Stand Der Umsetzung Der Eg-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stand Der Umsetzung Der Eg-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord INHALT 1. Ziele und Zeitplan der WRRL 2. Findung der Maßnahmenprogramme und der Maßnahmenbereiche 3. Maßnahmenprogramm für das Schwerpunktgewässer Sieg 4. „Aktion Blau“ und „Aktion Blau plus“ als Instrument für die Maßnahmenumsetzung 5. Dokumentation der umgesetzten Maßnahmen Berichtspflicht 6. Weiter Aktivitäten ZIELE DER WRRL Guter Zustand der Gewässer bis 2015 (2021, 2027) 1. Guter Zustand der Oberflächengewässer • ökologisch und chemisch 2. Guter Zustand des Grundwassers • chemisch und mengenmäßig 3. Kostendeckende Wasserdienstleitungen ZEITPLAN DER WRRL 2018 2015 Umsetzung der Maßnahmenprogramme Zielerreichung „guter Zustand“ der Wasserkörper 2013 Fortschreibung Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme 2012/13 Fortschreibung der Bestandsaufnahme 2012 Nächstes Monitoring 2010 Umsetzung der Maßnahmenprogramme Zwischenbericht über die Umsetzung der Maßnahmenprogramme 2009 Nachweis der Kostendeckung bei den Wasserdienstleistungen Aufstellung Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme VORGEHEN MAßNAHMENFINDUNG 1. Abgrenzung von Planungseinheiten 2. Auswertung von vorhandenen Daten (2006) 3. Vorstellung und Festlegung der Vorgehensweise in den Beiräten 4. Vorschläge von möglichen Maßnahmen für die Zielerreichung Handlungsstrecken 5. Abstimmung mit den Maßnahmenträgern und Anderen 6. Vorstellung in der Öffentlichkeit MÖGLICHE MAßNAHMEN Mögliche Maßnahmen- bereiche für •morphologische Maßnahmen (Handlungsbereiche) •Umbau von QBW •Überprüfung der Einleitwerte best. KA •Landwirtschaft SCHWERPUNKTGEWÄSSER- KONZEPT Oberflächengewässer Grundwasser PROGRAMMGEWÄSSER PROGRAMMREGIONEN S alle Gewässer ≥ 10 km², S alle Grundwasserkörper, S mit ökol. Bewertungsergebnisse mäßig oder S mit Bewertung schlechter chemischer und /oder schlechter oder schlechter chemischer Zustand mengenmäßiger Zustand SCHWERPUNKTGEWÄSSER 2015 SCHWERPUNKTFLÄCHEN 2015 S alle Gewässer ≥ 10 km², S „prioritäre„ Flächen in Grundwasserkörpern S deren Bewertung mäßig oder schlechter sind S mit schlechter chemischer + mengenmäßiger Bewertung S an denen ab 2010 mit Maßnahmen begonnen wird und die bis 2015 weitestgehend umgesetzt S an denen ab 2010 wird mit Maßnahmen begonnen sind (Einbindung der vorgezogenen Maßnahmen) wird und die bis 2015 weitestgehend umgesetzt sind (Einbindung der vorgezogenen Maßnahmen) MAßNAHMENPROGRAMM IN DER PRAXIS regelmäßige Überprüfung durch Monitoring 2010: Beginn Schwerpunktgewässer Programmgewässer Programmgewässer OWK OWK Programmgewässer Programmregionen Programmregionen OWK GWK GWK Programmregionen Schwerpunktgewässer Schwerpunktgewässer GWK Schwerpunktflächen Schwerpunktflächen Schwerpunktgewässer Alle Gewässer, die WK mit einem mäßigen oder oder mäßigen WK einem mit die Alle Gewässer, aufweisen Zustand schlechteren Schwerpunktflächen 2 0 0 9 2 0 1 5 2 0 2 1 2 0 2 7 SCHWERPUNKTGEWÄSSER 1. Sieg mit Nister Sieg 2. Wied mit Holzbach Wied Nister 3. Saynbach Holzbach 4. Lahn mit Gelbach, Mühlbach Ahr und Aar Saynbach Brohlbach Gelbach 5. Ahr Krufter- bach 6. Brohlbach Aar Nette Lahn 7. Nette mit Krufterbach Mühlbach Elzbach 8. Nahe mit Glan, Simmerbach, Kyll Alf Ueßbach Mosel Ellerbach und Appelbach Sammet- bach 9. Mosel Simmer- 10.Elzbach bach Ellerbach 11.Alf mit Sammetbach und Appelbach Sauer Ueßbach Nahe Glan 12.Kyll 13.Saar mit Leuk Saar Leuk 14.Sauer MAßNAHMENPROGRAMM FÜR DIE SIEG • Maßnahmenprogrammteile: Fischaufstieg » Verbesserung / Wiederherstellung der Durchgängigkeit Ausweisung von Gewässerrandstreifen Foto: G. Schlösser » Verbesserung der Habitatqualität Foto: LUWG Neubau/Optimierung Kläranlagen » Reduzierung von Stickstoff / Phosphor Foto: SGD Nord UMSETZUNG DER MAßNAHMEN – AKTION BLAU 1. Aktion Blau seit 1995 2. Hauptziele • Wiederherstellung der ökologischen Funktionsfähigkeit der Gewässer • Nachhaltige Hochwasservorsorge durch natürlichen HW-Rückhalt • Integration weiterer Belange des Allgemeinwohls 3. WRRL-Maßnahmen für die Zielerreichung in den Schwerpunktgewässern werden prioritär gefördert UMSETZUNG DER MAßNAHMEN AKTION BLAU PLUS DOKUMENTATION DER DURCH- GEFÜHRTEN MAßNAHMEN • WRRLplaner – Verknüpfung mit dem Förderprogramm – Eintragung aller relevanten (auch der nicht geförderten) Maßnahmen der Gewässerunterhaltungspflichtigen – Maßnahmen aus der Landwirtschaft und der Wasser- und Schifffahrtverwaltungen Keine Maßnahme geht verloren. WEITERE AKTIVITÄTEN / ARBEITSGRUPPEN • Arbeitsgruppen: – AG Wirkungskontrollen (Oberflächengewässer) – AG Wirkungskontrolle Seen – AG WRRL / BWaStr mit der WSA GÖP – AG Aktion Blau Plus – AG Koordinatoren für RP – IKSMS – Insgesamt 4 Beiräte • Kooperationsprojekt „Wasserschutz mit Leitbetrieben“ VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Weitere Informationen unter www.wrrl.rlp.de www.sgdnord.rlp.de.
Recommended publications
  • Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Ahrweiler
    Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Ahrweiler Impressum __________________________________________________________________________________ Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Ahrweiler Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Erika Mirbach, Andrea Rothenburger Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier • Manfred Smolis, Martin Schorr, Vera Berthold, Jochen Lüttmann, Thomas Franz Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 56377 Nassau • Manfred Braun, Andreas Duhr, Christoph Froehlich, Franz-Josef Fuchs, Gerhard Hausen Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, 54296 Trier • Anja Hares, Sandra Meier, Gerlinde Jakobs, Gisela Lauer, Uschi Blau, Anja Knippel, Andreas Borgmann, Carmen Hertlein Produktion LCA, Lehmann Chintila Agentur, Fuststr. 15, 55268 Nieder-Olm Auflage 500 Drucklegung Januar 1994 Papier Holzfrei weiß, Offset-Papier 90 g/m, chlorfrei gebleicht Inhalt II __________________________________________________________________________________ Inhalt Inhalt II Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen IV A. Einleitung 1 A. 1 Zielsetzung ....................................................................................................................
    [Show full text]
  • 14/4689 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 4689 zu Drucksache 14/4577 24. 11. 2005 Antwort des Ministeriums für Umwelt und Forsten auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD – Drucksache 14/4577 – Gewässerschutz und -entwicklung in Rheinland-Pfalz Die Große Anfrage vom 13. Oktober 2005 hat folgenden Wortlaut: Die Gewässerbewirtschaftung hat in Rheinland-Pfalz einen hohen Stellenwert. In Rheinland- Pfalz waren zu Beginn der 80er Jahre noch über 30 % der Oberflächengewässer infolge fehlender oder unzureichender Abwasseranlagen stark oder übermäßig verschmutzt. Inzwischen erreichen fast alle Gewässer im Land wieder die Gewässergüteklasse II. Erreicht wurde dies durch das hohe Engagement der verantwortlichen Kommunen sowie von Gewerbe und Industrie beim Klär- anlagenbau. Gewässer und ihre Auen sind wesentliche Teile von Natur und Landschaft und da- mit ein Teil der belebten Umwelt. Sie tragen zum Hochwasserschutz bei und bilden ein kom- plexes Ökosystem mit einer großen Artenvielfalt bei Kleinstlebewesen und Fischen. Neben der Verbesserung der Wasserqualität wurde in Rheinland-Pfalz mit der „Aktion Blau“ ein landes- weites Programm zur Wiederherstellung natürlicher oder naturnaher Gewässer einschließlich ihrer Auenlandschaft verfolgt. Dies ist auch Inhalt der im Dezember 2000 verabschiedeten EG- Wasserrahmenrichtlinie, die die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verpflichtet, bis zum Jahr 2015 u. a. einen „guten ökologischen Zustand“ der Gewässer zu erreichen. Besondere Be- deutung hat das Hochwasserschutzkonzept des Landes. Mit seinen Komponenten natürlicher Hochwasserrückhalt, technischer Hochwasserschutz und weitergehende Hochwasservorsorge dient das Konzept den Interessen und dem Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie der Mini- mierung materiellen Schadens. Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung: I. Aktion Blau – Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz 1. Welche Aufgaben und Ziele verfolgt das Programm „Aktion Blau“? 2.
    [Show full text]
  • Brass Bands of the World a Historical Directory
    Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................
    [Show full text]
  • 13/1481 Landtag Rheinland-Pfalz-13
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache Bt14 81 13. Wahlperiode 04. 04. 1997 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Josef Rosenbauer (CDU) und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Forsten "Aktion Blau" Die Kleine Anfrage 694 vom 13. März 1997 hat folgenden Wortlaut: Am I. September 1994 stellte die Landesregierung die .Aktion Blau" vor. In diesem Zusammenhang frage ich die Landesregierung: 1. Wie viele der mehr als 200 Projekte sind nach der Hälfte der vorgegebenen Zeit von fünf Jahren realisiert worden (nach Möglichkeitgenaue Aufführung der Standorte und der durchgeführten Maßnahmen)? 2. Wie viele und welche Projekte sind schon im Aktionsbereich ".Methodenentwicklung• angelaufen oder fertiggestellt? 3. Welche Ergebnisse liegen schon in den sechs Projekten der .,Datenbereitstellung'"' vor? 4. Welche der sieben Projekte im Aktionsbereich ,.Entwicklungskoilzepte" sind realisiert worden? 5. Wie viele Gewässerrenaturierungen sind in die Praxis umgesetzt worden? Das ?\1inisterium für Umwelt und Forsten hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 3. April1997 wie folgt beantwortet: Ziel der Aktion Blau ist die landesweite Wiederherstellung von naturnahen Gewässern. Dies ist eine Generationenaufgabe, die Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird. Zweck der Maßnahmen der Aktion Blau ist es, diese Entwicklung landesweit anzuschieben und die notwendigen Grundlagen zu schaffen. Weder in zwei noch in fünf Jahren kann sich ein Gewässer naturnah entwickeln. Dies vorausgeschickt,. beantworte ich die Kleine Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: Zu 1. und 5.: Mit Stand Dezember 1996 sind von insgesamt 134 Gewässerrückbauprojekten 57 Projekte abgeschlossen worden. Von insge­ samt 147 Gewässerpflegeplanprojekten sind 119 Gewässerpflegepläne fertiggestellt. Davon befinden sich 48 im Stadium der Umsetzung. AusZÜge aus der beim Landesamt für Wasserwirtschaft geführten Projektliste über die Maßnahmen der Aktion Blau sind zur Information beigefügt.
    [Show full text]
  • Eifel ÜK WW Druck
    6° 00’ ö.L.v. Greenwich 15’ 51° 00’ 30’ 45’ TRIPSRATH AK K-Nord 7° 00’ 15’ HATTERATH 221 WÜRM LINDERN GLIMBACH HOTTORF Grottenherten Stahe Hassels- 17 101 R Kalrath H LIPP AUENHEIM PULHEIM PESCH 28 E 8 A3 Asselborn 56 Klein- Bedburg BEDBURG Longerich IN 51 HAND Vellingen Engelskirchen GEVENICH weiler Ameln NIEDER- FLIESTEDEN E31 HERKENRATH Schmitz- NIEDERHEID BEEK troisdorf Kirchtroisdorf 506 Ohl GILLRATH AUSSEM Manstedten WEIDEN- Kalkofen Niederbusch 59 PESCH 25 Oberfrielinghausen SCHINVELD Wurm BOSLAR GEYEN A4 NIERSTRASS Spiel KIRDORF 102 MENGENICH A57 9 Hohkeppel 23 Prummern 57 LINNICH 477 OBERAUSSEM SINTHERN BROM- E40 R A61 GLESCH BERGISCH-GLADBACH Engelskirchen u GLESSEN heim BACH RURDORF r 8 Bickendorf 29 TETZ MOITZFELD Obersteeg Ehreshoven Kaltenbach GEILENKIRCHEN MERSCH BRAUWEILER A1 26 55 E2 GEREONS- A44 Oberembt PAFFENDF. NIPPES Neuteveren WEILER Niederembt WIDDERS- VOGEL- Ehrenfeld BENSBERG VILKERATH TEVEREN IMMENDORF WELZ FLOSSDORF PATTERN 30 AK K-Ost Hintersteimel Bergheim BERGHEIM 204 DANS- DORF REFRATH WELLDORF Untereschbach IMMEKEPPEL R ckber 56 WEILER SANG K-Merheim 20 He g FRELEN- EDEREN 18 Freimers- 55a 27/16 17 E40 Hurden T T Drabender- BARMEN BROICH 55 Toll- 19 A4 Moitzfeld 21 Overath E8 384 Grotenrath BERG Waurichen PUFFENDORF Esch dorf 18 R • WINDHAUSEN E8 221 hausen 55 UNTERESCHBACH 22 Lorken- Floverich Elsdorf 477 THORR QUADRATH- Hbf KALK Bensberg SCHERPENSEEL MERZENHSN. 19 Refrath HEILIGENHAUS MARIEN- LOVERICH 290 103 Dom STEINEN- Burg Federath BERG 57 Grouven z Henningen JUNKERS- Lehm- ül Gerling- Abdissen- KOSLAR R -ICHENDORF T R WEIDEN S BEGGENDF. SETTERRICH Freialden- Giesen- Berren- 9b AK DORF rgelsb bach E bosch R AD Heumar e er Bleifeld OVERATH MARIALINDEN hoven dorf dorf T R 10 Köln-West DEUTZ M g hausen Oberdorf 299 Rimburg Widdendorf AHE 9 RATH-HEUMAR 136 STETTERNICH BUSCHBELL 15/28 Dahl- Vilshoven Tilling- Gibbing- Ubach over PALEN- Heppen- Frechen HOFFNUNGS- BAESWEILER 56 7 104 31 FORSBACH haus r hausen hausen LAND- K-Gremb.
    [Show full text]
  • Die Entstehung Unserer Täler
    Die Entstehung unserer Täler Prof. Dr. Wilhelm Meyer Die Abhängigkeit der Talformen das Wasser rasch in mehreren flachen, von vom Gefälle Kiesinseln voneinander getrennten Strängen. Die Mittelgebirgslandschaft der Osteifel ist Die einzelnen Rinnsale verändern häufig ihre hauptsächlich durch das Zusammenspiel von Lage und auch die Kiesinseln wandern, so dass einem großflächigen Aufsteigen des ganzen sich auf ihnen kein Wald entwickeln kann. Das Rheinischen Massivs und der Abtragungsarbeit schnellfließende Wasser kann faustgroße Ge- eines weitverzweigten Flussnetzes geprägt steinsbrocken fortbewegen, sie werden beim worden. Die Form der Flussläufe ist abhängig Transport abgerundet. Mächtige Kieslager, die von ihrer Fließgeschwindigkeit, damit also als Zuschlag für Baustoffe begehrt sind, gehen vom Gefälle des Systems. Bei starkem Gefälle meist auf die Tätigkeit von solchen verzweig- fließt das Wasser in geradem Lauf, also auf ten Flüssen zurück. Die untere Ahr zeigt dort, kürzestem Wege ab. Bei einem Gefälle von et- wo ihre Ufer nicht befestigt wurden, andeu- wa 1‰ (also 1 m Höhenunterschied auf 1000 tungsweise noch den Charakter eines ver- m Flusslänge) entsteht ein verzweigtes und zweigten Flusses, z. B. nahe der Mündung bei verflochtenes Fluss-System, wie wir es bei den Kripp. Voralpenflüssen Lech, Isar, Inn usw. beobach- Wenn das Gefälle schwächer wird, also weni- ten können: über ein kilometerbreites Tal fließt ger als etwa 0,5 ‰ beträgt, beginnt der Fluss Die Ahrmündung vom Kaiserberg bei Linz aus: Die Goldene Meile ist eine weite Niederterrassen- fläche, ganz rechts Kripp. Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2008 ◆ 99 hin und her zu schwingen, als ob ihn eine ge- die Mäanderschleifen mehr kreisförmig sind, wisse Unentschlossenheit überkommt. Diese rücken die Nachbarbögen immer enger zusam- Flussbögen nennt man Mäander, nach einem men, so dass die Bergsporne in ihrem Innern Fluss, der in der südwestlichen Türkei in einer eingeschnürt werden, bis nur noch ein schma- Aufschüttungsebene lebhafte Schleifen bildet ler Hals übrigbleibt.
    [Show full text]
  • Wandern & Rad Fahren Im Vulkanland Eifel
    p tief eingekerbten Liesertal, kurz vor Manderscheid mit Blick auf die Verlauf und Markierung liegendes „V“– um Ruine Wernerseck – Burgquelle am Wanderung 6 Endert-Oberlauf und Ulmen weite Hochflächenaussichten und eine rasante Abfahrt ins Moseltal. Wanderung 1 Von der Mosel zur Vulkaneifel: Dem Vulkanismus Ruine der Oberburg. In Manderscheid zur Hauptstraße und auf Markierung Ortsanfang Plaidt – Rauschermühle – Plaidt Ortsmitte – dem Vulka- Nähe Alflen – Ulmen. 7 km dieser rechts aufwärts bis zum Kreisel, dahinter die Haltestelle. Startpunkt Bahnhof Monreal (Eifel-Pellenz-Strecke) auf der Spur. nius-Zeichen* durchs Krufter Bachtal folgen – Kretz umrunden – In Manderscheid: Endpunkt Bahnhof Treis-Karden (Mosel-Strecke) oder Moselradweg Kurz und knapp Im Gegensatz zur wilden Felsenschlucht im Unterlauf präsentiert sich Vulkanologisch Kobern-Gondorf – Ochtendung. 15 km zum Römerbergwerk – Zentralhaltestelle Kretz. sehenswert Das Maarmuseum. Länge, Höhenm. 44 km, ca. 600 Höhenmeter (addiert) aufwärts, ca. 800 m abwärts Kurzvariante die Endert zu Beginn als zahmes Bächlein in ruhiger Waldumgebung, Kurz und knapp Einfache Halbtageswanderung durch ein Seitental der Mosel hinauf Vom Bahnhof Plaidt oder Bus 335 Industriebahn direkt innerorts bestens geeignet für eine erholsame Wanderung nach Ulmen mit Zus. erlebenswert Die Ruhe und Abgeschiedenheit ohne jegliche Ortschaft im Tal, der Verlauf und Vom Monrealer Bahnhof zunächst Abstecher ins Ortszentrum (500 m), zu den ersten Vulkanen. Der ideale Einstieg in die Vulkaneifel! zur Rauschermühle, dann weiter wie Hauptroute (7 km kürzer). genügend Zeit für das Maar-Idyll. Abwechslungsreichtum der Wege und Pfade, die immer neuen An- Markierung dann zurück zum Bahnhof und am Sportplatz vorbei über Pfad durch die Schildern und Vulkanius-Zeichen folgen. sichten der Lieser und schließlich die steilen Felsen kurz vorm Ziel.
    [Show full text]
  • EV HWW 16 Mosel-Our-Weg TO.Indd
    Das bieten wir Die Hauptwanderwege (HWW) Hauptwanderwege HWW-NR. unseren Mitgliedern des Eifelvereins des Eifelvereins 16 • Wandern unter 1 Osteifelweg • Bonn – Moselkern (117 km) kundiger Führung im 2 Karl-Kaufmann-Weg • Brühl – Trier (202 km) Kreise Gleichgesinnter 3 Wasserfallweg • Bad Münstereifel – Lieser (134 km) • Zusammengehörigkeitsgefühl 4 Felsenweg • Kreuzau – Trier (224 km) in einer großen Familie von Heimat- und Eifelfreunden 5 Wald-Wasser-Wildnis-Weg • Langerwehe – Gemünd (56 km) • Abwechslungsreiche und altersspezifische Freizeitangebote 6 Matthiasweg • Aachen – Trier (232 km) auch für Familien, Jugendliche und Senioren 7 Willibrordusweg • Prüm – Echternacherbrück (84 km) • Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten als Wanderführer 8 Hüttenweg • Eschweiler – Vicht (30 km) und Fachwart in den Bereichen Wegewesen, Naturschutz, 10 Krönungsweg • Bonn – Aachen (139 km) Kultur, Jugend und Familie sowie Medien mit Gewährung 11 Ahr-Urft-Weg • Sinzig – Kall (74 km) von Zuschüssen durch den Hauptverein 12 Rhein-Venn-Weg • Bad Breisig – Monschau (144 km) • Engagement in gemeinnützigen Projekten 13 Vulkanweg • Andernach – Gerolstein (185 km) 14 • Gemeinnütziger Beitrag zur Aufrechterhaltung des Hocheifelweg • Nürburg – Kronenburg (62 km) 15 Hauptwanderwegenetzes durch die Eifel Karolingerweg • Cochem – Prüm (85 km) 16 Mosel-Our-Weg • Alf – Vianden (115 km) • Versicherungsschutz (Unfall und Haftpflicht) bei allen A Vereinsaktivitäten Ahrtalweg • Blankenheim – Ahrmündung (82 km) M Moselhöhenweg • Wasserbilligerbrück – Koblenz-Güls (218 km) Stand 03/2019 • Kostenlose Mitgliederzeitschrift DIE EIFEL • Verbilligter Bezug von Büchern und Wanderkarten MEHR INFORMATIONEN aus dem vereinseigenen Verlag • zu unseren Hauptwanderwegen, • Eintrittsvergünstigung im Eifelmuseum Mayen Wanderungen und Veranstaltungen (Genovevaburg) finden Sie auf unserer Homepage unter www.eifelverein.de Mosel-Our-Weg • zu den passenden Wanderkarten EXTRAS in unserem Online-Shop In 8 Etappen • Sonderkonditionen bei ausgewählten Anbietern eifelweit.
    [Show full text]
  • Spearhead of Patton's Third Army Is Anything but a One-Man Book
    XII CORPS SPEARHEAD OF PATTON’S THIRD ARMY [14 March 1945 to 9 May 1945] by LT COL GEORGE DYER Formerly Liaison Officer and Special Assistant to the Chief of Staff Headquarters, XII U S ARMY CORPS CONTENTS FRONT MATTER INTRODUCTION 1. Background: the XII Corps History Association 2. General Policy and Form of the Writing 3. Credits 4. Character of XII Corps ABBREVIATIONS BASIC MAP SYMBOLS PICTURES PINUPS LILI MARLEEN CHAPTER 13 - SECOND MOSELLE. 14 MARCH 45 - 22 MARCH 45 1. The Real "Operation Grab" 2. Six Divisions 3. The Nahe 4. Simmern and Bad Kreuznach 5. Wind-up of the Palatinate Campaign CHAPTER 14 - FIRST ASSAULT CROSSING OF THE RHINE. 22 MARCH – 26 MARCH 45 1. Preliminary 2. The Fifth Infantry Division's Great Day 3. US Army Engineers – and the U.S. Navy 4. All-out Support for the Bridgehead 5. Darmstadt, Frankfurt, and the Main 6. Payoff CHAPTER 15 - FROM THE RHINE TO CZECHOSLOVAKIA. 26 MARCH 45 – 22 APRIL 45 1. End of a Banner Month 2. The Strange Case of the 6th SS Mountain Division 3. Gotha and Ohrdruff 4. Peculiar Treasures 5. Salted Gold 6. Germany Cut in Two 7. To Kronach and Bayreuth CHAPTER 16 - AUSTRIA – AND VE-DAY. 22 APRIL 45 – 9 MAY 45 1. Grafenwohr 2. Into Austria; and the Myth of the "National Redoubt" 3. The Last Week of Battle 4. End of the 11th Panzer Division; the "Werewolves," and Others 5. Plan Eclipse 6. "Death Marches" and "Death Camps" 7. The Russians, and VE-Day Introduction 1. Background: the XII Corps History Association During the summer of 1945 headquarters of XII U.S.
    [Show full text]
  • Anhang 1 Wasserkörper Im BG Mosel-Saar (Oberflächen- Und Grundwasserkörper)
    Maßnahmenprogramm BG Mosel-Saar – Anhang 1 Anhang 1 Wasserkörper im BG Mosel-Saar (Oberflächen- und Grundwasserkörper) Tabelle 1.1: Darstellung der Oberflächenwasserkörper im BG Mosel-Saar, in denen eine Veränderung der Bewertung im Vergleich zu 2009 erfolgte und für die eine Ursache der Veränderung genannt wurde Ökologischer Ökologischer Ökologischer Ursache Wasserkörpername HMWB Zustand 2009 Zustand 2015 Zustand 2020 Veränderung Alf-Sammetbach NWB 2 2 3 2 Altlayer Bach NWB 2 2 3 3 Baybach NWB 2 2 3 3 Bickenalb NWB 3 4 3 9 Bieberbach NWB neu 4 5 3 Biewerbach NWB 4 3 2 1 Dünnbach NWB 2 2 3 6 Ehlenzbach NWB 2 3 2 6 Fellerbach NWB 3 2 3 6 Föhrenbach NWB 3 3 4 2 Glaadtbach NWB 4 4 2 9 Großbach (Mosel) NWB 2 2 3 3 Konzer Bach HMWB 5 5 4 3 Lambach NWB 5 3 2 3 Lambsbach NWB 3 5 4 9 Lammbach NWB 3 4 5 6 Lützbach NWB 2 2 3 6 Mittlere Nims NWB 2 4 3 6 Nothbach NWB 5 4 5 3 Obere Salm NWB 1 2 3 3 Oberer Elzbach NWB 3 2 3 3 Oberer Kautenbach NWB neu 1 2 3 Oberer Spanger Bach NWB 4 5 4 6 Oosbach NWB 2 3 2 6 Rommelsbach NWB 5 5 4 6 Schönbach NWB 2 5 2 1 Selchenbach NWB 2 3 4 9 Stillegraben NWB 2 1 2 6 Taubkyll NWB 2 2 3 3 Trualbe HMWB 4 4 3 1 Untere Alf NWB 3 2 3 2 Untere Dhron NWB 2 2 3 3 Untere Enz NWB 2 2 3 3 Untere Irsen NWB 2 2 3 6 Untere Kleine Dhron NWB 4 3 4 6 Untere Lieser NWB 3 3 4 6 Maßnahmenprogramm BG Mosel-Saar – Anhang 1 Ökologischer Ökologischer Ökologischer Ursache Wasserkörpername HMWB Zustand 2009 Zustand 2015 Zustand 2020 Veränderung Untere Mosel HMWB 5 4 5 6 Untere Rodalb HMWB 3 2 3 3 Untere Ruwer NWB 2 2 3 3 Unterer Kautenbach NWB 4 4 5 6 Unterer Ueßbach NWB 2 2 3 3 Veldenzbach NWB 4 2 3 3 Vlierbach NWB 3 4 3 3 Waldholzbach NWB 2 4 3 9 Wallhalbe NWB 3 4 3 1 Weilerbach NWB 2 1 2 6 Welschbilligerbach NWB 4 4 2 2 Wiltinger Bogen NWB 5 4 5 6 Wirft NWB 2 2 4 6 (1) Veränderung aufgrund durchgeführter Maßnahmen (2) Veränderung aufgrund veränderter Belastungen (3) Veränderung aufgrund eines grundsätzlich veränderten Vorgehens beim Monitoring und/oder Zustandsbewertung (inkl.
    [Show full text]
  • Reconstruction of the Allerød Vegetation of the Neuwied Basin, Western Germany, and Its Surroundings at 12,900 Cal B.P
    Veget Hist Archaeobot (2007) 16:139–156 DOI 10.1007/s00334-006-0082-6 ORIGINAL ARTICLE Reconstruction of the Allerød vegetation of the Neuwied Basin, western Germany, and its surroundings at 12,900 cal b.p. Felix Bittmann Received: 17 August 2006 / Accepted: 26 September 2006 / Published online: 5 December 2006 C Springer Verlag 2006 Abstract During the late-glacial eruption of the Laacher Introduction See volcano 12,900 b.p. the whole area of the Neuwied Basin, middle Rhine region, was covered by several metres The Neuwied or Central Rhineland Basin (Fig. 1)formsa of the Laacher See Tephra (LST) damaging but also partly geomorphological basin in the Rhenish Shield, and is a part conserving the former vegetation. This gave the unique op- of the West European Rift system running from the Alps portunity to study plant remains in situ and to estimate the through the Rhine valley to the North Sea. Since the Ter- spatial biodiversity of plant taxa within the area investigated tiary and more intensively during the Quaternary the Rhen- at the end of the last glacial as if in a snapshot of 12,900 ish Shield has been uplifted while the Neuwied Basin has years ago. Different kinds of plant material can be found be- remained unaffected or the uplift has been less pronounced. cause of different preservation conditions namely imprints, This uplift was or is accompanied by volcanic activity, lim- charcoal and waterlogged remains. Investigations of this ma- ited during the Pleistocene to the Eifel uplands west of the terial from several places within the Neuwied Basin and the basin.
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfälzischer Bewirtschaftungsplan 2016 – 2021
    MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN RHEINLAND-PFÄLZISCHER BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2016 – 2021 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland- Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerberinnen/Wahlwerbern oder Wahlhelferinnen/Wahlhelfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch oh- ne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zu Gunsten einer politischen Gruppe verstanden werden könnte. Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Abteilung Wasserwirtschaft Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz Internetadresse: www.wrrl.rlp.de Alle Rechte beim Herausgeber Nachdruck mit Genehmigung des Herausgebers Mainz, 22. Dezember 2015 Titelbild: Dr. Thomas Paulus, GfG (Glan bei Lauterecken) Zusammenfassung der Beiträge des Landes Rheinland-Pfalz zum aktualisierten Bewirtschaf- tungsplan und den Maßnahmenprogrammen für den internationalen Bewirtschaftungsplan Rhein 2016–2021 Bericht des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz 1 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS .............................. ......................... 8 Verzeichnis der Karten ........................................................................................................ 8 Verzeichnis der Tabellen ....................................................................................................
    [Show full text]