1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Werden Und Vergehen“ - Skulpturen, Collagen Und Zeichnungen
Gemeindeverwaltung, Forchheimer Str. 32, 96129 Strullendorf, Tel. 09543-8226-0 (Fax: 8226-90), E-Mail: [email protected] Jahrgang 55 Freitag, den 13. Juli 2018 Nummer 28 „Werden und Vergehen“ - Skulpturen, Collagen und Zeichnungen von Brigitte Loch - - Einladung zur Vernissage - Offizielle Ausstellungseröffnung Samstag 28.07.2018, 14.00 Uhr Rathaus Strullendorf Ausstellungsdauer 28.07 - 26.10.2018 Fotos: Brigitte Loch Strullendorf - 2 - Nr. 28/18 Einladung zum 2. Kerwa-Cup 2018 Das etwas andere Bürgerschießen mit Aussicht auf viel Bier und Schokolade Von 8 – 99 Jahre kann jeder mitmachen, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Es winken sehr attraktive Preise 1. Preis Kaffeevollautomat im Wert von 599,00 EURO 2. Preis Staubsauger Roboter im Wert von 209,00 EURO 3. Preis 2x Massagegutschein im Gesamtwert von 90,00 EURO Es wird auf einer sehr modernen, vollelektronischen Luftdruckanlage in Zeegendorf geschossen Die Ausschreibung und Anmeldung findet ihr auf unserer Internetseite und in Facebook. Auf geht’s, traut euch. Eure Schützenjugend Zeegendorf Strullendorf - 3 - Nr. 28/18 Immobilien und Baugrundstücke in der Gemeinde Strullendorf Stand: 07/2018 Aktuelle Gesuche: Grundstücke Baugrundstück mit 400-800 m² für freistehendes EFH oder Baugrundstück mit 400-700 m² oder Immobilie bis 800 m² EFH, Immobilie EFH, 100 – 200 m² Wfl. in Strullendorf, Amlingstadt, Geisfeld, freistehend in Strullendorf oder Ortsteil, gerne renovierungs- oder Leesten, Mistendorf, Roßdorf oder Wernsdorf. Angebot an: info@am- modernisierungsbedürftig, kein Denkmalschutz gunselmann.de oder 01782089332 Angebot an: 0175 / 4067310 Baugrundstück ab 650 m² in Geisfeld , anderen Gemeindeteilen von Strullendorfer Familie sucht Haus oder Grundstück in Strullendorf. Strullendorf oder Umgebung gesucht, Tel. 0151 / 23 27 82 45 Bitte alles anbieten, vielen Dank. -
PDF-Download
Gemeindeverwaltung, Forchheimer Str. 32, 96129 Strullendorf, Tel. 09543-8226-0 (Fax: 8226-90), E-Mail: [email protected] Jahrgang 58 Freitag, den 20. August 2021 Nummer 33 Die Deutschland Tour, das wichtigste deut- sche Etappenrennen im Straßenradsport, durchquert am Samstag, 28.08.2021 auch die Gemeinde Strullendorf, von Geisfeld über Roßdorf nach Strullendorf in die Lin- denallee und weiter in Richtung Hirschaid. In Strullendorf erwarten Sie ab 14:00 Uhr aus diesem Anlass an nachfolgenden Sta- tionen sportliche Höhepunkte und ein stim- mungsvolles Rahmenprogramm. Am Mühlberg: • Sprintwertung am Mühlberg um ca. 15:15 Uhr • RMV Concordia: • Verköstigung, Erfrischungen, Spielstraße für Kinder Am Mühlberg bei der Linde: • Radio Bamberg ist vor Ort und führt Interviews mit André Korff, dem Bundestrainer der Damen (Goldmedaille in Tokio) und Georg Konrad, dem Tour-Koordinator In der Lindenallee: • Das Lindenbräu hat seinen Biergarten geöffnet Für Live Musik vom Mühlberg über die Lindenallee bis zum RMV Concordia sorgt die Samba Gruppe „Bateria quem é“. Bitte halten Sie sich an die Corona-Hygienemaßnahmen, insbesondere die Abstandsregeln und beachten Sie unbedingt die ausgehängten „BITTE HIER NICHT PARKEN!“ Plakate. Strullendorf - 2 - Nr. 33/21 Ratten Schädlingsbekämpfung im Gemeindegebiet Mit der warmen Jahreszeit beginnt auch die Vermehrungszeit bei 6BIA>8=:H Ratten. Auch in unserem Gemeindegebiet kommt es leider vor, dass einige Exemplare gesichtet werden. Ratten bevorzugen feuchte Le- bensräume und halten sich grundsätzlich gerne an Uferböschungen und in der Kanalisation auf. Die Schädlinge breiten sich immer dort Öffentliche Gemeinderatssitzung aus, wo ihnen ein großes und leicht zugängliches Nahrungsangebot am 24. August 2021 zur Verfügung steht. Ratten sind extrem anpassungsfähige Tiere, die nahezu alle Lebensräume besiedeln können, wenn sie dort Nahrung Am Dienstag, 24.08.2021 findet um 19.00 Uhr in der Karl-Wagner-Hal- vorfinden. -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Idylle, Bier Und Braukunst 22
Idylle, Bier und Braukunst 22 !! Schwierigkeit Sehenswürdigkeiten mittel, mäßige Anstiege Kirche Mariä Himmelfahrt in Auf dem 13-Brauereien-Weg von Memmelsdorf nach Strullendorf Memmelsdorf, Landschaft der Frän- Länge kischen Toskana, Brauereikultur, ca. 33 km Skulpturenweg Gehzeit Einkehrmöglichkeiten ca. 10 Stunden Memmelsdorf, Merkendorf, Drosen- dorf, Meedensdorf, Schammelsdorf, Ausgangs-/Endpunkt Tiefenellern, Lohndorf, Geisfeld, Der Weg kann in beide Richtungen Roßdorf a. Forst, Strullendorf gewandert werden Bus und Bahn Buslinien 963 und 969 bis Memmelsdorfer Markt, S-Bahn Strullendorf Höhe max. 572 m 1 3 Höhe min. 251 m 2 350 m Bier und Natur, Oberfranken verbindet beides auf schönste Art. Mit rund 70 Brauereien hat der Landkreis Bamberg die höchste Brauereidichte der Welt. Gleich 13 dieser Brauereien, Gasthöfe und Bierkeller, malerische Fachwerkdörfer und die Landschaft der Fränkischen Toskana liegen entlang einer idyllischen Wegstrecke. Als sportliche Herausforderung oder in Teilstrecken mit viel Zeit zum Einkehren, für Brauerei-Führungen und Bier-Verkostungen: Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Übrigens: Montag und Dienstag ist bei vielen Braue- reien Ruhetag. Aber an den Wochenenden gibt es immer ein kühles Bier! 2 1 Los geht es in Memmelsdorf, Bushaltestel- dorf durchqueren und nach Schammelsdorf le „Memmelsdorf Markt“. Der Hauptstraße (Brauerei Knoblach) gehen. Von der Litzen- in den Ort folgend liegen die ersten beiden dorfer Straße links in die Stammbergstraße Brauerei-Gasthöfe Drei Kronen und Höhn, Richtung Schammelsberg. Durch den Wald, gegenüber die Kirche Mariä Himmelfahrt. über den Schönberg nach Tiefenellern (Brau- 3 Entlang der Bahnhofstraße den Markierun- erei Hönig, Gasthof „Zur Post“). Weiter nach gen (13-Brauereien-Weg) nach, auf dem Lohndorf (Brauerei Reh, Landgasthof Lohn- Weg unter der A70 hindurch in Richtung tal, Brauerei Hölzlein). -
Ergänzung Des Maßnahmenprogramms 2016 Bis 2021Für Den Bayerischen Anteil Am Flussgebiet Rhein− Zusatzmaßnahmen Gemäß §
Ergänzung des Maßnahmenprogramms 2016 bis 2021 für den bayerischen Anteil am Flussgebiet Rhein − Zusatzmaßnahmen gemäß § 82 Abs. 5 WHG – (Programmergänzung für die Periode 2019 bis 2021) Infolge der Ergebnisse vertiefender Untersuchungen und Kontrollen zum Gewässerzustand in Bayern fand im Jahr 2018 eine Überprüfung des Maßnahmenprogramms für das bayerische Rheingebiet für den Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021 statt. Im Ergebnis dieser Überprüfung zeigte sich ein Bedarf an zusätzlichen Maßnahmen zur Reduzierung von Phosphoreinträgen in Oberflächengewässer durch Nachrüstung von Kläranlagen, um die Bewirtschaftungsziele gemäß §§ 27 bis 31 WHG fristgerecht zu erreichen. Die erforderlichen Maßnahmen sollen noch im zweiten Bewirtschaftungszeitraum bis 2021 umgesetzt werden. Gemäß § 82 Abs. 5 WHG werden daher diese Maßnahmen als nachträglich erforderliche Zusatzmaßnahmen in das Maßnahmenprogramm aufgenommen und in nachfolgender Liste in analoger Weise wie die ergänzenden Maßnahmen Planungseinheit- und Wasserkörper- bezogen und mit Bezug auf den in Deutschland gültigen LAWA-BLANO-Maßnahmenkatalog aufgeführt. Liste von Zusatzmaßnahmen für Oberflächenwasserkörper im bayerischen Einzugsgebiet des Rheins Oberer Main Weißer Main, Roter Main – OMN_PE01 Wasserkörper Geplante Maßnahmen Kennzahl Name Kennzahl Bezeichnung (gemäß LAWA- bzw. Bayern-Maßnahmenkatalog) 2_F084 Weißer Main bis Einmündung der Ölschnitz 3 Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge Nebengewässer Weißer Main: Ölschnitz, Kronach (zum Weißen Main), Trebgast -
Natura 2000-Managementpläne in Oberfranken
Managementplan für das FFH-Gebiet 6032-301 "Mausohrkolonien in Lohndorf, Ehrl und Amlingstadt" Fachgrundlagen Herausgeber: Regierung von Oberfranken Sachgebiet 51 Ludwigstr. 20 95444 Bayreuth Tel.: 0921/604-0 Fax: 0921/604-1289 [email protected] www.regierung.oberfranken.bayern.de Projektkoordination und Andreas Niedling, Regierung von Oberfranken fachliche Betreuung: Matthias Hammer, Koordinationsstelle für Fle- dermausschutz in Nordbayern Bernhard Struck, Landratsamt Bamberg Klaus Then, Landratsamt Bamberg Stand: September 2013 An der Erstellung der Managementpläne beteiligt sich die EU mit dem Europäi- schen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) mit 50% der kofinanzierbaren Mittel. Managementplan – Fachgrundlagen FFH-Gebiet 6032-301 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................. I Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. II Tabellenverzeichnis ......................................................................................................III 1 Gebietsbeschreibung.................................................................................................. 1 1.1 Kurzbeschreibung und naturräumliche Grundlagen ............................................. 1 1.2 Historische und aktuelle Flächennutzungen, Besitzverhältnisse ........................... 1 1.3 Schutzstatus (Schutzgebiete, -
Download Panoramakarte
Bildnachweise: Andreas Hub, Thomas Ochs Thomas Hub, Andreas Bildnachweise: Würzburg. Bonitasprint, von Farben kobaltfreien und und Druck: Klimaneutral gedruckt auf Recyclingpapier mit mineralöl mit Recyclingpapier auf gedruckt Klimaneutral Druck: 5–7 layout.de Gestaltung: kobold Gestaltung: 1 – 2 3 4 franken.de. 3. Auflage 2021, 10.000 Stück. Stück. 10.000 2021, Auflage 3. franken.de. www.flussparadies BAUNACH MAIN BAMBERG REGNITZ AURACH Impressum: Flussparadies Franken e. V., Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg, Bamberg, 96052 25, Ludwigstr. V., e. Franken Flussparadies Impressum: R AUHE & ITZ REICHE EBRACH Raums (ELER) im Jahr 2015 Jahr im (ELER) Raums fonds für die Entwicklung des ländlichen ländlichen des Entwicklung die für fonds Landwirtschafts Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Europäischen den und Forsten und Landwirtschaft Ernährung, für Staatsministerium Bayerische das durch Gefördert und Haßberge. und die LAGs der Landkreise Forchheim, Bamberg, Lichtenfels Lichtenfels Bamberg, Forchheim, Landkreise der LAGs die Jura sowie sowie Jura Obermain und Haßberge Schweiz, Fränkische die Tourist Informationen und Naturparke Steigerwald, Steigerwald, Naturparke und Informationen Tourist die sind die Bayerischen Staatsforsten Forstbetrieb Forchheim, Forchheim, Forstbetrieb Staatsforsten Bayerischen die sind Gemeinden und den Wandervereinen. Kooperationspartner Kooperationspartner Wandervereinen. den und Gemeinden paradieses Franken e. V. zusammen mit 26 Städten und und Städten 26 mit zusammen V. e. Franken paradieses Fluss des Projekt ein ist Wanderweg Flüsse Der Sieben Der Hochwasser im Itzgrund I Thomas Ochs Naturnaher Main | Andreas Hub Bambergs Obere Brücke mit dem Alten Rathaus | Thomas Ochs Die Regnitz bei Seußling | Thomas Ochs Durch den Wiesengrund bei Pettstadt I Andreas Hub PARTNER PARTNER DIE GEHEIMNISVOLLEN DER DYNAMISCHE DIE SCHÖNE AM WASSER DIE FLIESSENDE DIE GLITZERNDEN am Rande des Steigerwalds zurück nach Bamberg. -
Legend: BV=A German Village Near the Black Sea
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Le-Lhz last updated March 2015 Lea?{Anton}: said by Recruiter Beauregard’s list to have been fromUC Stein (Lk61). Not found in any FSL and I could not find them or any likely descendant associated with any Volga colony. Lebach?, [Kur-]Trier: an unidenified place said by the Hoelzel FSL to be homeUC to a Schaefer family. This likely would have been 26 miles SE of Trier city. LebbenGL: see Lebbin. LebbinGL, [Kur-]Brandenburg: is some 27 miles SE of Berlin city center, and said by the Dinkel FSL to be homeUC to a Reinhard family. Said by the Jost FSL to be homeUC to Jerke and Meisner families. Luebben?GL, Brandenburg: said by the Jost FSL to be homeUC to an Eismann family; I am guessing this was Lebbin, since the only Luebben I can find was in Kursachsen. -
Management Plan for the UNESCO World Heritage Site “Town of Bamberg”
Management Plan for the UNESCO World Heritage site “Town of Bamberg” 1 PUBLISHING INFORMATION Commissioned by City of Bamberg World Heritage Office Untere Mühlbrücke 5 96047 Bamberg Germany www.welterbe.bamberg.de/en Conceptual Development Bamberg World Heritage Office Patricia Alberth M.Sc. (Editor-in-Chief) Hannah Röhlen M.A. Diana Büttner, Dipl.Ing.(FH), M.A.(Univ.) Hannah Gröner M.A. Process Design and Support michael kloos planning and heritage consultancy Prof. Dr-Ing. Michael Kloos Baharak Seyedashrafi M.A. Philipp Tebart, Dipl.-Ing. Lothringerstrasse 95 52070 Aachen Germany www.michaelkloos.de Visual Space Analysis Peter Eisenlauer, Dipl.-Ing. Architektur & Stadtplanung Tengstrasse 32 80796 Munich Germany www.eisenlauer-muenchen.de Layout _srgmedia Stefan Gareis Translation Rachel Swift © 2019 2 FOREWORD Unique, authentic, deserving of preservation – for 26 years now the Town of Bamberg has been a designated UNESCO World Heritage site. Alongside the Great Wall of China, Machu Picchu and other important sites, it numbers among the over one thousand cultural and natural sites worldwide which have been acknowledged as having an Outstanding Universal Value by UNESCO the cultural organization of the United Nations. In order to improve the communication, decision-making and operational processes in all matters related to our World Heritage, Bamberg City Council resolved in 2014 to commission a new Management Plan for the UNESCO World Heritage site “Town of Bamberg”. This plan is now complete. It is an important planning instrument, vital for the protection, use, maintenance and sustainable development of the Bamberg World Heritage site. The World Heritage Manage- ment Plan is also a requirement of UNESCO. -
== File: Baden-Wuerttemberg.Osm== Leinzell
== File: baden-wuerttemberg.osm== Leinzell (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.8481691&lon=9.8744058&zoom=13&layers=B00FTF Lampoldshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.2644733&lon=9.401743&zoom=13&layers=B00FTF Schmiechen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.3619755&lon=9.718584&zoom=13&layers=B00FTF Aasen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.9815384&lon=8.5536472&zoom=13&layers=B00FTF Steinweiler (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.7324411&lon=10.2646639&zoom=13&layers=B00FTF Dogern (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6167&lon=8.16667&zoom=13&layers=B00FTF Dautmergen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2325091&lon=8.750052&zoom=13&layers=B00FTF Dunningen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2119538&lon=8.5058067&zoom=13&layers=B00FTF Niederrimbach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.4746972&lon=9.9962608&zoom=13&layers=B00FTF Ratzenried (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.7205111&lon=9.9005783&zoom=13&layers=B00FTF Nimburg (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.1049349&lon=7.7748184&zoom=13&layers=B00FTF Kleingartach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.0993393&lon=8.9731444&zoom=13&layers=B00FTF Erzingen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6605789&lon=8.4250728&zoom=13&layers=B00FTF Bettenfeld (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.3407293&lon=10.1276214&zoom=13&layers=B00FTF Oggelshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.0712874&lon=9.6491112&zoom=13&layers=B00FTF Riedbach -
Übernachten 2019 Accommodation Tourismus.Nuernberg.De
Städteregion Nürnberg Fürth Erlangen Schwabach übernachten 2019 accommodation tourismus.nuernberg.de Hotels Hotels garni Gasthöfe Pensionen A5 Quer Anz Gulden Stern.indd 1 15.10.18 09:57 Komm in die Gänge! Entdecken Sie das wahre Herz Nürnbergs. Erleben Sie die Historischen Felsengänge und kosten Sie fränkische Gerichte bei einem frischen Bier in der Hausbrauerei Altstadthof » Führungen täglich von 11 bis 18 Uhr » Gruppenführungen nach Vereinbarung » Veranstaltungen in den Historischen Felsengängen und in der Hausbrauerei Altstadthof » Original Nürnberger Brautradition in der Hausbrauerei am Fuß der Nürnberger Infos, Tickets und Reservierungen: Kaiserburg Bergstraße 19 · 90403 Nürnberg » Tel 0911 / 23 60 27 31 · Fax 0911 / 23 55 53 65 Räume für bis zu 90 Personen www.historische-felsengaenge.de » BrauereiLaden mit originellen Produkten www.hausbrauerei-altstadthof.de rund ums Bier Ausstattung / Facilities Hotelverzeichnis / Hotelguide Die Sterne bedeuten / Ranking (Stand Oktober 2018 / as of October 2018) Die angegebenen Preise sind Inklusivpreise, sie Zimmer mit Dusche / Bad und WC enthalten die Übernachtung, das Frühstück, die Room with shower / bath and toilet Bedienung, ggf. die Heizkosten und natürlich die Höchste Ansprüche Mehrwertsteuer. Dennoch ist diese Hotelliste kein Zimmer mit Dusche / Bad amtliches Preisverzeichnis. Änderungen, die sich Hohe Ansprüche Room with shower / bath erst nach der Drucklegung ergeben, können nicht Gehobene Ansprüche ausgeschlossen werden. Deshalb empfiehlt es Zimmer mit fließend kalt und warm Wasser Room with hot and cold water sich auf jeden Fall, vor der endgültigen Reser- Mittlere Ansprüche vierung den aktuellen Preis zu erfragen. Einfache Ansprüche Zimmer für Rollstuhlfahrer Wheelchair accessible rooms The prices quoted are all inclusive, they cover S Superior room, breakfast, service, heating charges if any, Klimaanlage im Zimmer and of course, VAT. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I. Zum Gebrauch dieses Führers Einiges zur Streckenführung der Touren 17 Zeit-und Entfernungsangaben 18 Hinweise zu Steigung und Gefälle 19 Höhenunterschiede 19 Die Nutzung vorhandener Radwanderwege und deren Beschilderungen 20 Die Karten 20 Die Kombinationstouren mit Rad, Bahn oder Schiff 20 Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen 21 Wo es in diesem Radführer sparsam zugeht 22 Noch einige praktische Hinweise 22 Die Wege vom Bahnhof zu den Ausgangspunkten der Touren 23 II. Die Touren Zum Eingewöhnen: die Brotzeittouren bis 25 km 1 Fährentour (17 km) 25 Jahnwehr-Pettstadter Fähre-Neuhaus- Höfener Mühle-Jahnwehr 2 Aurachtaltour (19 km) 29 Jahn wehr- Bierkrugtempel - Höfener Mühle - Waizendorf-Unteraurach-Stegaurach - Wildensorg- Gaustadt (Silvaner See) - Friedensbrücke 12 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/990695247 gescannt durch 3 Weipelsdorftour(14km) 33 Friedensbrücke - Rothof- Weipelsdorf- Bischberg - Friedensbrücke 4 Roßdorftour (21 km) 37 Jahnwehr-Strullendorf-Roßdorf-Oberjäger's Marter- Kunigundenruh -Volksparkstadion Zum reinen Vergnügen: für Genießer bis 40 km 5 Reundorfer Kellertour (27 km) 41 Hohes Kreuz-Stegaurach-(Friedensbrücke - Mühlendorf) - Hartlanden - Birkach - Untergreuth - Reundorf-Pettstadter Fähre-Jahnwehr 6 Giechburgtour (30 km) 49 Volksparkstadion - Pödeldorf- Meedensdorf-Schmerl- dorf-Peulendorf (Giechburg)-Scheßlitz- Wiesengiech - Drosendorf - Memmelsdorf- Ottokirche 7 Im Maindreieck (33 km) 57 Ottokirche - Oberhaid - Unterhaid - Appendorf - Baunach-Kemmern-