Referenzlisten (Auszüge) des Ingenieurbüros Francke + Knittel GmbH, Mainz

Teil A: Örtlicher und strategischer Hochwasserschutz, Hochwasserrückhaltung, Hochwasservorsorge und kon- struktiver Wasserbau Stand Mai 2021

Teil B: Hydrologische und gewässerhydraulische Untersuchungen Stand Mai 2021

Teil A Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Örtlicher und strategischer Hochwasserschutz, Hochwasserrückhaltung, Hochwasservorsorge und konstruktiver Wasserbau Stand August 2019

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten Teil A 2.71 Moselpromenade Zell VG Zell Hochwasserschutz und wasserbautechnische Beratung im 4.500.000€ (2020 - dato) Zuge der Uferumgestaltungsmaßnahmen auf einer Länge von 2000 m, Pumpwerk zur Binnenentwässerung, Hochwasserein- satzplan

2.70 Hochwasserschutz Bioscientia Bioscientia Health Care Hochwasserschutz mittels Deich, Hochwasserschutzmauer auf 350.000 € (2020 - dato) einer Länge von 300 m

2.69 Liederbachpolder Kelkheim Stadt Kelkheim Hochwasserrückhaltung zur Kompensation entfallender Über- 700.000 € (2020 - dato) schwemmungsgebiete innerhalb der Stadt Kelkheim, Stau- raumvolumen ca. 8000 m3

2.68 Hochwasserschutz und Re- Boehringer Ingelheim Hochwasserschutzdeich 400 m Retentionsvolumen mit 8000 700.000 € tentionsraum Boehringer m3 in Ingelheim an der Pharma (2019 - dato)

2.67 Örtlicher Hochwasserschutz an Kreisverwaltung Birkenfeld Errichtung einer Hochwasserschutzmauer auf ca. 400 m 570.000 € der I.O. Weierbach Länge zum örtlichen Hochwasserschutz im Bereich von Nahe- BA 6.3 -Bereich Fa. Finger Be- Kilometer 68+500 ton- Leistungsphasen 1-9 (Planung: 2017 – dato)

2.66 Deichertüchtigung Grolsheim Struktur- und Genehmigungsdi- Sanierung (Neubau) von 1,5 km Flussdeich an der Nahe 2.000.000 € an der Nahe rektion Süd, Regionalstelle Genehmigungsplanung (2003 - dato) Mainz

Seite 1 von 18

Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Örtlicher und strategischer Hochwasserschutz, Hochwasserrückhaltung, Hochwasservorsorge und konstruktiver Wasserbau Stand August 2019

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten 2.65 Hochwasserschutz und Rena- Kelkheim Freilegen eines Gewässers und Hochwasserschutz für die Ent- 250.000 € turierung am Liederbach wicklung eines Neubaugebietes. (2019)

2.64 Mainbogen Weidenplacken Stadt Offenbach Umsetzung eines wasserwirtschaftlichen und naturschutzfach- 1.000.000 € (2018-2019) lichen Ausgleichs durch Herstellung einer ganzjährig wasser- gefüllten, mind. 1,5 m tiefen still Wasser Biotops mit einer um- gebenden, den Wasserkörper abschirmenden Röhricht- und Feuchtwiesenzone. Umliegend Anlegung einer mehr oder we- niger feuchten Frischwiese, die auf den Böschungen den Übergang zur bestehenden Frischwiese herstellt. Pflanzung weniger Einzelbäume am Rand des Planungsgebietes als Soli- tär.

2.63 Sanierung von Starkregen- VG Rhein-Nahe Umsetzung verschiedener Maßnahmen an mehreren Brenn- ---- schäden in der VG Rhein-Nahe punkten in der Gemeinde zum Schutz vor Hochwasserschä- (2017 - 2019) den.

2.62 Einlaufrechen im Nerotal Stadt Wiesbaden Planung und Konstruktionsbeispiele für einen geeigneten 35.000 € (2018) Treibgutfang bzw. Raumrechen oberhalb der Verrohrung des Schwarzbachs innerhalb der Nerotalanlage.

2.61 Retentionspotential im Nerotal Stadt Wiesbaden Machbarkeitsstudie zur Schaffung von Retentionsvolumen in ---- Wiesbaden der Neroparkanlage zur relevanten Reduzierung der Hochwas- (2018) serscheitelabflüsse des Schwarzbaches.

2.60 Regenwasserentwässerung für Weingut Schneider Jakob Schaffung einer Regenwasserrückhaltung mit gedrosselter 25.000 € die Erweiterung des Weinlager Einleitung in Entwässerungsgraben der erhöhten abzufüh- rende Regenwassermenge des Grundstücks durch die neue (2018) versiegelten Hallenflächen.

Seite 2 von 18

Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Örtlicher und strategischer Hochwasserschutz, Hochwasserrückhaltung, Hochwasservorsorge und konstruktiver Wasserbau Stand August 2019

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten 2.59 Sanierung einer Ufermauer am SGD-Nord, Regionalstelle Kob- Sanierung einer Ufermauer am Hahnenbach in Kirn 1.250.000 € Hahnenbach in Kirn lenz (2017-2018)

2.58 Örtlicher Hochwasserschutz SGD-Nord, Regionalstelle Kob- Erhöhung des bestehenden Hochwasserschutzes um 60 cm 135.000 € Meisenheim lenz durch ein mobiles Dammbalkensystem. SGD-Nord Leistungsphasen 1 – 9 (2017-2018)

2.57 Hochwasserschutzkonzept VG Stromberg Durchführung und Organisation von Auftaktveranstaltungen, ---- VG Stromberg Workshops, Konzeptentwicklung mit Bürgen, Fachämtern und (2017-2018) dem Ministerium/Hochwasserkompetenzzentrum

2.56 Hochwasserschutzkonzept VG Rhein-Nahe Durchführung und Organisation von Auftaktveranstaltungen, ---- VG Rhein-Nahe Workshops, Konzeptentwicklung mit Bürgen, Fachämtern und (2017-2018) dem Ministerium/Hochwasserkompetenzzentrum

2.55 Hochwasserschutzkonzept Stadt Andernach Durchführung und Organisation von Auftaktveranstaltungen, ---- Stadt Andernach Workshops, Konzeptentwicklung mit Bürgen, Fachämtern und (2017-2018) dem Ministerium/Hochwasserkompetenzzentrum

2.54 Sanierung Hochwasserschä- Stadt Bingen Begutachtung der Hochwasserschäden (Juni 2016) im Mor- 100.000 € den im Morgenbachtal genbachtal, Sanierungskonzeption, Planung, Ausschreibung (2017-2018) Bauüberwachung und Bauoberleitung

2.53 Einlaufbauwerk der Schule in KV Ahrweiler Sanierung des Rechens am Einlauf des Kallenbachs mit Her- 80.000 € Adenau stellung einer Rinne und Stützmauer sowie Retentionsraum (2017) auf einem Teil des Schulhofes.

2.52 Örtlicher Hochwasserschutz SGD Nord Mobiler Hochwasserschutz für Gemeinde Meisenheim auf be- 260.000 € für die Gemeinde Meisenheim stehende Schutzmauer (2017)

2.51 Retentionsraum HRB Roterber- VG Langenlonsheim Konzepterstellung zur Schaffung von Retentionsraum. 125.000 € ger Graben (2017)

Seite 3 von 18

Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Örtlicher und strategischer Hochwasserschutz, Hochwasserrückhaltung, Hochwasservorsorge und konstruktiver Wasserbau Stand August 2019

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten 2.50 Örtlicher Hochwasserschutz für Struktur- und Genehmigungsdi- Hochwasserschutz für die Ortslage von Lahnstein 20.000 € die Stadt Lahnstein am Rhein rektion-Nord Verfeinerte Machbarkeits- und Variantenstudie unter Berück-

(2016 – 2017) sichtigung des Denkmalschutzes, der städtebaulichen

Gestaltungsmöglichkeiten und der entstehenden Bau- und Be- triebskosten.

2.49 Örtlicher Hochwasserschutz Appelbachverband, Kreisverwal- Örtlicher Hochwasserschutz, Sanierung bestehender Hoch- 400.000 € Pfaffen-Schwabenheim tung Bad Kreuznach wasserschutzanlagen durch Spundwandstabilisierung, Gabio- (2016-2017) nen, Tonkerndichtung. Rückbau des vorhandenen Stauwehres zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit. Leistungsphasen 1 – 8, Bauüberwachung

2.48 Hochwasserrückhaltebecken Kreisverwaltung Bad Kreuznach Hochwasserschutz Badenheim, Pfaffen-Schwabenheim, Pla- 1.200.000 € am Appelbach, Badenheim nig: Zweistufiger Hochwasserrückhalt mit überströmbaren ero- (Bauzeit: 2015 – 2017) sionssicheren Dämmen, Drosselung 1: hydrodynamisch über HAMCO-Profil, Drosselung 2: Abflusssteuerung auf 15 m³/s über Abflussbegrenzer Firma BIOGEST AG Taunusstein, Re- tentionsraum VS = 360.000 m³

2.47 Hochwasserschutz am Appel- Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Regionales Hochwasserschutzkonzept Appelbach 2.000.000 € bach Herr Deveaux 2 Hochwasserrückhaltebecken im Hauptschluss des Appelba- (2009 – 2017) ches mit 350.000 m³ Stauraum, Flache landschaftsharmoni- sche Gestaltung der Dammbauwerke. Drosselung über techni- sche Abflussbegrenzer (Alpheus) der Fa. Biogest. 1,8 km Hochwasserschutzlinien (Optimierung und Neubau von Hochwasserschutzeinrichtungen) Leistungsbild: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Bo- denmechanik Leistungsphasen 1-9 und Bauüberwachung

2.46 Treibgutfänge Bad Homburg Treibgutfang am Dornbach in Bad Homburg mit Stababstand 300.000 € (2016) von ca. 15 cm, dass kleinteiliges Schwemmgut weiter mitge- schwemmt wird und es nicht zu Ausuferungen kommt.

Seite 4 von 18

Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Örtlicher und strategischer Hochwasserschutz, Hochwasserrückhaltung, Hochwasservorsorge und konstruktiver Wasserbau Stand August 2019

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten 2.45 Geröllfang Mühebach Stadt Bingen Vorgezogene Errichtung eines Querriegels vor dem Zulauf ei- 12.000 € (2016) ner Verrohrung zur Vermeidung von Schäden. Damit Verringe- rung von Fließenergie und Rückhaltung von mitgeführtem Se- diment zum Schutz vor weiteren Schäden der Verrohrung.

2.44 Retentionsraum im NBG VG Langenlonsheim Regenwasserbewirtschaftungskonzept nach dem Regelwerk ---- Kinsheck Langenlonsheim DWA-M-153 für den 3. Bauabschnitt des Neubaugebietes (2016) Kinsheck – Ratzengasse – In den Achtzehn Morgen

2.43 Hochwasser-Alarmplan Schott AG, Mainz Strategischer Hochwassereinsatzplan für Industriekonzerne, --- Schott AG, Mainz hier Werk Mainz, Katastrophenmanagement, Zusammenarbeit (2015 – 2016) Werksfeuerwehr, Warn- und Alarmstufen, Aufbau von Melde- ketten, Organigramm/Alarmplan, Optimierung der Risikomini- mierung. Ziel: Reduzierung der Schadenspotentiale – ggf. Ein- sparung von Versicherungsbeiträgen

2.42 Örtlicher Hochwasserschutz Kreis Mainz-Bingen Örtlicher Hochwasserschutz, Sanierung bestehender Hoch- 400.000 € Badenheim wasserschutzanlagen durch Spundwandstabilisierung, Gabio- (2015-2016) nen. Leistungsphasen 1 – 8, Bauüberwachung

2.41 Hochwasserrisikomanagement Struktur- und Genehmigungsdi- Pilotprojekt für die Umsetzung eines HWRMP am Beispiel der ---- für VG Bad Münster am Stein- rektion-Nord VG Bad Münster am Stein-Ebernburg Gewässer: Nahe und Ebernburg Alsenz (2012-2016)

2.40 Hochwasserrisikomanage- Regierungspräsidium Darmstadt Durchführung des HWRMP für den Mittelrhein und den Rhein- ---- mentplan (HWRMP) für Rhein- Frau Michaela Tremper gau gau und den Mittelrhein (2012 – 2016)

Seite 5 von 18

Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Örtlicher und strategischer Hochwasserschutz, Hochwasserrückhaltung, Hochwasservorsorge und konstruktiver Wasserbau Stand August 2019

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten 2.39 Hochwasserrückhaltung und VG Adenau Hochwasserrückhalt durch überströmbaren erosionssicheren 1.100.000 € Renaturierung Wimbach Damm, Schutzziel HQ 50 bei ca. 25.000 m³ Retentionsraum, Abflusssteuerung durch Wirbelventil (2008 – 2016) Im Rahmen der Maßnahme wird der Wimbach im Beckenraum renaturiert Leistungsphasen 1 – 9

2.38 Unwetterschutz in Kommunal Service Rheinhessen Hydrologie Untersuchung, Planung von Retentionsmaßnah- 400.000 € Alzey-Weinheim GmbH, Bodenheim men in den Weinbergslagen und von Rückhaltebecken (2000 - 2016) Leistungsbild: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Bo- denmechanik Leistungsphasen 1-8 und Bauüberwachung

2.37 HWP Worms-Oppenheim SGD Süd Begleitung und Gestaltung von Workshops zur Hochwasser- (2015) partnerschaft der Selz.

2.36 Oberflächenentwässerung in Ingenieur Consult Kröner & Antrag einer Erlaubnis zum Einleiten von ---- der Horexstraße 3 in Bad Hom- Schüler GmbH - Bad Homburg Niederschlagswasser in den Dornbach gemäß § 8 WHG in burg Verbindung mit § 9 HWG für den Neubau eines Wohn- und (2015) Geschäftsgebäudes

2.35 Regenwasserbewirtschaftung Weingut Frank Bockius Machbarkeitsstudie zur Aufwertung des Gewässers als erleb- ---- Welzbach Wethbach barer, ortsnaher Naturraum, eingebunden in das (2015) landschaftsplanerische Zukunftskonzept der Dorfgestaltung.

2.34 Sanierung Ankerplatten Alf SGD Nord Sanierung der Ankerplatten des Hochwasserschutzsystems ---- (2015) wegen Abnutzung der rutschhemmenden Beschichtung durch austauschbare „Opferplatte“ und Anpassung an das neue Stra- ßenprofil.

Seite 6 von 18

Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Örtlicher und strategischer Hochwasserschutz, Hochwasserrückhaltung, Hochwasservorsorge und konstruktiver Wasserbau Stand August 2019

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten 2.33 Hochwasserrückhaltung und VG Nierstein-Oppenheim Naturnahe Hochwasserrückhaltung (Volumen 5.000 m³), Akti- 100.000 € Renaturierung am Flügel- vierung von Retentionsflächen, harmonische Landschaftstypi- sche Modellierung, Baumaßnahme ausschließlich mit Natur- bach/Zornheimer Graben "In der baustoffen Kest II" (2012 – 2015)

2.32 Hafenbau in St. Goar Wasser- und Schifffahrtsamt in Neubau der Hafenanlage für die Außenstelle St. Goar. Errich- 2.900.000 € (2011 – 2015) Bingen tung einer Ufermauer mit Ladebrücke und Krananlage, Ram- penanlage zum Hafenbecken, Uferböschung, 45 m Schwimm-

ponton mit Dalbenführung und Außenanlagen. Angewandte Bauverfahren: Rüttelstopfverdichtung, Spundwand, Bohr- pfähle, Dalben, etc. Leistungsbild: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Bo- denmechanik Leistungsphasen 1-9 und Bauüberwachung

2.31 Hochwasserrisikoanalyse (Stu- Schott AG, Mainz Umfangreiche Studie zur Hochwassergefährdung des Werks ---- die) Schott AG, Mainz durch den Rhein/Gonsbach in Mainz. Vermessungen, Ermitt- lung aller Gefahrenfaktoren, Gefährdungsabschätzung, Ab- (2014) schätzung des Handlungsbedarfs, konkrete Maßnahmenvor- schläge (baulich und strategisch), Werkschutz, Kooperation mit Behörden und der Stadt Mainz

2.30 Hochwasserrisikomanage- Struktur- und Genehmigungsdi- Durchführung des Pilotprojektes HWRMP-Nahe in Zusammen- ---- mentplan (HWRMP) für die rektion-Nord arbeit mit dem Umweltministerium Rheinland-Pfalz Nahe (2012 – 2014)

2.29 Sportplatz zum Baugebiet in El- Stadt Eltville Erarbeitung eines Ausgleichskonzepts für eine Wohnbebauung ---- tville-Erbach im Überschwemmungsgebiet des Rheins (2013)

Seite 7 von 18

Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Örtlicher und strategischer Hochwasserschutz, Hochwasserrückhaltung, Hochwasservorsorge und konstruktiver Wasserbau Stand August 2019

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten 2.28 Deichbau und Renaturierung am SGD Nord, Koblenz 1,5 km Deichbau und 650 m Renaturierung. Homogener 2.100.000 € unteren Appelbach Herr Groß, Frau Alwins Deichkörper mit güteverbessertem, anstehendem Bodenmate- rial (2009 – 2013) Leistungen: Geolog. Beratung, Tragwerksplanung, Planung und Bauüberwachung für Ingenieurbau

2.27 Hochwasserrückhaltung und Kreis Mainz-Bingen, Selzver- Naturnahe Hochwasserretention (Stauvolumen 31.000 m³) auf 500.000 € Renaturierung an der Selz bei band einer Strecke von 950 m durch Bodenaushub und -auftrag Alzey-Schafhausen (50.000 t) - harmonische Landschaftsgestaltung, naturraumty- (2011 – 2012) pischer Gewässerlauf, Gewässerstrukturierung gem. EU- WRRL, Anlage von großen Stillwasserbiotopen, regionales Saatgut.

2.26 Hochwasserrückhaltung und Kreis Mainz-Bingen, Selzver- Naturnahe Hochwasserretention (Volumen 30.000 m³) auf ei- 400.000 € Renaturierung an der Selz zwi- band ner Strecke von 2 km durch Bodenaushub und -auftrag schen Sörgenloch und Nieder- (60.000 t) - harmonische Landschaftsgestaltung, ökologisch Olm (2010 – 2012) und wirtschaftliche Konzeption, Umsetzung EU-WRRL durch Sohlanhebung, Gewässerstrukturierung, Anlage von großen Stillwasserbiotopen und kleineren Retentionswällen, regiona- les Saatgut.

2.25 Hochwasserrückhaltung und VG Nierstein-Oppenheim Naturnahe Hochwasserrückhaltung (Volumen 7.000 m³) durch 120.000 € Renaturierung am Flügelbach Geländemodellierung ohne Bodenabtransport/-entsorgung, "Zu Kreuze" (2011) siehe auch Projektbeschreibung, Abflussdrosselung aus- schließlich mit Naturbaustoffen

2.24 Hochwasserrückhaltung und VG Nierstein-Oppenheim Naturnahe Hochwasserrückhaltung (Volumen 15.000 m³), 4 100.000 € Renaturierung am Zornheimer gestaffelte Rückhalteräume, Abflussdrosselung ausschließlich Graben "Am heiligen Baum, Mo- mit Naturbaustoffen, harmonische Landschaftsgestaltung, Still- mmenheim" (2010) wasserbiotope

Seite 8 von 18

Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Örtlicher und strategischer Hochwasserschutz, Hochwasserrückhaltung, Hochwasservorsorge und konstruktiver Wasserbau Stand August 2019

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten

2.23 Örtlicher Hochwasserschutz Struktur- und Genehmigungsdi- Hochwasserschutzlinie entlang des Rheins für ein HQ200. Pla- 1.100.000 € Oppenheim am Rhein rektion, Regionalstelle Mainz nung von Schutzmauern, Verwallungen und Dichtungsschür- zen. Abschnittsweiser Einsatz von mobilen Dammbalkensyste- (2004 - 2010) Süd, Mainz men und Anpassung an das Stadtbild. Länge eines Abschnittes: ca. 850 m Leistungen: Geologische Beratung, Tragwerksplanung, Pla- nung und Bauüberwachung für Ingenieurbau

2.22 Örtlicher Hochwasserschutz für Schloss Vaux, Eltville Errichtung eines Hochwasserschutzes für das Gelände der 45.000 € Burg Crass (2007-2008) Burg Crass in Eltville mit mobilen Elementen

2.21 Örtlicher Hochwasserschutz Stadt Leverkusen Planung des Hochwasserschutzes mit mobilen Elementen für 1.200.000 € Leverkusen (2007 – 2008) den Ortsteil Hitdorf am Rhein mit einer Länge von ca. 1 km

2.20 Hochwasserschutz Salinental Stadt Bad Kreuznach Errichtung eines Hochwasserschutzes im Salinental mittels 850.000 € (2006 –2008) Deichen, mobilen Systemen und elektrisch betriebenen Schüt- zen. Länge ca. 950 m Leistungsbild: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Bo- denmechanik Leistungsphasen 1-8 und Bauüberwachung

2.19 Hochwasserschutz am Welz- AVUS Ingelheim 4 gestaffelte Hochwasserrückhalteeinheiten, Überströmbare 550.000 € bach (2007) Dämme (flach, ohne Freibord!), landschaftsharmonische Ein- bindung einschl. Renaturierung, Stauraum von 40.000 m³ Leistungsbild: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Bo- denmechanik Leistungsphasen 1-8 und Bauüberwachung

Seite 9 von 18

Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Örtlicher und strategischer Hochwasserschutz, Hochwasserrückhaltung, Hochwasservorsorge und konstruktiver Wasserbau Stand August 2019

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten 2.18 Hochwasserrückhaltebecken Wasserwirtschaftsamt Wilshofen, Dimensionierung des Hochwasserrückhaltebecken Wilshofen ---- Wilshofen (2007) Bayern anhand eines Niederschlags-Abfluss-Modells

2.17 Örtlicher Hochwasserschutz Struktur- und Genehmigungsdi- Hochwasserschutz durch Ufermauern und Dichtungsschürzen 1.300.000 € Andernach am Rhein rektion Nord, Koblenz sowie mobile Einbauteile (2000 – 2007) Länge ca. 800 m Leistungsbild: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Bo- denmechanik Leistungsphasen 1-8 und Bauüberwachung

2.16 Polder Planig Land Rheinland-Pfalz Polder mit 650.000 m³ Stauraum zum Retentionsausgleich der 1.650.000 € (1994 – 2007) SGD Nord, Koblenz durch die Hochwasserschutzmaßnahme in Bad Kreuznach her- Stadt Bad Kreuznach vorgerufenen Abflussverschärfung Leistungsbild: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Bo- denmechanik Leistungsphasen 1-9 und Bauüberwachung

2.15 Rückhaltebecken Dachsenhäu- Verbandsgemeinde Ausführungsplanung, Ausschreibung und Bauüberwachung des 1.000.000 € ser Bach bei Braubach Braubach in früheren Jahren geplanten Rückhaltebeckens oberhalb der (1996 - 2004) Ortslage Braubach Leistungsbild: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Bo- denmechanik Leistungsphasen 1-9 und Bauüberwachung

2.14 Örtlicher Hochwasserschutz Land Rheinland-Pfalz Hochwasserschutz einer Ortslage unter besonderer Berück- 20.000.000 € für Bad Kreuznach/Nahe SGD Nord, Koblenz, sichtigung des Städtebildes und der Belange des Naturschut- mit Polder (1994 - 2004) Stadt Bad Kreuznach zes. Modellversuch an der Universität Karlsruhe zur Absiche- rung der Berechnungsergebnisse. Detaillierte Ermittlung des Schadenspotentials. Leistungsbild: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Bo- denmechanik Leistungsphasen 1-9 und Bauüberwachung

Seite 10 von 18

Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Örtlicher und strategischer Hochwasserschutz, Hochwasserrückhaltung, Hochwasservorsorge und konstruktiver Wasserbau Stand August 2019

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten 2.13 Örtlicher Hochwasserschutz für Land Rheinland-Pfalz Optimierung der vorhandenen Schutzanlagen nach 12 Jahren 300.000 € die Verbandsgemeinde Zell/Mo- SGD Nord, Koblenz Laufzeit sel Leistungsbild: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Bo- (2001 - 2003) denmechanik Leistungsphasen 1-9 und Bauüberwachung

2.12 Deichertüchtigung der unteren Struktur- und Genehmigungsdi- Berechnung der Wasserspiegellage der Nahe für einen 14 km ---- Nahe (2002) rektion Süd, Regionalstelle Mainz langen Flussabschnitt (Leistungsphasen 1 bis 2). Beurteilung der Standsicherheit der bestehenden Nahedämme und Ent- wicklung eines Konzeptes zur Ertüchtigung der Deiche bzw. Anordnung zusätzlicher Riegeldeiche

2.11 Kanu-Wildwasserregattastre- Stadt Bad Kreuznach, Amt für Segmentwehr mit hydraulischer Steuerung und Anlage einer 300.000 € cke in der Nahe Schule, Kultur + Sport Wildwasserstrecke für eine Kanu-Regattastrecke (Bundesleis- (2001 - 2002) tungszentrum) in der Nahe Leistungsbild: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Bo- denmechanik Leistungsphasen 1-8 und Bauüberwachung

2.10 Hochwasserschutz an der Am- Wasserwirtschaftsamt Studie zur Entwicklung von Retentionsmaßnahmen, wie Rück- ---- mer (2000 - 2002) Weilheim, Bayern deichung und Polderbau an der unteren Ammer

2.09 Örtlicher Hochwasserschutz für Struktur- und Genehmigungsdi- Studie und Projektunterlage zur Errichtung eines Hochwasser- 3.500.000 € die Gemeinde Langsur an der rektion Nord, Trier schutzes aus Mauern, Deichen, Untergrundabdichtung sowie (2001) landseitiger Entwässerung

2.08 Örtlicher Hochwasserschutz für Struktur- und Genehmigungsdi- Studie und Projektunterlage zur Errichtung eines Hochwasser- 2.900.000 € die Gemeinde Metzdorf an der rektion Nord, Regionalstelle, schutzes aus Mauern, Deichen, Untergrundabdichtung sowie Sauer (2001) Trier landseitige Entwässerung

2.07 Wasserkraftanlage für Mühle Thress in Bad Kreuznach Vorentwurf mit Nutzen-/Kosten-Analyse einer Wasserkraftan- 1.200.000 € 250 kW mit 15 m³/s Herr Thress lage in Bad Kreuznach an der Nahe (2000 - 2001)

Seite 11 von 18

Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Örtlicher und strategischer Hochwasserschutz, Hochwasserrückhaltung, Hochwasservorsorge und konstruktiver Wasserbau Stand August 2019

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten 2.06 Hochwasserschutzkonzept für Struktur- und Genehmigungsdi- Hydraulische Berechnung für 18 km Flussstrecke mit Konzept- ---- die Nahedeiche rektion, Regionalstelle Mainz entwicklung für die Anlage von Riegeldeichen, Polderflächen, (2000) Süd, Mainz Deichrückverlegungen

2.05 Örtlicher Hochwasserschutz Alf Land Rheinland-Pfalz Hochwasserschutz durch Mauern und Dammbalkenelemente 2.000.000 € (1996 - 2000) SGD Nord, Koblenz etc. Leistungsbild: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Bo- denmechanik Leistungsphasen 1-9 und Bauüberwachung

2.04 Örtlicher Hochwasserschutz für Land Rheinland-Pfalz Hochwasserschutz durch Dammbalkenelemente und Mauern 350.000 € die Gemeinde Briedel SGD Nord, Koblenz Leistungsbild: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Bo- (1996 - 1999) denmechanik Leistungsphasen 1-9 und Bauüberwachung

2.03 Hochwasserschutz Spay/ Land Rheinland-Pfalz Partieller Hochwasserschutz einer Ortslage 250.000 € Rhein SGD Nord, Koblenz Leistungsbild: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Bo- (1982 - 1997) denmechanik Leistungsphasen 1-9 und Bauüberwachung

2.02 Örtlicher Hochwasserschutz für Land Rheinland-Pfalz Hochwasserschutz durch Ufermauern, Oberflächenentwässe- 5.000.000 € die Stadt Zell/Mosel SGD Nord, Koblenz rung, Oberflächen- und Sickerwasserpumpwerke, Dränagelei- (1984 - 1991) tungen etc. Leistungsbild: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Bo- denmechanik Leistungsphasen 1-9 und Bauüberwachung

2.01 Örtlicher Hochwasserschutz für Land Rheinland-Pfalz Hochwasserschutz für die Ortslage Zell durch Errichtung von 3.200.000 € die Verbandsgemeinde Zell/Mo- SGD Nord, Koblenz Schutzmauer, mobilen Systemen und Dichtungsschürzen sel (1987– 1989) Leistungsbild: Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Bo- denmechanik Leistungsphasen 1-9 und Bauüberwachung

Seite 12 von 18 Teil B Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Hydrologische und gewässerhydraulische Untersuchungen Stand Mai 2021

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten Teil B 1.34 Niederschlag-Abfluss-Modell Gemeinschaftswindpark Hydrologische Studie zur Überprüfung der Hochwasserver- ---- für das Einzugsgebiet Tiefen- Kandrich GmbH & Co. KG schärfung durch Windkraftanlagen am Höhenzug Kandrich bach und Pfädchensgraben Süd. (2018 - 2019)

1.33 Wasserentnahme aus dem Studio Beling Erstellung eines Konzepts für eine möglichst wartungsfreie ---- Röthelbach - Wassertrete in Wasserzufuhr und Wasserablaufs einer Wassertrete am Bad Schwalbach Röthelbach. (2018)

1.32 Iterative Spiegellinienberech- SGD - Regionalstelle Koblenz Hydraulische Nachweise der Wasserspiegellagen für eine ---- nung Hahnenbach Baustraße im Gewässerbett des Hahnenbachs zum Nachweis (2017) der veränderten Wasserspiegellagen und der Schleppspan- nungen. Programmsystem Jabron

1.31 Risikoanalyse von Gebäuden KV Ahrweiler Untersuchung in Bezug auf die Gefährdung von Gebäuden ---- im Kreis Ahrweiler durch Hochwasser gemäß HWRM-RL. (2016)

1.30 Iterative Spiegellinienberech- Kreis Bad Dürkheim Hydraulische Nachweise der Wasserspiegellagen und ---- nung Schleppspannungen für einen 3,6 km langen Neubauabschnitt (2015) des Rehbachs in der Gemarkung Haßloch mit Steuerungsele- menten (6,5 m³/s). Nachweis der Wasserspiegellagen des al- ten Rehbachs für 150 l/s, Länge 2,5 km. Programmsystem Jabron

Seite 13 von 18

Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Hydrologische und gewässerhydraulische Untersuchungen Stand Mai 2021

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten 1.29 Iterative Spiegellinienberech- Kreis Bad Kreuznach Hydraulische Nachweise zur Abschätzung der Auswirkung ---- nung Appelbach von Örtlichen Hochwasserschutzmaßnahmen in Badenheim (2015) am Appelbach, anhand unterschiedlicher Hochwasserszena- rien HQ100 Bereich. Programmsystem Jabron

1.28 Grundwassermessung Eulen- Kurt Debo Wasserwirtschaftliche Berechnungen zum Nachweis keiner ne- ---- mühle gativen Beeinträchtigungen des Wasserstandes und des Ab- (2014) flusses durch die Errichtung der neuen Lager- und Produktions- halle. Nachweis eines potentiellen Retentionsraumausgleichs.

1.27 Boehringer Brücke Boehringer Ingelheim Hydraulische Berechnung zur Überquerung der Selz mittels ---- (2013) einer Straßenbrücke zur Anbindung von Werksflächen an das vorhandene Verkehrswege- und Versorgungsnetz

1.26 Verlängerung der U2 nach Magistrat der Stadt Bad Hom- Optimierung und Anpassung der Verdohlung des Dornbachs ---- Bad Homburg - Bahnhof burg zur Unterquerung der Verlängerung der Linie U2 (2013)

1.25 Niederschlag-Abfluss-Modell Kommunal Service Rheinhes- Hydrologisches Modell zur Ermittlung effektiver Hochwasser- ---- für das Einzugsgebiet des sen, Bodenheim rückhalte- und Schutzmaßnahmen und Optimierung von be- Riedbaches, Alzey-Weinheim stehenden Schutzeinrichtungen, Lenkung von Oberflächenab- (2001 – 2012) flüssen in Weinbergslagen

1.24 Fluss-Gebiets-Modell im Ein- Kreis Bad Kreuznach Hydrologisches Modell zur Ermittlung effektiver und wirtschaft- ---- zugsgebiet des Appelbaches lich effizienter Hochwasserrückhalte- und Schutzmaßnahmen (2011) im gesamten Einzuggebiet.

Seite 14 von 18

Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Hydrologische und gewässerhydraulische Untersuchungen Stand Mai 2021

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten 1.23 Niederschlag-Abfluss-Modell VG Hochspeyer Hydrologisches Modell zur Ermittlung effektiver Hochwasser- ---- für das Einzugsgebiet der rückhalte- und Schutzmaßnahmen Ortslage von Hochspeyer (2008)

1.22 N-A Modell Wimbach Stadt Adenau Hydrologische Untersuchung zur Neubemessung der Planung ---- (2007) HRB Wimbach

1.21 Fluss-Gebiets-Modell Ade- Stadt Adenau Hydrologisches Modell zur Ermittlung effektiver Hochwas- --- nauer Bach (2007) serrückhalte- und Schutzmaßnahmen, Einzugsgebiet 60 km²

1.20 Fluss-Gebiets-Modell Flügel- VG Nierstein-Oppenheim Hydrologisches Modell zur Ermittlung effektiver Hochwas- --- bach serrückhaltepotenziale im Einzugsgebiet

1.19 Sicherheitsbemessung des Stadt Adenau Hydrologische und hydraulische Überprüfung der Freibord- --- HRB Exbach nach aktueller höhen nach DIN 19700 am bestehen HRB anhand von Ext- DIN 19700 (2007) remregenereignissen

1.18 Extremregenereignisse im Landesamt für Umwelt, Was- Berechnung von Hochwasserereignissen anhand verschie- --- Einzugsgebiet der Selz serwirtschaft und Gewerbe- dener Jährlichkeiten als Grundlage für die Erarbeitung von (2007) aufsicht, Rheinland-Pfalz Gefahrenkarten

Seite 15 von 18

Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Hydrologische und gewässerhydraulische Untersuchungen Stand Mai 2021

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten 1.17 Niederschlag-Abfluss-Modell VG Nierstein-Oppenheim Hydrologisches Modell zur Ermittlung effektiver Hochwas- --- Flügelsbach (2007) serrückhalte- und Schutzmaßnahmen

1.16 Flussgebiets-Modell Vilsh- Wasserwirtschaftsamt Vils- Dimensionierung des Hochwasserrückhaltebecken Vilshofen ofen (2007) hofen, Bayern anhand eines Niederschlags-Abfluss-Modells

1.15 Ermittlung der Überschwem- Struktur- und Genehmi- Hydraulische Berechnungen auf der Grundlage der hydrolo- --- mungsgrenzen des Welzba- gungsdirektion, Regional- gisch ermittelten Hochwasserabflüsse zur Bestimmung der ches (2003 - 2004) stelle Mainz Süd, Mainz Ausuferungen

1.14 Ermittlung von Überschwem- Struktur- und Genehmi- Hydraulische Berechnungen auf der Grundlage der hydrolo- --- mungsgrenzen entlang der gungsdirektion, Regional- gisch ermittelten Hochwasserabflüsse zur Bestimmung der Selz stelle Mainz Süd, Mainz Ausuferungen (2003 - 2004)

1.13 Hydrologische Untersuchung Struktur- und Genehmi- Ermittlung von 100jährlichen Hochwasserabflüssen mit ei- --- der Selz gungsdirektion, Regional- nem Fluss-Gebiets-Modell als Grundlage für die Ermittlung (2003 - 2004) stelle Mainz Süd, Mainz von Überschwemmungsgrenzen

1.12 Untersuchung der Auswir- Kommunal Service Rhein- Hydrologische Untersuchung des Welzbaches in bezug auf --- kung der Urbanisierung auf hessen GmbH, Bodenheim, Hochwasserabflüsse die Hochwasserabflüsse im für die Verbandsgemeinde Welzbachtal (2003 - 2004) Gau-Algesheim

1.11 Abflussgeschehen der Selz Energie- und Wasserversor- Hydrologische Untersuchung zur Abschätzung von Auswir- --- oberhalb der Ortslage Alzey gungs-GmbH, Alzey kungen von Entlastungseinleitungen aus Neubaugebieten (2003)

Seite 16 von 18

Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Hydrologische und gewässerhydraulische Untersuchungen Stand Mai 2021

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten 1.10 Hydrologie Hölderle-Bach Stadt Freiburg Eichung eines bereits bestehenden hydrologischen Modelles --- (1994 – 1999) anhand gemessener Hochwässer und Bemessung von Re- tentionsmaßnahmen durch Rückhaltebecken

1.09 Hydrologie Horloff Wasserwirtschaftsamt Erarbeitung und Festlegung von Hochwasserüberschwem- --- (1992 - 1999) Marburg mungsgebietsgrenzen mit einem Niederschlag-Abfluss-Mo- dell. Niederschlagsgebiet AN = 270 km²

1.08 Hydrologie Wetter Wasserwirtschaftsamt Erarbeitung und Festlegung von Hochwasserüberschwem- --- (1990 - 1999) Marburg mungsgebietsgrenzen mit einem Niederschlag-Abfluss-Mo- dell. Niederschlagsgebiet AN = 550 km²

1.07 Festlegung von Über- Wasserwirtschaftsamt Erarbeitung von Überschwemmungsgrenzen anhand von --- schwemmungsgrenzen der Marburg Luftbildaufnahmen und Beobachtungen eines im Januar Fulda (1995 - 1996) 1995 abgelaufenen historischen Hochwassers

1.06 Hydrologie Flügelbach Verbandsgemeinde Spezielle Untersuchung des Flügelbachverlaufes bei Zorn- --- (1995) Nieder-Olm, heim zur Dimensionierung von Retentionsmaßnahmen Flügelbachverband

1.05 Hydrologie Vorfluter Bad Stadt Bad Homburg Niederschlag-Abfluss-Modell zur Bestimmung der Abfluss- --- Homburg verschärfung aus Kanalisationseinleitungen. (1992 - 1994) Niederschlagsgebiet AN = 45 km²

1.04 Ausgleichsmaßnahmen für Abwasserzweckverband Erarbeitung von Vorschlägen zum Ausgleich von Spitzenein- --- Kanalisationseinleitungen "Untere Selz" leitungen in ein Gewässersystem mit Hilfe eines Nieder- (1991 - 1992) schlag-Abfluss-Modells

Seite 17 von 18

Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz

Hydrologische und gewässerhydraulische Untersuchungen Stand Mai 2021

Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten 1.03 Hydrologie Kleebach Wasserwirtschaftsamt Erarbeitung eines hydrologischen Gesamtkonzepts und --- (1989 - 1991) Marburg Festlegung von Hochwasserüberschwemmungsgebietsgren- zen mit einem Niederschlag-Abfluss-Modell. Niederschlagsgebiet AN = 164 km²

1.02 Hydrologie Selz Selzverband Ingelheim Niederschlag-Abfluss-Modell zur Erarbeitung von hydrologi- --- (1987 - 1990) (Kreis Mainz-Bingen und schen Bemessungswerten für Rückhaltebecken, Vorfluter- Kreis Alzey-Worms) ausbau und Gewässerpflegeplan. Niederschlagsgebiet AN = 375 km²

1.01 Hydrologie Klingelbach Stadt Gießen Erarbeitung hydrologischer Bemessungswerte für ein Rück- --- (1989) Wasserwirtschaftsamt haltebecken. Marburg Niederschlagsgebiet AN = 7 km²

Seite 18 von 18