p tief eingekerbten Liesertal, kurz vor Manderscheid mit Blick auf die Verlauf und Markierung liegendes „V“– um Ruine Wernerseck – Burgquelle am Wanderung 6 Endert-Oberlauf und Ulmen weite Hochflächenaussichten und eine rasante Abfahrt ins Moseltal. Wanderung 1 Von der Mosel zur Vulkaneifel: Dem Vulkanismus Ruine der Oberburg. In Manderscheid zur Hauptstraße und auf Markierung Ortsanfang – Rauschermühle – Plaidt Ortsmitte – dem Vulka- Nähe Alflen – Ulmen. 7 km dieser rechts aufwärts bis zum Kreisel, dahinter die Haltestelle. Startpunkt Bahnhof Monreal (--Strecke) auf der Spur. nius-Zeichen* durchs Krufter Bachtal folgen – Kretz umrunden – In Manderscheid: Endpunkt Bahnhof Treis-Karden (Mosel-Strecke) oder Moselradweg Kurz und knapp Im Gegensatz zur wilden Felsenschlucht im Unterlauf präsentiert sich Vulkanologisch Kobern-Gondorf – . 15 km zum Römerbergwerk – Zentralhaltestelle Kretz. sehenswert Das Maarmuseum. Länge, Höhenm. 44 km, ca. 600 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 800 m abwärts Kurzvariante die Endert zu Beginn als zahmes Bächlein in ruhiger Waldumgebung, Kurz und knapp Einfache Halbtageswanderung durch ein Seitental der Mosel hinauf Vom Bahnhof Plaidt oder Bus 335 Industriebahn direkt innerorts bestens geeignet für eine erholsame Wanderung nach Ulmen mit Zus. erlebenswert Die Ruhe und Abgeschiedenheit ohne jegliche Ortschaft im Tal, der Verlauf und Vom Monrealer Bahnhof zunächst Abstecher ins Ortszentrum (500 m), zu den ersten Vulkanen. Der ideale Einstieg in die Vulkaneifel! zur Rauschermühle, dann weiter wie Hauptroute (7 km kürzer). genügend Zeit für das Maar-Idyll. Abwechslungsreichtum der Wege und Pfade, die immer neuen An- Markierung dann zurück zum Bahnhof und am Sportplatz vorbei über Pfad durch die Schildern und Vulkanius-Zeichen folgen. sichten der Lieser und schließlich die steilen Felsen kurz vorm Ziel. Startpunkt Bahnhof Kobern-Gondorf (Mosel-Strecke) Startpunkt Waldschänke Alflen an der B 259 RegioLinie 500 Augstmühle zum Abzweig ins ruhige Urmersbachtal, über Wirtschaftswe- Vulkanologisch Sprudelnde Burgquelle; Netteklamm vor der Rauschermühle; An der Strecke keine Einkehrmöglichkeit! ge hoch bis Kaisersesch (11 km), ab hier in deutlichen Wellen über den Endpunkt Ochtendung Bus 335 und 350 Plaidter Straße (Ortsmitte) Endpunkt Ulmen RegioLinie 500 sowie Bahnhof Ulmen (Eifelquerbahn Einkehren/Verpfl. sehenswert Infozentrum Rauschermühle; Tuffstollen im Krufter Bachtal; Römer- Informationen Tourist-Information Daun, www.daun.de Römerturm, Hambuch, Zettingen, Brachtendorf und Roes hinab zur Burg Länge, Höhen- Knapp 15 km, ca. 400 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 270 m bergwerk Meurin (original hist. Bergwerk in moderner Halle!). Kaisersesch – Gerolstein) Pyrmont (29 km), aufwärts bis zu den Pyrmonterhöfen auf grobschottri- meter, Zeit abwärts, 4 Std. Gehzeit. Länge, Höhen- 7 km, ca. 180 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 150 m abwärts, Zusätzlich Ruine Wernerseck auf einer Felsnase von der umflossen Wanderung 9 Geo-Rundweg „Gerolsteiner Dolomiten“ gem, historischen Burgweg, weiter hoch überm Land über den Weilerhof, Verlauf und Kobern-Gondorf Niederburg – Oberburg mit Matthiaskapelle – erlebenswert (zweimal die gleiche Burg ganz anders zu sehen!); das parkähnlich meter, Zeit 2 Std. Gehzeit. Möntenich und Pilligerheck zu den Windhäuserhöfen und von hier rasan- Markierung Hohesteinsbachtal – Guidoborn, Sauerbrunnen und Margarethen- gestaltete Nettetal in Plaidt. Verlauf und Von der Haltestelle gleich rechts Wanderwege 1 + 4 talwärts, nach Gerolstein – Munterlay – Kasselburg – Gerolstein. 11 km te Abfahrt ins Moseltal. brunnen – Eiserne Hand – Baumallee – mit Marienka- Einkehren/Verpfl. In Plaidt zur Halbzeit Einkehrmöglichkeiten. * Markierung Endert-Brückenquerung links im Tal leicht aufwärts, am Waldrand Kurz und knapp Eine intensive Runde über den massigen Dolomitklotz des Munterlay- Sehenswert und Burg- und Dorfidylle Monreal, das ruhige, verkehrsferne Urmersbachtal, pelle – Ochtendung. Durchgehend MV-Markierung (= Moselhöhen- links (3,5 km) und Hauptwanderweg hoch zur L 101 und zum Antoni- Plateaus hoch über Gerolstein. Panoramablicke und Schautafeln bieten verbindungsweg). Informationen Vulkanpark GmbH, www.vulkanpark.com erlebenswert an röm. Wachturm, Burg Pyrmont (restauriert, bewohnt und zu besichtigen) uskreuz (5 km) sowie hinab nach Ulmen. einen kurzweiligen Gang durch die Eifeler Erdgeschichte. der Radroute mit weitem Blick vom Turm in den Hunsrück und in die Eifel. Vulkanologisch Kreuzwegstationen aus Lavasteinen zwischen Niederburg und Ober- Vulkanologisch Ulmener Maar Start-/Endpunkt Bahnhof Gerolstein (Eifel-Strecke) und Bahnhof Pelm (Eifelquerbahn), Informationen sehenswert burg Kobern-Gondorf; die Sauerbrunnen mit Quell-Sprudelwasser; sehenswert RegioLinie 500 Bahnhof Gerolstein und Pelm Abzw. Gees Rhein-Mosel-Eifel-Touristik, www.remet.de Steinbruch und Vulkanismus Karmelenberg. Wanderung 4 Vom Laacher See zum Rhein Maria Laach – . 14 km Zusätzlich Herrliche Wald- und Bachmuldenlandschaft, Burgruine in Ulmen, Länge, Höhen- Knapp 11 km, jeweils ca. 200 Höhenmeter (addiert) auf- und abwärts, Zusätzlich Blicke über die Region: Ins Moseltal von den Koberner Burgen aus erlebenswert Jungferweiher mit Sumpfwiesenbiotop. meter, Zeit 3 Std. Gehzeit. Kurz und knapp Mit einer Halbrunde um das größte stehende natürliche Gewässer Radtour C Drei Täler-Tour: Vinxtbach – Brohlbach – erlebenswert und vom Fuß des Karmelenbergs weit in die Vulkaneifel; Baumallee Einkehren/Verpfl. Waldschänke 100 m von der Haltestelle zu Beginn, Ulmen. Verlauf und Vom Bahnhof aus rechts unter der Straßenbrücke durch, links der Kyll mit uralten Baumveteranen sowie Barockkapelle auf dem Karmelen- im Rheinland startet die sehr einfache Wanderung und führt weiter Informationen Verkehrsamt Ulmen, www.ulmen.de Markierung entlang am Rathaus vorbei, nun immer der Markierung „G“ folgen zum Engeln – Ahrbrück. 40 km berg; röm. Grabhügel in Ochtendung. über Wassenach durch die tiefe, romantische Wolfsschlucht ins jüngsten Lavastrom Deutschlands, über die Kyll und die Bahn, vorbei an Kurz und knapp Drei Täler bedeuten auch drei Höhen mit einigen Anstiegs-Heraus- Einkehren/ Für unterwegs Verpflegung mitnehmen. In Ochtendung Einkehrmög- Brohltal und auf den südlichen Brohltalhängen nach Brohl am Rhein. Supermärkten, die Hauptstraße querend und hinauf zum Wald. Hier forderungen. Zur „Belohnung“ winken viele herrlich weite Ausblicke Verpflegung lichkeit. Startpunkt Bus 310, 312, 810 Parkplatz Laacher See endlich in Ruhe pfadartig steil bergan, um die Felsblöcke der Munterlay Wanderung 7 Drei-Maare-Wanderung und eine Mischung aus Kultur, Erdgeschichte und Landschaftsfor- Informationen Rhein-Mosel-Eifel-Touristik, www.remet.de Endpunkt Bahnhof Brohl (Rhein-Strecke) und Bus 810 Bahnhof Brohl Mehren – Daun 8 km herum zum Aussichtspunkt (2,4 km). Auf Waldweg und Pfad weiter zur dunklen Buchenlochhöhle, vorbei am Vulkankrater der Papenkaule und men, die ihresgleichen sucht. Länge, Höhen- 14 km, ca. 150 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 350 m abwärts, Kurz und knapp Drei Maare auf eine Wanderung von nur 8 km: Wo gibt es das noch? Oder kennen Sie z. B. einen Bach, von dessen Quelle aus in komplet- meter, Zeit 3 – 4 Std. Gehzeit. hin zur keltisch-römischen Kultstätte (4,5 km). Zurück zum Weg und wei- Dazu herrliche Landschaften aus der Vogelperspektive und einige idyll- ter zur Kasselburg. Am Tierpark links vorbei abwärts zum Kylltalradweg tem Überblick sein Mündungsbereich in über 20 km Entfernung zu Verlauf und Parkplatz Laacher See – Seerundweg am westlichen Ufer bis zum Auf- Wanderung 2 Mäanderwandern netteaufwärts ische Anblicke, die verstehen lassen, warum die Maare als die „Augen (7 km) und auf diesem zurück zum Bahnhof Pelm oder Gerolstein. Ab- sehen ist? Markierung stieg zum Hotel Waldfrieden – mitten durch Wassenach – nach rechts Ochtendung – . 20 km der Eifel“ gelten. kürzung ab Kasselburg: Zurück zur Kultstätte und hinab nach Gerolstein. Startpunkt Bahnhof Engeln (Brohltalbahn) weiter zur Römerquelle – Straßenquerung in die Wolfsschlucht und Startpunkt Mehren Zuckerberg RegioLinie 500 Endpunkt Bahnhof Ahrbrück (Ahrtalbahn) Kurz und knapp Vulkanbedrängt und doch springlebendig schlängelt sich die Nette darin bis Kurhaus Bad Tönisstein – auf Höhenweg im Brohltal nach Vulkanologisch Der jüngste Lavastrom Deutschlands (Sarresdorfer Lavastrom) mit Lava- 63 km lang vom Adenauer Forst zum Rhein und gilt mit ihren Schlin- Brohl. Durchgehend markiert mit dem schwarzen, liegenden „V“. Endpunkt Daun Gasthaus Hermes RegioLinie 300 und Getränke Schreiner Regio- sehenswert Ausbruchsstelle Hagelskaule und Vulkankrater der Papenkaule, Blick aufs Länge, Höhenm. Knapp 40 km, ca. 500 m Höhenmeter aufwärts, ca. 800 m abwärts gen und Schleifen als Bilderbuchbeispiel für einen Mäander-Fluss. Linie 500 Bahnhof Daun (Eifelquerbahn Kaisersesch – Gerolstein). Gerolsteiner Maar. Verlauf und Zum Bahnhof Engeln per Brohltalbahn, auf dem Brohltalradweg über Vulkanologisch Laacher See, Römerbrunnen, Wolfsschlucht mit Wasserfall und tief in Auf einem Drittel davon begleitet Sie unsere Route auf schmalen Länge, Höhen- 8 km, ca. 300 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 230 m abwärts, 3 Std. 380 Mio. Jahre altes Riff des Munterlay-Plateuas, Buchenloch-Karsthöhle Markierung Weibern nach Kempenich (6 km), nordwärts über Spessart nach sehenswert den Bims eingegrabenem Kerbtal, Kurfürstenbrunnen, Trasshöhlen. Zusätzlich Pfaden und Wegen meist im tief eingeschnittenen Tal fernab von meter, Zeit Gehzeit. Daun Ortsmitte und Bahnhof zusätzlich 1,5 km durch den Lieser- erlebenswert (Rastplatz der Mammutjäger!), weite Blicke, in Gerolstein: Erlöserkirche Hannebach zur Brohlquelle, von Oberdürenbach zum Königssee, Abtei Maria Laach, Schwimmen im Laacher See, Burghaus Wasse- jeder Tageshektik. Zusätzlich Kurpark. mit Museum Villa Sarabodis, Naturkundemuseum, Kreisheimatmuseum. über Dedenbach hinab ins Vinxtbachtal (18 km). Diesem Tal berg- nach mit hist. Tasteninstrumenten, attraktiver Weg durch Gärten auf Flöcksmühle Bus 350 im Nettetal bei Ochtendung erlebenswert wärts folgen und kurz vor Ramersbach an höchster Stelle (26 km) Startpunkt dem Damm des alten Mühlengrabens vor Brohl. Auch möglich: Nut- Verlauf und Von der Haltestelle in Mehren zurück in die Ortsmitte, links „Weinfelder Einkehren/Verpfl. Imbiß und Restaurant Kasselburg, Pelm, Gerolstein Wechsel über die Wasserscheide in die Ahr-Region. In Ramersbach Endpunkt Bahnhof Mayen Ost oder Busse 335 und 350 in Mayen zung der Brohltalbahn ab Bahnhof Bad Tönisstein. Markierung Straße“ und Maare-Mosel-Schildern folgen. Unter Fahrrad-Bahnstrecke Informationen Tourist-Information Gerolsteiner Land, www.gerolsteiner-land.de 2. Straße links runter ins Tal, 4 km auf bestem Waldweg und dann Länge, Höhen- 20 km (bei nur 10 km Luftlinienentfernung!), ca. 350 Höhenmeter durch und hoch ans Segelfluggelände (2 km), links über Magerwiesen auf Einkehren/Verpfl. Maria Laach, Wassenach, Jägerheim und Brohl. wieder auf ruhiger Autostraße hinab nach Ahrbrück. meter, Zeit (addiert)aufwärts, ca. 250 m abwärts, 5 - 6 Std. Gehzeit. dem Kraterrand des Schalkenmehrer Maares mit herrlichem Maarblick hinab Radtour A Auf dem Vulkanpark-Radweg Informationen Tourist-Information Brohltal, www.brohltal.de nach Schalkenmehren (4 km). Innerorts geradeaus und im Anstieg rechts Soll auch schon die Anfahrt per Rad erfolgen, ist das Vinxtbachtal Verlauf und Ab Flöcksmühle im Naturschutzgebiet Nettetal bachaufwärts mit ei- Varianten dem Wanderzeichen „Schwarzes Dreieck“ hinauf zum Übergang zum Wein- dem Brohltal hinsichtlich Ruhe und geringerem Verkehr vorzuziehen. Markierung nigen Auf- und Abstiegen aus dem Tal an engen Stellen. Stets gut von Mayen zum Rhein felder Maar folgen. Hoch über diesem links weiter dem schwarzen Dreieck markiert mit liegendem, schwarzen „V“. Mayen – . 30 km Verlockend ab Ahrbrück: Fortsetzung der Tour auf dem Ahr-Radweg nach, nächste Gabelung rechts, 300 m weiter links zur Hochfläche mit dem bis Mayschoß (8 km), Bad Neuenahr (20 km) oder nach Sinzig Vulkanologisch An etlichen Stellen Durchbrüche durch Lavaströme; Mayener Gru- Wanderung 5 „Schau-ins-Land“ vom Dronketurm (6,5 km). In zwei scharfen Kurven pfadartig hinab zum Gemün- Kurz und knapp Die repräsentative Fahrradtour von der vulkanischen Osteifel zum (30 km) – alle Orte mit bester Bahnanbindung. sehenswert benfeld sowie das Deutsche Schieferbergwerk unter der Genoveva- Ettringer Lay – . 7 km dener Maar mit Waldcafé und 500 m Asphaltweg zur Haltestelle. Rhein. Auf der Hauptroute familienfreundlich und für alle geeignet, burg in Mayen. Vulkanologisch Geo-Spielgarten Engeln, Tuffsteinzentrum Weibern, Wallfahrtskapelle Kurz und knapp Wie ein Riff reckt sich der Kraterrand des einstmals riesigen Beller- Vulkanologisch Die Maare als grundwassergefüllte Vulkan-Explosionstrichter aus jüngster die Abstecher zu weiteren Highlights erfordern einige Muskelkräfte! sehenswert Kreuzkirche Kempenich, Königssee-Idylle, Keramikroute: Dedenbach Zusätzlich Das grüne Band des fast unbesiedelten Nettetals im ansonsten in- berg-Vulkans in den Himmel und bietet einen grandiosen Ausblick sehenswert Erdgeschichte (nur 20.000-30.000 Jahre alt!); Eifel-Vulkanmuseum in Daun. Startpunkt Bahnhof Mayen-Ost (Eifel-Pellenz-Bahn) – Königsfeld, einzigartige Blicke in die Vulkanlandschaft. erlebenswert tensiv genutzten Pellenzer Land; unterschiedlichste Wegeabschnitte: auf die Vulkankuppen der Osteifel, die wie dicke Blasen aus der Land- Zusätzlich Endlose Bilderbuchlandschaften; Weinfelder Kapelle; Dronke-Aussichtsturm; Endpunkt Bahnhof Andernach oder Weißenthurm (linke Rheinstrecke) oder mal ganz eng und direkt am Wasser, mal idyllisch im Wiesental, mal Informationen Tourist-Information Brohltal, www.brohltal.de schaft aufragen. Die Wanderung zeigt, wie die Lavaströme des Beller- erlebenswert Schwimmen im Schalkenmehrer und im Gemündener Maar. Rheinradweg . hart am Berghang; einige alte Mühlenstandorte unterwegs. berg-Vulkans seit 2.000 Jahren abgebaut wurden und dadurch unter- Einkehren/Verpfl. In allen Orten unterwegs. Länge, Höhenm. Ca. 30 km, ca. 30 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 200 m abwärts Einkehren/ Für unterwegs Verpflegung mitnehmen. Einige Gaststätten mit kur- schiedlichste Grubenlandschaften entstanden. Verpflegung zen Wegen aus dem Tal. Informationen Tourist-Information Daun, www.daun.de Verlauf und Die nutzerfreundliche Beschilderung leitet ab dem Bahnhof Mayen- Startpunkt Ettringer Lay Bus 312 Markierung Ost zuverlässig vom Rand der Eifelberge ins flache Gelände der Pel- Radtour D Auf dem Rad im Oberen Kylltal Informationen Rhein-Mosel-Eifel-Touristik, www.remet.de Endpunkt Bahnhof Kottenheim (Eifel-Pellenz-Strecke) lenz-Region bis zum Rhein. Die Strecke führt über meist asphaltierte Jünkerath – Hillesheim – Gerolstein. 25 km Länge, Höhen- Wirtschaftswege und über ruhige Straßen. Einige Kreuzungs- und 7 km, ca. 125 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 250 m abwärts, Kurz und knapp Im Oberlauf, wo die Kyll noch ein schmaler Bach ist, finden sich die meter, Zeit Querungsbereiche erfordern mitunter Aufmerksamkeit und wechseln Wanderung 3 Wo die Steine erzählen: Vulkanpark-Infozentrum 2 Std. Gehzeit Wanderung 8 Lieserpfad letzten Ausläufer der Eifelvulkane. Überwiegend auf dem bequemen sich ab mit Abschnitten für genussvolles Dahinrollen. Die Eifel- Verlauf und An der Haltestelle zunächst gegenüber eine kurze Runde durch den Ba- Daun – Manderscheid. 18 km Kylltalradweg verlaufend, führt diese Route in einer Schleife zum et- Pellenz-Bahn begleitet die Radstrecke auf ganzer Länge. Rauschermühle und Römerbergwerk Meurin Markierung saltsteinbruch der Ettringer Lay. Dann dem Vulkanius-Zeichen* was höher gelegenen, freundlichen Hillesheim. Die Tour ist für alle Ochtendung-Plaidt – Kretz. 15 km folgen über Grasweg und Pfad zum Bellerberg-Gipfel, 100 m zurück Kurz und knapp Eine durch Länge und einige schwierige Abschnitte stramme Wande- Vulkanologisch Direkt am Weg oder in unmittelbarer Nähe liegen der Reginaris- und geeignet und familienfreundlich. und durch den Sattel zum Ortsanfang Ettringen, rechts (ab hier bis rung durch den Hang- und Talbereich der Lieser. Mit den notwendi- sehenswert an der Genovevabrunnen, das Krufter Bachtal und das Infozentrum Kurz und knapp Nirgends tritt die Geschichte der Eifelvulkane fesselnder und intensiver Startpunkt Bahnhof Jünkerath (Eifel-Strecke) Bahnhof Markierung 2) zum Kottenheimer Büden mit Höhlen und wei- gen Pausen eine „Ganztagesbeschäftigung“ weitab von zivilisatori- der Radroute Rauschermühle mit der tosenden Nette-Felsenklamm. an uns heran als am Infozentrum Rauschermühle und im Römerberg- ter durch das Kottenheimer Winfeld, schließlich talwärts zur Grillhütte schem Treiben. Festes Schuhwerk unabdingbar. Endpunkt Bahnhof Gerolstein (Eifel-Strecke und Eifelquerbahn) werk Meurin. Verbunden mit einer kurzen Wanderung durch das Nette- Ziele mit Abstech- Von Mayen-Ost zur Innenstadt: 2 km, 30 Höhenmeter; mit Kottenheim und zum Bahnhof. Länge, Höhenm. 25 km, ca. 150 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 220 m abwärts. tal und das Krufter Bachtal wird ein runder, sehr familienfreundlicher Startpunkt Bahnhof Daun (Eifelquerbahn), RegioLinien 300 und 500 Abzwei- ern (Angaben je- Lava-Dome, Museumslay und Vulkanbrauhaus: 6 km, 65 Höhenmeter; Verlauf und Der gut ausgeschilderte Kylltalradweg (Gesamtlänge Quelle – Trier Ausflug draus. Vulkanologisch Die Reste der drei Lavaströme des Bellerberg-Vulkans: Steilwände des gung Bahnhof. weils Hin- und zur Wingertsbergwand zusätzliche 6 km mit 40 Höhenmetern; Römer- sehenswert Basaltabbaus in der Ettringer Lay; Kottenheimer Büden mit Höhlen; Endpunkt Manderscheid RegioLinie 300 Dauner Straße Rückweg!) bergwerk Meurin oberhalb von Kretz: 1,5 km mit 25 Höhenmetern. Markierung ca. 130 km) verläuft überwiegend auf eigenen Wegen und durch Startpunkt Ochtendung Bus 350 Plaidter Straße (Ortsmitte). Für Kurzvariante: Kottenheimer Winfeld-Grubenlandschaft im 200.000 Jahre alten Lava- Informationen Rhein-Mosel-Eifel-Touristik, www.remet.de kleine Ortschaften. Plaidt Bus 335 Industriebahn bzw. Bahnhof Plaidt. Länge, Höhen- 18 km, ca. 270 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 330 m abwärts, gestein. meter, Zeit 4 – 5 Std. Gehzeit Sehenswert und Eisenmuseum in Jünkerath, Birgeler Mühle, in Hillesheim Stadtmau- Endpunkt Kretz Bus 335 Zentralhaltestelle erlebenswert an er, Heimatmuseum und städtisches Ensemble, Landschaftsidyll Bols- Zusätzlich Einzigartige Blicke über die Vulkanlandschaft mit ihrer vielfältigen Verlauf und Der durchgehenden Beschilderung „Schwarzes Dreieck“ folgen: Am Radtour B Der Eifel-Schiefer-Radweg von der Eifel zur Mosel der Radroute dorfer Tälchen, Kasselburg vor Gerolstein (Abstecher: 90 Höhenme- Länge, Höhen- Knapp 15 km, ca. 100 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 150 m ab- erlebenswert Umgestaltung durch intensive Nutzung. Markierung Gemündener Maar vorbei, dann stets weiter am linksseitigen Hang Monreal – Kaisersesch – Pyrmont – Treis-Karden. 44 km ter!) und in Gerolstein Erlöserkirche mit Museum Villa Sarabodis, meter, Zeit wärts, 4 Std. Gehzeit. Einkehren/Verpfl. In Ettringen und in Kottenheim (jeweils mit kurzen Abstechern). * mit einigen Ausbuchtungen über Wasserzuläufe und meist folgende Ruine Löwenburg, Kreisheimatmuseum und Naturkundemuseum. Verlauf und Ab Ochtendung Plaidter Straße Richtung Plaidt – nach dem Friedhof Informationen Vulkanpark GmbH, www.vulkanpark.com kurze Steilanstiege. Nach zwei Dritteln über die neue, breite Kobels- Kurz und knapp Von der Vulkaneifel zur Mosel mit Besuch der Burg Pyrmont. Mit etli-

Markierung links – 200 m nach den Tennisplätzen rechts ins Nettetal mit der bachbrücke zum schönsten Wegestück hart an Felsen vorbei überm chen Steigungen und Kuppen hauptsächlich für Geübte, zur Belohnung Informationen Tourist-Information Gerolsteiner Land, www.gerolsteiner-land.de

www.vrt-info.de

Stundentakt, samstags, sonn- und feiertags im 2-Stundentakt. im feiertags und sonn- samstags, Stundentakt, und 17.15 zurück. 17.15 und

Info-Hotline: 01801-99 33 66 66 33 01801-99 Info-Hotline: (zum Ortstarif) (zum

von Neuwied und Andernach mit der Osteifel. Werktags im Werktags Osteifel. der mit Andernach und Neuwied von

(Kirche) zum Laacher See und ab Parkplatz-Haltestelle um 13.15 um Parkplatz-Haltestelle ab und See Laacher zum (Kirche)

VRT Verkehrsverbund Region Trier GmbH Trier Region Verkehrsverbund VRT

Mitten durch die Pellenz-Region verbindet diese Linie den Rhein 2, 3 2, Rhein den Linie diese verbindet Pellenz-Region die durch Mitten

Samstags, sonn- und feiertags 11.38 und 14.08 von Bad Breisig Bad von 14.08 und 11.38 feiertags und sonn- Samstags, höchst preiswerte und zudem umweltfreundliche Art der Mobilität. der Art umweltfreundliche zudem und preiswerte höchst

Nr. 1, Nr. Mayen – Andernach – Neuwied 335 Bus Nr. 4 Nr. Laach Maria – Breisig Bad 810 Bus

von Bus und Bahn mit den besonderen Ticketangeboten eine Ticketangeboten besonderen den mit Bahn und Bus von

alle 2 Stunden in nur 50 Minuten von Koblenz Hbf nach Mayen. nach Hbf Koblenz von Minuten 50 nur in Stunden 2 alle bis 17.30. bis

www.vrminfo.de

besonders wenn Kinder dabei sind. Nicht zuletzt ist die Nutzung die ist zuletzt Nicht sind. dabei Kinder wenn besonders Werktags im Stundentakt, samstags, sonn- und feiertags und sonn- samstags, Stundentakt, im Werktags takt zwischen Mayen und Maria Laach von morgens 9.30 morgens von Laach Maria und Mayen zwischen takt

Info-Hotline: 01805-986986 01805-986986 Info-Hotline:

(12 ct/Min.)* (12 Die direkte Verbindung von Koblenz in die östliche Eifel. 2, 3 2, Eifel. östliche die in Koblenz von Verbindung direkte Die

Immer sonn- und feiertags mit 5 Fahrtenpaaren im 2-Stunden- im Fahrtenpaaren 5 mit feiertags und sonn- Immer

Auch die Anreise selbst wird schon zum ersten Freizeiterlebnis, ersten zum schon wird selbst Anreise die Auch

VRM Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH Rhein-Mosel Verkehrsverbund VRM Nr. 1, Nr. Mayen - Ochtendung – Koblenz 350 RegioLinie Nr. 4, 5 4, Nr. Laach Maria – Ettringen – Mayen 312 „Vulkanbus“

zwischen Ulmen und Gerolstein im 4-Stundentakt. im Gerolstein und Ulmen zwischen in Andernach (Stadtgraben) ab. (Stadtgraben) Andernach in Bahnhof Daun/Eifelquerbahn Bahnhof

2-Stundentakt von der Mosel zur Kyll. Sonn- und feiertags und Sonn- Kyll. zur Mosel der von 2-Stundentakt müssen. passgenau für einen Ausflug zum Laacher See um 12.30 Uhr 12.30 um See Laacher zum Ausflug einen für passgenau

Die RegioLinie ins Herzen der Eifel: An allen Tagen im 8, 9 8, im Tagen allen An Eifel: der Herzen ins RegioLinie Die

und nachmittags hin und zurück, an Sonn- und Feiertagen und Sonn- an zurück, und hin nachmittags und

freitags ab 9 Uhr kostenlos. Uhr 9 ab freitags

**Tarifstand September2005 zurückkehren Ausgangspunkt zum

Nr. 6, 7, 6, Nr. Gerolstein – Daun – Ulmen – Cochem 500 RegioLinie Von Andernach aus wochentags je einmal morgens, mittags morgens, einmal je wochentags aus Andernach Von

Wochenenden und Feiertagen den ganzen Tag, von montags bis montags von Tag, ganzen den Feiertagen und Wochenenden

Strecken wandern, weil Sie nicht Sie weil wandern, Strecken Nr. 4 Nr. Laach Maria – Andernach 310 Bus Alle Fahrten mindestens im 2-Stundentakt. im mindestens Fahrten Alle

Pfalz und im Saarland im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten an Kapazitäten vorhandenen der Rahmen im Saarland im und Pfalz

RegioRadler Eifel und für Wanderer die Verbindung zum Liesertal. zum Verbindung die Wanderer für und Eifel RegioRadler Touren See Laacher zum Buslinien können Sie stets über neue über stets Sie können

Die Fahrradmitnahme ist in allen Nahverkehrszügen in Rheinland- in Nahverkehrszügen allen in ist Fahrradmitnahme Die

Die RegioLinie vom Hunsrück in die Eifel, sommers der der sommers Eifel, die in Hunsrück vom RegioLinie Die

Statt immer nur im Kreis zu gehen, zu Kreis im nur immer Statt

Nr. 7, 8 7, Nr. Daun – Wittlich – Bernkastel-Kues – Morbach 300 RegioLinie

Fahrradmitnahme *(inkl. USt.,ausFestnetz DTAG)

sparen sich die Parkplatz-suche. die sich sparen Buslinien in die Vulkaneifel Vulkaneifel die in Buslinien Touren

www.rmv-bus.de

Weg nicht zu kümmern und Sie er- Sie und kümmern zu nicht Weg Tel.: 02651-409030 Tel.: der Verkehrsunternehmen und in den Bussen. den in und Verkehrsunternehmen der

Unterwegs mit Bus und Bahn und Bus mit Unterwegs RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH Verkehrsgesellschaft Rhein-Mosel RMV brauchen Sie sich um den richtigen den um sich Sie brauchen Preisstufen an allen Fahrkartenautomaten, in den Verkaufsstellen den in Fahrkartenautomaten, allen an Preisstufen

Fahrten im entsprechenden Geltungsbereich. Erhältlich in allen in Erhältlich Geltungsbereich. entsprechenden im Fahrten Unterwegs mit Bus und Bahn und Bus mit Unterwegs

www.aw-online.de/awv

des jeweiligen Verkehrsverbundes (VRM oder VRT) für beliebig viele beliebig für VRT) oder (VRM Verkehrsverbundes jeweiligen des

Tel.: 02633-42520 Tel.: Zugpaaren durch das Brohltal. Fahrräder kostenfrei. Fahrräder Brohltal. das durch Zugpaaren

gelten in allen Verkehrsmitteln allen in gelten Minigruppenkarten und Tages- Wo?

Fr. Ab November Sa und So. Jeweils mit zwei mit Jeweils So. und Sa November Ab Fr. Wochenenden ideale Verkehrsmittel für erlebnisreiche Touren sind. Touren erlebnisreiche für Verkehrsmittel ideale Wochenenden Verkehrs-GmbH Ahrweiler

und Feiertage. Juli, August und September auch B, D B, auch September und August Juli, Feiertage. und

an Bahnhöfen oder Bushaltestellen von Linien, die speziell an speziell die Linien, von Bushaltestellen oder Bahnhöfen an

Für bis zu 5 Personen. 5 zu bis Für wen? Für ganztägig.

Schmalspurbahn. Mai bis Oktober Di, Do, Sa, So 8, 9, A, 9, 8, So Sa, Do, Di, Oktober bis Mai Schmalspurbahn. www.bahn.de

Die 9 Wander- und 4 Fahrradvorschläge beginnen und enden und beginnen Fahrradvorschläge 4 und Wander- 9 Die Nr. 6, 7, 6, Nr. Vulkan-Expreß Engeln – Brohl Brohltalbahn

Werktags ab 9 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen und Wochenenden an Uhr, 9 ab Werktags Wann? DB-Fahrradhotline 01805-151415 01805-151415 DB-Fahrradhotline (12 ct/Min.)* (12

nahme kostenlos im Rahmen vorhandener Kapazitäten. vorhandener Rahmen im kostenlos nahme Unterwegs mit Bus und Bahn und Bus mit Unterwegs Minigruppenkarte: Bis 5 Personen – 1 Tag – maximal 19 Euro** 19 maximal – Tag 1 – Personen 5 Bis Minigruppenkarte:

ReiseService 39 ct/Min.)* 39 ReiseService

im Vulkanland Eifel Vulkanland im Daun bis Gerolstein täglicher Verkehr. Fahrradmit- Verkehr. täglicher Gerolstein bis Daun

Tel.: 11 8 61 61 8 11 Tel.: (3 ct/Sek., ab Weiterleitung zum Weiterleitung ab ct/Sek., (3

sonn- und feiertags auf der Gesamtstrecke und von und Gesamtstrecke der auf feiertags und sonn-

Für 1 Person. 1 Für wen? Für Betriebsschluss. bis Ganztägig Wann? Deutsche Bahn AG Bahn Deutsche Sie stets bestens informiert werden. informiert bestens stets Sie Im 2-Stundentakt von Mai bis Oktober samstags, 9, C 9, samstags, Oktober bis Mai von 2-Stundentakt Im

Tageskarte: 1 Person – 1 Tag – maximal 17 Euro** 17 maximal – Tag 1 – Person 1 Tageskarte:

Nr. 7, 8, 7, Nr. Gerolstein – Daun – Kaisersesch Eifelquerbahn

schläge sollen Sie zu einem Ausflug verlocken, vor Ort werden Ort vor verlocken, Ausflug einem zu Sie sollen schläge www.vulkan-express.de

Stundentakt an allen Tagen. Tagen. allen an Stundentakt Wandern & Rad fahren Rad & Wandern

spezielle Situation abgestimmt darstellen. Unsere Tourenvor- Unsere darstellen. abgestimmt Situation spezielle Tel.: 02636-80303 Tel.:

C Ahrbrück – Remagen Ahrtal-Strecke DB-Verkaufsstellen.

Brohltalbahn

Zeichnungen alles Wichtige gut verstehbar und auf die jeweilige die auf und verstehbar gut Wichtige alles Zeichnungen

In Planung: Ab 2006 Weiterführung bis Ulmen. bis Weiterführung 2006 Ab Planung: In gegen einen Service-Aufschlag von 2 Euro pro Ticket in allen in Ticket pro Euro 2 von Service-Aufschlag einen gegen

Vulkan-Expreß Kaisersesch. 8, A, B A, 8, Kaisersesch.

kanologisch bedeutsamen Orten, die in Texten, Bildern und vielen und Bildern Texten, in die Orten, bedeutsamen kanologisch

Verkehrsunternehmen, in Bussen und unter www.bahn.de. Oder www.bahn.de. unter und Bussen in Verkehrsunternehmen,

Täglich im Stundentakt Andernach – Mayen – 5, 6, 7, 6, 5, – Mayen – Andernach Stundentakt im Täglich

Besonders hilfreich sind hierbei die Informationen an allen vul- allen an Informationen die hierbei sind hilfreich Besonders Euro an allen Fahrkartenautomaten, in den Verkaufsstellen der Verkaufsstellen den in Fahrkartenautomaten, allen an Euro

www.eifelquerbahn.de Eifel-Pellenz-Strecke Andernach – Kaisersesch – Andernach Eifel-Pellenz-Strecke Nr. 2, 3, 2, Nr.

Rheinland-Pfalz und den Regional-Buslinien im Saarland. Für 21 Für Saarland. im Regional-Buslinien den und Rheinland-Pfalz

Tel.: 06591-9829255 Tel.: Stundentakt an allen Tagen. allen an Stundentakt

im Saarland, in allen Bussen der Verkehrsverbünde innerhalb von innerhalb Verkehrsverbünde der Bussen allen in Saarland, im

Nr. 9, D 9, Nr. Trier – Köln Eifel-Strecke Betriebsgesellschaft mbH Eifelquerbahn mbH Betriebsgesellschaft Erdgeschichte blicken. Erdgeschichte

In allen Nahverkehrszügen in Rheinland-Pfalz und Rheinland-Pfalz in Nahverkehrszügen allen In Wo? Personen. 5

tnetk nalnTgn A,C Tagen. allen an Stundentakt

Vulkan-Eifel-Bahn

und Ahr können wir also in die „ganz frischen“ Geheimnisse der Geheimnisse frischen“ „ganz die in also wir können Ahr und

Linke Rhein-Strecke Koblenz – Köln – Koblenz Rhein-Strecke Linke Nr. 4, Nr. Feiertagen ganztägig für beliebig viele Fahrten. Fahrten. viele beliebig für ganztägig Feiertagen Für bis zu bis Für wen? Für

unseren Touren durch die Region zwischen Rhein und Kyll, Mosel Kyll, und Rhein zwischen Region die durch Touren unseren

www.trans-regio.de Stundentakt an allen Tagen. allen an Stundentakt bis um 3 Uhr in der Nacht, an Wochenenden und gesetzlichen und Wochenenden an Nacht, der in Uhr 3 um bis

Mosel-Strecke Koblenz – Trier Trier – Koblenz Mosel-Strecke Nr. 1, B 1, Nr. in der Vulkaneifel, erdgeschichtlich gesehen ein Lidschlag. Auf Lidschlag. ein gesehen erdgeschichtlich Vulkaneifel, der in

Info-Hotline: 01805-290888 01805-290888 Info-Hotline: An allen Tagen der Woche für jeweils 1 Tag von 9 Uhr morgens Uhr 9 von Tag 1 jeweils für Woche der Tagen allen An Wann? (12 ct/Min.)* (12

antekn no Touren Infos Bahnstrecken trans regio Deutsche Regionalbahn GmbH Regionalbahn Deutsche regio trans Vulkanausbruch letzten vom uns trennen Jahre 13.000 Nur Rheinland-Pfalz- und Saarland-Ticket: Bis 5 Leute – 1 Tag – 21 Euro** 21 – Tag 1 – Leute 5 Bis Saarland-Ticket: und Rheinland-Pfalz-

für die 13 Tourenvorschläge 13 die für im Vulkanland Eifel Vulkanland im

Infostellen Bus & Bahn & Bus Infostellen per Verbindungen Ihre Bus & Bahn & Bus Gute Preise – Gute Fahrt Gute – Preise Gute Unterwegs mit Bus & Bahn & Bus mit Unterwegs

www.der-takt.de www.der-takt.de www.der-takt.de

Römerbergwerk 335 Weißen- 312 500 Miesenheim thurm Winfeld Ausschnitt 2 Ausschnitt 3 Meurin 5 Maare-Mosel-Radweg Thür Kylltal-Radweg Büden Lieser Dronketurm Bellerberg Kyll Impressum Plaidt Flöcksmühle 9 Gemündener Weinfelder Kirche Krufter Bachtal Kottenheim A Maar 500 Kasselburg 7 Ettringer Buchen- 300 Toten- Burgquelle 2 km 1 0 350 Netteklamm Lay loch- Pelm maar Schalkenmehrer Grubenfeld höhle Herausgeber Kartenhinweis Kelto-röm. Maar Zweckverband Für weitere Touren ist die Topographische Maßstab 1 : 75 000 Kultstätte 8 Karte 1:50.000 „Vulkanpark Laacher See“ Mayen Ost Munterlay SchienenPersonenNahVerkehr sowie die Geotouristische Karte 1:100.000 Maßstab 1 : 75 000 Maßstab 1 : Rheinland-Pfalz Nord „Nationaler Geopark Vulkanland Eifel“ zu 2 500 0 1 2 km empfehlen. Sie sind ebenso wie die Wernerseck Trimbs Neversstraße 5 Maßstab 1 : 75 000 Ausschnitt 4 regionalen Wanderkarten 1:25.000 des Genovevaburg 0 1Gerolstein 2 km 56068 Koblenz Eifelvereins im Buchhandel sowie in den 335 www.spnv-nord.de genannten Tourist-Informationen erhältlich. 3 Ochtendung Tourist-Informationen Karten- und Textredaktion 350 0 1 2 km Hunsrückvelo Bei den folgenden Infostellen erhalten Sie Auskünfte zu aktuellen 56288 Roth bei Kastellaun Maßstab 1 : 75 000 Terminen und Festen, zu Sehenswertem, zu Einkehr- und Über- www.hunsrueckvelo.de nachtungsmöglichkeiten sowie zu weiteren Radrouten und Karten. Gestaltung Flöcksmühle Marienkirche Altenahr Rech Hilger & Philippi GmbH, Rhein-Mosel-Eifel-Touristik 0261 – 108419 www.remet.de Werbung und Neue Medien 350 Kreuz- Mayschoss berg 66123 Saarbrücken Röm. Bad Vulkanpark GmbH 02632-98750 www.vulkanpark.com www.hup-agentur.de Karmelenberg Tourist-Information Brohltal 02636-19433 www.brohltal.de Grabhügel Bad Breisig HönningenHönningen Baumallee Verkehrsamt Ulmen 02676-409209 www.ulmen.de Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: September 2005 Ahrbrück Tourist-Information Daun 06592-95130 www.daun.de Eiserne Hand Rheinbrohl Vinxtbach Tourist-Information 06591-13180 www.gerolsteiner-land.de Ahr-Radweg Ausschnitt 6 Gerolsteiner Land C Brohl Königssee - Hönningen Rodder Maar Schweppen- Nieder- Nähere Informationen zum Rheinland-Pfalz-Takt unter: 2 1 Pelm zissen Vulkan-Expreß 810 burg Bad www.der-takt.de Tönisstein Sauerbrunnen Brohlbach Ober- Burg- zissenzissen brohl Guido-Born Dümpelfeld Burg Burgbrohl Ohlbrück Wasserfall Leutesdorf Brohlquelle Geysir Matthiaskapelle 4 h Oberburg Andernach Lonning Engeln Engeln 310 Niederburg 335 Neuwied 335 Weißenthurm Höhendiagramme der vier Radtouren Kobern- Römerbergwerk Miesenheim Vallendar Meurin Weißen- Urmitz Ausschnitt 1 Gondorf Plaidt thurm A Radtour A: Vulkanpark-Radweg Roderhöfe 335 600 Mayen – Andernach 312 Lützel Mendig Wernerseck 335 Ko-Lützel 500 A 3 Jünkerath Ausschnitt 2 Reginarisbrunnen ThürThür Ko-Ehrenbreitstein 400 Flöcksmühle Ko-Mosel- 350 Kylltal-Radweg weiß Kretz KottenheimKottenheim Marienkirche Koblenz Hbf Mayen 350 Karmelenberg 300 5 Ost Rauschermühle Baumallee Güls Lissendorf Mayen West MayenMayen Ost Ost Nettemündung 200 Trimbs Andernach 1 D 2 Winningen 100 Niederlahnstein Friedrichs- Lonning segen Monreal

Höhe in m Oberbettingen- Stadtmauer 0 Hillesheim Kobern- 0 5 10 1 5 20 25 30 35 40 Monreal Bolsdorfer-Tälchen Ausschnitt 1 Gondorf Lahnstein Streckenlänge in km B Oberlahnstein Bermel Lehmen Radtour B: Eifel-Schiefer-Radweg B Urmersbach 600 Monreal – Treis-Karden Ausschnitt 3 Kaisersesch Jungferweiher Kasselburg Dockweiler-Dreis Ulmen 500 Kattenes Urmersbach Hohenfels- Radroute Pelm Essingen Lehmen Schwanenkiche 9 Laubach- Kaisersesch Trier-Koblenz 400 Weilerhof Müllenborn Monreal Utzerath Berenbach Schwanenkirche Ulmener Maar Burg Pyrmont Treis-Karden 411 Römerturm Löf 300 500 Rengen Burg Pyrmont Boppard Endertbach Gerolstein Zettingen Ulmen Radroute Trier-Koblenz

Darscheid Hatzenport 75 000 Maßstab 1 : 200 Antonius- kreuz Daun Endertbach 100 500 6 B Burg Eltz Burgen 6 0 1 2 km 500

Höhe in m Kylltal-Radweg 0 Birresborn 7 Moselkern Vulkan-Rad- 0 5 10 1 5 20 25 30 35 40 Dronketurm Streckenlänge in km Ausschnitt 5 Route-Eifel Müden Treis-Karden C Radtour C: Drei-Täler-Tour 500 Klotten Ausschnitt 5 600 Pommern Engeln – Ahrbrück Mürlenbach Ausschnitt 4 Brohlquelle 500 Cochem Kempenich Ramersbach 300 Vulkan-Rad-Route-Eifel Ausschnitt 6 Brohl

400 Engeln Dedenbach Densborn 8 Unsere Vorschläge stellen nur eine kleine Auswahl von 300 Kesseling Ahrbrück Kobelsbach- brücke Wander- und Radrouten in der Vulkaneifel dar. Die Maare-Mosel-Radweg Vulkan-Expreß Schweppenburg 200 Usch-Zendscheid wichtigsten Radrouten der Region sind gelb gekennzeich- Ediger-Eller net. Sie sind alle bestens mit Bahn und Bus verknüpft. Trasshöhlen 100 Weitere Auskünfte erhalten Sie bei den Tourist-Informa- Neef Burg-- Bad Tönisstein tionen, die Ihnen auch mit Angaben zu Übernachtungsmög- 0 Höhe in m St. Thomas brohl 0 5 10 1 5 20 25 30 35 40 lichkeiten sowie aktuellen Festen und Feiern weiterhelfen. Streckenlänge in km Burgbrohl Kurfürstenbrunnen Radroute Trier-Koblenz Scheidweiler Wolfsschlucht Radtour D: Im Oberen Kylltal Legende Wasserfall 810 D Kyllburg 600 Bullay Jünkerath – Gerolstein Bahnstrecke mit RE/RB-Bahnhof Lissendorf Hillesheim Wandervorschläge 1 – 9 Römerbrunnen 500 Bolsdorf Jünkerath Radvorschläge A – D sonstige Radtouren 400 Gerolstein Reil Bitburg- Hotel 4 500 Buslinie mit Linien-Nr. Erdorf 400 Waldfrieden 300 Haltestelle Wandervorschlag Bengel Sehenswert St. Thomas 310 200 Kirche Ürzig Burg/Ruine 100 Berg Hüttingen Wittlich Hbf Kövenig Nickenich 75 000 Maßstab 1 : 01234 5 6 km

Höhe in m Aussichtspunkt 0 0 5 10 1 5 20 25 30 35 40 Turm Maßstab 1 : 200 000 312 0 1 2 km Streckenlänge in km Philippsheim