außerdem gibt es ein runden Spiele zum Thema diesen Nachmittag ab. einfaches Grundrezept für Gemüsecremesuppen, Mitzubringen: wetterfeste Kleidung und Schuhe, welches auf die meisten Gemüsesorten angewen- Trinkflasche und eine kleine Brotzeit. det werden kann. Mit einem Nachtisch wird daraus Kursgebühr pro Person: 10 Euro eine komplette Mahlzeit. In diesem Kurs wird aus- Kontakt: Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur - schließlich mit Bio-Produkten gekocht. Kloster Roggenburg e.V., Christian Fischer, Kursgebühr pro Person: 39 Euro Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg, Kontakt: Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur - Tel. 07300-96110, [email protected], Kloster Roggenburg e.V., Christian Fischer, www.kloster-roggenburg.de Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg, Tel. 07300-96110, [email protected], 13. Oktober, ab 14:00 – 15:30 Uhr www.kloster-roggenburg.de Roggenburg, Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur 10. Oktober, 18 – 21 Uhr Familien-Umwelt-Nachmittag - Wunderwelt der Roggenburg, Zentrum für Familie, Umwelt und Pilze Kultur Die Jahreszeiten zeigen die Natur von den ver- Schatz - lass uns doch mal zusammen kochen schiedenen Seiten - und die wollen wir mit Fami- Dieser Kochkurs ist für Paare, die mit Sicherheit viel lien spielerisch erkunden. Am zweiten und letzten Spaß daran haben werden, gemeinsam zu kochen Sonntag im Monat laden wir Familien mit Kindern und anschließend gemeinsam zu speisen - Frei ein, Augen und Ohren zu öffnen und die Hände und nach dem Motto: Erst der Spaß, dann das Essver- Füße machen zu lassen. Die Natur hat im Verlauf gnügen! Die ganz andere gemeinsame Unterneh- der Jahreszeiten viele Geheimnisse und Gesichter, mung - lassen Sie sich überraschen! die erkundet werden wollen! Bei Unwettergefahr Kursgebühr pro Paar: 79 Euro oder weniger als fünf Teilnehmern entfällt das Kontakt: Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur - Programm ersatzlos. Eltern bzw. Begleitpersonen Kloster Roggenburg e.V., Christian Fischer, haben die Aufsichtspflicht für ihre Kinder! Bitte Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg, Kleidung und Schuhe der jeweiligen Jahreszeit und Tel. 07300-96110, [email protected], dem Wetter sowie Thema entsprechend auswählen. www.kloster-roggenburg.de Kursgebühr pro Person: Erwachsene 5 Euro, Kinder frei 11. Oktober, 14:30 – 17:00 Uhr Kontakt: Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur - Roggenburg, Zentrum für Familie, Umwelt und Kloster Roggenburg e.V., Christian Fischer, Kultur Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg, Entdecke die Vogelwelt am Kloster Tel. 07300-96110, [email protected], Mit Ferngläsern begeben wir uns auf die „Jagd“ www.kloster-roggenburg.de 38

www.tag-der-regionen.de

Neuburg-Schrobenhausen Kontakt: Blumen und Garten Haberler, Herbert Haberler, Burgstraße 9, 92318 Neumarkt, 28. September, 7 – 12 Uhr Tel. 09181-479875, [email protected], Neuburg a. d. Donau, Schrannenplatz www.gaertnerei-haberler.de Unsere Heimat auf dem Teller Die Agenda 21 und die Stadt Neuburg laden zum 28. und 29. September, 10 – 18 Uhr Erlebnisvormittag „Unsere Heimat auf dem Teller“ Berching / Plankstetten, Kloster Plankstetten auf dem Neuburger Wochenmarkt ein. Am Aktions- Erntedankmarkt stand werden Bio-Produkte vorgestellt, Slow Food Größter Erntedankmarkt in der Region. Seit 19 informiert über bewusstes Essen. Zu sehen gibt es Jahren zieht der Markt viele Besucher aus Nah und ein lebendes Murnau Werdenfelser Bio-Rind und Fern an. Über 50 Aussteller präsentieren ihre Waren Puten aus Freilandhaltung. Wir freuen uns über und Produkte rund um das Erntedankfest. Für das Ihren Besuch! leibliche Wohl sorgen die BIOLAND-Lebensmittel der Kontakt: Stadt Neuburg a. d. Donau - Agenda21 Klosterbetriebe aus eigener Herstellung, z.B. Ochse und Umwelt, Birgit Bayer-Kroneisl, Karlsplatz A 12, vom Spieß, Grillspezialitäten, vegetarischer Eintopf, 86633 Neuburg / Donau, Tel. 08431-55336, umwelt@ Klosterburger, edle Obstbrände, Kuchen, Brote neuburg-donau.de, www.neuburg-donau.de und Gebäck. Weiter werden Kräuterwanderungen, Besichtigungen der Kirche und des Klostergutes Neumarkt in der Oberpfalz angeboten. Für die kleinen Besucher gibt es einen Streichelzoo, Bastelaktionen und Schminken. Bei gutem Wetter werden auch historische Traktoren und 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- landwirtschaftliche Maschinen ausgestellt. Der Ein- nungszeiten tritt zum Markt ist frei. Pyrbaum, Nürnberger Str. 25, REWE Kontakt: Klosterbetriebe Plankstetten GmbH, Stefan Köstlichkeiten von „Die Regionaltheke - von fränki- Beinert, Klosterplatz 1, 92334 Berching, Tel. 08462- schen Bauern“ in Ihrem Rewe-Markt 206-250, [email protected], Regionale Produkte fördern die regionale Wirtschaft www.kloster-plankstetten.de, und die heimische Landwirtschaft. Deswegen prä- sentiert und unterstützt REWE in Zusammenarbeit 12. Oktober, 14 – 18 Uhr mit „Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern“ Berching / Plankstetten , Kloster Plankstetten den bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen mit Tag der Kartoffel im Kloster Plankstetten vielen attraktiven Produkten und Angeboten aus Ein Erlebnis für die ganze Familie: Kartoffeln selbst Ihrer Region. Probieren auch Sie! ernten und auf dem Feld im Kartoffelfeuer garen. Kontakt: Regionalagentur Artenreiches Land - Wertvolle und interessante Informationen rund um Lebenswerte Stadt e.V., Lisanne Beck, Museum- die tolle Knolle mit Führung auf dem Klostergut straße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, Staudenhof. Die Veranstaltung findet bei jedem Wet- [email protected] ter statt. Anmeldungen erwünscht. Kontakt: Klosterbetriebe Plankstetten GmbH, Stefan 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- Beinert, Klosterplatz 1, 92334 Berching, Tel. 08462- nungszeiten 206-250, [email protected], Neumarkt, Haberler - Blumen und Garten www.kloster-plankstetten.de, Herzlich Willkommen - in unserer Regionalgärtnerei „Herbstliches Treiben“ ...im Blumenkasten, Obst -u. Gemüsegarten. Regionale Pflanzen von A wie Apfel bis Z wie Zwetschkenbaum. Wir freuen uns auf Sie! 39

13. Oktober, 10 – 17 Uhr Neumarkt , Neumarkter Lammsbräu sentiert und unterstützt REWE in Zusammenarbeit Erntedankfest der Neumarkter Lammsbräu mit „Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern“ Traditionelles Erntedankfest der Neumarkter den bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen mit Lammsbräu. Tolles Rahmenprogramm für die vielen attraktiven Produkten und Angeboten aus ganze Familie: Frühschoppen im Bierzelt, viele Ihrer Region. Probieren auch Sie! Bio-Schmankerl, Spiel und Spaß für die Kleinen, Kontakt: Regionalagentur Artenreiches Land - Brauereiführungen, Tanz der Lammsbräu-Schäffler- Lebenswerte Stadt e.V., Lisanne Beck, Museum- Gruppe und vieles, vieles mehr. straße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, Wir freuen uns auf Ihren Besuch. [email protected] Kontakt: Neumarkter Lammsbräu, Kathrin Moos- burger, Amberger Str. 1, 92318 Neumarkt, 29. September 2013, 10 - 17 Uhr Tel. 09181-404-0, [email protected], Krautostheim, Johanniskirche, Fam. Neuser, Fam. www.lammsbraeu.de Traber, Krauthof Rabenstein, Weinbau Billenstein, Brennerei Billenstein Neustadt a. d. Aisch - Bad Kraut und Kulinarisches Wir sind eine IG aus fünf Familien die selbsterzeugte Windsheim regionale Produkte anbieten. Sonntag um 10 Uhr, Festgottesdienst in der Johanniskirche in Krauto- 21. September, 9 – 17 Uhr stheim. Drei Familien bieten ab 11 Uhr Mittagstisch, Burghaslach, Baumschule Schlierf es gibt u.a. versch. Krautgerichte, sowie Kaffee und Obstausstellung Kuchen. Tagsüber ist Marktbetrieb, angeboten wer- Wir legen in unserer Baumschule besonderen Wert den Produkte aus der Region wie z.B. Kren, Honig, auf regionale Produkte. So stammen unsere Johan- Schnäpse, Eis, Kraut, Kartoffeln usw. Der örtliche nis-, Stachel- und Himbeerbüsche aus Franken. Musikverein sorgt für die musikalische Umrahmung. Unsere Obstbäume veredeln wir selbst und führen Es gibt einen Streichelzoo mit Kleintierausstellung. über 100 Sorten an Äpfeln, Birnen, Zwetschen, Kir- Außerdem findet um 14:30 Uhr im Dorfhaus eine Bil- schen u.a. als Büsche, Halbstämme, Hochstämme, derschau „Geschichten und Geschichte vom Kraut“ und als Säulenobst. Außerdem führen wir von A mit Dr. Kurt Rieber statt. wie Apfelrose bis Z wie Zeder alle winterharten Kontakt: Friedrich Neuser, Krautostheim 74, Pflanzen für Ihren Garten. Über 100 Obstsorten ver- 91484 Sugenheim, Tel. 09165-473, gleichen, probieren aus selbst gezogenen Planzen [email protected] auswählen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kontakt: Baumschule Schlierf, Friedhelm Schlierf, Hartweg 1, 96152 Burghaslach, Tel. 09552-443, pic- [email protected], www.BaumschuleSchlierf.de

27. September bis 13. Oktober, während der Öff- nungszeiten Emskirchen, Nürnbergerstraße 27 und Markt Erl- bach, Neue Straße 13, REWE Köstlichkeiten von „Die Regionaltheke - von fränki- schen Bauern“ in Ihrem Rewe-Markt Regionale Produkte fördern die regionale Wirtschaft und die heimische Landwirtschaft. Deswegen prä- 40

www.tag-der-regionen.de

Neustadt a. d. Aisch/ Bad 12. bis 13. Oktober 2013, 10 – 17 Uhr Windsheim Bad Windsheim, Fränkisches Freilandmuseum, Eis- weiherweg 1 Markt der Genüsse zum Tag der Regionen 3. Oktober, 11 – 17 Uhr Der Europaabgeordnete Martin Kastler hat die Burghaslach, Drei-Franken-Stein Schirmherrschaft übernommen und wird am Sams- Heimatklänge am Drei-Fraken-Stein tag mit dem mittelfränkischen Bezirkstagspräsiden- Die Drei-Franken-Eck Gemeinden freuen sich ten den Markt besuchen. Schauplatz ist die Bau- auf eine fröhliche Herbstveranstaltung bei der gruppe Regnitzfranken/Frankenalb. An beiden Tagen die Einweihung des Leader-Projekts „Infopavil- präsentieren Anbieter regionale Köstlichkeiten. Es lons am Drei-Franken-Stein“ erfolgt. Das bunte, gibt frischen Most und Dämpfkartoffeln oder einen musikalische Rahmenprogramm, das u.a. die „Hitzblootz“ und knuspriges Brot aus dem Back- Jagdhornbläsergruppen und die Volkstanzgruppe ofen. Außerdem präsentieren sich Einrichtungen Gleißenberg-Burghaslach bieten, lädt zum Zuhören des Bezirks Mittelfranken, so die Forschungsstelle und Mittanzen ein. Im Festzelt ist für Ihr leibliches für Fränkische Volksmusik, die Landwirtschaftlichen Wohl mit Gegrilltem, Pizza, Flammkuchen, Kaffee, Lehranstalten Triesdorf, die Fachberatung für das Kuchen, Wein, Federweißem, Bier und alkoholfreien Fischereiwesen und der Landschaftspflegeverband Getränken bestens gesorgt. Mittelfranken. Wer sich über alte Obstsorten infor- Anfahrt von Burghaslach kommend: Burghaslach in mieren möchte, ist auf dem „Markt der Genüsse“ Richtung Unterrimbach verlassen und rechts auf die ebenfalls richtig. St 2256 in Richtung Freihaslach abbiegen. In Frei- Kontakt: Fränkisches Freilandmuseum, haslach die dritte Straße kurz vor dem Ortsausgang Jürgen Müller, Eisweiherweg 1, rechts abbiegen und der Straße folgen und die 91438 Bad Windsheim, Tel. 09841-6680-12, zweite Abfahrt rechts nehmen. [email protected], Kontakt: Kommunale Allianz Drei-Franken-Eck, www.freilandmuseum.de Stefanie Rauh, Marktplatz 1, 96160 Geiselwind, Tel. 09556-921888, [email protected], www. 13. Oktober, ab 10 Uhr drei-franken-info.de Burgbernheim, auf dem Kapellenberg Streuobsttag 5. Oktober, 9 – 15 Uhr 10 Uhr Fest-Gottesdienst auf dem Kapellenberg (bei Neustadt/Aisch, Marktplatz schlechtem Wetter in der St. Johannis-Kirche), 11 ErnteMarktPlatz der Agenda 21 AK-Wirtschaft Uhr Eröffnung und Grußworte, 14 Uhr Grußwort der Mit einem alten Traktor wird die Obstmühle vor- Apfelkönigin Carolin I., 15 Uhr Schafschur, 16 Uhr gefahren, aus der dann gepresster Apfelsaft fließt. Verlosung von drei Plätzen im Heißluftballon mit Manche „Große und Kleine“ waren mit uns dabei, anschließendem Start. die Äpfel von den städtischen Bäumen zu pflücken. Obstsortenbestimmung durch Pomologen, Obst- Fränkische Krautwickel mit Salzkartoffeln und sortenschau, Pflanzendoktor Saftpresse im Einsatz, Federweißer. Hausgemachte Kartoffelsuppe mit und Informationen zum Obstbau, Obstverkauf, Bauern- ohne Träntschli, Brunsrum mit Knöchli, Kartoffeln markt mit regionalen Produkten, Baumschule mit aus dem holzbefeuerten Dämpfer mit Salz, Butter, Beratung und Verkauf, Imker, Drechsler, Korbflechter, Kräuterquark. Der Verkauf über die Straße ist mög- Streichelzoo mit Schafen und Lämmern, Losver- lich. kauf, Kinderspiel- und Malbereich, musikalische Kontakt: AK-Wirtschaft Agenda 21, Ulrike Weisbach, Umrahmung durch Stadtkapelle - warmes Essen und Nägeleinsgasse 40a, 91413 Neustadt a. d. Aisch, Getränke, Kaffee und Kuchen Tel. 09161-5651, [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 41

Kontakt: Tourist Information Burgbernheim, Silke Kempf, Untere Rathausgasse 1, 91593 Burgbern- Bahnfahrt bis Schnelldorf, fahren wir zur Tauber- heim, Tel. 09843-30934, grefig.kempf@flugboerse. quelle, dann weiter nach Schillingsfürst zur Wörnitz- de, www.burgbernheim.de quelle. In Hornau ist Mittagseinkehr, von wo aus wir die Altmühlquelle besuchen. Bei Obernzenn stoßen Nürnberg Stadt wir schließlich auf die Zennquelle. Rückfahrmöglich- keiten mit der Bahn bestehen ab Burgbernheim bzw. Wilhermsdorf. 27. September, 17:30 Uhr Fahrpreis: VGN-Tages-Ticket Plus Gesamtraum (für Nürnberg, S-Bahnhof Eibach je 2 Personen und 2 Fahrräder) Fahrradtour „Wochenausklang mit Einkehr“ Tourenleitung: Lilith Przygoda, Bernhard Bartl Halbtagestour, flott (40 km, 19 km/h): Zum wohl Kontakt: ADFC Kreisverband Nürnberg, Herold- verdienten Feierabend treffen wir uns zu einer flot- straße 2, 90408 Nürnberg, Tel. 0911-396132, kon- ten, aber nicht zu weiten Tour in den Abend hinein [email protected], www.adfc-nuernberg.de Richtung Südwest. Nach einem kleinen Anstieg genießen wir einen Blick in die Ferne über Nürn- 3. Oktober, 10 Uhr berg hinweg. Dann geht es weiter zu einer deftigen Nürnberg, Tiergarten, Haupteingang Brotzeit in den Gasthof zur Linde in Leitelshof. Fahrradtour „Tour nach Osternohe“ Treffpunkt: 17:30, Nürnberg, S-Bahnhof Eibach Tou- Tagestour, sportlich (65 km, 21 km/h): Wir fahren am renleitung: Lilith Przygoda, Stephanie Przygoda Tag der Deutschen Einheit nach Osternohe mit Mit- Kontakt: ADFC Kreisverband Nürnberg, Herold- tagseinkehr. Rückfahrt mit der Bahn oder über die straße 2, 90408 Nürnberg, Tel. 0911-396132, kon- Hügel möglich. [email protected], www.adfc-nuernberg.de Tourenleitung: Stephanie Przygoda, Lilith Przygoda Kontakt: ADFC Kreisverband Nürnberg, Herold- 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- straße 2, 90408 Nürnberg, Tel. 0911-396132, kon- nungszeiten [email protected], www.adfc-nuernberg.de Nürnberg, REWE-Märkte Brückenstraße 22, Gebers- dorfer Straße und Glogauerstr. 30 -38 4. Oktober, 15 – 18 Uhr, und 5. Oktober, 10 – 13 Uhr Köstlichkeiten von „Die Regionaltheke - von fränki- Nürnberg, Die KinderKüche, Friedenstraße 11 schen Bauern“ in Ihrem Rewe-Markt Wies‘n 2013 Regionale Produkte fördern die regionale Wirtschaft In der KinderKüche ist Wies‘nzeit und wir zaubern und die heimische Landwirtschaft. Deswegen prä- aus frischen und regionalen Zutaten raffinierte sentiert und unterstützt REWE in Zusammenarbeit Leckereien. Zur Wies‘nzeit backen und verzieren wir mit „Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern“ kunterbunte Wies‘n Herzerl, backen Brezen und Back- den bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen mit hendl, kochen Kartoffelsalat und als Nachtisch gibt vielen attraktiven Produkten und Angeboten aus es leckere Apfelkücherl, mmhh... Ihrer Region. Probieren auch Sie! Kosten: Pro Kind (ab 6 Jahre): 29,- Euro (Dauer 3 Kontakt: Regionalagentur Artenreiches Land - Stunden). Lebenswerte Stadt e.V., Lisanne Beck, Museum- Anmeldung telefonisch oder per E-Mail. straße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, Wir freuen uns auf Euch! Bis bald in der KinderKü- [email protected] che! Kontakt: Die KinderKüche GmbH, Agnes Jablonka, 28. September, 8:15 Uhr Friedenstraße 11, 90409 Nürnberg, Tel. 0911-8106060, Nürnberg, Hauptbahnhof, Südausgang [email protected], Fahrradtour „Vier-Quellen-Tour“ www.diekinderkueche.de Tagestour, sportlich (110 km, 21 km/h): Nach unserer 42

www.tag-der-regionen.de

Nürnberg Stadt Brauerei Zwanzger in Uehlfeld. Abkürzung mit der Bahn möglich. Tourenleitung: Lilith Przygoda, Ste- 5. Oktober, 11 – 15 Uhr (Start zu jeder halben phanie Przygoda Stunde) Kontakt: ADFC Kreisverband Nürnberg, Herold- Nürnberg, Bismarckschulhaus (Ecke Welserstraße / straße 2, 90408 Nürnberg, Tel. 0911-396132, kon- Bismarckstraße) [email protected], www.adfc-nuernberg.de 8. Fahrradführung der Altstadtfreunde Nürnberg e.V. „Nicht kleinzukriegen – Nürnberger Schulpa- 6. Oktober, 12 Uhr läste“ Nürnberg, Tourist-Info gegenüber dem Hauptbahn- Fahrradtour (ca. 12 km): Als Nürnbergs Bevölkerung hof Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts stark Fahrradtour „Nürnberg per Rad entdecken für Neu- zunahm, standen die Stadtväter vor gewaltigen Nürnberger und Gäste“ Aufgaben – und meisterten sie mit Bravour! Damals Halbtagestour, gemütlich (10 km, 15 km/h): Es ist entstanden an allen Ecken und Enden der Stadt phantastisch, wie sich das historische Nürnberg Schulhausneubauten – freilich keine nüchternen, innerhalb weniger intensiver Stunden präsentiert. einem Spardiktat unterworfene Zweckbauten, son- Weder per pedes, dem Touristenbähnlein, den dern repräsentative Paläste der Bildung in äußerst öffentlichen Verkehrsmitteln noch mit dem Auto ansprechenden Architekturformen. Gefahren wird werden Sie Nürnbergs Sehenswürdigkeiten so hauptsächlich auf Radwegen und verkehrsarmen kompakt und im Überblick kennenlernen, wie mit Nebenstraßen, die Tour dauert ca. 2 bis 2,5 Std. dem Fahrrad. Inklusive Dokumentationszentrum. Treffpunkt: Start zu jeder halben Stunde zwischen Einkehr auf Wunsch möglich. Die Tour erhebt nicht 11 und 15 Uhr, Nürnberg, Bismarckschulhaus (Ecke den Anspruch, eine historische Führung zu sein. Welserstraße / Bismarckstraße) Tourenleitung: Beate Stoertzenbach, 0157-38505526 Tourenleitung: Altstadtfreunde Nürnberg e.V. Kontakt: ADFC Kreisverband Nürnberg, Herold- Kontakt: ADFC Kreisverband Nürnberg, Herold- straße 2, 90408 Nürnberg, Tel. 0911-396132, kon- straße 2, 90408 Nürnberg, Tel. 0911-396132, kon- [email protected], www.adfc-nuernberg.de [email protected], www.adfc-nuernberg.de 6. Oktober, 9 Uhr Nürnberg, U-Bahnhof Ziegelstein, beim Blumen Graf Fahrradtour „Zum Kürbisfest nach Altendorf Tagestour, flott (65 km, 21 km/h): Immer am ersten Sonntag im Oktober findet in Altendorf das tradi- tionelle Kürbisfest statt. Lassen wir die Vielfalt der Formen und Farben, die verschiedenen Möglichkei- ten der Zubereitung, die Verwendbarkeit als Bastel- material auf uns wirken. Gibt es einen schöneren Herbstauftakt? Für den Aufenthalt in Altendorf bitte nicht vergessen, ein Fahrradschloss mitzunehmen. 5. Oktober, 8:45 Uhr Fahrpreis: VGN-Tages-Ticket Plus Gesamtraum (für Nürnberg, Hauptmarkt, Schöner Brunnen je 2 Personen und 2 Fahrräder) Fahrradtour „Zum Karpfenessen“ Tourenleitung: Mathias Meußler, Ulrich Zepf Tagestour, sportlich (105 km, 21 km/h): Sportlich Kontakt: ADFC Kreisverband Nürnberg, Herold- hinein in den Herbst. Unter diesem Motto machen straße 2, 90408 Nürnberg, Tel. 0911-396132, kon- wir auch dieses Jahr wieder eine Tour mit Ziel in der [email protected], www.adfc-nuernberg.de 43

Nürnberger Land Oberallgäu/ Stadt Kempten

27. September bis 13. Oktober, während der Öff- 27. September nungszeiten Sonthofen, verschiede Veranstaltungsorte Feucht, Wendelsteiner Straße 3-5, REWE Exkursion Regionalentwicklung Köstlichkeiten von „Die Regionaltheke - von fränki- Was ist Regionalentwicklung und was sind die Ziele? schen Bauern“ in Ihrem Rewe-Markt Wer ist aktiv? Und wie sieht die Umsetzung von Regionale Produkte fördern die regionale Wirtschaft Projekten aus? Ein intensiver Erfahrungsaustausch und die heimische Landwirtschaft. Deswegen prä- mit Projektträgern soll Anregungen für eigene Ideen sentiert und unterstützt REWE in Zusammenarbeit und Projekte geben. Die Möglichkeit dazu bieten wir mit „Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern“ auch in diesem Jahr. Wer Interesse hat einen Blick den bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen mit hinter die Kulissen von LEADER-Projekten in der vielen attraktiven Produkten und Angeboten aus Region zu werfen, ist herzlich zur Exkursion Regi- Ihrer Region.Probieren auch Sie! onalentwicklung eingeladen. Zu entdecken gibt es Kontakt: Regionalagentur Artenreiches Land - wieder einiges. Denn seit vielen Jahren werden im Lebenswerte Stadt e.V., Lisanne Beck, Museum- Oberallgäu erfolgreich Projekte mit Unterstützung straße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, des EU-Förderprogramms LAEDER umgesetzt. Ler- [email protected] nen Sie einige dieser Projekte näher kennen. Auf dem Programm stehen Inklusion am Alten Bahnhof, 6. Oktober, 11 – 17 Uhr Freiwilligenagentur Oberallgäu, Bildungsportal und Neunkirchen am Sand Bildungsberatung Allgäu, VitalZunge und der Biber- Neunkirchner Vielfalt - Gemeinsam mehr bewegen hof an der Iller. Am Sonntag findet der 16. Tag der Regionen im Kontakt: Regionalentwicklung Oberallgäu e. V., Nürnberger Land statt. Austragungsort ist die Julia Empter-Heerwart, Rathausplatz 1, Gemeinde Neunkirchen a. Sand. Der Erlebnistag 87452 Altusried, Tel. 08383-29914, für die ganze Familie läuft heuer unter dem Motto [email protected] „Neunkirchener Vielfalt – Gemeinsam mehr bewe- gen“. Lernen Sie am Tag der Regionen die Produ- 28. September, 9 – 12 Uhr zenten regionaler Produkte und Dienstleistungen Halblech-Trauchgau, Kirchplatz kennen. Auch für die Kleinsten wird viel geboten: Bio-Herbstmarkt mit Krauthobeln Baumscheibenmalaktion, Kartbahn, Kinderlöschzug, Bio-Bauern aus der Region bieten ihre selbsterzeug- Kerzen basteln, Kinderschminken, Strohhüpfburg, ten und verarbeiteten Produkte an: Tanzen und Singen und vieles mehr. Das besondere frisches Gemüse und Lagergemüse, frisches Kraut, Highlight wird eine Aktion der örtlichen Künstler, Kartoffeln, Äpfel, Getreide, Eier, uvm., dazu gibt es die eine Biertischmeile gestalten und für einen Kaffee und Kuchen, Informationen rund um den öko- guten Zweck verkaufen. Für das leibliche Wohl wird logischen Landbau und zum Thema Gentechnik. bestens gesorgt durch viele Direktvermarkter und Kraut kann selbst gehobelt werden, dafür bitte ein die örtlichen Gastronomiebetriebe sowie Vereine. eigenes Gefäß mitbringen. Kontakt: Naturschutzzentrum Wengleinpark e.V., Kontakt: Bio-Ring Allgäu e.V., Christine Räder, Rainer Wölfel, Am Schloss 14, Untere Eicherstr. 3, 87435 Kempten, Tel. 0831-22790, 91239 Henfenfeld, Tel. 09151-70200, [email protected], www.bioring-allgaeu.de [email protected], www.naturschutzzentrum-wengleinpark.de 44

www.tag-der-regionen.de

Oberallgäu/ Stadt Kempten händlern, Treffen und Vorstellungen der Kunsthand- 5. Oktober, 15 – 18 Uhr werker von „Landhand“, Aktionen zu Energieeffizi- Kempten, Kempodium enz und regionalen Energien, Aktionen und Spiele Repair Café im Kempodium für Kinder, Verpflegungsstände mit Spezialitäten Reparieren statt Wegwerfen - Was macht man mit aus der Region. einem Stuhl, an dem ein Bein kaputt ist? Mit einem Kontakt: Pfrontener Forum e.V., Alfons Haf, Auf der Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit einem Geigerhalde 30, 87459 Pfronten, Tel. 08363-92094, Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen? [email protected], www.pfronten.de Natürlich nicht! Kommen Sie ins Repair Café, und reparieren Sie es einfach wieder! Lieb gewonnenes Passau/ Stadt Passau länger nutzen, Müll vermeiden, sich von ehrenamtli- chen Fachleuten und Könnern beraten lassen, dabei 5. Oktober, 7 – 13 Uhr einen Kaffee trinken und miteinander Spaß haben Ruderting, Passauer Str. 25, Biobäckerei Wagner - all das können Sie beim Repair Café. Erleben Sie Bio und Regionalität dabei die offenen Werkstätten des Bürgerzentrums Informationsveranstaltung zum Thema Bio und Kempodium e.V. Regionalität von Biokreis und regionalen Anbietern, Kontakt: Kempodium e.V., Martin Slavicek, Untere sowie Verköstigung regionaler Bio-Spezialitäten wie Eicher Straße 3, 87435 Kempten, Tel. 0831-5402130, Bio-Backwaren, Bio-Wurst und Bio-Käse. [email protected], www.kempodium.de Kontakt: Biobäckerei Wagner GmbH, Hans Peter Wagner, Passauer Str. 25, 94161 Ruderting, Tel. 12. Oktober, 9 – 12 Uhr 08509-9117-0, [email protected] Martoberdorf, Stadtplatz Bio-Herbstmarkt mit Krauthobeln Regen Bio-Bauern aus der Region bieten ihre selbsterzeug- ten und verarbeiteten Produkte an: 4. und 5. Oktober, 9 - 18 Uhr frisches Gemüse und Lagergemüse, frisches Kraut, Viechtach, Kornhaus Naturkost Kartoffeln, Äpfel, Getreide, Eier, uvm., dazu gibt es KORNHAUS REGIONALMARKT Kaffee und Kuchen, Informationen rund um den Nach dem Motto: „Aus ökologischem Landbau, aus ökologischen Landbau und zum Thema Gentechnik. der Region und aus Überzeugung“, starten wir an Kraut kann selbst gehobelt werden, dafür bitte ein diesen Aktionstagen mit unserem „Kornhaus- Regi- eigenes Gefäß mitbringen. onalmarkt“. Wir zeigen interessante Bioprodukte aus Kontakt: Bio-Ring Allgäu e.V., Christine Räder, der Region, schauen hinter die Kulissen und infor- Untere Eicherstr. 3, 87435 Kempten, Tel. 0831-22790, mieren über Ökolandbau und Regionalwirtschaft. [email protected], www.bioring-allgaeu.de Dabei liegt uns besonders der Begriff „Heimatpro- dukt“ am Herzen. Ostallgäu/ Stadt Kaufbeuren Kontakt: Kornhaus Naturkost, Christine und Tom Hagengruber, Ringstraße 5, 94234 Viechtach, korn- 6. Oktober, 10 – 17 Uhr [email protected] Pfronten, gesamter Ort Tag der Regionen 2013 Regensburg Erntedankgottesdienste, anschließend Vorführun- gen, Produktinformation und Verkauf von über 5. Oktober 90 Direktvermarktern (Fleisch, Wurst, Käse, Fisch, Regensburg, Neupfarrplatz Pflanzenöl, Honig, Obst), Handwerkern und Einzel- Übernachten in Regensburg: Private Gästezimmer 45

Kontakt: Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, und Ferienwohnungen mit Herz Sabine Fechter, Bahnhofstraße 19, 2 echte Regensburgerinnen stellen ihre Stadt vor: 97650 Fladungen, Tel. 09778-9123-40, Besucher, Geschäftsreisende und alle, die Ihren [email protected], Lebensmittelpunkt in unserer wunderschönen Stadt www.freilandmuseum-fladungen.de finden möchten, sind herzlich an unserem Stand am Neupfarrplatz willkommen. Wir vermitteln private 6. Oktober, 11 – 17 Uhr Gästezimmer und Ferienwohnungen und beraten Fladungen, Bahnhofstraße 19, Freilandmuseum Sie gerne, egal ob Sie Urlaub machen möchten, Fladungen beruflich hier tätig sind oder gerne bei uns als Ver- Köhlerfest und öffentliche Führungen zum Saison- mieter einsteigen möchten. Wir freuen uns auf Sie! motto Kontakt: Bed-And-Breakfast-Regensburg, Stefanie Nach dem traditionellen Museumsfest Ende August Lell, Wöhrdstrasse 18, 93053 Regensburg, Tel. 0941- ist dieses Fest die letzte große Veranstaltung im 7842902, [email protected], Jahreskalender des Freilandmuseums in Fladun- www.bed-and-breakfast-regensburg.de gen. Märchenerzählerin Heidi Andriessens aus Bad Kissingen erzählt sagenhafte „schwarze Geschich- ten“ und bügelt mit dem Kohlebügeleisen. In der Scheune aus Leutershausen werden zwei Vorträge zum Thema Wald und Holz angeboten. Sonja Hei- nemann, Vorsitzende des Kreisimkerverbandes Rhön-Grabfeld e.V., bringt ab 11 Uhr den Besuchern „Die Honigbiene – ein wildes Waldtier“ näher. Nachmittags informiert ab 15 Uhr Ingo Büttner, Mitarbeiter des Forstreviers Ostheim vor der Rhön, über das Thema „Heizen mit Holz“. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt. Natürlich ist auch an diesem Wochenende wieder das Brot- Rhön-Grabfeld zeitstübchen des Rhöner Bauernladens geöffnet und verwöhnt mit Spezialitäten von Rhöner Selbstver- 5. Oktober, 17 Uhr marktern. Fladungen, Bahnhofstraße 19, Freilandmuseum Öffentliche Führungen zum Saisonmotto „Fladun- Fladungen gen hat‘s Holz“: Entfachung des Kohlenmeilers Fachwerk, Schindeln, Möbel – auf Schritt und Tritt Der Kohlenmeiler wird unter Anwesenheit von zahl- begegnet das Material Holz im Fränkischen Frei- reicher örtlicher Prominenz entfacht. Dazu spricht landmuseum Fladungen. Mit Birgit Landgraf, Muse- die Köhlerliesel ihren Prolog „Schwele, Schwele, umsführerin. brenne nicht …“. Umrahmt wird die Veranstaltung Dauer: ca. 1,5 Stunden (von 14.30 bis 16 Uhr) nicht nur vom Rauch des Meilers, sondern auch Kosten: 2,00 Euro pro Erwachsenen zuzüglich Muse- von stimmungsvollen Klängen der Jagdhornblä- umseintritt - Anmeldung nicht erforderlich! sergruppe BJV Kreisgruppe Mellrichstadt. Die Kontakt: Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, Museumsleitung freut sich, auch dieses Mal den Sabine Fechter, Bahnhofstraße 19, Geschichts- und Köhlerverein Mengersgereuth- 97650 Fladungen, Tel. 09778-9123-40, Hämmern e. V. zur Gestaltung der Köhlerwoche und [email protected], Vorführung des mittlerweile ausgestorbenen Köh- www.freilandmuseum-fladungen.de lerhandwerks gewinnen zu können. 46

www.tag-der-regionen.de

Rosenheim limo und -tee - die Kräuter für Essen und Getränke 6. Oktober, 10 - 16 Uhr werden natürlich im Garten gesammelt. Es besteht Bad Aibling, Start: Haus des Gastes, Wilhelm-Leibl- auch die Möglichkeit eine Wanderung zu unserer Platz 3 Obstwiese oder zur Burg Abenberg (5 km einfach) Ziel: Regionaler Markt, Schwimmbadstraße 15, zu machen. Mehr Info: http://www.gruenes-echo.de Hotel Schmelmer Hof Kontakt: Mein Garten und mehr, Monika Lehner, Regionaler Markt und kulinarische Fahrradtour Leitenweg 1, Barthelmesaurach, 91126 Kammer- Wir bieten eine Fahrradtour an, bei der wir ver- stein, Tel. 09178-328, [email protected], schiedene Gastronomiebetriebe, die mit regionalen www.gruenes-echo.de Lebensmitteln arbeiten, besuchen. Die Tour wird ca. 4 Stunden dauern. Das Ziel der Tour ist der regio- 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- nale Markt am Schmelmer Hof. nungszeiten Für diejenigen, die den Sonntag gemütlich angehen Wendelstein, Am Richtweg 60, Rednitzhembach, lassen wollen, ist im Hotel Schmelmer Hof, ein regi- Rotherstraße 44 und Roth, Nürnberger Str. 41, onaler Markt, mit verschiedenen Ständen aus der REWE-Märkte Region, aufgebaut. Alle Bürger und Gäste sind herz- Köstlichkeiten von „Die Regionaltheke - von fränki- lich eingeladen. Der Eintritt beim Markt ist frei! schen Bauern“ in Ihrem Rewe-Markt Anmeldungen für die Tour nimmt die Touristinfo Regionale Produkte fördern die regionale Wirtschaft Bad Abiling unter Tel. 08061-90800 entgegen. Teil- und die heimische Landwirtschaft. Deswegen prä- nahmegebühr: 9,00 Euro sentiert und unterstützt REWE in Zusammenarbeit Bitte 15 Minuten vor Beginn der Tour anwesend mit „Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern“ sein. den bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen mit Kontakt: AIB-KUR GmbH & Co. KG, Monika Prinz, vielen attraktiven Produkten und Angeboten aus Wilhelm-Leibl-Platz 3, 83043 Bad Aibling, Ihrer Region. Probieren auch Sie! Tel. 08061-9080-34, [email protected], Kontakt: Regionalagentur Artenreiches Land - www.bad-aibling.de Lebenswerte Stadt e.V., Lisanne Beck, Museum- straße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, Roth [email protected]

27. September 2013, 16 - 19 Uhr 6. Oktober, ab 9 Uhr Kammerstein OT Barthelmesaurach, Leitenweg 1, Kammerstein-Barthelmesaurach, Evang.-Luth. Erntedank feiern im Naturgarten Gemeindehaus und Bartholomäuskirche in Barthel- Bei uns in Barthelmesaurach werden wir im Natur- mesaurach garten am „Feuerteufel“ das Ende des Erntejahres Erntedankfest feiern, feine „Schmankerln“ im Feuer brutzeln und Es ist schon eine Freude mit anzusehen, wie die genießen! Für Kinder und Erwachsene ein purer Gaben am Samstag vor Erntedank in die Kirche Essgenuss. Die Zutaten sind regional und in Bio- gebracht werden: Eine ganze Ansammlung an Qualität. Für die Kinder gibt es Steckerlesbrot aus Leiterwägen rückt da an. Anschließend wird der Dinkelteig, dazu können sie sich aus der Hecke Altartisch von Vielen gedeckt. Damit kommt auch selbst die Weidenruten schneiden. Auch Erwach- die Schönheit und Vielfalt zur Freude der ganzen sene kommen nicht zu kurz: sie dürfen besondere Gottesdienstgemeinde zur Geltung. Ein Fest ist an Kartoffelsorten wie „Bamberger Hörnle“, „Linda“, diesem Tag auch das Eintopfessen im Gemeinde- „rote Emma“ und „Salad Blue“ mit pikantem Kräu- haus. Dazu bringen Gemeindeglieder am Vortag terquark probieren. Zum Trinken gibt es Kräuter- gewürfeltes Gemüse zu Marianne Böhm, die daraus 47

12. Oktober, 14 - 16 Uhr einen leckeren Eintopf kocht. Kammerstein, Dorfstraße 27, Bürgersaal Kammer- Kontakt: Gemeinde Kammerstein, Walter Schnell, stein Dorfstraße 10, 91126 Kammerstein, Herbstbasar Tel. 09122-92550, [email protected] Angeboten wird alles rund ums Kind, unter anderem Kinderkleidung (nach Größen sortiert), 6. Oktober, ab 10 Uhr Umstandsmode, Spielzeug und Kinderausstattung. Kammerstein, Georgskirche Im Kindergarten ist für Kinder ab 3 Jahren wie- Familiengottesdienst zu Erntedank der eine Betreuung vorhanden. Für das leibliche Bunter Gottesdienst für Groß und Klein zum Ernte- Wohl ist mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen dankfest (gerne auch zum mit nach Hause nehmen) bestens Kontakt: Gemeinde Kammerstein, Walter Schnell, gesorgt. Nähere Informationen sind unter der Ruf- Dorfstraße 10, 91126 Kammerstein, nummer 09122-14220 (Kindertagesstätte Kammer- Tel. 09122-92550, [email protected] stein) zu erfragen. Kontakt: Gemeinde Kammerstein, Walter Schnell, 6. Oktober, ab 13:30 Uhr Dorfstraße 10, 91126 Kammerstein, Kammerstein-Volkersgau, auf den Wiesen oberhalb Tel. 09122-92550, [email protected] von Volkersgau Drachenfest 13. Oktober, 9:30 Uhr Tolles Herbstwetter, viele Besucher, prächtige Dra- Wendelstein, Treffpunkt: katholische Kirche, Sper- chen sowie eine hervorragende Bewirtung sind die bersloher Str. 4-6 Markenzeichen des Drachenfestes des Gartenbau- Fahrradtour „Wendelstein nach Neumarkt“ vereins Volkersgau. Halbtagestour, flott (40 km, 19 km/h): Die Tour lädt Kontakt: Gemeinde Kammerstein, Walter Schnell, dazu ein, die idyllische Flusslandschaft beiderseits Dorfstraße 10, 91126 Kammerstein, der Schwarzach zwischen Wendelstein und Neu- Tel. 09122-92550, [email protected] markt zu entdecken. Da es keine Beschilderung gibt, ist die Route in ihrer Gesamtlänge nur Wenigen 6. Oktober, 10:30 - 17:00 Uhr bekannt. Mittagseinkehr ist in einem Gasthof in Röttenbach, Festplatz Oberölsbach geplant. Die Tour ist zunächst nur als 14. Kartoffelmarkt im Landkreis Roth Ein-Weg-Tour angelegt – die Teilnehmer gelangen Der Landkreis Roth und die Gemeinde Röttenbach per S-Bahn zurück nach Feucht oder Nürnberg. Bei veranstalten zum 14. Mal den beliebten Kartoffel- einer Rückfahrt per Rad verlängert sich die Tour bis markt in Röttenbach. Dabei dreht sich den ganzen Wendelstein um ca. 35 Kilometer. Die Tour ist eine Tag alles um die „tolle Knolle“. Zunächst findet in Gemeinschaftsveranstaltung des ADFC Nürnberg der katholischen Kirche das Erntedankfest statt. und der meier Alltags-Radler. Um 11 Uhr werden Landrat Herbert Eckstein und Tourenleitung: Klaus Tscharnke, Beatrice Schuch- 1. Bürgermeister Thomas Schneider den Regional- mann-Tscharnke, 0170-9043467, ktscharnke@t- markt offiziell eröffnen. Ein abwechslungsreiches online.de Programm erwartet die Besucher: Festzeltbetrieb Kontakt: ADFC Kreisverband Nürnberg, mit Musik, zahlreiche Kartoffelgerichte, weitere regi- Heroldstraße 2, 90408 Nürnberg, onale Schmankerl, Marktbuden, Infostände, heimi- Tel. 0911-396132, [email protected], sche Künstler und ein Kinderprogramm. www.adfc-nuernberg.de Kontakt: Landratsamt Roth, Thomas Pichl, Wein- bergweg 1, 91154 Roth, Tel. 09171-81326, [email protected], www.landratsamt-roth.de 48

www.tag-der-regionen.de

Roth Schwabach Stadt

13. Oktober, 11 – 17 Uhr 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- Kammerstein-Neppersreuth, Ringstraße 15, Familie nungszeiten Schnell Schwabach, Rother Straße 1, REWE Kürbiskern-Erntefest Köstlichkeiten von „Die Regionaltheke - von fränki- Besuchen Sie unseren Kürbishof. Es erwartet Sie schen Bauern“ in Ihrem Rewe-Markt ein buntes Programm mit Vorführungen zur Kürbis- Regionale Produkte fördern die regionale Wirtschaft kern-Ernte, Führungen in der Kürbiskernölmühle, und die heimische Landwirtschaft. Deswegen prä- ein großer regionaler Bauern- und Kunsthandwer- sentiert und unterstützt REWE in Zusammenarbeit kermarkt, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Kinder- mit „Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern“ programm mit Kindereisenbahn, Kinderschminken, den bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen mit Halloweenkürbisse schnitzen und vielem mehr. vielen attraktiven Produkten und Angeboten aus Heuer neu: Unsere Kürbisausstellung mit vielen Ihrer Region. Probieren auch Sie! verschiedenen Kürbissorten und vielen Tipps zur Kontakt: Regionalagentur Artenreiches Land - Verarbeitung in der Küche. Außerdem haben Sie die Lebenswerte Stadt e.V., Lisanne Beck, Museum- Möglichkeit, unsere Kürbiskernprodukte zu verkos- straße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, ten. Parkplätze sind direkt am Fest. Folgen Sie bitte [email protected] den Wegweisern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kontakt: Schnells Kürbiskerne GbR, Martin und 5. Oktober, 9 – 16 Uhr Petra Schnell, Ringstr. 4, 91126 Kammerstein-Nep- Schwabach, Martin-Luther-Platz und Marktplatz persreuth, Tel. 09122-830703, info@schnells-kuerbis- Regionalmarkt kerne.de, www.schnells-kuerbiskerne.de Kulinarische regionale Köstlichkeiten vom Getreide und Mehl über Obst und Kartoffeln bis hin zu Käse Rottal-Inn und Wurst lädt zum Besuchen und Verweilen. Handwerker und Dienstleister stellen Ihre Produkte vor. Für Essen und Trinken aus der Region ist auch 21. September gesorgt. Eggenfelden, SchlossÖkonomie Gern, Bösendorfer Für Familien und Kinder wird es ein umfassendes Saal Rahmenprogramm mit Streichelzoo, Spielmobil 9. Eggenfeldener-Kabarett-Brettl und vielem mehr geben. Für die musikalische Die regional sehr bekannten Eggenfeldener Kaba- Umrahmung sorgt eine Band. Kutschfahrten durch rettisten „DaBertl und I“ laden sich im historischen die Altstadt zeigen den Besuchern die schönsten Umfeld der altehrwürdigen Hofmark Gern für einen Seiten der Goldschlägerstadt. unterhaltsamen Abend Kollegen als Gäste ein. In Kontakt: Stadt Schwabach - Bürgermeister- und diesem Jahr werden Hannes Ringlstetter und Ste- Presseamt, Thomas Kranz, Königsplatz 1, 91126 fan Haider die Besucher unterhalten. Schwabach, Tel. 09122-860-353, Thomas.Kranz@ Kontakt: Stadt Eggenfelden, Werner Schießl, Rat- schwabach.de, www.schwabach.de hausplatz 1, 84307 Eggenfelden, Tel. 08721-70832, [email protected], www.eggenfel- den.de 49

Schweinfurt/ Stadt Schwein- furt Plan. Das Reichsdorfmuseum ist von 14 - 17 Uhr geöffnet. 27. September bis 13. Oktober, während der Öff Kontakt: Gemeinde - Allianz nungszeiten Schweinfurter Mainbogen, Ursula Weidinger, Markt- , Dreimühlenstraße 5-7, REWE platz 1, 97506 Grafenrheinfeld, Tel. 09723-913329, Köstlichkeiten von „Die Regionaltheke - von fränki- [email protected], www. schen Bauern“ in Ihrem Rewe-Markt schweinfurter-mainbogen.de Regionale Produkte fördern die regionale Wirtschaft und die heimische Landwirtschaft. Deswegen prä- 29. September, 10 – 18 Uhr sentiert und unterstützt REWE in Zusammenarbeit Markt , Marktplatz und Markt- mit „Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern“ scheune den bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen mit Herbstmarkt am historischen Marktplatzensemble vielen attraktiven Produkten und Angeboten aus Rund um den Marktplatz findet der traditionelle Ihrer Region. Probieren auch Sie! Herbstmarkt statt und verwandelt das historische Kontakt: Regionalagentur Artenreiches Land - Ensemble in einen prächtigen Festplatz mit tollen Lebenswerte Stadt e.V., Lisanne Beck, Museum- Marktangeboten. Regionale Kunsthandwerker und straße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, Direktvermarkter bieten Produkte von Keramik, über [email protected] Holz-, Textil- und Korbwaren bis Honig, Marmelade und Gewürze an. Für Unterhaltung sorgen Musik- 29. September, 11 – 17 Uhr kapellen und auch die kleinen Marktbesucher kom- , OT Kaltenhof men mit einem umfangreichen Kinderprogramm Hoffest mit Flohmarkt auf Ihre Kosten. Für das leibliche Wohl sorgen Am Kaltenhof - einem Weiler der Gemeinde Scho- typisch fränkische Spezialitäten. nungen - findet in herrlicher Landschaft eingebettet Kontakt: Interkommunale Allianz Schweinfurter ein Hoffest mit Flohmarkt statt. Um 11 Uhr wird OberLand, Julia Hafenrichter, Marktplatz 1, 97532 der Festbetrieb mit einem Gottesdienst eingeleitet. Üchtelhausen-Hesselbach, Tel. 09720-910040, info@ Ab 13 Uhr findet der Besucher bestens sortiert auf schweinfurter-oberland.de über 300 qm alles vom täglichen Geschirr bis zum hochwertigen Service, Töpfe, Vasen, Dekoartikel und 29. September vieles mehr (Gegenstände aus den 60er, 70er, 80er , Am Plan Jahren). Erntedankfest in Schwebheim Kontakt: Interkommunale Allianz Schweinfurter 13.30 Uhr laufen die Kindergartenkinder zum Fest- OberLand, Julia Hafenrichter, Marktplatz 1, 97532 zug am Plan und geben dort eine kleine Vorführung Üchtelhausen-Hesselbach, Tel. 09720-910040, info@ für alle Besucher. Anschließend spielt der Musik- schweinfurter-oberland.de verein Schwebheim dazu gibt es sogar schon ab 10.00 Uhr köstlichen Zwiebel- und Speckplootz mit 29. September, 9:30 – 17:00 Uhr Federweißer. Kontakt: Gemeinde Grafenrheinfeld - Allianz Erntedankfest in Gochsheim Schweinfurter Mainbogen, Ursula Weidinger, Markt- 9.30 Uhr Festgottesdienst in der Kirche St. Michael. platz 1, 97506 Grafenrheinfeld, Tel. 09723-913329, 11 Uhr Zwieflplootz und Federweißer. [email protected], 12 Uhr Standkonzert am Plan. 13 Uhr Festumzug www.schweinfurter-mainbogen.de mit Motivwägen. 14:30 Uhr Volkstanz-Vorführungen. 15:30 Uhr Plantanz ganztägig ist Festbetrieb am 50

www.tag-der-regionen.de

Schweinfurt/ Stadt Schwein- furt selbstgemachten Köstlichkeiten vom Bund Natur- schutz eingeplant. Die Tour ist kostenfrei. Eine Spende wird erbeten. 3. Oktober, 10 – 20 Uhr Kontakt: Interkommunale Allianz Schweinfurter Stadtlauringen, OT Fuchsstadt, rund um das Bür- OberLand, Julia Hafenrichter, Marktplatz 1, 97532 gerhaus, Münsterer Weg 8 Üchtelhausen-Hesselbach, Tel. 09720-910040, Fuchsstadter Mostfest [email protected] Eine Besonderheit des Festes ist die historische Mostpress aus den 1920er Jahren, mit der vor Ort frisch gepresst wird. Dazu gibt es fränkische Spe- zialitäten vom Grill und frisch gebackenen Zwie- belplootz. Der Festbetrieb beginnt traditionell am Vormittag mit einem Weißwurstfrühstück. Daneben öffnet das Brauhausmuseum seine Pforten und in der Kirche können gotische Fresken besichtigt wer- den. Fuchsstadt liegt idyllisch nur 30 Gehminuten vom Ellertshäuser See entfernt - dem größten See Unterfrankens. Kontakt: Interkommunale Allianz Schweinfurter OberLand, Julia Hafenrichter, Marktplatz 1, 97532 Üchtelhausen-Hesselbach, Tel. 09720-910040, [email protected]

4. Oktober, 9 – 18 Uhr Gochsheim, Am Plan Regionalmarkt In Gochsheim auf dem Plan lernen Sie Ihre Region besser kennen. Anbieter aus dem Schweinfurter Mainbogen präsentieren dort ihr Angebot. Kontakt: Gemeinde Grafenrheinfeld - Allianz Schweinfurter Mainbogen, Ursula Weidinger, Markt- platz 1, 97506 Grafenrheinfeld, Tel. 09723-913329, [email protected], www.schweinfurter-mainbogen.de 6. Oktober, 14 Uhr Grafenrheinfeld 6. Oktober, 13 – 17 Uhr Erntedankfest in Grafenrheinfeld Markt Stadtlauringen, Natur rund um Stadtlaurin- Am Kirchweihsonntag ab 14 Uhr findet in Grafen- gen rheinfeld der Erntedankfestumzug statt der sich Herbstwanderung mit dem Bund Naturschutz durch die Straßen schlängelt. In liebevoller Arbeit Stadtlauringen haben sich die Gruppen wieder ran gemacht, mit Die Wanderung mit dem Bund Naturschutz Stadt- ihren Fußgruppen und Wägen an diesem Tag nicht lauringen führt durch die herrliche Naturlandschaft nur den Dank für eine gelungene Ernte und unser im Schweinfurter Oberland. Entlang des Weges tägliches Brot, sondern auch die Heimat- und werden geologische Aspekte und Informationen Brauchtumsverbundenheit in unserem Dorf darzu- zu Flora und Fauna vermittelt. Es ist eine Rast mit 51

Kontakt: Interkommunale Allianz Schweinfurter stellen. Nach dem Festzug besteht noch die Mög- OberLand, Julia Hafenrichter, Marktplatz 1, 97532 lichkeit am Kirchplatz das Kirchenschatzmuseum Üchtelhausen-Hesselbach, Tel. 09720-910040, und die Gemeindebibliothek am Tag der offenen Tür [email protected] zu besichtigen. Kontakt: Gemeinde Grafenrheinfeld - Allianz 11. Oktober, 15:00 – 17:30 Uhr Schweinfurter Mainbogen, Ursula Weidinger, Markt- Michelau im Steigerwald, OT Neuhof 5, Steigerwald platz 1, 97506 Grafenrheinfeld, Tel. 09723-913329, Erlebnishof [email protected], Eselwanderung: Der Zabelstein im Mittelalter www.schweinfurter-mainbogen.de In Begleitung von Packeseln geht’s auf schmalen Pfaden durch den herbstlichen Steigerwald. Die 6. Oktober während der Wanderung erzählte/n Geschichte(n) der Burgruine Zabelstein lassen einen in die Vergan- Erntedankfest in Sennfeld genheit eintauchen und die Geschichte nacherleben. Im traditionsreichen fränkischen Feldgemüsedorf Mitzubringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Klei- Sennfeld hat das Erntedankfest einen hohen Stel- dung, evt. Brotzeit und Zeckenschutz Teilnehmerbe- lenwert. Kennzeichnen doch Felder, Gärten, Glas- grenzung: 15 Personen häuser und Bewässerungsanlagen die bäuerlich- Kosten: 5,00 Euro (Erwachsene und Kinder ab 6 gärtnerische Orientierung dieser Gemeinde. So Jahren), Familienpreis 15,00 Euro bieten an den Schweinfurter Markttagen die Senn- Kontakt: Umweltbildungszentrum Oberschleichach, felder Gärtner ihr frisches Gemüse an. Sichtbare Bettina Stroh, Pfarrer-Baumann-Strasse 17, 97514 Erträge im Zusammenspiel von Natur, Schöpfung Oberaurach, Tel. 09529-92220, [email protected], und menschlichem Fleiß. Da darf der Dank an Gott www.ubiz.de für eine gute Ernte nicht fehlen. Am ersten Sonntag im Oktober organisieren alljährlich die Jungbauern 12. Oktober, ab 20 Uhr das Erntedankfest. Im Mittelpunkt steht auch hier Üchtelhausen - OT Hesselbach, Pfarrzentrum in der der Plantanz. Ein Festzug unter Beteiligung der Eichholzstraße 1 Ortsvereine bildet dazu den Auftakt, als kulinari- Fränkischer Erntetanz sche Spezialitäten gibt es für die Festbesucher den Die Tanzgruppe Hesselbach lädt zu einem frän- begehrten „Zwiebelplootz“, „Peterlesplootz“ und kischen Tanzabend. Im Programm sind 15 Tänze. „Lauchplootz“! Angeführt von der Tanzleitung beginnt der Abend Kontakt: Gemeinde Grafenrheinfeld - Allianz mit einer Polonaise. Nach dem 7. Tanz wird traditi- Schweinfurter Mainbogen, Ursula Weidinger, Markt- onell eine Pause eingelegt, bei der sich die Gäste platz 1, 97506 Grafenrheinfeld, Tel. 09723-913329, mit Getränken und kulinarischen Kleinigkeiten [email protected], erfrischen können. Nach der Pause geht es mit einer www.schweinfurter-mainbogen.de Weidenberger Franceise weiter. Musikalisch wird die Veranstaltung typisch fränkisch von der Musik- 6. Oktober, 11 – 18 Uhr kapelle Hesselbach begleitet. Eingeladen sind alle Üchtelhausen - OT Zell, Dorfplatz Freunde des Fränkischen Figurtanzes. Erntedankfest Kontakt: Interkommunale Allianz Schweinfurter Das Erntedankfest in Zell findet traditionell im Orts- OberLand, Julia Hafenrichter, Marktplatz 1, 97532 kern statt. Das Bewirtungsteam serviert typische Üchtelhausen-Hesselbach, Tel. 09720-910040, fränkische Spezialitäten wie Zwiebel- und Lauch- [email protected] blotz, Käse- und Apfelkuchen und dazu Federwei- ßer. 52

www.tag-der-regionen.de

Starnberg Tirschenreuth

26. September, 20 Uhr 29. September, 10:30 - 18:00 Uhr Herrsching, Saal der Stiftung „Hilfe für Indien“ in Waldsassen, Kloster Waldsassen der Alten Schule Eröffnung der Erlebniswochen Fisch 2013 „Europäische Agrarpolitik zwischen Hunger und In diesem Jahr kehren die Erlebniswochen Fisch zu Überfluss - die sozialen und ökologischen Heraus- ihren Wurzeln zurück und feiern die Eröffnung im forderungen im 21. Jahrhundert“ historischen Ambiente des Klosters Waldsassen. Vortrag und Diskussion mit Benedikt Härlin (Leiter Dabei steht das ganze Fest unter dem Motto „Fischt des Berliner Büros der Zukunftsstiftung Landwirt- trifft Obst“, schließlich findet gleichzeitig die traditi- schaft). Die Veranstalter wollen mit gut recherchier- onelle Obstbörse im Naturerlebnisgarten des Klos- ten Fakten über die Bedeutung der kleinbäuerlichen ters statt. Schlemmen Sie sich durch den Markt der Betriebe und des ökologischen Landbaus sowie die regionalen Genüsse mit heimischen Fischspezialitä- Rolle der Frauen für die Ernährung der Weltbevöl- ten und anderen Köstlichkeiten, erfahren Sie mehr kerung informieren. Die Studie „Weltagrarbericht über die Geschichte der Abtei und ihre Verbindung 2008“ hat deutlich gemacht, dass Gentechnik und zur Teichwirtschaft und genießen Sie die einmalige industrielle Landwirtschaft keinen nachhaltigen Atmosphäre der Klosteranlage. Beitrag zur Beseitigung des Hungers in der Welt Kontakt: InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V., Florian leisten. Dies wurde nicht von Ökoverbänden, son- Preisinger, Mähringer Str. 7, 95643 Tirschenreuth, dern von unabhängigen Wissenschaftlern aus vie- Tel. 09631-88442, florian.preisinger@tirschenreuth. len Ländern der Welt mit den offiziell zugänglichen de, www.initiaktivkreis.de Daten ermittelt. Zusatzprogramm: Ab 18 Uhr ist die Plakataus- 29. September, 10:30 - 18:00 Uhr stellung „Nachhaltige Ernährung - Essen für die Waldsassen, Umweltstation/ Naturerlebnisgarten Zukunft“ zu sehen; Unser Land (Starnberger Land), Waldsassen Zivilcourage gegen Gentechnik sowie Naturland Obstbörse mit Gärtnermarkt in der Umweltstation e.V. bieten jeweils einen Infostand an. Der Weltla- Waldsassen den im gleichen Haus ist geöffnet. Was tun, wenn der Garten voller Obst hängt und Veranstalter: Indienhilfe e.V. Herrsching in Koope- man nicht mehr weiß, wohin damit? Das Inter- ration mit dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. und esse an Lebensmitteln aus dem eigenen Garten gemeinsam mit dem Arbeitskreis Eine Welt der ist groß, doch nicht jeder hat einen Garten oder Agenda 21 Herrsching. Gefördert aus Mitteln der genug Fläche, um mehrere Bäume zu pflanzen. Bayerischen Staatskanzlei. Gartenbesitzer dagegen wissen oft nicht wohin mit Eintritt frei - um einen Kostenbeitrag wird gebeten – der süßen Fülle. Abhilfe schafft die Obstbörse im Anmeldung empfohlen (begrenztes Platzangebot), Naturerlebnisgarten Waldsassen, veranstaltet von per E-Mail: [email protected] oder der Umweltstation und dem Kreisverband für Gar- Tel. 08152-1231 (Reservierungen nur bis 19:45 Uhr tenbau und Landespflege, bei der sich Anbieter und garantiert) Interessenten treffen. Ergänzt wird die Börse durch Einlass ab 18 Uhr für Ausstellung und Infostände. ein buntes Aktionsprogramm, Infos rund um Garten Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Fairen und Selbstversorgung sowie einen Kunsthandwer- Woche und des Tag der Regionen. ker- und Gartenmarkt mit regionalen Herstellern. Kontakt: Indienhilfe e. V., Frau Elisabeth Kreuz, Luit- Kontakt: InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V., Florian poldstrasse 20, 82211 Herrsching, Tel.: 08152-1231, Preisinger, Mähringer Str. 7, 95643 Tirschenreuth, Fax: 08152-48278, [email protected], Tel. 09631-88442, florian.preisinger@tirschenreuth. www.indienhilfe-herrsching.de de, www.initiaktivkreis.de 53

Traunstein 3. Oktober, 10 - 18 Uhr Bärnau, Geschichtspark Bärnau Fisch im Mittelalter Dieses neue, größte archäologische Freiland- museum Süddeutschlands zeigt den Gästen mittelalterliches Alltagsleben vom 8. bis zum 12. Jahrhundert und ist Schauplatz dieses spannenden historischen Herbstfestes. Hautnah erleben, welche Bedeutung der Fisch im Mittelalter hatte. Fische die heutzutage nicht mehr auf dem Speiseplan stehen, wie Nerfling oder Karausche, werden gezeigt und verkostet. Doch vor dem Essen kommt das Fangen, verschiedene Gerätschaften werden vorgeführt und ausprobiert. Außerdem gibt es Einbaumbootfahrt, Netzstickereien, historische Leckereien. Nach neues- 28. September, vormittags ter archäologischer Erkenntnis wird ein slawisches Fridolfing, Dorfplatz Dorf des 8. Jahrhunderts n. Chr. mit seinen vielfäl- Treffpunkt Dorfplatz - Lebensqualität durch kurze tigen Haustypen aufgebaut. Der Besucher wandert Wege durch die Zeit, zur rekonstruierten mittelalterlichen Der herbstliche Bauernmarkt mit seinem bunten Naturlandschaft bis hin in ein kleines Dorf des 12. Treiben auf dem Dorfplatz ist inzwischen zum festen Jahrhunderts. Termin rund um das Erntedankfest geworden. Fri- Kontakt: InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V., Florian sche Produkte aus der Region, gesunde Ernährung Preisinger, Mähringer Str. 7, 95643 Tirschenreuth, und Esskultur, Integration und soziales Miteinander Tel. 09631-88442, florian.preisinger@tirschenreuth. in der „Einen Welt“, alte Handwerkskunst, sanfter de, www.initiaktivkreis.de Tourismus und nachhaltige Mobilität - all diese The- men findet man wieder im Reigen der Verkaufs- und 12. bis 13. Oktober, 9:30 - 18:00 Uhr Infostände. Wiesau, Kornthan Kontakt: AGENDA 21 Fridolfing, Anneliese Kier- Kornthaner Karpfenkirchweih maier, Rupertistraße 30, 83413 Fridolfing, Das schönste Fischbauerndorf Altbayerns lädt zu Tel. 08684-239, [email protected] Fischgenuss. Das Großereignis rund um den 14 ha großen Kornthaner Weiher ist der Höhepunkt der 5. bis 12. Oktober, 8:30 - 20:30 Uhr Erlebniswochen Fisch. Die Kornthaner legen sich Grassau, Heftergewölbe mächtig ins Zeug - mit geräucherten Karpfen bis Achentaler Bauernmarkt Karpfen-Fritten, mit Kirwa Küchl und selbstgeba- Achentaler Bauernmarkt mit frischen regionalen Pro- ckenen Kuchen, Kinderprogramm, Kinderabfischen dukten aus der Region (Direktvermarktung) und Kaf- u.v.m. fee und Kuchen von den Bäuerinnen. Besonderheit Kontakt: InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V., Florian am 05.10.2013: Erntedank-Aktion beim Achentaler Preisinger, Mähringer Str. 7, 95643 Tirschenreuth, Bauernmarkt. Besonderheit am 12.10. Apfel-Aktions- Tel. 09631-88442, florian.preisinger@tirschenreuth. tag: Äpfel in ihrer ganzen Vielfalt. de, www.initiaktivkreis.de Kontakt: Verein Ökomodell Achental, Wolfgang Wimmer, Kirchplatz 1, 83259 Schleching, Tel. 08649- 986655, [email protected] 54

www.tag-der-regionen.de

Traunstein 29. September, ab 9:30 - 13:30 Uhr 13. Oktober, 10 – 16 Uhr Bad Grönenbach, Ev. ref. Kirche Traunstein Ökumenisches Kinderkirchen-Fest Traunsteiner Apfelmarkt 09:30 – 10:30 Uhr ökum. Kindergottesdienst mit Verkauf von Äpfeln und Produkten aus Streuobst- Zauberei beständen der Region, Kaffee und Kuchen, Infor- 10:30 – 12:30 Uhr spielen, basteln, essen und trin- mationen über Streuobst, Obstsortenbestimmung, ken Apfelsaftpressen für Kinder, Infostände verschiede- 12:30 – 13:30 Uhr Puppentheater „Mönchorello“: ner Verbände „Nehemia“ - Thema: Achtung! Baustelle! Grund- Kontakt: Stadt Traunstein, Eva Schneider, Stadtplatz steinlegung der ökumenischen Kinderkirche 39, 83278 Traunstein, Tel. 0861-65-251, eva.schnei- Kontakt: Kurverwaltung Bad Grönenbach, Monika [email protected], www.traunstein.de Stolarczyk, Marktplatz 5, 87730 Bad Grönenbach, Tel. 08334-60531, kurverwaltung@bad-groenen- Unterallgäu/ Stadt Memmin- bach.de, www.bad-groenenbach.de gen 29. September, 6. und 13. Oktober Bad Grönenbach, Am Schlossberg 6, Gesundheits- 27. September, 19:30 Uhr hotel Bad Grönenbach, Haus des Gastes Regionales Menü „Aus der Region - kurze Wege Kinoabend „Taste the Waste“ langer Genuss“ Warum schmeißen wir unser Essen auf den Müll? Seit vielen Jahren werden im Hause Dr. Krautheim Dieser Film hat eine intensive Debatte über den aus Überzeugung möglichst Produkte aus der Umgang mit unserer Nahrung ausgelöst und zählt Region verwendet. Zum Tag der Regionen können mit über 120.000 Zuschauern zu den vier erfolgrei- Sie an den Sonntagen Menüs aus der Region genie- chen deutschen Kinodokus 2011. ßen. Eintritt 5 Euro / 4 Euro Bitte mit Anmeldung unter der Nummer: 08334- Kontakt: Kurverwaltung Bad Grönenbach, Monika 6030 Stolarczyk, Marktplatz 5, 87730 Bad Grönenbach, Kontakt: Kurverwaltung Bad Grönenbach, Monika Tel. 08334-60531, kurverwaltung@bad-groenen- Stolarczyk, Marktplatz 5, 87730 Bad Grönenbach, bach.de, www.bad-groenenbach.de Tel. 08334-60531, kurverwaltung@bad-groenen- bach.de, www.bad-groenenbach.de 28. September und 5. Oktober Breitenbrunn, Bedernau 29. September, 15 Uhr Natürlich Gesund Baden im Unterallgäu Woringen, Baggersee Besichtigung der Außenanlage, bei trockener Witte- Ökumene am Woringer Baggersee rung Kaffee und Kuchen auf der Terrasse. Sonntagsgebet der evangelischen und katholischen Baden zum Familienpreis (Eltern mit Kindern über Christen mit Pfarrer Klemens Geiger und Pfarrer 6 Jahre) Hermann Brill. Anschießend folgt eine Serenade mit Badebetrieb 12 bis 21 Uhr: für alle Ehrenamtskar- verschiedenen Blaskapellen aus der Umgebung. teninhaber mit Begleitperson - vergünstigter Eintritt Kontakt: Kurverwaltung Bad Grönenbach, Monika Kontakt: Naturtherme Bedernau, Irmgard Nitsche, Stolarczyk, Marktplatz 5, 87730 Bad Grönenbach, Hohenschlauer Str. 25, 87739 Bedernau, Tel. 08265- Tel. 08334-60531, kurverwaltung@bad-groenen- 733596, [email protected], www. bach.de, www.bad-groenenbach.de naturtherme-bedernau.de 55

Weilheim-Schongau 3. Oktober, ab 10 Uhr Bad Grönenbach, Ev. ref. Kirche, Pavillon 4. und 5. Oktober, Fr 8 – 18 Uhr, Sa 8 – 12 Uhr Frühstückbrunch mit regionalen Produkten Roßhaupten, Auf dem Parkplatz vom Nahkauf Hum- Das Bäuerinnenteam bereitet ein köstliches Buffet mel mit Bio- und regionalen Produkten vor. Bauernmarkt mit Kinderfest Bitte melden Sie sich bis 30. September in der Kur- Bei diesem Bauernmarkt stellen wir vor allem verwaltung an, Tel. 08334-60531. Produkte vor, die direkt vom Bauern oder Erzeuger Erwachsene 12 Euro; Kinder (ab 6 Jahren) 6,00 aus unserer Nähe kommen. Käse aus dem Allgäu, Euro; Familien 32,00 Euro Obst und Gemüse vom Bodensee, Eier und vieles Kontakt: Kurverwaltung Bad Grönenbach, Monika mehr aus unserer Umgebung sollen die stärken der Stolarczyk, Marktplatz 5, 87730 Bad Grönenbach, Regionalität zeigen. Nachmittags findet noch ein Tel. 08334-60531, kurverwaltung@bad-groenen- Kinderfest mit verschiedenen Spielen dazu statt. Wir bach.de, www.bad-groenenbach.de freuen uns auf Ihren Besuch. Kontakt: Nahkauf Hummel, Erich Hummel, Augsburger Str. 1, 87672 Roßhaupten, Tel. 08367-391, [email protected], www.nahkauf-hummel.de

Weißenburg-Gunzenhausen

27. September bis 12. Oktober Absberg, Müßighof Regionale Wochen im Hofladen und Bistro In diesen drei Wochen wollen wir Ihnen unsere regi- onalen Lieferanten vorstellen. Jede Woche gibt es ein anderes Verkostungsangebot. Das Bistro bietet einen Müßighof-Salatteller mit regionalem Käse an. 3. Oktober Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 Uhr bis 16.30 Salgen Uhr - Samstag 9 Uhr bis 14 Uhr Sonntag und Mon- „Fisch - lokal“ tag Ruhetag Unter dem Motto „Fisch - lokal“ bietet der Verein Kontakt: Regens-Wagner Absberg, Elisabeth Jung, ProNah zusammen mit dem Schwäbischen Fische- Müssighof 3, 91720 Absberg, Tel. 09175-909-390, reihof den Fischereibetrieben im Unterallgäu eine [email protected], www.regens- Plattform, sich zum Tag der Regionen der Öffentlich- wagner.de keit zu präsentieren. Die Betriebe sind aufgerufen, die verschiedensten Aktivitäten anzubieten: Zucht, Filettieren, Verarbeiten, Schaukochen etc. ProNah übernimmt das Marketing für den Aktionstag. In den regionalen Medien werden die teilnehmenden Betriebe und deren Aktivitäten angekündigt. Kontakt: Pro Nah e.V., Hermann Kerler, Mühlenweg 11, 87745 Eppishausen, Tel. 08265-9699-801, [email protected], www.pronah.de 56

www.tag-der-regionen.de

Weißenburg-Gunzenhausen Angebot: Korb- und Drechselarbeiten, Gartenbänke, Gartenbücher, Vogelhäuser, kunsthandwerkliches 29. September, 10 - 17 Uhr Glas, Kräuterprodukte, Trockenobst, Imkerpro- Markt Berolzheim dukte, Gartengeräte, kulinarische Spezialitäten Altmühlfränkischer BIO Markt wie z. B. Apfelküchle, frisch gepressten Apfelsaft, Landwirte aus der Umgebung bieten Ihre BIO Pro- Apfelkuchen, Apfelstrudel, Apfelwaffeln, Kürbis- dukte an: Kartoffeln, Gemüse, Honig usw. - Trom- Chilli-con-Carne, Liköre, Brotaufstriche und viele melgruppe aus Markt Berolzheim - Spezialitäten leckere Sachen. Nur der Gedanke daran lässt einem vom Grill - BIO Vetschie das vegetarische Produkt das Wasser im Munde zusammenlaufen. Christian Kontakt: Metzgerei Prosiegel, Robert Prosiegel, Kreipe vom Kreisverband für Gartenbau wird eine Felderstr. 10, 91801 Markt Berolzheim, Tel. 09146- große Apfelsortenausstellung zeigen. 233, [email protected], Kontakt: Markt Thiersheim, Bernd Hofmann, Markt- www.metzgerei-prosiegel.de platz 2, 95707 Thiersheim, Tel. 09233-774220, buer- [email protected] 13. Oktober, 11 - 17 Uhr Haundorf Herbstfest mit Bauernmarkt Traditionell findet in Haundorf jedes Jahr das Herbstfest mit Bauernmarkt rund um das Haus des Gastes statt. Es erwartet Sie buntes Markttreiben mit einer Vielzahl regionaler Produkte wie Bauern- hofeis, Honig, Obst, Gemüse, Secco aus heimi- schem Obst und vieles, vieles mehr. Handwerkliche Kunstwerke von Hobbykünstlern gehören ebenso dazu, wie alte landwirtschaftliche Gerätschaften. Für das leibliche Wohl sorgt der Fremdenverkehrsverein mit deftigen Gerichten zur Mittagszeit und süßen Köstlichkeiten zur Kaffeezeit. Natürlich dürfen auch die fränkischen Küchle frisch gebacken nicht fehlen. Würzburg/ Stadt Würzburg Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: Gemeinde Haundorf/ Fremdenverkehrs- 26. September, 14:00 – 18:30 Uhr verein, Gertraud Winter, Georgentalweg 4a, 91729 Würzburg, Leutfresserweg 81–83, Akademie Fran- Haundorf, Tel. 09837-95940, [email protected] kenwarte - Gesellschaft für politische Bildung e.V., Tagungsraum 1 Wunsiedel AG Nachhaltiges Wirtschaften Programm: „Internationale Nachhaltigkeitsinitiati- 13. Oktober, 11 – 17 Uhr ven“, „Herausforderungen in der Lieferkette – Projekt Thiersheim, Schulstraße 19 - an und in der Grund- im Sudan“, Kräuter Mix, Vorstellung der unterschied- schule lichen Klimaschutzinitiativen: Myclimate – Protect Apfel- und Gartenmarkt our planet, natureOffice – Wachstum durch Klima- Unter dem Motto „Kürbis, Chili und Co“ findet der schutz, Bergwaldprojekt e.V. – Würzburg Apfel- und Gartenmarkt statt. Eigens dafür werden Podiumsdiskussion: myclimate und natureOffice Anfang Mai verschiedene alte und unbekannte Kür- moderiert durch einen Vertreter des Bergwaldprojek- bissorten gesteckt, verschiedene Chilisorten ange- tes e.V. baut und auch die beliebten Steckrüben gepflanzt. Anmeldungen bitte bis 20.09.13 an die unten 57

genannte Adresse bzw. über das Online-Formular – Biokochen - mit Genuss und Verantwortung die AG ist kostenfrei und für jeden offen! Bio-Schauküchenaktion mit Bund Naturschutz, Kontakt: Förderkreis Umweltschutz Unterfranken Bayer. Hotel- und Gaststättenverband, Slow Food (FUU) e.V., Dr. Stefan Müssig, Frankfurter Str. 7, und Bayer. Bauernverband. Diese Verbände wollen 97297 Waldbüttelbrunn, Tel. 0931-40480148, Fax: gemeinsam auf der Mainfrankenmesse für einen 0931-40480076, [email protected], www.fuu-ev.de verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Lebensmitteln in der Erzeugung, im Kauf, in der 27. September bis 13. Oktober, während der Öff- Verarbeitung und im Essen werben. Verbraucher- nungszeiten verhalten und Lebensstil sollen in den Mittelpunkt Veitshöchheim, Pont-l‘Evêque-Allee 1, Gerbrunn, gestellt werden. Mit delikaten Kostproben und Am Kirschberg 5 und Giebelstadt, Langenwiesen- einem bunten Informations- und Aktionsprogramm graben 5, REWE wollen sie die ökologische Landwirtschaft mit ihren Köstlichkeiten von „Die Regionaltheke - von fränki- vielseitigen Aspekten einem breiten Messepubli- schen Bauern“ in Ihrem Rewe-Markt kum „schmackhaft“ machen. Es werden zu 100 Pro- Regionale Produkte fördern die regionale Wirtschaft zent Bio-Lebensmittel – möglichst aus der Region – und die heimische Landwirtschaft. Deswegen prä- verarbeitet. Die Veranstaltung ist gewürzt mit einer sentiert und unterstützt REWE in Zusammenarbeit kurzweiligen Moderation mit vielen Interviews, z. mit „Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern“ B. mit Köchen, Biobauern und Prominenten. Vor- den bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen mit gesehen ist am 29.9. ein Messetreff von Erzeugern, vielen attraktiven Produkten und Angeboten aus Verarbeitern und dem Handel für Bioprodukte aus Ihrer Region. Probieren auch Sie! der Region. Kontakt: Regionalagentur Artenreiches Land - Kontakt: Bund Naturschutz - Kreisgruppe Würz- Lebenswerte Stadt e.V., Lisanne Beck, Museum- burg, Klaus Isberner, Luitpoldstr. 7a, 97082 Würz- straße 1, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, burg, Tel. 0931-43972, [email protected], [email protected] www.wuerzburg.bund-naturschutz.de

28. September bis 6. Oktober, während der Öff- 28. September bis 6. Oktober, 9:30 – 18:00 Uhr nungszeiten Würzburg, Mainfrankenmesse - auf den Mainwie- Würzburg, Mainfrankenmesse, Messegelände am sen unterhalb der Friedensbrücke Main Natürlich regional Messe- und Informationsstand des FUU auf der Der Bund Naturschutz wirbt an seinem Stand auf Mainfrankenmesse 2013 in Halle 14 der Mainfrankenmesse Würzburg für Bioprodukte Infostand zu den Themen: Energieeffizienz-Initiative aus der Region. Folgende Aktivitäten sind u. a. 3 (Netzwerkprojekt mit Laufzeit 2013-2016), Arbeits- geplant: - Präsentation von Bio-Regionalvermark- gruppe Nachhaltiges Wirtschaften, Umweltorien- tern - Präsentation von Bioprodukten und Bera- tierte und faire Beschaffung tung (z. B. Biowein, verschiedene Kartoffelsorten, Kontakt: Förderkreis Umweltschutz in Unterfranken Rhönschafprodukte, Streuobstprodukte) - Ratespiel - FUU e.V., Stefan Müssig, Frankfurter Str. 7, 97297 zu Bioprodukten - Zahlreiche Informationen zum Waldbüttelbrunn, Tel. 0931-40480148, info@fuu-ev. ökologischen Landbau in Form von Broschüren, de Plakaten und Gesprächen Kontakt: Bund Naturschutz - Kreisgruppe Würz- 28. September bis 6. Oktober, täglich von 9:30 – burg, Klaus Isberner, Luitpoldstr. 7a, 97082 Würz- 18:00 Uhr burg, Tel. 0931-43972, [email protected], Würzburg, Mainfrankenmesse - auf den Mainwie- www.wuerzburg.bund-naturschutz.de sen unterhalb der Friedensbrücke - Anzeige -

www.tag-der-regionen.de

regionalPrivatbrauereien sind, arbeiten, handeln und entscheiden regional Private Brauereien Bayern e. V. Thomas-Wimmer-Ring 9, 80539 München Telefon [0 89] 29 09 56-0 Telefax [0 89] 22 01 79 Die Privatbrauereien unterstützen [email protected] das Aktionsbündnis Tag der Regionen. www.private-brauereien-bayern.de

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Gemeinsam kann man seine Ziele besser erreichen als allein. Das ist der Grund- gedanke einer jeden Genossen schaft. Wussten Sie eigentlich, dass Volksban- ken Raiffeisenbanken auch Genos senschaften sind? Werden Sie Mitglied und profi tieren Sie als Teilhaber Ihrer Bank von der Stärke unserer Gemeinschaft. Wir beraten Sie gern. www.vr-banken-bayern.de - Anzeige -

regionalPrivatbrauereien sind, arbeiten, handeln und entscheiden regional Private Brauereien Bayern e. V. Thomas-Wimmer-Ring 9, 80539 München Telefon [0 89] 29 09 56-0 Telefax [0 89] 22 01 79 Die Privatbrauereien unterstützen [email protected] das Aktionsbündnis Tag der Regionen. www.private-brauereien-bayern.de

Info- und Werbematerialien zum Tag der Regionen

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Gemeinsam kann man seine Ziele besser erreichen als allein. Das ist der Grund- gedanke einer jeden Genossen schaft. Wussten Sie eigentlich, dass Volksban- ken Raiffeisenbanken auch Genos senschaften sind? Werden Sie Mitglied und Erntedankheft profi tieren Sie als Teilhaber Ihrer Bank von der Stärke unserer Gemeinschaft. Motivationsbroschüre „Einladung zum Mitmachen“ als Arbeitshilfe für Kirchengemeinden unter dem Wir beraten Sie gern. www.vr-banken-bayern.de mit vielen Hintergrundinformationen zum Tag der Regionen Leitfaden des Jahresmottos zum Tag der Regionen Herausgeberin: Landesstelle der Katholischen Land- Materialbestellungen sowie viele weitere volkbewegung (KLB) Bayern e.V. Materialien unter www.tag-der-regionen.de www.tag-der-regionen.de

Kontaktadresse für Bayern Aktionsbündnis Tag der Regionen Museumstraße 1 91555 Feuchtwangen Telefon 09852 1381 Telefax 09852 615291 [email protected] www.tag-der-regionen.de

Wir stehen für den Tag der Regionen in Bayern

Evangelische Landjugend in Bayern

Strukturentwicklungsgruppe, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Uffenheim

Konferenz der Umweltbeauftragten in der Kirchenkreisen Kreisverband Ansbach der Evang.-Luth-Kirche in Bayern