
MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN RHEINLAND-PFÄLZISCHER BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2016 – 2021 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland- Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerberinnen/Wahlwerbern oder Wahlhelferinnen/Wahlhelfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch oh- ne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zu Gunsten einer politischen Gruppe verstanden werden könnte. Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Abteilung Wasserwirtschaft Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz Internetadresse: www.wrrl.rlp.de Alle Rechte beim Herausgeber Nachdruck mit Genehmigung des Herausgebers Mainz, 22. Dezember 2015 Titelbild: Dr. Thomas Paulus, GfG (Glan bei Lauterecken) Zusammenfassung der Beiträge des Landes Rheinland-Pfalz zum aktualisierten Bewirtschaf- tungsplan und den Maßnahmenprogrammen für den internationalen Bewirtschaftungsplan Rhein 2016–2021 Bericht des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz 1 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS .............................. ......................... 8 Verzeichnis der Karten ........................................................................................................ 8 Verzeichnis der Tabellen ..................................................................................................... 9 Verzeichnis der Abbildungen ..............................................................................................10 1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER MERKMALE DER FLUSSGEBIETSEINHEIT ...................................................... 11 1.1 Allgemeine Merkmale des Flussgebietes...........................................................11 1.1.1 Beschreibung der Einzugsgebiete.................................................................. 11 1.1.2 Klimaentwicklung in Deutschland ................................................................... 15 1.1.3 Hochwasserschutz ......................................................................................... 18 1.1.4 Bearbeitungsgebiete ...................................................................................... 19 1.2 Oberflächengewässer ........................................................................................24 1.2.1 Fließgewässer ............................................................................................... 24 1.2.2 Stehende Gewässer ...................................................................................... 25 1.2.3 Hydromorphologische Veränderungen ........................................................... 26 1.2.4 Ausweisung von „künstlichen“ und „erheblich veränderten“ Oberflächenwasserkörpern“ ........................................................................... 26 1.3 Grundwasser ......................................................................................................29 1.3.1 Lage und Grenzen der Grundwasserkörper (GWK) ....................................... 29 1.3.2 Methode der Abgrenzung .............................................................................. 29 1.4 Schutzgebiete ....................................................................................................30 1.4.1 Gebiete für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch........ 30 1.4.2 Erholungs- und Badegewässer ...................................................................... 30 1.4.3 Nährstoffsensible bzw. empfindliche Gebiete ................................................. 31 1.4.4 Wasserabhängige FFH- und Vogelschutzgebiete .......................................... 31 1.5 Biodiversität/NATURA 2000/Invasive Arten ........................................................33 2. SIGNIFIKANTE BELASTUNGEN UND ANTHROPOGENE AUSWIRKUNGEN AUF DEN ZUSTAND DER GEWÄSSER ............ 36 2.1 Oberflächengewässer ........................................................................................36 2.2 Grundwasser ......................................................................................................42 2.2.1 Grundwasserentnahmen ................................................................................ 42 2 2.2.2 Stoffliche Belastungen ................................................................................... 45 3.RISIKOANALYSE DER ZIELERREICHUNG 2021 ......................... 49 3.1 Methodik der Risikoabschätzung ........................................................................49 3.1.1 Oberflächengewässer .................................................................................... 49 3.1.2 Grundwasser ................................................................................................. 49 3.2 Ergebnisse für die Oberflächengewässer ...........................................................50 3.3 Ergebnisse für das Grundwasser .......................................................................52 3.3.1 Wasserabhängige Oberflächengewässer- und Landökosysteme ................... 55 4.ÜBERWACHUNG UND ZUSTANDSBEWERTUNG DER WASSERKÖRPER UND SCHUTZGEBIETE ........................................................ 56 4.1 Oberflächenwasserkörper ..................................................................................56 4.1.1 Grundlagen der ökologischen und chemischen Überwachung ....................... 56 4.1.2 Typologie der Gewässer ................................................................................ 56 4.1.3 Ermittlung des ökologischen Zustands bzw. Potenzials ................................. 57 4.1.4 Ermittlung des chemischen Zustands ............................................................ 61 4.1.5 Messnetz ....................................................................................................... 61 4.1.6 Ökologischer Zustand/ Potenzial der Oberflächengewässer .......................... 63 4.1.7 Chemischer Zustand der Oberflächengewässer ............................................ 78 4.2 Grundwasserkörper ............................................................................................81 4.2.1 Messnetz und Parameter ............................................................................... 81 4.2.2 Zustandsbewertung des Grundwassers ......................................................... 87 4.3 Schutzgebiete ....................................................................................................87 5 BEWIRTSCHAFTUNGSZIELE ................................................ 93 5.1 Überregionale Strategien zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele...................93 5.2 Ausnahmetatbestände........................................................................................96 5.2.1 Fristverlängerungen ....................................................................................... 96 5.2.2 Weniger strenge Bewirtschaftungsziele ......................................................... 96 5.2.3 Vorübergehende Verschlechterung ................................................................ 97 5.3 Ziele und Ausnahmen für Oberflächenwasserkörper ..........................................97 5.4 Ziele und Ausnahmen für Grundwasserkörper ................................................. 101 5.5 Umweltziele in Schutzgebieten ......................................................................... 102 6. ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE DER WASSERNUTZUNG ........................................................... 103 3 6.1 Wirtschaftliche Bedeutung der Wassernutzungen ................................................. 103 6.1.1 Beschreibung der aktualisierten gesamtwirtschaftlichen Kennzahlen ........... 103 6.1.2 Aktualisierte Beschreibung von Art und Umfang der Wasserdienstleistungen104 6.1.3 Aktualisierte Beschreibung der Bedeutung von sonstigen Wassernutzungen105 6.2 Baseline-Szenario ................................................................................................. 108 6.2.1 Allgemeines ................................................................................................. 108 6.2.2 Entwicklung gesamtwirtschaftlicher Kennzahlen .......................................... 108 6.2.3 Demographischer Wandel............................................................................ 109 6.2.4 Klimawandel ................................................................................................ 109 6.2.5 Entwicklung der Wassernachfrage ............................................................... 110 6.2.6 Entwicklung der Abwassereinleitungen ........................................................ 111 6.2.7 Entwicklung der Wasserkraft ........................................................................ 112 6.2.8 Entwicklung der Landwirtschaft .................................................................... 112 6.2.9 Entwicklung des Weinbaus .......................................................................... 113 6.2.10 Entwicklung der Schifffahrt........................................................................... 114 6.2.11 Entwicklung des Hochwasserschutzes ........................................................ 114 6.2.12 Entwicklung der Kiesgewinnung .................................................................. 115 6.3 Kostendeckung der Wasserdienstleistungen ........................................................
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages241 Page
-
File Size-