Die Mainfränkische Lößprovinz Sedimentologische, Pedologische Und Morphodynamische Prozesse Der Lößbildung Während Des Pleistozäns in Mainfranken
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft Bd. 37, 1990, S. 1–290. Die Mainfränkische Lößprovinz Sedimentologische, pedologische und morphodynamische Prozesse der Lößbildung während des Pleistozäns in Mainfranken von ULRIKE RöSNER mit 58 Abbildungen, 14 Tabellen, 24 Fotos und 27 Beilagen Vorwort Die vorliegende Untersuchung über die mainfränkische Lößprovinz entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Assistentirr am Institut für Geogra phie der Universität Erlangen-Nürnberg. Ohne die Hilfe und Unterstützung zahlrei cher Personen wäre sie jedoch nicht zustande gekommen. Mein besonderer Dank gilt zuallererst Herrn Prof. Dr. Karl-Albert Habbe, meinem sehr verehrten Lehrer und Doktorvater, für die ausgezeichnete Betreuung der Arbeit und die wertvollen Anregungen, die ich während zahlreicher Diskussio nen von ihm erhielt und die wesentlich zur Lösung vieler Fragen beitrugen. Herrn Prof. Dr. Eugen Wirth danke ich herzlich für sein Interesse am Fortgang der Arbeit und seine vielfältige Unterstützung und Ermutigung. Weiterhin möchte ich mich besonders bei Herrn Prof. Dr. Armin Skowronek (Inst. für Bodenkunde, Bonn) für die mehrfachen Geländebegehungen, die vielen konstruktiven Gespräche und Denkanstöße und nicht zuletzt für die großzügige Überlassung der Dünnschliffprä• parate und der Proben aus dem Profil Kirchheim bedanken. Sehr wertvoll und förderlich waren für mich die Anregungen und Hilfen, die ich in ausgedehnten Gesprächen und Briefwechseln von den Herren Dr. K. E. Bleich (Inst. für Bodenkunde u. Standortslehre d. Univ. Hohenheim), Dr. F. Hädrich (Inst. für Bodenkunde u. Waldernährungslehre, Freiburg), Dipl.-Phys. H. Kohler (Inst. für Mineral., Erlangen), Prof. Dr. R. Roßner (Inst. für Geologie u. Mineralogie, Erlan gen), Dr. S. Stephan ( Inst. für Bodenkunde, Bonn) und Dr. W. Tillmanns (ehemals Geologisches Inst., Köln) erhielt. Außerdem bin ich Frau Dr.G. Hahn (Geol. Inst., Köln) für die Informationen zur Paläomagnetikdatierung im Profil Kirchheim und Herrn Dr. L. Zöller (Max-Planck-Inst. für Kernphysik, Heidelberg), der mir die Ergebnisse zur Thermolumineszenzdatierung im Profil Dertingen li zur Verfügung stellte, zu Dank verpflichtet, ebenso wie Herrn Dr. L.Wamser (Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, Würzburg), der mir die Gelegenheit zur Profilaufnahme an der Ausgrabungsstelle der römischen Befestigungsanlage bei Marktbreit bot. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. W. Buggisch für die Möglichkeit, die Röntgenbeu• gungsanalyse am Institut für Geologie und Mineralogie, Erlangen, durchzuführen und Herrn R. Bär, der mich in die Analysenmethodik einführte. Die Bestim mung von Fossilienfunden übernahm dankenswerterweise Herr Dr. M. Mäuser -D29- (ehemals Inst. für Geologie, Würzburg). Die Schwermineralanalysen erfolgten durch Herrn E. Iskandar (Geologisches lnst., Köln); sie wurden durch eine finanziel le Zuwendung aus der "Frau Dorothea und Dr. Dr. Richard Zantner-Busch Stiftung" gefördert. Für die Aufnahme in die "Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft" und in die "Erlanger Geographischen Arbeiten" danke ich dem Vorstand der FOG. Besonders danke ich Frau Christl Hauck für die redaktionelle Betreuung der Arbeit und Herrn Peter Vomlocher für die Satzgestaltung. Zu danken habe ich schließlich den Herren B. Döllfelder, K. Richter, R. Rössler und B. Spachmüller für das Reinzeichnen eines großen Teils der Karten, Skizzen und Profile, den Herren W. Mehl und C. Meier für die zuverlässige Ausführung von Reproarbeiten und allen anderen Mitarbeitern und Hilfskräften des Instituts für Geographie, Erlangen, die mich bei meiner Arbeit unterstützten. Diese Arbeit möchte ich in Dankbarkeit meiner Mutter widmen. Hinweis: Aus technischen Gründen weicht die Schreibweise der Horizontsymbole innerhalb des Textes von der der Abbildungen ab. 2 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen ................................................................................................................ 9 Verzeichnis der Tabellen .................................................................................................................... 12 Verzeichnis der Fotos .......................................................................................................................... 13 Verzeichnis der Beilagen .................................................................................................................... 14 Einführung .............................................................................................................................. 15 1.1 Der Löß in seiner Bedeutung für Landschaftsgenese und Quartärstratigraphie .................... 15 1.2 Zur Forschungsgeschichte und zum derzeitigen Forschungsstand im fränkischen Raum .. 16 1.2.1 Allgemeine Hinweise zur Forschungsgeschichte .................................................................. 16 1.2.2 Stand der Lößforschung im mainfränkischen Raum ............................................................ 18 1.3 Fragestellung im Detail und Zielsetzung ................................................................................ 23 1.4 Das Arbeitsgebiet .................................................................................................................. 24 1.4.1 Abgrenzung ............................................................................................................................ 24 1.4.2 Geologischer und geomorphologischer Überblick ................................................................ 24 1.4.3 Klimatische Verhältnisse ........................................................................................................ 28 1.5 Die Methoden ........................................................................................................................ 33 1.5.1 Geländeuntersuchungen ........................................................................................................ 33 1.5.1.1 Profilauswahl .......................................................................................................................... 33 1.5.1.2 Profilaufnahme und Probenentnahme .................................................................................... 33 1.5.2 Laboruntersuchungen ............................................................................................................ 33 1.5.2.1 Korngrößen ............................................................................................................................ 34 1.5.2.2 Quarz/Feldspat- bzw. Kalifeldspat/Plagioklas-Quotienten .................................................... 34 1.5.2.3 Carbonat .................................................................................................................................. 37 1.5.2.4 Schwerminerale ...................................................................................................................... 38 1.5.2.5 "Vulkanische Gläser" ............................................................................................................ 39 1.5.2.6 Mikromorphologie des Sedimentgefüges .............................................................................. 40 2 Die untersuchten Profile und ihre genetisch-stratigraphische Interpretation ........................ 42 2.1 Profil Hösbach ........................................................................................................................ 44 2.1.1 Naturräumliche Einordnung .................................................................................................. 44 2.1.2 Erläuterungen zum Profil und zum Profilaufbau .................................................................. 45 2.1.3 Genetische Deutung und stratigraphische Zuordnung .......................................................... 49 2.1.4 Typisierung des Profils und seiner stratigraphischen Einheiten ............................................ 52 2.1.5 Zusammenfassung .................................................................................................................. 58 3 2.2 Profil Marktheidenfeld ............................................................................................................ 60 2.2.1 Naturräumliche Einordnung .................................................................................................. 60 2.2.2 Erläuterungen zum Profil und zum Profilaufbau .................................................................. 61 2.2.2.1 Der präwürrnzeitliche Abschnitt unter besonderer Berücksichtigung der Mikromorphologie .................................................................................................................. 61 2.2.2.2 Der würrnzeitliche Abschnitt .................................................................................................. 71 2.2.3 Genetische Deutung und stratigraphische Zuordnung .......................................................... 74 2.2.3 .l Der präwürrnzeitliche Abschnitt ............................................................................................ 7 4 2.2.3.2 Der würrnzeitliche Abschnitt .................................................................................................. 75 2. 2.4 Typisierung des Profils und seiner stratigraphischen Einheiten ............................................ 7 6 2.2.5 Zusammenfassung .................................................................................................................. 79 2.3 Profil Dertingen I ...................................................................................................................