Brohltalbahn 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Olbrück Rundschau
Olbrück Rundschau Jahrgang 37 | nr. 23 Öffentliches mittwoch, 05. Juni 2019 Bekanntmachungsorgan der VerBandsgemeinde Brohltal mit den Wildpferden durchs gelände Traditionell ist Christi Himmelfahrt nicht nur Vatertag in Weibern, sondern auch der Tag der beilagenhinweis: „Wildpferde“ Weibern. Zum 30. Mal lud der Verein zum „Wildpferde-RTF“ und zum 25. Mal diese Woche* in ihrer ausgabe. zum „CTF“ Rund um die Burg Olbrück ein. 525 Teilnehmer wurden gezählt und auf die Fahrt durchs schöne Brohltal und der weiteren Umgebung geschickt. Foto: mk *das Prospekt kann auch nur in einer teilauflage beiliegen. Ford Focus Titanium / 1.0 l ecoBoost / 6-Gang-Schaltgetriebe / 92 kW/125 PS / eZ: 05/2015 / km: 30.000 ABS, Fahrerairbag, Klimaanlage, Radio, Servolenkung; Klimaautomatik; Sitzheizung, Tempomat, Lichtsensor; Isofix, Sportsitze, Einparkhilfe Sensoren hinten, Einparkhilfe Kamera, CD Preis: 13.900 € 56651 Niederzissen · Brohltalstraße 6 · Telefon: 02636/93180 Telefax: 02636/931822 · [email protected] · www.ford-niederzissen-niederzissen.de Bei uns ist Ihr Ford in guten Meisterhänden! Neu- und Gebrauchtwagen Service Ersatzteile Reifen & Räder seite 2 Olbrück Rundschau nr. 23/2019 » inhaltsverzeichnis Wichtige information für unsere leser und inserenten 03 Öffentliche bekanntmachungen olbrück rundschau. 30 aktuelles anzeigen-annahmeschluss beim Verlag montag, 15.00 uhr 48 kindergarten- und schulnachrichten bei feiertagsvorverlegung einen Werktag früher redaktions-annahmeschluss 58 Wo ist was los? Vereine & Verbände, termine beim Verlag/bei der Verwaltung montag, 16.00 uhr, bei feiertagsvorverlegung einen Werktag früher 61 sport privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: elke schäfer, Zeitschriften, lotto, Postagentur 68 kirchliche nachrichten Brohltalstraße 170, Burgbrohl, telefon 02636 929575 alles schreibt, Brohltalstr. 105, niederzissen, 72 stellenmarkt telefon 02636 970340 (nur familienanzeigen) Werkzeughandel scheuer, Burgstr. -
Die Nase (Chondrostoma Nasus) Im Einzugsgebiet Des Bodensees – Grundlagenbericht 1
Die Nase (Chondrostoma nasus) im Einzugsgebiet des Bodensees – Grundlagenbericht 1 Die Nase (Chondrostoma nasus) im Einzugsgebiet des Bodensees Grundlagenbericht für internationale Maßnahmenprogramme HYDRA Konstanz, Juni 2019 Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) IBKF – Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei 2 Die Nase (Chondrostoma nasus) im Einzugsgebiet des Bodensees – Grundlagenbericht Die Nase (Chondrostoma nasus) im Einzugsgebiet des Bodensees Grundlagenbericht für internationale Maßnahmenprogramme Autor: Peter Rey GIS: John Hesselschwerdt Recherchen: Johannes Ortlepp Andreas Becker Begleitung: IBKF – Arbeitsgrupppe Wanderfische: Mag. DI Roland Jehle, Amt für Umwelt, Liechtenstein (Vorsitz) Dr. Marcel Michel, Amt für Jagd und Fischerei, Graubünden Roman Kistler, Jagd- und Fischereiverwalter des Kantons Thurgau Dario Moser, Jagd- und Fischereiverwalter des Kantons Thurgau LR Dr. Michael Schubert, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Fischerei ORR Dr. Roland Rösch, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Dr. Dominik Thiel, Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen Michael Kugler, Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen Mag. Nikolaus Schotzko, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Landesfischereizentrum Vorarlberg RegD. Dr. Manuel Konrad, Regierungspräsidium Tübingen, Fischereibehörde Uwe Dußling, Regierungspräsidium Tübingen, Fischereibehörde Juni 2019 Internationale Bevollmächtigtenkonferenz -
Wichtige Anlaufstellen Info Internet
Wichtige Informationen - wichtige Anlaufstellen Info Internet Telefon Verbandsgemeinde Adenau www.adenau.de 02691/305-0 Feuerwehr 112 Polizei Adenau Polizeiinspektion Adenau, Im Straußenpesch 8, 53518 Adenau 02691-9250 / Internet 02691-924126 hotline: Soforthilfe RLP 2021 Finanzielle Soforthilfe des Landes RLP für Opfer der Hochwasserkatastrophe Info und Formular 02603/71 1234 02603/71 4321 Antrag bei der 02641/975-960 Soforthilfe Kreis AW Antrag auf Auszahlung von Spendengeldern für Hochwasseropfer Kreisverwaltung oder -961 Fluthilfe-Portal Koordinierung Hilfsgesuche und Hilfsangebote durch das Landesamt für Soziales, Jugend und Fluthilfe.rlp.de des Landes Rheinland- Versorgung Rheinland-Pfalz Hilfe: Suche+Angebote Hilfe finden - Hilfe anbieten www.ahrhelp.com Aufbau-Helfer Registrierung Handwerksbetriebe die beim Aufbau helfen möchten www.baut-mit-auf.de Helfer-Shuttle Helfer-Shuttle für freiwillige Helfer im Ahrtal www.helfer-shuttle.de Hinweisportal Vermisste Hinweise an die Polizei Rheinland-Pfalz zu vermissten Personen rlp.hinweisportal.de Hotline Vermisste 0800-6565651 ADD Trier Übersicht über Hilfsangebote Internet Energieversorung: Gas PRIMAGAS Flüssiggas: Sicherheit u. Wiederherstellung Energieversorgung für Flutopfer [email protected] 02151-7429035 www.primagas.de/hochwasser-hilfe Fahrdienste Dorfgemeinschaft Wershofen - DGH Wershofen, Nordstraße 17 , 53520 Wershofen Erreichbar über: L74 aus Richtung Hümmel, K 9 aus Richtung Ohlenhard, K 13 aus Richtung Marthel / Pitscheid Medizinische Versorgung Arztpraxen im Adenau Liste des ganzen Kreises Hochwassergebiet Dr. Czichowski u. S. Knechtges, Allgemeinmediziner Ahrweiler Medizinische Versorgung Trotz der verheerenden Unwetter-Katastrophe arbeitet das Marienhaus Klinikum im Kreis Aktuelles medizinisches Krankenhäuser Ahrweiler an den Standorten Adenau und Bad Neuenahr daran, die medizinische Versorgung, vor Angebot allem für Notfälle, sicher zu stellen. Medikamente-Versorgung Die Versorgung in der Verbandsgemeinde Adenau kann ab sofort wieder über die hiesigen Hausärzte und Apotheken erfolgen. -
Eine Schreckliche Katastrophe Für Den Kreis Ahrweiler!
Eine schreckliche Katastrophe für den Kreis Ahrweiler! Eine in dieser Form nie erlebte Starkregen- und Hochwasserkatastrophe hat den Landkreis, die Ahr und die gesamte Region in der Nacht auf Donnerstag heimgesucht. Unzählige Orte, Menschen, Betriebe sowie Infrastruktur sind hiervon betroffen. Das wahre Ausmaß wird sich erst in einigen Tagen und Wochen zeigen. Auch die Kreissparkasse Ahrweiler ist mit einer Vielzahl von Standorten stark betroffen. Derzeit sind wir noch in der Bestandsaufnahme, versuchen aber gleichzeitig die Grundversorgung unserer Bevölkerung mit Bankdienstleistungen sicherzustellen und sukzessive wieder aufzubauen. Wer den Betroffenen helfen möchte: Spendenkonto „Hochwasser“: IBAN DE86 5775 1310 0000 339457 Unsere Geschäftsstelle in Ringen, Ahrtalstr. 14, ist bis auf weiteres Montag bis Freitag von 09:00 Uhr – 18:00 Uhr geöffnet. Dies richtet sich insbesondere an Kunden aus der Kreisstadt bzw. den angrenzenden Ortschaften, in denen die Geschäftsstellen derzeit nicht zur Verfügung stehen. Eine ausreichende Bargeldversorgung ist auf den geöffneten Geschäftsstellen (lfd. Aktualisierungen) gewährleistet in: Adenau, Sinzig, Niederzissen, Kempenich, Burgbrohl, Oberwinter, Bad Breisig, Remagen, Kripp, Insul, Bad Bodendorf und Ringen Darüber hinaus stehen z. Zt. folgende Geldautomaten zur Verfügung: Königsfeld, Bad Breisig, Oberbreisig, Brohl, Ringen, Gelsdorf, Niederzissen, Kempenich, Oberzissen, Burgbrohl, Oberwinter, Nürburgring, Westum, Adenau, Sinzig, Remagen, Burghof und Weibern Betroffene / Kunden der Provinzial können ihre Schäden direkt online melden unter: https://www.provinzial.com/content/services/schadenservice/ Der Zahlungsverkehr kann uneingeschränkt im Online Banking über die Internet Filiale der Kreissparkasse Ahrweiler genutzt werden. Sollten Sie nicht über einen Online- Banking Zugang verfügen und dringende Zahlungen ausführen wollen, sind die o.a. Geschäftsstellen erreichbar. Wir bemühen uns die telef. Erreichbarkeit unter der bekannten Rufnummer 02641/380-0 weiterhin sicherzustellen. -
The Ahr and the Emergence of German Reds
©2010 Sommelier Journal. May not be distributed without permission. www.sommelierjournal.com The Ahr and the emergence of German reds CHRISTOPHER BATES, CWE t is not exactly breaking news that Germany to pass Müller-Thurgau to become the coun- has been making red wines able to stand try’s second-most-planted grape variety behind side by side with many of the world’s famous Riesling. While Müller-Thurgau production Ilabels. In 2006, a collector traded a bottle has declined since 1975, the percentage of Ger- of Domaine de la Romanée-Conti for a bottle of man vineyard land dedicated to Riesling has re- hans-Peter Wöhrwag’s 2003 Untertürkheimer mained incredibly stable at around 21%, while herzogenberg Pinot Noir from Württemberg. A the amount devoted to Spätburgunder has risen one-off, for sure, but it may also have been a hint from 3% to 12%. of things to come. In 2008, Decanter magazine Even though the current hype makes it easy named a German red wine the best in the world to think of Germany as a new red-wine-produc- for its variety, and again, it was a Pinot Noir: ing culture, red-grape plantings were document- Weingut Meyer-Näkel’s 2005 Spätburgunder ed here as early as 570 A.D., and Pinot Noir was Dernauer Pfarrwingert Grosses Gewächs. identified as early as 1318. It was not until 1435 Actually, nearly a third of German vine- that plantings of Riesling were first recorded. In yards are planted to red grapes. Spätburgunder, the Ahr, it is commonly believed that vines were as Pinot Noir is known in Germany, is about grown in Roman times, although the first docu- 56 January 31, 2010 Special Report Jean Stodden Recher Herr- enberg vineyard. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
EMS INFORMATION BULLETIN Nr 144
16/07/2021 EMSR517 – Flood in Western Germany EMSR518 – Flood in Belgium EMSR519 – Flood in Switzerland EMSR520 – Flood in The Netherlands EMS INFORMATION BULLETIN Nr 144 THE COPERNICUS EMERGENCY MANAGEMENT SERVICE The Copernicus Emergency Management Service forecasts, notifies, and monitors devastating floods in Germany, Netherlands, Belgium and Switzerland CEMS flood forecasting and notifying in Germany On 9 and 10 July, flood forecasts by the European Flood Awareness System (EFAS) of the Copernicus Emergency Management Service indicated a high probability of flooding for the Rhine River basin, affecting Switzerland and Germany. Subsequent forecasts also indicated a high risk of flooding for the Meuse River basin, affecting Belgium. The magnitude of the floods forecasted for the Rhine River basin increased significantly in this period. The first EFAS notifications were sent to the relevant national authorities starting on 10 July and, with the continuously updated forecasts, more than 25 notifications were sent for specific regions of the Rhine and Meuse River basins in the following days until 14 July. Figure: EFAS flood forecast from 12.07.2021 00:00 UTC Providing early and current maps of flooded areas On 13 July, the CEMS Rapid Mapping component was activated to map the ongoing floods in parts of Western Germany (EMSR517 Mapping Website , EMSR517 Activation Viewer). As a flood peak was foreseen on 16 July for segments of other rivers, CEMS preemptively acquired satellite images of the vulnerable area through Pre-Tasking on 14 July. These early images informed ensuing activations by the CEMS Rapid Mapping component based on the EFAS forecasts for areas in Belgium, Netherlands, Germany, Switzerland and France. -
Immobilien-Zeitung 03 2019 GD
Ausgabe 03/2019 Sparkassen-Finanzgruppe Immobilienangebote Ihrer Sparkassen i. A. der LBS Immobilien GmbH Südwest s Kreissparkasse s Sparkasse s Sparkasse s Sparkasse Ahrweiler Koblenz Neuwied Westerwald-Sieg Zuhause ist einfach. Wenn man einen Immobilienpartner hat, der von Anfang bis Eigentum an alles denkt. Mehr Infos in Ihrer Sparkasse oder unter s-immobilien.de. Wenn‘s um Geld geht www.sparkasse-koblenz.de www.kreissparkasse-ahrweiler.de www.sparkasse-neuwied.de s Sparkasse Unsere Immobilienmakler Fair ist einfach. Zum fünften Mal in Folge Top- Platzierung in der FOCUS-MONEY- Studie „Fairster Immobilienmakler“ Wenn’s um Geld geht S Das Ergebnis unserer Immobilienmakler im Detail: Faire Leistungsqualität Note: Faire Kundenberatung Note: Marktkenntnisse SEHR Verständlichkeit der Beratung SEHR Fachkompetenz GUT Eingehen auf Kundenbedürfnisse GUT Glaubwürdigkeit der Referenzen Transparenz der Vorgehensweise Immobilienbewertung Beratung bei Vertragsabwicklung Beratung zu technologischen Passgenaue Bedarfsanalyse Neuerungen Zeit für Beratung Umfassende Erfahrung Faire Kundenkommunikation Note: Faires Preis-Leistungs-Verhältnis Note: Schriftliche Vereinbarungen SEHR Kostentransparenz GUT Verbindlichkeit von Aussagen GUT Preis-Leistungs-Verhältnis Angemessener Informationsumfang Höhe der Gebühren Verständlichkeit der Angebots- und Vertragsunterlagen Vertrauensvolle Kommunikation Bewertung unserer Gesamtnote: Fairer Kundenservice Note: Makler insgesamt: SEHR Kontaktmöglichkeiten SEHR GUT Terminvereinbarungen GUT In allen -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Burgbrohl, Telefon 02636 929575 Alles Schreibt, Brohltalstr
sind der Diese Preise Olbrück Wahnsinn! Jetzt günstig RUNDSCHAU onlinedrucken vergleichen ÖFFENTLICHES BEKANNTMACHUNGSORGAN Druckkosten sparen! DER VERBANDSGEMEINDE BROHLTAL und bares Geld Jahrgang 38 | Nr. 34 Mittwoch, 19. August 2020 Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien 4 Seiten Stellenmarkt im Innenteil Mit Volldampf voraus Mit Volldampf voraus geht es in die Zukunft des Vulkan-Express. Staatsminister Dr. Volker Wissing überreichte am vergangenen Mittwoch einen Förderbescheid des Landes Rheinland-Pfalz über knapp 4,7 Millionen Euro an Bürgermeister Johannes Bell. Es handelt sich um 85 Prozent der Kosten für den ersten Abschnitt der Schienensanierung. Foto: Weber In alle Richtungen Bei uns erhalten Sie Qualität, Beratung und Kompetenz aus einer Hand. Auch Sonderanfertigungen sowie individuelle Lösungen sind kein Problem. Ebenso kümmern wir uns um die Koordination von Elektrikern, Malern oder Installateuren. Kompetente mitgedacht! Beratung Gasber GmbH Individuelle Lösungen An der Raste 2 56653 Wassenach Tel.: 02636/96896-0 Koordination [email protected] aller Handwerker www.gasber-gmbh.de Seite 2 Olbrück RUNDSCHAU Nr. 34/2020 » Inhaltsverzeichnis Wichtige Information für unsere Leser und Inserenten 03 Öffentliche Bekanntmachungen Olbrück Rundschau. 06 Aktuelles Anzeigen-Annahmeschluss beim Verlag Montag, 15.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher 21 Kindergarten- und Schulnachrichten Redaktions-Annahmeschluss beim Verlag/bei der Verwaltung 24 Tiere suchen ein Zuhause Montag, 16.00 Uhr, bei Feiertagsvorverlegung -
13/1481 Landtag Rheinland-Pfalz-13
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache Bt14 81 13. Wahlperiode 04. 04. 1997 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Josef Rosenbauer (CDU) und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Forsten "Aktion Blau" Die Kleine Anfrage 694 vom 13. März 1997 hat folgenden Wortlaut: Am I. September 1994 stellte die Landesregierung die .Aktion Blau" vor. In diesem Zusammenhang frage ich die Landesregierung: 1. Wie viele der mehr als 200 Projekte sind nach der Hälfte der vorgegebenen Zeit von fünf Jahren realisiert worden (nach Möglichkeitgenaue Aufführung der Standorte und der durchgeführten Maßnahmen)? 2. Wie viele und welche Projekte sind schon im Aktionsbereich ".Methodenentwicklung• angelaufen oder fertiggestellt? 3. Welche Ergebnisse liegen schon in den sechs Projekten der .,Datenbereitstellung'"' vor? 4. Welche der sieben Projekte im Aktionsbereich ,.Entwicklungskoilzepte" sind realisiert worden? 5. Wie viele Gewässerrenaturierungen sind in die Praxis umgesetzt worden? Das ?\1inisterium für Umwelt und Forsten hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 3. April1997 wie folgt beantwortet: Ziel der Aktion Blau ist die landesweite Wiederherstellung von naturnahen Gewässern. Dies ist eine Generationenaufgabe, die Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird. Zweck der Maßnahmen der Aktion Blau ist es, diese Entwicklung landesweit anzuschieben und die notwendigen Grundlagen zu schaffen. Weder in zwei noch in fünf Jahren kann sich ein Gewässer naturnah entwickeln. Dies vorausgeschickt,. beantworte ich die Kleine Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: Zu 1. und 5.: Mit Stand Dezember 1996 sind von insgesamt 134 Gewässerrückbauprojekten 57 Projekte abgeschlossen worden. Von insge samt 147 Gewässerpflegeplanprojekten sind 119 Gewässerpflegepläne fertiggestellt. Davon befinden sich 48 im Stadium der Umsetzung. AusZÜge aus der beim Landesamt für Wasserwirtschaft geführten Projektliste über die Maßnahmen der Aktion Blau sind zur Information beigefügt.