Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Weinerlebnisse
WEINERLEBNISSE Genusskultur in Stadt und Land Schweinfurt www.schweinfurt360.de SCHWEINFURT 360° Tourismus rund um Stadt und Land. tourismus.de 2017/8 © INHALTSVERZEICHNIS Weinbau in Stadt und Land Schweinfurt Seite 3 Unsere Winzer Seite 4 bis 34 Gästeführer Weinerlebnis Franken und WEINBAU IN Dozenten für Wein & Genusskultur Seite 35 bis 37 STADT UND LAND SCHWEINFURT Weinpauschale Vergangenheit & Gegenwart (Sch)Weinreise nach Weinfurt Seite 38 bis 39 Seit über 1200 Jahren wird in Frankens Weinbergen und Weinkel- lern der Wein kultiviert. Was einst fast ausschließlich in den Hän- Terroir f – Punkt Handthal Seite 40 bis 41 den von Klöstern lag, pflegt heute eine Vielzahl leidenschaftlicher Winzer mit großer Sorgfalt. Im Schweinfurter Land gedeihen auf Impressum Seite 42 rund 550 Hektar hervorragende Weine, geprägt von facettenreichen Böden und durch das milde Klima. Hier dominieren mit knapp 80 Karte Seite 43 Prozent die Weißweinsorten. Die Roten verführen ebenso durch wahren Genuss. Da die Menschen ihren Wein so lieben, feiert man ihn auch gerne: Tourist-Information Schweinfurt 360° Seite 45 Bei Weinfesten in romantischen Winzerdörfern, in gemütlichen He- ckenwirtschaften, in urigen Weinstuben oder direkt am Ursprung, mitten im „Wengert“, wie der Weinberg in Franken genannt wird. Hervorragende Begleiter im Weinland sind die „Gästeführer Wei- nerlebnis Franken“, die charmant, fachkundig und phantasievoll auf die Spuren des Frankenweins führen. Aktiv zum Genuss geht es bei Wanderungen und Radtouren entlang der Weinberge - Traubenver- kostung, Weinprobe mit romantischem Picknick und musikalische Umrahmung inklusive! Die Winzer laden ein, bei ihrer täglichen Arbeit im Weingut, einen spannenden Blick hinter die Kulissen zu werfen. Ein erlebnisreicher Tag findet Ausklang bei einem fein abgestimmten Menü regiona- ler Spezialitäten mit fränkischem Spargel oder Fisch, abgerundet mit einer individuellen Weinkomposition. -
Wunderbar Wanderbar Wunderbar Wanderbar
SchweinfurterSchweinfurter OO b b e e r r L L a a n n d d wunderbarwunderbar wanderbarwanderbar 11.. undund 22.. MaiMai 20102010 Schweinfurter OberLand natürlich ...vollerLeben Schonungen • Stadtlauringen • Üchtelhausen 3 and berL Schweinfurter O wunderbarwunderbar wanderbarwanderbar 1. und 2. Mai 2010 Viele Maifeste, Führungen in Schlössern und kleinen Museen sowie besondere Angebote (ab S. 4) laden ein, das Schweinfurter OberLand kennen zu lernen. Geführte Wanderungen (S. 4, S. 9/10) und der Nordic-Walking- Tag (S. 14) bieten ausreichend Aktivpotenzial. Erstmals kommen Heißluftballons im Schweinfurter OberLand bei Einbruch der Dunkelheit zum „Ballon glühen“ zusammen (ab S. 12). Für Ihre Einkehr halten die heimischen Gastgeber von der deftigen Brotzeit bis zur internationalen Küche ein vielfältiges Angebot bereit. Wir freuen uns sehr, Herrn Innenstaatssekretär Gerhard Eck als Schirmherr begrüßen zu dürfen (siehe S. 12) und heißen Sie herzlich willkommen im Schweinfurter OberLand! Schweinfurter OberLand natürlich ...vollerLeben Schonungen • Stadtlauringen • Üchtelhausen 4 5 rbar - wand wunde erbar 1.. MaiMai 20102010 Wanderungen Frühlingsfest an den „Drei Jungfern“, Üchtelhausen Veranstalter: Blaskapelle Üchtelhausen Maiwanderung, ca. 12 km Maifest, Wetzhausen 10:00 Uhr Edmund Schmidt Abschluss am Maifest der Sportheim, 09720/726 Eigenheimer Weipolts- am SV-Heim; Veranstalter: FFW Wetzhausen Zell hausen Maifest, Weipoltshausen Familienwanderung (Rundtour), ca. 8 km Veranstalter: Eigenheimer Weipoltshausen 10:00 Uhr Julius Dürr 30 Jahre -
Bodenrichtwerte Für Grundstücke Im Landkreis Schweinfurt Gemeinde
Bodenrichtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt Stichtag 31.12.2018 Euro pro Quadratmeter (erschließungskostenbeitragsfrei) Gemeinde W-Zone M-Zone GE-Zone bzw. Ortsteil (Bebauungsplangebiete (MI, MD) (Gewerbegebiet) § 30 BauGB) (Ortsgebiet) Zonen-Nr. Zonen-Nr. Zonen-Nr. Bergrheinfeld 11501002 180,00 € 11501001 130,00 € 11501005 30,00 € Bergrheinfeld 11501015 35,00 € Garstadt 11502002 70,00 € 11502001 50,00 € Dingolshausen 12202002 75,00 € 12202001 50,00 € 12202005 30,00 € 12202012 12202022 Bischwind 12201002 40,00 € 12201001 30,00 € Dittelbrunn 12301002 170,00 € 12301001 120,00 € 12301012 Hambach 12302002 155,00 € 12302001 90,00 € 12302005 40,00 € Holzhausen 12303002 60,00 € 12303001 35,00 € Pfändhausen 12304002 65,00 € 12304001 35,00 € Donnersdorf 12401002 60,00 € 12401001 35,00 € 12401005 30,00 € Falkenstein 12402002 35,00 € 12402001 30,00 € Kleinrheinfeld 12403012 35,00 € 12403001 30,00 € Pusselsheim 12404002 50,00 € 12404001 30,00 € Traustadt 12405002 65,00 € 12405001 35,00 € Seite 1 von 11 Bodenrichtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt Stichtag 31.12.2018 Euro pro Quadratmeter (erschließungskostenbeitragsfrei) Gemeinde W-Zone M-Zone GE-Zone bzw. Ortsteil (Bebauungsplangebiete (MI, MD) (Gewerbegebiet) § 30 BauGB) (Ortsgebiet) Zonen-Nr. Zonen-Nr. Zonen-Nr. Euerbach 12801002 95,00 € 12801001 50,00 € 12801005 50,00 € Euerbach 12801012 90,00 € Obbach 12802002 60,00 € 12802001 45,00 € Sömmersdorf 12803002 60,00 € 12803001 45,00 € Frankenwinheim 13002002 55,00 € 13002011 40,00 € 13002005 30,00 € Brünnstadt 13001002 45,00 -
Digitalfunk-Update 2019-1 Im Landkreis Schweinfurt Ablaufplanung Und Wichtige Hinweise
Kreisbrandinspektion Schweinfurt Digitalfunk-Update 2019-1 im Landkreis Schweinfurt Ablaufplanung und wichtige Hinweise Liebe Kameraden, im April und Mai 2019 findet das erste Update der Digitalfunk-Endgeräte im Landkreis Schweinfurt statt. Entsprechend den Vorgaben der Autorisierten Stelle Bayern (AS-BY) erhalten alle digitalen Handfunkgeräte (HRT), Fahrzeugfunkgeräte (MRT) und Festfunkstellen (FRT) eine neue Firmware- Version (MR16) sowie neue Grundeinstellungen und ein angepasstes Fleetmapping (Codeplug). Für die Nutzer ergeben sich kaum Änderungen bei der Bedienung. Es wurden hauptsächliche netzrelevante Parameter geändert, sowie der Favoritenordner optimiert. Das Update wird durch die Kollegen der Taktisch-Technischen Betriebsstelle KVB (TTB-KVB) der ILS Schweinfurt an 9 Standorten im Landkreis Schweinfurt durchgeführt. Die einzelnen Feuerwehren und Fahrzeuge wurden in Abstimmung mit den Kreisbrandinspektoren den verschiedenen Update-Orten und Update-Terminen zugeordnet. Die Zuordnung zu den Orten und Terminen ist dem Anhang zu entnehmen. Für den reibungslosen Ablauf des Updates im Landkreis ist es wichtig, dass folgende Punkte bekannt sind und eingehalten werden: • Jedes Fahrzeug einer Feuerwehr ist einem Update-Ort und Update-Termin zugeordnet. • Wir bitten die Termine unbedingt einzuhalten. Die Feuerwehren müssen die Fahrzeugüberführung, ggf. in Zusammenarbeit mit anderen Wehren oder dem Gemeindebauhof, selbst organisieren. • Bitte unbedingt dafür sorgen, dass die Fahrzeuge spätestens 15 Minuten vor den vorgegebenen Terminen an den vorgegebenen Orten zum Update bereitstehen. Eine eventuelle Wartezeit durch kurzfristige Verschiebungen muss unter Umständen eingeplant werden. • Während des Updates muss eine sachkundige Person der entsprechenden Feuerwehr anwesend sein. Diese Person muss für die Feuerwehr per Unterschrift das erfolgte Update und die funktionstüchtige Übergabe bestätigen. • Die Programmierschnittstellen der Fahrzeugfunkgeräte (USB-Kabel am MRT) müssen zum Updatebeginn frei liegen und zugänglich sein. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger, Unser Dorferneuerungsverfahren Eröffnet Für Immobilienbesitzer Und Die Gemeinde Noch Nie Dagewesene Bedingungen
1 März 2020 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser Dorferneuerungsverfahren eröffnet für Immobilienbesitzer und die Gemeinde noch nie dagewesene Bedingungen. Eine Erhöhung der Fördermittel wurde uns in Aussicht gestellt. Im Zuge der vorrangigen Innenentwicklung, wird von der Gemeinde ein geeignetes Pla- nungsbüro mit der Erstellung eines Planentwurfs beauftragt. Zunächst werden die Optionen in den Altortbereichen von Hundelshausen und Michelau fundiert ermittelt. Auch einige Pri- vatinitiativen kommen den gemeindlichen Zielen bereits entgegen. Die Gemeinde will eine Satzung erlassen, nach der solche Initiativen künftig auch aus dem Gemeindehaushalt finan- ziell unterstützt werden können. Für private Vorhaben, die neuen Wohnraum im Innenbereich schaffen, gibt es bereits Fördermittel vom Landkreis und über die Dorferneuerung. Bezüglich der künftigen Abwasserentsorgung liegen die ersten Ergebnisse vor. Die Fest- stellungen des beauftragten Ingenieurs deuten darauf hin, dass eine Erneuerung oder Auf- rüstung der bestehenden Kläranlage nicht mehr in Frage komme. Gerade werden Alternati- ven zum Neubau einer Kläranlage geprüft, wie z.B. Anschlüsse an benachbarte Kläranlagen. Das Kriegerdenkmal auf dem Friedhof in Michelau wird in diesen Wochen abgebaut und durch einen Steinmetz restauriert; sein Umfeld wird neu angelegt. Die gestalterischen Vor- schläge zur Erweiterung der Friedhöfe in Hundelshausen und Michelau wurden inzwischen so konkretisiert, dass mit der Umsetzung im Frühjahr begonnen werden kann. Der Innenausbau der Veranstaltungshalle an der Alten Schule ist weit gediehen. Ab Mai haben schon einige Vereine ihre Veranstaltungen in der Halle geplant. Was noch fehlt, ist ein Trägerverein der sich im Einvernehmen mit dem Gemeinderat um den Betrieb der Halle küm- mert. Ziel ist es, diesen Verein bis November 2020 zu gründen. Alle bisherigen Bauplätze im Baugebiet Dorfäcker sind verkauft und sollen in diesem Jahr bebaut werden. -
Wipfelder Amtsblatt
EinModellbeispielmittelalterlicher WeinortmitmittelalterlichemFlair Wipfeld Dorfstruktur Wipfeld, der kleine Weinort mit etwa 1100 Einwohnern und Wipfeld war schon früher Bauten der Renaissance und des Barock prägen das Wipfelder dem großartigen historischen Ortsbild, liegt im Weinland be kannt für sein Ortsbild Ortsbild. Weil der Wandel durch Um- und Neubauten zwar ste- Franken, in der Mitte von Schweinfurt und Würzburg. und seinen Weinbau. tig aber langsam vom Mittelalter bis heute erfolgte, haben Nach der behutsamen TouristischeAngebote Sanierung und Gestal- sich Häuser und Nebengebäude jüngerer Epochen nahtlos in Der Zehntgrafen-Weinweg und der Historische Celtis-Rundweg, das Gesamtbild eingefügt. tung des Altortes mit ergänzen neben Radwegen, Weinproben, Weinbergs führungen seinen zahlreichen und -wanderungen, Heckenwirtschaften, Weineinkauf, Über- historischen Bauten DorferneuerunginWipfeld-ein nachtungs möglich keiten und Gastronomie das touristische au§ergewhnlichesBeispiel zählt Wipfeld heute wie- Angebot Wipfelds. der zu den Schmuck- Erst nach 1945 InformationundZimmervermittlung stücken unter den haben vielfältige i Weinbauverein Wipfeld e. V. • Albert Kestler mittel alterlichen Dörfern neue Baumateria- Schwanfelder Str. 2 • Tel.: 09384/244 • Fax: 8702 in Franken. lien, veränderte www.wein-erlebnis.de • [email protected] Lebensverhältnisse HistorischerCeltis-Rundweg und gewandelte Gemeinde Wipfeld • Marktplatz 1 JahrgangGeschmacks- 42 und Donnerstag,97537 Wipfeld • den Tel.: 09384/364 31. Januar 2019 Nummer 3 Die bestens erhaltenen Wertvorstellungen www.wipfeld.de • [email protected] Ensembles dörflicher Rathaus geöffnet: Mo. 9.30 - 11.30 Uhr, Mi. 15.00 - 18.00 Uhr ch zum Bruch mit der ege dur Baukunst in Wipfeld sind W tur jahrhundertealten, Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld • Rathausplatz 6 ein und Kul sehenswert! Damit der örtlichen Bautra- 97523 Schwanfeld • Tel.: 09384/9730-0 ch W Spaziergang durch mittel- dition geführt. -
Recyclingkatalog Entsorger- Und Verwerterliste
Recyclingkatalog Entsorger- und Verwerterliste Servicebetrieb Bau und Stadtgrün Richtig entsorgen - für eine intakte Natur Sachgebiet Abfallwirtschaft Sachgebietsleitung Ludwig Paul (0 97 21) 5 15 94 Abfallberatung Andreas Rehberger (0 97 21) 5 15 80 Abfallsammlung Hermann Schröder (0 97 21) 5 15 89 Wertstoffhof Harald Lommel (0 97 21) 5 15 93 5 Buchhaltung Sonja Breitenbach (0 97 21) 5 15 93 0 Verleih: Schilder, Fahnen, Podiumsteile Harald Kraus (0 97 21) 5 15 92 Recyclingkatalog Entsorger- und Verwerterliste Stand Mai 2010 Industrie- und Gewerbebetriebe, Behörden und Einrichtungen des öffentlichen und privaten Rechts müssen verwertbare Abfälle vom Restmüll trennen und einer Entsorgung/Verwertung zuführen. Die Entsorger- und Verwerterliste ist keine Emp- fehlung der Stadt Schweinfurt, sondern eine Aufli- stung von Firmen, die Ihnen hierbei helfen soll. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen. Firmen, die sich in die Entsorger- und Verwerterli- ste aufnehmen lassen möchten, setzen sich bitte mit der Abfallberatung der Stadt Schweinfurt in Verbindung. Telefon: (0 97 21) 5 15 80. Seite 4 Inhaltsverzeichnis Abwasser-Kanal-Rohrreinigung ........................... 6 Aktenvernichtung .................................................. 7 Altautoverwertung ................................................ 9 Altfenster ............................................................ 10 Altfette, -öle (tierisch, pflanzlich) ........................ 12 Altfette, -öle (mineralisch) ................................... 14 Altholz -
Installateurverzeichnis Erdgas Und Trinkwasser
INSTALLATEUR-VERZEICHNIS Stadtwerke Schweinfurt GmbH und Zweckverband Rhön-Maintal-Gruppe März 2020 Nr. Firmenname Straße PLZ Ort Vertrag Zulassung 1 A.R.K Meisterbetrieb Inh.Kondul&Köse Hauptstraße 98 97493 Bergrheinfeld 171 GW/HB 2 Angermann Hauptstraße 39 97424 Schweinfurt 22 GW/HB 3 Appel Oberlauringer Str. 3 97488 Stadtlauringen 153 GW/HB 4 Bandorf Schweizer Straße 56 97526 Sennfeld 32 GW 5 Bärmann-Fraas GmbH Matthäus-Stäblein-Str. 3 97424 Schweinfurt 26 GW/HB 6 Barth Haustechnik GmbH+Co.KG Am Wäldchen 7 97488 Stadtlauringen 174 GW/HB 7 Bauer GmbH Schweinfurter Straße 40 97493 Bergrheinfeld 30 GW 8 Bauverein Schweinfurt u. Umgebung Gartenstadtstr. 1 97424 Schweinfurt 121 GW 9 BayWa Haustechnik GmbH Heini-Dittmar-Str. 1 97424 Schweinfurt 204 GW 10 Bechert Haustechnik GmbH Rudolf-Diesel-Straße 10 97424 Schweinfurt 23 GW/HB 11 Berchtold Georg Ringstr. 14 97509 Kolitzheim - Gernach 115 GW 12 Berlet & Sohn Hauptstraße 94 97456 Dittelbrunn 139 G/HB 13 Blachutzik Georg Birkenstraße 12 97509 Kolitzheim 128 G/HB 14 Böhm Robert Hauptstr. 35 97502 Euerbach 193 GW/HB 15 Brändlein Oliver Am Bonland 38 97464 Oberwerrn 205 GW 16 Bräutigam Haustechnik GmbH & Co. KG Sonnenstr. 18 97453 Schonungen 159 GW/HB 17 Brust GmbH Brückenstraße 7-9 97506 Grafenrheinfeld 103 GW/HB 18 Buchert GmbH Heckenweg 3a 97422 Schweinfurt 25 GW 19 Büttner Ulrich Industriestraße 4 97618 Wülfershausen 172 GW 20 D & C Anlagentechnik GmbH Ludwig-Grobe-Str. 6 97453 Schonungen 215 GW 21 Dittmar Werner Weichtunger Straße 13 97711 Maßbach 93 GW/HB 22 Dorn Bau AG Im Werntal 50 97490 Poppenhausen OT. -
Nr. 19 Kolitzheim170517.Pdf
Gemeinde Nachrichten AMTSBLATTAMTLICHES MITTEILUNGSBLATTDER GEMEINDE DERKOLITZHEIM GEMEINDE Gemeindeteile:Gemeindeteile: Gernach - Herlheim Gernach - Kolitzheim - Herlheim - Lindach- Kolitzheim - Oberspiesheim - Lindach - Oberspiesheim- Stammheim -- UnterspiesheimStammheim - Unterspiesheim - Zeilitzheim - Zeilitzheim 40. Jahrgang Mittwoch, 17. Mai 2017 Nr. 19 § 2 Amtliche Nachrichten Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. § 3 Ferienjob im Bauhof Kolitzheim und Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt. in den Kindergärten Zeilitzheim und Stammheim § 4 Das Kommunalunternehmen der Gemeinde Kolitzheim stellt in Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern den Sommerferien im gemeindlichen Bauhof und den Kindergärten werden wie folgt festgesetzt: Stammheim und Zeilitzheim Ferienjobplätze zur Verfügung. 1. Grundsteuer In folgenden Zeiträumen werden Ferienjobs vergeben: a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 300 v.H. Bauhof 31.07.2017 bis 08.09.2017 b) für die Grundstücke (B) 300 v.H. Kindergarten Stammheim 24.07.2017 bis 04.08.2017 Kindergarten Zeilitzheim 31.07.2017 bis 04.08.2017 und 28.08.2017 2. Gewerbesteuer 300 v.H. bis 08.09.2017 § 5 Interessierte Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 17 Jahren Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen können sich bis zum 21.05.2017 beim Kommunalunternehmen der Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf € 1.000.000 Gemeinde Kolitzheim, Rathausstraße 1, 97509 Kolitzheim bewerben. festgesetzt. Der Bewerbungsbogen kann bei der Gemeinde Kolitzheim zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt oder von der Homepage der Gemeinde § 6 heruntergeladen werden. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2017 in Kraft. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen das Bauamt unter Tel. 09385 9710-27. Kolitzheim, 27.04.2017 KOMMUNALUNTERNEHMEN DER GEMEINDE KOLITZHEIM Gemeinde Kolitzheim Knoblach Werner, 1. Vorstand Rathausstr. -
Des Landratsamtes Schweinfurt
des Landratsamtes Schweinfurt Schweinfurt, den 9. April 2014 Nummer 14 Vollzug der Abfallgesetze und der Abfallwirtschaftssatzung des Herausgegeben vom Landratsamt Landkreises Schweinfurt; Änderung des Hausmüllabfuhrplanes Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Aufgrund der kommenden Osterfeiertage ändert sich die Müllabfuhr wie folgt: Der Landrat (keine Änderung des bestehenden Abfuhrkalenders!) Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon (0 97 21) 55-0 Druck: Revista-Verlags GmbH normaler Abfuhrtag: geänderter Abfuhrtag: 97421 Schweinfurt Montag 14.04.2014 Samstag 12.04.2014 Am Oberen Marienbach 2 1/2 Dienstag 15.04.2014 Montag 14.04.2014 Bezugspreis: Jahreskosten 43,16 Euro Mittwoch 16.04.2014 Dienstag 15.04.2014 Donnerstag 17.04.2014 Mittwoch 16.04.2014 Freitag 18.04.2014 Donnerstag 17.04.2014 Montag 21.04.2014 Dienstag 22.04.2014 Dienstag 22.04.2014 Mittwoch 23.04.2014 Mittwoch 23.04.2014 Donnerstag 24.04.2014 Donnerstag 24.04.2014 Freitag 25.04.2014 im Amtsblatt des Landratsamtes Freitag 25.04.2014 Samstag 26.04.2014 Schweinfurt in Kraft. Sie gilt bis 31.12.2014. Schweinfurt, 02.04.2014 4. Für diese Allgemeinverfügung Landratsamt Schweinfurt werden keine Kosten erhoben. Töpper, Landrat Schweinfurt, 07.04.2014 Dr. Juntunen, Regierungsrat Hinweis: Vollzug des § 79 Abs. 1 2. Ausnahmen vom allgemeinen Gemäß Art. 41 Abs. 4 Satz 1 Bayer. Tierseuchengesetz (TierSG) und Behandlungsgebot sind im Rahmen Verwaltungsverfahrensgesetz ist nur der des § 14 Abs. 2 Bienenseuchen- von Versuchen zur Resistenzzucht verfügende Teil der Allgemeinverfügung Verordnung (BienSeuchV); zugelassen. Imker, die von der öffentlich bekannt zu machen. Behandlung gegen die Ausnahme Gebrauch machen Die Allgemeinverfügung liegt mit Varroatose im Landkreis wollen, haben dies vorher dem Begründung und Rechtsbehelfsbeleh- Schweinfurt im Jahr 2014 Landratsamt -Veterinäramt- rung im Landratsamt -Veterinäramt- Schweinfurt schriftlich anzuzei- Schweinfurt (Erdgeschoß, Zi.-Nr.