Deckel_Layout 1 21.04.11 13:42 Seite 1

Informatiounsblad vun der Gemeng BECH 87 / 2011

Bech Altrier Blumenthal Geyershof Graulinster Hemstal Hersberg Kobenbour Rippig Zittig

Recyclingcenter Jongl‘nster

Abr‘ll 2011 Becher Gemengebuet 87/2011

Verwaltung

Heures d’ouverture de l’administration communale Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Montag/Lundi: 8.00 – 12.00 après-midi fermé au public Dienstag bis Freitag: 8.00 – 12.00 13.00 – 17.00 Mardi à Vendredi: Donnerstag/Jeudi: 8.00 – 12.00 13.00 – 19.00

Numéros téléphoniques utiles : Nützliche Telefonnummern :

Administration communale:

Central téléphonique: 790 168-1 Secrétariat : 790 168-20 Recette: 790 168-21 Fax : 790 674 E-mail : [email protected] Internet : www.bech.lu Service technique : 790 672 Fax Service technique: 799 460

Collège échevinal :

Edmond Schintgen, bourgmestre: 790 190 Marc Pitzen, échevin: 799 626 Camille Kohn, échevin : 790 484

Ecoles et cantine:

Primaire Berbourg : 71 93 63-1 Préscolaire Bech : 790 419 Préscolaire Altrier: 790 730 Précoce Hemstal : 790 820 Maison Relais Rénert: 71 93 63 51

Urgences et services sociaux: Pompjéen : 79 90 86 Appel de secours : 112 Police-urgence : 113 Commissariat de proximité : 24474-200 Centre d’intervention Grevenmacher: 4997-7500 Assistance sociale : 72 03 02-208 Secher doheem (téléalarme) 26 32 66 Hëllef doheem : 72 73 88 Aide familiale : 40 49 49

Photos et textes: Brinck Dennis, Kring Alain, Mersch Marc, Schintgen Edmond, Welter Romain. Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 1

Frühlingserwachen schnellstmöglich beginnen zu kön- Ab dem 3. Mai steht den Einwoh- LEITARTIKEL nen. nern der Gemeinde Bech zusam- Das Projekt Kläranlage an der men mit den Gemeinden , Später als gewohnt erscheint der Consdorf, und diesjährige „Fréijarsbuet“. Durch Zëtteger Millen mit Kollektoran- schluss der Ortschaften Zittig, Junglinster das neue Recycling- die Umstrukturierung der Erschei- center Jonglënster an der Radio- nungstermine des Gemengebuet, Hemstal und nun endlich auch Rippig, ist fast beendet. Die elekt- station in Junglinster zur Verfü- bedingt durch die zusätzliche Pub- gung. likation des Schoulbuet Anfang romechanische Installation im Re- des Schuljahres im September, ha- genüberlaufbecken in Rippig wird ben sich die Termine verschoben. in Kürze in Betrieb genommen Die diesjährige „Grouss Botz“ und somit ist dieses Gesamtprojekt kannte den bekannten Erfolg. Er- vollständig abgeschlossen. freulich war zu bemerken, dass Der ungewohnt harte Winter, hat viel weniger Müll eingesammelt nicht nur der Gemeinde arge Sor- Demnächst wird von der Firma wurde. Eine hoffentlich positive gen bereitet. Er hat jeden einzel- Entwicklung für die Zukunft. nen Bürger herausgefordert und Wickler die Wasserleitung und auf die Probe gestellt. Wir möch- Entwässerung, mit teilweise Er- ten uns an dieser Stelle bei unse- neuerung das Kanals, durch den Besonders erfreut sind wir auch ren Bürgern entschuldigen für die Huelwee und im Gréckert in Rip- über den Neustart der Vereinsen- winterlichen Unannehmlichkeiten, pig in Angriff genommen. tente BECH. Große Feste und bedingt durch den ungewohnt Veranstaltungen für den Sommer massiven Schneefall, obschon es kündigen sich an. Das Dorffest am Vom Gemeinderat in Auftrag ge- meistens nicht in unserer Hand gebene Arbeiten betreffend die Pfingstmontag in Bech, zwei Rad- lag, dass so manches nicht so ver- Kreuzung und die Strassenerneue- rennen mit dem Grand-Prix Fran- lief wie jeder es sich erwünscht rung in Kobenbour werden unter çois Faber und dem Grand-Prix hätte. Ost-Fenster am 29. Mai in Bech, und die Marche Populaire „Ronderem d‘Becher Gare“ am 24. Juli. Nicht zu vergessen die Eröffnung der Becher Gare und das internationale Mottorradtref- fen in Rippig, und noch viele mehr.

Bleibt nur zu hoffen, dass bei allen Veranstaltungen das Wetter mit- spielt.

Einen schönen Sommer wünscht Ihnen

Der Schöffenrat

der Strassenbauverwaltung in Ech- April 2011 Es bleibt aber auch viel Positives ternach hoffentlich bald ausge- zu berichten. führt. Dies gilt auch für den Die „Dauerbaustelle“ Kreuzung Heeschbregerwee beim Bildchen, Bech-Consdorf ist endlich fertig- genau wie der Auffangparking o- berhalb der Brücke. Hier sind be- gestellt und dürfte für viele Ein- wohner, besonders denen aus reits viele Gespräche geführt wor-

Hersberg, eine enorme Entlastung den und ein Projekt ist bereits in bedeuten. Immerhin waren dies Auftrag gegeben und wird von mehr als 24 Monate Dauerbelas- Ponts & Chaussées ausgearbeitet und betreut werden. tung, mit gleichzeitiger Zerstörung der Straße als Folge. Es obliegt jetzt der Strassenbauverwaltung Die Renovation im Innern der Kir- die notwendigen Maßnahmen zur che von Hemstal wurde zusammen Erneuerung und Wiederherstel- mit dem Service des Sites et Mo- lung dieser Straße in die Wege zu numents und der Kirchenfabrik leiten. Seitens der Gemeinde wur- beschlossen. de bereits alles Erforderliche un- ternommen, um die Arbeiten Seite 2 Becher Gemengebuet 87/2011

GEMEINDERATS- Anwesend: SCHINTGEN Edmond, vention mit Frau Schanbacher Form eines Subsides zurückerstat- Bürgermeister; PITZEN Marc und betreffend die Realisierung des tet. SITZUNG KOHN Camille, Schöffen; BOH- Einteilungsplanes Altrier, Kreizen- NENBERGER Emile, SCHMIT heicht, wurde wiederum nicht vom Punkt 6: Die Jahresrechnung 2009 Nico, STOOS Christiane, WEBER Innenminister genehmigt, mit der des Sozialamtes schloss mit einem 21. Dezember 2010 Jean, Räte; KRING Alain, Sekre- Begründung, dass die Gemeinde Bonus in Höhe von 10.585,04 €. tär. kein Anrecht habe eine Aus- Der Kontrolldienst des Innenminis- gleichszahlung zu fordern für die teriums hatte keine Beanstandun- Tagesordnung nicht abgetretene Fläche des Bau- gen zu der Buchführung anzumer- herrn. Somit strich der Schöffenrat ken. Die Mitglieder des Sozialam- 1. Berichte der letzten Sitzung. diese Bestimmung aus dem Text. tes nahmen die Abschlusskonten 2. Neufestsetzung der Preise des Der angepasste Text der Konventi- des Jahres 2009 bereits in ihrer Essens auf Rädern on wurde von allen Gemeinderats- Sitzung vom 14. Dezember 2010 3. Genehmigung einer Konventi- mitgliedern angenommen. Die an, der Gemeinderat schloss sich on mit Frau Chantal Schanba- Konvention wird nun dem Innen- dem einstimmig an. cher betreffend die Ausführung minister wieder zwecks Genehmi- eines Einteilungsplanes in gung zugestellt. Punkt 7: Ab dem 1. Januar 2011 Altrier, Kreizenheicht wird das Sozialamt der Gemeinde 4. Genehmigung einer Abrech- Punkt 4: Die Strassenbauverwal- Bech aufgelöst und dann im regio- nung der Strassenbauverwal- tung hat die Abrech- nalen Verbund mit den Gemeinden tung für die Arbeiten am Vizi- nung der Straßenarbeiten am Befort, Berdorf, Consdorf, und nalweg „Becher Bierg“ „Becher Bierg“ aufgestellt, Arbei- Reisdorf übernommen werden. Um 5. Genehmigung einer Abrech- ten welche vom Unternehmen die Buchführung des Sozialamtes nung der Naturverwaltung für Heirens Constructions ausgeführt definitiv abzuschließen, wurde ein den Bau des Forstweges im wurden. Die Ausschreibungssum- letztes rektifiziertes Budget für das Ort genannt „Buchholz“ me belief sich auf 219.995,00 €, Jahr 2010 aufgestellt, welches ein 6. Genehmigung der Jahresrech- wobei die Abrechnung der Arbei- Bonus von 9.575,20 € aufweist. nung 2009 des Office Social ten bei 179.101,40 € abschloss. Bei der Auflösung wird dieses 7. Rektifizierter Haushalt 2010 Der Gemeinderat hatte keine Bean- Bonus in die Gemeindekasse über- des Sozialamtes standungen zu beantragen und schrieben. 8. Rektifizierter Haushalt 2010 nahm dieses Dokument mit allen und Haushaltsvorlage 2011 Stimmen an. Punkt 8: ______Rektifizierter Haushalt 2010 und Punkt 5: Die von der Naturver- Haushaltsvorlage 2011 (siehe Punkt 1: Die Berichte der letzten waltung aufgestellte Abrechnung Gemengebuet Seiten 6 bis 11) Sitzung vom 28. Oktober 2010 für den Bau des Forstweges wurden von allen Gemeinderats- „Buchholz“ wurde ebenfalls ein- mitgliedern angenommen. stimmig angenommen. Der ur- sprüngliche Kostenvoranschlag Punkt 2: Der Dienstleister für das belief sich auf 35.000 €, die von Zubereiten und Ausliefern des der Firma Entrapaulus ausgeführ- Essens auf Rädern, SERVIOR, hat ten Arbeiten schlossen bei einem eine erneute Preiserhöhung für das Betrag von 31.679,04 ab. 80% Jahr 2011 angekündigt. Mit der dieser Ausgabe, also 25.343,23 € Einführung des neuen Systems im werden der Gemeinde vom Staat in Jahr 2008, entstanden bereits etli- che Mehrkosten für die Gemeinde. Ab dem Jahr 2011, belaufen sich die Kosten für die Gemeinde auf 12,09 € pro Essen, wobei der Ver- FOTO: BECHER BIERG kaufspreis jedoch im Moment nur NACH INSTANDSET- 7,50 € beträgt. Der Schöffenrat ZUNGSARBEITEN schlug deshalb vor den Verkaufs- preis eines Tickets für Essen auf Rädern ab dem 1. Januar 2011 auf 10,00 € zu erhöhen. Dieser Vor- schlag wurde einstimmig vom Gemeinderat angenommen.

Punkt 3: Die in der Sitzung vom 3. Mai 2010 angenommene Kon- Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 3 Présents: SCHINTGEN Edmond, l’unanimité des voix par le conseil (25.343,23 €) seront remboursés SEANCE DU bourgmestre; PITZEN Marc et communal. par l’Etat à la commune sous KOHN Camille, échevins; forme de subside. CONSEIL BOHNENBERGER Emile, Point 3: La dernière version de la COMMUNAL SCHMIT Nico, STOOS Christiane convention conclue avec Madame Point 6: Le compte 2009 de l’of- et WEBER Jean, conseillers; Schanbacher au sujet du plan d’a- fice social a clôturé avec un boni KRING Alain, secrétaire. ménagement particulier à Altrier, de 10.585,04 €. Le service de 21 décembre 2010 Kreizenheicht, a de nouveau été contrôle du ministère n’avait pas refusée par le Ministre de l’Inté- d’objections à formuler. En leur Ordre du jour rieur, avec l’argument que la com- séance du 14 décembre 2010, les mune ne saurait exiger le paiement membres de l’office social avaient 1. Rapports de la dernière réunion d’une compensatoire demandée par donné déjà leur approbation au 2. Nouvelle fixation du prix de la commune pour compenser la compte, ce qui a été confirmé par vente des tickets pour le repas cession inférieure à 25% de la sur- le conseil communal à l’unanimité sur roues face. Cette disposition a mainte- des voix. 3. Approbation d’une convention nant été rayée du texte, qui fût avec Madame Chantal Schanba- alors de nouveau approuvée par les Point 7: A partir du 1er janvier

cher concernant la réalisation du conseillers. La convention devra 2011, l’office social de la com- plan d’aménagement particulier maintenant de nouveau être soumis mune de Bech sera officiellement à Altrier, Kreizenheicht au ministre pour approbation. dissous et l’office social régional 4. Approbation d’un décompte éta- avec les communes de Beaufort, bli par l’Administration des Point 4: Le décompte établi par Berdorf, Consdorf et Reisdorf sera Ponts et Chaussées pour le ren- l’Administration des Ponts et mis en place. En vue de clôturer forcement et le reprofilage du Chaussées, Service régional d’Ech- définitivement la comptabilité, un

chemin vicinal «Becher Bierg» ternach, pour les travaux de renfor- budget rectifié de l’exercice 2010 a 5. Approbation d’un décompte éta- cement et de reprofilage du chemin été établi, qui présente un boni de bli par l’Administration de la vicinal « Becher Bierg » clôture 9.575,20 €. Cette somme sera ver- Nature et des Forêts concernant avec un montant de 179.101.40 €. sée à la recette communale et porté la construction du chemin fores- Le marché avait initialement été au compte de la commune. tier au lieu-dit « Buchholz » adjugé à l’entreprise Heirens Cons- 6. Approbation du compte 2009 de tructions avec un montant de Point 8:

l’office social 219.995,00 €. Le conseil n’avait Budget rectifié 2010 et projet de 7. Budget rectifié 2010 de l’office pas d’objections à formuler et a budget 2011 (voir Gemengebuet social adopté ce document avec toutes les pages 6 à 11). 8. Budget rectifié 2010 et projet de voix. budget 2011 ______Point 5: Le décompte pour la cons- truction du chemin forestier au

Point 1: Signature par les conseil- lieu-dit « Buchholz », établi par lers des délibérations de la séance l’Administration de la Nature et du 28 octobre 2010. des Forêts, s’élevant à un montant de 31.679,04 €, fût également ad- Point 2: Le prestataire de service mis par les conseillers. Le devis pour la préparation et la livraison initial portait sur la somme de du repas sur roues, SERVIOR, a 35.000 €. 80% des coûts annoncé nouvelle hausse des prix à partir de janvier 2011. l’introduc- tion du nouveau système en 2008 avait déjà encouru des frais supplé- PHOTO: CHEMIN FO- mentaires à charge de la commune, RESTIER BUCHHOLZ sans que le prix de vente ait été augmenté, qui s’élève actuellement à 7,50 € par repas. A partir de 2011, le coût d’un repas s’élèvera à 12,09 € à charge de la commune. Pour cette raison, les membres du collège des bourgmestre et éche- vins proposent d’augmenter le prix de vente d’un ticket repas sur roues à partir du 1er janvier 2011 à 10,00 €. Cette proposition fût retenue à Seite 4 Becher Gemengebuet 87/2011

Anwesend: SCHINTGEN Edmond, im Recyclingcenter genannt. zu festzuhalten, bestätigte der Gemein- GEMEINDERATS- Bürgermeister; PITZEN Marc und derat nun einstimmig diese Stellung- SITZUNG KOHN Camille, Schöffen; BOHNEN- Punkt 4: Seit Jahren bereits wurde von nahme in dieser öffentlichen Sitzung. BERGER Emile, SCHMIT Nico, der Regionalverwaltung der Polizei STOOS Christiane, WEBER Jean, Grevenmacher zusammen mit den Punkt 7: Eine notarielle Urkunde mit 24. März 2011 Räte; KRING Alain, Sekretär. Gemeinden Befort, Bech, Berdorf, der Familie Meyers-Schmit aus Hers- Consdorf, Echternach, Junglinster und berg wurde ebenfalls ohne Gegenstim- Tagesordnung Waldbillig, über ein einheitliches me angenommen. Unter anderem wird 1. Berichte der letzten Sitzung. Polizeireglement für diese Gemeinden die Gemeinde nun endlich Eigentümer 2. Bestätigung des Delegierten der diskutiert. Der dem Gemeinderat nun der Parzelle der Familie Meyers auf Gemeinde Bech im regionalen vorliegende Text fand die Zustimmung der sich die Kläranlage in Hersberg Sozialamt der meisten Parteien und soll nun seit dem Jahr 1976 befindet. 3. Ernennung eines Delegierten ins uniform von den jeweiligen Gemeinde- interkommunale Recyclingcenter räten angenommen werden. Einige Punkt 8: Bei der Überprüfung der Junglinster Gemeinderatsmitglieder bemängelten, Abschlusskonten des Jahres 2009 hatte 4. Annahme eines kommunalen dass verschiedene Punkte in einer der Kontrolldienst des Innenministeri- Polizeireglements ländlichen Gemeinde wie Bech gar ums einige wenige Beanstandungen, 5. Genehmigung des Projektes zur nicht anwendbar wären und im Prinzip hauptsächlich buchungstechnischer Instandsetzung der Kreuzung und unsinnig sind. Trotz dieser Beanstan- Art, zu bemerken, welche allesamt von des Vizinalweges in Kobenbour dungen schlug der Schöffenrat vor den der Gemeindeverwaltung bereits regu- 6. Prinzipielle Stellungnahme des Text einheitlich, ohne weitere Ände- larisiert wurden. Die Gemeinderatsmit- Gemeinderats betreffend die rungen, anzunehmen, ansonsten würde glieder nahmen einstimmig die Jahres- geplante Territorialreform der Sinn und Zweck dieses Regle- abschlussrechnung an, welche mit 7. Genehmigung einer notariellen ments, die Arbeit der Polizei zu verein- einem Boni in Höhe von 513.029,06 € Urkunde fachen, verfehlt. Mit fünf Ja-Stimmen abschloss. 8. Genehmigung der Abschlusskon- und zwei Enthaltungen wurde das ten des Jahres 2009 Polizeireglement vom Gemeinderat Punkt 9: Folgenden Subventionsgesu- 9. Subsidiengesuche angenommen. chen wurde stattgegen: ______• Die Bech-Berbuerger Musek erhält Punkt 1: Die Berichte der letzten Punkt 5: Vor längerer Zeit bereit legte noch für das Jahr 2010 eine finan- Sitzung vom 21. Dezember 2010 wur- die Strassenbauverwaltung Echternach zielle Unterstützung in Höhe von den vom Gemeinderat allesamt gutge- ein Projekt zur Instandsetzung der 1.500 € für den Ankauf und Repara- heißen. Kreuzung und des Vizinalweges in tur von Musikinstrumenten Kobenbour vor. Anlässlich einer Un- (Gesamtkosten: 13.842,50 €), sowie Punkt 2: In der Sitzung vom 27. Okto- terredung Anfang letzten Jahres mit 1.200 € für die Ausbildung junger ber 2010 wurde Herr Daniel Loes zum den betroffenen Grundstückseigentü- Musikanten. Delegierten der Gemeinde Bech im mern konnte ebenfalls bereits eine • Der Vereinsentente Bech wird eine regionalen Sozialamt der Gemeinden mündliche Einigung getroffen werden. Subvention von 600 € zugestanden, Befort, Bech, Berdorf, Consdorf und Leider wurde das Projekt dann von um einen der Anfertigungskosten Reisdorf ernannt. Aus formaljuristi- staatlicher Seite aus nicht weiter voran- des Manifestationskalenders zu schen Gründen musste diese Ernen- getrieben und riskiert wieder auf einen decken. Zudem beschloss der Ge- nung nochmals vom Gemeinderat späteren Zeitpunkt verschoben zu meinderat der „Entente“ ab diesem bestätigt werden, welches dieser dann werden. Da die Einwohner der Ort- Jahr ein ordentliches Subsid von auch einstimmig tat. schaft Kobenbour sich schon seit 500 € zu erteilen, um dann grade vielen Jahren über den schlechten diese Kosten zu übernehmen. Punkt 3: Das regionale Recyclingcen- Zustand des dortigen Wegenetzes • Für die Bewirtung anlässlich des ter in Junglinster wird offiziell am 29. beklagen, schlug der Schöffenrat vor „Dag vum Baam“ werden der Cho- April des laufenden eingeweiht und die Pläne sowie den vorliegenden rale Ste Cécile 120 € zugestanden. wird dann ab dem 3. Mai seine Türen Kostenvoranschlag in Höhe von • für die Bevölkerung öffnen. Um die 405.295,55 € vorab zu genehmigen. Wie jedes Jahr übernimmt die laufenden Geschäfte des Zenters zu Mit dieser Maßnahme hofft man bei Gemeinde die Kosten der überwachen, welche von der Firma der Strassenbauverwaltung ein Zeichen Krëschtfeier der AMIPERAS, CNN S.A. geführt, sowie die notwen- setzen zu können, damit die Arbeiten welche sich auf einen Btrag von digen Verträge mit den einzelnen noch dieses Jahr beginnen können. 1.359,85 € belaufen. • Die Gemeinde übernimmt die Betreiberfirmen abzuschliessen, muss Alle Gemeinderatsmitglieder stimmten ein Gremium gegründet werden, wel- dem zu und genehmigten das vorgeleg- Schirmherrschaft des internationa- ches sich aus je einem Vertreter der te Projekt. len Marsches am 24. Juli 2011 Mitgliedsgemeinden Junglinster, Bech, welcher von den „Micky Mais Berdorf, Consdorf und Waldbillig Punkt 6: In einer Arbeitssitzung am Bech“ organisiert wird. Für die zusammensetzt. Bürgermeister Ed- 31. Januar befasste sich der Gemeinde- Organisation dieser großen Veran- mond Schintgen vertrat bisher die rat mit dem Thema Gemeindefusionen. staltung erhält der Verein eine Gemeinde Bech bei den vorangegange- Anlässlich dieser Diskussion kamen finanzielle Unterstützung in Höhe nen Versammlungen und stellte darauf die Gemeinderäte zu dem Schluss, dass von 2.500 €. hin ebenfalls seine Kandidatur zum eine Fusion mit der Gemeinde Manter- • Die Elternvereinigung ELVERE Delegierten. Nach geheimer Wahl nach am sinnvollsten wäre und die erhält 250 € für die Organisation wurde Edmond Schintgen dann bei Gespräche und Verhandlungen dann der „Porte Ouverte“ anlässlich der sechs Stimmen und einer Enthaltung auch in diese Richtung führen sollten. Eröffnung der Maison Relais in zum Delegierten der Gemeinde Bech Um diese Entscheidung nun offiziell Berburg. Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 5 Présents: SCHINTGEN Edmond, Point 4: Sur initiative de la circons- Point 7: L’acte notarié conclu avec les SEANCE DU bourgmestre; PITZEN Marc et KOHN cription régionale de police à Greven- époux Meyers-Schmit de Hersberg fût Camille, échevins; macher a groupe de travail avec les également approuvé par tous les CONSEIL BOHNENBERGER Emile, SCHMIT représentants des communes de Beau- conseillers. En effet, la station d’épura- Nico, STOOS Christiane et WEBER fort, Bech, Berdorf, Consdorf, Echter- tion à Hersberg se trouvait depuis l’an- COMMUNAL Jean, conseillers; KRING Alain, secré- nach, Junglinster et Waldbillig, a été née 1976 sur la propriété de la famille taire. créé il y des années, en vue d’élaborer Meyers. Cette situation a entre autre un règlement de police uniforme pour enfin été régularisée par cet acte. 24 mars 2011 Ordre du jour tout ce territoire. Le texte actuel a trou- vé l’accord de pratiquement tous les Point 8: La vérification du compte de 1. Rapports de la dernière réunion partenaires et il a été suggéré le faire fin d’exercice 2009 a donné lieu a cer- 2. Confirmation du délégué de la com- adopter de façon uniforme, sans amen- taines remarques par le service de mune de Bech auprès de l’office so- dements, par les conseils communaux. contrôle de la comptabilité commu- cial régional Certains conseillers critiquaient toute- nale. Toutes ces objections concernant fois que certaines de ces dispositions 3. Nomination d’un délégué au sein du essentiellement le domaine administra- comité de surveillance du centre de ne sont guère applicables dans une tif et comptable ont déjà été rectifiés recyclage à Junglinster commune rurale telle que Bech. Mal- par les soins des services administra- 4. Adoption d’un règlement communal gré ces objections, le collège échevinal tifs, en sorte que tous les conseillers se de police proposait d’approuver ce texte sans pronocaient en faveur du compte qui a 5. Approbation du projet pour le ré- modifications, faute de quoi l’objectif clôturé avec un boni de 513.029,06 €. aménagement du carrefour et le re- du règlement de faciliter le travail de la profilage du chemin vicinal à Ko- police, serait raté. Avec cinq voix et Point 9: Les demandes de subsides benbour deux abstentions le règlement de police suivantes ont été retenues par le 6. Décision de principe concernant la régional fût enfin adopté par le conseil conseil communal:

réforme territoriale communal. • La « Bech-Berbuerger Musek » re- 7. Approbation d’un acte notarié çoit encore une participation finan- 8. Approbation du compte de fin Point 5: Le projet pour le réaménage- cière de 1.500 € pour l’acquisition et ment du carrefour et du chemin vicinal d’exercice 2009 la réparation d’instruments au cours 9. Subsides à Kobenbour a déjà été présenté l’an- de l’année 2010 (dépense totale: ______née passée par le service régional 13.842,50 €), ainsi que 1.200 € pour d’Echternach de l’administration des la formation des jeunes en 2010. Point 1: Signature des comptes rendus Ponts et Chaussées aux autorités com- • Un soutien de 600 € a été accordé à de la dernière réunion. munales. Un accord a également pu l’Entente des sociétés pour la être trouvé avec les propriétaires des confection du calendrier des mani- Point 2: Pour des raisons de sécurité terrains concernés. Malgré toutes ces festations. Il a également été décidé juridique, la nomination de Monsieur démarches, le projet n’a pas été pour- d’attribuer à partir de cette année un Daniel Loes comme délégué de la suivie par les services étatiques et ris- subside ordinaire de 500 € à l’En- commune de Bech au sein de l’office que maintenant d’être retardé une nou- tente, qui est destiné à l’avenir pour régional des communes de Beaufort, velle fois. Les habitants du village se financer ce calendrier. Bech, Berdorf, Consdorf et Reisdorf, plaignent depuis des années de l’état • Pour le service rendu à l’occasion de avec siège à Beaufort, décidée par le déplorables des chaussées, ce qui a la « Journée nationale de l’arbre », la conseil communal en sa séance du 27 amené le collège échevinal à soumettre Chorale Ste Cécile obtient une sub- octobre 2011, a de nouveau été confir- les plans et le devis, au montant de vention de 120 €. mée à l’unanimité des voix par les 405.295,55 € à charge de la commune, • A l’instar des années précédentes, conseillers. avant tout autre progrès au vote du conseil communal. Grâce à cette me- les dépenses occasionnés par la tra- Point 3: L’inauguration officielle du sure, l’administration de Ponts et ditionnelle « Krëschtfeier » de l’A- centre de recyclage régional à Jun- Chaussées serait éventuellement inci- MIPERAS, s’élevant à un montant de 1.359,85 € sont pris en charge par glinster aura lieu le 29 avril courant et tée à faire avancer leurs procédures, en il ouvrira ses portes au public à partir vue de faire entamer les travaux encore la commune. du 3 mai 2011. L’exploitation du cen- au cours de cette année. Tous les • La commune de Bech prend le pa- tre a été confiée à la société CNN S.A.. conseillers donnaient leur accord à ce tronage de la deuxième marche po- Toutefois, en vue de conclure les projet et soulignaient son urgence. pulaire internationale organisée en contrats avec les firmes et d’assurer la date du 24 juillet 2011 par les surveillance de la gestion du centre, un Point 6: Le sujet de la réforme territo- « Micky Mais Gemeng Bech » et comité de surveillance composé d’un riale fût traité par le conseil communal alloue à cet effet à l’association un membre de chacune de communes dans une réunion de travail en date du soutien financier au montant de 2.500 €. membres Junglinster, Bech, Berdorf, 31 janvier. A l’issue de cette réunion, Consdorf et Waldbillig devra être mis la conclusion a été tirée que la com- • Le montant de 250 € a été attribué en place. Le bourgmestre Edmond mune de constituerait en l’association des parents d’élèves Schintgen, ayant représenté la com- fait le partenaire logique et prédestiné ELVERE pour l’organisation de mune de Bech jusqu’ici dans les ré- pour entamer les négociations et dis- « Porte Ouverte » à l’occasion de unions pose sa candidature pour y être cussions en vue d’une future fusion. l’inauguration de la Maison Relais et élu délégué. Après vote secret, Ed- Afin d’acter cette prise de position of- de l’école à Berbourg. mond Schintgen fût désigné avec six ficiellement dans le registre des délibé- voix et une abstention délégué de la rations, le conseil communal confir- commune de Bech au sein du comité mait à l’unanimité des voix cette déci- de surveillance du centre de recyclage. sion. Seite 6 Becher Gemengebuet 87/2011 HAUSHALTSPLAN Haushaltsplan 2011

2011 Zum 31.12.2010 beträgt die Schuldenlast der Gemeinde 255627,77 €, was einer Pro-Kopfverschuldung von ungefähr 230 € entspricht

Der Haushaltsplan der Gemeinde begreift:

I. Gewöhnliche Einnahmen II. Aussergewöhnliche Einnahmen III. Gewöhnliche Ausgaben IV. Aussergewöhnliche Ausgaben

I. Gewöhnliche Einnahmen 1. Aus gemeindeeigenen Produkten

Vermietung und Pacht von gemeindeeigenen Gebäuden und Grundstücken 35 000,00 € Jagdgelder 6 303,00 € Holzverkauf 108 000,00 € Zinsen 7 000,00 €

156 303,00 € 2. Staatssubventionen

Beteiligung des Staates an den Gehältern von Beamten 28 000,00 € Beteiligung an den Kosten der verschiedenen Zählungen 1 500,00 € Gewerbesteuer 686 470,27 € Finanzielle Zuweisung des Staates 2 366 224,87 € Rückerstattung des Staates für den Stromverbrauch auf Staatsstrassen 15 000,00 € Rückerstattung der Mehrwertsteuer 20 000,00 €

3 117 195,14 € 3. Taxen und Steuern usw., die von den Bürgern der Gemeinde herrühren:

Grundsteuer 34 000,00 € Wasserverkauf 270 000,00 € Müllabfuhrgebühren sowie Verkauf von Kübeln und SIGRE-Säcken 85 500,00 € Kanalisationsbenutzungsgebühren 205 000,00 € Beteiligung der Gemeinde Grevenmacher an den Stromkosten der Pumpstation in Geyershof 1 800,00 € Grabkonzessionen und Beerdigungstaxen 5 300,00 € Taxen für Zweitwohnungen 1 800,00 € Kanzleigebühren 500,00 € Gebühren für die Erteilung von Baugenehmigungen und Bearbeitung von PAP- Dossiers 2 000,00 € Hundetaxen 2 000,00 € Verkauf der Tickets für "Repas sur Roues" 18 000,00 € Taxen für die Benutzung der Gemeindesäle 1 600,00 € Verkauf von Fischereischeinen 200,00 € Verschiedenes 500,00 €

628 200,00 € 4. Verschiedenes

Beteiligung des SYNECOSPORT an den Gehältern des Lehrpersonals 200 000,00 € Übernahme des Boni des Office Social 9 575,20 €

209 575,20 €

Total der gewöhnlichen Einnahmen: 4 111 273,34 € Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 7

HAUSHALTSPLAN II. Aussergewöhnliche Einnahmen

1. Anschlusstaxen an die Kanalisation 4 500,00 € 2011 2. Infrastrukturtaxen 50 000,00 € 3. Anschlusstaxen an die Wasserleitung 7 500,00 € 4. Rückerstattung von Infrastrukturkosten seitens des SIGRE 3 600,00 € 5. Rückerstattung von Infrastrukturkosten seitens des SIAEE 16 500,00 € 6. Rückerstattung der Mehrwertsteuer betreffend die diversen Projekte zur Erneuerung von Wasserleitungen 20 000,00 € Finanzielle Beteiligung des Tourismusministeriums bei den Studienkosten zur 7. Ausweisung einer Tourismuszone in Altrier 10 335,76 € 8. Beteiligung der Umweltverwaltung am Bongertenprojet und an der Auftsellung 9 000,00 € von Energiekonzepten 9. Finanzielle Beteiligung des Staates am Projekt Becher Gare 386 531,55 € Finanzielle Beteiligung des Staates am Bau der Maison Relais und 10. Primärschule in Berburg 90 233,60 € 11. Finanzielle Unterstützung des Staates an den Studienkosten zur Ausweisung von Quellenschutzzonen 10 000,00 € 12. Finanzielle Unterstützung des Staates zur Erneuerung der Kanalisation in der 50 818,00 € Strasse Gréckert in Rippig Beteiligung der Sites et Monuments an der Renovierung von Kapellen und 13. Kirchen 35 000,00 € 14. Subvention für die Instandsetzung eines Waldweges 10 000,00 € 15. Staatliche Zahlung des Staates im Rahmen des Pacte logement 170 000,00 € 16. Beteiligung der Kirchenfabrik Hemstal an den Renovierungsarbeiten 42 000,00 € der Kirche Hemstal und der Kapelle in Zittig 17. Anleihe zum Ausgleich des Haushaltsplanes 1 020 000,00 € Total der aussergewöhnlichen Einnahmen: 1 936 018,91 €

III. Gewöhnliche Ausgaben

1. Allgemeine Verwaltung

Unterhalt, Saubermachen des Gemeindegebäudes in Bech 22 790,00 € Stromkosten und Heizungskosten 26 000,00 € Bürokosten (Formulare, Papier, Telefon usw.) 15 500,00 € Unterhalt von Büromaschinen 2 000,00 € Anschaffung von EDV Material, Büromaterial und Möbel 6 750,00 € Internetseite und Miete einer Software für die Verwaltung 21 000,00 € Fahrtkosten 500,00 € Entschädigung des Schöffenrates 11 000,00 € Entschädigung der Gemeinderäte 2 500,00 € Entschädigungen für Zählungen 3 000,00 € Entschädigungen für die Mitglieder der Wahlbüros bei den Gemeindewahlen 6 000,00 € Gehälter der Gemeindebeamten 215 000,00 € Verschiedene Entschädigungen 1 148,26 € Feuerversicherungen 15 500,00 € Grundsteuer 2 000,00 € Pacht, Katasterkosten und Eintragungsgebühren 2 200,00 € Anfertigungskosten des "Gemengebuet" und Abfallkalenders und andere Veröffentlichungen der Gemeinde in der Presse 15 000,00 € Experten -und Rechtsanwaltskosten 1 000,00 € Beitrag zum interkommunalen Syndikat SIGI 5 677,00 € Verschiedenes (Kauf von Blumen, Empfänge) 5 500,00 € Gemeindewahlen- verschiedene Kosten 2 000,00 € 382 065,26 € Seite 8 Becher Gemengebuet 87/2011

2. Feuerwehr und öffentliche Sicherheit HAUSHALTSPLAN Subventionen an die Feuerwehren 1 300,00 € Unterhalt der Feuerwehrlokale 3 250,00 € 2011 Kooperation mit der Feuerwehr der Gemeinde Consdorf 15 000,00 €

19 550,00 € 3. Erziehung - Schulen

Reinigung der Schulen - Löhne 19 136,00 € Heizungskosten, Stromverbrauch, Unterhalt 26 500,00 € Schulmaterial für die Kindergärten 5 000,00 € Schulmaterial für die Früherziehung 2 500,00 € Schulbibliothek 250,00 € Schulmilch und Wasser 1 000,00 € Ausflüge und Schulfeste 2 250,00 € Epargne Scolaire 400,00 € Subventionen für erfolgreiche Schüler 6 000,00 € Schultransport 148 500,00 € Schulmedizin 800,00 € Beteiligung an der interkommunalen Schule Bech-Manternach sowie an der 470 000,00 € Maison Relais Benutzungsgebühr für das Schwimmbad in 7 000,00 € Gehälter des Lehrpersonals und der Kursusbeauftragten 400 000,00 € Ersetzen von Lehrpersonal 1 000,00 € Minerval an die Gemeinde Junglinster 12 000,00 € Verschiedenes (Haftpflichtversicherung, Fahrtkosten, Mobiliar) 1 630,00 €

1 103 966,00 €

4. Kultur

Kosten für öffentliche Feste 10 000,00 € Subventionen an kulturelle Vereine der Gemeinde 8 500,00 € Anschaffung von Kunstobjekten 3 500,00 € Beteiligung an den Musikschulen Echternach und Grevenmacher 30 000,00 € Unterhalt von Gebäuden (Festsäle) 38 406,00 € Entschädigung des Gemeindewirts 500,00 €

90 906,00 € 5. Kirchen und Pfarrhäuser Unterhalt und Heizungskosten 29 500,00 €

6. Soziale Sicherheit

Teuerungsprämie und Heizkostenzulage 8 500,00 € Essen auf Rädern 29 000,00 € Subvention für die AMIPERAS 2 500,00 € Finanzielle Beteiligung am regionalen Sozialamt 16 000,00 €

56 000,00 € 7. Wasserversorgung, Kanalisation, Müllabfuhr, usw.

Kosten der Wasserpumpstationen - Unterhalt und Löhne 33 032,00 € Unterhalt der Wasserleitungen - Unterhalt und Löhne 34 032,00 € Stromverbrauch der Infrastrukturen zur Wasserversorgung 18 500,00 € Unterhalt der Kanalisation (Material - Löhne) 20 510,00 € Beteiligung am Abwassersyndikat SIDEST für den Unterhalt der Kläranlagen 61 907,00 € Beteiligung am Abwassersyndikat SIDERO für den Anschluss von Graulinster 1 072,82 € an die geplante Kläranlage in Beidweiler Müllabfuhr, Papier-, Glas- und Plastiksammlungen, Grünschnittcontainer 100 000,00 € Beteiligung an den Betriebskosten des Recyclingcenters Junglinster 25 000,00 € Unterhalt der Friedhöfe - Unterhalt und Löhne, SICEC 11 436,00 € Rückführung an den Staat einer Trinkwassergebühr (0,10€ / m3) 6 000,00 €

311 489,82 € Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 9

8. Sport HAUSHALTSPLAN Subventionen an Sportvereine 3 250,00 € Organisation des GP Ost-Fenster 2 500,00 € 2011 5 750,00 € 9. Urbanismus Zuschüsse seitens der Gemeinde für die Renovierung von Fassaden 5 000,00 € Zinssubventionen an das Gemeindepersonal 1 000,00 € Unterhalt der öffentlichen Anlagen 32 905,00 €

38 905,00 € 10. Unterhalt der Feld -und Vizinalwege und öffentliche Beleuchtung

Feldwege - Unterhalt und Löhne 94 684,00 € Vizinalwege, öffentliche Beleuchtung und Strassenbeschilderung 178 689,00 €

273 373,00 €

11. Handel und Industrie

Beteiligung am Syndikat SIAEE zur Errichtung einer regionalen 2 220,00 € Industriezone in Echternach

12. Unterhalt der Wälder

Gehälter des Försters und der Waldarbeiter 91 750,00 € Verschiedene Anschaffungen und Aufträge 18 500,00 €

110 250,00 € 13. Tourismus

Subventionen an das Syndicat d'Initiative, Office National de Tourisme 2 000,00 € Entente des syndicats d'initiatve Unterhalt der Gebäude und der Radpiste 3 000,00 €

5 000,00 € 14. Gemeindeschuld

Zinsen auf Kontokorrenten 500,00 € Rückzahlungen auf Anleihen (Zinsen) 20 800,00 € Rückzahlungen auf Anleihen (Schuldentilgung) 97 500,00 €

118 800,00 € 15. Verschiedene Ausgaben

Beiträge an Pensionskassen 37 000,00 € Beitrag zum "Fonds pour dépenses communales" 28 300,00 € Verschiedene Subventionen an Vereine und Organisationen 10 000,00 € Unterstützung des Planning Familial, REEF, Late Nigt Bus usw.) 3 700,00 € Unfallversicherungen 1 500,00 € Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen 5 500,00 € Mehrwertsteuerzahlungen an den Staat 5 000,00 € Kauf von Fischereischeinen 300,00 €

91 300,00 €

Total der gewöhnlichen Ausgaben: 2 639 075,08 € Seite 10 Becher Gemengebuet 87/2011

HAUSHALTSPLAN IV. Aussergewöhnliche Ausgaben

2011 1. Studie über die Wasserversorgung und die Trinkwasserqualität inder Gemeinde 20 000,00 € 2. Revison des Bebauungsplanes 100 000,00 € 3. Neufassung des Verkehrsreglements und Einführung vom 30er Zonen 30 000,00 € 4. Katastermessungen von einem privaten Geometerbüro 5 000,00 € 5. Erstellung von Energiekonzepten für Gemeindegebäude und finanzielle 15 000,00 € Unterstützung an die Haushalte für Energiesparmassnahmen 6. Ankauf von Gebäuden und Grundstücken 50 000,00 € 7. Einrichtung einer Küche im Gemeindesaal Bech 12 000,00 € 8. Erneuerung des Daches der Gemeinde, der Schule und des Feuerwehrlokals, 80 000,00 € sowie der Elektroinstallation im GemeindehausBech 9. Projekt Becher Gare 450 000,00 € 10. Geographisches Informationssystems GEOMAP für die Verwaltung 4 000,00 € 11. Anschaffung von Feuerwehrmaterial-Beteiligung an verschiedenen 10 000,00 € regionalen Investitionen 12. Beteiligung im interkommunalen Syndikat SYNECOSPORT - Projekt zum Bau 160 000,00 € einer Vorschule in Berburg, Schaffung einer Schulbibliothek, Schulhof für das neue Schulgebäude, Beteiligung am Schwimmbad in Biwer 13. Finanzielle Beteiligung am regionalen Sozialamt 10 000,00 € 14. Einführung eines Einkaufshilfsdienstes für ältere Bürger 2 500,00 € 15. Schaffung eines regionalen Dienstes für ältere Mitbürger 9 500,00 € 16. Bauprämien 1 500,00 € 17. Bongertenprojet in Zusammenarbeit mit der Fondatioun Hëllef fir d'Natur 15 000,00 € 18. Anpflanzungen 3 500,00 € 19. Einrichten von Spielplätzen 10 000,00 € 20. Instandsetzung eines öffentlichen Platzes in Hemstal 100 000,00 € Instandsetzung der Umgebung am Standort Becher Gare und Einrichten von 21. 10 000,00 € Parkplätzen 22. Anschaffung eines neuen Gefährts für den technischen Dienst oder den 35 000,00 € Schultransport 23. Prämien für die Pflanzung von Hochstammbäumen innerhalb des Perimeters 500,00 € 24. Verlegen eines Regenwasserkanals in Rippig und Erneuerung der Kanalisation 540 000,00 € in der Strasse "Im Gréckert" 25. Entschädigungen an Landwirte für Ernteausfälle 250,00 € 26. Beteiligung am interkommunalen Abwassersyndikat SIDEST 81 983,00 € 27. Beteiligung am interkommunalen Abwassersyndikat SIDERO (Graulinster) 6,47 € 28. Amortissieren der Kläranlagen beim Abwassersyndikat SIDEST 182 653,00 € 29. Beteiligung am Bau eines Recyclingcenters in Junglinsters 10 000,00 € 30. Beteiligung an den Infrastrukturkosten des SIGRE 250,00 € 31. Ausweisung von Quellenschutzzonen 20 000,00 € 32. Sanierung des Wasserbehälters Geyershof 12 500,00 € 33. Verlegen einer Wasserleitung von Hemstal nach Rippig und Anschluss und 110 000,00 € Umbau des Behälters in Rippig 34. Einrichten eines Informatiksystems zür Überwachung der Trinkwasseranlagen 20 000,00 € in der Gemeinde Bech 35. Rücklagen der staatlichen Subvention im Rahmen des Pacte logement 170 000,00 € 36. Prämien für Regenwassergewinnungsanlagen 1 800,00 € 37. Beteiligung am Flusspartenariat der "Syr" 3 000,00 € 38. Renovierung der Kapelle in Hersberg 15 000,00 € 39. Renovierung der Kapelle in Zittig 10 000,00 € 40. Restaurierung der Malereien in der Kirche in Hemstal 110 000,00 € 41. Instandsetzung eines Waldweges 12 500,00 € 42. Instandsetzung des Fitnessparcours, der Minibikepiste und sonstiges 5 000,00 € 43. Beteiligung an der Schaffung eines "Office régional de tourisme" 2 100,00 € 44. Beteiligung am LEADER Programm Mullerthal 7 000,00 € 45. Instandsetzung der Kreuzung in Kobenbour und des Weges nach Colbette 420 000,00 € 46. Instandsetzung des "Heeschbregerwee" 300 000,00 € 47. Instandsetzung und Reparatur von Vizinalwegen 50 000,00 €

Total der aussergewöhnlichen Ausgaben: 3 217 542,47 € Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 11

HAUSHALTSPLAN Aus diesem Zahlenmaterial ergibt sich folgendes Bild:

Gewöhnliche Aussergewöhnliche 2011

Einnahmen: 4 111 273,34 € 1 936 018,91 € Ausgaben: 2 639 075,08 € 3 217 542,47 € Boni 2011 1 472 198,26 € Mali 2011 - 1 281 523,56 € Mali 2010- 186 723,83 €

Gesamtboni 1 285 474,43 €

Somit würde am Ende des Geschäftsjahres 2011 ein Boni von 3 950,87 € entstehen.

Autorisation de l'autorité de tutelle Exécution Aktuelle Schulden- Opérations annuelles situation der date et montant JJ/MM/AA en € stitut Financpi ériode années prêt initial Solde au 31.12.10 Total Capital remb. Intérêts et frais Solde au 31.12.11 Gemeinde Bech de/à en € suivant extrait col.9+10 col.7-col.11 facturés suivant extrait Sigle suivant extrait 12356 7 8 9 10 11

10-08-92 619 733,81 BCEE 92-12 619 733,81 86 464,64 44 400,52 42 743,44 1 657,08 43 721,20

10-05-93 371 840,29 BCEE 93-13 371 840,29 64 940,57 26 831,40 25 529,17 1 302,23 39 411,40

24-06-94 198 314,82 BCEE 94-14 198 314,82 52 283,98 13 736,00 12 617,98 1 118,02 39 666,00

25-03-96 148 736,11 BCEE 96-16 148 736,11 51 938,58 10 123,70 8 955,45 1 168,25 42 983,13

Totaux: 255 627,77 95 091,62 89 846,04 5 245,58 165 781,73

Seite 12 Becher Gemengebuet 87/2011

Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 13 Auf friedlichem Wege

Wer kennt solche Situationen nicht: eine unerträgliche Geräuschkulisse, die aus der Woh- nung nebenan dringt und einem den Schlaf raubt; Bäume des Nachbargartens, deren Laub den eigenen verdrecken; unerträglicher Gestank, der aus der überquellenden Mülltonne ge- genüber entweicht. Die Gründe für Nachbarschaftsstreitigkeiten dieser Art sind vielfältig, schließlich grenzen die Lebensbereiche von Menschen aneinander, die sich ihr Miteinander nicht immer ausgesucht haben. Service Régional de Oft lassen sich derartige Probleme Médiation Sociale

allein durch die Konfliktparteien

gar nicht lösen und gelegentlich

endet ein solcher Streit auch mal vor dem Gericht, weil jeder auf sei- ner Sicht der Dinge beharrt. Damit es soweit nicht kommen muss, gibt es seit kurzem einen kostenlosen Mediationsdienst, den die Vereini- gung MEC asbl. (Mouvement pour l’Egalité des Chances) mit Unterstützung der LEADER Regionen Miselerland und Müllerthal ins Leben gerufen hat. Zu diesem Zweck wurden seit Beginn des Jahres eigens 19 ehrenamtliche Mediatoren ausgebildet, die den Konfliktpartei- en beistehen und auf der Suche nach einer möglichst einvernehmlichen Lösung unterstüt- zen.

Seit Oktober steht dieser Dienst offiziell jedem Bewohner der 31 Gemeinden beider Regio- nen als Alternative zu herkömmlichen, vor allem gerichtlichen Formen der Auseinanderset- zung offen. Das Mediationsverfahren funktioniert dabei folgendermaßen: Wer Bedarf hat, weil er einen Streit mit seinem Nachbarn befürchtet oder einen bereits eskalierten Konflikt aus dem Weg schaffen möchte, meldet sich unter der kostenlosen Hotline (8002 3883; me- [email protected] ) und bittet um Hilfe. Anschließend wird den Parteien eine Mediation telefonisch und schriftlich vorgeschlagen. Mit beiden Seiten wird zunächst ein klärendes Einzelgespräch geführt, um die Probleme identifizieren zu können und schließlich findet die eigentliche Mediation statt: Das bedeutet im Klartext, dass sich beide Parteien im Bei- sein eines Mediators treffen, um gemeinsam nach einem Ausweg zu suchen – und das alles selbstverständlich auf freiwilliger Basis.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, können Sie sich auf folgenden Wegen informieren: Kostenlose Kontaktnummer: 8002 3883 • Dienstags von 9 bis 11 Uhr Donnerstags von 18 bis 20 Uhr Außerhalb der Bereitschaft: • Anrufbeantworter E-Mail: [email protected] Der Service wird kostenfrei angeboten.

Mouvement pour l’Egalité des Chances a.s.b.l. 30, rue de Wasserbillig – L-6490 Echternach Telefon 26.72.00.35 www.mecasbl.lu Seite 14 Becher Gemengebuet 87/2011

Der Natur auf der Spur

Der Kannerwanderwee in der Gemeinde Bech bietet Erlebnisse für alle Sinne, Spaß und Be- wegung in freier Natur. Das Angebot richtet sich vor allem an Schulklassen, Familien und Jugendgruppen. Es ist jedoch jeder herzlich eingeladen, sich von den Eindrücken faszinieren zu lassen.

Spielerisch können Naturfreunde auf diesem Wan- derweg an insgesamt zwölf Stationen zu unterschied- lichen Themen ihr Wissen erproben und erweitern, fühlen, riechen und sehen, was die Natur alles bereit hält, wenn man nur genau hinschaut. Denn bewahren wird man nur, was man auch kennt – und was einen Namen hat.

Der Kinderwanderweg ist kürzlich durch das tatkräftige Engagement des Micky-Maus-Clubs in Bech sowie mit finanzieller Unterstützung der LEADER-Gruppe Müllerthal und der Ge- meinde Bech fertig gestellt worden. Der rund fünfeinhalb Kilometer lange Naturerlebnispfad schlängelt sich vom alten Bahnhof Bech aus durch die idyllische Wald- und Wiesenland- schaft der Gemeinde. Teilweise verläuft der Weg auf der alten, längst stillgelegten und zum Fahrrad- und Wanderweg ausgebauten Trasse der Schmalspurbahn „Charly“, die bis 1954 die Stadt Luxemburg mit Echternach verband.

Wer sich die Zeit nimmt, wird einiges erfahren – beispiels- weise darüber, welche Spuren heimische Waldtiere wie das Eichhörnchen oder das Wildschwein im Boden hinterlassen. Oder über das „Geheimnis der Jahresringe“, die der Quer- schnitt eines Baumstammes zeigt. An jeder der Stationen führt eine kurze, unter einer Holzklappe verborgene Anlei- tung durch die Aufgaben.

Insgesamt wird ein breites, umweltpädagogisch durchdach- tes Spektrum an Erfahrungen und Erkenntnissen geboten. Der Kinderwanderweg ist deshalb ideal für Schulklassen und Familien und für jeden geeignet, der die Natur einmal intensiv und aus einer neuen Perspektive wahrnehmen will. Wer mehr über den Kinderwanderweg wissen möchte, kann sich an den Micky-Maus-Club in Bech oder an das Büro der LEADER-Gruppe Müllerthal in Echternach wen- den.

Micky-Mais Gemeng Bech Sekretär Romain Welter 14, op der Schanz L-6225 Altrier Tel.: 79 01 45 Email: [email protected] Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 15 Lernen macht Spaß!

Lernen, sich weiterbilden und eigene Interessen vor Ort und in jeder Region des Landes vertiefen – diesem Anspruch widmet sich die Landakademie seit einigen Jahren mit Erfolg. Die Initiative wurde 2007 von den beiden nördlichen LEADER-Regionen Redange-Wiltz und Clervaux-Vianden ins Leben gerufen, um allen bildungshungrigen Bürgern den Zugang zum Lernen zu erleichtern. Im letzten Jahr haben sich dem Projekt auch die beiden LEADER-Gruppen Lëtzebuerg West und Müllerthal angeschlossen.

Die Landakademie organisiert zwar selbst keine Kurse für die Region Müllerthal, liefert aber als Dachvereini- gung einen umfassenden Überblick über Weiterbil- dungsangebote und Workshops in den beteiligten Regi- onen. Jeweils im September, Dezember und Mai er- scheint eine an alle Haushalte verteilte Broschüre mit den Fortbildungs-angeboten der Regionen Müllerthal und Lëtzebuerg West. Auf der Internetseite der Land- akademie (www.landakademie.lu) haben Teilnehmer zudem die Möglichkeit, sich direkt für eine Veranstal- tung anzumelden. Die Themen, zu denen Kurse angeboten werden, reichen von A wie Allgemeinbildung bis U wie Um- welt. Angesprochen werden Menschen jeden Alters. Von der Landakademie profitieren allerdings nicht nur die Teilnehmer – auch die Kursveranstalter, zu denen Einzelpersonen ebenso zählen wie Vereine, können auf eine professionelle Organisationsstruktur zurückgreifen und über die Broschü- re und die Homepage der Landakademie ihre Teilnehmer erreichen.

Ums Lernen geht es der Landakademie allerdings nicht nur im Rahmen von ganzjährig stattfinden- den Kursen und Workshops. Alle zwei Jahre organisiert die Einrichtung auch das so genannte Lern- fest, das 2007 erstmals im Park Hosingen stattfand und sich mittlerweile fest etabliert hat. Im nächsten Jahr wird die Veranstaltung in Echternach zu Gast sein. Ziel des Lernfestes am 5. Juni 2011 ist es, ein breites Publikum unter dem Motto „Lernen macht Spaß“ zu erreichen. Eine wichtige Rolle werden aber auch die besonderen Reize der Region Mullerthal spielen.

Das Prinzip des Lernfestes ist einfach: Es gibt viele Men- schen, die sich spezielle Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet angeeignet haben, und andere, die gerne etwas Neu- es erfahren und erleben möchten; das Lernfest bietet hierfür den passenden Rahmen. Alle Vereine, die sich im nächsten Jahr an der Veranstaltung beteiligen möchten, sind aufgeru- fen, sich im LEADER-Büro in Echternach oder bei der Land- akademie zu melden. Wer Kurse besuchen oder anbieten möchte, kann sich an das LEADER-Büro oder an die Landakademie wenden:

Landakademie LAG LEADER Mullerthal 23, an der Gaass Büro LEADER Echternach L-9150 Eschdorf 30, route de Wasserbillig Tel.:+352 89 95 68-23 | L-6490 Echternach [email protected] Tel: +352 - 26 72 16 30 Email: [email protected] www.landakademie.lu

Seite 16 Becher Gemengebuet 87/2011 Was ist eigentlich LEADER?

Es gibt viele Menschen mit guten Ideen. An diesem Punkt setzt LEADER (Liaison entre actions de Développement de l’Economie Rurale) an. Die Organisation stellt Kontakte zwischen engagierten, kreativen Bürgern, Vereinen und Unternehmen her, um innovative Projekte zu fördern. Das Ziel ist die Entwicklung des ländlichen Raumes – gemeinsam und im Sinne der Menschen, die dort leben.

LEADER ist eine Initiative der europä- ischen Gemeinschaft, die jedoch vor allem auch durch die finanzielle Unter- stützung durch den Staat und die Ge- meinden lebt. An der aktuellen Förder- phase, die 2007 startete, sind insgesamt fünf Regionen Luxemburgs beteiligt. Neben Redange-Wiltz, Clervaux- Vianden, Lëtzebuerg West und dem Miselerland zählt dazu auch das Mül- lerthal. In jeder dieser Regionen ist eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) aktiv, die sich aus Partnern des öffentlichen Be- reichs (z.B. Gemeinden) und aus priva- ten Akteuren (Vereinen sowie Privatpersonen) zusammensetzt.

Die Aufgabe der Gruppe besteht vor allem darin, Initiati- ven anzuregen und Bürger zu mobilisieren. Neben der fi- nanziellen Förderung von Projekten spielt ihr Einsatz für eine intensive Vernetzung – der Bildung von Kontakten zwischen Gleichgesinnten in der Region – eine entschei- dende Rolle.

Auf diese Weise sind im Müllerthal bereits einige Ideen aus den Bereichen Regionale Produktver- marktung, Freizeit, Kultur, Tourismus sowie Bil- dung und Regionalmarketing Wirklichkeit geworden. Die erfolgreiche Etablie- rung des Müllerthal Trail als touristische Attrakti- on zählt ebenso dazu wie der kürzlich fertiggestell- te Kinderwanderweg – ein Naturerlebnispfad spe- ziell für Kinder – sowie der „Regionale Einkaufs- korb“, der seit August Informationen zu regionalen Erzeugern und deren Produkten bietet.

Wenn Sie mehr über LEADER erfahren möchten, wenden Sie sich an uns:

Lokale Aktionsgruppe LEADER Müllerthal Büro LEADER Echternach 30, route de Wasserbillig L-6490 Echternach Tel: +352 - 26 72 16 30 Fax: +352 - 26 72 16 32 Email: [email protected] www.mu.leader.lu

Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 17 Qualität vor Ort

Oft scheint der Gang in den Supermarkt der einfachste Weg zu sein, Einkäufe schnell und möglichst preiswert zu erledigen. Doch gerade in Zeiten, in denen Lebensmittelskandale für Negativschlagzeilen sorgen, wächst bei vielen Menschen der Wunsch, sich über die Herkunft der Produkte informieren zu können, die sie täglich zu sich nehmen.

Das Müllerthal hält für qualitätsbewusste Verbraucher einiges be- reit: Verschiedene Regionale Erzeuger bieten ein reichhaltiges Re- pertoire an hochwertigen Lebens- und Genussmitteln – und das qua- si vor der Haustür. Die Vorteile dieser regional erzeugten Agrarpro- dukte liegen auf der Hand: Sie sind einzigartig, ihre Herstellung ist nachvollziehbar, und der Weg vom Hof auf den Tisch könnte kürzer nicht sein. Ganz nebenbei schaffen die landwirtschaftlichen Betrie- be auch Arbeitsplätze und tragen zum Schutz der hiesigen Kultur- landschaft bei.

Unter dem Motto „Qualitéit aus dem Mëllerdall“ unterstützen die LEADER-Gruppe Müllerthal und der Verein Regional Initiative Mëllerdall – RIM asbl. deshalb seit einiger Zeit die enge Kooperati- on von Produzenten, die sich zur Vermarktung ihrer hochwertigen Produkte zusammengefunden haben, und setzen sich für eine stärke- re Wahrnehmung regional hergestellter Lebensmittel durch die Käufer ein. Diesem Ziel dient auch der „Regionale Einkaufskorb“. Die Broschüre ist im Au- gust erschienen und informiert über Erzeuger der Regi- on. Das Angebot reicht von heimischem Apfelsaft, vor Ort geröstetem Kaffee bis hin zu Spezialitäten aus der Metzgerei sowie Obstbränden, Brot und Käse. In all diesen Produkten verbinden sich Tradition, Qualität und oft auch innovative Ideen. Der „Einkaufskorb“ ist er- hältlich im LEADER-Büro, bei den Produzenten, in den Gemeinden oder als Download auf der LEADER- Homepage.

Die wichtigsten Informationen, kompakt auf einen Blick, sind in dem zusätzlich neu aufgelegten Flyer „Mëllerdaller Regional Produkter“, zu finden.

LAG LEADER Mullerthal/ Regional Initiativ Mëllerdall – RIM asbl. 30, route de Wasserbillig L-6490 Echternach Tel: +352 - 26 72 16 30 Fax: +352 - 26 72 16 32 Email: [email protected] rim@info-lu www.mu.leader.lu Seite 18 Becher Gemengebuet 87/2011 HOLZSTEE 2011 MAT LIETSCH

E Samschdeg, den 21. Mee 2011 zu Bech, « Am Hierzbësch »

De Rendez-vous ass mëttes um 14.00 Auer.

Léckebësch Geieschbësch Bëschwisen Direction MichelshofJäger

Hunerheck Grousststéck

Hierzbësch Dirwiss Hitzebur

Kuelegriecht Ellerbësch

Geieschgrond

Hirzbierg Louse

Scheedwiss Récker Gréngebierg BECH Weier

Hirzbësch

Jakobsbierg

BECH

TRANSFORMATEUR am Birk Den Usazpräis ass 40 € de Ster. Dobäi kommen 6% TVA.

Laangholz gët ugesaat bei engem Präiss vun 30 € de m3. Dobäi kommen 6% TVA. No der Stee kënnt Dir Iech um Feier bei der Lietsch wiermen.

Et ass unzehuelen datt de Béier an de Wirschtchen an der frëscher Loft apart gudd schmaache wäerten. Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 19

OFFICE SOCIAL REGIONAL BEAUFORT, BECH, BERDORF, CONSDORF, REISDORF

8,rue de l’Auberge L-6315 Beaufort

Té l.: 26 87 60 54 Fax : 26 87 83 54

Em ail : secreta [email protected]

eliane.jeitz @officesocial-beaufort.lu

[email protected]

HEURES M A TIN APRE S-M ID I D‘OUVERTURE LU ND I 15.00 – 19.00

M ARDI 08.00 – 12.00

MERCREDI 08.00 – 12.00

JEUD I 09.00 – 13.00

VENDREDI FERME

C.Matuszewski Eliane Jeitz Lu cie S im o n PRESENC ES Agent adm . Assist.sociale Assist.sociale 09.00 – 13.00 LUNDI 09.00 – 13.00 15.00 – 19.00 08.00 – 12.00 MARDI 08.00 – 12.00 13.00 – 17.00 08.00 – 12.00 MERCREDI 13.00 – 17.00 13.00 – 17.00 09.00 – 13.00 JEUD I 14.00 – 18.00 14.00 – 18.00 VEN D REDI 11.00 – 15.00 12.30 – 16.30

La commune de Bech est représentée au sein du conseil d’administration de l’office social régional par Monsieur Daniel Loes. Seite 20 Becher Gemengebuet 87/2011

Das Abliefern von Grünschnittabfall auf dem Hof Engel in Rippig ist nicht mehr möglich!

Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 21

Le dépôt de déchets de verdure à la ferme Engel à Rippig n’est plus possible! Seite 22 Becher Gemengebuet 87/2011

BAUSTELLEN IN DER GEMEINDE

FERTIGSTELLUNG DER BRÜCKE IN AL- TRIER/HERSBERG

TEILERÖFFNUNG DER KREUZUNG BECH/CONSDORF

ANLEGEN DER AUSSENANLAGEN AUF DER BECHER GARE

FERTIGSTELLUNG DES GEBÄUDES BECHER GARE

Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 23

CHANTIERS

RENOVATION DE LA CHAPELLE A HERSBERG

ACHEVEMENT DU CENTRE DE RECYCLAGE A JUNGLINSTER

POSE DU COLLEC- TEUR ET DU BASSIN D’ORAGE A RIPPIG

Seite 24 Becher Gemengebuet 87/2011

Sympathische Geburtstagsfeier in Camille Kohn sowie eine Delegati- ras in Bech. Inzwischen lebt Marie FEIERN der Seniorenresidenz St. Ambrosi- on des Vorstandes der Amiperas in der Seniorenresidenz St. Ambro- UND us Bech mit Präsidentin Irma Meyers- sius in Irrel, in dem sie sich ausge- UND Schmit sowie den Beisitzenden sprochen wohl fühlt und von ihren EREIGNISSE Marie Muller-Beck feierte Damen Thérèse Wagner und Maria Familienangehörigen regelmäßig ihren 100. Geburtstag Mischel-Paulus ein. Sie gratulier- besucht wird. Über ihre mittlerwei- tem der Jubilarin zum runden Ge- le drei Enkelkinder und fünf Uren- Ein ganz besonderer Tag burtstag und überreichten ein kel ist Marie Muller-Beck sehr prächtiges Blumenarrangement stolz. Zur Feier des Tages wurde Es gab Frau Marie Muller-Beck und eine Schachtel Pralinen. Das eine leckere Geburtstagstorte ange- schon, als das elektrische Licht Geburtstagskind betätigte sich als schnitten.

noch nicht erfunden war und Gründungsmitglied bei der Amipe- W.R. man noch kurbeln musste, um ein Auto zu starten. Sie erlebte zwei Weltkriege und trotz schwerer Zeiten verlor sie nie ihre positive Lebenseinstellung.

Am 22. Oktober 2010 hat Frau Marie Muller-Beck aus Zittig, ihr

100. Lebensjahr vollendet. Nur wenigen Menschen ist es vergönnt, auf ein so langes und reiches Le- ben zurückblicken zu können. Um dieses außergewöhnliche Ereignis besonders hervorzuheben, fanden sich neben den Familienangehöri- gen, der Schöffenrat der Gemeinde Bech, vertreten durch Bürgermeis- ter Edmond Schintgen und Schöffe

Gemeinde Bech unterstützt 44 flei- Im Beisein der Vertreter des Schöf- nen Schüler gezahlt, die ein erfolg- ßige Schüler und Studenten fen- und Gemeinderates, gab es für reiches Abschlussexamen vorzu- die erfolgreichen Jugendlichen, weisen konnten. In diesem Jahr 5.600 Euro für herausragende neben den anerkennenden Worten kamen insgesamt 44 Schülerinnen Leistungen durch Bürgermeister Edmond und Schüler sowie die Studentin- Schintgen, auch noch als Beloh- nen und Studenten in den Genuss

Einer langen Tradition folgend nung Geld-Prämien in Höhe von dieser Unterstützung und Motivati- zeichnete die Gemeinde Bech auch insgesamt 5.600 Euro. on. Der Stolz und die Freude waren in diesem Jahr verdienstvolle den Schülern deutlich anzusehen, Schüler und Studenten mit einer Prämien für die besten Schüler als sie ihre Prämien vom Gemein- Geld-Prämie aus. Als Anerken- Für den Abschluss eines erfolgrei- deoberhaupt in Empfang nehmen nung für herausragenden Leistun- chen Schuljahres im postprimären durften. Anschließend ergab sich gen auf schulischem Gebiet wur- Unterricht wurde eine Prämie in die Gelegenheit für alle Anwesen- den insgesamt 5.600 Euro für das Höhe von 75 Euro verliehen. Einen den beim gemütlichen „Patt“ noch Studienjahr 2009/2010 überreicht. Zuschuss von 150 Euro wurde je- weiter ins Gespräch zu kommen W.R.

Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 25

Ausflug zum Milch- eingebettet in eine Spielfilmhand- knapp 2500 Quadratmeter groß. Erlebniszentrum „Vitarium“ und lung: Caroline, die junge Entwick- Das Milch-Erlebniszentrum mit FEIERN dem bekannten Winzerdorf Schen- lungschefin von Luxlait, wird bei seinen 45 interaktiven Stationen UND gen einer Besucherführung durch die erlaubt seine Kenntnisse über UND hochmoderne Molkerei von Mi- Mich, gesunde Ernährung und Be- EREIGNISSE Luxlait-Molkerei und Schengen chel, einem Jungen aus dem 19. wegung vertiefen zu können. Fer- standen im Mittelpunkt Jahrhundert, gestört, der in einem ner stehen ein Kochlabor für Koch- Gemälde zum Leben erwacht. Mi- workshops und Seminarräume zur Verfügung sowie eine Luxlounge die die Gäste zum Verweilen ein- lädt.

Grundsteinlegung für einen eu- ropäischen Traum Anschließend ging es weiter in den kleinen Winzerort Schengen, der inzwischen zum Symbol für ein grenzenloses Europa geworden ist. Zuerst wurde die Delegation vom Bürgermeister Roger Weber im denkmalgeschützten „Koch“-Haus (1779) offiziell begrüßt um danach

unter Begleitung von Martina Kneip das Europamuseum zu er- kunden. In Schengen wurde be- kanntlich am 14. Juni 1985 an Bord des Personenschiffes Alle zwei Jahre lädt der Schöf- chel und Caroline freunden sich „Princesse Marie-Astrid“ das fenrat der Gemeinde Bech zum nach anfänglichen Irritationen an Schengener Übereinkommen von Ausflug ein. Gemeindevertreter und starten gemeinsam zu einer Deutschland, Frankreich und den und interessierte Gemeindebe- Odyssee durch die Welt der Milch- Benelux-Staaten unterzeichnet. Der dienstete nahmen teil und ließen produktion und - Name Schengen steht seit 25 Jah- die Gemeindestube für einen Tag weiterverarbeitung. Dabei erleben ren für freien Personenverkehr in hinter sich. sie einige spannende Abenteuer, an Europa. Nach der Besichtigung denen die Betrachter teilhaben. ging es weiter entlang der Mosel in In diesem Jahr beschloss der Jährlich werden etwa rund 125 nordöstlicher Richtung bis nach Schöffenrat eine der modernsten Millionen Liter Rohmilch verarbei- Ohn. Der „Apéritif“ sowie das vor- Molkereien Europas einen Besuch tet, die ausschließlich von heimi- zügliche Abendessen wurden im abzustatten. Die heutige Genossen- schen Bauernhöfen stammen. Von Restaurant Mathes eingenommen, schaftsmolkerei Luxlait ging 1978 der Besuchergalerie aus konnten wo der Tagesausflug seinen Ab- aus dem Zusammenschluss der sich die Becher Gäste in ihren wei- schluss fand. Zum Schluss waren Molkereien Luxlait (Merl/ ßen Kitteln Einblicke in die Pro- alle sich einig: es war ein gelunge- Luxemburg), Celula (Bettemburg) duktionsabläufe der Molkerei ma- ner und erlebnisreicher Tag. Die und Laduna (Ingeldorf) hervor. Die chen. Das erst kürzlich eröffnete perfekte Organisation hat ihren neue Produktionsstätte am Standort „Vitarium“, das per Tunnel direkt Teil natürlich dazu beigetragen. Roost ist rund 33 000 Quadratme- mit der Molkerei verbunden ist, ist W.R. ter groß und wurde komplett mit neuen Maschinen ausgestattet. Hin- tergrund des Projektes ist das zu- nehmend schwierige Umfeld für einheimische Produkte im Luxem- burger Einzelhandel. „50 Prozent unserer Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund und sind im Gegensatz zu den Einheimischen nicht mit den Luxlait-Produkten aufgewachsen“, erläutert Luxlait- Marketingchef Pol Paquet. Ziel- markt ist die gesamte Großregion, in deren Herzen das Großherzog- tum liegt.

Odyssee durch die Welt der Milchproduktion Die Filme und Animationen sind Seite 26 Becher Gemengebuet 87/2011

FEIERN UND EREIGNISSE

Baampflanzaktioun vum 1. Schouljoer op der Zëtteger-Millen

90. Gebuertsdag vum Här Henri Gaasch vun Hemstel

Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 27

FEIERN UND EREIGNISSE

85. GEBUERTSDAG VUM HÄR ADY SCHILTZ VUN DER KREIZENHEICHT

85. GEBUERTSDAG VUN DER MADAME LOUISE NIEDERWEIS VUN BECH

Seite 28 Becher Gemengebuet 87/2011

Traditioneller „Hierken-Owend“ wird durch ein Sieb getrieben, mit ten aus der Region genießen. Für FEIERN in Altrier Essig, Rahm, den in Scheiben die Gäste, die keinen Fisch möch- geschnittenen Zwiebeln, Nelken ten, hielt der Organisator leckeren UND Heringe satt und vieles mehr und Lorbeerblatt vermengt und luxemburgischen Schinken mit zum Schluss auf die Heringe ge- Salat bereit. EREIGNISSE Vor wenigen Tagen luden die schüttet. Die Heringe müssen da- Es bestand aber auch die Möglich- „Schanzer Fëscherfrënn“ zum nach drei bis vier Tage kaltgestellt keit, die „Hierken“ vorzubestellen „Hierken-Owend“ ein, wo sich werden“, erklärt Annette Wey- und am selben Abend im alles um den beliebtesten schwe- land-Baum ihr Rezept. „Veräinsbau“ abzuholen, um sie dischen Speisefisch, den Hering, Wie jedes Jahr servierten die Frei- zu Hause zu genießen. Abgerun- drehte. zeitangler ab 19.00 Uhr ihre det wurde das Heringsfest mit „agemaachten Hierke mat gequell- einer tollen Adventstombola, wo Altrier – Nach dem großen Erfolg te Gromperen“ nach Schanzer Art. selbst gefertigte Adventsartikel der vergangenen Jahre veranstalte- Jeder konnte „à volonté“ essen zur Auswahl standen. ten die „Schanzer Fëscherfrënn“ und dazu die flüssigen Spezialitä- W.R. eine weitere Auflage des traditio- nellen „Hierken-Owend“ im loka- len „Veräinsbau“. Präsident Nico Weyland meinte: „Den Hierscht, ass einfach d’Zäit vun den Hier- ken“. Auch in diesem Jahr musste eine Menge Vorarbeit geleistet werden, um die begehrten He- ringsfilets nach Hausmacher Art herzustellen. „1402 Heringsfilets wurden gut gewaschen und gerei- nigt, danach ein bis zwei Tage gewässert, um anschließend tro- ckengetupft zu werden.

Die Sauce ist eine Kunst Die Heringsmilch („Mëllecher“)

Altrier: Konveniat vun den Ex- an d’Schoul gangen sinn, organi- sen an engem gudde Patt am Re- Schüler déi vu 1959-1967 séiert. De Fernand Rischard war staurant „Le Grillon“ zu Ueswei- Schoulbänk gedréckt hunn am ganzen 8 Joer Schoulmeesch- ler, hu si sech Spiichten an flott ter op der Schanz. An dëse Joer Momenter vu fréier erzielt an e Op Wonsch vum Schoulmeeschter huet hien fir 34 Kanner aus den gemittlechen Owend verbruet. No Fernand Rischard hunn d’Annette Uertschaften Altréier (Op der Hallefnuecht huet jiddferee ver- Weyland an René Mischel, e Kon- Schanz), Heeschbreg, Kuebebour sprach, fir beim nächsten Konve- veniat vun de fréieren Schoulko- a Kräizenhéicht vum 1 bis dat 7 niat erëm derbäi ze sinn. merodinnen a Komerode, déi bei Schouljoer matenaner Schoul ge- W.R. den Här Rischard vu 1959-1967 halen. Bei engem excellenten Ies-

Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 29

Bildband: « D’Gemeng mit einigen Fotomotiven die in den tenmotiven, Bodenkarten sowie FEIERN Bech am Laf vun der Zäit » vier Jahreszeiten fotografiert wur- zahlreichen Schwarz-weiß Aufnah- den. „Dieses Buch ist eine Form men. Nach seinen Dankesworten offiziell vorgestellt der Liebeserklärung mit Hilfe von lud Bürgermeister Edmond Schint- UND Fotomotiven aus den letzten 100 gen alle Anwesenden zum Ehren- EREIGNISSE Die Dörfer der Gemeinde Bech Jahren an die elf Dörfer in der Ge- wein ein. im Wandel der Zeit meinde Bech“ sagt Sekretär Ro- Eine Liebeserklärung anhand main Welter. Die eingesetzte Ar- Das bei den „Editions Schortgen“ von Fotomotiven aus den letzten beitsgruppe bestehend aus Edmond erschienene Buch mit der ISBN- 100 Jahren Schintgen (Bürgermeister), Marc Nummer 978-2-87996-571-0 kann Mersch, Norbert (Jéng) Petry, Pi- man zum Preis von 36 EUR bei Viele interessierte Einwohner erre Wagner, Nico Weyland und Herrn Weyland Nico Tél.: 79 07 41 und Gäste hatten sich im Kultur- Romain Welter hatten die schwieri- abholen (oder zuzüglich 6 EUR zentrum „Hanner Bra“ eingefun- ge Arbeit aus den unzählig gesam- Versand), durch Angabe der Ad- den, um der offiziellen Präsenta- melten Fotos, die besten Aufnah- resse mit Überweisung auf das tion des Fotobuches « D’Gemeng men auszuwählen. BGL-BNP Paribas Konto des Mi- Bech am Laf vun der Zäit » bei- cky-Maus Club Bech: IBAN LU84 zuwohnen. Markante Ansichten von blei- 0031 3346 9913 0000 mit dem

bendem Wert Vermerk „Fotobuch am Laf vun Eingangs hieß Präsidentin Annette der Zäit“ bestellen. Weyland-Baum vom Micky-Maus Die aktuellen Fotos stammen von W.R. Club Bech die Anwesenden herz- Edmond Schintgen, Marc Mersch, lich willkommen und bedankte sich und Pierre Wagner und erlauben in Reimform bei allen Mitwirken- zahlreiche Betrachtungswinkel. den für die Unterstützung. Mit ih- „Bei Schnee oder Frost war schnel- ren idyllischen Dörfern Bech, les Handeln gefragt“ und manch Altrier und Kräizenhéicht, Blumen- leicht anmutende Aufnahme war thal, Geyershof, Graulinster, planerisch kompliziert erklärt Marc Hemstal, Hersberg, Kobenbour, Mersch, der außerdem für das Lay- Rippig sowie Zittig, vereint die out und die gelungene Power-Point Gemeinde Bech eine Fülle kultu- Präsentation zuständig war. Die reller Sehenswürdigkeiten von Vorworte stammten von Bürger- höchstem Rang, die im neuen Bild- meister Edmond Schintgen und der band ausdrucksvoll mit alten und Vorsitzende Annette Weyland- neuen Ansichten dokumentiert Baum. Auf 208 Seiten bietet der wurden. In prägnanten Komplett- Bildband einen Spaziergang durch ansichten und Detailaufnahmen die Ortschaften der Gemeinde beschäftigt man sich mit ganz un- Bech, vom Wohnzimmersofa aus terschiedlichen Themenfeldern. und verlockt zu einem Besuch. Es Neben der Schmalspurbahn Charly erscheint zum richtigen Zeitpunkt mit seinen alten Bahnhöfen, sind und ist ein wunderschönes Weih- Kirchen, Kapellen, Glocken, We- nachtsgeschenk für alle Einwohner gekreuze und Lokale der Gemeinde, Geschäftsführer und (Wiirtschaften) ein wichtiges The- Liebhaber von Bildbändern. Die ma. Besonders aber bestechen die Präsentation war begleitet von ei- Luftaufnahmen und die zahlreichen ner Ausstellung mit alten Postkar- gestern/heute Gegenüberstellungen

Seite 30 Becher Gemengebuet 87/2011

FEIERN UND Micky Mais stellten Foto- Hemstal, Hersberg, Kobenbour, Rip- (Wiirtschaften) ein wichtiges The- buch in der Buchhandlung pig sowie Zittig, vereint die Gemein- ma. Besonders aber bestechen die de Bech eine Fülle kultureller Se- Luftaufnahmen und die zahlreichen EREIGNISSE Libo vor henswürdigkeiten von höchstem gestern/heute Gegenüberstellungen Rang, die im 208-seitigen Bildband mit einigen Fotomotiven die in den „Gemeng Bech am Laf vun der ausdrucksvoll mit alten und neuen vier Jahreszeiten fotografiert wurden Zäit“ Ansichten dokumentiert wurden. In ins Auge. Der geschmackvolle de- Bildband von den Mitgliedern prägnanten Komplettansichten und zent aufgemachte Bildband im DI- der Arbeitsgruppe signiert Detailaufnahmen beschäftigt man NA-4 Format ist bei der Edition sich mit ganz unterschiedlichen The- Schortgen erschienen. Das Buch ist Die Schönheit der Landschaft und menfeldern. Neben der Schmalspur- weiterhin in der Buchhandlung Libo die beschaulichen Dörfern der Ge- bahn Charly mit seinen alten Bahn- in Grevenmacher erhältlich und kos- meinde Bech zu dokumentieren war höfen, sind Kirchen, Kapellen, Glo- tet 36 Euro. das Ziel das sich die Vereinigung cken, Wegekreuze und Lokale W.R. „Micky Mais Gemeng Bech“ im Jahr 2008 vorgenommen hatte. Das Er- gebnis kann sich sehen lassen, es

wurde eine wahre Liebeserklärung an die einzelnen Ortschaften, ausge- drückt in zahlreichen Fotographien und Dokumenten.

Grevenmacher – Kürzlich wurde in der Libo-Filiale, das Bildband „Gemeng Bech am Laf vun der Zäit“ von einigen Mitgliedern der Arbeits- gruppe vorgestellt und auf Wunsch persönlich signiert. Zahlreiche Inte- ressierte kamen zur Signierstunde. Mit ihren idyllischen Dörfern Bech, Altrier und Kräizenhéicht, Blumen- thal, Geyershof, Graulinster,

15. Burgbrennen in Altrier ganz genau darauf, dass nichts ver- würste serviert wurden. Nach dem brannt wird, was Umwelt- und Ge- Zusammensacken der „Buerg“, wur- «Dem Wanter Äddi soen» sundheitsschädlich ist. Bereits ab de wie der Brauch es verlangt, fröh- Martine Mischel und Bob Wei- 18.00 Uhr konnten sich die Besucher lich weiter gefeiert. Damit wurde hinter der Sankt-Matthias- hoffentlich das Ziel erreicht, dass der merskirch in der Rolle der Pfarrkirche auf dem Feld vom Bauer Winter vertrieben wurde. Der Mi- „Brandstifter“ Al Meyers die 15. meterhohe kreuz- cky-Maus Club in Zusammenarbeit förmige Burg mit dem riesigen auf- mit der lokalen Dorfjugend hat somit Für die „Micky Mais“ Freunde aus getürmten Holzstoß trockenen Fußes einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Gemeinde Bech und die Schan- bewundern. einer uralten flammenden Tradition zer Jugend hat der Burgsonntag, und einem geselligen Zusammen- erster Fastensonntag eine besondere Dem Winter der Prozess gemacht Bedeutung, jedes Jahr pflegen sie kommen geleistet. W.R. den uralten Volksbrauch unserer Dem letztverheirateten Paar Martine heidnischen Vorfahren, um somit und Bob Weimerskirch-Mischel aus symbolisch den Winter zu vertrei- Altrier, fiel die Ehre zu, die „Burg“, ben. um 19.10 Uhr anzuzünden, die an- schließend mit pyrotechnischen Ef- Altrier – Der Sinn der Winter- fekten nochmals verschönert wurde. verbrennung liegt auf der Hand, soll Wenn das Strohkreuz brennt, beo- doch der Winter endgültig vertrieben bachten die „Schanzer Buerghären“ und zu einem schönen Frühling füh- genau, wie der Wind weht, ob er kalt ren. Im dörflichen Leben gilt der oder warm ist. Seit Generationen ist erste Fastensonntag als Burgsonntag, nämlich überliefert, dass der Wind wobei „Burg“ nicht anderes bedeutet beim „Buergbrennen“ verrät, wie der als Brand oder Feuer. Das Sammeln Sommer werden wird: trocken und von Brennmaterial erfolgt in den heiß oder nass und kalt. Für die aus- umliegenden Dörfer zum Abschluss reichende flüssige Bewirtung war der Weihnachtszeit und damit in mit heißer Schokolade für die Kinder Verbindung mit dem abbauen der und Glühwein und sonstigem hoch- Weihnachtsbäume, also einige Tage prozentigem für die Erwachsenen nach dem Dreikönigstag. Das auf bestens gesorgt. Die Veranstalter dem Rundgang gesammelte Brenn- hatten ebenfalls ein Zelt zur Verfü- material wird zum Feld geschleppt. gung gestellt, wo Grill- und Mett- Die Organisatoren achten jedes Jahr Seite 31 Becher Gemengebuet 87/2011

Nikolaus zu Besuch in Bech FEIERN UND Strahlende Kinderaugen und eine prall gefüllte „Tiitchen“ EREIGNISSE Der heilige Mann hatte viel zu tun

Der Bischof von Myra mit seinem NIKLOSFEIER langen Bischofsmantel, Mitra und Hirtenstab ist an seinem Feiertag ein landesweit gefragter Mann. Es war Punkt 14.00 Uhr, als der heili- Klängen „Léiwe Kleeschen, gudde und Spannung warteten die Kinder ge Nikolaus in Bech eintraf. Zu- Kleeschen“ vom Musikensemble auf den „Léiwe, gudde Klee- sammen mit seinem schwarzen Pink Notes unter der Leitung von schen“. Er war sichtlich erfreut Gesellen dem „Housecker“ wurde Patrick Yves Hengen begrüßt. über die große Besucherschar. Die der liebenswürdige ältere Mann Nach einem Jahr Pause folgte „den Kinder sangen und trugen ihrem mit Rauschebart, von Bürgermeis- Zinniklos“, der Einladung des un- Schutzpatron traditionelle Niko- ter Edmond Schintgen, unter den ermüdlichen Einsatzes der Eltern- lauslieder und Gedichte vor, wofür vereinigung sie dann mit einer Tüte Süßigkei- „Rénert“ Bech- ten belohnt wurden. Nach getaner Manternach und der Arbeit verabschiedete sich der „Bech-Berbuerger Nikolaus und versprach den klei- Musek“, unter der nen und großen Kindern im nächs- Schirmherrschaft der ten Jahr wiederzukommen. Ein Gemeinde Bech, um besonderes Dankeschön ging an die zahlreichen arti- alle Helfer und Organisatoren für gen Kinder im Kul- diese gelungene schöne Nikolaus- turzentrum „Hanner feier. W.R. Bra“ zu bescheren. Voller Vorfreude

„D’Schanzer Fëscherfrënn“ Die beiden Anglervereine, beste Voraussetzungen für ihr feiern traditionelles Abschluss- „DSchanzer Fëscherfrënn“ sowie Hobby. fest der ASV Nennig haben sich be- reits im Jahre 1999 zusammenge- Gemeinschaftserlebnis und Mit vollem Elan in ins neue tan, um das Gemeinschaftserleb- Freundschaft fördern Jahr nis Angeln an den wunderschönen Begegnung der Anglerfreunde Baggerseen, die während der Der Vorstand der „Schanzer an der gemeinsamen Grenze Sandgewinnung in dieser Region Fëscherfënn“ hatte ihre Mitglieder entstanden sind zu fördern. Ge- zum Abschlussfest zu den wun- Am Ende eines jeden Angeljahres genüber der Remicher derschönen Fischweihern nach veranstalten die Petrijünger aus „Esplanade“ und hinter dem Win- Nennig eingeladen. Das Fest wur- Altrier ein Abschlussfest, bei dem zerort Nennig stechen die wunder- de für alle Mitglieder veranstaltet, u.a. die besinnliche Einstimmung schönen blauen Fischweiher her- die, ein paar gesellige Stunden bei auf die Festtage im Vordergrund vor. Im Naturschutzgebiet der Essen und Trinken in einer idylli- stehen soll. Ortsgemeinde Perl-Nennig fanden schen Mosellandschaft verbringen die Angler im Naherholungsgebiet wollten. Nach den Worten von Präsident Nico Weyland neigt sich die Adventszeit langsam aber si- cher ihrem Ende entgegen und in aller ersten Linie ging es darum, das Gemeinschaftserlebnis und die Freundschaft unter den Mitglie- dern zu fördern. Der obligate „Aperitif“ wurde in Chalet bei den Weihern eingenommen. In der Gaststätte „Zum Mosaik“ war für das leibliche Wohl bestens ge- sorgt. Es war ein gelungenes Fest der Begegnung in der Grenzregion in der Vorweihnachtszeit.

W.R. Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 32

FEIERN UND Musik als Wohltäterin: Weih- der sonst selbständigen musikali- voll vorgetragen. Mit dem bekann- nachtskonzert der „Bech- schen Vereine verlangte von allen ten Weihnachtslied „Stille Nacht“ EREIGNISSE Berbuerger Musek“ in der St. Mitwirkenden ein genaues Hinhö- von Franz Xaver Gruber, nahm das Johann in Bech ren und Umdenken. Unter der Lei- Konzert einen würdigen Abschluss. tung der Dirigenten Patrick Yves Selbst der vorweihnachtliche Chrëschtconcert Weihnachtsmusik für den Hengen, Jos Stütz und Roby Schneefall tat das seines dazu bei, guten Zweck Schiltz stimmte das Konzert mit dass sicher viele Zuhörer mit einer wunderbaren Melodien auf die inneren Zufriedenheit und Glück- bevorstehende Weihnachtszeit ein. seligkeit nach Hause gingen. Der Einzigartige Symbiose zwi- Erlös des Abends kommt der Ver- schen (BBM) und den Chö- Klangschönheit von Chören und einigung „Association Thérapie ren Orchester Equestre“ zugute, die es Jugendli- chen und Erwachsenen mit körper- Das Gemeinschaftskonzert von der Mit James Curnow „Cavalcade of lichen und geistigen Störungen „Bech-Berbuerger Musek“ mit den Christmas“, eröffnete das Jugend- erlaubt, eine Hippotherapie in An- Cäcilienvereinen Bech-Biwer- Ensemble Pink Notes, das Konzert. spruch zu nehmen. Hemstal und dem „Ensemble Vo- Anschließend spielen die jungen W.R. Musiker noch verschiedene Werke cal Berdorf“ sowie dem Jugenden- semble Pink Notes übertraf die wie „Children Of The World“, Vorstellungen und Erwartungen Canto A Unicef“ und „A Swingin’ der vielen Zuhörer. Liebevolle Tra- Holoiday“, und das durchweg auf dition auf hohem musikalischem hohem Niveau. Ob wunderbare Niveau. Klanggemälde, witzige Rhythmik oder das triumphale Finale, die Musik erzeugte beim Publikum Bech – Dass eine gute Idee auch zum Erfolg führen kann, zeigte Spannung vom ersten bis zum letz- sich wiederum kurz vor Weihnach- ten Ton. Zwischen den einzelnen ten. Die festlich geschmückte Kir- Musikstücken bereicherte Präsi- che in Bech bildete den würdigen dentin Vicky Wagner-Wies mit Rahmen für eine beeindruckende besinnlichen Texten die Auffüh- rungen. Zweifellos einer der vielen Weihnachtsdarbietung unter der Highlights des Abends bildeten die Gesamtregie von Dirigent Patrick Yves Hengen. Die Zuhörer erleb- prachtvollen Stimmen des kompak- ten ein inhaltlich hochkarätiges und ten Chores, begleitet von der ein- atmosphärisch intensives Benefiz- fühlsamen Musik des Organisten konzert. Der gemeinsame Auftritt Erny Hengen. Auch die klassischen Messgesänge wurden ausdrucks-

Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 33

FEIERN UND EREIGNISSE

GROUSS BOTZ

2. ABRËLL 2011

INFORMATIOUNS- VERSAMMLUNG IWERT DEN RECYCLINGCENTER JONGLËNSTER

4. ABRËLL 2011 AM VERÄINSBAU ALTREIER

Seite 34 Becher Gemengebuet 87/2011

FEIERN UND EREIGNISSE Internet, sozial Netzwierker, Handy, Videospiller…

Déi nei Mediën veränneren eisen Alldag an dee vun eise Kanner, an d’Notzung vun dëse Mediën stellt eis virun nei Erausfuerderungen. Fir dass Kanner a Jugendlecher dës Instrumenter sëcher a verantwortungsvoll notze kënnen, ass et wichteg, dass all Bedeelegt – Kanner, Jugendlecher, Elteren, Léierpersonal an Erzéiher – dës Erausfuerderungen kennen a virun allem wëssen, wat fir e Verhaalen am Netz ubruecht ass.

Duerfir invitéiert d‘ELVERE – Eltere-Vereenegung „Rénert“ Bech/Manternach – Iech an Zesummenaarbecht mat BEE SECURE op een Informatiounsowend zum Thema

„Kanner a Jugendlecher am Internet – Eng nei Erausfuerderung fir Elteren“

Mëttwochs, de 4. Mee 2011 um 20.00 Auer am Schoulgebai „Rénert“ zu Berbuerg (2. Stack).

Mir hoffen, Iech bei eis begréissen ze dierfen, fir dass déi jonk Internet-Notzer vun haut zu reëlle Bierger vun deene virtuelle Welten vu muer ginn.

Den Informatiouns-Owend gëtt op lëtzebuergesch ofgehaal, et kënnen awer Froën op däitsch, franséisch an englesch gestallt a beäentwert ginn.

------

Uschléissend iwwerreecht d’ELVERE dem Léierpersonal aus der Ecole Fondamentale „Rénert“ e Scheck fir d‘Schoulkanner. - All Leit sinn häerzlech duerzou agelueden.

Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 35

FEIERN UND EREIGNISSE

CONCERT

Seite 36 Becher Gemengebuet 87/2011

FEIERN UND EREIGNISSE

Becher Gemengebuet 87/2011 Seite 37

FEIERN UND EREIGNISSE

Samsdeg, den 18. Juni 2011 ëm 20 Auer Concert mat Lëtzebuerger Lidder

zu Bech « Hanner Bra »

gesongen vun den Choralen

Bech – Biwer – Hemstel

Directioun : Jos Stutz

Deckel_Layout 1 21.04.11 13:42 Seite 2

ÒSelbst der strengste Winter hat Angst vor dem FrŸhlingÓ aus Finnland