02 Februar 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Weinerlebnisse
WEINERLEBNISSE Genusskultur in Stadt und Land Schweinfurt www.schweinfurt360.de SCHWEINFURT 360° Tourismus rund um Stadt und Land. tourismus.de 2017/8 © INHALTSVERZEICHNIS Weinbau in Stadt und Land Schweinfurt Seite 3 Unsere Winzer Seite 4 bis 34 Gästeführer Weinerlebnis Franken und WEINBAU IN Dozenten für Wein & Genusskultur Seite 35 bis 37 STADT UND LAND SCHWEINFURT Weinpauschale Vergangenheit & Gegenwart (Sch)Weinreise nach Weinfurt Seite 38 bis 39 Seit über 1200 Jahren wird in Frankens Weinbergen und Weinkel- lern der Wein kultiviert. Was einst fast ausschließlich in den Hän- Terroir f – Punkt Handthal Seite 40 bis 41 den von Klöstern lag, pflegt heute eine Vielzahl leidenschaftlicher Winzer mit großer Sorgfalt. Im Schweinfurter Land gedeihen auf Impressum Seite 42 rund 550 Hektar hervorragende Weine, geprägt von facettenreichen Böden und durch das milde Klima. Hier dominieren mit knapp 80 Karte Seite 43 Prozent die Weißweinsorten. Die Roten verführen ebenso durch wahren Genuss. Da die Menschen ihren Wein so lieben, feiert man ihn auch gerne: Tourist-Information Schweinfurt 360° Seite 45 Bei Weinfesten in romantischen Winzerdörfern, in gemütlichen He- ckenwirtschaften, in urigen Weinstuben oder direkt am Ursprung, mitten im „Wengert“, wie der Weinberg in Franken genannt wird. Hervorragende Begleiter im Weinland sind die „Gästeführer Wei- nerlebnis Franken“, die charmant, fachkundig und phantasievoll auf die Spuren des Frankenweins führen. Aktiv zum Genuss geht es bei Wanderungen und Radtouren entlang der Weinberge - Traubenver- kostung, Weinprobe mit romantischem Picknick und musikalische Umrahmung inklusive! Die Winzer laden ein, bei ihrer täglichen Arbeit im Weingut, einen spannenden Blick hinter die Kulissen zu werfen. Ein erlebnisreicher Tag findet Ausklang bei einem fein abgestimmten Menü regiona- ler Spezialitäten mit fränkischem Spargel oder Fisch, abgerundet mit einer individuellen Weinkomposition. -
2020 Vom 18.12.2020
derder GemeindeGemeinde Frankenwinheim Frankenwinheim Ortsteile Frankenwinheimund Brünnstadt und Brünnstadt 10. Jahrgang - Nr. 8 18. Dezember 2020 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Veranstaltungskalender erstellen konnten. ein außergewöhnliches und zugleich ereignisreiches Jahr Lasst uns zuversichtlich in die 2020 neigt sich dem Ende entgegen. Zukunft blicken. Ich möchte allen danken, die daran mitge- Alle Menschen auf der ganzen Welt beeinflusste und/oder wirkt haben unsere Gemeinde beeinträchtigte die Corona-Pandemie in ihrem täglichen lebens- und liebenswert zu Leben, ein jeder von uns musste sich mir ihr auseinander- gestalten. Nochmals mein Dank setzen. an alle Vereine, Verbände und alle, die sich in irgendeiner Weise ehrenamtlich engagiert haben. Auch in unserem Gemeindeleben war in diesem Jahr alles anders als sonst. Aufgrund der hohen Infektionszahlen Mein Dank gilt auch dem Zweiten Bürgermeister, den mussten ab März 2020 fast alle gesellschaftlichen Ver- Mitgliedern des Gemeinderates, den Beschäftigten der anstaltungen abgesagt werden. Jeder einzelne von uns Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen, sowie den hat gemerkt, es fehlt etwas. So hat uns dieses Jahr sehr Mitarbeitern/-innen der Gemeinde für die gute Zusam- deutlich aufgezeigt, wie wertvoll soziale Kontakte, ge- menarbeit. meinsame Begegnungen in der Familie, mit Freunden und Bekannten sind. Ich wünsche Ihnen, auch im Namen des Gemeinderates ein frohes Weihnachtsfest. Für das neue Jahr wünsche ich Nicht alles war schlecht in diesem fast vergangenem Jahr Ihnen viele schöne Momente und ganz besonders wün- 2020. Es gab auch sehr viele Lichtblicke im Zusammenhalt sche ich Ihnen ein zufriedenes, glückliches und vor allem und im Miteinander, die das eine oder andere trotz aller gesundes Jahr 2021. Einschränkungen ermöglichten. Lasst uns auch weiterhin gemeinsam diese außergewöhnlichen Zeiten meistern. -
Bodenrichtwerte Für Grundstücke Im Landkreis Schweinfurt Gemeinde
Bodenrichtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt Stichtag 31.12.2018 Euro pro Quadratmeter (erschließungskostenbeitragsfrei) Gemeinde W-Zone M-Zone GE-Zone bzw. Ortsteil (Bebauungsplangebiete (MI, MD) (Gewerbegebiet) § 30 BauGB) (Ortsgebiet) Zonen-Nr. Zonen-Nr. Zonen-Nr. Bergrheinfeld 11501002 180,00 € 11501001 130,00 € 11501005 30,00 € Bergrheinfeld 11501015 35,00 € Garstadt 11502002 70,00 € 11502001 50,00 € Dingolshausen 12202002 75,00 € 12202001 50,00 € 12202005 30,00 € 12202012 12202022 Bischwind 12201002 40,00 € 12201001 30,00 € Dittelbrunn 12301002 170,00 € 12301001 120,00 € 12301012 Hambach 12302002 155,00 € 12302001 90,00 € 12302005 40,00 € Holzhausen 12303002 60,00 € 12303001 35,00 € Pfändhausen 12304002 65,00 € 12304001 35,00 € Donnersdorf 12401002 60,00 € 12401001 35,00 € 12401005 30,00 € Falkenstein 12402002 35,00 € 12402001 30,00 € Kleinrheinfeld 12403012 35,00 € 12403001 30,00 € Pusselsheim 12404002 50,00 € 12404001 30,00 € Traustadt 12405002 65,00 € 12405001 35,00 € Seite 1 von 11 Bodenrichtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt Stichtag 31.12.2018 Euro pro Quadratmeter (erschließungskostenbeitragsfrei) Gemeinde W-Zone M-Zone GE-Zone bzw. Ortsteil (Bebauungsplangebiete (MI, MD) (Gewerbegebiet) § 30 BauGB) (Ortsgebiet) Zonen-Nr. Zonen-Nr. Zonen-Nr. Euerbach 12801002 95,00 € 12801001 50,00 € 12801005 50,00 € Euerbach 12801012 90,00 € Obbach 12802002 60,00 € 12802001 45,00 € Sömmersdorf 12803002 60,00 € 12803001 45,00 € Frankenwinheim 13002002 55,00 € 13002011 40,00 € 13002005 30,00 € Brünnstadt 13001002 45,00 -
1 Biologischer Wanderführer Des Landkreises Schweinfurt
Biologischer Wanderführer des Landkreises Schweinfurt Wald und Wiesen in Schweinfurts wunderschönem Höllental erleben - Route Höllental- Üchtelhausen-Biotop Eine gemütliche Wanderung mit der Familie durch den Wald und anschließend durch das wunderschöne Höllental, in kurzer (ca. 1,5 Std.) oder langer Version (ca. 3,5 Std.), je nach Lust, Laune und Zeit. Entdecken Sie am Ende der Wanderung einen ganz be- sonderen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und erfahren Sie Interessan- tes über das Biotop und den Lebensraum Tümpel. Beson- ders empfehlenswert ist der Weg aufgrund der zahlrei- chen, lohnenden Ausblicke, die man unterwegs genießen kann. Länge der Route: 4,1 km (Dauer 1-2 h) bzw. 10,2 km (Dauer 3-4 h) Schwierigkeitsgrad: leicht, auch für Kinder nicht für Kinderwägen geeignet (schmale, teilweise steile Wege) Wegbeschaffenheit: Waldwege, Schotterwege, Feldwege Umgebung: Wald und Wiesen Kennzeichnung der Wege: keine Bevorzugte Jahreszeiten: besonders schön im Frühling Start: Wanderparkplatz an der Peterstirn, Schweinfurt Gaststätten, Rastplätze: Gaststätte Almrösl:Di-So durchgehend ab 11 Uhr geöffnet (Sonntag schon ab 10 Uhr) 1 Biologischer Wanderführer des Landkreises Schweinfurt Wegbeschreibung (einfacher Weg) 0 km Abb.1:Sie starten am Wanderparkplatz der Peterstirn, folgen der Forststraße ca. 1 km und gehen danach geradeaus den Waldweg weiter. (Abb.2) 1. 2. 1,35 km Biegen Sie nun links in den Trampelpfad ein (durch die Bäume Schloss Mainberg sichtbar). Abb.3 3. 1,52 km Folgen Sie dem Weg nun kurz und steil bergauf ehe Sie eine Forststraße überque- ren und 1 km geradeaus durch den Wald gehen. 2,52 km Hinter der Dianeslust schräg links in Richtung Almrösl dem Weg 750 m folgen. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Gr. 02 Schweinfurt / Kreis Schweinfurt Meisterschaft | A-Junioren | Gruppe | Kreis Schweinfurt Liganummer: 316338 Saison: 17/18
Aktuelle Terminliste: U 19 (A-Jun.) Gr. 02 Schweinfurt / Kreis Schweinfurt Meisterschaft | A-Junioren | Gruppe | Kreis Schweinfurt Liganummer: 316338 Saison: 17/18 Seite 1 von 1 Stand: Montag, 28.August 2017 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1. Spieltag 1 08.09.17 18:30 (SG) TSV Grettstadt - JFG AltmainSchorn e.V. Sportgelände Alitzheim, Platz 1,Bahnhofstr. 1,97529 Sulzheim 2 09.09.17 14:00 (SG) TSV Bergrheinfeld 2 - (SG)SV Frankenwinheim/SV Obervolkach Sportgelände Bergrheinfeld, Platz 1,Jahnstr. 9,97493 Bergrheinfeld 3 08.09.17 18:30 FT Schweinfurt 2 - (SG) TSV Pfändhausen 1 Sportgelände Stangenbrunnenweg Schweinfurt, Platz 1,Stangenbrunnenweg 38,97424 Schweinfurt 2. Spieltag 4 16.09.17 16:00 (SG) TSV Pfändhausen 1 - (SG) TSV Grettstadt Sportgelände Hambach, Platz 2,Zeller Str. 15,97456 Dittelbrunn 5 16.09.17 16:00 (SG)SV Frankenwinheim/SV Obervolkach - FT Schweinfurt 2 Sportgelände Frankenwinheim, Platz 1,Schallfelder Str. 29,97447 Frankenwinheim 6 15.09.17 18:30 JFG AltmainSchorn e.V. - (SG) TSV Bergrheinfeld 2 Sportgelände Röthlein, Platz 1,Sportplatzstr. 1,97520 Röthlein 3. Spieltag 7 23.09.17 16:00 (SG) TSV Pfändhausen 1 - (SG)SV Frankenwinheim/SV Obervolkach Sportgelände Hambach, Platz 2,Zeller Str. 15,97456 Dittelbrunn 8 23.09.17 13:00 (SG) TSV Bergrheinfeld 2 - (SG) TSV Grettstadt Sportgelände Bergrheinfeld, Platz 1,Jahnstr. 9,97493 Bergrheinfeld 9 22.09.17 18:30 FT Schweinfurt 2 - JFG AltmainSchorn e.V. Sportgelände Stangenbrunnenweg Schweinfurt, Platz 1,Stangenbrunnenweg 38,97424 Schweinfurt 4. Spieltag 10 29.09.17 18:30 (SG) TSV Grettstadt - FT Schweinfurt 2 Sportgelände Alitzheim, Platz 1,Bahnhofstr. -
Wild2010.Pdf
Wild & Rotweinwochen 2010 Albert´s BRÜCKENBRÄU Restaurant Mainberger Str. 48, 97422 Schweinfurt, Telefon (09721) 4758700 Internet: www.brueckenbraeu.de Aktionszeitraum: 08. Oktober - 07. November Wir beziehen unser Wild von Jäger Herbert Heilmann. Gasthaus Zellertal Familie Beck Talstraße 33, 97532 Zell, Telefon (09720) 1023 Internet: www.gasthaus-zellertal.de Aktionszeitraum: 21. Oktober - 01. November Wir beziehen unser Wild von Jäger Herbert Heilmann. Äs Madenhäusle Gustav-Adolf-Str. 17, 97532 Madenhausen, Telefon (09720) 526 Internet: www.madenhaeusle.de Aktionszeitraum: 11. - 21. November Wir beziehen unser Wild von Jäger Wolf Pößl. Hotel-Gasthof "Tor Zum Steigerwald" Dingolshäuser Str. 1, 97447 Gerolzhofen, Telefon (09382) 97460 Internet: www.torzumsteigerwald.de Aktionszeitraum: 01.Oktober - 30. November Wir beziehen unser Wild von Jägern aus dem Steigerwald. Gasthaus zur Krone Hauptstraße 17, 97469 Gochsheim GT Weyer, Telefon (09721) 62208 Internet: www.krone-gochsheim.de Aktionszeitraum: 06. - 28. November Wir beziehen unser Wild von Jägern aus der Region. Wild & Rotweinwochen 2010 Cafe-Restaurant Sax`s Jägersbrunnen 6a, 97421 Schweinfurt, Telefon (09721) 25509, Internet: www.cafe-sax.de Aktionszeitraum: 08. - 21. November Wir beziehen unser Wild von Jägern aus der Region. Weißes Röß`l Wolfsgasse 19, 97421 Schweinfurt, Telefon (09721) 9453170 Internet: www.weisses-roessl-online.de Aktionszeitraum: 15. Oktober - 30. November Wir beziehen frisches Wild aus fränkischen Wäldern. Hotel Am Alten Postplatz "Ross" Hohe Brückengasse 4, 97421 Schweinfurt. Telefon (0972)1 20010 Internet: www.hotel-ross.de Aktionszeitraum: 04. - 23. Oktober Wir beziehen unser Wild u. a. von Jäger Herbert Heilmann. Hotel Krone Post Balthasar-Neumann-Str. 1/3, 97410 Werneck, Telefon (09722) 5090 Internet: www.kronepost.de Aktionszeitraum: 05. -
Gerolzhofen 8217 Ô
8217 ô Wiesentheid - Prichstenstadt - Gerolzhofen Burlein & Sohn Montag–Freitag S ¨ S F ÑÑ ÑÑ ÑÑ F S S ¨ S S ÑÑ ÑÑ Wiesentheid, Marienplatz ab 6.56 7.18 8.21 10.46 13.02 14.03 ÷ Verbandschule | | | | | 13.03 | S 15.38 Kitzingen Bahnhof ab | 6.22 6.32 | 8.25 10.10 10.10 12.10 12.10 12.10 12.10 | 13.20 13.20 14.10 15.15 15.15 16.15 16.15 Wiesentheid LSH 8150 an | 6.57 6.57 | 8.49 10.35 10.35 12.35 12.35 12.35 12.35 | 13.47 13.47 14.35 15.44 15.44 16.44 16.44 Wiesentheid Landschulheimab | 6.57 7.20 8.23 8.49 10.07 10.35 10.48 12.38 12.38 13.00 13.05 13.05 13.50 14.05 | 15.44 15.44 16.44 17.10 Prichsenstadt Schule | 7.00 7.23 8.28 8.52 | 10.38 10.51 | 12.41 | 13.08 13.08 | 14.08 | 15.47 15.47 | 17.13 Laub | 7.03 | 8.32 | | 10.41 | | 12.44 | 13.11 | | 14.11 | | 15.50 | 17.16 Reupelsdorf 7.03 | | | | 10.13 | | 12.44 | 13.04 | | | | 14.43 | | 16.50 | Stadelschwarzach Gh. z. Adler 7.06 | 8.34 | 10.44 | | 13.14 | | 14.14 | 15.53 17.19 Järkendorf 7.09 | 8.37 | 10.47 | 12.47 13.17 | | 14.17 | 15.56 17.22 Lülsfeld 7.12 | 8.40 | 10.50 | 12.50 13.20 | | 14.20 | 15.59 17.25 Frankenwinheim ¼ 7.15 | 8.43 | 10.53 | 12.53 13.23 | | 14.23 | 16.02 17.28 Geesdorf,Ortsmitte | 7.47 | 9.17 | 11.16 12.56 | | | | | | | Kirchschönbach, Kirche | 7.44 | 9.14 | 11.13 | | 13.11 13.54 | 15.50 | | Altenschönbach | 7.41 | 9.11 | 11.10 | | 13.14 13.57 | 15.53 | | Siegendorf | 7.38 | 9.08 | 11.07 | | 13.16 14.00 | 15.56 | | Neudorf | 7.35 | 9.04 | 11.03 | | 13.19 14.05 | 16.00 | | Bimbach | 7.32 | 9.01 | 11.00 | | 13.27 14.08 | 16.03 | | Brünnau | 7.29 | 8.58 | 10.57 | | 13.24 14.11 | 16.06 | | Neuses a. -
Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger, Unser Dorferneuerungsverfahren Eröffnet Für Immobilienbesitzer Und Die Gemeinde Noch Nie Dagewesene Bedingungen
1 März 2020 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser Dorferneuerungsverfahren eröffnet für Immobilienbesitzer und die Gemeinde noch nie dagewesene Bedingungen. Eine Erhöhung der Fördermittel wurde uns in Aussicht gestellt. Im Zuge der vorrangigen Innenentwicklung, wird von der Gemeinde ein geeignetes Pla- nungsbüro mit der Erstellung eines Planentwurfs beauftragt. Zunächst werden die Optionen in den Altortbereichen von Hundelshausen und Michelau fundiert ermittelt. Auch einige Pri- vatinitiativen kommen den gemeindlichen Zielen bereits entgegen. Die Gemeinde will eine Satzung erlassen, nach der solche Initiativen künftig auch aus dem Gemeindehaushalt finan- ziell unterstützt werden können. Für private Vorhaben, die neuen Wohnraum im Innenbereich schaffen, gibt es bereits Fördermittel vom Landkreis und über die Dorferneuerung. Bezüglich der künftigen Abwasserentsorgung liegen die ersten Ergebnisse vor. Die Fest- stellungen des beauftragten Ingenieurs deuten darauf hin, dass eine Erneuerung oder Auf- rüstung der bestehenden Kläranlage nicht mehr in Frage komme. Gerade werden Alternati- ven zum Neubau einer Kläranlage geprüft, wie z.B. Anschlüsse an benachbarte Kläranlagen. Das Kriegerdenkmal auf dem Friedhof in Michelau wird in diesen Wochen abgebaut und durch einen Steinmetz restauriert; sein Umfeld wird neu angelegt. Die gestalterischen Vor- schläge zur Erweiterung der Friedhöfe in Hundelshausen und Michelau wurden inzwischen so konkretisiert, dass mit der Umsetzung im Frühjahr begonnen werden kann. Der Innenausbau der Veranstaltungshalle an der Alten Schule ist weit gediehen. Ab Mai haben schon einige Vereine ihre Veranstaltungen in der Halle geplant. Was noch fehlt, ist ein Trägerverein der sich im Einvernehmen mit dem Gemeinderat um den Betrieb der Halle küm- mert. Ziel ist es, diesen Verein bis November 2020 zu gründen. Alle bisherigen Bauplätze im Baugebiet Dorfäcker sind verkauft und sollen in diesem Jahr bebaut werden. -
Wipfelder Amtsblatt
EinModellbeispielmittelalterlicher WeinortmitmittelalterlichemFlair Wipfeld Dorfstruktur Wipfeld, der kleine Weinort mit etwa 1100 Einwohnern und Wipfeld war schon früher Bauten der Renaissance und des Barock prägen das Wipfelder dem großartigen historischen Ortsbild, liegt im Weinland be kannt für sein Ortsbild Ortsbild. Weil der Wandel durch Um- und Neubauten zwar ste- Franken, in der Mitte von Schweinfurt und Würzburg. und seinen Weinbau. tig aber langsam vom Mittelalter bis heute erfolgte, haben Nach der behutsamen TouristischeAngebote Sanierung und Gestal- sich Häuser und Nebengebäude jüngerer Epochen nahtlos in Der Zehntgrafen-Weinweg und der Historische Celtis-Rundweg, das Gesamtbild eingefügt. tung des Altortes mit ergänzen neben Radwegen, Weinproben, Weinbergs führungen seinen zahlreichen und -wanderungen, Heckenwirtschaften, Weineinkauf, Über- historischen Bauten DorferneuerunginWipfeld-ein nachtungs möglich keiten und Gastronomie das touristische au§ergewhnlichesBeispiel zählt Wipfeld heute wie- Angebot Wipfelds. der zu den Schmuck- Erst nach 1945 InformationundZimmervermittlung stücken unter den haben vielfältige i Weinbauverein Wipfeld e. V. • Albert Kestler mittel alterlichen Dörfern neue Baumateria- Schwanfelder Str. 2 • Tel.: 09384/244 • Fax: 8702 in Franken. lien, veränderte www.wein-erlebnis.de • [email protected] Lebensverhältnisse HistorischerCeltis-Rundweg und gewandelte Gemeinde Wipfeld • Marktplatz 1 JahrgangGeschmacks- 42 und Donnerstag,97537 Wipfeld • den Tel.: 09384/364 31. Januar 2019 Nummer 3 Die bestens erhaltenen Wertvorstellungen www.wipfeld.de • [email protected] Ensembles dörflicher Rathaus geöffnet: Mo. 9.30 - 11.30 Uhr, Mi. 15.00 - 18.00 Uhr ch zum Bruch mit der ege dur Baukunst in Wipfeld sind W tur jahrhundertealten, Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld • Rathausplatz 6 ein und Kul sehenswert! Damit der örtlichen Bautra- 97523 Schwanfeld • Tel.: 09384/9730-0 ch W Spaziergang durch mittel- dition geführt. -
Amtsblatt Der Gemeinde Schwanfeld
Amtsblatt der Gemeinde Schwanfeld Jahrgang 44 Freitag, 05. Juni 2015 Nr. 12 Amtlicher Teil DorferneuerungSchwanfeld 3 Wahlvorschlag zu erstellen, der mindestens 10 Kandi- GemeindeSchwanfeld daten enthält. Die Mitwirkung von Frauen wird aus- Landkreis Schweinfurt drücklich gewünscht, die Kandidatenliste sollte daher auch Frauen enthalten. Vorschläge für die Wahl des Vorstandes der Teilnehmer- gemeinschaft Schwanfeld 3 Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hat mitgeteilt, dass im Dorferneuerungsverfahren Schwan- feld 3 die Mitglieder des Vorstandes der Teilnehmerge- meinschaft neu gewählt werden sollen. Hierbei geht es um die Wahl von 5 Vorstandsmitgliedern und deren 5 Stellvertreter. Gewählt werden können grundsätzlich alle Personen, die volljährig und unbeschränkt geschäftsfähig sind; sie Bürgerversammlung vom 16.03.2015 müssen nicht Grundeigentümer im Dorferneuerungsge- biet oder Landwirte sein. Interessierte Bürger werden gebeten, sich bis spätes- tens 12.06.2015 bei der Gemeinde Schwanfeld zu mel- Die Vorstandsmitglieder werden auf die Dauer von sechs den. Hier liegt jeweils eine Vorschlagsliste aus, in die Jahren gewählt. sich die Bewerber eintragen und ihre Kandidatur durch Die Mitglieder des Vorstandes bilden zusammen mit dem eigenhändige Unterschrift bestätigen können. beamteten Vorsitzenden (dieser ist vom Amt für Länd- Bitte nutzen Sie die Chance, sich aktiv in den Prozess liche Entwicklung Unterfranken bestimmt) den Vorstand der Dorferneuerung einzubringen. der Teilnehmergemeinschaft, der deren Geschäfte zu führen hat und dem somit wichtige Aufgaben obliegen. Der Zeitpunkt der Wahlversammlung wird zu gegebener Zeit öffentlich bekannt gegeben. Darüber hinaus entscheidet der Vorstand u.a. in der Dorferneuerung in Abstimmung mit dem Gemeinderat Schwanfeld, den 26. Mai 2015 Schwanfeld über die Ausführung und Gestaltung von Richard Köth Baumaßnahmen. 1. Bürgermeister Zur Vorbereitung der Wahl sollen nunmehr Kandidaten benannt werden, die zur Annahme dieses Ehrenamtes bereit sind. -
Installateurverzeichnis Erdgas Und Trinkwasser
INSTALLATEUR-VERZEICHNIS Stadtwerke Schweinfurt GmbH und Zweckverband Rhön-Maintal-Gruppe März 2020 Nr. Firmenname Straße PLZ Ort Vertrag Zulassung 1 A.R.K Meisterbetrieb Inh.Kondul&Köse Hauptstraße 98 97493 Bergrheinfeld 171 GW/HB 2 Angermann Hauptstraße 39 97424 Schweinfurt 22 GW/HB 3 Appel Oberlauringer Str. 3 97488 Stadtlauringen 153 GW/HB 4 Bandorf Schweizer Straße 56 97526 Sennfeld 32 GW 5 Bärmann-Fraas GmbH Matthäus-Stäblein-Str. 3 97424 Schweinfurt 26 GW/HB 6 Barth Haustechnik GmbH+Co.KG Am Wäldchen 7 97488 Stadtlauringen 174 GW/HB 7 Bauer GmbH Schweinfurter Straße 40 97493 Bergrheinfeld 30 GW 8 Bauverein Schweinfurt u. Umgebung Gartenstadtstr. 1 97424 Schweinfurt 121 GW 9 BayWa Haustechnik GmbH Heini-Dittmar-Str. 1 97424 Schweinfurt 204 GW 10 Bechert Haustechnik GmbH Rudolf-Diesel-Straße 10 97424 Schweinfurt 23 GW/HB 11 Berchtold Georg Ringstr. 14 97509 Kolitzheim - Gernach 115 GW 12 Berlet & Sohn Hauptstraße 94 97456 Dittelbrunn 139 G/HB 13 Blachutzik Georg Birkenstraße 12 97509 Kolitzheim 128 G/HB 14 Böhm Robert Hauptstr. 35 97502 Euerbach 193 GW/HB 15 Brändlein Oliver Am Bonland 38 97464 Oberwerrn 205 GW 16 Bräutigam Haustechnik GmbH & Co. KG Sonnenstr. 18 97453 Schonungen 159 GW/HB 17 Brust GmbH Brückenstraße 7-9 97506 Grafenrheinfeld 103 GW/HB 18 Buchert GmbH Heckenweg 3a 97422 Schweinfurt 25 GW 19 Büttner Ulrich Industriestraße 4 97618 Wülfershausen 172 GW 20 D & C Anlagentechnik GmbH Ludwig-Grobe-Str. 6 97453 Schonungen 215 GW 21 Dittmar Werner Weichtunger Straße 13 97711 Maßbach 93 GW/HB 22 Dorn Bau AG Im Werntal 50 97490 Poppenhausen OT.