Entwurf Bewirtschaftungsplan Hessen 2021-2027

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Entwurf Bewirtschaftungsplan Hessen 2021-2027 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Bewirtschaftungsplan 2021-2027 Entwurf 22. Dezember 2020 Bewirtschaftungsplan Hessen 2021-2027 Inhaltsverzeichnis 0 EINLEITUNG ......................................................................................................... 1 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER MERKMALE DER FLUSSGEBIETSEINHEITEN ........................................................................................... 6 1.1 Allgemeine Merkmale der Flussgebiete ..................................................................... 6 1.2 Oberflächengewässer ............................................................................................. 11 1.2.1 Typologie der Oberflächengewässer ......................................................................................... 11 1.2.2 Abgrenzung der Oberflächenwasserkörper ............................................................................... 17 1.2.3 Künstlich und erheblich veränderte Wasserkörper ................................................................... 19 1.3 Grundwasser .......................................................................................................... 20 1.3.1 Charakterisierung und Beschreibung des Grundwassersystems ............................................... 20 1.3.2 Verweilzeiten des Grundwassers ............................................................................................... 23 1.3.3 Lage und Grenzen der Grundwasserkörper ............................................................................... 25 1.3.4 Grundwasserabhängige Landökosysteme ................................................................................. 25 1.4 Schutzgebiete ......................................................................................................... 26 1.4.1 Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebiete .............................................................................. 27 1.4.2 Nährstoffsensible und empfindliche Gebiete ............................................................................ 27 1.4.3 Badegewässer ............................................................................................................................ 27 1.4.4 Fischgewässer ............................................................................................................................ 28 1.4.5 FFH- und Vogelschutzgebiete .................................................................................................... 28 2 GEWÄSSERBELASTUNGEN UND BEURTEILUNG IHRER AUSWIRKUNGEN .30 2.1 Oberflächengewässer ............................................................................................. 30 2.1.1 Hydromorphologische Belastungen .......................................................................................... 33 2.1.1.1 Gewässerstruktur .............................................................................................................. 33 2.1.1.2 Abflussregulierung – Querbauwerke ................................................................................ 34 2.1.1.3 Belastung des quantitativen Zustands einschließlich Entnahmen .................................... 37 2.1.1.4 Schifffahrt ......................................................................................................................... 39 2.1.1.5 Wasserkraftnutzung .......................................................................................................... 41 2.1.1.6 Hochwasserschutz und Landgewinnung ........................................................................... 42 2.1.2 Stoffliche und thermische Belastung durch Punktquellen und diffuse Quellen ........................ 43 2.1.2.1 Punktquellen ..................................................................................................................... 45 2.1.2.2 Diffuse Quellen ................................................................................................................. 52 2.1.3 Landnutzung .............................................................................................................................. 56 2.1.4 Sonstige anthropogene Belastungen ......................................................................................... 57 2.2 Grundwasser .......................................................................................................... 59 2.2.1 Quantitative Belastungen .......................................................................................................... 60 2.2.1.1 Wasserentnahmen ............................................................................................................ 60 2.2.1.2 Grundwasserabhängige Landökosysteme ........................................................................ 63 2.2.2 Chemische Belastungen ............................................................................................................. 68 2.2.2.1 Punktquellen ..................................................................................................................... 68 2.2.2.2 Diffuse Quellen ................................................................................................................. 69 2.2.2.3 Sonstige anthropogene Einwirkungen .............................................................................. 75 2.3 Klimawandel und Folgen ......................................................................................... 76 3 RISIKOANALYSE DER ZIELERREICHUNG 2027 ...............................................85 3.1 Oberflächengewässer ............................................................................................. 85 3.2 Grundwasser .......................................................................................................... 86 I Bewirtschaftungsplan Hessen 2021-2027 Inhaltsverzeichnis 4 ÜBERWACHUNG UND ZUSTANDSBEWERTUNG DER WASSERKÖRPER UND SCHUTZGEBIETE ..........................................................................................................88 4.1 Oberflächengewässer ............................................................................................. 88 4.1.1 Messnetze .................................................................................................................................. 88 4.1.1.1 Fließgewässer – Biologie ................................................................................................... 88 4.1.1.2 Fließgewässer – Stoffe der Anlagen 6 bis 8 der Oberflächengewässerverordnung ......... 92 4.1.1.3 Seen und Talsperren ......................................................................................................... 97 4.1.2 Messergebnisse und Bewertung der Oberflächengewässer ..................................................... 98 4.1.2.1 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial Fließgewässer ................................... 98 4.1.2.2 Chemischer Zustand Fließgewässer ................................................................................ 125 4.1.2.3 Zustand Seen und Talsperren ......................................................................................... 132 4.2 Grundwasser ......................................................................................................... 139 4.2.1 Messnetze ................................................................................................................................ 139 4.2.1.1 Messnetz – Menge .......................................................................................................... 139 4.2.1.2 Messnetz – Chemie ......................................................................................................... 139 4.2.1.3 Messnetz sonstige anthropogene Einwirkungen ............................................................ 140 4.2.2 Messergebnisse und Bewertung des Grundwassers ............................................................... 140 4.2.2.1 Mengenmäßiger Zustand ................................................................................................ 140 4.2.2.2 Chemischer Zustand ....................................................................................................... 142 4.2.2.3 Grundwasserabhängige Landökosysteme ...................................................................... 151 4.3 Schutzgebiete ........................................................................................................ 157 4.3.1 Wasser- und Heilquellenschutzgebiete ................................................................................... 157 4.3.2 Badegewässer .......................................................................................................................... 158 4.3.3 FFH- und Vogelschutzgebiete .................................................................................................. 158 5 BEWIRTSCHAFTUNGSZIELE ........................................................................... 160 5.1 Überregionale Strategien zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele ........................ 168 5.2 Bewirtschaftungsziele und Ausnahmen für Oberflächenwasserkörper ..................... 172 5.2.1 Fließgewässer .......................................................................................................................... 172 5.2.2 Seen und Talsperren ................................................................................................................ 174 5.2.3 Erheblich veränderte Wasserkörper ........................................................................................ 175 5.2.4
Recommended publications
  • Rheinland-Pfälzischer Bewirtschaftungsplan 2016 – 2021
    MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN RHEINLAND-PFÄLZISCHER BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2016 – 2021 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland- Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerberinnen/Wahlwerbern oder Wahlhelferinnen/Wahlhelfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch oh- ne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zu Gunsten einer politischen Gruppe verstanden werden könnte. Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Abteilung Wasserwirtschaft Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz Internetadresse: www.wrrl.rlp.de Alle Rechte beim Herausgeber Nachdruck mit Genehmigung des Herausgebers Mainz, 22. Dezember 2015 Titelbild: Dr. Thomas Paulus, GfG (Glan bei Lauterecken) Zusammenfassung der Beiträge des Landes Rheinland-Pfalz zum aktualisierten Bewirtschaf- tungsplan und den Maßnahmenprogrammen für den internationalen Bewirtschaftungsplan Rhein 2016–2021 Bericht des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz 1 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS .............................. ......................... 8 Verzeichnis der Karten ........................................................................................................ 8 Verzeichnis der Tabellen ....................................................................................................
    [Show full text]
  • Gewässer in Rheinland-Pfalz
    GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Die Bestandsaufnahme nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ministerium für Umwelt und Forsten Wichtiger Hinweis: Diese Drucksache wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland- Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch Wahlbewerberinnen und Wahlbewer- bern oder Wahlhelferinnen und Wahlhelfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kom- munal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdru- cken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zu Gunsten einzelner politischer Gruppen verstanden wer- den könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden. Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz Gewässer in Rheinland-Pfalz Die Bestandsaufnahme nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz, Abteilung Wasserwirtschaft Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz www.wasser.rlp.de © Mainz, 2005 Alle Rechte, insbesondere Vervielfältigung und Verbreitung, auch von Teilen dieses Werkes,
    [Show full text]
  • 2012 06 15 Amtsblatt Nr. 1065.Pdf
    Freundeskreis Wörth/ Honfleur Reisebericht eines begeisterten Teilnehmers über die Fahrt nach Honfleur vom Samstag, 25.05. - Mittwoch 30.05.2012 Am Samstagmorgen startete pünktlich um 6 Uhr die lange erwartete Reise für 49 Personen aus Wörth Richtung Frankreich. Eine gut gelaunte Mannschaft freute sich auf die bevorstehenden Tage in unserer Partnerstadt Honfleur (Normandie). Die Reise führte uns über Darmstadt, Saarbrücken, Metz, quer durch Paris. Wie geplant erreichten wir um 18 Uhr unser Ziel. Die Gastfamilien warteten schon auf uns. Nach einer problemlosen Zimmerverteilung – die meisten der Gruppe kannten die Gast- familien bereits von früheren Besuchen – gingen wir mit Ihnen zum Essen. Alle freu- ten sich schon auf den Sonntag, denn da sollte das Freundschaftsspiel Honfleur – Wörth stattfinden. Wir trafen uns um 11 Uhr im „Stade du Mont Joly“. Unsere 14 Jungs und ihr Trainer, Peter Hörst, wollten dieses Jahr endlich einen Sieg nach Wörth holen. In einem sehr abwechslungsreichen Spiel führte der Gastgeber recht bald mit 2:0. Aber die Wörther ließen nichts unversucht und konnten zur vor Ende der Partie zum Unentschieden ausgleichen. Die Stimmung war prächtig. Ein Elfmeterschießen musste nun die Entscheidung bringen. Wörth ging sofort in Führung, weil Honfleur den ersten Elfer „verschoss“ und unser Torwart einen hielt. Aber am Ende gewann Honfleur das Elfmeterschießen mit 4:3. Der Wanderpokal darf nun in der Norman- die bleiben, weil unsere französischen Freunde alle 3 bisher stattgefunden Spiele 1 gewinnen konnten. Anschließend wurde der Fußballplatz in eine große Picknick- Wiese verwandelt. Am Pfingstmontag trafen wir uns bereits um 9,00 Uhr am „Hotel de Ville“ dem Rathaus von Honfleur.
    [Show full text]
  • Hochwasserschutz in Rheinland-Pfalz Hochwasserrisikomanagement Nach Wasserhaushaltsgesetz Und Europäischen Vorgaben – Bestandsaufnahme 2014 Und Ausblick
    MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN HOCHWASSERSCHUTZ IN RhEINLAND-PFALZ Hochwasserrisikomanagement nach Wasserhaushaltsgesetz und europäischen Vorgaben – Bestandsaufnahme 2014 und Ausblick Hochwassermeldedienst Rheinland-Pfalz IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 1 • 55116 Mainz www.mulewf.rlp.de Bearbeitung und Herstellung: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 7 • 55116 Mainz www.luwg.rlp.de Druck: gedruckt auf RecySatin, Recycling-Mix 2. überarbeitete Auflage © Juli 2014 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers VORWORT Unser Land ist von Flusslandschaften geprägt. Nach dem katastrophalen Hochwasser im Juni Der Schutz der dort lebenden Menschen vor 2013 an Elbe und Donau wurde ein „Nationales Hochwasserschäden steht für uns an erster Hochwasserschutzprogramm“ beschlossen. Die- Stelle. Ein umfassendes Hochwasserrisikoma- ses werden wir nutzen, damit unsere Maßnah- nagement soll den heutigen und kommen- men schneller finanziert und umgesetzt werden den Generationen Perspektiven für ein Leben können. mit dem Hochwasser an Rhein, Mosel und al- Hochwasserrisikomanagement ist eine Gemein- len hochwasserrisikoreichen Gewässern eröff- schaftsaufgabe. Nur durch die Zusammenarbeit nen. Das Zusammenwirken von technischem aller Verantwortlichen, der Bürgerinnen und Hochwasserschutz, von natürlichem Hoch- Bürger, der Verbände, der Landkreise, Städte und wasserrückhalt in der Fläche und vor allem der Gemeinden sowie der Landesbehörden lassen Hochwasservorsorge sind die Säulen unseres sich dauerhafte, wirksame Hochwasservorsorge- Hochwasserrisikomanagements. maßnahmen umsetzen. Durch Umsetzung der europäischen Hochwas- In Rheinland-Pfalz planen wir nicht über die serrisikomanagement-Richtlinie wird dieser Weg Köpfe der Menschen hinweg sondern setzen auf konsequent fortgesetzt. Information und Dialog. Als Land wissen wir uns Vieles ist heute schon auf den Weg gebracht.
    [Show full text]
  • Die Mainfränkische Lößprovinz Sedimentologische, Pedologische Und Morphodynamische Prozesse Der Lößbildung Während Des Pleistozäns in Mainfranken
    Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft Bd. 37, 1990, S. 1–290. Die Mainfränkische Lößprovinz Sedimentologische, pedologische und morphodynamische Prozesse der Lößbildung während des Pleistozäns in Mainfranken von ULRIKE RöSNER mit 58 Abbildungen, 14 Tabellen, 24 Fotos und 27 Beilagen Vorwort Die vorliegende Untersuchung über die mainfränkische Lößprovinz entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Assistentirr am Institut für Geogra­ phie der Universität Erlangen-Nürnberg. Ohne die Hilfe und Unterstützung zahlrei­ cher Personen wäre sie jedoch nicht zustande gekommen. Mein besonderer Dank gilt zuallererst Herrn Prof. Dr. Karl-Albert Habbe, meinem sehr verehrten Lehrer und Doktorvater, für die ausgezeichnete Betreuung der Arbeit und die wertvollen Anregungen, die ich während zahlreicher Diskussio­ nen von ihm erhielt und die wesentlich zur Lösung vieler Fragen beitrugen. Herrn Prof. Dr. Eugen Wirth danke ich herzlich für sein Interesse am Fortgang der Arbeit und seine vielfältige Unterstützung und Ermutigung. Weiterhin möchte ich mich besonders bei Herrn Prof. Dr. Armin Skowronek (Inst. für Bodenkunde, Bonn) für die mehrfachen Geländebegehungen, die vielen konstruktiven Gespräche und Denkanstöße und nicht zuletzt für die großzügige Überlassung der Dünnschliffprä• parate und der Proben aus dem Profil Kirchheim bedanken. Sehr wertvoll und förderlich waren für mich die Anregungen und Hilfen, die ich in ausgedehnten Gesprächen und Briefwechseln von den Herren Dr. K. E. Bleich (Inst. für Bodenkunde u. Standortslehre d. Univ. Hohenheim), Dr. F. Hädrich (Inst. für Bodenkunde u. Waldernährungslehre, Freiburg), Dipl.-Phys. H. Kohler (Inst. für Mineral., Erlangen), Prof. Dr. R. Roßner (Inst. für Geologie u. Mineralogie, Erlan­ gen), Dr. S. Stephan ( Inst. für Bodenkunde, Bonn) und Dr. W. Tillmanns (ehemals Geologisches Inst., Köln) erhielt.
    [Show full text]
  • Auflistung Der Erheblich Veränderten Wasserkörper in Hessen
    Bewirtschaftungsplan Hessen 2021-2027 Anhang 2-01 ANHANG 2-01: Auflistung der erheblich veränderten Wasserkörper in Hessen Die folgende Liste enthält alle Wasserkörper, die teilweise oder vollständig in Hessen liegen und als erheblich veränderte Wasserkörper (heavily modified waterbodies; HMWB) ausge- wiesen sind. Neben den Talsperren (6 Wasserkörper) umfasst die Liste weitere 36 Fließ- gewässerwasserkörper: Mittlerer Oberrhein WK DERP_2000000000_2 (Neckarmündung bis Mainmündung), Unterer Oberrhein WK DERP_2000000000_3 (Mainmündung bis Nahemündung) und Mittelrhein WK DERP_2000000000_6 (rechtsseitiger Rheinabschnitt ab unterhalb der Nahemündung bis Landesgrenze) Main oberhalb Kahl WK DEBY_2_F146 Main - Hessen WK DEHE_24.1 Neckar ab Kocher WK DEBW_4-05 Fulda/Wahnhausen WK DEHE_42.1 (Fulda Stauhaltung Wahnhausen (einschließlich des nach Unterstrom anschließenden staugeregelten niedersächsischen Fulda-Abschnitts) und Stauhaltung Walzenwehr Kassel) Werra/Philippsthal WK DEHE_41.4 (Werra von Philippsthal bis Widdershausen) Lahn/Limburg WK DEHE_258.1 (Lahn von Runkel Steeden bis Landesgrenze), Lahn/Weilburg WK DEHE_258.2 (Lahn von Dillmündung bis Runkel Steeden) und Lahn/Gießen WK DEHE_258.3 (Lahn vom Stadtgebiet Gießen bis Dillmündung) Untere Lumda WK DEHE_25836.1 (Lumda von Staufenberg bis Lahnmündung) Nidda/Frankfurt WK DEHE 248.1 (Nidda vom Wehr Eschersheim bis Main-Mündung) Untere Ahne WK DEHE_42958.1 Untere Drusel WK DEHE_42952.1 (Bereich der Stadtstrecke Kassel) Tiefenbach/Beselich WK DEHE_258732.1 Unterer Salzbach WK DEHE_2512.1
    [Show full text]
  • (Auszüge) Des Ingenieurbüros Francke + Knittel Gmbh, Mainz
    Referenzlisten (Auszüge) des Ingenieurbüros Francke + Knittel GmbH, Mainz Teil A: Örtlicher und strategischer Hochwasserschutz, Hochwasserrückhaltung, Hochwasservorsorge und kon- struktiver Wasserbau Stand Mai 2021 Teil B: Hydrologische und gewässerhydraulische Untersuchungen Stand Mai 2021 Teil A Referenzliste (Auszug) vom Ingenieurbüro Francke + Knittel GmbH, Mainz Örtlicher und strategischer Hochwasserschutz, Hochwasserrückhaltung, Hochwasservorsorge und konstruktiver Wasserbau Stand August 2019 Lfd. Nr. Projektbezeichnung Auftraggeber Projektbeschreibung ca. Baukosten Teil A 2.71 Moselpromenade Zell VG Zell Hochwasserschutz und wasserbautechnische Beratung im 4.500.000€ (2020 - dato) Zuge der Uferumgestaltungsmaßnahmen auf einer Länge von 2000 m, Pumpwerk zur Binnenentwässerung, Hochwasserein- satzplan 2.70 Hochwasserschutz Bioscientia Bioscientia Health Care Hochwasserschutz mittels Deich, Hochwasserschutzmauer auf 350.000 € (2020 - dato) einer Länge von 300 m 2.69 Liederbachpolder Kelkheim Stadt Kelkheim Hochwasserrückhaltung zur Kompensation entfallender Über- 700.000 € (2020 - dato) schwemmungsgebiete innerhalb der Stadt Kelkheim, Stau- raumvolumen ca. 8000 m3 2.68 Hochwasserschutz und Re- Boehringer Ingelheim Hochwasserschutzdeich 400 m Retentionsvolumen mit 8000 700.000 € tentionsraum Boehringer m3 in Ingelheim an der Selz Pharma (2019 - dato) 2.67 Örtlicher Hochwasserschutz an Kreisverwaltung Birkenfeld Errichtung einer Hochwasserschutzmauer auf ca. 400 m 570.000 € der Nahe I.O. Weierbach Länge zum örtlichen Hochwasserschutz
    [Show full text]
  • Für Idar-Oberstein Eigene Turnsendung Beka Rthochschule in Köln
    AM WOCHENENDE vor die Tür Reportage AM WOCHENENDE: Serie AM WOCHENENDE: Interview AM WOCHENENDE: gehen? Wir haben die Tipps! Eine Handvoll Leben Verein kommt von vereinen „Es geht um Menschenleben“ Großer Veranstaltungskalender mit lokalen Das Caritas Baby Hospital gab der kleinen Talia Der Reitverein „Jäger aus Kurpfalz“ in Rehbach: Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Hofmann animiert und regionalen Highlights. S. 4-5 die Chance zum Überleben S. 8 Ein kleines Dorf mit großer Reitleidenschaft S. 9 zum Nachdenken über das besondere Ehrenamt S. 10 Heimat N E U entdecken EINE ideemediashop.de SOMMERNACHT Love is all around NaheGlan 02651-494942 AM WOCHENEN DE burgfestspiele-mayen.de VG Alsenz-Obermoschel, VG Bad Sobernheim, VG Kirn, VG Meisenheim, VG Rockenhausen 12. Mai 2018 • Woche 19 1. Jahrgang • Auflage 19 796 Aus der Region Führung durch Neuer Heilkräutergarten am Heimatmuseum Meisenheim MEISENHEIM. Die nächs- te öffentliche Führung durch die historische Alt- stadt von Meisenheim fin- det diesen Sonntag, 13. Mai (14.30 Uhr) statt. Treffpunkt ist der Schloss- platz vor der Schloss- kirche. Führungen wer- den bis 31. Oktober je- den Sonn- und Feiertag und jeden ersten Sams- tag im Monat angebo- ten. Sie dauern 90 Mi- nuten. Die Teilnahme kos- tet für Erwachsene: 3,50 €, für Kinder: 1,50 €. Elfen-Tore und Traum-Bäume STAUDERNHEIM. Das magische Licht der Na- he-Wildnis gibt es zu ent- decken im Steinbruch- wald ‚Nahe der Natur‘, dem Mitmach-Museum für Naturschutz in Staudern- heim (Nahe)., z.B. durchs ‚Elfen-Tor‘ beim ‚Traum- Baum‘ nahe der ‚Efeu- Halle‘, alles wildromanti- sche Plätze in der be- gehbaren Wildnis, durch BAD SOBERNHEIM.
    [Show full text]
  • Bewertung Des Hochwasserrisikos in Rheinland-Pfalz Impressum
    BEWERTUNG DES HOCHWASSERRISIKOS IN RHEINLAND-PFALZ IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 1 • 55116 Mainz Herstellung: LUWG © November 2010 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers Bewertung des Hochwasserrisikos in Rheinland-Pfalz Inhalt 1. Aufgabenstellung und Vorgehensweise 4 2. Flussgebietseinheit, Teileinzugsgebiete, Topografie, Flächennutzung 5 2.1 Bearbeitungsgebiet Oberrhein 5 2.2 Bearbeitungsgebiet Mittelrhein 5 2.3 Bearbeitungsgebiet Mosel-Saar 6 2.4 Bearbeitungsgebiet Niederrhein 6 3. Vergangene Hochwasser mit signifikanten nachteiligen Auswirkungen 7 4. Signifikante Hochwasser der Vergangenheit, die zukünftig signifikante nachteilige Auswirkungen haben können 9 5. Bewertung der potenziellen nachteiligen Folgen künftiger Hochwasser 10 5.1 Untersuchungsumfang 10 5.2 Ermittlung der möglichen überschwemmten Flächen 11 5.3 Bewertung der nachteiligen Folgen auf die menschliche Gesundheit 11 5.4 Bewertung der nachteiligen Folgen auf die Umwelt 12 5.5 Bewertung der nachteiligen Folgen auf das Kulturerbe 13 5.6 Bewertung der nachteiligen Folgen auf die wirtschaftlichen Tätigkeiten und erhebliche Sachwerte 13 6. Bestimmung der Gebiete mit potenziellem signifikantem Hochwasserrisiko 15 7. Grenzüberschreitende Abstimmung im Einzugsgebiet 18 Anlagen und Anhänge 19 Anlage 1: Übersichtskarte des Rheineinzugsgebietes mit Bearbeitungsgebieten und Landesfläche Anlage 2: Topographische Karte von Rheinland-Pfalz Anlage 3: Karte mit Flächennutzungen
    [Show full text]
  • Bonjour Unterfranken Journal Für Deutsch-Französische Partnerschaften
    2019 Bonjour Unterfranken Journal für deutsch-französische Partnerschaften Bezirk Unterfranken Rund um den Bezirk Rund um den Bezirk Bonjour, liebe Freunde! Hermann Freibott studierten die ju- Sommer-Orchester-Woche in Lisieux wird auch über die Entfernung hinweg gendlichen Musiker/innen rund eine gehalten. Die Verbundenheit ist sicher- Woche lang Werke von Georges Bizet Vom 26. August bis 2. September 2018 lich auch der gemeinsamen Freizeitge- Der Jugend gehört die Zukunft. Von dieser Einsicht ist im Bonjour Unterfranken oft die Rede. und Robert Schumann ein. besuchte das Bezirksjugendsinfonieor- staltung zu verdanken; dadurch können Denn alles, was wir heute tun, hat Einfluss darauf, wie wir morgen leben werden. Dies zeigt sich Die gemeinsamen Proben und Konzert- chester Unterfranken sein französisches die Jugendlichen das Land und die Spra- in der Rückschau zum Beispiel am Europäischen Freiwilligen Dienst. In den zwanzig Jahren seines aufführungen sind für die Jugendlichen Partnerorchester in Lisieux für eine che des jeweiligen Orchesters besser Bestehens hat der EFD viele junge Menschen geprägt und die deutsch-französische Freund- nicht nur eine musikalische, sondern zweite Probenwoche und Konzerte im kennen lernen. So haben dieses Jahr die schaft damit weit vorangetragen. Das Jubiläum des EFD nimmt daher in dieser Ausgabe ebenso partnerschaftliche Bereicherung. Calvados. französischen Gastgeber ein spannen- des Bonjour Unterfranken zu Recht breiten Raum ein. So steht neben dem künstlerischen Kön- Die Krönung der Woche waren zwei gro- des Programm organisiert: U.a. standen nen ganz klar die Völkerverständigung ße Konzerte im Theater der Stadt Lisieux die Besichtigung der Käserei „Graindor- Ein anderes wichtiges Feld, das die Menschen einander näherbringt, ist die Kultur, sind im Vordergrund dieser deutsch-französi- und in der Kirche St.
    [Show full text]
  • Bewirtschaftungsplan Für Den Bayerischen Teil Des Rheingebietes
    Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplan für den bayerischen Teil des Rheingebietes Bewirtschaftungszeitraum 2022 bis 2027 ENTWURF – Stand: Dezember 2020 – Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Rosenkavalierplatz 2, 81925 München Internet: www.stmuv.bayern.de E-Mail: [email protected] Redaktion: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Gestaltung: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Landesamt für Umwelt © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München, Dezember 2020 Inhaltsverzeichnis Einführung ............................................................................................................................. 1 1. Allgemeine Beschreibung der Merkmale der Flussgebietseinheit Rhein .............. 7 1.1. Allgemeine Merkmale des bayerischen Anteils des Rheingebietes ...................... 8 1.2. Oberflächengewässer .........................................................................................10 1.3. Grundwasser ......................................................................................................14 1.4. Schutzgebiete .....................................................................................................16 2. Gewässerbelastungen und Beurteilung ihrer Auswirkungen ...............................20 2.1. Oberflächengewässer .........................................................................................21 2.2. Grundwasser ......................................................................................................31
    [Show full text]
  • „30 % Regenerativstrom Mainz 2020“ Machbarkeitsstudie Für Die Stadt Mainz
    „„3300 %% RReeggeenneerraattiivvssttrroomm MMaaiinnzz 22002200““ Machbarkeitsstudie für die Stadt Mainz unter Berücksichtigung des Versorgungsgebietes der Stadtwerke Mainz AG Auftraggeber: und Transferstelle Bingen Berlinstraße 107a 55411 Bingen www.tsb-energie.de Dipl.-Ing. (FH) Michael Münch Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer Tel: 06721 / 98 424 - 24 Tel: 06721 / 98 424 - 17 Fax: 06721 / 98 424 - 29 Fax: 06721 / 98 424 - 29 [email protected] [email protected] im Institut für Innovation, Transfer und Beratung gGmbH Berlinstraße 107a 55411 Bingen am Rhein - 1 - Machbarkeitsstudie "30 % Regenerativstrom Mainz 2020“ Projekt: „30 % Regenerativstrom Mainz 2020“ Machbarkeitsstudie für die Stadt Mainz Projektleitung: Dipl.-Ing. (FH) Michael Münch (TSB, igem) Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer (TSB) Weitere Autoren: Dr. Hagen Deckert (igem) Dipl.-Ing. (FH) Johannes Himmel M. Sc. (TSB) Verena Honeck B. Sc. (TSB) Dipl. Geol. Steffen Koch (igem) Kai Thomas (Agroscience RLP GmbH) - 2 - Machbarkeitsstudie "30 % Regenerativstrom Mainz 2020“ Inhalt 1 Einleitung ................................................................................................................. 7 1.1 Veranlassung: ............................................................................................................ 7 1.2 Aufgabenstellung: ...................................................................................................... 7 2 Ist Situation .............................................................................................................
    [Show full text]