Programmheft Herunterladen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Programmheft Herunterladen 2,50 € 2 0 0 6 | 2 0 0 7 SAISON SO 03.09.06 PITTSBURGH SYMPHONY ORCHESTRA pittsburgh_programmheft_089.indd 1 25.08.2006 17:31:34 Uhr Sarah Chang 2|3 pittsburgh_programmheft_089.indd 2 25.08.2006 17:31:34 Uhr KONZERTHAUS DORTMUND Sonntag, 3. September 2006, 20 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde 45 inklusive Pause SAISONERÖFFNUNG PITTSBURGH SYMPHONY ORCHESTRA Hans Graf Dirigent Sarah Chang Violine Abo: Orchesterzyklus I Wir bitten um Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung nicht gestattet sind. Präsentiert durch Das Orchester wird unterstützt durch PITTSBURGH SYMPHONY ORCHESTRA pittsburgh_programmheft_089.indd 3 25.08.2006 17:31:35 Uhr PROGRAMM Richard Strauss (1864-1949) Don Juan, Tondichtung für großes Orchester, op. 20 (nach einem Gedicht von Nikolaus Lenau) Allegro molto con brio Jean Sibelius (1865-1957) Konzert für Violine und Orchester d-moll, op. 47 Allegro moderato Adagio di molto Allegro, ma non tanto Pause Sergej Rachmaninow (1873-1943) Sinfonie Nr. 2 e-moll, op. 27 Largo – Allegro moderato Allegro molto Adagio Allegro vivace 4|5 pittsburgh_programmheft_089.indd 4 25.08.2006 17:31:35 Uhr Musik als Verführung RICHARD STRAUSS‘ TONDICHTUNG DON JUAN Furios von den Celli bis zu den Flöten auffahrend, ungestüm und unwiderstehlich setzt die Musik in Don Juan ein. Dieser für seine Zeit einzigartige Beginn ist berühmt geworden; eher ist es eine höchst temperamentvolle musikalische Geste denn ein ausgearbeitetes Thema. Gezeigt wird jedoch ganz eindeutig: Don Juan, neben Faust die wohl bekannteste Gestalt der Weltliteratur, ist selbstbewusst und abenteuerlustig. Selbst- bewusst ist der 1888 vierundzwanzigjährige Richard Strauss auch; freilich nicht als ein Don Juan – mit der Sängerin Pauline de Ahna wird er eine treue bürgerliche Ehe führen –, aber selbst- bewusst als Dirigent und Komponist. Von einem Erfolg eilt er zum nächsten. Im Don Juan stellt er den modernen Bürgerschreck dar, schielt aber zugleich, und wer würde es einem Komponisten verdenken, auf die Publikumsgunst. Das Erfolgsrezept ei- nes bezwingenden Anfangs gibt Strauss dann an einen Avantgarde-Kollegen ganz anderer Art weiter: „Es ist ein Fehler“, erfuhr der amüsierte Igor Strawinsky, „dass Sie Ihr Stück pianissimo anfangen lassen. Da hört das Publikum niemals WERKE pittsburgh_programmheft_089.indd 5 25.08.2006 17:31:35 Uhr en Zauberkreis, den unermesslich weiten, Von vielfach reizend schönen Weiblichkeiten D Möcht‘ ich durchziehn im Sturme des Genusses, Am Mund der letzten sterben eines Kusses. O Freund, durch alle Räume möcht‘ ich fliegen, Wo eine Schönheit blüht, hinknien vor jede Und, wär’s auch nur für Augenblicke, siegen. Ich fliehe Überdruss und Lustermattung, Erhalte frisch im Dienste mich des Schönen, Die einzle kränkend schwärm‘ ich für die Gattung. Der Odem einer Frau, heut Frühlingsduft, Drückt morgen mich vielleicht wie Kerkerluft. Wenn wechselnd ich mit meiner Liebe wandle Im weiten Kreis der schönen Frauen, Ist meine Lieb‘ an jeder eine andre; Nicht aus Ruinen will ich Tempel bauen. Ja! Leidenschaft ist immer nur die neue; Sie lässt sich nicht von der zu jener bringen, Sie kann nur sterben hier, dort neu entspringen, Und kennt sie sich, so weiss sie nichts von Reue. Wie jede Schönheit einzig in der Welt, So ist es auch die Lieb‘, der sie gefällt. Hinaus und fort nach immer neuen Siegen. So lang der Jugend Feuerpulse fliegen! Es war ein schöner Sturm, der mich getrieben, Er hat vertobt und Stille ist geblieben. Scheintot ist alles Wünschen, alles Hoffen; Vielleicht ein Blitz aus Höh’n, die ich verachtet, Hat tödlich meine Liebeskraft getroffen, Und plötzlich ward die Welt mir wüst, umnachtet; Vielleicht auch nicht; – der Brennstoff ist verzehrt; Und kalt und dunkel ward es auf dem Herd. aus Nikolaus Lenau: Don Juan (1844) 6|7 6 pittsburgh_programmheft_089.indd 6 25.08.2006 17:31:35 Uhr zu. Man muss es beim ersten Akkord durch großes Getöse überraschen, dann folgt es sogleich“. Und auch zu Abenteuern geneigt zeigt sich Strauss in Don Juan, seinem dritten programmatischen Werk nach Aus Italien und Macbeth. Er verlässt das sichere Fahrwasser von klassischer Sonaten- und Variationenform – aufgebrauchte und einengende Schläuche nach seiner Ansicht, in die ein Brahms („der lederne Johannes“) noch neuen Wein gießen wollte. Wagner und Liszt wa- ren Strauss‘ musikalische Götter. Franz Liszt hatte die Gattung der Sinfonischen Dichtung mit ihrem außermusikalischen Programm begründet. Aber auch von ihm hatte Strauss sich nun etabliert: In Don Juan ist er unverkennbar er selbst. Mit traumwandlerischer Sicherheit komponierte er ein nahezu vollkommenes Werk. Die Melodieerfindung ist prägnant, das Orchesterkolorit lässt bereits den glänzenden Instrumentator erkennen, und die Form ist individuell aus der Werk- idee gewachsen. Mit dem am 11. November 1889 in Weimar uraufgeführten Don Juan war ein Durchbruch erreicht; Strauss war berühmt. Die Ursprünge des Werkes reichen in das Jahr 1887 mit den Feiern zum hundertsten Jubiläum von Mozarts Don Giovanni zurück, die Vertonung des Don- Juan-Stoffes schlechthin. Davon inspiriert, wählte Strauss als literarische Vorlage für sein Opus 20 drei Abschnitte aus der Don-Juan-Dichtung von Nikolaus Lenau, die er der Partitur voranstellte. Sie geben keine Handlung vor, nach der sich der Verlauf der Musik richtet, sondern umreißen in einer Art Psychogramm des Hel- den die „poetische Idee“ des Werkes. Don Juan ist der dionysisch Rauschhafte, der vornehme Freigeist ohne Maß, dafür mit selbstverantworteter Unmoral, der zuletzt in Schönheit untergeht. Wenn ihm das „Heldenthema“ mit siegreichen Fanfaren der Hörner (also Jagdinstrumenten) zugestanden wird, die „weiblichen“ Violin- und Oboenstimmen in der Partitur dagegen die Vortragsanweisung „flebi- le“ (leidend) erhalten, so birgt dies für unser heutiges Verständnis einen gewis- sen Chauvinismus, der freilich dem Stoff selbst innewohnt. Doch Untugend und Schrecken werden von der Musik überhöht. Das „Heldenthema“ und die zarteren WERKE pittsburgh_programmheft_089.indd 7 25.08.2006 17:31:35 Uhr Nebenthemen der Streicher und Oboe wechseln sich rondoartig ab und suggerie- ren die 1003 Liebschaften Don Juans. Leise der Schluss: Eine Dissonanz in den Trompeten schneidet in einen a-moll-Akkord; der Held gibt sich im Duell freiwil- lig dem Degen des Gegners hin; ein alternder und seiner Liebeskraft beraubter Don Juan wäre nicht denkbar. Strauss äußerte später, seine Tondichtungen seien Vorarbeiten zu Salome und den nachfolgenden Opern gewesen. Tatsächlich über- wiegt in der letzten Tondichtung Eine Alpensinfonie das Illustrative in der Musik, was ihn eine Sackgasse fürchten lassen musste. Mit der Oper Capriccio sah Strauss 1942 sein Lebenswerk abgeschlos- sen. Einige Kompositionen, die er noch schrieb, betrachtete er untertreibend als „Handgelenksübungen“. Eine solche ist das Oboenkonzert, zu dem er von dem Oboisten des Pittsburgh Symphony Orchestra, John DeLancie, angeregt wurde. Er befand sich 1945 unter den US-Soldaten, die Garmisch, Strauss‘ Wohnort, befreiten. Am 30. April 1945 waren Panzer vor die Villa vorgefahren. „Es glaubt mir niemand, aber ich schwöre“, berichtete Strauss-Enkel Richard: „auf einem Panzer saß ein Ami-Soldat und pfiff das Don Juan-Thema!“ „Flattertanz über den finnischen Weiten“ ZUM VIOLINKONZERT VON JEAN SIBELIUS Mit Jean Sibelius habe die Musiktradition in Finnland eigentlich erst begonnen, heißt es in vielen Veröffentlichungen über den in seinem Heimatland geradezu als Kulturdenkmal verehrten Komponisten. Gegen Ende der 1890er Jahre trug er als Nationalkomponist zur Unabhängigkeitsbewegung in seinem Lande bei, das unter russischer Verwaltung durch Zar Nikolaus II. schweren Repressionen ausgesetzt war. Die Tondichtung Finlandia ist populärstes Beispiel hierfür. Sibe- lius studierte in Helsinki, Berlin – wo er den Don Juan hörte – und Wien, dort 8|9 pittsburgh_programmheft_089.indd 8 25.08.2006 17:31:35 Uhr bei dem Brahms-Anhänger Robert Fuchs. Weni- ger zu Brahms fühlte er sich jedoch hingezogen als eher noch zu Bruckner und Tschaikowsky. In Bayreuth unternahm er lieber Ausflüge in die schöne Umgebung, als die Opern Wagners aus- führlich kennen zu lernen. Sibelius, dessen Lebenszeit bis weit in das 20. Jahrhundert hineinreichte, beschritt ei- nen Sonderweg, ohne sich – wie auch Strauss und wie Rachmaninow – von der Tonalität zu lösen. In seinen zahlreichen Tondichtungen, sie- ben Sinfonien und im Violinkonzert fand er einen unverwechselbaren Stil, der „finnisch“ geprägt ist, aber universal-musikalische Bedeutung trägt. Die dunklen Stimmungen Finnlands, die weiten, herben Landstriche, sind in die Partitu- ren des Naturschwärmers Sibelius eingeflossen. „Auf dem Lande habe ich bisweilen Obertöne von einem Roggenfeld gehört“, ließ er seine erstaun- ten Schüler wissen. 1929 veröffentlichte er, vier- undsechzigjährig, sein letztes Werk, Drei Stücke für Violine und Klavier op. 116. Alles später Ent- standene vernichtete der überaus selbstkritische Komponist vor seinem Tod. Sibelius‘ einziges Violinkonzert in d-moll durchlief eine schwie- rige Entstehungsphase. Willy Burmester, einer der bekanntesten Geiger seiner Zeit, bat den Komponisten 1902 um ein neues Konzert und WERKE pittsburgh_programmheft_089.indd 9 25.08.2006 17:31:35 Uhr versprach die Uraufführung für März 1904. Sibelius war dies zu spät. Er erhoff- te sich dringend benötigte Geldeinnahmen von dem Werk und arrangierte eine frühere Aufführung mit dem Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters Helsinki. Der Solist war den großen technischen Herausforderungen aber nicht gewachsen – Sibelius erntete vernichtende
Recommended publications
  • June WTTW & WFMT Member Magazine
    Air Check Dear Member, The Guide As we approach the end of another busy fiscal year, I would like to take this opportunity to express my The Member Magazine for WTTW and WFMT heartfelt thanks to all of you, our loyal members of WTTW and WFMT, for making possible all of the quality Renée Crown Public Media Center content we produce and present, across all of our media platforms. If you happen to get an email, letter, 5400 North Saint Louis Avenue or phone call with our fiscal year end appeal, I’ll hope you’ll consider supporting this special initiative at Chicago, Illinois 60625 a very important time. Your continuing support is much appreciated. Main Switchboard This month on WTTW11 and wttw.com, you will find much that will inspire, (773) 583-5000 entertain, and educate. In case you missed our live stream on May 20, you Member and Viewer Services can watch as ten of the area’s most outstanding high school educators (and (773) 509-1111 x 6 one school principal) receive this year’s Golden Apple Awards for Excellence WFMT Radio Networks (773) 279-2000 in Teaching. Enjoy a wide variety of great music content, including a Great Chicago Production Center Performances tribute to folk legend Joan Baez for her 75th birthday; a fond (773) 583-5000 look back at The Kingston Trio with the current members of the group; a 1990 concert from the four icons who make up the country supergroup The Websites wttw.com Highwaymen; a rousing and nostalgic show by local Chicago bands of the wfmt.com 1960s and ’70s, Cornerstones of Rock, taped at WTTW’s Grainger Studio; and a unique and fun performance by The Piano Guys at Red Rocks: A Soundstage President & CEO Special Event.
    [Show full text]
  • View PDF Online
    MARLBORO MUSIC 60th AnniversAry reflections on MA rlboro Music 85316_Watkins.indd 1 6/24/11 12:45 PM 60th ANNIVERSARY 2011 MARLBORO MUSIC Richard Goode & Mitsuko Uchida, Artistic Directors 85316_Watkins.indd 2 6/23/11 10:24 AM 60th AnniversA ry 2011 MARLBORO MUSIC richard Goode & Mitsuko uchida, Artistic Directors 85316_Watkins.indd 3 6/23/11 9:48 AM On a VermOnt HilltOp, a Dream is BOrn Audience outside Dining Hall, 1950s. It was his dream to create a summer musical community where artists—the established and the aspiring— could come together, away from the pressures of their normal professional lives, to exchange ideas, explore iolinist Adolf Busch, who had a thriving music together, and share meals and life experiences as career in Europe as a soloist and chamber music a large musical family. Busch died the following year, Vartist, was one of the few non-Jewish musicians but Serkin, who served as Artistic Director and guiding who spoke out against Hitler. He had left his native spirit until his death in 1991, realized that dream and Germany for Switzerland in 1927, and later, with the created the standards, structure, and environment that outbreak of World War II, moved to the United States. remain his legacy. He eventually settled in Vermont where, together with his son-in-law Rudolf Serkin, his brother Herman Marlboro continues to thrive under the leadership Busch, and the great French flutist Marcel Moyse— of Mitsuko Uchida and Richard Goode, Co-Artistic and Moyse’s son Louis, and daughter-in-law Blanche— Directors for the last 12 years, remaining true to Busch founded the Marlboro Music School & Festival its core ideals while incorporating their fresh ideas in 1951.
    [Show full text]
  • Berliner Philharmoniker Sir Simon Rattle, Direction
    SAMEDI 27 FÉVRIER – 20H Richard Wagner Ouverture des Maîtres chanteurs de Nuremberg Arnold Schönberg Symphonie de chambre n° 1 – version pour grand orchestre entracte Johannes Brahms Symphonie n° 2 Berliner Philharmoniker Sir Simon Rattle, direction Toute photographie et tout enregistrement sont strictement interdits. La Deutsche Bank se réjouit d’être le partenaire des Berliner Philharmoniker. | Samedi 27 février 27 | Samedi Ce concert est enregistré par France Musique. Fin du concert vers 21h35. Berliner Philharmoniker Berliner 27-02 BERLINER RATTLE.indd 1 24/02/10 15:57 Richard Wagner Ouverture des Maîtres chanteurs de Nuremberg Composition : 1861-1867, mais projeté dès 1845. Création : le 21 juin 1868, au Hoftheater de Munich, sous la direction de Hans von Bülow. Effectif : piccolo, 2 flûtes, 2 hautbois, 2 clarinettes, 2 bassons – 4 cors, 5 trompettes, 2 trombones, tuba basse – timbales, triangle, tambour, cymbales – harpe, luth – cordes. Durée : environ 9 minutes. La découverte, en 1845, du personnage historique de Hans Sachs, « dernière incarnation de l’esprit populaire artistiquement créateur en art » (Une communication à mes amis, 1851), pousse Wagner à esquisser les grandes lignes des Maîtres chanteurs de Nuremberg ; s’il faut attendre les années 1860 (et la composition de Lohengrin, de Tristan et d’une grande partie de L’Anneau du Nibelung) pour que le compositeur s’y attelle véritablement, la thématique principale, elle, est déjà présente : réflexion sur l’art, l’opéra prône la réconciliation entre tradition (représentée par la confrérie des maîtres chanteurs) et nouveauté (incarnée par le jeune Walther). Comme une illustration de cette problématique, la musique se réapproprie des tournures « anciennes » (forme bar, fugue, contrepoint) et délaisse le chromatisme tristanien pour un vigoureux diatonisme : Wagner « forge […] pour chaque œuvre une langue nouvelle », comme le fait remarquer Nietzsche dans sa Considération inactuelle n° 4.
    [Show full text]
  • Programme Information
    Programme information Saturday 6th April to Friday 12th April 2019 WEEK 15 Above: Alan Titchmarsh and Rob Cowan ANDRE PREVIN: A LIFE IN MUSIC (continueD) Saturday 6th April 7am to 10am: Alan TitcHmarsH 7pm to 9pm: Cowan’s Classics with Rob Cowan On what would have been André Previn’s 90th birthday, Alan Titchmarsh and Rob Cowan complete Classic FM’s week-long tribute to the great conductor, pianist and composer. From Rob Cowan: “Celebrating what would have been André Previn’s 90th on Cowan’s Classics brings back precious memories of a breakfast interview in Vienna back in 1997, talking to the great man about Ravel, Richard Strauss, Vaughan Williams, Mozart and film music. I remember his suave manner, caustic wit and obvious enthusiasm for the music he loved most. I’ve a terrific selection planned, ranging from Vaughan Williams evoking Westminster at night, to something sleek and sweet by Previn himself, Satie’s restful Gymnopedie No. 1 and Rachmaninov’s most famous piano concerto with Vladimir Ashkenazy as soloist. Here’s hoping that on Classic FM, I play all the right pieces in the right order...” Classic FM is available across the UK on 100-102 FM, DAB Digital radio anD TV, the Classic FM app, at ClassicFM.com and on the Global Player. 1 WEEK 15 SATURDAY 6TH APRIL 7am to 10am: ALAN TITCHMARSH Join Alan for his Great British Discovery and Gardening Tip after 8am, followed by a very special Classic FM Hall of Fame Hour at 9am. André Previn died in February at the age of 89; today would have been his 90th birthday, so, ahead of a special programme with Rob Cowan tonight, Alan dedicates the Classic FM Hall of Fame Hour to Previn’s finest recordings as both conductor and pianist.
    [Show full text]
  • 557541Bk Kelemen 3+3 15/8/11 9:38 PM Page 1
    9.70149bk Horn Reger:557541bk Kelemen 3+3 15/8/11 9:38 PM Page 1 abschließende Fuge der ersten Suite den Meister am Werk. Gewandhausorchesters und seit 1881 Professor am Ulrich Horn Gerade die Komposition von Präludien und Fugen für Leipziger Konveratorium, wo er zum legendären »euro- German cellist Ulrich Horn studied with Peter Vogler at the Solostreicher hatte Reger mit den Violinwerken Opus 117 päischen Cellistenmacher« wurde, zu dessen Schülern Hanns Eisler Music College in Berlin as well as with REGER und 131a intensiv erkundet. Gregor Piatigorsky, Guilhermina Suggia, Rudolf Metz- Ludwig Quandt and Georg Faust as a member of the Das Präludium der zweiten Suite d-Moll – diesmal ein macher und Emanuel Feuermann gehörten. Er brachte Karajan Academy of the Berlin Philharmonic. He has won Largo-Satz – ist formal ähnlich strukturiert wie der drei große Kammermusikwerke Regers zur Uraufführung several awards including first prize in the Competition for Three Suites for Kopfsatz der ersten Suite. Noch weitaus stärker als dort und war außerdem Widmungsträger der Cellosonate a-Moll Young Talent in Rostock and the Johann Sebastian Bach erkundet Reger hier aber die Grenzen der Tonalität; auch op. 116. Hugo Becker (1863-1941), Lehrer u.a. von Beat- Competition in Leipzig. Ulrich Horn has performed as die mehrfache Anweisung »espressivo« und die differ- rice Harrison und Enrico Mainardi, erwarb sich auch als soloist with orchestras in Asia and Europe such as the Solo Cello, Op. 131c enzierte Dynamik, die von pp bis ff reicht (mit einem Exponent kammermusikalischer Novitäten große Neubrandenburg Philharmonic and the Leipzig Radio Ende in ppp), weist auf den expressiven Gestus der Verdienste; ihm hatte Reger schon 1898 seine Cellosonate Symphony for a live TV broadcast.
    [Show full text]
  • Curriculum Vitae Ida Bieler
    Curriculum Vitae Ida Bieler Nationality: USA Languages spoken and written: English, German MAJOR POSITIONS Teaching Since 1993 – Robert Schumann Hochschule, Düsseldorf, Germany Full Professor for Violin and Chamber Music 1988 – 1993 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main, Germany Full Professor for Violin and Director of Violin Pedagogic Department Since 2009 – Universität für Musik und Darstellende Kunst, Graz, Austria Adjunct Professor Since 2013 – University of North Carolina School of the Arts, Winston-Salem, North Carolina, USA Adjunct Professor 2005 – 2007 Guildhall School of Music and Drama, London, Great Britain Visiting Professor for Violin and Chamber Music 1983 – 1986 Hochschule für Musik Köln Abteilung Wuppertal, Germany Adjunct Faculty 1974 – 1978 Westminster Choir College, Princeton, New Jersey, USA Pre-College Violin Instructor Adjunct Faculty Orchestral 1982 – 1987 “Gürzenich-Orchester Köln”, Symphony and Opera Orchestra of Cologne, Germany Concertmaster MAJOR ENSEMBLES String Quartet 1993 – 2005 Melos Quartet, Stuttgart, Germany 2005 – 2010 Heine Quartet, Düsseldorf, Germany 1983 – 1993 van Hoven String Quartet, Cologne, Germany Piano Trio 2001 – 2015 Xyrion Piano Trio, Cologne, Germany 1985 – 1990 Mendelssohn Trio Berlin, Berlin, Germany Mixed Ensembles: Strings, Winds and Piano 2002 – 2018 Robert Schumann Ensemble, Düsseldorf, Germany 1995 – 2003 Ensemble Villa Musica, Rheinland-Pfalz, Germany 1993 – 2009 Ensemble Animabile, Düsseldorf, Germany INTERNATIONAL PERFORMING CAREER • Over 40 years
    [Show full text]
  • 30. Woche | 26.07.2021 - 01.08.2021
    30. Woche | 26.07.2021 - 01.08.2021 Montag 26.07.2021 Konfirmandengruppe, allein am See, über den David, Sachsens Lehrbube: Daniel Behle 00:00 ARD Nachtkonzert sie zusammen schwammen. Kurz nach ihrem Eva, Pogners Tochter: Camilla Nylund Klassik für alle Nachtschwärmer Abitur fällt die Mauer. Die Elterngeneration Magdalene, Evas Amme: Wiebke Lehmkuhl verliert ihre Arbeit, und alle verlieren ihre Ein Nachtwächter: Günther Groissböck Übernahme vom BR Sicherheit. Nun scheint alles möglich, muss aber Chor der Bayreuther Festspiele 00:00 Nachrichten, Wetter neu erfunden werden. Jeder der Freunde Orchester der Bayreuther Festspiele 00:03 bis 2 Uhr versucht auf seine Weise sein Glück und kann Ltg.: Philippe Jordan Johann Gottlieb Naumann: Gustaf Wasa, dabei nur auf sich selbst zählen. Jonathan Böhm, Zeitversetzte Übertragung des BR aus dem Ouvertüre (Dresdner Instrumental-Concert: Peter geboren 1983 in Zwickau, beschreibt ein Bayreuther Festspielhaus Kopp); Johann Sebastian Bach: Schmücke dich, o Kaleidoskop von Biographien auf schwankendem 20:00 Nachrichten, Wetter liebe Seele BWV 654 (MDR-Sinfonieorchester: Grund. Jun Märkl); Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre D- Dur FWV K:D2 (Les Amis de Philippe: Ludger 09:00 Matinee Rémy); Dmitrij Schostakowitsch: Puppentänze Mit Eva Schramm (Elfrun Gabriel, Klavier); Peter Tschaikowsky: Das große Musikmagazin mit Werken aus Dienstag 27.07.2021 Snegurotschka, Bühnenmusik op. 12 (Annely Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam Peebo, Mezzosopran; Vsevolod Grivnov, Tenor; präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, 00:00 ARD Nachtkonzert MDR Rundfunkchor; MDR Sinfonieorchester: Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Klassik für alle Nachtschwärmer Kristjan Järvi) Hintergründe aus der Welt der Musik. Übernahme vom BR 02:00 Nachrichten, Wetter 00:00 Nachrichten, Wetter 02:03 bis 4 Uhr Stündlich Nachrichten und Wetter 00:03 bis 2 Uhr Franz Liszt: Klavierkonzert Nr.
    [Show full text]
  • Berliner Philharmoniker Sir Simon Rattle Mitsuko Uchida Ludwig Van
    LUDWIG VAN BEETHOVEN VAN LUDWIG 1–5 KLAVIERKONZERTE BERLINER PHILHARMONIKER SIR SIMON RATTLE UCHIDA MITSUKO BERLINER PHILHARMONIKER LUDWIG VAN BEETHOVEN SIR SIMON RATTLE KLAVIERKONZERTE 1–5 MITSUKO UCHIDA Inhalt Ludwig van Beethoven Content [1770–1827] Klavierkonzerte Nr. 1–5 6 Piano Concertos Nos. 1–5 Lasst das Schicksal vor der Pforte 17 Zu Beethovens Klavierkonzerten Leave fate knocking at the door 29 On Beethoven’s Piano Concertos »Diese Musik ist für euch« 43 Beethovens Klavierkonzerte mit Mitsuko Uchida und Sir Simon Rattle “This music is for you” 49 Beethoven’s Piano Concertos with Mitsuko Uchida and Sir Simon Rattle Berliner Philharmoniker 54 Mitglieder · Members Ludwig van Beethoven, 1801 – Stich von Johann Joseph Neidl nach einer Zeichnung von Gandolph Ernst Stainhauser von Treuberg Ludwig van Beethoven, 1801 – engraving by Johann Joseph Neidl after a drawing by Gandolph Ernst Stainhauser von Treuberg Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 37:51 Piano Concerto No. 1 in C major, op. 15 6 1. Allegro con brio 17:37 2. Largo 11:22 3. Rondo: Allegro 08:52 Entstehungszeit · Year of composition: Instrumentierung · Orchestration 1795–1800 Flöte · Flute 2 Oboen · Oboes Uraufführung · First performance: 2 Klarinetten · Clarinets Erstfassung · First version: 29. März 1795, Wien, 2 Fagotte · Bassoons K.K. Hoftheater nächst der Burg, 2 Hörner · French Horns Akademie der Tonkünstler-Societät 2 Trompeten · Trumpets Endfassung · Final version: 2. April 1800, Wien, Pauken · Timpani K.K. Hoftheater nächst der Burg, Streicher · Strings Beethovens erstes Benefizkonzert · Beethovens first benefit concert Dirigent / Pianist · Conductor / Pianist: Ludwig van Beethoven Erste Aufführung der Berliner Philharmoniker · First performance by the Berliner Philharmoniker: 1.
    [Show full text]
  • SWR2 Programm Vom 26. Juli Bis 1. August 2021
    SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 30 / 26.07. - 01.08.2021 5.00 Nachrichten, Wetter „Daisy“ bis zu 200 iPhones in der Stunde Montag, 26. Juli zerlegen können soll. Doch das muss 5.03 ARD-Nachtkonzert effizient geschehen, denn auch Recyc- 0.03 ARD-Nachtkonzert Johann Christian Bach: ling kann klimaschädlich sein. Johann Gottlieb Naumann: Sinfonie F-Dur (SWR 2020) „Gustaf Wasa“, Ouvertüre The Hanover Band Dresdner Instrumental-Concert Leitung: Anthony Halstead 8.58 SWR2 Programmtipps Leitung: Peter Kopp Anton Rubinstein: Johann Sebastian Bach: Barcarolle a-Moll op. 93 Nr. 3 9.00 Nachrichten, Wetter „Schmücke dich, o liebe Seele“ Olga Scheps (Klavier) BWV 654 Benjamin Godard: 9.05 SWR2 Musikstunde MDR-Sinfonieorchester „Kermesse“ op. 51 Nr. 3 Es werde Licht! Leitung: Jun Märkl Münchner Rundfunkorchester Wie das Alte Testament klingt (6) Johann Friedrich Fasch: Leitung: David Reiland Mit Sabine Weber Ouvertüre D-Dur FWV K:D2 Johann Nepomuk Hummel: Les Amis de Philippe Rondo aus dem Klavierkonzert Auch diese zweite Serie widmet sich Leitung: Ludger Rémy a-Moll op. 85 wieder alttestamentlichen Helden, eine Dmitrij Schostakowitsch: Stephen Hough (Klavier) Folge sogar ausschließlich Heldinnen. „Puppentänze“ English Chamber Orchestra Das Buch der Könige wird aufgeschla- Elfrun Gabriel (Klavier) Leitung: Bryden Thomson gen, Vertonungen aus der King-James- Peter Tschaikowsky: Franz Schubert: Bibel klingen an und musizierende „Snegurotschka“, Bühnenmusik op. 12 Presto aus der Sinfonie Propheten werden im Ausnahmezu- Annely Peebo (Mezzosopran) Nr. 2 B-Dur D 125 stand entdeckt. Der Turmbau zu Babel Vsevolod Grivnov (Tenor) The Chamber Orchestra of Europe und die Sintflut liefern weitere drama- MDR-Rundfunkchor Leitung: Claudio Abbado tisierte musikalische Momente.
    [Show full text]
  • Open-Air-Audiopräsentation Von Konzerten Der Salzburger Festspiele
    KLASSIK IN DER ALTSTADT 2017 Johannes Brahms Heinrich Schiff, Violoncello Quartett Nr. 2 in A-Dur op. 26 Tzimon Barto, Klavier Lars Vogt, Klavier (Salzburger Festspiele 1991) Leonidas Kavakos, Violine Hanna Weinmeister, Viola n Mittwoch, 2. August Heinrich Schiff, Violoncello Franz Schreker (Salzburger Festspiele 2005) Vorspiel zu einem Drama für großes Orchester Robert Schumann Fantasiestücke op. 73 für Violon- Wolfgang Amadeus Mozart cello und Klavier Konzert für Klarinette und Open-Air-Audiopräsentation Orchester in A-Dur KV 622 von Konzerten der Salzburger Festspiele Peter Iljitsch Tschaikowsky Valse sentimentale Richard Strauss Kapitelplatz | Beginn: 18.00 Uhr, Eintritt frei Ein Heldenleben op. 40 (Tondich- Scott Joplin tung für großes Orchester) Ragtime Wiener Philharmoniker n Sonntag, 30. Juli Béla Bartók Christian Thielemann Ludwig van Beethoven Konzert Nr. 2 für Violine und Camille Saint-Saëns (Salzburger Festspiele 2002) Symphonie Nr. 3 in Es-Dur op. 55 Orchester Der Schwan (aus „Karneval der Tiere“) „Eroica“ Gerhart Hetzel, Violine Staatskapelle Dresden Wiener Philharmoniker Herbert Blomstedt Lorin Maazel Elīna Garanča singt Les Nuits d’été (Salzburger Festspiele 1976) (Salzburger Festspiele 1984) in von Hector Berlioz (29. August). Franz Schubert Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie Nr. 8 in C-Dur D 944 Quartett in F-Dur KV 370 für Oboe Wiener Philharmoniker und Streichtrio Riccardo Muti Hansjörg Schellenberger, Oboe (Salzburger Festspiele 2004) Wolfgang Schulz, Querflöte Gerhart Hetzel, Violine n Montag, 31. Juli Wolfram Christ, Viola Wolfgang Amadeus Mozart Georg Faust, Violoncello Sinfonia concertante in Es-Dur (Salzburger Festspiele 1988) KV 364 für Violine, Viola und Orchester n Dienstag, 1. August Gerhart Hetzel, Violine Edward Elgar Rudolf Streng, Viola Konzert für Violoncello und Wiener Philharmoniker Orchester in e-Moll op.
    [Show full text]
  • Sundays Beginning January 14 at 8 Pm
    HER Duty • HER Passion • HER MAJESTY Sundays beginning January 14 at 8 pm ALSO INSIDE On WFMT, we will celebrate the artistic leadership of CSO music director Riccardo Muti as he guest- conducts the 2018 New Year’s in Vienna concert, which we’ll present on the morning of New Year’s Day. Air Check The Guide Dear Member, The Member Magazine for Happy New Year! January is always an exciting month for all of us as we welcome a variety of new WTTW and WFMT Renée Crown Public Media Center programs and returning series. And this month, we celebrate an impressive milestone in Chicago 5400 North Saint Louis Avenue broadcasting history: the 40th anniversary of our Friday evening series The Week in Review, which has Chicago, Illinois 60625 been hosted by Joel Weisman since its inception in January 1978. Each week, Joel convenes a panel of journalists to break down the top stories of the week in Chicago, a format that is commonplace now Main Switchboard (773) 583-5000 but did not exist then. Join us for a one-hour special on January 19 that looks back at the series and Member and Viewer Services bids farewell to Joel as he steps down from the anchor chair after his unprecedented run. Don’t forget (773) 509-1111 x 6 that you can watch all episodes on demand at wttw.com/chicagotonight. WFMT Radio Networks (773) 279-2000 On WTTW11 this month, beat the winter blues with the second season of the popular Masterpiece Chicago Production Center series Victoria, and new seasons of The Interview Show with Mark Bazer, Antiques Roadshow, and 800 (773) 583-5000 Words; also, Check, Please! brings you a menu of new restaurants and reviewers who love them.
    [Show full text]
  • Annemarie Kleinert Berliner Philharmoniker. Von Karajan Bis
    Annemarie Kleinert Berliner Philharmoniker. Von Karajan bis Rattle Berliner Philharmoniker. Von Karajan bis Rattle von Annemarie Kleinert Jaron Verlag 2005 Annemarie Kleinert BERLINER PHILHARMONIKER. VON KARAJAN BIS RATTLE Jaron Verlag 2005 Dies ist das an den Jaron Verlag eingereichte Manuskript. Es enth¨alt die der Kurze¨ halber im Buch ausgelassenen Anmerkungen (siehe chap7.pdf). Jaron Verlag, Dorotheenstr. 37, 10117 Berlin 2005 Inhalt 1 Philharmoniker und Philharmonie 2 Das Zuhause ::::::::::::::::::::::::::: 2 Hierarchien im Orchester :::::::::::::::::::: 5 Die Sitzordnung der Philharmoniker :::::::::::::: 6 Das Stimmen der Instrumente ::::::::::::::::: 7 Eine demokratische Institution ::::::::::::::::: 7 Weibliche Orchestermitglieder ::::::::::::::::: 9 Das t¨agliche Miteinander :::::::::::::::::::: 11 Ehrungen ::::::::::::::::::::::::::::: 13 Aufzeichnungen von Musik ::::::::::::::::::: 14 Die Intendanz :::::::::::::::::::::::::: 15 Chefdirigenten seit Grundung¨ des Orchesters ::::::::: 19 2 Die Ara¨ Herbert von Karajan 21 Ein Mann mit vielen Qualit¨aten :::::::::::::::: 21 Der Maestro ist uberall¨ zu Hause :::::::::::::::: 21 Proben, proben, proben ::::::::::::::::::::: 23 Rhythmisch unerbittlich ::::::::::::::::::::: 23 Karajans Gestik beim Dirigieren :::::::::::::::: 24 Ohne Partitur :::::::::::::::::::::::::: 24 Die Privatperson ::::::::::::::::::::::::: 25 Ein distanzierter Mensch :::::::::::::::::::: 26 Seine Begeisterung fur¨ Technik ::::::::::::::::: 26 Das Verh¨altnis zu Dirigentenkollegen :::::::::::::: 28 Karajan und
    [Show full text]