Bewirtschaftungsplan Für Den Bayerischen Teil Des Rheingebietes

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bewirtschaftungsplan Für Den Bayerischen Teil Des Rheingebietes Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplan für den bayerischen Teil des Rheingebietes Bewirtschaftungszeitraum 2022 bis 2027 ENTWURF – Stand: Dezember 2020 – Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Rosenkavalierplatz 2, 81925 München Internet: www.stmuv.bayern.de E-Mail: [email protected] Redaktion: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Gestaltung: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Landesamt für Umwelt © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München, Dezember 2020 Inhaltsverzeichnis Einführung ............................................................................................................................. 1 1. Allgemeine Beschreibung der Merkmale der Flussgebietseinheit Rhein .............. 7 1.1. Allgemeine Merkmale des bayerischen Anteils des Rheingebietes ...................... 8 1.2. Oberflächengewässer .........................................................................................10 1.3. Grundwasser ......................................................................................................14 1.4. Schutzgebiete .....................................................................................................16 2. Gewässerbelastungen und Beurteilung ihrer Auswirkungen ...............................20 2.1. Oberflächengewässer .........................................................................................21 2.2. Grundwasser ......................................................................................................31 2.3. Klimawandel und Folgen .....................................................................................36 3. Risikoanalyse der Zielerreichung .......................................................................45 3.1. Oberflächengewässer .........................................................................................45 3.2. Grundwasser ......................................................................................................47 4. Überwachung und Zustandsbewertung der Wasserkörper und Schutzgebiete ...50 4.1. Oberflächengewässer .........................................................................................50 4.2. Grundwasser ......................................................................................................66 4.3. Schutzgebiete .....................................................................................................72 4.4. Monitoring zum Klimawandel ..............................................................................76 5. Umwelt-/Bewirtschaftungsziele ...........................................................................77 5.1. Überregionale Strategien zur Erreichung der Umweltziele ..................................81 5.2. Ziele und Ausnahmen für Oberflächenwasserkörper ..........................................85 5.3. Ziele und Ausnahmen für Grundwasserkörper ....................................................86 5.4. Umweltziele in Schutzgebieten ...........................................................................87 6. Zusammenfassung der wirtschaftlichen Analyse der Wassernutzung ................88 6.1. Beschreibung der wirtschaftlichen Bedeutung der Wassernutzungen im bayerischen Rheingebiet ....................................................................................88 6.2. Darstellung der Kostendeckung von Wasserdienstleistungen .............................89 6.3. Beurteilung der Kosteneffizienz von Maßnahmen (nach Anhang III WRRL).......90 7. Zusammenfassung des Maßnahmenprogramms ...............................................91 7.1. Stand der Maßnahmenumsetzung und Schlussfolgerungen ...............................91 7.2. Grundsätze und Vorgehen bei der Maßnahmenplanung sowie Defizitanalyse ....97 7.3. Grundlegende Maßnahmen .............................................................................. 101 7.4. Ergänzende Maßnahmen ................................................................................. 113 7.5. Maßnahmen zur Umsetzung der Anforderungen aus anderen Richtlinien ........ 120 7.6. Kosteneffizienz von Maßnahmen ...................................................................... 124 7.7. Maßnahmenumsetzung – Vorgehen, Maßnahmenträger und Finanzierung ...... 125 8. Verzeichnis detaillierter Programme und Bewirtschaftungspläne ..................... 131 9. Zusammenfassung der Maßnahmen zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit und deren Ergebnisse ................................................................. 132 9.1. Maßnahmen zur Information und aktiven Beteiligung der Öffentlichkeit ............ 132 9.2. Anhörungen der Öffentlichkeit – Auswertung und Berücksichtigung von Stellungnahmen ............................................................................................... 134 10. Liste der zuständigen Behörden gemäß Art. 3 Abs. 2 WRRL .......................... 137 i 11. Anlaufstellen für die Beschaffung der Hintergrunddokumente und -informationen ......................................................................................................................... 138 12. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen .................................................... 140 13. Zusammenfassung der Änderungen und Aktualisierungen gegenüber dem vorangegangenen Bewirtschaftungsplan .......................................................... 145 13.1. Änderungen Wasserkörperzuschnitt, Gewässertypen, Aktualisierung Schutzgebiete .................................................................................................. 145 13.2. Änderungen der Gewässerbelastungen und der Beurteilung ihrer Auswirkungen ......................................................................................................................... 147 13.3. Aktualisierung der Risikoanalyse zur Zielerreichung ......................................... 149 13.4. Ergänzung / Fortschreibung von Bewertungsmethoden und Überwachungsprogramm, Veränderungen bei der Zustandsbewertung mit Begründungen ................................................................................................. 150 13.5. Änderungen von Strategien zur Erfüllung der Bewirtschaftungsziele und bei der Inanspruchnahme von Ausnahmen .................................................................. 154 13.6. Veränderungen der Wassernutzungen und ihre Auswirkungen auf die wirtschaftliche Analyse ..................................................................................... 155 13.7. Sonstige Änderungen und Aktualisierungen ..................................................... 155 14. Umsetzung des vorherigen Maßnahmenprogramms und Stand der Umweltzielerreichung ....................................................................................... 156 14.1. Nicht umgesetzte Maßnahmen und Begründung .............................................. 156 14.2. Zusätzliche einstweilige Maßnahmen ............................................................... 157 14.3. Bewertung der Fortschritte zur Erfüllung der Bewirtschaftungsziele .................. 159 15. Literatur ............................................................................................................ 162 16. Glossar ............................................................................................................ 168 ii Abbildungen Abbildung 0-1: Zeitplan zur Umsetzung der WRRL mit detaillierten Angaben zum Zeitraum 2022 bis 2027 ........................................................................................... 2 Abbildung 0-2: Wirkungszusammenhänge in der WRRL-Planung (DPSIR-Ansatz) .......... 4 Abbildung 1-1: Internationales Rheingebiet ....................................................................... 7 Abbildung 1-2: Übersicht über das bayerische Rheineinzugsgebiet .................................. 8 Abbildung 1-3: Hydrologischer Längsschnitt des Mains .................................................. 11 Abbildung 2-1: Pfadspezifisch berechnete Stickstoffeinträge im bayerischen Rheingebiet24 Abbildung 2-2: Pfadspezifisch berechnete Phosphoreinträge im bayerischen Rheingebiet ................................................................................................................ 25 Abbildung 2-3: Pfadspezifisch berechnete ortho-Phosphat-P-Einträge im bayerischen Rheingebiet ............................................................................................. 25 Abbildung 3-1: Ergebnis der Risikoanalyse zur Zielerreichung des ökologischen Zustands/Potenzials bis 2027 für die Oberflächengewässer ................... 46 Abbildung 3-2: Ergebnis der Risikoanalyse zur Zielerreichung des chemischen Zustands bis 2027 für das Grundwasser ................................................................ 48 Abbildung 4-1: Schema zur Bewertung des ökologischen Zustands von Oberflächengewässern ........................................................................... 51 Abbildung 4-2: Ökologische Zustandsklasse bzw. Potenzialklasse (hier Potenzial „gut und besser“ unter „gut“ subsumiert) für die biologischen Bewertungskomponenten im bayerischen Rheingebiet ........................... 59 Abbildung 4-3: Ökologische Zustandsklasse bzw. Potenzialklasse (hier Potenzial „gut und besser“ unter „gut“ subsumiert) für die biologischen Bewertungskomponenten der Seen im bayerischen Rheingebiet ............ 60 Abbildung 4-4: Längsschnitt des Mains mit Angaben zum ökologischen Zustand/Potenzial ...............................................................................................................
Recommended publications
  • Ergänzung Des Maßnahmenprogramms 2016 Bis 2021Für Den Bayerischen Anteil Am Flussgebiet Rhein− Zusatzmaßnahmen Gemäß §
    Ergänzung des Maßnahmenprogramms 2016 bis 2021 für den bayerischen Anteil am Flussgebiet Rhein − Zusatzmaßnahmen gemäß § 82 Abs. 5 WHG – (Programmergänzung für die Periode 2019 bis 2021) Infolge der Ergebnisse vertiefender Untersuchungen und Kontrollen zum Gewässerzustand in Bayern fand im Jahr 2018 eine Überprüfung des Maßnahmenprogramms für das bayerische Rheingebiet für den Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021 statt. Im Ergebnis dieser Überprüfung zeigte sich ein Bedarf an zusätzlichen Maßnahmen zur Reduzierung von Phosphoreinträgen in Oberflächengewässer durch Nachrüstung von Kläranlagen, um die Bewirtschaftungsziele gemäß §§ 27 bis 31 WHG fristgerecht zu erreichen. Die erforderlichen Maßnahmen sollen noch im zweiten Bewirtschaftungszeitraum bis 2021 umgesetzt werden. Gemäß § 82 Abs. 5 WHG werden daher diese Maßnahmen als nachträglich erforderliche Zusatzmaßnahmen in das Maßnahmenprogramm aufgenommen und in nachfolgender Liste in analoger Weise wie die ergänzenden Maßnahmen Planungseinheit- und Wasserkörper- bezogen und mit Bezug auf den in Deutschland gültigen LAWA-BLANO-Maßnahmenkatalog aufgeführt. Liste von Zusatzmaßnahmen für Oberflächenwasserkörper im bayerischen Einzugsgebiet des Rheins Oberer Main Weißer Main, Roter Main – OMN_PE01 Wasserkörper Geplante Maßnahmen Kennzahl Name Kennzahl Bezeichnung (gemäß LAWA- bzw. Bayern-Maßnahmenkatalog) 2_F084 Weißer Main bis Einmündung der Ölschnitz 3 Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge Nebengewässer Weißer Main: Ölschnitz, Kronach (zum Weißen Main), Trebgast
    [Show full text]
  • Download Panoramakarte
    Bildnachweise: Andreas Hub, Thomas Ochs Thomas Hub, Andreas Bildnachweise: Würzburg. Bonitasprint, von Farben kobaltfreien und und ­ Druck: Klimaneutral gedruckt auf Recyclingpapier mit mineralöl mit Recyclingpapier auf gedruckt Klimaneutral Druck: 5–7 layout.de ­ Gestaltung: kobold Gestaltung: 1 – 2 3 4 franken.de. 3. Auflage 2021, 10.000 Stück. Stück. 10.000 2021, Auflage 3. franken.de. ­ www.flussparadies BAUNACH MAIN BAMBERG REGNITZ AURACH Impressum: Flussparadies Franken e. V., Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg, Bamberg, 96052 25, Ludwigstr. V., e. Franken Flussparadies Impressum: R AUHE & ITZ REICHE EBRACH Raums (ELER) im Jahr 2015 Jahr im (ELER) Raums fonds für die Entwicklung des ländlichen ländlichen des Entwicklung die für fonds Landwirtschafts Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Europäischen den und Forsten und Landwirtschaft Ernährung, für Staatsministerium Bayerische das durch Gefördert und Haßberge. und die LAGs der Landkreise Forchheim, Bamberg, Lichtenfels Lichtenfels Bamberg, Forchheim, Landkreise der LAGs die Jura sowie sowie Jura ­ Obermain und Haßberge Schweiz, Fränkische die Tourist Informationen und Naturparke Steigerwald, Steigerwald, Naturparke und Informationen Tourist die sind die Bayerischen Staatsforsten Forstbetrieb Forchheim, Forchheim, Forstbetrieb Staatsforsten Bayerischen die sind Gemeinden und den Wandervereinen. Kooperationspartner Kooperationspartner Wandervereinen. den und Gemeinden paradieses Franken e. V. zusammen mit 26 Städten und und Städten 26 mit zusammen V. e. Franken paradieses ­ Fluss des Projekt ein ist Wanderweg ­ Flüsse ­ Der Sieben Der Hochwasser im Itzgrund I Thomas Ochs Naturnaher Main | Andreas Hub Bambergs Obere Brücke mit dem Alten Rathaus | Thomas Ochs Die Regnitz bei Seußling | Thomas Ochs Durch den Wiesengrund bei Pettstadt I Andreas Hub PARTNER PARTNER DIE GEHEIMNISVOLLEN DER DYNAMISCHE DIE SCHÖNE AM WASSER DIE FLIESSENDE DIE GLITZERNDEN am Rande des Steigerwalds zurück nach Bamberg.
    [Show full text]
  • Entwurf Bewirtschaftungsplan Hessen 2021-2027
    Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Bewirtschaftungsplan 2021-2027 Entwurf 22. Dezember 2020 Bewirtschaftungsplan Hessen 2021-2027 Inhaltsverzeichnis 0 EINLEITUNG ......................................................................................................... 1 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER MERKMALE DER FLUSSGEBIETSEINHEITEN ........................................................................................... 6 1.1 Allgemeine Merkmale der Flussgebiete ..................................................................... 6 1.2 Oberflächengewässer ............................................................................................. 11 1.2.1 Typologie der Oberflächengewässer ......................................................................................... 11 1.2.2 Abgrenzung der Oberflächenwasserkörper ............................................................................... 17 1.2.3 Künstlich und erheblich veränderte Wasserkörper ................................................................... 19 1.3 Grundwasser .......................................................................................................... 20 1.3.1 Charakterisierung und Beschreibung des Grundwassersystems ............................................... 20 1.3.2 Verweilzeiten des Grundwassers ............................................................................................... 23 1.3.3 Lage und Grenzen der Grundwasserkörper ..............................................................................
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis I. Zum Gebrauch dieses Führers Einiges zur Streckenführung der Touren 17 Zeit-und Entfernungsangaben 18 Hinweise zu Steigung und Gefälle 19 Höhenunterschiede 19 Die Nutzung vorhandener Radwanderwege und deren Beschilderungen 20 Die Karten 20 Die Kombinationstouren mit Rad, Bahn oder Schiff 20 Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen 21 Wo es in diesem Radführer sparsam zugeht 22 Noch einige praktische Hinweise 22 Die Wege vom Bahnhof zu den Ausgangspunkten der Touren 23 II. Die Touren Zum Eingewöhnen: die Brotzeittouren bis 25 km 1 Fährentour (17 km) 25 Jahnwehr-Pettstadter Fähre-Neuhaus- Höfener Mühle-Jahnwehr 2 Aurachtaltour (19 km) 29 Jahn wehr- Bierkrugtempel - Höfener Mühle - Waizendorf-Unteraurach-Stegaurach - Wildensorg- Gaustadt (Silvaner See) - Friedensbrücke 12 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/990695247 gescannt durch 3 Weipelsdorftour(14km) 33 Friedensbrücke - Rothof- Weipelsdorf- Bischberg - Friedensbrücke 4 Roßdorftour (21 km) 37 Jahnwehr-Strullendorf-Roßdorf-Oberjäger's Marter- Kunigundenruh -Volksparkstadion Zum reinen Vergnügen: für Genießer bis 40 km 5 Reundorfer Kellertour (27 km) 41 Hohes Kreuz-Stegaurach-(Friedensbrücke - Mühlendorf) - Hartlanden - Birkach - Untergreuth - Reundorf-Pettstadter Fähre-Jahnwehr 6 Giechburgtour (30 km) 49 Volksparkstadion - Pödeldorf- Meedensdorf-Schmerl- dorf-Peulendorf (Giechburg)-Scheßlitz- Wiesengiech - Drosendorf - Memmelsdorf- Ottokirche 7 Im Maindreieck (33 km) 57 Ottokirche - Oberhaid - Unterhaid - Appendorf - Baunach-Kemmern-
    [Show full text]
  • 1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde
    1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde Dieser mit einem eigenen Logo (Fahrrad mit Bierkrug und Sonne) markierte Radweg verläuft fast ausschließlich abseits öffentlicher Straßen oder auf separaten Radwegen. Er ist von Verlauf und Höhenunterschieden her leicht zu befahren und auch für Familien mit Kindern geeignet. Der Weg ist überwiegend asphaltiert, die im Wald verlaufenden Streckenabschnitte sind mit Schotter und Split befestigt. Zeitlich sollten Sie für diese Rundstrecke mit einer reinen Fahrzeit von 1-1,5 Stunden rechnen. Beginnen können Sie diese Rundstrecke an verschiedenen Stellen, am besten jedoch an der Hauptsmoorhalle in Strullendorf. Sie sollten die Strecke immer entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn angehen, da so länger ansteigende Wegpassagen vermieden werden. Insgesamt 15 Bierkeller, Gaststätten und Brauereien liegen direkt an der Bierkellerrunde oder sind durch einen kurzen Abstecher zu erreichen. An den Ortsrändern finden Sie entsprechende Hinweistafeln. Für den Fall einer Panne finden Sie Unterstützung bei lokalen Fahrradhändlern. Von Strullendorf aus führt der Radweg zunächst durch Wald und Felder nach Amlingstadt. Vor Amlingstadt biegt der Weg nach links ab und überquert eine öffentliche Straße. Hier finden wir einen alten „Schwedenstein“ der an die Kriegswirren des 30- jährigen Krieges erinnert. Der Weg verläuft nun vorbei an einem Fischteich durch Felder bis Rossdorf am Forst. Unterwegs fallen verschiedene Feldkreuze auf. Am südlichen Ortsrand von Rossdorf entlang quert der Wege eine öffentliche Strasse und läuft nun am Sportplatz vorbei über eine Brücke. Danach steigt der Weg kurz etwas an, bevor er nach rechts in Richtung Geisfeld abbiegt. Vor Geisfeld (hier Anschluß an Variante A und Route 3 Richtung Leesten) müssen wir noch eine kurze Steigung überwinden, dann ist der höchste Punkt erreicht.
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfälzischer Bewirtschaftungsplan 2016 – 2021
    MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN RHEINLAND-PFÄLZISCHER BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2016 – 2021 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland- Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerberinnen/Wahlwerbern oder Wahlhelferinnen/Wahlhelfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch oh- ne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zu Gunsten einer politischen Gruppe verstanden werden könnte. Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Abteilung Wasserwirtschaft Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz Internetadresse: www.wrrl.rlp.de Alle Rechte beim Herausgeber Nachdruck mit Genehmigung des Herausgebers Mainz, 22. Dezember 2015 Titelbild: Dr. Thomas Paulus, GfG (Glan bei Lauterecken) Zusammenfassung der Beiträge des Landes Rheinland-Pfalz zum aktualisierten Bewirtschaf- tungsplan und den Maßnahmenprogrammen für den internationalen Bewirtschaftungsplan Rhein 2016–2021 Bericht des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz 1 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS .............................. ......................... 8 Verzeichnis der Karten ........................................................................................................ 8 Verzeichnis der Tabellen ....................................................................................................
    [Show full text]
  • Städtebauliches Entwicklungskonzept Strullendorf
    STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT STRULLENDORF KURZFASSUNG Juli 2012 ARGE Obrusnik – Sieben Architekten und Stadtplaner Edith Obrusnik, Johannes Sieben Luitpoldstraße 40a, 96052 Bamberg Tel: 0951 / 2 97 26 62, Fax: 2 97 26 63 Tel: 0951 / 1 32 42 78, Fax: 1 32 43 18 [email protected], [email protected] KlimaKom Kommunalberatung Prof. Dr. Sabine Hafner, Dipl.Geografin Bayreuther Str. 26a, 95503 Hummeltal Tel: 09201 / 202 43 65, [email protected] Popien & Partner Wirtschaftsgeografie Pestalozzistr. 40c, 80469 München Tel: 089 / 260 234 98 Fax: 260 234 97 [email protected], www.popien-partner.de Städtebauliches Entwicklungskonzept Strullendorf Kurzdokumentation Inhaltsverzeichnis STRULLENDORF PUNKTET! Das Städtebauliche Entwicklungskonzept Strullendorf ist fertig gestellt. In dieser Kurzdokumentation wollen wir die wichtigsten Inhalte vorstellen: 1. Am Anfang - Bürger bringen ihre Erfahrungen und Ideen für die Gemeinde ein 3 Wo soll die Gemeinde hin? - Leitlinien für die Entwicklung der Gemeinde werden formuliert 3/4 Wie erreichen wir die Ziele? - Projektideen werden entwickelt 3/4 2. Strullendorf will auf verschiedenen Handlungsfeldern punkten 5 Fachleute werfen einen Blick nach Strullendorf und greifen die Vorgaben der Bürger auf Bestandsaufnahme – Prognose – Bewertung – Empfehlung zu Projekten 2.1 Soziales.Kultur.Bildung 5 Bevölkerungsentwicklung - weniger und älter 5 Soziale Infrastruktur - große Vielfalt und enges Netz 5 Chancen und Empfehlungen - familienfreundlich und im Miteinander der Generationen 6 2.2 Städtebau.Ortsbild.Verkehr.Mobilität 7 Bauflächen - viel ungenutztes Potenzial 7 Gebäudeleerstände - weitere Potenziale für Wohnraum 7 Chancen und Empfehlungen - Innenbereiche entwickeln 7 Gemeindegebiet - bauliches Entwicklungspotenzial am Beispiel einzelner Gemeindeteile 8 - historische Ortskerne sind die Visitenkarten 9 Mobilität - in Zukunft anders? 9 Gemeindeteile - unverwechselbar und mit Sinn für die Gemeinschaft 9/10 Strullendorf - Ortsmitte: attraktiv und stark 11 - Bahnhof mit Umgriff: dringender Handlungsbedarf 11 - nördl.
    [Show full text]
  • Gewässer in Rheinland-Pfalz
    GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Die Bestandsaufnahme nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ministerium für Umwelt und Forsten Wichtiger Hinweis: Diese Drucksache wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland- Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch Wahlbewerberinnen und Wahlbewer- bern oder Wahlhelferinnen und Wahlhelfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kom- munal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdru- cken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zu Gunsten einzelner politischer Gruppen verstanden wer- den könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden. Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz Gewässer in Rheinland-Pfalz Die Bestandsaufnahme nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz, Abteilung Wasserwirtschaft Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz www.wasser.rlp.de © Mainz, 2005 Alle Rechte, insbesondere Vervielfältigung und Verbreitung, auch von Teilen dieses Werkes,
    [Show full text]
  • Kneipp-Info Ausgabe 2 / 2016 (2,3
    Kneipp-Verein Bamberg e.V. - Josephstr. 33, 96052 Bamberg - Tel (0951) 202365 - Fax (0951) 30120729 E-Mail: [email protected] - www.kneippverein-bamberg.de Nummer 2 Mai/Juni/Juli/August 2016 Einladung an alle Mitglieder des Kneipp-Verein Tagesordnung: Bamberg e.V. 1. Begrüßung zu unserer ordentlichen 2. Totengedenken 3. Festellung über satzungsgemäße 3. Einladung und Beschlussfähigkeit 4. Protokollverlesung der letzten 3. Mitglieder-/Jahreshauptversammlung Mitglieder- und 5. Bericht des Vorsitzenden 6. Berichte einzelner Abteilungen Jahreshauptversammlung 7. Bericht des Schatzmeisters am Freitag, 6. Mai 2016, 8. Bericht über die Kassenprüfung 3. mit anschließendem Antrag um 19.00 Uhr 3. auf Entlastung des Vorstandes 9. Wahl eines Wahlleiters mit 2 Beisitzern im Nebenzimmer des 10. Vorstands- und Beiratswahlen Gasthauses „Tambosi“, 11. Wahl von 2 Kassenprüfern 12. Vorstellung des Haushaltsplan-Entwurfs Promenade 11, Bamberg. 3. für das Geschäftsjahr 2016 13. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anträge zur Mitgliederversammlung müssen schriftlich bis spätestens 26. April 2016 an den Vor- stand über die Geschäftsstelle eingereicht werden. Wir haben die dringende Bitte, dass sich Mitglieder, die gerne bei der Führung des Vereins mit- wirken möchten, zur Verfügung stellen und mit uns Kontakt aufnehmen (siehe Seite 4)! Liebe Mitglieder, die Jahreshauptversammlung ist die beste Gelegenheit, Wünsche – Anregungen – Kritik vorzubringen, insbesondere dann, wenn Vorstand und Beirat zur Wahl anstehen! Deshalb unsere Bitte: Kommen Sie möglichst zahlreich zur Jahreshauptversammlung! Während der Auszählpause laden wir herzlich zu Bratwürsten ein! Dagmar Schiwatsch, 1. Vorsitzende In den Pfingstferien (Montag, 16. Mai bis Freitag, 27. Mai) finden keine Kurse statt! - 1 - Bei den Ganztags-Wanderungen bitten wir Nicht- mitglieder um einen Unkosten-Beitrag von 3 €.
    [Show full text]
  • Aktuelle Bestandsaufnahme Über Die Bewirtschaftungspläne Und
    18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9428 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sebastian Körber FDP vom 10.07.2020 Aktuelle Bestandsaufnahme über die Bewirtschaftungspläne und Umsetzung der Maßnahmenprogramme der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bis 2021 für Flusswasserkörper in Oberfranken Vor dem Hintergrund der Überprüfung der 2019 erfolgten Bestandsaufnahme der Euro- päischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Verschlechterung des ökologischen Zustandes bei 17 Prozent der Oberflächengewässerkörper im Vergleich zu 2015 (siehe Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz auf die Anfrage zum Plenum des Abgeordneten Christoph Skutella [FDP], Drs. 18/8539, Nr. 50) stellt sich die Frage nach dem aktuellen Zustand weiterer Oberflächengewässerkörper im Vergleich zur Veröffentlichung der aktuellen Bewirtschaftungspläne und zum Maßnah- menprogramm von 2015, insbesondere hinsichtlich der natürlichen, erheblich verän- derten und künstlichen Flusswasserkörper im Regierungsbezirk Oberfranken. Ich frage die Staatsregierung: 1. Grundsätzliche Beurteilung der Gewässergüte in Oberfranken: Wie beurteilt die Staatsregierung die aktuelle Gewässergüte der Flüsse Sächsische Saale, Eger, Weißer Main, Roter Main, Main, Rodach, Itz, Wiesent, Regnitz, Pegnitz, Püttlach, Trubach, Leinleiter, Schwabach, Aufseß und des Main- Donau-Kanals im Regierungsbezirk Oberfranken verglichen mit dem Jahr 2015 im Allgemeinen? ......................................................................................... 3 2. Ökologischer und chemischer
    [Show full text]
  • 2012 06 15 Amtsblatt Nr. 1065.Pdf
    Freundeskreis Wörth/ Honfleur Reisebericht eines begeisterten Teilnehmers über die Fahrt nach Honfleur vom Samstag, 25.05. - Mittwoch 30.05.2012 Am Samstagmorgen startete pünktlich um 6 Uhr die lange erwartete Reise für 49 Personen aus Wörth Richtung Frankreich. Eine gut gelaunte Mannschaft freute sich auf die bevorstehenden Tage in unserer Partnerstadt Honfleur (Normandie). Die Reise führte uns über Darmstadt, Saarbrücken, Metz, quer durch Paris. Wie geplant erreichten wir um 18 Uhr unser Ziel. Die Gastfamilien warteten schon auf uns. Nach einer problemlosen Zimmerverteilung – die meisten der Gruppe kannten die Gast- familien bereits von früheren Besuchen – gingen wir mit Ihnen zum Essen. Alle freu- ten sich schon auf den Sonntag, denn da sollte das Freundschaftsspiel Honfleur – Wörth stattfinden. Wir trafen uns um 11 Uhr im „Stade du Mont Joly“. Unsere 14 Jungs und ihr Trainer, Peter Hörst, wollten dieses Jahr endlich einen Sieg nach Wörth holen. In einem sehr abwechslungsreichen Spiel führte der Gastgeber recht bald mit 2:0. Aber die Wörther ließen nichts unversucht und konnten zur vor Ende der Partie zum Unentschieden ausgleichen. Die Stimmung war prächtig. Ein Elfmeterschießen musste nun die Entscheidung bringen. Wörth ging sofort in Führung, weil Honfleur den ersten Elfer „verschoss“ und unser Torwart einen hielt. Aber am Ende gewann Honfleur das Elfmeterschießen mit 4:3. Der Wanderpokal darf nun in der Norman- die bleiben, weil unsere französischen Freunde alle 3 bisher stattgefunden Spiele 1 gewinnen konnten. Anschließend wurde der Fußballplatz in eine große Picknick- Wiese verwandelt. Am Pfingstmontag trafen wir uns bereits um 9,00 Uhr am „Hotel de Ville“ dem Rathaus von Honfleur.
    [Show full text]
  • Hochwasserschutz in Rheinland-Pfalz Hochwasserrisikomanagement Nach Wasserhaushaltsgesetz Und Europäischen Vorgaben – Bestandsaufnahme 2014 Und Ausblick
    MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN HOCHWASSERSCHUTZ IN RhEINLAND-PFALZ Hochwasserrisikomanagement nach Wasserhaushaltsgesetz und europäischen Vorgaben – Bestandsaufnahme 2014 und Ausblick Hochwassermeldedienst Rheinland-Pfalz IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 1 • 55116 Mainz www.mulewf.rlp.de Bearbeitung und Herstellung: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 7 • 55116 Mainz www.luwg.rlp.de Druck: gedruckt auf RecySatin, Recycling-Mix 2. überarbeitete Auflage © Juli 2014 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers VORWORT Unser Land ist von Flusslandschaften geprägt. Nach dem katastrophalen Hochwasser im Juni Der Schutz der dort lebenden Menschen vor 2013 an Elbe und Donau wurde ein „Nationales Hochwasserschäden steht für uns an erster Hochwasserschutzprogramm“ beschlossen. Die- Stelle. Ein umfassendes Hochwasserrisikoma- ses werden wir nutzen, damit unsere Maßnah- nagement soll den heutigen und kommen- men schneller finanziert und umgesetzt werden den Generationen Perspektiven für ein Leben können. mit dem Hochwasser an Rhein, Mosel und al- Hochwasserrisikomanagement ist eine Gemein- len hochwasserrisikoreichen Gewässern eröff- schaftsaufgabe. Nur durch die Zusammenarbeit nen. Das Zusammenwirken von technischem aller Verantwortlichen, der Bürgerinnen und Hochwasserschutz, von natürlichem Hoch- Bürger, der Verbände, der Landkreise, Städte und wasserrückhalt in der Fläche und vor allem der Gemeinden sowie der Landesbehörden lassen Hochwasservorsorge sind die Säulen unseres sich dauerhafte, wirksame Hochwasservorsorge- Hochwasserrisikomanagements. maßnahmen umsetzen. Durch Umsetzung der europäischen Hochwas- In Rheinland-Pfalz planen wir nicht über die serrisikomanagement-Richtlinie wird dieser Weg Köpfe der Menschen hinweg sondern setzen auf konsequent fortgesetzt. Information und Dialog. Als Land wissen wir uns Vieles ist heute schon auf den Weg gebracht.
    [Show full text]