Freundeskreis Wörth/ Honfleur Reisebericht eines begeisterten Teilnehmers über die Fahrt nach Honfleur vom Samstag, 25.05. - Mittwoch 30.05.2012

Am Samstagmorgen startete pünktlich um 6 Uhr die lange erwartete Reise für 49 Personen aus Wörth Richtung Frankreich. Eine gut gelaunte Mannschaft freute sich auf die bevorstehenden Tage in unserer Partnerstadt Honfleur (Normandie). Die Reise führte uns über Darmstadt, Saarbrücken, Metz, quer durch Paris. Wie geplant erreichten wir um 18 Uhr unser Ziel. Die Gastfamilien warteten schon auf uns. Nach einer problemlosen Zimmerverteilung – die meisten der Gruppe kannten die Gast- familien bereits von früheren Besuchen – gingen wir mit Ihnen zum Essen. Alle freu- ten sich schon auf den Sonntag, denn da sollte das Freundschaftsspiel Honfleur – Wörth stattfinden. Wir trafen uns um 11 Uhr im „Stade du Mont Joly“. Unsere 14 Jungs und ihr Trainer, Peter Hörst, wollten dieses Jahr endlich einen nach Wörth holen. In einem sehr abwechslungsreichen Spiel führte der Gastgeber recht bald mit 2:0. Aber die Wörther ließen nichts unversucht und konnten zur vor Ende der Partie zum Unentschieden ausgleichen. Die Stimmung war prächtig. Ein Elfmeterschießen musste nun die Entscheidung bringen. Wörth ging sofort in Führung, weil Honfleur den ersten Elfer „verschoss“ und unser Torwart einen hielt. Aber am Ende gewann Honfleur das Elfmeterschießen mit 4:3. Der Wanderpokal darf nun in der Norman- die bleiben, weil unsere französischen Freunde alle 3 bisher stattgefunden Spiele 1 gewinnen konnten. Anschließend wurde der Fußballplatz in eine große Picknick- verwandelt. Am Pfingstmontag trafen wir uns bereits um 9,00 Uhr am „Hotel de Ville“ dem Rathaus von Honfleur. Bürgermeister La Mare begüßte die Wörther Delegation und wir durften am Festzug zum „Fete de Marins“, dem berühmten See- mannsfest, teilnehmen. Dieser führt vom Rathaus auf den Hügel „Mont Joly“ zur dort gelegenen Seemannskapelle »Notre Dame de Grâce. Das Besondere daran ist, dass Kinder kleine Schiffe bzw. Kinder in kleinen Booten den Berg zur Weihe hochgetra- gen werden. Nachmittags wurde eine geführte Wanderung angeboten. Beim Lesen der Wanderkarte war deutsch-französischer Teamgeist gefragt. Die Jugend nutzte die Zeit für einen Strandaufenthalt. Am Abend hatte der Freundeskreis Honfleur mit der Aufführung von „Dinner for one“ eine Überraschung für uns. Frederic Lecomte, Schriftführer des franz. Kommitees, spielte den Butler James dabei besser als das Original. Beim anschließenden, gemeinsamen Abendessen mit Cidre und Rotwein konnten wir verschiedene französische Speisen wie Quiche Lorraine, Tarte aux pommes, Käse, franz. Milchreis (dieser wird 3 Stunden gekocht), diversen Häppchen mit Lachs und Krabbenfleisch probieren. Es war ein sehr unterhaltsamer Abend. Am nächsten Tag starteten wir bereits um 8 Uhr Richtung Landungsstrände. Zuerst sahen wir uns das „Musèe Mémorial de la Bataille de Normandie“ in Bayeux an. In diesem Museum sahen wir neben Panzern, diversen Militärfahrzeugen, Waffen und Kleidung auch einen informativen Film über die Landung der Alliierten Kräfte in der Norman- die. Anschließend fuhren wir für einen zweistündigen Aufenthalt weiter nach Arro- maches an den „Golden Beach“. Wir hatten Glück, denn es war gerade Ebbe und so konnten wir den künstlich angelegten Hafen genau betrachten. Zur Abreise hatte die Flut den Hafen wieder bedeckt. Eine wagemutige, junge Dame ging in ihrem Bikini zum Baden ins kühle Nass. Der eine oder andere hätte dies auch gern getan, aber ohne Badehose? So gingen die meisten nur bis zum Knie in den Ärmelkanal. Eine defekte Keilriemenscheibe, die für den Betrieb der Klimaanlage erforderlich ist, sorg- te für einen um 1,5 Stunden verlängerten Strandaufenthalt. Nach erfolgter Reparatur durch Heiko, unseren Busfahrer, besichtigten wir 4 Geschütze der deutschen Armee in Omaha. Der Soldatenfriedhof „La Cambe“ bei Isigny hinterließ bleibende Eindrü- cke. Es ist der größte, deutsche Soldatenfriedhof in der Normandie. Dort liegen ca. 21.000 deutsche Soldaten, viele gerade einmal so alt wir unsere jugendlichen Mitrei- senden, begraben. Wir verweilten mit sehr großer Anteilnahme. Auf der Rückfahrt hielten wir noch Caen zum Einkaufen an. Mit entsprechender Verspätung trafen wir wieder in Honfleur ein. Am Mittwoch trafen wir uns um 8 Uhr morgens zum Beladen des Busses. Der Abschied fiel sehr herzlich aus und wir freuen uns schon auf 2013, wenn unsere Freunde nach Wörth kommen. Auf dem Rückweg war noch ein 3- stündiger Aufenthalt in Paris eingeplant. Eifelturm, Notre Dame, Arc de Triumphe und das Fahren mit der Metro sollte natürlich nicht fehlen. Wer es gemütlicher haben wollte, buchte eine Schifffahrt auf der Seine. Um 14.30 Uhr fuhren wir Richtung Heimat los. Die Fußballer unterhielten uns mit vielen Liedern und mit diversen Quiz- spielen. Beim Erreichen der deutschen Grenze sangen sie zur Begrüßung gleich die Nationalhymne. Die Reise endete um Mitternacht am Rathaus. Ein schöner Ausflug hatte nun sein Ende. Zum Schluß noch ein besonderer Dank an den Freundeskreis 2 Wörth / Honfleur: Ihr habt die Reise sehr gut organisiert! Wir freuen uns schon auf die nächste Fahrt in die Normandie.

VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV

Wir gratulieren herzlich zum

80. Geburtstag am 16.06.2012 Frau Helena Hennrich, Kastanienstraße 18 74. Geburtstag am 16.06.2012 Frau Angelina Wesendonk, Siedlungstraße 13 A 90. Geburtstag am 17.06.2012 Frau Elisabeth Rotter, Münchner Straße 4 80. Geburtstag am 18.06.2012 Herrn Günter Zedelmayr, St.-Martin-Straße 24 92. Geburtstag am 20.06.2012 Frau Paula Schmitt, Münchner Straße 4 85. Geburtstag am 22.06.2012 Frau Hildegard Stahl, Münchner Straße 4 83. Geburtstag am 23.06.2012 Herrn Benno Seitz, Siedlungstraße 13 A 83. Geburtstag am 23.06.2012 Frau Gertrud Opitz, Frühlingstraße 20 72. Geburtstag am 26.06.2012 Frau Hildegard Kaczmarczyk, Münchner Straße 13 80. Geburtstag am 27.06.2012 Frau Margot Müller, Mozartring 11 91. Geburtstag am 28.06.2012 Herrn Walther Olzem, Münchner Straße 4 86. Geburtstag am 29.06.2012 Herrn Josef Roth, Münchner Straße 4

zur Silbernen Hochzeit am 17.06.2012 den Eheleuten Gabriele und Gert Beyer, Am Moosgraben 25

VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV

Standesamtliche Nachrichten

Geburt

Jannik Christian Heider, geb. am 23.05.2012 Eltern: Kerstin und Marc Heider, Bergstraße 13

Eheschließungen

Nadine Ehlers und Kai Armin Baldringer, Am Moosgraben 25, am 02.06.2012

Eva-Maria Denk und Thomas Klaus Wasse, Hessenstraße 7, am 06.06.2012

Miriam Martin und Benjamin Zehl, Landstraße 1, am 09.06.2012

Sterbefall

Erna Agnes Maria Fittler, Münchner Straße 4 am 24.05.2012 in Erlenbach a. Reinhard Friedrich Degler, Landstraße 2 C, am 12.06.2012

3 Amtliche Nachrichten

Vandalismus auf dem Grillplatz und Freizeitgelände am Galgen Erneut haben Unbekannte in den letzten Tagen durch Vandalismus auf dem Grill- platz und Freizeitgelände am Galgen hohen Sachschaden angerichtet. Insbesondere die Grillhütte wurde beschädigt und vermüllt! Die Stadt Wörth a. Main hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Wir bitten die Bevölkerung um Mithilfe. Wer hat etwas gesehen und kann eventuell nähere Angaben auf die möglichen Verursacher machen. Hinweise werden natürlich vertraulich behandelt. Wenden Sie sich an die Stadt Wörth a. Main, Herrn Ühlein, Tel. 989315 oder an die Polizeiinspektion Obernburg 06022/6290

Schüleraustausch Wörth – Honfleur 2012/2013 In Kooperation mit der Realschule Obernburg organisiert der Freundeskreis Wörth- Honfleur auch dieses Jahr wieder einen Schüleraustausch mit unserer französischen Partnerstadt. Vom 19. Oktober bis 25. Oktober 2012 kommen die Schüler aus Honfleur nach Wörth und Umgebung. Vom 15. März bis 31. März 2013 ist der Gegenbesuch in Honfleur geplant. Wir bieten Schülern aus Wörth im Alter von 13 – 15 Jahren, die nicht die Realschule Obernburg besuchen, die Möglichkeit an diesem Schüleraustausch teilzunehmen. Wie in den letzten Jahren wird die Stadt Wörth durch eine entsprechende Bestäti- gung bei der Schulbefreiung behilflich sein. Voraussetzung ist eine Teilnahme sowohl als Gastgeber sowie als Gast beim Gegenbesuch um das Knüpfen von längerfristigen Kontakten zu den Jugendlichen und ihren Familien zu fördern. Französische Sprachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht zwingend erforderlich, die französischen Schüler haben Grundkenntnisse in Deutsch und Englisch. Die Er- fahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass man sich auch nur mit englisch bzw. mit den "Händen und Füßen" ganz gut verständigen kann und seine Fremdsprach- kenntnisse und seinen Erfahrungsschatz erweitert. Maximale Kosten des Schüleraus- tausches sind ca. 150 €. Bei Interesse bitten wir um eine kurzfristige Anmeldung als Teilnehmer und Gastge- ber bis spätestens 20.06.2012 bei der Stadtverwaltung Wörth, Ralf Ühlein, Rathaus, Tel. 989315, E-mail: [email protected]

Einladung „Aktivierung der Seniorenarbeit“ im Namen des Stadtrates laden wir alle Interessierten MitbürgerInnen zu einem wei- teren Informationsaustausch zum o.a. Thema am 18. Juni 2012, 18.30 Uhr, in das Rathaus der Stadt Wörth a. Main herzlich ein. Wir sind gemeinsam aufgerufen, die 4 kulturellen und sportlichen Angebote für unsere älteren Mitglieder und unsere älte- ren MitbürgerInnen zu erweitern. Inzwischen liegt ein seniorenpolitisches Gesamt- konzept für den Landkreis Miltenberg vor. In den Kommunen sollen nun Senioren- beiräte bestellt werden, die sich mit den anstehenden Fragen beschäftigen. In diesen Gremien sollen sowohl Verantwortliche aus den Vereinen, als auch betroffene Senio- rinnen und Senioren mitarbeiten. Bei der Stadt Wörth wird eine Ansprechpartnerin benannt, welche als Bindeglied zur Seniorenbeauftragten des Landkreises Miltenberg fungiert.

Ihre Polizei rät Vorsicht Falle! Russisch sprechende Mitbürger wurden in der letzten Zeit häufig von Betrügern um ihre Ersparnisse gebracht. Damit Sie nicht auch Opfer von sogenannten "Schockanru- fern" werden, wollen wir Sie über die Vorgehensweise dieser Betrüger informieren. So gehen die Betrüger vor: Ein Mann ruft an und behauptet, ein naher Angehöriger von Ihnen zu sein. Er hätte einen Unfall gehabt, bei dem auch ein fremdes Kind ver- letzt wurde. Seine veränderte Stimme erklärt er mit Unfallverletzungen im Gesicht. Manchmal gibt sich der Anrufer auch als Rechtsanwalt oder Polizist aus. Für eine sofortige Operation des Kindes würden mehrere Tausend Euro benötigt. Nur im Falle einer sofortigen Bezahlung würden die Angehörigen des Kindes auf eine Anzeige verzichten, wodurch Ihrem Verwandten ein Gefängnisaufenthalt erspart bliebe. Ein Mitarbeiter des Anwaltes oder eine andere Person würde das Geld sofort abholen. Ihre Polizei rät daher: - Seien Sie misstrauisch, wenn Personen am Telefon hohe Geldbeträge von Ihnen fordern. - Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis. - Rufen Sie die übliche Nummer des Verwandten an. - Übergeben Sie niemals Geld an Personen, die Sie nicht persönlich kennen. - Ver- ständigen Sie sofort über den Notruf „110“ die Polizei. Wir wollen, dass Sie sicher leben

Motorsägenkurse für Brennholz-Selbstwerber Ab 2013 benötigen private Selbstwerber von Brennholz in ganz Bayern einen Teil- nahmenachweis eines Motorsägenkurses zur Dokumentation von Grundkenntnissen beim Umgang mit der Motorsäge. Die theoretischen Kenntnisse hierfür werden von einem Mitarbeiter der Land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vermit- telt. Die praktischen Kenntnisse werden von einem zugelassenen Ausbilder der bayerischen Staatsforsten gelehrt. Die theoretischen Kenntnisse werden (je nach Teilnehmerzahl) in Niedernberg vermittelt. Im Stadtwald Klingenberg werden die praktischen Übungen durchgeführt. Die maximale Teilnehmerzahl pro Lehrgang beträgt 10 Personen. Die Kosten pro Person betragen 70,- Euro. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrganges ein anerkanntes Zertifikat der LBG und des Amtes für Landwirtschaft und Forsten. Termin: praktische Ausbildung 21.07.2012, der Termin theoretische 5 Kenntnisse wird noch festgelegt. Weitere Infos und Anmeldungen sind möglich bei den Trennfurter Holzmachern (Heger Michael – 09372 / 130900 o. 0170 7755191). Anmeldeschluss: So., 8.7.2012

Müllabfuhr in den Sommerwochen ab 06:00 Uhr Aufgrund der sommerlichen Witterung beginnt die Müllabfuhr im Landkreis Milten- berg ab Montag, 11.06.2012, nach den Pfingstferien, in allen Landkreisgemeinden bereits um 6:00 Uhr anstelle der gewohnten Zeit um 7 Uhr. Wir bitten daher alle Bürgerinnen und Bürger und auch das Gewerbe, Müllgefäße und gelbe Säcke, wie auch Sperrmüll, Altholz, Altschrott und E-Schrott zuverlässig bereits bis 6 Uhr bereitzustellen. Diese Regelung treffen wir befristet bis 31.08.2012 als Arbeitsschutzmaßnahme für die Müllwerker und zur Reduzierung von Geruchsbelästigungen. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Jagdgenossenschaft Wörth a. Main Die Jagdgenossenschaft Wörth a. Main hält am Freitag, den 15.Juni 2012 um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zur Einkehr“ ihre Jahreshauptversammlung ab. Hierzu werden alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft freundlichst eingeladen. Tagesordnung: 1. Rechenschaftsbericht des Jagdvorstehers; 2. Bericht des Kassenverwalters; 3. Be- richt der Kassenprüfer; 4. Entlastung des Jagdvorstehers und des Kassenverwalters; 5. Verwendung des Reinertrages für das Jagdjahr 2012; 6. Besprechung von die Jagd betreffender Belange; 7. Verschiedenes Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind alle Eigentümer oder Nutznießer (nicht jedoch Pächter) der zum Gemeinschaftsrevier gehörenden Grundstücke, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft können sich bei der Versammlung durch Ehegatten, Verwandte in gerader Linie und durch Personen, die im ständigen Dienst beschäftigt sind, vertreten lassen. Darüber hinaus können die Jagdgenossen sich in der Versammlung durch Bevollmächtigte, die volljährig und ebenfalls Mitglied der Jagdgenossenschaft Wörth sein müssen, vertreten lassen. In solchen Vertretungsfällen muss eine schriftliche Vollmacht ausgestellt werden. Mehr als eine Vollmacht darf ein Jagdgenosse in seiner Person nicht vereinigen. Die Versammlung ist öffentlich.

Wörth a. Main Erwin Dotzel, Jagdvorsteher

Rentenberatung „Deutsche Rentenversicherung Nordbayern“ Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 20. Juni 2012 von 15 – 17 Uhr im Rathaus, 2. Obergeschoß statt. Herr Heinz Zoll, Versichertenältester, gibt Auskunft in Rentenfragen und nimmt Ren- 6 tenanträge und Anträge auf Kontenklärung entgegen. Die Beratung ist kostenlos. Es wird gebeten, hierzu Ausweise und vorhandene Versicherungsunterlagen mitzubrin- gen. Außer dieser Sprechzeit kann mit Herrn Zoll auch unter Tel.: 8867 ein Termin vereinbart werden.

Rentenberatung „Deutsche Rentenversicherung Bund“ Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 11. Juli 2012 von 15 – 17 Uhr im Rathaus, 2. Obergeschoß statt. Herr Otto Christl, Versichertenberater, gibt Auskunft über Rentenfragen und Versi- cherungsrecht. Die Beratung ist kostenlos. Er nimmt Rentenanträge und Anträge auf Kontenklärung entgegen. Es wird gebeten, hierzu Ausweise und vorhandene Versi- cherungsunterlagen mitzubringen. Außer dieser Sprechzeit kann mit Herrn Christl auch unter Tel.: 733 22 ein Termin vereinbart werden.

Die Rentensprechtage Die Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Miltenberg berät alle Ar- beiter und Angestellte kostenlos. Zu finden ist die Beratungsstelle unter folgender Adresse: Deutsche Rentenversicherung, (Ämtergebäude – nicht im Landratsamt) Fährweg 35, 63897 Miltenberg. Tel.: Terminvereinbarung: 09371/501152 Öffnungsz.: Mo. von 8:30 - 12 + 13 - 15:30, Mi. von 8:30 - 12 + 13 - 15:30 Uhr Um längere Wartezeiten auszuschließen, ist eine vorherige rechtzeitige Terminanfra- ge erforderlich. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch beim Landratsamt Miltenberg, jeweils montags bis mittwochs von 7:30 bis 16:30 Uhr, donnerstags von 7:30 bis 18 Uhr und freitags von 7:30 bis 13 Uhr unter der Tel.-Nr. 09371/501152.

Fundsachen: Ein Schlüsselbund mit fünf Schlüsseln am Karabinerhaken; ein Schlüsselring mit einem Autoschlüssel, Sicherheitsschlüssel, ein kleiner Schlüssel u. ein weiterer Schlüssel, sowie einer Figur.

Stadtbibliothek Wörth a. Main Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 15 – 18 Uhr, Sonntag 11 – 12 Uhr Tel. 8488 - www.stadtbibliothek-woerth.de

Urlaubszeit ist Lesezeit Versorgen Sie sich bei uns mit Ihrer Ferienlektüre! Wir führen eine große Auswahl an Taschenbüchern, von denen wir einige auf einem extra Ausstellungstisch zusammen- gestellt haben. Ihre Jungs mögen nicht lesen? Wie wäre es denn mal mit den „Wilden Fußballker- len“, passend zur Fußball-Europameisterschaft? Wir präsentieren diese erfolgreiche Serie (ab 8 Jahren) auf unserem Kinderbüchertisch. Auf Ihr Kommen freut sich das Büchereiteam 7 Hallenbad der Stadt Wörth am Main - Öffnungszeiten Montag 17:00 – 20:00 Uhr allgemein Mittwoch 17:00 – 21:00 Uhr allgemein Donnerstag 17:00 – 21:00 Uhr allgemein Warmbadetag Freitag 13:00 – 15:00 Uhr Senioren Warmbadetag 15:00 – 17:00 Uhr Baby-Schwimmen (Mütter/Väter mit Baby) 17:00 – 21:00 Uhr allgemein Samstag 13:00 – 17:00 Uhr allgemein Sonn- u. Feiertags 09:00 – 12:00 Uhr allgemein Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre bis 19:00 Uhr ! Wassertemperatur ca. 27 Grad, Donnerstag und Freitag ca. 32 Grad Eintrittspreise: Einzeleintritt Dutzendmarke für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler und Studenten mit Ausweis 1,00 € 10,00 € für Erwachsene 1,50 € 15,00 € Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wörth am Main www.feuerwehr-woerth.de Termine: Fr., 22.06. 19 Uhr 2. Zug Übung Fr., 06.07. 17 Uhr Alle Technischer Dienst, Leiter-Prüfung Do., 12.07. 19 Uhr 1. und 2. Zug Übung

Rathaus der Stadt Wörth - Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8 - 12 Uhr, Mittwoch zusätzlich: 13:30 bis 18 Uhr Tel. 9893-0

Bürgersprechzeit durch den Bürgermeister Mittwochs von 16 – 18 Uhr Bürgersprechzeit im Dienstzimmer des Bürgermeisters im Rathaus. Natürlich können wie bisher zu allen anderen Bürozeiten gewünschte Besprechungstermine vereinbart werden. Falls über die direkte Durchwahl keine telefonische Verbindung zum Bürgermeister hergestellt werden kann, wird auf die Rathaus-Amtsleitung mit der Telefon-Nr. 09372/9893-0 verwiesen. Bitten Sie in eiligen Fällen um einen Rückruf, der dann sofort eingeleitet wird.

Wörther Jugendtreff am Wiesenweg unterhalb der Schule im ehemaligen Vereinshaus des Wörther Fuß- ballvereins. Es stehen vielseitige Angebote für Sport, Spiel und Beschäftigung zur Verfügung. Auch Gelegenheit zum „chillen“, Musik hören und Freunde treffen. Öffnungszeiten: Dienstag + Mittwoch: 16.30 – 20.30 Uhr, Freitag: 16.30 – 21 Uhr Alle Jugendlichen sind herzlich eingeladen! 8 Versorgungseinrichtungen Gas: Gasversorgung Unterfranken GmbH, Betriebsstelle Untermain, Telefon 5085; Störungsdienst: Telefon 4437 Wasser: Stadtverwaltung Wörth a. Main, Telefon 9893-0, Fax 989340 Strom: EZV Energie- und Service GmbH & Co. KG Untermain, Landstr. 47, Wö. Verwaltung: Tel.: 9455-0 Störungsdienst: Tel.: 0171/51 85 592

Notfall-Service Nr. AMME Abwasserversorgung 0160-96 31 44 41

Die nächsten Amtsblätter Ausgabe Freitag, 29.06.12 Annahmeschluss Montag, 25.06.12, 12 Uhr Ausgabe Freitag, 13.07.12 Annahmeschluss Montag, 09.07.12, 12 Uhr

Anzeigen und Texte für das Wörther Amtsblatt Wir weisen darauf hin, dass Texte und Anzeigen die im Amtsblatt der Stadt Wörth a. Main erscheinen sollen grundsätzlich per E-Mail an folgende Adresse, die auch auf dem Amtsblatt vermerkt ist, gesendet werden sollen: postmaster@woerth-am- main.de. Bürger die über keine elektronische Medien verfügen, können natürlich ihre Texte bzw. Anzeigen wie bisher in Papierform im Rathaus abgeben.

Öffnungszeiten des Landratsamtes Miltenberg mit Dienststelle Obernburg Mo. und Di.: 8 - 16 Uhr durchgehend Mittwoch 8 - 12 Uhr Donnerstag: 8 - 18 Uhr durchgehend Freitag: 8 - 13 Uhr Bitte vereinbaren Sie vor jedem Besuch einen Gesprächstermin. Tel.: 09371/501-0, Fax: 501-270, Mail: [email protected], Internet: www.miltenberg.de.

Sozialkaufhaus Main Second Obernburg Das Sozialkaufhaus „MainSecond“ in Obernburg bietet eine große Auswahl an Da- men- Herren- und Kindermode, Möbeln, Geschirr, Elektrogeräten uvm. Betrieben wird es von der GbF Aschaffenburg. Es ist ein Kaufhaus für jedermann und jeden Geldbeutel. Die Ware wird in einem ansprechenden, persönlichen Ambiente präsen- tiert. In der hauseigenen Werkstatt werden die gespendeten Artikel aussortiert, ge- pflegt und wenn nötig auch aufgearbeitet. Gerne werden noch Spenden der genann- ten Waren entgegengenommen und nach Absprache auch kostenfrei bei spenden- willigen Bürgern abgeholt. Das Kaufhaus befindet sich in der Joh.-Obernburger- Straße 13 (Nähe Stadthalle), die Öffnungszeiten sind Mo-Fr von 10-17 Uhr, Tel. 06022-264110. Weitere Infos erhalten Sie auf der Homepage www.gbf-ab.de.

Öffnungszeiten der Postagentur Wörth a. Main Odenwaldstraße 5, im Handyladen, Tel. 943179 Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Sa. von 9 bis 13 Uhr 9 Medizinische Versorgung

Nacht- und Bereitschaftsdienst der Apotheken Gece ve Pazar günleri nöbetei dan Eczaneler Fr., 15.06. Alte-Stadt-Apotheke Obernburg, Römerstraße 35 06022/8519 Sa., 16.06. Bachgau-Apotheke Großostheim, Breite Straße 47 06026/6616 So., 17.06. Markt-Apotheke Kleinwallstadt, Fährstraße 2 06022/21225 Mo., 18.06. Elsava-Apotheke Elsenfeld, Marienstraße 30 06022/9100 Di., 19.06. Sonnen-Apotheke Elsenfeld, Marienstraße 6 06022/8960 Mi., 20.06. Markt-Apotheke Mönchberg, Hauptstraße 71 09374/99927 Sebastian-Apotheke Wenigumstadt, Balduinistraße 4 06026/4883 Do., 21.06. Turm-Apotheke Großwallstadt, Hauptstraße 19 06022/22744 Fr., 22.06. Apotheke am Markt Großostheim, Breite Straße 6 06026/4915 Sa., 23.06. Linden-Apotheke Erlenbach, Lindenstraße 29 09372/8228 So., 24.06. Römer-Apotheke Obernburg, Römerstraße 43 06022/4500 Mo., 25.06. Eichen-Apotheke Obb-Eisenbach, Eichenweg 1 06022/5700 Di., 26.06. Mömlingtal-Apotheke Mömlingen, Hauptstraße 24 06022/681857 Mi., 27.06. Maintal-Apotheke Sulzbach, Hauptstraße 6 06028/6608 Do., 28.06. Schwanen-Apotheke Trennfurt, A.-Wiegand-Str. 1 09372/1563 Josef-Apotheke Leidersbach, Hauptstraße 198 06028/5386 Fr., 29.06. Schwanen-Apotheke Klingenberg, Rathausstraße 4 09372/2440

Diensteinteilung der Allgemeinärzte Es gibt auch für die Wochentage einen Allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst. Auch an den Tagen Montag, Dienstag sowie Donnerstag, an denen bislang der Haus- arzt nachts für seine Patienten Ansprechpartner war, ist nun von 18 bis 8 Uhr am Folgetag ein Bereitschaftsdienst für Wörth, Erlenbach; Klingenberg; Laudenbach; Seckmauern; Haingrund; Röllbach und Mönchberg eingeteilt. Der Diensthabende ist ausschließlich über die Telefonzentrale des Bereitschaftsdienstes der kassenärztlichen Vereinigung (KV) zu erfahren: 01805-191212. Für die Patienten bedeutet dies, dass sie zunächst diese Nummer anrufen, dort wird ein kompetenter Telefonservice die Weichen stellen, ob ein niedergelassener Allge- mein- oder ein Facharzt, das Krankenhaus oder der Notarzt die richtige Adresse für das jeweilige Anliegen sind. Es bedeutet auch, dass die Ärzte auch in Wochentags- nächten die Notfallgebühr von 10.- für die Krankenkassen einziehen müssen, wenn sie nicht gerade eigene Patienten behandeln. Die bisherigen Notdienstzeiten am Wochenende bleiben unverändert. In der Zusammenschau sind Bereitschaftsdienste für folgende Zeiten eingerichtet: Mo. 18 Uhr bis Di. 8 Uhr Mi. 13 Uhr bis Do. 8 Uhr Di. 18 Uhr bis Mi. 8 Uhr Do. 18 Uhr bis Fr. 8 Uhr Fr. 18 Uhr bis Mo. 8 Uhr.

10 Alzheimer – Demenz Kostenlose Beratungsstelle für Angehörige: Seniorenresidenz Wörth, Tel. 982-0

Beratungsstelle Demenz Untermain – Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige: Konrad Schmitt, Fachpflegekraft, Bahnstraße 22, 63906 Erlenbach a. Main, Telefon 09372 / 94 00075.

Selbsthilfegruppe für Menschen mit chronischen Schmerzen Die Selbsthilfegruppe ist eine Anlaufstelle für Menschen, die sich gerne mit Gleichbe- troffenen austauschen und sich Unterstützung geben möchten. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Weitere Informationen: Selbsthilfeunterstützung im Landratsamt Mil., Brückenstr. 2, 63897 Miltenberg, Tel. 09371/501-551, E-mail: [email protected].

Notfallfax für Hörgeschädigte der Rettungsleitstelle A’burg Fax 06021/80622.

Privatverkauf in Wörth

Produkt Wer bietet an? Wo? Telefon

Äpfel: Riemann-Hennrich Landstraße 48 6355 Rudolf Schusser Bayernstraße 1 B 8656 Alexander Wegner Breubergstraße 27a 73926 Bio-Freilandeier Andreas Apel, Düsseld. Str.8 135350 / 0160 96579265 Grußkarten, individuell gestaltet für alle Anlässe Ingeborg Scholz Adalbert-Stifter-Straße 14 4652 Honig: Horst Baldringer Landstraße 73 73125 Winfried Gernhart Adalbert-Stifter-Straße 7 4183 Reiner Ott Landstraße 54 ½ 73296 Kartoffeln Ernst Schusser Limesstraße 3 6504 Socken: Hildegunde Bendert Kastanienstraße 16 6121 Wein: Rainer Schusser Beethovenstraße 18 72502 Matthias Spall Bayernstraße 10 72727 Wild: Melitta Schäfer Birkenstraße 7 4516

Kirchliche Nachrichten

Pfarrgemeinde St. Nikolaus Wörth a. Main Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten

Fr 15.06 Tag der Ewigen Anbetung in Wörth 09:00 Wort-Gottes-Feier zum Beginn der Ewigen Anbetung 11:00 Betstunde: „Dank“ anschl. Stille Anbetung 15:00 Betstunde: „Bewahrung der Schöpfung“

11 16:00 Betstunde: „Gerechtigkeit“ anschl. Stille Anbetung 19:00 Festgottesdienst zum Abschluss der Ewigen Anbetung Sa 16.06 Hl. Benno, Bischof von Meißen 15:00 Trauung: Christina Laube - Klaus Pfarr (Zelebrant: Pfarrer Franz Kraft, Erlenbach) So 17.06 11. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Messfeier 14:30 Tauffeier: Klara Weigand, (Ze.: Pfr. Klaus Weigand, Forchh.) Mo 18.06 Markus, Felicius 16:00 Messfeier in der Seniorenresidenz Do 21.06 Hl. Aloysius Gonzaga, Ordensmann 18:00 Anbetung vor dem Allerheiligsten 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier Fr 22.06 Paulinus v. Nola, John Fisher, Thomas Morus 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth So 24.06 12. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Messfeier 14:30 Tauffeier: Emilio Kühnberger und Ella Seifert Do 28.06 Hl. Irenäus, Bischof von Lyon, Märtyrer 18:00 Anbetung vor dem Allerheiligsten 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier Fr 29.06 Hl. Petrus und Hl. Paulus, Apostel Ökum. Verstorbenen-Gedenkfeier in der Seniorenresidenz 16:30 Rosenkranz in der Seniorenresidenz Wörth So 01.07 13. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Messfeier

Veranstaltungen Fr, 15.06. 09:00 Pfarrei St. Nikolaus: Tag der Ewigen Anbetung 09:00 Eröffnung der Ewigen Anbetung ; 19 h Messf. zum Abschluss Fr, 15.06. 10:30 Pfarrbüro: Redaktionsschluss "Die Woche in St. Nikolaus" Fr, 15.06. 20:00 Organisten: Besprechung, Pfarrhaus Sa, 16.06. 10:00 Firmkurs 2012: 3. Kurstag (bis 13 Uhr), Nikolaus-Saal Sa, 16.06. 10:00 Erstkommunionkurs 2012: Abgabe der Gewänder, Kolping- zimmer, Pfarrzentrum Di, 19.06. 08:00 Dekanat Obernburg: Dekanatsausflug Do, 21.06. 20:00 Pfarrgemeinderat: Sitzung im Pfarrzentrum Sa, 23.06. 08:00 Ministranten: Ausflug nach Geiselwind So, 24.06. Pfarrer: Treffen der Priestergem. (bis 26.06.), Schönstatt Mo, 25.06. 19:15 Vortrag von Andrea Hubert, Kirchzell: "Wie beeinflusst das Blut unser Leben? Blut: Gesundheit, Lebensfreude, Emotion und welche Bedeutung/Aufgabe haben unsere Blutkörper-

12 chen, Kilian-Saal Di, 26.06. 15:30 Caritasverband Lkr. Mil.: Vorstandssitzung, Kleinheubach Di, 26.06. 19:30 Pfarrzentrumsverwaltungsrat: Sitzung, Frauenzimmer Do, 28.06. 09:00 Bischöfliches Ordinariat/Finazkammer: Pfrüfung der Kir- chenrechnung 2011 im Pfarrhaus Fr, 29.06. 09:00 Pfarrer: Ökumenisches Frühstück, Trennfurt Sa, 30.06. 11:00 Pfarrer: Taufgespräch So, 01.07. 15:00 Pfarrer: Mitfeier eines Silb. Priesterjubiläums, Ober-Mörlen

Neuer Erstkommunionkurs 2013 – Termine bitte vormerken! Der neue Erstkommunionkurs 2013 beginnt mit einem Informationsabend am Diens- tag, 3. Juli um 20 Uhr im Nikolaus-Saal unseres Pfarrzentrums. Für die persönliche Anmeldung Ihres Kindes bei Pfarrer Wolfgang Schultheis im Pfarrhaus, dürfen Sie sich folgende Termine notieren: Donnerstag, 12. Juli von 16:30 bis 18 Uhr oder Freitag, 13. Juli von 16:30 bis 18:30 Uhr.

Redaktionsschluss „Die Woche in St. Nikolaus“ 13. Juli und 07. September 2012

Pfarramt St. Nikolaus Telefon: 94 13 87 – Fax: 94 10 87 – E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag von 16:30 – 18:30 Uhr Donnerstag von 8:00 – 9:00 und 16:30 – 18:30 Uhr Freitag von 9:00 – 10:30 Uhr Pfarrzentrum: nur Dienstag von 17:00 – 18:00 Uhr E-Mail: [email protected]

Evang.-Luth. Trinitatis-Gemeinde Klingenberg-Wörth Gottesdienste: in der Wendelinus-Kapelle in Wörth: So., 17. Juni (2. Sonntag nach Trinitatis) 10:45 Uhr -Gottesdienst in der Trinitatis-Kirche in Klingenberg: So., 17. Juni (2. So. n. Trinitatis) 09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Traubensaft So., 24. Juni (3. So. n. Trinitatis) 09:30 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz in Wörth: Dienstag, 21. Juni- 15 Uhr

Veranstaltungen:

Altkleidersammlung für Bethel durch die Evang.-Luth. Kirchengemeinde bis 17.6. Abgabestellen: Kli.: Evang. Gemeindehaus, in der Zeit von 8 – 18 Uhr (vor dem Eingang abstellen) Trft: Frau K. Schmitt, Raiffeisenstr. 5 Rö.: Firma M. Stöhr, Philipp-Kachel-Str. 6, Montag bis Freitag, 8.00 bis 18.00 Uhr Wö.: Familie Breunig, Erlenstr. 8 und Familie Martin, Torfeldstr. 4 Bitte geben Sie Ihre Altkleiderspenden nicht vor dem 11. Juni ab. Danke Sammelsäcke bekommen Sie bei den Annahmestellen und im Evang. Pfarramt Klin-

13 genberg zu den Bürozeiten.

Diakonisches Projekt Das nächste Treffen der Mitarbeiter des diakonischen Projektes findet am Freitag, 15. Juni um 16 Uhr im Evang. Gemeindehaus Klingenberg statt.

Kirchenvorstandssitzung Dienstag, 19. Juni, 19:30 Uhr, öffentlichen Kirchenvorstandssitzung der Trinitatis-Gemeinde Klingenberg/Wörth, Evang. Gemeindehaus, Klingenberg

„Bibel und Wein“ – Samuel: Prophet, Richter und Königmacher Gemeinsam bei einem Gläschen Wein wollen wir uns mit der Geschichte von Samu- el beschäftigen. Wir laden Sie am Donnerstag, 21. Juni, um 19:30 Uhr zu diesem Bibelabend in das evang. Gemeindehaus in Klingenberg herzlich ein.

KiKi-Kindermorgen Samstag, 23. Juni, Evang. Gemeindehaus in Wörth, von 10 bis 12 Uhr. Hast Du Spaß am Singen, Spielen, Basteln und hörst Du auch so gerne Geschichten über Jesus wie Rabe-KIKI, unser Kinderkirchen-Maskottchen? Dann komm!!! Wir freuen uns schon auf Dich!!!

Seniorennachmittag Neben Kaffeetrinken und Besinnlichem ist ein buntes Unterhaltungsprogramm ge- plant. Auch neue Gesichter sind uns herzlich willkommen! Dienstag, 26. Juni um 14:30 Uhr im evang. Gemeindehaus, Klingenberg Um Kuchenspende wird gebeten.

Bürozeiten im Evang.-Luth. Pfarramt in Klingenberg Evang. Gemeindehaus/Von-Mairhofen-Str. 13: Pfarrer Hannes Wagner: nach Vereinbarung (Tel: 40 97 32) - Montag freier Tag. E-Mail: [email protected] Pfarrerin Marjaana Marttunen-Wagner: nach Vereinbarung (Tel: 1 20 70 20) – Mon- tag freier Tag. E-Mail: [email protected] Pfarramtssekretärin Birgit Bonn: Mittwoch und Donnerstag von 8:30 Uhr bis 12 Uhr (Tel: 29 29), (Fax: 13 46 63), E-Mail: [email protected]

An(ge)dacht - Lebenskünstler Robinson Als Robinson Crusoe auf seine Insel verschlagen wurde, rettet ihm ein Trick das Le- ben: er nahm Stift und Papier, die er aus dem gesunkenen Schiff geborgen hatte, und machte zwei Listen. Auf die eine schreib er, was an seiner Situation schlecht war, auf die andere das, worüber er glücklich sein konnte. Schlecht: ich bin auf einer einsamen Insel, ohne Hoffnung, je gerettet zu werden. Gut: Ich bin noch am Leben und nicht ertrunken wie all meine Kameraden. Schlecht: ich habe keine Kleider, mich zu bedecken. Gut: ich lebe in einem heißen Landstrich wo ich kaum Kleider tragen könnte. Und so weiter. Dann beschloss er, die negativen, unabänderlichen Dinge aus seinem Gedächtnis zu streichen, sich auf die positiven zu konzentrieren und zog das verblüffende Fazit:

14 "Von nun an begann ich zu folgern dass es mir möglich ist, mich in meiner verlasse- nen Lage glücklicher zu fühlen, als es vermutlich in irgendeinem anderen Zustand der Erde je der Fall gewesen wäre."

Nichtamtliche Nachrichten

Preisverleihung des Jugendkulturpreises Am Sonntag, 17. Juni um 11 Uhr wird im Bürgerzentrum Elsenfeld die diesjährige Preisverleihung des Jugendkulturpreises der Sparte „Kunst“ stattfinden. Im kleinen Saal wird eine große Ausstellung der Preisträgerwerke zu sehen sein. Ein buntes Pro- gramm wird die Preisverleihung umrahmen. U. a. wird die zweite Klasse der Mozart- schule Elsenfeld eine farbenprächtige Multimedia-Performance zeigen. Ein Kurzfilm der tsgr-films der Realschule Amorbach unter dem Titel „Heimat, lebens- und lie- benswert“ zeigt Amorbach von einer besonderen Seite, untermalt mit Klaviermusik von Clemens Setzer. Im Mai 2012 zeigten Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen der Main-Limes- Realschule Obernburg unter der Leitung von Dirk Heyer ihr viel umjubeltes Theater- stück „Rumpelstilzchen: oder die Lösung der Finanzkrise“. Im Zuge der Preisverlei- hung im Bürgerzentrum wird der Bevölkerung noch mal die Möglichkeit geboten, sich dieses innovative und aktuelle Theaterstück anzuschauen. Pleitegeier kreisen um uneinsichtige Fallschirmspringer, Hilfspakete werden geschnürt und Gelder ver- schwendet. In auswegloser Situation gibt es nur noch eine Lösung: Stroh muss in Gold verwandelt werden. Mit viel Humor, fetziger Musik und großem Körpereinsatz zeigen die Mitwirkenden was das traditionelle Rumpelstilzchen mit diesem Rettungs- versuch zu tun hat. Das Einbringen der „darstellenden Kunst“ in den Jugendkulturpreis ist neben der Ehrung der Preisträger ein besonderes Anliegen. Alle Beteiligten freuen sich auf ein reges Interesse. Der Eintritt ist frei.

Wanderausstellung zum Thema Organspende im Foyer des Landratsamtes in Miltenberg Die Auseinandersetzung mit dem Thema Organspende fällt oft schwer und ist den- noch wichtig. Jeder sollte mit seiner Familie oder Freunden darüber sprechen und seinen Willen zu Lebzeiten in einem Organspendeausweis dokumentieren. Einerseits ist dies der Ausdruck aktiver Selbstbestimmung, anderseits entlastet es die nahen Angehörigen bei einer schweren Entscheidung. Für eine persönliche Entscheidung zum Thema Organspende ist es hilfreich, sich gut und umfassend zu informieren. Dazu ist im Landratsamt Miltenberg, Brückenstraße 2, in der Zeit vom 25. Juni bis zum 5. Juli 2012 Gelegenheit. Die Wanderausstel- lung kann von allen Bürgerinnen und Bürgern zu den üblichen Öffnungszeiten des Landratsamtes besucht werden. Darüber hinaus liegen Informationsmaterial und

15 Organspendeausweise zum kostenlosen Mitnehmen aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes im Landratsamt Miltenberg freuen sich auf Ihren Besuch. Weitere Informationen: LRA Mil. – Gesundheitsamt, Susanne Meidel, Brückenstr. 2, 63897 Miltenberg, Tel.: 09371 / 501 552; E-Mail: [email protected]

Tag der offenen Gartentür am Sonntag, 24. Juni 2012 Liebe Gartenfreunde, zum Tag der offenen Gartentür laden wir Sie auch in diesem Jahr wieder in Gärten ein, die Sie sonst nur über den Zaun hinweg bewundern, aber nicht einfach betreten können. Offene Türen – sie stehen für offene Menschen, offe- ne Herzen, offene Begegnung, offene Gespräche. Zwei Gärten aus dem Landkreis Miltenberg können am Sonntag, 24. Juni in der Zeit von 10 - 17 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. Erwin und Sieglinde Milautzcki, Limesstraße 8, 63911 Klingenberg/Trennfurt Auf Höhe der Einfahrt WIKA abbiegen dann vierte Straße rechts. Eventuell schon auf dem WIKA-Parkplatz parken. Der Garten dieses ca. 600 m² großen Grundstückes lebt von der Vielzahl der verwendeten Stauden, den Kübelpflanzen und den Som- merflor. Bereits der Vorgarten mit seinem Gartenteich überrascht durch seine Pflan- zenvielfalt. Walter Schellenberger, Von Kettelerstr. 6, 63897 Miltenberg . Der Garten liegt in Miltenberg West, Nähe OBI. Bitte beachten, dass die Bahnüberführung am Baumarkt gesperrt ist. Auf der Breitendieler Straße kommend geht es am Krankenhaus vorbei. Danach die erste Straße rechts, dann die zweite links.

BRK-Kursangebot: Erste Hilfe am Kind Machen Sie sich fit in Erster Hilfe, denn aus Angst etwas falsch zu machen, verge- hen oft wertvolle Minuten. Und gerade die ersten Minuten nach einem Kindernotfall entscheiden oft über den weiteren Verlauf der akuten Erkrankung oder Verletzung. Das Kind ist in dieser Situation ganz auf Ihre Erste Hilfe angewiesen! Unser Kurs richtet sich an alle, die Umgang mit Kindern haben, z.B. Eltern, Großel- tern, Tagesmütter oder Erzieher/innen. Behandelt werden die typischen Notfälle im Kindesalter: Verletzungen / Wunden, Verbrennungen, Knochenbrüche, Schock, Herz-Lungen-Wiederbelebung und Vergiftungen. Um sich das nötige Fachwissen anzueignen bietet das Bayerische Rote Kreuz, Kreis- verband Miltenberg-Obernburg einen 3-tägigen Kurs am 25.06., 02.07. und 09.07.12 jeweils von 19 – 22 Uhr in der BRK-Geschäftsstelle in Obernburg, Römer- straße 93a an. Die Kursgebühr beträgt 35 € je Teilnehmer und 55 € für Paare. Anmeldung und Infos im BRK- Kreisverband Miltenberg-Obernburg: Direkt über die Homepage www.brk-mil.de oder bei Anja Welzbach Tel: 06022/6181-17, [email protected]

16 Betreuung für Grundschulkinder in den Sommerferien am Jugendzentrum in Erlenbach Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Miltenberg, Begegnungsstätte „Lebensmittelpunkt“ „Abenteuer im Dschungel“ in der ersten Ferienwoche von Mo. 6. – Fr. 10.08.2012 Miteinander erleben, toben, spielen, innen und außen, bei gutem und schlechtem Wetter. Der „Dschungel“ hat immer etwas zu bieten. In den fünf Tagen am Jugend- zentrum Erlenbach basteln wir Trommeln, üben Tänze ein und gehen auf „Safaritou- ren“. Neben dam angrenzenden Wald, der nach Tieren erkundet wird, geht es mit dem Zug auf Entdeckungsreise in die etwas weiter entfernt gelegene Umgebung. „Komm herein ins Zirkuszelt“in der zweiten Ferienwoche von Mo. 13. – Fr. 17.8. Seiltanz, Jonglieren, Clownerie und Tierdressuren. Spaß, Mut und Geschicklichkeit sind angesagt. Im selbst gestaltetem Zirkusoutfit (bitte ein helles T-Shirt zum Bemalen mitbringen) arbeiten wir gemeinsam das „Zirkusspektakel“ am Jugendzentrum für die große Vorführung am Freitag aus. Teilnehmen können Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (12 Kinder), es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Die Betreuung kann jeweils nur für die gesamte Woche gebucht werden. Sie wird durchgehend von 8.30 bis 16 Uhr für 40 Euro pro Woche angeboten. Im Teilnehmerpreis sind Betreuung durch ausgebildetes Personal, Werkmaterial (bis auf das T-Shirt für die zweite Wo- che), Kopien, Tee und Verpflegung enthalten. Anmeldung: 09372 9472761, Email [email protected]

Montagsforum –Der Prophet – Khalil Gibran, der Dichter des Libanon Referenten: Dr. Ursula und Dr. Yussuf Assaf, Jounieh/Libanon Ort: Aula der Barbarossa-Schule, Erlenbach/Main am Montag, 25.6.2012, 20 Uhr.

Vereinsmitteilungen Wir machen Musik – mach mit! Am Sonntag, 17. Juni 2012, 15 Uhr, veranstaltet der Musikverein Wörth im Ver- einshaus einen Tag der offenen Tür (Eingang auf der Rückseite des Schifffahrtsmuse- ums). Interessierte Kinder und Eltern können sich über verschiedene Musikinstrumen- te und die Ausbildung im Verein informieren. Natürlich können die Instrumente auch ausprobiert werden. Eingeladen sind im Besonderen Kinder der 1. bis 4. Klasse und deren Eltern so- wie alle Interessenten der Bläserklasse. Ziel ist die Gründung eines neuen Schü- lerorchesters. Während die Kinder an unserer Instrumenten-Rallye teilnehmen, stehen für die El- tern Kaffee und Kuchen bereit. Schuljahrgang 1937/38 Zu unserem nächsten Treffen am Mittwoch, 20. Juni 2012, um 17:30 Uhr in der Camping-Gaststätte "Mainruh", ergeht an alle Schulkameradinnen und -kameraden herzliche Einladung..

17 Bündnis 90 / DIE GRÜNEN – Die Wörther Grünen Grüne machen Wind – Unter diesem Motto laden die Ortsverbände gemeinsam mit dem Kreisverband Miltenberg ein. Diskutiert werden soll die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Windkraftanlagen, und zwar am Donnerstag, 21. Juni, um 20 Uhr in Kleinwallstadt in der Zehntscheune. Interessierte sind herzlich eingeladen! Wanderfreunde Wörth e.V Fahrradwanderung am Sonntag, 24.06.2012, Treffen und Abfahrt um 11 Uhr am Tannenturm. Unser Ziel ist Mömlingen. Schützenverein Maintal Wörth 1912 e. V. Es wird an das 100-jährige Vereinsjubiläum erinnert! Die Feierstunde mit Ehrenabend findet am Samstag, 23.06.2012 um 19 Uhr im Schifffahrtsmuseum Wörth statt. Gottesdienst anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums ist am Sonntag, 24.06.12 um 10:30 Uhr in Wörth. Obst- und Gartenbauverein Wörth Grillfest am Wörther Galgenbuckel! Wir freuen uns auf unser Grillfest am Galgen, zu dem neben unseren Vereinsmitglie- dern alle Wörther Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Es startet am Sonntag, 17.6.2012 um ca. 11 Uhr. Zu saftigen Staeks vom Holzkohlegrill und ande- ren warmen Speisen werden leckere hausgemachte Salate den Gaumen erfreuen. Später gibt es dann Kaffee und Kuchen. Für kalte Getränke von Bier bis Wasser ist auch gesorgt. Die hochwillkommenen kleinen Gäste können sich gegen einen geringen Betrag mit Ponyreiten der Reitschule Wolfstädter vergnügen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mukube - 23.und 24.Juni 2012 in Wörth am Mainufer in und um die Kunstschmiede Straub Vernissage: Am Samstag, 23.Juni 2012 um 19 Uhr MuKuBe = Musik – Kunst – Begegnung – Die Künstler sind anwesend. Das jährliche zauberhafte Event vor traumhafter Kulisse direkt am Mainufer Treffpunkt für Kunstliebhaber und Musikfreunde, Genießer, Bürger, Freunde, Be- kannte, Nachbarn, Gesprächshungrige, Diskutierer, Entspannungssuchende, Philoso- phen, Entdecker und einfach nur liebe und Menschen. Das Umfeld könnte nicht schöner sein: Idyllisches Mainufer, Altstadt, Stadtmauer und natürlich die Schmiede selbst, in der man noch die Glut des Feuers und die Wucht des Schmiede- hammers nachspüren kann. Also Wohlfühlatmosphäre. Die diesjährige Kunstausstellung zeigt Bilder, Exponate und Objekte der Künstler Markus Schmitt (Skulptur), Hans Krakau (Malerei), Wilfried Ludwig (Schmuckob- jekte) und Alois Straub (Schmied) Die Vernissage findet am Samstag, 23. Juni 2012 um 19 Uhr in der Schmiede 18 Straub am Mainufer statt. Live-Musik: Dieses Jahr mit einem der besten europäi- schen Blues-Gitarristen Manfred Häder & Band und einer der besten Blues-, Soul- und Jazz-Sängerinnen Jessica Born Am Sonntag, 24.Juni 2012 ab 11 Uhr dann das MuKuBe-Fest am Mainufer mit: Steinbachtaler Blasmusik, Schülerorchester des Musikvereins Wörth, Bläserklasse Kassel, Young Voice (Chorgemeinschaft Wörth Kinderchor), Musikverein Babenhau- sen und die Wörther Blasmusik - Offene Kunstausstellung Aktion für die Kinder ( am Sonntag 13 und 15 Uhr) Wir suchen echte fossile Hai- zähne und Turmschnecken. Für die kulinarischen Köstlichkeiten sorgt der Musikverein Wörth. Alle Teilnehmenden und Künstler freuen sich auf Ihren Besuch. Krabbelgruppe ab 6 Monate Wir treffen uns immer am Mittwoch von 9:30 bis 11 Uhr. im Altenraum unter dem Rathaus (Eingang am Rathaus um die Ecke). Spielzeug u.v.m. ist vorhanden. Schaut doch einfach mal vorbei. Rotkreuz-Hilfe – weltweit, grenzenlos,aber auch ganz nah! Blutspender dringend gesucht! Gerade in der Urlaubszeit ist Spenderblut auch in unserer Region äußerst knapp. Laut Medienberichten müssen offensichtlich sogar Operationen und Behandlungen verschoben werden. Sie können jetzt ein Zeichen der Hoffnung setzen und zum Hoffnungsträger für Unfallopfer und für schwerkranke Menschen in Todesnot wer- den. Dank Ihrer Hilfe haben Menschen eine Chance. Der Blutspendedienst ruft deshalb alle gesunden Menschen zwischen 18 und 68 Jahren gezielt auf, gerade jetzt in der Urlaubszeit Blut zu spenden. Das Thema Blut- spenden geht uns alle an. Fast jeder Mensch kommt in seinem Leben einmal in die Situation, fremdes Blut zu benötigen. Dank der vielen Spender, die ihr Blut für ande- re geben, kann geholfen werden Werden Sie mit ihrer Blutspende zum Lebensretter und kommen Sie zum nächsten Blutspendetermin. Der nächste Blutspendetermin in Wörth findet am Montag, 18.Juni 2012 von 17 bis 20.30 Uhr in der Volksschule/Wörth statt

BRK-Sanitätsdienst in Wörth: Am Samstag, 23 Juni, übernimmt die BRK-Bereit- schaft Wörth den Sanitätsdienst im Hofgut Hünersdorff.

Terminverschiebung: Die Einweisung der Aktiven der BRK-Bereitschaft in die Handhabung des neuen Defibrillator-Gerätes findet aus organisatorischen Gründen nicht am 16.Juni, sondern erst im Herbst 2012 statt. Der genaue Termin hierfür wird noch bekannt gegeben.

BRK-Jahresausflug 2012: Der BRK-Jahresausflug 2012 führt diesmal an den Edersee, in eine der schönsten Gegenden in Hessen. Für diese Busfahrt am Samstag, 07.Juli 2012 sind noch einige wenig Plätze frei. Hierzu ist jedermann eingeladen. Bitte melden Sie sich hierzu bei Familie Stahl in Wörth/M., Luxburgstraße - Tel: 0171/8278310 oder 0171/8989023

19 Kolpingfamilie Wörth 17.06.12 Nach-Primiz-Gottesdienst um 10 Uhr in Obernburg. 9.45 Uhr Aufstel- lung der Banner. Der Diakon und Kolpingbruder Bernd Winter aus Großheubach wurde am 26.05.12 in Münsterschwarzach zum Priester geweiht und feiert am 17.06.12 ein Nach-Primiz-Gottesdienst in Obernburg. Hierzu sind alle Kolping- Mitglieder herzlich eingeladen.

18.06.12 Stammtisch im Gasthaus „Anker“ ab 19 Uhr

Am 14.Juli 2012 findet in Würzburg der Wallfahrtstag der Handwerker, Arbeitneh- merinnen, Arbeitnehmer und der Kolpingfamilien statt. Beginn: 9.30 Uhr mit dem Bannerzug (Aufstellung am Vierröhrenbrunnen). 10 Uhr Gottesdienst im Neumünster anschließend Begegnung auf dem Kiliansplatz (zwischen Dom und Neumünster). Anmeldung bitte unter: Tel.:0931/4199-400, Fax:-401 oder Mail: [email protected] FSV Nachrichten Jugend: 1. Reifenberg Cup am 30.6 und 1.7.2012 Am 30.6/1.7.2012 steigt am Sportplatz am Reifenberg der 1. Reifenberg- Cup, ein Turnier für Jugendmannschaften. Los geht’s am 30.6.2012: 10 - 12.15 Uhr: Turnier der U7 – 11.30 - 15.45 Uhr: Turnier der U9 – 13.15- 17 Uhr: Turnier der U11/2 Am 1. 7.2012 geht das Turnier für die Mannschaften der U11/1 und der U13 weiter. 10 - 12.45 Uhr: Turnier der U11/1 – 13 - 15.45 Uhr: Turnier der U13 Die Siegerehrungen finden immer direkt im Anschluss an das jeweilige Finale statt. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt- der FSV Wörth bietet Ihnen herzhafte Speisen, aber auch Kaffee und Kuchen. Und nicht zu vergessen: Zahlreiche Attraktionen warten auf die großen und kleinen Besucher- das DFB und McDonalds Fußballabzeichen (kostenlos), ein Auftritt der Feuerwehr, Torwandschießen, Motorradausstellung der Rennkuh… Also, nichts wie hin zum 1. Reifenberg- Cup. Die Vorstandschaft und die Jugendabteilung freuen sich auf Ihren Besuch!!!! Freizeitclub Kreis MIL e.V. Tagesfahrten zur Floriade, Sambafestival und Annafest 16.06. Weltgartenbauausstellung Floriade in Venlo 69.- € F u. Eintritt. 15.7. Sam- ba-Festival Coburg, größtes Samba-Festival außerhalb Brasiliens 34.- € F u. Eintritt. 21.7. Annafest Forchheim, eines der schönsten Volksfeste Deutschlands, 22.- €. Opernfestspiele Verona und Provence mit Camargue: In diesem Jahr besuchen wir wieder vom 29.8. – 3.9. die Opernfestspiele in Verona. Die Reise kostet 414.- € für F, 1xHP, 4xÜF u. alle Rundfahrten. Es können die Opern Aida, Carmen, Tosca und Turandot besucht werden. Vom 4. – 10.9 fahren wir in das weltberühmte Lavendelgebiet die Provence Sie se- hen auch die berühmten weißen Pferde, die schwarzen Stiere und die Flamingos. F, 1xVP, 5xHP, alle Rundfahrten u.a. nach Avignon u. die Ardecheschlucht. Teilnehmen können alle Interessenten. Anmeldungen bei Viola Fella, Beethovenstr. 2a, Tel. 4766, e-mail [email protected].

20 KDFB Frauenkreis Liebe Mitglieder, wir erinnern an Mi., 20.06.: Wir fahren nach Walldürn. Treffpunkt um 8 Uhr am Parkplatz gegenüber vom Pfarrzentrum Di. 26.06.: Regionaltreffen in Mömlingen um 14:30 Uhr. Abfahrt um 14 Uhr am Parkplatz Pfarrzentrum. Wer nach Walldürn oder auch Mömlingen mitfahren will, bitte bei R. Wolf, Tel. 5650, L. Holeczek, Tel. 5858 oder bei E. Czegley, Tel. 72132 melden.

21