Wandern & Rad Fahren Im Vulkanland Eifel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wandern & Rad Fahren Im Vulkanland Eifel p tief eingekerbten Liesertal, kurz vor Manderscheid mit Blick auf die Verlauf und Markierung liegendes „V“– um Ruine Wernerseck – Burgquelle am Wanderung 6 Endert-Oberlauf und Ulmen weite Hochflächenaussichten und eine rasante Abfahrt ins Moseltal. Wanderung 1 Von der Mosel zur Vulkaneifel: Dem Vulkanismus Ruine der Oberburg. In Manderscheid zur Hauptstraße und auf Markierung Ortsanfang Plaidt – Rauschermühle – Plaidt Ortsmitte – dem Vulka- Nähe Alflen – Ulmen. 7 km dieser rechts aufwärts bis zum Kreisel, dahinter die Haltestelle. Startpunkt Bahnhof Monreal (Eifel-Pellenz-Strecke) auf der Spur. nius-Zeichen* durchs Krufter Bachtal folgen – Kretz umrunden – In Manderscheid: Endpunkt Bahnhof Treis-Karden (Mosel-Strecke) oder Moselradweg Kurz und knapp Im Gegensatz zur wilden Felsenschlucht im Unterlauf präsentiert sich Vulkanologisch Kobern-Gondorf – Ochtendung. 15 km zum Römerbergwerk – Zentralhaltestelle Kretz. sehenswert Das Maarmuseum. Länge, Höhenm. 44 km, ca. 600 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 800 m abwärts Kurzvariante die Endert zu Beginn als zahmes Bächlein in ruhiger Waldumgebung, Kurz und knapp Einfache Halbtageswanderung durch ein Seitental der Mosel hinauf Vom Bahnhof Plaidt oder Bus 335 Industriebahn direkt innerorts bestens geeignet für eine erholsame Wanderung nach Ulmen mit Zus. erlebenswert Die Ruhe und Abgeschiedenheit ohne jegliche Ortschaft im Tal, der Verlauf und Vom Monrealer Bahnhof zunächst Abstecher ins Ortszentrum (500 m), zu den ersten Vulkanen. Der ideale Einstieg in die Vulkaneifel! zur Rauschermühle, dann weiter wie Hauptroute (7 km kürzer). genügend Zeit für das Maar-Idyll. Abwechslungsreichtum der Wege und Pfade, die immer neuen An- Markierung dann zurück zum Bahnhof und am Sportplatz vorbei über Pfad durch die Schildern und Vulkanius-Zeichen folgen. sichten der Lieser und schließlich die steilen Felsen kurz vorm Ziel. Startpunkt Bahnhof Kobern-Gondorf (Mosel-Strecke) Startpunkt Waldschänke Alflen an der B 259 RegioLinie 500 Augstmühle zum Abzweig ins ruhige Urmersbachtal, über Wirtschaftswe- Vulkanologisch Sprudelnde Burgquelle; Netteklamm vor der Rauschermühle; An der Strecke keine Einkehrmöglichkeit! ge hoch bis Kaisersesch (11 km), ab hier in deutlichen Wellen über den Endpunkt Ochtendung Bus 335 und 350 Plaidter Straße (Ortsmitte) Endpunkt Ulmen RegioLinie 500 sowie Bahnhof Ulmen (Eifelquerbahn Einkehren/Verpfl. sehenswert Infozentrum Rauschermühle; Tuffstollen im Krufter Bachtal; Römer- Informationen Tourist-Information Daun, www.daun.de Römerturm, Hambuch, Zettingen, Brachtendorf und Roes hinab zur Burg Länge, Höhen- Knapp 15 km, ca. 400 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 270 m bergwerk Meurin (original hist. Bergwerk in moderner Halle!). Kaisersesch – Gerolstein) Pyrmont (29 km), aufwärts bis zu den Pyrmonterhöfen auf grobschottri- meter, Zeit abwärts, 4 Std. Gehzeit. Länge, Höhen- 7 km, ca. 180 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 150 m abwärts, Zusätzlich Ruine Wernerseck auf einer Felsnase von der Nette umflossen Wanderung 9 Geo-Rundweg „Gerolsteiner Dolomiten“ gem, historischen Burgweg, weiter hoch überm Land über den Weilerhof, Verlauf und Kobern-Gondorf Niederburg – Oberburg mit Matthiaskapelle – erlebenswert (zweimal die gleiche Burg ganz anders zu sehen!); das parkähnlich meter, Zeit 2 Std. Gehzeit. Möntenich und Pilligerheck zu den Windhäuserhöfen und von hier rasan- Markierung Hohesteinsbachtal – Guidoborn, Sauerbrunnen und Margarethen- gestaltete Nettetal in Plaidt. Verlauf und Von der Haltestelle gleich rechts Wanderwege 1 + 4 talwärts, nach Gerolstein – Munterlay – Kasselburg – Gerolstein. 11 km te Abfahrt ins Moseltal. brunnen – Eiserne Hand – Baumallee – Karmelenberg mit Marienka- Einkehren/Verpfl. In Plaidt zur Halbzeit Einkehrmöglichkeiten. * Markierung Endert-Brückenquerung links im Tal leicht aufwärts, am Waldrand Kurz und knapp Eine intensive Runde über den massigen Dolomitklotz des Munterlay- Sehenswert und Burg- und Dorfidylle Monreal, das ruhige, verkehrsferne Urmersbachtal, pelle – Ochtendung. Durchgehend MV-Markierung (= Moselhöhen- links (3,5 km) und Hauptwanderweg hoch zur L 101 und zum Antoni- Plateaus hoch über Gerolstein. Panoramablicke und Schautafeln bieten verbindungsweg). Informationen Vulkanpark GmbH, www.vulkanpark.com erlebenswert an röm. Wachturm, Burg Pyrmont (restauriert, bewohnt und zu besichtigen) uskreuz (5 km) sowie hinab nach Ulmen. einen kurzweiligen Gang durch die Eifeler Erdgeschichte. der Radroute mit weitem Blick vom Turm in den Hunsrück und in die Eifel. Vulkanologisch Kreuzwegstationen aus Lavasteinen zwischen Niederburg und Ober- Vulkanologisch Ulmener Maar Start-/Endpunkt Bahnhof Gerolstein (Eifel-Strecke) und Bahnhof Pelm (Eifelquerbahn), Informationen sehenswert burg Kobern-Gondorf; die Sauerbrunnen mit Quell-Sprudelwasser; sehenswert RegioLinie 500 Bahnhof Gerolstein und Pelm Abzw. Gees Rhein-Mosel-Eifel-Touristik, www.remet.de Steinbruch und Vulkanismus Karmelenberg. Wanderung 4 Vom Laacher See zum Rhein Maria Laach – Brohl. 14 km Zusätzlich Herrliche Wald- und Bachmuldenlandschaft, Burgruine in Ulmen, Länge, Höhen- Knapp 11 km, jeweils ca. 200 Höhenmeter (addiert) auf- und abwärts, Zusätzlich Blicke über die Region: Ins Moseltal von den Koberner Burgen aus erlebenswert Jungferweiher mit Sumpfwiesenbiotop. meter, Zeit 3 Std. Gehzeit. Kurz und knapp Mit einer Halbrunde um das größte stehende natürliche Gewässer Radtour C Drei Täler-Tour: Vinxtbach – Brohlbach – Ahr erlebenswert und vom Fuß des Karmelenbergs weit in die Vulkaneifel; Baumallee Einkehren/Verpfl. Waldschänke 100 m von der Haltestelle zu Beginn, Ulmen. Verlauf und Vom Bahnhof aus rechts unter der Straßenbrücke durch, links der Kyll mit uralten Baumveteranen sowie Barockkapelle auf dem Karmelen- im Rheinland startet die sehr einfache Wanderung und führt weiter Informationen Verkehrsamt Ulmen, www.ulmen.de Markierung entlang am Rathaus vorbei, nun immer der Markierung „G“ folgen zum Engeln – Ahrbrück. 40 km berg; röm. Grabhügel in Ochtendung. über Wassenach durch die tiefe, romantische Wolfsschlucht ins jüngsten Lavastrom Deutschlands, über die Kyll und die Bahn, vorbei an Kurz und knapp Drei Täler bedeuten auch drei Höhen mit einigen Anstiegs-Heraus- Einkehren/ Für unterwegs Verpflegung mitnehmen. In Ochtendung Einkehrmög- Brohltal und auf den südlichen Brohltalhängen nach Brohl am Rhein. Supermärkten, die Hauptstraße querend und hinauf zum Wald. Hier forderungen. Zur „Belohnung“ winken viele herrlich weite Ausblicke Verpflegung lichkeit. Startpunkt Bus 310, 312, 810 Parkplatz Laacher See endlich in Ruhe pfadartig steil bergan, um die Felsblöcke der Munterlay Wanderung 7 Drei-Maare-Wanderung und eine Mischung aus Kultur, Erdgeschichte und Landschaftsfor- Informationen Rhein-Mosel-Eifel-Touristik, www.remet.de Endpunkt Bahnhof Brohl (Rhein-Strecke) und Bus 810 Bahnhof Brohl Mehren – Daun 8 km herum zum Aussichtspunkt (2,4 km). Auf Waldweg und Pfad weiter zur dunklen Buchenlochhöhle, vorbei am Vulkankrater der Papenkaule und men, die ihresgleichen sucht. Länge, Höhen- 14 km, ca. 150 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 350 m abwärts, Kurz und knapp Drei Maare auf eine Wanderung von nur 8 km: Wo gibt es das noch? Oder kennen Sie z. B. einen Bach, von dessen Quelle aus in komplet- meter, Zeit 3 – 4 Std. Gehzeit. hin zur keltisch-römischen Kultstätte (4,5 km). Zurück zum Weg und wei- Dazu herrliche Landschaften aus der Vogelperspektive und einige idyll- ter zur Kasselburg. Am Tierpark links vorbei abwärts zum Kylltalradweg tem Überblick sein Mündungsbereich in über 20 km Entfernung zu Verlauf und Parkplatz Laacher See – Seerundweg am westlichen Ufer bis zum Auf- Wanderung 2 Mäanderwandern netteaufwärts ische Anblicke, die verstehen lassen, warum die Maare als die „Augen (7 km) und auf diesem zurück zum Bahnhof Pelm oder Gerolstein. Ab- sehen ist? Markierung stieg zum Hotel Waldfrieden – mitten durch Wassenach – nach rechts Ochtendung – Mayen. 20 km der Eifel“ gelten. kürzung ab Kasselburg: Zurück zur Kultstätte und hinab nach Gerolstein. Startpunkt Bahnhof Engeln (Brohltalbahn) weiter zur Römerquelle – Straßenquerung in die Wolfsschlucht und Startpunkt Mehren Zuckerberg RegioLinie 500 Endpunkt Bahnhof Ahrbrück (Ahrtalbahn) Kurz und knapp Vulkanbedrängt und doch springlebendig schlängelt sich die Nette darin bis Kurhaus Bad Tönisstein – auf Höhenweg im Brohltal nach Vulkanologisch Der jüngste Lavastrom Deutschlands (Sarresdorfer Lavastrom) mit Lava- 63 km lang vom Adenauer Forst zum Rhein und gilt mit ihren Schlin- Brohl. Durchgehend markiert mit dem schwarzen, liegenden „V“. Endpunkt Daun Gasthaus Hermes RegioLinie 300 und Getränke Schreiner Regio- sehenswert Ausbruchsstelle Hagelskaule und Vulkankrater der Papenkaule, Blick aufs Länge, Höhenm. Knapp 40 km, ca. 500 m Höhenmeter aufwärts, ca. 800 m abwärts gen und Schleifen als Bilderbuchbeispiel für einen Mäander-Fluss. Linie 500 Bahnhof Daun (Eifelquerbahn Kaisersesch – Gerolstein). Gerolsteiner Maar. Verlauf und Zum Bahnhof Engeln per Brohltalbahn, auf dem Brohltalradweg über Vulkanologisch Laacher See, Römerbrunnen, Wolfsschlucht mit Wasserfall und tief in Auf einem Drittel davon begleitet Sie unsere Route auf schmalen Länge, Höhen- 8 km, ca. 300 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 230 m abwärts, 3 Std. 380 Mio. Jahre altes Riff des Munterlay-Plateuas, Buchenloch-Karsthöhle Markierung Weibern nach Kempenich (6 km), nordwärts über Spessart nach sehenswert den Bims eingegrabenem Kerbtal, Kurfürstenbrunnen, Trasshöhlen. Zusätzlich Pfaden und Wegen meist im tief eingeschnittenen Tal fernab von meter, Zeit Gehzeit. Daun
Recommended publications
  • 13/1481 Landtag Rheinland-Pfalz-13
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache Bt14 81 13. Wahlperiode 04. 04. 1997 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Josef Rosenbauer (CDU) und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Forsten "Aktion Blau" Die Kleine Anfrage 694 vom 13. März 1997 hat folgenden Wortlaut: Am I. September 1994 stellte die Landesregierung die .Aktion Blau" vor. In diesem Zusammenhang frage ich die Landesregierung: 1. Wie viele der mehr als 200 Projekte sind nach der Hälfte der vorgegebenen Zeit von fünf Jahren realisiert worden (nach Möglichkeitgenaue Aufführung der Standorte und der durchgeführten Maßnahmen)? 2. Wie viele und welche Projekte sind schon im Aktionsbereich ".Methodenentwicklung• angelaufen oder fertiggestellt? 3. Welche Ergebnisse liegen schon in den sechs Projekten der .,Datenbereitstellung'"' vor? 4. Welche der sieben Projekte im Aktionsbereich ,.Entwicklungskoilzepte" sind realisiert worden? 5. Wie viele Gewässerrenaturierungen sind in die Praxis umgesetzt worden? Das ?\1inisterium für Umwelt und Forsten hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 3. April1997 wie folgt beantwortet: Ziel der Aktion Blau ist die landesweite Wiederherstellung von naturnahen Gewässern. Dies ist eine Generationenaufgabe, die Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird. Zweck der Maßnahmen der Aktion Blau ist es, diese Entwicklung landesweit anzuschieben und die notwendigen Grundlagen zu schaffen. Weder in zwei noch in fünf Jahren kann sich ein Gewässer naturnah entwickeln. Dies vorausgeschickt,. beantworte ich die Kleine Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: Zu 1. und 5.: Mit Stand Dezember 1996 sind von insgesamt 134 Gewässerrückbauprojekten 57 Projekte abgeschlossen worden. Von insge­ samt 147 Gewässerpflegeplanprojekten sind 119 Gewässerpflegepläne fertiggestellt. Davon befinden sich 48 im Stadium der Umsetzung. AusZÜge aus der beim Landesamt für Wasserwirtschaft geführten Projektliste über die Maßnahmen der Aktion Blau sind zur Information beigefügt.
    [Show full text]
  • Eifel ÜK WW Druck
    6° 00’ ö.L.v. Greenwich 15’ 51° 00’ 30’ 45’ TRIPSRATH AK K-Nord 7° 00’ 15’ HATTERATH 221 WÜRM LINDERN GLIMBACH HOTTORF Grottenherten Stahe Hassels- 17 101 R Kalrath H LIPP AUENHEIM PULHEIM PESCH 28 E 8 A3 Asselborn 56 Klein- Bedburg BEDBURG Longerich IN 51 HAND Vellingen Engelskirchen GEVENICH weiler Ameln NIEDER- FLIESTEDEN E31 HERKENRATH Schmitz- NIEDERHEID BEEK troisdorf Kirchtroisdorf 506 Ohl GILLRATH AUSSEM Manstedten WEIDEN- Kalkofen Niederbusch 59 PESCH 25 Oberfrielinghausen SCHINVELD Wurm BOSLAR GEYEN A4 NIERSTRASS Spiel KIRDORF 102 MENGENICH A57 9 Hohkeppel 23 Prummern 57 LINNICH 477 OBERAUSSEM SINTHERN BROM- E40 R A61 GLESCH BERGISCH-GLADBACH Engelskirchen u GLESSEN heim BACH RURDORF r 8 Bickendorf 29 TETZ MOITZFELD Obersteeg Ehreshoven Kaltenbach GEILENKIRCHEN MERSCH BRAUWEILER A1 26 55 E2 GEREONS- A44 Oberembt PAFFENDF. NIPPES Neuteveren WEILER Niederembt WIDDERS- VOGEL- Ehrenfeld BENSBERG VILKERATH TEVEREN IMMENDORF WELZ FLOSSDORF PATTERN 30 AK K-Ost Hintersteimel Bergheim BERGHEIM 204 DANS- DORF REFRATH WELLDORF Untereschbach IMMEKEPPEL R ckber 56 WEILER SANG K-Merheim 20 He g FRELEN- EDEREN 18 Freimers- 55a 27/16 17 E40 Hurden T T Drabender- BARMEN BROICH 55 Toll- 19 A4 Moitzfeld 21 Overath E8 384 Grotenrath BERG Waurichen PUFFENDORF Esch dorf 18 R • WINDHAUSEN E8 221 hausen 55 UNTERESCHBACH 22 Lorken- Floverich Elsdorf 477 THORR QUADRATH- Hbf KALK Bensberg SCHERPENSEEL MERZENHSN. 19 Refrath HEILIGENHAUS MARIEN- LOVERICH 290 103 Dom STEINEN- Burg Federath BERG 57 Grouven z Henningen JUNKERS- Lehm- ül Gerling- Abdissen- KOSLAR R -ICHENDORF T R WEIDEN S BEGGENDF. SETTERRICH Freialden- Giesen- Berren- 9b AK DORF rgelsb bach E bosch R AD Heumar e er Bleifeld OVERATH MARIALINDEN hoven dorf dorf T R 10 Köln-West DEUTZ M g hausen Oberdorf 299 Rimburg Widdendorf AHE 9 RATH-HEUMAR 136 STETTERNICH BUSCHBELL 15/28 Dahl- Vilshoven Tilling- Gibbing- Ubach over PALEN- Heppen- Frechen HOFFNUNGS- BAESWEILER 56 7 104 31 FORSBACH haus r hausen hausen LAND- K-Gremb.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • 13713 Rechtsverordnung Über Das Naturschutzgebiet „Karmelenberg“ Kreis Mayen-Koblenz Vom 7. Mai 1981 Auf Grund Des § 21 D
    13713 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Karmelenberg“ Kreis Mayen-Koblenz vom 7. Mai 1981 Auf Grund des § 21 des Landesgesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Landespflegesetz – LPflG -) in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36, BS 791 – 1) wird verordnet: § 1 Der in § 2 näher bezeichnete und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Landschaftsraum wird zum Naturschutzgebiet bestimmt. Das Naturschutzgebiet trägt die Bezeichnung „Karmelenberg“. § 2 (1) Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von ca. 11 ha. Es umfasst in der Gemarkung Bassenheim in Flur 8 die Flurstücke 567/4, 568/5, 6, 130/7 und Teile des Flurstücks 2/2. (2) Die Grenze des Naturschutzgebietes verläuft wie folgt: Von dem südöstlichen Grenzstein des Flurstücks 715/1 verläuft die Grenze entlang der Ostgrenze dieses Flurstückes in nordöstlicher Richtung und dann der Gemarkungsgrenze der Gemarkungen Bassenheim und Ochtendung in östlicher Richtung bis zur Westecke des Flurstücks Nr. 2/2 in der Gemarkung Bassenheim von hier durchschneidet die Grenze das Flurstück 2/2 geradlinig in einem Winkel von 117 (Altgrad) rechtsdrehend von der Nordrichtung und erreicht den bestehenden Ringweg nach 200 m an der Westgrenze des Flurstücks Nr. 163/1. Dieser Teil der Schutzgebietsgrenze (200 m) verläuft durch vorhandenes Waldgebiet. Es besteht südlich des Naturschutzgebietes ein neu trassierter Holzabfuhrweg. Dieser beginnt 28 m westlich der Westecke des Flurstücks 2/2 auf dem oben genannten Rundweg. die Nord- bzw. Nordostkante dieses Weges hat von der beschriebenen Grenze im Bereich des Flurstücks 2/2 folgende Abstände: (Ausgangspunkt ist die Westecke des Flurstücks 2/2) nach 39,20 m - 8,00 m Abstand nach 70,80 m - 9,90 m Abstand nach 90,10 m - 12,80 m Abstand nach 200,70 m - 36,30 m Abstand Der letzte Punkt liegt auf der Grenze zum Flurstück 163/1.
    [Show full text]
  • Vulkanismus Und Archäologie Des Eiszeitalters Am Mittelrhein
    Baales2_01(Text)_D 20.11.2003 11:42 Uhr Seite 43 MICHAEL BAALES* VULKANISMUS UND ARCHÄOLOGIE DES EISZEITALTERS AM MITTELRHEIN DIE FORSCHUNGSERGEBNISSE DER LETZTEN DREISSIG JAHRE Kaum eine Region in Deutschland bzw. Mitteleuropa ist so reich an Aufschlüssen mit unterschiedlich al- ten Ablagerungen des Eiszeitalters (Pleistozän) wie das Mittelrheingebiet um Koblenz - Neuwied - An- dernach - Mayen (Abb. 1). Verdankt wird dies u.a. dem Vulkanismus der Osteifel, dessen wichtigste Hin- terlassenschaften – zahlreiche Schlackenkegel und mächtige Bimsdecken – seit vielen Jahrzehnten intensiv abgebaut werden. Vor allem diese industrielle Steingewinnung legte immer wieder Hinterlassenschaften des eiszeitlichen Menschen und seiner Umwelt frei, die besonders seit den 1960er Jahren untersucht wur- den. Die Eiszeitarchäologie im Mittelrheingebiet begann jedoch schon 80 Jahre früher, als Constantin Koe- nen am 10.2.1883 auf dem Martinsberg bei Andernach im Lehm unter dem späteiszeitlichen Bims des Laacher See-Vulkans Tierknochen und Steingeräte bemerkte. Er benachrichtige Hermann Schaaffhausen aus Bonn, der sogleich mit der Ausgrabung einer späteiszeitlichen Siedlungsstelle begann (H. Schaaff- hausen 1888). Die Grabungsgeschichte war damit für Andernach noch nicht beendet, folgten doch zwei weitere Ausgrabungsperioden in den späten 1970er/frühen 1980er Jahren (S. Veil 1982a; 1982b; 1984; G. Bosinski 1996; H. Floss u. T. Terberger 2002) sowie zwischen 1994 und 1996 (S. Bergmann u. J. Holz- kämper 2002; J. Kegler 2002). Nach den Pioniertaten H. Schaaffhausens dauerte es aber bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, bis ein wei- terer (spät)eiszeitlicher Fundplatz entdeckt und auch untersucht wurde. Dieser lag in Urbar bei Koblenz und wurde 1966 erstmals in Ausschnitten freigelegt; die kleinräumigen Geländearbeiten zogen sich bis 1981 hin (M.
    [Show full text]
  • Land Rheinland-Pfalz Gemeindegrenze Plaidt - Pkt
    VG Pellenz Legende 4 Anlage 2 5 Gemeinde Nickenich Staatsgrenze 3 Andernach Bl.4511 (Amprion) Bl.4197 (Amprion) Bl.01532 (Westnetz) Stadt Andernach Landesgrenze 14 Neubau einer 110-kV-Hochspannungsfreileitung • • • • • Reg.- Bez. Grenze VG Pellenz zwischen Plaidt - Pkt. Weißenthurm West Gemeinde Kretz 11 Kreisgrenze 10 Pkt. Wasserwerk 110-kV-Hochspannungsfreileitung Land Rheinland-Pfalz Gemeindegrenze Plaidt - Pkt. Weißenthurm West, Bl.1460 Kreis Mayen-Koblenz Abschnitt: Plaidt - Pkt. Weißenthurm West Umspannanlage (Bestand) 8 255 110-kV-Hochspannungsfreileitung Bl.2449 (Amprion) Umspannanlage (Planung) 256 Plaidt - Weißenthurm, Bl.0097 2440 Abschnitt: Pkt. Plaidt - Pkt. Weißenthurm West 7 Hochspannungsfreileitung (Bestand) Bl.0445 (DB) 110-kV-Hochspannungsfreileitung Hochspannungsfreileitung (Bestand) wird demontiert VG Pellenz 5 Anschluß Plaidt, Bl.0096 Gemeinde Plaidt Abschnitt: Pkt. Weißenthurm West - Pkt. Plaidt 4 Hochspannungsfreileitung (Planung) 5A Bl.2449 (Amprion) 3 3A Pkt. Weißent./West Hochspannungsfreileitung (Planung) Übersichtsplan 1 : 25000 in bestehender Leitungsachse Pkt. Plaidt 3 Projektgrenze Plaidt Baueinsatzkabel Bl.4502 (Amprion) VG Weißenthurm Auslegungsvermerk der Gemeinde Bl.0096 (Anhörungsverfahren § 43a EnWG i.V.m. § 73 VwVfG) Bl.0099 1A 12 Bl.1460 335 (0092) 1 10 Gemeinde Weißenthurm Trag-/ Abspannmast (Bestand) 1 1 Bl.0092 (Westnetz) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom .................... 20 .... 11 12 1 263 Bl.0097 6 2433 323 Trag-/ Abspannmast (Bestand) bis .................... 20 .... Projektgrenze 202 2432 wird demontiert in der Gemeinde ....................................................... Bl.0445 (DB) 264 324 3 4 101 Trag-/ Abspannmast (Planung) 2265 Gemeinde Siegel Saffig Weißenthurm 204 Bl.4511 (Amprion) 2264 Bl.4502 (Amprion) Trag-/ Abspannmast (Planung) 265 an bestehendem Standort 325 1 Planfeststellungsvermerk der Planfeststellungsbehörde Nr.1422 327 267 2429 428B 328 Nach § 43b EnWG i.V.m.
    [Show full text]
  • Notfallmappe Für
    Verbandsgemeinde Pellenz Notfallmappe für Vor- Nachnamen eintragen Vorwort Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Pellenz hat mit dieser Mappe eine Hilfe geschaffen, damit Sie sich und Ihren Angehörigen einen Überblick über Ihre wich- tigen persönlichen Unterlagen verschaffen. Hier können Sie Ihre Angaben über- sichtlich und gebündelt zusammenstellen, eine Erweiterung mit eigenen Angaben ist selbstverständlich nach eigenem Bedarf möglich. Gerne hat der Verbandsgemeinderat die Anregung des Seniorenbeirates aufgegrif- fen. Damit wurde eine Möglichkeit geschaffen, im „Fall der Fälle“ eine Übersicht griffbereit zu haben. Eine Aktualisierung ist durch Abruf auf der Homepage der Ver- bandsgemeinde www.pellenz.de jederzeit möglich. Wir empfehlen einen sicheren Aufbewahrungsort dieser Notfallmappe, informieren Sie darüber bitte auch die Angehörigen. Wir hoffen, sie sind damit für den Notfall vorbereitet! Alles Gute wünschen Richard Hubers Klaus Bell Vorsitzender Bürgermeister des Seniorenbeirates Pellenz der Verbandsgemeinde Pellenz VG Pellenz VG © 2019 Seniorenbeirat Brigida Gonzales Brigida © unten Titelseite © VG Pellenz VG oben Titelseite Bildnachweis: Impressum Verbandsgemeinde Pellenz in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Pellenz Rathausstraße 2-4, 56637 Plaidt Fr. Gilberg: 02632 - 299 411, Fax: 02632 - 299 8411 -2- E-Mail: [email protected] Verbandsgemeinde Pellenz Persönliche Daten Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Telefonnummer
    [Show full text]
  • Die Entstehung Unserer Täler
    Die Entstehung unserer Täler Prof. Dr. Wilhelm Meyer Die Abhängigkeit der Talformen das Wasser rasch in mehreren flachen, von vom Gefälle Kiesinseln voneinander getrennten Strängen. Die Mittelgebirgslandschaft der Osteifel ist Die einzelnen Rinnsale verändern häufig ihre hauptsächlich durch das Zusammenspiel von Lage und auch die Kiesinseln wandern, so dass einem großflächigen Aufsteigen des ganzen sich auf ihnen kein Wald entwickeln kann. Das Rheinischen Massivs und der Abtragungsarbeit schnellfließende Wasser kann faustgroße Ge- eines weitverzweigten Flussnetzes geprägt steinsbrocken fortbewegen, sie werden beim worden. Die Form der Flussläufe ist abhängig Transport abgerundet. Mächtige Kieslager, die von ihrer Fließgeschwindigkeit, damit also als Zuschlag für Baustoffe begehrt sind, gehen vom Gefälle des Systems. Bei starkem Gefälle meist auf die Tätigkeit von solchen verzweig- fließt das Wasser in geradem Lauf, also auf ten Flüssen zurück. Die untere Ahr zeigt dort, kürzestem Wege ab. Bei einem Gefälle von et- wo ihre Ufer nicht befestigt wurden, andeu- wa 1‰ (also 1 m Höhenunterschied auf 1000 tungsweise noch den Charakter eines ver- m Flusslänge) entsteht ein verzweigtes und zweigten Flusses, z. B. nahe der Mündung bei verflochtenes Fluss-System, wie wir es bei den Kripp. Voralpenflüssen Lech, Isar, Inn usw. beobach- Wenn das Gefälle schwächer wird, also weni- ten können: über ein kilometerbreites Tal fließt ger als etwa 0,5 ‰ beträgt, beginnt der Fluss Die Ahrmündung vom Kaiserberg bei Linz aus: Die Goldene Meile ist eine weite Niederterrassen- fläche, ganz rechts Kripp. Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2008 ◆ 99 hin und her zu schwingen, als ob ihn eine ge- die Mäanderschleifen mehr kreisförmig sind, wisse Unentschlossenheit überkommt. Diese rücken die Nachbarbögen immer enger zusam- Flussbögen nennt man Mäander, nach einem men, so dass die Bergsporne in ihrem Innern Fluss, der in der südwestlichen Türkei in einer eingeschnürt werden, bis nur noch ein schma- Aufschüttungsebene lebhafte Schleifen bildet ler Hals übrigbleibt.
    [Show full text]
  • "Karmelenberger Weg II"
    Bebauungsplan "Karmelenberger Weg II" der Ortsgemeinde Bassenheim Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB, § 2a Satz 2 Nr. 1 BauGB Verbandsgemeinde: Weißenthurm Ortsgemeinde: Bassenheim Gemarkung: Bassenheim Flur: 13 Satzungsausfertigung Stand: August 2020 FASSBENDER WEBER INGENIEURE PartGmbB Dipl.-Ing. (FH) M. Faßbender Dipl.-Ing. A. Weber Brohltalstraße 10 Tel.: 02633/4562-0 E-Mail: [email protected] 56656 Brohl-Lützing Fax: 02633/4562-77 Internet: www.fassbender-weber.ingenieure.de Begründung zum Bebauungsplan, Verzeichnisse Seite I „Karmelenberger Weg II“, Ortsgemeinde Bassenheim August 2020 Ortsgemeinde: Bassenheim Gemarkung: Bassenheim Flur: 13 Inhaltsverzeichnis 1 Städtebaulicher Teil: Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen der Planung ............. 1 1.1 Geltungsbereich des Bebauungsplans .................................................................................................. 1 1.2 Verfahrensart- und Übersicht ................................................................................................................ 2 1.3 Planerfordernis und Planungsanlass ..................................................................................................... 4 1.4 Überörtliche Planungen und übergeordnete Fachplanungen................................................................ 5 1.4.1 Landesentwicklungsprogramm IV (LEP IV) .............................................................................. 5 1.4.2 Regionaler Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald (RROP) ...........................................
    [Show full text]
  • Zur Mineralogie Und Geologie Des Koblenzer Raumes Des Hunsrücks Und Der Osteifel
    Der Aufschluß Sonderband 30 (Koblenz) Heidelberg 1980 Zur Mineralogie und Geologie des Koblenzer Raumes des Hunsrücks und der Osteifel Schriftleitung: BolkoCRUSE, Koblenz Herausgegeben von der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG) e. V., Heidelberg Druck: PELLENZ-DRUCKEREI - E. Badock - 5472 Plaidt V INHALT VORWORT (Bolko Cruse) VII MEYER, W.: Zur Erdgeschichte des Koblenzer Raumes 1 CRUSE, B.: Neue Haldenfunde von Corkit im Bad Emser Gangzug im Vergleich zu denen der „Grube Schöne Aussicht" bei Dernbach/Ww. 11 CRUSE, B.; KNOP, H.; RONDORF, E.; TERNES, B.: Mineralvorkommen im nördlichen Rheinland-Pfalz (mit 15 Fundortbeschreibungen und 16, teils färb., Mineralfotos) . 19 BEYER, H.: Eine Magnesium-Mineralgenese als Folge primärer biologi­ scher Stoffanlage und sekundärem vulkanischem Erhitzungsprozeß am Arensberg/Eifel 45 LEHNEN. O.: Einführung in die Nomenklatur und die Klassifikation der Effusivgesteine des Laacher Vulkangebietes 57 REBSKE, W.: Allgemein-vulkanische Exkursion mit Einführung in die äußere Form der Vulkane, Ergüsse, Maarbildungen, etc. des ter­ tiären und quartären Vulkanismus 65 KNEIDL, V.: Zur Geologie des Hunsrücks 87 WILL, V.: Haldenfunde im Hunsrückschief er 101 SIMON, W.: Erdgeschichte am Rhein - Historische Anmerkungen .... 109 VII Vorwort Die Grundlage dieses Sonderbandes bildet die Tagungsunterlage der VFMG- Sommertagung 1979 in Koblenz. Die darin enthaltenen Fundortbeschreibungen waren als Exkursionsführer gedacht. Sie stehen auch in diesem Band im Mit­ telpunkt. Umrahmt werden sie von Beiträgen
    [Show full text]
  • Wage Es, Es Lohnt Sich! Führer Durch Die Vulkanwelt
    Wage es, es lohnt sich! Führer durch die Vulkanwelt INFOZENTRUM VULKANPARK Rauschermühle 6, 56637 Plaidt/Saffig Tel.: 0 26 32 – 98 75 0 · E-Mail: [email protected] www.vulkanpark.com 1 Wage es, es lohnt sich! Führer durch die Vulkanwelt Gewidmet meinem im April 2012 verstorbenen Mann Lorenz Bossau 2 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Regina Pickel-Bossau, Andernach S. 4 Hinweise zu eingesetzten Symbolen/Anmerkungen S. 5 1. Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz 1.1. Stadt Andernach S. 6 1.2. Verbandsgemeinde Pellenz S. 10 1.3. Verbandsgemeinde Mendig S. 16 1.4. Verbandsgemeinde Vordereifel S. 19 1.5. Stadt Mayen S. 20 2. Vulkanpark Brohltal/Laacher See 2.1 Laacher See und Umland S. 24 2.2. Brohltal S. 26 2.3. Nettetal S. 31 2.4. Vinxtbachtal S. 33 3. Vulkaneifel (Westeifel) 3.1. Route Kempenich - Ulmen S. 36 3.2. Route Ulmen - Bad Bertrich S. 37 3.3. Route Bad Bertrich - Daun S. 38 3.4. Route Daun - Hillesheim S. 40 3.5. Route Hillesheim - Gerolstein S. 41 3.6. Route Gerolstein - Manderscheid S. 41 Schlusswort S. 43 2 3 Vorwort Sehr verehrte Gäste des Vulkanparks, auf Bitte des Vulkanparks Mayen-Koblenz erhoben mein Mann und ich unter Mitwirkung meines Bruders und einer Freundin die für gehbeeinträchtigte Touristen wichtigen Daten zur Zugänglichkeit der Zielpunkte, die ich bereits im 1. Vulkanparkführer 2006 zusammenfasste. Die zahlreichen Rückmeldungen aus dem In-und Ausland zeigen, dass er inzwischen zu einer wertvollen Informationshilfe auch für den Seniorenkreis und für Familien mit Kleinkindern geworden ist. So erhielten wir viele Anregungen, z.B.
    [Show full text]
  • Stein & Burgfest 2009
    zum 58sten mal stein- & burgfest das fest im vulkanpark stein- und burgfest ’09 Auf ein Wort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste! Herzlich willkommen beim Stein- & Burgfest in Mayen. Seit einem halben Jahrhundert ist das Stein- & Burgfest für die Stadt Mayen ein Tag der Besinnung auf die eigene Geschichte und Kultur. In den Anfangsjahren des Festes standen Erinnerung und Gedenken an die Ereignisse des Krieges und der Dank schungsstelle wesentlich zum Gelin- an den gelungenen Wiederaufbau im gen des Vulkanparkes beigetragen. Vordergrund des Festes. Die vorliegende Festschrift ist ihrer fruchtbaren Arbeit in den zurücklie- Seit nun über 10 Jahren fließt aber genden Jahren gewidmet. auch die Entwicklung des Vulkan- parkes, der die Darstellung der Ich darf Sie zum Besuch von Stadt Geschichte und der Kultur einer und Umland, vor allem aber zu ganzen Region zur Aufgabe hat, in einem attraktiven Volksfest herz- die Gestaltung des Stein- & Burg- lich nach Mayen einladen, wenn es festes ein. Maßgeblichen Anteil an in diesen Tagen wieder heißt: zum seiner Entwicklung und Gestaltung 58sten mal Stein- & Burgfest - das hat der hier in Mayen ansässige Fest im Vulkanpark. Forschungsbereich VAT. Mit seiner Forschung, seiner aktiven Denk- malpflege und seinen Konzepten Veronika Fischer zur touristischer Inwertsetzung der Oberbürgermeisterin Geländedenkmäler hat die For- der Stadt Mayen 1 zum 58sten mal wir wir unterstützen… 2 stein- und burgfest ’09 Termine Freitag, 11. September Bürgerschießen der Mayener Bogenschützen 1978 e.V. Sportlerehrung der Stadt Mayen 11:00 Uhr – 18.00 Uhr 19:00 Uhr – Festzelt – Burggärten Live-Musik mit der Mayener Probeschießen bei den Mayener »Old Star Band« Jungschützen St.-Sebastianus- ca.
    [Show full text]