Amtsblatt

Stadt und Ortsgemeinden Bekond, Detzem, Ensch, Fell, Föhren, Kenn, Klüsserath, Köwerich, Leiwen, Longen, Longuich, Mehring, Naurath/Eifel, Pölich, , Schleich, Thörnich, Trittenheim und Kreisnachrichten der Kreisverwaltung Trier-Saarburg

Jahrgang 43 (124) Ausgabe 41/2016 Freitag, den 14. Oktober 2016

chweich Schönste Weinsichtder

s Mosel 2016 ausgezeichnet

Die Moselschleife zwischen Leiwen und Trittenheim gehört ohne Zweifel zu den beliebtesten Fotomotiven unserer Region. Die atemberaubende Aussicht wurde bereits am 19.04.2016 als „Schönste Weinsicht Mosel 2016“ aus- gezeichnet. In einer Online-Abstim- mung des Deutschen Weininstituts (DWI) hatte sich die Zummethöhe ge- gen acht andere Aussichtspunkte an der Mosel durchgesetzt. Die Wahl fin- det alle vier Jahre in allen 13 deutschen Weinanbaugebieten statt. Die 13 ausgewählten Aussichtspunkte in den deutschen Weinregionen werden im Verlauf des Jahres vor Ort jeweils mit einer gut sichtbaren Stele „Schöns- te Weinsicht 2016“ gekennzeichnet und offiziell eingeweiht. Am 06. Oktober wurde die vom DWI zur Verfügung gestellte Stele mit Traubenmotiv - entworfen vom Mainzer Künstler Ulrich Schreiber - am Zummethof im Rahmen eines kleinem Empfangs durch die Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts,

Verbandsgemeinde Monika Reule, übergeben und eingeweiht. Ihre große Freude über die Auszeichnung drückten Christiane Horsch, Bürger- meisterin der Verbandsgemeinde Schweich an der Römische Weinstraße, die Ortsbürgermeister Sascha Hermes (Leiwen) und Franz Josef Bollig (Trittenheim) sowie die Weinköniginnen Lisa Schmitt, Fabienne Reis (Römische Weinstraße) und Sabrina Steffen (Trittenheim) in ihren Grußworten aus. „Vielen Menschen insbesondere außerhalb der Weinbaugebiete ist nicht bewusst, in welch reizvollen Landschaften unsere Weine wachsen. Mit diesem 2012 gestarteten Projekt wollen wir neue weintouristische Ziele in den Anbaugebieten schaffen, die zu einem Besuch unserer Weinregionen und zum Genuss der Weine dort einladen, wo sie wachsen“, erklärte DWI- Geschäftsführerin Monika Reule bei der Einweihung. Das DWI und die regionale Weinwerbungen - darunter der Moselwein e.V. - arbeiten seit Jahren gemeinsam an weintouristischen Projekten, um die deutschen Weinanbaugebiete als attraktive Reiseziele bekannter zu machen. Auch Weinbaupräsident Rolf Haxel, Vorsitzender des Moselwein e.V., wies bei der Einwei- hung auf die große Bedeutung der Zusammenarbeit von Weinwirtschaft und Tourismus hin.

www.schweich.de Schweich - 2 - Ausgabe 41/2016

Notdienste

1. Ärztliche Bereitschaftsdienst 7. Apothekendienste 1.1 Der Bereitschaftsdienst umfasst alle Ortschaften der Notdienstbereitschaft der Apotheken Verbandsgemeinde Schweich. 1.2 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Trier (Der Notdienst ist jeweils bereit bis zum nachfolgenden Tag 08.30 Uhr) c/o Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Feld- Tel.: 01805-258825-PLZ straße 16, 54290 Trier Nach der Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Telefon: 116 117 Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur 1.3 Öffnungszeiten: werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des - Montag ab 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr, Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer ange- - Dienstag ab 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr, sagt und zweimal wiederholt. - Mittwoch ab 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.0 Uhr, Des Weiteren ist der Notdienstplan auf der Internetseite www.lak- - Donnerstag ab 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr, rlp.de für jedermann verfügbar. Hier bekommen Sie nach Einga- - Freitag ab 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, be der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstberei- - an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages ab 19.00 ten Apotheken angezeigt. Uhr bis zum Folgetag 07.00 Uhr. Zentraler Anlaufpunkt außerhalb der Praxisöffnungszeiten Die Bereitschaftsdienstzentrale ist der zentrale Anlaufpunkt für Pa- 8. Hilfezentren tienten außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Arztpraxen. 8.1 Pflegestützpunkt in der Verbandsgemeinde Schweich Beratungsstelle für alte, kranke und behinderte Menschen und ihre Angehörigen) (Frau Theis) ...... Tel. 06502/9978601 2. Kinderärztlicher Notdienst (Herr Katzenbächer)...... Tel. 06502/9978602 (Samstag, Sonntag, Feiertag: 09.00 - 12.00 Uhr; 8.2 Caritas Sozialstation (AHZ) 15.00 - 18.00 Uhr; Mittwochnachmittag: 15.00 - 18.00 Uhr) (Frau Schmitt)...... Tel. 06502/93570 Tel. 01805-767 54 634 8.3 Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum des Schönfelder Hofes, Schweich (Herr Rohr)...... Tel. 06502/995006 3. Zahnärztlicher Notdienst Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung Notdiensttelefon: 01805/065100 9. Trinkwasserversorgung (14ct/min a. d. dt. Festnetz, Mobilfunkmax. 42ct/min) Ihr Wasserwerk ist während der üblichen Dienstzeit (Mo. - Mi. 08.00-12.00 Uhr und 14.00-16:00 Uhr; Do. 08.00-12.00 Uhr und 14.00-18:00 Uhr und Fr. 08.00-12.00 Uhr) unter der Telefonnum- 4. Augenärztlicher Notdienst mer 06502-407704 erreichbar. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder...... Tel. 0651/2082244 Darüber hinaus auch nach gesonderter Terminvereinbarung. Nordallee 1, 54292 Trier Bei Störungen an den Versorgungsanlagen erreichen Sie den Mo. 19:00 Uhr - Di. 07:00 Uhr Bereitschaftsdienst außerhalb der üblichen Dienstzeiten unter: Di. 19:00 Uhr - Mi. 07:00 Uhr 0171-8555 956. Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr Verbandsgemeindewerke Schweich, Do. 19:00 Uhr - Fr. 07:00 Uhr Wasserwerk, Brückenstraße 26, 54338 Schweich Fr. 16:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr Feiertag durchgehend geöffnet vom Vortag 18:00 Uhr bis nach dem Feiertag 07:00 Uhr 10. Abwasserentsorgung Ihr Abwasserwerk ist während der üblichen Dienstzeit (Mo. - Mi. 08.00-12.00 Uhr und 14.00-16:00 Uhr; Do. 08.00-12.00 Uhr und 14.00-18:00 Uhr und Fr. 08.00-12.00 Uhr) unter der Telefon- 5. Notaufnahmen der Krankenhäuser nummer 06502-407704 erreichbar. Ständige (Not)-Aufnahmebereitschaft: Darüber hinaus auch nach gesonderter Terminvereinbarung. 5.1 Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Bei Störungen an den Abwasseranlagen erreichen Sie den Be- Chirurgie und Innere 0651/208-0 reitschaftsdienst außerhalb der üblichen Dienstzeiten unter: Schlaganfall 0651/208-2535 0171-8555 957. 5.2 Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Verbandsgemeindewerke Schweich, Pädiatrie, Psychiatrie, Chirurgie, Innere 0651/947-0 Abwasserwerk, Brückenstraße 26, 54338 Schweich 5.3 Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Nord (ehem. Elisabethkrankenhaus) Chirurgie und Innere 0651/6830 11. Erdgasversorgung 5.4 Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Ehrang, Für das Stadtgebiet Schweich, den Stadtteil Issel und den IRT (ehem. Marienkrankenhaus Ehrang) Föhren ist im Falle von Störungen an der Erdgasversorgung das Chirurgie und Innere 0651/6830 Servicetelefon der Stadtwerke Trier erreichbar: 0651 - 7172 599. Stadtwerke Trier, SWT - AöR, Ostallee 7 - 13, 54290 Trier 6. Rettungsdienst und Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Schweich 12. Stromversorgung (Tag- und Nachtdienst)...... Tel. 112 Störung Strom Westnetz GmbH...... Tel. 0800 - 4112244

Notrufe

Alarmierung der Feuerwehren Polizei Notruf...... Tel. 112 Notruf...... Tel. 110 Leitstelle Trier Polizei Schweich...... Tel. 06502/91570 (Berufsfeuerwehr)...... Tel. 0651/94880 Autobahnpolizei Schweich...... Tel. 06502/91650 Schweich - 3 - Ausgabe 41/2016

Impressionen des offiziellen Empfanges der Deutschen Weinkönigin Lena Endesfelder am Freitag, 07.10.2016 im Kulturzentrum in Mehring

Lena wird gemeinsam mit Bürgermeisterin Christiane Horsch, Ortsbürgermeister Jürgen Kollmann und ihrer Familie mit einer Pferdekutsche zum offiziellen Empfang gefahren. Mit der Nationalhymne wird der Empfang für Lena eröffnet.

Auf dem Vorplatz des Kulturzentrums „Alte Schule“ stimmen sich die sehr zahlreich erschienenen Gäste mit dem Lied „O Mosella“ gemeinsam ein.

Die Weinkönigin der Römischen Weinstraße, Fabienne Reis Musikalisch und tänzerisch umrahmt wurde der Empfang durch überreicht im Namen aller Weinköniginnen der Region ein Prä- die Winzerkapelle, die Winzertanzgruppe, den Kirchenchor und sent an Lena. Eine große Vielzahl an aktiven regionalen Wein- den Männerchor der Ortsgemeinde Mehring und durch die Sän- königinnen, Prinzessinnen und ehemaligen Weinköniginnen der gerin Vanessa Willger. Ortsgemeinde Mehring feiern mit Lena.

Der stolze Ortsbürgermeis- ter Jürgen Kollmann gratuliert Lena sehr herzlich. Sie holt, nach Margret Hoffranzen und Jutta Fassian, zum dritten Mal Die Deutsche Weinkönigin den Titel der Deutschen Wein- Landrat Gregor Eibes, Landkreis Bernkastel-Wittlich und Land- Lena auf ihrem Thron. königin nach Mehring. rat Günther Schartz, Landkreis Trier-Saarburg gratulieren der Deutschen Weinkönigin Lena zu ihrem großartigen Erfolg. Fotos: Elisabeth Vanecek Schweich - 4 - Ausgabe 41/2016 Ehrenamtlicher Seniorenbeauftragter für Amtliche Bekanntmachungen und die Verbandsgemeinde Schweich Herr Alfons Schaan Mitteilungen der Verbandsgemeinde Telefonische Sprechzeit: mittwochs von 10.30 - 12.30 Uhr Termine nach Vereinbarung. Tel.: 06502/5064561, Email: [email protected] Verbandsgemeindeverwaltung Schweich Gleichstellungsbeauftragte Öffnungszeiten im kommunalen Bereich Verbandsgemeinde Schweich Allgemeine Verwaltung Frau Susanne Christmann...... Tel.: 06502/407-302 montags - freitags von 08.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Zimmer 10 montags - mittwochs von 14.00 - 16.00 Uhr Termine nach Vereinbarung donnerstags von 14.00 - 18.00 Uhr Bürgerbüro Öffentliche Bekanntmachung montags - dienstags von 07.30 - 17.00 Uhr Die Verbandsversammlung des Zweckverbands „Integratives mittwochs von 07.30 - 13.00 Uhr Schulprojekt Schweich“ wurde zu ihrer 14. Sitzung einberufen für donnerstags von 07.30 - 18.00 Uhr Dienstag, 25. Oktober 2016, 18.00 Uhr in den Sitzungssaal der freitags von 07.30 - 12.30 Uhr Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, 2. Stock, Brückenstraße 26, 54338 Schweich. Sozialverwaltung Tagesordnung montags - freitags von 08.00 – 12.00 Uhr Öffentliche Sitzung: montags - mittwochs nachmittags nur nach vorheriger 1. Energieversorgung; Vorstellung und Vergleich Terminvereinbarung verschiedener Energiekonzepte 2. Fehbeträge in den Ergebnishaushalten 2015 und 2016; donnerstags von 14.00 - 18.00 Uhr Information 3. Mitteilungen, Anfragen, Verschiedenes Adresse: Brückenstraße 26, 54338 Schweich 3.1. Risikobewertung durch einen Risikomanager Telefonnummer: 06502/407-0 Nichtöffentliche Sitzung: Telefax: 06502/407-180 4. Mitteilungen, Anfragen, Verschiedenes E-Mail: [email protected] Trier, den 7. Oktober 2016 Web-Seite: www.schweich.de Zweckverband „Integratives Schulprojekt Schweich“ gez. Christiane Horsch, Verbandsvorsteherin Schweich - 5 - Ausgabe 41/2016 Durch diese Unterstützung ist es möglich geworden, dass im „Cafe Miteinander“ feste Öffnungszeiten entstanden sind. Es haben sich Diese Woche in den Kreis-Nachrichten viele Arbeitsgruppen gebildet, die zusammen viele Angebote ge- schaffen haben: • Vertrag Breitbandausbau unterzeichnet Begegnungstreff Im Begegnungstreff können sich Bürgerinnen und Bürger mit • Kreiskulturtage: Orgelkonzert und Vorträge Flüchtlingen bei Kaffee und Kuchen treffen und neue Kontakte knüpfen. Zudem können Flüchtlinge ihre Deutschkenntnisse bei Die Kreis-Nachrichten finden sich im Anschluss an lockerer Atmosphäre verbessern. den redaktionellen Teil des Amtsblattes. Kleiderkammer Das Angebot der Kleiderkammer steht allen Menschen aus Sch- weich zur Verfügung, die als Bürger nicht immer das Geld aufbrin- gen können um Kleidung zu kaufen. Die Kleiderkammer richtet sich an Flüchtlinge und sozial schwächer gestellte Mitbürgerinnen und Bekanntmachung Mitbürger. Sprachtreff Wir weisen darauf hin, dass erneut irreführende amtlich anmu- Im Sprachtreff habe Flüchtlinge die Möglichkeit, neben den offiziel- tende Schreiben/Vertragsformulare für die Aktualisierung eines len Sprachkursen, die deutsche Sprache zu vertiefen und die Kom- Deutschen Gewerbeverzeichnisses (sogenannte Abzocke- munikation bzw. den Sprachgebrauch zu üben. Schreiben), insbesondere auch an Selbständige, öffentliche Einrichtungen wie z.B. Schulen, Kindergärten, im Umlauf sind, Bücherecke Die Bücherecke ist jederzeit während den Öffnungszeiten des mit denen die Adressaten wegen einer angeblich notwendigen „Cafe Miteinander“ geöffnet und bietet die Möglichkeit Bücher zu Aktualisierung eines Gewerbeverzeichnisse gebeten werden, nach Überprüfung und Ergänzung Ihrer Kontaktdaten (Name, lesen, zu tauschen oder auch mitzunehmen. Anschrift, etc.) das ausgefüllte und unterschriebene Formular Spielenachmittag per Telefax zurückzusenden. Beim Spielenachmittag geht es mehr um den Spieleffekt als um Erst im Kleingedruckten ist die Information zu finden, dass es den reinen Lerneffekt. Es sind alle Erwachsenen willkommen, die sich nicht um ein gebührenfreies behörden- und kammerunab- Spaß an Karten- oder Brettspielen haben. Flüchtlinge sind herzlich hängiges Register, sondern um ein kostenpflichtiges Angebot willkommen und die Sprachbarrieren können dabei in lockerer Run- handelt. Wer das Formular unterschreibt und zurücksendet, de überwunden werden. bestellt ein für mindestens 3 Jahre verbindliches Leistungspa- Hausaufgabenhilfe ket zu einem Preis von ca. 380,— € pro Jahr. In diesem Schuljahr hat sich eine Gruppe aus ehrenamtlichen Hel- Schweich, den 07.10.2016 fern zusammengefunden, die eine Hausaufgabenhilfe für die Klas- Verbandsgemeindeverwaltung sen 5 bis 10 im Stefan-Andreas-Schulzentrum anbietet. Schweich an der Römischen Weinstraße Des Weiteren wird von Herrn Flämig und Frau Kockler ein Infobrief -Örtliche Ordnungsbehörde- über die aktuelle Flüchtlingssituation in der VG Schweich geführt der alle zwei Wochen aktualisiert wird. Er beinhaltet aktuelle Statis- tiken, Gesetzesänderungen und Informationen rund um das Thema Bekanntmachung Flüchtlinge. Nach kurzer Diskussion im Ausschuss über das Thema „Unterstützung der Gemeindearbeiter durch Flüchtlinge“ ergeht fol- über die Einberufung einer Ersatzperson für den Ver- gendes Ergebnis. Da dieses System schon in einige Ortsgemein- bandsgemeinderat Schweich an der Römischen Wein- den praktiziert wird und die Resonanz positiv ist wird die Verwaltung straße beauftragt, alle Leistungsempfänger nach dem Asylbewerberleis- Der bei der Wahl zum Verbandsgemeinderat am 25. Mai 2014 tungsgesetz zu ermitteln, die bereit sind, freiwillig gemeinnützige gewählte Bewerber Dr. Jens Rosenbaum ist aus der Verbandsge- Arbeiten zu übernehmen. Durch die Arbeit in der Gemeinden wird meinde Schweich verzogen. die Integration sehr stark gefördert und eine Akzeptanz geschaffen. Gemäß § 45 Kommunalwahlgesetz i. V. m. § 66 Kommunalwahl- Der Transport in die einzelnen Ortsgemeinden kann mit dem bei der ordnung gebe ich bekannt, dass VGV vorhandenen Kfz erfolgen, die Arbeitseinweisung bzw. - anlei- Herr Günter Herres tung muss von den jeweiligen Ortsgemeinden übernommen wer- als Ersatzperson in den Verbandsgemeinderat einberufen wurde. den. Abschließend weist die Vorsitzende auf die Auftaktveranstal- Schweich, 10.10.2016 tung des Modellprojekts der Bertelsmann-Stiftung am 06.10.2016 Christiane Horsch, hin. Die Verbandsgemeinde Schweich nimmt als einzige VG in Bürgermeisterin als Verbandsgemeindewahlleiterin Rheinland-Pfalz an diesem Projekt teil und erhält durch die Stiftung einen „Modulkoffer“ für Kommunen, der eine Prozessbegleitung Unterrichtung der Einwohner zum Thema Flüchtlingsintegration bietet. 4. Demokratie leben! - Partnerschaft für Demokratie über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, a) Vorstellung der Koordinierungs- und Fachstelle Freizeit und Sport der Verbandsgemeinde Schweich an In der Verbandsgemeinderatssitzung am 13.09.2016 wurde die der Römischen Weinstraße am 27.09.2016 Trägerschaft der Koordinierungs- und Fachstelle an das DRK, Unter dem Vorsitz von Bürgermeisterin Christiane Horsch fand eine Kreisverband Trier-Saarburg, vergeben. Herr Oos stellte die Pla- Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Freizeit und Sport in nung hierzu kurz vor, er merkte an, dass sich die Personalisierung der Seniorenresidenz St. Andreas in der Ortsgemeinde Pölich statt. der Fachstelle im laufenden Verfahren befindet und die Stelle als 1. Mitteilungen Halbtagsstelle besetzt werden soll. -weggefallen- b) Vorstellung des Programmcoachings 2. Besichtigung der Seniorenresidenz St. Andreas Frau Stoff vom Büro Plan B erläuterte, wie auch schon Herr Mar- Die stellvertretende Heimleiterin Laura Althoff leitete die Führung mann in der Ausschusssitzung am 21.07.2016, noch einmal kurz durch die Seniorenresidenz. Sie brachte den Ausschussmitgliedern den Inhalt und die strukturelle Ausrichtung des Programms. In die- die Seniorenresidenz näher und erläuterte die verschiedenen Pfle- sem Zusammenhang zählte Sie bereits erfolgreich abgeschlossene gesysteme und Angebote in St. Andreas. Bürgermeisterin Horsch Projekte mit anderen Verbandsgemeinden auf und wies auf Proble- bedankte sich bei Frau Althoff für die Führung. matiken und Vorteile hin. 3. Sachstandsbericht der Ehrenamtskoordination Die Aufgaben der verschiedenen Ämter und Stellen wurden von in der Flüchtlingsarbeit in der Verbandsgemeinde Schweich Frau Stoff erläutert, gleichzeitig wies Sie auf die mangelnde Beset- Die Vorsitzende begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Frau zung des Begleitausschusses durch Frauen hin. Abschließend wird Kockler und Herrn Oos vom DRK Kreisverband Trier-Saarburg und zur Projektentwicklung auf die enge Zusammenarbeit mit Jugendli- erteilte ihnen das Wort. chen und Senioren eingegangen. Frau Kockler sprach von einer guten Akzeptanz in der Flüchtlings- c) Beratung des Entwurfs der arbeit, sowohl aus Sicht der Flüchtlinge als auch aus Sicht der eh- Geschäftsordnung für den Begleitausschuss renamtlichen Helfer. Insgesamt sind es ca. 70 aktive Ehrenamtliche Am Entwurf der Geschäftsordnung für den Begleitausschuss wur- zusammen in Schweich und Kenn die sich der Flüchtlingshilfe an- den folgende Änderungen vorgenommen: geschlossen haben. - Unter I. Präambel wurde der fünfte Unterpunkt gestrichen. Schweich - 6 - Ausgabe 41/2016 - Unter II. Berufung und Arbeitsmodalitäten des Begleitaus- Kostenlose Altgerätebörse schusses wurde im Unterpunkt 4 der 1. Satz geändert und lautet Ziel dieser Altgerätebörse ist es, Gegenstände zu vermitteln, die ab sofort: „ Der Begleitausschuss kann bei Bedarf um weitere Mit- ansonsten vielfach im Sperrmüll landen, weil sie für den Besitzer glieder ergänzt werden. Diese werden durch den Verbandsgemein- nutzlos sind. Für andere haben diese Gegenstände jedoch noch derat Schweich berufen“. vielfach Gebrauchs- oder Sammelwert. Zur Vermeidung unnötiger - Unter V. Bewertungsablauf werden im Unterpunkt 6 bei Förder- Müllbeseitigung haben Sie im Rahmen der Altgerätebörse deshalb entscheidungen die Bestimmungen über die Ausschließungsgrün- die Möglichkeit, die kostenlose Abgabe solcher gebrauchsfähigen de der Gemeindeordnung (§ 22 GemO) angewendet. Gegenstände oder Sammlerstücke mit einer kurzen Beschreibung 5. Beratung „Sprechstunde vor Ort“ der Suchtberatung „Die Tür“ und unter Angabe der Telefonnummer im Amtsblatt anzubieten. Wenn Bürgermeisterin Horsch informierte über den aktuellen Sachstand Sie also solche Gegenstände kostenlos abgeben möchten, bitten wir, der Suchtberatung „Die Tür“. Die Suchtberatung muss die Sprech- den nachstehend abgedruckten Antwortcoupon ausgefüllt an die Ver- stunden vor Ort aufgrund finanzieller Probleme einstellen. Das bandsgemeindeverwaltung Schweich zurückzusenden. Wir werden bedeutet, dass die Außenstelle in Schweich ab sofort nicht mehr dann Ihre Meldung mit einer kurzen Beschreibung des abzugeben- existent ist und die Suchtberatung nur noch in Trier und in - den Gegenstandes und Ihrer Telefonnummer kostenfrei veröffentli- burg stattfindet. Jedoch soll in absehbarer Zeit ein Gespräch mit chen. Interessenten können sich dann direkt an die Anbieter wenden. der Verbandsgemeinde Saarburg über den beantragten Zuschuss Die Anzeige wird in zwei aufeinanderfolgenden Amtsblättern ver- der Suchtberatung Trier e.V. geführt werden. öffentlicht. Sollte eine zweite Veröffentlichung nicht gewünscht 6. Verschiedenes werden, bitten wir um telefonische Mitteilung unter der Telefon-Nr. Kein Beratungsgegenstand 06502/407-111 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich. ✂ Umweltinfos / Umweltangebote Kostenlose Altgerätebörse Name, Vorname:......

Fahrgemeinschaftsbörse Straße:...... der Römischen Weinstraße Wohnort:...... Als kostenlose Serviceleistung unserer Ver- bandsgemeinde bieten wir die Nutzung der Telefon:...... „Fahrgemeinschaftsbörse Römische Weinstra- ße“ an. Zu diesem Zweck haben wir einen Ant- E-Mail:...... wortcoupon erstellt, den Sie bitte ausgefüllt an die Verbandsgemeindeverwaltung Schweich Kurze Beschreibung des kostenlos zurücksenden. Wir werden dann Ihr Angebot über eine Fahrge- abzugebenden Gegenstandes: meinschaft oder Ihren Wunsch nach einer Mitfahrgelegenheit kos- tenlos im Amtsblatt unter Angabe Ihrer Telefonnummer veröffentli- ...... chen. Wir hoffen, mit dieser Aktion einen Beitrag zum Umweltschutz sowie zur Verminderung des Straßenverkehrsaufkommens zu leis- ...... ten und wünschen uns, dass diese Serviceleistung einen regen Zu- spruch findet. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an dieVer- ...... bandsgemeindeverwaltung Schweich, Tel. 06502/407-111. Verbandsgemeindeverwaltung Schweich Bitte diesen Antwortcoupon ausgefüllt zurücksenden an die an der Römischen Weinstraße Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, ✂ Brückenstraße 26, 54338 Schweich Kostenlose Fahrgemeinschaftsbörse ✂ Name, Vorname:...... Kennung Ich biete an Telefon, E-Mail 60/16 3-Sitzer Sofa und 2 Sessel Straße:...... mit Beistellstuhl (Eiche) 0176/47713335 61/16 7 schwarze Tische Wohnort:...... (1,00x1,20m), 22 gepolsterte Telefon:...... schwarze Stühle 06502/930707

Suche ( ) bzw. biete ( ) Fahrgelegenheit Verloren/Gefunden (bitte Zutreffendes ankreuzen!) Verloren Folgende Verlustmeldungen liegen beim Fundbüro vor: von:...... In Fell während des Winzerfestes wurde ein Handy verloren. nach:...... Gefunden (Fahrtstrecke) Folgende Fundmeldungen liegen beim Fundbüro vor: In Kenn, Realmarkt wurden mehrere Geldbeträge gefunden. Abfahrtszeit:...... Uhr In Schweich vor dem Kunterbunt wurde ein Schlüssel gefunden (117/2016). Rückfahrtszeit:...... Uhr Fundbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich Brückenstraße 26, 54338 Schweich Wochentage:...... Zimmer 1, Tel.: 06502 407 203

Fahrgemeinschaft könnte ab...... beginnen. Reklamation Zustellung Bitte diesen Antwortcoupon ausgefüllt zurücksenden an die Bitte melden Sie Ihre Beschwerden immer an folgende Tele- fonnummer: Verbandsgemeindeverwaltung Schweich 06502/9147- 311, -335,-336 oder -713 Brückenstraße 26, oder per Mail an: 54338 Schweich ✂ [email protected] Schweich - 7 - Ausgabe 41/2016

Mitteilungen der Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr Fell Freiwillige Feuerwehr Trittenheim Unsere nächste Übung findet amFreitag, 14. Oktober 2016 um 19.00 Einladung für die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Uhr statt. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Feuerwehr Trittenheim Freiwillige Feuerwehr Kenn Am Mittwoch, dem 16. November 2016, 20.00 Uhr findet im Feu- Am Samstag, 22.10.2016 um 15.45 Uhr findet unsere diesjährige erwehrgerätehaus Trittenheim, Spielesstraße 13, die Neuwahl des Abschlussübung statt. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Trittenheim statt. Wahlbe- Erscheinen. rechtigt sind alle aktiven Feuerwehrangehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Trittenheim sowie die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr Naurath die am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Brief- Am kommenden Samstag, dem 15.10.2016 fahren wir zum Fest wahl ist nicht möglich. Das Wählerverzeichnis kann ab dem 7. No- bei der FF Schleidweiler. Wir treffen uns um 19.00 Uhr am Feuer- vember 2016 während der Dienststunden bei der Verbandsgemein- wehrhaus (Polo-Shirt/Sweatshirt). deverwaltung Schweich, Zimmer 10, eingesehen werden. Zu dieser Wahlversammlung lade ich alle Wahlberechtigten herzlich ein. Freiwillige Feuerwehr Issel Schweich, 10.10.2016 Am Freitag, dem 14.10.2016 um 19.30 Uhr findet unsere nächste Verbandsgemeindeverwaltung Schweich a.d.R.W. Übung statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Christiane Horsch, Bürgermeisterin

Nachrichten aus der Römischen Weinstraße

Veranstaltungskalender Römische Weinstraße vom 14.10. - 20.10.2016 Schweich - 8 - Ausgabe 41/2016

Soziale Dienste

Wie leben Muslima in Deutschland? Eine Frau erzählt uns von sich und ihren Erfahrungen in Deutsch- land am 18.10.2016 ab 19.00 Uhr im Pfarrheim in Schweich. Wie leben Muslime unter uns, welche Regeln gelten, was ist wichtig zu wissen? Viele von uns haben Unsicherheiten und Fragen im Um- gang mit Menschen muslimischen Glaubens. Berichtet wird über Erfahrungen von Frauen, die ihren Glauben leben wollen. Kein is- lamwissenschaftlicher Vortrag, sondern Frauen, die in unserer Ge- sellschaft angekommen sind, gläubige Muslima, Frauen, die im Be- rufsleben stehen und sehr engagiert in Moschee und Gesellschaft sind, erzählen uns von ihrem Leben unter uns. Herzliche Einladung an alle Interessierte. Um Voranmeldung wird gebeten an: Rita Hesseler Gemeinderefe- rentin, email: [email protected] oder Andreas Flämig Caritasverband Trier, Tel.: 06502-9356332; email: [email protected]

Familienbündnis Römische Weinstraße

„Kleine-Hilfe-Börse“ des Familienbündnis- ses Römische Weinstraße Das Familienbündnis Römische Weinstraße hat es sich u. a. zum Ziel gesetzt, die Lebensbedin- gungen von Kindern, Jugendlichen, Familien und älteren Menschen positiv zu gestalten und das Zu- sammenleben der Generationen zu verbessern. Hierzu gehört es auch, sich gegenseitig im Alltag, z.B. bei der Betreuung von Familienmitgliedern, beim Einkaufen, für Behördengänge, bei der Gar- Schweich - 9 - Ausgabe 41/2016 tenarbeit, bei der Versorgung von Haustieren etc. zu unterstützen. Mit der „Kleine-Hilfe-Börse“ werden zum einen Leute gesucht, die ehrenamtlich was für andere tun wollen, Ihre Interessen und Fähig- keiten zur Verfügung stellen können, um zu helfen und einen sinn- vollen Beitrag zu leisten. Zum anderen bieten wir denjenigen, die im Alltag Unterstützung brauchen, die Möglichkeit, jemanden zu finden, der Ihnen eh- renamtlich Hilfe bietet. Ihr Angebot bzw. Ihr Wunsch nach einer „Kleinen-Hilfe“ wird im Amtsblatt unter Angabe des Ortes und der Telefonnummer / Email-Adresse (ohne Namen) veröffentlicht. Die Interessenten können dann direkt Kontakt miteinander aufneh- men. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei dieser Ser- viceleistung keinerlei Erfolgsgarantie geben können und jegliche Haftung ausschließen. Bei Rückfragen können Sie sich gerne mit uns unter Tel. 06502/5066-450 in Verbindung setzen. ✂ Kleine-Hilfe-Börse Katholische Kindertagesstätte Leiwen Name, Vorname:...... Es gibt wieder leckere Kindergarten-Walnüsse! Unsere Schlau- füchse (Vorschulkinder) wollen sie möglichst frisch verkaufen. Der Straße:...... Verkauf findet von Montag, dem 17.10.2016 bis Mittwoch, dem 19.10.2016 von 10.30 bis 11.30 Uhr im Kindergarten statt oder auf Wohnort:...... Anfrage (Tel.: 3642). Der Erlös kommt dem Kindergarten zu Gute. Telefon/E-Mail:...... Schulnachrichten ...... (bitte Zutreffendes ankreuzen!) Friedrich-Spee-Realschule plus Suche bzw. biete „Kleine Hilfe“ Am 30. August 2016 kamen 80 neue Schülerinnen und Schüler mit Eltern, Geschwistern und Großeltern zur Einschulungsfeier an die Tätigkeit:...... Friedrich-Spee-Realschule plus in Neumagen-Dhron. Neugierig fanden sich die Fünftklässler nach der offiziellen Begrüßungsfeier ...... durch den Schulleiter Mario Cossé und die pädagogische Koordi- natorin Mechthild Kortemeier in ihren Klassen ein, um ihre Mitschü- Zeitumfang:...... lerinnen und Mitschüler kennenzulernen. Unterstützt wurde diese Kontaktaufnahme in den ersten Wochen mittels Kennenlernspie- Beginn:...... len und Wanderungen im Klassenverband. Bei einer gemeinsa- men Feierstunde, welche von der Schulsozialarbeiterin Frau Hei- Diesen Antwortcoupon ausgefüllt zurücksenden an das ke Herrmanns vorbereitet wurde, lernten die neuen Fünftklässler Familienbündnis Römische Weinstraße ihre Patinnen und Paten kennen, an die sie sich bei Fragen und Brückenstraße 26, 54338 Schweich Problemen wenden können und aus denen sich häufig intensive ✂ Kontakte und Freundschaften bilden. Die nähere Umgebung und die neue Schule lernten die Schüler mit Rundgängen durch das Schulgebäude, zum Busparkplatz und einer Art Schulrallye kennen, in der erklärt wurde, wo wichtige Ansprechpersonen zu finden sind und wie man das elektrische Board der Vertretungsstunden richtig liest. Die schuleigenen Hausaufgabenhefte unterstützen die Schü- lerinnen und Schüler dabei. In einem weiteren Block lernten die Fünftklässler Grundlagen zur Organisation des Schulalltags. Man befasste sich mit dem richtigen Arbeitsplatz, dem sinnvollen Pa- cken des Schulranzens und Regeln zur Heftführung. In den Klas- sen tauschte man sich außerdem zu fördernden und hemmenden Einflüssen für das Lernen aus und stellte gemeinsam Regeln für die Klasse auf. Nach dieser Trainingsphase zur Sozialkompetenz fühlten sich die Schülerinnen und Schüler in der Lage nun auch einen geeigneten Klassensprecher oder eine Klassensprecherin zu wählen, die vor den Herbstferien von der Schulsozialarbeiterin zum Thema „Antimobbing“ geschult werden.

Kindergartennachrichten

Kita Köwerich-Ensch Am Mittwoch, dem 5. Oktober 2016 fand für die Kinder der Kin- dertagesstätte Köwerich-Ensch die traditionelle Traubenlese im Weinberg der Familie Klären statt. Bei schönstem Herbstwetter konnten die Kinder die Trauben ernten und hatten dabei viel Spaß. In der Kita wurde dann noch Traubensaft gekocht und getrunken. Die Traubenlese gehört in der Kita zu einem eigenen Bildungsbe- reich „Traditionspflege“. Verschiedene Traditionen werden in der Kita gepflegt, damit die Kinder einen Eindruck vom Jahresablauf in ihrer Kultur erhalten. Klasse 5a mit Paten Schweich - 10 - Ausgabe 41/2016 Förder- und Freundeskreis der Friedrich- b. Beratung und Beschlussfassung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns Spee-Realschule plus Neumagen-Dhron 3. Straßenbeleuchtung „Am Herrengarten“ Zur Jahreshauptversammlung des Förder- und Freundeskreises 4. Sonstiges der Friedrich-Spee-Realschule plus am Dienstag, dem 08.11.2016 nicht öffentlich - um 19.00 Uhr im Musiksaal der Friedrich-Spee-Realschule plus 5. Mitteilungen lädt der Vorstand alle Mitglieder herzlich ein. Herzlich willkommen 6. Ausübung des gemeindlichen Vorkaufsrechts sind auch alle, die nicht Mitglieder des Förder- und Freundeskrei- 7. Grundstücksangelegenheiten ses sind, aber Interesse an seiner Arbeit haben. 8. Sonstiges Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Feststellung der ordnungsge- Bekond, 9. Oktober 2016 mäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederver- Paul Reh, Ortsbürgermeister sammlung, 3. Rückblick über die Aktivitäten und Förderprojekte in 2015/16, 4. Ausblick über die geplanten Aktivitäten 2016/17, 5. Wahl des 2.Vorsitzenden, 6. Kassenbericht, 7. Sonstiges. Bekanntmachung Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung müssen bis eine Woche Die nächste Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales, vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden, Freizeit und Sport findet am Montag, dem 24. Oktober 2016 um damit sie noch auf die Tagesordnung gesetzt werden können. Die 20.30 Uhr im Bürgerhaus (Sitzungssaal) statt. Schule sowie der Vorstand freuen sich auf zahlreiches Erscheinen. Tagesordnung: -öffentlich- 1. Veranstaltungskalender 2017 Bekanntmachungen anderer 2. Lebendiger Adventskalender 2016 2. Verschiedenes Behörden und Stellen Bekond, 9. Oktober 2016 Paul Reh, Ortsbürgermeister Amtsgericht Trier Apfelprobiertage in Bekond Geschäftsnummer: 23 K 50/16 Am Samstag, dem 15. Oktober 2016 von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr und am Sonntag, dem 16. Oktober 2016 von 11.00 Uhr - 18.00 Terminbestimmung Uhr finden in Bekond bei Familie Briesch (Moselstr. 40) wieder die Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Fell Apfelprobiertage statt. Auch in diesem Jahr bietet der Förderver- Blatt 4586 eingetragene, nachstehend bezeichnete Grundstück ein der KiTa Bekond e.V. in Zusammenarbeit mit den Eltern der am Mittwoch, dem 09.11.2016, 10.30 Uhr Kindergartenkinder und dem KiTa-Team an beiden Tagen leckere, an der Gerichtsstelle Trier, Justizstraße 2, 4, 6, Saal 56 versteigert selbstgebackene Kuchen und Torten an. Der Kuchen- & Kaffeever- werden. kauf findet wie folgt statt: Am Samstag von 14.30 - 17.30 Uhr und Gemarkung Fell Flur 2 Nr. 346 am Sonntag von 13.30 - 18.00 Uhr. Der Förderverein und die KiTa Gebäude- und Freifläche würden sich über weitere Kuchenspenden freuen, bitte Voranmel- Weinbergstraße 38 4,40 ar dung in der Kita Sonnenblume unter der Telefonnummer 06502 - (Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Garage, freistehend, 20727. Die Moselstrasse ist am Sonntag, den 16. Oktober 2016 unterkellert) zum Schutz der Kinder im Bereich der Veranstaltung gesperrt. Der Der Verkehrswert ist gemäß § 74a ZVG auf 286.000,-€ festgesetzt. Verkehr wird über die Kirchstrasse, Am Hostert, Talweg und Schul- Der Versteigerungsvermerk ist am 04.05.2016 in das Grundbuch strasse umgeleitet. Wir bitten Anlieger und Verkehrsteilnehmer um eingetragen worden. Verständnis. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später Bekond, den 09.10.2016 als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtig- Paul Reh, Ortsbürgermeister te es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss das Recht glaubhaft ma- Veranstaltungskalender 2017 chen, wenn der Gläubiger oder Antragsteller widerspricht. Andern- Da bisher kaum Rückmeldungen zum Veranstaltungskalender bei falls wird das Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei mir eingegangen sind, bitte ich nochmals die Bekonder Ortsvereine der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläu- und die sonstigen Gruppen, die sich bisher noch nicht gemeldet bigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, haben, Ihre Feste oder sonstige Veranstaltung, die sie für das Jahr schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der 2017 planen der Ortsgemeinde schriftlich oder per e-mail (buerger- Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der [email protected]) bis spätestens 23. Oktober 2016 mitzuteilen. die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsver- Bekond, 9. Oktober 2016 folgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzurei- Paul Reh Ortsbürgermeister chen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Kirmes und Vide Grenier in unserer Bekanntmachungen und Mitteilungen Partnergemeinde Villefargeau Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, der Ortsgemeinden auf Einladung des Partnerschaftskomitees Villefargeau reisten am 1. Oktoberwochenende 6 Mitglieder des Partnerschaftskomitees Bekond zur Kirmes und zum Vide Grenier (Flohmarkt) nach Ville- fargeau. Die Bekonder wurden herzlich im Rathaus der Partnerge- meinde mit einem guten Glas Burgunderwein empfangen. Traditi- onsgemäß wurde am Samstagabend aus Anlass der Kirmes ein 20 minütiges großes Feuerwerk abgebrannt. Der Flohmarkt begann am Sonntagmorgen in aller Herrgottsfrühe. Bei trockenem Wetter Bekanntmachung füllten sich die Straßen um die Verkaufsstände sehr schnell und Die nächste Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, auch an den Essens- und Getränkeständen war viel Betrieb. Das Umwelt und Landespflege findet am Montag, dem 17. Oktober Partnerschaftskomitee von Bekond bot frisch gezapftes Bitburger 2016 um 20.30 Uhr im Bürgerhaus (Sitzungssaal) statt. Bier, Liköre und Schnäpse sowie Äpfel aus heimischer Produktion Tagesordnung: an, die bei den französischen Flohmarktbesuchern großen Anklang öffentlich fanden. Für das leibliche Wohl war an den französischen Ständen 1. Mitteilungen bestens gesorgt. Es gab Weinbergschnecken in Knoblauchsauce 2. Erweiterung KiTa Sonnenblume mit einem Glas Chablis, gekochte Blutwurst, Würstchen mit Fritten a. Beratung und Beschlussfassung des Bauantrages zur Er- und Kaffee-und Kuchen. Nach einem schönen Abschlussabend in weiterung der Kindertagesstätte „Sonnenblume“ den Gastfamilien ging es am Montagnachmittag wieder nach Hause. Schweich - 11 - Ausgabe 41/2016

Traubenernte- und Weinerzeugungsmel- dung und weitere Meldung 2016 Mir liegen die Vordrucke für die Traubenernte- und Weinerzeugungs- meldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung und die Lieferantenverzeichnisse zu den genannten Meldungen vor. Die Meldevordrucke können montags während der Zeit meiner Sprechstunden im Gemeindebüro abgeholt werden. Die Meldevor- drucke sind auch als Download (www.lwk-rlp.de) unter Weinbau/ Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung) oder im Weininforma- tionsportal (wip.lwk-rlp.de) erhältlich. Im Gemeindebüro liegt auch eine Anleitung zu den Meldungen zu jedermanns Einsicht bereit. Letzter Termin für die Rückgabe der Meldungen ist der 15. Ja- nuar 2017. Ich bitte um Beachtung. Detzem, 9. Oktober 2016 Albin Merten, Ortsbürgermeister

Tel. 06507/3334 Ensch Sprechzeiten: [email protected] montags 19.00 - 20.00 Uhr

Bekanntmachung Feststellung Jahresabschluss 2015 Wir weisen jetzt schon darauf hin, dass die Partnerschaft im Jahr Der Ortsgemeinderat Ensch hat in seiner Sitzung am 29.09.2016 2017 ihr 20-jähriges Jubiläum in Bekond feiert. Alle Freunde der den Jahresabschluss zum 31.12.2015 gem. § 114 Abs. 1 i.V.m. §§ Partnerschaft sind jetzt schon zum Jubiläumsfest vom 3. bis 5. Juni 113, 112 und 110 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz 2017 (Pfingsten) in Bekond herzlich eingeladen. vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der derzeit gültigen Fassung be- Bekond, 09.10.2016 schlossen. Paul Reh, Ortsbürgermeister Der Jahresabschluss zum 31.12.2015 führt zu folgendem Ergebnis: 1. Die Bilanz schließt auf der Aktiv- und Passivseite mit einer Bi- lanzsumme von 7.816.272,17 € ab und weist in der Ergebnis- rechnung einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 61.330,66 € aus. 2. Es wird ein Eigenkapital in Höhe von 5.208.787,67 € ausge- wiesen. Das Eigenkapital hat sich demnach gegenüber dem 01.01.2015 um 61.330,66 € verringert. 3. Das Vermögen der Ortsgemeinde hat sich im Prüfzeitraum um 68.798,15 € auf 7.816.272,17 € verringert. 4. Das Fremdkapital einschließlich der Rückstellungen verringert sich um 25.907,25 € auf 351.577,58 €. 5. Die Investitionskredite haben sich im Haushaltsjahr 2015 um Einladung zur Austauschrunde 19.489,42 € auf 321.354,50 € verringert. Flüchtlingshilfe Dem Ortsbürgermeister, der Bürgermeisterin der Verbandsgemein- de Schweich und den sie vertretenden Beigeordneten wird für das für Menschen wie Sie, die sich engagieren für die Ge- Haushaltsjahr 2015 gemäß § 114 Abs. 1 Satz 2 GemO Entlastung flohenen, die Briefe erklären und beantworten, oder, die erteilt. Der Jahresabschluss 2015 liegt mit seinen zu veröffentli- ein offenes Ohr haben für Menschen in Not, die Anteil chenden Bestandteilen gemäß § 114 Abs. 2 GemO in der Zeit vom haben an deren Leben und Schicksal, oder die einfach 17.10.2016 bis einschließlich 25.10.2016 während der Dienststun- Fragen haben aus Ihrem Engagement für Flüchtlinge, den (montags bis mittwochs von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von bieten wir am 19.10.2016 in Bekond ab 19.00 Uhr im 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Bürgerhaus eine Austauschrunde an. Eingeladen sind und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 08.30 Uhr bis all diejenigen, die sich in Bekond für die Integration von 12.00 Uhr) im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Sch- Flüchtlingen einsetzen. weich, Brückenstraße 26, 54338 Schweich, Zimmer 15, öffentlich zur Einsichtnahme aus. Wir das Tandemteam aus Dekanat und Caritas, freuen Ensch, den 29.09.2016 uns Sie begrüßen zu dürfen, Menschen, die die Praxis gez. Matthias Otto, Ortsbürgermeister kennen, die eine wichtige Aufgabe bei der Integration von Geflohenen übernommen haben. Sie und Ihre Fra- gen stehen im Mittelpunkt. Gemeinsam mit anderen En- gagierten suchen wir nach Lösungen. Manchmal halten wir auch (nur) gemeinsam aus. Die Erfahrungen in an- Reklamation Zustellung deren Netzwerken haben gezeigt, dass dies eine gute Gelegenheit ist, sich aus zu tauschen und Kraft zu tan- Bitte melden Sie Ihre Beschwerden immer an ken für die nächsten Herausforderungen. folgende Telefonnummer: Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen aus der Praxis. Rita Hesseler, Dekanat Schweich-Welschbillig, und An- 06502/9147- 311, -335,-336 oder -713 dreas Flämig, Ehrenamtsbegleiter, Caritasverband Trier oder per Mail an: e.V., Projekt Flucht & Asyl, 06502-935 633 2 oder flae- [email protected] [email protected] Schweich - 12 - Ausgabe 41/2016

Tel. 06502/99323, Sprechzeiten: wir auf Spenden angewiesen, die es uns ermöglichen, dass wir die- Fell Do.18 - 20 Uhr, Sa. 11 - 12.30 Uhr sem schönen Vorhaben und der einmaligen Idee ein Stück näher [email protected] Fell-Fastrau: Tel. 06502/20563 kommen. Es wurde auch ein Spendenkonto eingerichtet: „Josefka- Sprechzeiten: nach tel. Vereinbarung pelle Fell“ - Volksbank Trier - IBAN:DE 38 585 601 0300 14 125 230 - Spenden werden auch angenommen von Anne Steiner-Stoerlein und Gisela Adams. Spendenquittungen können nach Eingang der Gelder auf dem Gemeindekonto ausgestellt und die Spender auf Wunsch entsprechend genannt werden. Nachruf Vorab bedanke ich mich im Namen der Organisatorinnen und der Wir nehmen Abschied von unserem geschätzten Ehrenfeu- Ortsgemeinde für alle eingehenden Spenden. erwehrmann Fell, den 27. September 2016 Alfons Rodens, Ortsbürgermeister Helmut Neyses Inhaber des silbernen und goldenen Feuerwehr-Ehren- Geocaching-Schatzsuche zeichens des Landes Rheinland-Pfalz (nicht nur für Kinder!) Nicht immer markiert das berühmte X den Schatz auf der Karte, so Er war von 1946 bis 1991 aktives Mitglied der Freiwilligen wie das offizielle Geocaching-Logo. Feuerwehr Fell. Geocaching (zu Deutsch etwa GPS-Schatzsuche) ist die moder- In dieser Zeit verrichtete er mit Hingabe und Pflichtbewusst- ne Form der Schnitzeljagd. Ausgerüstet mit GPS-Gerät (ein GPS- sein seinen Dienst. Auch in der Alterskameradschaft konnte fähiges Mobiltelefon genügt vollkommen), Stift und Papier kann man immer auf ihn zählen. die Suche beginnen! Die Veranstaltung richtet sich an Kinder und 1974 wurde ihm das silberne und 1985 das goldene Feuer- Einsteiger in die elektronische Schatzsuche. Dazu wird eine kurze wehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Übersicht gegeben, was man für das Geocaching benötigt und wie 2015 erhielt er die goldene Ehrennadel des Kreisfeuerwehr- es funktioniert - danach geht es auf die Jagd! verbandes Trier-Saarburg für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Wir werden auf einer kurzen Wan- Feuerwehr. derung gemeinsam die Rätsel lö- Wir danken unserem beliebten und geschätzten Feuer- sen, die uns das Finden der Geo- wehrkameraden und engagierten ehrenamtlich tätigen Mit- caches ermöglichen. Dabei wird bürger für seine Treue und werden ihn stets in guter Erin- der Umgang mit dem GPS-Gerät/ nerung behalten. Mobiltelefon und der Karte/Kom- pass geübt. Vorbei an den Berg- Ortsgemeinde Fell baurelikten geht es dann auf die Alfons Rodens, Ortsbürgermeister Jagd des Schatzes oder wie es un- ter den Geocachern heißt, des „Fi- Freiwillige Feuerwehr Fell nals“. Dort wartet eine kleine Über- Hermann Rodens, Wehrführer raschung auf die Teilnehmer. Eine begrenzte Anzahl an GPS- Alterskameradschaft Geräten steht zum Ausleihen zur Verfügung! Paul Münch, Ehrenwehrführer Anmeldung per Email: [email protected] …oder per Tel.: 06502 - 98 85 88 Treffpunkt: Vorplatz/Museum des Besucherbergwerkes Fell Feller und Fastrauer Kosten: 2,50€ pro Person / max. 5€ pro Familie Termin: Sonntag, 23.10.2016, 11.00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden Adventsfenster 2016 Fell, den 07. Oktober 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Fell und Fastrau, Alfons Rodens, Ortsbürgermeister am 1. Dezember ist es wieder soweit - jeden Abend im Advent sollen die „Feller und Fastrauer Adventsfenster“ geöffnet werden. Feller Markt 2016 - Danke! Schön dekorierte Fenster könnten an den langen Dezemberaben- Wir alle durften einen abwechslungsreichen, stimmungsvollen, har- den zu einem Spaziergang durch das Dorf und einer kurzweiligen monischen, turbulenten, friedlichen, weinfrohen und erfolgreichen Begegnung einladen. Feller Markt 2016 genießen. Damit die Reihenfolge festgelegt und die Uhrzeit der Fensteröff- Dafür möchte ich ganz persönlich, im Namen der Ortsgemein- nungen besprochen werden können, ist es wichtig, dass alle inte- de und natürlich im Namen der Arbeitsgemeinschaft Feller ressierten Feller und Fastrauer Bürgerinnen, Bürger, Vereine und Markt danken: Gruppen am Vorbereitungstreffen am: Mittwoch, 26. Oktober 2016 Danke... um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zum Winzerkeller“ teilnehmen. … an die ARGE-Mitglieder für ihr ganzjähriges Engagement und Wer Interesse hat und an diesem Treffen nicht teilnehmen kann, die nahezu unermüdliche Motivation. sollte sich im Vorfeld bei den beiden Organisatorinnen Anne Stei- … an die Mitgliedsvereine der ARGE: An den Sportverein, die ner-Störlein (Tel.: 06502-2614) oder Gisela Adams (Tel.: 06502- Bergmannskapelle, den Männergesangverein, die Freiwillige 95431) melden. Feuerwehr, den Jugendring und JK an the Gang ein herzliches Bei den letzten Feller und Fastrauer Adventsfenstern 2014 kam be- Dankeschön. reits eine stattliche Spendensumme zugunsten der Josefskapelle … an die zahlreichen freiwilligen Helfer/-innen, die sich auch au- zusammen. Die Organisatorinnen erhoffen, dass sie bald ihrem Ziel ßerhalb der Mitgliedsvereine für den Feller Markt einbringen. näher kommen, diese Kapelle durch eine Umbaumaßnahme im In- … an die Feller und Fastrauer Winzer sowie die Moselland eG, die nern für Besucher dauerhaft zu öffnen. unsere Gaumen verwöhnt und uns weinfrohe Stunden beschert Auf Vorschlag der Initiatorinnen, nach Beschluss des Gemeinde- haben. rates am 14.07.2016 und in Abstimmung mit der Denkmalpflege … an Wicks Film-Team für die tolle Multimedia-Show und vorzüg- der Kreisverwaltung Trier-Saarburg ist vorgesehen, dass im In- liche Unterhaltung. nenraum die Figur des hl. Josef durch ein geschmiedetes Gitter … an die Schausteller/-innen mit ihren Fahrgeschäften. Sie haben geschützt und ein entsprechender Kerzenständer mit Opferstock auch in diesem Jahr bei Jung und Alt für Spaß und Unterhaltung angebracht wird. Bänke wurden bereits aufgestellt, die bei einer gesorgt. Öffnung der Kapelle zum Verweilen einladen. Darüber hinaus soll … an das Eventmanagement und die Technik, die Bands, Kapel- die Josefskapelle sowohl innen als auch das Außengelände reno- len und Gruppen. Sie haben über alle vier Tage für Kurzweile viert und instandgesetzt werden. Ziel ist es, dass die Josefskapelle und Unterhaltung für alle Interessengruppen gesorgt. bis zum sogenannten „Josefstag“, dem 19. März 2017, soweit … an die Weinhoheiten, die der Weinprobe einen würdigen Rah- fertiggestellt ist, dass Sie tagsüber für jedermann geöffnet und zu- men gegeben haben. gänglich ist. An diesem Sonntag soll an der Kapelle ein kleines … an unsere Bergmannskapelle Fell und ihre Brauchtumsgruppe. Fest stattfinden. Da diese Maßnahme aufgrund der angespannten Sie haben uns wieder einmal unterhaltsam und abwechslungs- Haushaltslage nicht von der Gemeinde getragen werden kann, sind reiche Höhepunkte geschenkt. Schweich - 13 - Ausgabe 41/2016 … an alle Unterstützer und Sponsoren, ohne die ein solch erfolg- Frau Drops hat sich im Laufe ihres 30-jährigen Praktikums in reicher Feller Markt undenkbar wäre. vielen und vielseitigen Fortbildungen schier unglaubliche Fähig- … an die Rettungskräfte, die Verkehrsbehörde, den Sicherheits- keiten angeeignet. Ob Lachtherapie, Zumumba, Tanzcrashkurs dienst und die Polizeikräfte für die Unterstützung und Beglei- oder Gesangs-Rambazotti - alles im Einsatz und im Dienst für den tung des Festes. Dorf-TÜV. Denn die Inspektoren sind neugierig: Wie reden die Men- … an den Saarburger Reisedienst für die erstmalige Einrichtung schen hier? Worauf sind sie stolz? Was ist das angesagte Thema des Busshuttle-Dienstes. im Dorf? Welche Pläne gibt es für die Zukunft? Ist die Ortsstraße … an die Pfarrgemeinde, an Herrn Pastor Huber, den Projektchor befahrbar oder eine Schlaglochpiste? Ist das Dorf pleite oder reicht und Klara Krämer für die festliche Gestaltung des Erntedank- die Hundesteuer? Gibt’s noch eine Wirtschaft? Geschäfte? Hand- gottesdienstes im Festzelt. werker oder nur noch ein Nagelstudio? Windkraft Ja oder Nein? … an die Grundschule St. Barbara für das tolle Unterhaltungs- Wie die Energiekrise bewältigen und wohin mit dem vielen Holz? programm und an die kath. Kindertagesstätte St. Martin für die Vom Heimat-Lied über Geschichten aus Dorf und Saal bis hin zum Durchführung der Kinderbelustigung. einzig wahren, ultimativen Satz des Bürgermeisters zu seinem Dorf … an die Tierhalter, die uns liebevoll und gekonnt ihre Tiere im nutzen sie jede Möglichkeit, um alle und alles kennen zu lernen. Rahmen der Tierschau präsentiert haben. Ein unvergesslicher Gemeinschaftsabend mit Talk, Theater, Tanz, … an den diesjährigen Schirmherrn; den Geschäftsführer des Kabarett, Comedy - und ganz viel Dorf! Saarburger Reisedienstes, Herrn Jean-Jacques Siedler, der Also Hereinspaziert! Zum Heimatvarieté! Am 5. November 2016 „seinen Schirm an allen Festtagen über den Feller Markt hielt“ in den Silvanussaal im Winzerkeller zu Fell! und uns kräftig unterstützt hat. Ab sofort gibt es Karten für 10 € im Vorverkauf bei folgenden … an die Bürgerschaft und Anwohner des Festgeländes für ihr VVK-Stellen in Fell: Verständnis während der Festtage - Restaurant „Zum Winzerkeller“ … und nicht zuletzt gilt mein Dank den Gemeindearbeitern, - Volksbank-Filiale Fell die vor, während und nach dem Feller Markt das Fest und die - Sparkassen-Filiale Fell ARGE in großartiger Weise unterstützt haben und teils weit - Gasthaus Fellertal über ihre normale Arbeitszeit hinaus und am Wochenende stets - Metzgerei Berens zur Verfügung standen. - Bäckerei Schumacher Mein besonderer Dank gilt allen Gästen und Besuchern des Feller - Bäckerei Dietz Marktes, die dieses großartige Fest mit Leben gefüllt haben und für - Folienprofi die wir alljährlich den Feller Markt ausrichten. Fell, 10.10.2016 Nochmals vielen herzlichen Dank - bis zum Feller Markt 2017 Michael Rohles, 1. Beigeordneter Ihr/Euer Alfons Rodens Ortsbürgermeister Unterrichtung der Einwohner und ARGE-Vorsitzender über die Sitzung des Ortsgemeinderates Fell am Veranstaltungskalender 2017 08.09.2016 Liebe Vereine, Institutionen und Bürger von Fell bzw. Fastrau, Unter dem Vorsitz von Ortsbürgermeister Rodens sowie Frau Ver- für das kommende Jahr möchten wir wieder den Veranstaltungska- waltungsfachwirtin Andrea Kraff von der Verbandsgemeindeverwal- lender mit den Festen und wichtigen Terminen des Ortslebens ver- tung Schweich fand am 08.09.2016 in der Alten Schule in Fell eine öffentlichen. Bitte teilen Sie deshalb der Gemeindeverwaltung zu Sitzung des Ortsgemeinderates Fell statt: den üblichen Sprechzeiten oder unter buergermeister@fell-mosel. 1. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters de die Veranstaltungen für das kommende Jahr mit. Vielen Dank. 1.1. Ungenehmigte Sammlungen Fell, 10. Oktober 2016 Die Verwaltung teilt mit, dass in letzter Zeit sowohl bei der Polizei Michael Rohles, 1. Beigeordneter als auch bei der Verwaltung von vielen Bürgern aus mehreren Ge- meinden und der Stadt Schweich Hinweise eingegangen sind, dass Vorankündigung und Info mittels Handzettel über eine Sammlung informiert wird. Gesammelt werden sollen diverse Gegenstände von Autoreifen bis Kleidung. Saalü! kommt am 5. November 2016 Zudem wurde angeboten, abgemeldete Fahrzeuge abzutranspor- Saalü! „macht jetzt Ernst“ tieren. Ein Veranstalter oder Absender des Handzettels war darauf Das Heimatprojekt schickt im 22. Jahr drei eigenwillige Dorf- nicht erkennbar. Seitens der Verwaltung wird darauf verwiesen, TÜV-Prüfer durchs Land dass diese Sammlung nicht genehmigt ist und zudem gegen das Saalü! ist in Rheinland-Pfalz eine Institution. Seit 1994 ist das Hei- Kreislaufwirtschaftsgesetz verstößt. matprojekt, eine Veranstaltung des Gemeinde- und Städtebundes 1.2. Einmietbetrüger in der VG Schweich unterwegs Rheinland-Pfalz mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur, in Seitens der Tourist-Information Römische Weinstraße wird darauf über 300 Dörfern von Saal zu Saal gewandert. Am 5. November verwiesen, dass wieder Einmietbetrüger unterwegs sind. Diese ha- 2016 gastiert das Dorfsaalspektakel im Silvanussaal des Winzer- ben z.B. eine Ferienwohnung gebucht und sind ohne Bezahlung kellers in Fell. wieder abgereist. Der Star jedes Saalü!-Abends ist das Dorf. Für jedes erfindet sich 1.3. Weitere Warnung vor Einmietbetrügern Saalü! neu. Denn da die Dörfer so verschieden sind wie ihre Men- Die Tourist-Information Römische Weinstraße weist des Weiteren schen, ist jeder Abend Überraschung, Unikat und andernorts so daraufhin, dass auch im Raum Cochem Einmietbetrüger unterwegs nicht wiederholbar. Jeder Abend ist ein Gesamtkunstwerk aus Ka- sind. Hier wurden Hotelzimmerschlüssel entwendet. barett, Musik, Kleinkunst und den großen und kleinen Wundern, die 1.4. Einsatz des Spielmobils am 14.07.16 in Fell in jedem Dorf zu finden sind. Nur eben in jedem Dorf andere. Der Vorsitzende und der Erste Beigeordnete Rohles berichten kurz Nicht nur Theater, Orchester und Gesangvereine glänzen bei über den am 14.07.2016 erfolgten Einsatz des Spielmobils, welcher Saalü! - das Dorf selbst mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft - trotz zeitweise schlechten Wetters - auf eine gute Resonanz ge- wird von den Saalü!-Bühnenprofis unter die Lupe genommen. Da- stoßen ist. Ein großes Dankeschön der organisierenden FBL. für schickt Saalü! drei Dorfinspektoren vom Ministerium des Innern, Der Vorsitzende weist aufgrund vorab erfolgter Nachfrage aus den für Sport, Spaß und Infrastruktur. Sie unterziehen das Dorf einer Fraktionen darauf hin, dass grundsätzlich jede Partei oder Grup- eingehenden Prüfung, dem Dorf-TÜV. pierung des Gemeinderates diese Veranstaltung durchführen kann. Abteilungsleiter Müller ist dabei zuständig für das Chefgespräch. Ein erneuter Einsatz des Spielmobils im Jahr 2017 wird angestrebt. Bürgermeister (und noch mehr Bürgermeisterinnen) in ganz Rhein- 1.5. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.; land-Pfalz haben diesen Mann in guter Erinnerung. Er entlockt je- Dank an die OG Fell für den Zuschuss 2015 dem Amtsträger Feinheiten, Abgründe und so manches Staatsge- Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. bedankt sich heimnis lokaler Tagespolitik. Er ist der „Bürgermeisterflüsterer“. bei dem kommunalen Zuschuss für das Jahr 2015. Herr Welte, sein wissenschaftlicher Mitarbeiter, ist leidenschaftli- 1.6. Zentrale der Jugendherbergen in RLP/Saarland; Dank an cher Dorfdatensammler. Was er in seinen Akten nicht findet, hat die OG Fell für den Zuschuss 2015 er im Kopf. Irgendwo. Zur Not befragt er sein Klemmbrett oder die Die Zentrale der Jugendherbergen bedankt sich für den Zuschuss anwesenden Einheimischen. im Jahr 2015. Schweich - 14 - Ausgabe 41/2016 1.7. Verkehrsbehördliche Anordnung bzgl. Sicherungs- u. Abstimmungsergebnis: Sperrungsmaßnahmen in der Römerstr. 24 anlässlich Hausbau 12 Ja-Stimmen Der Vorsitzende trägt den Inhalt dieser verkehrsbehördlichen An- 0 Nein-Stimmen ordnung vor, wonach Sicherungsmaßnahmen entlang des Gehwe- 0 Enthaltungen ges, entlang der Straße und die Sperrung des Fußgängerverkehrs 2.3. Neubaugebiet Oberer Frieden in Fastrau; im Gehwegbereich „Römerstraße 24“ notwendig sind, um die Zu- Sachstand zum 15.08.2016 fahrt zur Baustelle zu gewährleisten. Der Vorsitzende teilt mit, dass am 22.06.2016 eine Bürgerver- 1.8. Erste Auswertung der Induktionsschleifen sammlung als frühzeitiges Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. in der Neustraße durch die Fa. SWARCO 1 BauGB für das Baugebiet „Oberer Frieden in Fastrau“ stattgefun- Der Vorsitzende teilt mit, dass im Zeitraum 16.06.-16.08.2016 eine den hat. Auf das entsprechende Besprechungsprotokoll wird ver- erste Auswertung der Induktionsschleifen erfolgt ist. Den Ratsmit- wiesen, welches den Ratsmitgliedern vorliegt. gliedern wurde über das Gemeindeportal die gesamte Auswertung Desweiteren teilt der Vorsitzende mit, dass er von der Verwaltung zur Verfügung gestellt. darauf hingewiesen wurde, dass gemeindeeigene Flächen nach 1.9. Geschichts- und Wirtschaftschronik der aktueller Sachlage nicht zur Ausweisung als Ausgleichsflächen für Gemeinde Fell; Mitteilung über den Sachstand das Baugebiet geeignet sind; der Bedarf an Ausgleichsflächen wird Es wird mitgeteilt, dass die Geschichts- und Wirtschaftschronik, wie daher über das Flächenmanagement der Verbandsgemeinde Sch- in den vorangegangenen Gemeinderatssitzungen beraten und be- weich abgewickelt. schlossen, errichtet und am neu gestalteten Dorfeingang aus Rich- 2.4. Mitteilung über die Hinweise der Kreisverwaltung Trier- tung Thalfang platziert wurde. Für die Zukunft ist vorgesehen, dass Saarburg vom 19.08.16 (i.R. Ortsbürgermeister-Dienstbespre- die Geschichts- und Wirtschaftschronik im Wechsel der Standorte chung v. 26.01.15) zur Entscheidung der Gemeinden über das Dorfeingang aus Richtung Thalfang und an der Spielesbrücke auf- Einvernehmen bei Bauanträgen gestellt werden soll. Seitens der Verwaltung wird nochmals über die Hinweise der Kreis- 1.10. Helferaufruf der ARGE Feller Markt an die Mitglieder des verwaltung Trier-Saarburg informiert, was im Rahmen der Ent- Gemeinderates v. 19.08.16 scheidung der Gemeinden über das Einvernehmen berücksichtigt Der Vorsitzende verliest ein Schreiben der ARGE Feller Markt vom werden sollte. Schwerpunkt ist das Thema „Befreiung von Festset- 19.08.2016. Für den diesjährigen Feller Markt werden noch freiwil- zungen des Bebauungsplanes“. lige Helfer gesucht. 2.5. Bauantrag Fell Römerstr. 18, Fl. 17 Nr. 12; Es wird weiterhin ausgeführt, dass es wichtig ist, bei diesem großen Neubau einer Garage Projekt gemeinsam mit anzupacken. Ohne eine Vielzahl freiwilliger Dieser Bauantrag wurde bereits mit den Fraktionen vorbesprochen. Helfer ist UNSER FEST nicht möglich. Beschlussvorschlag: 1.11. Verkehrsbehördliche Anordnung bzgl. Verkehrssiche- Seitens der Ortsgemeinde bestehen keine Bedenken. rung und halbseitige Sperrung Bachstraße gegenüber Nr. 23 Abstimmungsergebnis: wg. Mauersanierung 29.08.-15.09.16 12 Ja-Stimmen Der Vorsitzende trägt den Inhalt dieser verkehrsbehördlichen An- 0 Nein-Stimmen ordnung vor, wonach diverse Verkehrssicherungsmaßnahmen zur 0 Enthaltungen Vornahme einer Mauersanierung im Bereich „Bachstraße, gegen- 2.6. Bauantrag Fastrau Moselstr. 54 Fl. 2Nr. 294/1; Umbau - Um- über Haus Nr. 23“ notwendig sind. gestaltung des Eingangsbereiches 1.12. Broschüre Netzwerk kommunal Die Baumaßnahme wurde hier bereits begonnen. Sommer 2016; RWE v. 12.08.16 Beschlussvorschlag: Diesbezüglich wird auf die den Ratsmitgliedern zur Verfügung ge- Seitens der Ortsgemeinde bestehen keine Bedenken. stellte Broschüre verwiesen. Abstimmungsergebnis: 1.13. Landesblinden- und Sehbehindertenverband RLP; Haus- 12 Ja-Stimmen sammlung f. blinde und sehbehinderte Menschen vom 08.- 0 Nein-Stimmen 17.10.16; Mitteilung und Abfrage über freiwillige Durchführung 0 Enthaltungen Der Vorsitzende trägt das Schreiben der Verwaltung vom 2.7. Bauantrag Fastrau Moselstr. 49 Fl. 3 Nr. 101/1; 29.08.2016 vor, wonach der Landesblinden - und Sehbehinder- Neubau Einfamilienhaus tenverband Rheinland-Pfalz im Zeitraum 8.-17.10.2016 eine Haus- Die zunächst nicht nachgewiesenen Stellplätze wurden zwischen- sammlung durchführt. Auf Nachfrage, ob sich eine der Gemeinde- zeitlich nachgewiesen. ratsfraktionen für eine Sammlung zur Verfügung stellen möchte, Beschlussvorschlag: erfolgt keine Meldung. Seitens der Ortsgemeinde bestehen keine Bedenken. 1.14. Baubeginn-Anzeige Fa. Ruppert im Auftrag der Deut- Abstimmungsergebnis: schen Telekom Technik GmbH v. 30.08.16 12 Ja-Stimmen Auf die den Ratsmitgliedern zur Verfügung gestellten Informationen 0 Nein-Stimmen zum Baubeginn im Ortsteil Fastrau, Moselstr. 57 wird verwiesen. 0 Enthaltungen 2. Bauangelegenheiten 2.8. Bauanzeige Fell Römerstr. 24 Fl. 17 Nr. 9; 2.1. Bauantrag zur Herstellung einer Terrasse zur gastronomi- Neubau Einfamilienhaus schen Nutzung Fastrau Moselstr. Fl. 2 Nr. 295/5; Antragsab- Auf die allen Ratsmitgliedern vorliegenden Unterlagen wird verwie- lehnung durch den Ortsbeirat Fell-Fastrau; Mitteilung über die sen. Da es sich um ein genehmigungsfreies Bauvorhaben handelt, Stellungnahme und Hinweis der Kreisverwaltung Trier-Saar- ist eine Beschlussfassung nicht erforderlich. burg Bauen und Umwelt v. 27.07.16 2.9. Bauantrag Fell Weinbergstr. 50, Fl. 2 Nr. 341/3; Diesbezüglich wird auf die vergangene Sitzung des Ortsgemein- Neubau Doppelwohnhaus mit je 4 Wohneinheiten derates Fell am 14.07.2016 sowie die Sitzungen des Ortsbeirates Beschlussvorschlag: Fell-Fastrau verwiesen. Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg hat mit Der Ortsgemeinderat hat folgende Bedenken: Datum 27.07.2016 eine entsprechende Stellungnahme abgege- Bei 8 Wohneinheiten sind gemäß Stellplatzsatzung der Ortsge- ben, die allen Ratsmitgliedern vorliegt. meinde Fell insgesamt 16 Kfz-Stellplätze nachzuweisen und einzu- Beschlussvorschlag: richten. In diesem Falle sind lediglich 8 Stellplätze nachgewiesen. Der Ortsgemeinderat hat folgende Bedenken: Weitere 8 Stellplätze sind nachzuweisen und einzurichten. Die errichtete Terrasse liegt außerhalb des Baufensters des Bebau- Abstimmungsergebnis: ungsplanes. Daher kann dem Antrag nicht entsprochen werden. 12 Ja-Stimmen Abstimmungsergebnis: 0 Nein-Stimmen 11 Ja-Stimmen 0 Enthaltungen 0 Nein-Stimmen 2.10. Bauvoranfrage Fastrau Unter dem Saukebüsch oder Vor 1 Enthaltung der Lay, Fl. 2 Nr. 215/5 oder 194; Neubau „Richel Shelterall“ 2.2. Bauvoranfrage Fell Im Frievel Fl. 23 Nr. 226; Betriebsge- (Folienrundbogenhalle) als Heuballenlager bäude für die Lagerung u. Verwertung von Obst; hier: Verlän- Beschlussvorschlag: gerung der Genehmigung Der Ortsgemeinderat hat folgende Bedenken: Beschlussvorschlag: Aus Sicht der Ortsgemeinde wird die Fläche „Vor der Lay (Parz. Der Ortsgemeinderat hat folgende Bedenken: 194)“ bevorzugt, da hier die optische Beeinträchtigung nicht so gra- Aus hiesiger Sicht bestehen Zweifel an der Privilegierung des Bau- vierend ist. Ansonsten bestehen gegen da Bauvorhaben grundsätz- vorhabens im Außenbereich. lich keine Bedenken. Schweich - 15 - Ausgabe 41/2016 Abstimmungsergebnis: Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt der Vorsitzende Herrn 12 Ja-Stimmen Pastoralreferent Matthias Schmitz, dem einstimmig Rederecht er- 0 Nein-Stimmen teilt wird. Herr Schmitz berichtet über das geplante Vorhaben und 0 Enthaltungen teilt mit, dass für die Gemeinden Leiwen und Klüsserath eine ent- 3. Vergaben sprechende Tafel bereits in der Synagoge angebracht wurde. 3.1. Durchführung der Regenerationsmaßnahme auf dem Ziel sei es, eine vollständige Dokumentation des jüdischen Lebens Rasensportplatz in Fell; Rechnung der Fa. Cordel & Sohn v. in der heutigen Verbandsgemeinde Schweich zu erhalten. 30.06.16 Die Gemeinden Fell, Mehring und Trittenheim stehen noch aus. Für die Regenerationsmaßnahme auf dem Rasensportplatz in Fell Nach Abschluss der Dokumentation erfolgt ein Festakt sowie die sind Kosten in Höhe von 5.980,18 EUR angefallen. Der Vorsitzende Vorstellung der Tafel. Die Gesamtkosten betragen ca. 850,00 EUR. hat die Rechnung bereits freigegeben, da die Höhe den bereits ge- Herr Schmitz berichtet, dass ggf. eine anteilige Beteiligung seitens fassten Beschlüssen des Ortsgemeinderates entsprach. der Pfarrgemeinde bzw. der KEB erfolgen kann. Für den verblei- Beschlussvorschlag: benden Betrag sind weitere Sponsoren notwendig. Als Nachbeschluss stimmt der Ortsgemeinderat Fell der Kosten- Beschlussvorschlag: rechnung der Fa. Cordel & Sohn vom 30.06.2016 in Höhe von 1. Die Ortsgemeinde Fell beschließt die Erstellung 5.980,18 EUR zu. einer Ortstafel, wie vorgetragen. Abstimmungsergebnis: 2. Die Ortsgemeinde Fell ist bereit, die Restkosten 11 Ja-Stimmen (verbleibender Betrag) zu übernehmen. 0 Nein-Stimmen Abstimmungsergebnis: 1 Enthaltung Zu 1) 3.2. Ausbau L150 OD Fell; Nachtragsangebot der HTI GmbH 13 Ja-Stimmen Frei- und Trockenlegung Alte Schule v. 02.09.16; Beratung und 0 Nein-Stimmen Beschluss über die Vergabe 0 Enthaltungen. Der Vorsitzende berichtet, dass die Fa. HTI das Nachtragsangebot Zu 2) Nr. 1 für die o.g. Maßnahme vorgelegt hat. Die einzelnen Bestand- 13 Ja-Stimmen teile des Angebotes werden verlesen. Seitens der Verwaltung wur- 0 Nein-Stimmen de eine erste Prüfung vorgenommen. Das Angebot beläuft sich auf 0 Enthaltungen. 29.019,46 EUR (brutto). Weitergehende Abstimmung seitens der Der Vorsitzende bedankt sich für die ausführlichen Erläuterungen Verwaltung mit der Fa. HTI wird noch erfolgen. bei Herrn Schmitz. Beschlussvorschlag: 9. Antrag der FBL auf Vorbereitung, Durchführung und Organi- Der Ortsgemeinderat beschließt, die Maßnahme gem. Nach- sation des Feller Adventsmarktes 2016 tragsangebot Nr. 1 vom 02.09.2016 zu vergeben. Die Feller Bürger Liste e.V. hat mit Schreiben vom 02.09.2016 be- Abstimmungsergebnis: antragt, vom 26.-27.11.2016 zum 22. Mal den Feller Adventsmarkt 11 Ja-Stimmen als Veranstaltung der Ortsgemeinde Fell zu organisieren. 0 Nein-Stimmen Der Markt soll wie in den vergangenen Jahren auch hinter der Alten 1 Enthaltung Schule stattfinden. 4. Fanta Spielplatzinitiative; abschließender Sachstand der Die bauausführende Firma HTI hat bereits zugesichert, dass durch Wettbewerbsteilnahme der OG Fell in 2016 die Baumaßnahme keine Beeinträchtigungen erfolgen werden. Zu diesem Tagesordnungspunkt wird das Wort dem Ersten Beige- Beschlussvorschlag: ordneten und Ansprechpartner für das Wettbewerbsprojekt Michael Der Ortsgemeinderat Fell stimmt dem Antrag der Feller Bürger Lis- Rohles erteilt. te e.V. vom 02.09.2016 zu. Dieser berichtet, dass die Ortsgemeinde Fell leider nur Platz 115 Abstimmungsergebnis: erreicht hat, es haben am Ende ungefähr 400 Stimmen gefehlt. 12 Ja-Stimmen 5. Sachstand zum Heimatprojekt SAALÜ! 0 Nein-Stimmen in der OG Fell am 05.11.2016 1 Enthaltung. Zu diesem Tagesordnungspunkt wird das Wort dem Ersten Beige- 10. Annahme von Sponsoringleistungen, Schenkungen, ordneten und Projektverantwortlichen Michael Rohles erteilt. Spenden und ähnlichen Zuwendungen Dieser berichtet über den aktuellen Sachstand der Vorbereitung auf ./. das Heimatprojekt SAALÜ! am 05.11.2016. 11. Verschiedenes Die Bergmannskapelle und der Männergesangverein sind am Pro- - Ortsbürgermeister Rodens: Vorab-Information 13. Änd. FNP; gramm beteiligt. sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Solar; Beratung und Be- Die ARGE Feller Markt übernimmt die Bewirtung. schlussfassung in der kommenden Ortsgemeinderatssitzung Die Rückseite der Eintrittskarten könnte ggf. mit einem Sponsoren- am 27.10.2016, da Beratung und Beschlussfassung Verbands- druck versehen werden. Dies wird noch geprüft. gemeinderat am 13.09.2016 Flyer und Plakate liegen im Gemeindebüro bereit. Die Verteilung - Ortsbürgermeister Rodens wg. Straßenabsenkung „Auf der erfolgt in Verantwortung des Projektverantwortlichen. Acht 46“ nach Beseitigung des Wasserrohrbruches 6. Kultursommer RLP 2017 „Epochen und Episoden“; Bera- Die VG-Werke sollen mit der Begutachtung der Situation beauf- tung und Beschluss über die Teilnahme der OG Fell tragt werden. Darüber hinaus soll vorn der Verwaltung geprüft Der Vorsitzende verliest das Schreiben des Staatsministers Prof. werden, ob eine verkehrsbehördliche Anordnung mit entspre- Dr. Konrad Wolf. chenden Verkehrssicherungsmaßnahmen erforderlich ist. Nach kurzer Beratung ergeht folgender Beschlussvorschlag: - Ratsmitglied Hobrücker: es wird wieder vermehrt festgestellt, Die Ortsgemeinde Fell nimmt nicht am Kultursommer RLP 2017 dass Hundebesitzer den Hundekot auf Wegen, Straßen und „Epochen und Episoden“ teil. Plätzen nicht ordnungsgemäß entsorgen; es wird an das Ver- Abstimmungsergebnis: antwortungsbewusstsein dieser Personen nochmal eindringlich 6 Ja-Stimmen appelliert. 0 Nein-Stimmen Ortsbürgermeister Rodens schließt sich dem Appell an die Hunde- 6 Enthaltungen besitzer ausdrücklich an und verweist auf bereits mehrfach hierzu 7. Verkehrssicherheitspreis RLP; erfolgte Veröffentlichungen im Amtsblatt. Beratung und Beschluss über Vorschläge aus der OG Fell Nach Abschluss Top 11 öffentlich verlässt das Ratsmitglied Jakoby Nachdem die Vorinformation hierzu in der letzten Ratssitzung am die Sitzung abschließend. 14.07.16 an die Fraktionen erfolgte, findet eine kurze Beratung im Gemeinderat statt. Seitens der Ortsgemeinde Fell ergehen keine Unterrichtung der Einwohner Vorschläge zum Verkehrssicherheitspreis RLP. Vor Beginn des Tagesordnungspunktes 8 nimmt Ratsmitglied Kirs- über die Sitzung des Ortsbeirates ten am Sitzungstisch Platz. Fell-Fastrau am 31.08.2016 8. Zuschussangelegenheiten Unter dem Vorsitz von Ortsvorsteher Michael Löwen und Ortsbür- 8.1. Feller Ortstafel zur Dauerausstellung „Jüdisches Leben in germeister Alfons Rodens sowie in Anwesenheit von Herrn Guido und um Schweich“ in der ehemaligen Synagoge in Schweich; Eberhard von der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich ver- Beratung und Beschluss über die Beauftragung und Finanzie- sammelt sich der Ortsbeirat Fell-Fastrau zu einer Sitzung im Wein- rung gemäß Vorlage sowie über einen entsprechenden Festakt gut „Kronz“ in Fell-Fastrau. Schweich - 16 - Ausgabe 41/2016 In dieser Sitzung wurde über folgendes beraten: Dieser Bereich ist auch sehr zugewachsen und müsste freige- 1. Mitteilungen schnitten werden. Ortsbürgermeister Rodens wird die Gemein- Der Vorsitzende berichtet: dearbeiter beauftragen, sich diese Stelle anzusehen, um die a) Für die notwendigen Arbeiten am Weg „Maiwies“ wurde ein Handlungsmöglichkeiten zu prüfen. Angebot angefordert, das aber noch nicht vorliegt. Die Kosten- b) Auf dem Friedhof, im Bereich oben links in der Ecke wächst schätzung bleibt aber im veranschlagten Kostenrahmen. überwiegend Unkraut. Dieser Bereich sollte zukünftig mitge- b) Ein Tor am Friedhof ist repariert worden. Das zweite Tor wird mäht werden. Ortsbürgermeister Rodens wird die Gemeindear- zeitnah durch die Gemeindearbeiter ebenfalls instand gesetzt. beiter hierauf hinweisen. c) Mit dem Eigentümer des Grundstücks „Herrengarten 12“ wurde Ratsmitglied Dr. Uwe Stein Verbindung aufgenommen. Er wird aufgefordert die zur Straße Die Schaukel auf dem Spielplatz wackelt sehr und müsste dringend überhängende Hecken und Sträucher zurückzuschneiden. überprüft werden. Sie ist zwar erst kürzlich vom TÜV geprüft wor- d) Wegen verschmutzten Wasserrinnen sind bei Starkregen Schä- den; soll aber trotzdem aus Sicherheitsgründen einer Nachprüfung den entstanden. Zwecks Reinigung der Wasserrinnen wurden unterzogen werden. Ortsbürgermeister Rodens wird die Gemein- die Eigentümer teils persönlich angerufen und teils über das dearbeiter mit einer Überprüfung der Schaukel beauftragen. Ordnungsamt aufgefordert. Ratsmitglied Matthias Kronz e) Betreffend Feller Markt wird mitgeteilt, dass noch Unterstützung In den ehemaligen Weinbergsparzellen des Ortsteiles ist mittler- benötigt wird. Interessierte können sich noch zu Diensten zu weile Heckenbewuchs festzustellen. Die Fa. Willwert/Klüsserath melden. soll beauftragt werden, die betreffenden Flächen entsprechend zu f) Die Maßnahme Sauerbrunnen steht kurz vor dem Abschluss. bearbeiten. Ortsbürgermeister Alfons Rodens teilt mit, dass die be- Zur Herstellung der Grünanlage können sich noch freiwillige treffenden Flächen notiert werden sollen. Diese werden dann im Helfer melden. Winter durch die Fa. Willwert entsprechend bearbeitet, sofern dies 2. Baugebiet Oberer Frieden die Auftragslage der Fa. Willwert zulässt. Der Vorsitzende trägt vor, dass betreffend des Baugebietes am Ortsbürgermeister Alfons Rodens 22.06.2016 im Winzerkeller Fell eine Bürgerversammlung stattge- Es wird mitgeteilt, dass alle Bäume, die sich im Eigentum der Orts- funden hat. Das Protokoll zu dieser Versammlung ist für die Rats- gemeinde befinden, in einem Baukataster erfasst sind. Die Orts- mitglieder in das Ratsinformations-System eingestellt worden. gemeinde wird zukünftig keine hohen Bäume mehr beseitigen, die Alle vorgebrachten Anregungen und Bedenken werden sehr ernst nicht im Eigentum der Gemeinde sind. Ein entsprechender Hinweis genommen und im Wege der Abwägung entsprechend gewürdigt. wurde in der letzten Gemeinderatssitzung veröffentlicht und alle Bis auf wenige Ausnahmen, war die Resonanz überwiegend posi- Anlieger/Einwohner sind auf diesen Sachverhalt hinzuweisen. tiv. Es wäre schön, wenn das Baugebiet zustande käme. Weiteres kann erst berichtet werden, wenn die Bewertung des Planungsbü- Tel. 06502/2769 ros igr vorliegt. Die nächste Sitzung wird Anfang Oktober sein. Föhren Sprechzeiten: Mo.+ Mi. 18 - 20 Uhr 3. Beratung zur Gestaltung des Pater-August-Pelzer-Platzes [email protected] weitere Termine nach Vereinbarung Das Planungsbüro Egbert Sonntag, Riol, hat 2 Planvarianten aus- gearbeitet: Variante 1: Sanierung Mauerabdeckung nur an defekten Stellen, Beete sanie- Herzliche Einladung zum ersten Oldie ren, Einfahrt pflastern. Variante 2: Abend der Gemeinde Föhren Sanierung der kompletten Mauerabdeckung, Einfahrt neu pflastern, Ihr hört gerne Oldies? Entwässerung erneuern, Pflanzflächen und Beete neu anlegen. Wir haben die passenden schwarzen Scheiben! Kosten: Ihr liebt das Gespräch in lockerer Runde? Variante 1: 53.995,51 EUR Wir bieten den passenden Rahmen! Variante 2: 75.996,35 EUR Deshalb: Kommt - “and let the good times Die Ratsmitglieder sind sich einig, dass die Variante 1 „Einfahrt: roll”-, ganz nach dem Motto der Turtles: Bodenbelag Asphalt mit Rinne abbrechen“ realisiert werden soll. “Happy together!“ Dort soll gepflastert werden, um so eine optische Abgrenzung zur Wir unterhalten euch mit guten Oldies, da- Straße hin zu schaffen. mit ihr euch gut unterhalten könnt! Es wird versucht, für diese Maßnahme Gelder aus dem Fördertopf Wann: 21.10.2017 ab 20.00 Uhr Solar-Energie der Verbandsgemeinde Schweich zu erhalten. Es Wo: großer Saal im Burger- und Vereinshaus soll ein entsprechender Förderantrag bei der Verbandsgemeinde Wir freuen uns auf euch! Schweich gestellt werden. Der Eintritt ist frei Ein gesonderter Beschluss wurde nicht gefasst. Föhren, 10.10.2016 4. Beratung zur Sicherheit gegen Wildschäden am Bolzplatz Rosi Radant, Ortsbürgermeisterin Im Bereich Bolzplatz treten regelmäßig Wildschäden auf. Dadurch ist der Platz so schlecht, dass Kinder dort fast nicht mehr laufen können. Die Wildschweine kommen über den Feller Bach. Es wird vorgeschla- Satzung gen, entlang des Baches einen Schutzzaun zu errichten. Finanzmittel der Ortsgemeinde Föhren über die Einziehung von sollen im nächsten Haushaltsjahr 2017 eingestellt werden. Wirtschaftswegen nach § 24 Gemeindeordnung für 5. Bauangelegenheiten Rheinland-Pfalz (Gem0) i.V.m. § 58 Abs. 4 Satz 2 Flurbe- a) Bauantrag, Gemarkung Fell-Fastrau, Flur 3, Nr. 101/1 Es ist der Neubau eines Einfamilienhauses vorgesehen. reinigungsgesetz (FlurbG) Der Ortsbeirat stimmt dem Bauvorhaben einstimmig zu. Die Der Ortsgemeinderat Föhren hat in seiner Sitzung am 07.06.2016 erforderlichen 2 Stellplätze sind nachzuweisen. aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz b) Bauantrag, Gemarkung Fell-Fastrau,, Flur 2, Nr. 294/1 (Gem0) in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.S.153) zuletzt Es ist die Umgestaltung des Eingangsbereiches vorgesehen. geändert durch Landesgesetz vom 21.10.2015 (GVBl.S.365) i.V. Der Ortsbeirat stimmt dem Bauvorhaben einstimmig zu. m.§ 58 Abs. 4 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 14. Juli 6. Verschiedenes 1953 (BGBl.I.S.591), neugefasst gemäß Bekanntmachung vom Ortsvorsteher Michael Löwen 16. März 1976 (BGBl.I.S.546) folgende Satzung beschlossen, die a) Das Hinweisschild im Einmündungsbereich Rioler Weg hängt nach Zustimmung durch die Kreisverwaltung Trier-Saarburg vom zu tief. Der vorhandene Schilderpfosten erhält ein Verlänge- 21. September 2016 hiermit bekanntgemacht wird: rungsstück, sodass das Schild höher angebracht werden kann. § 1 Die Gemeindearbeiter sollen hiermit beauftragt werden. In der Gemarkung Föhren werden die Wirtschaftswege Flur 16, b) Die Kirchenbeleuchtung ist nicht repariert. Es wird nochmal auf Parz.-Nr. 18, 29, 38, 39 tlw., 41, 53 tlw. und 64 tlw. eingezogen. die Dringlichkeit der Reparatur hingewiesen. Ortsbürgermeister Rodens wird die Gemeindearbeiter nochmals darauf hinweisen. § 2 Ratsmitglied Marlene Schomer Die Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung a) Im Bereich der Brücke im Verlauf des Rioler Wegs besteht für in Kraft. Kinder ein Gefahrenpunkt. Dort sollte ein Geländer angebracht Föhren, den 5. Oktober 2016 werden. gez. Rosi Radant, Ortsbürgermeisterin Schweich - 17 - Ausgabe 41/2016 Hinweise gem. § 24 Abs. 6 Satz 4 GemO: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- Klüsserath Tel. 06507/99126 schriften der Gemeindeordnung oder auf Grund dieses Gesetzes Sprechzeiten: Mi. 18.30-20 Uhr [email protected] oder nach Vereinbarung zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntma- chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde- verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Föhren, den 5. Oktober 2016 Einladung zum Ortsgemeinde Föhren Netzwerktreffen Flüchtlingshilfe (DS) gez.: Rosi Radant, Ortsbürgermeisterin für Menschen wie Sie, die sich engagieren für die Ge- flohenen, die Briefe erklären und beantworten, oder, die Lebendiges Föhren ein offenes Ohr haben für Menschen in Not, die Anteil „Unter Uns“ haben an deren Leben und Schicksal, oder die einfach Treffpunkt und Café zur Entlastung der Angehörigen und zur Akti- Fragen haben aus Ihrem Engagement für Flüchtlinge, vierung Demenzerkrankter, sowie für alle, die Lust haben dabei zu bieten wir am 25.10.2016 in Klüsserath ab 19.00 Uhr sein. Das nächste Treffen ist am 19.10.2016 von 15.00 bis 17.30 in der Alten Ökonomie eine Austauschrunde an. Ein- Uhr im Saal des Bürger und Vereinshauses. geladen sind all diejenigen, die sich in Klüsserath für Wir bitten um eine kurze telefonische Kontaktaufnahme (Gerda Thielen, Tel.: 1687). Wir freuen uns auf kurzweilige Stunden in ge- die Integration von Flüchtlingen einsetzen. Außerdem selliger Runde. möchten wir Rückschau halten auf das Grillfest vom 03.09.2016 und Ausschau auf die weiteren Aktivitäten. AG Mobilität Wir das Tandemteam aus Dekanat und Caritas, freuen Wenn Sie Probleme haben z.B. zum Arzt, oder zum Einkaufen zu kommen, dann nutzen Sie doch gerne unsere Fahrtenbörse. Mel- uns Sie begrüßen zu dürfen, Menschen, die die Praxis den Sie ihren Bedarf tel. bei Frau Sonja Müller (Tel.: 20326 oder kennen, die eine wichtige Aufgabe bei der Integration 2280) werktags zwischen 11.00 - 15.00 Uhr an. von Geflohenen übernommen haben. Sie und Ihre Fragen stehen im Mittelpunkt. Gemeinsam mit anderen Engagierten suchen wir nach Lösungen. Tel. 06502/2391, Manchmal halten wir auch (nur) gemeinsam aus. Kenn Sprechzeiten: Di. 18.00-20.00 Uhr [email protected] bei Bedarf weitere Termine nach Absprache Die Erfahrungen in anderen Netzwerken haben gezeigt, dass dies eine gute Gelegenheit ist, sich aus zu tau- schen und Kraft zu tanken für die nächsten Herausfor- derungen. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen aus der Praxis. Rita Hesseler, Dekanat Schweich-Welschbillig, und An- Grußwort zum dreas Flämig, Ehrenamtsbegleiter, Caritasverband Trier e.V., Projekt Flucht & Asyl, 06502-935 633 2 oder flae- Kenner Oktoberfest 2016 [email protected] Am kommenden Wochenende lädt der Musikverein Kenn 1963 e.V. zum 6. Kenner Oktoberfest in die Mehrzweckhalle in Kenn ein. Ab 19.30 Uhr sorgen die Musiker der MV Kenn mit zünftiger Blasmusik für die Tel. 06507/7039034 richtige Feststimmung. Im Anschluss unterhält ab ca. Köwerich Sprechzeiten: 22.00 Uhr das Quintett VielHarmonie mit oktoberfestli- [email protected] Fr. 19.00-20.00 Uhr cher Stimmungsmusik bis in die Nacht hinein. Als be- sondere alpenländische Attraktion bieten die Ruwerta- ler Alphornbläser einige Stücke Ihres Könnens mit den Köwericher Weinkönigin typischen Instrumenten an. Nach der sehr gelungenen Premiere des Köwericher Weinfrühlings Für das leibliche Wohl werden bayerische Schman- im letzten Jahr mit der Krönung unserer ersten Weinkönigin Lena kerln wie Schweinshax‘n, Leberkäs, Weißwürscht‘l, mit ihren Prinzessinnen Anja und Christina, laufen bereits die Vor- Brez‘n und natürlich das eigens für das Oktoberfest bereitungen für nächstes Jahr. gebraute Bier der Kraft-Brauerei in Trier angeboten. Vom 26.05. bis 28.05.2017 wird in Köwerich wieder ein breites Mit dem passenden Outfit von Dirndl, Lederhose und Festprogramm geboten, und ein besonderes Highlight wird auch Haferl-Schuhen vervollständigen die Gäste das Fest. im nächsten Jahr die Krönung der Köwericher Weinkönigin sein. Allen Besuchern wünsche ich viel Vergnügen und Un- Unsere Weinkönigin wird ein Jahr lang Köwerich als Weinort bei terhaltung beim diesjährigen Oktoberfest des Musik- verschiedenen Veranstaltungen repräsentieren. Es erwartet sie vereins Kenn und bedanke mich bei allen Helfern für und ihre Prinzessinnen ein Jahr mit vielen Begegnungen, nette diese schöne Veranstaltung. Menschen, sowie viele persönliche bereichernde Erfahrungen. Rainer Müller, Ortsbürgermeister Junge Damen, die Interesse an diesem spannenden Amt haben, Kenn, 04.10.2016 mögen sich bitte bis zum 28.10.2016 im Gemeindebüro zu den Sprechzeiten (freitags 19.00 bis 20.00 Uhr) oder bei mir privat (06507/3781) melden. Köwerich, den 09.10.2016 Elmar Schlöder, Ortsbürgermeister Schweich - 18 - Ausgabe 41/2016 Gemeindeobst Ortsbürgermeister Hermes führte hierzu aus, dass die derzeitige Lage auf dem Energiemarkt es schwierig mache für Investoren. Der In den letzten Jahren bestand kein Interesse für eine wirtschaftliche derzeitige Besitzer der Anlagen hätte in einem Gespräch vor ein Nutzung des Gemeindeobstes auf den öffentlichen Flächen. Ich paar Wochen klargemacht, dass er nicht erweitern möchte. Man sei weise daher unsere Bürger darauf hin, dass sich jeder am Gemein- aber mit einem weiteren Investor im Gespräch, der sich die Flächen deobst für den privaten Gebrauch kostenlos bedienen kann. noch genauer betrachten möchte. Ratsmitglied Christian Stoffel Köwerich, den 09.10.2016 war der Meinung, dass die Ausweisung von zusätzlichen Solarflä- Elmar Schlöder, Ortsbürgermeister chen nur positiv für den Ort sein kann. Beschluss: Leiwen Tel. 06507/3378 Der endgültigen Entscheidung des Verbandsgemeinderates über Sprechzeiten: Sa. 8 - 10 Uhr die 13. Änderung des Flächennutzungsplanes, sachlicher Teilflä- [email protected] und nach Vereinbarung chennutzungsplan Solar, vom 13.09.2016 wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: einstimmig 2. Erschließung des Baugebietes Moselstraße; Neue Spielgeräte am Spielplatz Abstimmung der Begrünung Die Umgestaltung des Spielplatzes in der Römerstraße ist im vollen Im Bebauungsplan Moselstraße wurden Baumstandorte festge- Gange. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass dieser zu einem setzt, die der private Erschließungsträger modifiziert berücksichtigen Kleinkinderspielplatz weiterentwickelt werden soll. Dazu sind zwei möchte. In der anschließenden Diskussion war man der Meinung, kleinkindergerechte Spielgeräte angeschafft worden. Hierzu auch sofern nicht alle Bäume gepflanzt werden, die nun vorgesehen sind, vielen Dank an die Raiffeisenbank Mehring-Leiwen, die bereits sollte rechtzeitig überlegt werden, wie dies gesichert werden kann. 2015 der Gemeinde eine Spende zukommen lies, die hierfür ein- Beschluss: gesetzt werden konnte. Der Ortsgemeinderat Leiwen folgt dem Wunsch des privaten Er- schließungsträgers und ist mit der abweichend vom Bebauungs- plan vorgesehenen Begrünung einverstanden. Abstimmungsergebnis: einstimmig 3. Baulandentwicklung; Beauftragung einer Vorstudie Zu diesem Tagesordnungspunkt konnte Ortsbürgermeister Hermes Herrn Armin Kopp von der Verbandsgemeindeverwaltung Sch- weich begrüßen. Ortsbürgermeister Hermes teilte mit, dass die Bereiche „Hohlgas- se“ und „Flurgarten“ im Flächennutzungsplan als mögliche Alterna- tiven dargestellt sind, wobei nach ersten Gesprächen im Bereich „Hohlgasse“ es wenig Interesse der Grundstückseigentümer gibt. Da im Bereich „Flurgarten“ mehrere Bauvoranfragen vorgetragen wurden, werde durch ihn dieser Bereich favorisiert. Hierzu sollten die Grundstückseigentümer befragt und die Verkaufsbereitschaft der Eigentümer abgefragt werden. Ebenso wäre ein Städteplaner zu beauftragen. Nähere Erläuterungen zur weiteren Vorgehenswei- se wurden sodann dem Rat durch Herrn Kopp erteilt. Ratsmitglied Rudolf Tapp sprach sich dafür aus, die Eigentümerbe- fragung für beide Gebiete parallel durchzuführen. Ratsmitglied Christian Stoffel stellte fest, dass in Leiwen Bedarf für neues Wohnbauland gegeben ist. Für Leiwener Bürger gibt es aktuell kein Baugebiet, das angeboten werden kann. Der Bereich Die Gemeinde hat den gleichen Betrag nochmals draufgelegt und „Flurgarten“ sollte aus seiner Sicht angegangen und weiterverfolgt ein Trampolin und eine Nestschaukel anschaffen können. Außer- werden. Hierzu ist eine Vorstudie zu beschließen. dem haben die Gemeindearbeiter die Schaukel in Eigenleistung Ratsmitglied Christian Scholtes stellte fest, dass die eigene Bevöl- neu gebaut. Hierfür vielen Dank! Dort soll nun auch noch ein Klein- kerung nach Baulandflächen nachfragt. Die Erweiterung des „Leh- kindersitz angebracht werden. In 2017 werden wir zudem eine nertsweges“ wäre für ihn eine zusätzliche Alternative. Nach seiner Spielplatzaktion mit den Eltern durchführen um weitere Schritte in Erkenntnis gibt es Leiwener Bürger, die in Kürze bauen wollen. Von Richtung Kleinkinder-Spielplatz zu gehen. daher sollten Baustellen durch die Gemeinde kurzfristig angeboten Leiwen, 10.10.2016 werden. Herr Kopp führte aus, dass eine Erweiterung Lehnertsweg Sascha Hermes, Ortsbürgermeister nur durch eine Änderung des Flächennutzungsplans möglich sei. Daher würde diese planerische Hürde zu einem längeren Entwick- Unterrichtung der Einwohner lungszeitraum führen. Ratsmitglied Axel Spieles wollte wissen, in welchem Zeitraum die über die Sitzung des Ortsgemeinderates Leiwen am Umsetzung eines solchen Gebietes machbar ist. 27.09.2016 Nach Mitteilung von Ratsmitglied Dirk Michels ist die Notwendigkeit Unter dem Vorsitz von Ortsbürgermeister Sascha Hermes und in von neuen Baulandflächen im Ort gegeben. Zunächst sollte jedoch Anwesenheit von Herrn Wolfgang Düpre von der Verbandsgemein- mit den Eigentümern gesprochen werden, um deren Mitwirkungs- deverwaltung Schweich fand am 27.09.2016, 18.00 Uhr, im Gemein- bereitschaft abzuklären. Ratsmitglied Christian Stoffel fand den Be- debüro, Römerstraße 1 in Leiwen eine Gemeinderatssitzung statt. reich „Flurgarten“ als das geeignetere Gebiet. In dieser Sitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Herr Kopp wies darauf hin, dass die Ortsgemeinde Leiwen laut Flä- 1. Zustimmung zur 13. Änderung des Flächennutzungsplanes; chennutzungsplan die besondere Funktion „Wohnen“ hat. sachlicher Teilflächennutzungsplan Solar Ratsmitglied Rudolf Tapp schlug vor, ein Gesamtgebiet zu entwi- In Rheinland-Pfalz liegt die Zuständigkeit der Flächennutzungspla- ckeln und gegebenenfalls im Zuge der Ausführung zwei oder meh- nung gem. § 203 Abs. 2 BauGB i.V.m. § 67 Abs. 2 Satz 1 GemO bei rere Bauabschnitte zu bilden. den Verbandsgemeinden. Die endgültige Entscheidung des Ver- Beschluss: bandsgemeinderates zur 13. Änderung wurde in der Sitzung am 1. Es wird ein Arbeitskreis für die Baulandentwicklung gebildet. 13.09.2016 getroffen. Diese Entscheidung bedarf nach § 67 Abs. 2 Von jeder Fraktion ist hierzu ein Vertreter ohne Sonderinteresse Satz 2 GemO der Zustimmung der Gemeinden, die selbst oder als zu benennen. Die Abfrage hat für beide Gebiete „Hohlgasse“ Nachbargemeinde berührt sind. Berührt sind bei dieser Änderung und „Flurgarten“ zu erfolgen. Die Befragung ist gemeinsam mit alle Gemeinden, da ein Konzept für die gesamte Verbandsgemein- der Verbandsgemeindeverwaltung vorzubereiten. Dies soll zeit- de der Planung zugrunde liegt. Ratsmitglied Claus Feller fragte nah erfolgen. nach, ob der Investor der derzeitigen Anlage für die ursprünglich im 2. Das Büro BKS aus Trier ist für die städtebauliche Planung mit Flächennutzungsplan ausgewiesenen Restflächen nicht dort weiter Kostenangebot anzufragen. Das Gleiche gilt für das Büro Igr für investieren möchte. die Erschließungsplanung. Schweich - 19 - Ausgabe 41/2016 Abstimmungsergebnis: 7. Gemeindezentrum Sachstand und Vergaben einstimmig Ortsbürgermeister Hermes teilte mit, dass die Information für die 4. Renaturierung Schantelbach; Leiwener Bürger anlässlich des Richtfestes stattfinden soll. Zudem Sachstandsbericht soll dann auch der neue Schulhof eingeweiht werden. Dies könnte Auch zu diesem Tagesordnungspunkt konnte Ortsbürgermeister dann voraussichtlich Mitte November stattfinden. Hermes Herrn Armin Kopp von der Verbandsgemeindeverwaltung a) Vergabe SiGeKo Schweich begrüßen. Herr Kopp gab sodann dem Rat folgenden (Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator) Sachstandsbericht bekannt: Beschluss: Weite Teile des Schantelbaches innerhalb und außerhalb der Orts- Der Ortsgemeinderat Leiwen beschloss, mit den Arbeiten des Si- lage wurden bisher erfolgreich in enger Abstimmung und im Ein- GeKo das Büro Sänger und Gorges aus Reinsfeld zu beauftragen. vernehmen mit den Anrainern renaturiert. Alle Maßnahmen wurden Abstimmungsergebnis: bislang mit 90 % vom Land gefördert. Hierzu gehören auch die neu- einstimmig en Brücken und das „Blaue Klassenzimmer“ bei der Grundschule. b) Vergabe Bauleistungsversicherung Aktuell werden Restarbeiten beim Anwesen Thomas durchgeführt. Beschluss: Nach der Traubenlese - voraussichtlich im November - werden die Der Ortsgemeinderat Leiwen beschloss, die Bauleistungsversiche- Arbeiten bei der Mündung in die Mosel fortgesetzt. Hier entsteht rung an die Provinzial zum Angebotspreis von 2.521,83 EUR zu ein neuer Haubenkanal. Die von der Verbandsgemeinde erwor- vergeben. bene Scheune Schatto wurde teilweise abgebrochen. Hierbei hat Abstimmungsergebnis: sich gezeigt, dass die Nachbarscheune alleine und ohne Abstüt- einstimmig zung durch die abzubrechende Scheune nicht standsicher ist. Ge- c) Vergabe Stromanschluss RWE spräche mit dem Eigentümer, die Scheune zu erwerben, verliefen Beschluss: bisher erfolglos. Der Eigentümer der Nachbarscheune hatte dann Der Ortsgemeinderat Leiwen beschloss, die Verstärkung des Stro- im Frühjahr ein Beweissicherungsverfahren bei Gericht beantragt. manschlusses auf 150 kW an die Firma Westnetz zum Angebots- Hierzu fand im Mai ein Ortstermin statt. Nach Rücksprache mit dem preis von 11.581,08 EUR (brutto) zu vergeben. Gericht lag bis zum 19.09.2016 noch kein Bericht des Gutachters Abstimmungsergebnis: vor. Es bleibt abzuwarten, was festgestellt wird und welche Konse- einstimmig quenzen dies für die weitere Renaturierung hat. d) Ermächtigung Bauausschuss Der Verbandsgemeinderat hat die Planung weiterer Renaturie- Beschluss: rungsmaßnahmen am Oberlauf in Auftrag gegeben. Hier geht es Der Bauausschuss der Ortsgemeinde Leiwen wird im Zusammen- insbesondere um die vielen Teichanlagen sowie bauliche Anlagen hang mit dem Neubau des Gemeindezentrums dazu ermächtigt, am Gewässer. Für Ende September ist ein Termin mit der Kreis- Bauleistungen bis zu einem Betrag von 15.000,00 EUR eigenstän- verwaltung und der SGD Nord vereinbart, in dem die Vorgehens- dig zu vergeben. weise abgestimmt wird. Voraussichtlich möchten wir die Anlagen Abstimmungsergebnis: entweder im Einvernehmen mit den Eigentümern beseitigen oder 14 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen auf rechtlich und wasserwirtschaftlich sichere Füße stellen. 8. Vergaben Straße Landal Ortsbürgermeister Hermes informierte, dass die straßenverkehrsbe- Ratsmitglied Christian Stoffel sprach sich dafür aus, die Arbeiten hördliche Anordnung zwischenzeitlich vorliegt. Der Bauausschuss mit Nachdruck weiter zu verfolgen. Dies gilt insbesondere für die hat sich die Sache vor Ort angeschaut und empfiehlt die Reparatur Arbeiten im Bereich der Scheune „Schatto“. der Leitplanken. Das Ordnungsamt schlägt vor, für den dortigen Be- Der Rat nahm sodann die erteilten Informationen zur Kenntnis. reich eine Beschilderung mit 30 km/h aufzustellen. Aus der Mitte des 5. Antrag CDU-Fraktion - Aussichtspunkt „Moselkino“ Rates wurde vorgetragen, dass eine Beschilderung von 30 km/h für Mit Schreiben vom 08.09.2016 teilt die CDU-Fraktion im Gemein- den dortigen Bereich nicht hinnehmbar ist. Ratsmitglied Dirk Michels derat Leiwen folgendes mit: Leiwen ist eine der bedeutendsten fragte nach, ob diesbezüglich eine Gefährdungsbeurteilung vorliegt. Touristengemeinden in der Region. Viele Gäste erfreuen sich je- Ratsmitglied Christian Stoffel schlug vor, dass sich die Ortsgemein- des Jahr an unserer einzigartigen Landschaft. Der neue Moselsteig de für eine Beschilderung von 50 km/h ausspricht. bringt hierzu noch mehr Touristen in unseren Ort. a) Reparatur Leitplanken Wir sollten unseren Touristen eine neue Attraktion bieten und die Beschluss: Möglichkeit geben, die Landschaft beim Wandern in Ruhe zu ge- Der Ortsgemeinderat Leiwen stimmte der Vergabe an den Mindest- nießen. Daher schlagen wir vor, ein sogenanntes „Moselkino“ im bietenden zu. Bereich der Schutzhütte/Schlösschen zu errichten. Dabei handelt Abstimmungsergebnis: es sich um mehrere Reihen von Stühlen, die ähnlich wie im Kino 15 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung höhenversetzt in einem Hang angelegt werden mit Blick auf Leiwen b) Beschilderung und das Moseltal. Somit wird Wanderern eine besondere Möglich- Beschluss: keit gegeben, sich auszuruhen und die einzigartige Sicht auf die Zur nächsten Sitzung des Ortsgemeinderates soll ein Vertreter des Mosel zu genießen. Dieses Projekt wäre nach unseren Recherchen Ordnungsamtes oder Frau Bürgermeisterin Horsch eingeladen bisher an der Mosel einzigartig und könnte gepaart mit entspre- werden, damit die straßenverkehrsbehördliche Anordnung dem Rat chender Werbung noch weitere Gäste für Leiwen begeistern. erläutert und begründet werden kann. Weiterhin bittet der Ortsge- Durch Ratsmitglied Christian Stoffel wurde das Projekt dem Rat meinderat darum, der Ortsgemeinde die Gefährdungsbeurteilung nochmals im Detail erläutert. Ratsmitglied Günter Jakobi fand vorzulegen. die Idee gut, gab jedoch zu bedenken, ob auf Dauer die Sicht für Abstimmungsergebnis: ein solches Projekt gewährleistet ist. Ortsbürgermeister Hermes einstimmig sprach sich dafür aus, in der weiteren Vorgehensweise mögliche 9. Verschiedenes Fördermittel zu eruieren, z.B. Leader, regenerative Energien oder Ortsbürgermeister Hermes aus der Stiftung „Zukunft“ des Kreises. Weiterhin sind die Kosten - Spende Fa. Reh-Kendermann. eines solchen Projektes durch die Verwaltung zu ermitteln. - Planungen RWE im Bereich Leiwener Mühle. Beschluss: - Straßenplanung Bereich Schulstraße; hier Anschlussbereiche Der Ortsgemeinderat Leiwen stimmte sodann der durch Ortsbür- Gerbergasse, Am Sportplatz und Urbanusstraße. germeister Hermes vorgeschlagenen Vorgehensweise zu. Beigeordnete Kerstin Köwen Abstimmungsergebnis: - Bäume Schiffsanlegestelle. einstimmig Ratsmitglied Anja Skorjanec 6. Nachträgliche Zustimmung - Zustand Treppe Heimatmuseum. Strombeschaffung für die Straßenbeleuchtung - Zustand der gemeindlichen Grünflächen im Bereich der Turnhalle. Zum Sachstand wurde auf Sitzungsvorlage der Verbandsgemein- Ratsmitglied Dirk Michels deverwaltung vom 21.09.2016 verwiesen. - Freischneiden von Wald- und Wirtschaftswegen. Beschluss: Der Beauftragung an RWE mit der Stromlieferung für - Zustand der Wirtschaftswege. die Straßenbeleuchtung für den Zeitraum vom 01.01.2017 bis zum - Umgang mit dem Gemeindeobst. 31.12.2018 zum Angebotspreis von 2,65 ct/kWh netto (3,15 ct/ Ratsmitglied Rudolf Tapp kWh) wird nachträglich zugestimmt. - Sachstand Parkplatzplanung im Bereich des Edeka-Marktes. Abstimmungsergebnis: Ratsmitglied Christian Scholtes einstimmig - Sachstand freies W-Lan. Schweich - 20 - Ausgabe 41/2016 Den Eigentümern werden gleichgestellt die zur Nutzung oder zum Tel. 06502/2140 Gebrauch dinglich Berechtigten, denen nicht nur eine Grunddienst- Mehring Sprechzeiten: barkeit oder eine beschränkt persönliche Dienstbarkeit zusteht, und Di. 18 - 20 Uhr, Sa. 09 - 11 Uhr die Wohnungsberechtigten (§ 1093 BGB). (2) Die Reinigungspflicht der Gemeinde als Grundstückseigentü- merin oder dinglich Berechtigte ergibt sich unmittelbar aus § 17 Bekanntmachung Abs. 3 LStrG. (3) Als Grundstück im Sinne dieser Satzung ist ohne Rücksicht auf Am Donnerstag, 20. Oktober 2016 findet um 19.00 Uhr im Kul- die Grundbuchbezeichnung jeder zusammenhängende Grund- turzentrum „Alte Schule“ (Schulstraße 17) in Mehring eine Sit- besitz anzusehen, der eine selbstständige wirtschaftliche Einheit zung des Ortsgemeinderates Mehring statt. bildet, insbesondere wenn ihm eine besondere Haus- oder Grund- Tagesordnung: stücksnummer zugeteilt wird. -öffentlich- (4) Als angrenzend im Sinne von Abs. 1 Satz 1 gilt auch ein Grund- 1. Mitteilungen stück, das durch einen Graben, eine Böschung, einen Grünstrei- 2. Sanierungskonzept für die Straßenbeleuchtung fen, eine Mauer oder in ähnlicher Weise vom Gehweg oder von der 3. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der Ortsgemeinden Fahrbahn getrennt ist, unabhängig davon, ob es mit der Vorder-, 4. Erlass einer neuen Geschäftsordnung Hinter- oder Seitenfront an einer Straße liegt; das gilt nicht, wenn 5. Kommunale Verwaltungsreform ein Geländestreifen zwischen Straße und Grundstück weder dem hier: Wechsel der OG´s Breit, Büdlich und Heidenburg in die VG öffentlichen Verkehr gewidmet noch Bestandteil der Straße ist oder 6. Änderung der Zuordnung von Hausnummern wenn eine Zufahrt oder ein Zugang rechtlich ausgeschlossen oder 7. Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen aus topografischen Gründen nicht möglich und zumutbar ist. und ähnlichen Zuwendungen (5) Ein Grundstück im Sinne von Abs. 1 Satz 1 gilt insbesondere als 8. Verschiedenes erschlossen, wenn es zu einer Straße, ohne an diese zu grenzen, -nicht öffentlich- einen Zugang oder eine Zufahrt über ein oder mehrere Grundstü- 1. Mitteilungen cke hat. Grundstücke, die von einer öffentlichen Straße nur über 2. Grundstücksangelegenheiten eine längere, nicht öffentliche Zuwegung erreicht werden und so 3. Verschiedenes im Hinterland der Straße liegen, dass sie keine dieser Straße zu- Mehring, 11.10.2016 geordnete Seite aufweisen, gelten nicht als erschlossen im Sinne Jürgen Kollmann, Ortsbürgermeister von Abs. 1 Satz 1. (6) Mehrere Reinigungspflichtige für dieselbe Straßenfläche sind Sachbeschädigungen gesamtschuldnerisch verantwortlich. Die Gemeinde-/Stadtverwal- Die Sachbeschädigungen an gemeindlichen Anlagen und priva- tung kann von jedem der Reinigungspflichtigen die Reinigung der tem Eigentum nehmen wieder zu. So wurden vom 29.09. auf den von der Mehrheit der Reinigungspflichtigen zu reinigenden Stra- 30.09.2016 die am Ende der Moselbrücke zum Aufgang auf die Lay ßenfläche verlangen. abgestellten Fahrräder erheblich beschädigt und die touristischen Hinweisschilder abgebrochen und weggeworfen. § 2 Gegenstand der Reinigungspflicht (1) Die Reinigungspflicht umfasst die Reinigung der dem öffentli- chen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege und Plätze (öffentliche Straßen) innerhalb der geschlossenen Ortslagen, insbesondere der Fahrbahnen, Gehwege und des Straßenbegleitgrüns. Geh- wege sind alle Straßenteile, deren Benutzung durch Fußgänger vorgesehen oder geboten ist, unabhängig einer Befestigung oder Abgrenzung. (2) Bei angrenzenden Grundstücken (Anliegergrundstücken) um- fasst die Reinigungspflicht den Teil der Straßenfläche, der zwi- schen der Mittellinie der Straße, der gemeinsamen Grenze von Grundstück und Straße und den Senkrechten, die von den äußeren Berührungspunkten von Grundstück und Straße auf der Straßen- mittellinie errichtet werden, liegt. Verlaufen die Grundstücksseiten- grenzen nicht senkrecht zur Straßenmittellinie oder ist die längste Die jetzige Aktion an der Moselbrücke ist leider kein Einzelfall, wir parallel zur Straßenmittellinie verlaufende Ausdehnung des Grund- verzichten jedoch auf die Darstellung der weiteren Sachbeschädi- stücks länger als die gemeinsame Grenze, so umfasst die Reini- gungen. Die Beseitigung dieser Schäden kostet die Ortsgemeinde gungspflicht die Fläche, die zwischen der Mittellinie der Straße, und die betroffenen Eigentümer der Fahrräder viel Geld, das si- den Senkrechten, die von den äußeren Punkten derjenigen Grund- stücksseite oder -seiten, die der zu reinigenden Straße zugekehrt cherlich besser anzulegen wäre. Wir weisen ausdrücklich darauf sind, auf der Straßenmittellinie errichtet werden, und der zwischen hin, dass diese Handlung eine Straftat darstellt und die Eigentümer den Senkrechten sich ergebenden Straßengrenze liegt. der Fahrräder Anzeige erstattet haben. Wir bitten die Bürgerinnen (3) Bei Grundstücken, die keine gemeinsame Grenze mit der zu und Bürger um erhöhte Aufmerksamkeit und wären für sachdienli- reinigenden Straße haben (Hinterliegergrundstücke), wird die reini- che Hinweise aus der Bevölkerung dankbar. gungspflichtige Straßenfläche umschrieben wie in Absatz 2 Satz 2. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, helfen Sie bitte mit, dass wir (4) Die Straßenmittellinie verläuft in der Mitte der dieser Satzung von weiteren Sachbeschädigungen verschont bleiben. unterliegenden Straßen. Bei der Festlegung der Straßenmittelli- Mehring, den 10.10.2016 nie werden geringfügige Unregelmäßigkeiten im Straßenverlauf Jürgen Kollmann, Ortsbürgermeister (Parkbuchten usw.) nicht berücksichtigt. Lässt sich eine Mittellinie der Straße nicht feststellen oder festlegen (z.B. bei kreisförmigen Reinigung öffentlicher Straßen Plätzen), so tritt an die Stelle der Senkrechten auf der Straßenmit- Aus gegebenen Anlass veröffentlichen wir auszugsweise die Sat- tellinie in den Absätzen 2 und 3 die Verbindung der äußeren Berüh- zung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Ortsgemeinde rungspunkte von Grundstück und Straße (Absatz 2 Satz 1) bzw. die Mehring erneut. Verbindung der äußeren Punkte der der Straße (dem Platz) zuge- Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Gemein- kehrten Seite (n) (Absatz 2 Satz 2) mit dem Mittelpunkt der Straße de Mehring vom 10. Mai 2005 (des Platzes). § 1 (5) Bei Grundstücken an einseitig bebaubaren Straßen erstreckt sich die Reinigungspflicht auch über die Straßenmittellinie hinaus Reinigungspflichtige über die ganze Straße. Nach den Absätzen 2 bis 4 nicht aufteilbare (1) Die Straßenreinigungspflicht, die gemäß § 17 Abs. 3 LStrG der Flächen von Kreuzungen oder Einmündungen fallen anteilig in die Gemeinde obliegt, wird den Eigentümern und Besitzern derjenigen Reinigungspflicht der angrenzenden Eckgrundstücke. Flächen, die bebauten und unbebauten Grundstücke auferlegt, die durch eine außerhalb einer Parallelen zur Straßengrenze im Abstand von 10 m öffentliche Straße erschlossen werden oder die an sie angrenzen. liegen, verbleiben in der Reinigungspflicht der Gemeinde. Schweich - 21 - Ausgabe 41/2016 (6) Geschlossene Ortslage ist der Teil des Gemeindegebiets, der in Wir wünschen uns, dass sowohl die Nutzer, wie auch die Anlieger geschlossener oder offener Bauweise zusammenhängend bebaut mit darauf achten, dass die Buswartehalle in einem ansehnlichen ist. Einzelne unbebaute Grundstücke, zur Bebauung ungeeignetes Zustand bleibt. Wir weisen darauf hin, dass diese Haltestelle in den und oder ihr entzogenes Gelände oder einseitige Bebauung unter- Schulferien nicht angefahren wird. brechen den Zusammenhang nicht. Zur geschlossenen Ortslage Mehring den 10.10.2016 gehört auch eine an der Bebauungsgrenze verlaufende, einseitig Jürgen Kollmann Ortsbürgermeister bebaute Straße, von der aus die Baugrundstücke erschlossen sind. § 3 Naurath/E. Tel. 06508/9180031 Sprechzeiten: Mi. 18-19 Uhr, Sachlicher Umfang der Straßenreinigung [email protected] und zusäztl. nach Absprache Die Reinigungspflicht umfasst insbesondere 1. das Säubern der Straßen (§ 4) 2. die Schneeräumung auf den Straßen (§ 5) 3. das Bestreuen der Gehwege, Fußgängerüberwege und der be- Unterrichtung der Einwohner sonders gefährlichen Fahrbahnstellen bei Glätte (§ 6) über Sitzung des Ortsgemeinderates 4. das Freihalten von oberirdischen Vorrichtungen auf der Stra- ße, die der Entwässerung oder Brandbekämpfung dienen, von Naurath/E. vom 30. August 2016 Unrat, Eis, Schnee oder den Wasserabfluss störenden Gegen- Unter dem Vorsitz von Ortsbürgermeister Jürgen Pull fand am 30. ständen. August 2016 im Bürgerhaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Naurath/E. statt. Es wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst: § 4 1. Einwohnerfragestunde Säubern der Straßen Der Vorsitzende begrüßt die anwesenden Gäste und erläutert kurz den Sinn der Einwohnerfragestunde. Hier dürfen Einwohner der (1) Das Säubern der Straße umfasst insbesondere die Beseitigung Gemeinde Ihre Fragen und Anregungen an den Ortsgemeinderat von Kehricht, Schlamm, Gras, Laub, Unkraut und sonstigem Unrat je- und den Vorsitzenden richten. Die angesprochenen Themen dürfen der Art, die Entfernung von Gegenständen, die nicht zur Straße gehö- nur die originären Aufgaben des Ortsgemeinderates betreffen. ren, die Säuberung der Straßenrinnen, Gräben und der Durchlässe. Es wurden folgende Punkte von den anwesenden Einwohnern (2) Kehricht, Schlamm, Gras, Laub, Unkraut und sonstiger Unrat sind angesprochen: unverzüglich nach Beendigung der Reinigung zu entfernen. Das Zu- - Dreck-weg-Tag kehren an das Nachbargrundstück oder das Kehren in Kanäle, Sink- Aufgrund von personellen und zeitlichen Gründen wurde dieses kästen, Durchlässe und Rinnenläufe oder Gräben ist unzulässig. Jahr auf den Dreck-weg-Tag verzichtet. Im nächsten Jahr soll die- (3) Bei wassergebundenen Straßendecken (sandgeschlemmten ser wieder durchgeführt werden. Schotterdecken) und unbefestigten Randstreifen dürfen keine har- - Müllentleerung Behälter Sitzbänke ten und stumpfen Besen benutzt werden. Hierzu sichert der Vorsitzende zu, dass eine Lösung zur Müllentlee- (4) Die Straßen sind grundsätzlich an den Tagen vor einem Sonn- rung gefunden wird. tag oder einem gesetzlichen oder kirchlichen Feiertag - Allgemeines Erscheinungsbild Kirche/Dorfmitte in der Zeit vom 01.04. bis 30.09. bis spätestens 18.00 Uhr, in der Im Bereich der Kirche ist die Kirchengemeinde zuständig. Die Ge- Zeit vom 01.10. bis 31.03. bis spätestens 16.00 Uhr staltung/Pflege der Dorfmitte musste aufgrund von personellen zu reinigen, soweit nicht in besonderen Fällen eine öftere Reini- Gründen zurückgestellt werden. gung erforderlich ist. Außergewöhnliche Verschmutzungen sind un- - Illegale Müllabladung aufgefordert sofort zu beseitigen. Das ist insbesondere nach star- - Verkehrssituation/Tempolimit Ortsdurchfahrt ken Regenfällen, Tauwetter und Stürmen der Fall. Die Verkehrssituation wird dem Ordnungsamt der Verbandsge- (5) Die Gemeinde-/Stadtverwaltung kann bei besonderen Anläs- meinde Schweich mitgeteilt. sen, insbesondere bei Heimatfesten, besonderen Festakten, kirch- Die Punkte wurden in der Sitzung abgehandelt und entsprechend lichen Festen, nach Karnevalsumzügen, eine Reinigung auf ande- vom Ortsgemeinderat/Vorsitzenden beantwortet. re Tage anordnen. Das wird durch die Gemeinde-/Stadtverwaltung 2. Mitteilungen ortsüblich bekannt gegeben oder den Verpflichteten besonders Ortsbürgermeister Pull informierte über: mitgeteilt“. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger ihrer Straßenrei- - Die Restkosten der Umbaumaßnahme KiTa Föhren nigungspflicht nachzukommen. Auf die Gemeinde Naurath entfällt noch ein Kostenanteil von Die Satzung insgesamt kann im Internet unter www.Mehring-Mosel 5.994,20 EUR /Für Bürger/Satzungen eingesehen bzw. herunter geladen werden. - Die Änderung der Gemeindeordnung zum 01.07.2016 Mehring, den 10.10.2016 Die Gemeindeordnung hat sich zum 01.07.2016 wesentlich ge- Jürgen Kollmann, Ortsbürgermeister ändert. Die Veränderungen haben primär das Ziel, die direktde- mokratische Beteiligung der Bürger zu verbessern. Die größte Buswartehalle aufgestellt Veränderung in der Praxis stellt sich mit dem Grundsatz der Sit- In der letzten Woche wurde die Buswartehalle in der Maximinstraße zungsöffentlichkeit da. aufgestellt. Damit steht den Benutzern der Moselbahn, im Beson- Weitere wichtige Punkte hierbei sind: deren den Schülerinnen und Schülern, bei schlechten Witterungs- - Vereinfachung eines Bürgerbegehrens verhältnissen ein wirksamer Schutz zur Verfügung. Für diese Maß- - Tagesordnungspunkte sind nach Möglichkeit überwiegend nahme hat die Ortsgemeinde Mehring ein Zuschuss in Höhe von öffentlich 2050,00 € vom Landesbetrieb Mobilität (LBM) Trier erhalten. - Möglichkeit zur Einsichtnahme des Haushaltsentwurfs für die Für diesen Zuschuss bedankt sich die Ortsgemeinde herzlichst. Öffentlichkeit vor der Beschlussfassung durch den Gemeinde- rat. Es können dabei Vorschläge unterbreitet werden. - Neues ÖPNV-Konzept Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg hat die Beförderung der Schul- und Kindergartenkinder ausgeschrieben. Bislang liegen zwei Be- werbungen vor. Es ist weiterhin vorgesehen, das Bürger-/innen aus der Gemeinde Naurath den Bus nutzen können. - Flächennutzungsplan Wind der Verbandsgemeinde Trier-Land Ausgewiesen werden soll eine Fläche östlich von Zemmer. Der Standort wird rund 2 km von der Ortslage Naurath entfernt sein. 3. Kostenübernahme Renovierung KiTa Föhren Ortsbürgermeister Pull nimmt Bezug auf die Sitzungsvorlage des Fachbereichs 3 der Verwaltung und erläutert diese kurz. In der Kindertagesstätte Föhren sind im Außenbereich und im Be- standsgebäude verschiedene Mängel zu beseitigen. Im Außengelände: Erneuerung der Holzkonstruktion von Geräten und Hangabsicherungen, Verbreiterung der Toranlage, Erneuerung des Fallschutzes unter den Spielgeräten. Schweich - 22 - Ausgabe 41/2016 Im Bestandsgebäude: Fußbodenarbeiten, Anstriche, Sonnen- ten realisiert werden. schutz, Schallschutz, Schimmelbeseitigung Um einen kreisweiten Ausbau durchführen und an den Förderpro- Überschlägig wird mit Baukosten von ca. 70.000 - 100.000 Euro grammen auf Bundes- und Landesebene teilnehmen zu können, gerechnet. Die als zuschussfähig anerkannten Baukosten teilen ist die Bildung eines Projektgebietes möglichst in der Größe ei- sich wie folgt auf: nes Landkreises erforderlich. Die Förderaussichten sind nach den - 28 % Zuschuss des Landkreises zugrunde liegenden Förderkriterien wesentlich besser, je größer - 35 % Trägeranteil des Bistums das ausgebaute Gebiet und die Anzahl der teilnehmenden Ge- - 37 % Anteil der Ortsgemeinde meinden sind. Nach § 2 Abs. 1 GemO ist die Breitbandversorgung Hierzu liegt noch keine Kostenberechnung vor, daher kann der Ge- eine Selbstverwaltungs-angelegenheit der Ortsgemeinde, wenn meindeanteil an den Baukosten derzeit so nicht bestimmt werden, sich kein privater Anbieter für einen NGA-Netzausbau findet (sog. er liegt dann zwischen 25.900 und 37.000 Euro. „Marktversagen“). Für das kreisweite Vorhaben müsste in einem Die Planungskosten teilen sich wie folgt auf: ersten Schritt die Aufgabe „Breitbandausbau“ von der Verbandsge- - 35 % Trägeranteil des Bistums meinde übernommen werden und die Ortsgemeinde zustimmen. - 65 % Anteil der Ortsgemeinde Die Verbandsgemeinde kann Selbstverwaltungsaufgaben der Orts- Auf Grundlage des Honorarangebotes des beauftragten Architek- gemeinden übernehmen, soweit deren gemeinsame Erfüllung im ten Hower beträgt der Gemeindeanteil der Planungskosten bei dringenden öffentlichen Interesse liegt. Die Übernahme setzt vor- Durchführung der Maßnahme aus, dass die Verbandsgemeinde und mehr als die Hälfte der Orts- 7.517,32 Euro (65 % von 11.565,10 Euro). gemeinden zustimmen und in den zustimmenden Ortsgemeinden Als „Restkostenfinanziererin“ hat die Ortsgemeinde zudem die evtl. die Mehrzahl der Einwohner der Verbandsgemeinde wohnt (§ 67 notwendigen Vorfinanzierungskosten und die Planungskosten für Abs. 4 GemO). Von einem dringenden öffentlichen Interesse ist den Fall, dass die Maßnahme widererwartend nicht zur Ausführung beim NGA-Ausbau als wesentliche Aufgabe der Daseinsvorsorge kommt, zu übernehmen. im ländlichen Raum auszugehen, da die Leistungsfähigkeit einer Da in der Kindertagesstätte Föhren auch der Rechtsanspruch für einzelnen Gemeinde beim Ausbau eines zukunftssicheren NGA- die Kinder der Gemeinde Naurath/Eifel sichergestellt wird und zur Breitbandnetzes an ihre Grenzen stoßen wird. Der Zugang zu Bun- Zeit 8 Kinder aus Naurath/Eifel die Kindertagesstätte Föhren be- des- und Landesfördermitteln von insgesamt bis zu 17 Millionen suchen, soll sich die Ortsgemeinde Naurath/Eifel auch an diesen Euro und damit ein wirtschaftlicher NGA-Ausbau werden zudem Kosten beteiligen (wie auch bereits bei der abgeschlossenen Um- nur ermöglicht, wenn sich das Projektgebiet auf einen Landkreis baumaßnahme). erstreckt. Nach der Aufgabenübernahme durch die Verbandsge- Zur Festlegung der Beteiligungsmöglichkeiten sind keine gesetzli- meinden würde der Landkreis Trier-Saarburg im Rahmen einer chen Vorgaben zu beachten. vertraglichen Vereinbarung (öffentlich-rechtlicher Vertrag) mit den Folgende Beteiligungsmöglichkeiten sind möglich: Verbandsgemeinden die sachlich begrenzte Aufgaben „Ausbau des 1. Beteiligung prozentual nach Anzahl der Kindergartenkindern -> Breitbandnetzes im Landkreis Trier-Saarburg hin zu einem Hoch- 9,66 % geschwindigkeits-netz“ übernehmen. Hierzu zählen neben dem 2. Beteiligung prozentual nach der Einwohnerzahl -> 10,99 % Planen und Umsetzen des Breitbandausbaus auch das Erteilen Bei der Entscheidung über die Beteiligung sollte die Entwicklung von Aufträgen und das Stellen von Förderanträgen. Die beteilig- der Kinderzahlen und die demographischen Entwicklung der bei- ten Gebietskörperschaften verpflichten sich im Gegenzug, die nicht den Ortsgemeinden auch im Hinblick auf die Neubaugebiete in durch Fördermittel beziehungsweise Kostenbeteiligungen Dritter Föhren („Reilsheck“ und „In der Acht“) berücksichtigt werden. sowie sonstige Zuwendungen gedeckten Kosten an den Kreis zu Nach kurzer Beratung ergeht folgender erstatten. Vorbehaltlich der Beschlussfassung in den Kreisgremien Beschluss: wird sich auch der Landkreis Trier-Saarburg mit einem signifikan- Der Ortsgemeinderat Naurath/Eifel beschließt, sich prozentual ten Anteil an den Ausbaukosten beteiligen. Von der geplanten Aus- nach Anzahl der Kindergartenkindern an den Kosten für die baustrategie profitieren nicht nur schlecht versorgte Ortsgemein- Sanierungsarbeiten im Außengelände und Bestandsgebäude den; auch nach heutigem Stand vermeintlich gut versorgte oder der Kindertagesstätte Föhren zu beteiligen. kürzlich ausgebaute Gemeinden können von dem durchzuführen- Abstimmungsergebnis: einstimmig den flächendeckenden Ausbau auf einheitliche NGA-Standards 4. Breitbandausbau im Landkreis Trier-Saarburg; Aufgaben- leistungsfähigere Telekommunikationsnetze erwarten. übertragung an die VG Schweich gemäß § 67 Abs. 4 GemO Die Kosten des Projektes stehen gegenwärtig noch nicht fest und Die flächendeckende Versorgung mit leistungsfähigen Breitband- können erst nach Vorliegen der Machbarkeitsstudie, die derzeit anschlüssen ist eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftli- vom TÜV Rheinland für das gesamte Kreisgebiet erstellt wird, ches Wachstum, mehr Beschäftigung und die Beibehaltung der At- schätzungsweise bzw. nach erfolgter Ausschreibung, die im zwei- traktivität des gesamten Kreisgebietes, z.B. bei der Schaffung und ten Halbjahr 2016 vorgesehen ist, genau beziffert werden. Die Sicherung von Arbeitsplätzen, bei der Vermarktung und Werterhal- Machbarkeits-studie des TÜV Rheinland beinhaltet u.a. eine Be- tung von Immobilien und der besseren Vereinbarkeit von Beruf und standsaufnahme der aktuellen Ausbausituation und soll zeigen, Familie. Die flächendeckende Versorgung des ländlichen Raumes welche Gemeinden unter Berücksichtigung des für die Bundesför- mit einem schnellen und leistungsfähigen Internet ist in den letzten derung maßgebenden Ausbauziels (mindestens 85 % der Haus- Jahren so wichtig und unerlässlich geworden, dass diese Aufga- halte haben zuverlässig Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s im be inzwischen zu den zentralen Aufgaben der Daseinsvorsorge Download sowie mindestens 95 % der Haushalte mindestens 30 zu zählen ist. Auch zeigt sich, dass aufgrund der technologischen Mbit/s) noch unterversorgt sind. Entwicklungen und des Nutzerverhaltens zukünftig deutlich höhere Nach den entsprechenden Förderrichtlinien werden die Ausbau- Bandbreiten benötigt werden. kosten vom Bund mit 50 % der förderfähigen Kosten und vom Land Im Kreisgebiet haben etwa 94 Prozent der Haushalte eine Grund- Rheinland-Pfalz mit 40 % der förderfähigen Kosten bezuschusst. versorgung von sechs Mbit/s, jedoch nur etwa 63 Prozent eine Beide Förderungen sind kumulierbar, so dass insgesamt 90 % der leistungsfähige NGA-Versorgung ≥ 30 Mbit/s und lediglich rund 44 förderfähigen Kosten von Bund und Land getragen werden. Seitens % der Haushalte eine Versorgung von ≥ 50 Mbit/s (Quelle: TÜV des Landes werden Fördermittel von bis zu sieben Millionen Euro in Rheinland/Stand Ende 2015). Um den Ausbau einer leistungsfähi- Aussicht gestellt. Die Bundesförderung kann bis zu zehn Millionen gen NGA-Versorgung voranzutreiben, hat die Bundesregierung in Euro betragen. Der kommunale Eigenanteil beträgt mindestens 10 der Digitalen Agenda für Deutschland das Ziel einer flächendecken- %. Das Vorhaben „Breitbandausbau im Landkreis Trier-Saarburg“ den Verfügbarkeit breitbandiger Netze mit einer Geschwindigkeit soll -soweit möglich- bis Ende 2018 abgeschlossen sein. von mindestens 50 Mbit/s bis zum Jahr 2018 definiert. 1. Beschluss: Vor diesem Hintergrund strebt der Landkreis Trier-Saarburg für Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Naurath/Eifel begrüßt das das Gebiet des Landkreises den Ausbau eines hochleistungs- und Vorhaben des Landkreises, die Breitbandinfrastruktur im Landkreis zukunftsfähigen Breitbandnetzes (NGA-Netz) an, das eine nach- hin zu einem Hochgeschwindigkeitsnetz zu ertüchtigen und stimmt haltige flächendeckende Versorgung des Kreisgebietes mit hohen der Übernahme der Aufgabe „Breitbandversorgung“ durch die Ver- Bandbreiten zum Ziel hat. Hierbei soll zunächst (entsprechend den bandsgemeinde Schweich nach § 67 Abs. 4 GemO zu. Förderrichtlinien des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz) Abstimmungsergebnis: einstimmig nach Abschluss der Maßnahme eine flächendeckende Versorgung 2. Beschluss: (mindestens aber 85 % der Haushalte) mit einer Bandbreite von Die Ortsgemeinde Naurath/Eifel erklärt sich damit einverstanden, mindestens 50 Mbit/s im Download bzw. mindestens 30 Mbit/s für dass die Einzelheiten des NGA-Ausbaus in einem öffentlich-rechtli- mindestens 95 % der Haushalte gewährleistet sein. In die Zukunft chen Vertrag zwischen dem Landkreis Trier-Saarburg und den Ver- gerichtet soll jedoch die Versorgung mit weitaus höheren Bandbrei- bandsgemeinden im Landkreis geregelt werden. Schweich - 23 - Ausgabe 41/2016 Abstimmungsergebnis: einstimmig Beschluss: 5. Vergabe Bauleistung Wirtschaftsweg Der Ortsgemeinderat Naurath/Eifel ermächtigt die Verbandsge- Der Wirtschaftsweg „Im Bocksgraben“ Ortsausgang Naurath Rich- meindeverwaltung Schweich den Auftrag für die Stromlieferung der tung Dierscheid soll instand gesetzt werden. Der Weg soll profiliert Straßenbeleuchtung in Naurath an den wirtschaftlich günstigsten und geschottert werden. Die Bauabteilung hat für die Gemeinde Anbieter für die Ortsgemeinde Naurath zu vergeben. Naurath drei Angebote eingeholt und verschiedene Varianten ge- Abstimmungsergebnis: einstimmig prüft. Wirtschaftlichster Anbieter ist die Fa. M. Friedrich, Hontheim 8. Beratung und Beschlussfassung weitere Vorgehensweise mit einem Angebot über 12.673,50 EUR (brutto). Parkplatzsituation Friedhof/Kirche-Glascontainer Da aus Mitte des Rates Fragen zu den Angeboten und den Firmen Wie bereits in der letzten Ratssitzung angesprochen, ist die Park- bestanden, stellte der Ortsbürgermeister die Nichtöffentlichkeit in platzsituation im Bereich Friedhof/Kirche-Glascontainer knapp der Zeit von 20:45 Uhr bis 21:10 Uhr her. bemessen. In letzter Zeit werden diese Parkplätze öfters als Dau- Nach Wiederherstellung der Öffentlichkeit wird nachfolgender Be- erparkplätze genutzt und stehen somit für die Besucher des Fried- schluss gefasst. hofes oder die Benutzung des Glascontainers nicht immer zur Ver- Beschluss: fügung. Um diese Situation zu entlasten, kam bereits in der letzten Der Ortsgemeinderat beschließt, die Instandsetzungsmaßnah- Sitzung die Frage auf, eine Parkscheibenpflicht für einen Teil des me an die Mindestbietende Fa. Friedrich aus Hontheim mit ei- Parkplatzes vorzusehen. ner Auftragssumme von 12.673,50 EUR zu vergeben. Aus der Mitte des Rates werden hierzu allerdings zum Kosten-/Nut- Abstimmungsergebnis: einstimmig zenfaktor Bedenken geäußert. Ein anderer Vorschlag ist, im Be- 6. Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkun- reich des Glascontainers eine gewisse Abstandsfläche/Vorrichtung gen und ähnlichen Zuwendungen zu errichten, damit gewährleistet ist, dass die Zuwegung zumindes- Die Einwerbung und die Entgegennahme des Angebots einer Zu- tens zum Glascontainer frei bleibt. wendung obliegen ausschließlich dem Ortsbürgermeister sowie Nach eingehender Beratung stellt der Vorsitzender folgende Be- den Beigeordneten. Über die Annahme oder Vermittlung entschei- schlüsse zur Beschlussfassung: det der Ortsgemeinderat. Dem Ortsgemeinderat und der Aufsichts- 1. Der Ortsgemeinderat Naurath/Eifel stimmt der Einführung behörde sind sämtliche für die Entscheidung maßgeblichen Tatsa- einer Parkscheibenpflicht im oben genannten Bereich zu. chen offen zu legen. Dazu gehört insbesondere ein anderweitiges Abstimmungsergebnis: 1 Ja, 4 Nein, 1 Enthaltung Beziehungsverhältnis zwischen der Ortsgemeinde und dem Zuwen- 2. Der Ortsgemeinderat Naurath/Eifel spricht sich dafür aus, dungsgeber. Im Rahmen der 1. Landesverordnung zur Änderung eine Abstandsfläche/Vorrichtung als Zuwegung von ca. 1,50 m der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) vom 06.04.2010 (Bürgersteigbreite) vor dem Bereich des Glascontainers her- (GVBl. Vom 29.04.2010) wurde eine Wertgrenze in Höhe von 100 zurichten. EUR eingeführt, unter der die Einholung eines Beschlusses des Abstimmungsergebnis: 5 Ja, 1 Enthaltung kommunales Vertretungsorganes wie auch das Anzeigeverfahren 9. Verschiedenes gegenüber der Aufsichtsbehörde entbehrlich ist, sofern nicht inner- - Anbringung eines Hinweisschildes am Bürgerhaus halb eines Haushaltsjahres derartige Einzelzuwendungen diese Wird auf der Agenda des nächsten Jahres stehen Wertgrenze übersteigen. Die Entscheidung ist grundsätzlich in öf- - Sachstand KiTa Neubau Föhren fentlicher Sitzung zu treffen. In den Fällen, in denen der Spender - Weitere Vorgehensweise Sportplatz ein schutzwürdiges Interesse an seiner Anonymität glaubwürdig Die Errichtung einer Kunstrasenfläche ist nicht so einfach zu rea- dargelegt, werden nur Datum, Verwendungszweck und Summe lisieren. Der Vorsitzende wird hierzu noch weitere Informationen, der Zuwendung öffentlich genannt. Dem Ortsgemeinderat wird die auch im Hinblick auf die Kosten bzw. den Voraussetzungen einho- Namensliste der Spender sodann als nichtöffentliche Anlage zur len. Die Thematik soll in einer der nächsten Sitzungen beraten und Kenntnis beigefügt. Bis zum 30.08.2016 hat die Ortsgemeinde für ggfl. beschlossen werden. folgende Projekte Zuwendungen erhalten: - Parkplätze am Bürgerhaus Zuwendungsgeber: RWE GBS GmbH, Essen Die Ortsgemeinde Naurath behält sich vor, zu prüfen, ob ein freier Betrag: 2.000 EUR Architekt diese Ausschreibung übernehmen kann. Zuwendungszweck: - Standort Briefkasten „Proj. 10916 Errichtung von Spielturm und Schaukel“ Die Überprüfung des Standortes „altes Bushäuschen“ steht noch aus. Beschluss: - Abhandlungen Verunreinigungen durch Hundekot Der Ortsgemeinderat Naurath beschließt vorbehaltlich der Zu- - Seniorentag 2016 stimmung durch die Kreisverwaltung Trier-Saarburg die vor- Wird noch terminiert genannte Zuwendung anzunehmen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Tel. 06507/3186 7. Stromversorgung Straßenbeleuchtung Pölich Aufgrund der neuen Straßenbeleuchtungsverträge, kann die Strom- [email protected] beschaffung für die Straßenbeleuchtung ab dem 01.01.2017 durch die Gemeinden selbst erfolgen. Dies wurde bereits im Herbst 2015 in allen Ortsgemeinderäten thematisiert. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht klar, ob die bestehenden Verträge für die Strombeschaf- Bekanntmachung fung zum 01.01.2017 bis zum 31.12.2018 verlängert werden oder ob durch den Gemeinde- und Städtebund eine neue Bündelaus- Feststellung Jahresabschluss 2015 schreibung durchgeführt werden muss. Zwischenzeitlich sind die Der Ortsgemeinderat Pölich hat in seiner Sitzung am 19.09.2016 den Verträge bis 31.12.2018 verlängert worden. Jahresabschluss zum 31.12.2015 gem. § 114 Abs. 1 i.V.m. §§ 113, Eine Einbindung der Stromlieferung für die Straßenbeleuchtung 112 und 110 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom in diese Verträge wäre möglich und war auch seinerzeit so in den 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der derzeit gültigen Fassung beschlossen. Gremien beschlossen worden. Alternativ könnte die Stromlieferung Der Jahresabschluss zum 31.12.2015 führt zu folgendem Ergebnis: auch weiterhin über RWE erfolgen. 1. Die Bilanz schließt auf der Aktiv- und Passivseite mit einer Bi- Zur Preisfindung und da der Strommarkt seit der letzten Ausschrei- lanzsumme von 3.575.588,66 € ab und weist in der Ergebnis- bung erhebliche Schwankungen zeigt, ist eine Preisanfrage über rechnung einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 212,19 € aus. den Arbeitspreis bei unseren Allgemeinstromlieferanten EVM/Licht- 2. Es wird ein Eigenkapital in Höhe von 1.798.405,17 € ausge- blick und beim bisherigen Lieferanten RWE beabsichtigt. wiesen. Das Eigenkapital hat sich demnach gegenüber dem Wie bei den Straßenbeleuchtungsverträgen soll auch bei der Strom- 01.01.2015 um 212,19 € verringert. lieferung eine einheitliche Linie auf Kreisebene, koordiniert über die 3. Das Vermögen der Ortsgemeinde hat sich gegenüber dem Vor- Kreisgruppe GSTB, verfolgt werden. Wegen der unterschiedlichen jahr um 57.422,47 € auf 3.575.588,66 € verringert. Stromlieferanten in den Gemeinden soll die Preisanfrage aber von 4. Das Fremdkapital einschließlich der Rückstellungen verringert jeder Verbandsgemeinde eigenständig gemacht werden. sich um 32.319,83 € auf 346.693,62 €. Dies wird in Kürze erfolgen. 5. Die Investitionskredite haben sich im Haushaltsjahr 2015 um Die Verbandsgemeinde Konz hat zwischenzeitlich bei RWE und 19.545,49 € auf 295.929,08 € verringert. den Stromlieferanten für ihre Gemeinden den Strompreis ange- Dem Ortsbürgermeister, der Bürgermeisterin der Verbandsgemein- fragt. Im Ergebnis waren die Preise günstiger als bei der letzten de Schweich und den sie vertretenden Beigeordneten wird für das Bündelausschreibung, aber die Bindungsfristen für die Annahme Haushaltsjahr 2015 gemäß § 114 Abs. 1 Satz 2 GemO Entlastung der Angebote waren sehr kurz. erteilt. Schweich - 24 - Ausgabe 41/2016 Der Jahresabschluss 2015 liegt mit seinen zu veröffentlichen Be- Die Universität Trier hat im Rahmen des Projektes „ARmob“ (An- standteilen gemäß § 114 Abs. 2 GemO in der Zeit vom 17.10.2016 tike Realität mobil erleben) eine sogenannte „App“ auf Basis des bis einschließlich 25.10.2016 während der Dienststunden (montags Betriebssystems Android entwickelt, mit der man u.a. römische bis mittwochs von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis Sehenswürdigkeiten via Smartphone oder Tablet in die Landschaft 16.00 Uhr, donnerstags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 projizieren kann. Vor allem dort, wo die Sehenswürdigkeiten nicht Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr) im Ge- oder nur teilweise rekonstruiert wurden, kann man an Hand dieser bäude der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Brückenstraße App die Sehenswürdigkeiten (Villen, Tempelanlage etc.) lagegetreu 26, 54338 Schweich, Zimmer 15, öffentlich zur Einsichtnahme aus. in die Landschaft projizieren und visualisieren. Die Darstellung über Pölich, den 26.09.2016 GPS-Daten und Bewegungssensoren in den Geräten passt sich gez. Walter Clüsserath, Ortsbürgermeister dem Standort des Nutzers an. Die App verfügt über eine Anbindung an einen Routenplaner und weiter können die Datenpakete auch im Vorfeld, also bei der Planung der Reise oder des Ausflugs geladen Parkverbot in Halfenstraße werden. So ist man an der Ausgrabungsstätte unabhängig von ei- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nem Mobilfunknetz oder W-LAN. Angesteuert werden die einzelnen in den letzten Jahren musste leider öfters festgestellt werden, daß Objekte über eine kleine Tafel mit QR-Code. Das Projekt ist wird an in der Halfenstraße in einem größeren Bereich mitunter geparkt touristische Informationssysteme wie „Deskline“ und „OutdoorActi- wurde ohne jede Rücksichtnahme. Dies geschah fast täglich direkt ve“ angebunden. So entsteht letztlich auch ein deutlicher Mehrwert bei der Ein- bzw. Ausfahrt B 53/Halfenstraße in Höhe der Senio- für den Tourismus. renresidenz, der Fußgängerüberquerung direkt dahinter und auch Die Nutzung der App ist grundsätzlich kostenlos und kann sicher- insbesondere der Einmündung der Schulstraße in die Halfenstra- lich dazu beitragen, interessante Informationen zu den Objekten ße. Dies führte schon dazu, daß die Müllabfuhr Bilder von Autos touristisch interessant aufzubereiten. machten, die mitten in der Einmündung der eben genannten Stra- Das Gesamtprojekt mit Investitionen von ca.1,4 Mio. Euro wird ße parkten und ankündigten, dort bei Wiederholung den Müll nicht größtenteils aus EU-Mitteln (LEADER) finanziert und Gemeinden, mehr abzuholen. Die Müllabfuhr musste sogar schon einmal wieder die sich an dem Projekt beteiligen möchten, müssen Kosten je Se- rückwärts die Schulstraße hoch fahren, weil sie wegen der irregu- henswürdigkeit in Höhe von 2.000 - 4.000 EUR tragen. Die Kosten lär geparkten Autos in der Halfenstraße in diese nicht einbiegen richten sich nach Zeitaufwand und Detailtreue der Rekonstruktion, konnten. Die Ortsgemeinde hat jetzt für mehrere hundert Euro eine wobei letztere auch von dem archäologischen Befund und dem Parkverbotszone im erstgenannten Straßenbereich eingerichtet, Grad der wissenschaftlichen Aufarbeitung abhängig ist. und zwar nach Absprache mit der Polizei und dem Ordnungsamt Aus Sicht der Universität Trier ist im Bereich der Verbandsgemein- der Verbandsgemeinde. Diese Geldausgabe und der ganze Ärger, de Schweich neben römischen Bauwerken in Fell, Kenn, Longuich der im Vorfeld damit einherging, wäre absolut unnötig gewesen, und Mehring auch die Römische Wasserleitung sowie die Villa mit wenn jeder nur so geparkt hätte, wie man dies in der Fahrschule großer Badeanlage in Pölich für die Rekonstruktion im Rahmen des gelernt hatte. Ich hoffe, daß wenigstens jetzt niemand mehr dort Projektes geeignet: parkt, sodas in Zukunft dann auch die „Knöllchen“ der Vergangen- b) Beratung und Beschluss heit angehören können. über die Beteiligung der Ortsgemeinde Pölich Der Vorsitzende bedankte sich bei Herrn Conrad für die Vorstellung Pölich, 10.10.2016 des Projektes. Walter Clüsserath, Ortsbürgermeister Da noch Fragen zu technischen und organisatorischen Einzelheiten offen blieben, soll Frau Dr. Rosemarie Cordie von der Universität zu Unterrichtung der Einwohner einer der nächsten Gemeinderatssitzungen eingeladen werden. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Ein Beschluss über die Beteiligung wurde nicht gefasst. 4. Zustimmung zur 13. Änderung des Flächennutzungsplanes; Pölich am 19. September 2016 sachlicher Teilflächennutzungsplan Solar Unter dem Vorsitz von Ortsbürgermeister Walter Clüsserath und in In Rheinland-Pfalz liegt die Zuständigkeit der Flächennutzungspla- Anwesenheit von Verwaltungsfachwirt Messerig von der Verbands- nung gem. § 203 Abs. 2 BauGB i.V.m. § 67 Abs. 2 Satz 1 GemO bei gemeindeverwaltung Schweich fand am 19.09.2016 in der Senio- den Verbandsgemeinden. renresidenz St. Andreas (Halfenstraße 5) in Pölich eine Gemeinde- Der Verbandsgemeinderat hat am 13.09.2016 die 13. Änderung ratssitzung statt. des Flächennutzungsplanes beschlossen. In der Sitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Diese Entscheidung bedarf nach § 67 Abs. 2 Satz 2 GemO der 1. Mitteilungen Zustimmung der Gemeinden, die selbst oder als Nachbargemein- Der Vorsitzende informierte den Rat über folgende Angelegenheiten: de berührt sind. Berührt sind bei dieser Änderung alle Gemeinden, A) Termine: da ein Konzept für die gesamte Verbandsgemeinde der Planung a) 10. November 2016: Martinszug zugrunde liegt. b) 4. Dezember 2016: Adventsmarkt Der Gemeinderat faßte einstimmig folgenden Beschluss: c) 11. Dezember 2016: Seniorennachmittag Der Entscheidung des Verbandsgemeinderates über die 13. d) 8. Januar 2017: Neujahrsempfang Änderung des Flächennutzungsplanes, sachlicher Teilflächen- B) Straßenerneuerung B 53 nutzungsplan Solar, vom 13.09.2016 wird zugestimmt. Die Deckschicht der B 53 wird zwischen Pölich und Schleich erneuert. 5. Bauanträge / Bauvoranfrage 2. Bebauungsplanverfahren „Solarpark neu“ mit Aufhebung a) Bauantrag „Solarpark neu“, Errichtung einer Freiflächen- des Bebauungsplanes „Solarpark“; Satzungsbeschluss Fotovoltaik-Anlage mit Nebenanlagen Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte der Vorsitzende Herrn (Zaunanlage, Kompaktstation-Trafo) Egbert Sonntag. Gegen das Bauvorhaben hat die Gemeinde keine Bedenken. Herr Sonntag informierte den Rat, dass vorgebrachte Anregungen Abstimmungsergebnis: einstimmig b) Bauantrag Umbau; Parzelle: Fl. 2, Nr. 6/2: Garagentorvergrö- der Träger öffentlicher Belange berücksichtigt wurden und keine ßerung und Ersatz von Glaselementen in der Fassade Bedenken gegen den Bebauungsplan vorliegen. Daher entfalle Gegen das Bauvorhaben hat die Gemeinde keine Bedenken. eine Beschlussfassung über Abwägungsvorschläge. Abstimmungsergebnis: einstimmig Der Gemeinderat fasste einstimmig folgende Beschlüsse: c) Bauvoranfrage, Parzelle: 1. Der Planung wird zugestimmt. Fl. 1, Nr. 348/1, Neubau eines Wohnhauses 2. Der Bebauungsplan „Solarpark neu“ wird als Satzung be- Gegen das Bauvorhaben hat die Gemeinde keine Bedenken. schlossen. Gleichzeitig ist gemäß Beschluss vom 2. De- Abstimmungsergebnis: einstimmig zember 2015 der Bebauungsplan „Solarpark“ aufgehoben. 6. Jahresabschluss zum 31.12.2015 3. LEADER-Projekt Antike Realität mobil erleben a) Feststellung des geprüften Jahresabschlusses a) Vorstellung des touristisch-archäologischen Informations- Zu diesem Tagesordnungspunkt übernimmt das älteste anwesende systems und beabsichtigte Einbindung der Römischen Villa Ratsmitglied Karl-Heinz Maringer den Vorsitz. von Pölich in diesem Projekt Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Herr And- Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte der Vorsitzende Herrn reas Berg, teilt mit, dass in der Sitzung am 16.09.2016 der Jahres- Jochen Conrad von der Touristinformation, der das Projekt vorstell- abschluss nach den Vorschriften der §§ 110 ff. Gemeindeordnung te. (GemO) geprüft wurde. Schweich - 25 - Ausgabe 41/2016

Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Tel. 06502/930707 Nach den dadurch gewonnenen Erkenntnissen vermittelt der Jah- Riol Sprechzeiten: resabschluss zum 31.12.2015, unter Beachtung der Grundsätze [email protected] Do. 18.00-20.00 Uhr ordnungsmäßiger Buchführung, ein den tatsächlichen Verhältnis- und nach tel. Vereinbarung sen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Ortsgemeinde Pölich. Die Buchführung, der Jahresabschluss und der Rechenschaftsbe- Unterrichtung der Einwohner richt entsprechen den gesetzlichen Vorschriften. Die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2015 führte zu fol- über Sitzung des Ortsgemeinderates Riol gendem Ergebnis: vom 27. September 2016 1. Die Bilanz schließt auf der Aktiv- und Passivseite mit einer Bi- Unter dem Vorsitz von Frau Ortsbürgermeisterin Dr. Christel Egner- lanzsumme von 3.575.588,66 EUR ab und weist in der Ergebnis- Duppich und in Anwesenheit von Verwaltungsfachwirtin Carmen rechnung einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 212,19 EUR aus. Wagner als Schriftführerin fand am 27. September 2016 im Rat- 2. Es wird ein Eigenkapital in Höhe von 1.798.405,17 EUR aus- haus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Riol statt. gewiesen. Das Eigenkapital hat sich demnach gegenüber dem Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: 01.01.2015 um 212,19 EUR verringert. 1. Mitteilungen 3. Das Vermögen der Ortsgemeinde hat sich im Prüfungszeitraum - Anfrage Pfarrgemeinde zu Rasengräbern: um 57.422,47 EUR auf 3.575.588,66 EUR verringert. Bereits in der letzten Sitzung wurde der Antrag der Pfarrgemeinde 4. Das Fremdkapital einschließlich der Rückstellungen verringert zur Anlage von Rasengräbern auf dem Friedhof in Riol vorgestellt. sich um 32.319,83 EUR auf 346.693,62 EUR. Zwischenzeitlich liegen einige Vorschläge zur Gestaltung vor, wel- 5. Die Investitionskredite haben sich im Haushaltsjahr 2015 um che nun vom Bauausschuss weiter beraten werden sollen. 19.545,49 EUR auf 295.929,08 EUR verringert. - Seniorennachmittag: Der Rechnungsprüfungsausschuss schlägt dem Ortsgemeinde- Die Vorsitzende teilt mit, dass das neue Konzept für den Senioren- rat Pölich die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses zum nachmittag wegen Terminschwierigkeiten mit den Vereinen an den 31.12.2015 vor (§ 114 Abs. 1 Satz 1 GemO). ursprünglich geplanten Terminen 31.07.2016 bzw. 07.08.2016 nicht Der Ortsgemeinderat Pölich beschließt die Feststellung des realisiert werden konnte. Jahresabschlusses zum 31.12.2015 gemäß § 114 Abs. 1 Satz Als Ersatz wird nun eine Busfahrt mit Führung der Nero-Ausstel- 1 GemO. lung in Trier angeboten. Derzeit gibt es 42 Anmeldungen. Das Pro- Abstimmungsergebnis: einstimmig gramm für diesen Tag wird näher erläutert. Für das Jahr 2017 wird Die von der Beschlussfassung Betroffenen, der Ortsbürger- der Seniorenbeirat in Zusammenarbeit mit dem Kirchenchor und meister und die Beigeordneten des Prüfungsjahres nehmen dem Verein für Kultur und Tourismus ein neues Konzept erarbeiten. gemäß § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 GemO i.V. mit VV Nr. 4 zu § 114 - Weinberg „Difenis“: GemO an der Beratung und Beschlussfassung zu diesem Ta- Die Entfernung des gemeindeeigenen Weinbergs in Difenis wird gesordnungspunkt nicht teil. im Oktober durch die Firma Willwert aus Klüsserath erfolgen. Die b) Entlastungserteilung gem. § 114 Abs. 1 Satz 2 GemO Anker wurden bereits durch den Gemeindearbeiter entfernt. Der Rechnungsprüfungsausschuss schlägt dem Ortsgemeinderat - Anschaffung Konvektomat, KiTa Riol: Pölich vor, dem Ortsbürgermeister, der Bürgermeisterin der Ver- Zur Unterstützung der kleinen Küche soll für die KiTa ein Konvekto- bandsgemeinde Schweich und den sie vertretenden Beigeordneten mat angeschafft werden. Derzeit werden täglich ca. 50 Essen dort die Entlastung gem. § 114 Abs. 1 Satz 2 GemO zu erteilen. zubereitet. Für diese Art von Geräten liegen bereits 3 Angebote vor; der Preisrahmen liegt bei 5.000 - 7.000 Euro. Die Köchin wird sich Dem Ortsbürgermeister, der Bürgermeisterin der Verbands- bei verschiedenen Firmen informieren, welches Gerät sich am bes- gemeinde Schweich und den sie vertretenden Beigeordneten ten für die KiTa eignet. Anschließend erfolgt eine detaillierte Preis- wird für das Haushaltsjahr 2015 gemäß § 114 Abs. 1 Satz 2 anfrage inkl. den Kosten für die Installation und die mögl. Ände- GemO die Entlastung erteilt. rung des Stromanschlusses. Der Elternbeirat sammelt derzeit Geld Abstimmungsergebnis: einstimmig zur finanziellen Unterstützung dieser Investition und beabsichtigt Die von der Beschlussfassung Betroffenen, der Ortsbürger- einen Anteil von 2.500 Euro dazu zu geben. Ein entsprechender meister und die Beigeordneten des Prüfungsjahres nehmen Beschluss zur Anschaffung könnte dann in der nächsten Ratssit- gemäß § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 GemO i.V. mit VV Nr. 4 zu § 114 zung erfolgen. GemO an der Beratung und Beschlussfassung zu diesem Ta- - Finanzierung Bürgerhaus: gesordnungspunkt nicht teil. Am 06.10.2016, 09.00 Uhr findet ein Gespräch mit der Ortsgemein- 7. Verschiedenes de, der Verbands-gemeinde, der Aufsichts- und Dienstleistungsdi- Es wurden folgende Themen besprochen: rektion und dem Architekten über mögliche Förderungen aus dem a. Der Vorsitzende teilte mit, dass wegen der Parkplatzprobleme I-Stock statt. bei der Einmündung B 53 in die Halfenstraße auf Höhe des Se- 2. Zustimmung zur 13. Änderung des Flächennutzungsplanes; niorenheimes und der Einmündung Schulstraße in die Halfen- Sachlicher Teilflächennutzungsplan Solar straße Ortstermine mit Polizei und Ordnungsamt stattgefunden Das Anschreiben der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich vom haben. Dabei wurde eine Parkverbotszone besprochen, die 23.08.2016 über die 13. Änderung des Flächennutzungsplanes demnächst eingerichtet wird. liegt den Ratsmitgliedern vor. b. Der Vorsitzende bittet noch einmal eindringlich alle Grund- Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 13.09.2016 die stückseigentümer, sowohl innerhalb als auch außerhalb der 13. Änderung des Flächenutzungsplanes, sachlicher Teilflächen- Ortslage auf einen ordnungsgemäßen Rückschnitt der Sträu- nutzungsplan Solar beschlossen. Diese Entscheidung bedarf nach cher und Hecken. Bei unserem Starkregenereignis im Sommer § 67 Abs. 2 Satz 2 GemO der Zustimmung der Ortsgemeinden. konnte man feststellen, wie wichtig ein Freihalten der Regen- Die Vorsitzende führt nochmals die wichtigsten Punkte aus der Än- rinnen von Bodenablagerungen ist. Es ist sicherlich keine Un- derung des Flächennutzungsplanes aus. zumutbarkeit, diese zumindest von Zeit zu Zeit gründlich zu Alsdann fasst der Ortsgemeinderat den folgenden reinigen. Sollte beides wider Erwarten in Zukunft nicht besser Beschluss: geschehen als bisher, sieht sich die Gemeinde dazu gezwun- Der Ortsgemeinderat beschließt der endgültigen Entschei- gen, dies kostenpflichtig durchführen zu lassen. dung des Verbands-gemeinderates über die 13. Änderung des c. Durch einige schöne Außenanlagen (z. B. Lavendelfelder), die Flächennutzungsplanes, sachlicher Teilflächennutzungsplan die Gemeinde mittlerweile hat, ist viel zusätzliche Arbeit für den Solar, vom 13.09.2016 zuzustimmen. Gemeindearbeiter entstanden. Es wäre schön, wenn vielleicht Abstimmungsergebnis: einstimmig, 1 Enthaltung der ein oder andere bereit wäre, in einer Art Patenschaft einen 3. nachträgliche Zustimmung: Strombeschaffung für die Stra- kleinen Teil zu pflegen. ßenbeleuchtung d. Ratsmitglied Frank Hömme: Die Vorlage ist kurzfristig bei der Ortsgemeinde eingegangen und Die neu gepflasterte Fläche in der Hauptstraße muss von der Firma wird daher zunächst verlesen: Wey dringend nachgebessert werden, weil die Pflastersteine mitt- Aufgrund der neuen Straßenbeleuchtungsverträge, kann die Strom- lerweile lose sind und beim Überfahren sowohl mit Autos, Traktoren beschaffung für die Straßenbeleuchtung ab dem 01.01.2017 durch sowie Fahrrädern klappern, was zu einer erheblichen Geräuschbe- die Gemeinden selbst erfolgen. Dies wurde bereits im Herbst 2015 lästigung für die Anwohner führt. in allen Ortsgemeinderäten thematisiert. Schweich - 26 - Ausgabe 41/2016 Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht klar, ob die bestehenden Verträ- über die künftigen Spielgeräte erfolgt. ge für die Strombeschaffung zum 01.01.2017 bis zum 31.12.2018 Die Zuschuss-Möglichkeit über die „Fanta-Spielplatzinitiative“ ist verlängert werden oder ob durch den Gemeinde- und Städtebund leider nicht gelungen, sodass hier kein Zuschuss erfolgt. eine neue Bündelausschreibung durchgeführt werden muss. Das Architekturbüro Sonntag hat nun eine erste Kostenermittlung Zwischenzeitlich sind die Verträge über die Lieferung von Allge- durchgeführt. Inklusive der ausgesuchten Geräte im jeweils mittle- meinstrom bis 31.12.2018 verlängert worden. ren Preissegment und den erforderlichen Arbeiten für Erdbewegun- Eine Einbindung der Stromlieferung für die Straßenbeleuchtung gen, Aufbau der Geräte, Drainageverlegung, Rasen säen etc. sind in diese Verträge wäre möglich und war auch seinerzeit so in den Kosten von etwa 42.000 Euro grob kalkuliert worden. Hier lassen Gremien beschlossen worden. Alternativ könnte die Stromlieferung sich jedoch noch bessere Preise erzielen, wenn eine Ausschrei- auch weiterhin über den bisherigen Lieferanten erfolgen. bung erfolgt ist. Daher erfolgte eine Preisanfrage über den Arbeitspreis. Es folgt eine ausführliche Beratung und Diskussion. Die Ergebnisse liegen nunmehr vor: Ein kostensparender Aufbau durch die Eltern oder die Gemeinde 1. RWE 2,65 ct/kWh netto (= 0,0265 EUR); ist nicht möglich, da alle Geräte vom TÜV abgenommen werden = 3,15 ct/kWh brutto (= 0,0315 EUR) müssen. Ggfls. könnte die Elternvertretung sich jedoch im Bereich Bindung an Angebot bis 05.10.2016 der Erdarbeiten oder beim späteren Rasen säen oder mit einem 2. weiterer Anbieter - Normalstrom Kuchenverkauf einbringen. Das Budget für diese Maßnahme war 2,93 ct/kWh netto (= 0,0293 EUR); im Haushaltsplan 2016 mit 35.000 Euro vorgesehen. = 3,49 ct/kWh brutto (= 0,0349 EUR) Ratsmitglied Gerd Reis schlägt vor, die Firma Solarpark Riol GmbH Bindung an Angebot bis 21.09.2016 & Co. KG um einen Zuschuss zu bitten und dies mittels einem 3. weiterer Anbieter - Ökostrom 2,96 ct/kWh netto (= 0,0296 EUR); Schild auf dem Spielplatz auch darzulegen. = 3,52 ct/kWh brutto (= 0,0352 EUR) Es sollen nun weitere Förderungsmöglichkeiten gesucht werden Bindung an Angebot bis 21.09.2016 und konkrete Preis-anfragen zu den Spielgeräten gestellt werden. Auf Grundlage des Stromverbrauchs für die Straßenbeleuchtung in Sicherlich lässt sich hier noch Geld einsparen. 2015 (= 65.214 kWh) würden an reinen Stromkosten (ohne Umlagen, Die Vorsitzende stimmt das weitere Vorgehen mit Herrn Sonntag Zuschlägen etc.) für die Ortsgemeinde Riol bei RWE 2.056,52 EUR und mit dem FB 1-F der VGV, Frau Egner, ab. Der Aufbau (inkl. MwSt.) anfallen. Im Vergleich liegen diese Stromkosten beim sollte spätestens vor Ostern 2017 erfolgt sein. Die weitere Beratung weiteren Anbieter (Normalstrom) bei 2,273,82 EUR (inkl. MwSt.). erfolgt im Bauausschuss und in einer der nächsten Ratssitzungen. Da eine Bindung an das Angebot bereits am 21.09.2016 endete, 6. Bauanträge musste eine Eilentscheidung durch den Ortsbürgermeister, in Ab- Der Ortsgemeinde liegt ein Bauantrag zur Errichtung eines Wohn- stimmung mit den Beigeordneten und Fraktionsvorsitzenden ge- mobilstellplatzes vor. Die Planunterlagen werden den Ratsmitglie- troffen werden. Hier wurde entschieden, die Verbandsgemeinde- dern zur Einsicht gereicht. verwaltung Schweich zu ermächtigen die Stromversorgung für die Der aktuelle Bebauungsplan sieht den Bau eines solchen Platzes Straßenbeleuchtung ab dem 01.01.2017 bis zum 31.12.2018 an bereits vor. Die Anzahl der vorgesehenen Stellplätze entspricht ex- den wirtschaftlich günstigsten Anbieter zu vergeben. akt den vorgelegten Planungen. Der zuständige Architekt hat ge- Die Verbandsgemeindeverwaltung Schweich hat das Angebot des genüber der Vorsitzenden bereits zugesichert insbesondere auf die wirtschaftlichsten Anbieters (RWE) am 21.09.2016, nach nochma- Einhaltung der vorgeschriebenen Höhen und die korrekte Anbrin- liger Thematisierung in der Ortsbürgermeister-Dienstbesprechung gung der Begrünung zu achten. am 20.09.2016 angenommen. Nach kurzer Beratung fasst der Ortsgemeinderat den folgenden Nach kurzer Beratung fasst der Ortsgemeinderat den folgenden Beschluss: Beschluss: Dem Bauvorhaben Der Beauftragung an RWE mit der Stromlieferung für die Stra- „Errichtung eines Wohnmobilstellplatzes“ wird zugestimmt. ßenbeleuchtung für den Zeitraum vom 01.01.2017 bis zum Abstimmungsergebnis: einstimmig 31.12.2018 zum Angebotspreis von 2,65 ct/kWh netto (3,15 ct/ 7. Insolvenz Becker Freizeitsee GmbH kWh brutto) wird nachträglich zugestimmt. Die Vorsitzende teilt mit, dass am 21.09.2016 eine Gläubigerver- Abstimmungsergebnis: einstimmig sammlung stattgefunden hat. Die Weiterführung der Insolvenz in 4. Befragung Rioler Bürger - Leben im Alter Die Vorsitzende fasst nochmals die bereits geführten Gespräche Eigenverantwortung ist hier erneut befristet bis März 2017 geneh- aus den letzten Sitzungen zusammen. Im Rat wurde die Befragung migt worden. Es werden weiterhin potentielle Investoren gesucht. der Rioler Bürger bereits beschlossen. Die Entwicklung eines ge- Der Sachwalter und die Generalbevollmächtigte haben vorgeschla- eigneten Fragebogens ist durch die Universität Trier kostenlos er- gen, dem Rat die weitere Vorgehensweise vorzustellen. Dies wurde folgt. Der 10-seitige Fragebogen liegt nun allen Ratsmitgliedern vor. auch vom Rat befürwortet. Die Vorsitzende wird einen baldmögli- Die Vorsitzende führt aus, dass ein sehr hoher Rücklauf von mind. chen Termin vereinbaren. 70 % angestrebt wird, um ein repräsentables Ergebnis zu erhalten. 8. Breitbandausbau im Landkreis Trier-Saarburg; Die Erfahrungen der Universität Trier haben gezeigt, dass sich die Aufgabenübertragung an die VG Schweich persönliche Verteilung und Abholung der Bögen bei den Bürgern gemäß § 67 Abs. 4 GemO besonders eignet. Die Ratsmitglieder sind damit einverstanden. Die entsprechende Sitzungsvorlage liegt allen Ratsmitgliedern vor. Jeder volljährige Bürger (= ca. 1000 Stück) soll einen Fragebogen Die Vorsitzende führt die wichtigsten Inhalte aus. erhalten. Die Kosten für den Druck betragen nach Einholung von Die flächendeckende Versorgung mit leistungsfähigen Breitband- Angeboten beim wirtschaftlichsten Anbieter etwa 285 Euro (10 Sei- anschlüssen ist eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaft- ten, Vor- und Rückseite, schwarz-weiß, 1.000 Stück). liches Wachstum, mehr Beschäftigung und die Beibehaltung der Die spätere Auswertung kann zum einen durch die Ortsgemeinde Attraktivität des gesamten Kreisgebietes, z. B. bei der Schaffung selbst erfolgen. Zum anderen hat die Universität Trier bereits an- und Sicherung von Arbeitsplätzen, bei der Vermarktung und Wert- geboten die Erfassung, Auswertung, Interpretation und Vorstellung erhaltung von Immobilien und der besseren Vereinbarkeit von Beruf der Ergebnisse im Rat vorzunehmen. und Familie. Ratsmitglied Kilian Görgen schlägt vor, die Entscheidung über die Die flächendeckende Versorgung des ländlichen Raumes mit ei- Art der Auswertung erst zu treffen, wenn die Rücklaufquote fest- nem schnellen und leistungsfähigen Internet ist in den letzten steht. Die Kosten hierfür können dann ggfls. im Haushaltsplan 2017 Jahren so wichtig und unerlässlich geworden, dass diese Aufga- veranschlagt werden. be inzwischen zu den zentralen Aufgaben der Daseinsvorsorge Nach weiterer Beratung hält die Vorsitzende fest, dass die Vertei- zu zählen ist. Auch zeigt sich, dass aufgrund der technologischen lung schnellstmöglich im Oktober/November 2016 erfolgen soll. Die Entwicklungen und des Nutzerverhaltens zukünftig deutlich höhere Einsammlung soll dann ca. 4 Wochen später innerhalb einer Ka- Bandbreiten benötigt werden. lenderwoche, also noch vor Weihnachten, erfolgen. Es wird einen Im Kreisgebiet haben etwa 94 % der Haushalte eine Grundver- entsprechenden Hinweis im Amtsblatt dazu geben. Als alternative sorgung von sechs Mbit/s, jedoch nur etwa 63 % eine leistungs- Abgabe-Möglichkeiten sollten das Rathaus und Maria’s Lädchen fähige NGA-Versorgung ≥ 30 Mbit/s und lediglich rund 44 % der zur Verfügung gestellt werden. Die Vorsitzende wird den Rat über Haushalte eine Versorgung von ≥ 50 Mbit/s (Quelle: TÜV Rhein- die weiteren Termine zeitnah informieren. land/Stand Ende 2015). Um den Ausbau einer leistungsfähigen 5. Erneuerung Spielplatz „Im Bungert“ NGA-Versorgung voranzutreiben, hat die Bundesregierung in der Die Vorsitzende teilt mit, dass vor einigen Wochen ein gemeinsa- Digitalen Agenda für Deutschland das Ziel einer flächendeckenden mes Gespräch mit der Ortsgemeinde, Herrn Egbert Sonntag und Verfügbarkeit breitbandiger Netze mit einer Geschwindigkeit von den Elternvertretern stattgefunden hat. Hier ist eine erste Auswahl mindestens 50 Mbit/s bis zum Jahr 2018 definiert. Schweich - 27 - Ausgabe 41/2016 Vor diesem Hintergrund strebt der Landkreis Trier-Saarburg für Es folgt eine ausführliche Beratung. Insbesondere sollen die späte- das Gebiet des Landkreises den Ausbau eines hochleistungs- und ren Kosten für die Ortsgemeinde noch ermittelt werden. zukunftsfähigen Breitbandnetzes (NGA-Netz) an, das eine nach- Alsdann fasst der Ortsgemeinderat den folgenden haltige flächendeckende Versorgung des Kreisgebietes mit hohen Beschluss 1: Bandbreiten zum Ziel hat. Hierbei soll zunächst (entsprechend den Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Riol begrüßt das Vorha- Förderrichtlinien des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz) ben des Landkreises, die Breitbandinfrastruktur im Landkreis nach Abschluss der Maßnahme eine flächendeckende Versorgung hin zu einem Hochgeschwindigkeitsnetz zu ertüchtigen und (mindestens aber 85 % der Haushalte) mit einer Bandbreite von stimmt der Übernahme der Aufgabe „Breitbandversorgung“ mindestens 50 Mbit/s im Download bzw. mindestens 30 Mbit/s für durch die Verbandsgemeinde Schweich nach § 67 Abs. 4 mindestens 95 % der Haushalte gewährleistet sein. In die Zukunft GemO zu. gerichtet soll jedoch die Versorgung mit weitaus höheren Bandbrei- Abstimmungsergebnis: einstimmig ten realisiert werden. Um einen kreisweiten Ausbau durchführen Beschluss 2: und an den Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene teil- Die Ortsgemeinde Riol erklärt sich damit einverstanden, dass nehmen zu können, ist die Bildung eines Projektgebietes möglichst die Einzelheiten des NGA-Ausbaus in einem öffentlich-rechtli- in der Größe eines Landkreises erforderlich. Die Förderaussichten chen Vertrag zwischen dem Landkreis Trier-Saarburg und den sind nach den zugrunde liegenden Förderkriterien wesentlich bes- Verbandsgemeinden im Landkreis geregelt werden. ser, je größer das ausgebaute Gebiet und die Anzahl der teilneh- Abstimmungsergebnis: einstimmig menden Gemeinden sind. 9. Verschiedenes Nach § 2 Abs. 1 GemO ist die Breitbandversorgung eine Selbstver- - Neue Speisekarte Restaurant Triolago: waltungs-angelegenheit der Ortsgemeinde, wenn sich kein privater Das Restaurant Triolago hat einen neuen Koch. Die Vorsitzende Anbieter für einen NGA-Netzausbau findet (sog. „Marktversagen“). verteilt einige der neuen Speisekarten. Für das kreisweite Vorhaben müsste in einem ersten Schritt die - Sachspende Möbel: Aufgabe „Breitbandausbau“ von der Verbandsgemeinde übernom- Die Vorsitzende informiert, dass das Technologiezentrum Trier eine men werden und die Ortsgemeinde zustimmen. neue Möblierung erhält und die bisherigen Möbel kostenlos an die Die Verbandsgemeinde kann Selbstverwaltungsaufgaben der Orts- Ortgemeinde abgeben möchte. Es handelt sich um 12 Tische und gemeinden übernehmen, soweit deren gemeinsame Erfüllung im 40 stapelbare Stühle, die im Rathaus aufgestellt werden könnten. dringenden öffentlichen Interesse liegt. Die Übernahme setzt vor- Die Abholung müsste durch den Rat selbst erfolgen. Ein Beschluss aus, dass die Verbandsgemeinde und mehr als die Hälfte der Orts- zur Annahme der Sachspende könnte ggfls. in der nächsten Rats- gemeinden zustimmen und in den zustimmenden Ortsgemeinden sitzung erfolgen. die Mehrzahl der Einwohner der Verbandsgemeinde wohnt (§ 67 Im Rat herrscht Einigkeit, dass die kostenlosen Möbel gerne ange- Abs. 4 GemO). Von einem dringenden öffentlichen Interesse ist nommen werden. Die Vorsitzende stimmt die Abholung mit den frei- beim NGA-Ausbau als wesentliche Aufgabe der Daseinsvorsorge willigen Helfern ab. Die alten Möbel im Rathaus könnten anschlie- im ländlichen Raum auszugehen, da die Leistungsfähigkeit einer ßend im Amtsblatt ebenfalls kostenlos angeboten werden. einzelnen Gemeinde beim Ausbau eines zukunftssicheren NGA- - Kriegsgräbersammlung: Breitbandnetzes an ihre Grenzen stoßen wird. Der Zugang zu Bun- Da sich kein Verein zur Sammlung bereit erklärt hat, schlägt Rats- des- und Landesfördermitteln von insgesamt bis zu 17 Millionen mitglied Christel Mattes vor, keine Haussammlung durchzuführen Euro und damit ein wirtschaftlicher NGA-Ausbau werden zudem und stattdessen an Allerheiligen und Totensonntag nach dem Got- nur ermöglicht, wenn sich das Projektgebiet auf einen Landkreis tesdienst eine Spendendose aufzustellen. erstreckt. - Blindensammlung Nach der Aufgabenübernahme durch die Verbandsgemeinden wür- Die Sammlung wurde durchgeführt. de der Landkreis Trier-Saarburg im Rahmen einer vertraglichen Vereinbarung (öffentlich-rechtlicher Vertrag) mit den Verbandsge- - Wirtschaftsplan VG-Werke 2017: Für den Wirtschaftsplan 2017 bitten die VG-Werke um Mitteilung meinden die sachlich begrenzte Aufgaben „Ausbau des Breitband- von geplanten Straßenbaumaßnahmen im Jahr 2017. Die Ortsge- netzes im Landkreis Trier-Saarburg hin zu einem Hochgeschwin- digkeits-netz“ übernehmen. Hierzu zählen neben dem Planen und meinde Riol wird zurück melden, dass in diesem Jahr keine Maß- Umsetzen des Breitbandausbaus auch das Erteilen von Aufträgen nahmen geplant sind. Alle geplanten Maßnahmen sollen frühestens und das Stellen von Förderanträgen. Die beteiligten Gebietskör- im Jahr 2018 begonnen werden. perschaften verpflichten sich im Gegenzug, die nicht durch Förder- - Ratsmitglied Bruno Christmann: mittel beziehungsweise Kostenbeteiligungen Dritter sowie sonstige - Der bereits festgelegte Ausschuss für Planung der 1950-Jahr-Fei- Zuwendungen gedeckten Kosten an den Kreis zu erstatten. Vorbe- er sollte im Herbst 2016 tagen und mit den Planungen beginnen. haltlich der Beschlussfassung in den Kreisgremien wird sich auch - Es wurde eine Liste für die fehlenden Straßennamensschilder der Landkreis Trier-Saarburg mit einem signifikanten Anteil an den und fehlende Verkehrszeichen erstellt. Die Aufstellung von neu- Ausbaukosten beteiligen.Von der geplanten Ausbaustrategie profi- en Schildern soll jetzt im Herbst erfolgen. tieren nicht nur schlecht versorgte Ortsgemeinden; auch nach heu- Das geplante Leitsystem des Vereins für Kultur und Tourismus tigem Stand vermeintlich gut versorgte oder kürzlich ausgebaute sollte hier nochmals abgestimmt und ggfls. integriert werden, Gemeinden können von dem durchzuführenden flächendeckenden sodass später kein „Schilderwald“ entsteht. Ausbau auf einheitliche NGA-Standards leistungsfähigere Tele- - Aufgrund von mehreren Beschwerden von Anwohnern aus der kommunikationsnetze erwarten. Bahnhofstraße über Geschwindigkeitsüberschreitungen im Die Kosten des Projektes stehen gegenwärtig noch nicht fest und Bereich des Ortseinganges wird die Polizei Schweich in den können erst nach Vorliegen der Machbarkeitsstudie, die derzeit nächsten Wochen dort verstärkt Kontrollen vornehmen. vom TÜV Rheinland für das gesamte Kreisgebiet erstellt wird, - Es liegen verschiedene Angebote für neue Hundetoiletten vor. schätzungsweise bzw. nach erfolgter Ausschreibung, die im zwei- Die Standorte werden mit dem Bauausschuss festgelegt. Die ten Halbjahr 2016 vorgesehen ist, genau beziffert werden. Die Aufstellung soll im Winter 2016 erfolgen. Machbarkeits-studie des TÜV Rheinland beinhaltet u.a. eine Be- - Beschilderung Weinwanderweg: standsaufnahme der aktuellen Ausbausituation und soll zeigen, Die Vorsitzende teilt mit, dass der Verein für Kultur und Tourismus welche Gemeinden unter Berücksichtigung des für die Bundesför- in den nächsten Wochen die Beschädigungen an der Beschilde- derung maßgebenden Ausbauziels (mindestens 85 % der Haus- rung beseitigen möchte. halte haben zuverlässig Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s im - Tor Alte Kläranlage: Download sowie mindestens 95 % der Haushalte mindestens 30 Die Vorsitzende teilt mit, dass das Tor bei der alten Kläranlage in Mbit/s) noch unterversorgt sind. einem sehr schlechten Zustand ist. Hier besteht dringender Hand- Nach den entsprechenden Förderrichtlinien werden die Ausbau- lungsbedarf, insbesondere weil es sich um den Ortseingangs- kosten vom Bund mit 50 % der förderfähigen Kosten und vom Land bereich handelt. Ein erstes Angebot für ein neues Tor ist bereits Rheinland-Pfalz mit 40 % der förderfähigen Kosten bezuschusst. angefordert. Hierüber kann in der nächsten Ratssitzung bzw. im Beide Förderungen sind kumulierbar, so dass insgesamt 90 % der Bauausschuss abschließend beraten werden. förderfähigen Kosten von Bund und Land getragen werden. Seitens Im Rat herrscht Einigkeit, dass hier Handlungsbedarf besteht und des Landes werden Fördermittel von bis zu sieben Millionen Euro in dass das Gelände generell in einem schlechten Zustand ist. Aussicht gestellt. Die Bundesförderung kann bis zu zehn Millionen - Nutzungsvertrag Alte Kläranlage: Euro betragen. Der kommunale Eigenanteil beträgt mindestens 10 Der geplante Nutzungsvertrag ist derzeit noch nicht unterzeichnet. %. Das Vorhaben „Breitbandausbau im Landkreis Trier-Saarburg“ An die zugesicherten Aufräumarbeiten wird die Vorsitzende die Fir- soll -soweit möglich- bis Ende 2018 abgeschlossen sein. ma Becker nochmals erinnern. Schweich - 28 - Ausgabe 41/2016 - Ratsmitglied Christel Mattes - Bürgerhaus: 7. Informationen zum möglichen Wechsel der Ortsgemeinden Breit, Frau Mattes erinnert nochmals alle Ratsmitglieder und auch die Budlich und Heidenburg in die Verbandsgemeinde Schweich Vereine daran, bei künftigen Nutzungen des Bürgerhauses darauf 8. Verschiedenes zu achten, dass beim Verlassen des Gebäudes alle Lichter aus- Schleich, 07.10.2016 zuschalten sind, die Heizung herunterzudrehen ist und die Kühl- Rudolf Körner, Ortsbürgermeister schränke abzuschalten sind. In der Vergangenheit ist es leider häufig vorgekommen, dass Licht am ganzen Wochenende ange- Tel. 06502/9338-25 o. 9338-26, Sprechzeiten: Mo.-Fr. 7.30-12.30 Uhr, schaltet war. Schweich Die. 14.00-16.30 Uhr, Do. 14-18 Uhr Hierzu soll außerdem nochmals ein Aufruf im Amtsblatt erfolgen. [email protected] Schweich-Issel: Tel. 06502/918-215 - Ratsmitglied Robert Reis - Bürgerhaus: [email protected] Sprechzeiten: Fr. 16.00 -18.00 Uhr Der Bewegungsmelder im Bürgerhaus scheint falsch eingestellt zu sein. Das Licht wird bereits durch ein vorbeifahrendes Auto ausge- löst. Die Vorsitzende wird den Gemeindearbeiter mit der Regulie- rung beauftragen. Nachruf - Ratsmitglied Bernd Reis - Bürgerhaus: Mit großer Betroffenheit haben wir vom plötzlichen Tod von Der Riegel am Türschloss des Bürgerhauses sollte kurzfristig er- neuert werden. Da dieser oft hängen bleibt, schließt die Tür teilwei- se nicht korrekt. Auch hier wird die Vorsitzende den Gemeindear- Herrn beiter mit der Regulierung beauftragen. - Anstrich Bürgerhaus: Theodor Feltes Die Vorsitzende teilt mit, dass erste Angebote für den geplanten Innenanstrich im Bürgerhaus angefordert sind. Die Vergabe der Ar- erfahren, der am 05.10.2016 im Alter von 88 Jahren ver- beiten wird in einer späteren Ratssitzung erfolgen. storben ist. - Ratsmitglied Ulrich Rohr - Sachstand Windräder: Der Verstorbene wurde am 01.09.1961 bei der damaligen Die Vorsitzende teilt mit, dass es derzeit keine neuen Informatio- Ortsgemeinde Schweich als Gemeindearbeiter eingestellt nen gibt. Das Vorhaben befindet sich noch immer in der Genehmi- und arbeitete anschließend fünfundzwanzig Jahre lang, bis gungsphase. zum Beginn seines Ruhestands, beim städtischen Bauhof. - Ratsmitglied Bernd Reis - Parksituation Triolago: Durch hohes Engagement, Fachwissen und Fleiß wurde In den vergangenen Ratssitzungen wurde bereits die Parksituation Herr Feltes 1971 zum Vorarbeiter berufen und war somit an gut besuchten Tagen am Triolago thematisiert. Der Rettungsweg verantwortlich für alle auszuführenden Tätigkeiten der ist oftmals nicht freigehalten. Hier existiert eine Sicherheitsgefähr- Stadtarbeiter. dung und daher besteht dringender Handlungsbedarf seitens des Zeit seines Lebens war ihm ehrenamtliches Engagement Ordnungsamtes der VG Schweich. Die Vorsitzende teilt mit, dass ein wichtiges Anliegen, das er selbst in vorbildlicher Weise sie schon mehrfach diese Bitte an das Ordnungsamt herangetra- lebte. Über fünf Jahrzehnte war Theo Feltes Mitglied des gen habe, bisher jedoch keine Überprüfung stattgefunden hat. Heimat- und Verkehrsvereins Schweich e.V., dessen Vorsit- Da insbesondere beim anstehenden Oktoberfest wieder ein „Park- zender er zwischen 1994 und 1999 war, und der ihn 1999 chaos“ zu erwarten ist, wird die Vorsitzende die Verbandsgemein- zum Ehrenvorsitzenden ernannte. deverwaltung nochmals schriftlich auffordern, die Kontrollen an die- Die Pflege des heimischen Brauchtums war ihm eine Her- sen Tagen zu verstärken. zensangelegenheit. So war er stets mit großem Idealismus - Weihnachtssitzung: dabei, wenn es um den Festumzug anlässlich des Heimat-, Die Weihnachtssitzung des Ortsgemeinderates soll im Restaurant Wein- und Erntedankfestes - dem heutigen Stadtfest - ging; Triolago stattfinden. Die Vorsitzende wird dort einige Termine her- zudem pflegte er, nicht zuletzt bei den regelmäßig stattfin- aussuchen und den Rat informieren. denden Mundartabenden als aktiv Mitwirkender, das „Sch- - Termin für die nächste Ratssitzung: weicher Platt“ und sorgte damit dafür, daß der moselfränki- Mittwoch, 16.11.2016 - 19.00 Uhr. sche Dialekt weitergegeben wird und nicht ausstirbt. Als Büttenredner im Schweicher Karneval bewies der Ver- storbene sein humoristisches Talent beim Schweicher Kar- nevalverein 1970 e.V. (SKV), dem er auch als Geschäfts- führer und Sitzungspräsident diente, und in dem er 1983 zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde. Die Ehrung als Eh- renritter der Narrengilde Stadthusaren Schweich e. V. zeugt Bekanntmachung ebenfalls davon, daß das Brauchtum einen festen Platz im Leben von Theo Feltes besaß. Am Mittwoch, 19. Oktober 2016 findet um 19.00 Uhr im Gast- Mit seiner fast 65-jährigen Mitgliedschaft in einer der beiden haus Drockenmuller, Kapellenstraße 5 in Schleich eine Sitzung großen deutschen Volksparteien setzte Theo Feltes nach des Ortsgemeinderates Schleich statt. dem Krieg ein deutliches Zeichen, um sich für Demokratie, Tagesordnung: Gerechtigkeit und Frieden einzusetzen. öffentlich Mit dem Ausdruck unseres tiefen Mitgefühls für seine Frau 1. Mitteilungen Marianne, seine drei Kinder sowie die Enkel und Urenkel 2. Neubau multifunktionales Gemeindehaus verbinden wir den besonderen Dank für seine langjährige - Vergaben Tätigkeit im Dienste der Stadt Schweich. a) Zimmerarbeiten Die Stadt Schweich verliert mit dem Verstorbenen einen b) Dachdecker- und Klempnerarbeiten überaus pflichtbewussten ehemaligen Mitarbeiter, der c) Fenster- und Turarbeiten durch seine berufliche Tätigkeit im Dienst der Stadt viel für d) Außenputzarbeiten seine Mitbürger und das Stadtbild getan hat. e) Schlosserarbeiten Theo Feltes wird uns unvergessen bleiben - wir werden ihn f) Estricharbeiten sehr vermissen. g) Gerustbauarbeiten 3. Zustimmung zur 13. Änderung des Flächennutzungsplanes; Für die Stadt Schweich sachlicher Teilflächennutzungsplan Solar Lars Rieger, Stadtbürgermeister 4. Breitbandausbau im Landkreis Trier-Saarburg Für den Personalrat Aufgabenubernahme durch die VG Schweich 5. Nachträgliche Zustimmung: Strombeschaffung fur die Straßen- Für den Stadtteil Issel beleuchtung Johannes Lehnert, Ortsvorsteher 6. Jahresabschluss zum 31.12.2015 Herbert Karrenbauer, Vorsitzender a) Feststellung des gepruften Jahresabschlusses b) Entlastungserteilung gem. § 114 Abs. 1 Satz 2 GemO Schweich - 29 - Ausgabe 41/2016 Kultur in Schweich Felix Mendelssohn Rondo Capriccioso op. 14, Franz Liszt Annees de pelerinage: Venezia e Napoli: Tarantella Niederprümer Hof - Ticket Regional 16.50 Euro, für Schüler ermässigt 8 Euro, erhöhte Schweich Sonntag, 16. Oktober 2016 - 17.00 Uhr Preise an der Abendkasse Eintritt 10 € Weltnusik mit dem Willy Rios Ensemble Die drei in Kanada lebenden Musiker Willy Rios (Charango, Flöten), Hugo Larenas (Gitar- re) und Daniel Emden (Per- cussion) verbinden Elemente der indigenen Musik ihrer Her- kunftsländer Bolivien und Chile mit musikalischen Traditionen anderer Kulturen und Musiksti- le. Im Mittelpunkt des aktuellen Programms stehen Kompositionen von Willy Rios, in denen traditi- onelle Rhythmen des Andenhochlands mit Jazzelementen sowie orientalischen und lateinamerikanischen Klängen fusionieren. Unterrichtung der Einwohner Mit ihrer Authentizität und Spielfreude begeistern die professionel- über die Sitzung des Stadtrates len Musiker immer wieder ihr Publikum. Freunde der Weltmusik Schweich 22. September 2016 sollten sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen! Kartenreser- Unter dem Vorsitz von Stadtbürgermeister Lars Rieger und in An- vierung: Tel. 06502-20523 oder [email protected] wesenheit von Herrn Büroleiter Deutsch und Herrn Kopp von der Kulturzentrum ehem. Synagoge Schweich Verbandsgemeindeverwaltung Schweich fand am 2209.2016 im 23. Oktober 2016 - 20 .00Uhr Römersaal des „Alten Weinhauses“, Brückenstr. 46, Schweich. VVK (Ticket Regional) 15 € - AK 17 € eine Stadtratssitzung statt. - Schottische Folk Band BARLUATH In dieser Sitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Music from the old world and the new 1. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Be- Barluath ist eine vielseitige und schlüsse innovative Folk Band aus Glas- a) Absetzung des Tagesordnungspunkt 6 im öffentlichen Teil „Be- gow, die sich ganz der moder- bauungsplan Gewerbegebiet Am Bahnhof, 4. Änderung, Abwä- nen und traditionellen Musik gung nach Offenlage und Satzungsbeschluss“ aus Schottland, Irland und Ame- b) Zustimmung zur Einstellung und Eingruppierung der neuen Lei- rika verschrieben hat. terin der Kindertagesstätte Kinderland Die Instrumentierung besteht c) Grundstücksverkauf im Gewerbegebiet Issel aus Gesang, Fiddle, Whistles, d) Verlängerung eines Baugebotes Gitarre, Highland und Border 2. Mitteilungen Pipes, Bouzouki und Klavier. a) Wegen des durch den Landkreis geplanten Zaunbaus um das 2015 erschien das von Kritikern bejubelte zweite Studioalbum der Stefan-Andres-Schulzentrum bitten die im Stadtrat vertretenen Band; „At dawn of day“. Eine Veranstaltung im Rahmen der Kultur- Parteien fraktionsübergreifend um ein Gespräch mit dem Landrat. Tage des Kreises Trier-Saarburg b) In der letzten Stadtratssitzung wurde kritisch hinterfragt, warum Freitag, 28. Oktober 2016, bei Ausbesserungsarbeiten an der K39 die Deckschicht stadt- 20.00 Uhr im Römersaal Altes Weinhaus auswärts nur auf der linken Seite ausgebessert wurde. Der LBM Herbstabend mit Duo UNO - Balladen, Songs, Chansons unplugged teilte auf Nachfrage hierzu mit, dass aus Gründen der Finanzie- Das Duo Uno präsentiert auch in diesem Jahr seine vielseitige Live- rung des „Kleinfertigerprogrammes“ nur die eine Straßenhälfte musik zum Herbst mit Gitarrenbegleitung und freut sich auf viele durchgeführt werden konnte und im nächsten Jahr die andere Stammgäste und natürlich auch neue Zuhörer. Straßenhälfte eingeplant und durchgeführt wird. Der Abend ist eine Benefizveranstaltung zugunsten des Vereins 3. Zustimmung zur 13.Änderung des Flächennutzungsplanes; Nachbar in Not e.V. Schweich sachlicher Teilflächen-nutzungsplan Solar Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen! In Rheinland-Pfalz liegt die Zuständigkeit der Flächennutzungspla- Große Talente! nung gem. § 203 Abs. 2 BauGB i.V.m. § 67 Abs. 2 Satz 1 GemO bei Konzert am Samstag, dem 29. den Verbandsgemeinden. Die endgültige Entscheidung des Ver- Oktober 2016 in der Synago- bandsgemeinderates zur 13. Änderung wurde in der Sitzung am ge Schweich um 18.00 Uhr! 13. September 2016 gefasst. Diese Entscheidung bedarf nach § 67 Im Rahmen der Kreiskulturta- Abs. 2 Satz 2 GemO der Zustimmung der Gemeinden, die selbst ge - Geschwister Hahn spie- oder als Nachbargemeinde berührt sind. Berührt sind bei dieser Än- len am Klavier derung alle Gemeinden, da ein Konzept für die gesamte Verbands- Philip Hahn spielt Klavier seit gemeinde der Planung zugrunde liegt. seinem ersten Lebensjahr. Die Planung sieht keine Flächen auf der Gemarkung Schweich vor. Mit vier wurde er Jungstudent Beschluss: am Dr. Hochs Konservatorium Der endgültigen Entscheidung des Verbandsgemeinderates in Frankfurt und ab 2014 im über die 13. Änderung des Flächennutzungsplanes, sachli- Rahmen der Jugendakademie cher Teilflächennutzungsplan Solar, vom 13.09.2016 wird zu- Münster, er ist Schüler von Prof. Lev Natochenny. gestimmt. Laetitia Hahn übersprang vier Klassen, spielt Klavier, Violine, kom- Abstimmungsergebnis: einstimmig poniert und ist seit 2014 Schülerin von Prof. Thomas Günther. Mit 4. Antrag der CDU-Fraktion zur 12 bestand sie die Eignungsprüfung als ordentliche Bachelorstu- planungsrechtlichen Situation der Stadt Schweich dentin an der Kalaidos Hochschule in die Meisterklasse von Prof. Für die CDU-Fraktion stellte deren Vorsitzender Nils Reh folgenden Lev Natochenny. 2015 startete ihre erste Deutschlandsolokonzert- Antrag: Der Erhalt der gewachsenen Siedlungsstruktur ist eine Her- tour. Sie gewann u.a. zwei Meisterkurse bei Lang Lang in München zensangelegenheit unserer Fraktion und der gesamten Schweicher und Frankfurt, mit dem sie gemeinsam in München und Nanjing/ CDU. Nicht zuletzt haben wir deshalb immer wieder - und schluss- China am Klavier auftrat. Die Geschwister waren in der Region endlich auch erfolgreich - für die Aufnahme von Alt-Schweich in schon mehrfach im Rahmen des Moselmusikfestivals zu Besuch. das Förderprogramm „Ländliche Zentren“ gekämpft. Aus unserer Programm: Sicht gibt es im Bereich des bisherigen Siedlungsgebietes erheb- Johann Sebastian Bach French Suite 6 BWV 817, 16 Minutes lichen Bedarf, das Bauen großer Wohnblöcke zu lenken und die Joseph Haydn Sonata Hob. XVI 37: 1. Mov.Allegro con brio, vorhandene, gewachsene und auch durchgrünte Siedlungsstruktur Ludwig van Beethoven Grande Sonate Pathetique Nr. 8 op. 13 all zu bewahren bzw. zeitgemäß weiter zu entwickeln. Es kann davon Movements, ausgegangen werden, dass es in den kommenden Jahren weiter Wolfgang Amadeus Mozart Rondo KV 511, zu Grundstücksveräußerungen im Stadtgebiet kommen wird, die Frederik Chopin Walz op. 64 Nr. 2, dann zu veränderten Grundstückszuschnitten führen könnten. Schweich - 30 - Ausgabe 41/2016 Die Folge wäre der weitere ungeordnete Bau von Geschosswoh- Dies gilt nicht bei geheimer Abstimmung.“ nungen, wenn hier nicht regulierend eingegriffen wird. Achim Schmitt schlägt für die SPD-Fraktion vor, dass dieses Recht Wir schlagen daher vor, einen neuen Stadtplaner zu beauftragen, nicht nur jedem Ratsmitglied, sondern auch jeder Fraktion zustehen der zunächst die wichtigsten Gebiete in Schweich identifiziert, in sollte. Er beantragt daher, dass § 26 Abs. 3 wie folgt eingefügt wird: denen dringender Handlungsbedarf besteht, und der gemeinsam „Jede Fraktion kann vor oder nach der Beschlussfassung verlan- mit dem Bauausschuss Lösungsmodelle entwickeln soll. In die- gen, dass ihre Stellungnahme zu einem Beschluss in der Nieder- sem Zusammenhang schlagen wir zusätzlich vor, dieses Vorhaben schrift vermerkt wird, sofern die Stellungnahme vor der Beschluss- durch einen Stadtplaner begleiten zu lassen, der bisher nur we- fassung geäußert wurde. Dies gilt nicht bei geheimer Abstimmung.“ nig oder zumindest nur sehr punktuell in Schweich tätig war, um Der bisherige Absatz 3 und die folgenden Absätze sollen entspre- alternative Ideen und Lösungsvorschläge in dieses Projekt einflie- chend nach hinten verschoben werden. ßen zu lassen. Wir könnten uns vorstellen, dass das Büro ISU aus Beschluss: Bitburg oder die Firma B.K.S. Ingenieurgesellschaft für Stadtpla- Der vorliegende Entwurf wird einschließlich der vorgeschlage- nung, Raum- und Umweltplanung mbH aus Trier hierzu geeignet nen Ergänzung als Geschäftsordnung beschlossen. sein könnten. Für die FWG-Fraktion signalisiert deren Vorsitzender Abstimmungsergebnis: einstimmig bei einer Enthaltung Johannes Lehnert grundsätzliche Zustimmung zum Antrag. Mit in 6. Bauanträge, Bauvoranfragen, Nutzungsänderungen die Auswahl des Planungsbüros sollte das Büro Stadt-Land-Plus, a. Bauantrag Schweich, Flur 4 - Issel, Nr. 266/7, 581 - Bauvorha- Boppard, genommen werden, mit denen die Entwicklung „Ländli- ben: Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit 6 Wohnein- che Zentren“ für Alt-Schweich vorgesehen ist. heiten, Befreiung zur Überschreitung des Baufensters Hans-Dieter Natus, SPD-Fraktion, regt an, vor Anforderung eines Die Planung beinhaltet eine Befreiung wegen der Überschreitung Angebotes im Stadtentwicklungsausschuss die Problemlage zu er- der rückwärtigen Bau-grenze. Der Bauausschuss empfiehlt ein- örtern und einen Anforderungskatalog betreffend die zu erbringen- stimmig, das Einvernehmen zu versagen. de Leistung zu formulieren. Auf dieser Grundlage könnten dann von Beschluss: den Büros Honorarermittlungen erbeten werden. Das Einvernehmen wird versagt. Eine Befreiung betreffend die Beschluss: Überschreitung der rückwärtigen Baugrenze auf einer Länge Im Stadtentwicklungsausschuss soll eine vertiefende Bera- von rd. 28 m um 1,5 m ist nicht akzeptabel, da dies durch ein tung der Angelegenheit erfolgen und eine Beschlussempfeh- Vorziehen des Baukörpers in das Baufenster vermieden wer- lung an den Stadtrat ausgesprochen werden. den könnte. Abstimmungsergebnis: einstimmig Abstimmungsergebnis: 12 Ja- und 7 Nein-Stimmen bei einer Ent- 5. Erlass einer neuen Geschäftsordnung haltung Durch das Landesgesetz zur Verbesserung direktdemokratischer b. Bauantrag Schweich, Flur 26, Nr. 279/4 - Bauvorhaben: Neu- Beteiligungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene sind zum bau/Errichtung Einfamilienhaus, Befreiung zur Überschrei- 01.07.2016 Änderungen der Gemeindeordnung in Kraft getreten, tung des Baufensters die eine Anpassung der Mustergeschäftsordnung für Gemeinderäte Der Bauausschuss empfiehlt einstimmig, das Einvernehmen zu er- erforderlich machte. Die neue Mustergeschäftsordnung ist im Mi- teilen nisterialblatt Nr. 7 vom 18.08.2016 bekanntgemacht worden. Sie Beschluss: Das Einvernehmen wird erteilt. wurde in folgenden §§ geändert: Abstimmungsergebnis: einstimmig bei einer Enthaltung - In § 3 Abs. 2 wird die Verweisung „gemäß § 5 Abs. 2“ gestrichen. c. Bauantrag Schweich, Flur 70, Nr. 307 - Bauvorhaben: Nut- - Der § 5 wurde neu gefasst. zungsänderung, Umnutzung Büro zur 3. Wohnung - In § 19 Abs. 3 Buchst. B Satz 2 wird die Verweisung „gemäß § Der Bauausschuss empfiehlt einstimmig, das Einvernehmen zu 5 Abs. 2 und 3“ gestrichen. versagen. - In § 21 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 wird die Verweisung „gemäß § 5 Abs. 2 und 3“ gestrichen. Beschluss: - In § 22 Abs. 4 Satz 1 wird das Wort „Antrag“ durch das Wort Das Einvernehmen wird versagt. Eine 3. Wohnung in einem „Beratungsgegen-stand“ ersetzt. Wohngebäude verstößt gegen die Grundzüge der Planung und - In § 26 Abs. 6 Satz 2 werden das Wort „nur“ und die Worte wäre ein Präzedenzfall. Künftig könnte diese sinnvolle Ober- „oder allgemein für alle Sitzungen“ gestrichen. grenze nicht mehr gehalten werden. Die Voraussetzungen für - In § 26 wurde der Abs. 7 neu gefasst. eine Befreiung liegen nicht vor. - In § 26 wurde der Abs. 8 gestrichen. Abstimmungsergebnis: 11 Ja- und 5 Nein-Stimmen bei zwei Ent- - In § 27 wurde der Abs. 7 neu gefasst. haltungen - Der § 30 wird wie folgt geändert: 7. Neubau „Haus des Sports“ - Vergaben Die Absätze 1 und 2 werden gestrichen. Die bisherigen Absät- Für den Neubau des Sportplatzgebäudes „Haus des Sports“ wur- ze 3 bis 6 werden Absätze 1 bis 4. den verschiedene Gewerke am 24.08.2016 durch das Büro Hans - Dem § 33 wird der Satz angefügt: Müller, Bekond, öffentlich ausgeschrieben. Der Submissi-onstermin „Eine elektronische Übermittlung ist in entsprechender Anwendung fand am 08.09.2016 statt und brachte nach Prüfung durch das Pla- des § 2 Abs. 1a Satz 2 zulässig“. nungsbüro folgen-des Ergebnis: Die Mustergeschäftsordnung gilt, wenn der Gemeinderat innerhalb Gewerk Gerüstbauarbeiten: eines halben Jahres nach der Neuwahl keine Geschäftsordnung Mindestbietender Fa. Freko, Schweich, Vergabesumme: 4.128,78 beschließt. (§ 37 Abs. 2 GemO). EUR, Kostenschätzung: 5.000,00 EUR, 6 Angebote, höchstes An- Der Stadtrat beschloss in seiner Sitzung am 03.07.2014 eine Ge- gebot lag bei 7.422,89 EUR schäftsordnung, die gegenüber der Mustergeschäftsordnung in § Gewerk Erd-, Mauer- u. Betonarbeiten: 26 Abs. 4 wie folgt geändert wurde: Mindestbietender Fa. Schneider + , Kordel, Vergabesumme: „Die Niederschrift über öffentliche Sitzungen soll jedem Ratsmit- 186.805,15 EUR, glied spätestens einen Monat nach der Sitzung zugleitet werden. Kostenschätzung: 169.000,00 EUR, 7 Angebote, höchstes Angebot Die Niederschrift über nichtöffentliche Sitzungen ist jedem Ratsmit- lag bei 273.102,36 EUR glied zuzuleiten; dies gilt nicht für Ratsmitglieder, die von der Bera- Gewerk Dachdecker- u. Klempnerarbeiten - Pultdach -: tung und Entscheidung nach § 9 ausgeschlossen waren“. Mindestbietender Fa. Pölcher & Kalle, Zeltingen-Rachtig, Verga- Außerdem sah die Geschäftsordnung in § 1a die Bildung eines Äl- besumme: 14.077,70 EUR, Kostenschätzung: 18.500,00 EUR, 5 testenrates vor. Damit die Abweichungen von der Mustergeschäfts- Angebote, höchstes Angebot lag bei 18.358,34 EUR ordnung weiterhin Anwendung finden, ist eine neue Geschäftsord- Gewerk Dachdecker- u. Klempnerarbeiten - Flachdach -: nung zu beschließen. In dem Entwurf, der allen Ratsmitgliedern mit Mindestbietender Fa. Pölcher & Kalle, Zeltingen-Rachtig, Verga- der Einladung zur Verfügung gestellt wurde, sind die Regelungen besumme: 29.870,19 EUR, Kostenschätzung: 32.000,00 EUR, 7 zum Ältestenrat und zur Niederschrift eingearbeitet. Angebote, höchstes Angebot lag bei 47.931,83 EUR Für den Beschluss ist eine 2/3 Mehrheit der gesetzlichen Zahl der Gewerk Fenster-, Rollladen- u. Türarbeiten Ratsmitglieder erforderlich (§ 37 Abs. 1 GemO). Mindestbietender Fa. Schneiders, Ulmen, Vergabesumme: § 26 Abs. 3 sieht folgendes vor: 22.817,63 EUR, Kostenschätzung: 31.000,00 EUR, 4 Angebote, „Jedes Ratsmitglied kann vor oder nach der Beschlussfassung ver- höchstes Angebot lag bei 33.108,18 EUR langen, dass seine abweichende Meinung oder der Inhalt seiner Gewerk Innen- u. Außenputzarbeiten persönlichen Erklärung zu einem Beschluss in der Niederschrift Mindestbietender Fa. Ernst Wilhelmi, Trier, Vergabesumme: vermerkt wird, sofern die abweichende Meinung oder die persönli- 50.277,50 EUR, Kostenschätzung: 48.500,00 EUR, 8 Angebote, che Erklärung vor der Beschlussfassung geäußert wurde. höchstes Angebot lag bei 67.636,03 EUR Schweich - 31 - Ausgabe 41/2016 Gewerk Estricharbeiten a) bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 190,00 EUR Mindestbietender Fa. Peter Meter, Heidenburg, Vergabesumme: b) vom vollendeten 5. Lebensjahr ab 375,00 EUR 5.585,86 EUR, Kostenschätzung: 6.000,00 EUR, 3 Angebote, 2. Überlassung einer Urnenreihengrabstätte höchstes Angebot lag bei 5.957,74 EUR an Berechtigte nach Nr. 1 220,00 EUR Beschluss: D II. Gemischte Grabstätten ie Arbeiten werden an die Mindestbietenden vergeben. Verleihung eines Nutzungsrechts an Berechtigte nach § 13 a der Abstimmungsergebnis: einstimmig Friedhofssatzung 220,00 EUR 8. Verschiedenes III. Verleihung von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten a) Der sanierte Weg von der Landesstraße Richtung Heilbrunnen 1. Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte nach ist recht schmal. Die Bankette ist jetzt schon teilweise verfah- § 14 der Friedhofssatzung für ren. Sie sollte ggf. durch ein einzubauendes Kunststoffgitter be- a) eine Einzelgrabstätte 750,00 EUR festigt bzw. stabilisiert werden. b) eine Doppelgrabstätte 1.500,00 EUR b) Der unbefestigte Weg im Wald in Richtung Heilbrunnen weist c) jede weitere Grabstätte 750,00 EUR größere Schlaglöcher auf, die beseitigt werden sollten. 2. Verlängerung des Nutzungsrechts bei c) In der Oberstiftstraße wurde die Leitplanke im Bereich der Ein- späteren Beisetzungen je Jahr für fahrt in die Madellstraße nicht mehr angebracht. Diese nach a) eine Einzelgrabstätte 25,00 EUR einem tödlichen Unfall angebrachte Fußgänger-schützende An- b) eine Doppelgrabstätte 50,00 EUR lage sollte wieder hergestellt werden. c) je weitere Grabstätte 25,00 EUR d) Es wird bemängelt, dass beim Ausbau der Oberstiftstraße ein 3. Für die zusätzliche Beisetzung von Aschenurnen je Aschenurne kleiner Abschnitt von rd. 10 m vor dem Kreisel nicht neu herge- 220,00 EUR stellt wurde. Dieser, wenn auch kleine, Schönheitsfehler hätte 4. Für die Wiederverleihung des Nutzungsrechts nach Ablauf der vermieden werden müssen. ersten Nutzungszeit werden die gleichen Gebührensätze wie nach e) Es wird Pflegebedarf entlang der Kreisstraße aus der Ortslage Ziffer III, Nr. 1, erhoben. Schweich in Richtung Issel erkannt. IV. Ausheben und Schließen der Gräber Für das Ausheben und Schließen der Gräber werden folgende Ge- bühren erhoben: - für eine Sargbestattung von Personen bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 340,00 EUR - für eine Sargbestattung von Personen ab vollendetem 5. Lebensjahr 430,00 EUR - für eine Urnenbeisetzung 150,00 EUR Satzung über die Erhebung von Friedhofs- - eventuelle Zusatzleistungen: - Gestellung Verschalung 25,00 EUR gebühren der Ortsgemeinde Thörnich vom - Gestellung Laufrost 25,00 EUR 30.09.2016 - Räumen Fundament 145,00 EUR - Räumen Aufwuchs 50,00 EUR (Friedhofsgebührensatzung) - Einsatz Tauchpumpe 60,00 EUR Der Ortsgemeinderat Thörnich hat am 20.09.2016 auf Grund des § - Einsatz Kompressor / Stunde 75,00 EUR 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und der §§ Bei Beerdigung / Beisetzung an einem Samstag, Sonntag oder Fei- 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende ertag wird ein weiterer Zuschlag in Höhe von 10 % anfallen, wel- Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren beschlossen, cher ebenfalls an den Zahlungspflichtigen weiter berechnet wird. welche hiermit bekannt gemacht wird: V. Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen Das Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen wird durch § 1 gewerbliche Unternehmen vorgenommen. Allgemeines Die hierbei entstehenden Kosten sind von den Gebührenschuld- Für die Benutzung der Einrichtung des Friedhofswesens und ihrer nern als Auslagen zu ersetzen. Anlagen werden Benutzungsgebühren erhoben. Die Gebührensät- VI. Benutzung der Leichenhalle ze ergeben sich aus der Anlage zu dieser Satzung. Für die Aufbewahrung a) einer Leiche bis zu 4 Tagen 55,00 EUR § 2 für jeden weiteren Tag 18,00 EUR Gebührenschuldner b) einer Urne bis zu 10 Tagen 55,00 EUR für jeden weiteren Tag 18,00 EUR Gebührenschuldner sind: Hinweis: Die Reinigung der Leichenhalle erfolgt durch die 1. bei Erstbestattungen die Personen, die nach § 9 Bestattungs- Angehörigen der Verstorbenen. gesetz verantwortlich sind, und der Antragsteller, 2. bei Umbettungen und Wiederbestattungen der Antragsteller. VII. Grabgestaltung, Einfassung, Fundament, Plattenbelag Die Kosten betragen pro Urnengrab 200,00 EUR § 3 (Bei Reihengräbern entfällt diese Gebühr) VIII. Abräumen der Grabstellen durch die Gemeinde Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit Für das Abräumen und Entsorgen von Grabmälern und Einfassun- (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der gen werden erhoben: Leistungen nach der Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen a) für eine Einzelgrabstelle 90,00 EUR Leistungen mit der Antragstellung. b) für eine Doppelgrabstelle 145,00 EUR (2) Die Gebühren werden innerhalb von 30 Tagen nach Bekanntga- c) für eine Urnengrabstelle 60,00 EUR be des Gebührenbescheides fällig. Hinweis gem. § 24 Abs. 6 Satz 4 GemO: § 4 Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- schriften der Gemeindeordnung oder aufgrund dieses Gesetzes Inkrafttreten zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntma- (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Friedhofs- Dies gilt nicht, wenn gebühren vom 18.01.2012 in der Fassung der 1. Nachtragssatzung 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Ge- vom 29.11.2012 außer Kraft. nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Thörnich, 30.09.2016 Satzung verletzt worden sind, oder Ortsgemeinde Thörnich 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde (DS) den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der gez. Hans-Peter Brixius, Ortsbürgermeister Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde- verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- Anlage zur Friedhofsgebührensatzung letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. I. Reihengrabstätten Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so 1. Überlassung einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach § 2 kann nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Abs. 2 der Friedhofssatzung für Verstorbene Verletzung geltend machen. Schweich - 32 - Ausgabe 41/2016 Unterrichtung der Einwohner Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates über die Sitzung des Ortsgemeinderates Thörnich am 5. September 2016 Trittenheim am 31. August 2016 Unter dem Vorsitz des Ortsbürgermeisters Franz-Josef Bollig ver- Unter dem Vorsitz von Ortsbürgermeister Hans-Peter Brixius ver- sammelt sich heute der Ortsgemeinderat Trittenheim im „Jugend- sammelt sich heute der oben aufgeführte Ortsgemeinderat zu ei- heim“, Spielesstraße 22 in Trittenheim zu einer öffentlichen und ner Sitzung im Feuerwehrgerätehaus in Thörnich. Der Vorsitzende nichtöffentlichen Sitzung. Ortsbürgermeister Bollig stellt fest, dass eröffnet die Sitzung um 20.00 Uhr und stellt fest, dass hierzu ord- zur Sitzung ordnungsgemäß eingeladen wurde und die Mitglieder nungsgemäß eingeladen wurde und die Mitglieder in beschlussfä- in beschlussfähiger Anzahl erschienen sind. Einwände gegen Form higer Anzahl erschienen sind. und Frist der Einladung werden nicht erhoben. Der Vorsitzende In der Sitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: eröffnet die Sitzung um 18.04 Uhr und begrüßt Frau Bürgermeis- 1. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher terin Horsch, die anwesenden Ratsmitglieder sowie die Zuhörer. Sitzung gefassten Beschlüsse Der Vorsitzende beantragt gem. § 34 Abs. 7 GemO den Tagesord- Ortsbürgermeister Brixius gibt bekannt, der Ortsgemeinderat habe nungspunkt 3 „Entwicklung Laurentiusstraße 2-6“ und Tagesord- beschlossen, die Verkaufspreise für Bauland auf 95,00 EUR/qm und nungspunkt 5 „Kiesabbau Firma Bandemer; Antrag Abfuhrroute“ für Grünland auf 25,00 EUR/qm -Stand Vorstufenausbau- festzule- zu tauschen. Der Ortsgemeinderat stimmt dem Änderungsantrag gen. Die Kosten für den Endstufenausbau sind von den Käufern zu einstimmig zu. So dann wird die Tagesordnung wie folgt erledigt: tragen. Des Weiteren wurde vom Ortsgemeinderat beschlossen, dass Beratung und Beschlussfassung der Ortsbürgermeister Brixius ermächtigt wird zum Verkauf der ge- -öffentlich- meindeeigenen Grundstücke im Baugebiet „Ortslagenerweiterung“. 1. Einwohnerfragestunde 2. Verschiedenes Von Herrn Manikowski wird der derzeitige Sachstand hinsichtlich Ortsbürgermeister Brixius teilt mit, dass ein Entwurf für die Inter- des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Schweich an- netseite vorliegt. Es wurden jetzt auch wichtige Standorte wie z.B. gefragt. Frau Bürgermeisterin Horsch sagt zu, dass die Frage zur Ärzte, Apotheken etc. und Bilder der Thörnicher Ritsch eingefügt. nächsten Sitzung des Ortsgemeinderates beantwortet wird. Herr Manikowski fragt des Weiteren an, welche Abstandflächen Tel. 0172 / 687 4689 o. Windräder zu Siedlungs-flächen, wie der Siedlung Breitweise, laut Trittenheim Tourist-Info: 06507 / 2227, Sprechzeiten: Mai - Oktober: dem Flächennutzungsplan einhalten müssen. Hierzu wird ebenfalls [email protected] Di. 9 -11 Uhr + Do. 19 - 20 Uhr in der nächsten Sitzung des Ortsgemeinderates Auskunft gegeben. 2. Mitteilungen des Vorsitzenden a) Der Schwertransport der Fa. ABO-Wind für den Windpark Horath Satzung ist weitestgehend abgeschlossen und problemlos verlaufen. b) Der Vorsitzende informiert über einen Wassereintritt im Gast- der Ortsgemeinde Trittenheim über die Einziehung von haus „Germania“ und die allgemein bestehende Grundwasserpro- Teilen des Wirtschaftsweges nach § 24 Gemeindeord- blematik in der Ortslage. nung für Rheinland-Pfalz (GemO) i.V.m. § 58 Abs. 4 Satz c) Es hat ein Gespräch mit Dieter Hermes bezüglich des Bauge- 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) biets „Weingärten Auf’m Sträßchen“ stattgefunden. d) Es tritt ein neues Umsatzsteuergesetz in Kraft nachdem auch die Der Ortsgemeinderat Trittenheim hat in seiner Sitzung am Jagdgenossenschaften umsatzsteuerpflichtig sind. 23.11.2015 aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- e) Der Vorsitzende informiert über die Bündelausschreibungen Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.S.153) Straßenbeleuchtung. zuletzt geändert durch Landesgesetz vom 21.10.2015 (GVBl.S.365) f) Am 12.11 findet die Treibjagd in der Ortsgemeinde Trittenheim i.V. mit § 58 Abs. 4 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 14. statt. Die Legung der Strecke erfolgt ab 13.00 Uhr. Der Ortsgemein- Juli 1953 (BGBl.I.S.591), neugefasst gemäß Bekanntmachung vom derat ist recht herzlich zur Treibjagd eingeladen. 16. März 1976 (BGBl.I.S.546) folgende Satzung beschlossen, die g) Die jährliche Waldbegehung findet am Freitag, den 02.09.2016, nach Zustimmung durch die Kreisverwaltung Trier-Saarburg vom um 14.30 Uhr statt. 15. September 2016 hiermit bekanntgemacht wird: h) Die Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses findet am § 1 01.09.2016 statt. In der Gemarkung Trittenheim wird der Wirtschaftsweg Flur 9, Parz. i) Ortsbürgermeister Bollig informiert über den Zustand der Wein- Nr. 138 in Teilen eingezogen. Der nicht eingezogene Teil ist im La- bergsmauern und über die stattgefundenen Gespräche mit den Ei- geplan (Anlage) markiert. gentümern. j) Die nächste Sitzung des Baulandumlegungsausschusses findet § 2 am 05/06.10 statt. Die Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung 3. Kiesabbau Firma Bandemer; Antrag Abfuhrroute in Kraft. Ortsbürgermeister Bollig begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Trittenheim, den 5. Oktober 2016 Herrn Jaax von der Fa. Bandemer. -DS- Herr Jaax erläutert, dass die Ortsgemeinde Neumagen-Dhron der gez.: Franz-Josef Bollig, Ortsbürgermeister Kiesabfuhr über eine noch zu errichtende Brücke zwischen Dhron und Papiermühle zugestimmt hat. Vorgesehen ist, dass der Roh- Hinweise gem. § 24 Abs. 6 Satz 4 GemO: Satzungen, die unter kies in die Werke nach Klausen und Klüsserath zur Aufbereitung Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeinde- transportiert wird. Das Werk Klausen soll über die Route Dhron- ordnung oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen Piesport-Klausen und das Werk Klüsserath über Papiermühle-Trit- sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an tenheim-Klüsserath angefahren werden. Das für den Brückenbau gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn notwendige Gutachten ist Mitte Juni fertiggestellt worden, ebenso 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Ge- wurden die notwendigen Grundstücksangelegenheiten geklärt. nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der In der Zwischenzeit hat die Fa. Bandemer eine mobile Anlage zur Satzung verletzt worden sind, oder Kieswäsche gesehen, welche zu Überlegungen geführt hat, diese 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde Alternative nochmals genauer zu betrachten. Dies ist allerdings den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der nur wirtschaftlich darstellbar, wenn die Brücke nicht gebaut werden Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde- muss und die Kiesabfuhr in Richtung Papiermühle über die Fried- verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Ver- hofsvariante erfolgen kann. Als weitere Alternative zur Friedhofsva- letzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. riante wäre noch die Abfuhr über einen Weg der auf der Gemarkung Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so Neumagen noch gebaut werden muss und auf der Trittenheimer kann nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Gemarkung als Holzrückeweg angelegt ist, möglich. Der Weg soll Verletzung geltend machen. für den einspurigen LKW-Verkehr ausgebaut werden. Hierbei wür- Trittenheim, den 5. Oktober 2016 de die Ortsgemeinde Trittenheim vom ausbleibenden LKW Verkehr Ortsgemeinde Trittenheim nach Klüsserath profitieren. Die vorgeschlagene Abtransport-Route -DS- würde auf die K 128 in Höhe der Einfahrt Dhrönchen münden und gez.: Franz-Josef Bollig, Ortsbürgermeister in Richtung Büdlicherbrück/Mehring/ Lageplan siehe folgende Seite. Fortsetzung siehe Seite 34. Schweich - 33 - Ausgabe 41/2016 Satzung der Ortsgemeinde Trittenheim über die Einziehung von Teilen des Wirtschaftsweges nach § 24 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) i.V.m. § 58 Abs. 4 Satz 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) - Lageplan - Schweich - 34 - Ausgabe 41/2016 Fortsetzung von Seite 32. den Privatgrundstücken stehen. Anschließend schlägt Herr Bruch A 1 führen. Da der Transport direkt zu den Kunden nach Luxem- zwei Modelle der Fa. Westnetz als Straßenbe-leuchtungskörper burg erfolgen soll, müssten die Werke in Klausen und Klüsserath vor. Hierbei handelt es sich um das Modell Vulkan 8466 und das nicht angefahren werden. Ortsbürgermeister Bollig bedankt sich Modell TRILUX. Bei beiden Modellen handelt es sich um LED- bei Herrn Jaax für dessen Ausführungen. Anschließend beantragt Ausführungen. Nach eingehender Beratung spricht sich der Orts- der Vorsitzende die Sitzung zu unterbrechen um Fragen der Zuhö- gemeinderat für das Modell Vulkan aus, da dieses in der Ortslage rer zuzulassen. Dem Antrag wird einstimmig zugestimmt. bereits vorhanden ist. Die Sitzung wird nach 20 minütiger Unterbrechung wieder fortge- So dann wird folgender Beschluss gefasst: setzt. Seitens der Zuhörer werden Bedenken hinsichtlich der Lärm- Der Ortsgemeinderat beschließt das Modell Vulkan 8466 als Stra- belastung geäußert, da die Abfuhrroute sehr nah an der Siedlung ßenbeleuchtungskörper im Baugebiet „Weingärten Auf’m Sträß- Breitenwiesermühle und an Dhrönchen vorbei geht. Des Weiteren chen“ an zu schaffen. Die Ausführung soll in einem Anthrazit-Ton werden Bedenken geäußert, dass jetzt 100 % der Abfuhr über die- erfolgen. Beschlussergebnis: Einstimmig bei 14 Ja-Stimmen. se Strecke erfolgen soll. So dann wird folgender Beschluss gefasst: Kai Schmitt und Roman Steffen haben an der Beratung und Be- Der Ortsgemeinderat Trittenheim genehmigt der Fa. Bandemer schlussfassung nicht teilgenommen und im Zuhörerbereich Platz weitere Untersuchungen für die vorgestellte Abfuhrroute über den genommen. Holzrückeweg unter der Voraussetzung, dass der Ortsgemeinde 5. Entwicklung Laurentiusstraße 2-6 hierdurch keinerlei Kosten entstehen. Des Weiteren schließt die Ortsbürgermeister Bollig begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Ortsgemeinde jegliche Schadensersatzansprüche der Fa. Bande- Frau Weber vom Architekturbüro Sievecke Architekten und übergibt mer gegen sich aus, wenn die Route, trotz positiven Gutachtens, ihr das Wort. Frau Weber erläutert, dass der Abriss des Alt-Bestan- nicht vom Ortsgemeinderat genehmigt werden sollte. des nunmehr vollzogen sei und erläutert die vom Architekturbüro Beschlussergebnis: 15 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme. erarbeitete Hand-out Mappe. Es ist vorgesehen den geschaffenen 4. Baugebiet „Weingärten Auf’m Sträßchen“ Platz an Privatinvestoren bzw. interessierte Bauwillige zu veräu- a) Außengebietsentwässerung ßern. Im Bereich des Stefan-Andres Platzes könnten Geschoss- Ortsbürgermeister Bollig begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt wohnungen/Apartments entstehen. Der weitere Platz könnte für Herrn Bruch von der igr AG und übergibt ihm das Wort. noch drei Einfamilienwohnhäuser sowie als Parkfläche genutzt Auf Grund der stark unterschiedlichen Topographie der Außenge- werden. Auch eine gewerbliche Nutzung wäre möglich. biete der Ortsgemeinde Trittenheim fließt das Oberflächenwasser Herr Bollig bedankt sich bei Frau Weber für die Ausführungen. Ein von manchen Einzugsgebietsflächen der Ortslage zu und kann Beschluss ist nicht zu fassen. nicht über die Mosel abgeleitet werden. Dieses Oberflächenwasser 6. Windpark Trittenheim belastet somit das Kanalnetz und die Kläranlage der Ortsgemeinde. Ortsbürgermeister Bollig begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Ziel der Außengebietsentwässerung ist es das Oberflächenwasser Herrn Schöller von der Firma SWT Trier. von der Mischwasserkanalisation abzutrennen. Hierzu wurde eine Herr Schöller stellt das Unternehmen SWT vor und erläutert die Studie erarbeitet welche drei verschiedene Lösungsvarianten vor- einzelnen Geschäftszweige. Die vorgeschlagene Planung wurde schlägt. Die Variante 1 geht von einem 2-jährigen Regenereignis zusammen mit der Firma Juwi entwickelt. Insgesamt sind für die aus und sieht eine Ableitung über eine Steilstrecke zur Mosel vor. ausgewiesene Vorrangfläche auf der Gemarkung Trittenheim 3-4 Hierzu müssten 810 m Kanal DN 300 und 400 verlegt und eine Windenergie Anlagen vom Typ „Enercon“ mit einer Leistung von Querung der Bundesstraße durchgeführt werden. Die Kosten für je 4,4 Megawatt geplant. Als Pacht ist eine Zahlung von 7% der diese Variante würden sich auf 308.519,40 EUR brutto belaufen. Erlöse, mindestens jedoch 50.000 EUR je Windenergieanlage je Die Variante 2 sieht eine Ableitung über den bestehenden Regen- Jahr, geplant. Ab dem 11 Jahr würde sich dieser Betrag auf 8 % der wasserkanal in der Stefan-Andres-Straße vor. Hierzu wäre die Ver- Erlöse, mindestens jedoch 55.000 EUR, erhöhen. Die Kosten für legung von 345 m Kanal DN 300, eine Anbindung an den beste- eine Windenergieanlage belaufen sich auf rd. 6,0 Mio. EUR. Zu den henden Kanal in der Stefan-Andres-Straße, die Verlegung von rd. bestehenden Siedlungen und Gehöften sollten Mindestabstands- 400 m Kanal DN 400 und eine grabenlose Querung der Bundes- flächen von 1.000 m eingehalten werden. Dies müsste bei einer straße notwendig. Auch diese Variante geht von einem 2-jährigen konkreteren Planung nochmals geprüft werden. Regenereignis aus. Dies Kosten dieser Variante belaufen sich auf Für die Ortsgemeinde wäre es auch möglich Anteile an einem be- 285.103,18 EUR brutto. stehenden Windpark zu erwerben und somit noch mehr an den Er- Die Variante 3 geht von einem 10-jährigen Regenereignis aus. Hier trägen zu partizipieren. Des Weiteren wäre es möglich die Ortslage wäre eine separate Ableitung zur Mosel hin notwendig. Es müssten von Trittenheim mit dem Strom aus den geplanten Windenergie- ca. 1.560 m Kanal der DN 300 und DN 400 verlegt werden und die anlagen zu versorgen. Bundesstraße grabenlos durchquert werden. Die Kosten dieser Va- Ortsbürgermeister Bollig bedankt sich bei Herrn Schöller für seine riante würden sich auf 509.049,28 EUR brutto belaufen. Ausführungen. Ein Beschluss ist nicht zu fassen. Bei allen Varianten sind etwaige Grunderwerbskosten und Ing.- 7. Bekanntgabe der Niederschrift über die Sitzung des Bau- Leistungen nicht mit in der Kostenermittlung berücksichtigt. und Wegeausschusses Trittenheim Herr Bruch erläutert, dass sich nach Abstimmung mit der SGD Der Vorsitzende informiert über die Sitzung vom 15.06.2016. In Nord, die Variante 2 als die wirtschaftlichste herausgestellt hat und dieser Sitzung wurden folgende Punkte mit folgendem Ergebnis diese auch von der SGD befürwortet wird. Ein weiterer Vorteil die- behandelt: ser Variante ist die gemeinsame Ausführung mit dem Baugebiet. 1. Besichtigung eingefallene Mauer Radweg Trittenheim-Leiwen: Ein Anteil an den Kosten könnte von den Verbandsgemeindewer- Ortsbürgermeister Bollig spricht mit dem Anlieger wegen einer An- ken Schweich übernommen werden, jedoch müsste die Ortsge- böschung. Die Verbandsgemeindeverwaltung erstellt einen Kos- meinde zunächst in Vorleistung treten. tenvoranschlag für die Anböschung. So dann werden folgende Beschlüsse gefasst: 2. Besichtigung Fährturm Radweg: 1. Der Ortsgemeinderat Trittenheim spricht sich für die vorgeschla- Die Farbe am Fährturm blättert an mehreren Stellen ab. Die Ver- genen Variante 2 mit ermittelten Kosten von 285.103,18 EUR brutto bandsgemeindeverwaltung soll mit der Firma Bautenschutz Thei- ohne Grunderwerbskosten und Ing.-Leistungen aus. sen GmbH aus Orenhofen einen Ortstermin vereinbaren. Die Firma Beschlussergebnis: Einstimmig bei 14 Ja-Stimmen. soll einen Sanierungsvorschlag unterbreiten, der mit Unterstützung 2. Die Firma igr AG aus Rockenhausen wird mit der weiteren Pla- der Gemeindearbeiter umgesetzt wird. nung der Außengebietsentwässerung zu der vorliegenden Ange- 3. Besichtigung Wasserentnahmestelle in der Weiherbach botssumme von 29.704,49 EUR beauftragt. Der Kugelhahn der Wasserentnahmestelle wird mittels einem Rohr- Beschlussergebnis: Einstimmig bei 14 Ja-Stimmen. stück tiefer gesetzt. Vor der Entnahmestelle sollen drei Bäume ge- Kai Schmitt und Roman Steffen haben an der Beratung und Be- pflanzt werden. schlussfassung nicht teilgenommen und im Zuhörerbereich Platz Beschlussergebnis: 1 Enthaltung; 6 Ja-Stimmen. genommen. 4. Besichtigung Rodungsarbeiten in der Weiherbach b) Angebot Westnetz Straßenbeleuchtung An mehreren Weiden sind große Äste abgebrochen und auf den Herr Bruch erläutert den derzeitigen Planungsstand im Baugebiet Wanderweg gefallen. Es besteht Handlungsbedarf. „Weingärten Auf’m Sträßchen“. Auf Nachfragen hin erklärt er, dass 5. Besichtigung Wasserlauf verschiedene DSL-Versorger angeschrieben wurden und wahr- Die Halbschalen des Wasserlaufs sind in Ordnung. Die seitliche scheinlich wird eine Glasfaserleitung im Baugebiet verlegt. Herr Vernässung entsteht nicht durch den Graben sondern durch die Bruch führt aus, dass es wahrscheinlich nicht möglich sein wird, die starken Regenfälle der letzten Wochen. Es wird vorgeschlagen Straßenleuchten überall auf öffentlichen Grundstücken zu platzie- ähnliche Angleichungen durch Asphaltkeile vorzunehmen wie dies ren, so dass es auch teilweise möglich sein könnte, dass diese auf in Leiwen und in Detzem geschehen ist. Schweich - 35 - Ausgabe 41/2016 Die Kosten könnten durch die anliegenden Grundstückseigentümer fördermitteln von insgesamt bis zu 17 Millionen Euro und damit ein geteilt werden. Die Ortsgemeinde will durch eine Bekanntmachung wirtschaftlicher NGA-Ausbau werden zudem nur ermöglicht, wenn im Amtsblatt abfragen, welcher Anlieger Interesse an einer Anglei- sich das Projektgebiet auf einen Landkreis erstreckt. chung hat. Nach der Aufgabenübernahme durch die Verbandsgemeinden wür- 6. Besichtigung Abriss Laurentiusstraße de der Landkreis Trier-Saarburg im Rahmen einer vertraglichen Ortsbürgermeister Bollig erläutert die bestehende Planung. Vereinbarung (öffentlich-rechtlicher Vertrag) mit den Verbandsge- 8. Änderung des Straßennutzungsplanes meinden die sachlich begrenzte Aufgaben „Ausbau des Breitband- Nach den Forderungen des Landesbetriebs Mobilität in Trier ist der netzes im Landkreis Trier-Saarburg hin zu einem Hochgeschwin- Straßennutzungsplan der Ortsgemeinde Trittenheim, aus dem Jahr digkeitsnetz“ übernehmen. Hierzu zählen neben dem Planen und 1994, zu überarbeiten und den jetzigen Gegebenheiten anzupas- Umsetzen des Breitbandausbaus auch das Erteilen von Aufträgen sen. Nunmehr sind lediglich die Ortsdurchfahrt (B53) und die Brü- und das Stellen von Förderanträgen. Die beteiligten Gebietskörper- ckenstraße als innerörtliche Hauptverkehrsstraßen anzuerkennen schaften verpflichten sich im Gegenzug, die nicht durch Fördermit- sowie die Laurentiusstraße und die Johannes-Trithemius-Straße als tel beziehungsweise Kosten-beteiligungen Dritter sowie sonstige Sammelstraßen. Nach Zustimmung durch den Landesbetrieb Mo- Zuwendungen gedeckten Kosten an den Kreis zu erstatten. Vorbe- bilität kann für das Teilstück der Johannes-Trithemius-Straße, wel- haltlich der Beschlussfassung in den Kreisgremien wird sich auch ches als Sammelstraße deklariert wurde, eine Zuwendung aus Mit- der Landkreis Trier-Saarburg mit einem signifikanten Anteil an den teln des Landesverkehrsfinanzierungsgesetzes beantragt werden. Ausbaukosten beteiligen. Von der geplanten Ausbaustrategie profi- Es wird folgender Beschluss gefasst: tieren nicht nur schlecht versorgte Ortsgemeinden; auch nach heu- Der Ortsgemeinderat Trittenheim stimmt dem überarbeiteten Stra- tigem Stand vermeintlich gut versorgte oder kürzlich ausgebaute ßennutzungsplan in der vorgelegten Fassung zu. Gemeinden können von dem durchzuführenden flächendeckenden Beschlussergebnis: Einstimmig. Ausbau auf einheitliche NGA-Standards leistungsfähigere Tele- 9. Breitbandausbau im Landkreis Trier-Saarburg; Aufgaben- kommunikationsnetze erwarten. übertragung an die VG Schweich nach § 67 Abs. 4 GemO Die Kosten des Projektes stehen gegenwärtig noch nicht fest und Die flächendeckende Versorgung mit leistungsfähigen Breitband- können erst nach Vorliegen der Machbarkeitsstudie, die derzeit anschlüssen ist eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaft- vom TÜV Rheinland für das gesamte Kreisgebiet erstellt wird, liches Wachstum, mehr Beschäftigung und die Beibehaltung der schätzungsweise bzw. nach erfolgter Ausschreibung, die im zwei- Attraktivität des gesamten Kreisgebietes, z. B. bei der Schaffung ten Halbjahr 2016 vorgesehen ist, genau beziffert werden. Die und Sicherung von Arbeitsplätzen, bei der Vermarktung und Wer- Machbarkeits-studie des TÜV Rheinland beinhaltet u.a. eine Be- terhaltung von Immobilien und der besseren Vereinbarkeit von Be- standsaufnahme der aktuellen Ausbausituation und soll zeigen, ruf und Familie. welche Gemeinden unter Berücksichtigung des für die Bundesför- Die flächendeckende Versorgung des ländlichen Raumes mit ei- derung maßgebenden Ausbauziels (mindestens 85 % der Haus- nem schnellen und leistungsfähigen Internet ist in den letzten halte haben zuverlässig Band-breiten von mindestens 50 Mbit/s im Jahren so wichtig und unerlässlich geworden, dass diese Aufga- Download sowie mindestens 95 % der Haushalte mindestens 30 be inzwischen zu den zentralen Aufgaben der Daseinsvorsorge Mbit/s) noch unterversorgt sind. zu zählen ist. Auch zeigt sich, dass aufgrund der technologischen Nach den entsprechenden Förderrichtlinien werden die Ausbau- Entwicklungen und des Nutzerverhaltens zukünftig deutlich höhere kosten vom Bund mit 50 % der förderfähigen Kosten und vom Land Bandbreiten benötigt werden. Im Kreisgebiet haben etwa 94 Pro- Rheinland-Pfalz mit 40 % der förderfähigen Kosten bezuschusst. zent der Haushalte eine Grundversorgung von sechs Mbit/s, jedoch Beide Förderungen sind kumulierbar, so dass insgesamt 90 % der nur etwa 63 Prozent eine leistungsfähige NGA -Versorgung ≥ 30 förderfähigen Kosten von Bund und Land getragen werden. Seitens Mbit/s und lediglich rund 44 % der Haushalte eine Versorgung von des Landes werden Fördermittel von bis zu sieben Millionen Euro in ≥ 50 Mbit/s (Quelle: TÜV Rheinland/Stand Ende 2015). Um den Aussicht gestellt. Die Bundesförderung kann bis zu zehn Millionen Ausbau einer leistungsfähigen NGA-Versorgung voranzutreiben, Euro betragen. Der kommunale Eigenanteil beträgt mindestens 10 hat die Bundesregierung in der Digitalen Agenda für Deutschland %. Das Vorhaben „Breitbandausbau im Landkreis Trier-Saarburg“ das Ziel einer flächendeckenden Verfügbarkeit breitbandiger Net- soll, soweit möglich, bis Ende 2018 abgeschlossen sein. ze mit einer Geschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s bis zum So dann werden folgende Beschlüsse gefasst: Jahr 2018 definiert. Vor diesem Hintergrund strebt der Landkreis 1. Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Trittenheim begrüßt das Trier-Saarburg für das Gebiet des Landkreises den Ausbau eines Vorhaben des Landkreises, die Breitbandinfrastruktur im Landkreis hochleistungs- und zukunftsfähigen Breitbandnetzes (NGA-Netz) hin zu einem Hochgeschwindigkeitsnetz zu ertüchtigen und stimmt an, das eine nachhaltige flächendeckende Versorgung des Kreis- der Übernahme der Aufgabe „Breitbandversorgung“ durch die Ver- gebietes mit hohen Bandbreiten zum Ziel hat. Hierbei soll zunächst, bandsgemeinde Schweich nach § 67 Abs. 4 GemO zu. (entsprechend den Förderrichtlinien des Bundes und des Landes Beschlussergebnis: Einstimmig. Rheinland-Pfalz) nach Abschluss der Maßnahme, eine flächen- 2. Die Ortsgemeinde Trittenheim erklärt sich damit einverstanden, deckende Versorgung (mindestens aber 85 % der Haushalte) mit dass die Einzelheiten des NGA-Ausbaus in einem öffentlich-rechtli- einer Bandbreite von mindestens 50 Mbit/s im Download bzw. min- chen Vertrag zwischen dem Landkreis Trier-Saarburg und den Ver- destens 30 Mbit/s für mindestens 95 % der Haushalte gewährleistet bandsgemeinden im Landkreis geregelt werden. sein. In die Zukunft gerichtet soll jedoch die Versorgung mit weitaus Beschlussergebnis: Einstimmig. höheren Bandbreiten realisiert werden. Um einen kreisweiten Aus- bau durchführen und an den Förderprogrammen auf Bundes- und 10. Verschiedenes Landesebene teilnehmen zu können, ist die Bildung eines Projekt- a) Es wurde angeregt anlässlich des fünfhundertsten Todestages gebietes, möglichst in der Größe eines Landkreises, erforderlich. von Johannes Trithemius am 13.12.2016 einen „Johannes Trithemi- Die Förderaussichten sind nach den zugrunde liegenden Förderkri- us Gedenktag“ zu veranstalten. Als Termin hierfür ist der 09.12.2016 terien wesentlich besser, je größer das ausgebaute Gebiet und die vorgesehen. Es ist geplant mit Herrn Richtscheid einen Ortsrund- Anzahl der teilnehmenden Gemeinden sind. gang zu machen rund um das Thema „Johannes Trithemius“. Herr Nach § 2 Abs. 1 GemO ist die Breitbandversorgung eine Selbstver- Richtscheid bekommt seine Fahrtkosten für seine Aufwendungen waltungsangelegenheit der Ortsgemeinde, wenn sich kein privater erstattet. Der Ortsgemeinderat erklärt sich hiermit einverstanden. Anbieter für einen NGA-Netzausbau findet (sog. „Marktversagen“). b) Gisela Bollig berichtet über die aktuelle Flüchtlingssituation. Der- Für das kreisweite Vorhaben müsste in einem ersten Schritt die zeit sind 35 syrische und ägyptische Flüchtlinge in der Ortsgemein- Aufgabe „Breitbandausbau“ von der Verbandsgemeinde übernom- de Trittenheim wohnhaft. Sie schlägt vor, bei interessierten Bürgern men werden und die Ortsgemeinde zustimmen. anzufragen, ob diese bereit wären eine Art „Patenschaft“ für die Die Verbandsgemeinde kann Selbstverwaltungsaufgaben der Orts- Familien zu übernehmen. gemeinden übernehmen, soweit deren gemeinsame Erfüllung im dringenden öffentlichen Interesse liegt. Die Übernahme setzt voraus, dass die Verbandsgemeinde und mehr als die Hälfte der Ortsge- Kirchliche Nachrichten meinden zustimmen und in den zustimmenden Ortsgemeinden die Mehrzahl der Einwohner der Verbandsgemeinde wohnt (§ 67 Abs. 4 GemO). Von einem dringenden öffentlichen Interesse ist beim NGA- Dekanat Schweich-Welschbillig Ausbau als wesentliche Aufgabe der Daseinsvorsorge im ländlichen Dechant Pfr. Dr. Ralph Hildesheim, Schweich, Tel.: 06502/2327 Raum auszugehen, da die Leistungsfähigkeit einer einzelnen Ge- Stellv. Dechant: Pfr. Franz-Josef Leinen, meinde beim Ausbau eines zukunftssicheren NGA-Breitbandnetzes Trierweiler, Tel.: 0651/88370 an ihre Grenzen stoßen wird. Der Zugang zu Bundes- und Landes- Dekanatsreferentin: Beate Barg, Schweich, Tel:. 06502/93745-11 Schweich - 36 - Ausgabe 41/2016 Pastoralreferentin: Maria Koob, Schweich, Tel.: 06502/9371601 Pastoralreferent: Matthias Schmitz, Schweich, Tel.: 06502/9371602 Parteien / Wählergruppen Pastoralreferent: Roland Hinzmann, Schweich, Tel.: 06502/9371600 Dekanatskantor: Johannes Klar, Schweich, Tel.: 06502/7775 CDU Ortsverband Fell-Fastrau Marion Thömmes, Dekanatssekretärin: Der CDU-Ortsverband Fell-Fastrau trifft sich am Samstag, dem Schweich, Tel.: 06502/93745-0 15.10.2016 um 09.00 Uhr vor der Kirche „ St. Martin“ in Fell um mit E-Mail: [email protected] der Unterstützung einiger Mitglieder des Pfarrgemeinderates den Öffnungszeiten: Mo.: 09.00 - 16.00 Uhr, Mi.+ Do. 09.00 bis 12.00 Uhr Fußweg neben der Kirche sowie das Priestergrab vor der Kirche zu Gottesdienstzeiten in der reinigen. Die Reinigungsaktion wird bis ca. 12.45 Uhr dauern. Alle Verbandsgemeinde Schweich CDU-Mitglieder des Ortsverbandes sind hierzu herzlich eingeladen. vom 15.10.2016 bis 16.10.2016 Bekond: Sa., 15.10.: 19.00 Uhr Vorabendmesse CDU Seniorenunion Unser Nächstes Treffen ist am Dienstag, 18. Oktober 2016 um Detzem: So., 16.10.: 09.00 Uhr hl. Messe 15.00 Uhr, Uhr im Hotel Leinenhof in Schweich. Herr MdL Arnold Fell: So., 16.10.: 10.30 Uhr Hochamt Schmitt, wird uns die neuesten Informationen aus dem RLP. Land- Föhren: So., 16.10.: 09.15 Uhr Hochamt tag übermitteln. Klüsserath: Sa., 15.10.: 18.30 Uhr Vorabendmesse Leiwen: So., 16.10.: 10.30 Uhr Hochamt Longuich: So., 16.10.: 09.15 Uhr Hochamt Freie Wählergruppe Kenn e.V. Mehring: So.,16.10.: 10.30 Uhr Hochamt Die Freie Wählergruppe Kenn e. V. lädt zum Diskussions- und Riol: Sa., 15.10.: 19.00 Uhr Vorabendmesse Meinungsaustausch von Kennern für Kenner um und in Kenn ein. Dabei bewegen uns insbesondere die Verkehrs- und die Parkraum- Schweich: So., 16.10.: 10.30 Uhr Hochamt, 18.30 Uhr hl. Messe problematik in der Ortslage und das Voranbringen eines von der Thörnich: So., 16.10.: 09.00 Uhr hl. Messe FWG im Gemeinderat initiierten Dorfentwicklungskonzepts im Sin- Firmlinge bieten fair gehandelte Produkte an ne einer lebendigen Dorfgemeinschaft. Weitere mögliche Themen Firmlinge der Projektgruppe „Weltladen“ verkaufen fair gehandelte“ könnten sich auf das Erscheinungsbild unseres Dorfes richten. Ha- Produkte aus dem Weltladen in Föhren am Sonntag, 23. Oktober ben Sie Anregungen, Vorschläge oder Kritik? Teilen Sie uns Ihren 2016 vor und nach der JugendRockMesse um 18.30 Uhr in der Standpunkt mit. Nutzen Sie unser Angebot als Kummerkasten, um Pfarrkirche in Schweich. Die Firmlinge freuen sich, wenn viele Got- Dampf abzulassen oder Vorschläge und Ideen einzubringen, die tesdienstbesucher diese Aktion unterstützen. wir gerne aufgreifen. Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam auf die Themen, die Sie bewegen, einzugehen. Pfarreiengemeinschaft Schweich Treffpunkt: Weinfass am Kreisel beim Rathaus in Kenn, Wann: Wie leben Muslima in Deutschland? Eine Frau erzählt uns von sich Samstag, der 22.10.2016, 09.00 Uhr - 12.00 Uhr. Sprechen Sie uns am 22.10.2016 an. Wir freuen uns über einen angeregten Aus- und ihren Erfahrungen in Deutschland am 18.10.2016 ab 19.00 tausch mit Ihnen. Uhr im Pfarrheim in Schweich. Wie leben Muslime unter uns, wel- che Regeln gelten, was ist wichtig zu wissen? Viele von uns haben Unsicherheiten und Fragen im Umgang mit Menschen muslimi- SPD Ortsverein Föhren schen Glaubens. Berichtet wird über Erfahrungen von Frauen, die Der SPD Ortsverein lädt recht herzlich zur Mitgliederversammlung ihren Glauben leben wollen. Kein islamwissenschaftlicher Vortrag, / bzw zusätzlich zur Vorstandssitzung ein. Ort: Gasthaus Tsche- sondern Frauen, die in unserer Gesellschaft angekommen sind, pe. Termin: 17.10.2016 um 20.00 Uhr (Mitgliederversammlung). gläubige Muslima, Frauen, die im Berufsleben stehen und sehr 17.10.2016 um 19.00 Uhr (Vorstandssitzung). engagiert in Moschee und Gesellschaft sind, erzählen uns von Tagesordnung: - Begrüßung, - Bericht aus Vorstand und Fraktion, ihrem Leben unter uns. Herzliche Einladung an alle Interessierte. - Delegiertenwahl (Festlegung Bundestagskandidat/in), - Vorberei- tung der Mitgliederversammlung des SPD-Arbeitskreises in der VG Um Voranmeldung wird gebeten an: Rita Hesseler Gemeinderefe- Schweich, - Beteiligung am Weihnachtsmarkt Föhren, - Festlegung rentin, email: [email protected] oder einer weiteren Litfaßausgabe, - Verschiedenes. Andreas Flämig Caritasverband Trier, Tel.: 06502-9356332; email: Alle Mitglieder werden ganz herzlich gebeten, sich den Termin frei- [email protected]. zuhalten und an der Versammlung teilzunehmen. Pfarrgemeinde St. Martin Eberhard Lauer, Domorganist an St. Marien in Hamburg und Pro- fessor an der Musikhochschule Lübeck gastiert vom 28. -30. Ok- tober 2016 in Schweich. Die langjährige Verbindung zu seinem Studienkollegen Johannes Klar macht dies möglich. Seit Aufent- halt beginnt mit einem Orgelseminar am Freitag, 28.10.2016 um Reklamation 18.00 Uhr an der Führer- Scholz- Orgel in St.Martin. Inhalte sind Orgelwerke und Stücke u.a. von M. Reger, im besonderen für den gottesdienstlichen Gebrauch. Es ist natürlich auch möglich, eige- Zustellung ne Stücke mit zu bringen, die dann im Seminar behandelt werden. Eingeladen sind alle Haupt - und vor allem aber auch Nebenamt- Bitte melden Sie Ihre Beschwerden liche Kirchemuskerinnen, Kirchenmusiker, sowie Studierende. An- meldung und Infos ab sofort bei Dekanatskantor Johannes Klar. immer an folgende Telefonnummer: E-Mail [email protected]! Am Samstag, dem 29.10.2016 um 20.00 Uhr erklingt in St. Martin Orgelmusik u.a. von Bach, Men- delssohn, Reger,.. An der Orgel Domorganist KMD Prof. Eberhard 06502/9147- 311, Lauer. Herzliche Einladung an alle Freunde Orgel - und Kirchenmu- sik. Kein Kostenbeitrag, Spende erbeten. -335,-336 oder -713 Am Sonntag, dem 30.10.2016, 10.30 Uhr Feierlicher Gottesdienst in St. Martin. Musikalische Gestaltung Frauenensemble St. Martin - Ltg. DK J.Klar, KMD Prof. E. Lauer, Orgel, Liturgische Gestaltung, oder per Mail an: Dechant, Pfr. Dr. Ralph Hildesheim. Musikalische Einstimmung be- reits ab 10.15 Uhr mir Orgelmusik. [email protected] Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, 16.10.2016 10.15 Uhr Gottesdienst in Schweich (Pfarrer Wermeyer) Schweich - 37 - Ausgabe 41/2016

Christa Theis in den Ruhestand verabschiedet

Eine Institution verlässt den Schwei- cher Pflegestützpunkt! Seit 1996 arbeitete Christa Theis zu- nächst bei der Beratungs- und Koordi- nierungsstelle der Caritas in Schweich. 2009 wurde diese dann in den Pflege- stützpunkt umgewandelt, den Sie bis August dieses Jahres geleitet hat. Als ausgewiesene Netzwerkerin war Frau Theis in vielen Gremien unter- wegs und stand mit allen wichtigen Einrichtungen ihres Arbeitsbereiches in regelmäßigem Austausch. Besonders hervorzuheben ist hier die „Arbeitsge- meinschaft Altenhilfe in der Verbands- gemeinde Schweich“, die auf ihre In- itiative hin gegründet wurde. Auch die Seniorenzeitung „Rebstock“ ist ein Pro- dukt, welches Christa Theis als Her- zensangelegenheit in der Verbandsge- meinde etabliert hat. Am 29.09.2016 wurde Christa Theis in einer kleinen Feierstunde im Altenheim St. Josef in Schweich offiziell von Ca- ritasdirektor Dr. Bernd Kettern in den Ruhestand verabschiedet. Auch die Verbandsgemeinde Schweich dankt Frau Theis für ihr langjähriges Engagement und wünscht ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute! Bild: Caritasverband Trier e.V.

Flüchtlinge erhalten Sprachzertifikate

Nach Besuch eines Deutschkurses für Flüchtlinge bei der Volkshochschule Schweich legten sechs Teilnehmer mit sehr gutem und gutem Erfolg eine Telc-Sprachprüfung A1 ab. Die Verbandsbürgermeisterin Christiane Horsch gratuliert den Absolventen bei der Übergabe der Zertifikate und motiviert diese auf ihrem Weg zur Integration.

Das Bild zeigt die erfolgreichen Absolventen des Sprachkurses mit ihrem Deutschlehrer Karl-Heinz Schäfer, die Verbandsbürgermeisterin Christiane Horsch, die Leiterin der Volkshochschule Schweich Sabine Bintz sowie die zuständige Sozialpädagogin Stephanie Thielges vom Caritasverband für die Region Trier e.V. Schweich - 38 - Ausgabe 41/2016

Nachrichten und Kurzmitteilungen Fell aus dem Gemeinde- und Vereinsleben Feller Gegenwind e.V. Am Freitag, 21. Oktober 2016 um 20.00 Uhr findet die nächste Vorstandsitzung im Restaurant „Zum Winzerkeller“ statt. Tagesordnung: 1. Aktuelle Informationen, 2. Formulierung von Er- gänzungen zur geplanten Änderung des LEP IV im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung, 3. Planung weiterer Maßnahmen, 4. Ver- schiedenes. Aufgrund der in Kürze stattfindenden Offenlage der 3. Änderung des LEP IV ist es äußerst wichtig, dass jetzt die Ergän- zungen formuliert und an die Landesregierung übermittelt werden. Anregungen für Ergänzungen werden gerne entgegengenommen. Abmeldungen aus wichtigem Grunde direkt beim Vorsitzenden oder per E-Mail an [email protected]. Alle interessier- ten Bürger sind zur Teilnahme herzliche eingeladen. JK and the Gang e.V. Hiermit laden wir euch herzlich ein zu unsererJahreshauptver- sammlung am Freitag dem 28. Oktober 2016, 20.00 Uhr, Gast- haus Zum Sauerbrunnen Fell (Im Wintergarten). Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden und Feststellung der Anwesenheit, 2. Jahresbericht des Vorstand, 3. Bericht des Kassenwart, 4. Gedenken der verstor- benen Mitglieder, 5. R. Buschmann, 6. Beitragserhöhung, 7. Ver- einsintern, 8. Planungen der Termine 2017, 9. Anträge, Wünsche und verschiedenes, 10. Schlusswort und Schließung der Jahres- hauptversammlung. Änderungen vorbehalten! Anträge auf Ände- rungen an der Tagesordnung sind bis spätestens 26.10.2016 an den Vorstand zu richten. Es würde uns sehr freuen, wenn wir euch alle persönlich begrüßen könnten. Bei Verhinderung bitte frühzeitig beim Vorstand abmelden. MGV Eintracht 1879 Fell e.V. Wir laden euch herzlich ein zum herbstlichen Liederabend am Samstag, 29.10.2016, 20.00 Uhr ins Weinrestaurant „Zum Win- zerkeller“ Es werden vom Chor u.a. Weinlieder und auch Lieder zum Mitsingen vorgetragen. Bei dieser Gelegenheit wollen wir auch auf die Veranstaltung „S A L Ü“ am Samstag, 5. November 2016 hinweisen, bei der unser Chor ebensfalls beteiligt ist. Dieser Auftritt findet im Silvanussaal im Feller Winzerkeller statt. Wir freuen uns auf euer Kommen. SV Fortuna Fell 1924 e.V. Abteilung Fußball Sportverein Vecunda Sonntag, 16. Oktober 2016 Bekond 1921 e.V. 14.30 Uhr Hermeskeiler SV - SG Fell/Longuich/Riol I (in Hermeskeil) Seniorenfußball 14.30 Uhr SG Gusenburg I - Sonntag 16. Oktober 2016 SG Fell/Longuich/Riol II (in Gusenburg) 12.30 Uhr SV Bekond II - SSG Mariahof Trier II, Bekond, KR, D-Liga Trier/Eifel 14.30 Uhr SV Bekond I - SG Waldweiler I, Bekond, KR, B-Liga Mosel/Hochwald

Aktion 3%, Weltladen ‚Superfoods‘ im Weltladen: Der Begriff ‚Superfoods‘ beschreibt Lebensmittel mit einem hohen Nährstoffanteil. Sie beinhalten Vita- Verein für mine, Mineralstoffe, leicht verdauliche Proteine, wertvolle Fettsäu- ren und sekundäre Pflanzenstoffe in hoher Konzentration. Damit Bewegungsspiele Detzem 1927 können sie kraftvolle Nahrungsmittel sein, jedoch keine Wunder- Am kommenden Sonntag stehen für beide Mannschaften unserer mittel, die eine ausgewogene Ernährung ersetzen könnten. Super- Spielgemeinschaft Auswärtsspiele an. Das Spiel der 2. Mannschaft foods müssen nicht unbedingt exotisch sein. Viele Lebensmittel, in der C-Liga bei der SG Thomm/Osburg III wird am Sonntag um die bei uns wachsen und uns schon lange vertraut sind, gehören 12.30 Uhr auf dem Rasenplatz in Osburg angepfiffen. Anschlie- dazu. Auch viele Klassiker des Weltladens, wie Quinua, Kicher- ßend findet ebenfalls auf dem Rasenplatz in Osburg,um 14.30 Uhr erbsen und Chili werden zu dieser Produktgruppe gezählt. Der das Spiel der 1. Mannschaft in der B-Liga gegen die SG Thomm/ Weltladen der Aktion 3% präsentiert diese und weitere besonde- Osburg II statt. Wir bitten um guten Besuch beider Spiele. re Lebensmittel. Dazu gibt es Informationen rund um das Thema., Im Jugendbereich hat die Herbstpause begonnen. Unter der u.a. in der Broschüre „Superfoods aus dem Weltladen“. Es lohnt Woche findet das folgende Heimspiel statt: sich also immer den Weltladen aufzusuchen, auf der Suche nach Dienstag, 18.10.2016 (Kunstrasenplatz Ehrang-Heide) besonderen Nahrungsmitteln ist. Fair gehandelte Superfoods sind A-Jugend Rheinlandliga: 20.00 Uhr gegen JFV Rhein-Hunsrück e.V. zudem doppelt super - sie tun nicht nur etwas für das eigene Wohl- Die Jugendlichen freuen sich auf ihren Besuch. befinden, sondern auch für die Produzenten. Schweich - 39 - Ausgabe 41/2016 Gut Blatt Schweich - Föhren der Kraft-Brauerei aus Trier, bayrische Schmankerln wie zum Bei- spiel deftige Schweinshaxen vom Grill, einen Leberkäs im Brötchen Der Spieltag findetam 17.10.2016 im Bürgerhaus Föhren Hauptstr. oder mit Krautsalat oder auch ein Paar Weißwürschtl mit süßem in 54343 Föhren um 20.00 Uhr findet statt. Gespielt wird 1 Serie a Senf. Der Musik-Verein Kenn freut sich, Sie alle beim Oktoberfest 48/36 Spielen. Gäste sind herzlich willkommen. begrüßen zu können. Eintrittskarten sind noch im Vorverkauf er- hältlich im Friseursalon Montse, Kenn, Trierer Straße, bei der Spar- Heimat- und Verkehrsverein kasse Kenn, Hauptstraße sowie bei allen Vorstandsmitgliedern des Meulenwald Föhren e.V. Musik-Verein Kenn. Die nächste Donnerstagswanderung am 20. Oktober 2016 führt uns Richtung Schweich (Wanderstrecke ca. 10 km). Wanderstre- VdK Kenn cke: Wir wandern über Attgenborn und Sauerwiesen an der Eisen- In der Karnevalssession 2017 finden mehrere VdK Fastnachtssitzun- bahn vorbei Richtung Molitorsmühle mit Einkehr im Gasthaus Mel- gen in Trier und Mainz statt. Der Karnevalsverein „Onner Ons“ 1865 za/Forellenstübchen. Rückweg über den Fahrradweg. Bei Bedarf Trier e.V. hat für den VdK Kreisverband Trier-Saarburg folgende wird eine kürzere Strecke angeboten. Festes Schuhwerk erforder- Termine fest eingeplant: Sonntag, den 12. sowie 19. Februar 2017, lich. Treffpunkt: 14.00 Uhr Feuerwehrhaus Föhren. jeweils um 14.11 Uhr. Zusammen mit dem Mainzer Carneval Club führt der VdK Kreisverband Mainz-Bingen die VdK Sondersitzung KAB Föhren am Mittwoch, dem 25. Januar 2017 um 15.11 Uhr in Mainz durch. Am Mittwoch, dem 19.10.2016 findet um 15.30 Uhr im Pfarrheim Es ist vorgesehen, dass der VdK Kreisverband Trier-Saarburg zu unser Spiele-Nachmittag statt. diesem „Event“ mit einem eigenen Bus anreisen wird. Die Kosten, Eintrittspreis inkl. Busfahrt von Trier nach Mainz und zurück belaufen sich auf 30,00 €/pro Person. Die Abfahrtzeiten werden wir zeitnah Musikverein Föhren bekannt geben. Bestellungen können nur schriftlich bis zum 11. No- Nach dem großen Erfolg des ersten „Musiccamps“ im Jahr 2014 vember 2016 im Kreisverband Trier-Saarburg entgegen genommen beginnt in zweiten Woche der Herbstferien die Fortsetzung. Der werden. Interessenten melden Sie sich bitte bis zum 09.11.2016 bei Kreismusikverband Trier-Saarburg hat Blasmusiker und Schlag- Helga Abel, Tel:: 06502-3378 oder Rainer Müller, Tel.: 06502-95533 zeuger im Alter zwischen 12 und 21 Jahren für eine Woche in die oder auch direkt im Büro des Kreisverbandes 0651- 9993976-0. Jugendherberge Prüm eingeladen, um gemeinsam ein Konzertpro- gramm zu erarbeiten. Unter der Gesamtleitung von Kreisdirigent Rainer Serwe wird mit Hilfe von professionellen Dozenten in Re- gister- und Gesamtproben ein abwechslungsreiches Repertoire einstudiert, welches im großen Abschlusskonzert präsentiert wird. 65 junge Menschen sind der Einladung gefolgt und werden eine Feuerwehrkapelle Klüsserath Woche mit viel Spass und Engagement proben. Der Kreismusik- Die Feuerwehrkapelle Klüsserath bietet nach den Herbstferien verband lädt Sie sehr herzlich zu diesem Abschlusskonzert ein. Es nochmals einen Blockflötenkurs für Kinder ab 6 Jahren an und eine findet statt am Samstag, 22. Oktober 2016 um 19.00 Uhr in der Rhythmusgruppe für Kinder ab 4 Jahren an. Interessenten für den Turnhalle der Grundschule in Föhren. Veranstalter ist der Musikver- Blockflötenkurs setzen sich bitte mit Marie-Sophie Schwarz in Ver- ein Föhren. Der Eintritt ist frei. bindung: 06507/701405. Wer an der Rhythmusgruppe Interesse hat meldet sich bitte bei Sabine Kihm: 06507/8498. Rückmeldun- SV Föhren 1920 e.V gen erbeten bis spätestens 25.10.2016. Abteilung Fußball Unsere Seniorenmannschaften spielen wie folgt: Förderverein des Kindergarten Sonntag, 16.10.2016 Rosenkranzkönigin e.V. SV Föhren - SG Ehrang 14.45 Uhr in Pfalzel Der Förderverein des Kindergarten Rosenkranzkönigin e.V. in Klüs- SV Föhren II - SG Fidei 14.30 Uhr in Schleidweiler serath lädt zu seiner Mitgliederversammlung am Mittwoch, dem SV Föhren III - TSG Trier-Biewer II 13.00 Uhr in Biewer 02.11.2016 um ca. 20.30 Uhr (direkt im Anschluss an die Elternvoll- Über zahlreiche und lautstarke Zuschauerunterstüzung würden versammlung der Kita) im Kindergarten Klüsserath ein. Tagesord- sich unseren Mannschaften sehr freuen! nung: 1. Begrüßung, 2. Berichte des Vorstandes, 3. Bericht der Kas- senprüfer, 4. Wahl des neuen Vorstandes, 5. Wahl der Kassenprüfer, VdK Ortsverband Föhren 6. Beratung und Beschluss von Einzelausgaben, 7. Sonstiges. Da Wir erinnern an die Einladung zum Familiennachmittag am Sonn- die Neuwahl des Vorstandes ansteht, würden wir uns über eine zahl- tag, 23. Oktober 2016 ab 15.00 Uhr im Bürgerhaus in Föhren und reiche Teilnahme an der Mitgliederversammlung sehr freuen. bittet um zahlreiches Erscheinen. SeifenKistenKlub Moselflitzer Klüsserath e.V. Bei jedem gefahrenen Seifenkistenrennen sammeln die Fahrer und Fahrerinnen entsprechend ihrer Platzierungen Punkte. Es werden alle Fahrer und Fahrerinnen der Saison geehrt, ganz gleich ob nur Angelclub Kenn 1975 e.V. ein oder mehrere Rennen gefahren worden sind. Zu dieser Ehrung Unser diesjähriges Abangeln findet am Sonntag, dem 23.10.2016 laden wir alle Fahrerfamilien, den SKK-Vorstand und alle Interes- statt. Wir treffen uns um 07.00 Uhr an unserem Vereinslokal „Ken- senten herzlich ein. Termin: Sonntagnachmittag, 13. November ner Wirtshaus“. Anschließend gemeinsames Mittagessen und ge- 2016, im Saal der Alten Ökonomie. Ob zur gleichen Zeit auch die mütliches Beisammensein im Kenner Wirtshaus. Wir bitten um voll- Regionalversammlung Südwest und die damit verbundene Ehrung ständiges und pünktliches Erscheinen der Aktiven. aller Fahrer/Innen im Südwesten stattfinden wird, steht noch nicht fest. Wir bitten, den Termin für die Vereinsmeisterschaft vorzumer- Musik-Verein Kenn 1963 e.V. ken. Weitere Informationen folgen. Am Samstag, dem 15. Oktober 2016 veranstaltet der Musik-Ver- ein Kenn sein 6. Kenner Oktoberfest in der Mehrzweckhalle Kenn, zu dem wir Sie sehr herzlich einladen. Der Beginn ist um 19.30 Uhr, der Einlass in die Halle bereits ab 18.30 Uhr. Eintrittskarten sind erhältlich im Vorverkauf noch bis Freitag 14.10.2016 für 6,00 €, an der Abendkasse dann für 7,00 €. Im Anschluss an die Darbie- KV Livia Leiwen tungen des Musik-Vereins Kenn unterhält Sie ab etwa 22.00 Uhr Am Samstag, dem 19.11.2016 findet unsere diesjährige Vereins- das Quintett VielHarmonie mit Oktoberfest-Stimmungsmusik bis in fahrt statt. Wir möchten gerne mit euch zum urigen Rittermahl ins die Nacht hinein. In der Pause zeigen die Ruwertaler Alphornbläser Landgasthaus „Zum Köbes“ nach Schuld (Eifel) aufbrechen. Wir ihre Kunst. Dies verspricht Gaudi von Anfang an, Geselligkeit und treffen uns um 15.00 Uhr im Vorraum der Turnhalle Leiwen u. die Spaß bis in die frühen Morgenstunden. Selbstverständlich ist für Ihr Rückfahrt ist für ca. 02.00 Uhr geplant. (Alle Teilnehmer bitten leibliches Wohl auch in diesem Jahr wieder bestens gesorgt: Ein wir um einen Unkostenbeitrag). Nähere Infos u. Anmeldung (bis frisch gezapftes, eigens für unser Oktoberfest gebrautes Fassbier 31.10.2016) bitte bei Stephan Lentes 0173/7952089. Schweich - 40 - Ausgabe 41/2016 SV Leiwen-Köwerich 2000 e.V. Jedes Vereinsmitglied kann bis spätestens eine Woche vor der Mit- gliederversammlung beim Vorstand schriftlich eine Ergänzung der Spiele unserer Mannschaften: Tagesordnung beantragen. Der Förderverein freut sich über neue Samstag, 15.10.2016 Mitglieder, insbesondere die Eltern der KiTa-Kinder! Flyer mit Infor- 15.00 Uhr Herren | Kreisliga C mationen liegen in der Kita aus. Desweiteren werden noch Kandi- Rasenplatz Rascheid daten für den neuen Vorstand gesucht. Eine Vorschlagsliste hängt SG Rascheid II : SV Leiwen-Köwerich II Zum Spiel im Eingangsbereich der Kita aus. Die Kita sowie der Vorstand freu- Sonntag, 16.10.2016 en sich auf zahlreiches Erscheinen. 14.30 Uhr Herren | Rheinlandliga Rasenplatz Leiwen SV Leiwen-Köwerich : TuS Koblenz II Zum Spiel TuS Longuich-Kirsch Abteilung Fußball Tennisspielgemeinschaft Leiwen e.V. Sonntag, 16. Oktober 2016 Hiermit laden wir alle Mitglieder/innen der TSG Leiwen e.V. zur 14.30 Uhr Hermeskeiler SV - Jahreshauptversammlung 2016 am Sonntag, 20.11.2016 im Hotel SG Fell/Longuich/Riol I (in Hermeskeil) Weis, Leiwen ein. Beginn 18.00 Uhr. 14.30 Uhr SG Gusenburg I - Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Vorstandsberichte und Ausspra- SG Fell/Longuich/Riol II (in Gusenburg) chen, 3. Kassenprüfungsbericht, 4. Wahl des Versammlungsleiters, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Satzungserweiterung: Daten- schutz + Persönlichkeitsrechte, 7. Neuwahlen, 8. Beschlussfas- Mehring sung über vorliegende Anträge, 9. Veranstaltungskalender 2017, 10. Verschiedenes. Alle Anträge, die auf der Jahreshauptversamm- lung behandelt werden sollen, müssen bis zum 13.11.2014 beim 1. Angel-Sportclub Mehring 1975 e.V. Vorsitzenden Albert Rosch schriftlich vorliegen. Am Sonntag, dem 16.10.2016 findet unser 7. und somit letzter ge- meinsamer Angeldurchgang der laufenden Saison 2016 statt. Hier- Volkshochschule Leiwen zu treffen wir uns um 07.15 Uhr auf dem Peter-Schröder-Platz. Wir Französisch für Anfänger: angeln von 08.00 Uhr bis um 11.00 Uhr. Erlaubt sind eine Handan- Dieses Kursangebot richtet sich an alle, die sich mit der französi- gel mit schwimmender Pose. Im Anschluss treffen wir uns zum ge- schen Sprache vertraut und erlernen möchten. Bei Bedarf werden mütlichen Ausklang der Saison im Vereinshaus am Weiher. Da der weitere Aufbaukurse angeboten. Der Kurs umfasst 12 Abende mit Ausgang der Vereinsmeisterschaft immer noch Spannung bietet, hoffen wir auf eine rege Teilnahme der aktiven Mitglieder und wün- je 2 U-Std. schen allen Petri Heil. Ort: Grundschule Leiwen. Uhrzeit: 19.00 bis 20.30 Uhr. Mindestteil- nehmerzahl: 8. Kursgebühr: 63,00 €. Anmeldung und weitere Informationen: siehe unten. Mehringer Karnevalsverein 1982 e.V. Englisch für Anfänger: Mitgliederversammlung am 28.10.2016 um 19.30 Uhr im Kultur- Dieses Kursangebot richtet sich an alle, die sich mit der englischen zentrum Mehring. Sprache vertraut und erlernen möchten. Bei Bedarf werden weitere Tagesordnung: 1. Neuwahl des Vorstandes, der Ausschüsse und Aufbaukurse angeboten. Der Kurs umfasst 12 Abende mit je 2 U-Std. der Kassenprüfer, 2. Für den Fall dass kein Vorstand gewählt wer- Ort: Grundschule Leiwen. Uhrzeit: 19.00 bis 20.30 Uhr. den kann: Auflösung des Vereins, 3. Anträge, 4. Verschiedenes. Mindestteilnehmerzahl: 8. Kursgebühr: 63,00 €. Der Vorstand würde sich sehr freuen viele Mitglieder an der Mitglie- Anmeldung und weitere Informationen: siehe unten. derversammlung begrüßen zu dürfen! Italienisch für Anfänger: Dieses Kursangebot richtet sich an alle, die sich mit der italieni- SV Mehring schen Sprache vertraut und erlernen möchten. Bei Bedarf werden Abteilung Fußball weitere Aufbaukurse angeboten. Der Kurs umfasst 12 Abende mit Nachstehende Meisterschaftsspiele unserer je 2 U-Std. Seniorenmannschaften finden statt: Ort: Grundschule Leiwen. Uhrzeit 19.00 bis 20.30 Uhr. Samstag, 15.10.2016 Mindestteilnehmerzahl: 8. Kursgebühr 63,00 €. Rheinlandliga Anmeldung und weitere Informationen: siehe unten. 14.00 Uhr Spvgg. EGC Wirges - SV Mehring Einstieg und Auffrischung im Umgang mit dem PC: Wirges, Stadion, Rp Dieses Kursangebot richtet sich an alle, welche den Umgang und eine Sonntag, 16.10.2016 bessere Handhabung mit dem PC erlernen oder auffrischen wollen. Kreisliga A Ort: Grundschule Leiwen. Der Kurs umfasst 10 Treffen = 10 U-Std. 14.30 Uhr SV Mehring II - SG Welschbillig in Mehring, Kp Mindestteilnehmerzahl: 8. Kursgebühr: 27,00 €. Anmeldung und weitere Informationen: siehe unten. Abteilung Jugendfußball Ausschreibung: Nachstehende Spiele unserer Die Volkshochschule Leiwen sucht eine Übungsleiterin/ einen Jugendmannschaften finden statt: Übungsleiter für ein geplantes Kursangebot:“Eltern-Kindturnen.“ Dienstag, 18.10.2016 Bei Interesse melden Sie sich bitte: siehe unten. A-Junioren Anmeldung und weitere Informationen: 20.00 Uhr JSG Ehrang - JFV Rhein-Hunsrück e. V. Volkshochschule Leiwen, Karl Heinz Päulgen, Birkenweg 3, 54340 Ehrang-Heide, Sportplatz Heide, Kp Leiwen, Tel.: 06507/ 93 98 655 (nach 11.00 Uhr) Über zahlreiche Zuschauerunterstützung würden sich die Mann- eMail: [email protected] schaften freuen. Abteilung AH Am Freitag, 28.10.2016 findet ab 19.00 Uhr unsere diesjährige AH-Versammlung im Vereinslokal Zum Moseltal statt. Dazu sind alle Mitglieder und Interessierte eingeladen. Förderverein Kita Longuich e.V. Hiermit laden wir alle Mitglieder und weitere Interessierte, insbeson- dere die Eltern der KiTa-Kinder, ein zur diesjährigen Mitgliederver- sammlung des Fördervereins am Montag, 24.10.2016, im Anschluss an die Elternvollversammlung in der KiTa St. Laurentius in Longuich. SV Pölich/Schleich Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Feststellung der Spiele am Sonntag, 16.10.2016 Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung, 3. Berichte des Kreisliga C Vorstands, 4. Aussprache zu den Berichten, 5. Kassenbericht, 6. SG Osburg/Thomm III - SG Pölich/Schleich-Detzem II 12.30 Uhr Entlastung des Vorstands, 7. Wahl eines Versammlungsleiters, 8. Kreisliga B Neuwahl des Vorstands, 9. Verschiedenes. SG Osburg/Thomm II - SG Pölich/Schleich-Detzem I 14.30 Uhr Schweich - 41 - Ausgabe 41/2016 Abteilung Tennis Unsere diesjährige Abschlusswanderung findet am Samstag, dem 15.10.2016 statt. Treffpunkt: 14.00 Uhr Clubhaus. Wir werden vom Clubhaus aus durch die Weinberge nach Mehring wandern. An- ASC Fährhäuschen Riol e.V. schließend gemütliches Beisammensein in der Pizzeria „Da Ric- Unser nächster und letzter Angeldurchgang findet am kommenden cardo“. Über viele Mitwanderer würden wir uns sehr freuen. Sonntag, dem 16.10.2016 in Riol an der Mosel statt.Treffpunkt ist Abteilung Fußball um 07.15 Uhr am Fährhäuschen in Riol. Im Anschluss findet unsere Hiermit sind Sie/seid Ihr herzlich zur Abteilungsversammlung der Meisterfeier statt, zu der wir alle aktiven und inaktiven Mitglieder Abteilung Fußball des TuS Mosella Schweich e.V. am Montag, einladen. dem 24. Oktober 2016, 19.30 Uhr in den Schulungsraum im Bür- gerzentrum Schweich (1. OG) eingeladen. Die Versammlung ist Senioren machen mobil eine vereinsinterne, nichtöffentliche Veranstaltung. Gäste sind nur Die Senioren treffen sich am Freitag, dem 28. Oktober 2016 um mit Zustimmung des Abteilungsvorstandes zugelassen. 15.00 Uhr auf dem neuen Boule-Platz am alten Festplatz zum Sai- Vorgesehene Tagungsordnung: 1. Begrüßung, 2. Feststellen der sonabschluss Boule-Spiel. Die tatsächliche Durchführung ist je- form- und fristgerechten Einladung, 3. Wahl des Protokollführers, doch witterungsabhängig, sodass erst kurzfristig darüber entschie- 4. Berichte des Vorstandes (Senioren- und Jugendfußball), 5. Aus- den werden kann, ob das Boule-Spiel stattfindet. Evtl. Rückfragen sprache zu den Berichten, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Wahl bitte an 06502/4044649. des Versammlungsleiters, 8. Neuwahlen des Abteilungsvorstan- des, 9. Schlusswort Abteilungsleitung Fußball. SV Wacker Riol Über euer Kommen würden wir uns sehr freuen. Abteilung Fußball Abteilung Fußball Sonntag, 16. Oktober 2016 Am kommenden Wochenende stehen für unsere Mannschaf- 14.30 Uhr Hermeskeiler SV - ten folgende Spiele bevor: SG Fell/Longuich/Riol I (in Hermeskeil) Bezirksliga West 14.30 Uhr SG Gusenburg I - Samstag, 15.10.2016, 18.30 Uhr SG Fell/Longuich/Riol II (in Gusenburg) DJK St. Matthias Trier - TuS Mosella Schweich A-Liga Kreis Trier-Saarburg Sonntag, 16.10.2016, 14.45 Uhr SG Ralingen - TuS Mosella Schweich II C-Liga Kreis Mosel/Hochwald Sonntag, 16.10.2016, 14.30 Uhr SV Farschweiler - TuS Mosella Schweich III Heimat- und Verkehrsverein Schweich Über die zahlreiche und lautstarke Zuschauerunterstützung würden Am 15. Oktober 2016 findet unser diesjähriger 22. Mundartabend sich unsere Mannschaften freuen! im Pfarrheim Schweich statt. Zu dieser Veranstaltung laden wir für 19.00 Uhr alle Bürger, auch Gäste auf das herzlichste ein. Es ist uns Abteilung Jugendfußball eine große Freude auch heute wieder ein reichhaltiges Programm Donnerstag, 20.10.2016 bieten zu können. Die Brauchtumspflege eines alten Kulturgutes, 18.00 Uhr E-Junioren Kreisklasse: unsere Schweicher Sproch zu erhalten, liegt uns am Herzen. Mit JSG Geisfeld - TuS Mosella Schweich III diesem Abend möchten wir bezwecken, dass unser Dialekt nicht Abteilung AH ausstirbt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Am Samstag, 15.10.2016, 18.00 Uhr haben wir ein Heimspiel ge- Der älteste Kreativ- und Hobbymarkt der Stadt Schweich findet am gen die AH Thalfang. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr am Sportplatz 26. und 27. November 2016 statt. Dieser Kunsthandwerkermarkt „Winzerkeller“. wird im Bürgerzentrum, Stefan-Andres-Str. ausgeführt. Zum Jubilä- umsereignis sind noch einige Plätze frei. Kreatives, gleich welcher Art, ist auf das herzlichste willkommen. Anmeldung: Agnes Schnei- Jahrgang 1939 Schweich und Issel der, Telefon: 06502/3409. Unsere nächste Wanderung ist am Donnerstag, dem 20.10.2016. Treffpunkt ist im PKW am Wallsee - Eck um 14.30 Uhr. Wir fahren nach Bekond und wandern dort. Einkehr ist im Gasthaus Pelzer. TuS Issel e.V. 1952 Alle - einschl. Partnerinnen und Partner sind herzlichst eingeladen. Am kommenden Wochenende spielen unsere Mannschaften wie folgt: Samstag, 15.10.2016 Jahrgang 1942 Schweich und Issel 17.30 Uhr SV Gutweiler - SG Issel Am Mittwoch, dem 19.10.2016 um 14.15 Uhr treffen wir uns vor der Sonntag, 16.10.2016 Kirche zum monatl. Spaziergang anschließend Einkehr Hotel Lei- 14.30 Uhr SV Trier-Irsch II - SG Issel II nenhof in Schweich. Alle einschl. Partner sind herzlich eingeladen. Über eine zahlreiche Zuschauerunterstützung würden sich unsere Mannschaften sehr freuen! Jahrgang 1943/44 Schweich und Issel Unsere nächste Wanderung findet amDienstag, dem 18. Oktober Abteilung Mädchen- und Frauenfußball 2016 statt. Wir treffen uns um 14.30 Uhr bei der katholischen Pfarr- Am kommenden Wochenende spielen unsere kirche am Spieles. Die Wanderroute legen wir vor Ort fest. Gegen Mannschaften wie folgt: 15.30 Uhr kehren wir sodann zum gemütlichen Beisammensein im Samstag, 15.10.2016 Restaurant Arkadas, Brückenstraße 2 (Hisgenhaus), ein. Alle Kol- Frauen Rheinlandliga leginnen und Kollegen aus Schweich und Issel sind recht herzlich 16.00 Uhr FV Rübenach - TuS Issel II eingeladen. Sonntag, 16.10.2016 Frauen Regionalliga 16.30 Uhr 1. FC Saarbrücken II - TuS Issel 4RITTENHEIM TuS Mosella Schweich e.V. Ab dem 25.10.2016 startet wieder ein neuer Anfängerkurs im tra- SV Laurentius Trittenheim ditionellen Shoriji Ryu Karate ab 8 Jahren. Das Training des tradi- Am Wochenende spielt unsere SG Neumagen wie folgt: tionellen Shorinji Ryu Karate schult Konzentration, Reaktion und SG Neumagen-Dhron Trittenheim II : SG Baldenau Selbstbewusstsein. Es verbessert Ausgeglichenheit, Körperhal- Freitag, 14.10.2016 tung, Atmung sowie physische und psychische Stärke. Das Trai- 20.00 Uhr Sportplatz Trittenheim ning findet immer Dienstags und Donnerstag 18.15 Uhr bis 19.15 SG Hochwald Zerf : SG Neumagen-Dhron / Trittenheim Uhr in der DBG Sporthalle in Schweich statt. In den ersten zwei Sonntag, 16.10.2016 Wochen besteht die Möglichkeit des kostenlosen Probetrainings. 14.30 Uhr Rasenplatz Hentern Weitere Infos unter: www.karate-schweich.de Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung. Schweich - 42 - Ausgabe 41/2016 kratie entwickeln und organisieren? Dann hast du jetzt die Chance dazu! 5000 Euro stehen euch zur Verfügung! Durch das von der Bundesregierung und der Verbandsgemeinde Schweich geförderte Programm „Demokratie leben!“ wird ein Ju- gendforum eingerichtet, in dem Jugendliche entscheiden können, was mit dem jährlichen Budget in Höhe von 5.000,- Euro passieren soll. Gefördert werden Projekte aus den Bereichen Demokratie, To- leranz und Prävention gegen Menschenfeindlichkeit. Das Jugendforum wird sich mehrfach im Jahr treffen, um gemein- sam mit allen interessierten Jugendlichen zu besprechen, was mit dem Geld gefördert werden kann. Jeder ist willkommen und darf gerne mitmachen! Wenn du also in diesem Bereich etwas bewegen willst, dann kom- me einfach am Montag, 24. Oktober 2016 um 17.00 Uhr ins Ju- gendbüro, Brückenstraße 46nach Schweich zu unserem ersten Treffen. Einfach hinkommen und dabei sein! Es ist keine An- meldung notwendig! Auch wenn du kein Interesse oder keine Zeit hast, um im Jugendforum direkt mitzuarbeiten, kannst du uns deine Projektvorschläge und Ideen gerne zusenden. Für Fragen, Infos und Projektideen steht dir das Kinder- und Ju- gendbüro der Verbandsgemeinde unter der Email demokratie@ kijub.net gerne zur Verfügung! Wir freuen uns auf euch! Ende des redaktionellen Teils

BEILagENhINwEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage Demokratie leben! - NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. 5.000 Euro für eure Ideen! Wir bitten unsere Leser um beachtung! Du würdest in deinem Dorf oder der Stadt Schweich gerne etwas bewe- gen, mit anderen Jugendlichen ziel- gerichtet diskutieren und mit einem Budget von 5.000,- Euro eigene Pro- jekte im Bereich Toleranz und Demo-

Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Schweich an der Roemischen Weinstrasse für die Stadt Schweich und die Ortsgemeinden Bekond, Detzem, Ensch, Fell, Föhren, Kenn, Klüsserath, Köwerich, Leiwen, Longen, Longuich, Mehring, Naurath/Eifel, Pölich, Riol, Schleich, Thörnich, Trittenheim und Kreisnachrichten - Mitteilungen, Informationen und amtliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Trier-Saarburg Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Wolfgang Deutsch, Brückenstraße 26, 54338 Schweich, Tel. 06502/4070, Fax 06502/407180 Herausgeber der Kreisnachrichten: Kreisverwaltung Trier-Saarburg, 54290 Trier, Tel. 0651/7150 Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0 oder -240, Telefax 06502/9147-250, Internet: www.wittich.de Postanschrift: 54343 Föhren, Postfach 1154 Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Bianca Mosig, Schweich, Verbandsgemeindeverwaltung, Tel. 06502/4070, Telefax 06502/407180, Internet: http://www.schweich.de Verantwortlich für Anzeigen: Dietmar Kaupp, Geschäftsführer Erscheinungsweise: wöchentlich freitags. Zustellung durch den Verlag an alle Haushaltungen kostenlos. Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/9147-335, -336, -713 und -716; E-Mail: [email protected] Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 € zuzügl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Donnerstag, 13. Oktober 2016 KREIS-NACHRICHTEN

AUSGABE 41/2016 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Altersvorsorge Vertrag Breitbandausbau unterzeichnet für Frauen Ziel: Schnelles Internet für den ganzen Landkreis „Altersvorsorge für Frauen – Fallstricke vermeiden und Altersarmut vorbeugen“ ist eine Veranstaltung überschrieben, zu der die Verbraucherzentrale in Zu- sammenarbeit mit der Gleichstellungs- beauftragten des Kreises Trier-Saarburg am 25. Oktober um 17 Uhr in die Bera- tungsstelle der Verbraucherzentrale in Trier, Fleischstraße 77, einlädt.

Gerade Frauen sind besonders stark von der Gefahr der Altersarmut bedroht. Sie haben häufig geringere Einkommen, steigen vorübergehend aus dem Job aus oder arbeiten Teilzeit, wenn sie Kinder bekommen. Dies alles hat Auswirkungen auf die spätere Rente. Umso wichtiger ist es, sich möglichst frühzeitig um eine Landrat Günther Schartz und die sieben Bürgermeister der Verbandsgemeinden unter- zusätzliche Altersvorsorge zu kümmern. zeichneten in Trittenheim den Vertrag zum Breitbandausbau im Landkreis. Über Vorsorgeprodukte und ihre Vor- und Nachteile gibt es viel Unsicherheit. Alle Ortsgemeinden hatten in den ver- Ziel ist es, mit einer 90-prozentigen För- Während des Vortrages gibt die Expertin gangenen Wochen in ihren Gemein- derung aus Bundes- und Landesmitteln der Verbraucherzentrale hilfreiche Tipps, deräten das Thema Breitbandausbau alle Ortschaften und Gewerbegebiete wie man die optimale Vorsorgestrategie auf der Tagesordnung. Diese Gemein- an eine schnellen Internetverbindung findet. Der Vortrag informiert insbeson- deaufgabe wurde auf die Verbandsge- anzuschließen. Nach einer Machbar- dere über die verschiedenen Modelle der meinden übertragen. Hintergrund: Im keitsstudie, die der Kreis beim TÜV staatlich geförderten Altersvorsorge in gesamten Landkreis sollen die „weißen Rheinland in Auftrag gegeben hatte, Form der Riester-Rente. Flecken“ bei der Internetversorgung ist mit Kosten von rd. 15 Mio. Euro zu getilgt werden. Hierzu ist ein Antrag rechnen. Der nach Abzug der Förderung Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. auf Förderung beim Bund notwendig, verbleibende Eigenanteil teilen sich der 0651-48802, E-Mail : [email protected] oder der zurzeit vom Landkreis erstellt wird. Landkreis und die Verbandsgemeinden [email protected], Tel. Da diese Förderung nur für eine Aus- untereinander. 0651-715253 baufläche in der Größe des Landkreises gewährt wird, müssen die Gemeinde- Landrat Günther Schartz zeigte sich zu- aufgaben auf die Verbandsgemeinden versichtlich, dass der nach Unterzeich- übertragen werden, die nun ihrerseits nung des Vertrages nun einzureichende mit dem Landkreis einen Vertrag über Förderantrag bewilligt werde und im den künftigen Ausbau und die Kosten- kommenden Jahr mit dem Ausbau be- aufteilung geschlossen haben. gonnen werden könne.

Weiteres:

Seite 2 | Zwei Jahre MVZ Konz Glückwünsche für die neue Deutsche Wein- Seite 2 | Kreiskulturtage: Orgelkonzerte und Vorträge königin: Landrat Günther Schartz und sein Seite 3 | Mainzer Hofsänger waren zu Gast Wittlicher Kollege Gregor Eibes gratulierten Lena Endesfelder aus Mehring anlässlich Seite 3 | Vortrag zur Welt der Schmetterlinge des Empfang in ihrer Heimtagemeinde am Seite 4 | Amtliche Bekanntmachungen vergangenen Freitag. seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 41| 2016 Zwei Jahre MVZ Konz Medizinisches Versorgungszentrum feiert Geburtstag Am 1. Oktober 2016 feierte das vom Kreiskrankenhaus St. Franzikus Saarburg betriebene Medizinische Versorgungs- zentrum (MVZ) in Konz seinen zweiten Geburtstag und blickt auf eine äußerst Sprache fördern erfolgreiche Entwicklung zurück: Allein Angebot der St. Martinus-Schule im Jahr 2015 wurden rund 19.000 Pati- Auch im Schuljahr 2017/18 richtet die enten behandelt. St.-Martinus-Schule in Reinsfeld wieder eine Sprachförderklasse ein. Ziel der Das Leistungsspek- Sprachförderklasse ist es, die Schüler trum umfasst die Be- nach zwei Schuljahren zurück an ihre reiche „Orthopädie“ Die Ärzte mit dem gesamten Team des Me- Grundschulen zu senden. und „Chirurgie“. Be- dizinischen Versorgungszentrums Konz. handelt werden vor Der Unterricht erfolgt ganztägig in allem Erkrankungen „Wir freuen uns sehr, dass das Medizi- kleinen Klassen mit durchschnittlich und Verletzungen nische Versorgungszentrum in Konz so 10 bis 12 Schülern. Fast durchgängig des Bewegungsapparates, Arbeits- gut angenommen wird und sich in den wird die Klasse von zwei Fachkräften und Schulunfälle, Sportverletzungen, vergangenen beiden Jahren so toll ent- betreut. Der Unterricht läuft nach dem Knochenbrüche sowie Patienten mit wickelt hat. Mit seiner Hilfe können wir Rahmenlehrplan der Grundschule. Die hand- und fußchirurgischen Beschwer- nicht nur eine exzellente ambulante Ver- Schwerpunkte der Förderung liegen auf den, Venenerkrankungen, Haut- und sorgung unserer Patienten sicherstellen, der Verbesserung der Aussprache, der Weichteilgeschwülsten, Leisten- und sondern auch den Rückgang von ärzt- Erweiterung des Wortschatzes, der Be- Bauchwandbrüchen sowie diabetischen lichen Praxen außerhalb der Ballungs- herrschung der Grammatik und der För- Fußsyndromen. Die beiden Orthopäden räume kompensieren“, freut sich Arist derung aller Wahrnehmungsbereiche. Dr. med. Manfred Breit und Dr. med. An- Hartjes, Geschäftsführer des Kreiskran- dreas Schwindling sowie der Allgemein- kenhauses St. Franziskus Saarburg. „Mit Bei Kindern, die sich nicht trauen vor und Unfallchirurg Dr. med. Wolfgang dem Kreiskrankenhaus im Rücken stellt Erwachsenen oder anderen Kindern zu Schauer sind seit der Gründung des es die ideale Form ambulant-stationärer sprechen, soll die Sprechfreude geweckt MVZs mit dabei, der Facharzt für Chirur- Vernetzung dar, von der nicht nur die Pa- werden. Auch Kinder, die schulpflichtig gie und Visceralchirurgie Grzegorz Jaty- tienten in Konz und Saarburg, sondern sind, aber noch nicht über eine ausrei- ka gehört seit 1. Juli 2016 zum Team. in der gesamten Region profitieren.“ chende Schulreife verfügen, können individuell gefördert werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Leh- Orgelmusik und Vorträge rern und eventuell Ergotherapeuten Programm der Kreiskulturtage bis Ende Oktober und Logopäden ist erwünscht. Zum Im Rahmen der Kreiskulturtage Trier- ist Jacek Rygowski. Der Vortrag beginnt Ende des zweiten Schuljahres können Saarburg stehen bis Ende Oktober um 19 Uhr. die Schüler an einem Probeunterricht mehrere Veranstaltungen auf dem Pro- der Grundschule teilnehmen. Danach gramm. Der Hamburger Domorganist Eberhard wird gemeinsam mit den Lehrern der Lauer ist am 29. Oktober um 20 Uhr in beiden Schulen und den Eltern ent- der Pfarrkirche St. Martin in Schweich schieden, welche Schule weiterhin be- zu Gast. Auf dem Programm steht Or- sucht werden soll. gelmusik von J.S. Bach, F. Mendelssohn- Batholdy und M. Reger. An der St.-Martinus-Schule können Am 23. Oktober um 19 Uhr tritt die Mu- Kinder der Verbandsgemeinden Her- sikgruppe Barluath aus Schottland in Ein gesellschaftspolitischer Vortrag zum meskeil, Kell am See, Thalfang und aus der Synagoge in Schweich auf. Sie bringt Thema „Herausforderung Integration - einigen Ortsgemeinden von traditionelle schottische Musik zu Ge- Von der Flüchtlings- zur Demokratiekri- aufgenommen werden. Für alle Inte- hör. se?“ steht am 31. Oktober im Kulturtage- ressierten bietet die kreiseigene Schu- Programm. Die Veranstaltung findet um le am 2. November ab 19.30 Uhr einen „Aussortiert und abkassiert“ lautet der 19 Uhr im Mehrzweckraum der Volks- Infoabend an. Anmeldungen dafür sind Titel einer Autorenlesung mit Michael hochschule Saarburg statt. möglich unter Tel. 06503-7606, per Mail Opoczynski. Sie findet am 26. Oktober an martinus.schule@t-online,de oder um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek in Die Kulturtage des Kreises Trier-Saar- über das Kontaktformular auf der Schul- Konz statt. In der Bibliothek des Gym- burg laufen noch bis Mitte Dezember. homepage www.st-martinus-schule. Ein nasiums Hermeskeil gibt es am 28. Okto- Informationen zu den weiteren Veran- persönliches Gespräch kann nach einer ber einen geschichtlichen Vortrag „Der staltungen finden sich unter Terminabsprache ebenfalls stattfinden. Warschauer Aufstand 1944“. Referent www.kulturtage-trier-saarburg.de KREIS-NACHRICHTEN seite 3 Ausgabe 41 | 2016 Kreis Trier-Saarburg Weinbauförderung Rodung der Umstrukturierungs- flächen ab sofort möglich Betriebe, die an der Umstrukturierungs- maßnahme im Weinbau teilnehmen, können ab sofort mit der Rodung ihrer landwirtschaftlichen Flächen beginnen.

Das Umstrukturierungsprogramm der EU ist ein Förderprogramm, auf das sich Winzerinnen und Winzer bewerben Fördervereinsvorsitzender Dieter Schmitt, Walter Desch von der Lotto-Stiftung und Landrat können. Eine Voraussetzung zum Erhalt Günther Schartz mit den Mainzer Hofsängern und dem Spendenscheck über 13.500 Euro. von Fördergeldern ist die von der Euro- päischen Kommission vorgeschriebene Rund 350 Zuhörer waren der Einladung Stiftung Rheinland-Pfalz einen treuen Vorortkontrolle der landwirtschaft- des Fördervereins St. Franziskus Kreis- Unterstützer an seiner Seite zu wissen, lichen Fläche vor Rodungsbeginn. Diese krankenhaus und Seniorenzentrum e.V. mit deren Engagement das neue Projekt Kontrollen sind nun abgeschlossen, so in die Pfarrkirche St. Laurentius Saarburg im Seniorenzentrum St. Franziskus Saar- dass mit der Rodung begonnen werden gefolgt und erlebten einen tollen Musi- burg in die Wege geleitet werden kann. kann – mit wenigen Ausnahmen. Die kabend mit den Mainzer Hofsängern. vom Rodungsverbot betroffenen Winzer Die anlässlich der Veranstaltung zusam- wurden von ihrer Kreisverwaltung vorab Bereits zum dritten Mal waren die aus men gekommene Spende in Höhe von telefonisch informiert. Die schriftliche dem Mainzer Fasching bekannten Sän- 13.500 Euro soll den Grundstein für den Rodungsgenehmigung bzw. -ableh- ger zu Gast an der Saar. Zum Konzert im Seniorenzentrum zu etablierenden nung soll bis Ende der nächsten Woche in der Pfarrkirche mit einem speziellen Mehrgenerationentreff bilden. Gemein- nachgeholt werden. Programm. Viele Stücke, eigens vom Ka- sam mit Gruppen aus allen Altersklas- pitän Christ für die Hofsänger arrangiert, sen – angefangen vom Kindergarten bis Vom 1. Juli bis 15. August 2016 konnten unterstreichen auch hier die Bandbreite zur AH-Mannschaft, von der Faschings- Winzer Anträge für die Teilnahme am des musikalischen Könnens. Tanzgarde bis zur Rheuma-Sport sollen EU-Umstrukturierungsprogramm für sich hier bald Menschen treffen, um ge- Rebpflanzungen im Jahr 2017 stellen. In Dieter Schmitt, Vorsitzender des Förder- meinsam zu musizieren, basteln, singen, diesem ersten Teil des Antragsverfahrens vereins freut sich, mit den Hofsängern kommunizieren, miteinander zu lachen mussten alle Flächen beantragt werden, und ihrem guten Partner, der Lotto- und auch zu weinen. die im Herbst 2016 oder im Frühjahr 2017 gerodet werden sollen und für die in den Informationen des DLR nächsten Jahren eine Förderung durch die Umstrukturierung geplant ist. Das Weiterbildung zur Sachkunde Bildervortrag Schmetterlinge mit EU-Mitteln finanzierte Umstruktu- Der bekannte Schmetterlingsspezialist, Das Dienstleistungszentrum Ländlicher rierungsprogramm bietet interessierten Autor und Fotograf Rainer Ulrich aus Raum Mosel bietet in Zusammenarbeit Winzerinnen und Winzern die Chance, Eppelborn (Saarland) entführt die Zu- mit der RWZ sachkundigen Winzern ihre Rebflächen bei der Wiederbepflan- schauer am Dienstag, 8. November 2016 die Möglichkeit der Weiterbildung zur zung auf eine moderne Bewirtschaftung um 19 Uhr im Hotel Leinenhof in Sch- Sachkunde nach dem Pfanzenschutzge- umzustellen und auf zukünftige Markter- weich mit faszinierende Fotos in die zau- setz. Termin ist Mittwoch, 23. November fordernisse auszurichten. berhafte Welt der bunten Falter. Er zeigt 2016, 13:00 Uhr in der Weinbrunnenhal- die überraschende Vielfalt der Schmet- le, Moselweinstr. 35 in Kröv. Kreis-Nachrichten online lesen terlinge, von denen es allein in Deutsch- land 3.600 verschiedene Arten gibt. Anmeldungen bitte vorzugsweise als www.trier-saarburg.de Online-Anmeldung auf unserer Home- Ältere Ausgaben sind dort archiviert. Ulrich hat das bundesweit viel beach- page (www.dlr-mosel.rlp.de) Termine tete Buch „Schmetterlinge – entdecken sowie bei Pia Schmillen, DLR Mosel, Tes- und verstehen“ geschrieben. Viele der senowstr. 6, 54296 Trier, Tel.: 0651-9776- Kreis-Nachrichten phantastischen Fotos aus dem Buch 268, Fax: 0671-92896-496, E-Mail: pia. Redaktion werden in diesem Vortrag gezeigt. Als [email protected]. Kreisverwaltung Trier-Saarburg ein weiteres Highlight erzählt der Buch- Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier autor einige seiner amüsanten und Die Anmeldung muss bis zum 18. No- Pressestelle kurzweiligen Erlebnisse (davon viele vember mit vollständigem Namen, An- Verantwortlich aus dem Saarland!). Teilnehmerbeitrag: schrift und Geburtsdatum erfolgen. Es Thomas Müller, Martina Bosch 5 Euro (Tageskasse). Anmeldung bei: wird darauf hingewiesen, dass die Teil- Tel. 0651-715 -240 / -406 Sabine Schneider, Tel. 0651-9776-210, E- nehmerzahl begrenzt ist und die Rei- Mail: [email protected] Mail: [email protected] henfolge der Anmeldungen gilt. seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 41| 2016 Amtliche Bekanntmachungen

Bekanntmachung 1. Bericht der Tierzuchtberatung für das Öffentlicher Teil Bestellung von Anja Düren zur Jahr 2016 1. Maßnahmen für Flüchtlinge (Bericht bevollmächtigten 2. Fortführung der Tierzuchtberatung des Jobcenters) Bezirksschornsteinfegerin für den Trier-Wittlich ab dem Jahr 2018; In- 2. Haushaltsplan 2017 Kehrbezirk Trier-Saarburg VIII formation über die Vereinbarung zwi- a) Haushaltsvoranschläge der Sozial- schen der Kreiszüchtervereinigung abteilung (Teilhaushalt 8) Mit Wirkung vom 1. Oktober 2016 wur- und der Landwirtschaftskammer b) Haushaltsvoranschläge des Ge- de Anja Düren, wohnhaft in 54439 Rheinland-Pfalz sundheitsamtes (Teilhaushalt 9) Saarburg, Im Leseberg 27, Tel. 06581- 3. Agrarförderung 2016 3. Mitteilungen und Verschiedenes 605027 oder mobil 0173-4965660, 4. Kreishaushalt 2017; Bereich Landwirt- Nichtöffentlicher Teil Email: [email protected], nach schaft und Weinbau 4. Kommunale Eingliederungslei- den Bestimmungen des Schornsteinfe- 5. Mitteilungen und Verschiedenes stungen; Förderung der Suchtberatung ger-Handwerksgesetzes für weitere sie- Nicht öffentlicher Teil 5. Mitteilungen und Verschiedenes ben Jahre zur bevollmächtigten Bezirks- 6. Mitteilungen und Verschiedenes schornsteinfegerin für den Kehrbezirk Trier, 07.10.2016 Trier-Saarburg VIII bestellt. Die Bestel- Trier, 05.10.2016 Kreisverwaltung Trier-Saarburg lung erfolgte am16.09.2016 durch den Kreisverwaltung Trier-Saarburg Günther Schartz, Landrat Präsidenten der ADD, Thomas Linnertz. Günther Schartz, Landrat Bekanntgabe Kehrbezirk Saargau Obermosel Sitzung - gemäß § 3a des Gesetzes über die Jugendhilfeausschuss Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)- Der Kehrbezirk Trier-Saarburg VIII um- Der Jugendhilfeausschuss wurde zu ei- fasst lt. Kehrbezirkseinteilung nachfol- ner Sitzung einberufen für Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg, gende Gemeinden und Ortsteile: Dienstag, 25.10.2016, 17:00 Uhr Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, gibt als Fisch, Freudenburg einschl. Ortsteil, Ka- in den Sitzungssaal zuständige Genehmigungsbehörde be- stel-Staadt, Kirf einschl. Ortsteile, Merz- der Kreisverwaltung in Trier. kannt: kirchen einschließl. Ortsteile, Palzem einschl. Ortsteile, Taben-Rodt, Winche- Tagesordnung: Die Windstrom Trierweiler GmbH & ringen einschl. Ortsteile sowie Nittel- Öffentlicher Teil Co. KG, Im Flürchen 19, 54311 Trier- Rehlingen. 1. Wahl der/des stellvertretenden Vorsit- weiler, beantragte innerhalb einer zenden des Jugendhilfeausschusses raumordnerisch ausgewiesenen Vor- 2. Wahl von Mitgliedern für den Un- rangfläche für Windkraft-nutzung die terausschuss Jugendhilfeplanung immissionsschutzrechtliche Änderungs- 3. Profil der Jugendberufshilfe im Land- genehmigung nach § 16 Bundes-Im- kreis Trier-Saarburg missionsschutzgesetz (BImSchG) für die 4. Sachstand - Jugendtaxi im Landkreis Errichtung und den Betrieb einer Wind- Trier-Saarburg kraftanlage Typ Enercon E 101, Naben- 5. Förderung von Baumaßnahmen im höhe 149 m, Rotorradius 50,50 m, 3 MW Bereich Kindertagesstätten Nennleistung, auf Gemarkung Trierwei- 6. Teilhaushalt 7 - Jugendamt - für das ler, Flur 2, Flurstücke 31 und 32. Jahr 2017 7. Mitteilungen und Verschiedenes Da das Vorhaben in den Anwendungs- Nicht öffentlicher Teil bereich des UVPG fällt, wurde eine allge- Anja Düren erhält aus den Händen des 8. Mitteilungen und Verschiedenes meine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß ADD-Präsidenten Thomas Linnertz ihre Be- §§ 3a bis 3e UVPG unter Berücksichti- stellungsurkunde überreicht. Trier, 06.10.2016 gung der in der Anlage 2 UVPG aufge- Kreisverwaltung Trier-Saarburg führten Kriterien durchgeführt. Sitzung Günther Schartz, Landrat Die erfolgte allgemeine Vorprüfung Agrar- und Weinbauausschuss des Einzelfalls gemäß § 3 c UVPG hat Sitzung Sozialausschuss ergeben, dass das Vorhaben keine er- Der Agrar- und Weinbauausschuss wur- Der Ausschuss für Soziales und Gesund- heblichen nachteiligen Umweltauswir- de zu einer Sitzung einberufen für heit wurde zu einer Sitzung einberufen kungen haben kann und daher keine Donnerstag, 03.11.2016, 14:00 Uhr für Umweltverträglichkeitsprüfung durch- in den Besprechungsraum 318a der Donnerstag, 20.10.2016, 17:00 Uhr geführt wird. Kreisverwaltung in Trier. in den Sitzungssaal der Kreisverwaltung in Trier. Kreisverwaltung Trier-Saarburg Tagesordnung: Trier, den 04.10.2016 Öffentlicher Teil Tagesordnung: Im Auftrag: Norbert Rösler, Baudirektor Schweich - 47 - Ausgabe 41/2016

Wir bringen Abwechslung Wirmöchtenunsrechtherzlichfürdievielen Glückwünsche,BlumenundGeschenke in Ihre Küche bedanken. Im Angebot vom 14.10.2016 bis 20.10.2016 DankeauchfürdietatkräftigeUnterstützung allerAkteure,diezuunseremtollenEvent Frische WurstWaren extra der aus geprüfter Meisterqualität Woche beigetragenhaben. rippchen Gulaschsuppe AndreasMittler&Team frischundgepökelt1kg 4,99 €  100g0,69 € schnitzel ausderOberschale 1kg 7,99 € tieFpreis 54518 Binsfeld, Wittlicher Str. 4, des monats 0 65 75 / 9 58 30 salami weiß 100g 1,49 € Grillschinken Unsere Filialen: Bauernschinken 100g 1,59 € zumSelberbacken Ensch · Orenhofen · Dreis · Salmtal · Manderscheid

dicke Fleischwurst 100g 0,89 €  1kg6,99 € www.metzgerei-mittler.de

Broschüren günstig drucken Kräftig sparen bei Magazinen, Broschüren, Hochzeits-, Jubiläums- und Vereinszeitungen u.v.m. -flyerdruck.de

www.LW-fl yerdruck.de info@LW-fl yerdruck.de 09191 72 32 88 Schweich - 48 - Ausgabe 41/2016 STUDIEREN NEBEN DEM BERUF MIT ODER OHNE ABITUR

Betriebswirt/in (VWA) VWA Trier Informatik-Betriebswirt/in (VWA) Tel.: 0651 4627971 www.vwa-trier.de Bachelor of Arts (B.A.) verkürzt möglich! Vorlesungsort: Uni Trier, freitagsabends & samstagvormittags Jetzt auf unseren Infoveranstaltungen sichern: 200,- € Bildungsgutschein

Familienanzeigen Handwerkerhof 6 • 54338 Schweich-Issel in ihrem Mitteilungsblatt Tel.: 0 65 02 / 70 31 • Fax: 0 65 02 70 32 E-Mail: [email protected] www.Dachdeckerei-reinhardt-weiersbach.de

Danksagung Herzlichen Dank sagen wir allen für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer Vom 15. bis 16.10.2016 Ob gekocht, gebacken oder gemostet, diamantenen Hochzeit. mit Köstlichkeiten aus der Winzerküche auf den Tisch. Danke den Behörden, den Rioler Ortsvereinen und all Wann ?? denen, die persönlich die Glückwünsche überbrachten. Einen besonderen Dank gilt dem Männerchor, Lust auf Äpfel An? den Apfelprobiertagen dem Dirigenten Stefan Schleimer sowie dem samstag, 15.10.2016 ab 14.00 Uhr Solisten Karl Heinz Kolz für die musikalische Gestaltung unserer kleien Feier, ebenso dem Musikverein sonntag, 16.10.2016 ab 10.00 Uhr für das Ständchen am Hause. Es war dies alles für uns und unsere Familie eine große Obst- und Weingut Freude, die uns in dankbarer Erinnerung bleiben wird. Franz-Rudolf Geiben Bachstraße 24, 54340 Longuich-Kirsch Mia und Michael Dany Telefon: 0 65 02 - 2 03 12 Riol, im September 2016

Nutzen Sie das gute Angebot der Moselbahn am Wochenende!

Der Pflegedienst mit

Täglich fahrbarer Mittagstisch Tel.: 0 65 07 / 70 13 00 Nina Borisch · Römerstr. 29 · 54347 Neumagen-Dhron

BegInn neuer Kurse für: www.musikschule-genschow.de • Gesang • Akkordeon • Keyboard • Klavier • E-Piano • Heimorgel SchweicherSchweicher StraßeStraße 43a43a ImIm HandwerkerhofHandwerkerhof 1212 • E-Bass • E-Gitarre • Konzertgitarre 5433854338 SchweichSchweich 5433854338 SchweichSchweich • Saxofon • Klarinette • Querflöte • Blockflöte • Trompete TTelefonelefon 0650206502 // 93369-7393369-73 • Tenorhorn • Bariton • Waldhorn • Geige • Bratsche • Schlagzeug • Unterricht aller Altersklassen • Vereinsausbildung • Seniorenkurse TTelefaxelefax 06502 06502 // 93369-7493369-74 Leihinstrumente & unverb. Kaufberatung & Proberaumvermietung Musikschule Genschow wwwwww.schreinerei-karrenbauer.schreinerei-karrenbauer.com.com Lamp aden, Wincheringen

In: Trier, Saarburg, Schweich Brotstraße 29, 54290 Trier, Info-Tel. 0651/74180 Schweich - 49 - Ausgabe 41/2016

Großes Fahrgefühl. Betrieben durch: Kleiner Preis.

REGIO €

Spezial ab7 NEU Tickets nur im Vorverkauf. Max. 3 Monate und mind. ein Tag im Voraus buchbar.

Komfortabel und preisgünstig reisen. Koblenz Trier Saarbrücken KaiserslauternNeustadt Mannheim Limitiertes Angebot für aus- 19€ 9€ ab 7€ 11€ 14€ gewählte Züge. Umtausch und

Beispiel-Verbindungen und -Preise für Fahrten Erstattung nicht möglich. ab Saarbrücken mit der RE1-Linie, verfügbar jeweils Mehr Infos unter suewex.de in beide Fahrtrichtungen.

Ein Zugangebot in Ihrer Region von:

LW-Service auf einen Klick: www.wittich.de Schweich - 50 - Ausgabe 41/2016

Bildung Erfolg

Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0

Top Nebenverdienst! Nehmen Sie sich 2 Wochen Urlaub im Dezember und übernehmen Sie einen unserer Weihnachtsbaum- verkaufsstände. Anrufe vormittags von 8.00-13.00 Uhr. Baumschule Bösen, Tel.: 0651 / 82596-35

Vermittlung Die aktuellen Stellenangebote bitte! helfen Ihnen dabei!

Wein- & Tafelhaus Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort oder später auf 450-€-Basis einen hausmeister (m/w) für leichte Tätigkeiten im Haus und Gartenarbeit

Inh. Alexander Oos, Moselpromenade 4, 54349 Trittenheim Tel. 0 65 07 / 70 28 03, Fax 70 28 04, E-Mail: [email protected]

PAPIER-METTLER PAPIER- UND KUNSTSTOFFVERPACKUNGEN Wir suchen neue Gesichter! · Assistenz für die F&E m/w · Einkaufssachbearbeiter m/w · Vertriebsassistenten m/w · Drucker / Maschinenführer m/w

Weitere interessante Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage!

Jetzt online bewerben unter: www.job.papier-mettler.com

Ihre Ansprechpartnerinnen: ✆ Personalabteilung Andrea Müller 06533 - 793578 Elke Kleiner 06533 - 793585

PAPIER-METTLER KG · Hochwaldstraße 22 · D-54497 Morbach Schweich - 51 - Ausgabe 41/2016

Bildung Erfolg

Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0

Auslieferungsfahrer/in Guter Nebenverdienst am Sonntag keine Lohnsteurkarte erforderlich, auch für Schüler, für Nachttour gesucht. ab sofort in Mehring, Riol und Umgebung. Tel. 06502 / 4260 Telefon: 0170 / 2441101

Sicher. Pünktlich. Kundennah. Aufbruch, Wandel, Umweltgerechte Abholung und Expansion. Verwertung von Speiseresten aller Art. NIEDERLASSUNG RIVENICH

Als Tochtergesellschaft der SARIA SE & Co. KG bietet die ReFood GmbH & Co. KG kundenorientierte Lösungen bei der schnellen, hygienischen und umweltgerechten Entsorgung von Speise- und Lebensmittelresten sowie gebrauchten Speiseölen und Frittierfetten, die wir in unseren eigenen An- lagen entweder zur Erzeugung von Biogas oder Biodiesel einsetzen. Um unseren Kunden in Gastronomie, Altenheimen, Krankenhäusern, Catering, Lebensmittelhandel, Fleischereien und Lebensmittelproduktionsbetrieben MITARBEITER (m/w) gesucht! heute wie morgen umfassende und zuverlässige Dienstleistungen anbieten zu können, legen wir größten Wert auf ein qualifiziertes Team motivierter Für unsere Verteilerküchen der Seniorenresidenzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Experten, die wissen, worum es geht und worauf es ankommt. Sind Sie interessiert? Zur Verstärkung unseres St. Andreas in Pölich, St. Martin in Schweich und St. Paul Teams suchen wir in Wittlich sowie für unser Restaurant Altes Missionshaus suchen wir ab sofort Kraftfahrer für Tagestouren (m/w) für unsere Niederlassung in 54518 Rivenich Servicemitarbeiter (m/w) in Teilzeit und Minijob. Ihre Aufgaben / Ihr Profil: - Auf den Touren gewährleisten Sie den Austausch der Speiserestebehälter In Pölich und Schweich suchen wir außerdem unserer Kunden vor Ort mit unseren Lkw mit Kofferaufbau und Ladebord- wand (12 – 15 t) Hauswirtschafter (m/w) in Voll- & Teilzeit / Minijob. - Mit dem Führerschein der Klasse 2, C und CE sowie einer Fahrerkarte haben Sie die besten Voraussetzungen, um ein wertvolles Mitglied Ausführliche Stellenprofi le fi nden Sie unter www.lingas.de. unseres Unternehmens zu werden - Zuverlässigkeit und Sorgfalt im Umgang mit unseren Fahrzeugen sollten Bei Interesse senden Sie bitte Ihre vollständigen und aus- für Sie genauso selbstverständlich sein wie Freundlichkeit und Dienst- sagekräftigen Bewerbungsunterlagen ohne Mappe an: leistungsbereitschaft gegenüber unseren Kunden Wir bieten: lingas GmbH - Eine langfristige Perspektive mit hoher Arbeitsplatzsicherheit Robert Dostert - Geschäftsführung - Eine leistungsgerechte Vergütung auf tariflicher Stundenlohnbasis Arnold-Janssen-Str. 9 - Einen modernen Fuhrpark 54516 Wittlich - Ein angenehmes Arbeitsklima - Eine gute und umfassende Einarbeitung Gerne auch per E-Mail an: [email protected] Wir freuen uns über Ihre aussagefähige Onlinebewerbung an folgende E-Mail-Adresse: [email protected] www.lingas.de Bitte verwenden Sie bei Ihrer Bewerbung ausschließlich folgende Projekt- nummer: prx-00748_003 Foto: MEV Verlag GmbH, Germany.de Sollte Ihnen eine Onlinebewerbung nicht möglich sein, senden Sie bitte Wir bringen zusammen, Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: ReFood GmbH & Co. KG // Raimund Schneider was zusammenpasst! Am Orschbach 2 // 54518 Rivenich // Telefon 0 65 08 - 9 17 83 80 // refood.de Schweich - 52 - Ausgabe 41/2016

– Anzeige –

ab € 2.299.- 14. Januar – 28. Januar 2017

15-tägige Traumreise Südafrika mit Swaziland Rundreise inkl. HEINO-Konzert Südafrika ist bekannt für seine atemberaubend schöne Natur. Hier ist der Weg das Ziel. Musikalischer Höhepunkt dieser Reise ist ein exklusives HEINO-Konzert zugunsten der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP in Kapstadt.

Ihr Reiseverlauf: 8. Tag: Knysna – Port Elizabeth Inklusivleistungen 1.+2. Tag: Anreise Knysna – Plettenberg Bay – Tsitsikamma – • Nachtfl ug mit CONDOR ab Frankfurt (zubuchbar „Kapstadt-City-Tour“) Port Elizabeth nach Kapstadt und zurück in der Nachtfl ug mit CONDOR von Frankfurt 9. Tag: Port Elizabeth – Ohrigstad Economy Class nach Kapstadt. Tag zur freien Verfügung Flug von Port Elizabeth nach Johan- • 2 Inlandsfl üge mit South African oder optional „Kapstadt-City-Tour“. nesburg, Fahrt von Johannesburg nach Airlines innerhalb Südafrikas 3. Tag: Kapstadt – Ohrigstad • Flughafensteuern und Sicherheits- Kap der Guten Hoffnung 10. Tag: Ohrigstad – Kruger National Park gebühren Hout Bay – Duiker Island mit (via Panorama Route & Long Tom Pass) • Transfers & Rundreise im klimatisierten Seehundkolonie – Panoramastraße Ohrigstad – Panorama Route – Long Tom Reise- oder Minibus gemäß Reiseverlauf Chapman’s Peak Drive – Kap der Guten Pass – White River – Kruger National Park • 12 Übernachtungen im DZ mit Frühstück Hoffnung – Boulder’s Beach mit den 11. Tag: Kruger National Park • Ausfl ug zum Kap der Guten Hoffnung Afrikanischen Pinguinen (zubuchbar: Ganztages-Pirschfahrt) • HEINO & Band Konzert in Kapstadt 4. Tag: Kapstadt – HEINO-Konzert Tag zu Ihrer freien Verfügung oder • Diverse Ausfl üge lt. Ausschreibung (zubuchbar: Ausfl ug ins Weinland) optional geführte, ganztägige Pirschfahrt. • Eintrittsgelder in die Nationalparks Tag zur freien Verfügung. Musikalisches 12. Tag: Kruger National Park – Swaziland • Deutschsprachige Reiseleitung Highlight am Abend: HEINO & Band-Kon- Kruger National Park – Swaziland – zert in Kapstadt. Optional am Vormittag Mbabane Wunschleistungen pro Person € Ausfl ug ins Weinland. 13. Tag: Mbabane – Johannesburg • Upgrade in Premium Economy Class 450 € 5. Tag: Kapstadt – Oudtshoorn Stadtrundfahrten durch Johannesburg • Einzelzimmerzuschlag 300 • € Fahrt entlang der Garden Route, Besuch und Pretoria. Kapstadt City Tour mit Auffahrt 49 der Straußenfarmen. 14.+15. Tag: Mbabane – Johannesburg auf den Tafelberg (wetterbedingt) • Weinverkostung und Kellertour, 69 € 6. Tag: Oudtshoorn – Knysna Am letzten Tag Ihrer Reise verabschieden Besuch des Taal Monument in Die Knysna Lagune ist einer der Sie sich von Johannesburg und fl iegen Franschhoek beliebtesten Urlaubsorte im Land. mit South African Airlines nach Kapstadt. • Ausfl ug zum Featherbed Reserve 59 € 7. Tag: Knysna (zubuchbar: Am Abend bringt Sie Ihr Nachtfl ug nach inkl. Mittagessen Ausfl ug zum Featherbed Reserve) Frankfurt am Main. • Ganztägige Pirschfahrt im offe- 69 € Tag zur freien Verfügung. nen Geländewagen im Kruger Optional Ausfl ug zum Featherbed Änderungen am Programmablauf Nationalpark Nature Reserve vorbehalten.

23-tägige Kombination mit Namibia-Rundreise möglich (ab 2.999 €). Rufen Sie uns an: Tel.: 0214 - 7348 9548 oder schauen Sie unter: www.prime-promotion.de

€ Fragen und Buchungswünsche an: 50 pro Person [email protected] vom Reisepreis oder unter Tel.: 0214 - 7348 9548 kommen der Reiner (Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr) Meutsch Stiftung Buchungscode: LW14 FLY & HELP zugute und oder unter: www.prime-promotion.de/reisen werden für einen Schulbau in Afrika Veranstalter der Reise: verwendet. Mehr Informationen unter: Prime Promotion GmbH, 57612 Kroppach www.fl y-and-help.de Es gelten die AGB des Reiseveranstalters. Schweich - 53 - Ausgabe 41/2016 AutoWelt 2016

in Ihrem Meisterbetrieb der KFZ-Innung Trier-Saarburg

das Rattern beim hin und her durchs Jahr ist sehr hoch, regel- stört. Doch dann ist es eigentlich mä­­ßige Kontrollen und Wechsel schon schon viel zu spät. Die Be- sind daher notwendig lastung der Wischergummis . Achim Stahn

Falsch eingestellte… oder defekte Scheinwerfer sind nicht nur eine große Gefahr für den Autofahrer und seine Passagiere selbst, sondern auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer. Der einfache Grund: Der Fahrer sieht zu wenig, ent­ge­gen­kommende Fahrzeuge werden geblen- det, man selbst wird schlecht gesehen.

Wischerblätter werden leider viel zu wenig beachtet, doch regel- mäßige Kontrollen und Austausch sind sehr wichtig. Foto: Volz/interPress Perfekte Sicht ist wichtig Für mehr Sicherheit im Oktober auf in die Werkstatt

(iPr) „Blindflüge“ müssen nicht sein. Autos, die im Oktober Saubere Scheiben ... beim kostenlosen Licht-Test Neben der Beleuchtungsanlage in den Kfz-Betrieben überprüft sind natürlich auch saubere werden, sind auf der sicheren Scheiben ein wichtiger Faktor. Seite. Denn defekte Lichtanla- Denn nur im Zusammenspiel bei- gen werden entdeckt und repa- der sieht der Fahrzeuglenker so riert. gut wie es geht, was vorne los ist. Auf den Oktober haben sich Daher sollten sie mit einem Spezi- Kfz-Betriebe und Überwa- alreiniger von innen intensiv sau- chungsorganisationen auch in ber geputzt werden. Auch außen diesem Jahr bestens vorbe- sollte alles sauber sein. Zu einer reitet. Alle Autofahrer wer­den guten Sicht gehören immer auch Der Licht-Test im vergangenen Jahr zeigte düstere Zeiten bei aufgerufen, erneut bei dem kos- die perfekten Scheibenwischer. Nutzfahrzeugen. So fielen 11,5 Prozent durch zu hoch und 11,1 tenlosen Licht-Test dabei zu Mit zunehmender Abnutzung der Prozent durch zu tief eingestellte Scheinwerfer auf. Das Brems- sein. Damit es nicht zu unnöti- Wischblätter wird der wichtige licht war bei 4,4 Prozent der Fahrzeuge nicht in Ordnung (Vorjahr: gen Wartezeiten kommt, im Kfz- Durchblick immer schlechter. 5,9 Prozent). Nutzfahrzeuge, die ihre Fahrbahn nicht gut aus- Betrieb frühzeitig nach einem Dennoch wechseln viele Schei- leuchten und von anderen nicht gut gesehen werden, sind eine Termin fragen. benwischer häufig erst, wenn sie massive Bedrohung. Foto: Volz/interPress Schweich - 54 - Ausgabe 41/2016

Anzeige

Kaufen · Verkaufen · Vermietung · Mietgesuche

Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0 aus der Region für die Region Einliegerwohnung in Mehring GRUNDSTÜCK 1 Zimmer, Du/WC, Küchenzeile, 38 m², zum Kauf gesucht (auch mit Gebäudebestand, Abriss/ eigener Eingang, PKW-Stellplatz, WLan Sanierung). Freis & Partner Immobilien/Regiebau, frei ab sofort, zu vermieten. Tel.: 0160-1069441, Mail: [email protected] Telefon 0157 / 87467623

Junge Familie sucht Haus Junge Familie mit 3 kleinen Kindern sucht in Schweich ein Haus mit Garten zum Kauf von privat.

Telefon 06502-4059987

Schöne helle Wohnung in BEKOND zu vermieten ab 01.11., 3 ZKB (mit Badewanne), 100 qm, Balkon, Kellerraum, Waschküche, EBK kann übernommen werden! Miete 550 EUR + NK. Telefon 0173-3173428

Helle Neubauwohnung in Schweich 105 m², 4 ZKB, inkl. Gäste-WC, tollem Balkon (ca. 35 m²), HWR, Dachboden, Stellplatz, KFW70-Haus. Miete 950,- € + ca. 105,- € NK. Tel.: 0160 / 949 633 82

Kaufen · Verkaufen · Vermietung · Mietgesuche Wohnen in den Moselauen 16 Einfamilienhäuser und 20 Eigentumswohnungen in einem einzigartigen Areal in Leiwen

Tel: 0651- 97 595-0 [email protected] Endenergiebedarf A+ Die von unserem Landschaftsarchitekten geplanten und komplett angelegten Außenanlagen sind inklusive. Eine Beratung durch die Architekten zu individuellen Gestaltungsmöglichkeiten ist jederzeit möglich. Primärenergiebedarf A Weiterführende Informationen erhalten Sie auf unserer Website: www.moselauen.de Schweich - 55 - Ausgabe 41/2016

Anzeige

Kaufen · Verkaufen · Vermietung · Mietgesuche Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0

aus der Region Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de für die Region Tiefgaragen-Stellplatz in Schweich zu vermieten Nachruf Tief betroffen nimmt der Schweicher Karnevalverein Brückenstraße 56 ab dem 01.11.2016 oder später Abschied von seinem 50 € / Monat, Tel.: 0170 / 8588861 Ehrenmitglied Herrn Theo Feltes der uns für immer verlassen hat. Theo Feltes war einer der Gründungsväter des Schweicher Unterstellmöglichkeit (Halle oder Karnevalvereins. Viele Jahre führte er als Sitzungspräsident durch Scheune) für Wohnmobil gesucht! die Schweicher Fastnacht. Aufgrund seiner großen Verdienste Höhe 2,80 m, Länge 7,00 m, im Raum Schweich. wurde er zum Ehrenmitglied und zum Ehrenpräsidenten des Schweicher Karnevalvereins ernannt. Telefon: 0151 / 23804385 Wir verlieren mit ihm ein Urgestein, das unserem Verein und seiner Schweicher Heimat fehlen wird. Wir sagen noch einmal Danke Theo. Halle gesucht Wir werden Dich in bester Erinnerung behalten. ca. 100 qm evtl. mit kleiner Werkstatt Stephanie Simon • 1. Vorsitzende Raum Schweich/Föhren/Mehring

Telefon 0172 650 290 2 Nachruf Wir trauern um unseren Ehrenvorsitzenden IHR GUTSCHEIN Für eine kostenlose Werteinschätzung ihrer immobilie Herrn Theodor Feltes und Beratung zur erzielung von höchstpreisen. der am 05. Oktober 2016 verstorben ist.  06 51 - 1 70 63 63 Herr Feltes fungierte in den Jahren 1994 bis 1999 als Vorsit- www.axel-ilbertz-immobilien.de zender des Heimat- und Verkehrsvereins Schweich. Mit ihm  verlieren wir nach über 50 Jahren ein Mitglied, das sich mit großer Einsatzbereitschaft und Leidenschaft der Brauchtums- pflege widmete. Das „Schweicher Platt“ lag ihm dabei be- Wald-Freizeitgrundstücke sonders am Herzen. In Anerkennung seiner Verdienste wurde zu verkaufen Theo Feltes im Jahre 1999 zum Ehrenvorsitzenden des Hei- Leiwen, Nähe Freibad, 1212 qm + 1408 qm mat- und Verkehrsvereins Schweich ernannt. Seine stete Hilfs- mit Bienenhaus bereitschaft und seine große Begeisterung werden uns auch in Telefon 0151-29160437 nach 18 Uhr Zukunft ein Vorbild sein. Seiner Ehefrau Marianne und seiner Familie gilt in diesen Stunden unser Mitgefühl. Heimat- und Verkehrsverein Schweich Ein neues Heim finden Sie bei IMMOBILIENWELT Der Vorstand und die 1. Vorsitzende Elfriede Quary

Was tun bei ARTHROSE? Arthrose kann jedes Gelenk Hilfe in ihren Ratgeberheften treffen. Für Millionen von Men- „Arthrose-Info“ nützliche Hin- schen in Deutschland bedeu- weise und praktische Tipps. tet dies zunehmende Schmer- Sie fördert zudem selbst die Jetzt in neuen Räumen: zen, vielfache Behinderungen Arthroseforschung mit bereits 54320 Waldrach • In der Köschwies 8 Tel.: 06500-9173960 • Mobil: 0170-3406286 und große Sorgen. Zu den über 290 geförderten Projek- Schöndorf • Tel.: 06588-7141 Ursachen können auch Stoff- ten an deutschen Universitäts- wechselstörungen gehören. kliniken. Eine Musterausgabe Welche Störungen sind dies? des „Arthrose-Info“ kann kos- Was versteht man unter dem tenlos angefordert werden bei: Begriff „Metabolisches Syn- Deutsche Arthrose-Hilfe e.V., drom“ und was kann man Postfach 110551, 60040 Frank- selbst dazu beitragen, um die furt (bitte gerne eine 0,70-€ - Arthrose-Beschwerden zu min- Briefmarke für Rückporto bei- dern? Zu diesen und vielen fügen) oder per E-Mail unter anderen elementaren Fragen [email protected] (bitte mit gibt die Deutsche Arthrose- Angabe der vollen Adresse). Schweich - 56 - Ausgabe 41/2016

Handel | Handwerk | Dienstleistungen von Ihre regionalen Partner auf einen Blick… A BIS Z

>> A >> >> C >>

>> D >>

Ihr Fachmann für: W&S Bedachungen • Dacheindeckung inkl. Holzbau HOLZBAU • Dachreparaturen Zur Kieselkaul 1 • Dachsanierungen 54317 Osburg-Gewerbegebiet • Dachfenster u. Beschattung [email protected] • Flachdächer ➜ Auto reparatur www.ws-bedachungen.de • Dachentwässerung ➜ • Kamin- u. Fassadenverkleidung Auto waschanlage Tel. 0 65 00 / 77 38 • Kranarbeiten ➜ Auto gasumrüstung ➜ Auto gastankstelle 24h >> E >> KFZ-Meisterbetrieb • Autoservice Udo Druckenmüller GmbH Auf dem Steinhäufchen 13 • 54343 Föhren PRAXISPRAXIS FÜR FÜRERGOTHERAPIE ERGOTHERAPIE & & Tel.: 06502/9356700 • www.ud-autoservice.de HANDTHERAPIEHANDTHERAPIE Wir liefern Ihr Wunschauto Mercedes Jahreswagen Auf demAuf Steinhäufchendem Steinhäufchen 16 · 54343 Föhren 16 · 54343 Föhren Top-Gebrauchtwagen Tel.:Tel.: 0 65 020 65/ 99 02 69 99/ 99 4 · ergopoint-foehren.de69 99 4 · ergopoint-foehren.de KFZ-Meisterbetrieb PKW- und LKW- >> F >> Reparaturen 06508/9180032 06534/8180 Podologische Fußpflege Kostenlose Sehlem Leis & Adam Mülheim/Mosel PODOLOGIN MECHTHILD KESSELHEIM Parkplätze Bahnhofstraße 46 Industriestraße 34 ➜ eigene Praxis und Hausbesuche am Haus ➜ [email protected] St.-Margarethen-Str. 3 • Tel.: 06502 / 6735 • KENN www.anhaenger-kenn.de Zubehör Tel.: 0174 / 3369824 Ersatzteile oder 06502 / 4040405 Planenreparatur >> H >> Verkauf • Vermietung • Service Eisenwaren VERTRIEBSPARTNER neben real-Markt in 54344 Kenn Werkzeuge Hundestudio Gartenstraße 11 · 54344 Kenn Trimm Dich Tel.: 0 65 02 - 93 89 98 >> L >> In Schweich Praxis für 0 65 02 Logopädie 93 97 90 Sabine Altmeier, Madellstraße 1 www.logopaedie-altmeier.de >> B >> Logopädische p raxis in Mehring Claudia Schmitt · Brückenstr. 45 · Tel.:0 65 02 / 99 50 66 >> M >>

Heizung - Sanitär - Badsanierung Ihr neues Bad aus einer Hand! Tel. 0 65 02 / 24 32 Neustr. 46 • 54341 Fell • www.tine-gmbh.de Schweich - 57 - Ausgabe 41/2016

Handel | Handwerk | Dienstleistungen von Ihre regionalen Partner auf einen Blick… A BIS Z

>> N >> ■ Absicherung■ Absicherung■ Wohneigentum■■ Wohneigentum Wohneigentum■■ Risikoschutz ■Risikoschutz Risikoschutz■■ Vermögensbildung Vermögensbildung■ Vermögensbildung MichaelMichaelMichael Rohles RohlesRohles Rohles · Obere Ruwerer Str. 8 · 54341 Fell ObereObere Ruwerer Ruwerer Str. Str.8 · 54341 8 · 54341 Fell Fell · Tel. · Tel. 06502 06502 988673 988673 · www.Rohles.eu · www.Rohles.eu SprachkursSprachkurse&e&Nachhilfee Obere RuwererTel. 06502Str. 8 · 54341 988673 Fell · Tel. 06502 · www.Rohles.eu 988673 · www.Rohles.eu LernLern reffreff IsseleIsselerSrStrtr.4.4•• 5433854338 Schweich LernTT reff Sprachkursschulamtliche& anerkanntNachhilfe UlUlrikerikeThulThulT Mobil:Mobil:Issele01600160rS/8/8tr316.4316216•21654338•• Tel:Schweich06502 /8/8333355 www.lerntreff-thul.deUlrike Thul Mobil: 0160 /8316 216 • Tel: 06502 /8335 >> Z >> >> P >> • Dachstühle • Holzhäuser Patti`s Reifenservice & Brennholzhandel Zimmerei • Aufstockungen • Altbausanierung - Kompletträder - Reifeneinlagerung KosterGmbH • Dachgauben • Bedachungen - Reifenservice - Alu-/Stahlfelgen Schulstr. 12 • 54317 Herl Patrick Kinzig, 0151-18376242 Tel. (06500) 988710 • Mobil (0163) 4191133 Zur Weilershecke 2, Gewerbegebiet, Osburg, [email protected] www.zimmerei-koster.de • [email protected]

>> R >> [PlanB] Stefan Regnery - Trockenbau - Detaillösungen rund um - Boden legen Ihr Haus In der Neuwies 4 - Hausmeisterdienst - kleine & große Reparaturen 54344 Kenn Mobil: 0172/9089200 [email protected] www.regnery-planb.de krankentransporte >> S >> Lydia dixius • Mehring Treppenrenovierung, ☎ 06502 / 6235 • Handy 0171 / 6760286 Haustüren, Fenster, Zimmertüren, Markisen Schreinerei M. Lamberti Tel.: 0 65 78 / 9 87 73 · www.lamberti-dreis.com Krankenfahrten, Kleinbus, Dialyse, Chemo, Strahlentherapie >> t >> 06507 80 23 13 Vom Spezialisten gut beraten in punkto Sicherheit!

Daniel Schwandrau |Tel.: 065 03 / 91 65 48 54411 Hermeskeil | Tel. 065 03 / 91 65 0 Fahrservice Schuster www.teba-fenster.de Fenster | Türen | Wintergärten

>> V >>

- kostenloser Servicecheck - unverbindliche Probefahrt bei Ihnen zu Hause - original Zubehör frei Haus geliefert Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort Jürgen Pflästerer Mobil: 0176 10036400 [email protected]

LW-Service auf einen Klick: www.wittich.de Schweich - 58 - Ausgabe 41/2016

Entrümpelungen - Haushaltsauflösungen schnell - preiswert - sorgfältig Die Profis vom Räumkontor el. 051 / 488

1 Satz M+S Winterreifen Gr. 185/60 R 14 gebraucht mit ca. 5 mm Profil, auf Stahlfelgen montiert, preisgünstig unter BEILagENhINwEIS Tel.: 06502/2363 zu verkaufen. 1 Satz neuwertige original Skoda-Zierkappen Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage preisgünstig unter Tel.: 06502/2363 abzugeben. der Möbel Schuh GmbH.

Wir bitten unsere Leser um beachtung! Lust auf Äpfel? Apfelprobiertage Go online! Go wittich.de samstag, 15.10. ab 14.00 uhr sonntag, 16.10. ab 11.00 uhr BEILagENhINwEIS Nachmittags Kaffee und Kuchen Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage zugunsten des Kindergartens Bekond. Sonntags Sonntagnachmittag Spiele für Kinder Flammkuchen Feuerhaus-Neises GmbH. Obstgut Norbert Briesch Wir bitten unsere Leser um beachtung! 54340 Bekond BEILagENhINwEIS Moselstraße 40 - Telefon: 0 65 02 / 2 01 24 Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage TransporTschäden Stiftung Europäische Begegnung. Wir bitten unsere Leser um beachtung! kleine Lackfehler, günstige Preise, große Auswahl, Fachberatung, Garantie, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Trockner, Kühlgeräte, Herde Schwarzwälder Winter-Spar-Tage Hausgeräte Weistroffer Trier Karl-Marx-Str. 83, Tel.: 06 51 / 4 82 51 einer Aromaölteilmassage vom 15.11.2017 bis 10.12.2017 vom 01.02.2017 bis 22.02.2017 5 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet und 4 x Halbpension mit Menüwahl à Person € 225,00 Freundinnen-Verwöhn-Pauschale Ganzjährig buchbar 2 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet 2 x Halbpension mit Menüwahl 1 Gesichtsbehandlung inkl. Reinigung, Peeling, Maske, Augenmaske und Lippenpflege von Luminesce 1 Ganzkörperpackung mit Aloe Vera und Heilkreide ca. 30 Min. à Person € 199,00 Auch als Geschenkgutschein möglich! Die Angebote zuzüglich der Schwarzwälder Gästekarte, mit der Sie kostenlos Bus und Bahn im Schwarzwald nutzen können! Haben wir Sie neugierig gemacht, dann fordern Sie unseren Hausprospekt an! Gasthof - Pension ALTE POST Familie Rupp Hauptstraße 56 • 72178 Waldachtal - Lützenhardt Tel.: 07443 / 8167 • www.alte-post-waldachtal.de E-Mail: [email protected] Schweich - 59 - Ausgabe 41/2016 Schreinerarbeiten von A-z www.schreinerei-vogel-trier.de UNSErE LEiSTUNGEN im ÜbErbLiCk: Schreinerei möbELbAU | iNNENAUSbAU |TÜrEN Auf dem Steinhäufchen 6 54343 Föhren Carsten TrEppEN | TroCkENbAU | HoLz- UND Fon: 0 65 02 / 9 32 98 20 kUNSTSToFFFENSTEr/-HAUSTÜrEN Fax: 0 65 02 / 9 32 98 30 GmbH

Küchen Trier GmbH Raum & Küchen P Trier · Rudolf-Diesel-Str. 13 P Musterküchenabverkauf im ehemaligen REDDY-Küchenstudio in Trier! Alle Musterküchen müssen raus, radikal reduziert. Ab sofort absolute Tiefpreise.

GESCHäFTSANzEiGEN oNLiNE bUCHEN: rEGiSTriErEN SiE SiCH jETzT UNTEr „mEiNWiTTiCH“ bEi WWW.WiTTiCH.DE Schweich - 60 - Ausgabe 41/2016

Schweich - 61 - Ausgabe 41/2016 Schweich - 62 - Ausgabe 41/2016 Schweich - 63 - Ausgabe 41/2016

arscheu Ständige Auswahl von ca. 500 PKW-Anhängern aller Art. Ha ne 40 Mietanhänger bis 6,11 m! Hochwertige Vieh- und Daniela Zenner Pferdeanhänger. HU täglich, eigene Werkstatt.

Zellenpfützstr. 14, 54338 Schweich,  0 65 02 - 93 85 433 Anhänger Vermietung von neuem Kirsten Ducato-Luxusbus 9-Sitzer und Transporter Ducato L5 H2

Telefon: 0 65 71 / 9 55 55 8 500 Anhänger zum Verkauf vorrätig www.anhaenger-handel.de

Einladung zur allErhEiligEnausstEllung samstag, 22.10.2016, 9–16 uhr

Die kreative Verbindung von Keramik und Floristik Hofgartenstr. 22 und Brückenstr. 47 • D-54338 Schweich SchLaF-WeRKSTaTT.de Telefon +49 (0) 6502 / 93 94 95 St.-Barbara-Ufer 1 (ecke Römerbrücke) Trier Fon 0651/4608800 [email protected] · www.tonbluete.de

“Ich bleib’ in meinen 4 Wänden.” kulinarischer Herbst Altenpflege vom 17.10. bis 22.10.2016 24h-Pflegehaushaltshilfe aus Polen Von Montag bis Mittwoch Hähnchenkeulen 3,99 €/kg Kräuter-Knoblauchpfanne Stiftung Europäische Begegnung von der saftigen Schweineschulter 0,89 €/100 g CURAE Bonn Tel. (0228) 82 32 00 11 · Föhren Tel. (06502) 4 03 47 41 Idar-Obersteiner Rollbraten vom Rind, von der zarten Hochrippe, [email protected] · www.curae.de handgerollt 0,99 €/100 g Winzerrahmbraten vom Jungschweinerücken 0,99 €/100 g Zwiebelfleischkäse auch zum Selberbacken 0,79 €/100 g Reisen? entdecken. Rindswürstchen Heimat neu ob warm oder kalt, ein deftiger Genuss 0,89 €/100 g Käsesalat hausgemacht 0,99 €/100 g ReiSepo R Treffpunkt Von Donnerstag bis Deutschland.de Samstag Kasseler Hals tAl Schweich geräuchert 6,99 €/kg

Gut informiert durch Ihr Amts- oder Mitteilungsblatt! Schweich - 64 - Ausgabe 41/2016