Olbrück Rundschau

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Olbrück

Rundschau

Jahrgang 37 | nr. 23

Ö f f e n t l i c h e s Bekanntmachungsorgan

mittwoch, 05. Juni 2019

der VerBandsgemeinde Brohltal

mit den Wildpferden durchs gelände

Traditionell ist Christi Himmelfahrt nicht nur Vatertag in Weibern, sondern auch der Tag der „Wildpferde“ Weibern. Zum 30. Mal lud der Verein zum „Wildpferde-RTF“ und zum 25. Mal zum „CTF“ Rund um die Burg Olbrück ein. 525 Teilnehmer wurden gezählt und auf die Fahrt

beilagenhinweis:

diese Woche* in ihrer ausgabe.

  • durchs schöne Brohltal und der weiteren Umgebung geschickt.
  • Foto: mk

*das Prospekt kann auch nur in einer teilauflage beiliegen.

Ford Focus Titanium / 1.0 l ecoBoost / 6-Gang-Schaltgetriebe / 92 kW/125 PS / eZ: 05/2015 / km: 30.000

ABS, Fahrerairbag, Klimaanlage, Radio, Servolenkung; Klimaautomatik; Sitzheizung, Tempomat, Lichtsensor; Isofix, Sportsitze, Einparkhilfe Sensoren hinten, Einparkhilfe Kamera, CD

Preis: 13.900 €

56651 Niederzissen · Brohltalstraße 6 · Telefon: 02636/93180

Telefax: 02636/931822 · [email protected] · www.ford-niederzissen-niederzissen.de

Bei uns ist Ihr Ford in guten Meisterhänden!

  • Neu- und Gebrauchtwagen
  • Service
  • E rsatzteile Reifen & Räder

seite 2

Olbrück Rundschau

nr. 23/2019

Wichtige information für unsere

leser und inserenten

olbrück rundschau.

»

inhaltsverzeichnis

03 Öffentliche bekanntmachungen 30 aktuelles

anzeigen-annahmeschluss

beim Verlag montag, 15.00 uhr bei feiertagsvorverlegung einen Werktag früher

48 kindergarten- und schulnachrichten 58 Wo ist was los? Vereine & Verbände, termine 61 sport

redaktions-annahmeschluss

beim Verlag/bei der Verwaltung

montag, 16.00 uhr, bei feiertagsvorverlegung einen Werktag früher

privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen:

elke schäfer, Zeitschriften, lotto, Postagentur Brohltalstraße 170, Burgbrohl, telefon 02636 929575 alles schreibt, Brohltalstr. 105, niederzissen, telefon 02636 970340 (nur familienanzeigen) Werkzeughandel scheuer, Burgstr. 6, oberzissen,

68 kirchliche nachrichten 72 stellenmarkt

telefon 02636 96800

76 kleinanzeigen

sie erreichen uns:

montag bis freitag von 8.00 uhr bis 17.00 uhr

77 immobilienmarkt

telefon-Verzeichnis: 02641 9707-

anzeigenannahme familienanzeigen redaktionelle Beiträge annahme private kleinanzeigen rechnungserstellung

tel. 12 tel. 21 tel. 02624 911-111 tel. 02624 911-211 tel. 02624 911-143

78 notrufe & bereitschaftsdienste

beilagenhinWeis

Zustellung

Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma

norma bei.

e-mail-Verzeichnis

  • anzeigenannahme
  • redaktion

[email protected]

rechnungswesen

[email protected]

Zustellung

Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma

markt apotheke Vogel bei.

[email protected] [email protected]

ihre ansprechpartnerinnen für geschäftsanzeigen und prospektwerbung

Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma

glees gmbh bei.

Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma

Deutsches rotes kreuz, kempenich bei.

Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma

elektro nürenberg bei.

maria marino

medienberaterin

mobil 0151 12150643

Dorothea rosenstein

Verkaufsinnendienst

tel. 02641 9707-25

Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma

euronics lapo bei.

[email protected] [email protected]

Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma

kaufland bei.

alle infos zur olbrück rundschau unter archiv.wittich.de/3

linus Wittich medien kg - Wilhelmstr. 17, 53474 Bad neuenahr-ahrw.

Wir bitten unsere leser um Beachtung.

satz und Vertrieb:

linus Wittich medien kg

impressum

56203 höhr-grenzhausen

Druck:

DhW Föhren

amtliches bekanntmachungsorgan der Verbandsgemeinde brohltal

innerhalb der stadt wird die heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im einzelversand durch den Verlag 0,70 euro + Versandkosten. für unverlangt eingesandte manuskripte, fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine haftung. artikel müssen mit namen und anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein.

Die Heimatzeitung für Brenk, Burgbrohl, Dedenbach, Galenberg, Glees, Hohenleimbach, Kempenich, Königsfeld, Niederzissen, Niederdürenbach, Oberdürenbach, Oberzissen, Schalkenbach, Spessart, Wassenach, Wehr und Weibern erscheint wöchentlich.

herausgeber und Verlag:

gezeichnete artikel geben die meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. für textveröffentlichungen gelten unsere agB. für die richtigkeit der anzeigen übernimmt der Verlag keine gewähr. Vom Verlag erstellte anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden.

linus Wittich medien kg

Wilhelmstraße 17, 53474 Bad neuenahr-ahrweiler, telefon: 02641/97070 www.wittich.de · www.localbook.de

Zeitung online lesen unter: epaper.wittich.de/3

für anzeigenveröffentlichungen und fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige anzeigenpreisliste. Bei nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von höherer gewalt, unruhen, störung des arbeitsfriedens bestehen keine ansprü- che gegen den Verlag.

Verlagsleitung: redaktionsleitung: inga Pfingst

redaktion: martina sens, klaus angel, Beatrix stumm-türmer telefon: 02641/970730 · [email protected] andreas noll

nr. 23/2019

Olbrück Rundschau

seite 3

Verbandsgemeinde

bekanntmachung des ergebnisses der Wahl zum Verbandsgemeinderat brohltal

Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 29.05.2019 das Ergebnis der Wahl zum Verbandsgemeinderat wie folgt festgestellt:

I.

Zur Verbandsgemeinderatswahl waren 14.944 Personen wahlberechtigt, davon haben 9.993 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 66,87 %. Von den insgesamt abgegebenen Stimmzetteln waren 9.791 Stimmzettel gültig und 202 Stimmzettel ungültig.

II.

Hierbei entfielen auf

  • Wahlvorschlag
  • Stimmen

56.899 99.837 12.836 22.908 79.546
8.689
Stimmenanteil
20,27 % 35,57 %
4,57 %
Sitze

  • 7
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Christlich Demokratische Union Deutschlands Freie Demokratische Partei
11
1

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • 8,16 %
  • 3

Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Brohltal e. V. DIE LINKE.
28,34 %
3,10 %
91

  • Wahlgebiet insgesamt
  • 280.715
  • 32

III.

Auf die Bewerber der Wahlvorschläge der nachstehend aufgeführten Parteien und Wählergruppen entfielen folgende Stimmenzahlen:

  • 1. SPD
  • 2. CDU

  • Bewerber
  • Stimmen

3.371 3.030 3.356 2.054 1.650 2.132 2.665 2.073 2.273 1.641 1.706 1.810 1.419 1.354 1.725 1.492 1.813

  • Bewerber
  • Stimmen

1. Schmitt, Christoph 2. Schneider, Walter 3. Klapperich, Frank 4. Durwish, Ute
1. Sattler, Manfred 2. Schmitt, Sebastian 3. Schneider, Petra 4. Hansen, Dirk
4.350 3.386 4.200 3.784 3.562 3.895 3.380 3.220 3.511 3.573 2.946 4.641 2.964 3.234 2.899 3.136 2.959

  • 5. Bosch, Pia
  • 5. Bläser, Georg

6. Schmitt, Eugen 7. Gundert, Karl
6. Hilger, Michael 7. Schmitt, Andreas 8. Huber, Joachim 9. Schäfer, Jens
8. Strohe, Ingrid 9. Doll, Berthold
10. Bley, Raymund 11. Aktas-Yayla, Birsel 12. Daleki, Horst 13. Wey, Werner 14. Ingenhoven, Martin 15. Schneider, Willi 16. Hergarten, Philipp 17. Rindsfüßer, Udo
10. Radermacher, Jürgen 11. Schmidgen, Erwin 12. Hans, Rolf 13. Rübenach, Peter 14. Schmitt, Christian 15. Fronert, Marcus 16. Rausch, Bernd 17. Degen, Nico

seite 4

Olbrück Rundschau

nr. 23/2019

18. Schneider, John Marc 19. Schuld, Winfried Wolfgang 20. Marczykowski, Dieter 21. Keuler, Andreas 22. Berzen, Thomas 23. Bosch, Stefan
1.601 1.298 1.478 1.487 1.459 1.298 1.494 1.264 1.392 1.505 1.271 1.521 1.268 1.032 1.967

  • 18. Kittel, Maria
  • 2.736

3.184 2.699 3.214 2.944 2.622 2.478 2.936 2.572 2.936 2.489 2.451 2.414 2.220 2.302
19. Gail, Werner 20. Heuft, Marko 21. Genn, Uwe 22. Radermacher, Jörg 23. Wagner, Florian 24. Schmidgen, Matthias 25. Pech, Hildegard 26. Loosen, Frank 27. Keuler, Richard 28. König, Heinz-Udo 29. Krause, Karsten 30. Loth, Gerd
24. Keuler, Johannes 25. Lehmann, Elisabeth 26. Höldtke, Christine 27. Stein, Tobias 28. Fuchs, Inge 29. Cornelius, Arno 30. Schäfer, Katharina 31. Fuchs, Richard Hans 32. Hürter, Marcel
31. Heimerl, Patrick 32. Klein, Thomas

  • 4. FDP
  • 5. Bündnis 90 / Die Grünen

  • Bewerber
  • Stimmen

1.301 1.445 1.198 1.253 1.109 1.080 1.492 1.051 1.543 1.364

  • Bewerber
  • Stimmen

3.619 3.529 3.272 3.199 3.121 3.232 2.936
1. Dr. Tuchtenhagen, Frank 2. Kaiser, Werner 3. Kierig, Manfred 4. Schmitt, Martin 5. Kopitzky, Dietmar 6. Tuchtenhagen, Renata 7. Argendorf, Tobias 8. Sens, Heinrich Paul 9. Gros, Stefan
1. Rau, Armin 2. Dietz, Jutta 3. Scheuer, Harald 4. Weber, Leni 5. Klöckner, Thomas 6. Rau, Elisabeth 7. Dietz, Albert

10. Schröder, Robert

  • 6. Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Brohltal e. V.
  • 7. DIE LINKE.

  • Bewerber
  • Stimmen

4.965 3.978 2.657 3.030 2.831 2.771 3.062 2.446 3.196 2.692 2.530 2.263 2.974 2.870 2.031 2.479 2.387 2.509 2.268 1.838 2.229 2.041 2.202 2.024

  • Bewerber
  • Stimmen

982 957 897 907 850 820 800 904 780 792
1. Seifert, Jochen 2. Dahr, Elisabeth 3. Kabuth, Thorsten Kurt 4. Dölle, Elmar
1. Heinzel, Winfried 2. Mohr, Hans 3. Herriger, Wolfgang 4. Mohr, Dorothea 5. Heinzel, Ana-Maria 6. Heinzel, Juan 7. Heinzel, Carlos 8. Hörz, Nadine
5. Degen, Ralf 6. Henn, August 7. Schneider, Simone 8. Marhöfer, Peter 9. Schäfer, Johannes 10. Reuter, Helmut 11. Hürter, Reiner 12. Drautzburg, Elke 13. Schmitz, Dominik 14. Schmitz, Peter Josef 15. Weber, Thomas 16. Speicher, Dieter 17. Freund, Michael 18. Roth, Mike
9. Rüffer, Adalbert 10. Rüffer, Clementina

19. von Becker, Anja 20. Schmitt, Benjamin 21. Schmitz, Karl Theo 22. Bermel, Jürgen 23. Bläser, Karl 24. Schneider, Ewald

nr. 23/2019

Olbrück Rundschau

seite 5

25. Degen, René 26. Ber, Robin
2.093 1.754 2.168 2.244 2.006 1.627 1.738 1.643
27. Werle, Stefan 28. Ritzdorf, Eugen 29. Reuter, Christel 30. Lemoine, Annette 31. Schwarz, Benjamin 32. Bilger, René

IV.

In den Verbandsgemeinderat sind gewählt:

  • Lfd. Nr.
  • Bewerber
  • Partei/Wählergruppe

  • 1
  • Schmitt, Christoph
  • SPD

  • 2
  • Klapperich, Frank

Schneider, Walter Schmitt, Andreas Schäfer, Jens
SPD

  • 3
  • SPD

  • 4
  • SPD

  • 5
  • SPD

  • 6
  • Hilger, Michael

Huber, Joachim Hans, Rolf
SPD

  • 7
  • SPD

  • 8
  • CDU

  • 9
  • Sattler, Manfred

Schneider, Petra Schmitt, Eugen Hansen, Dirk
CDU
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
CDU CDU CDU
Radermacher, Jürgen Bläser, Georg
CDU CDU

  • Doll, Berthold
  • CDU

Schmitt, Sebastian Gundert, Karl
CDU CDU
Schmitt, Christian Gros, Stefan
CDU FDP

  • Rau, Armin
  • Bündnis 90 / Die Grünen

Bündnis 90 / Die Grünen Bündnis 90 / Die Grünen
Dietz, Jutta Scheuer, Harald Seifert, Jochen Dahr, Elisabeth Schäfer, Johannes Schneider, Simone Dölle, Elmar
Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Brohltal e. V. Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Brohltal e. V. Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Brohltal e. V. Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Brohltal e. V. Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Brohltal e. V.

  • Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Brohltal e. V.
  • Schmitz, Dominik

seite 6

Olbrück Rundschau

nr. 23/2019

  • 29
  • Schmitz, Peter Josef

Degen, Ralf
Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Brohltal e. V.
30 31 32
Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Brohltal e. V. Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Brohltal e. V. DIE LINKE.
Henn, August Heinzel, Winfried

Niederzissen, den 31.05.2019

gez. Johannes Bell

Bürgermeister als Wahlleiter für die Wahl des Verbandsgemeinderates

bekanntmachung

§ 3 gesamtbetrag der vorgesehenen ermächtigungen

der gesamtbetrag der vorgesehenen ermächtigungen zum eingehen von Verpflichtungen, die künftige haushaltsjahre mit auszahlungen für investitionen und investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) belasten, wird festgesetzt auf

0,00 €.

Jahresabschluss 2017 und erteilung der entlastung für den Zweckverband kindergarten oberzissen-niederdürenbach-oberdürenbach

in der sitzung am 21.05.2019 hat die Verbandsversammlung den vorgelegten Jahresabschluss zum 31.12.2017 festgestellt und die entlastung des Verbandsvorstehers, des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Brohltal und dessen gesetzlichen Vertretern sowie der Verwaltung beschlossen. auf der aktiv- und Passivseite schließt die Jahresbilanz zum

31.12.2017 mit einer Bilanzsumme von 1.828.625,19 € ab.

die ergebnisrechnung schließt mit einem Jahresfehlbetrag von 1.459,74 € und die finanzrechnung mit einem finanzmittelfehlbe-

trag von 139.681,12 € ab.

die summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen haushaltsjahren voraussichtlich investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0,00 €.

§ 4 umlage

der Zweckverband erhebt eine umlage nach § 6 der Zweckverbandssatzung, über die folgendes bestimmt wird: die Verbandsumlage beträgt 57.000,00 €. sie verteilt sich wie folgt auf die ortsgemeinde auf: der Jahresfehlbetrag von 1.459,74 € wird in das nächste Jahr vorgetragen. der Jahresabschluss liegt in der Zeit vom 05.06.2019 bis 14.06.2019 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Brohltal während der dienststunden zu jedermanns einsicht öffentlich aus.
Berechnung der kinderzahl, stand 31.12.2018

57.000,00 € : 96 kinder = 593,75 €

oberzissen

44 27 25
26.125,00 € 16.031,25 € 14.843,75 € 57.000,00 €

niederdürenbach oberdürenbach

§ 5

haushaltssatzung des Zweckverbandes kindergarten oberzissen-niederdürenbach- oberdürenbach für das Jahr 2019

eigenkapital

der stand des eigenkapitals beträgt zum 31.12.2016 141.930,64 € der stand des eigenkapitals beträgt zum 31.12.2017 140.425,85 €

Recommended publications
  • LILE) Rhein-Eifel

    LILE) Rhein-Eifel

    2014 2016 2017 2018 2019 2020 2015 Lokale, Integrierte, Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) Rhein-Eifel Foto: Dreschers finale Fassung für die LEADER-Förderperiode 2014-2020 gemäß Beschluss vom 26.03.2020 Impressum Erstellt: lokale öffentlich-private Partnerschaft der Region Rhein-Eifel Auftraggeber: Verbandsgemeinden Adenau, Bad Breisig, Brohltal und Vordereifel sowie Stadt Mayen Auftragnehmer: Grontmij GmbH Emil-Schüller-Straße 8 56068 Koblenz Bearbeitung: Dipl.-Ing. Marion Gutberlet (Projektleitung) Dipl.-Ing. (FH) Beatrix Ollig Dipl. Geogr. Andrea Kirchmair Dipl.-Ing. agr. Annemie Puth (GIS, Grafik) Dipl. Geogr. Ivo Rücker unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Elisabeth Appel-Kummer, Landschaftsplanung + Regionalentwicklung Bearbeitungszeitraum: Oktober 2014 – März 2015 finaler LAG-Beschluss vom 18.02.16 1. Fortschreibung: Beschluss vom 11.01.2018 2. Fortschreibung: Beschluss vom 26.03.2020 Die Erstellung dieser LILE wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Er- nährung, Weinbau und Forsten Rheinland- Pfalz, gefördert. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Ent- wicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Region Rhein-Eifel – weltoffen und regional verwurzelt Inhalt 0 Zusammenfassung ....................................................................................................................... 1 1 LEADER-Aktionsgebiet ...................................................................................................................
  • Eine Schreckliche Katastrophe Für Den Kreis Ahrweiler!

    Eine Schreckliche Katastrophe Für Den Kreis Ahrweiler!

    Eine schreckliche Katastrophe für den Kreis Ahrweiler! Eine in dieser Form nie erlebte Starkregen- und Hochwasserkatastrophe hat den Landkreis, die Ahr und die gesamte Region in der Nacht auf Donnerstag heimgesucht. Unzählige Orte, Menschen, Betriebe sowie Infrastruktur sind hiervon betroffen. Das wahre Ausmaß wird sich erst in einigen Tagen und Wochen zeigen. Auch die Kreissparkasse Ahrweiler ist mit einer Vielzahl von Standorten stark betroffen. Derzeit sind wir noch in der Bestandsaufnahme, versuchen aber gleichzeitig die Grundversorgung unserer Bevölkerung mit Bankdienstleistungen sicherzustellen und sukzessive wieder aufzubauen. Wer den Betroffenen helfen möchte: Spendenkonto „Hochwasser“: IBAN DE86 5775 1310 0000 339457 Unsere Geschäftsstelle in Ringen, Ahrtalstr. 14, ist bis auf weiteres Montag bis Freitag von 09:00 Uhr – 18:00 Uhr geöffnet. Dies richtet sich insbesondere an Kunden aus der Kreisstadt bzw. den angrenzenden Ortschaften, in denen die Geschäftsstellen derzeit nicht zur Verfügung stehen. Eine ausreichende Bargeldversorgung ist auf den geöffneten Geschäftsstellen (lfd. Aktualisierungen) gewährleistet in: Adenau, Sinzig, Niederzissen, Kempenich, Burgbrohl, Oberwinter, Bad Breisig, Remagen, Kripp, Insul, Bad Bodendorf und Ringen Darüber hinaus stehen z. Zt. folgende Geldautomaten zur Verfügung: Königsfeld, Bad Breisig, Oberbreisig, Brohl, Ringen, Gelsdorf, Niederzissen, Kempenich, Oberzissen, Burgbrohl, Oberwinter, Nürburgring, Westum, Adenau, Sinzig, Remagen, Burghof und Weibern Betroffene / Kunden der Provinzial können ihre Schäden direkt online melden unter: https://www.provinzial.com/content/services/schadenservice/ Der Zahlungsverkehr kann uneingeschränkt im Online Banking über die Internet Filiale der Kreissparkasse Ahrweiler genutzt werden. Sollten Sie nicht über einen Online- Banking Zugang verfügen und dringende Zahlungen ausführen wollen, sind die o.a. Geschäftsstellen erreichbar. Wir bemühen uns die telef. Erreichbarkeit unter der bekannten Rufnummer 02641/380-0 weiterhin sicherzustellen.
  • Olbrück BUDGET DIE PASSENDE RUNDSCHAU LÖSUNG!

    Olbrück BUDGET DIE PASSENDE RUNDSCHAU LÖSUNG!

    FÜR JEDES Olbrück BUDGET DIE PASSENDE RUNDSCHAU LÖSUNG! ÖFFENTLICHES BEKANNTMACHUNGSORGAN DER VERBANDSGEMEINDE BROHLTAL Jahrgang 38 | Nr. 18 [email protected] Mittwoch, 29. April 2020 www.marketingmission.de Beilagenhinweis: Diese Woche* in Ihrer Ausgabe. *Das Prospekt kann auch nur in einer Teilauflage beiliegen. REISEBÜRO BECKER Seit 15 Jahren für Sie da. BUCHEN SIE JETZT SCHON IHREN WINTER- UND SOMMERURLAUB 2021 MIT XXXXL-FRÜHBUCHERRABATT Zur Alten Burg 13 • 56746 Kempenich • Tel. 02655 9413110 • www.becker-reisebuero.de Seite 2 Olbrück RUNDSCHAU Nr. 18/2020 » Inhaltsverzeichnis Wichtige Information für unsere Leser und Inserenten 03 Öffentliche Bekanntmachungen Olbrück Rundschau. Anzeigen-Annahmeschluss 08 Aktuelles beim Verlag Montag, 15.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Redaktions-Annahmeschluss beim Verlag/bei der Verwaltung 16 Kindergarten- und Schulnachrichten Montag, 16.00 Uhr, bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: Elke Schäfer, Zeitschriften, Lotto, Postagentur 20 Tiere suchen ein Zuhause Brohltalstraße 170, Burgbrohl, Telefon 02636 929575 Alles schreibt, Brohltalstr. 105, Niederzissen, Telefon 02636 970340 (nur Familienanzeigen) Werkzeughandel Scheuer, Burgstr. 6, Oberzissen, 21 Rätsel Telefon 02636 96800 Sie erreichen uns: 23 Sport Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Telefon-Verzeichnis: 02641 9707- Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. 12 Redaktionelle Beiträge Tel. 21 23 Kirchliche Nachrichten Annahme private Kleinanzeigen Tel. 02624 911-111 Rechnungserstellung Tel. 02624 911-211 Zustellung Tel. 02624 911-143 27 Stellenmarkt E-Mail-Verzeichnis Anzeigenannahme Redaktion [email protected] [email protected] Rechnungswesen Zustellung 28 Kleinanzeigen [email protected] [email protected] Ihre Ansprechpartnerinnen für Geschäftsanzeigen und Prospektwerbung 30 Notrufe & Bereitschaftsdienste BEILAGENHINWEIS Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Scheuer Werkzeughandel bei.
  • Burgbrohl, Telefon 02636 929575 Alles Schreibt, Brohltalstr

    Burgbrohl, Telefon 02636 929575 Alles Schreibt, Brohltalstr

    sind der Diese Preise Olbrück Wahnsinn! Jetzt günstig RUNDSCHAU onlinedrucken vergleichen ÖFFENTLICHES BEKANNTMACHUNGSORGAN Druckkosten sparen! DER VERBANDSGEMEINDE BROHLTAL und bares Geld Jahrgang 38 | Nr. 34 Mittwoch, 19. August 2020 Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien 4 Seiten Stellenmarkt im Innenteil Mit Volldampf voraus Mit Volldampf voraus geht es in die Zukunft des Vulkan-Express. Staatsminister Dr. Volker Wissing überreichte am vergangenen Mittwoch einen Förderbescheid des Landes Rheinland-Pfalz über knapp 4,7 Millionen Euro an Bürgermeister Johannes Bell. Es handelt sich um 85 Prozent der Kosten für den ersten Abschnitt der Schienensanierung. Foto: Weber In alle Richtungen Bei uns erhalten Sie Qualität, Beratung und Kompetenz aus einer Hand. Auch Sonderanfertigungen sowie individuelle Lösungen sind kein Problem. Ebenso kümmern wir uns um die Koordination von Elektrikern, Malern oder Installateuren. Kompetente mitgedacht! Beratung Gasber GmbH Individuelle Lösungen An der Raste 2 56653 Wassenach Tel.: 02636/96896-0 Koordination [email protected] aller Handwerker www.gasber-gmbh.de Seite 2 Olbrück RUNDSCHAU Nr. 34/2020 » Inhaltsverzeichnis Wichtige Information für unsere Leser und Inserenten 03 Öffentliche Bekanntmachungen Olbrück Rundschau. 06 Aktuelles Anzeigen-Annahmeschluss beim Verlag Montag, 15.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher 21 Kindergarten- und Schulnachrichten Redaktions-Annahmeschluss beim Verlag/bei der Verwaltung 24 Tiere suchen ein Zuhause Montag, 16.00 Uhr, bei Feiertagsvorverlegung
  • Mitarbeiterverzeichnis

    Mitarbeiterverzeichnis

    Mitarbeiterverzeichnis Jochen Arlt, Bad Münstereifel Prof. Dr. Wilhelm Meyer, Meckenheim Hans Atzler, Remagen-Oberwinter Hans Josef Moeren, Sinzig Margot-Gabriele Bode, Wöllstadt Rolf Niemeyer, Sinzig-Westum Stephan E. Braun, Sinzig-Löhndorf Rolf Nonn, Bad Breisig Marianne Breuer, Dedenbach Marcell Perse, Jülich P. Drutmar Cremer OSB, Maria Laach Dr. Jürgen Pföhler, Bad Neuenahr-Ahrweiler Dr. Wolfgang Dietz, Galenberg Ottmar Prothmann, Grafschaft-Oeverich Werner Dreschers, Müsch Rudolf Reinhardt, Niederzissen Willi Fuhrmann, Niederzissen Tamara Retterath, Lirstal Hildegard Funk, Remagen-Kripp Dr. Michael Riemenschneider, Sinzig Paul Gieler, Bad Neuenahr-Ahrweiler Hans-Jürgen Ritter, Bad Neuenahr-Ahrweiler Hildegard Ginzler, Sinzig Dr. Hubertus Ritzdorf, Bad Neuenahr-Ahrweiler Olaf Goebel, Leubsdorf/Rhein Helmut Schmelmer, Bad Neuenahr-Ahrweiler Wolfgang Grambs, Bad Neuenahr-Ahrweiler Günther Schmitt, Kempenich Dr. Jürgen Haffke, Bonn Achim Schmitz, Brohl-Lützing Richard Hammes, Adenau Bernd Schmitz, Bad Neuenahr-Ahrweiler Horst Happe, Höxter Dr. jur. Walter Schmitz, Bonn Gabriel Heeren, Remagen Heinz Schönewald, Bad Neuenahr-Ahrweiler Monika Holland, Bad Breisig Kunibert Schubert, Bad Aibling Heike Hollunder, Bad Neuenahr-Ahrweiler Werner Schüller, Bad Neuenahr-Ahrweiler Robert Hoß, Bad Breisig Gregor Schürer, Bad Neuenahr-Ahrweiler Leonhard Janta, Bad Breisig Steffen Schütze, Bad Neuenahr-Ahrweiler Dr. Cliff A. Jost, Koblenz Marc Strehler, Remagen-Oberwinter Beatrix Kefferpütz, Bad Neuenahr-Ahrweiler Ingrid Strohe, Dedenbach Hans-Willi
  • Der Umzug in Brenk Und Der Rückzug Des Strohbärs. Sonderformen Des

    Der Umzug in Brenk Und Der Rückzug Des Strohbärs. Sonderformen Des

    Der Umzug in Brenk und der Rückzug des Strohbärs Sonderformen des Karnevals im Ahrkreis Hildegard Ginzler er wollte es bestreiten: Der Kreis Ahr- Wweiler, der brauchhistorisch mit seinem Gebiet überwiegend im Kölner Einflussbereich liegt, ist voll infiziert vom Karnevalsbazil- lus der Oberjecken- und Domstadt am Rhein. Während der tollen Tage wird in den Städten und Gemeinden, selbst in den kleinsten Orten des Kreises tüchtig gefeiert. Von Adenau über Altenahr bis nach Sinzig, Bad Breisig und Remagen, auf der Grafschaft wie im Brohltal rollen die närrischen Lindwürmer, mal länger, mal kürzer, meist mit, aber durchaus auch ohne Prinz. Sonderform in Brenk Und so kennen und lieben die Karnevalsjecken ihr Fest: Bei den Umzügen stehen sie erwar- tungsvoll am Straßenrand, lassen sich von fet- zigen Klängen mitreißen, bestaunen Fußgrup- Sonderform beim Karnevalszug: In Brenk werfen pen, phantasievoll gestaltete Wagen, freuen die Zuschauer den Zugteilnehmern aus den Häu- sich über freche und witzige Einfälle und na- sern oder vom Straßenrand Süßigkeiten zu. türlich über den Kamellenregen. In der 184 Einwohner starken Gemeinde Brenk renmaskierung zu Karneval weit verbreitet, so (Verbandsgemeinde Brohltal) läuft das Vergnü- auch in vielen Mittelgebirgslandschaften ein- gen jedoch genau andersherum ab. Da recken schließlich der Eifel. Ein oder mehrere Burschen die Zugteilnehmer die Hände, um Kamellen und führten den in Stroh eingebundenen tanzenden Schokolädchen zu fangen, die ihnen aus den „Bären“ zur Belustigung den Dorfbewohnern Häusern zufliegen. Mit mehreren Prinzenpaa- vor und sammelten von ihnen Gaben ein, so ren aus der Umgebung kommt ein respektabler wie es die umherziehenden Bärenführer mit Umzug zusammen. Der hält, wer will es den ihren echten Tieren seit dem Mittelalter prak- Teilnehmern verdenken, immer wieder an, wo tizierten.
  • Eifelleiter - Etappe 1: Vom Bahnhof Niederzissen Nach Bad Breisig Am Rhein

    Eifelleiter - Etappe 1: Vom Bahnhof Niederzissen Nach Bad Breisig Am Rhein

    Wanderung Eifelleiter - Etappe 1: Vom Bahnhof Niederzissen nach Bad Breisig am Rhein 16.7 km 4:49 h 362 m 512 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2016, GEObasis.nrw Österreich: ©1996-2016 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2016 ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo 1 / 8 Wanderung Eifelleiter Etappe 1: Vom Bahnhof Niederzissen ... 16.7 km 4:49 h 362 m 512 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2016, GEObasis.nrw Österreich: ©1996-2016 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2016 ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo 2 / 8 Wanderung Eifelleiter Etappe 1: Vom Bahnhof Niederzissen ... 16.7 km 4:49 h 362 m 512 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2016, GEObasis.nrw Österreich: ©1996-2016 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2016 ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo 3 / 8 Wanderung Eifelleiter Etappe 1: Vom Bahnhof Niederzissen ... Wegeart Höhenprofil Asphalt 1.7 km Schotterweg 1.3 km Weg 10.4 km Pfad 2.7 km Unbekannt 0.2 km Straße 0.5 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Regionaler Wanderweg Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 16.7 km Kondition Erlebnis Dauer 4:49 h Technik Landschaft Aufstieg 362 m Höhenlage Community Abstieg 512 m Tour (0) Weitere Tourdaten Die Etappe 1 der Eifelleiter zwischen Rhein und Hocheifel führt Sie vom Bahnhof Niederzissen abwärts Eigenschaften nach Bad Breisig am Rhein.
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz

    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz

    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
  • 1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1

    1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1

    1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr.
  • Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020

    Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020

    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen ....................................................................................................................................
  • Pilgerweg Eifel: Von Ahrweiler Nach Maria Laach

    Pilgerweg Eifel: Von Ahrweiler Nach Maria Laach

    Pilgerweg Eifel: Von Ahrweiler nach Maria Laach Streckenverlauf Ahrweiler – Schalkenbach – Oberdürenbach – Hain – Galenberg –Wehr - Maria Laach Länge/Zeit Ca.27 km, ca. 7 Gehstunden Beschaffenheit des Wald und Feldwege, immer wieder bergauf und bergab, Weges in den Ortschaften Asphalt Markantes Historische Altstadt von Ahrweiler mit der kath. Laurentiuskirche, Burg Olbrück in Hain (liegt nicht direkt am Weg), Kloster und See in Maria Laach, Eifellandschaft Anreise ÖPNV: Mit der Bahn vom Bahnhof Remagen nach Ahrweiler Haltestelle Ahrweiler Markt ca. 3 Gehminuten zur Laurentiuskirche PKW: über die A61 Abfahrt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Stadtteil Ahrweiler, Parkplatz am Adenbachtor (gebührenpflichtig), 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Alveradisstr. Rückfahrt Keine direkte Rückfahrmöglichkeit: mit dem Bus nach Bad Breisig und von dort mit der Bahn über Remagen zurück nach Ahrweiler, einfacher ist es, sich abholen zu lassen oder Übernachtung im Gastflügel des Klosters (02652-59311)oder im Seehotel (02652-5840)und den Weg zurück zu Fuß Startpunkt Laurentiuskirche Ahrweiler am Markt (www.laurentius-aw.de) Ansprechpartner für Fragen und Rückmeldungen: Bärbel Knieps, St.-Pius-Str.28, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Mittagsrast In Hain am Kirchenvorplatz (2/3 Wegstrecke) Kirche geschlossen, Ansprechpartner zwecks Öffnung: Claudia Schütz, 02636-76602 Zielort Klosterkirche Maria Laach Benediktinerabtei Maria Laach 1 56653 Maria Laach | Tel. +49 2652 59-0 www.maria-laach.de Benediktinerabtei, Klostergärtnerei, Klosterbuchhandlung, Klostergaststätte (Selbstbedienung) und Seehotel, Laacher See Geistliches Motiv zB „Sich auf den Weg machen…“ Emmausgeschichte Lk, 24 12-35 Am Samstag vor Muttertag wird jährlich unter einem anderen Thema eine ökumenische Frauenpilgerwanderung von Ahrweiler nach Maria Laach angeboten. Karten Wanderkarte 9 des Eifelvereins (das Ahrtal), Wanderkarte 10 des Eifelvereins (das Brohltal),ab Oberdürenbach Wegbeschreibung Von der Laurentiuskirche aus die Stadt durch das im Süden gelegene Ahrtor (durch die Ahrhutstraße- Fußgängerzone) verlassen.
  • Bad Breisig Bad Regiobus: Ramersbach an Ab an Ab an Ab an Ab an Ab an Ab an Ab Hinweise ➜ Verkehrsbeschränkungen 800 Wie Samstag

    Bad Breisig Bad Regiobus: Ramersbach an Ab an Ab an Ab an Ab an Ab an Ab an Ab Hinweise ➜ Verkehrsbeschränkungen 800 Wie Samstag

    ➜ RegioBus: Bad Breisig - Brohl - Niederzissen - B 800 Ramersbach - Ahrweiler - Bad Neuenahr V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Verkehrsbetriebe Mittelrhein Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Christi Himmelfahrt und Tel. 02633 2009600 Tag nach Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen. Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SSSSFS S SFSSSFS Hinweise zs N w0 Bad Breisig Grundschule 13.25 - Gutenbergstr. 5.31 6.27 6.27 7.27 7.45 8.27 9.27 10.27 11.27 11.27 12.27 12.27 13.32 - Wallersstr. 5.32 6.28 6.28 7.28 7.46 8.28 9.28 10.28 11.28 11.28 12.28 12.28 13.33 - Im Brinken 5.32 6.28 6.28 7.28 7.46 8.28 9.28 10.28 11.28 11.28 12.28 12.28 13.33 - Frankenbachstr. 5.33 6.29 6.29 7.29 7.47 8.29 9.29 10.29 11.29 11.29 12.29 12.29 13.34 - Schönblick 5.35 6.31 6.31 7.31 7.49 8.31 9.31 10.31 11.31 11.31 12.31 12.31 13.36 - Eifelstr. 5.36 6.32 6.32 7.32 7.50 8.32 9.32 10.32 11.32 11.32 12.32 12.32 13.37 2 - Marienstr. 5.36 6.32 6.32 7.32 7.50 8.32 9.32 10.32 11.32 11.32 12.32 12.32 13.37 - Römer-Thermen 5.38 6.34 6.34 7.34 7.52 8.34 9.34 10.34 11.34 11.34 12.34 12.34 13.39 - Kirche 7.54 - Arweg - Vogelsang 5.39 6.35 6.35 7.35 8.35 9.35 10.35 11.35 11.35 12.35 12.35 Bad Breisig Am Kesselberg A an 5.42 6.38 6.38 7.38 7.56 8.38 9.38 10.38 11.38 11.38 12.38 12.38 Bad Breisig Am Kesselberg A ab 5.42 6.38 6.38 7.38 7.56 8.38 9.38 10.38 11.38 11.38 12.38 12.38 - Grundschule 5.43 6.39 6.39 7.39 8.00 8.39 9.39 10.39 11.39 11.39 12.39 12.39 - Kirche 5.46 6.42 6.42 7.42 8.03 8.42 9.42 10.42 11.42 11.42 12.42 12.42 - Bahnhof an 5.49 6.49 6.49 7.49 8.10 8.49 9.49 10.49 11.49 11.49 12.49 12.49 Y1343 - Bahnhof ab 5.50 6.50 6.50 7.50 8.50 9.50 10.50 11.50 11.50 12.50 12.50 Y1343 Brohl Turnhalle an 5.53 6.53 6.53 7.53 8.53 9.53 10.53 11.53 11.53 12.53 12.53 Y1346 - Turnhalle ab 5.53 6.53 6.53 7.53 8.53 9.53 10.53 11.53 11.53 12.03 12.57 12.53 Y1346 - Bahnhof an 5.58 6.58 6.58 7.58 8.58 9.58 10.58 11.58 11.58 13.00 12.58 Y1351 - Bahnhof ab 6.00 7.00 7.00 8.00 9.00 10.00 11.00 12.00 12.00 13.00 13.00 Y1351 Niederlützingen Horsterstr.