Rheinland-Pfälzischer Bewirtschaftungsplan 2016 – 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rheinland-Pfälzischer Bewirtschaftungsplan 2016 – 2021 MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN RHEINLAND-PFÄLZISCHER BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2016 – 2021 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland- Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerberinnen/Wahlwerbern oder Wahlhelferinnen/Wahlhelfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch oh- ne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zu Gunsten einer politischen Gruppe verstanden werden könnte. Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Abteilung Wasserwirtschaft Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz Internetadresse: www.wrrl.rlp.de Alle Rechte beim Herausgeber Nachdruck mit Genehmigung des Herausgebers Mainz, 22. Dezember 2015 Titelbild: Dr. Thomas Paulus, GfG (Glan bei Lauterecken) Zusammenfassung der Beiträge des Landes Rheinland-Pfalz zum aktualisierten Bewirtschaf- tungsplan und den Maßnahmenprogrammen für den internationalen Bewirtschaftungsplan Rhein 2016–2021 Bericht des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz 1 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS .............................. ......................... 8 Verzeichnis der Karten ........................................................................................................ 8 Verzeichnis der Tabellen ..................................................................................................... 9 Verzeichnis der Abbildungen ..............................................................................................10 1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER MERKMALE DER FLUSSGEBIETSEINHEIT ...................................................... 11 1.1 Allgemeine Merkmale des Flussgebietes...........................................................11 1.1.1 Beschreibung der Einzugsgebiete.................................................................. 11 1.1.2 Klimaentwicklung in Deutschland ................................................................... 15 1.1.3 Hochwasserschutz ......................................................................................... 18 1.1.4 Bearbeitungsgebiete ...................................................................................... 19 1.2 Oberflächengewässer ........................................................................................24 1.2.1 Fließgewässer ............................................................................................... 24 1.2.2 Stehende Gewässer ...................................................................................... 25 1.2.3 Hydromorphologische Veränderungen ........................................................... 26 1.2.4 Ausweisung von „künstlichen“ und „erheblich veränderten“ Oberflächenwasserkörpern“ ........................................................................... 26 1.3 Grundwasser ......................................................................................................29 1.3.1 Lage und Grenzen der Grundwasserkörper (GWK) ....................................... 29 1.3.2 Methode der Abgrenzung .............................................................................. 29 1.4 Schutzgebiete ....................................................................................................30 1.4.1 Gebiete für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch........ 30 1.4.2 Erholungs- und Badegewässer ...................................................................... 30 1.4.3 Nährstoffsensible bzw. empfindliche Gebiete ................................................. 31 1.4.4 Wasserabhängige FFH- und Vogelschutzgebiete .......................................... 31 1.5 Biodiversität/NATURA 2000/Invasive Arten ........................................................33 2. SIGNIFIKANTE BELASTUNGEN UND ANTHROPOGENE AUSWIRKUNGEN AUF DEN ZUSTAND DER GEWÄSSER ............ 36 2.1 Oberflächengewässer ........................................................................................36 2.2 Grundwasser ......................................................................................................42 2.2.1 Grundwasserentnahmen ................................................................................ 42 2 2.2.2 Stoffliche Belastungen ................................................................................... 45 3.RISIKOANALYSE DER ZIELERREICHUNG 2021 ......................... 49 3.1 Methodik der Risikoabschätzung ........................................................................49 3.1.1 Oberflächengewässer .................................................................................... 49 3.1.2 Grundwasser ................................................................................................. 49 3.2 Ergebnisse für die Oberflächengewässer ...........................................................50 3.3 Ergebnisse für das Grundwasser .......................................................................52 3.3.1 Wasserabhängige Oberflächengewässer- und Landökosysteme ................... 55 4.ÜBERWACHUNG UND ZUSTANDSBEWERTUNG DER WASSERKÖRPER UND SCHUTZGEBIETE ........................................................ 56 4.1 Oberflächenwasserkörper ..................................................................................56 4.1.1 Grundlagen der ökologischen und chemischen Überwachung ....................... 56 4.1.2 Typologie der Gewässer ................................................................................ 56 4.1.3 Ermittlung des ökologischen Zustands bzw. Potenzials ................................. 57 4.1.4 Ermittlung des chemischen Zustands ............................................................ 61 4.1.5 Messnetz ....................................................................................................... 61 4.1.6 Ökologischer Zustand/ Potenzial der Oberflächengewässer .......................... 63 4.1.7 Chemischer Zustand der Oberflächengewässer ............................................ 78 4.2 Grundwasserkörper ............................................................................................81 4.2.1 Messnetz und Parameter ............................................................................... 81 4.2.2 Zustandsbewertung des Grundwassers ......................................................... 87 4.3 Schutzgebiete ....................................................................................................87 5 BEWIRTSCHAFTUNGSZIELE ................................................ 93 5.1 Überregionale Strategien zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele...................93 5.2 Ausnahmetatbestände........................................................................................96 5.2.1 Fristverlängerungen ....................................................................................... 96 5.2.2 Weniger strenge Bewirtschaftungsziele ......................................................... 96 5.2.3 Vorübergehende Verschlechterung ................................................................ 97 5.3 Ziele und Ausnahmen für Oberflächenwasserkörper ..........................................97 5.4 Ziele und Ausnahmen für Grundwasserkörper ................................................. 101 5.5 Umweltziele in Schutzgebieten ......................................................................... 102 6. ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE DER WASSERNUTZUNG ........................................................... 103 3 6.1 Wirtschaftliche Bedeutung der Wassernutzungen ................................................. 103 6.1.1 Beschreibung der aktualisierten gesamtwirtschaftlichen Kennzahlen ........... 103 6.1.2 Aktualisierte Beschreibung von Art und Umfang der Wasserdienstleistungen104 6.1.3 Aktualisierte Beschreibung der Bedeutung von sonstigen Wassernutzungen105 6.2 Baseline-Szenario ................................................................................................. 108 6.2.1 Allgemeines ................................................................................................. 108 6.2.2 Entwicklung gesamtwirtschaftlicher Kennzahlen .......................................... 108 6.2.3 Demographischer Wandel............................................................................ 109 6.2.4 Klimawandel ................................................................................................ 109 6.2.5 Entwicklung der Wassernachfrage ............................................................... 110 6.2.6 Entwicklung der Abwassereinleitungen ........................................................ 111 6.2.7 Entwicklung der Wasserkraft ........................................................................ 112 6.2.8 Entwicklung der Landwirtschaft .................................................................... 112 6.2.9 Entwicklung des Weinbaus .......................................................................... 113 6.2.10 Entwicklung der Schifffahrt........................................................................... 114 6.2.11 Entwicklung des Hochwasserschutzes ........................................................ 114 6.2.12 Entwicklung der Kiesgewinnung .................................................................. 115 6.3 Kostendeckung der Wasserdienstleistungen ........................................................
Recommended publications
  • Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Ahrweiler
    Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Ahrweiler Impressum __________________________________________________________________________________ Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Ahrweiler Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Erika Mirbach, Andrea Rothenburger Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier • Manfred Smolis, Martin Schorr, Vera Berthold, Jochen Lüttmann, Thomas Franz Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 56377 Nassau • Manfred Braun, Andreas Duhr, Christoph Froehlich, Franz-Josef Fuchs, Gerhard Hausen Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, 54296 Trier • Anja Hares, Sandra Meier, Gerlinde Jakobs, Gisela Lauer, Uschi Blau, Anja Knippel, Andreas Borgmann, Carmen Hertlein Produktion LCA, Lehmann Chintila Agentur, Fuststr. 15, 55268 Nieder-Olm Auflage 500 Drucklegung Januar 1994 Papier Holzfrei weiß, Offset-Papier 90 g/m, chlorfrei gebleicht Inhalt II __________________________________________________________________________________ Inhalt Inhalt II Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen IV A. Einleitung 1 A. 1 Zielsetzung ....................................................................................................................
    [Show full text]
  • 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 4689 zu Drucksache 14/4577 24. 11. 2005 Antwort des Ministeriums für Umwelt und Forsten auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD – Drucksache 14/4577 – Gewässerschutz und -entwicklung in Rheinland-Pfalz Die Große Anfrage vom 13. Oktober 2005 hat folgenden Wortlaut: Die Gewässerbewirtschaftung hat in Rheinland-Pfalz einen hohen Stellenwert. In Rheinland- Pfalz waren zu Beginn der 80er Jahre noch über 30 % der Oberflächengewässer infolge fehlender oder unzureichender Abwasseranlagen stark oder übermäßig verschmutzt. Inzwischen erreichen fast alle Gewässer im Land wieder die Gewässergüteklasse II. Erreicht wurde dies durch das hohe Engagement der verantwortlichen Kommunen sowie von Gewerbe und Industrie beim Klär- anlagenbau. Gewässer und ihre Auen sind wesentliche Teile von Natur und Landschaft und da- mit ein Teil der belebten Umwelt. Sie tragen zum Hochwasserschutz bei und bilden ein kom- plexes Ökosystem mit einer großen Artenvielfalt bei Kleinstlebewesen und Fischen. Neben der Verbesserung der Wasserqualität wurde in Rheinland-Pfalz mit der „Aktion Blau“ ein landes- weites Programm zur Wiederherstellung natürlicher oder naturnaher Gewässer einschließlich ihrer Auenlandschaft verfolgt. Dies ist auch Inhalt der im Dezember 2000 verabschiedeten EG- Wasserrahmenrichtlinie, die die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verpflichtet, bis zum Jahr 2015 u. a. einen „guten ökologischen Zustand“ der Gewässer zu erreichen. Besondere Be- deutung hat das Hochwasserschutzkonzept des Landes. Mit seinen Komponenten natürlicher Hochwasserrückhalt, technischer Hochwasserschutz und weitergehende Hochwasservorsorge dient das Konzept den Interessen und dem Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie der Mini- mierung materiellen Schadens. Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung: I. Aktion Blau – Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz 1. Welche Aufgaben und Ziele verfolgt das Programm „Aktion Blau“? 2.
    [Show full text]
  • 13/1481 Landtag Rheinland-Pfalz-13
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache Bt14 81 13. Wahlperiode 04. 04. 1997 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Josef Rosenbauer (CDU) und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Forsten "Aktion Blau" Die Kleine Anfrage 694 vom 13. März 1997 hat folgenden Wortlaut: Am I. September 1994 stellte die Landesregierung die .Aktion Blau" vor. In diesem Zusammenhang frage ich die Landesregierung: 1. Wie viele der mehr als 200 Projekte sind nach der Hälfte der vorgegebenen Zeit von fünf Jahren realisiert worden (nach Möglichkeitgenaue Aufführung der Standorte und der durchgeführten Maßnahmen)? 2. Wie viele und welche Projekte sind schon im Aktionsbereich ".Methodenentwicklung• angelaufen oder fertiggestellt? 3. Welche Ergebnisse liegen schon in den sechs Projekten der .,Datenbereitstellung'"' vor? 4. Welche der sieben Projekte im Aktionsbereich ,.Entwicklungskoilzepte" sind realisiert worden? 5. Wie viele Gewässerrenaturierungen sind in die Praxis umgesetzt worden? Das ?\1inisterium für Umwelt und Forsten hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 3. April1997 wie folgt beantwortet: Ziel der Aktion Blau ist die landesweite Wiederherstellung von naturnahen Gewässern. Dies ist eine Generationenaufgabe, die Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird. Zweck der Maßnahmen der Aktion Blau ist es, diese Entwicklung landesweit anzuschieben und die notwendigen Grundlagen zu schaffen. Weder in zwei noch in fünf Jahren kann sich ein Gewässer naturnah entwickeln. Dies vorausgeschickt,. beantworte ich die Kleine Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: Zu 1. und 5.: Mit Stand Dezember 1996 sind von insgesamt 134 Gewässerrückbauprojekten 57 Projekte abgeschlossen worden. Von insge­ samt 147 Gewässerpflegeplanprojekten sind 119 Gewässerpflegepläne fertiggestellt. Davon befinden sich 48 im Stadium der Umsetzung. AusZÜge aus der beim Landesamt für Wasserwirtschaft geführten Projektliste über die Maßnahmen der Aktion Blau sind zur Information beigefügt.
    [Show full text]
  • Eifel ÜK WW Druck
    6° 00’ ö.L.v. Greenwich 15’ 51° 00’ 30’ 45’ TRIPSRATH AK K-Nord 7° 00’ 15’ HATTERATH 221 WÜRM LINDERN GLIMBACH HOTTORF Grottenherten Stahe Hassels- 17 101 R Kalrath H LIPP AUENHEIM PULHEIM PESCH 28 E 8 A3 Asselborn 56 Klein- Bedburg BEDBURG Longerich IN 51 HAND Vellingen Engelskirchen GEVENICH weiler Ameln NIEDER- FLIESTEDEN E31 HERKENRATH Schmitz- NIEDERHEID BEEK troisdorf Kirchtroisdorf 506 Ohl GILLRATH AUSSEM Manstedten WEIDEN- Kalkofen Niederbusch 59 PESCH 25 Oberfrielinghausen SCHINVELD Wurm BOSLAR GEYEN A4 NIERSTRASS Spiel KIRDORF 102 MENGENICH A57 9 Hohkeppel 23 Prummern 57 LINNICH 477 OBERAUSSEM SINTHERN BROM- E40 R A61 GLESCH BERGISCH-GLADBACH Engelskirchen u GLESSEN heim BACH RURDORF r 8 Bickendorf 29 TETZ MOITZFELD Obersteeg Ehreshoven Kaltenbach GEILENKIRCHEN MERSCH BRAUWEILER A1 26 55 E2 GEREONS- A44 Oberembt PAFFENDF. NIPPES Neuteveren WEILER Niederembt WIDDERS- VOGEL- Ehrenfeld BENSBERG VILKERATH TEVEREN IMMENDORF WELZ FLOSSDORF PATTERN 30 AK K-Ost Hintersteimel Bergheim BERGHEIM 204 DANS- DORF REFRATH WELLDORF Untereschbach IMMEKEPPEL R ckber 56 WEILER SANG K-Merheim 20 He g FRELEN- EDEREN 18 Freimers- 55a 27/16 17 E40 Hurden T T Drabender- BARMEN BROICH 55 Toll- 19 A4 Moitzfeld 21 Overath E8 384 Grotenrath BERG Waurichen PUFFENDORF Esch dorf 18 R • WINDHAUSEN E8 221 hausen 55 UNTERESCHBACH 22 Lorken- Floverich Elsdorf 477 THORR QUADRATH- Hbf KALK Bensberg SCHERPENSEEL MERZENHSN. 19 Refrath HEILIGENHAUS MARIEN- LOVERICH 290 103 Dom STEINEN- Burg Federath BERG 57 Grouven z Henningen JUNKERS- Lehm- ül Gerling- Abdissen- KOSLAR R -ICHENDORF T R WEIDEN S BEGGENDF. SETTERRICH Freialden- Giesen- Berren- 9b AK DORF rgelsb bach E bosch R AD Heumar e er Bleifeld OVERATH MARIALINDEN hoven dorf dorf T R 10 Köln-West DEUTZ M g hausen Oberdorf 299 Rimburg Widdendorf AHE 9 RATH-HEUMAR 136 STETTERNICH BUSCHBELL 15/28 Dahl- Vilshoven Tilling- Gibbing- Ubach over PALEN- Heppen- Frechen HOFFNUNGS- BAESWEILER 56 7 104 31 FORSBACH haus r hausen hausen LAND- K-Gremb.
    [Show full text]
  • Entwurf Bewirtschaftungsplan Hessen 2021-2027
    Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Bewirtschaftungsplan 2021-2027 Entwurf 22. Dezember 2020 Bewirtschaftungsplan Hessen 2021-2027 Inhaltsverzeichnis 0 EINLEITUNG ......................................................................................................... 1 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER MERKMALE DER FLUSSGEBIETSEINHEITEN ........................................................................................... 6 1.1 Allgemeine Merkmale der Flussgebiete ..................................................................... 6 1.2 Oberflächengewässer ............................................................................................. 11 1.2.1 Typologie der Oberflächengewässer ......................................................................................... 11 1.2.2 Abgrenzung der Oberflächenwasserkörper ............................................................................... 17 1.2.3 Künstlich und erheblich veränderte Wasserkörper ................................................................... 19 1.3 Grundwasser .......................................................................................................... 20 1.3.1 Charakterisierung und Beschreibung des Grundwassersystems ............................................... 20 1.3.2 Verweilzeiten des Grundwassers ............................................................................................... 23 1.3.3 Lage und Grenzen der Grundwasserkörper ..............................................................................
    [Show full text]
  • Zur Verbreitung Der Grundwanze Aphelocheirus Aestivalis
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 52 Autor(en)/Author(s): Hoffmann Hans-Jürgen Artikel/Article: Zur Verbreitung der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis (Fabricius, 1794) in Deutschland, nebst Angaben zur Morphologie, Biologie, Fortpflanzung und Ökologie der Art und zum Fund eines makropteren Exemplars (Heteroptera). 149-180 © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 52, 2008/3-4 149 H.-J. H o ff m a n n , Köln Zur Verbreitung der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis (F a b r ic iu s , 1794) in Deutschland, nebst Angaben zur Morphologie, Biologie, Fortpflanzung und Ökologie der Art und zum Fund eines makropteren Exemplars (Heteroptera) Zusammenfassung Der gegenwärtige Kenntnisstand bei Taxonomie, Morphologie (spez. Plastron und Flügel-Polymorphismus), Biologie, Entwicklung und Lebensweise der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis wird zusammengestellt. Ein makropteres Exemplar und Untersuchungen zur Verdriftung der Art im Rhein werden vorgestellt. Alle (>350) verfügbaren Literaturdaten zu Vorkommen der Art in Deutschland werden aufgelistet und in einer Karte dargestellt und ergeben zusammen mit 1.300 Daten aus Untersuchungen der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz ein völlig neues Bild von der Verbreitung und Häufigkeit der Art in Deutschland. Kuriosa in Form einer Abbildung einer Grundwanze aus dem Jahr 1666 und der evt. Bedeutung der Art für die Bionik bilden den Abschluss. Summary On the distribution of the Benthic Water Bug Aphelocheirus aestivalis (F a b r i c i u s , 1794) in Germany, with data on morphology, biology, development and ecology, and a record of a macropterous individual (Heteroptera).
    [Show full text]
  • Die Entstehung Unserer Täler
    Die Entstehung unserer Täler Prof. Dr. Wilhelm Meyer Die Abhängigkeit der Talformen das Wasser rasch in mehreren flachen, von vom Gefälle Kiesinseln voneinander getrennten Strängen. Die Mittelgebirgslandschaft der Osteifel ist Die einzelnen Rinnsale verändern häufig ihre hauptsächlich durch das Zusammenspiel von Lage und auch die Kiesinseln wandern, so dass einem großflächigen Aufsteigen des ganzen sich auf ihnen kein Wald entwickeln kann. Das Rheinischen Massivs und der Abtragungsarbeit schnellfließende Wasser kann faustgroße Ge- eines weitverzweigten Flussnetzes geprägt steinsbrocken fortbewegen, sie werden beim worden. Die Form der Flussläufe ist abhängig Transport abgerundet. Mächtige Kieslager, die von ihrer Fließgeschwindigkeit, damit also als Zuschlag für Baustoffe begehrt sind, gehen vom Gefälle des Systems. Bei starkem Gefälle meist auf die Tätigkeit von solchen verzweig- fließt das Wasser in geradem Lauf, also auf ten Flüssen zurück. Die untere Ahr zeigt dort, kürzestem Wege ab. Bei einem Gefälle von et- wo ihre Ufer nicht befestigt wurden, andeu- wa 1‰ (also 1 m Höhenunterschied auf 1000 tungsweise noch den Charakter eines ver- m Flusslänge) entsteht ein verzweigtes und zweigten Flusses, z. B. nahe der Mündung bei verflochtenes Fluss-System, wie wir es bei den Kripp. Voralpenflüssen Lech, Isar, Inn usw. beobach- Wenn das Gefälle schwächer wird, also weni- ten können: über ein kilometerbreites Tal fließt ger als etwa 0,5 ‰ beträgt, beginnt der Fluss Die Ahrmündung vom Kaiserberg bei Linz aus: Die Goldene Meile ist eine weite Niederterrassen- fläche, ganz rechts Kripp. Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2008 ◆ 99 hin und her zu schwingen, als ob ihn eine ge- die Mäanderschleifen mehr kreisförmig sind, wisse Unentschlossenheit überkommt. Diese rücken die Nachbarbögen immer enger zusam- Flussbögen nennt man Mäander, nach einem men, so dass die Bergsporne in ihrem Innern Fluss, der in der südwestlichen Türkei in einer eingeschnürt werden, bis nur noch ein schma- Aufschüttungsebene lebhafte Schleifen bildet ler Hals übrigbleibt.
    [Show full text]
  • Wandern & Rad Fahren Im Vulkanland Eifel
    p tief eingekerbten Liesertal, kurz vor Manderscheid mit Blick auf die Verlauf und Markierung liegendes „V“– um Ruine Wernerseck – Burgquelle am Wanderung 6 Endert-Oberlauf und Ulmen weite Hochflächenaussichten und eine rasante Abfahrt ins Moseltal. Wanderung 1 Von der Mosel zur Vulkaneifel: Dem Vulkanismus Ruine der Oberburg. In Manderscheid zur Hauptstraße und auf Markierung Ortsanfang Plaidt – Rauschermühle – Plaidt Ortsmitte – dem Vulka- Nähe Alflen – Ulmen. 7 km dieser rechts aufwärts bis zum Kreisel, dahinter die Haltestelle. Startpunkt Bahnhof Monreal (Eifel-Pellenz-Strecke) auf der Spur. nius-Zeichen* durchs Krufter Bachtal folgen – Kretz umrunden – In Manderscheid: Endpunkt Bahnhof Treis-Karden (Mosel-Strecke) oder Moselradweg Kurz und knapp Im Gegensatz zur wilden Felsenschlucht im Unterlauf präsentiert sich Vulkanologisch Kobern-Gondorf – Ochtendung. 15 km zum Römerbergwerk – Zentralhaltestelle Kretz. sehenswert Das Maarmuseum. Länge, Höhenm. 44 km, ca. 600 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 800 m abwärts Kurzvariante die Endert zu Beginn als zahmes Bächlein in ruhiger Waldumgebung, Kurz und knapp Einfache Halbtageswanderung durch ein Seitental der Mosel hinauf Vom Bahnhof Plaidt oder Bus 335 Industriebahn direkt innerorts bestens geeignet für eine erholsame Wanderung nach Ulmen mit Zus. erlebenswert Die Ruhe und Abgeschiedenheit ohne jegliche Ortschaft im Tal, der Verlauf und Vom Monrealer Bahnhof zunächst Abstecher ins Ortszentrum (500 m), zu den ersten Vulkanen. Der ideale Einstieg in die Vulkaneifel! zur Rauschermühle, dann weiter wie Hauptroute (7 km kürzer). genügend Zeit für das Maar-Idyll. Abwechslungsreichtum der Wege und Pfade, die immer neuen An- Markierung dann zurück zum Bahnhof und am Sportplatz vorbei über Pfad durch die Schildern und Vulkanius-Zeichen folgen. sichten der Lieser und schließlich die steilen Felsen kurz vorm Ziel.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 20 2018.Pdf
    e Amtsblatt g-bellheim.d mit den Ortsgemeinden .v Bellheim, Knittelsheim, Ottersheim b. L. und Zeiskam www 46. Jahrgang Donnerstag, den 17. Mai 2018 Nr. 20/2018 Bellheimer GartentageGartentageGartenkultur im Park am Spiegelbach 19.19. –– 21.05.201821.05.2018 Staunen, bummeln, informieren und den Duft und die Farbenpracht der Blumen genießen. Auch in diesem Jahr haben die Bellheimer Gartentage am Samstag bis 22 Uhr geöffnet. Hochkarätige Live-Mu- sik wird an diesem Abend für die musikalische Umrahmung sorgen. Auch die kulinarischen Genüsse kommen nicht zu kurz. Tauchen Sie ein in einen Garten der ganz besonderen Art. Täglich von 11-18 Uhr, Samstag 11-22 Uhr geöffnet. www.bellheimer-gartentage.de Werbung Design und Graphik, K2 Fachbüro 62. Pfingstturnier des Reit- und Fahrvereins Zeiskam vom 17. bis 21. Mai 2018 Mit zahlreichen spannenden Wettkämpfen sowie Spring- und Fahrsport auf höchstem Niveau! Mächtigkeitsspringen unter Flutlicht, Springen S***, Jump and Drive, Amazonenspringen Kl. S, Zweikampsspringen, Großer Preis, Zwei- und Vierspänner im Dressierviereck sowie Hindernisfahren, Pony-Vierspänner Disconight mit DJ Paddy und DJ Vollmi am Samstag. ------------------------------------------------------ Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie auf Seite 3. ------------------------------------------------------ AMTSBLATT VERBANDSGEMEINDE BELLHEIM - 2 - Ausgabe 20/2018 Montag bis Dienstag von 19�00 - 07�00 Uhr, Ökum. Sozialstation/AHZ Öffnungszeiten Dienstag bis Mittwoch von 19�00 - 07�00 Uhr, Mittwoch bis Donnerstag von 14�00 - 07�00 Uhr,
    [Show full text]
  • Episodisch Trockenfallende Gewässer Und Fließgewässerabschnitte in Den Planungseinheiten Nach WRRL Der Regionalstelle Neustadt
    episodisch trockenfallende Gewässer und Fließgewässerabschnitte in den Planungseinheiten nach WRRL der Regionalstelle Neustadt Planungsein- Betrachtungs- betrachtete von den betrachteten Gewässern trocken Oberflächenwasserkörper die ebenfalls von episodischen heit Name raum Gewässer fallende Oberflächenwasserabschnitte Trockenperioden betroffen sind, aber nicht in den PE benann wurden PE 15 Selz-Pfrimm Selz-Pfrimm Ammelbach Kinderbach , oberhalb Ortslage Kindenheim Isenach - Isenach - PE 16 Eckbach Eckbach Oberer Eckbach Höninger Bach , um Höningen Magsamental meist ganzjährig trocken, da Mittlerer Eckbach bereits in den 60 iger Jahren aufgefüllt Floßbach nach Wegfall Obersülzen auscchließlich Wasser aus ARA Grünstadt ! Lackegraben erst ab Ormsheimerhof Unterer Eckbach wasserführend Nachtweidegraben, Talweidgraben nur bei Starknierderschlägen Unterer Altbach Oberer Altbach Seltenbach oberhalb Hettenleidelheim Obere Isenach Neugraben bei FT - Eppstein nur HW - Affengraben zwischen Ruchheim und Oggersheim, Schwanengraben Entlastung Floßbach zwischen Gewerbegebiet entspringt ab ARA Ellerstadt, Wiesengraben Dannstadt bis Untere Isenach und Ortslage. Fußgönheim und Scheidegraben Dannstadt. Reisbach Tanzwiesgraben erst ab Sedimentationsteiche Südzucker grundwasserführend Riedgraben oberhalb Königsbach. Wenn ARA Königsbach angeschlossen, fällt Riedgraben bis Riedgraben Dannstadt trocken Schwabenbach von Wachenheim bis Ortslage Gönnheim entspringt praktisch an der ARA Weisenheim Fuchsbach a.Sand Sauborn, Talweid- und Seegraben dann ohne Wasserführung
    [Show full text]
  • Themenliste GN Queich Und Lauter
    Themenliste GN Queich und Lauter GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion 2019 Naturnahe Bäche in Ortslagen Die Renaturierung der Queich sowie sowie Neurungen zum Das neue Landesnaturschutzgesetz Ökologische Mindesanforderungen an die Anlage eines Gewässerparcours in Exkursion an verschiedene Landesnaturschutzgesetz RheinlandPfalz (LNatSchG) – GN Queich/Lauter 2018 Stadt Landau die Gewässerentwicklung und Landau – Aspekte der Planung, Gewässerstrecken in Stadtgebiet (LNatSchG RLP) und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft –unterhaltung in Ortslagen Umsetzung und naturschutzfachliche Landau Auswirkungen auf die und erste Erfahrungen Begleitung Wasserwirtschaft Wanderfischgewässer – Die Gewässerentwicklung am Wiederherstellung der Durchgängigkeit Wiederansiedelung des Atlantischen Probleme durch nicht heimische Die aquatischen Wirbellosen unserer Oberlauf der Wieslauter Lachse am Oberlauf der Wieslauter – Exkursion an verschiedene GN Queich/Lauter 2017 VG Dahn Lachses (Salmo salar) an Krebse in der Pfalz am Beispiel Fließgewässer – Indikatoren für den heimische und fremde Umsetzung des Gewässerpflege- und - Gewässerstrecken an der Wieslauter ausgewählten Gewässern der invasiver Flußkrebse ökologischen Zustand (Typ 5.1) Flusskrebse Makrozoobenthos entwicklungsplanes Vorderpfalz Moderner Gewässerpflege- und Pflege- und Entwicklungsplan für die Gebeitsfremde Pflanzen (Neophyten) Verwendung von gebietseigenem Exkursion an die verschiedenen Entwicklungsplan, Neophyten und Gewässer im Verbandsgemeindegebiet
    [Show full text]
  • WK-FG-Hydromorphologie 2021-2027
    Tab. FG-Hydromorphologie-2021/2027: Fliessgewässer - Sanierungsprioritäten 2021/2027 - Wasserkörper außerhalb des prioritären Raums mit möglichem Risiko der Zielverfehlung aufgrund hydromorphologischer Belastungen. Risiko durch hydromorpho- logische Belastungen möglich Fluss Fluss-km (bis) Fluss-km (von) Stau Detail-OWK-Nummer Schwall betroffene Bundesländer Einzugsgebietsgröße in km2 fehlende Durchgängigkeit Zielerreichung (Gesamtzielerreichung) Veränderungen der Morphologie nicht ausereichendes Restwasser 411750000 Noe Abzugsgraben <100 0,00 14,50 x x 2027 405290000 Noe Abzugsgraben <100 14,50 17,49 x x 2027 305740014 Ooe Ach >100 9,20 33,50 x x x x 2027 302570000 Ooe Ach >100 33,50 37,52 x x 2027 300060000 Sbg Achartinger Bach <100 0,00 2,41 x x 2027 305330003 Sbg Achartinger Bach <100 2,41 3,37 x x 2027 305330000 Sbg Achartinger Bach <100 3,37 4,50 x 2027 307100000 Tir Ache >100 1,66 3,99 x x 2027 302320000 Tir Ache >100 3,99 11,82 x x 2027 301940001 Tir Ache >100 11,82 16,89 x x x 2027 305070033 Tir Achenaltarm <100 0,00 1,68 x x 2027 410400000 Ooe Adlersbach <100 0,00 1,86 x x 2027 403260000 Ooe Adlersbach <100 1,86 5,27 x 2027 411140058 Ooe Ager (Nebeng.) [bei Puchheim] <100 0,00 2,02 x 2027 408640001 Noe Aggsbach <100 0,00 6,50 x 2027 405540000 Noe Aggsbach <100 6,50 11,95 x 2027 410230005 Ooe Aisthofener Bach <100 0,00 1,00 x 2027 410230002 Ooe Aisthofener Bach <100 2,00 3,00 x x 2027 411190004 Ooe Aiterbach <100 0,00 6,00 x x x 2027 411190003 Ooe Aiterbach <100 6,00 10,00 x 2027 411190002 Ooe Aiterbach <100 10,00 22,00 x x x
    [Show full text]