Hochwasser Landesgartenschau in Süddeutschlandkalksinterbächeaktiv Fürneues Integration Aus Der Region

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hochwasser Landesgartenschau in Süddeutschlandkalksinterbächeaktiv Fürneues Integration Aus Der Region www.bamberg.bund-naturschutz.de AusgabeAusgabe April Juli 2012 2016 Juli/2011 �������� ����������������������� Die Zeitung der Kreisgruppe Bamberg Sandwelten:Umwelt: Naturschutz: Natur verbindet:Energiewende: BN aufHochwasser Landesgartenschau in SüddeutschlandKalksinterbächeAktiv fürNeues Integration aus der Region – Steine • Wolfgang Dremel Restaurierung • Skulpturen • Brunnen • Grabsteine Wolfgang Dremel Ausstellung Am Ellerbach 13 Schönes für Haus und Garten 96123 Lohndorf Nach Absprache geöffnet Tel: 09505 / 5479 Litzendorf • Hauptstraße 25 w w w.wolfgangdremel.de Carsharing im [email protected] Für alle, denen ein Auto zu viel und kein Auto zu wenig ist. Informationen bei: Georg Pelzer · Brennerstr. 52 · 96052 Bamberg Tel.: 0951/297 68 07 · http://www.oekobil.de Dä Löömzoh · Juli 2016 Editorial / Impressum Editorial Impressum Inhalt Flächenfraß – ein Herausgeber von Dä Löömzoh: Editorial 3 Bund Naturschutz in Bayern e.V., unersättliches Monster Kreisgruppe Bamberg, Impressum 3 Ja, Boden ist eine endliche Ressource und Kapuzinerstr. 12, 96047 Bamberg nicht beliebig vermehrbar. Deshalb müssen Bankverbindung: Mitgliederehrung Mai Baam: wir sparsam damit umgehen und den Flä- Sparkasse Bamberg, chenverbrauch reduzieren. In jedem Wahl- kampf können wir das von Politikern fast IBAN: DE70 7705 0000 0000 070300 Hauptsmoorwald 4 aller Parteien hören. Und in Art. 141 un- BIC: BYLADEM1SKB serer Verfassung steht, es gehört zu den vor- Verantwortlich i.S.d.P.: Hochwasser 7 rangigen Aufgaben „… Boden als natür- Heinz Jung, 1. Vorsitzender liche Lebensgrundlage“ zu schützen. Redaktion: Christine Hertrich Natur verbindet 9 Doch die Realität sieht wieder einmal an- ders aus. Die Flächenversiegelung – und Anzeigen: Christine Hertrich Kinderseite: Wasserkraft 12 damit die Zerstörung unserer Lebensgrund- Druck: Druckerei Distler GbR lage Boden – geht unvermindert weiter. An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: Auch bei uns vor der eigenen Haustür. Bericht Fahrradexkursion 13 Die dringend nötige neue Teerschicht für die Jan Niklas, Martin Bücker, Walter Haderlein Straße von Gundelsheim nach Hallstadt Bericht Frühjahrsexkursion 14 reicht nicht. Auf beiden (!) Seiten sollen Mit Namen gekennzeichnete Beiträge auch noch Wege für landwirtschaftliche geben nicht unbedingt die Meinung der Fahrzeuge und Fahrräder entstehen. Bei Re- Bienenerlebnis 15 Redaktion wieder. ckendorf und Baunach plant man eine Um- gehungsstraße durch wertvolle Naturflä- Layout: Wolfgang Hölzlein Dankeschön Spendensammlung 15 chen. Und was droht uns auf den Dä Löömzoh erscheint dreimal jährlich. Konversionsflächen in Bamberg-Ost? Auch Termine 16 hier wird massenweise wertvoller Boden un- Auflage: 2.500 ter Asphalt und Beton verschwinden. Für gewerbliche Anzeigen gilt unsere Anzeigenpreisliste, Stand 01/2013 „Dä Loomzoh“ ist auf 100% Es gibt also viel zu tun für den Bund Natur- Die Redaktion behält sich Änderungen und Recyclingpaier gedruckt. schutz – packen wir`s an! Kürzung von Artikeln vor. Heinz Jung Redaktionsschluss Löömzoh 3/2016: Vorsitzender der Kreisgruppe Bamberg 24.10.2016 Ehrung langjähriger Mitglieder - Tschernobyl war ein Auslöser Infolge der Reaktorkatastrophe von Tscher- nobyl sind vor 30 Jahren viele Menschen neu in den Bund Naturschutz eingetreten. Auch in der Kreisgruppe Bamberg. Einige von ihnen nahmen die Mitgliederehrung im Rahmen der Jahreshauptversammlung (JHV) persönlich entgegen: Anneliese und Peter Hofmann, Stefan Burkard, Birgit und Martin Bücker, Anette Wenninger, Ursula Paschold und Christine Düsel. Auch beiden Mitgliedern, die vor 20 Jahren in den BUND Naturschutz eintraten, war Tschernobyl ein prägendes Ereignis ihres umweltpolitisches Engagements. Für ihre 20- jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Hil- trud Pornschlegel, Karl Kachelmann, Rosa- linde Rückel, und Winfried Scherer. Einige der Mitglieder, die bei der JHV geehrt wurden (von links nach rechts): Stefan Burkhard , Annette Wenninger, Anneliese und Peter Hofmann, Birgit und Martin Bücker, Heinz Jung. Dä Löömzoh · Juli 2016 3 Aktuell Hauptsmoorwald Finger weg von Mai Baam – Kein Industriegebiet im Hauptsmoorwald! Mit einer bunten Aktion startete am 7. Mai Über 1900 Unterschriften Flächenfraß im Hauptsmoorwald der breite Widerstand gegen ein großes In- Sie alle fürchten um den Verlust ihres Nah- Der Hauptsmoorwald, einst 4500 ha groß, dustrie- und Gewerbegebiet am Westrand erholungsgebietes, sowie um die Minde- reichte früher bis an den Bahnhof, der da- des Hauptsmoorwaldes. Gemeinsam mit rung der Wohnqualität am Ostrand der mals außerhalb der Stadt gebaut wurde. In dem Bund Naturschutz formierte sich eine Stadt - und das zu Recht, führt man sich die der Zwischenzeit hat er über ein Drittel sei- breite Front von Vereinen gegen die Pläne riesigen Ausmaße des „Gewerbeparks“ ner Fläche eingebüßt und ist nur noch der Stadt, auf dem ehemaligen Schieß- vor Augen. 2800 ha groß. Straßenbau, Wohn- und Ge- platz, der Muna und dem Hauptsmoorwald Die zahlreichen Besucher der Aktion „Mai werbebebauung und die US Army waren im Umgriff über 100ha zu überbauen. So Baam“ konnten sich anhand der amtlichen für den Waldverlust in den letzten Jahr- unterstützten der Landesbund für Vogel- Pläne ein Bild der geplanten Naturzerstö- zehnten verantwortlich. Nun muss Schluss schutz, der Kleingartenverein Amselfang, rung machen. Die meisten waren fassungs- sein mit dem weiteren Raubbau an der Na- der Reitverein Bamberg, die Lebenshilfe los, formulierten ihren Unmut auf bunte tur. Eine Stadt, die den Klimaschutz, die Bi- Bamberg, die Gartenstadtinitiative, der Bänder, mit denen sie die Waldbäume mar- odiversität und die Lebensqualität ihrer Bür- Verkehrsclub Deutschland, Greenpeace kierten und unterschrieben bereitwillig die ger (auch in Bamberg-Ost) auf ihre Fahnen und Teile des Bürgervereins Bamberg Ost Protestlisten. Inzwischen kamen über 1900 schreibt, sollte hier im eigenen Interesse den Aufruf, die großflächige Naturzerstö- Unterschriften zusammen, vor der Sommer- Verzicht auf weitere Wald- und Naturzer- rung östlich der Armeestraße und auf der pause dem Oberbürgermeister und dem störung üben. Muna zu stoppen. Stadtrat übergeben werden. Fortsetzung Seite 6 Dä Löömzoh · Juli 2016 Hauptsmoorwald Mitglieder des Reitvereins beteiligen sich hoch zu Ross an der Protestaktion Auf die Aktion „mai baam“ hat die Bamberger CSU direkt mit einer Pressemitteilung , die im Fränkischen Tag am 12. Mai veröffentlich wurde, reagiert. Unsere Erwiderung darauf, wurde im FT leider nicht abgedruckt, so dass wir sie nun an dieser Stelle öffentlich machen: CSU mangelt es an Kompetenz Zur Protestaktion „mai baam“ des Bund Naturschutz gegen das Industriegebiet im Hauptsmoor- wald hat sich die CSU-Stadtratsfraktion, namentlich die Herren Helmut Müller und Stefan Hipelius, am 12.5. im FT zu Wort gemeldet („CSU ruft zu Objektivität in Sachen Muna auf“) . Darin wird darauf verwiesen, dass Wirtschaft und Naturschutz kein Widerspruch sein muss. Auch wenn wir diese Meinung teilen, so mangelt es den Aussagen im genannten Artikel gerade an Objektivität und Kompetenz: Hipelius weist darauf hin, dass in der vorliegenden Planung auf „wichtige Magerrasenflächen Rücksicht genommen wird“. Der bayernweit bedeutsame Sandmagerrasenkomplex des Schießplatzes wird nach den vorliegenden Plänen jedoch zur Hälfte überbaut und damit zerstört. Die restliche Fläche wird zerschnitten und weitgehend isoliert und damit stark entwertet. Hipelius relativiert die geplante Waldzerstörung indem er darauf hinweist, dass die Bäume auf den Bunkern zu Tarnungszwecken gepflanzt seien und es sich nicht um gewachsenen Wald handele. Die Bestände auf den Bunkern sind jedoch Wald nach dem Waldgesetz. Aber das ist nicht der entscheidende Punkt. Es geht um die Zerstörung von 85 ha Waldflächen (entspricht 120 Fußballfeldern!), die sich innerhalb der Muna und randlich des Schießplatzes befinden. Hinzu kommen noch Waldflächen des Hauptsmoorwaldes, die sich außerhalb von Schießplatz und Muna befinden. Die Baumbestände auf den Bunkern machen weit weniger als 1% dieser Waldfläche aus. Weiterhin werden wieder einmal die Flächen des Nationalen Naturerbes, die von Hipelius fälschlicherweise als Weltnaturerbe betitelt werden, als Ausgleich für die Waldzerstörung ins Feld geführt. Fachlich und rechtlich ist dies abwegig. Das Nationale Naturerbe ist ein Programm der Bundesrepublik. Bereits im Juni 2015 wurde das Nationale Naturerbe im Hauptsmoorwald vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages festgelegt. Rechtlich und vom Verfahren her hat dies jedoch überhaupt nichts mit einem Ausgleich im Zusammenhang mit der Ausweisung eines Industriegebietes zu tun. Dä Löömzoh · Juli 2016 5 Aktuell Hauptsmoorwald Landesentwicklungskonzept de/Regierung von Oberfranken eine Aus- (LEK): Keine Bebauung östlich weisung des Schießplatzes als Naturschutz- der Armeestraße gebiet. Dieser Antrag wurde mit einem Das Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) detaillierten Fachgutachten untermauert. In für die Region Oberfranken-West wurde einem Gespräch mit der Regierung wurde von der Regierung von Oberfranken in Zu- der überregionale Wert des Schießplatzes sammenarbeit mit dem Bayerischen Landes- durchaus anerkannt. Doch die Regierung amt für Umweltschutz erarbeitet. Das LEK ist sieht keine „akute Gefährdung“ des Ge- ein wichtiger Beitrag zur dauerhaften Si- bietes, obwohl es zum größten Teil mit Ge- cherung der natürlichen Lebensgrundlagen werbe, Industrie und Straßenbau überplant und zur nachhaltigen Entwicklung der Regi- ist. Hoffentlich erfolgt die Erkenntnis der on Oberfranken-West. Es stellt die besonde-
Recommended publications
  • Ergänzung Des Maßnahmenprogramms 2016 Bis 2021Für Den Bayerischen Anteil Am Flussgebiet Rhein− Zusatzmaßnahmen Gemäß §
    Ergänzung des Maßnahmenprogramms 2016 bis 2021 für den bayerischen Anteil am Flussgebiet Rhein − Zusatzmaßnahmen gemäß § 82 Abs. 5 WHG – (Programmergänzung für die Periode 2019 bis 2021) Infolge der Ergebnisse vertiefender Untersuchungen und Kontrollen zum Gewässerzustand in Bayern fand im Jahr 2018 eine Überprüfung des Maßnahmenprogramms für das bayerische Rheingebiet für den Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021 statt. Im Ergebnis dieser Überprüfung zeigte sich ein Bedarf an zusätzlichen Maßnahmen zur Reduzierung von Phosphoreinträgen in Oberflächengewässer durch Nachrüstung von Kläranlagen, um die Bewirtschaftungsziele gemäß §§ 27 bis 31 WHG fristgerecht zu erreichen. Die erforderlichen Maßnahmen sollen noch im zweiten Bewirtschaftungszeitraum bis 2021 umgesetzt werden. Gemäß § 82 Abs. 5 WHG werden daher diese Maßnahmen als nachträglich erforderliche Zusatzmaßnahmen in das Maßnahmenprogramm aufgenommen und in nachfolgender Liste in analoger Weise wie die ergänzenden Maßnahmen Planungseinheit- und Wasserkörper- bezogen und mit Bezug auf den in Deutschland gültigen LAWA-BLANO-Maßnahmenkatalog aufgeführt. Liste von Zusatzmaßnahmen für Oberflächenwasserkörper im bayerischen Einzugsgebiet des Rheins Oberer Main Weißer Main, Roter Main – OMN_PE01 Wasserkörper Geplante Maßnahmen Kennzahl Name Kennzahl Bezeichnung (gemäß LAWA- bzw. Bayern-Maßnahmenkatalog) 2_F084 Weißer Main bis Einmündung der Ölschnitz 3 Ausbau kommunaler Kläranlagen zur Reduzierung der Phosphoreinträge Nebengewässer Weißer Main: Ölschnitz, Kronach (zum Weißen Main), Trebgast
    [Show full text]
  • Download Panoramakarte
    Bildnachweise: Andreas Hub, Thomas Ochs Thomas Hub, Andreas Bildnachweise: Würzburg. Bonitasprint, von Farben kobaltfreien und und ­ Druck: Klimaneutral gedruckt auf Recyclingpapier mit mineralöl mit Recyclingpapier auf gedruckt Klimaneutral Druck: 5–7 layout.de ­ Gestaltung: kobold Gestaltung: 1 – 2 3 4 franken.de. 3. Auflage 2021, 10.000 Stück. Stück. 10.000 2021, Auflage 3. franken.de. ­ www.flussparadies BAUNACH MAIN BAMBERG REGNITZ AURACH Impressum: Flussparadies Franken e. V., Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg, Bamberg, 96052 25, Ludwigstr. V., e. Franken Flussparadies Impressum: R AUHE & ITZ REICHE EBRACH Raums (ELER) im Jahr 2015 Jahr im (ELER) Raums fonds für die Entwicklung des ländlichen ländlichen des Entwicklung die für fonds Landwirtschafts Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Europäischen den und Forsten und Landwirtschaft Ernährung, für Staatsministerium Bayerische das durch Gefördert und Haßberge. und die LAGs der Landkreise Forchheim, Bamberg, Lichtenfels Lichtenfels Bamberg, Forchheim, Landkreise der LAGs die Jura sowie sowie Jura ­ Obermain und Haßberge Schweiz, Fränkische die Tourist Informationen und Naturparke Steigerwald, Steigerwald, Naturparke und Informationen Tourist die sind die Bayerischen Staatsforsten Forstbetrieb Forchheim, Forchheim, Forstbetrieb Staatsforsten Bayerischen die sind Gemeinden und den Wandervereinen. Kooperationspartner Kooperationspartner Wandervereinen. den und Gemeinden paradieses Franken e. V. zusammen mit 26 Städten und und Städten 26 mit zusammen V. e. Franken paradieses ­ Fluss des Projekt ein ist Wanderweg ­ Flüsse ­ Der Sieben Der Hochwasser im Itzgrund I Thomas Ochs Naturnaher Main | Andreas Hub Bambergs Obere Brücke mit dem Alten Rathaus | Thomas Ochs Die Regnitz bei Seußling | Thomas Ochs Durch den Wiesengrund bei Pettstadt I Andreas Hub PARTNER PARTNER DIE GEHEIMNISVOLLEN DER DYNAMISCHE DIE SCHÖNE AM WASSER DIE FLIESSENDE DIE GLITZERNDEN am Rande des Steigerwalds zurück nach Bamberg.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis I. Zum Gebrauch dieses Führers Einiges zur Streckenführung der Touren 17 Zeit-und Entfernungsangaben 18 Hinweise zu Steigung und Gefälle 19 Höhenunterschiede 19 Die Nutzung vorhandener Radwanderwege und deren Beschilderungen 20 Die Karten 20 Die Kombinationstouren mit Rad, Bahn oder Schiff 20 Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen 21 Wo es in diesem Radführer sparsam zugeht 22 Noch einige praktische Hinweise 22 Die Wege vom Bahnhof zu den Ausgangspunkten der Touren 23 II. Die Touren Zum Eingewöhnen: die Brotzeittouren bis 25 km 1 Fährentour (17 km) 25 Jahnwehr-Pettstadter Fähre-Neuhaus- Höfener Mühle-Jahnwehr 2 Aurachtaltour (19 km) 29 Jahn wehr- Bierkrugtempel - Höfener Mühle - Waizendorf-Unteraurach-Stegaurach - Wildensorg- Gaustadt (Silvaner See) - Friedensbrücke 12 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/990695247 gescannt durch 3 Weipelsdorftour(14km) 33 Friedensbrücke - Rothof- Weipelsdorf- Bischberg - Friedensbrücke 4 Roßdorftour (21 km) 37 Jahnwehr-Strullendorf-Roßdorf-Oberjäger's Marter- Kunigundenruh -Volksparkstadion Zum reinen Vergnügen: für Genießer bis 40 km 5 Reundorfer Kellertour (27 km) 41 Hohes Kreuz-Stegaurach-(Friedensbrücke - Mühlendorf) - Hartlanden - Birkach - Untergreuth - Reundorf-Pettstadter Fähre-Jahnwehr 6 Giechburgtour (30 km) 49 Volksparkstadion - Pödeldorf- Meedensdorf-Schmerl- dorf-Peulendorf (Giechburg)-Scheßlitz- Wiesengiech - Drosendorf - Memmelsdorf- Ottokirche 7 Im Maindreieck (33 km) 57 Ottokirche - Oberhaid - Unterhaid - Appendorf - Baunach-Kemmern-
    [Show full text]
  • 1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde
    1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde Dieser mit einem eigenen Logo (Fahrrad mit Bierkrug und Sonne) markierte Radweg verläuft fast ausschließlich abseits öffentlicher Straßen oder auf separaten Radwegen. Er ist von Verlauf und Höhenunterschieden her leicht zu befahren und auch für Familien mit Kindern geeignet. Der Weg ist überwiegend asphaltiert, die im Wald verlaufenden Streckenabschnitte sind mit Schotter und Split befestigt. Zeitlich sollten Sie für diese Rundstrecke mit einer reinen Fahrzeit von 1-1,5 Stunden rechnen. Beginnen können Sie diese Rundstrecke an verschiedenen Stellen, am besten jedoch an der Hauptsmoorhalle in Strullendorf. Sie sollten die Strecke immer entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn angehen, da so länger ansteigende Wegpassagen vermieden werden. Insgesamt 15 Bierkeller, Gaststätten und Brauereien liegen direkt an der Bierkellerrunde oder sind durch einen kurzen Abstecher zu erreichen. An den Ortsrändern finden Sie entsprechende Hinweistafeln. Für den Fall einer Panne finden Sie Unterstützung bei lokalen Fahrradhändlern. Von Strullendorf aus führt der Radweg zunächst durch Wald und Felder nach Amlingstadt. Vor Amlingstadt biegt der Weg nach links ab und überquert eine öffentliche Straße. Hier finden wir einen alten „Schwedenstein“ der an die Kriegswirren des 30- jährigen Krieges erinnert. Der Weg verläuft nun vorbei an einem Fischteich durch Felder bis Rossdorf am Forst. Unterwegs fallen verschiedene Feldkreuze auf. Am südlichen Ortsrand von Rossdorf entlang quert der Wege eine öffentliche Strasse und läuft nun am Sportplatz vorbei über eine Brücke. Danach steigt der Weg kurz etwas an, bevor er nach rechts in Richtung Geisfeld abbiegt. Vor Geisfeld (hier Anschluß an Variante A und Route 3 Richtung Leesten) müssen wir noch eine kurze Steigung überwinden, dann ist der höchste Punkt erreicht.
    [Show full text]
  • Städtebauliches Entwicklungskonzept Strullendorf
    STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT STRULLENDORF KURZFASSUNG Juli 2012 ARGE Obrusnik – Sieben Architekten und Stadtplaner Edith Obrusnik, Johannes Sieben Luitpoldstraße 40a, 96052 Bamberg Tel: 0951 / 2 97 26 62, Fax: 2 97 26 63 Tel: 0951 / 1 32 42 78, Fax: 1 32 43 18 [email protected], [email protected] KlimaKom Kommunalberatung Prof. Dr. Sabine Hafner, Dipl.Geografin Bayreuther Str. 26a, 95503 Hummeltal Tel: 09201 / 202 43 65, [email protected] Popien & Partner Wirtschaftsgeografie Pestalozzistr. 40c, 80469 München Tel: 089 / 260 234 98 Fax: 260 234 97 [email protected], www.popien-partner.de Städtebauliches Entwicklungskonzept Strullendorf Kurzdokumentation Inhaltsverzeichnis STRULLENDORF PUNKTET! Das Städtebauliche Entwicklungskonzept Strullendorf ist fertig gestellt. In dieser Kurzdokumentation wollen wir die wichtigsten Inhalte vorstellen: 1. Am Anfang - Bürger bringen ihre Erfahrungen und Ideen für die Gemeinde ein 3 Wo soll die Gemeinde hin? - Leitlinien für die Entwicklung der Gemeinde werden formuliert 3/4 Wie erreichen wir die Ziele? - Projektideen werden entwickelt 3/4 2. Strullendorf will auf verschiedenen Handlungsfeldern punkten 5 Fachleute werfen einen Blick nach Strullendorf und greifen die Vorgaben der Bürger auf Bestandsaufnahme – Prognose – Bewertung – Empfehlung zu Projekten 2.1 Soziales.Kultur.Bildung 5 Bevölkerungsentwicklung - weniger und älter 5 Soziale Infrastruktur - große Vielfalt und enges Netz 5 Chancen und Empfehlungen - familienfreundlich und im Miteinander der Generationen 6 2.2 Städtebau.Ortsbild.Verkehr.Mobilität 7 Bauflächen - viel ungenutztes Potenzial 7 Gebäudeleerstände - weitere Potenziale für Wohnraum 7 Chancen und Empfehlungen - Innenbereiche entwickeln 7 Gemeindegebiet - bauliches Entwicklungspotenzial am Beispiel einzelner Gemeindeteile 8 - historische Ortskerne sind die Visitenkarten 9 Mobilität - in Zukunft anders? 9 Gemeindeteile - unverwechselbar und mit Sinn für die Gemeinschaft 9/10 Strullendorf - Ortsmitte: attraktiv und stark 11 - Bahnhof mit Umgriff: dringender Handlungsbedarf 11 - nördl.
    [Show full text]
  • Kneipp-Info Ausgabe 2 / 2016 (2,3
    Kneipp-Verein Bamberg e.V. - Josephstr. 33, 96052 Bamberg - Tel (0951) 202365 - Fax (0951) 30120729 E-Mail: [email protected] - www.kneippverein-bamberg.de Nummer 2 Mai/Juni/Juli/August 2016 Einladung an alle Mitglieder des Kneipp-Verein Tagesordnung: Bamberg e.V. 1. Begrüßung zu unserer ordentlichen 2. Totengedenken 3. Festellung über satzungsgemäße 3. Einladung und Beschlussfähigkeit 4. Protokollverlesung der letzten 3. Mitglieder-/Jahreshauptversammlung Mitglieder- und 5. Bericht des Vorsitzenden 6. Berichte einzelner Abteilungen Jahreshauptversammlung 7. Bericht des Schatzmeisters am Freitag, 6. Mai 2016, 8. Bericht über die Kassenprüfung 3. mit anschließendem Antrag um 19.00 Uhr 3. auf Entlastung des Vorstandes 9. Wahl eines Wahlleiters mit 2 Beisitzern im Nebenzimmer des 10. Vorstands- und Beiratswahlen Gasthauses „Tambosi“, 11. Wahl von 2 Kassenprüfern 12. Vorstellung des Haushaltsplan-Entwurfs Promenade 11, Bamberg. 3. für das Geschäftsjahr 2016 13. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anträge zur Mitgliederversammlung müssen schriftlich bis spätestens 26. April 2016 an den Vor- stand über die Geschäftsstelle eingereicht werden. Wir haben die dringende Bitte, dass sich Mitglieder, die gerne bei der Führung des Vereins mit- wirken möchten, zur Verfügung stellen und mit uns Kontakt aufnehmen (siehe Seite 4)! Liebe Mitglieder, die Jahreshauptversammlung ist die beste Gelegenheit, Wünsche – Anregungen – Kritik vorzubringen, insbesondere dann, wenn Vorstand und Beirat zur Wahl anstehen! Deshalb unsere Bitte: Kommen Sie möglichst zahlreich zur Jahreshauptversammlung! Während der Auszählpause laden wir herzlich zu Bratwürsten ein! Dagmar Schiwatsch, 1. Vorsitzende In den Pfingstferien (Montag, 16. Mai bis Freitag, 27. Mai) finden keine Kurse statt! - 1 - Bei den Ganztags-Wanderungen bitten wir Nicht- mitglieder um einen Unkosten-Beitrag von 3 €.
    [Show full text]
  • Aktuelle Bestandsaufnahme Über Die Bewirtschaftungspläne Und
    18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9428 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sebastian Körber FDP vom 10.07.2020 Aktuelle Bestandsaufnahme über die Bewirtschaftungspläne und Umsetzung der Maßnahmenprogramme der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bis 2021 für Flusswasserkörper in Oberfranken Vor dem Hintergrund der Überprüfung der 2019 erfolgten Bestandsaufnahme der Euro- päischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Verschlechterung des ökologischen Zustandes bei 17 Prozent der Oberflächengewässerkörper im Vergleich zu 2015 (siehe Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz auf die Anfrage zum Plenum des Abgeordneten Christoph Skutella [FDP], Drs. 18/8539, Nr. 50) stellt sich die Frage nach dem aktuellen Zustand weiterer Oberflächengewässerkörper im Vergleich zur Veröffentlichung der aktuellen Bewirtschaftungspläne und zum Maßnah- menprogramm von 2015, insbesondere hinsichtlich der natürlichen, erheblich verän- derten und künstlichen Flusswasserkörper im Regierungsbezirk Oberfranken. Ich frage die Staatsregierung: 1. Grundsätzliche Beurteilung der Gewässergüte in Oberfranken: Wie beurteilt die Staatsregierung die aktuelle Gewässergüte der Flüsse Sächsische Saale, Eger, Weißer Main, Roter Main, Main, Rodach, Itz, Wiesent, Regnitz, Pegnitz, Püttlach, Trubach, Leinleiter, Schwabach, Aufseß und des Main- Donau-Kanals im Regierungsbezirk Oberfranken verglichen mit dem Jahr 2015 im Allgemeinen? ......................................................................................... 3 2. Ökologischer und chemischer
    [Show full text]
  • Renaturierung Als Strategie Nachhaltiger Stadtentwicklung Ergebnisse Des Forschungsprojekts
    Werkstatt: Praxis Heft 62 Renaturierung als Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung Ergebnisse des Forschungsprojekts Ein Projekt des Forschungsprogramms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ (ExWoSt) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn. Werkstatt: Praxis In der Schriftenreihe Werkstatt: Praxis veröffentlichen das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtent- wicklung (BMVBS) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) praxisorientierte Ergebnisse zu den Themen Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen und Bauwesen. IMPRESSUM Herausgeber Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn Bearbeitung Becker Giseke Mohren Richard bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin (Auftragnehmer) Dr. Carlo W. Becker (Leitung) Dirk Christiansen Helga Krüger Technische Universität Berlin Prof. Undine Giseke (Leitung) Andrea Gerischer Silvia Martin Han Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn Dr. Manfred Fuhrich Redaktion Friederike Vogel BBSR, Bonn Gestaltung und Satz Helga Krüger Übersetzung David Skogley Druck Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Bestellungen [email protected] Stichwort: Werkstatt: Praxis Heft 62 Nachdruck und
    [Show full text]
  • Strullendorfer Bierkellerrunde
    A70 HAßFUR LICHTENFELS/C S S trul trul A70 T HAßFUR LICHTENFELS/C lendorf lendorf Eine Radtour für Genießer für Radtour Eine Bierkellerrunde Strullendorfer A73 S S B trul trul AMBER OBUR T lendorf lendorf A73 A70 G B G AMBER OBUR A73 A70 G G A73 Memmelsdorf KR F OR ONA CHHEIM Litz Litz Memmelsdorf CH KR F Litzendorf. Memmelsdorf. Strullendorf. Memmelsdorf. Litzendorf. OR ONA endorf endorf CHHEIM Litz Litz F CH r ä endorf n endorf A70 K k ULMB F i r s ä c h A A9 n A70 K e CH k S ULMB i c • s h c w e i B h z A A A9 e CH YREUTH NÜRNBER S c • h w e B A9 i z A9 A HOF YREUTH NÜRNBER G A9 A9 HOF G © Kopfwerk.com | Bilder Titelseite und Seiten 2 bis 4 @ Kopfwerk | B.Zwönitzer Seite 18 | Franken Tourismus/A. Hub Seite 19 | V13 04-2017 © Kopfwerk.com | Bilder Titelseite und Seiten 2 bis 4 @ Kopfwerk | B.Zwönitzer Seite 18 | Franken Tourismus/A. Hub Seite 19 | V13 04-2017 Radeln Sie zum Genuss! Tourenbeschreibung Die reizvolle Landschaft der Fränkischen Hauptroute (Nr. 2) gegen Uhrzeigersinn: Von Strullendorf aus führt Toskana mit dem Rad erfahren, regionale der Radweg zunächst durch Wald und Felder nach Amlingstadt. Spezialitäten und heimische Biersorten Vor Amlingstadt biegt der Weg nach links ab und überquert eine Straße. genießen, in gemütliche Bierkeller ein- Hier finden wir einen alten „Schwedenstein“ der an die Kriegswirren des kehren - das alles bietet Ihnen die Strul- 30jährigen Krieges erinnert. lendorfer Bierkellerrunde! Der Weg verläuft nun vorbei an einem Fischteich durch Felder bis Insgesamt 13 Bierkeller, Gaststätten und Roßdorf am Forst.
    [Show full text]
  • Entwicklungskonzept
    INNOVATIVES INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT TEILTEIL I - DASDAS INNOVATIVE,INNOVAATIVE, INTEGRIERTEINTEGRIERTE ENTWICKLUNGSKONZEPTENTWICKLUNGSKONZEPT VORWORT DES ERSTEN BÜRGERMEISTERSBÜRGERMEISTERS EEINLEITUNGINLEITUNG AUFTRAUFTRAG,RAG, AAUFBAU,UFBAU, AABLAUFBLAUF UND VERFAHRENVERFFAHREN ZUKUZUKUNFTSBILDNFTSBILD FFÜRÜR BBÜRGERSCHAFTLICHESÜRGERSCHAFTLICHES PLANENPLANEN UUNDND BBAUENAUEN TTEILKONZEPT:EILKONZEPT: NATURNAATUR UND LANDSCHAFTLANDSCHAFT | GGRÜN-RÜN- UND FFREIFLÄCHENREIFLÄCHEN TTEILKONZEPT:EILKONZEPT: OORTSPLANUNGRTSPLANUNG UNDUND STÄDTEBAUSTÄDTEBAU TTEILKONZEPT:EILKONZEPT: WOHNENWOHNEN UNDUND LEBENLEBEN TTEILKONZEPT:EILKONZEPT: VERKEHR UNDUND MOBILITÄTMOBILITÄT TTEILKONZEPT:EILKONZEPT: DEMOGRAPHIEDEMOGRRAPHIE UNDUND GGENERATIONENENERRATIONEN TEILKONZEPT:TEILKONZEPT: SOZIALESOZIALE INFRASTRUKTUR,INFRRASTRUKTUR, FREIZEITFREIZEIT UNDUND KULTURKULTUR TEILKONZEPT:TEILKONZEPT: WIRTSCHAFT,WIRTSCHAFT, EINZELHANDELEINZELHANDEL UNDUND GASTRONOMIEGASTRONOMIE TEILKONZEPT:TEILKONZEPT: ENERGIEENERGIE UNDUND KLIMASCHUTZKLIMASCHUTZ TEILKONZEPT:TEILKONZEPT: TECHNISCHETECHNISCHE INFRASTRUKTURINFRRASTRUKTUR UNDUND UMWELTUMWELT TEILTEIL II - GRUNDSÄTZEGRUNDSÄÄTZE | ZIELEZIELE | ORIENTIERUNGSWERTEORIENTIERUNGSWERTE EINLEITUNGEINLEITUNG GRUNDSÄTZEGRUNDSÄTZE ZIELEZIELE ORIENTIERUNGSWERTEORIENTIERUNGSWERTE GRUNDSÄTZEGRUNDSÄTZE ZIELEZIELE ORIENTIERUNGSWERTEORIENTIERUNGSWERTE ORIENTIERUNGSWERTEORIENTIERUNGSWERTE 2030 TEILTEIL III - ARBEITSKREISEARBEITSKREISE ZUKUNFTSWERKSTATTZUKUNFTSWERKSTTATT DER JUGEND DIEDIE ARBEITSKREISEARBEITSKREISE DER BÜRGERBÜRGER
    [Show full text]
  • Musikvereine, Die Kreise, Und Bezirke Die Bände, Ver Die Blasmusikverband
    AUSGABE 3 | MÄRZ 2020 MAGAZIN DES BAYERISCHEN BLASMUSIKVERBANDS SZENE PRAXIS BBMV Grüne Woche Berlin Buchhaltung im Verein Kammermusikwettbewerb | € 8,- ISSN (Online) 2699-6758 ISSN (Online) www.blasmusikinbayern.de Hersteller von Metallblasinstrumenten Made in Germany Die Hagen Serie von Miraphone ... weil du einfach das Beste verdienst Model 497, 6/4 Modell 496, 5/4 Miraphone eG 84478 Waldkraiburg Tel +49 8638 96820 Modell 495, 4/4 [email protected] www.miraphone.de Liebe Leser, ich will jetzt nicht sagen, dass sich Routine breit macht. Aber die »Blasmusik in Bayern« fühlt sich (für mich jedenfalls) schon sehr vertraut an, auch wenn Sie gerade mal die dritte Ausgabe in der Hand halten. Ich danke Ihnen auch in dieser Ausgabe für Ihre vielfältigen Reaktionen. Ich freue mich natürlich, dass wir hauptsächlich Lob für unsere Arbeit und das neue Medienkonzept be- kommen – vor allem vor dem Hintergrund, dass nicht geschimpft bekanntlich gelobt genug ist! Von daher dürfte die Lob-»Dunkelziffer« viel höher sein. Aber wir bekommen auch den einen oder anderen Verbesserungsvorschlag. Ich darf Ihnen versichern, dass wir uns über das Lob freuen und Motivation für die weitere Arbeit daraus gewinnen. Ihre Ver- besserungsvorschläge werden gesammelt und fließen in die nächste Evaluationsrunde ein. Denn auch wenn wir davon über- zeugt sind, dass wir Ihnen eine richtig gute Verbandszeitschrift bieten, wissen wir, dass immer ir- gendwo kleine Verbesserungs- möglichkeiten stecken. Darum: Schreiben Sie uns gerne weiter- hin Ihr Lob, aber auch Ihre Ver- besserungsvorschläge. Denn die neue Gemeinsamkeit im Bayerischen Blasmusikver- band gilt ja nicht nur für die Ver- bandsspitzen und die Gremien, sondern wir alle sind der Bayeri- sche Blasmusikverband.
    [Show full text]
  • Schriftliche Anfrage Der Abgeordneten Gisela Sengl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vom 05.11.2019
    18. Wahlperiode 07.02.2020 Drucksache 18/5528 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gisela Sengl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 05.11.2019 Ursachen der Überdüngung von bayerischen Still- und Fließgewässern mit Phosphor Im besonderen öffentlichen Interesse steht seit längerer Zeit die Belastung von Grund- wässern mit Nitrat und die Maßnahmen, die die Landwirtschaft zur Reduzierung des Düngemitteleinsatzes erbringen muss. Aber auch der düngende Stoff Phosphor verur- sacht ökologische Schäden in unseren bayerischen Gewässern. Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Welche Stillgewässer und Fließgewässerabschnitte (Wasserkörper gemäß Was- serrahmenrichtlinie – WRRL) erreichen nach aktuellem Kenntnisstand nicht den gesetzlich geforderten „guten oder sehr guten ökologischen Zustand“ (ökologi- sches Potenzial)? b) Welche erreichen ihn (bitte getrennt nach Rhein- und nach Donaugebiet beant- worten)? 2. a) Welche Stillgewässer und Fließgewässerabschnitte erreichen nach aktuellem Kenntnisstand nicht den gesetzlich geforderten „guten oder sehr guten ökologi- schen Zustand“ (ökologisches Potenzial) für die Qualitätskomponente „Makro- phyten und Phytobenthos“? b) Welche erreichen ihn (bitte getrennt nach Rhein- und nach Donaugebiet beant- worten)? c) Ist es nach Auffassung der Staatsregierung zutreffend, dass für die o. g. ökolo- gischen Defizite u. a. die zu hohen Phosphatkonzentrationen in den Gewässern verantwortlich sind? 3. a) Welche Stillgewässer und Fließgewässerabschnitte unterschreiten nach aktuel- lem Kenntnisstand die mittleren Phosphorkonzentrationen
    [Show full text]