Themenliste GN Queich Und Lauter

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Themenliste GN Queich Und Lauter Themenliste GN Queich und Lauter GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion 2019 Naturnahe Bäche in Ortslagen Die Renaturierung der Queich sowie sowie Neurungen zum Das neue Landesnaturschutzgesetz Ökologische Mindesanforderungen an die Anlage eines Gewässerparcours in Exkursion an verschiedene Landesnaturschutzgesetz RheinlandPfalz (LNatSchG) – GN Queich/Lauter 2018 Stadt Landau die Gewässerentwicklung und Landau – Aspekte der Planung, Gewässerstrecken in Stadtgebiet (LNatSchG RLP) und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft –unterhaltung in Ortslagen Umsetzung und naturschutzfachliche Landau Auswirkungen auf die und erste Erfahrungen Begleitung Wasserwirtschaft Wanderfischgewässer – Die Gewässerentwicklung am Wiederherstellung der Durchgängigkeit Wiederansiedelung des Atlantischen Probleme durch nicht heimische Die aquatischen Wirbellosen unserer Oberlauf der Wieslauter Lachse am Oberlauf der Wieslauter – Exkursion an verschiedene GN Queich/Lauter 2017 VG Dahn Lachses (Salmo salar) an Krebse in der Pfalz am Beispiel Fließgewässer – Indikatoren für den heimische und fremde Umsetzung des Gewässerpflege- und - Gewässerstrecken an der Wieslauter ausgewählten Gewässern der invasiver Flußkrebse ökologischen Zustand (Typ 5.1) Flusskrebse Makrozoobenthos entwicklungsplanes Vorderpfalz Moderner Gewässerpflege- und Pflege- und Entwicklungsplan für die Gebeitsfremde Pflanzen (Neophyten) Verwendung von gebietseigenem Exkursion an die verschiedenen Entwicklungsplan, Neophyten und Gewässer im Verbandsgemeindegebiet GN Queich/Lauter 2016 Bellheim an Fliegwässern – Wie gehen wir Wildsaatgut – Chancen für den Gewässerstrecken im Gebiet der VG Regiosaatgutmischungen in der Bellheim – Aufstellung und Einsatz in der damit um? Grünlandartenschutz Bellheim Gewässerunterhaltung Praxis Verkehrssicherung an Fließgewässern Renaturierung und Offenlegung des 20 Jahre Aktion Blau Plus, 20 Jahre Aktion Blau Plus – der Versuch Exkursion an die renaturierte für die kommunalen Erlenbachs im Stadtgebiet von Bad Verkehrssicherung an einer Bilanz Gewässerstrecke des Erlenbach im GN Queich/Lauter 2015 Bad Bergzabern Unterhaltungspflichtige – Bergzabern – Erfahrungen der Fließgewässern und beispielhafte anhand von umgesetzten Projekten aus Kurpark von Bad Bergzabern und/oder wasserrechtliche kommunalen Projektträger bei der Renaturierungsprojekte der Pfalz Fischaufstiegsanlage Klingenmünster Rahmenbedingungen Umsetzung GU in der Praxis: rechtlicher Tipps und Informationen für Gemeinde Rahmen, Pflege von Rechte und Pflichten der Erfahrungen mit der Umsetzung der Renaturierung Brühlgraben - Dauerhafte Pflege Exkursion an die renaturierte GN Queich/Lauter 2014 Gewässeranlieger – Was können Sie Ottersheim Renaturierungsstrecken, Tipps für Gewässerunterhaltungspflichtigen WRRL von Renaturierungsmaßnahmen Gewässerstrecke des Brühlgrabens für Ihre Gewässer tun? Gewässeranlieger Umsetzung von ersten Maßnahmen Förderung wasserwirtschaftlicher Vorstellung aus dem Maßnahmen Verfahrensabläufe und Anwendung zum Exkursion Rheinvorland bei GN Queich/Lauter 2013 Rülzheim Rheinauenentwicklungskonzept für Rheinauenentwicklungskonzept – Revitalisierung Rheinvorland Online Antragsverfahren MIP-Förderung Leimersheim den Landkreis Germersheim Reaktivierung des Schlutensystems Leimersheim zwischen Wörth und Leimersheim Vorstellung verschiedener naturschutzfachliche und exemplarischer Methoden der „In house – Schulung“ für die Mähen – Krauten – Räumen: Die bodenschutzrechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Mitarbeiter klassischen Unterhaltungsarbeiten und Moderne Gehölzpflege an GN Queich/Lauter 2013 Neupotz Gestaltung und Unterhaltung von Feld- Gehölzpflege zur naturnahen Gewässer- der Gewässer- und deren ökologische Auswirkungen auf den Fließgewässern und Waldwegen und Diskussion zur und Feldgehölzentwicklung und Grabenunterhaltung Zustand der Gewässer praktischen Anwendbarkeit Diskussion zur praktischen Anwendbarkeit Besichtigung von Teilabschnitten zur Vorstellung des Maßnahmenumsetzung aus dem Gewässerzustandsbericht 2012 Gewässerzustandsbericht 2010 – Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Gewässerentwicklungsplanes Gewässerentwicklungsplan GN Queich/Lauter Lingenfeld Gewässerentwicklung und - Sommer Zustand der Gewässer in der Südpfalz nachhaltigen Hochwasservorsorge Hofgraben/Druslach/Fuchsbach und Hofgraben/Druslach/Fuchsbach unterhaltung Maßnhamenumsetzung und/oder beispielhafte Gewässerunterhaltung GN • Führung durch die Ausstellung Wiesenbewässerung an der Exkursion in die Queichwiesen bei Rehbach/Speyerbach Storchenzentrum • Vorstellung des Wässerwiesenprojekts 2012 Queich als laufender , GN Bornheim, VG Queich und Frühling Chance eines Wiesenwässerung (Offenbacher Isenach/Eckbach und der „Aktion PfalzStorch“ Offenbach Wiederansiedlungsprojekts Niederwiesen GN Queich/Lauter • Erläuterungen am Aktuelle Ergebnisse des Empfehlungen zur Welche Typen von Querbauwerken gibt Besichtigung fertig gestellte Konzept zur Wiederherstellung der Fischmonitorings, des Besatzes und Strukturverbesserungen und es und welche Auswirkungen haben sie Fischaufstiegsanlage Bienwaldmühle GN Queich/Lauter 2011 Hagenbach linearen Durchgängigkeit an der dem Nachweis von Wiederherstellung der linearen auf Morphologie, Hydrologie und und evtl. Querbauwerk und Laichplatz Lauter Naturvermehrungsstellen vom Lachs in Durchgängigkeit Ökologie Scheibenhardt der Lauter GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion GN Das neue Wasserhaushaltsgesetz Das neue Rehbach/Speyerbach (WHG) – Was Biologische Anforderungen an die Wasserwirtschaftliche Daten im Internet 2010 Neustadt/Weinstr Wasserhaushaltsgesetz (WHG) , GN ändert sich für Gewässerunterhaltung lineare – Herbst aße und moderne Isenach/Eckbach und und - Durchgängigkeit der Fließgewässer Vorstellung verschiedener Plattformen Gewässerentwicklung GN Queich/Lauter entwicklung Entwicklung urbaner Fließgewässer - Naherholung am Gewässer am Besichtigung verschiedener Gewässerentwicklungsmaßnahm Wiederherstellung der linearen GN Queich/Lauter 2010 Germersheim Grundlagen, Planung und Umsetzung Beispiel des Queichweges in Gewässerabschnitte im Stadtgebiet en in bebauten Gebieten Durchgängigkeit am Trompetergraben gemäß DWA Merkblatt M 609-1 Germersheim Germersheim Ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung im Der neue Gewässerentwicklungsplan Besichtigung verschiedener Gewässerunterhaltung und Gewässerunterhaltung aus Sicht des Konkrete Gewässerentwicklungsmaßnahmen GN Queich/Lauter 2009 Jockgrim Spannungsfeld der europäischen (PEP) der Verbandsgemeinde Gewässerunter-haltungs- und - Gewässerentwicklung in sensiblen Naturschutzes im Kreis Germersheim am Beispiel des Erlenbachs Richtlinien Jockgrim entwicklungsprojekte am Erlenbach Gebieten Ausweisung von Randstreifen in GN Gewässerrandstreifen und Bodenordnungsverfahren – Renaturierung mir Rehbach/Speyerbach Gewässerrandstreifen und Niedrigwassserabfluss und Entwicklungskorridore – Bedeutung, Erfahrungen Bereitstellung von Randstreifen nach , GN 2008 Maikammer Gewässerentwicklung in der Verhalten bei Fischsterben Gewässerentwicklung am Beispiel des Grundsätze und Empfehlungen zur der Agrarverwaltung an den Beispielen einem Bodenordnungsverfahren an Isenach/Eckbach und Vorderpfalz Modenbachs, VG Edenkoben Umsetzung in Kropsbach, Markbach, Astweiler Bach GN Queich/Lauter Maikammer und Edenkoben Beispielhafte Gewässerentwicklungsmaßnahmen aus der Exkursion an ausgewählte Ergebnisse eines Fischmonitorings Wiederherstellung der Durchgängigkeit Region Strukturelle Verbesserungen von Strukturelle Verbesserungen von Gewässerstrecken an Queich und GN Queich/Lauter 2007 Bellheim gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie im an Queich und Spiegelbach – Leitbild Wiederherstellung der Durchgängigkeit an Fließgewässern für Fische Fließgewässern für Fische Spiegelbach / Demonstration einer Einzugsgebiet der Queich und Lauter und Zielsetzungen Queich und Spiegelbach im Bereich der VG Elektrobefischung Bellheim – Vorstellung der Variantenuntersuchung Beispielhafte Gewässerentwicklungsmaßnahmen aus der Region Gewässerentwicklungsprojekte Ergebnisse und Erfahrungen aus den Ansätze zur Strukturelle Verbesserungen von Lebendiger Neckar – Landschaftsentwicklung Renaturierungsprojekte im Stadtgebiet Exkursion an ausgewählte GN Queich/Lauter 2006 Stadt Landau im Einzugsgebiet von Queich und Pilotprojekten zur Umsetzung der EU- Niedrigwasserbewirtschaftung in der Fließgewässern für Fische am unteren Neckar Landau (Birnbach, Entdeckelung der Gewässerstrecken Lauter WRRL in Rheinland-Pfalz Vorderpfalz Queich) Auenrevitalisierung im Blankenbruch Billigheim/Rohrbach Referat 4-6: Beispielhafte Gewässer- entwicklungsmaßnahmen aus der Region Wiesenbewässerung im Queichtal (FFH-Projekt) GN Bewertung der rheinland-pfälzischen Gewässerentwicklungsprojekte Wiederherstellung der Durchgängigkeit an der Rehbach/Speyerbach 10 Jahre Aktion Blau – Bilanz und Umsetzung der EU-Wasser- Wanderfischgewässer hinsichtlich Exkursion an ausgewählte 2005 Bellheim im Einzugsgebiet von Queich, Queich am Beispiel Neumühle/ Fuchsmühle und und GN Ausblick rahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Durchgängigkeit und Eignung zur Gewässerstrecken Lauter, Reh- und Speyerbach der Stadt Germersheim Queich/Lauter Wasserkraftnutzung – erste Ergebnisse Gewässerentwicklungsmaßnahmen in den Altauen am Beispiel der Entschlammung des Sondersheimer Altrheins Referat 4-6: Beispielhafte Gewässerentwicklungsmaßnahmen in urbanen Bereichen Gewässerentwicklung – Umsetzung der EU- Möglichkeiten einer naturnahen
Recommended publications
  • Appendix: Supplementary Tables and Raw Data
    Appendix: Supplementary tables and raw data Evolutionary genetic analysis of an invasive population of sculpins in the Lower Rhine I n a u g u r a l - D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von Arne W. Nolte aus Oldenburg Köln, 2005 Data formats and access: According to the guidelines of the University of Cologne, electronic publication of PhD Theses requires compound documents in PDF–format. On the other hand a simple file format, as for instance ascii-text files, are desirable to have an easy access to datasets. In this appendix, data are formatted as simle text documents and then transformed into PDF format. Thus, one can easily use the “Select Text” option in a PDF viewer (adobe acrobat reader) to copy datasets and paste them into text files. Tables are saved row by row with fields separated by semicolons. Ends of rows are marked by the insertion of “XXX”. Note: In order to recreate a comma separated file (for import into Microsoft Excel) from the texts saved here: 1) all line breaks have to be removed and then 2) the triple XXX has to be replaced by a line break (can be done in a text editor). Otherwise, datasets are composed as indicated in the individual descriptions. Chapter 1 - Supplementary Table 1: Sampled Populations, localities with coordinate data, river basins and references to other studies. Drainage No. Locality GIS References System Volckaert et al. 50°47′N 4°30′ 1 River Neet, S.
    [Show full text]
  • Increasing Importance of Forest Hydrology in a Changing Climate for Forest and Water Management
    Increasing Importance of Forest Hydrology in a Changing Climate for Forest and Water Management Prof. Dr. Gebhard Schueler Research Institute for Forest Ecology and Forestry Rhineland-Palatinate Germany Capacity Building Workshop Forest Management and Water Regulation Global Water Partnership – Mediterranean (GWP-Med) 16th – 17th December 2020 Outline Forest Hydrology Landuse Management Ecosystem Services Climate Change Providing Drinking and Process Water Drought – Risk of Forest Health and Vitality Risk Mitigation for Flood and Flashflood Generation and Precautionary Water Retention Forest Hydrology Forest hydrology deals with the water balance of forests and natural woodlands (landscape water balance), in particular, precipitation in and outside of forests (rainfall, snow, mist, interception, throughfall) evapotranspiration, groundwater recharge, runoff behavior (runoff, runoff process) in dependency on forest types (tree species composition, stand type, stand age) and forest management measures. The investigation of the effects of recent forest damage on the water balance has gained special http://www.geodz.com/deu/d/Forsthydrologie Soil Water Reserve in Forests depends upon Precipitation and Evapotranspiration 300 Speyerbach-Schwemmfächer (HA1) 1988-1990 300 / Throughfall Evapotranspiration [l/qm] 275 275 250 250 225 225 200 200 175 175 150 150 125 125 100 100 75 75 plant available soil water reserve [l/qm] reserve soilwater availableplant 50 50 25 25 0 0 01.01.1988 31.01.1988 01.03.1988 31.03.1988 30.04.1988 30.05.1988 29.06.1988
    [Show full text]
  • Gemeinde Offenbach / Queich
    Gemeinde Offenbach / Queich Bebauungsplan „Böhlweg“ Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB mit Umweltbericht Satzungsfassung Offenbach / Queich Bebauungsplan „Böhlweg“ Satzungsfassung Begründung mit Umweltbericht gem. § 2a BauGB Erstellt im Auftrag der Gemeinde Offenbach / Queich durch BBP Stadtplanung Landschaftsplanung | Kaiserslautern Seite 1 von 39 Offenbach / Queich Bebauungsplan „Böhlweg“ Satzungsfassung Begründung mit Umweltbericht gem. § 2a BauGB INHALTSVERZEICHNIS Ziele, Zwecke und Wesentliche Auswirkungen der Planung gem. § 2 a Nr. 1 BauGB .... 5 A. Erfordernisse und Zielsetzung der Planaufstellung gem. § 1 Abs. 3 BauGB ...... 5 B. Aufstellungsbeschluss ............................................................................................ 5 C. Grundlagen ............................................................................................................... 5 1 Planungsgrundlagen ............................................................................................... 5 2 Lage und Größe des Plangebietes / Grenzen des räumlichen Geltungsbereiches ................................................................................................... 6 3 Bestandssituation (09/2015) .................................................................................... 6 3.1 Nutzung und natürliche Situation ........................................................................... 6 3.2 Schutzgebietsausweisungen ................................................................................. 7 3.3 Geschützte Pflanzen ............................................................................................
    [Show full text]
  • Influential Parameters of Surface Waters on the Formation of Coating Onto Tio2 Nanoparticles Under Natural Conditions
    Electronic Supplementary Material (ESI) for Environmental Science: Nano. This journal is © The Royal Society of Chemistry 2021 Influential parameters of surface waters on the formation of coating onto TiO2 nanoparticles under natural conditions Narjes Tayyebi Sabet Khomami a, Parthvi Mayurbhai Patel a, Cynthia Precious Jusi a, Vanessa Trouillet b, Jan Davida, Gabrielle. E. Schaumanna, Allan Philippe a* * Corresponding author a iES Landau, Institute for Environmental Sciences, Koblenz-Landau University, Fortstrasse 7, 76829 Landau, Germany. b Institute for Applied Materials (IAM) and Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Germany. 1 Table S1: The locations of surface water (SW) sites and their descriptions. Abbr. Site GPS Location Type of Description landscape SW1 Rehbach 49° 21′ 20″ N urban Is tributary of the Speyerbach river which flows through the Winziger 8° 9′ 19″ E Wassergescheid in Neustadt Weinstrasse. SW2 Speyerbach 49°19'04.8"N urban The Speyerbach is a left tributary of the Rhine river and flows through the 8°26'49.5"E southern palatinate forest as splits into smaller water courses before emptying out into the Rhine. SW3 Bischofsweiher 49°20'40.4"N forest Bischofsweier is an artificial lake dammed from inflows from the 8°05'18.2"E Kaltenbrunnertalbach stream and serves as a recreational fishing lake. SW4 Kaltenbrunnertal 49°20'40.4"N forest Kaltenbrunnertalbach is a stream that flows from the northern summit of -bach 8°05'18.2"E Hüttenhohl and maintains its course through the southern palatinate forest before emptying into Rehbach. SW5 Modenbach 49°16'12.4"N agricultural Modenbach is a stream, just under 30 kilometers long, and a right-hand tributary 8°10'58.4'' E of the Speyerbach.
    [Show full text]
  • Heavy Rainfall Provokes Anticoagulant Rodenticides' Release from Baited
    Journal Pre-proof Heavy rainfall provokes anticoagulant rodenticides’ release from baited sewer systems and outdoor surfaces into receiving streams Julia Regnery1,*, Robert S. Schulz1, Pia Parrhysius1, Julia Bachtin1, Marvin Brinke1, Sabine Schäfer1, Georg Reifferscheid1, Anton Friesen2 1 Department of Biochemistry, Ecotoxicology, Federal Institute of Hydrology, 56068 Koblenz, Germany 2 Section IV 1.2 Biocides, German Environment Agency, 06813 Dessau-Rosslau, Germany *Corresponding author. Email: [email protected] (J. Regnery); phone: +49 261 1306 5987 Journal Pre-proof A manuscript prepared for possible publication in: Science of the Total Environment May 2020 1 Journal Pre-proof Abstract Prevalent findings of anticoagulant rodenticide (AR) residues in liver tissue of freshwater fish recently emphasized the existence of aquatic exposure pathways. Thus, a comprehensive wastewater treatment plant and surface water monitoring campaign was conducted at two urban catchments in Germany in 2018 and 2019 to investigate potential emission sources of ARs into the aquatic environment. Over several months, the occurrence and fate of all eight ARs authorized in the European Union as well as two pharmaceutical anticoagulants was monitored in a variety of aqueous, solid, and biological environmental matrices during and after widespread sewer baiting with AR-containing bait. As a result, sewer baiting in combined sewer systems, besides outdoor rodent control at the surface, was identified as a substantial contributor of these biocidal active ingredients in the aquatic environment. In conjunction with heavy or prolonged precipitation during bait application in combined sewer systems, a direct link between sewer baiting and AR residues in wastewater treatment plant influent, effluent, and the liver of freshwater fish was established.
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz Verwaltung
    Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll
    [Show full text]
  • Southwestern Journal of International Law
    \\jciprod01\productn\s\swt\24-1\toc241.txt unknown Seq: 1 9-MAR-18 8:49 SOUTHWESTERN JOURNAL OF INTERNATIONAL LAW VOLUME XXIV 2018 NUMBER 1 TABLE OF CONTENTS SYMPOSIUM FREEDOM OF INFORMATION LAW S O N T H E GLOBAL STAGE: PAST, PRESENT AND FUTURE JOHN MOSS AND THE ROOTS OF THE FREEDOM OF INFORMATION ACT: WORLDWIDE IMPLICATIONS .................................... 1 Michael R. Lemov & Nate Jones RALPH NADER, LONE CRUSADER? THE ROLE OF CONSUMER AND PUBLIC INTEREST ADVOCATES IN THE HISTORY OF FREEDOM OF INFORMATION ....................................................... 41 Tom McClean Articles ARGENTINA’S SOLUTION TO THE MICHAEL BROWN TRAVESTY: A ROLE FOR THE COMPLAINANT VICTIM IN CRIMINAL PROCEEDINGS ... 73 Federico S. Efron MARTIAL LAW IN INDIA: THE DEPLOYMENT OF MILITARY UNDER THE ARMED FORCES SPECIAL POWERS ACT, 1958 ................... 117 Khagesh Gautam © 2018 by Southwestern Law School \\jciprod01\productn\s\swt\24-1\toc241.txt unknown Seq: 2 9-MAR-18 8:49 Notes & Comments A CRITIQUE OF PERINCEK ¸ V. SWITZERLAND: INCORPORATING AN INTERNATIONAL AND HISTORICAL CONTEXT IS THE MORE PRUDENT APPROACH TO GENOCIDE DENIAL CASES ........................... 147 Shant N. Nashalian A CUTE COWBOY STOLE OUR MONEY: APPLE, IRELAND, AND WHY THE COURT OF JUSTICE OF THE EUROPEAN UNION SHOULD REVERSE THE EUROPEAN COMMISSION’S DECISION .................. 177 Chantal C. Renta Review BOOK REVIEW PHILIPPE SANDS, EAST WEST STREET: ON THE ORIGINS OF “GENOCIDE” AND “CRIMES AGAINST HUMANITY” (ALFRED A. KNOPF ED., 2016) ...................................... 209 Vik Kanwar \\jciprod01\productn\s\swt\24-1\boe241.txt unknown Seq: 3 9-MAR-18 8:49 SOUTHWESTERN JOURNAL OF INTERNATIONAL LAW VOLUME XXIV 2018 NUMBER 1 Editor-in-Chief SHANT N.
    [Show full text]
  • Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
    2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges
    [Show full text]
  • Zur Verbreitung Der Grundwanze Aphelocheirus Aestivalis
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 52 Autor(en)/Author(s): Hoffmann Hans-Jürgen Artikel/Article: Zur Verbreitung der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis (Fabricius, 1794) in Deutschland, nebst Angaben zur Morphologie, Biologie, Fortpflanzung und Ökologie der Art und zum Fund eines makropteren Exemplars (Heteroptera). 149-180 © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 52, 2008/3-4 149 H.-J. H o ff m a n n , Köln Zur Verbreitung der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis (F a b r ic iu s , 1794) in Deutschland, nebst Angaben zur Morphologie, Biologie, Fortpflanzung und Ökologie der Art und zum Fund eines makropteren Exemplars (Heteroptera) Zusammenfassung Der gegenwärtige Kenntnisstand bei Taxonomie, Morphologie (spez. Plastron und Flügel-Polymorphismus), Biologie, Entwicklung und Lebensweise der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis wird zusammengestellt. Ein makropteres Exemplar und Untersuchungen zur Verdriftung der Art im Rhein werden vorgestellt. Alle (>350) verfügbaren Literaturdaten zu Vorkommen der Art in Deutschland werden aufgelistet und in einer Karte dargestellt und ergeben zusammen mit 1.300 Daten aus Untersuchungen der Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz ein völlig neues Bild von der Verbreitung und Häufigkeit der Art in Deutschland. Kuriosa in Form einer Abbildung einer Grundwanze aus dem Jahr 1666 und der evt. Bedeutung der Art für die Bionik bilden den Abschluss. Summary On the distribution of the Benthic Water Bug Aphelocheirus aestivalis (F a b r i c i u s , 1794) in Germany, with data on morphology, biology, development and ecology, and a record of a macropterous individual (Heteroptera).
    [Show full text]
  • Stocking Measures with Big Salmonids in the Rhine System 2017
    Stocking measures with big salmonids in the Rhine system 2017 Country/Water body Stocking smolt Kind and stage Number Origin Marking equivalent Switzerland Wiese Lp 3500 Petite Camargue B1K3 genetics Rhine Riehenteich Lp 1.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Birs Lp 4.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Arisdörferbach Lp 1.500 Petite Camargue F1 Wild genetics Hintere Frenke Lp 2.500 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Ergolz Lp 3.500 Petite Camargue K7C1 genetics Fluebach Harbotswil Lp 1.300 Petite Camargue K7C1 genetics Magdenerbach Lp 3.900 Petite Camargue K5 genetics Möhlinbach (Bachtele, Möhlin) Lp 600 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Möhlin / Zeiningen) Lp 2.000 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Zuzgen, Hellikon) Lp 3.500 Petite Camargue B7B8 genetics Etzgerbach Lp 4.500 Petite Camargue K5 genetics Rhine Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Old Rhine Lp 2.500 Petite Camargue B2K6 genetics Bachtalbach Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Inland canal Klingnau Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Surb Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Bünz Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Sum 39.300 France L0 269.147 Allier 13457 Rhein (Alt-/Restrhein) L0 142.000 Rhine 7100 La 31.500 Rhine 3150 L0 5.000 Rhine 250 Doller La 21.900 Rhine 2190 L0 2.500 Rhine 125 Thur La 12.000 Rhine 1200 L0 2.500 Rhine 125 Lauch La 5.000 Rhine 500 Fecht und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 39.000 Rhine 3900 L0 4.200 Rhine 210 Ill La 17.500 Rhine 1750 Giessen und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 28.472 Rhine 2847 L0 10.500 Rhine 525
    [Show full text]
  • (Swabian Alb) Biosphere Reserve
    A Case in Point eco.mont - Volume 5, Number 1, June 2013 ISSN 2073-106X print version 43 ISSN 2073-1558 online version: http://epub.oeaw.ac.at/eco.mont Schwäbische Alb (Swabian Alb) Biosphere Reserve Rüdiger Jooß Abstract Profile On 22 March 2008, the Schwäbische Alb Biosphere Reserve (BR) was founded and Protected area designated by UNESCO in May 2009. It was the 15th BR in Germany and the first of its kind in the Land of Baden-Württemberg. UNESCO BR Schwäbische Alb After a brief preparatory process of just three years, there are now 29 towns and municipalities, three administrative districts, two government regions, as well as Mountain range the federal republic of Germany (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) as owner of the former army training ground in Münsingen involved in the BR, which covers Low mountain range 850 km2 and has a population of ca. 150 000. Country Germany Location The low mountain range of the Swabian Alb be- longs to one of the largest karst areas in Germany. In the northeast it continues in the Franconian Alb and towards the southwest in the Swiss Jura. In Baden- Württemberg the Swabian Alb is a characteristic major landscape. For around 100 km, a steep escarpment of the Swabian Alb, the so-called Albtrauf, rises 300 – 400 metres above the foothills in the north. The Albtrauf links into the plateau of the Swabian Alb, which pre- sents a highly varied, crested relief in the north, while mild undulations dominate in the southern part. The Swabian Alb forms the European watershed between Rhine and Danube.
    [Show full text]
  • Use of 238U-234U Activity Ratio As an Hydrological Tracer: Clues from the Study of Upper Rhine Watersheds F
    Geophysical Research Abstracts, Vol. 8, 05694, 2006 SRef-ID: 1607-7962/gra/EGU06-A-05694 © European Geosciences Union 2006 Use of 238U-234U activity ratio as an hydrological tracer: clues from the study of Upper Rhine watersheds F. Chabaux1, M.-C. Pierret1, J. Prunier1, J. Riotte2, B. Ambroise3, Ph. Elsass4 (1) CGS-EOST, University of Strasbourg, France (2) LMTG-IRD, Toulouse, France (3) IMFS, University of Starsbourg, France (4) BRGM, Lingolsheim, France ([email protected], [email protected]) The recognition of the different hydrological compartments controlling the chemi- cal fluxes exported by rivers from watersheds and the determination of their respec- tive contribution, require to define geochimical tracers specific of the chemical fluxes coming from these compartments. Here we show that (234U/238U) activity ratio might become in the future a very helpful tracer to quantify the input of deepwaters into the surface waters. This conclusion relies on the detailed study of U activity ratio variations in surface waters collected on different watersheds of the Upper-Rhine Hydrosystem: (1) study of U activity ratios in spring waters collected in two small experimental watersheds developed on granitic bedrocks, i.e., the Strengbach hydro- geochemical observatory (http://ohge.u-strasbg.fr) and the Ringelbach watershed (2) study of U activity ratios along some Rhine tributaries, flowing on the Vosges Massif (i.e., the Lauter , Sauer and Strengbach streams). All these studies point out that U activity ratios in spring waters of the experimental watersheds as well as in stream waters of Rhine tributaries, can be explained by mixing between surface waters with U activity ratios closed to one, and deeper waters with higher activity ratios.
    [Show full text]