LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 4689 zu Drucksache 14/4577 24. 11. 2005

Antwort des Ministeriums für Umwelt und Forsten auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD – Drucksache 14/4577 –

Gewässerschutz und -entwicklung in Rheinland-Pfalz

Die Große Anfrage vom 13. Oktober 2005 hat folgenden Wortlaut: Die Gewässerbewirtschaftung hat in Rheinland-Pfalz einen hohen Stellenwert. In Rheinland- Pfalz waren zu Beginn der 80er Jahre noch über 30 % der Oberflächengewässer infolge fehlender oder unzureichender Abwasseranlagen stark oder übermäßig verschmutzt. Inzwischen erreichen fast alle Gewässer im Land wieder die Gewässergüteklasse II. Erreicht wurde dies durch das hohe Engagement der verantwortlichen Kommunen sowie von Gewerbe und Industrie beim Klär- anlagenbau. Gewässer und ihre Auen sind wesentliche Teile von Natur und Landschaft und da- mit ein Teil der belebten Umwelt. Sie tragen zum Hochwasserschutz bei und bilden ein kom- plexes Ökosystem mit einer großen Artenvielfalt bei Kleinstlebewesen und Fischen. Neben der Verbesserung der Wasserqualität wurde in Rheinland-Pfalz mit der „Aktion Blau“ ein landes- weites Programm zur Wiederherstellung natürlicher oder naturnaher Gewässer einschließlich ihrer Auenlandschaft verfolgt. Dies ist auch Inhalt der im Dezember 2000 verabschiedeten EG- Wasserrahmenrichtlinie, die die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verpflichtet, bis zum Jahr 2015 u. a. einen „guten ökologischen Zustand“ der Gewässer zu erreichen. Besondere Be- deutung hat das Hochwasserschutzkonzept des Landes. Mit seinen Komponenten natürlicher Hochwasserrückhalt, technischer Hochwasserschutz und weitergehende Hochwasservorsorge dient das Konzept den Interessen und dem Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie der Mini- mierung materiellen Schadens. Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung: I. Aktion Blau – Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz 1. Welche Aufgaben und Ziele verfolgt das Programm „Aktion Blau“? 2. Welche Entwicklungskonzepte existieren und welche Projektkategorien gibt es? 3. Welche Grundlagen und Methoden liegen dem Programm zugrunde? 4. Welche Aktionsbereiche beinhaltet das Programm? 5. Welche Gewässer umfasst die „Aktion Blau“ bereits und welche kommunalen Gebiets- körperschaften beteiligten bzw. beteiligen sich an diesem Programm (aufgeschlüsselt nach Maßnahmen in kommunalen Gebietskörperschaften)? 6. Welche Akteure und Institutionen sind bei diesen Projekten beteiligt? 7. Welche Rolle spielen die „Bachpaten“ bei diesen Maßnahmen und wie viele „Bachpaten“ gibt es im Land (ggf. aufgeschlüsselt nach kommunalen Gebietskörperschaften)? 8. Bei welchen Flüssen und Bächen besteht noch Handlungsbedarf? 9. Wie viele und welche Gewässerpflegepläne gibt es in Rheinland-Pfalz? 10. Welche Entwicklung ist seit Beginn der „Aktion Blau“ zu verzeichnen? 11. Welche finanziellen Mittel wurden vom Land zur Verfügung gestellt (aufgeschlüsselt nach Maßnahmen und kommunalen Gebietskörperschaften)? 12. Ist beabsichtigt, die Förderung entsprechender Maßnahmen weiter zu verbessern? 13. Welche Kriterien liegen der Förderung der Maßnahmen zugrunde?

Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 10. Januar 2006 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

14. Welchen Beitrag leisten die Kommunen? 15. Welchen Beitrag leisten die Maßnahmen hinsichtlich der Ökologie in und am Gewässer? 16. Welchen Beitrag leisten die Maßnahmen im Rahmen der „Aktion Blau“ für den vor- beugenden Hochwasserschutz? 17. Welche Auswirkungen sind durch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) auf das Programm zu erwarten und welche weiteren Maßnahmen sind für die kommenden Jahre geplant? 18. Welche Erkenntnisse konnten im Zusammenhang mit den Regionalveranstaltungen ge- macht werden? 19. Wie können sich Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunalpolitikerinnen und -politiker über die Angebote und Maßnahmen von „Aktion Blau“ informieren? 20. Welche Informationen stehen den Gewässerunterhaltspflichtigen zur Verfügung? II. EG-Wasserrahmenrichtlinie 1. Welche landesweiten Konzepte wurden nach Verabschiedung der EG-WRRL für Rhein- land-Pfalz erarbeitet und wie gestaltet sich der Umsetzungsprozess im Land? 2. Welche Aufgabe kommt dem landesweiten Beirat zu, der die fachliche Umsetzung der EG- WRRL begleitet? 3. Welche Aufgaben kommen den regionalen Beiräten zu? 4. Wie bewertet die Landesregierung die Ende 2004 abgeschlossene Bestandsaufnahme der rheinland-pfälzischen Gewässer? 5. Welche Hauptaufgaben beinhaltet die EG-WRRL für Rheinland-Pfalz? 6. Welche Gewässermaßnahmen sind mit der Umsetzung der EG-WRRL in Rheinland-Pfalz zu erwarten? 7. Welche Rolle spielt hierbei die „Aktion Blau“? 8. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Gewässerüberwachung in Rheinland-Pfalz? III. Gewässerrenaturierung und Hochwasserschutz: Rückhaltung des Wassers in der Fläche 1. Welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung, im Rahmen der Gewässerentwicklung („Aktion Blau“) insbesondere auch die Belange des Hochwasserschutzes zu berücksichtigen? 2. Wie viele und welche Renaturierungsmaßnahmen in Rheinland-Pfalz dienen insbesondere auch dem natürlichen Wasserrückhalt auf der Fläche? 3. Welche Maßnahmen sind noch geplant? 4. Welchen Stellenwert haben in diesem Zusammenhang die internationalen Hochwasser- aktionspläne?

Das Ministerium für Umwelt und Forsten hat die Große Anfrage namens der Landesregierung – Zuleitungsschreiben des Chefs der Staatskanzlei vom 24. November 2005 – wie folgt beantwortet:

Vorbemerkung: In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurden enorme, nicht zuletzt auch finanzielle Anstrengungen zur Verbesserung der Gewässergüte unternommen. Die förderfähigen Investitionen im Zusammenhang mit dem Bau von kommunalen Abwasser- anlagen belaufen sich auf rund sieben Mrd. Euro in den vergangenen 40 Jahren. Die Industrie und Gewerbebetriebe haben in etwa einen gleich hohen Betrag investiert. Waren vor 30 Jahren noch mehr als 30 % der Gewässer in den Güteklassen III bis IV stark oder übermäßig verschmutzt, so sind es heute nur noch 1,5 %. Durch die gemeinsamen Anstrengungen konnte der damalige mi- serable Zustand soweit verbessert werden, dass heute über 90 % der Gewässer die Güteklasse II oder besser erreicht haben. Es ist daher ein großartiger Fortschritt, dass unsere Bäche und Flüsse heute wieder weitgehend sauberes Wasser führen (vgl. Gewässer- gütekarte von 1972 und 2004, Anlagen 1 a und 1b).

Doch dies allein reicht nicht, um die Gewässer in ihrer ganzheitlichen Funktion mit einem guten Selbstreinigungs- und Regenera- tionsvermögen, Lebensraum für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt und zur natürlichen Dämpfung von Hochwasserwellen zu entwickeln und zu erhalten. Im Jahre 1994 hat die Landesregierung mit der „Aktion Blau“ einen Paradigmenwechsel in der Gewässerentwicklung eingeleitet. Dieses Aktionsprogramm hat erfreulich positive Resonanz gefunden. Es umfasst mittlerweile über 1 000 Gewässer in Rheinland- Pfalz mit einer Gesamtlänge von über 4 000 km von insgesamt rd. 15 000 km. Aktuell umfassen 251 Gewässerpflegepläne 4 048 km Gewässerlänge, auf 323 km Länge wurden 527 Gewässerrückbauprojekte umgesetzt oder sind in Planung. Über 800 Bachpaten- schaften wirken an mehr als 2 600 km Gewässer beim Schutz und bei der ökologischen Verbesserung der Gewässer tatkräftig mit.

2 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689

I. Aktion Blau – Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz 1. Welche Aufgaben und Ziele verfolgt das Programm „Aktion Blau“? Die „Aktion Blau“ ist ein Aktionsprogramm zur nachhaltigen Entwicklung der Gewässer in Rheinland-Pfalz. Sie verfolgt im Wesent- lichen drei Ziele: – Die Wiederherstellung der ökologischen Funktionsfähigkeit der Gewässer. – Die nachhaltige Hochwasservorsorge durch natürlichen Hochwasserrückhalt. – Die Verbindung mit Aspekten der regionalen und lokalen Entwicklung. Die „Aktion Blau“ hat zur Wiederherstellung weitgehend natürlicher Gewässer die Aufgabe, alle Aktivitäten der Gewässerunter- haltungspflichtigen, dies sind das Land, die Landkreise, die Kommunen und die Gewässerzweckverbände, die dieser Zielsetzung dienen, zu bündeln und zu fördern. Die Bevölkerung wird umfassend beteiligt, sie ist insbesondere im Rahmen der Bachpaten- schaften engagiert.

2. Welche Entwicklungskonzepte existieren und welche Projektkategorien gibt es? Das zentrale Entwicklungskonzept der „Aktion Blau“ ist der Gewässerpflegeplan. Im Gewässerpflegeplan werden, abgestimmt mit den Betroffenen, Anliegern, Landwirten, Kommunen etc. alle Aktivitäten des Unterhaltungspflichtigen entlang der Gewässer zu- sammengestellt. Die Maßnahmen im Rahmen der Gewässerunterhaltung, der notwendigen Flächensicherung und der konkreten Gewässerrenaturierung als wesentliche Projektkategorien sind im Gewässerpflegeplan verzeichnet. Zu Beginn der „Aktion Blau“ waren mit – dem Sanierungskonzept Lahn, – dem Sanierungskonzept Selz, – dem Entwicklungskonzept Rheinauengewässer, – der Auenrenaturierung Dürkheimer Bruch, – der Auenrenaturierung Bruchbach – Otterbach, – der Gewässerentwicklung Alfbach – Bierbach und – dem Deichpflegekonzept Projekte wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Entwicklung und Erprobung neuer Werkzeuge und Strategien in einem eigen- ständigen Aktionsbereich zusammengefasst, im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 4 verwiesen.

3. Welche Grundlagen und Methoden liegen dem Programm zugrunde? Gewässer befinden sich von Natur aus morphologisch im Gleichgewicht, das geprägt ist vom Talgefälle, von Fließenergie und -wider- stand. Dieser Gleichgewichtszustand ist vom Abflussregime der häufig wiederkehrenden Hochwasser geprägt. Veränderungen wie z. B. Laufverkürzungen oder Verbauungen stehen der Fließenergie des Hochwassers entgegen und werden ohne kontinuierliche Unterhaltung und Instandsetzung wieder zerstört. Technischer Wasserbau ist deshalb nur dort notwendig, wo Infrastrukturein- richtungen, wie beispielsweise Schifffahrtsstraßen oder Hochwasserschutzanlagen, dies erfordern. In allen anderen Fällen erfüllt der natürliche Gleichgewichtszustand am ehesten die Anforderungen an eine nachhaltige und wirtschaftliche Gewässerbewirtschaftung. Dieses Arbeiten nach dem Motto „Nicht gegen das Wasser“ war Weichenstellung der „Aktion Blau“ für eine nachhaltige Gewässer- entwicklung und hat bundesweit Anerkennung gefunden. Ein technisch aufwändiger Rückbau ist an den meisten Gewässern nicht sinnvoll und auch nicht finanzierbar. Methode der „Aktion Blau“ ist es, die Kraft des Hochwassers zu nutzen, die Gewässerent- wicklung gezielt durch Initialmaßnahmen in Gang zu setzen und zu lenken, damit sich das Gewässer dann von selbst entwickeln kann. Diese Methode ist wirtschaftlich und die sich einstellende Entwicklung gewässertypisch. Damit werden zugleich auch die An- forderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) an eine gewässertypische hydromorphologische Zustandsver- besserung erfüllt.

4. Welche Aktionsbereiche beinhaltet das Programm? Die „Aktion Blau“ unterstützt die natürliche Gewässerentwicklung mit Know-how, mit Daten, Entwicklungstechnologie und mit finanziellen Mitteln. Die „Aktion Blau“ wird deshalb von vier Aktionsbereichen getragen: – Im Aktionsbereich „Methodenentwicklung“ wurden wichtige methodische Grundlagen erarbeitet. Dies sind beispielweise Be- wertungsmethoden, Entwicklungstechniken und Leitlinien. – Im Aktionsbereich „Datenbereitstellung“ werden landesweit alle gewässerrelavanten Daten zusammengetragen und als Ent- scheidungsgrundlage bereitgestellt. Auch Wissensmanagement und Fortbildung gehören in diesen Aktionsbereich. – Im Aktionsbereich „Entwicklungskonzepte“ waren bedeutende Projekte angesiedelt, mit denen neue Konzepte, Methoden und Techniken erprobt wurden, im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 2 verwiesen. – Der Aktionsbereich „Umsetzung“ umfasst alle Projekte und Maßnahmen, die die Gewässerunterhaltungspflichtigen landesweit zur Strukturverbesserung und zur Wiederherstellung der ökologischen Funktionsfähigkeit der Gewässer durchführen und die vom Land im Rahmen der „Aktion Blau“ gefördert oder als eigene Maßnahme durchgeführt werden.

3 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

5. Welche Gewässer umfasst die „Aktion Blau“ bereits und welche kommunalen Gebietskörperschaften beteiligten bzw. beteiligen sich an diesem Programm (aufgeschlüsselt nach Maßnahmen in kommunalen Gebietskörperschaften)? Die „Aktion Blau“ ist ein landesweites Programm. Grundsätzlich sind damit alle oberirdischen Gewässer integriert. Alle Gewässer- unterhaltungspflichtigen können an dem Programm partizipieren. Sie haben seit Beginn die „Aktion Blau“ auf freiwilliger Basis tat- kräftig unterstützt. Im Jahre 1994 hat die Landesregierung mit der „Aktion Blau“ einen Paradigmenwechsel eingeleitet. Dieses Aktionsprogramm hat erfreulich positive Resonanz gefunden. Es umfasst mittlerweile über 1 000 Gewässer in Rheinland-Pfalz mit einer Gesamtlänge von über 4 000 km von insgesamt rd. 15 000 km. Aktuell umfassen 251 Gewässerpflegepläne 4 048 km Gewässer- länge, auf 323 km Länge wurden 527 Gewässerrückbauprojekte umgesetzt oder sind in Planung. Die Broschüre „10 Jahre Aktion Blau“ dokumentiert die große Vielfalt an Projekten und den besonderen Ideenreichtum der Projektträger, ortsbezogen tragfähige Lösungen zu realisieren. In den Tabellen in Anlage 2 und 3 sind die Gewässerpflegepläne und Gewässerrenaturierungsprojekte, ge- gliedert nach den beteiligten kommunalen Gebietskörperschaften und Gewässern, dargestellt.

6. Welche Akteure und Institutionen sind bei diesen Projekten beteiligt? Maßgebliche Akteure sind neben der Wasserwirtschaftsverwaltung die für die Gewässerunterhaltung an den Gewässern II. und III. Ordnung zuständigen Verbandsgemeinden, verbandsfreien Gemeinden, Landkreise, kreisfreien Städte und Zweckverbände. Häufig ergreifen auch die Ortsgemeinden die Initiative zur Renaturierung eines Gewässers. Da sowohl die Gewässerpflegepläne als auch die daraus entwickelten Einzelprojekte mit den Betroffenen, Anliegern, Landwirten etc. besprochen werden, zählen auch diese zum weiten Kreis der Akteure der „Aktion Blau“. Als Maßnahmeträger oder als Partner bei der Umsetzung sind die Dienstleistungs- zentren ländlicher Raum und der Landesbetrieb Straßen und Verkehr beteiligt. Gerade die auf ehrenamtlicher Basis tätigen Bach- paten, anerkannte Naturschutzverbände und Vereine, wie z. B. Angelsportvereine, haben sich als Partner und Akteure der „Aktion Blau“ an vielen Stellen zu Arbeitsgemeinschaften zusammengeschlossen. In diesen Arbeitsgemeinschaften sind weitere Akteure wie zum Beispiel die Betreiber von Wasserkraftanlagen in die „Aktion Blau“ eingebunden. Die Landepflegebehörden, die Forstverwal- tung und die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sind entsprechend ihren Zuständigkeiten in vielen Projekten integriert.

7. Welche Rolle spielen die „Bachpaten“ bei diesen Maßnahmen und wie viele „Bachpaten“ gibt es im Land (ggf. aufgeschlüsselt nach kom- munalen Gebietskörperschaften)? Eine Bachpatenschaft ist eine gemeinnützige und ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung. Bachpaten unter- stützen die Gewässerunterhaltungspflichtigen bei ihren Aufgaben, da sie durch ihre örtliche Präsenz „ihre“ Gewässer beobachten und Verbesserungsmaßnahmen anstoßen. Die Bachpatenschaft wird meist in einem Vertrag mit dem Gewässerunterhaltungs- pflichtigen geregelt. Bachpaten leisten durch ihr beispielgebendes Handeln auch einen Beitrag zur Umwelterziehung, indem sie z. B. Exkursionen mit Schulen oder Bachaktionstage durchführen. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 800 Bachpatenschaften, die mehr als 2 600 km Gewässerlänge betreuen. 160 Privatpersonen, 2 120 Ortsvereine der Naturschutzverbände sowie lokale Gruppen stellen gut /3 der Bachpatenschaften. Besonders hervorzuheben sind die Aktivitäten der Schüler und Lehrer von 60 Schulen. Mit fast 250 Bachpatenschaften stellen die Angel- und Fischereiver- bände die größte Gruppe der Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz. Die beigefügte Tabelle (Anlage 4) enthält eine Aufstellung der Bachpaten, aufgeschlüsselt nach den kommunalen Gebietskörperschaften.

8. Bei welchen Flüssen und Bächen besteht noch Handlungsbedarf? Mit der EG-WRRL ist für alle oberirdischen Gewässer in Europa sowohl das Ziel – dies wäre der gute ökologische Zustand – als auch der zur Zielerreichung verbindliche Zeitrahmen bis zum Jahre 2015 vorgegeben. Im Rahmen der Bestandsaufnahme gemäß EG-WRRL wurden als erste Abschätzung die Gewässer ermittelt, bei denen aufgrund von chemischen, biologischen und strukturellen Defiziten ein guter ökologischer Zustand voraussichtlich nicht erreicht werden kann. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme zeigen, dass weniger als die Hälfte der Gewässer streckenweise von diesen Defiziten betroffen sind, siehe Anlage 5. Handlungsbedarf bis zum Jahr 2015 besteht daher primär an den Gewässern in Rheinland-Pfalz, bei denen die Zielerreichung unwahrscheinlich ist. Bezüglich weiterer Ausführung darf an dieser Stelle auf die Antwort zu Frage 17 verwiesen werden. Weiterhin besteht, auch außerhalb dieser Gebietskulisse, örtlicher Handlungsbedarf zur Verbesserung der Gewässerstruktur im Hin- blick auf die Verbesserung der Hochwasservorsorge, damit Retentionsraum durch naturnahe Entwicklung unserer Flüsse und Bäche geschaffen werden kann.

9. Wie viele und welche Gewässerpflegepläne gibt es in Rheinland-Pfalz? Insgesamt sind 251 Gewässerpflegepläne mit unterschiedlichem Bearbeitungs- und Umsetzungsstand an 4 058 Gewässerkilometern (Stand November 2005) erfasst. Eine Liste aller Gewässerpflegepläne, aufgeschlüsselt nach Bezeichnung und Trägerschaft, ist als An- lage 3 beigefügt.

10. Welche Entwicklung ist seit Beginn der „Aktion Blau“ zu verzeichnen? Die Projektstatistik über nunmehr zehn Jahre „Aktion Blau“ zeigt einen stetigen Zuwachs an Projekten. Neben den Gewässer- pflegeplänen (siehe Antwort zu Frage 9) wurde an 323 Gewässerkilometern durch 527 Rückbaumaßnahmen (Stand November 2005) die Gewässerentwicklung wieder möglich gemacht (siehe auch Anlage 2). Darüber hinaus wurde anhand der Gewässerpflegepläne

4 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689 in vielen Gewässerstrecken durch innovative Gewässerunterhaltung die Gewässerentwicklung mit Initialmaßnahmen angestoßen. Die Entwicklung der Projektzahlen bei den Gewässerpflegeplänen und Rückbauprojekten im Zeitraum 1994 bis 2005 ist in der An- lage 6 dargestellt. Dies war und ist überwiegend nur in Zusammenarbeit mit der ländlichen Bodenordnung durchführbar.

11. Welche finanziellen Mittel wurden vom Land zur Verfügung gestellt (aufgeschlüsselt nach Maßnahmen und kommunalen Gebiets- körperschaften)? Für Maßnahmen im Rahmen der Aktion Blau wurden von den verschiedensten Trägern, vor allem den Kommunen und dem Land, in den vergangenen zehn Jahren rund 70 Mio. Euro investiert. Diese Maßnahmen werden vom Land in der Regel mit Zuwen- dungssätzen zwischen 60 % und 80 % gefördert. In den Anlagen 2 und 3 sind die Gewässerpflegepläne und Gewässerrückbauprojekte umfassend mit ihren Investitionssummen dargestellt. Für Maßnahmen der Gewässerrenaturierung und -entwicklung sowie für Ge- wässerpflegepläne sind seit 1994 rd. 41 Mio. €, mit einer Förderung von 23,6 Mio. €, investiert worden. In der nachfolgenden Tabelle sind die Beträge zusammengestellt, die für alle Maßnahmen zur Gewässerunterhaltung, zum Gewässerausbau, zum Ausgleich der Wasserführung und zur Sicherung des Hochwasserabflusses (einschließlich auch solcher Maßnahmen, die nur teilweise den Ziel- setzungen der „Aktion Blau“ zuzuordnen sind) vom Land als Fördersumme bewilligt bzw. vor Ort investiert wurden. Jahr Fördersumme Investitionssumme 1994 1 808 133 € 4 203 811 € 1995 2 402 238 € 5 323 269 € 1996 3 082 649 € 5 728 130 € 1997 3 354 438 € 6 924 781 € 1998 2 689 475 € 6 040 000 € 1999 3 237 689 € 5 309 091 € 2000 2 987 244 € 4 950 446 € 2001 2 676 816 € 4 238 075 € 2002 6 333 059 € 10 488 334 € 2003 5 305 665 € 9 041 661 € 2004 3 950 612 € 8 760 439 € 2005 5 637 200 € 10 543 666 € Summe: 43 465 218 € 81 551 703 €

12. Ist beabsichtigt, die Förderung entsprechender Maßnahmen weiter zu verbessern? Durch die Anhebung der Fördersätze rückwirkend zum 1. Januar 2005 auf bis zu 90 % sind die Maßnahmen der „Aktion Blau“ für die Kommunen noch attraktiver geworden, so dass über die „Aktion Blau“ die Maßnahmen zur ökologischen Entwicklung der Ge- wässer und zu Hochwasservorsorge beschleunigt umgesetzt werden können, um den guten ökologischen und chemischen Zustand der Oberflächengewässer wieder herzustellen und den Hochwasserschutz im Land insgesamt zu verbessern.

13. Welche Kriterien liegen der Förderung der Maßnahmen zugrunde? Gefördert werden insbesondere Maßnahmen der Gewässerunterhaltung oder des naturnahen Gewässerausbaus sowie die Kosten für die Erstellung von Gewässerpflegeplänen, Kosten für die Flächensicherung in den Talauen, der Wiederherstellung der Durch- gängigkeit, der Strukturverbesserung bzw. Wiederherstellung der Auen und der Planung und Programmentwicklung. Die Ent- scheidung über die Förderhöhe erfolgt auf der Grundlage der Förderrichtlinien der Wasserwirtschaftsverwaltung unter Würdigung der Effizienz im Hinblick auf die Verbesserung der Gewässerökologie und des Wasserrückhaltes in der Fläche und Talaue.

14. Welchen Beitrag leisten die Kommunen? Durch die Kommunen ist als Eigenanteil die Differenz zwischen der Landesförderung und den anfallenden Gesamtkosten zu tragen. Zur Minimierung dieser Belastung wurde der maximale Zuwendungssatz, wie in der Antwort zu Frage 12 dargestellt, auf bis zu 90 % angehoben. Darüber hinaus besteht für die Kommunen die Möglichkeit, ihren Eigenanteil auf das Ökokonto zur Verrechnung mit zukünftigen Ausgleichsverpflichtungen anrechnen zu lassen. Auch können Leistungen Dritter beispielsweise in Form von Ausgleichszahlungen bei der Förderung als Eigenanteil der Aufwendung des Gewässerunterhaltungspflichtigen anerkannt werden. In besonderer Weise ist dieses Verfahren bei der Umsetzung des notwendigen Ausgleichs zum Bau der ICE-Trasse Frankfurt – Köln erfolgt. Hier wurde für die Kommunen kostenneutral mit dem Einsatz der Ausgleichszahlung der Deutschen Bahn AG über die notwendigen Aus- gleichsmaßnahmen hinaus ein Vielfaches an Maßnahmen umgesetzt.

15. Welchen Beitrag leisten die Maßnahmen hinsichtlich der Ökologie in und am Gewässer? Durch die Gewässerunterhaltung und -rückbaumaßnahmen werden folgende ökologische Funktionen und Vorteile erreicht: – Das Gewässerbett besitzt wieder die typischen Strukturen, die als Habitatelemente entscheidend für die Ausprägung der typi- schen Biozönosen sind. Dies gilt vor allem für Fische und Makrophyten. Die Erreichung des „guten ökologischen Zustandes“ nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie ist deshalb entscheidend von der typischen Morphologie des Gewässers abhängig.

5 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

Das von Natur aus vergleichsweise flache und breite Gewässerprofil bietet eine hohe spezifische Oberfläche für Aufwuchsorga- nismen und Stoffumsatzprozesse. Die Sauerstoffsättigung nimmt zu. Das System reagiert damit auf stoffliche Belastungen wesent- lich robuster. Bei Stoßbelastungen bietet es mehr Rückzugsräume für die Organismen. Damit wird insgesamt die Selbstreini- gungskraft der Gewässer erheblich verstärkt. – Die Erosion in natürlichem Umfang wird gewährleistet, starke Breiten- und Tiefenerosion treten nicht auf. Die Verschlammung ist gering, die Sohle ist stabil und bietet typische Habitate, vor allem auch für Fische. – Gewässerlauf und Gewässerbett sind an die Hochwasserabflüsse angepasst, bieten eine natürliche Retention und sind auentypisch. – Aufgrund der vielfältigen und abwechslungsreichen Gewässerstrukturen ist die Vernetzungsfunktion und Durchgängigkeit der Gewässer, insbesondere für Wanderfische und Kleinlebewesen, sichergestellt. 16. Welchen Beitrag leisten die Maßnahmen im Rahmen der „Aktion Blau“ für den vorbeugenden Hochwasserschutz? Der vorbeugende Hochwasserschutz umfasst folgende drei Maßnahmenbereiche: – Wasserrückhalt auf Land-, Forst- und Siedlungsflächen – Retention und Abflussdämpfung im Gewässernetz und in den Gewässerauen – Vermeidung von Schadenspotenzialen in den Überschwemmungsgebieten Die „Aktion Blau“ leistet ihren Beitrag zum vorbeugenden Hochwasserschutz im Rahmen des umfassenden Hochwasserschutz- konzeptes des Landes mit dem Ziel, soviel Wasser wie möglich auf der Fläche und in den Gewässern und ihren Auen zurückzu- halten. Durch Gewässerrenaturierungen, Reaktivierung von Überschwemmungsgebieten, standortgerechte Landbewirtschaftung und Extensivierungen, Aufforstung und Entsiegelung gilt es, jeden Kubikmeter Wasser im Einzugsgebiet so weit wie möglich zurück- zuhalten. Dies trägt dazu bei, das Hochwasservolumen zu mindern und die Entstehung von Hochwassern zu verzögern und Hoch- wasserspitzen zu reduzieren. Die Landwirtschaft trägt durch bodenschonende Bearbeitung und Bewirtschaftungsformen dazu bei, das Speichervermögen des Bodens als größtem potentiellen Wasserspeicher in der Fläche zu schützen und zu bewahren. Durch Maßnahmen im Rahmen der Waldeinrichtung und Waldbewirtschaftung wird das Wasserrückhaltevermögen der Wälder erhöht. In besiedelten Flächen gilt es, Regenwasser wo immer möglich zu versickern anstatt es über die Kanalisation in das nächste Gewässer abzuleiten. Die Versicke- rung von Niederschlagswasser in Baugebieten verbindet damit wirtschaftliche mit ökologischen Vorteilen. Die Unterstützung des natürlichen Wasserhaushaltes ist folglich kein isoliertes Ziel des Hochwasserschutzes, sondern Teil eines fachübergreifenden Flächen- managements zur Bewahrung und Verbesserung der Umwelt. Die Entwicklung der natürlichen Fließgewässer und ihrer Auen trägt unmittelbar dazu bei, dass die Fließgeschwindigkeit ver- langsamt und die Gewässersohle angehoben wird. Der Hochwasserscheitel für die Unterlieger wird gedämpft und zusätzlicher Retentionsraum geschaffen. In Verbindung mit einer natürlichen Sukzession der Auwälder nutzt dies nicht nur der Hoch- wasserrückhaltung, sondern ist auch im Sinne des Natur- und Artenschutzes Voraussetzung für die Schaffung und Sicherung der Lebensräume entlang der Bäche und Flüsse. Mit diesen Maßnahmen können vor allem Hochwasser in kleinen Einzugsgebieten im Nahbereich positiv beeinflusst werden, große Hochwasser lassen sich damit jedoch nicht verhindern. 17. Welche Auswirkungen sind durch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) auf das Programm zu erwarten und welche weiteren Maßnahmen sind für die kommenden Jahre geplant? Im Hinblick auf den anzustrebenden naturnahen Zustand der Oberflächengewässer stimmen die Zielsetzungen der EG-WRRL so- wie die der „Aktion Blau“ grundsätzlich überein – auf die Antwort zu Frage 7 wird verwiesen. Erfolgte die bisherige Auswahl und Priorisierung der Renaturierungsmaßnahmen ohne örtliche und zeitliche Vorgaben, so sind vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Bestandsaufnahme nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie sowie der vorgegebenen Umsetzungsfristen für die Ziel- erreichung zukünftig die Schwerpunkte der Maßnahmen zur Gewässerentwicklung zu überprüfen und ggfs. auch anzupassen. Es sollen vorrangig solche Gewässerstrecken entwickelt werden, die bezüglich der Zielerreichung als gefährdet eingestuft wurden, denn der überwiegende Teil dieser Wasserkörper hat erhebliche hydromorphologische Defizite. Dabei sind Strecken zu bevorzugen, die relativ einfach und schnell verbessert werden können – im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 8 verwiesen. 18. Welche Erkenntnisse konnten im Zusammenhang mit den Regionalveranstaltungen gemacht werden? Mit den sechs Regionalveranstaltungen in Hardert, Kaiserslautern, Ahrweiler, Daun, Ingelheim und Maxdorf sollte eine breite Öffentlichkeit über die Ziele der „Aktion Blau“ informiert, um Unterstützung für die ehrenamtlich Aktiven geworben und die ge- wässerunterhaltungspflichtigen Kommunen zur verstärkten Umsetzung von Maßnahmen motiviert werden. An konkreten Maß- nahmen, unterstützt durch didaktisch aufbereitetes Anschauungsmaterial, Fragen und Spiele für Familien und Kinder, Stände von Verbänden und Bachpaten konnten die Ziele und Erfolge der „Aktion Blau“ vermittelt werden. Die Teilnehmerzahl variierte, er- reichte im Einzelfall bis zu rund 3 000 Besucher. Die Reaktionen waren sehr positiv. Das gesteckte Ziel wurde mit den Veranstal- tungen erreicht, die umfassende Auswertung der Veranstaltungen ist allerdings noch nicht abgeschlossen. 19. Wie können sich Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunalpolitikerinnen und -politiker über die Angebote und Maßnahmen von „Aktion Blau“ informieren? Neben den im Rahmen der sechs Regionalveranstaltungen gebotenen Informationsmöglichkeiten können sich die Bürger und Kom- munalpolitiker über die zahlreichen, durch das Ministerium für Umwelt und Forsten sowie das Landesamt für Umwelt, Wasser-

6 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689 wirtschaft und Gewerbeaufsicht (LUWG) herausgegebenen Publikationen zur „Aktion Blau“ informieren. Die wichtigsten Ver- öffentlichungen sind der Anlage 7 zu entnehmen. Über die Internetseite des Ministeriums für Umwelt und Forsten (www.muf.rlp.de) können vielfältige Informationen über die Themenbereiche der „Aktion Blau“ und die EG-WRRL abgerufen werden. Auf der Internetseite der „Aktion Blau“ (www.Aktion-Blau.de) wird das Landesprogramm, dessen Akteure und Projekte auch über einen umfangreichen Download-Bereich dargestellt. Eine Vielzahl an Maßnahmeträgern, Bachpaten und Verbänden haben ihre Projekte in Broschüren und im Internet veröffentlicht. Darüber hinaus steht die Wasserwirtschaftsverwaltung allen Interessierten als Ansprechpartner für Fragen und Beratung hinsicht- lich der „Aktion Blau“ zur Verfügung.

20. Welche Informationen stehen den Gewässerunterhaltspflichtigen zur Verfügung? Für die Beratung der Gewässerunterhaltungspflichtigen ist zunächst die Wasserwirtschaftsverwaltung zuständig. Vor Ort stehen hierfür die Dienststellen der Struktur- und Genehmigungsdirektionen zur Verfügung. Als Maßnahmeträger werden dem Gewässer- unterhaltungspflichtigen alle Daten und Methoden der Wasserwirtschaftsverwaltung zur Verfügung gestellt, die für die Gewässer- entwicklung sowie das Flussgebietsmanagement und die Hochwasservorsorge bedeutsam sind. Darüber hinaus wurden speziell für die Gewässerunterhaltungspflichtigen im Jahr 1995 die Gewässernachbarschaften als freiwillige Zusammenschlüsse benachbarter Gewässerunterhaltungspflichtiger eines Einzugsgebietes eingerichtet. Die vom damaligen DVWK (heute DWA) gegründete „Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung“ (GFG) hat für Hessen und Rheinland-Pfalz die Aufgabe übernommen, die Unterhaltungspflichtigen zu schulen und den Erfahrungsaustausch zu fördern. Im Rahmen der Nachbarschaften werden die Unterhaltungspflichtigen durch bedarfsgerechte Information wie z. B. durch Info-Hefte, Arbeitsmappen und Vortragsveranstaltungen in den Grundsätzen einer modernen Gewässerunterhaltung und -entwicklung geschult und der Erfahrungsaustausch gefördert. Für jede Gewässernachbarschaft steht ein Betreuer zur Verfügung. Ein spezielles Informationsangebot für die Gewässerunterhaltungspflichtigen, Ingenieure sowie andere Interessierte, sind jährlich vier im Land verteilte Veranstaltungen „Gewässerentwicklung aktuell“. Gemeinsame Veranstalter sind das LUWG, die GFG und die Ingenieur- und Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Auch der Gemeinde- und Städtebund unterstützt diese Veranstaltungen. Die Veranstaltungsreihe bietet jährlich Vorträge zu aktuellen Themen sowie zu praktischen Beispielen besonders innovativer Ge- wässerentwicklungsprojekte. Daneben stehen auch den Gewässerunterhaltspflichtigen die in der Antwort zur Frage 19 aufgeführten Informationsquellen zur Verfügung.

II. EG-Wasserrahmenrichtlinie 1. Welche landesweiten Konzepte wurden nach Verabschiedung der EG-WRRL für Rheinland-Pfalz erarbeitet und wie gestaltet sich der Umsetzungsprozess im Land? Die EG-WRRL ist am 22. Dezember 2000 in Kraft getreten. Damit war der Startpunkt für alle in der Richtlinie genannten Fristen festgelegt. Die unmittelbare Anwendung der EG-WRRL in den Flussgebieten ist wegen des komplizierten Regelwerkes mit seinen an- spruchsvollen technisch-naturwissenschaftlichen Anhängen allerdings nicht möglich. Zahlreiche national und international abzu- stimmende Aufgaben, wie z. B. die Erarbeitung von Signifikanzkriterien, die Gewässertypologie, die Festlegung von Referenz- bedingungen und Referenzgewässern und insbesondere die Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für die Feststellung der öko- logischen Qualität von Flüssen, Seen, Übergangs- und Küstengewässern waren in dieser Form bisher nicht Gegenstand der wasser- wirtschaftlichen Betrachtung. Auf nationaler Ebene bildet die Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) die organisatorische Plattform für die Erarbei- tung der deutschen Position zu den klärungsbedürftigen Fachfragen. Gleichzeitig beteiligt sich Deutschland an den einschlägigen Forschungsprojekten und Arbeitsgruppen der Europäischen Union, um eine europaweite Vergleichbarkeit der Umsetzung sicher- zustellen. Auf europäischer Ebene werden sogenannte „Guidance Papers“, auch mit deutscher Beteiligung (Fachausschüsse der Bund/Länder- arbeitsgemeinschaft Wasser), erarbeitet. Die EG-WRRL fordert von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zwingend, ihre Gewässerbewirtschaftung nicht mehr an Verwaltungsgrenzen zu orientieren, sondern innerhalb von hydrologischen Grenzen von Flussgebietseinheiten vorzunehmen. Die Mitgliedstaaten haben die Einzugsgebiete innerhalb ihres jeweiligen Hoheitsgebietes festzulegen und sie für die Zwecke der Richtlinie einer Flussgebietseinheit zuzuordnen. Soweit ein Einzugsgebiet auf dem Hoheitsgebiet von mehreren Mitgliedstaaten der Gemeinschaft liegt, sind die Einzugsgebiete einer entsprechenden internationalen Flussgebietseinheit zuzuordnen. Rheinland-Pfalz liegt mit seiner gesamten Landesfläche in der Flussgebietseinheit Rhein und hatte die Untergliederung in die Be- arbeitungsgebiete mit allen Rheinanliegerstaaten frühzeitig abgestimmt. Die Abgrenzung der Bearbeitungsgebiete innerhalb der Flussgebiete erfolgte hierbei unter maßgeblicher Berücksichtigung der natur- räumlichen Gegebenheiten, insbesondere nach geografischen, hydrologischen und geologischen Merkmalen. Unmittelbar mit dem In-Kraft-Treten der EG-WRRL hat das Ministerium für Umwelt und Forsten mit dem Aufbau einer landes- internen Organisationsstruktur als Basis für die intensive Kommunikation, Abstimmung und Koordination der fachlichen Um- setzung auf landesinterner, auf nationaler sowie auch auf internationaler Ebene begonnen.

7 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

Hierzu wurde mit der Konstituierung des verwaltungsinternen „Ständigen Koordinierungsausschuss zur fachlichen Umsetzung der EG-WRRL in Rheinland-Pfalz“ am 11. Januar 2001 zunächst eine Arbeitsplattform für die Landesverwaltung geschaffen. Zeitgleich wurde ein mit den Ressorts abgestimmtes fachliches Konzept zur landesweiten Umsetzung der EG-WRRL erarbeitet und mit der Zustimmung des Ministerrats am 16. April 2002 verbindlich eingeführt und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Darüber hinaus wurde mit der Einrichtung des landesweiten „Beirats des Ministeriums für Umwelt und Forsten zur Begleitung der fachlichen Umsetzung der EG-WRRL in Rheinland-Pfalz“ ein Gremium eingerichtet, das die intensive Information, Diskussion und Abstimmung zwischen den Behörden und allen zu beteiligenden Landesinstitutionen und Verbänden sicherstellt. Auf der Grundlage der im Beirat erzielten Arbeitsergebnisse leistet das Land Rheinland-Pfalz seine Beiträge zur Aufstellung eines international koordinierten und kohärenten Bewirtschaftungsplans für die internationale Flussgebietseinheit Rhein.

2. Welche Aufgabe kommt dem landesweiten Beirat zu, der die fachliche Umsetzung der EG-WRRL begleitet? Die gesamte Umsetzung der EG-WRRL in Rheinland-Pfalz wurde seit Beginn des Umsetzungsprozesses vom „Beirat des Ministe- riums für Umwelt und Forsten zur Begleitung der fachlichen Umsetzung der EG-WRRL in Rheinland-Pfalz“, der am 19. Dezem- ber 2002 konstituiert wurde, begleitet. Ihm gehören insbesondere die kommunalen Spitzenverbände, die Industrieverbände, die Landwirtschaftskammer sowie Bauern- und Winzerverbände, die Umwelt- und Naturschutzverbände, weitere Fachverbände sowie die zuständigen Ministerien und zu- ständigen Landesbehörden an. Weitere Institutionen können im Laufe des Umsetzungsprozesses fallweise oder auch ständig dazu- kommen. Die gesamte Umsetzungskonzeption, die angewandten Bewertungsmethoden sowie die Bewertungsergebnisse wurden im Einver- nehmen mit dem Beirat ausgearbeitet. Zuletzt wurden dem Beirat die vorläufigen Ergebnisse der Bestandsaufnahme vorgestellt und die weitere Verfahrensweise im Zusammenhang mit den aufzustellenden Monitoring-Programmen mit ihm abgestimmt.

3. Welche Aufgaben kommen den regionalen Beiräten zu? Die EG-WRRL fordert die Bewirtschaftung aller Gewässer innerhalb ihrer natürlichen Einzugsgebietsgrenzen. Der Rhein wurde in neun Bearbeitungsgebiete gegliedert. Rheinland-Pfalz hat einen Anteil an den Bearbeitungsgebieten Oberrhein, Mosel/ und Mittelrhein/Niederrhein, für die bis zum Jahr 2009 verbindliche Maßnahmenprogramme aufzustellen und an die EU-Kommission zu melden sind. Die Zusammensetzung der regionalen Beiräte entspricht im Wesentlichen der des landesweiten Beirates. Aktuell wurden drei regionale Beiräte auf der Ebene der Bearbeitungsgebiete durch die Struktur- und Genehmigungsdirektionen gebildet. Aufgabe der regionalen Beiräte ist die Begleitung der Umsetzung auf der Ebene der Bearbeitungsgebiete mit dem Ziel, regel- mäßig und umfassend über den Umsetzungsprozess zu informieren sowie die konkreten Fachbeiträge für die aufzustellenden Be- wirtschaftungspläne unter Berücksichtigung der örtlichen Belange sicherzustellen.

4. Wie bewertet die Landesregierung die Ende 2004 abgeschlossene Bestandsaufnahme der rheinland-pfälzischen Gewässer? Auf der Grundlage sämtlicher zur Verfügung stehenden Fachdaten und Fachinformationen betreffend den chemischen, biologischen und morphologischen Zustand wurde bei der Bestandsaufnahme für alle Oberflächengewässer im Rahmen einer integrierten Be- trachtung abgeschätzt, ob die Ziele der EG-WRRL wahrscheinlich erreicht werden oder nicht (Stand: 2004). Mehr als die Hälfte der Oberflächengewässer (51,7%) in Rheinland-Pfalz erfüllen aufgrund der Ersteinschätzung im Rahmen der durchgeführten Bestandsaufnahme bereits heute schon die Anforderungen der EG-WRRL. Die restlichen Wasserkörper (48,3 %) erfüllen die Ziele der Richtlinie zum gegenwärtigen Zeitpunkt voraussichtlich nicht. Allerdings sind mehr als die Hälfte dieser Wasserkörper (24,8 %) vorläufig als erheblich veränderte Wasserkörper (z. B.Wasserschifffahrtsstraßen) eingestuft, für die zukünftig (lediglich) das abgestufte ökologische Potenzial zu erreichen ist. Erwartungsgemäß werden die Ziele der Richtlinie bei den Gewässern in Landesteilen mit ungünstigen Abflussverhältnissen, zum Beispiel bei Bächen mit geringer Wasserführung und geringem Fließ- gefälle und zugleich mit hoher Siedlungsdichte und besonderen Nutzungsansprüchen durch Flächennutzungen meistens nicht er- reicht. Wie bei den Oberflächengewässern fordert die EG-WRRL auch beim Grundwasser eine integrierte Bewirtschaftung in Betrach- tungseinheiten von so genannten Grundwasserkörpern. In Rheinland-Pfalz wurden 117 Grundwasserkörper mit einer mittleren Flächengröße von 216 km² abgegrenzt und jeweils der mengenmäßige Zustand sowie die chemische Beschaffenheit abgeschätzt. Auf der Grundlage von Trendanalysen der Grundwasserganglinien sowie aufgrund der Bilanzierung von Grundwasserneubildung und Grundwasserentnahmen konnte der mengenmäßige Zustand des Grundwassers landesweit gut abgeschätzt werden. Im Ergeb- nis erfüllen 115 Wasserkörper von insgesamt 117 Grundwasserkörpern die mengenmäßigen Anforderungen der EG-WRRL. Ledig- lich in zwei Wasserkörpern erscheint aufgrund einer erhöhten Grundwasserentnahme bzw. aufgrund ungünstiger Untergrundver- hältnisse (verkarsteter Grundwasserleiter) die Zielerreichung zum Zeitpunkt 2004 unwahrscheinlich. Die Abschätzung der chemischen Belastung des Grundwassers erfolgte durch Erfassung aller in Frage kommenden punktuellen und diffusen Belastungsquellen sowie unter Berücksichtigung der Untergrundeigenschaften. Im Ergebnis werden derzeit in 36 von ins- gesamt 117 Grundwasserkörpern (31 %) die Güteziele der EG-WRRL aufgrund überhöhter Nitratgehalte wahrscheinlich nicht er- reicht. Dies betrifft insbesondere die Landesteile mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung und zugleich ungünstigen Unter- grundverhältnissen (fehlende Schutzwirkung der Deckschichten). Im Rahmen der Bestandsaufnahme waren auch die grundwasserabhängigen Oberflächengewässer und Landökosysteme als Indikator für den Grundwasserzustand zu ermitteln. Auf der Grundlage der Biotopkartierung von Rheinland-Pfalz, der Natura 2000-Gebiete

8 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689 sowie der Naturschutzgebiete erfolgten Untersuchungen, ob hydraulische Verbindungen zu Grundwasserentnahmen bestehen und somit wasserabhängige Biotope gefährdet sein könnten. Landesweit besteht lediglich bei sechs grundwasserabhängigen Biotopen mit einer Gesamtfläche von 0,28 km² die Möglichkeit, dass sie durch benachbarte Grundwasserentnahmen geschädigt werden könnten und somit eine Gefährdung des mengenmäßigen oder chemischen Zustandes der betreffenden Grundwasserkörper anzunehmen ist. Der relativ hohe Anteil von Gewässern, die die Ziele der EG-WRRL wahrscheinlich bereits heute erfüllen, belegt eindrucksvoll die Wirkungen der bisherigen Maßnahmen im Gewässerschutz sowohl in Bereich des Kläranlagenbaus wie auch aufgrund der rhein- land-pfälzischen „Aktion Blau“. Die Ergebnisse spiegeln darüber hinaus auch die günstigen wasserwirtschaftlichen Bedingungen mit relativ geringer Siedlungsdichte und zugleich günstigen hydrologische Gegebenheiten beispielsweise im Westerwald, im Hunsrück, in der Eifel und im Pfälzerwald wider. Andererseits entsprechen zahlreiche Gewässer – zum Beispiel in der Vorderpfalz – aufgrund der Auswirkungen einer relativ hohen Siedlungsdichte, von intensiven Flächennutzungen und zugleich infolge der ungünstigen Ab- flussverhältnisse wahrscheinlich nicht dem in der EG-WRRL geforderten guten Zustand der Gewässer.

5. Welche Hauptaufgaben beinhaltet die EG-WRRL für Rheinland-Pfalz? 6. Welche Gewässermaßnahmen sind mit der Umsetzung der EG-WRRL in Rheinland-Pfalz zu erwarten? Gewässer im Sinne der EG-WRRL sind die Oberflächengewässer sowie das Grundwasser. Oberflächengewässer, die den anzu- strebenden guten Zustand derzeit noch nicht erreichen, sind durch geeignete Maßnahmen zur weiteren Reduktion der eingeleiteten Stoffe und/oder durch Renaturierungsmaßnahmen im Rahmen der „Aktion Blau“ zu sanieren. Handlungsbedarf beim Grundwasser kann aus den verbindlichen, noch zu präzisierenden chemischen und mengenmäßigen Anforderungen an das Grundwasser resul- tieren. Bei überhöhtem Schadstoffgehalt sind Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Bisher war dies lediglich punktuell (z. B. bei Alt- lastensanierungen) der Fall: zukünftig sind die Anforderungen an das Grundwasser flächendeckend einzuhalten. Die Bestandsaufnahme selbst wird zunächst keine Maßnahmen auslösen. Sie zeigt lediglich Bereiche mit Bedarf für Entscheidungen über – weitere Untersuchungen hinsichtlich von Ursachen und Wirkungen, – weitere Messungen zur Ergänzung von Planungsgrundlagen sowie – die Festlegung konkreter Ziele. Detaillierte Aussagen über Gewässermaßnahmen können erst nach Vorlage des ersten Entwurfs für Maßnahmenprogramme für die Bearbeitungsgebiete Mosel/Saar, Oberrhein, Mittelrhein und Niederrhein (Vorlagefrist: 22. Dezember 2008) getroffen werden.

7. Welche Rolle spielt hierbei die „Aktion Blau“? In Rheinland-Pfalz wurde bereits vor zehn Jahren, d.h.lange vor In-Kraft-Treten der EG-WRRL damit begonnen, durch Struktur- verbesserungen der Gewässer, unter anderem im Rahmen der „Aktion Blau“, die ökologische Funktionsfähigkeit der Gewässer dauerhaft wiederherzustellen. Diese wirkt sich auch positiv auf die Gewässerqualität und die Selbstreinigungskraft der Flüsse und Bäche aus. Durch die Strukturverbesserungen wird ferner Hochwasser auf der Fläche, in den Auen und im weitverzweigten Ge- wässernetz zurückgehalten. Auch das Niederschlagswasser wird, wo immer möglich, zurückgehalten.

8. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Gewässerüberwachung in Rheinland-Pfalz? Nach der EG-WRRL sind Monitoring-Programme verpflichtend aufzustellen. Fachliche Grundlage für die Aufstellung der Monitoring-Programme sind die Ergebnisse der Bestandsaufnahme der rheinland-pfäl- zischen Gewässer zum Zeitpunkt 2005. Für diejenigen Gewässer, für welche angenommen werden muss, dass die Ziele nicht erreicht werden, besteht besonderer Über- wachungsbedarf. Dieser besteht neben der überblickhaften Überwachung zunächst in einem darauf aufbauenden operativen Monitoring (Artikel 8; 2004 bis 2006). Hierzu sind an geeigneten Stellen im Oberflächengewässer und Grundwasser anhand der im Rahmen der Bestandsaufnahme eruierten Daten die chemischen oder biologischen Parameter zu überprüfen. Sollte das operative Monitoring ergeben, dass entweder der gute chemische Zustand (Qualitätsziele) oder der gute ökologische Zustand nicht erreicht ist, so ist nach einer Identifizierung der Ursachen der jeweils gewässerspezifisch definierte gute Zustand über ein Maßnahmen- programm (Aufstellung 2006 bis 2009, Umsetzung bis 2012, Zielerreichung bis 2015) herzustellen. Die Vorgehensweise zum Grund- wasser bezüglich chemischem und mengenmäßigen Zustand ist analog. Die Überwachung soll erfassen: – bei Oberflächenwasserkörpern – den Wasserstand und die Menge oder Durchflussmenge sowie – den ökologischen und chemischen Zustand sowie das ökologische Potenzial.

– bei Grundwasserkörpern – den chemischen und mengenmäßigen Zustand.

9 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

Es ist ein dreistufiges Überwachungssystem vorgesehen: – eine „überblicksweise Überwachung“ für alle Gewässer mit dem Ziel – der Ergänzung und Validierung der im Rahmen der Bestandsaufnahme ermittelten Daten und Ergebnisse, – der endgültigen Bewertung und Einstufung der Wasserkörper sowie – der Bewertung langfristiger Veränderungen; – eine „operative Überwachung“ für ausgewählte Gewässer mit dem Ziel – der eingehenderen Bestimmung des Zustands der Wasserkörper, bei denen die Bestandsaufnahme und die Ergebnisse der überblicksweisen Überwachung ergeben haben, dass die Ziele der EU-WRRL möglicherweise nicht erreicht werden. Die Er- gebnisse bilden damit die Planungsgrundlage für das Maßnahmenprogramm, – Veränderungen festzustellen, die auf die Maßnahmenprogramme zurückgehen sowie – langfristige Trends, die auf die menschliche Tätigkeit zurückgehen, zu erkennen; – eine „Überwachung zu Ermittlungszwecken“ in den Fällen, in denen die Ursachen für eine Gewässerbelastung unbekannt sind.

Die vorliegenden rheinland-pfälzischen Landesmessnetze werden bezüglich der Kriterien Messnetzdichte, Parameter und Häufig- keit der Messungen an die Anforderungen der EG-WRRL angepasst. Insgesamt wird sich der Umfang des Messaufwands im Rah- men der bisherigen Gewässerüberwachung bewegen.

III. Gewässerrenaturierung und Hochwasserschutz: Rückhaltung des Wassers in der Fläche 1. Welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung, im Rahmen der Gewässerentwicklung („Aktion Blau“) insbesondere auch die Belange des Hochwasserschutzes zu berücksichtigen? Hochwasser entsteht auf der Fläche. Im Gewässernetz des Einzugsgebietes, in der Aue und im Gewässerbett können vorsorgende Maßnahmen zur besseren Nutzung und Wiederherstellung des natürlichen Rückhaltepotenzials hochwasserabmindernde Wir- kungen erzielen. Je natürlicher und strukturreicher die Gewässer sind, umso gedämpfter fließt das Wasser ab. Kann das Gewässer ausufern, wird auch das Speicherpotenzial in der Aue genutzt. In ausgedehnten, strukturreichen Überflutungsauen ist die Speicherwirkung des Gewässer- netzes am größten. Die Retention in den Gewässerauen beeinflusst die Laufzeit und die Höhe des Hochwassers. Gewässerrenaturierungen im Sinne der „Aktion Blau“ wirken durch Laufverlängerungen gefällereduzierend. Für die direkt unter- liegende Gewässerstrecke wird der Hochwasserscheitel tendenziell reduziert. Vor allem bei kleinen Hochwassern sind der Gewässer- verlauf und die Gewässerstruktur von großer Bedeutung für die Verzögerung und Minderung des Hochwasserabflusses. Bei mittleren Hochwassern, in denen in der Regel eine Ausuferung stattfindet, tritt der Rückhalt in den umgebenden Auenflächen hinzu. So kann beispielsweise Auwald zu einer erheblichen Verlangsamung der Abflüsse führen. In aller Regel sind die renaturierten Gewässerstrecken rauer – auch im Ausuferungsbereich – und wirken dadurch ebenfalls wasser- rückhaltend. Bei der Einmündung in das nächste übergeordnete Flusssystem bedeutet dies eine zeitliche Verzögerung des Hoch- wasserscheitels. Vor allem bei Gewässerrenaturierungen, die das gesamte Gewässernetz umfassen, kann es zu Scheitelminderungen in merklichem Ausmaß kommen. Der Hochwasserrückhalt bei großen Hochwassern wird wegen der großen Wassermengen nur noch zu geringem Anteil von der Gewässerstruktur beeinflusst. Größe und Rauigkeit der umgebenden Auenflächen sind dann die entscheidenden Faktoren. Rund 5 % der Landesfläche sind Auen, von den rund 30 % noch als funktionstüchtig im Sinne der Hochwasserwasserrückhaltung eingestuft werden. Rund 55 % der Auen können in ihrer Retentionswirkung verbessert werden. Schutz und Reaktivierung der Auen sind deshalb, neben naturschutzfachlichen Gründen, zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes erklärtes Ziel der „Aktion Blau“. Maßnahmen zum Wiederanschluss der Gewässer an die Aue, z. B. über die Anhebung der Sohle eingetiefter Ge- wässer, fördern dieses Ziel ebenso wie die Anlage von Rückhalteräumen oder der Wiederanschluss von Altarmen an Gewässer.

2. Wie viele und welche Renaturierungsmaßnahmen in Rheinland-Pfalz dienen insbesondere auch dem natürlichen Wasserrückhalt auf der Fläche? Wie in der Antwort zu Frage I.16 ausgeführt, beginnen die Maßnahmen zur Verbesserung des Wasserrückhaltes schon in den land- und forstwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen. Als besonders erwähnenswert sei hier auf das Naheprogramm hingewiesen. Dort werden in enger Kooperation mit allen Be- troffenen, vor allem mit der Landwirtschaft als Bewirtschafter der Flächen – Renaturierungsprojekte, – natürliche Überschwemmungsflächen, – kleinere Rückhaltemöglichkeiten vor Ort festgelegt und die – Voraussetzungen für eine standortgerechte Landnutzung geschaffen. Seit 1995 wurden Maßnahmen z. B. im Rahmen des FUL, der Bodenordnung und der Wasserwirtschaft für 42,5 Mio. Euro durchgeführt. Die Landeskulturverwaltung spielt bei der Schaffung von mehr natürlichem Wasserrückhalt eine bedeutende Rolle, denn z. B. im Rahmen der Wege- und Gewässerpläne werden in Bodenordnungsverfahren viele Entscheidungen und Maßnahmen getroffen, die

10 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689 den Hochwasserrückhalt in der Landschaft beeinflussen. Auch wird zur Steigerung der natürlichen Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens das umfassende Instrumentarium zur Förderung umweltschonender Wirtschaftsweisen in der Landwirtschaft (FUL) ein- gesetzt. In Rheinland-Pfalz sind bislang mehr als 170 000 ha einbezogen, das sind rund 25 Prozent der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche. (Gesamtkosten rund 30 Mio. Euro). Auch die Forstverwaltung erhöht durch die naturnahe Waldentwicklung mit standortgerechten Mischwäldern Wasserspeicher- fähigkeit von Waldböden und damit den Wasserrückhalt. Standortgerechte Bäume in Mischbeständen können den Boden inten- siver und tiefer durchwurzeln, sie aktivieren die tieferen Bodenlagen und schaffen für die Zukunft im Wald wertvolle Wasserspeicher. Auch Aufforstungen von bislang brach liegenden Flächen kommt ein hoher wasserwirtschaftlicher Stellenwert zu. Rheinland-Pfalz hat seit 1995 Erstaufforstungen von rd. 2 600 ha mit einem finanziellen Aufwand des Landes von rund 10 Mio. Euro gefördert. Wie bereits dargelegt, tragen fast alle Renaturierungsmaßnahmen zu einer Verbesserung des Wasserrückhaltes bei. Hierfür sind die folgenden Projekte in besonderer Weise beispielhaft: – Renaturierung der Lauter zwischen Kaiserslautern-Kreuzhof und Otterbach, – Renaturierung des Kohlbaches zwischen Frohnhofen und Altenkirchen, – Renaturierung des Mohrbaches in der VG Ramstein-Miesenbach, Kreis Kusel, – Renaturierung des Holzbaches bei Brückrachdorf, – Umgestaltung des Holzbachwehres bei Wienau II mit Flutmulde und Flächenrückhalt, – Renaturierung des Rothenbaches bei Hachenburg, – Renaturierung des Lahrbaches bei Krunkel, – Renaturierung des Almersbaches bei Amteroth, – Renaturierung der Lauter, – Renaturierung der Selz bei Sörgenloch, – Renaturierung des Partenheimer Baches, – Renaturierung „Thürer Wiesen“, – Renaturierung des Pommer-Baches in Kaisersesch, – Reaktivierung eines Auewaldes bei Guldental, – Rückverlegung des Heinzenbaches bei Reckeshausen, – Renaturierung des Bieberbaches in der VG Simmern, – Gewässerrenaturierung Neugraben/Maxdorf, – Renaturierung des Hainbachs in der Gemarkung Zeiskam, – Renaturierung des Eckbaches zwischen Beindersheim und Großniedesheim, – Schattengraben – Bieberbachprojekt in der Wittlicher Senke, – Renaturierung des Föhrenbaches zwischen Föhren und

3. Welche Maßnahmen sind noch geplant? Beispielhaft sind folgende Maßnahmen derzeit in Vorbereitung: – Renaturierung und Anlage von Flutmulden am Aubach in der VG Rengsdorf, – Renaturierung des Holperbaches bei Pirzenthal, – Renaturierung des Flügelbaches bei Mommenheim, – Renaturierung des Seegrabens nördlich Worms, – Renaturierung der Nettemündung, Landkreis Mayen-Koblenz, – Rückverlegung des Seibersbaches bei Waldböckelheim, – Renaturierung des Bollenbaches bei Mittelbollenbach, – Reaktivierung ehemaliger Flutbereiche bei Hoppstädten-Weierbach – Reaktivierung der Rehbachauen „Am Frankenthaler Stück“, – Auenreaktivierung an der Isenach bei Frankenthal-Mörsch, – Auenreaktivierung im Blankenbruch bei Billigheim, – Hochwasserschutz und Auenentwicklung Dürkheimer Bruch, – Schaffung von Retentionsraum in der Kyllaue, Landkreis Daun, – Verschiedene Maßnahme des Entwicklungskonzeptes Leuk, Kreis Trier-Saarburg, – Verschiedene Maßnahme am Östelbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich.

11 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

4. Welchen Stellenwert haben in diesem Zusammenhang die internationalen Hochwasseraktionspläne? In der Antwort zu Frage 16 ist der Beitrag der „Aktion Blau“ zum umfassenden Hochwasserschutzkonzept des Landes dargestellt worden. Die „Aktion Blau“ als erste Säule ist damit eine der Grundlagen für die Hochwasseraktionspläne der Internationalen Kom- mission zum Schutze des Rheines (IKSR) und der Internationalen Kommissionen zum Schutze von Mosel und Saar (IKSMS). Die „Aktion Blau“ trägt dazu bei, die Maßnahmekategorien „Renaturierung“, „Reaktivierung von Überschwemmungsgebieten“, „Natur- entwicklung und Aufforstung“ sowie „Entsiegelung“ in den Hochwasseraktionsplänen umzusetzen. Der Bericht der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheines (IKSR) zeigt, dass Rheinland-Pfalz mit der „Aktion Blau“ seine Verpflichtungen zur Um- setzung des Hochwasseraktionsplanes im Zeitplan umsetzt.

Margit Conrad Staatsministerin

Anlagen: 1. a + b Gewässergütekarten 1972 und 2004 2. Tabelle Gewässerrückbauprojekte 3. Tabelle Gewässerpflegepläne 4. Tabelle Bachpaten 5. Vorläufige Bewertung des ökologischen Zustandes der Öberflächenwasserkörper (Fließgewässer) in Rheinland-Pfalz, Abb. 13 im Bericht des Ministerium für Umwelt und Forsten vom 5. Oktober 2004 zum Abschluss der Bestandsaufnahme 6. Grafik Entwicklung Gewässerpflegeplan und Rückbau zehn Jahre „Aktion Blau“ 7. Veröffentlichungsliste „Aktion Blau“

12 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689

Anlage 1 a

Gewässergütekarte Rheinland-Pfalz (Stand 1972)

13 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

Anlage 1 b

Gewässergütekarte Rheinland-Pfalz (Stand 2004)

14 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689

Anlage 2

Gewässerrückbauprojekte in Rheinland-Pfalz Stand: November 2005

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer (km) Kosten (€) Träger

Donnersbergkreis VG Eisenberg KL-76 (R) Eisbach 0,35 175 000 Fa. Fuchs Donnersbergkreis VG Eisenberg (Pfalz) KL-10 (R) Eisbach 1,00 VG Eisenberg Donnersbergkreis VG Göllheim KL-26 (R) Mühlbach 0,24 VG Göllheim Donnersbergkreis VG Göllheim KL-46 (R) Häferbach 0,12 VGW Göllheim Donnersbergkreis VG Göllheim KL-78 (R) Pfrimm VG Göllheim Donnersbergkreis VG Göllheim KL-79 (R) Lochbach 0,23 99 000 VG Göllheim Donnersbergkreis VG Kirchheimbolanden KL-15 (R) Trügelsbach 0,20 VG Kirchheimbolanden Donnersbergkreis VG Kirchheimbolanden KL-22 (R) Gutleutbach 0,22 44 994 VG Kirchheimbolanden Donnersbergkreis VG Kirchheimbolanden KL-27 (R) Neuhofgraben 0,39 24 107 Donnersbergkreis VG Kirchheimbolanden KL-81 (R) Selz 2,50 200 000 VG Kirchheimbolanden Donnersbergkreis VG Rockenhausen KL-14 (R) Höringer Bach 0,15 VG Rockenhausen Donnersbergkreis VG Rockenhausen KL-44 (R) Alsenz 0,40 92 033 Hochwasserschutzverb. Donnersbergkreis VG Rockenhausen KL-85 (R) Binsengraben 0,20 21 500 Hochwasserschutzverb. Alsenz Donnersbergkreis VG Winnweiler KL-47 (R) Falkensteiner Bach 0,10 17 000 VGW Winnweiler Donnersbergkreis VG Winnweiler KL-75 (R) namenl. Gewässer 13 400 Vg-Werke Winnweiler Donnersbergkreis VG Winnweiler KL-77 (R) Seiergraben 0,30 55 000 Vg-Werke Winnweiler Kfr. St. Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern KL-25 (R) Kohbach 0,50 Stadt Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern KL-28 (R) Lauter 1,00 1 210 228 Stadt und Kreis Kaisers- lautern Kfr. St. Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern KL-29 (R) Neue Lauter 0,60 Landesgartenschau GmbH Kfr. St. Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern KL-5 (R) Eselsbach 4,70 Stadt Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern KL-6 (R) Hammerbach 3,00 7 669 Stadt Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern KL-66 (R) Erfenbach 0,20 Stadt Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern KL-70 (R) Erfenbach 0,40 Stadt Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern KL-9 (R) Erfenbach 0,40 40 903 Stadt Kaiserslautern Kfr. St. Koblenz Kfr. St. Koblenz KO-12 (R) Eselsbach 0,20 197 000 Stadt Koblenz Kfr. St. Koblenz Kfr. St. Koblenz KO-51 (R) Eschbach 17 000 Stadt Koblenz Kfr. St. Landau i. d. Pf. Kfr. St. Landau i. d. Pf. NW-64 (R) Birnbach 0,55 77 716 Stadt Landau Kfr. St. Landau i. d. Pf. Kfr. St. Landau i. d. Pf. NW-68 (R) Waschgraben 0,39 23 117 Stadt Landau Kfr. St. Landau i. d. Pf. Kfr. St. Landau i. d. Pf. NW-69 (R) Sülzlochgräben 0,35 23 000 Stadt Landau Kfr. St. Landau i. d. Pf. Kfr. St. Landau i. d. Pf. NW-8 (R) Queich 0,48 Stadt Landau Kfr. St. Landau i. d. Pf. Kfr. St. Landau i. d. Pf. NW-85 (R) Birnbach 0,34 99 710 Stadt Landau Kfr. St. Ludwigshafen Kfr. St. Ludwigshafen NW-23 (R) Waldlackegraben, 0,50 Stadt Ludwigshafen Brückelgraben Kfr. St. Ludwigshafen Kfr. St. Ludwigshafen NW-25 (R) Horstgraben, 1,30 Stadt Ludwigshafen Gänseweidgraben Kfr. St. Ludwigshafen Kfr. St. Ludwigshafen NW-48 (R) Affengraben 0,60 158 500 Stadt Ludwigshafen Kfr. St. Mainz Kfr. St. Mainz MZ-23 (R) Gonsbach 1 Stadt Mainz Kfr. St. Pirmasens Kfr. St. Pirmasens KL-104 (R) Felsalbe 0,30 LBB Kfr. St. Pirmasens Kfr. St. Pirmasens KL-106 (R) Blümelbach 1,60 Stadt Pirmasens Kfr. St. Pirmasens Kfr. St. Pirmasens KL-107 (R) Dankelsbach 1,00 Stadt Pirmasens Kfr. St. Pirmasens Kfr. St. Pirmasens KL-16 (R) Felsalbe 1,20 Straßenbauverwaltung Kfr. St. Pirmasens Kfr. St. Pirmasens KL-18 (R) Blümelbach 1,50 199 404 Straßenbauverwaltung Kfr. St. Pirmasens Kfr. St. Pirmasens KL-33 (R) Blümelbach 0,26 Straßenbauverwaltung Kfr. St. Pirmasens Kfr. St. Pirmasens KL-57 (R) Lambsbach 0,20 Straßenbauverwaltung Kfr. St. Pirmasens Kfr. St. Pirmasens KL-95 (R) Blümelbach 1,90 Stadt Pirmasens

15 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer (km) Kosten (€) Träger

Kfr. St. Trier Kfr. St. Trier TR-102 (R) Brettenbach 0,33 IG Brettenbach (privat) (III. Ordnung) Kfr. St. Trier Kfr. St. Trier TR-12 (R) Quintbach 0,40 30 678 StrBA Trier Kfr. St. Trier Kfr. St. Trier TR-13 (R) Olewiger Bach 0,23 StrBA Trier Kfr. St. Trier Kfr. St. Trier TR-64 (R) Biewerbach Stadt Trier Kfr. St. Zweibrücken Kfr. St. Zweibrücken KL-58 (R) Atzenbach 0,16 Stadt Zweibrücken Kfr. St. Zweibrücken Kfr. St. Zweibrücken KL-61 (R) Ernstweilertal-Bach 0,70 Stadt Zweibrücken Kfr. St. Trier Kfr. St. Trier TR-113 (R) (II. Ordnung) Stadt Trier Kfr. St. Worms Kfr. St. Worms MZ-39 (R) Seegraben 1,5 250 000 Stadt Worms Kreis Bernkastel-Wittlich Stadt Wittlich TR-143 (R) Kreis Bernkastel- Wittlich Kreis Bernkastel-Wittlich Stadt Wittlich TR-144 (R) Lieser Kreis Bernkastel- Wittlich Kreis Bernkastel-Wittlich Stadt Wittlich TR-145 (R) Lieser Kreis Bernkastel- Wittlich Kreis Bernkastel-Wittlich Stadt Wittlich TR-146 (R) Lieser Kreis Bernkastel- Wittlich Kreis Bernkastel-Wittlich Stadt Wittlich TR-147 (R) Lieser Kreis Bernkastel- Wittlich Kreis Bernkastel-Wittlich VG Bernkastel-Kues TR-149 (R) Lieser Kreis Bernkastel- Wittlich Kreis Bernkastel-Wittlich VG Bernkastel-Kues TR-150 (R) Lieser Kreis Bernkastel- Wittlich Kreis Bernkastel-Wittlich VG Kröv-Bausendorf TR-172 (R) Höhlerbach 0,3 90 000 VG Kröv-Bausendorf Kreis Bernkastel-Wittlich VG Manderscheid TR-151 (R) Lieser Kreis Bernkastel- Wittlich Kreis Bernkastel-Wittlich VG Manderscheid TR-152 (R) Lieser Kreis Bernkastel- Wittlich Kreis Bernkastel-Wittlich VG Manderscheid TR-157 (R) namenlose Ge- 27 500 VG Manderscheid wässer dritter Ordnung Kreis Bernkastel-Wittlich VG Manderscheid TR-158 (R) namenlose Ge- 52 500 VG Manderscheid wässer dritter Ordnung Kreis Bernkastel-Wittlich VG Manderscheid TR-173 (R) Dörrbach 3 400 000 VG Manderscheid Kreis Bernkastel-Wittlich VG Thalfang TR-15 (R) n.n. 0,30 Hochwald Nahrungs- mittel GmbH Kreis Bernkastel-Wittlich VG Wittlich-Land TR-148 (R) Lieser Kreis Bernkastel- Wittlich Kreis Bernkastel-Wittlich VG Wittlich-Land TR-153 (R) Lieser Kreis Bernkastel- Wittlich Kreis Bernkastel-Wittlich VG Wittlich-Land TR-154 (R) Lieser Kreis Bernkastel- Wittlich Kreis Bernkastel-Wittlich VG Wittlich-Land TR-155 (R) Niersbach 0,20 Wittlich – Land Kreis Bernkastel-Wittlich VG Wittlich-Land TR-156 (R) Bieberbach 150 000 Wittlich – Land LK Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler KO-38 (R) Ahr 215 000 Land Rheinland-Pfalz LK Ahrweiler Grafschaft KO-10 (R) Oevericher Bach 0,20 130 000 Gde. Grafschaft LK Ahrweiler Sinzig KO-43 (R) Ahr 120 000 Land Rheinland-Pfalz LK Ahrweiler Sinzig KO-50 (R) Ahr 0,80 320 000 Kreis Ahrweiler LK Ahrweiler VG Adenau KO-14 (R) Wirftbach 0,80 77 000 Nürburgring GmbH LK Ahrweiler VG Adenau KO-15 (R) Sesterbach 0,20 40 000 VG Kaisersesch LK Ahrweiler VG Adenau KO-7 (R) Pinselseifen 0,20 40 903 VG Adenau LK Ahrweiler VG Altenahr KO-8 (R) Zippelbach 0,40 102 258 VG Altenahr LK Ahrweiler VG Brohltal KO-32 (R) Beller Wiesenbach 1,00 179 000 VG Brohltal LK Ahrweiler VG Brohltal KO-36 (R) Alter Schalkenbach 0,42 51 000 VG Brohltal LK Ahrweiler VG Brohltal KO-37 (R) Spessarter Bach 0,20 34 000 VG Brohltal

16 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer (km) Kosten (€) Träger

LK Ahrweiler VG Brohltal KO-39 (R) Bächelsbach 0,10 10 000 VG Brohltal LK Altenkirchen (Ww.) Herdorf WW-5 (R) Sottersbach 0,62 385 000 Stadt Herdorf LK Altenkirchen (Ww.) VG Altenkirchen (Ww.) WW-2 (R) Irsenbach 0,45 Ortsgemeinde Irsenbach LK Altenkirchen (Ww.) VG Altenkirchen (Ww.) WW-42 (R) Wied 0,06 82 000 Stadt Altenkirchen/ ICE-Ausgleich LK Altenkirchen (Ww.) VG Betzdorf WW-29 (R) Lotterbach 0,60 VG Betzdorf LK Altenkirchen (Ww.) VG Flammersfeld WW-37 (R) Lahrbach 0,30 62 000 LK Neuwied LK Altenkirchen (Ww.) VG Hamm (Sieg) WW-31 (R) Holperbach 4,00 VGen Hamm/Wissen LK Altenkirchen (Ww.) VG Hamm (Sieg) WW-35 (R) namenl. Gewässer 1,00 OG Etzbach LK Altenkirchen (Ww.) VG Kirchen WW-4 (R) Imhäuser Bach 0,10 VG Kirchen LK Altenkirchen (Ww.) VG Kirchen (Sieg) WW-19 (R) Sieg 0,03 Land Rheinland-Pfalz LK Altenkirchen (Ww.) VG Kirchen (Sieg) WW-20 (R) Sieg 0,10 128 000 Land Rheinland-Pfalz LK Altenkirchen (Ww.) VG Kirchen (Sieg) WW-21 (R) Sieg 0,02 30 000 Land Rheinland-Pfalz LK Altenkirchen (Ww.) VG Wissen WW-18 (R) Sieg 0,01 125 000 Land Rheinland-Pfalz LK Altenkirchen (Ww.) VG Wissen WW-24(R) Nister 0,08 108 000 RLP/LK AK LK Alzey-Worms Alzey MZ-4 (R) Selz 2,00 Selzverband LK Alzey-Worms VG Alzey-Land MZ-18 (R) Selz 3 Selzverband LK Alzey-Worms VG Alzey-Land MZ-8 (R) Selz 2,50 Selzverband LK Alzey-Worms VG Alzey-Land MZ-26 (R) Wiesbach 0,35 63 400 VG Alzey-Land LK Alzey-Worms VG Alzey-Land MZ-37 (R) Wiesbach 0,4 37 000 Wiesbachverband LK Alzey-Worms VG Alzey-Land MZ-38 (R) Wiesbach 0,25 25 000 Wiesbachverband LK Alzey-Worms VG Alzey-Land MZ-40 (R) Wiesbach 0,4 VG Alzey-Land LK Alzey-Worms VG Alzey-Land MZ-55 (R) Selz 1 VG Alzey-Land LK Alzey-Worms VG Alzey-Land MZ-56 (R) Wiesbach 0,25 10 000 Wiesbachverband LK Alzey-Worms VG Monsheim MZ-27 (R) Pfrimm 0,7 337 453 Abwasserzweckverband LK Alzey-Worms VG Wöllstein MZ-53 (R) Wiesbach 0,4 Wiesbachverband LK Alzey-Worms VG Wöllstein MZ-54 (R) Moosbach 0,2 VG Wöllstein LK Alzey-Worms VG Wöllstein MZ-60 (R) Appelbach 50 000 Appelbachverband (Wehrumbau) LK Alzey-Worms VG Wörrstadt MZ-1 (R) Selz 2,30 1 994 038 Selzverband LK Alzey-Worms VG Wörrstadt MZ-2 (R) Mühlgraben 0,30 401 364 VG Wörrstadt LK Alzey-Worms VG Wörrstadt MZ-24 (R) Wiesbach 0,35 102 258 Wiesbachverband LK Alzey-Worms VG Wörrstadt MZ-30 (R) Wiesbach 0,2 48 600 Wiesbachverband LK Alzey-Worms VG Wörrstadt MZ-29 (R) Partenheimer Bach 3 130 000 VG Wörrstadt LK Bad Dürkheim Bad Dürkheim NW-70 (R) Isenach 0,10 160 348 Stadt Bad Dürkheim LK Bad Dürkheim Grünstadt NW-51 (R) Sausenheimer Graben 0,25 Stadt Grünstadt LK Bad Dürkheim VG Deidesheim NW-24 (R) Marlach 0,45 Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen LK Bad Dürkheim VG Deidesheim NW-32 (R) Neuer Weinbach 0,16 Isenach-Eckbach- Verband LK Bad Dürkheim VG Deidesheim NW-54 (R) Alter Weinbach 0,20 171 283 VG Deidesheim LK Bad Dürkheim VG Deidesheim NW-55 (R) Goldbach 0,20 17 895 VG Deidesheim; NABU OG Deides- heim-Wachenheim LK Bad Dürkheim VG Deidesheim NW-60 (R) Schleitgraben 0,30 GZV Isenach-Eckbach LK Bad Dürkheim VG Deidesheim NW-63 (R) Burgtalbach 0,41 GZV Isenach-Eckbach LK Bad Dürkheim VG Deidesheim NW-94 (R) Schleitgraben 0,60 54 387 GZV Isenach-Eckbach LK Bad Dürkheim VG Freinsheim NW-137 (R) Meisenbach 0,50 VG Freinsheim LK Bad Dürkheim VG Freinsheim NW-139 (R) Sauborngraben 1,00 VG Freinsheim LK Bad Dürkheim VG Freinsheim NW-14 (R) Fuchsbach 0,10 19 813 Isenach-Eckbach- Verband LK Bad Dürkheim VG Freinsheim NW-140 (R) Fuchsbach 0,85 VG Freinsheim LK Bad Dürkheim VG Freinsheim NW-3 (R) Fuchsbach 0,10 25 565 Isenach-Eckbach- Verband

17 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer (km) Kosten (€) Träger

LK Bad Dürkheim VG Freinsheim NW-34 (R) Talweidgraben 0,20 Straßenbaulastträger LK Bad Dürkheim VG Freinsheim NW-43 (R) Fuchsbach 0,40 119 762 Isenach-Eckbach- Verband LK Bad Dürkheim VG Grünstadt-Land NW-15 (R) Landgraben 0,10 41 926 Isenach-Eckbach- Verband LK Bad Dürkheim VG Grünstadt-Land NW-17 (R) Eckbach 0,21 102 258 Isenach-Eckbach- Verband LK Bad Dürkheim VG Grünstadt-Land NW-20 (R) Landgraben 0,75 86 920 Isenach-Eckbach- Verband LK Bad Dürkheim VG Grünstadt-Land NW-5 (R) Eckbach 0,30 51 129 Isenach-Eckbach- Verband LK Bad Dürkheim VG Grünstadt-Land NW-58 (R) Landgraben 1,50 GZV Isenach-Eckbach LK Bad Dürkheim VG Grünstadt-Land NW-59 (R) Dirmsteiner 1,20 GZV Isenach-Eckbach Wiesengelände LK Bad Dürkheim VG Grünstadt-Land NW-78 (R) Kinderbach 0,40 Eisbachverband LK Bad Dürkheim VG Grünstadt-Land NW-102 (R) Eisbach 1,30 VG Grünstadt-Land LK Bad Dürkheim VG Grünstadt-Land NW-99 (R) Tanzwiesengraben 0,10 VG Grünstadt-Land LK Bad Dürkheim VG Hettenleidelheim NW-30 (R) Schulwiesengraben 0,80 748 378 VG Hettenleidelheim LK Bad Dürkheim VG Hettenleidelheim NW-47 (R) Eckbach 0,13 Privater Träger LK Bad Dürkheim VG Hettenleidelheim NW-88 (R) Schulwiesengraben 0,40 880 000 VG Hettenleidelheim LK Bad Dürkheim VG Hettenleidelheim NW-95 (R) Eckbach 0,45 VG Hettenleidelheim LK Bad Dürkheim VG Lambrecht NW-121 (R) Hochspeyerbach 0,10 195 000 VG Lambrecht LK Bad Dürkheim VG Wachenheim a. d. W. NW-13 (R) Schwabenbach 0,40 37 836 Isenach-Eckbach- Verband LK Bad Dürkheim VG Wachenheim a. d. W. NW-46 (R) Schwabenbach 0,25 Isenach-Eckbach- Verband LK Bad Dürkheim VG Wachenheim a. d. W. NW-56 (R) Schwanengraben 0,15 61 866 VG Wachenheim LK Bad Dürkheim VG Grünstadt-Land NW-81 (R) Landgraben 2,4+3,1 1 328 145 VG Grünstadt-Land s. o. +Stadt Grünstadt+ LB Str.+Verkehr Worms LK Bad Kreuznach Bad Kreuznach KO-40 (R) Ellerbach 12 000 LK Bad Kreuznach LK Bad Kreuznach VG Kirn-Land KO-41 (R) Simmerbach 64 000 LK Bad Kreuznach LK Bad Kreuznach VG Kirn-Land KO-66 (R) Hahnenbach 0,10 60 000 LK Bad Kreuznach LK Bad Kreuznach VG Kirn-Land KO-67 (R) namenloser Graben 0,15 LSV Rheinland-Pfalz LK Bad Kreuznach VG Meisenheim KO-52 (R) Glan 62 000 Land Rheinland-Pfalz LK Bad Kreuznach VG Meisenheim KO-62 (R) Glan 120 000 Land Rheinland-Pfalz LK Bad Kreuznach VG Rüdesheim KO-28 (R) Katzenbach 2,00 Land Rheinland-Pfalz LK Bad Kreuznach VG Sobernheim KO-22 (R) Ergensbornergraben 1,00 3 000 VG Bad Sobernheim LK Bad Kreuznach VG Sobernheim KO-27 (R) Botzbach 0,10 Stadt Bad Sobernheim LK Bad Kreuznach VG Sobernheim KO-42 (R) Glan 36 000 Land Rheinland-Pfalz LK Bad Kreuznach VG Sobernheim KO-46 (R) Glan 61 000 Land Rheinland-Pfalz LK Bad Kreuznach VG Sobernheim KO-61 (R) Nahe 90 000 Land Rheinland-Pfalz LK Bernkastel-Wittlich Morbach TR-38 (R) Kasbach 0,03 25 565 Gemeinde Morbach LK Bernkastel-Wittlich Morbach TR-56 (R) Brühlbach 4,70 29 144 Gemeinde Morbach LK Bernkastel-Wittlich VG Bernkastel-Kues TR-43 (R) n. Gewässer Andel 0,14 Michael Willkomm LK Bernkastel-Wittlich VG Bernkastel-Kues TR-72 (R) Höllerbach 0,30 1 534 VG Kröv-Bausendorf LK Bernkastel-Wittlich VG Bernkastel-Kues TR-8 (R) Eschbach 0,10 StrBA Trier LK Bernkastel-Wittlich VG Manderscheid TR-41 (R) Im Kiesel 0,10 58 799 VG Manderscheid LK Bernkastel-Wittlich VG Manderscheid TR-6 (R) Ratzgraben 0,10 32 142 VG Manderscheid LK Bernkastel-Wittlich VG Thalfang TR-37 (R) Gothbach 0,60 230 081 VG Thalfang LK Bernkastel-Wittlich VG Traben-Trarbach TR-46 (R) Monteneubelsbach 0,08 Straßenbauamt Trier LK Bernkastel-Wittlich VG Wittlich-Land TR-28 (R) Zufluss zum Kailbach 0,30 2 556 StrNBA Trier LK Bernkastel-Wittlich VG Wittlich-Land TR-29 (R) Zufluss zum Kailbach 0,60 2 556 StrNBA Trier LK Bernkastel-Wittlich VG Wittlich-Land TR-36 (R) Bendersbach 0,40 Straßenbauamt Trier

18 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer (km) Kosten (€) Träger

LK Bernkastel-Wittlich VG Wittlich-Land TR-4 (R) Eschenbach 0,15 Straßen- u. Verkehrsamt LK Bernkastel-Wittlich VG Wittlich-Land TR-45 (R) Assenbach 1,10 350 235 VG Wittlich-Land LK Bernkastel-Wittlich VG Wittlich-Land TR-5 (R) n. n.,Zufluss zur 0,10 StrBA Trier LK Bernkastel-Wittlich VG Wittlich-Land TR-75 (R) Rommelsbach 0,60 66 468 Straßenprojektamt LK Bernkastel-Wittlich VG Wittlich-Land TR-82 (R) Weilerbach zur Salm 0,80 28 121 Bundesstraßenverw. Straßenprojektamt Trier LK Bernkastel-Wittlich VG Wittlich-Land TR-83 (R) Bohrbach 2,40 39 881 Bundesstraßenverw. Straßenprojektamt Trier LK Bernkastel-Wittlich VG Wittlich-Land TR-30 (R) Weilerbach 0,20 158 500 StrNBA Trier LK Bernkastel-Wittlich Wittlich TR-44 (R) Bachgraben 0,35 Stadt Wittlich LK Bernkastel-Wittlich Wittlich TR-74 (R) Bieberbach und 10,00 511 292 Stadt Wittlich Schattengraben LK Bernkastel-Wittlich/ VG Wittlich-Land TR-27 (R) Kailbach 3,20 86 920 StrNBA Trier LK Bitburg Prüm LK Birkenfeld Idar-Oberstein KO-48 (R) Nahe 0 KV Birkenfeld LK Birkenfeld Idar-Oberstein KO-58 (R) Nahe 0,10 KV Birkenfeld LK Birkenfeld VG Baumholder KO-24 (R) Rohrbach 0,50 28 000 OG Rohrbach LK Birkenfeld VG Baumholder KO-25 (R) Hombach 0,10 10 000 OG Hahnweiler LK Birkenfeld VG Baumholder KO-59 (R) Heimbach 0 VG Baumholder LK Birkenfeld VG Birkenfeld KO-44 (R) Traunbach 92 000 OG Brücken LK Birkenfeld VG Birkenfeld KO-49 (R) Leiselbach 0,16 Straßen- und Verkehrs- amt LK Birkenfeld VG Birkenfeld KO-53 (R) Nahe 0,10 KV Birkenfeld LK Birkenfeld VG Birkenfeld KO-55 (R) Nahe 0,10 KV Birkenfeld LK Birkenfeld VG Herrstein KO-34 (R) namenl. Zufluss 0,50 38 000 OG Allenbach LK Birkenfeld VG Herrstein KO-56 (R) Rhauner Bach 0,10 VG Herrstein LK Birkenfeld VG Herrstein KO-57 (R) Rhauner Bach 0,10 Jakobus Tijssen LK Birkenfeld VG Herrstein KO-68 (R) Fischbach 0,10 VG Herrstein LK Birkenfeld VG Rhaunen KO-26 (R) Eschenbach 1,50 8 000 OG Gösenroth LK Bitburg-Prüm VG Arzfeld TR-159 (R) Heimbach 0,018 20 000 Naturpark Südeifel LK Bitburg-Prüm VG Arzfeld TR-160 (R) Heimbach 0,02 Naturpark Südeifel LK Bitburg-Prüm VG Arzfeld TR-161 (R) Heimbach 0,015 3 000 Naturpark Südeifel LK Bitburg-Prüm VG Arzfeld TR-163 (R) Irsen 54 000 Naturpark Südeifel LK Bitburg-Prüm VG Arzfeld TR-165 (R) Our 50 000 Naturpark Südeifel LK Bitburg-Prüm VG Arzfeld TR-69 (R) Mannebach u. 4,00 Kreis Bitburg-Prüm Nebengewässer LK Bitburg-Prüm VG Bitburg-Land TR-49 (R) Falzerbach 0,10 43 971 Ortsgemeinde Idesheim LK Bitburg-Prüm VG Bitburg-Land TR-53 (R) Echtersbach 0,01 5 113 VG Bitburg-Land LK Bitburg-Prüm VG Bitburg-Land TR-71 (R) Brückengraben 1,20 VG Bitburg-Land LK Bitburg-Prüm VG Bitburg-Land TR-81 (R) Stedemer Bach 1,20 76 694 Bundesstraßenverw. Straßenprojektamt Trier LK Bitburg-Prüm VG Bitburg-Land TR-96 (R) namenl. Gewässer 0,15 Edmund Kristen (III. Ordnung) LK Bitburg-Prüm VG Kyllburg TR-21 (R) Wolfskaulbach 1,20 92 033 Bundesstraßenver- waltung StrNBA Trier LK Bitburg-Prüm VG Kyllburg TR-22 (R) Kailerbach 0,90 35 790 Straßenprojektamt Trier LK Bitburg-Prüm VG Kyllburg TR-23 (R) Zufluss zum Weibach 1,30 17 895 Straßenprojektamt Trier LK Bitburg-Prüm VG Kyllburg TR-24 (R) Spangerbach 2,60 71 581 Straßenprojektamt Trier

19 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer (km) Kosten (€) Träger

LK Bitburg-Prüm VG Kyllburg TR-25 (R) Talgraben z. 0,50 5 624 StrNBA Trier Spangerbach LK Bitburg-Prüm VG Kyllburg TR-26 (R) Zufluss z. 1,00 17 895 StrNBA Trier Spangerbach LK Bitburg-Prüm VG Kyllburg TR-84 (R) Spangerbach 0,12 10 226 Kreisverwaltung Bitburg-Prüm LK Bitburg-Prüm VG Kyllburg TR-95 (R) namenl. Gewässer 0,20 VG Kyllburg LK Bitburg-Prüm VG Neuerburg TR-164 (R) Irsen 10 000 Naturpark Südeifel LK Bitburg-Prüm VG Neuerburg TR-166 (R) Our 60 600 Naturpark Südeifel LK Bitburg-Prüm VG Neuerburg TR-20 (R) Enz 2,00 260 759 VG Neuerburg LK Bitburg-Prüm VG Neuerburg TR-39 (R) Gaybach 0,95 VG Neuerburg LK Bitburg-Prüm VG Neuerburg TR-40 (R) Radenbach 6,75 179 719 VG Neuerburg LK Bitburg-Prüm VG Prüm TR-100 (R) Winterspelter Bach 0,30 Naturpark Nordeifel LK Bitburg-Prüm VG Prüm TR-68 (R) Nims 2,15 Kreis Bitburg-Prüm LK Bitburg-Prüm VG Prüm TR-97 (R) namenl. Gewässer 0,20 Engelbert Frey LK Bitburg-Prüm VG Prüm TR-98 (R) Mittelbach 0,40 Backes Bau LK Bitburg-Prüm VG Prüm TR-99 (R) Auwer Bach 1,80 Naturpark Nordeifel LK Bitburg-Prüm VG Speicher TR-17 (R) Kallergraben 2,50 VG Speicher LK Cochem-Zell VG Kaisersesch KO-29 (R) Heimbach 0,37 10 000 VG Kaisersesch LK Cochem-Zell VG Kaisersesch KO-31 (R) Pommerbach 0,35 46 000 VG Kaisersesch LK Cochem-Zell VG Kaisersesch KO-47 (R) 0,50 18 000 VG Kaisersesch LK Cochem-Zell VG Kaisersesch KO-69 (R) Kaulenbach 0,50 22 000 VG Kaisersesch LK Daun VG Daun TR-11 (R) Alfbach 3,00 230 081 StrPrGr Wittlich LK Daun VG Daun TR-129 (R) Lieser Kreis Daun LK Daun VG Daun TR-130 (R) Lieser Kreis Daun LK Daun VG Daun TR-131 (R) Lieser Kreis Daun LK Daun VG Daun TR-133 (R) Lieser Kreis Daun LK Daun VG Daun TR-134 (R) Pützborner Bach Kreis Daun LK Daun VG Daun TR-135 (R) Sarmersbach Kreis Daun LK Daun VG Daun TR-136 (R) Kradenbach Kreis Daun LK Daun VG Daun TR-137 (R) Hasbach Kreis Daun LK Daun VG Daun TR-138 (R) Lieser Kreis Daun LK Daun VG Daun TR-139 (R) Deienbach Kreis Daun LK Daun VG Daun TR-18 (R) Kirborn 0,05 7 158 VG Daun LK Daun VG Daun TR-31 (R) Fischbach 1,10 StrNBA Trier LK Daun VG Daun TR-55 (R) namenl. Gewässer 0,30 48 573 VG Daun LK Daun VG Daun TR-9 (R) Thiesgartenbach 0,40 28 121 StrPrGr Wittlich LK Daun VG Gerolstein TR-132 (R) Kleine VG Gerolstein LK Daun VG Hillesheim TR-16 (R) Finkenbach 0,30 Golfel, Hillesheim LK Daun VG Hillesheim TR-19 (R) Auelbach 1,05 40 903 VG Hillesheim LK Daun VG Hillesheim TR-34 (R) Berndorfer Bach 1,00 66 468 VG Hillesheim LK Daun VG Hillesheim TR-42 (R) Kirrebach 0,40 36 813 VG Hillesheim LK Daun VG Hillesheim TR-76 (R) Rudersbach 0,11 10 226 VG Hillesheim LK Daun VG Obere Kyll TR-171 (R) Lissendorfer Bach 0,024 9 000 VG Obere Kyll LK Daun VG Obere Kyll TR-79 (R) Dümpelbach 0,20 209 630 VG Obere Kyll LK Germersheim VG Bellheim NW-36 (R) Hainbach 0,23 42 182 VG Bellheim LK Germersheim VG Bellheim NW-72 (R) Hainbach 0,22 53 225 VG Bellheim LK Germersheim VG Hagenbach NW-100 (R) Lauteraue 1,20 KV Germersheim LK Germersheim VG Hagenbach NW-128 (R) Lauter VG Hagenbach LK Germersheim VG Hagenbach NW-4 (R) Viehweidegraben 0,13 31 444 Entwässerungsverband Obere Rheinniederung LK Germersheim VG Hagenbach NW-77 (R) Großes-Kleines 0,61 266 800 VG Hagenbach Altwasser

20 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer (km) Kosten (€) Träger

LK Germersheim VG Jockgrim NW-1 (R) Otterbach 0,16 Gemeinde Neupotz/Land RLP LK Germersheim VG Kandel NW-2 (R) Dierbach 0,30 222 412 VG Kandel LK Germersheim VG Kandel NW-73 (R) Erlenbach/Flutgraben 4,50 34 134 VG Kandel LK Germersheim VG Lingenfeld NW-117 (R) Hainbach 1,50 60 000 VG Lingenfeld LK Germersheim VG Lingenfeld NW-134 (R) Hofgraben 2,30 80 000 VG Lingenfeld LK Germersheim Wörth am Rhein NW-9 (R) Heilbach 0,25 Stadt Wörth LK Kaiserslautern VG Bruchmühlbach-Miesau KL-30 (R) Herritz 0,60 66 809 VG Bruchmühlbach- Miesau LK Kaiserslautern VG Bruchmühlbach-Miesau KL-82 (R) Glan 0,85 Bund LK Kaiserslautern VG Enkenbach-Alsenborn KL-48 (R) Baalborner Wasser 0,18 OG Mehlingen LK Kaiserslautern VG Enkenbach-Alsenborn KL-72 (R) Klosterbach 0,20 Ortsgemeinde Enken- bach-Alsenborn LK Kaiserslautern VG Enkenbach-Alsenborn KL-73 (R) Klosterbach 0,30 15 500 VG Enkenbach-Alsen- born LK Kaiserslautern VG Hochspeyer KL-13 (R) Thörigthal-Bach 0,20 63 911 VG Hochspeyer LK Kaiserslautern VG Hochspeyer KL-68 (R) Leinbach 0,50 133 447 VG Hochspeyer LK Kaiserslautern VG Kaiserslautern – Süd KL-54 (R) Aschbach 0,10 Straßenbauverwaltung LK Kaiserslautern VG Kaiserslautern – Süd KL-94 (R) Engbach 0,10 39 000 VG-Werke Kaisers- lautern-Süd LK Kaiserslautern VG Landstuhl KL-49 (R) Kindsbach 0,15 28 121 VG Landstuhl LK Kaiserslautern VG Landstuhl KL-50 (R) Steinalb/Queidersb. 0,18 VG Landstuhl LK Kaiserslautern VG Otterbach KL-24 (R) Otterbach 0,22 85 079 VG Otterbach LK Kaiserslautern VG Otterbach KL-51 (R) Rutzenbach 0,10 Straßenbauverwaltung LK Kaiserslautern VG Otterbach KL-74 (R) Lauter 0,20 Landkreis Kaisers- lautern LK Kaiserslautern VG Otterbach KL-80 (R) Mehlbach 0,20 VG Otterbach LK Kaiserslautern VG Otterberg KL-12 (R) Otterbach 0,50 122 710 VG Otterberg LK Kaiserslautern VG Otterberg KL-20 (R) Steinbach 0,25 89 476 VG Otterberg LK Kaiserslautern VG Otterberg KL-45 (R) Grafentalerbach 0,15 16 231 VGW Otterberg LK Kaiserslautern VG Ramstein-Miesenbach KL-1 (R) Mohrbach 2,20 152 109 VG Ramstein-Miesen- bach LK Kaiserslautern VG Ramstein-Miesenbach KL-83 (R) Schwarzbach 1,50 Bund LK Kaiserslautern VG Ramstein-Miesenbach KL-84 (R) Mohrbach 2,00 Bund LK Kaiserslautern VG Weilerbach KL-41 (R) Oberhauser Graben 0,10 25 565 Straßenbauverwaltung LK Kusel VG Altenglan KL-39 (R) Lanzenbach 0,10 10 226 OG Bosenbach LK Kusel VG Altenglan KL-64 (R) Sulzbach 0,64 VG Altenglan LK Kusel VG Altenglan KL-91 (R) Glanwehr 0,00 9 000 LK Kusel LK Kusel VG Altenglan KL-97 (R) Felschbach 0,40 150 000 VG Altenglan LK Kusel VG Altenglan KL-98 (R) Sulzbach (RHB) 0,10 400 000 VG Altenglan LK Kusel VG Glan-Münchweiler KL-43 (R) namenl. Gewässer 0,10 Ortsgemeinde LK Kusel VG Kusel KL-36 (R) Hasenbach 0,15 168 726 OG Pfeffelbach LK Kusel VG Kusel KL-40 (R) Hohlbach 0,30 46 016 OG Theisbergstegen LK Kusel VG Kusel KL-52 (R) Oderbach 0,10 56 242 OG Pfeffelbach LK Kusel VG Kusel KL-86 (R) Hasenbach 0,17 VG Kusel LK Kusel VG Lauterecken KL-102 (R) Olbertsgraben 0,45 Ausgleich f. TENP- Pipeline LK Kusel VG Lauterecken KL-65 (R) Schwindsbach 0,2 VG Lauterecken LK Kusel VG Lauterecken KL-89 (R) Grundbach 0,10 45 000 VG Lauterecken LK Kusel VG Lauterecken KL-90 (R) Glanwehr 0,00 101 000 Stadt Lauterecken LK Kusel VG Lauterecken KL-92 (R) Odenbachmündung 0,00 4 000 Land Rheinland-Pfalz LK Kusel VG Lauterecken KL-93 (R) Odenbachwehr 0,00 2 000 TG Ginsweiler LK Kusel VG Lauterecken KL-99 (R) Wahrbach 0,60 5 000 OG St. Julian

21 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer (km) Kosten (€) Träger

LK Kusel VG Schönenberg- KL-35 (R) Rödelbach 0,25 20 452 Ortsgemeinde – TG Kübelberg LK Kusel VG Schönenberg- KL-42 (R) Kohlbach 2,05 291 436 VG Schönenberg- Kübelberg Kübelberg LK Kusel VG Schönenberg- KL-100 (R) Kohlbach 0,23 86 000 VG Schönenberg- Kübelberg Kübelberg LK Kusel VG Schönenberg- KL-101 (R) Kohlbach 0,50 VG Schönenberg- Kübelberg Schwarzwiesen Kübelberg LK Kusel VG Waldmohr KL-21 (R) Glan 0,60 VG Waldmohr LK Kusel VG Waldmohr KL-88 (R) Glan 0,10 OG Waldmohr LK Kusel VG Wolfstein KL-37 (R) Kreuzbach 0,10 30 678 OG Nußbach LK Kusel VG Wolfstein KL-38 (R) Selchenbach 0,20 10 226 OG Jettenbach LK Ludwigshafen Bobenheim-Roxheim NW-66 (R) Eckbach 0,67 GZV Isenach-Eckbach LK Ludwigshafen Lambsheim NW-33 (R) Fuchsbach 0,15 Privater Bauträger LK Ludwigshafen Lambsheim NW-87 (R) Neugraben 0,50 103 322 VG Maxdorf LK Ludwigshafen Lambsheim NW-92 (R) Fuchsbach 0,30 62 066 GZV Isenach-Eckbach LK Ludwigshafen Lambsheim NW-93 (R) Isenach 1,43 505 000 GZV Isenach-Eckbach LK Ludwigshafen Schifferstadt NW-31 (R) Quodgraben 0,25 Stadt Schifferstadt LK Ludwigshafen VG Dannstadt- NW-16 (R) Lachgraben 0,24 21 474 Isenach-Eckbach- Schauernheim Verband LK Ludwigshafen VG Dannstadt- NW-42 (R) Marlach/Stech- 2,40 445 000 Isenach-Eckbach- Schauernheim graben/Schlaggraben Verband LK Ludwigshafen VG Dannstadt- NW-45 (R) Marlach 0,33 Isenach-Eckbach- Schauernheim Verband LK Ludwigshafen VG Dannstadt- NW-49 (R) Marlach 0,35 49 135 GZV Isenach-Eckbach Schauernheim LK Ludwigshafen VG Dannstadt- NW-90 (R) Schindkautgraben 0,40 80 000 GZV Isenach-Eckbach Schauernheim LK Ludwigshafen VG Dudenhofen NW-38 (R) Hainbach 0,10 Privater Träger LK Ludwigshafen VG Heßheim NW-40 (R) Schrakelbach/ 1,20 112 996 Isenach-Eckbach- Eckbach Verband LK Ludwigshafen VG Maxdorf NW-41 (R) Neugraben 2,80 342 500 Isenach-Eckbach- Verband LK Mainz-Bingen Budenheim MZ-36 (R) Rhein 0,2 Fa. Dyckerhoff LK Mainz-Bingen Ingelheim am Rhein MZ-3 (R) Sandlache/Rhein 0,20 97 145 Land Rheinland-Pfalz LK Mainz-Bingen Stadt Bingen MZ-57 (R) Aspisheimer Graben 1,4 Stadt Bingen LK Mainz-Bingen VG Bodenheim MZ-42 (R) Flügelbach 0,7 Flügelbachverband mit LK Mainz-Bingen VG Bodenheim MZ-49 (R) Flügelbach 0,4 150 000 Flügelbachverband LK Mainz-Bingen VG Gau-Algesheim MZ-5 (R) Engelstädter Graben 2,80 731 147 VG Gau-Algesheim LK Mainz-Bingen VG Gau Algesheim MZ-47 (R) Selz/Engelstädter 0,4 Selzverband Graben LK Mainz-Bingen VG Guntersblum MZ-14 (R) Steiggraben 0,2 VG Guntersblum LK Mainz-Bingen VG Guntersblum MZ-20 (R) Bechtheimer Kanal 0,7 13 242 VG Guntersblum LK Mainz-Bingen VG Heidesheim MZ-44 (R) Rhein 0,4 1 000 000 Land Rheinland-Pfalz LK Mainz-Bingen VG Nieder-Olm MZ-13 (R) Saubach 2,00 247 465 VG Nieder-Olm LK Mainz-Bingen VG Nieder-Olm MZ-17 (R) Selz 1,8 Selzverband LK Mainz-Bingen VG Nieder-Olm MZ-22 (R) Zornheimer Graben 0,15 105 837 Flügelbachverband LK Mainz-Bingen VG Nieder-Olm MZ-51 (R) Saubach 0,15 40 000 VG Nieder-Olm LK Mainz-Bingen VG Nierstein-Oppenheim MZ-15 (R) Nordelsheimer Bach 0,2 199 404 VG Nierstein-Oppen- heim LK Mainz-Bingen VG Nierstein-Oppenheim MZ-16 (R) Sandgraben 0,15 VG Nierstein-Oppen- heim LK Mainz-Bingen VG Nierstein-Oppenheim MZ-19 (R) Selz 1,5 Selzverband LK Mainz-Bingen VG Nierstein-Oppenheim MZ-21 (R) Flügelbach 0,35 91 521 Flügelbachverband LK Mainz-Bingen VG Nierstein-Oppenheim MZ-28 (R) Dexheimer Graben 0,5 Flügelbachverband

22 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer (km) Kosten (€) Träger

LK Mainz-Bingen VG Nierstein-Oppenheim MZ-31 (R) Flügelbach 0,6 244 000 Flügelbachverband LK Mainz-Bingen VG Nierstein-Oppenheim MZ-33 (R) Selz 0,3 83 000 VG Nierstein-Oppen- heim LK Mainz-Bingen VG Rhein-Nahe MZ-52 (R) Hummelbach 0,1 135 000 VG Rhein-Nahe LK Mainz-Bingen VG Sprendlingen- MZ-10 (R) Höllengraben 0,80 459 140 VG Sprendlingen- Gensingen Gensingen LK Mainz-Bingen VG Sprendlingen- MZ-11 (R) Bachfloßgraben 0,20 53 686 VG Sprendlingen- Gensingen Gensingen LK Mainz-Bingen VG Sprendlingen- MZ-12 (R) Johannisgraben 0,15 66 468 VG Sprendlingen- Gensingen Gensingen LK Mainz-Bingen VG Sprendlingen- MZ-25 (R) Wiesbach 0,2 51 129 Wiesbachverband Gensingen LK Mainz-Bingen VG Sprendlingen- MZ-35 (R) Johannisgraben 0,5 Kulturamt Worms Gensingen LK Mainz-Bingen VG Sprendlingen- MZ-45 (R) Karlsbach 0,2 VG Sprendlingen- Gensingen Gensingen LK Mainz-Bingen VG Sprendlingen- MZ-50 (R) Wiesbach 0,15 7 000 Wiesbachverband Gensingen LK Mainz-Bingen MZ-32 (R) Zornheimer Graben 0,3 100 000 Flügelbachverband LK Mainz-Bingen MZ-43 (R) Johannisgraben 0,45 Kulturamt Worms LK Mainz-Bingen MZ-9 (R) Selz 2,00 Selzverband LK Mayen-Koblenz Andernach KO-18 (R) Nette 0,10 77 000 LK Mayen-Koblenz LK Mayen-Koblenz VG Mendig KO-17 (R) Thürer Bach 1,00 205 000 VG Mendig LK Mayen-Koblenz VG Rhens KO-11 (R) Eschbach 0,50 176 000 VG Rhens LK Mayen-Koblenz VG Rhens KO-35 (R) Breyer-, Tauberbach 0,15 46 000 Büro Karst Invest LK Mayen-Koblenz VG Untermosel KO-45 (R) Konderbach 0 Stadt Koblenz LK Mayen-Koblenz VG Vallendar KO-1 (R) Wambach 0,12 190 000 VG Vallendar LK Mayen-Koblenz VG Vallendar KO-9 (R) Meerbach BA I u. II 1,00 833 406 VG Vallendar LK Mayen-Koblenz VG Weißenthurm KO-33 (R) Lützelbach 0,13 128 000 VG Weißenthurm LK Neuwied Neuwied WW-50 (R) Wied 0,20 200 000 LK Neuwied LK Neuwied VG Dierdorf WW-45 (R) Holzbach 0,04 50 000 LK Neuwied LK Neuwied VG Dierdorf WW-46 (R) Holzbach 0,03 25 000 LK Neuwied LK Neuwied VG Dierdorf WW-55 (R) Saynbach 0,08 400 000 LK Neuwied LK Neuwied VG Dierdorf WW-69 (R) Holzbach 0,02 100 000 LK Neuwied LK Neuwied VG Dierdorf/ VG Neuwied WW-1 (R) Holzbach 3,58 960 000 LK Neuwied LK Neuwied VG Linz a. Rhein WW-26 (R) Leubsdorfer Bach 0,10 Verbandsgemeinde Linz LK Neuwied VG Puderbach WW-36 (R) Holzbach 3,00 1 000 000 LK Neuwied LK Neuwied VG Puderbach WW-47 (R) Holzbach 0,02 16 000 LK Neuwied LK Neuwied VG Unkel WW-13 (R) Honnefer Graben 0,20 158 500 VG Unkel LK Neuwied VG Waldbreitbach WW-17 (R) Wied 0,03 90 000 LK Neuwied LK Neuwied VG Waldbreitbach WW-48 (R) Wied 0,02 100 000 LK Neuwied LK Neuwied VG Waldbreitbach WW-49 (R) Wied 0,08 80 000 Eigentümer Uwe Klein/RLP LK Neuwied WW-52 (R) Saynbach 0,03 80 000 LK Neuwied LK Neuwied WW-56 (R) Saynbach 0,03 50 000 LK Neuwied LK Neuwied WW-57 (R) Saynbach 0,03 80 000 LK Neuwied LK Neuwied WW-65 (R) Wied 0,02 30 000 LK Neuwied LK Pirmasens VG Dahn NW-86 (R) Woogbach 0,13 14 163 VG Dahner Felsenland LK Pirmasens VG Thaleischweiler- KL-34 (R) Blümelbach 0,38 Straßenbauverwaltung Fröschen LK Südliche Weinstraße Stadt Annweiler NW-120 (R) Mühlgraben 0,05 935 000 Stadt Annweiler LK Südliche Weinstraße VG Annweiler NW-108 (R) Dorfwiesenbach 0,08 VG Annweiler (Ramberger Bach) LK Südliche Weinstraße VG Bad Bergzabern NW-113 (R) Dierbach 1,70 VG Bad Bergzabern

23 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer (km) Kosten (€) Träger

LK Südliche Weinstraße VG Bad Bergzabern NW-124 (R) Otterbach 2,75 25 000 VG Bad Bergzabern LK Südliche Weinstraße VG Bad Bergzabern NW-61 (R) Klingbach- 0,15 45 471 VG Bad Bergzabern Mühlgraben LK Südliche Weinstraße VG Bad Bergzabern NW-96 (R) Hirtenbach 0,91 10 950 VG Bad Bergzabern LK Südliche Weinstraße VG Bad Bergzabern NW-97 (R) Erlenbach 0,84 14 800 VG Bad Bergzabern LK Südliche Weinstraße VG Edenkoben NW-18 (R) Triefenbach 0,13 173 839 VG Edenkoben LK Südliche Weinstraße VG Edenkoben NW-27 (R) Kaltenbach 0,40 Straßen- und Verkehrs- amt Speyer LK Südliche Weinstraße VG Edenkoben NW-52 (R) Modenbach/ 19,10 449 750 VG Edenkoben Triefenbach LK Südliche Weinstraße VG Edenkoben NW-53 (R) Leiselgraben 0,30 45 300 VG Edenkoben LK Südliche Weinstraße VG Edenkoben NW-57 (R) Hainbach 0,20 Privater Träger LK Südliche Weinstraße VG Edenkoben NW-84 (R) Leißelgraben 0,23 111 722 VG Edenkoben LK Südliche Weinstraße VG Herxheim NW-109 (R) Klingbach 0,04 VG Herxheim LK Südliche Weinstraße VG Landau-Land NW-37 (R) Hainbach 0,20 204 517 Landau-Land LK Südliche Weinstraße VG Landau-Land NW-133 (R) Kaiserbach 0,20 43 450 VG Landau-Land LK Südliche Weinstraße VG Maikammer NW-21 (R) Kropsbach 0,23 95 100 VG Maikammer LK Südliche Weinstraße VG Maikammer NW-62 (R) Kropsbach (Brühlweg) 0,17 10 737 VG Maikammer LK Südliche Weinstraße VG Maikammer NW-74 (R) Alsterweiler Bach 0,65 40 239 VG Maikammer LK Südliche Weinstraße VG Maikammer NW-75 (R) Markbach 0,90 74 137 VG Maikammer LK Südliche Weinstraße VG Offenbach NW-118 (R) Brühlgraben 1,90 63 000 VG Offenbach LK Südliche Weinstraße VG Offenbach NW-136 (R) Brühlgraben 0,83 15 000 VG Offenbach LK Südliche Weinstraße NW-123 (R) Queich 0,06 200 000 KV SÜW LK Südwestpfalz Stadt Pirmasens KL-17 (R) Gutenbach 1,20 153 388 Stadt Pirmasens LK Südwestpfalz VG Dahn NW-116 (R) Seibertsbach 0,32 VG Dahner Felsenland LK Südwestpfalz VG Pirmasens-Land KL-19 (R) Kröppenbach 0,25 VG Pirmasens-Land LK Südwestpfalz VG Pirmasens-Land KL-32 (R) Trualbe 0,90 VG Pirmasens-Land LK Südwestpfalz VG Rodalben KL-55 (R) Lambsbach 0,20 Straßenbauverwaltung LK Südwestpfalz VG Waldfischbach- KL-105 (R) Moosalbe 0,40 VG Waldfischbach- Burgalben Burgalben LK Südwestpfalz VG Waldfischbach- KL-60 (R) Horbächel 0,20 VG Waldfischbach- Burgalben Burgalben LK Südwestpfalz VG Wallhalben KL-67 (R) Arnbach 0,30 Straßenbauverwaltung LK Südwestpfalz VG Wallhalben KL-71 (R) Fahrenbach 5 624 Ortsgemeinde Hetten- hausen LK Südwestpfalz VG Zweibrücken-Land KL-31 (R) namenl. Gewässer 0,20 14 009 VG Zweibrücken-Land LK Südwestpfalz VG Zweibrücken-Land KL-59 (R) Hebentalbach 0,10 VG Zweibrücken-Land LK Trier-Saarburg Kfr. St. Trier TR-101 (R) Ruwer (III. Ordnung) Kreis Trier-Saarburg LK Trier-Saarburg VG Ruwer TR-114 (R) Ruwerquellbach VG Ruwer LK Trier-Saarburg VG Ruwer/VG Kell a.S. TR-115 (R) Rauruwer VG Ruwer/VG Kell a. S. LK Trier-Saarburg VG Hermeskeil TR-46 (R) zwei namenl. Gewässer 0,50 245 420 VG Hermeskeil LK Trier-Saarburg VG Hermeskeil TR-7 (R) Spießbach 0,10 StrBA Trier LK Trier-Saarburg VG Kell TR-1 (R) Ruwer 0,03 VG Kell LK Trier-Saarburg VG Kell TR-103 (R) Ruwer 0,05 Kreisverwaltung Trier- Saarburg LK Trier-Saarburg VG Kell TR-104 (R) Ruwer 0,05 Kreisverwaltung Trier- Saarburg LK Trier-Saarburg VG Kell TR-167 (R) Eselsbach 0,07 69 600 Kreis Trier-Saarburg LK Trier-Saarburg VG Kell TR-50 (R) Ruwer 2,00 KV Trier-Saarburg LK Trier-Saarburg VG Kell TR-58 (R) Ruwer Kreis Trier-Saarburg LK Trier-Saarburg VG Kell TR-61 (R) Klinkbach Kreis Trier-Saarburg LK Trier-Saarburg VG Kell TR-62 (R) Mühlscheider Bach Kreis Trier-Saarburg LK Trier-Saarburg VG Kell TR-63 (R) namenl. Gewässer Kreis Trier-Saarburg

24 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer (km) Kosten (€) Träger

LK Trier-Saarburg VG Kell TR-86 (R) Schnaasbach Kreisverwaltung Trier- Saarburg LK Trier-Saarburg VG Kell TR-87 (R) Burkelsbach Kreisverwaltung Trier- Saarburg LK Trier-Saarburg VG Kell TR-88 (R) Burkelsbach Kreisverwaltung Trier- Saarburg LK Trier-Saarburg VG Kell TR-89 (R) Burkelsbach Kreisverwaltung Trier- Saarburg LK Trier-Saarburg VG Kell TR-90 (R) Mühlscheider Bach Kreisverwaltung Trier- Saarburg LK Trier-Saarburg VG Kell TR-91 (R) Ruwer Kreisverwaltung Trier- Saarburg LK Trier-Saarburg VG Kell TR-94 (R) Weierbach Kreisverwaltung Trier- Saarburg LK Trier-Saarburg VG Kell am See TR-110 (R) Ruwer (II. Ordnung) Kreis Trier-Saarburg/ Wasserrechtsinhaber LK Trier-Saarburg VG Kell am See TR-116 (R) Ruwerquellbach VG Kell am See LK Trier-Saarburg VG Kell am See TR-117 (R) Ruwer 0,60 VG Kell am See LK Trier-Saarburg VG Kell am See TR-118 (R) Weierbach VG Kell am See LK Trier-Saarburg VG Kell am See TR-119 (R) Mühlscheiderbach- VG Kell am See System (Kahlbach) LK Trier-Saarburg VG Kell am See TR-120 (R) Mühlscheiderbach- VG Kell am See System (Kahlbach) LK Trier-Saarburg VG Kell am See TR-121 (R) Burkelsbach VG Kell am See LK Trier-Saarburg VG Kell am See TR-122 (R) Burkelsbach VG Kell am See LK Trier-Saarburg VG Kell am See TR-123 (R) Burkelsbach VG Kell am See LK Trier-Saarburg VG Kell am See TR-124 (R) Gondersbach VG Kell am See LK Trier-Saarburg VG Kell am See TR-125 (R) Burkelsbach VG Kell am See LK Trier-Saarburg VG Kell am See TR-126 (R) Pehlbach III. Ordnung VG Kell am See LK Trier-Saarburg VG Kell am See TR-127 (R) Klinkbach VG Kell am See LK Trier-Saarburg VG Kell am See TR-128 (R) Gimpelbach VG Kell am See LK Trier-Saarburg VG Kell am See TR-128 (R) Klinkbach VG Kell am See LK Trier-Saarburg VG Konz TR-2 (R) Nitteler Bach 0,12 31 189 VG Konz LK Trier-Saarburg VG Konz TR-32 (R) Fuchsgraben 0,20 131 811 StrNBA Trier LK Trier-Saarburg VG Ruwer TR-105 (R) Ruwer (II. Ordnung) 0,05 Kreisverwaltung Trier- Saarburg LK Trier-Saarburg VG Ruwer TR-106 (R) Ruwer (II. Ordnung) 0,05 Kreisverwaltung Trier- Saarburg LK Trier-Saarburg VG Ruwer TR-108 (R) Ruwer (II. Ordnung) Kreis Trier-Saarburg LK Trier-Saarburg VG Ruwer TR-109 (R) Ruwer (II. Ordnung) Kreis Trier-Saarburg LK Trier-Saarburg VG Ruwer TR-111 (R) Ruwer (II. Ordnung) Kreis Trier-Saarburg/ Wasserrechtsinhaber LK Trier-Saarburg VG Ruwer TR-112 (R) Ruwer (II. Ordnung) Kreis Trier-Saarburg LK Trier-Saarburg VG Ruwer TR-52 (R) Riveris 10 432 KV Trier-Saarburg LK Trier-Saarburg VG Ruwer TR-59 (R) Ruwer Kreis Trier-Saarburg LK Trier-Saarburg VG Ruwer TR-60 (R) Ruwer Kreis Trier-Saarburg LK Trier-Saarburg VG Ruwer TR-85 (R) Geizenburger/ Kreisverwaltung Trier- Waschbach Saarburg LK Trier-Saarburg VG Ruwer TR-92 (R) Ruwer Kreisverwaltung Trier- Saarburg LK Trier-Saarburg VG Ruwer TR-93 (R) Ruwer Kreisverwaltung Trier- Saarburg LK Trier-Saarburg VG Ruwer/VG Kell a. S. TR-51 (R) Ruwer 0,03 38 164 KV Trier-Saarburg LK Trier-Saarburg VG Saarburg TR-140 (R) Serriger Bach VG Saarburg LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-168 (R) Büschbach 0,04 17 800 VG Schweich LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-169 (R) Föhrenbach 2,1 83 000 VG Schweich

25 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer (km) Kosten (€) Träger

LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-170 (R) Reinbach 0,11 12 500 VG Schweich LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-66 (R) entspricht TR-57 (R) 0,50 265 872 VG Schweich LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-14 (R) Kenner Bach 0,60 373 243 SBA Trier Röm. Weinstr. LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-35 (R) Föhrenbach 0,15 127 823 VG Schweich Röm. Weinstr. LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-48 (R) Ermesgraben 0,80 VG Schweich Röm. Weinstr. LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-54 (R) Ermesgraben 1,00 VG Schweich Röm. Weinstr. LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-57 (R) namenl. Gewässer 0,50 265 872 VG Schweich Röm. Weinstr. LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-65 (R) Föhrenbach Röm. Weinstr. LK Trier-Saarburg VG Trier – Land TR-3 (R) Rolkemsbach 0,30 Zweckverband ART LK Trier-Saarburg VG Trier – Land TR-80 (R) Leventer Bach 0,30 70 047 Bundesstraßenverw. Straßenprojektamt Trier LK Trier-Saarburg VG Trier-Land/ TR-67 (R) Welschbilliger u. 37,00 VG Trier-Land VG Bitburg Kimm-Bach Rhein-Hunsrück-Kreis VG Emmelshausen KO-60 (R) Beulicher Bach 0,25 200 000 VG Emmelshausen Rhein-Hunsrück-Kreis VG Kirchberg (Hunsrück) KO-2 (R) Simmerbach 0,40 5 100 Land Rheinland-Pfalz Rhein-Hunsrück-Kreis VG Kirchberg (Hunsrück) KO-63 (R) Heinzenbach 0,40 21 000 OG Reckershausen Rhein-Hunsrück-Kreis VG Kirchberg (Hunsrück) KO-64 (R) Simmerbach 0,10 150 000 LK Rhein-Hunsrück Rhein-Hunsrück-Kreis VG Simmern (Hunsrück) KO-19 (R) Bieberbach 0,40 18 000 OG Fronhofen Rhein-Hunsrück-Kreis VG Simmern (Hunsrück) KO-21 (R) Bieberbach 0,50 33 000 VG Simmern Rhein-Hunsrück-Kreis VG Simmern (Hunsrück) KO-23 (R) Verschbach 0,20 Boden- OG Ohlweiler-Holz- ordnung bach Rhein-Lahn-Kreis VG Bad Ems WW-22 (R) Lahn 0,05 253 000 Land Rheinland-Pfalz Rhein-Lahn-Kreis VG Bad Ems WW-25 (R) Lahn 0,05 RLP/Main-Kraftwerke AG Rhein-Lahn-Kreis VG Diez WW-66 (R) Aar 0,02 5 000 Rhein-Lahn-Kreis/RLP Rhein-Lahn-Kreis VG Hahnstätten WW-12 (R) Gänsbach 0,15 87 000 OG Lohrheim Rhein-Lahn-Kreis VG Hahnstätten WW-32 (R) Aar 0,05 105 000 Land Rheinland-Pfalz Rhein-Lahn-Kreis VG Hahnstätten WW-38 (R) Aar 0,03 155 000 Land Rheinland-Pfalz Rhein-Lahn-Kreis VG Hahnstätten WW-58 (R) Aar 0,25 500 000 Rhein-Lahn-Kreis/RLP Rhein-Lahn-Kreis VG Hahnstätten WW-67 (R) Aar 0,02 5 000 Land Rheinland-Pfalz Rhein-Lahn-Kreis VG Nastätten WW-3 (R) namenl. Gewässer 0,23 Ortsgemeinde Hunzel Rhein-Pfalz-Kreis Limburger Hof NW-126 (R) Rehbach 1 070 522 RPK Rhein-Pfalz-Kreis Limburger Hof NW-135 (R) Rehbach/Ver- 0,78 RPK bindungsgew. Ransch- graben Rhein-Pfalz-Kreis Stadt Schifferstadt NW-114 (R) Ranschgraben 1,00 Stadt Schifferstadt; ASV Schifferstadt Rhein-Pfalz-Kreis VG Böhl-Iggelheim NW-129 (R) Lachgraben 0,15 18 799 RPK Rhein-Pfalz-Kreis VG Dannstadt- NW-122 (R) Stechgraben 0,70 VG Dannstadt- Schauernheim Schauernheim Stadt Bad Dürkheim Stadt Bad Dürkheim NW-101 (R) Isenach 3,00 Stadt Bad Dürkheim Stadt Frankenthal Stadt Frankenthal NW-110 (R) Mörschbach/Isenach 1,40 Stadt Frankenthal Stadt Frankenthal Stadt Frankenthal NW-125 (R) Isenach 1,00 25 925 Stadt Frankenthal Stadt Landau Stadt Landau NW-138 (R) Hainbachnebengraben 0,50 Stadt Landau Stadt LU Stadt LU NW-105 (R) Riedgewanngraben 1,00 Stadt LU Stadt LU Stadt LU NW-107 (R) Brückweggraben 0,66 Stadt LU Stadt LU Stadt LU NW-115 (R) Rehbach 0,20 Stadt LU Stadt LU Stadt LU NW-127 (R) Mittelgraben 0,30 60 000 Stadt LU

26 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer (km) Kosten (€) Träger

Stadt Neustadt Stadt Neustadt NW-112 (R) Kanzgraben 0,33 Stadt Neustadt Stadt NW Stadt NW NW-103 (R) Schlittgraben 0,15 Stadt Neustadt (Lyscherbach) Westerwaldkreis VG Hachenburg WW-10 (R) Rothenbach 0,65 30 000 VG Hachenburg Westerwaldkreis VG Hachenburg WW-33 (R) Nister 0,04 39 000 RLP/Westerwaldkreis Westerwaldkreis VG Hachenburg WW-34 (R) Nister 0,02 1 800 RLP ARGE Nister Westerwaldkreis VG Hachenburg WW-41 (R) Nister 0,08 30 000 RLP/ARGE Nister Westerwaldkreis VG Höhr-Grenzhausen WW-59 (R) Brexbach 0,02 VG Höhr-Grenz- hausen Westerwaldkreis VG Höhr-Grenzhausen WW-68 (R) Brexbach 0,03 50 000 VG Höhr-Grenz- hausen Westerwaldkreis VG Montabaur WW-28 (R) Gelbach 0,07 50 000 VGW Montabaur Westerwaldkreis VG Montabaur WW-39 (R) Ahrbach 0,02 8 000 ARGE Tunnel Monta- baur/ICE-Ausgleich Westerwaldkreis VG Ransbach/VG Selters WW-43 (R) Saynbach 0,08 50 000 Westerwaldkreis/ ICE-Ausgleich Westerwaldkreis VG Rennerod WW-11 (R) Säubach 0,30 VG Rennerod Westerwaldkreis VG Selters WW-53 (R) Saynbach 0,02 30 000 VG Selters Westerwaldkreis VG Westerburg WW-6 (R) Hülsbach 0,30 VG Westerburg Westerwaldkreis + LK Neuwied WW-44 (R) Saynbach 0,05 60 000 Westerwaldkreis/ ICE-Ausgleich KO-65 (R) Nahe 0,10 130 000 Land Rheinland-Pfalz

27 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

Anlage 3

Gewässerpflegepläne in Rheinland-Pfalz Stand: November 2005

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer Umfang Kosten Träger (km) (€)

LK Rhein-Pfalz-Kreis VG Heßheim, Bobenheim- NW-19 (P) Isenach (mit NW-8 (P) Roxheim, Lambsheim zuammengelegt) LK Rhein-Pfalz-Kreis VG Maxdorf, Schifferstadt, NW-21 (P) Floßbach, Belch- 57,00 102 258 Isenach-Eckbach- Mutterstadt, Limburgerhof graben mit Neben- Verband gewässern Donnersbergkreis VG Alsenz-Obermoschel KL-13 (P) Appelbach 10,50 11 248 KV Donnersbergkreis Donnersbergkreis VG Alsenz-Obermoschel KL-28 (P) versch. Gewässer 64,70 37 733 VG Alsenz-Ober- moschel Donnersbergkreis VG Eisenberg (Pfalz) KL-26 (P) versch. Gewässer 20,00 Zweckverband Donnersbergkreis VG Göllheim KL-2 (P) Pfrimm 7,00 13 805 VG Göllheim Donnersbergkreis VG Göllheim KL-29 (P) Ammelbach 12,60 12 782 VG Göllheim Donnersbergkreis VG Göllheim KL-4 (P) Pfrimm 4,50 ABM KV Donnersbergkreis Donnersbergkreis VG Kirchheimbolanden KL-12 (P) Wiesbach 5,30 ABM VG Kirchheimbolanden Donnersbergkreis VG Kirchheimbolanden KL-3 (P) Pfrimm 3,00 7 910 VG Kirchheimbolanden Donnersbergkreis VG Kirchheimbolanden KL-42 (P) versch. Gewässer 109,21 VG Kirchheimbolanden Donnersbergkreis VG Rockenhausen KL-25 (P) versch. Gewässer 54,39 43 460 VG Rockenhausen Donnersbergkreis VG Rockenhausen KL-8 (P) Alsenz 25,00 ABM KV Donnersbergkreis Donnersbergkreis VG Winnweiler KL-10 (P) Mühlgraben 0,70 7 567 VG Winnweiler Donnersbergkreis VG Winnweiler KL-39 (P) Alsenz VG Winnweiler Kfr. St. Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern KL-27 (P) Erfenbach, 13,87 13 247 Stadt Kaiserslautern Siegelbach u. a. Kfr. St. Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern KL-30 (P) Eselsbach 8,40 4 806 Stadt Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern KL-31 (P) Lauter 4,70 3 037 Stadt Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern Kfr. St. Kaiserslautern KL-7 (P) Aschbach u. 41,80 31 918 Stadt Kaiserslautern Rambach Kfr. St. Koblenz Kfr. St. Koblenz KO-22 (P) Mallendarer 6,50 7 874 Stadt Koblenz Bach/Meerkatzbach Kfr. St. Koblenz Kfr. St. Koblenz KO-28 (P) Bubenheimer 10,40 0 Stadt Koblenz Bach u. Nebeng. Kfr. St. Mainz Kfr. St. Mainz MZ-8 (P) Gonsbach, Wild- 20,00 47 806 Stadt Mainz graben u. a. Kfr. St. Speyer Kfr. St. Speyer NW-38 (P) Gräben 13,20 6 238 Stadt Speyer Kfr. St. Trier Kfr. St. Trier TR-70 (P) Biewerbach Kfr. St. Worms Kfr. St. Worms MZ-26 (P) Eisbach (III. Ordnung) 3,00 Stadt Worms Kfr. St. Worms + MZ-3 (P) Pfrimm 18,00 38 490 Land Rheinland-Pfalz LK Alzey-Worms

Kfr. St. Zweibrücken Kfr. St. Zweibrücken KL-22 (P) Bickenalb 5,00 3 794 Stadt Zweibrücken KV Birkenfeld VG Birkenfeld KO-32 (P) Nahe 42,00 KV Birkenfeld LK Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler KO-5 (P) Ahr II 14,20 39 881 Land Rheinland-Pfalz u. KV Ahrweiler LK Ahrweiler Sinzig KO-1 (P) Ahr I 2,40 18 662 Land Rheinland-Pfalz u. KV Ahrweiler LK Ahrweiler VG Adenau KO-11 (P) Wirftbach 13,00 18 407 VG Adenau LK Ahrweiler VG Ahrbrück KO-12 (P) Ahr III 51,10 71 581 StAWA Koblenz LK Altenkirchen (Ww.) VG Altenkirchen WW-4 (P) Sörther Bach 5,00 VG Altenkirchen LK Altenkirchen (Ww.) VG Altenkirchen (Ww.) WW-19 (P) Almersbach 6,00 8 800 VG Altenkirchen LK Altenkirchen (Ww.) VG Betzdorf WW-14 (P) Scheuerfelder Bach 3,00 4 000 VG Betzdorf LK Altenkirchen (Ww.) VG Betzdorf WW-15 (P) Lotterbach 2,50 2 800 VG Betzdorf

28 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer Umfang Kosten Träger (km) (€)

LK Altenkirchen (Ww.) VG Flammersfeld WW-25 (P) Ahlbach 4,50 VG Flammersfeld LK Altenkirchen (Ww.) VG Flammersfeld WW-26 (P) Heulbach 1,50 0 VG Flammersfeld LK Altenkirchen (Ww.) VG Kirchen (Sieg) WW-21 (P) Imhäuser Bach 2,90 2 800 VG Kirchen LK Altenkirchen (Ww.) WW-1 (P) Wied (mit WW-8 (P) zusammengelegt) LK Altenkirchen (Ww.) WW-6 (P) Mehrbach 24,00 VGen AK, Flammers- feld und Asbach LK Altenkirchen + VG Hachenburg WW-24 (P) Nister 21,20 0 SGD Nord, Reg.stelle Westerwaldkreis MT LK Altenkirchen + WW-27 (P) Grenzbach 3,40 VGen Flammersfeld LK Neuwied und Puderbach LK Altenkirchen + WW-28 (P) Breibach 2,00 VG Flammersfeld LK Neuwied LK Altenkirchen+ WW-8 (P) Wied 66,00 100 000 LK Neuwied, LK Neuwied Altenkirchen LK Alzey-Worms Alzey MZ-28 (P) Selz u. a. Gewässer 18,00 20 452 Stadt Alzey LK Alzey-Worms Osthofen MZ-4 (P) Seebach 10,00 61 355 Stadt Worms, LK Alzey-Worms LK Alzey-Worms VG Eich MZ-19 (P) Dittelsheimer Graben 10,00 21 556 VG Eich LK Alzey-Worms VG Eich + MZ-10 (P) Seegraben 5,00 LK Alzey-Worms/ Kfr. St. Worms VG Eich LK Alzey-Worms VG Monsheim MZ-25 (P) Grailsbach bzw. 21,00 15 339 VG Monsheim Lachgrabensystem etc. LK Alzey-Worms VG Monsheim MZ-6 (P) Pfrimm 4,50 ABM Donnersbergkreis LK Alzey-Worms VG Westhofen MZ-17 (P) Riederbach, Klein- 15,00 16 493 VG Westhofen bach, Altbach etc. LK Alzey-Worms VG Wöllstein MZ-18 (P) Dunzelbach u. 10,00 VG Wöllstein Seitengräben LK Alzey-Worms VG Wörrstadt MZ-11 (P) Partenheimer Bach 3,30 50 107 VG Wörrstadt LK Alzey-Worms VG Wörrstadt MZ-12 (P) Vendersheimer Bach 3,50 VG Wörrstadt LK Alzey-Worms VG Wörrstadt/ MZ-13 (P) Mühlbach 8,90 VG Wörrstadt VG Nieder-Olm LK Bad Dürkheim VG Deidesheim NW-17 (P) Marlach (mit NW-16 (P) zuammengelegt) LK Bad Dürkheim VG Freinsheim, NW-3 (P) Isenach-Schlitt- 80,80 92 033 Isenach-Eckbach- Bad Dürkheim Bärentalgraben Verband LK Bad Dürkheim VG Freinsheim, NW-2 (P) Fuchsbach 17,30 20 452 Isenach-Eckbach- Lambsheim, Frankenthal Verband LK Bad Dürkheim VG Hettenleidelheim NW-29 (P) Oberlauf des Eck- 17,00 13 140 VG Hettenleidelheim baches, Rotbach, Höninger Bach LK Bad Dürkheim VG Wachenheim a. d. W. NW-15 (P) Schwabenbach 16,00 25 565 Isenach-Eckbach- Verband LK Bad Dürkheim + VG Grünstadt-Land, NW-26 (P) Sommerbach u. 16,10 Isenach-Eckbach- Ludwigshafen Bobenheim-Roxheim, Zwirnbach Verband Bad Dürkheim, Frankenthal (Pfalz) LK Bad Dürkheim, VG Deisdesheim, NW-16 (P) Marlach, Stechgraben 50,00 76 694 Isenach-Eckbach- LK Rhein-Pfalz-Kreis VG Wachenheim, und Schleitgraben Verband VG Dannstadt-Schauern- heim

LK Bad Dürkheim, VG Deidesheim, NW-20 (P) Riedgraben (mit NW-16 (P) Ludwigshafen, VG Dannstadt-Schauern- zuammengelegt) Stadt Neustadt heim, Neustadt a. d. W.

29 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer Umfang Kosten Träger (km) (€)

LK Bad Dürkheim, VG Grünstadt-Land, NW-9 (P) Eckbach 79,60 92 033 Isenach-Eckbach- Rhein-Pfalz-Kreis Worms, VG Heßheim, Verband Bobenheim-Roxheim LK Bad Dürkheim; VG Grünstadt-Land, NW-25 (P) Eisbach mit 49,00 30 678 Eisbach- Alzey-Worms; KIB Worms, VG Eisenberg Nebengewässern Verband (Pfalz), Grünstadt, VG Monsheim LK Bad Kreuznach VG Bad Münster- KO-13 (P) Nahe 20,00 Land Rheinland-Pfalz Ebernburg LK Bad Kreuznach VG Kirn-Land KO-20 (P) Simmerbach 18,20 26 587 KV Simmern und KV KH u. RLP LK Bad Kreuznach VG Langenlonsheim KO-4 (P) Nahe 19,60 27 354 StAWA Koblenz LK Bad Kreuznach VG Meisenheim KL-14 (P) Glan 21,00 33 234 Land Rheinland-Pfalz LK Bad Kreuznach VG Rüdesheim KO-31 (P) Nahe und Glan 75,00 35 790 Land Rheinland-Pfalz LK Bad Kreuznach VG Sobernheim KO-2 (P) Nahe und Glan 4,50 Land Rheinland-Pfalz LK Bad Kreuznach VG Stromberg KO-24 (P) Guldenbach 32,00 14 316 VG Stromberg, VG Langenlohnsheim LK Bernkastel-Wittlich Morbach TR-50 (P) Brühlbach 5,00 4 346 Gemeinde Morbach LK Bernkastel-Wittlich Morbach TR-51 (P) Dhron 15,00 13 038 Gemeinde Morbach LK Bernkastel-Wittlich Morbach TR-64 (P) Hinterbach 4,00 Gemeinde Morbach LK Bernkastel-Wittlich Morbach TR-66 (P) Leuscherdbach 1,50 Gemeinde Morbach LK Bernkastel-Wittlich VG Bernkastel-Kues TR-65 (P) Höhlerbach 4,00 VG Kröv-Bausendorf LK Bernkastel-Wittlich VG Wittlich-Land TR-14 (P) Assenbach 1,50 4 763 VG Wittlich-Land LK Bernkastel-Wittlich VG Wittlich-Land TR-43 (P) Kramesbach 4,80 VG Wittlich-Land LK Bernkastel-Wittlich Wittlich TR-42 (P) Bieberbach und 20,00 VG Wittlich-Land, Schattengraben VG BKS, Stadt WIL LK Bernkastel-Wittlich Wittlich TR-63 (P) Horbach 0,30 Stadtverwaltung Wittlich LK Birkenfeld VG Baumholder KO-25 (P) Einzugsgebiet 90,00 43 460 VG Baumholder Baumholder LK Birkenfeld VG Baumholder KO-27 (P) Bruder-, Eschelbach, 7,90 6 136 VG Baumholder Känelborn LK Birkenfeld VG Birkenfeld KO-29 (P) Traunbach 10,00 1 534 VG Birkenfeld LK Birkenfeld VG Herrstein KO-26 (P) Hahnenbach/ 27,00 12 782 Land Rheinland-Pfalz, Kyrbach KV RHK, KV BIR LK Bitburg-Prüm Bitburg TR-12 (P) Hahnenbach, 6,50 16 903 Stadt Bitburg Pfaffenbach und Nebenbäche LK Bitburg-Prüm Bitburg TR-24 (P) versch. Gewässer 6,00 Stadt Bitburg, ist mit TR-12 (P) identisch LK Bitburg-Prüm VG Arzfeld TR-16 (P) Our 13,00 47 796 Land Rheinland-Pfalz LK Bitburg-Prüm VG Arzfeld TR-23 (P) Irsen 1,50 LK Bitburg-Prüm LK Bitburg-Prüm VG Arzfeld TR-68 (P) Mannebach u. 4,00 VG Arzfeld Nebengewässer LK Bitburg-Prüm VG Bitburg-Land TR-46 (P) Brückengraben 1,20 VGV Bitburg-Land LK Bitburg-Prüm VG Bitburg-Land TR-55 (P) Schesbach 1,20 VG Bitburg-Land LK Bitburg-Prüm VG Bitburg-Land TR-17 (P) Kyll 3,50 19 940 Land Rheinland Pfalz, LK Bitburg-Prüm LK Bitburg-Prüm VG Bitburg-Land TR-26 (P) versch. Gewässer 7,00 VG Bitburg-Land LK Bitburg-Prüm VG Irrel TR-3 (P) 3,10 11 768 Land Rheinland-Pfalz LK Bitburg-Prüm VG Irrel TR-4 (P) Our mit TR-3 (P) zusammengelegt LK Bitburg-Prüm VG Irrel TR-56 (P) Weilerbach 4,30 VG Irrel LK Bitburg-Prüm VG Irrel TR-58 (P) Nims 2,15 KV Bitburg-Prüm LK Bitburg-Prüm VG Irrel TR-59 (P) Bietzenbach 0,87 VG Irrel

30 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer Umfang Kosten Träger (km) (€)

LK Bitburg-Prüm VG Irrel TR-60 (P) Grasbach/Nußbach 1,30 1 473 VG Irrel LK Bitburg-Prüm VG Irrel TR-62 (P) Fölkenbach 0,70 VG Irrel LK Bitburg-Prüm VG Neuerburg TR-2 (P) Radenbach 6,70 VG Neuerburg LK Bitburg-Prüm VG Neuerburg TR-25 (P) Geichlinger Bach 1,50 VG Neuerburg LK Bitburg-Prüm VG Neuerburg TR-33 (P) Enz 2,60 6 018 VG Neuerburg LK Bitburg-Prüm VG Prüm TR-1 (P) Prüm 2,40 18 253 Kreis Bitburg-Prüm LK Bitburg-Prüm VG Prüm TR-13 (P) Alfbach, Bierbach 17,00 VG Prüm und Nebenbäche LK Bitburg-Prüm VG Prüm TR-22 (P) Prüm 2,00 LK Bitburg-Prüm LK Bitburg-Prüm VG Prüm TR-67 (P) Nims 2,15 LK Bitburg- Prüm LK Bitburg-Prüm VG Speicher TR-27 (P) Gewässer, 2,30 7 056 VG Speicher Kallergraben LK Bitburg-Prüm VG Speicher TR-47 (P) Schalbach/ 8,00 VGV Speicher Stiller Graben LK Bitburg-Prüm VG Speicher TR-69 (P) Spanger Bach 2,00 VG Speicher LK Cochem-Zell VG Kaisersesch KO-14 (P) Brohlbach u. 16,00 17 895 VG Kaisersesch Zuläufe LK Cochem-Zell VG Kaisersesch KO-15 (P) Urmersbach u. 16,00 17 895 VG Kaisersesch Zuläufe LK Cochem-Zell VG Ulmen KO-8 (P) Üßbach 7,00 KV Cochem-Zell LK Daun VG Daun TR-57 (P) Pützbornerbach 9,50 VG Daun LK Daun VG Gerolstein TR-38 (P) Michelbach 6,00 14 112 VG Gerolstein LK Daun VG Gerolstein TR-53 (P) Enzenbach mit 3,90 VG Gerolstein Seitenarm LK Daun VG Gerolstein TR-54 (P) Kleine Kyll 1,50 VG Gerolstein LK Daun VG Hillesheim TR-44 (P) Kirrbach, Wolfer- 4,70 2 556 VG Hillesheim bach und Weiherbach LK Daun VG Hillesheim TR-45 (P) Rohrsbach VG Hillesheim LK Daun VG Hillesheim TR-6 (P) Berndorfer Bach und 7,20 VG Hillesheim Nebengewässer TR-6 (P), TR-7 (P) und TR-8 (P) = ein Gewässerpflegeplan LK Daun VG Hillesheim TR-61 (P) Greisenbach und 3,20 VG Hillesheim Nebengewässer LK Daun VG Hillesheim TR-7 (P) Walsdorfer Bach und 3,00 614 Uferrandstreifenankauf Nebengewässer LK Daun VG Hillesheim TR-71 (P) Hillesheimer Bach 4,50 VG Hillesheim LK Daun VG Hillesheim TR-8 (P) Auelbach und 20,00 2 004 Nebengewässer LK Daun VG Kelberg TR-21 (P) Bodenbach 5,50 12 782 VG Kelberg Nohnerbach LK Daun VG Obere Kyll TR-37 (P) Lissendorfer Bach u. 4,20 9 868 VG Obere Kyll Dümpelbach LK Germersheim VG Bellheim NW-18 (P) Sollach, Spiegelbach 86,50 36 557 VG Bellheim mit Nebengewässern LK Germersheim VG Hagenbach NW-28 (P) Großes und Kleines 8,60 21 986 VG Hagenbach Altwasser LK Germersheim VG Hagenbach NW-31 (P) Alte und Neue 9,70 KV Germersheim Lauter LK Germersheim VG Kandel NW-22 (P) Erlenbach mit 9,00 15 339 VG Kandel Nebengewässern LK Germersheim VG Kandel NW-36 (P) Erlenbach VG Kandel LK Germersheim VG Kandel NW-39 (P) Bruchbach-Otter- 30,00 33 081 VG Kandel bach, Erlenbach- und Klingbachsystem+ Graben

31 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer Umfang Kosten Träger (km) (€)

LK Germersheim VG Rülzheim NW-24 (P) Klingbach, Altbach, 15,30 13 140 VG Rülzheim Rottenbach LK Germersheim VG Rülzheim NW-7 (P) Michelsbach, Sonder- 20,00 42 437 Land Rheinland-Pfalz heimer Altrhein LK Germersheim Wörth am Rhein NW-30 (P) Wörther Alt- 10,50 Stadt Wörth gewässer LK Kaiserslautern VG Bruchmühlbach- KL-5 (P) versch. Gewässer 37,65 36 826 VG Bruchmühlbach- Miesau Miesau LK Kaiserslautern VG Enkenbach- KL-11 (P) versch. Gewässer 38,00 42 897 VG Enkenbach- Alsenborn Alsenborn LK Kaiserslautern VG Hochspeyer KL-6 (P) versch. Gewässer 32,90 92 033 VG Hochspeyer LK Kaiserslautern VG Kaiserslautern-Süd KL-18 (P) Queidersbach 10,55 9 203 VG Kaiserslautern-Süd LK Kaiserslautern VG Kaiserslautern-Süd KL-19 (P) Moosalbe 15,00 VG Kaiserslautern-Süd LK Kaiserslautern VG Kaiserslautern-Süd KL-41 (P) Kottelbach 3,50 4 090 VG Kaiserslautern-Süd LK Kaiserslautern VG Landstuhl KL-15 (P) Stuhlbach 5,00 4 998 VG Landstuhl LK Kaiserslautern VG Landstuhl KL-44 (P) Horbach 2,09 1 678 VG Landstuhl LK Kaiserslautern VG Otterberg KL-9 (P) versch. Gewässer 52,00 41 415 VG Otterberg LK Kaiserslautern VG Ramstein- KL-16 (P) Glan 2,50 27 098 KV Kaiserslautern Miesenbach LK Kaiserslautern VG Ramstein- KL-20 (P) versch. Gewässer 67,60 60 332 VG Ramstein-Miesen- Miesenbach bach LK Kaiserslautern VG Weilerbach KL-43 (P) versch. Gewässer 25,9 13 463 VG Weilerbach LK Kusel VG Altenglan KL-23 (P) versch. Gewässer 56,56 47 763 VG Altenglan LK Kusel VG Glan-Münchweiler KL-40 (P) versch. Gewässer 30,80 13 653 VG Glan-Münchweiler LK Kusel VG Kusel KL-33 (P) versch. Gewässer 50,00 30 678 VG Kusel LK Kusel VG Lauterecken KL-24 (P) Glan 37,00 Kreis Kusel LK Kusel VG Lauterecken KL-38 (P) versch. Gewässer 18,50 11 760 Lauterecken LK Kusel VG Schönenberg- KL-37 (P) versch. Gewässer 29,80 18 336 VG Schönenberg- Kübelberg Kübelberg LK Kusel VG Wolfstein KL-32 (P) versch. Gewässer 59,05 47 390 VG Wolfstein LK Ludwigshafen Böhl-Iggelheim NW-10 (P) Rehbach mit 43,00 63 911 Rehbach-Speyerbach- Nebengewässern Verband LK Ludwigshafen Lambsheim NW-13 (P) Schrakelbach 21,30 21 474 Isenach-Eckbach- Talgraben mit Verband Zuflüssen LK Ludwigshafen VG Dudenhofen NW-1 (P) Speyerbach 5,50 12 782 Rehbach-Speyerbach- Verband LK Ludwigshafen VG Maxdorf NW-14 (P) Schwanengraben 6,00 12 782 Isenach-Eckbach- Verband LK Mainz-Bingen Budenheim MZ-21 (P) versch. Gewässer 3,00 Gemeinde Budenheim LK Mainz-Bingen Stadt Bingen MZ-22 (P) versch. Gewässer 22,00 Stadt Bingen LK Mainz-Bingen VG Bodenheim MZ-15 (P) versch. Gewässer 37,00 25 565 VG Bodenheim LK Mainz-Bingen VG Gau-Algesheim MZ-27 (P) Welzbach 13,00 VG Gau-Algesheim (III. Ordnung) LK Mainz-Bingen VG Gau-Algesheim MZ-24 (P) Engelstadter Graben 3,00 VG Gau-Algesheim LK Mainz-Bingen VG Guntersblum MZ-9 (P) versch. Gewässer 41,00 58 799 VG Guntersblum LK Mainz-Bingen VG Heidesheim MZ-20 (P) Wildgraben 5,00 VG Heidesheim LK Mainz-Bingen VG Nieder-Olm MZ-7 (P) versch. Gewässer 55,00 32 385 VG Nieder-Olm LK Mainz-Bingen VG Nierstein- MZ-14 (P) Flügelbach und 29,00 25 565 Flügelbach-Kinsbach- Oppenheim Seitengräben Verband LK Mainz-Bingen VG Nierstein- MZ-5 (P) Nordelsheimer Bach 4,60 3 574 VG Nierstein- Oppenheim Oppenheim LK Mainz-Bingen VG Nierstein- MZ-16 (P) versch. Gewässer 71,00 VG Nierstein- Oppenheim Oppenheim LK Mainz-Bingen VG Rhein-Nahe MZ-23 (P) Rothbach 2,50 3 579 Rhein-Nahe

32 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer Umfang Kosten Träger (km) (€)

LK Mainz-Bingen VG Sprendlingen- MZ-1 (P) versch. Gewässer 28,00 15 339 VG Sprendlingen- Gensingen Gensingen LK Mainz-Bingen MZ-2 (P) Selz 49,00 75 773 Selzverband LK Mayen-Koblenz VG Andernach-Land KO-3 (P) Nette/Krufter Bach 46,00 291 436 KV Mayen-Koblenz LK Mayen-Koblenz VG Maifeld KO-16 (P) Roter Erdbach 4,60 3 068 VG Maifeld LK Mayen-Koblenz VG Maifeld KO-30 (P) Schrumpfbach 5,20 5 982 VG Maifeld LK Mayen-Koblenz VG Maifeld KO-7 (P) Viedeler Bach 4,00 7 158 VG Maifeld (Mayen-Koblenz) LK Mayen-Koblenz VG Mayen-Land KO-17 (P) 14,60 28 121 KV Mayen-Koblenz LK Mayen-Koblenz VG Mayen-Land KO-18 (P) Züflüsse des 21,00 39 369 Abwasserwerk Elzbaches Mayen – Land LK Mayen-Koblenz VG Mendig KO-21 (P) Winkelwiesenbach 5,10 8 181 VG Mayen – Land, VG Mendig LK Mayen-Koblenz VG Vallendar KO-10 (P) Mallendarer Bach 5,50 6 192 VG Vallendar (Mayen-Koblenz) LK Mayen-Koblenz VG Vallendar KO-19 (P) Ferbach 7,20 14 406 VG Vallendar LK Mayen-Koblenz VG Vallendar KO-9 (P) Meerbach 5,00 15 543 VG Vallendar (Mayen-Koblenz) LK Mayen-Koblenz + WW-34 (P) Ferbach/Aubach 5,50 14 000 VGen Höhr- Westerwaldkreis Grenzhausen + Vallendar LK Neuwied Neuwied WW-23 (P) Aubach 3,30 2 000 Stadt Neuwied LK Neuwied VG Asbach WW-3 (P) Hanfbach 7,00 VG Asbach LK Neuwied VG Puderbach WW-16 (P) Holzbach 11,00 9 000 LK Neuwied LK Neuwied VG Puderbach WW-29 (P) Daufenbach 3,00 VG Puderbach LK Neuwied VG Puderbach WW-30 (P) Muscheider Bach 1,60 VG Puderbach LK Neuwied VG Puderbach WW-31 (P) Wambach 4,70 VG Puderbach LK Neuwied VG Puderbach WW-32 (P) Rodenbach 1,40 VG Puderbach LK Neuwied VG Puderbach WW-33 (P) Lahrbach 1,70 VG Puderbach LK Neuwied VG Puderbach WW-7 (P) Dreisbach 4,50 18 000 VG Puderbach LK Neuwied VG Unkel WW-13 (P) Honnefer Graben 1,75 5 000 VG Unkel LK Südliche Weinstraße VG Annweiler am Trifels NW-23 (P) Dernbach 4,20 3 835 VG Annweiler LK Südliche Weinstraße VG Bad Bergzabern NW-5 (P) Hirtenbach, Horn- 14,20 VG Bad Bergzabern bach, Steinfelsbach LK Südliche Weinstraße VG Edenkoben NW-11 (P) Modenbach u. 24,00 17 895 VG Edenkoben Triefenbach LK Südliche Weinstraße VG Edenkoben NW-12 (P) Triefenbach 15,00 mit NW-11 (P) zusammengelegt LK Südliche Weinstraße VG Herxheim NW-34 (P) Klingbach, 17,60 13 038 VG Herxheim Kaiserbach LK Südliche Weinstraße VG Landau-Land NW-40 (P) Krottenbach 1,80 VG Landau-Land LK Südliche Weinstraße VG Maikammer NW-32 (P) Kropsbach 8,50 VG Maikammer LK Südliche Weinstraße VG Offenbach-Queich NW-35 (P) Hainbach, Hof- 20,00 12 782 VG Offenbach graben, Brühlgraben, Fuchsbach LK Südliche Weinstraße VG Offenbach-Queich NW-4 (P) Hainbach 6,30 VG Offenbach (in NW-35 (P) enthalten) LK Südwestpfalz VG Dahn NW-33 (P) Lauter, Sauer 38,00 18 407 VG Dahn LK Südwestpfalz VG Dahn NW-37 (P) Quellen 103,00 26 076 VG Dahner Felsenland LK Südwestpfalz VG Pirmasens-Land KL-34 (P) versch. Gewässer 30,00 VG Pirmasens – Land LK Südwestpfalz VG Rodalben KL-17 (P) Rodalb 9,50 21 219 VG Rodalben LK Südwestpfalz VG Wallhalben KL-21 (P) versch. Gewässer 40,00 VG Wallhalben LK Südwestpfalz VG Zweibrücken-Land KL-1 (P) Hornbach 17,50 112 484 Land Rheinland-Pfalz LK Südwestpfalz VG Zweibrücken-Land KL-35 (P) Schwarzbach 29,30 16 873 Kreis Südwestpfalz

33 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer Umfang Kosten Träger (km) (€)

LK Südwestpfalz VG Zweibrücken-Land KL-36 (P) versch. Gewässer 22,70 11 760 VG Zweibrücken-Land LK Trier-Saarburg VG Hermeskeil TR-10 (P) Engbach 3,80 10 226 VG Hermeskeil LK Trier-Saarburg VG Hermeskeil TR-39 (P) namenl. Gewässer 1,00 VG Hermeskeil bei Reinsfeld LK Trier-Saarburg VG Hermeskeil TR-40 (P) Markenbach 1,40 VG Hermeskeil LK Trier-Saarburg VG Hermeskeil TR-41 (P) namenl. Gewässer 1,90 VG Hermeskeil bei Beuren LK Trier-Saarburg VG Hermeskeil TR-48 (P) Bubenbach 0,50 1 176 VG Hermeskeil LK Trier-Saarburg VG Kell TR-11 (P) Ruwer und 48,70 577 760 LK Trier-Saarburg, Nebenbäche Stadt Trier LK Trier-Saarburg VG Kell TR-5 (P) Ruwer 1,00 15 339 KV Trier-Saarburg LK Trier-Saarburg VG Konz TR-49 (P) Weyerbach 9,00 15 170 VG Konz LK Trier-Saarburg VG Saarburg TR-18 (P) Serriger Bach und 12,00 VG Saarburg Lonkertbach LK Trier-Saarburg VG Saarburg TR-72 (P) Kaselbach einschl. VG Saarburg Büsterbach und Irscher Bach LK Trier-Saarburg VG Saarburg TR-73 (P) Leuk und Neben- 56,00 Kreis Trier-Saarburg gewässer LK Trier-Saarburg VG Saarburg TR-9 (P) Leuk 2,50 KV Trier-Saarburg LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-15 (P) Föhrenbach und 11,00 19 344 VG Schweich Röm. Weinstr. Nebenbäche LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-19 (P) Merzbach 3,00 6 988 VG Schweich Röm. Weinstr. LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-20 (P) Gierengraben 0,60 2 751 VG Schweich Röm. Weinstr. LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-28 (P) Kenner Bach und 4,00 9 258 VG Schweich Röm. Weinstr. Geischbach LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-29 (P) Schantelbach 5,00 11 573 VG Schweich Röm. Weinstr. LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-30 (P) Kirscher Bach 5,80 13 425 VG Schweich Röm. Weinstr. LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-31 (P) Longuicher Bach 3,50 8 101 VG Schweich Röm. Weinstr. LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-32 (P) 6,00 13 888 VG Schweich Röm. Weinstr. LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-34 (P) Mühlenbach 4,00 9 258 VG Schweich Röm. Weinstr. LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-35 (P) Kahlenbach 4,00 9 258 VG Schweich Röm. Weinstr. LK Trier-Saarburg VG Schweich TR-36 (P) Kautenbach 3,00 6 944 VG Schweich Röm. Weinstr. LK Trier-Saarburg VG Trier – Land TR-52 (P) Welchbilligerbach 37,00 25 565 VG Trier-Land Kimmlinger Bach u. Falzerbach Rhein-Hunsrück-Kreis VG Simmern (Hunsrück) KO-23 (P) Bieberbach 10,00 VG Simmern Rhein-Hunsrück-Kreis VG Simmern (Hunsrück) KO-6 (P) Simmerbach 18,00 33 234 KV Rhein-Hunsrück- Kreis Rhein-Lahn-Kreis VG Hahnstätten WW-5 (P) Aar 15,00 45 000 LK Rhein-Lahn Rhein-Lahn-Kreis VG Katzenelnbogen WW-18 (P) Dörsbach 21,70 0 Rhein-Lahn-Kreis Rhein-Lahn-Kreis VG Nassau WW-17 (P) Mühlbach 25,20 0 Rhein-Lahn-Kreis Stadt Landau Stadt Landau NW-27 (P) Queich mit Neben- 28,40 27 150 Stadt Landau gewässern Stadt Ludwigshafen Stadt Ludwigshafen NW-8 (P) Oggersheimer Alt- 56,30 66 468 Isenach-Eckbach- rheingr., Unterlauf Verband Isenach und Neben- gewässer

34 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689

Landkreis Lage in . . . Projekt Gewässer Umfang Kosten Träger (km) (€)

Stadt Neustadt/Speyer/ VG Dudenhofen, Speyer NW-6 (P) Speyerbach, Woog- 30,00 18 918 Rehbach-Speyerbach- Bad Dürkheim bach Verband Westerwaldkreis VG Hachenburg WW-10 (P) Rothenbach 10,00 20 000 VG Hachenburg Westerwaldkreis VG Höhr-Grenzhausen WW-20 (P) Brexbach 6,80 5 500 VG Höhr-Grenzhausen Westerwaldkreis VG Montabaur WW-11 (P) Aubach/Gelbach 7,50 20 000 VG Montabaur Westerwaldkreis VG Ransbach-Baumbach WW-2 (P) Saynbach 10,00 36 000 LK Westerwald und NR Westerwaldkreis VG Wallmerod WW-22 (P) Salzbach 3,00 2 800 VG Wallmerod Westerwaldkreis VG Wirges WW-12 (P) Aubach 10,00 20 000 VG Wirges Westerwaldkreis + WW-9 (P) Gelbach 20,00 LK Westerwald, Rhein-Lahn-Kreis Rhein-Lahn

35 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

Anlage 4

Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz

LK Altenkirchen 2 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung LK Neuwied 2 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung Rhein-Lahn-Kreis 7 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung Stadt Neuwied 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Altenkirchen 19 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Asbach 13 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Bad Ems 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Betzdorf 6 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Diez 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Flammersfeld 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Gebhardshain 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Hachenburg 5 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Hamm 7 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Höhr-Grenzhausen 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Katzenelnbogen 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Linz 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Montabaur 22 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Nassau 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Nastätten 7 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Puderbach 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Rengsdorf 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Selters 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG St. Goarshausen 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Unkel 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Waldbreitbach 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Wallmerod 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Westerburg 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Wirges 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Wissen 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung LK Ahrweiler 7 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung LK Cochem-Zell 2 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung LK Bad Kreuznach 21 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung LK Birkenfeld 7 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung LK Mayen-Koblenz 15 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung Rhein-Hunsrück-Kreis 6 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung Appelbachverband 2 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung Gemeinde Grafschaft 7 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung SV Idar-Oberstein 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung SV Boppard 5 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung SV Kirn 2 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung SV Koblenz 4 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung SV Mayen 12 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung SV Remagen 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Altenahr 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Bad Münster 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Bad Sobernheim 7 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Baumholder 18 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Birkenfeld 4 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Cochem-Land 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Emmelshausen 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Herrstein 5 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Kaisersesch 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Kirn-Land 6 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Kirchberg 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Maifeld 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Mayen-Land 24 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Meisenheim 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Mendig 5 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung

36 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689

VG Pellenz 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Rhaunen 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Rhens 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Rheinböllen 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Rüdesheim 7 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Simmern 4 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG St. Goar-Oberwesel 8 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Stromberg 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Treis-Karden 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Untermosel 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Vallendar 4 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Weißenthurm 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Zell 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung LK Bernkastel-Wittlich 1 Bachpatenschaft Gewässer II. Ordnung LK Bitburg-Prüm 4 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung LK Cochem-Zell 1 Bachpatenschaft Gewässer II. Ordnung LK Daun 3 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung LK Trier-Saarburg 4 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung Stadt Bitburg 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung Stadt Trier 8 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung Stadt Wittlich 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Obere Kyll 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Arzfeld 6 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Bitburg-Land 20 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Gerolstein 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Hermeskeil 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Hillesheim 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Irrel 4 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Kelberg Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Kell am See 7 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Konz 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Kyllburg 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Manderscheid 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Morbach 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Neuerburg 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Neumagen-Dhron 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Prüm 16 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Ruwer 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Saarburg 4 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Schweich 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Trier-Land 6 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Ulmen 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Wittlich-Land 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung Flügelbachverband 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung Stadt Mainz 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung Stadt Worms 4 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Bodenheim 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Gau-Algesheim 6 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Heidesheim 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Rhein-Nahe 12 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Sprendlingen-Gensingen 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Westhofen 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Wörrstadt 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung Donnersbergkreis 4 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung LK Kusel 17 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung LK Kaiserslautern 1 Bachpatenschaft Gewässer II. Ordnung LK Südwestpfalz 11 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung Stadt Kaiserslautern 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung Stadt Pirmasens 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung Stadt Zweibrücken 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Alsenz-Obermoschel 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung

37 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

VG Altenglan 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Bruchmühlbach-Miesau 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Eisenberg 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Enkenbach-Alsenborn 5 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Glan-Münchweiler 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Göllheim 13 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Kaiserslautern-Süd 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Lauterecken 4 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Pirmasens-Land 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Ramstein-Miesenbach 7 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Schönenberg-Kübelberg 8 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Thaleischweiler-Fröschen 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Waldmohr 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Wallhalben 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Winnweiler 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Wolfstein 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Zweibrücken-Land 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung Zweckverband Eisbachgebiet 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung GVZ Eisbachgebiet 4 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung GZV Isenach-Eckbach 29 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung GZV Rehbach-Speyerbach 3 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung LK Germersheim 1 Bachpatenschaft Gewässer II. Ordnung LK Südliche Weinstraße 5 Bachpatenschaften Gewässer II. Ordnung Rhein-Pfalz-Kreis 1 Bachpatenschaft Gewässer II. Ordnung Gemeinde Haßloch 14 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung Gemeinde Limburgerhof 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung Stadt Landau 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung Stadt Ludwigshafen 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung Stadt Neustadt a. d. W. 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung Stadt Schifferstadt 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Annweiler am Trifels 4 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Bad Bergzabern 7 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Bellheim 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Dahner Felsenland 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Dudenhofen 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Edenkoben 8 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Hagenbach 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Hauenstein 10 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Herxheim 5 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Landau-Land 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Lambrecht 1 Bachpatenschaft Gewässer III. Ordnung VG Lingenfeld 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Maikammer 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Offenbach 2 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung VG Rülzheim 3 Bachpatenschaften Gewässer III. Ordnung

38 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689

Anlage 5

Vorläufige Bewertung des ökologischen Zustandes (Stand 2004) der Oberflächenwasserkörper (OWK-Fließgewässer) nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie

39 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

Anlage 6

40 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689

Anlage 7

Schutzgebühr PDF

Bachpatenschaften kostenlos 108 Seiten, 1991 Herausgegeben vom Ministerium für Umwelt

Bachpatenschaften, Heft 2 vergriffen Zwei Partner, ein Ziel, Zusammenarbeit von Bachpaten und Gewässer- unterhaltungspflichtigen 60 Seiten, 2002 Herausgegeben vom Ministerium für Umwelt und Forsten

Info-Briefe Bachpatenschaft kostenlos Heft 1: vergriffen Heft 2: vergriffen x Heft 3: vergriffen x Heft 4: Gewässerentwicklung, 1998 x Heft 5: Arbeitsplan, 1999 x Heft 6: Bachwanderwege, 2000 x Heft 7: Bachpatenpraxis, 2003 x Herausgegeben vom Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz

Sanierungskonzept Lahn – Heft 1 2,50 1. Zwischenbericht, bearbeitet 1993 131 Seiten, 1997 ISBN: 3-933123-00-3 Herausgegeben vom Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz

Sanierungskonzept Lahn – Heft 2 2,50 2. Zwischenbericht, bearbeitet 1994 248 Seiten, 1997 ISBN: 3-933123-02-X Herausgegeben vom Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz

Sanierungskonzept Lahn – Heft 3 2,50 Schlussbericht, bearbeitet 1995/1996 178 Seiten, 1998 ISBN: 3-933123-03-8 Herausgegeben vom Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz

Aktion Blau – Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz 2,50 Heft 1 120 Seiten, 1996 ISBN: 3-933123-01-1 Herausgegeben vom Ministerium für Umwelt und Forsten

Aktion Blau – Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz kostenlos x Bilanz und Ausblick 1999 31 Seiten, 1999 Herausgegeben vom Ministerium für Umwelt und Forsten

10 Jahre Aktion Blau kostenlos x Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz 220 Seiten, 2005 ISBN: 3-933123-16-X Herausgegeben vom Ministerium für Umwelt und Forsten

Rheinauenperspektiven kostenlos Broschüre, 11 Seiten, 1998 Herausgegeben vom Ministerium für Umwelt und Forsten

41 Drucksache 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode

Schutzgebühr PDF

Das Naheprogramm kostenlos Bilanz 1994 bis 1999 32 Seiten, 1999 Herausgegeben vom Ministerium für Umwelt und Forsten sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Das Naheprogramm kostenlos 1994 bis 2004 Flyer Herausgegeben vom Ministerium für Umwelt und Forsten sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Entwicklung der Rhein-Auengewässer 2,50 x Teil 1, Grundlagen 134 Seiten, 1999 ISBN: 3-933123-06-2 Herausgegeben vom Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz

Entwicklung der Rhein-Auengewässer 2,50 x Teil 2, Entwicklungsplan 80 Seiten, 1999 ISBN: 3-933123-07-0 Herausgegeben vom Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz

Gewässerstruktur 2,50 Untersuchungen zur Analyse und zur Bewertung der ökomorphologischen Struktur von Fließgewässern 129 Seiten, 1999 ISBN: 3-933123-09-7 Herausgegeben vom Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz

Gewässertypenatlas 5,00 x Bericht inkl. Gewässertypenkarte im Maßstab 1:200 000 146 Seiten, 1999 ISBN: 3-933123-08-9 Herausgegeben vom Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz

Quelltypenatlas 5,00 x 171 Seiten, 2002 Herausgegeben vom Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz

Quellen im Biosphärenreservat Pfälzerwald kostenlos x 60 Seiten, 2000 Herausgegeben vom Ministerium für Umwelt und Forsten, BUND und Biosphärenreservat „Naturpark Pfälzer Wald“

Gewässerstrukturgüte 2000 kostenlos Gewässer erleben, Struktur verändern, Güte gewinnen 39 Seiten, 2001 Herausgegeben vom Ministerium für Umwelt und Forsten

Gewässerstrukturgütekarte Rheinland-Pfalz kostenlos x Stand 2001, Maßstab 1:225 000 Herausgegeben vom Ministerium für Umwelt und Forsten

Hochwasserrückhalt kostenlos x Schonende Bewirtschaftung von sensiblen Niederschlagsflächen und Bachauen 38 Seiten, 2001 Herausgegeben vom Ministerium für Umwelt und Forsten

42 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4689

Schutzgebühr PDF

Materialsammlung kostenlos x Schonende Bewirtschaftung von sensiblen Niederschlagsflächen und Bachauen in der Landwirtschaft 135 Seiten, 2001 Herausgegeben vom Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz

Materialsammlung kostenlos x Schonende Bewirtschaftung von sensiblen Niederschlagsflächen und Bachauen in der Waldwirtschaft 50 Seiten, 2001 Herausgegeben vom Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz

Leben am Strom kostenlos x Entwicklungsmöglichkeiten und Chancen für die rheinland-pfälzischen Überschwemmungsauen 44 Seiten, 2002 Herausgegeben vom Ministerium für Umwelt und Forsten

Leitfaden Gewässerentwicklung kostenlos x für die gewässerunterhaltungspflichtigen Kreise, Städte und Verbandsgemeinden 20 Seiten, 2002 Herausgegeben vom Landesamt für Wasserwirtschaft

Erreichbare Ziele in der Gewässerentwicklung kostenlos x 80 Seiten, 2003 Herausgegeben vom Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz

Wirksame und kostengünstige Maßnahmen zur Gewässerentwicklung kostenlos x 116 Seiten, 2003 Herausgegeben vom Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz

Gewässerwanderwege in Rheinland-Pfalz kostenlos x 220 Seiten, 2002 Herausgegeben vom Ministerium für Umwelt und Forsten

Flusswanderungen in Rheinland-Pfalz kostenlos x 31 Seiten, 2003 Herausgegeben vom Südwestrundfunk

43