Das Nährstoffelement Phosphor in Limnischen Sedimenten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Nährstoffelement Phosphor in Limnischen Sedimenten INAUGURAL-DISSERTATION Zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg vorgelegt von Diplom-Chemiker Axel Ludwig aus Mannheim 2001 DAS NÄHRSTOFFELEMENT PHOSPHOR IN LIMNISCHEN SEDIMENTEN VERSCHIEDENER HERKUNFT: KONZENTRATION UND BINDUNGSFORMEN Tag der Disputation: 29.Mai 2001 Gutachter: Prof. Dr. Dr. hc. mult. German Müller Prof. Dr. Heinz Friedrich Schöler Abstract Eutrophication as a result of a high nutrient input, especially of phosphorus, is one of the main environmental problems of coastal and inland waters. It will continue to be a significant concern. To take measures against eutrophication, it is necessary to know both the state of the waters and the nutrient input. Because the concentration of pollutants in the body of water fluctuates with time, the examination of sediments is a favourable method to identify peak load and therefore some point sources of pollutants in waters. For this purpose the concentration of the nutrient phosphorus was analysed in different sediments of inland waters. • A detailed sediment mapping for phosphorus of streams and rivulets in Baden- Württemberg (Germany) has been prepared. • The phosphorus content of sediments from the biggest European river, the Volga River, and its tributaries is shown in an integral study. • Random tests of many other sediment types were conducted. The P2O5-concentration of all samples varies, in the grainsize-fraction of < 20 µm, in a range from 0,08% to 3,85%. The lowest phosphorus-concentrations were found in sediments of shallow lakes in areas with low anthropogenic pollution, the highest P-content has been found in the river Klyazma (Russia) with a highly urbanised and industrialised catchment area. Peak loads and hints at possible point sources were found in the investigated regions. It was of special interest in this work, to identify phosphorus-phases which could be released from sediments under natural conditions, because after remobilization, sediment-bound nutrients can achieve a great influence on the trophic state of waters. With the help of differential solution, phosphorus compounds of similar behaviour or reactivity were included in artificial fractions (PSENNER 1988). It could be confirmed, that this method is appropriate to identify potentially mobile P- fractions. A relationship between the P-composition in sediment and the type of the water, the geology of the catchment area and the anthropogenic influence has been shown. Shallow lakes typically contain a higher portion of organic phosphorus in sediments than rivers with a higher flow velocity, which limits algae growth. Whereas a calcareous catchment area results in a higher percentage of acidic soluble P (Lake Constance), an immense input of wastewater raises the portion of phosphorus, which could be exchanged against hydroxide- ions (Klyazma). III Zusammenfassung Eutrophierung als Folge hoher Nährstoffeinträge, insbesondere von Phosphor stellt gegenwärtig und auch zukünftig ein schwerwiegendes Problem für viele Binnen- und Küstengewässer dar. Um diesbezüglich Maßnahmen ergreifen zu können, ist die Kenntnis des Gewässerzustandes und der Eintragssituation erforderlich. Während die Gehalte an Nähr- und Schadstoffen im Wasserkörper starken zeitlichen Schwankungen unterliegen, ist die Untersuchung von Gewässersedimenten ein hilfreiches Mittel, Belastungsschwerpunkte und damit verbunden auch mögliche Eintragspfade von Schadstoffen in Gewässer auszumachen. Dazu wurden in dieser Arbeit die Konzentrationen des Nährstoffelementes Phosphor in unterschiedlichen limnischen Sedimenten bestimmt. • Eine umfangreiche Sedimentkartierung kleiner Fließgewässer bezüglich Phosphor wurde in Baden-Württemberg vorgenommen. • Die Phosphorgehalte von Sedimenten des größten Flusses Europas, der Wolga und ihrer Nebenflüsse sowie der Kljasma wurden anhand zahlreicher Untersuchungen in einer zusammenhängenden Studie dargestellt. • In etlichen Stichproben wurde der Phosphorgehalt weiterer limnischer Sedimente bestimmt. Der P2O5-Gehalt aller Proben lag in der Korngrößenfraktion < 20 µm zwischen 0,08 % und 3,85 %. Die geringsten Phosphorkonzentrationen wurden in Sedimenten anthropogen unbelasteter Flachseen gefunden, die höchsten Konzentrationen in den Sedimenten der Kljasma, eines russischen Flusses mit dicht besiedeltem und hoch industrialisiertem Einzugsgebiet. In den untersuchten Regionen konnten Belastungsschwerpunkte ausgemacht werden, und es wurden Hinweise auf mögliche Eintragspfade gefunden. Da auch die Rücklösung von Nährstoffen aus den Sedimenten einen großen Einfluß auf den trophischen Zustand eines Gewässers haben kann, war in dieser Arbeit die Identifizierung der potentiell mobilisierbaren Phosphorphasen in den limnischen Sedimenten von Interesse. Ein sequentielles Extraktionsverfahren (PSENNER 1988) wurde eingesetzt, welches Phosphorverbindungen mit ähnlichen Lösungseigenschaften in operationell definierten Fraktionen zusammenfaßt und zur Spezifizierung des bestimmten Gesamtphosphors dient. Es konnte bestätigt werden, daß diese Verfahren geeignet ist, potentiell mobilisierbare P- Fraktionen zu identifizieren. Die Abhängigkeit der P-Zusammensetzung im Sediment sowohl vom Typ des Gewässers, der Geologie des Einzugsgebietes als auch vom anthropogenen Einfluß konnte aufgezeigt werden. So enthalten Flachseen zumeist einen höheren Anteil organisch gebundener Phosphate als Fließgewässer, da in Flüssen aufgrund höherer Strömungsgeschwindigkeit die Primärproduktion limitiert wird. Ein kalkreiches Einzugsgebiet (Bodensee) schlägt sich im erhöhten Anteil der säurelöslichen Phosphate nieder, und die massive Einleitung von Abwasser erhöht insbesondere die Anteile der gegen Hydroxidionen austauschbaren, adsorbierten Phosphate (Kljasma). IV INHALT Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG .......................................................................................................................... 1 1.1. EUTROPHIERUNG UND PHOSPHOR........................................................................................... 1 1.2. PHOSPHORKREISLAUF EINES SEES .......................................................................................... 3 1.2.1. GELÖSTE PHOSPHATE UND GELÖSTE P-VERBINDUNGEN .................................................. 4 1.2.2. FESTE PHOSPHORVERBINDUNGEN ..................................................................................... 5 1.3. UMWANDLUNGSPROZESSE IM WASSER................................................................................... 6 1.4. FRÜHDIAGENETISCHE UMWANDLUNGSPROZESSE IM SEDIMENT ......................................... 8 1.4.1. REDUKTION........................................................................................................................ 8 1.4.2. MIKROBIELLER EINFLUß.................................................................................................... 8 1.4.3. DESORPTION/ ADSORPTION ............................................................................................... 9 1.4.4. MINERALISATION............................................................................................................. 10 1.5. KONZEPTE ZUR VERMINDERUNG DES P-INHALTES VON SEEN............................................ 11 1.6. BINDUNGSFORMEN DES PHOSPHORS ..................................................................................... 13 1.7. SEQUENTIELLE EXTRAKTION ................................................................................................ 15 2. PROBENAHMEGEBIETE ................................................................................................... 18 2.1. KLEINE FLIEßGEWÄSSER IN BADEN-WÜRTTEMBERG ......................................................... 18 2.2. JUNGFERWEIHER .................................................................................................................... 19 2.3. BODENSEE................................................................................................................................20 2.4. GEWÄSSER IM PANTANAL, BRASILIEN.................................................................................. 22 2.5. SEEN IN PEKING ...................................................................................................................... 23 2.5.1. KUN MING SEE ................................................................................................................. 23 2.5.2. YUYUANTAN SEE............................................................................................................. 24 2.5.3. BEIHAI SEE....................................................................................................................... 24 2.5.4. SHUIZHUI SEE .................................................................................................................. 25 2.6. GEWÄSSER IN RUßLAND ......................................................................................................... 26 2.6.1. OKA.................................................................................................................................. 27 2.6.2. MOSKWA.......................................................................................................................... 28 2.6.3. KLJASMA.......................................................................................................................... 29 2.6.4. WOLGA ...........................................................................................................................
Recommended publications
  • I I I I I I I I I I I I I I I I I I Publications by the PVOINIS Project Initiatives in the New Independent States Is the Quarterly Newsletter Ofthe PVOINIS I Project
    I ~1>- ~-r-S21­ q~ 0 Co~ I I I I I Appendix I: Subgrantee and Project Inforlnation I I I I I I I I Final Report to the United States Agency for International Development I of the Private Voluntary Organizations Initiatives for the Newly Independent States Project World Learning Inc. I 1992 - 1997 I I I I Ii Appendix I: Table of Contents I [ SUhgrantee project information I H List of Publications of the PVO/NIS Project HI Press Releases -- Trainings and Conferences in the NIS I [V Participant Lists -- Trainings and Conferences in the NIS ,I I I I I I I ,I I I I I I I Subgrantee project information I, I 1 II I I I I I i I ,I I I I a PVOINISProjectSUbgranteeProjects I Access Exchange International Grant Award: $265,000.00 Actual Expended: $265,000.00 Start Date: 16-Aug-93 End Date: 31-Dec-95 1 To develop outside access for low-income. disabled persons and the frail elderly in Moscow. This program will encompass a transportation support network. including alternative systems in the form of special vehicles. vans, and drivers. Service itself will be door-to-door and will create , a paratransit system using volunteers. through its partner organization,The Moscow Charity House, and other social service organizations. Technical assistance and equipment will be provided as organizations learn strategy planning and infrastructure support-building with a goal of building a long-term, sustainable system. I Partner Organizations: Access Exchange International (AEI) j 1] 2 San Pablo Avenue San Francisco.
    [Show full text]
  • Revista Inclusiones Issn 0719-4706 Volumen 7 – Número Especial – Octubre/Diciembre 2020
    CUERPO DIRECTIVO Mg. Amelia Herrera Lavanchy Universidad de La Serena, Chile Director Dr. Juan Guillermo Mansilla Sepúlveda Mg. Cecilia Jofré Muñoz Universidad Católica de Temuco, Chile Universidad San Sebastián, Chile Editor Mg. Mario Lagomarsino Montoya OBU - CHILE Universidad Adventista de Chile, Chile Editor Científico Dr. Claudio Llanos Reyes Dr. Luiz Alberto David Araujo Pontificia Universidad Católica de Valparaíso, Chile Pontificia Universidade Católica de Sao Paulo, Brasil Dr. Werner Mackenbach Editor Europa del Este Universidad de Potsdam, Alemania Dr. Aleksandar Ivanov Katrandzhiev Universidad de Costa Rica, Costa Rica Universidad Suroeste "Neofit Rilski", Bulgaria Mg. Rocío del Pilar Martínez Marín Cuerpo Asistente Universidad de Santander, Colombia Traductora: Inglés Ph. D. Natalia Milanesio Lic. Pauline Corthorn Escudero Universidad de Houston, Estados Unidos Editorial Cuadernos de Sofía, Chile Dra. Patricia Virginia Moggia Münchmeyer Portada Pontificia Universidad Católica de Valparaíso, Chile Lic. Graciela Pantigoso de Los Santos Editorial Cuadernos de Sofía, Chile Ph. D. Maritza Montero Universidad Central de Venezuela, Venezuela COMITÉ EDITORIAL Dra. Eleonora Pencheva Dra. Carolina Aroca Toloza Universidad Suroeste Neofit Rilski, Bulgaria Universidad de Chile, Chile Dra. Rosa María Regueiro Ferreira Dr. Jaime Bassa Mercado Universidad de La Coruña, España Universidad de Valparaíso, Chile Mg. David Ruete Zúñiga Dra. Heloísa Bellotto Universidad Nacional Andrés Bello, Chile Universidad de Sao Paulo, Brasil Dr. Andrés Saavedra Barahona Dra. Nidia Burgos Universidad San Clemente de Ojrid de Sofía, Bulgaria Universidad Nacional del Sur, Argentina Dr. Efraín Sánchez Cabra Mg. María Eugenia Campos Academia Colombiana de Historia, Colombia Universidad Nacional Autónoma de México, México Dra. Mirka Seitz Dr. Francisco José Francisco Carrera Universidad del Salvador, Argentina Universidad de Valladolid, España Ph.
    [Show full text]
  • Lachs in Baden-Württemberg«
    53448 Inhalt 1 Symposium:Layout 1 06.05.2010 13:42 Uhr Seite 1 Symposiumsband »LACHS IN BADEN-WÜRTTEMBERG« HER SC EIV FI E S R E B D A N N A D L B . V A . D e E N G - R W B E Ü R T T E M Stuttgart, 10. Oktober 2009 53448 Inhalt 1 Symposium:Layout 1 06.05.2010 13:42 Uhr Seite 2 2 53448 Inhalt 1 Symposium:Layout 1 06.05.2010 13:42 Uhr Seite 3 Inhaltsverzeichnis WOLFGANG REUTHER Vorwort 5 THIJLBERT STRUBELT Zusammenfassung der Tagungsergebnisse 7 MINISTER PETER HAUK MDL Ansprache zur Eröffnung des Symposiums 9 DR. RAINER BERG Wanderfische im Rhein – früher und heute 13 DR. FRANK HARTMANN & GERHARD BARTL Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses in Baden-Württemberg 21 JEAN-JACQUES KLEIN Maßnahmen zu Gunsten des Atlantischen Lachses im Elsass 53 HANSJÖRG GASSLER & HERMANN KOFFEL Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses in der Schweiz 55 BERND WALSER Wiederherstellung der Durchgängigkeit und Strukturverbesserung an Kinzig und Rench – Erfahrungen und Beispiele 69 MICHAEL ORTLIEB Wanderfische im Bewirtschaftungsplan der EG-Wasserrahmenrichtlinie 77 MARTIN GERBER Aufbau eines Laicherstammes 83 KLAUS BLASEL Funktionskontrollen an Fischabstiegsanlagen in Baden-Württemberg 89 INGO KRAMER Die „Wanderfische Baden-Württemberg gGmbH (WFBW)“ 97 3 53448 Inhalt 1 Symposium:Layout 1 06.05.2010 13:42 Uhr Seite 4 4 53448 Inhalt 1 Symposium:Layout 1 06.05.2010 13:42 Uhr Seite 5 Vorwort 1987 wurde von allen Rheinanliegern das Aktionsprogramm Rhein verabschiedet. Man hatte sich vorgenommen, das Ökosystem Rhein wieder in einen Zustand zu versetzen, der es ermög- licht, dass Arten wie der Lachs im Rhein wieder heimisch werden können.
    [Show full text]
  • FÁK Állomáskódok
    Állomáskód Orosz név Latin név Vasút kódja Államnév orosz Államnév latin Államkód 406513 1 МАЯ 1 MAIA 22 УКРАИНА UKRAINE UA 804 085827 ААКРЕ AAKRE 26 ЭСТОНИЯ ESTONIA EE 233 574066 ААПСТА AAPSTA 28 ГРУЗИЯ GEORGIA GE 268 085780 ААРДЛА AARDLA 26 ЭСТОНИЯ ESTONIA EE 233 269116 АБАБКОВО ABABKOVO 20 РОССИЙСКАЯ ФЕДЕРАЦИЯ RUSSIAN FEDERATION RU 643 737139 АБАДАН ABADAN 29 УЗБЕКИСТАН UZBEKISTAN UZ 860 753112 АБАДАН-I ABADAN-I 67 ТУРКМЕНИСТАН TURKMENISTAN TM 795 753108 АБАДАН-II ABADAN-II 67 ТУРКМЕНИСТАН TURKMENISTAN TM 795 535004 АБАДЗЕХСКАЯ ABADZEHSKAIA 20 РОССИЙСКАЯ ФЕДЕРАЦИЯ RUSSIAN FEDERATION RU 643 795736 АБАЕВСКИЙ ABAEVSKII 20 РОССИЙСКАЯ ФЕДЕРАЦИЯ RUSSIAN FEDERATION RU 643 864300 АБАГУР-ЛЕСНОЙ ABAGUR-LESNOI 20 РОССИЙСКАЯ ФЕДЕРАЦИЯ RUSSIAN FEDERATION RU 643 865065 АБАГУРОВСКИЙ (РЗД) ABAGUROVSKII (RZD) 20 РОССИЙСКАЯ ФЕДЕРАЦИЯ RUSSIAN FEDERATION RU 643 699767 АБАИЛ ABAIL 27 КАЗАХСТАН REPUBLIC OF KAZAKHSTAN KZ 398 888004 АБАКАН ABAKAN 20 РОССИЙСКАЯ ФЕДЕРАЦИЯ RUSSIAN FEDERATION RU 643 888108 АБАКАН (ПЕРЕВ.) ABAKAN (PEREV.) 20 РОССИЙСКАЯ ФЕДЕРАЦИЯ RUSSIAN FEDERATION RU 643 398904 АБАКЛИЯ ABAKLIIA 23 МОЛДАВИЯ MOLDOVA, REPUBLIC OF MD 498 889401 АБАКУМОВКА (РЗД) ABAKUMOVKA 20 РОССИЙСКАЯ ФЕДЕРАЦИЯ RUSSIAN FEDERATION RU 643 882309 АБАЛАКОВО ABALAKOVO 20 РОССИЙСКАЯ ФЕДЕРАЦИЯ RUSSIAN FEDERATION RU 643 408006 АБАМЕЛИКОВО ABAMELIKOVO 22 УКРАИНА UKRAINE UA 804 571706 АБАША ABASHA 28 ГРУЗИЯ GEORGIA GE 268 887500 АБАЗА ABAZA 20 РОССИЙСКАЯ ФЕДЕРАЦИЯ RUSSIAN FEDERATION RU 643 887406 АБАЗА (ЭКСП.) ABAZA (EKSP.) 20 РОССИЙСКАЯ ФЕДЕРАЦИЯ RUSSIAN FEDERATION RU 643
    [Show full text]
  • Parasitic Nematodes of Pool Frog (Pelophylax Lessonae) in the Volga Basin
    Journal MVZ Cordoba 2019; 24(3):7314-7321. https://doi.org/10.21897/rmvz.1501 Research article Parasitic nematodes of Pool Frog (Pelophylax lessonae) in the Volga Basin Igor V. Chikhlyaev1 ; Alexander B. Ruchin2* ; Alexander I. Fayzulin1 1Institute of Ecology of the Volga River Basin, Russian Academy of Sciences, Togliatti, Russia 2Mordovia State Nature Reserve and National Park «Smolny», Saransk, Russia. *Correspondence: [email protected] Received: Febrary 2019; Accepted: July 2019; Published: August 2019. ABSTRACT Objetive. Present a modern review of the nematodes fauna of the pool frog Pelophylax lessonae (Camerano, 1882) from Volga basin populations on the basis of our own research and literature sources analysis. Materials and methods. Present work consolidates data from different helminthological works over the past 80 years, supported by our own research results. During the period from 1936 to 2016 different authors examined 1460 specimens of pool frog, using the method of full helminthological autopsy, from 13 regions of the Volga basin. Results. In total 9 nematodes species were recorded. Nematode Icosiella neglecta found for the first time in the studied host from the territory of Russia and Volga basin. Three species appeared to be more widespread: Oswaldocruzia filiformis, Cosmocerca ornata and Icosiella neglecta. For each helminth species the following information included: systematic position, areas of detection, localization, biology, list of definitive hosts, the level of host-specificity. Conclusions. Nematodes of pool frog, excluding I. neglecta, belong to the group of soil-transmitted helminthes (geohelminth) and parasitize in adult stages. Some species (O. filiformis, C. ornata, I. neglecta) are widespread in the host range.
    [Show full text]
  • My Birthplace
    My birthplace Ягодарова Ангелина Николаевна My birthplace My birthplace Mari El The flag • We live in Mari El. Mari people belong to Finno- Ugric group which includes Hungarian, Estonians, Finns, Hanty, Mansi, Mordva, Komis (Zyrians) ,Karelians ,Komi-Permians ,Maris (Cheremises), Mordvinians (Erzas and Mokshas), Udmurts (Votiaks) ,Vepsians ,Mansis (Voguls) ,Saamis (Lapps), Khanti. Mari people speak a language of the Finno-Ugric family and live mainly in Mari El, Russia, in the middle Volga River valley. • http://aboutmari.com/wiki/Этнографические_группы • http://www.youtube.com/watch?v=b9NpQZZGuPI&feature=r elated • The rich history of Mari land has united people of different nationalities and religions. At this moment more than 50 ethnicities are represented in Mari El republic, including, except the most numerous Russians and Мari,Tatarians,Chuvashes, Udmurts, Mordva Ukranians and many others. Compare numbers • Finnish : Mari • 1-yksi ikte • 2-kaksi koktit • 3- kolme kumit • 4 -neljä nilit • 5 -viisi vizit • 6 -kuusi kudit • 7-seitsemän shimit • 8- kahdeksan kandashe • the Mari language and culture are taught. Lake Sea Eye The colour of the water is emerald due to the water plants • We live in Mari El. Mari people belong to Finno-Ugric group which includes Hungarian, Estonians, Finns, Hanty, Mansi, Mordva. • We have our language. We speak it, study at school, sing our tuneful songs and listen to them on the radio . Mari people are very poetic. Tourism Mari El is one of the more ecologically pure areas of the European part of Russia with numerous lakes, rivers, and forests. As a result, it is a popular destination for tourists looking to enjoy nature.
    [Show full text]
  • Entwurf Bewirtschaftungsplan Hessen 2021-2027
    Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Bewirtschaftungsplan 2021-2027 Entwurf 22. Dezember 2020 Bewirtschaftungsplan Hessen 2021-2027 Inhaltsverzeichnis 0 EINLEITUNG ......................................................................................................... 1 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER MERKMALE DER FLUSSGEBIETSEINHEITEN ........................................................................................... 6 1.1 Allgemeine Merkmale der Flussgebiete ..................................................................... 6 1.2 Oberflächengewässer ............................................................................................. 11 1.2.1 Typologie der Oberflächengewässer ......................................................................................... 11 1.2.2 Abgrenzung der Oberflächenwasserkörper ............................................................................... 17 1.2.3 Künstlich und erheblich veränderte Wasserkörper ................................................................... 19 1.3 Grundwasser .......................................................................................................... 20 1.3.1 Charakterisierung und Beschreibung des Grundwassersystems ............................................... 20 1.3.2 Verweilzeiten des Grundwassers ............................................................................................... 23 1.3.3 Lage und Grenzen der Grundwasserkörper ..............................................................................
    [Show full text]
  • S T a D T D I T Z I N G
    S T A D T D I T Z I N G E N Blatt Niederschrift über die Verhandlung des Ausschusses für Technik und Umwelt am: 19.07.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 22:55 Uhr anwesend: Der Vorsitzende, Bürgermeister Bahmer und 13 Stadträte, Normalzahl 13 abwesend und entschuldigt: Stadträtin Radtke für Stadtrat Siegle Stadtrat Schnabel für Stadtrat Ruof Schriftführer: Herr Rinke Außerdem anwesend: OV Hämmerle bis 21:10 Uhr Herr Helbig / Büro Knippers/Helbig bis 19:50 Uhr Herr Clement / Büro BNP bis 20:10 Uhr Herr Helbig / Büro Schmid-Treiber-Partner bis 21:10 Uhr Herr Weber / Büro Kölz bis 21:10 Uhr Herr Maier / ISTW bis 21:55 Uhr Herr Tietz / Stadtwerke Ditzingen bis 21:55 Uhr Herr Diem / Büro Diem bis 22:10 Uhr Herr Osthoff / Büro Osthoff von 20:00 Uhr bis 22:15 Uhr Herr Reich / Sachverständiger von 20:00 Uhr bis 22:25 Uhr Herr Dr. Berndt / Büro Berndt von 20:00 Uhr bis 22:35 Uhr Herr Ritz / Büro Glück + Partner von 21:00 Uhr bis 22:45 Uhr Frau Bauer und Frau Ewald bis 20:15 Uhr Frau Löffler bis 21:30 Uhr Herr Maier bis 21:55 Uhr Herr Dorsch bis 22:25 Uhr Herr Kessler und Herr Deierlein bis 22:55 Uhr Herr Aspacher, Frau de Vos öffentlich § 58 Bebauungsplan "Südumfahrung Heimerdingen" Nr. 58/65 in Ditzingen- Heimerdingen und Änderung des Flächennutzungsplanes (Parallelverfah- ren) - Verfahrensstand - Zustimmung zum Vorentwurf für das Gewerbegebiet Schöckinger Grund Der Vorsitzende, Bürgermeister Bahmer, verweist auf die Vorlage Nr. TU2016/071, die folgenden Wortlaut hat: Auszug für: 30-1 z.
    [Show full text]
  • CABRI-Volga Report Deliverable D2
    CABRI-Volga Report Deliverable D2 CABRI - Cooperation along a Big River: Institutional coordination among stakeholders for environmental risk management in the Volga Basin Environmental Risk Management in the Volga Basin: Overview of present situation and challenges in Russia and the EU Co-authors of the CABRI-Volga D2 Report This Report is produced by Nizhny Novgorod State University of Architecture and Civil Engineering and the International Ocean Institute with the collaboration of all CABRI-Volga partners. It is edited by the project scientific coordinator (EcoPolicy). The contact details of contributors to this Report are given below: Rupprecht Consult - Forschung & RC Germany [email protected] Beratung GmbH Environmental Policy Research and EcoPolicy Russia [email protected] Consulting United Nations Educational, Scientific UNESCO Russia [email protected] and Cultural Organisation MO Nizhny Novgorod State University of NNSUACE Russia [email protected] Architecture and Civil Engineering Saratov State Socio-Economic SSEU Russia [email protected] University Caspian Marine Scientific and KASPMNIZ Russia [email protected] Research Center of RosHydromet Autonomous Non-commercial Cadaster Russia [email protected] Organisation (ANO) Institute of Environmental Economics and Natural Resources Accounting "Cadaster" Ecological Projects Consulting EPCI Russia [email protected] Institute Open joint-stock company Ammophos Russia [email protected] "Ammophos" United Nations University Institute for UNU/EHS Germany [email protected]
    [Show full text]
  • Naturkundliche Bibliographie Des Landkreises Karlsruhe
    Naturkundliche Bibliographie des Landkreises Karlsruhe (C) AGNUS BRUCHSAL STAND 01.02.2003 MICHAEL HASSLER & GERHARD SAND Einführung Die vorliegende Literaturliste ist der erste Versuch, die vollständige Literatur der Bio- und Geowissenschaften sowie der naturkundlich orientierten Heimatkunde im Landkreis Karlsruhe zu erfassen. Besonders schwierig gestaltet sich die Zusammenstellung üblicherweise bei den Biowissen- schaften, da hier eine Fülle von „grauer“ Literatur (Gutachten, Diplomarbeiten, Manuskripte) existiert. Vollständig eingearbeitet sind u. a. das sehr reichhaltige und bis zum Erscheinungszeitpunkt praktisch komplette Verzeichnis von MAYER (1989) über die Geowissenschaften und die Da- tenbank von HÜBNER & GLANTZ (1992) über die ökologischen Arbeiten im Oberrheingebiet. Diese enthält sehr viele Gutachten und Diplomarbeiten, da sie auf einer Umfrage bei den Universitäten und staatlichen Institutionen beruht. Mit der in Vorbereitung befindlichen „Kraichgau-Bibliographie“ (K.-H. GLASER) wurde ein voll- ständiger Datenaustausch durchgeführt. Artikel in der Tagespresse wurden nur ausgewählt übernommen, insbesondere die älteren Zitate. Im wesentlichen nicht aufgeführt sind die zahlreichen Artikel zum Natur- und Umwelt- schutz ab ca. 1985. Ausgewählte Literaturstellen zum südlichen Rhein-Neckar-Kreis (St. Leon, Rot, Hockenheim, Schwetzingen, Sandhausen: besonders Dünen und Sandbiotope) und zur pfälzischen Rheinaue wurden mit aufgenommen. Nachmeldungen und Ergänzungen sind dringend erwünscht! Die Autoren übernehmen alle Formen, sowohl auf Datenträgern (MS-DOS-Diskette) oder handschriftlich. Die jeweils neuesten Versionen dieser Datenbank sind bei der AGNUS Bruchsal (c/o AGNUS- Büro, Dr. Dieter Hassler, Untere Hofstatt 3, 76703 Kraichtal-Münzesheim) gegen eine geringe Aufwandsentschädigung zu beziehen. Stand: 1.7.2003 Beschränkte Auszüge aus dieser Datenbank dürfen übernommen werden. Die Herausgeber bitten allerdings um eine Angabe der Quelle wie folgt: HASSLER, Michael & SAND, Gerhard (2003): Naturkundliche Bibliographie des Landkreises Karlsruhe.
    [Show full text]
  • Winter Wie Früher 13 Statt - Wahlhelfer Gesucht! Hinweis Hierzu Finden Sie Auf Seite 3
    Woche 3 Donnerstag, 21. Januar 2021 www.eberdingen.de DIE WOCHE: Aktuelles: - Die nächste öffentliche Sitzung findet am Don- nerstag, 28.01.2021 um 19.30 Uhr unter Einhaltung der Coro- na-Verordnung in der Gemeindehalle Eber- dingen, Hirschstraße Winter wie früher 13 statt - Wahlhelfer gesucht! Hinweis hierzu finden Sie auf Seite 3 Diese Ausgabe erscheint auch online IMPRESSUM Herausgeber: Bürgermeisteramt Eberdingen Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon 07033 525-0, www.nussbaum-medien.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautba- rungen und Mitteilungen: Bürgermeister Peter Schäfer, 71735 Eberdingen, Stuttgarter Straße 34, oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzei- genteil: Klaus Nussbaum, Opel- straße 29, 68789 St. Leon-Rot INFORMATIONEN Vertrieb (Abonnement und Zu- stellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel.: 07033 6924-0, E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de Anzeigenverkauf: [email protected] Woche 3 2 Donnerstag, 21. Januar 2021 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Notdienste Notruf Tel. 112 Mobile Soziale Dienste Feuernotruf Tel. 112 (Fahrdienste für Behinderte – Nulltariffahrten) (07141) 120 222 Polizeiposten Vaihingen/Enz Tel. 941-0 Essen auf Rädern Tel. (07141) 120 239 Ärztlicher Notfalldienst Hausnotruf – Auch im Alter sicher zu Hause leben (07141) 120 239 Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Str. 50, 71229 Leonberg Beratung bei Trennung
    [Show full text]
  • Albtal Und Seitentäler" Und Das Landschaftsschutzgebiet "Albtalplatten Und Herrenalber Berge" Landkreise Karlsruhe, Enzkreis, Rastatt Und Calw Vom 1
    OR 364.2 Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet "Albtal und Seitentäler" und das Landschaftsschutzgebiet "Albtalplatten und Herrenalber Berge" Landkreise Karlsruhe, Enzkreis, Rastatt und Calw vom 1. Juni 1994 Aufgrund der §§ 21, 22, 58 und 64 des Naturschutzgesetzes (NatSchG) vom 21. Oktober 1975 (GBl. S. 654), zuletzt geändert durch das Ge- setz vom 07. Februar 1994 (GB1. S. 73), wird verordnet: Erklärung zum Schutzgebiet Die in § 2 näher bezeichneten Flächen im Landkreis Karlsruhe auf dem Gebiet der Gemeinde Waldbronn, Gemarkun- gen Busenbach und Etzenrot, der Gemeinde Karlsbad, Gemarkungen Spiel- berg und Itters-bach, der Gemeinde Marxzell, Gemarkungen Burbach, Pfaffen- rot und Schielberg, der Stadt Ettlingen, Gemarkungen Spessart und Schöllbronn und der Gemeinde Malsch, Gemarkungen Völkersbach und Malsch, im Landkreis Enzkreis auf dem Gebiet der Gemeinde Straubenhardt, Gemarkungen Langenalb, Conweiler und Feldrennach, im Landkreis Rastatt auf dem Gebiet der Stadt Gaggenau, Gemarkung Freiols- heim und der Gemeinde Loffenau, Gemarkung Loffenau, im Landkreis Calw auf dem Gebiet der Stadt Bad Herrenalb, Gemarkungen Bernbach, Rotensol, Neusatz und Herrenalb und der Gemeinde Dobel, Ge- markung Dobel, werden zum Natur- und Landschaftsschutzgebiet erklärt. Das Naturschutzgebiet führt die Bezeichnung "Albtal und Seitentäler", das Land- schaftsschutzgebiet die Bezeichnung "Albtalplatten und Herrenalber Berge". Ortsrecht-Neufassung 09/94 §2 Schutzgegenstand 1. Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von rd. 636 ha. Es umfasst neben dem Albtal zwischen Busenbach und Albquelle südlich von Bad Herrenalb die der Alb in diesem Abschnitt zufließenden Seitenbäche mit ihren Talauen: Moosalb, Maisenbach, Katzenbach, Holzbach und Wolfertsbach. Das Natur- schutzgebiet erstreckt sich dabei jeweils im wesentlichen zwischen den am linken und rechten Hangfuß verlaufenden Straßen oder Waldwegen und um- fasst somit den gesamten Talraum mit Ausnahme von Siedlungen oder einzel- nen Anlagen (Kläranlagen, Industriebauten oder flächige Freizeitalagen).
    [Show full text]