Themenliste GN und

GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion

2019

Naturnahe Bäche in Ortslagen Die Renaturierung der Queich sowie sowie Neurungen zum Das neue Landesnaturschutzgesetz Ökologische Mindesanforderungen an die Anlage eines Gewässerparcours in Exkursion an verschiedene Landesnaturschutzgesetz RheinlandPfalz (LNatSchG) – GN Queich/Lauter 2018 Stadt die Gewässerentwicklung und Landau – Aspekte der Planung, Gewässerstrecken in Stadtgebiet (LNatSchG RLP) und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft –unterhaltung in Ortslagen Umsetzung und naturschutzfachliche Landau Auswirkungen auf die und erste Erfahrungen Begleitung Wasserwirtschaft

Wanderfischgewässer – Die Gewässerentwicklung am Wiederherstellung der Durchgängigkeit Wiederansiedelung des Atlantischen Probleme durch nicht heimische Die aquatischen Wirbellosen unserer Oberlauf der Wieslauter Lachse am Oberlauf der Wieslauter – Exkursion an verschiedene GN Queich/Lauter 2017 VG Lachses (Salmo salar) an Krebse in der Pfalz am Beispiel Fließgewässer – Indikatoren für den heimische und fremde Umsetzung des Gewässerpflege- und - Gewässerstrecken an der Wieslauter ausgewählten Gewässern der invasiver Flußkrebse ökologischen Zustand (Typ 5.1) Flusskrebse Makrozoobenthos entwicklungsplanes Vorderpfalz

Moderner Gewässerpflege- und Pflege- und Entwicklungsplan für die Gebeitsfremde Pflanzen (Neophyten) Verwendung von gebietseigenem Exkursion an die verschiedenen Entwicklungsplan, Neophyten und Gewässer im Verbandsgemeindegebiet GN Queich/Lauter 2016 an Fliegwässern – Wie gehen wir Wildsaatgut – Chancen für den Gewässerstrecken im Gebiet der VG Regiosaatgutmischungen in der Bellheim – Aufstellung und Einsatz in der damit um? Grünlandartenschutz Bellheim Gewässerunterhaltung Praxis

Verkehrssicherung an Fließgewässern Renaturierung und Offenlegung des 20 Jahre Aktion Blau Plus, 20 Jahre Aktion Blau Plus – der Versuch Exkursion an die renaturierte für die kommunalen Erlenbachs im Stadtgebiet von Bad Verkehrssicherung an einer Bilanz Gewässerstrecke des im GN Queich/Lauter 2015 Bad Bergzabern Unterhaltungspflichtige – Bergzabern – Erfahrungen der Fließgewässern und beispielhafte anhand von umgesetzten Projekten aus Kurpark von Bad Bergzabern und/oder wasserrechtliche kommunalen Projektträger bei der Renaturierungsprojekte der Pfalz Fischaufstiegsanlage Klingenmünster Rahmenbedingungen Umsetzung

GU in der Praxis: rechtlicher Tipps und Informationen für Gemeinde Rahmen, Pflege von Rechte und Pflichten der Erfahrungen mit der Umsetzung der Renaturierung Brühlgraben - Dauerhafte Pflege Exkursion an die renaturierte GN Queich/Lauter 2014 Gewässeranlieger – Was können Sie Ottersheim Renaturierungsstrecken, Tipps für Gewässerunterhaltungspflichtigen WRRL von Renaturierungsmaßnahmen Gewässerstrecke des Brühlgrabens für Ihre Gewässer tun? Gewässeranlieger

Umsetzung von ersten Maßnahmen Förderung wasserwirtschaftlicher Vorstellung aus dem Maßnahmen Verfahrensabläufe und Anwendung zum Exkursion Rheinvorland bei GN Queich/Lauter 2013 Rülzheim Rheinauenentwicklungskonzept für Rheinauenentwicklungskonzept – Revitalisierung Rheinvorland Online Antragsverfahren MIP-Förderung Leimersheim den Landkreis Reaktivierung des Schlutensystems Leimersheim zwischen Wörth und Leimersheim

Vorstellung verschiedener naturschutzfachliche und exemplarischer Methoden der „In house – Schulung“ für die Mähen – Krauten – Räumen: Die bodenschutzrechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Mitarbeiter klassischen Unterhaltungsarbeiten und Moderne Gehölzpflege an GN Queich/Lauter 2013 Neupotz Gestaltung und Unterhaltung von Feld- Gehölzpflege zur naturnahen Gewässer- der Gewässer- und deren ökologische Auswirkungen auf den Fließgewässern und Waldwegen und Diskussion zur und Feldgehölzentwicklung und Grabenunterhaltung Zustand der Gewässer praktischen Anwendbarkeit Diskussion zur praktischen Anwendbarkeit

Besichtigung von Teilabschnitten zur Vorstellung des Maßnahmenumsetzung aus dem Gewässerzustandsbericht 2012 Gewässerzustandsbericht 2010 – Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Gewässerentwicklungsplanes Gewässerentwicklungsplan GN Queich/Lauter Lingenfeld Gewässerentwicklung und - Sommer Zustand der Gewässer in der Südpfalz nachhaltigen Hochwasservorsorge Hofgraben/Druslach/Fuchsbach und Hofgraben/Druslach/Fuchsbach unterhaltung Maßnhamenumsetzung und/oder beispielhafte Gewässerunterhaltung

GN • Führung durch die Ausstellung Wiesenbewässerung an der Exkursion in die Queichwiesen bei / Storchenzentrum • Vorstellung des Wässerwiesenprojekts 2012 Queich als laufender , GN Bornheim, VG Queich und Frühling Chance eines Wiesenwässerung (Offenbacher / und der „Aktion PfalzStorch“ Offenbach Wiederansiedlungsprojekts Niederwiesen GN Queich/Lauter • Erläuterungen am

Aktuelle Ergebnisse des Empfehlungen zur Welche Typen von Querbauwerken gibt Besichtigung fertig gestellte Konzept zur Wiederherstellung der Fischmonitorings, des Besatzes und Strukturverbesserungen und es und welche Auswirkungen haben sie Fischaufstiegsanlage Bienwaldmühle GN Queich/Lauter 2011 Hagenbach linearen Durchgängigkeit an der dem Nachweis von Wiederherstellung der linearen auf Morphologie, Hydrologie und und evtl. Querbauwerk und Laichplatz Lauter Naturvermehrungsstellen vom Lachs in Durchgängigkeit Ökologie Scheibenhardt der Lauter GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion

GN Das neue Wasserhaushaltsgesetz Das neue Rehbach/Speyerbach (WHG) – Was Biologische Anforderungen an die Wasserwirtschaftliche Daten im Internet 2010 Neustadt/Weinstr Wasserhaushaltsgesetz (WHG) , GN ändert sich für Gewässerunterhaltung lineare – Herbst aße und moderne Isenach/Eckbach und und - Durchgängigkeit der Fließgewässer Vorstellung verschiedener Plattformen Gewässerentwicklung GN Queich/Lauter entwicklung

Entwicklung urbaner Fließgewässer - Naherholung am Gewässer am Besichtigung verschiedener Gewässerentwicklungsmaßnahm Wiederherstellung der linearen GN Queich/Lauter 2010 Germersheim Grundlagen, Planung und Umsetzung Beispiel des Queichweges in Gewässerabschnitte im Stadtgebiet en in bebauten Gebieten Durchgängigkeit am Trompetergraben gemäß DWA Merkblatt M 609-1 Germersheim Germersheim

Ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung im Der neue Gewässerentwicklungsplan Besichtigung verschiedener Gewässerunterhaltung und Gewässerunterhaltung aus Sicht des Konkrete Gewässerentwicklungsmaßnahmen GN Queich/Lauter 2009 Jockgrim Spannungsfeld der europäischen (PEP) der Verbandsgemeinde Gewässerunter-haltungs- und - Gewässerentwicklung in sensiblen Naturschutzes im Kreis Germersheim am Beispiel des Erlenbachs Richtlinien Jockgrim entwicklungsprojekte am Erlenbach Gebieten

Ausweisung von Randstreifen in GN Gewässerrandstreifen und Bodenordnungsverfahren – Renaturierung mir Rehbach/Speyerbach Gewässerrandstreifen und Niedrigwassserabfluss und Entwicklungskorridore – Bedeutung, Erfahrungen Bereitstellung von Randstreifen nach , GN 2008 Maikammer Gewässerentwicklung in der Verhalten bei Fischsterben Gewässerentwicklung am Beispiel des Grundsätze und Empfehlungen zur der Agrarverwaltung an den Beispielen einem Bodenordnungsverfahren an Isenach/Eckbach und Vorderpfalz Modenbachs, VG Edenkoben Umsetzung in Kropsbach, Markbach, Astweiler Bach GN Queich/Lauter Maikammer und Edenkoben

Beispielhafte Gewässerentwicklungsmaßnahmen aus der Exkursion an ausgewählte Ergebnisse eines Fischmonitorings Wiederherstellung der Durchgängigkeit Region Strukturelle Verbesserungen von Strukturelle Verbesserungen von Gewässerstrecken an Queich und GN Queich/Lauter 2007 Bellheim gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie im an Queich und – Leitbild Wiederherstellung der Durchgängigkeit an Fließgewässern für Fische Fließgewässern für Fische Spiegelbach / Demonstration einer Einzugsgebiet der Queich und Lauter und Zielsetzungen Queich und Spiegelbach im Bereich der VG Elektrobefischung Bellheim – Vorstellung der Variantenuntersuchung

Beispielhafte Gewässerentwicklungsmaßnahmen aus der Region Gewässerentwicklungsprojekte Ergebnisse und Erfahrungen aus den Ansätze zur Strukturelle Verbesserungen von Lebendiger – Landschaftsentwicklung Renaturierungsprojekte im Stadtgebiet Exkursion an ausgewählte GN Queich/Lauter 2006 Stadt Landau im Einzugsgebiet von Queich und Pilotprojekten zur Umsetzung der EU- Niedrigwasserbewirtschaftung in der Fließgewässern für Fische am unteren Neckar Landau (Birnbach, Entdeckelung der Gewässerstrecken Lauter WRRL in Rheinland-Pfalz Vorderpfalz Queich) Auenrevitalisierung im Blankenbruch Billigheim/Rohrbach

Referat 4-6: Beispielhafte Gewässer- entwicklungsmaßnahmen aus der Region Wiesenbewässerung im Queichtal (FFH-Projekt) GN Bewertung der rheinland-pfälzischen Gewässerentwicklungsprojekte Wiederherstellung der Durchgängigkeit an der Rehbach/Speyerbach 10 Jahre Aktion Blau – Bilanz und Umsetzung der EU-Wasser- Wanderfischgewässer hinsichtlich Exkursion an ausgewählte 2005 Bellheim im Einzugsgebiet von Queich, Queich am Beispiel Neumühle/ Fuchsmühle und und GN Ausblick rahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Durchgängigkeit und Eignung zur Gewässerstrecken Lauter, Reh- und Speyerbach der Stadt Germersheim Queich/Lauter Wasserkraftnutzung – erste Ergebnisse Gewässerentwicklungsmaßnahmen in den Altauen am Beispiel der Entschlammung des Sondersheimer Altrheins

Referat 4-6: Beispielhafte Gewässerentwicklungsmaßnahmen in urbanen Bereichen Gewässerentwicklung – Umsetzung der EU- Möglichkeiten einer naturnahen Annweiler am Erlensterben durch Phytophthora und Exkursion an ausgewählten GN Queich/Lauter 2004 Beispielhafte Maßnahmen im Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland- Gewässerent-wicklung im urbanen Trifels seine Fol-gen für die Fließgewässer Gewässerrenaturierung und Hochwasserschutz Gewässerstrecken urbanen Bereichen Pfalz Bereich am in Böchingen Urbane Renaturiering in Ramberg Gewässerrenaturierung im Innenstadtbereich

GN Rehbach/Speyerbach Umsetzung von Finanzierung von Gewässerentwicklung der Wieslauter Vorstellung eines Konzeptes zur linearen 2003 Fischbach Der Gewässerpflegeplan für Quellen G. Dreisigacker und GN Gewässerentwicklungsplänen Gewässerentwicklungsmaßnahmen aus fischereibiologischer Sicht Durchgängigkeit am Rehbach Queich/Lauter

GN Vorstellung des Rehbach/Speyerbach Unterhaltung und Pflege von Gewässerentwicklungsplanes Kandel Aktuelle Unterhaltung der Gräben in der VG Besichtigung des Erlenbaches und Geschichte, Funktion und Aufgaben von Ökologie der Gräben schonende , GN 2002 Kandel ausgebauten mit Vorschlägen zur Kandel: Zwangspunkte und Möglichkeiten, Flutgrabens sowie typische Gräben Methoden der Unterhaltung Isenach/Eckbach und Flachlandgewässern und Gräben Grabenunterhaltung sowie Aussagen eingesetzte Methoden und Maschinen Grabensituation in der VG Kandel GN Queich/Lauter zur FFH-Verträglichkeit GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion

GN Bewertung der rheinland-pfälzischen Planung einer Fischaufstiegshilfe am Rehbach/Speyerbach Herstellung der ökologischen Bedeutung der ökologischen Wanderfischgewässer hinsichtlich Ökologisch begründete Beispiel des Fischpasses bei der Berizzi- Kraftwerksanlagen und ökologische Entwicklung der Rhein-Auengewässer , GN 2001 Hagenbach Durchgängigkeit im System Durchgängigkeit im System Durchgängigkeit und Eignung zur Mindestwasserführung in Mühle an der Lauter in der Gemarkung Durchgängigkeit am Beispiel Leimersheimer Altrhein Isenach/Eckbach und Fließgewässer Fließgewässer Wasserkraftnutzung im Rahmen der Ausleitungsstrecken Berg GN Queich/Lauter Aktion BLAU

GN Rehbach/Speyerbach Ufergehölze und Gehölzpflege im Erfahrungsaustausch: Gehölzpflege an Gewässerläufen Einleitung und Stellung der Ufergehölze Ufergehölze und Gehölzpflege bei der Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit , GN 2000 Lambsheim Bereich von - Uferrandstreifen, Gewässerpflege, Exkursion der Südpfalz im System Fliessgewässer Deichpflege und -unterhaltung Gehölzpflegemassnahmen Isenach/Eckbach und Gewässerzweckverbänden Gewässerunterhaltung - GN Queich/Lauter

GN Innerörtliche Renaturierungsmaßnahme Einführung in das Thema – Rehbach/Speyerbach am Kropsbach in Kirrweiler Umsetzung von Gewässerpflege- Wasserwirtschaftliche Förderung und Aufgabe und Funktion von Umsetzung des Gewässerpflegeplanes Umsetzung einer Gewässerpflegemaßnahme , GN 1999 Edenkoben und -entwicklungsplänen Stand der Gewässerpflegeplanung im Uferrandstreifen der VG Edenkoben im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens Isenach/Eckbach und Gewässerentwicklungsmaßnahme am Amtsbezirk StAWA Neustadt GN Queich/Lauter Hainbach in der VG Bellheim

GN Rehbach/Speyerbach Aufgaben des Kriterien für den Umgang mit Besichtigung der Entschlammung von Entschlammung der Wörther Altgewässer - Dokumentationsfilm: Entschlammung , GN 1998 Wörth Einführung in das Thema Entwässerungsverbandes Obere Baggergut - Rechtliche Vorgaben und Entschlammungsarbeiten am Wörther Altgewässern in der Rheinebene Planung, Umsetzung Aussichten Wörther Altrhein Isenach/Eckbach und Rheinniederung Möglichkeiten Altwasser GN Queich/Lauter