<<

Steckbriefe der Planungseinheiten in den nordrhein-westfälischen Anteilen von Rhein, , Ems und Maas

Oberflächengewässer und Grundwasser Teileinzugsgebiet Weser/Weser NRW

Impressum

Herausgeber

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV)

Schwannstraße 3, 40 190 Düsseldorf

Tel.: 0211 4566-0 [email protected]

Text und Redaktion

MUNLV, Referat IV-6

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)

Geschäftsstellen WRRL der Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Satz und Layout

Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH (im Rahmen der ARGE Dr. Pecher AG)

Grafiken

Deckblatt: MEDIENGESTALTUNG Dittmar Apel

Karten: LANUV

Stand

Dezember 2009

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung...... 1 2 Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen ...... 3 2.1 Allgemeine Angaben zur Region ...... 3 2.2 Zustand der Gewässer und Bewirtschaftungsziele...... 3 2.2.1 Ausweisung von Wasserkörpern als natürlich, erheblich verändert oder künstlich...... 3 2.2.2 Ökologischer und chemischer Zustand ...... 4 2.2.3 Bewirtschaftungsziele...... 5 2.2.4 Kausalanalyse ...... 6 2.3 Maßnahmenprogramm ...... 6 2.4 Steckbriefe für das Grundwasser...... 7 2.4.1 Allgemeine Angaben ...... 7 2.4.2 Zustand der Grundwasserkörper und Bewirtschaftungsziele ...... 8 2.4.3 Detailangaben zum chemischen Zustand ...... 8 2.4.4 Maßnahmenprogramm Grundwasser...... 8 3 PE_WES_1000: Große Aue...... 9 3.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 13 3.1.1 WKG_WES_1001: Große Aue ...... 14 3.1.2 WKG_WES_1002: Große Aue (1 von 2) ...... 15 3.1.3 WKG_WES_1003: Große Aue (1 von 4) ...... 17 3.2 Maßnahmenprogramm ...... 20 3.2.1 WKG_WES_1001: Große Aue ...... 21 3.2.2 WKG_WES_1002: Große Aue ...... 22 3.2.3 WKG_WES_1003: Große Aue ...... 24 4 PE_WES_1100: Mittelweser ...... 27 4.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 31 4.1.1 WKG_WES_1101: Mittelweser...... 32 4.1.2 WKG_WES_1102: Mittelweser...... 33 4.1.3 WKG_WES_1103: Mittelweser (1 von 3) ...... 34 4.1.4 WKG_WES_1104: Mittelweser...... 37 4.1.5 WKG_WES_1105: Mittelweser...... 38 4.2 Maßnahmenprogramm ...... 39 4.2.1 WKG_WES_1101: Mittelweser...... 39 4.2.2 WKG_WES_1102: Mittelweser...... 40 4.2.3 WKG_WES_1103: Mittelweser...... 41 4.2.4 WKG_WES_1104: Mittelweser...... 43 4.2.5 WKG_WES_1105: Mittelweser...... 45 5 PE_WES_1200: Else ...... 47 5.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 51 5.1.1 WKG_WES_1201: Else...... 52 5.1.2 WKG_WES_1202: Else (1 von 2)...... 53 5.2 Maßnahmenprogramm ...... 54 5.2.1 WKG_WES_1201: Else...... 55 5.2.2 WKG_WES_1202: Else...... 56 6 PE_WES_1300: Werre...... 61 6.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 66 6.1.1 WKG_WES_1301: Zentralwerre (1 von 3) ...... 67 6.1.2 WKG_WES_1302: Zentralwerre...... 70 6.1.3 WKG_WES_1303: Zentralwerre...... 71 6.2 Maßnahmenprogramm ...... 71 6.2.1 WKG_WES_1301: Zentralwerre...... 72

I 6.2.2 WKG_WES_1302: Zentralwerre...... 74 6.2.3 WKG_WES_1303: Zentralwerre...... 76 7 PE_WES_1400: Kalle/Oberweser...... 79 7.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 82 7.1.1 WKG_WES_1401: Kalle/Oberweser ...... 84 7.1.2 WKG_WES_1402: Kalle/Oberweser (1 von 3) ...... 85 7.1.3 WKG_WES_1403: Kalle/Oberweser ...... 88 7.1.4 WKG_WES_1404: Kalle/Oberweser ...... 89 7.1.5 PE_WES_1400: Kalle/Oberweser ...... 90 7.2 Maßnahmenprogramm ...... 90 7.2.1 800014711: BS Mittlere Weser (Weser ...... 91 7.2.2 WKG_WES_1401: Kalle/Oberweser ...... 91 7.2.3 WKG_WES_1402: Kalle/Oberweser ...... 93 7.2.4 WKG_WES_1403: Kalle/Oberweser ...... 94 7.2.5 WKG_WES_1404: Kalle/Oberweser ...... 96 8 PE_WES_1500: Johannisbach/Aa...... 97 8.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 101 8.1.1 WKG_WES_1501: Johannisbach/Aa (1 von 2) ...... 102 8.1.2 WKG_WES_1502: Johannisbach/Aa (1 von 2) ...... 104 8.2 Maßnahmenprogramm ...... 105 8.2.1 WKG_WES_1501: Johannisbach/Aa ...... 106 8.2.2 WKG_WES_1502: Johannisbach/Aa ...... 108 9 PE_WES_1600: Bega ...... 111 9.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 115 9.1.1 WKG_WES_1601: Bega (1 von 2) ...... 116 9.1.2 WKG_WES_1602: Bega ...... 118 9.1.3 WKG_WES_1603: Bega ...... 119 9.2 Maßnahmenprogramm ...... 120 9.2.1 WKG_WES_1601: Bega ...... 120 9.2.2 WKG_WES_1602: Bega ...... 122 9.2.3 WKG_WES_1603: Bega ...... 123 10 PE_WES_1700: Emmer...... 125 10.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 129 10.1.1 WKG_WES_1701: Emmer ...... 130 10.1.2 WKG_WES_1702: Emmer ...... 131 10.1.3 WKG_WES_1703: Emmer (1 von 3) ...... 132 10.2 Maßnahmenprogramm ...... 135 10.2.1 WKG_WES_1701: Emmer ...... 135 10.2.2 WKG_WES_1702: Emmer ...... 137 10.2.3 WKG_WES_1703: Emmer ...... 137 11 PE_WES_1800: Nethe/Oberweser ...... 141 11.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 145 11.1.1 WKG_WES_1801: Nethe/Oberweser...... 146 11.1.2 WKG_WES_1802: Nethe/Oberweser (1 von 5) ...... 147 11.1.3 WKG_WES_1803: Nethe/Oberweser...... 153 11.1.4 WKG_WES_1804: Nethe/Oberweser...... 154 11.1.5 WKG_WES_1805: Nethe/Oberweser (1 von 2) ...... 155 11.2 Maßnahmenprogramm ...... 156 11.2.1 WKG_WES_1801: Nethe/Oberweser...... 157 11.2.2 WKG_WES_1802: Nethe/Oberweser...... 158 11.2.3 WKG_WES_1803: Nethe/Oberweser...... 161 11.2.4 WKG_WES_1804: Nethe/Oberweser...... 161 11.2.5 WKG_WES_1805: Nethe/Oberweser...... 162 12 PE_DIE_1000: Diemel ...... 165

II 12.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 169 12.1.1 WKG_DIE_1001: Diemel (1 von 4)...... 170 12.1.2 WKG_DIE_1002: Diemel (1 von 2)...... 174 12.1.3 WKG_DIE_1003: Diemel...... 176 12.1.4 WKG_DIE_1004: Diemel...... 177 12.1.5 WKG_DIE_1005: Diemel...... 178 12.1.6 WKG_DIE_1006: Diemel...... 179 12.1.7 WKG_DIE_1007: Diemel...... 180 12.1.8 WKG_DIE_1008: Diemel...... 181 12.1.9 WKG_DIE_1009: Diemel...... 182 12.2 Maßnahmenprogramm ...... 182 12.2.1 WKG_DIE_1001: Diemel...... 183 12.2.2 WKG_DIE_1002: Diemel...... 186 12.2.3 WKG_DIE_1003: Diemel...... 188 12.2.4 WKG_DIE_1004: Diemel...... 189 12.2.5 WKG_DIE_1005: Diemel...... 190 12.2.6 WKG_DIE_1006: Diemel...... 191 12.2.7 WKG_DIE_1007: Diemel...... 192 12.2.8 WKG_DIE_1008: Diemel...... 194 12.2.9 WKG_DIE_1009: Diemel...... 194 13 PE_EDE_1000: ...... 197 13.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 199 13.1.1 WKG_EDE_1001: Gewässer in der freien Landschaft (1 von 5)...... 200 13.1.2 WKG_EDE_1002: Urbangeprägte Gewässer ...... 205 13.1.3 WKG_EDE_1003: Gewässer, überwiegend naturnah (1 von 3) ...... 206 13.2 Maßnahmenprogramm ...... 208 13.2.1 WKG_EDE_1001: Gewässer in der freien Landschaft...... 209 13.2.2 WKG_EDE_1002: Urbangeprägte Gewässer ...... 211 13.2.3 WKG_EDE_1003: Gewässer, überwiegend naturnah...... 211 14 PE_HUN_1000: Hunte ...... 213 14.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele...... 215 14.1.1 WKG_HUN_1001: Hunte...... 216 14.2 Maßnahmenprogramm ...... 217 14.2.1 WKG_HUN_1001: Hunte...... 217 15 Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser...... 219 15.1 Monitoringergebnisse und Bewirtschaftungsziele...... 222 15.1.1 GWK_44: GWK im TEZG 44 ...... 223 15.1.2 GWK_42: GWK im TEZG 42 ...... 224 15.1.3 GWK_496: GWK im TEZG 496 ...... 225 15.1.4 GWK_4: GWK im TEZG 4 (1 von 5)...... 226 15.1.5 GWK_476: GWK im TEZG 476 ...... 231 15.2 Maßnahmenprogramm ...... 231 15.2.1 GWK_44: GWK im TEZG 44 ...... 232 15.2.2 GWK_42: GWK im TEZG 42 ...... 233 15.2.3 GWK_496: GWK im TEZG 496 ...... 233 15.2.4 GWK_4: GWK im TEZG 4 ...... 234 15.2.5 GWK_476: GWK im TEZG 476 ...... 239

III

Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Einleitung

1 Einleitung Die Europäische Union gibt mit der Wasserrahmenrichtlinie das grundsätzliche Ziel vor, einen „guten ökologischen und chemischen Zustand" für alle Gewässer zu erreichen und zu erhalten. Die Gewässer sollen wieder zu Lebensadern der Natur werden, mit vielfältigen Le- bensbedingungen für Fische, Kleinlebewesen und Wasserpflanzen Außerdem soll durch ei- ne nachhaltige Bewirtschaftung die Qualität des Grundwassers und der Oberflächengewäs- ser gesichert werden.

Das Land Nordrhein-Westfalen hat deshalb in den vergangenen Jahren alle größeren Ge- wässer und das Grundwasser auf Inhaltsstoffe untersucht und die in den Bächen, Flüssen und Seen lebenden Tiere und Pflanzen erfasst.

Im Bewirtschaftungsplan für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas sind die Ergebnisse der Untersuchungsprogramme, die bestehenden Gewässernut- zungen und erreichbare Bewirtschaftungsziele ausführlich dargestellt. Das entsprechende Maßnahmenprogramm gibt den Akteuren vor Ort einen Handlungsrahmen für Verbesserun- gen in den nächsten Jahren vor: möglichst effizient und aufeinander abgestimmt.

Der hier vorliegende Steckbrief der Planungseinheiten ist Teil des Bewirtschaftungsplans und Maßnahmenprogramms. Er gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über den Zustand der Gewässer, über die Bewirtschaftungsziele bis 2015 und über die geplanten Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele innerhalb eines Teileinzugsgebietes.

Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm sind nicht am Schreibtisch entstanden, sondern das Ergebnis von „Runden Tischen", die im Laufe des Jahres 2008 überall in Nordrhein-Westfalen erstmals durchgeführt worden sind.

Kommunen, Behörden, Wasserverbände und – je nach Sachlage – Vertreter der Landwirt- schaft, des Denkmalschutzes, von Naturschutzorganisationen, der Industrie, der Waldbauern und der Grundeigentümer haben darüber diskutiert, welche Maßnahmen zur Gewässerent- wicklung notwendig sind und wie sie in die jeweilige Stadt- und Raumplanung eingebunden werden können.

Die hier präsentierten Informationen sowie viele weitergehende Informationen zu den Ge- wässern in Nordrhein-Westfalen finden Sie im Internet unter www.flussgebiete.nrw.de und www.umwelt.nrw.de. Aktualisierte Informationen zum Gewässermonitoring sowie ein Zugriff auf große Teile der wasserwirtschaftlichen Datenbanken des Landes sind über die Inter- netseite www.elwasims.nrw.de möglich.

1

Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

2 Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen Der Bewirtschaftungsplan und das Maßnahmenprogramm für das gesamte Land sind sehr umfangreich. Die wichtigsten Informationen wurden deshalb außerdem regional in kompakter Form zusammengestellt. Sie haben mit diesem Dokument einen solchen Steckbrief für eine Region vorliegen. Es liegen insgesamt 14 solcher Steckbriefe für Nordrhein-Westfalen vor. Wenn Sie zu einzelnen oder allen Punkten die Hintergründe erfahren möchten, erhalten Sie diese im „Bewirtschaftungsplan für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, We- ser, Ems und Maas" und im „Maßnahmenprogramm für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas".

Der Steckbrief ist wie folgt aufgebaut:

2.1 Allgemeine Angaben zur Region In einer Tabelle finden sich allgemeine Angaben zum betrachteten Gebiet, wie Flächen- größe, Flächennutzung, Hauptgewässer etc.. Ergänzt wird diese Information durch eine Kurzbeschreibung des Gebiets hinsichtlich der prägenden wasserwirtschaftlichen Eigen- schaften, des aktuellen ökologischen und chemischen Zustands, der wesentlichen Belas- tungsquellen sowie der wesentlichen geplanten Maßnahmen.

2.2 Zustand der Gewässer und Bewirtschaftungsziele In dieser Tabelle finden Sie Angaben zu einzelnen „Wasserkörpern". Wasserkörper sind Ge- wässer mit einem Einzugsgebiet > 10 km² oder Abschnitte solcher Gewässer. Sie finden Angaben

• zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers, • zum derzeitigen Gewässerzustand. • zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten chemischen Zustand". 2.2.1 Ausweisung von Wasserkörpern als natürlich, erheblich verändert oder künstlich Die EG-Wasserrahmenrichtlinie unterscheidet zwischen natürlichen, erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern. Hierzu finden Sie im Steckbrief eine entsprechende Eintragung.

In natürlichen Wasserkörpern sollen die Tiere und Pflanzen leben, die dort heimisch sind. Die Lebensgemeinschaften sollen so zusammengesetzt sein, dass sie die für den jeweiligen Gewässertyp stabilen ökologischen Funktionen ausfüllen. Wenn nur „geringfügige Verände- rungen durch den Menschen" feststellbar sind, ist für die natürlichen Gewässer der „gute ökologische Zustand" erreicht.

Viele Wasserkörper sind in den vergangenen Jahrhunderten durch den Menschen erheblich verändert worden oder wurden künstlich angelegt. Diese Wasserkörper bieten nicht den Lebensraum, der für die Gewässer typisch wäre. Der „gute ökologische Zustand" ist in die- sen Gewässern oft nur zu erreichen, wenn bestehende Gewässernutzungen, zum Beispiel die Landentwässerung, die Nutzung als Schifffahrtsstraße, die urbane Nutzung oder der Schutz vor Hochwasser, signifikant eingeschränkt würden. Solche Einschränkungen sind von der EG-Wasserrahmenrichtlinie nicht gefordert, weshalb die entsprechenden Gewässer als „erheblich verändert" oder „künstlich" ausgewiesen werden. Diese Gewässer können den gu- ten ökologischen Zustand nicht erreichen. Sie können und müssen aber das „gute ökologi- sche Potenzial" erreichen, d.h. auch hier sind ggf. Investitionen notwendig, um die Gewässer lebendiger zu machen.

3 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

Die Gründe für die Ausweisung von „erheblich veränderten" Gewässern sind nach EG- WRRL darzulegen. Deshalb finden Sie in den Steckbriefen an entsprechender Stelle ein Kür- zel, z.B. „H 21", welches die Gründe für die Ausweisung als „erheblich verändert" beschreibt. Das Kürzel ist in der Legende zur Tabelle (unten) kurz erläutert, eine ausführliche Darstel- lung findet sich im Kap. 10 des Bewirtschaftungsplans.

2.2.2 Ökologischer und chemischer Zustand In den nächsten Zeilen der Tabelle wird der ökologische und chemische Zustand für die ein- zelnen Wasserköper zusammengefasst dargestellt. Der Ist-Zustand des Wasserkörpers wur- de durch umfangreiche Gewässeruntersuchungen ermittelt, die vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) und zum Teil durch die sondergesetzlichen Was- serverbände durchgeführt wurden.

Die Gewässeruntersuchungen beziehen sich auf einzelne Komponenten. Untersucht wurden die biologischen Lebensgemeinschaften, d.h. das Makrozoobenthos (am Gewässerboden le- bende Kleinlebewesen), die Fischfauna, die am Boden angeheftet wachsende Flora (Makro- phyten, Phytobenthos, Diatomeen) und das Phytoplankton. Außerdem wurden die Konzen- trationen verschiedener Stoffe im Gewässer untersucht und hinsichtlich ihrer möglichen Wir- kung auf Tiere und Pflanzen beurteilt.

Um einen kompakten Überblick zu bekommen, werden die Einzelergebnisse weiter zusam- mengefasst in den „ökologischen Zustand / das ökologische Potenzial" bzw. den „chemi- schen Zustand". Welcher Parameter in welche Beurteilung eingeht, ist in der WRRL vorgege- ben und nachfolgend genannt. Eine kartografische Darstellung findet sich im Internetangebot unter www.flussgebiete.nrw.de bzw. im Anhang zum Bewirtschaftungsplan.

Folgende Qualitätskomponenten bzw. Komponentengruppen werden betrachtet:

Qualitätskomponente Indikator für Bewertung geht bei der Bewertung folgen- Bewertungsskala der Qualitätskomponente mit ein: Allgemeine Gewässerstruktur, Habitate Makrozoobenthos A Degradation Saprobie Belastung des Gewässers mit sau- Makrozoobenthos A erstoffzehrenden Substanzen Makrozoobenthos s. oben Ökologischer Zustand/Potential A Fische (FibS) Gewässerstruktur, Habitate, Ökologischer Zustand/Potential A Durchgängigkeit, Wanderfische Durchgängigkeit auf längeren A (Mitteldistanz) Strecken Makrophyten Nährstoffe, Gewässerstruktur, Hy- Ökologischer Zustand/Potential A draulische Verhältnisse Phytobenthos Nährstoffe Ökologischer Zustand/Potential A Phytoplankton Nährstoffe Ökologischer Zustand/Potential A Trinkwassergewinnung Aussage, ob aus dem entsprechenden Wasserkörper mehr als 10 m³ Wasser / Tag Ja / Nein (Schwel- für die öffentliche Wasserversorgung nach Aufbereitung entnommen wird. le: 10m3/Tag) Nitrat Nährstoff Chemischer Zustand C Metalle prioritär Europaweit als relevant eingestufte Chemischer Zustand C Metalle Metalle nicht prioritär Deutschlandweit als relevant einge- Ökologischer Zustand B GewBEÜV stufte Metalle Metalle nicht gesetz- Sonstige Metalle Beobachtung aus Vorsorgegründen D lich verbindlich PSM prioritär Europaweit als relevant eingestufte Chemischer Zustand C Pflanzenschutzmittel PSM nicht prioritär Deutschlandweit als relevant einge- Ökologischer Zustand B GewBEÜV stufte Pflanzenschutzmittel PSM nicht gesetzlich Sonstige Pflanzenschutzmittel, Beobachtung aus Vorsorgegründen D verbindlich Sonstige Stoffe Europaweit als relevant eingestufte Chemischer Zustand C prioritär sonstige Schadstoffe

4 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

Qualitätskomponente Indikator für Bewertung geht bei der Bewertung folgen- Bewertungsskala der Qualitätskomponente mit ein: Sonstige Stoffe nicht Deutschlandweit als relevant einge- Ökologischer Zustand B prioritär GewBEÜV stufte sonstige Schadstoffe Sonstige Stoffe nicht Sonstige Schadstoffe Beobachtung aus Vorsorgegründen D gesetzlich verbindlich Ökologischer Zustand/ A Potenzial Chemischer Zustand C Verwendete Bewertungsskalen:

A B C D Einstufung des ökologischen Zu- Einstufung des ökologischen Einstufung des chemi- Einstufung der gesetzlich stands im Vergleich zum Refe- Zustands – Chemie im Ver- schen Zustands im Ver- nicht verbindlichen Stoffe im renzzustand des jeweiligen gleich zu gleich zu Vergleich zu Gewässertyps Umweltqualitätsnormen Umweltqualitätsnormen Orientierungswerten sehr gut sehr gut gut sehr gut gut gut nicht gut gut mäßig mäßig mäßig unbefriedigend unbefriedigend schlecht schlecht

Die Verwendung unterschiedlicher Bewertungsskalen beruht auf den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie.

In einigen Fällen lagen für die Einstufung von Qualitätskomponenten nicht ausreichende oder keine Messergebnisse im Wasserkörper vor, jedoch konnte aufgrund der Übertragbar- keit der Ergebnisse benachbarter, ähnlicher Wasserkörper eine Einstufung gemäß Experten- einschätzung erfolgen. Diese Ergebniss werden in der Tabelle durch eine entsprechende Fußnote gekennzeichnet.

Weiterhin konnte in einigen Fällen keine Einstufung vorgenommen werden. Die entsprechen- den Felder sind grau hinterlegt. Hierfür gibt es unterschiedliche Gründe. Für zeitweise tro- ckenfallende Gewässer, für Talsperren und für Kanäle sind die Bewertungsverfahren teilwei- se noch nicht ausgereift bzw. es war wegen fehlender Wasserführung keine Probennahme möglich. Weiterhin lagen in einigen Fällen noch nicht ausreichende Daten vor, um eine Be- wertung durchzuführen. Diese Felder wurden mit „nicht bewertet" gekennzeichnet.

Eine weitere Kennzeichnung mit Hilfe von Fußnoten erfolgt für die Wasserkörper, die zeitwei- se trockenfallen, sei es natürlicherweise oder auch anthropogen beeinflusst. Diese Was- serkörper sind hinsichtlich der biologischen Qualitätskomponenten schwierig zu bewerten, weshalb hier häufig auch Experteneinschätzungen herangezogen wurden.

2.2.3 Bewirtschaftungsziele Für alle Wasserkörper und Komponenten, die im guten oder sehr guten Zustand sind, ist die- ser zu erhalten. Dies ist schon deshalb der Fall, weil die EG-WRRL ein Verschlechterungs- verbot vorsieht. In diesen Fällen und in den Fällen, in denen die geplanten Maßnahmen eine Erreichung des guten Zustands erwarten lassen, wird die Prognose durch die Eintragung „<2015" gekennzeichnet. Unsicherheiten hinsichtlich dieser Prognose bestehen natürlich, da es sich zum Teil um komplexe biologische und chemische Zusammenhänge handelt.

Falls eine Erreichung des guten Zustands bzw. Potentials voraussichtlich erst nach 2015 möglich ist, so wird dies durch die Eintragung „>2015" beschrieben. Nach EG-Wasserrah- menrichtlinie sollen grundsätzlich alle Wasserkörper schon 2015 den „guten Zustand / das gute Potenzial" erreichen. Wenn dies nicht möglich ist, sind die Gründe darzulegen.

5 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

Deshalb wird für alle Wasserkörper und Komponenten, für die das grundsätzliche Ziel nicht bis 2015 erreicht wird, eine so genannte „Fristverlängerung" notwendig. Die Gründe für den einzelnen Wasserkörper sind durch ein Kürzel, z.B. „F21" in der Tabelle dargestellt. Das Kür- zel ist in der Legende zur Tabelle (unten) kurz erläutert, eine ausführliche Darstellung findet sich im Kap. 10 des Bewirtschaftungsplans.

In einigen wenigen Fällen kann auch nach den von der WRRL vorgesehenen drei Bewirt- schaftungszeiträumen, d.h. bis 2027, kein guter Zustand erreicht werden. Hier sind Ausnah- men erforderlich. Im Falle von Ausnahmen müssen gleichwohl weniger strenge Umweltziele erreicht werden. Die Eintragung „Ausnahme" erfolgt hier zusammen mit der Begründung für Ausnahmen durch die Kürzel „A1" bis „A4".

2.2.4 Kausalanalyse Falls der gute Zustand (bzw. Potenzial) für eine Komponente nicht erreicht wurde, so wurden die Ursachen für die Abweichung ermittelt und durch entsprechende Eintragungen im Be- reich Kausalanalyse im rechten Teil der Tabelle kenntlich gemacht. Da häufig Ursachen nicht genau lokalisierbar sind, wurde die Kausalanalyse jeweils auf Gruppen von Wasserkörpern bezogen, d.h. die Aussage gilt für einen oder mehrere der in der Tabelle links stehenden Wasserkörper; natürlich nur für die Wasserkörper, für die eine Abweichung festgestellt wurde.

Die Spaltenüberschriften geben die Belastung an (z.B. „HY DG" bedeutet, dass das Gewäs- ser wegen hydromorphologischer Veränderungen nicht durchgängig ist). Die Erläuterung fin- det sich in der Legende zur Tabelle (unten).

2.3 Maßnahmenprogramm Die dritte Tabelle des Steckbriefs listet die geplanten Maßnahmen für die einzelnen Was- serkörpergruppen auf. Bei den Maßnahmen handelt es sich um sogenannte „Programmmaß- nahmen". Es wird daher nicht die einzelne Baumaßnahme oder technische Einrichtung be- schrieben, sondern es wird allgemeiner – programmatisch – beschrieben, was in der jeweili- gen Region zu tun ist, um die Bewirtschaftungsziele zu erreichen. Die konkrete Ausführungs- planung ist Sache des jeweiligen Maßnahmenträgers und der behördlichen Vollzugsent- scheidung. Für solche Planungen und Entscheidungen gibt das Maßnahmenprogramm den Rahmen vor.

Die Maßnahmentabelle enthält in der ersten Spalte eine Maßnahmenbezeichnung. In der zweiten Spalte wird die Belastung (aus der Kausalanalyse) aufgenommen und es wird außerdem eine „Maßnahmennummer" hinzugefügt, z.B. „DQ_OW_K55" bedeutet, dass zur Minderung von Belastungen der Oberflächenwasserkörper aus Diffusen Quellen eine Kon- zeptionelle Maßnahme des Typs 55 durchgeführt wird. Welche Maßnahme das ist, wird durch die Maßnahmenbezeichnung und die Erläuterungen in der rechten Spalte der Tabelle erklärt. In dieser Spalte können auch räumliche Konkretisierungen erfolgen oder es werden Verantwortlichkeiten beschrieben.

In einer weiteren Spalte wird der Maßnahmenträger benannt. Hier sind so konkret als mög- lich die Zuständigen eingetragen (z.B. Kommune, Verband etc.). Dies erfolgte jedoch nicht immer. Im Zweifelsfalls bzw. falls keine eindeutigen Einträge hier möglich waren greifen die gesetzlich geregelten Zuständigkeit. Beispiele hierfür ist die Abwasserbeseitigungspflicht, die Gewässerunterhaltungspflicht, die Pflicht zum Gewässerausbau, die Zuständigkeit zur Emitt- lung der Grundlagen des Wasserhaushalts sowie die Zuständigkeiten bezüglich der Gewässeraufsicht.

6 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

Grundsätzlich wird zwischen Umsetzungsmaßnahmen und Konzeptionellen Maßnahmen un- terschieden. Konzeptionelle Maßnahmen sind zum Beispiel Beratungen, vertiefende Unter- suchungen, Planungen u.w.

Zuletzt wird das Jahr angegeben, bis zu dem die Umsetzung erfolgen soll. Hierbei werden drei Zeiträume unterschieden: bis 2012, bis 2015 und nach 2015, d.h. bis 2021/2027. Der letzte Zeitraum beinhaltet die beiden folgenden 6-Jahreszeiträume zur Aufstellung von Be- wirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen, daher erfolgt die Darstellung unter An- gabe der beiden genannten Jahre. Eine weitere Differenzierung dieses Zeitraumes ist um ak- tuellen Zeitpunkt nicht möglich. Hierfür fehlen in den meisten Fällen die entsprechenden Pla- nungsgrundlagen. Aus diesem Grund sind in diesen Fällen konzeptionelle Maßnahmen vor- gesehen, die bis 2012 abgeschlossen sein sollen und dann konkretere Aussagen zu den Maßnahmen und deren Umsetzungszeiträume erlauben.

Insbesondere für die Planung von hydromorphologischen Maßnahmen wurde für diesen Zweck das Instrument der Umsetzungsfahrpläne geschaffen. Zur Gestaltung des Pro- gramms Lebendige Gewässer sollen bis Mitte 2012 diese Umsetzungsfahrpläne erarbeitet werden, und zwar mindestens dort, wo zur Erreichung der ökologischen Ziele der EG-WRRL Fristverlängerungen aufgrund von hydromorphologischen Belastungen vorgesehen sind. Das Land verfolgt mit dem Ziel der kosteneffizienten Zielerreichung in diesem Bereich einen Tritt- steinansatz. Mit dem Trittsteinansatz werden in den Gewässersystemen ökologisch wertvolle Bereiche geschaffen, von denen aus sich die gewässertypischen Lebensgemeinschaften entwickeln können. Die Planung solcher Maßnahmen muss viele Aspekte berücksichtigen und erfordert einvernehmliche Lösungen und das Ausnutzen von Synergien. Die durch die Umsetzungsfahrpläne fixierte zeitliche Abfolge der Maßnahmenumsetzung soll daher mög- lichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen erarbeitet werden. Nähere Ausführungen hierzu finden sich in Kapitel 4.1 des Maßnahmenprogramms.

Eine lange Umsetzungsfrist bis 2012/2027 bedeutet somit nicht, dass erst kurz vor Ablauf der Frist Maßnahmen erforderlich werden. Viel mehr werden, wie beschrieben, kontinuierlich Maßnahmen zu ergreifen sein, um sich Schritt für Schritt dem Ziel zu nähern. Dies trifft ne- ben der beschriebenen Vorgehensweise für hydromorphologische Maßnahmen insbesonde- re auch auf Maßnahmen zur Reduzierung von diffusen Stoffeinträgen zu.

2.4 Steckbriefe für das Grundwasser Die EG-Wasserrahmenrichtlinie stellt auch Anforderungen an das Grundwasser. Das Grund- wasser soll den guten chemischen und guten mengenmäßigen Zustand erreichen und es sollen Maßnahmen durchgeführt werden, um signifikant ansteigende Schadstofftrends auf- grund der Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten umzukehren.

Das Grundwasser wird im Steckbrief gesondert behandelt, da im Grundwasser andere Aspekte zu berücksichtigen sind als in den Oberflächengewässern.

2.4.1 Allgemeine Angaben In einer ersten Tabelle finden sich allgemeine Angaben zum betrachteten Gebiet, wie Flächengröße, Flächennutzung, Kommunen im Gebiet. Danach folgt eine Kurzbeschreibung des Gebiets hinsichtlich der Flächennutzung, der prägenden hydrogeologischen Eigenschaf- ten, des aktuellen mengenmäßigen und chemischen Zustands, der wesentlichen Belastungs- quellen sowie der geplanten wesentlichen Maßnahmen. Dabei wird vor allem auf Grundwas- seraspekte eingegangen.

7 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen

2.4.2 Zustand der Grundwasserkörper und Bewirtschaftungsziele Die zweite Tabelle beinhaltet für die einzelnen Grundwasserkörper die Einstufung bezüglich der Qualitätskomponenten sowie die zugehörigen Bewirtschaftungsziele. Folgende Qualitäts- komponenten bzw. Komponentengruppen werden dabei betrachtet:

Qualitätskomponente Ist Teil von: Chemischer Zustand Nitrat Chemischer Zustand Chemischer Zustand PSM Chemischer Zustand Chemischer Zustand Sonstige Stoffe Chemischer Zustand Signifikanter Trend - Quantitativer Zustand - Chemischer Zustand - Für alle Qualitätskomponenten, mit Ausnahme des Trends, wird eine einheitliche, zweistufige Bewertungsskala verwendet (gut/schlecht). Wie auch bei den Oberflächenwasserkörpern wird bei prognostizierter Erreichung des guten Zustands in 2015 die Eintragung „<2015" vor- genommen. Bei erwarteter Erreichung danach wird „>2015" sowie ein Code (z.B. F1) für die Begründung eingetragen. Falls eine Zielerreichung bis 2027 nicht möglich ist, wurde eine „Ausnahme" und ein Code (z.B. A3) für die Begründung eingetragen. Ausführliche Texte und Hinweise zu den gewählten Begründungen finden sich in Hintergrunddokumenten unter www.flussgebiete.nrw.de sowie im Kap. 10 des Bewirtschaftungsplans.

2.4.3 Detailangaben zum chemischen Zustand In der dritten Tabelle wird die Qualitätskomponente „Chemischer Zustand" für alle Grund- wasserkörper nach den wichtigen Stoffen bzw. Stoffgruppen aufgeschlüsselt. Zusätzlich wird angegeben, ob ein maßnahmenrelevanter steigender Trend zu verzeichnen ist und für wel- che Stoffe dieser Trend gilt.

2.4.4 Maßnahmenprogramm Grundwasser Die vierte Tabelle, die Maßnahmentabelle, enthält in der ersten Spalte die Maßnahmenbezeichnung.

In der zweiten Spalte werden der Belastungsbereich, auf den die Maßnahme einwirkt, sowie der Maßnahmencode aufgeführt, in dem zusätzlich Informationen zum Belastungspfad ent- halten sind. Beispielsweise wird durch DQ_GW signalisiert, dass es sich um diffuse Quellen mit Einfluss auf das Grundwasser handelt. Dabei steht PQ für Punktquellen, DQ für diffuse Quellen, SO für Sonstige Belastungen und WE für Wasserentnahmen.

In der zweiten Spalte wird der Maßnahmenträger angegeben. In der vierten Spalte wird die Maßnahme näher erläutert. Hier können auch räumliche Konkretisierungen erfolgen oder es werden Verantwortlichkeiten niedergelegt.

Schließlich wird in der fünften Spalte das Jahr angegeben, bis zu dem die Umsetzung erfol- gen soll. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass bei einer langen Umsetzungsfrist bis 2027 nicht davon ausgegangen werden darf, dass erst kurz vor Ablauf der Frist Maßnahmen erforder- lich werden. Viel mehr sind im Regelfall kontinuierlich Maßnahmen zu ergreifen. Dies trifft insbesondere auf Maßnahmen zur Reduzierung von diffusen Stoffeinträgen zu.

8 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue

3 PE_WES_1000: Große Aue

Große Aue Überblick Flussgebiet Weser Bearbeitungsgebiet Ober-/Mittelweser Das nordrhein-westfälische Einzugsgebiet Teileinzugsgebiet Weser/NRW der Großen Aue ist etwa 483 km² groß. Fast Kennung PE_WES_1000 90.000 Menschen leben hier. Es liegt nörd- Bezeichnung Große Aue lich des Wiehengebirges in der Norddeut- Geschäftsstelle Weser-NRW schen Tiefebene und umfasst im Wesentli- Fläche 483 km² Lauflänge 196 km chen die Städte Lübbecke, Espelkamp und Verlauf Die Große Aue entspringt als Aue auf Rahden, die Gemeinde Stemwede und Teile der Südseite des Wiehengebirges in der Stadt Preußisch OIdendorf. Die haupt- Rödinghausen. Nach eineinhalb Kilo- metern wendet sie sich nach Norden sächlichen Gewässer sind die Große Aue, und heißt ab der Einmündung des der Große Dieckfluß, die Kleine Aue und die aus Westen kommenden Nordbachs Wickriede mit ihren jeweiligen Nebengewäs- Große Aue. Sie durchquert in einem Durchbruchstal das Wiehengebirge sern. Sie sind geprägt durch geringes Gefäl- und erreicht ab Bad Holzhausen die le. Die Landwirtschaft prägt das Gebiet. Norddeutsche Tiefebene. Bei Flusski- lometer 70,6 unterquert sie den Mit- tellandkanal. Weiter fließt sie westlich Alle Bäche sind „erheblich verändert“ oder an Rahden vorbei in Richtung Nor- künstlich. Sie sind vom Menschen einge- den bis nach Preußisch Ströhen, wo- nach sie die Grenze zu Niedersach- fasst und begradigt worden. Mehrere Stau- sen kreuzt. wehre, sogenannte "Kulturstaue", stellen die Hauptgewässer Große Aue Bewässerung im Sommer sicher. Auch er- Nebengewässer Flöthe, Kleine Aue, Braune Aue, heblich veränderte Gewässer sind als Le- Großer Dieckfluß, Hollwedener Gra- ben, Twiehauser Bach, Fehrnwiesen bensraum zu erhalten und so weit wie mög- Graben, Kleiner Dieckfluss, Tielger lich zu verbessern. Daher werden sie eben- Bruchgraben, Wickriede, Langen- falls bei der Bewirtschaftungsplanung horster Graben, Kleine Wickriede berücksichtigt. Wasserkörpergruppen 3 Wasserkörper 25 Grundwasserkörper 5 Eine wichtige, künstliche Wasserstraße für Einwohner / 89.000 / 184 / km² die Binnenschifffahrt ist der Mittellandkanal. Einwohnerdichte Er wird in diesem Bericht nicht behandelt. Flächennutzung 66 % Landwirtschaft, 12 % Wald, 6 % Zuständig hierfür ist die Geschäftsstelle Siedlung, 16 % Sonstiges Bezirksregierung Detmold Schifffahrtskanäle / NRW zur Umsetzung Landkreise Minden-Lübbecke, Herford der Wasserrahmenrichtlinie bei der Bezirks- Kommunen Rahden, Espelkamp, Lübbecke, regierung Münster. Stemwede, Rödinghausen

Die hier ansässige mittelständische Industrie beeinflusst den Zustand der Gewässer und das Grundwasser kaum.

Die Wasserqualität

Im Gebiet der Großen Aue ist die Saprobie in vielen Gewässern gut. Im Hollwedener Gra- ben, Fernwiesen Graben, in der Wickriede, Flöthe und in der Kleinen Wickriede wird sie nur mit „mäßig“ eingestuft. Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließgewässer mit organischen, biologisch abbaubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am Gewässerboden lebende Tiere wie Schnecken, Krebse und Insektenlarven.

In Bezug auf Pflanzenbehandlungsmittel fällt auf, dass der gesetzlich verbindliche Grenzwert für Diuron in der Flöthe mehrfach überschritten wurde. Aus diesem Grund ist auch der allge- meine chemische Zustand in der Flöthe schlecht, der ansonsten in allen Gewässern gut ist. Diuron wird überwiegend in Gärten und Grünanlagen und zum Entkrauten auf Wegen und

9 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue

Plätzen verwendet. Die Anwendung auf abschwemmungsgefährdeten befestigten Flächen und in Haus- und Kleingärten ist verboten.

Grenzwerte für Metalle wurden nicht überschritten.

Das Plankton, die kleinen und großen Algen und die Wasserpflanzen in den Bächen und Flüssen reagieren auf Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff. Stickstoff stammt größtenteils aus der Landwirtschaft. Phosphor kommt überwiegend aus Kläranlagen. Kommen die Nähr- stoffe in die Gewässer, führt dies zu einem unnatürlichen Wachstum von Pflanzen und Al- gen. Im Gebiet der Großen Aue weisen Pflanzen an vielen Stellen auf erhebliche Nährstoff- gehalte hin. Gute Werte werden fast ausschließlich nur in den Quellbereichen gemessen.

Hinweise auf sonstige Schadstoffe gibt es zurzeit nicht. Die Gewässeruntersuchungen wur- den auf von Ort zu Ort sehr unterschiedlichen möglichen Eintragsquellen von Schadstoffen ausgerichtet. Ergänzt durch die umfassenden Untersuchungen an der Überblicksmessstelle an der Landesgrenze zu Niedersachsen wird sichergestellt, dass möglichst kein Schadstoff unentdeckt bleibt und bei Problemen schnell gehandelt werden kann.

Die Gewässerökologie

Die allgemeine Degradation ist ein Maß für die so genannte strukturelle Güte eines Flusses oder Baches. Je „degradierter“ ein Gewässer ist, desto weiter sind seine Strukturen, wie z.B. der Verlauf und die Beschaffenheit des Gewässerbettes, vom ursprünglichen natürlichen Zu- stand entfernt. Wie bei der Saprobie geben uns auch hier die Kleinlebewesen – Makrozoo- bentos - wertvolle Hinweise.

Auch die Fische sind Anzeiger für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum größer als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse, wie Stauwehre und schlechte Sohl- und Uferstrukturen, beeinflussen die Artenzusammensetzung, die Individuenzahl und auch die Altersstruktur der Fische negativ. Die Wassertemperatur und chemische Belastun- gen wirken sich ebenfalls aus. Die Fischfauna im Gebiet ist insgesamt mäßig bis schlecht. Es liegt nur eine geringe Fischdichte am Oberlauf in der Flöthe und Oberlauf der Kleinen Aue vor. Das Artenspektrum und die Vermehrung der Leitarten sind nur stellenweise gut. Der Hecht ist allerdings regelmäßig zu finden, wobei aber die Besatzmaßnahmen berücksichtigt werden müssen. Eine Besonderheit ist das regelmäßige Vorkommen des Steinbeißers, der vor allem in wasserpflanzenarmen Bereichen nachgewiesen wurde. Defizite im Allgemeinen sind hier die Migration (Wanderung), das fehlende Artenspektrum und die Vermehrung der Leitarten. Ausschlaggebende Faktoren sind oft die fehlende Beschattung, fehlende Wasser- pflanzen sowie der Ausbau und die Unterhaltung der Gewässer. Die angetroffenen Fischar- ten passen jedoch zu den vorhandenen Gewässertypen.

Der allgemeine ökölogische Zustand ist nur in Teilbereichen der Wickriede gut.

Das Grundwasser

Die Grundwasserkörper „Große Aue Lockergestein links“ (476_01), „Lockergestein rechts“ (476_02) liegen im Niederungsgebiet des Niedersächsischen Beckens und haben einen Flächenanteil in NRW von weniger als 15 %. Die Grundwasserkörper sind Porengrundwas- serleiter aus Niederungssanden, gut durchlässig und bis zu 30 Metern dick. Teilweise ist Ton und Schluff eingelagert. Die Grundwasseroberfläche liegt oft nur wenige Dezimeter unter dem Gelände. Der chemische Zustand ist nicht gut, da das Wasser mit Stickstoffverbindun- gen (Nitrat) belastet ist. Um dies zu ändern, muss der Eintrag von Stickstoff aus der Land- wirtschaft weiter verringert werden. Durch Beratungskonzepte sollen die Landwirte dabei un- terstützt werden, ihre Betriebsweise zu optimieren und Überdüngung zukünftig zu

10 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue vermeiden. In Teilbereichen verursachen natürliche Prozesse im Grundwasserkörper erhöh- te Ammoniumkonzentrationen; dieses ist bei der Maßnahmenplanung zu beachten.

Der Grundwasserkörper „Kreideschichten zwischen Stemwede und Petershagen" (476_03) ist ein „Kluftgrundwasserleiter“ mit einer sehr geringen Durchlässigkeit. Tonsteine der Kreide- zeit sind vorherrschend, geringe Grundwassermengen kommen in der oberflächennahen Auflockerungszone vor. Der chemische Zustand (Nitrat) ist schlecht. Die besonderen geolo- gischen Randbedingungen sind bei den Maßnahmenprogrammen zu beachten.

Der Grundwasserkörper „Große Aue Lockergestein im Süden“ (476_04) ist gekennzeichnet durch mächtige sehr durchlässige weichselzeitliche Niederungssande. Der Grundwasserkör- per ist im guten chemischen Zustand und wird viel für Grundwasserentnahmen, insbesonde- re für die öffentliche Wassergewinnung, genutzt.

Der Grundwasserkörper „Wiehengebirge“ (476_05) ist gekennzeichnet durch das Wiehenge- birge mit nach Norden einfallenden Kalken und Sandsteinen des Jura. Dieser Kluftgrundwas- serleiter mit mittlerer Durchlässigkeit wird für die Wassergewinnung lokal genutzt. Er ist im guten chemischen Zustand.

Der mengenmäßige Zustand ist in allen Grundwasserkörpern gut.

Ursachen und Maßnahmen

Die Hauptursache für die Belastungen liegt im Ausbau der Gewässer im vorherigen Jahrhun- dert. Der Ausbau orientierte sich an den Bedürfnissen der Landwirtschaft. Durch den Ausbau wurde die Flächenentwässerung, die Bewässerung im Sommer durch anstauen, aber auch der Hochwasserschutz sichergestellt. Entsprechend dieser Nutzungen werden die Gewässer unterhalten. Dazu kommen die gereinigten Abwässer aus den Kläranlagen und die Regen- wasser- und Mischwassereinleitungen.

In einer Rahmenvereinbarung mit dem Land NRW vom 30. April 2008, verpflichtet sich die Landwirtschaft, kooperativ die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu unterstützen. Die Verein- barung enthält Grundsätze und Hinweise zum Verfahren der Umsetzung und der Finanzie- rung. Der Verband der Waldbauern und der Grundstückseigentümer ist dieser Rahmenver- einbarung beigetreten.

In den vergangenen Jahren haben schon der Kreis Minden-Lübbecke und die Stadt Espel- kamp mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW umfangreiche Maßnahmen zur Ver- besserung der Gewässerqualität im Gebiet der Großen Aue umgesetzt. So wurden Flächen erworben und es wurden auf etwa 35 km Flusslänge in mehreren Abschnitten Auenbereiche und Rückhalteräume als naturnahe Gewässerlandschaft hergestellt. Auch an der Kleinen Aue wurden durch Bodenordnungsverfahren sowohl die Flächen bereit gestellt als auch die genehmigte Planung erstellt. Das Gewässer wurde in einem Abschnitt von ca. 5 km teilweise naturnah umgestaltet. Weitere Flächen für einen dritten Ausbauabschnitt bis zur Stadtgrenze von Rahden werden im Rahmen des laufenden Bodenordnungsverfahrens erworben; es liegt bereits eine genehmigungsfähige Planung vor.

Zunächst sind die im Einzugsgebiet noch vorhandenen naturnahen Gewässerabschnitte zu optimieren und so in ein Gesamtkonzept einzubinden, dass die von ihnen ausgehenden po- sitiven Auswirkungen auf die darunter liegenden Gewässerabschnitte ausstrahlen können. Weiterhin gilt es im weiteren Verlauf technisch verbaute Gewässer in bestimmten Bereichen so zurückzubauen und zu renaturieren, dass sie die ihnen zugedachte Wirkung als „Strahl- quelle“ oder „Trittstein“ erfüllen können.

11 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue

Auch muss an den Wehren den Gewässerbewohnern wieder das Wandern erleichtert wer- den (lineare Durchgängigkeit). Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, damit das Strahlwir- kungs- und Trittsteinkonzept funktioniert. Hierzu sind nichtdurchgängige Querbauwerke um- zugestalten oder - falls nicht mehr benötigt - zu entfernen.

Ganz wesentlich hilft es den Gewässern, wenn bei der Unterhaltung auch an die Gewässerö- kologie gedacht wird. Auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Unterhal- tung der Gewässer können die Funktionen für die Nutzungen erhalten werden.

Bei allen Maßnahmen wird der sogenannte „Prager Ansatz“ zugrunde gelegt, das heißt, es werden alle Maßnahmen umgesetzt, die notwendig, möglich und sinnvoll sind, ohne dass sie zu signifikanten negativen Einschränkungen der Nutzungen führen.

Die Kläranlagen der Städte und Gemeinden sind bereits modernisiert. Eine Verbesserung der Stickstoff- und Phosphorbelastung im Ablauf ist nicht mehr durch Erweiterung oder Aus- bau, sondern nur noch durch Betriebsoptimierungen der Kläranlagen oder aber durch eine Verringerung des Fremdwassers zu erreichen. Fremdwasser ist sauberes Grundwasser, das durch undichte Stellen in die Kanäle eindringt und zur Kläranlage fließt. Hier gibt es noch Möglichkeiten, die Schadstofffracht aus dem Abwasser zu verringern.

Der Anteil befestigter Flächen ist in den Städten besonders groß. Das Regenwasser von die- sen Flächen versickert, oder es wird über die Kanalisationen in die Gewässer eingeleitet. Je nach Regenwassermenge können diese Einleitungen dem Gewässer schaden. Zum Schutz vor diesen hydraulischen Schäden sind, wenn erforderlich, vor der Einleitung Rückhaltungen zu bauen. Dies gilt insbesondere für die relativ kleinen Gewässer. Viele Baumaßnahmen sind bereits umgesetzt oder sind für die nächsten Jahre vorgesehen. In den Abwasserbesei- tigungskonzepten sind alle Maßnahmen für einen Zeitraum von mehreren Jahren dargestellt. Mit dem Regenwasser können Schadstoffe aus verschiedenen Bereichen in die Gewässer kommen. Ein großer Teil kommt bei Regen von den Straßen in die Bäche (Autoverkehr, Abrieb von Reifen etc.). Diese werden dann bei Regen teilweise in die Gewässer geleitet. Regenwasserbehandlungsanlagen können hier dem Gewässer helfen

In den Mischwasserkanalisation ist genügend Aufstauraum vorhanden, gleichwohl können die Einleitungen im Bereich der Siedlungsschwerpunkte gerade der kleine Gewässer belas- ten. Hier sind im Einzelfall, z.B. um Laichplätze für die Fische zu schützen, auch weitere Maßnahmen wie, z. B. Retentionsbodenfilter, erforderlich. Dies muß jedoch noch im Einzel- nen geprüft werden. Retentionsbodenfilter sind Anlagen, in denen bei Regen Mischwasser aufgefangen und über eine Bodenschicht gefiltert und erst dann in den Bach geleitet wird. Entsprechende Maßnahmen werden in Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten festgelegt.

12 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue

Bei den in dem Punkt „Maßnahmenprogramm“ enthaltenden Erläuterungen und Umset- zungsfristen handelt es sich um Zielvorstellungen und Anhaltspunkte, die an den Runden Ti- schen diskutiert wurden, und nicht um rechtsverbindliche Umsetzungsschritte.

Weser/Weser NRW Karte

3.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten ökologischen Potential" und vom „guten chemischen Zustand". Weiter- hin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand bzw. das gute Potential erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Weitere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.2.

13 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue

3.1.1 WKG_WES_1001: Große Aue Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1001 PE_WES_1000 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

476_72381 476_75781 Kausalanalyse Fließgewässer Große Aue Große Aue Wasserkörpergruppe südlich von Hedem östlich von Pr. Ol- HY HY im Hollwinkeler dendorf in der DG MO Holz bis östlich Holzhauser Masch von Preuss. Olden- über die Kreisgren- dorf in der Holz- ze nach Dono hauser Masch HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert H20, H17 H20, H3 Allg. Degradation unbefriedigend unbefriedigend X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie gut gut < 2015 < 2015 Makrozoobenthos unbefriedigend unbefriedigend X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet unbefriedigend X X - > 2015 - F25 Wanderfische schlecht schlecht X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 > 2015 - F20 Makrophyten nicht bewertet schlecht X X - > 2015 - F20 Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nitrat gut gut < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. gut gut PSM prioritär gut gut < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut gut Sonstige Stoffe gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar H17: Bewässerung H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen H3: Vorhandene Bebauung

14 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue

3.1.2 WKG_WES_1002: Große Aue (1 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1002 PE_WES_1000 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

476_46138 476_58081 476_63381 47614_0 47618_0 Kausalanalyse Fließgewässer Große Aue Große Aue Große Aue Flöthe Kleine Aue Wasserkörpergruppe Landesgrenze nordwestlich nordwestlich südlich von Pr. Ströhen HY HY PQ PQ nordöstlich von Rahden von Espel- Fiestel rechts östlich rechts DG MO KH MN von Pr. (Mühlendamm) kamp südlich der Großen der Großen Ströhen bis bis nordwest- der L770 bis Aue bis nörd- Aue bis öst- nordwestlich lich von Espel- südlich von lich von lich von von Rahden kamp südlich Hedem im Lübbecke- Espelkamp (Mühlendamm) der L770 Hollwinkeler Gehlenbeck Holz HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert H20, H17, H19 H20, H17, H19 H20, H17, H19 H20 H20, H17, H19 Allg. Degradation unbefriedigend unbefriedigend nicht bewertet unbefriedigend unbefriedigend X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 - > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie gut gut nicht bewertet mäßig gut X < 2015 < 2015 - > 2015 - F18 < 2015 Makrozoobenthos unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) mäßig unbefriedigend mäßig unbefriedigend unbefriedigend X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Wanderfische unbefriedigend unbefriedigend schlecht schlecht unbefriedigend X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 Makrophyten mäßig nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X > 2015 - F20 - - - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - - - - - Phytoplankton mäßig nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X > 2015 - F20 - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut* gut gut* gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig unbefriedigend mäßig nicht bewertet gut PSM prioritär gut gut* gut* nicht gut gut X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut gut* gut* sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut nicht bewertet nicht bewertet gut gut Sonstige Stoffe nicht gut gut* gut* gut* gut* X prioritär > 2015 - F18 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV < 2015 - - - - S. Stoffe n.ges.verb. gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand nicht gut gut gut nicht gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- PQ_MN: PQ_OW_Misch- und bereiche Niederschlagswasser F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar H17: Bewässerung H19: Schutz vor Überflutungen H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen

15 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue

WKG_WES_1002: Große Aue (2 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1002 PE_WES_1000 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

47618_14100 Kausalanalyse Fließgewässer Kleine Aue Wasserkörpergruppe östlich von Espel- HY HY PQ PQ kamp bis östlich DG MO KH MN von Isenstedt HMWB-Ausweisung erh. verändert H20 Allg. Degradation nicht bewertet X X X - Saprobie nicht bewertet X - Makrozoobenthos mäßig X X X X > 2015 - F25 Fische (FibS) schlecht X X > 2015 - F25 Wanderfische schlecht X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 Makrophyten nicht bewertet X X - Phytobenthos nicht bewertet - Phytoplankton nicht relevant X X - Trinkwassergewinnung Nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär gut GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. sehr gut PSM prioritär gut* X < 2015 PSM nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* X prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit PQ_MN: PQ_OW_Misch- und F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar Niederschlagswasser H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen

16 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue

3.1.3 WKG_WES_1003: Große Aue (1 von 4) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1003 PE_WES_1000 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

476182_0 4762_0 4762_14600 4762_19300 4762_33300 Kausalanalyse Fließgewässer Braune Aue Großer Dieck- Großer Dieck- Großer Dieck- Großer Dieck- Wasserkörpergruppe im Osten von fluß fluß fluß fluß DQ HY HY HY Rahden Pr. Ströhen südöstlich von Stemwe- Pr. Oldendorf LW DG MO WH rechts der linksseitig von Wehdem de bis Pr. Ol- von Nordwes- Kleinen Aue der Großen bis dendorf ten nach bis nordöst- Aue bis Stemwede nordöstlich Südwesten lich von südöstlich Heide von Wehdem HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert künstlich H20 H20, H17, H19 H20, H19 H20, H19 H20 Allg. Degradation nicht bewertet unbefriedigend schlecht nicht bewertet unbefriedigend X X X - > 2015 - F25 > 2015 - F25 - > 2015 - F25 Saprobie nicht bewertet gut gut nicht bewertet gut X - < 2015 < 2015 - < 2015 Makrozoobenthos nicht bewertet unbefriedigend schlecht unbefriedigend unbefriedigend X X X X - > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) schlecht schlecht unbefriedigend unbefriedigend nicht bewertet X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 - Wanderfische schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht X X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet gut X X X - - - - < 2015 Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X - - - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut gut gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. sehr gut mäßig sehr gut sehr gut gut PSM prioritär gut* gut gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* sehr gut gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht schlecht schlecht unbefriedigend unbefriedigend > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar H17: Bewässerung H19: Schutz vor Überflutungen H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen

17 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue

WKG_WES_1003: Große Aue (2 von 4) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1003 PE_WES_1000 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

476216_0 476218_0 47622_0 47622_3900 47624_0 Kausalanalyse Fließgewässer Hollwedener Twiehauser Fehrnwiesen Fehrnwiesen Kleiner Wasserkörpergruppe Graben Bach Graben Graben Dieckfluß DQ HY HY HY in Stemwede von Mönchs- nordöstlich östlich von vom Großen LW DG MO WH von Osten hagen nörd- von Oppen- Wehdem / Dieckfluß links des Gr. lich vom wehe vom Sattlage bis rechtsseitig Dieckflusses Großen Großen nördlich von in Bruch- bis Westen Dieckfluß Dieckfluß Wehdem mühle bis rechtsseitig linksseitig bis südwestlich bis südwest- östlich von von Rahden lich von Vehl- Wehdem / und nord- age nördlich Sattlage westlich von der L766 Espelkamp HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert H20 H20 H20 H20 H20 Allg. Degradation unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet schlecht nicht bewertet X X X > 2015 - F25 - - > 2015 - F25 - Saprobie mäßig nicht bewertet nicht bewertet mäßig nicht bewertet X > 2015 - F18 - - > 2015 - F18 - Makrozoobenthos unbefriedigend mäßig* mäßig* schlecht mäßig X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet mäßig X X X - - - - > 2015 - F25 Wanderfische schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht X X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 Makrophyten mäßig nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X > 2015 - F20 - - - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X - - - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut gut gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. gut sehr gut gut mäßig sehr gut PSM prioritär gut gut* gut* gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut gut* gut* sehr gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut nicht bewertet nicht bewertet gut nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend mäßig* mäßig* schlecht mäßig > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft bereiche F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen

18 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue

WKG_WES_1003: Große Aue (3 von 4) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1003 PE_WES_1000 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

47626_0 4764_0 4764_5007 4764_14921 47644_0 Kausalanalyse Fließgewässer Tielger Wickriede Wickriede Wickriede Flöthe Wasserkörpergruppe Bruchgraben rechts der nordöstlich südlich von nordöstlich DQ HY HY HY von Pr. Großen Aue von Langen- Diepenau (Lan- von Frotheim LW DG MO WH Ströhen links Landesgrenze horst (Landes- desgrenze) bis (Landesgrenze) des Gr. nördlich von grenze) bis nördlich von bis östlich von Dieckflusses Hoyererort südlich von Frotheim Hille bis nördlich bis nordöst- Diepenau Oppenwehe lich von (Landesgrenze) Langenhorst HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert H20 H20 H20 H20 H20 Allg. Degradation schlecht unbefriedigend nicht bewertet schlecht unbefriedigend X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 - > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie gut mäßig nicht bewertet mäßig mäßig X < 2015 > 2015 - B1 - > 2015 - F5 > 2015 - B4 Makrozoobenthos schlecht unbefriedigend unbefriedigend* schlecht unbefriedigend X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet schlecht X X X > 2015 - F25 - - - > 2015 - F25 Wanderfische schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht X X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 Makrophyten nicht bewertet unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X - > 2015 - B1 - - - Phytobenthos nicht bewertet mäßig nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X - > 2015 - B1 - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut nicht bewertet gut gut < 2015 < 2015 - < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut gut gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. gut mäßig sehr gut sehr gut sehr gut PSM prioritär gut* gut gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* sehr gut gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht unbefriedigend unbefriedigend* schlecht schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt B1: Beeinflussung aus anderen Ländern/Staaten DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft B4: Überschreitung von Umweltqualitätsnormen aufgrund von Vorbelastungen F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar F5: Aufstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten notwendig H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen

19 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue

WKG_WES_1003: Große Aue (4 von 4) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1003 PE_WES_1000 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

476454_0 47646_0 Kausalanalyse Fließgewässer Langenhorster Kleine Wickriede Wasserkörpergruppe Graben östlich von Pr. DQ HY HY HY nördlich von Heide Ströhen rechtssei- LW DG MO WH bis Holsinger in tig der Wickriede die Wickriede bis zur linksseitig Landesgrenze HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert H20 H20 Allg. Degradation schlecht schlecht X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie gut mäßig X < 2015 > 2015 - F18 Makrozoobenthos schlecht schlecht X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet nicht bewertet X X X - - Wanderfische schlecht schlecht X X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 > 2015 - F20 Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet X X X - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet X X X - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nitrat gut gut < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut* < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. sehr gut nicht bewertet PSM prioritär gut* gut* < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft bereiche F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen

3.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Oberflächengewässer in der Planungseinheit. Für jede Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt.

20 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue

Weitere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Dokuments in Kapitel 2.3.

3.2.1 WKG_WES_1001: Große Aue Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1001 PE_WES_1000 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/Stadt Durchgängigkeit für 16 Querbauwerke 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 herstellen. sonstigen wasserbaulichen Wasserverband Anlagen (Wasserverband Große Aue)

Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 sern, Altarmen (Quervernetzung) HY_OW_U02 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Wasserverband lung der Fließgewässer: 2 Strahlursprünge (Wasserverband a 1,5 km Große Aue)

Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- baulichen Anlagen Wasserverband lung der Fließgewässer: 2 Strahlursprünge (Wasserverband a 1,5 km Große Aue)

Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerentwicklung inkl. be- Wasserverband lung der Fließgewässer: 2 Strahlursprünge gleitender Maßnahmen (Wasserverband a 1,5 km Große Aue)

Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung Wasserverband lung der Fließgewässer: 2 Strahlursprünge (Wasserverband a 1,5 km Große Aue)

Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- veränderung, Ufer- oder Sohlge- Wasserverband lung der Fließgewässer: 2 Strahlursprünge staltung inkl. begleitender (Wasserverband a 1,5 km Maßnahmen Große Aue)

Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- wicklungskorridor einschließlich Wasserverband lung der Fließgewässer: 2 Strahlursprünge der Auenentwicklung (Wasserverband a 1,5 km Große Aue)

Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (z.B. Gehölzentwicklung) Wasserverband lung der Fließgewässer: 2 Strahlursprünge (Wasserverband a 1,5 km, Große Aue)

Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 phologie als Anhalt für die weitere Entwick- rianz, Substrat) innerhalb des Wasserverband lung der Fließgewässer: 2 Strahlursprünge vorhandenen Profils (Wasserverband a 1,5 km Große Aue)

Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/Stadt Konzeptmaßnahme K58: Erstellung von 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 Konzeptionen / Studien / Gutachten gilt für die Bereiche für die keine KNEF vorliegen.

21 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Wasserverband (Wasserverband Große Aue)

Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

3.2.2 WKG_WES_1002: Große Aue Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1002 PE_WES_1000 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/Stadt Einflüsse kommunaler Kläranlagen und 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- und te öffentlicher und privater Abwassernetze Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Optimierung der Betriebsweise Kommunen/Haushal- Kommune/Stadt Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021/2027 von Kläranlagen te Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaßnah- 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Behand- schlagswasser beseitigungs- men (nach Auswertung der Konzeptmaß- lung und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige nahmen) sowie immissionsseitige Mischwasser Anforderungen Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Behand- schlagswasser beseitigungs- lung und zum Rückhalt von PQ_OW_U46 pflichtige Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U48 pflichtige von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- nach Auswertung der 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- Konzeptmaßnahmen handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U49 pflichtige von Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzep- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- te im Zusammenhang mit der Erstellung/ PQ_OW_K58 pflichtige Fortschreibung der Abwasserbeseiti- gungskonzepte, spätestens aber bis 2012 Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Kreis Vertiefende Untersuchungen zur Herkunft 2012 und Kontrollen Quellen der Metalle, Cadmium in DQ_OW_K61 DE_NRW_476_46138 und Kupfer in DE_NRW_63381 und DE_NRW_58081 und Tributylzinn im Wasserkörper DE_NRW_476_46138 Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/Stadt 17 Querbauwerke durchgängig machen. 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 an sonstigen wasserbaulichen Wasserverband Anlagen (Wasserverband Große Aue)

Sonstiger Träger

22 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 Morphologie als Anhalt für die weitere (Quervernetzung) Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Flöthe: (Wasserverband ein Strahlursprung 1,0 km, Kleine Aue: 1 Große Aue) Strahlursprung 1,0 km

Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Morphologie als Anhalt für die weitere baulichen Anlagen Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Flöthe: (Wasserverband ein Strahlursprung 1,0 km, Kleine Aue: 1 Große Aue) Strahlursprung 1,0 km

Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Morphologie als Anhalt für die weitere Gewässerentwicklung inkl. be- Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Flöthe: gleitender Maßnahmen (Wasserverband ein Strahlursprung 1,0 km, Kleine Aue: 1 Große Aue) Strahlursprung 1,0 km

Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Morphologie als Anhalt für die weitere Gewässerunterhaltung Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Flöthe: (Wasserverband ein Strahlursprung 1,0 km, Kleine Aue: 1 Große Aue) Strahlursprung 1,0 km

Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 serung im Gewässer durch HY_OW_U17 Morphologie als Anhalt für die weitere Laufveränderung, Ufer- oder Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Flöthe: Sohlgestaltung inkl. begleiten- (Wasserverband ein Strahlursprung 1,0 km, Kleine Aue: 1 der Maßnahmen Große Aue) Strahlursprung 1,0 km

Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Morphologie als Anhalt für die weitere wicklungskorridor einschließlich Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Flöthe: der Auenentwicklung (Wasserverband ein Strahlursprung 1,0 km, Kleine Aue: 1 Große Aue) Strahlursprung 1,0 km

Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Morphologie als Anhalt für die weitere (z.B. Gehölzentwicklung) Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Flöthe: (Wasserverband ein Strahlursprung 1,0 km, Kleine Aue: 1 Große Aue) Strahlursprung 1,0 km

Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Morphologie als Anhalt für die weitere rianz, Substrat) innerhalb des Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Flöthe: vorhandenen Profils (Wasserverband ein Strahlursprung 1,0 km, Kleine Aue: 1 Große Aue) Strahlursprung 1,0 km

Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/Stadt Konzeptmaßnahme für die Bereiche für 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 die keine KNEF vorliegen. Wasserverband (Wasserverband Große Aue)

Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteili- gung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

23 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue

3.2.3 WKG_WES_1003: Große Aue Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1003 PE_WES_1000 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Anlage von Gewässerschutz- Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung durch Land- 2021/2027 streifen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 wirtschaftskammer NRW. Flächende- Nährstoffeinträge ckend nicht umsetzbar. Einzelmaßnah- men unter anderem in Verbindung mit DQ_OW_U52_Landwirtschaft. Sonstige Maßnahmen zur Re- Landwirtschaft Landwirtschaft Flächendeckend ist keine Erosionsgefähr- 2015 duzierung der Nährstoff- und DQ_OW_U52 dung gegeben. Experteneinschätzung. Feinmaterialeinträge durch Maßnahmenveranlassung und -verortung Erosion und Abschwemmung durch die Landwirtschaftskammer NRW aus der Landwirtschaft Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hinblick auf den 2012 DQ_OW_K55 "vorbeugenden Küstenschutz". Maßnah- menveranlassung und -verortung durch die Landwirtschaftskammer NRW Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Kreis Untersuchungsbedarf zur Klärung der Re- 2012 und Kontrollen Quellen levanz verschiedener Eintragspfade / Her- DQ_OW_K61 kunftsbereiche (Saprobie) Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/Stadt 7 Querbauwerke. 6 durchgängig machen. 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 an sonstigen wasserbaulichen Wasserverband Anlagen (Wasserverband Große Aue)

Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 Morphologie als Anhalt für die weitere (Quervernetzung) Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Braune (Wasserverband Aue: 1 Strahlurspr. a 1 km; Gr. Dieck: 4 Große Aue) Strahlurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Hollweder Graben: 1 Trittst. a 0,5 km; Twiehauser Bach: 2 Strahlurspr. a 1 km, Fehrnwieser Graben: 1 Strahlurspr. a 2,5 km , 1 Trittst. a 0,5 km; Kl. Dieck: 1 Strahlurspr. a 1 km, 1 Trittst. a 0,5km; Tielger Bruchgr.: 2 Strahurspr. a 1 km; Wickriede: 3 Strahurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Flöthe: 1 Trittst. a 0,5 km; Kleine Wickriede: 2 Strahurspr. a 1 km. Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Morphologie als Anhalt für die weitere baulichen Anlagen Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Braune (Wasserverband Aue: 1 Strahlurspr. a 1 km; Gr. Dieck: 4 Große Aue) Strahlurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Hollweder Graben: 1 Trittst. a 0,5 km; Twiehauser Bach: 2 Strahlurspr. a 1 km, Fehrnwieser Graben: 1 Strahlurspr. a 2,5 km , 1 Trittst. a 0,5 km; Kl. Dieck: 1 Strahlurspr. a 1 km, 1 Trittst. a 0,5km; Tielger Bruchgr.: 2 Strahurspr. a 1 km; Wickriede: 3 Strahurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Flöthe: 1 Trittst. a 0,5 km; Kleine Wickriede: 2 Strahurspr. a 1 km. Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Morphologie als Anhalt für die weitere Gewässerentwicklung inkl. be- Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Braune gleitender Maßnahmen (Wasserverband Aue: 1 Strahlurspr. a 1 km; Gr. Dieck: 4 Große Aue) Strahlurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Hollweder Graben: 1 Trittst. a 0,5 km; Twiehauser Bach: 2 Strahlurspr. a 1 km, Fehrnwieser Graben: 1 Strahlurspr. a 2,5 km , 1 Trittst. a 0,5 km; Kl. Dieck: 1 Strahlurspr. a 1 km, 1 Trittst. a 0,5km; Tielger Bruchgr.: 2 Strahurspr. a 1 km;

24 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Wickriede: 3 Strahurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Flöthe: 1 Trittst. a 0,5 km; Kleine Wickriede: 2 Strahurspr. a 1 km. Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Morphologie als Anhalt für die weitere Gewässerunterhaltung Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Braune (Wasserverband Aue: 1 Strahlurspr. a 1 km; Gr. Dieck: 4 Große Aue) Strahlurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Hollweder Graben: 1 Trittst. a 0,5 km; Twiehauser Bach: 2 Strahlurspr. a 1 km, Fehrnwieser Graben: 1 Strahlurspr. a 2,5 km , 1 Trittst. a 0,5 km; Kl. Dieck: 1 Strahlurspr. a 1 km, 1 Trittst. a 0,5km; Tielger Bruchgr.: 2 Strahurspr. a 1 km; Wickriede: 3 Strahurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Flöthe: 1 Trittst. a 0,5 km; Kleine Wickriede: 2 Strahurspr. a 1 km. Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 Morphologie als Anhalt für die weitere Laufveränderung, Ufer- oder Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Braune Sohlgestaltung inkl. begleiten- (Wasserverband Aue: 1 Strahlurspr. a 1 km; Gr. Dieck: 4 der Maßnahmen Große Aue) Strahlurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Hollweder Graben: 1 Trittst. a 0,5 km; Twiehauser Bach: 2 Strahlurspr. a 1 km, Fehrnwieser Graben: 1 Strahlurspr. a 2,5 km , 1 Trittst. a 0,5 km; Kl. Dieck: 1 Strahlurspr. a 1 km, 1 Trittst. a 0,5km; Tielger Bruchgr.: 2 Strahurspr. a 1 km; Wickriede: 3 Strahurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Flöthe: 1 Trittst. a 0,5 km; Kleine Wickriede: 2 Strahurspr. a 1 km. Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Morphologie als Anhalt für die weitere wicklungskorridor einschließlich Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Braune der Auenentwicklung (Wasserverband Aue: 1 Strahlurspr. a 1 km; Gr. Dieck: 4 Große Aue) Strahlurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Hollweder Graben: 1 Trittst. a 0,5 km; Twiehauser Bach: 2 Strahlurspr. a 1 km, Fehrnwieser Graben: 1 Strahlurspr. a 2,5 km , 1 Trittst. a 0,5 km; Kl. Dieck: 1 Strahlurspr. a 1 km, 1 Trittst. a 0,5km; Tielger Bruchgr.: 2 Strahurspr. a 1 km; Wickriede: 3 Strahurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Flöthe: 1 Trittst. a 0,5 km; Kleine Wickriede: 2 Strahurspr. a 1 km. Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Morphologie als Anhalt für die weitere (z.B. Gehölzentwicklung) Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Braune (Wasserverband Aue: 1 Strahlurspr. a 1 km; Gr. Dieck: 4 Große Aue) Strahlurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Hollweder Graben: 1 Trittst. a 0,5 km; Twiehauser Bach: 2 Strahlurspr. a 1 km, Fehrnwieser Graben: 1 Strahlurspr. a 2,5 km , 1 Trittst. a 0,5 km; Kl. Dieck: 1 Strahlurspr. a 1 km, 1 Trittst. a 0,5km; Tielger Bruchgr.: 2 Strahurspr. a 1 km; Wickriede: 3 Strahurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Flöthe: 1 Trittst. a 0,5 km; Kleine Wickriede: 2 Strahurspr. a 1 km. Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 Morphologie als Anhalt für die weitere Varianz, Substrat) innerhalb Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Braune des vorhandenen Profils (Wasserverband Aue: 1 Strahlurspr. a 1 km; Gr. Dieck: 4 Große Aue) Strahlurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Hollweder Graben: 1 Trittst. a 0,5 km; Twiehauser Bach: 2 Strahlurspr. a 1 km,

25 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1000: Große Aue

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fehrnwieser Graben: 1 Strahlurspr. a 2,5 km , 1 Trittst. a 0,5 km; Kl. Dieck: 1 Strahlurspr. a 1 km, 1 Trittst. a 0,5km; Tielger Bruchgr.: 2 Strahurspr. a 1 km; Wickriede: 3 Strahurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Flöthe: 1 Trittst. a 0,5 km; Kleine Wickriede: 2 Strahurspr. a 1 km. Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/Stadt Konzeptmaßnahme K58: Erstellung von 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 Konzeptionen / Studien / Gutachten gilt Wasserverband für die Bereiche für die keine KNEF (Wasserverband vorliegen. Große Aue)

Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/Stadt Konzeptmaßnahme für die Bereiche für 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 die keine KNEF vorliegen. Wasserverband (Wasserverband Weserniederungen)

Maßnahmen zur Förderung Wasserhaushalt Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 des natürlichen Rückhalts (ein- HY_OW_U14 Morphologie als Anhalt für die weitere schließlich Rückverlegung von Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Braune Deichen und Dämmen) (Wasserverband Aue: 1 Strahlurspr. a 1 km; Gr. Dieck: 4 Große Aue) Strahlurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Hollweder Graben: 1 Trittst. a 0,5 km; Twiehauser Bach: 2 Strahlurspr. a 1 km, Fehrnwieser Graben: 1 Strahlurspr. a 2,5 km , 1 Trittst. a 0,5 km; Kl. Dieck: 1 Strahlurspr. a 1 km, 1 Trittst. a 0,5km; Tielger Bruchgr.: 2 Strahurspr. a 1 km; Wickriede: 3 Strahurspr. a 1,5 km, 2 Trittst. a 0,5 km; Flöthe: 1 Trittst. a 0,5 km; Kleine Wickriede: 2 Strahurspr. a 1 km. Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erläuterung Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteili- gung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

26 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

4 PE_WES_1100: Mittelweser

Mittelweser Überblick Flussgebiet Weser Bearbeitungsgebiet Ober-/Mittelweser In diesem Gebiet mit einer Größe von ca. Teileinzugsgebiet Weser/NRW 326 km² leben fast 140.000 Einwohner. Es Kennung PE_WES_1100 liegt in der Norddeutschen Tiefebene nörd- Bezeichnung Mittelweser lich des Wiehengebirges und erstreckt sich Geschäftsstelle Weser-NRW östlich von Lübbecke bis nach Porta Westfa- Fläche 427 km² Lauflänge 211 km lica und dann nach Norden entlang der We- Verlauf Nach Einmündung der Werre fließt ser bis Schlüsselburg. Des Weiteren liegen die Weser durch das kurze etwa 200 in diesem Bereich die Städte Minden und m tiefe Durchbruchstal der Porta Westfalica zwischen Wesergebirge Petershagen sowie die Gemeinde Hille. Der und Wiehengebirge in die Norddeut- Hauptfluss ist die Weser und zwar die Mittel- sche Tiefebene ein. Am Nordrand weser ab Porta Westfalica bis Schlüsselburg von Minden wird die Weser vom Mit- tellandkanal überquert. Ab diesem mit ihren Nebenflüssen Bastau, Ösper, Wasserstraßenkreuz wird sie nach Bückeburger Aue und Gehle. Geprägt wird der Definition des Wasser-und Schiff- fahrtsamtes als Mittelweser bezeich- dieses Gebiet durch die Städte Minden, Pe- net. Aus geographischer Sicht wird tershagen und Porta Westfalica und durch auch die Porta Westfalica als Grenze Landwirtschaft. zwischen Ober- und Mittelweser ge- nannt. Bis Schlüsselburg fließt sie weiter durch Nordrhein-Westfalen, Hier befindet sich ebenfalls der Mittellandka- dann ab Stolzenau durch nal sowie die Kreuzung des Mittellandkanals Niedersachsen. mit der Weser - das Wasserstraßenkreuz in Hauptgewässer Weser Nebengewässer Unterlübber-Mühlenbach, Osterbach, Minden. Der Mittellandkanal wird in diesem Schermbeeke, Ösper, Rottbach, Bericht nicht behandelt; er wird von der Ge- Gehle, Rothe, Ils, Riehe, Bastau, schäftsstelle Schifffahrtskanäle / NRW zur Flöthe, Bastau-Entlaster, Aue, Sandfurtbach Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkörpergruppen 5 der Bezirksregierung Münster bearbeitet. Wasserkörper 21 Sie ist für alle Schifffahrtskanäle in NRW zu- Grundwasserkörper 4 ständig. Die Weser ist in diesem Bereich Kanal Mittellandkanal, Schleusenkanal Lah- durch die Berufsschifffahrt und die damit zu- de, Schleusenkanal Schlüsselburg Einwohner / 139.000 / 326 / km² sammen hängenden Stauhaltungen Lahde Einwohnerdichte und Schlüsselburg geprägt. Flächennutzung 56 % Landwirtschaft, 9 % Wald, 12 % Siedlung, 23 % Sonstiges Fast alle Gewässer wurden vom Menschen Bezirksregierung Detmold erheblich verändert oder künstlich herge- Landkreise Minden-Lübbecke Kommunen Petershagen, Hille, Lübbecke, stellt, nur der Steretschlaggraben in Minden Petershagen-Wasserstraße ist noch natür- lich. Jedoch auch erheblich veränderte Ge- wässer sind als Lebensraum zu erhalten und so weit wie möglich zu verbessern. Daher wer- den sie ebenfalls bei der Bewirtschaftungsplanung berücksichtigt.

Einige größere Industriebetriebe leiten ihr Abwasser über eigene Kläranlagen direkt in die Weser ein. Das Kraftwerk in Lahde nutzt das Wasser der Weser außerdem zur Kühlung. Die hier ansässige mittelständische Industrie beeinflusst den Zustand der Gewässer und das Grundwasser kaum.

Die Wasserqualität

Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließgewässer mit organischen, biologisch abbaubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am Gewässerboden

27 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser lebende Tiere wie Schnecken, Krebse und Insektenlarven. Im Gebiet der Mittelweser ist die Saprobie in nahezu allen Gewässern gut, lediglich die Ösper, die Aue und der Sandfurtbach wurden mit mäßig eingestuft.

Das Plankton, die kleinen und großen Algen und die Wasserpflanzen in den Bächen und Flüssen reagieren auf Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff. Sie stammen größtenteils aus der Düngung landwirtschaftlicher Flächen. Gelangen die Düngemittel in das Gewässer, führt dies zu einem unnatürlichen Wachstum von Pflanzen und Algen. Die Qualitätsziele werden in der Weser, im Unterlauf der Bastau, in der Gehle und in der Aue nicht erreicht.

In Bezug auf Pflanzenbehandlungsmitteln wurden Überschreitungen der gesetzlichen Grenz- werte für Diuron im Bastauentlaster und der Orientierungswert für Glyphosat in der Bastau festgestellt. Isoproturon ist im Osterbach überschritten. Isoproturon kommt wahrscheinlich aus der Landwirtschaft, während Diuron überwiegend in Gärten und Grünanlagen und zum Entkrauten auf Wegen und Plätzen verwendet wird. Glyphosat wird sowohl in der Landwirt- schaft als auch im privaten und kommunalen Bereich eingesetzt. Die Anwendung beider Stoffe ist auf abschwemmungsgefährdeten, befestigten Flächen verboten. Diuron darf in Haus- und Kleingärten nicht eingesetzt werden. Hinsichtlich der Metalle wurden alle Grenz- werte eingehalten.

Bis auf die Fulde (Nitratbelastung) und die mit Pflanzenschutzmitteln belastenen Bäche Os- terbach und Bastau-Entlaster, ist der chemische Zustand insgesamt gut.

Die Gewässerökologie

Die Veränderung der natürlichen Gewässerstrukturen schlägt sich auch in der Menge und Zusammensetzung der wirbellosen Tiere (Makrozoobenthos) eines Gewässers nieder. Ein Maß dafür ist die „Allgemeine Degradation“, die anhand der Untersuchungsergebnisse be- rechnet werden kann. Je größer die Degradation, desto weiter weicht das heutige Erschei- nungsbild eines Gewässers vom ursprünglichen Gewässertyp ab. Lediglich der Rottbach zeigt einen guten Zustand. Die übrigen Gewässer wurden nur als mäßig bis schlecht eingestuft.

Im Einzugsgebiet der Weser NRW ist vor allem der Lachs die typische Wanderfischart. Ne- ben dem Lachs spielten auch der Aal und das Flussneunauge in der Weser und den Unter- läufen der Mündungsbäche eine wichtige Rolle. Hindernisse für die Wanderfische sind in ers- ter Linie Stauwehre zur Anhebung tiefer Grundwasserstände (Kulturstaue), Stauhaltungen für die Schifffahrt und für die Wasserkraftnutzung ohne funktionierende Aufstiegshilfen für die Fische oder Umgehungsbäche. Die schlechte Durchgängigkeit, die strukturellen Mängel und die Gewässerqualität sind die wichtigsten Gründe dafür, dass typische Wanderfische fehlen. Aber auch Schadstoffbelastungen sowie Verschmutzungen der Gewässersohle mit minerali- schen Stoffen, verhindern teilweise eine erfolgreiche Vermehrung der Fische. Feine Boden- teilchen von Ackerflächen (Erosion) können das für das Laichen und Aufwachsen der Jungfi- sche wichtige Kies-Lückensystem an der Gewässersohle verstopfen. Die Fischfauna ist ins- gesamt unbefriedigend bis schlecht. Sie wird dominiert von „Allerweltsarten“ wie den Weiß- fischarten. Spezialisten oder Raritäten sind selten; außer dem Steinbeißer in Ils und Gehle. Es werden Defizite in allen Bereichen wie z.B. Artenspektrum, ausreichende Vermehrung und Wanderungsmöglichkeiten festgestellt. Der angetroffene Fischbestand entspricht meis- tens nicht den Erwartungen.

Die Situation der Fische in der Weser ist insgesamt nicht gut. Die Mittelweser verzeichnet starke Defizite beim Artenspektrum, allerdings eine gute Vermehrung der anpassungsfähige- ren Arten. Sie wird stark dominiert von Barschen und Rotaugen. Die Mängel liegen in der

28 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

Struktur des Flusses, aber auch in der fehlenden Anbindung von Seiten- und Auengewäs- sern und der Entwicklung passender Laichbereiche.

Bis auf den Rottbach und den Osterbach ist der ökologische Zustand der Gewässer in die- sem Gebiet mäßig, unbefriedigend oder teilweise sogar schlecht.

Das Grundwasser

Die Grundwasserkörper „Niederung der Weser“ (4_01 bis 4_03) liegen in den Mittel- und Niederterrassen der Weser und haben als Porengrundwasserleiter eine überregionale Be- deutung für die Wasser- und Rohstoffgewinnung. Eingelagerte Ton- und Schluffhorizonte un- terteilen die Grundwasserkörper in ergiebige Porengrundwasserleiter (Mächtigkeit bis zu 30 m) und unergiebige Grundwassergeringleiter. In den Niederungen überlagern Hoch- und Nie- dermoore (z.B. Bastauniederung) die Grundwasserleiter.

Der chemische Zustand ist in den Grundwasserkörpern 4_02 und 4_03 nicht gut, da das Wasser mit Stickstoff (Nitrat) belastet ist. Um dies zu ändern, muss der Eintrag von Stickstoff aus der Landwirtschaft weiter verringert werden. Mit Beratung sollen die Landwirte dabei un- terstützt werden, ihre Betriebsweise zu optimieren und Überdüngung zukünftig zu vermeiden.

Die Grundwasserkörper „Petershäger Kreide (4_04), „Kreide bei Stadthagen und Weserge- birge“ (4_05) und „Wiehengebirge“ (4_08) sind „Kluftgrundwasserleiter“. Sie bestehen aus Ton- und Mergelsteinen mit einer sehr geringen Durchlässigkeit. Im GWK „Wiehengebirge“ sind Kalk- und Sandsteine mit mittlerer Durchlässigkeit vorherrschend. An den Schichtgren- zen treten hier teilweise Quellen aus. Der chemische Zustand ist gut.

Die Grundwasserkörper 4_01, 4_02 und 4_05 haben nur einen Flächenanteil von unter 25 % in NRW. Daher wurde die Bewertung des Zustandes mit Niedersachsen abgestimmt. Dies gilt auch für die Maßnahmenprogramme einschließlich der Beratungskonzepte.

Der mengenmäßige Zustand ist in allen Grundwasserkörpern gut.

Ursachen und Maßnahmen

In NRW wird die Durchgängigkeit der Mittelweser maßgeblich durch die beiden Staustufen Petershagen-Lahde und Petershagen-Schlüsselburg gestört. Der Ausbau der Weser als Wasserstraße für die Binnenschifffahrt und die dafür notwendige Unterhaltung lassen keine natürliche Entwicklung des Flusses zu. Die Weser selbst und ihre Auen werden auch für die Freizeit genutzt.

Erhebliches Entwicklungspotenzial liegt allerdings in den Abschnitten unterhalb der beiden Staustufen, die von der Berufsschifffahrt nicht befahren werden. Hier können Strahlursprün- ge entwickelt werden, die zusammen mit vielen Einzelverbesserungen als Trittsteine ein gu- tes ökologisches Potenzial in den Stauhaltungen der Mittelweser ergeben.

Eine wichtige Maßnahme wird in den nächsten Jahren die Wiederherstellung der Durchgän- gigkeit der Weser an den beiden Weserstaustufen sein. Die erfolgreiche Umgestaltung die- ser Wanderungshindernisse ist die erste und wichtigste Voraussetzung damit die Langdi- stanzwanderfische ihre Laichgewässer in den Zuflüssen der Mittel- und Oberweser erreichen.

Die Gewässergüte im Wesereinzugsgebiet wird neben den bereits genannten strukturellen Defiziten insbesondere durch Stoffeinträge aus dem Kalibergbau in Thüringen und Hessen,

29 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser durch Abwassereinleitungen, Kühlwassereinleitungen aus Kraftwerken und durch diffuse Ein- träge von Nährstoffen geprägt.

Die übrigen Gewässer in diesem Bereich werden genutzt, um die Siedlungsgebiete und die landwirtschaftlichen Flächen zu entwässern und um das Abwasser abzuleiten.

In einer Rahmenvereinbarung mit dem Land NRW vom 30. April 2008, verpflichtet sich die Landwirtschaft kooperativ die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu unterstützen. Die Verein- barung enthält Grundsätze und Hinweise zum Verfahren der Umsetzung und der Finanzie- rung. Der Verband der Waldbauern und der Grundstückseigentümer ist dieser Rahmenver- einbarung beigetreten.

Ganz wesentlich hilft es den Gewässern, wenn bei der Unterhaltung auch an die Gewässerö- kologie gedacht wird. Auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Unterhal- tung der Gewässer können die Funktionen für die Nutzungen erhalten werden.

Bei allen Maßnahmen wird der sogenannte „Prager Ansatz“ zugrunde gelegt, das heißt, es werden alle Maßnahmen umgesetzt die notwendig, möglich und sinnvoll sind, ohne dass sie zu signifikanten negativen Einschränkungen der Nutzungen führen.

Die kommunalen Kläranlagen sind modernisiert. Eine Verbesserung von Stickstoff und Phos- phor im Ablauf ist nicht mehr durch Erweiterung oder Ausbau, sondern eventuell noch durch Betriebsoptimierung der Kläranlagen oder aber durch eine Reduzierung des Fremdwassers möglich. Fremdwasser ist sauberes Grundwasser das durch undichte Stellen in die Abwas- serkanäle eindringt zur Kläranlage fließt.

Der Anteil befestigter Flächen ist in den Städten besonders groß. Das Regenwasser von die- sen Flächen versickert, oder es wird über die Kanalisationen in die Gewässer eingeleitet. Je nach Regenwassermenge können diese Einleitungen dem Gewässer schaden. Zum Schutz vor diesen hydraulischen Schäden sind, wenn erforderlich, vor der Einleitung Rückhaltungen zu bauen. Dies gilt insbesondere für die relativ kleinen Gewässer. Viele Baumaßnahmen sind bereits umgesetzt oder sind für die nächsten Jahre vorgesehen. In den Abwasserbesei- tigungskonzepten sind alle Maßnahmen für einen Zeitraum von mehreren Jahren dargestellt.

Mit dem Regenwasser können Schadstoffe aus verschiedenen Bereichen in die Gewässer kommen. Ein großer Teil kommt bei Regen von den Straßen in die Bäche (Autoverkehr, Abrieb von Reifen etc.). Diese werden dann bei Regen teilweise in die Gewässer geleitet. Regenwasserbehandlungsanlagen können hier dem Gewässer helfen.

Im Bereich der Mischwasserkanalisationen ist genügend Stauraum vorhanden, gleichwohl können Mischwassereinleitungen kleinen Gewässern schaden. Hier können im Einzelfall, wenn zum Beispiel Laichhabitaten geschützt werden müssen, auch noch weitere Maßnah- men, z.B. Retentionsbodenfilter, erforderlich sein. Dies muss im Einzelnen geprüft werden. Diese Filterbecken halten das Mischwasser zurück und filtern es durch eine Bodenschicht, bevor es in den Bach geleitet wird. Entsprechende Maßnahmen werden in Niederschlags- wasserbeseitigungskonzepten festgelegt.

30 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

Bei den in dem Punkt „Maßnahmenprogramm“ enthaltenden Erläuterungen und Umset- zungsfristen handelt es sich um Zielvorstellungen und Anhaltspunkte, die an den Runden Ti- schen diskutiert wurden, und nicht um rechtsverbindliche Umsetzungsschritte.

Weser/Weser NRW Karte

4.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten ökologischen Potential" und vom „guten chemischen Zustand". Weiter- hin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand bzw. das gute Potential erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Weitere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.2.

31 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

4.1.1 WKG_WES_1101: Mittelweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1101 PE_WES_1100 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4_199610 Kausalanalyse Fließgewässer Weser Wasserkörpergruppe Porta Westfalica DQ HY HY HY PQ PQ bis nördlich von LW DG MO WH KH MN Schlüsselburg und Wasserstraße (Teil Weser gleich Landesgrenze) HMWB-Ausweisung erh. verändert H8, H10, H11 Allg. Degradation unbefriedigend X X X > 2015 - F53 Saprobie gut < 2015 Makrozoobenthos unbefriedigend X X X X X X > 2015 - F53 Fische (FibS) unbefriedigend X X X > 2015 - F16 Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten nicht bewertet - Phytobenthos nicht bewertet - Phytoplankton mäßig X X X > 2015 - B4 Trinkwassergewinnung Ja Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär gut GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. gut PSM prioritär gut < 2015 PSM nicht prioritär gut GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. gut Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend > 2015 - F53 Chemischer Zustand gut < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie B4: Überschreitung von Umweltqualitätsnormen aufgrund von Vorbelastungen HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F16: Zeitliche Wirkung schon eingeleiteter bzw. geplanter Maßnahmen DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F53: Sonstige wirtschaftliche Gründe PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte H10: Häfen HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit H11: Freizeitnutzung H8: Schifffahrt (HWMB)

32 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

4.1.2 WKG_WES_1102: Mittelweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1102 PE_WES_1100 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

473352_0 47512_0 Kausalanalyse Fließgewässer Schleusenkanal Schleusenkanal Wasserkörpergruppe Lahde nördlich von HY Petershagen Schlüsselburg MO links der Weser bis südlich von Müsle- ringen links der Weser HMWB-Ausweisung künstlich künstlich H9, H10 H9, H10 Allg. Degradation unbefriedigend unbefriedigend X > 2015 - F51 > 2015 - F51 Saprobie gut gut < 2015 < 2015 Makrozoobenthos nicht bewertet nicht bewertet - - Fische (FibS) nicht bewertet nicht bewertet - - Wanderfische nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nitrat gut gut < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut* gut* < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet PSM prioritär gut* gut* < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend unbefriedigend > 2015 - F51 > 2015 - F51 Chemischer Zustand gut gut < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb F51: Sonstige technische Gründe H10: Häfen H9: Schifffahrt (AWB)

33 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

4.1.3 WKG_WES_1103: Mittelweser (1 von 3) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1103 PE_WES_1100 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

47144_0 47192_0 4724_4938 4732_0 4732_10886 Kausalanalyse Fließgewässer Unterlübber- Osterbach Schermbeeke Ösper Ösper Wasserkörpergruppe Mühlenbach Minden rech- südlich von Petershagen unterhalb DQ HY HY PQ PQ Hille bis te Weserseite Bückeburg Weser bis un- Friedewalde LW DG MO KH MN Oberlübbe bis südlich bis Scherm- terhalb bis Nordhem- von Meißen beck = Friedewalde mern Landesgrenze (Buchhorst) HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert H20, H3 H3, H20 H20 H20, H3 H20 Allg. Degradation nicht bewertet nicht bewertet mäßig unbefriedigend unbefriedigend X X X - - > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie nicht bewertet nicht bewertet gut mäßig mäßig X X - - < 2015 > 2015 - F18 > 2015 - F18 Makrozoobenthos mäßig* mäßig* mäßig unbefriedigend unbefriedigend X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet schlecht schlecht X X - - - > 2015 - F25 > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant schlecht nicht relevant schlecht schlecht X X (Mitteldistanz) - > 2015 - F25 - > 2015 - F25 > 2015 - F25 Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X - - - - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X X X - - - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat nicht bewertet gut gut gut gut X - < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut* gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut gut gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet mäßig gut mäßig gut PSM prioritär gut* gut gut gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* sehr gut sehr gut sehr gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet gut gut gut nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet sehr gut nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig* mäßig* mäßig schlecht schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut* gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- bereiche schlagswasser F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen H3: Vorhandene Bebauung

34 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

WKG_WES_1103: Mittelweser (2 von 3) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1103 PE_WES_1100 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4734_0 474_0 4742_0 4744_0 4746_0 Kausalanalyse Fließgewässer Rottbach Gehle Rothe Ils Riehe Wasserkörpergruppe Häverner rechts der östlich Quet- rechts der links der Geh- DQ HY HY PQ PQ Masch links- Weser in Ilve- zen links der Gehle östlich le in Gorspen- LW DG MO KH MN seitig der We- se bis zur Gehle bis Bierde bis zur Vahlsen / ser bis nord- Landesgrenze östlich Quet- Landesgrenze Höltkamp bis westlich von westlich von zen / nordöstlich nordöstlich Hävern Quetzen Spiekerberg Rosenhagen von (Landesgrenze) in Seelhorst Päpinghausen HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert H20 H20 H20 H20 H20 Allg. Degradation gut unbefriedigend mäßig unbefriedigend nicht bewertet X X X < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 - Saprobie gut gut gut gut nicht bewertet X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 - Makrozoobenthos gut unbefriedigend mäßig unbefriedigend mäßig* X X X X X < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet unbefriedigend nicht bewertet unbefriedigend nicht bewertet X X - > 2015 - F25 - > 2015 - F25 - Wanderfische schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht X X (Mitteldistanz) > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Makrophyten nicht bewertet unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X - > 2015 - F20 - - - Phytobenthos nicht bewertet mäßig nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X X X - > 2015 - F20 - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut nicht bewertet X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 - Metalle prioritär gut gut* gut gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut* gut gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig nicht bewertet gut mäßig nicht bewertet PSM prioritär gut gut gut gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut gut gut gut nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial gut unbefriedigend mäßig unbefriedigend mäßig* < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar schlagswasser H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft

35 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

WKG_WES_1103: Mittelweser (3 von 3) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1103 PE_WES_1100 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4782_13932 47832_6818 Kausalanalyse Fließgewässer Fulde Steretschlaggraben Wasserkörpergruppe östlich von Neuen- nordöstlich von DQ HY HY PQ PQ knick an der Lan- Wasserstraße (Lan- LW DG MO KH MN desgrenze bis Neu- desgrenze) bis öst- enknick / lich von Wasser- Poggenburg straße (Landesgrenze) HMWB-Ausweisung erh. verändert natürlich H20 Allg. Degradation unbefriedigend unbefriedigend X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie gut gut X X < 2015 < 2015 Makrozoobenthos unbefriedigend unbefriedigend X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet nicht bewertet X X - - Wanderfische schlecht schlecht X X (Mitteldistanz) > 2015 - F25 > 2015 - F25 Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet X X X - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet X X X X X - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nitrat nicht gut gut X > 2015 - F31 < 2015 Metalle prioritär gut gut < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. gut gut PSM prioritär gut* gut* < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend unbefriedigend > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand nicht gut gut < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- F31: Untersuchungs- und Planungsbedarf Landwirtschaft schlagswasser H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft

36 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

4.1.4 WKG_WES_1104: Mittelweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1104 PE_WES_1100 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4714_0 4714_5854 47142_0 47148_0 Kausalanalyse Fließgewässer Bastau Bastau Flöthe Bastau-Entlaster Wasserkörpergruppe links der Weser Minden-Dützen nordöstlich Net- Minden - West DQ HY HY HY PQ PQ in der Stadt Min- bis nördlich telstedt links der bis Südhem- LW DG MO WH KH MN den bis südlich Lübbecke Bastau im Torf- mern in den von Minden- Eilhausen moor bis Mittellandkanal Dützen nördlich Lübbecke- Gehlenbeck HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert künstlich H20, H3 H20 H20 Allg. Degradation unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet schlecht X X X X > 2015 - F25 - - > 2015 - F25 Saprobie gut nicht bewertet nicht bewertet gut < 2015 - - < 2015 Makrozoobenthos unbefriedigend nicht bewertet mäßig* schlecht X X X X X X > 2015 - F25 - > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) unbefriedigend mäßig nicht bewertet nicht bewertet X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 - - Wanderfische unbefriedigend nicht relevant schlecht schlecht X X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 - > 2015 - F20 > 2015 - F20 Makrophyten unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X > 2015 - F20 - - - Phytobenthos mäßig nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X X X > 2015 - F20 - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut nicht bewertet gut < 2015 < 2015 - < 2015 Metalle prioritär gut gut gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut gut* gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. gut gut nicht bewertet mäßig PSM prioritär gut gut gut* nicht gut X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut sehr gut gut* sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. mäßig gut nicht bewertet gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend mäßig mäßig* schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut* nicht gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte H3: Vorhandene Bebauung HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

37 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

4.1.5 WKG_WES_1105: Mittelweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1105 PE_WES_1100 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

472_0 4726_0 Kausalanalyse Fließgewässer Bückeburger Aue Sandfurtbach Wasserkörpergruppe östlich Petersha- südöstlich von DQ HY HY gens rechtsseitig Minden vom Ende LW DG MO der Weser bis der Aue bis nörd- südöstlich von lich von Nammen / Minden (gleichzei- Bad Nammen an tig Landesgrenze) der B 65 HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert H20, H17, H3 H20, H17 Allg. Degradation schlecht schlecht X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie mäßig mäßig X > 2015 - B1 > 2015 - F5 Makrozoobenthos schlecht schlecht X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) unbefriedigend schlecht X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 Wanderfische schlecht schlecht X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 > 2015 - F20 Makrophyten unbefriedigend sehr gut X X X > 2015 - F20 < 2015 Phytobenthos gut nicht bewertet < 2015 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nitrat gut gut < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. gut mäßig PSM prioritär gut gut* < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft B1: Beeinflussung aus anderen Ländern/Staaten F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar F5: Aufstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten notwendig H17: Bewässerung H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen H3: Vorhandene Bebauung

38 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

4.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Oberflächengewässer in der Planungseinheit. Für jede Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt. Wei- tere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.3.

4.2.1 WKG_WES_1101: Mittelweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1101 PE_WES_1100 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/Stadt Einflüsse kommunaler Kläranla- 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- te gen und öffentlicher und privater und Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Abwassernetze Optimierung der Betriebswei- Kommunen/Haushal- Kommune/Stadt Zum Beispiel Optimierung der 2021/2027 se von Kläranlagen te MSR-Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungspflichti- Betrifft hauptsächlich Rückhalte- 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser ge maßnahmen (nach Auswertung handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U45 der Konzeptmaßnahmen) sowie von Mischwasser immissionsseitige Anforderungen Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungspflichti- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser ge handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U46 von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungspflichti- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser ge Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U48 halt von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungspflichti- nach Auswertung der 2021/2027 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser ge Konzeptmaßnahmen Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U49 halt von Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungspflichti- Niederschlagswasser- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser ge beseitigungskonzepte im Zu- PQ_OW_K58 sammenhang mit der Erstel- lung/Fortschreibung der Abwas- serbeseitigungskonzepte, spätestens aber bis 2012 Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hin- 2012 DQ_OW_K55 blick auf den "Guten Zustand" im Grundwasser. Verbundmaß- nahme mit DQ_GW_K55_Land- wirtschaft. Maßnahmenveran- lassung und -verortung durch die Landwirtschaftskammer NRW Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Sonstiger Träger Durchgängigkeit herstellen an 2015 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 den Weser-Stauanlagen an sonstigen wasserbaulichen Petershagen-Lahde und Anlagen Schlüsselburg Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 (Wasserschifffahrtsverwaltung) (Quervernetzung) Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 (Wasserschifffahrtsverwaltung) baulichen Anlagen Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 (Wasserschifffahrtsverwaltung) schen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen

39 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Sonstiger Träger 2012 Optimierung der HY_OW_U12 (Wasserschifffahrtsverwaltung) Gewässerunterhaltung Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 (Wasserschifffahrtsverwaltung) Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung inkl. begleiten- der Maßnahmen Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 (Wasserschifffahrtsverwaltung) serentwicklungskorridor ein- schließlich der Auenentwicklung Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 (Wasserschifffahrtsverwaltung) reich (z.B. Gehölzentwicklung) Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 (Wasserschifffahrtsverwaltung) Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils Vertiefende Untersuchungen Morphologie Sonstiger Träger Vertiefende Untersuchungen 2012 und Kontrollen HY_OW_K61 (Wasserschifffahrtsverwaltung) und Kontrollen K61 erforderlich für alle morphologischen Maß- nahmen und Maßnahmen des Wasserhaushalts Maßnahmen zur Förderung Wasserhaushalt Sonstiger Träger 2021/2027 des natürlichen Rückhalts HY_OW_U14 (einschließlich Rückverlegung von Deichen und Dämmen) Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erläuterung Erarbeitung von Umsetzungs- 2012 HY_OW_P63 fahrplänen zum Programm Le- bendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenumsetzung); Erar- beitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfah- rens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interes- sengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

4.2.2 WKG_WES_1102: Mittelweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1102 PE_WES_1100 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hinblick 2012 DQ_OW_K55 auf den "Guten Zustand" im Grund- wasser. Verbundmaßnahme mit DQ_GW_K55_Landwirtschaft. Maßnahmenveranlassung und -ver- ortung durch die Landwirtschafts- kammer NRW Erstellung von Konzeptio- Morphologie Sonstiger Träger Erstellung von Konzeptionen / Stu- 2012 nen/ Studien/ Gutachten HY_OW_K58 (Wasserschifffahrtsverwaltung) dien / Gutachten welche Maßnah- men aufgrund der Nutzung - Be- rufsschiffahrt und Schleuse -durch- führbar sind. Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erläuterung Erarbeitung von Umsetzungsfahr- 2012 HY_OW_P63 plänen zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenumset- zung); Erarbeitung möglichst in

40 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis regionalen Kooperationen unter Be- teiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Inter- essengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

4.2.3 WKG_WES_1103: Mittelweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1103 PE_WES_1100 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/Stadt Einflüsse kommunaler Kläranlagen und 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- te öffentlicher und privater Abwassernetze und Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaß- 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungspflichti- nahmen (nach Auswertung der Kon- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U45 ge zeptmaßnahmen) sowie immissionssei- von Mischwasser tige Anforderungen Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungspflichti- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U46 ge von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser beseitigungspflichti- Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U48 ge halt von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Abwasser- nach Auswertung der 2021/2027 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser beseitigungspflichti- Konzeptmaßnahmen Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U49 ge halt von Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskon- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungspflichti- zepte im Zusammenhang mit der Erstel- PQ_OW_K58 ge lung/Fortschreibung der Abwasserbe- seitigungskonzepte, spätestens aber bis 2012 Maßnahmen zur Reduzierung Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung und -veror- 2021/2027 der auswaschungsbedingten DQ_OW_U23 tung durch die Landwirtschaftskammer Nährstoffeinträge aus der NRW Landwirtschaft Maßnahmen zur Reduzierung Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung und -veror- 2021/2027 der direkten Nährstoffeinträge DQ_OW_U31 tung durch die Landwirtschaftskammer aus der Landwirtschaft NRW Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hinblick auf 2012 DQ_OW_K55 den "vorbeugenden Küstenschutz". Maßnahmenveranlassung und -veror- tung durch die Landwirtschaftskammer NRW Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Kreis Untersuchungsbedarf zur Klärung der 2012 und Kontrollen Quellen Relevanz verschiedener Eintragspfade / DQ_OW_K61 Herkunftsbereiche, Ursachen Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/Stadt 5 Querbauwerke vorhanden, davon 4 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 durchgängig machen. an sonstigen wasserbaulichen Wasserverband Anlagen (Wasserverband Weserniederungen)

Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 Morphologie als Anhalt für die weitere (Quervernetzung) Entwicklung der Fließgewässer:

41 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Wasserverband Unterlübber Mühlenbach: 1 Trittstein a (Wasserverband 0,5 km; Osterbach: 2 Trittsteine a 0,5 Weserniederungen) km; Schermbeeke: 2 Trittsteine a 0,5 km; Ösper: 1 Strahlursprung a 2,5 km , 1 Trittstein a 0,5 km; Gehle: 1 Strahlur- sprung a 2,5 km; Ils: 1 Strahlursprung a 2,5 km; Riehe: 1 Strahlursprung a 1 km, Fulde: 1 Trittstein a 0,5 km Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Morphologie als Anhalt für die weitere baulichen Anlagen Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Unter- (Wasserverband lübber Mühlenbach: 1 Trittstein a 0,5 Weserniederungen) km; Osterbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Schermbeeke: 2 Trittsteine a 0,5 km; Ösper: 1 Strahlursprung a 2,5 km , 1 Trittstein a 0,5 km; Gehle: 1 Strahlur- sprung a 2,5 km; Ils: 1 Strahlursprung a 2,5 km; Riehe: 1 Strahlursprung a 1 km, Fulde: 1 Trittstein a 0,5 km Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 Morphologie als Anhalt für die weitere schen Gewässerentwicklung Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Unter- inkl. begleitender Maßnahmen (Wasserverband lübber Mühlenbach: 1 Trittstein a 0,5 Weserniederungen) km; Osterbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Schermbeeke: 2 Trittsteine a 0,5 km; Ösper: 1 Strahlursprung a 2,5 km , 1 Trittstein a 0,5 km; Gehle: 1 Strahlur- sprung a 2,5 km; Ils: 1 Strahlursprung a 2,5 km; Riehe: 1 Strahlursprung a 1 km, Fulde: 1 Trittstein a 0,5 km Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Morphologie als Anhalt für die weitere Gewässerunterhaltung Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Unter- (Wasserverband lübber Mühlenbach: 1 Trittstein a 0,5 Weserniederungen) km; Osterbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Schermbeeke: 2 Trittsteine a 0,5 km; Ösper: 1 Strahlursprung a 2,5 km , 1 Trittstein a 0,5 km; Gehle: 1 Strahlur- sprung a 2,5 km; Ils: 1 Strahlursprung a 2,5 km; Riehe: 1 Strahlursprung a 1 km, Fulde: 1 Trittstein a 0,5 km Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 Morphologie als Anhalt für die weitere Laufveränderung, Ufer- oder Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Unter- Sohlgestaltung inkl. begleiten- (Wasserverband lübber Mühlenbach: 1 Trittstein a 0,5 der Maßnahmen Weserniederungen) km; Osterbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Schermbeeke: 2 Trittsteine a 0,5 km; Ösper: 1 Strahlursprung a 2,5 km , 1 Trittstein a 0,5 km; Gehle: 1 Strahlur- sprung a 2,5 km; Ils: 1 Strahlursprung a 2,5 km; Riehe: 1 Strahlursprung a 1 km, Fulde: 1 Trittstein a 0,5 km Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 Morphologie als Anhalt für die weitere serentwicklungskorridor ein- Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Unter- schließlich der (Wasserverband lübber Mühlenbach: 1 Trittstein a 0,5 Auenentwicklung Weserniederungen) km; Osterbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Schermbeeke: 2 Trittsteine a 0,5 km; Ösper: 1 Strahlursprung a 2,5 km , 1 Trittstein a 0,5 km; Gehle: 1 Strahlur- sprung a 2,5 km; Ils: 1 Strahlursprung a 2,5 km; Riehe: 1 Strahlursprung a 1 km, Fulde: 1 Trittstein a 0,5 km Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 Morphologie als Anhalt für die weitere reich (z.B. Gehölzentwicklung) Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Unter- (Wasserverband lübber Mühlenbach: 1 Trittstein a 0,5 Weserniederungen) km; Osterbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Schermbeeke: 2 Trittsteine a 0,5 km; Ösper: 1 Strahlursprung a 2,5 km , 1 Trittstein a 0,5 km; Gehle: 1

42 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Strahlursprung a 2,5 km; Ils: 1 Strahlur- sprung a 2,5 km; Riehe: 1 Strahlur- sprung a 1 km, Fulde: 1 Trittstein a 0,5 km Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 Morphologie als Anhalt für die weitere Varianz, Substrat) innerhalb Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: Unter- des vorhandenen Profils (Wasserverband lübber Mühlenbach: 1 Trittstein a 0,5 Weserniederungen) km; Osterbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Schermbeeke: 2 Trittsteine a 0,5 km; Ösper: 1 Strahlursprung a 2,5 km , 1 Trittstein a 0,5 km; Gehle: 1 Strahlur- sprung a 2,5 km; Ils: 1 Strahlursprung a 2,5 km; Riehe: 1 Strahlursprung a 1 km, Fulde: 1 Trittstein a 0,5 km Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erläuterung Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträ- ger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessen- gruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

4.2.4 WKG_WES_1104: Mittelweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1104 PE_WES_1100 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/Stadt Einflüsse kommunaler Kläranlagen und 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- te öffentlicher und privater Abwassernetze und Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Optimierung der Betriebswei- Kommunen/Haushal- Kommune/Stadt Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021/2027 se von Kläranlagen te Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaß- 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungspflichti- nahmen (nach Auswertung der Kon- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U45 ge zeptmaßnahmen) sowie immissionssei- von Mischwasser tige Anforderungen Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungspflichti- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U46 ge von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser beseitigungspflichti- Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U48 ge halt von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Abwasser- nach Auswertung der 2021/2027 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser beseitigungspflichti- Konzeptmaßnahmen Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U49 ge halt von Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskon- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungspflichti- zepte im Zusammenhang mit der Erstel- PQ_OW_K58 ge lung/Fortschreibung der Abwasserbe- seitigungskonzepte, spätestens aber bis 2012 Anlage von Gewässerschutz- Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung durch Land- 2021/2027 streifen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 wirtschaftskammer NRW. Flächende- Nährstoffeinträge ckend nicht umsetzbar.

43 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Einzelmaßnahmen unter anderem in Verbindung mit DQ_OW_U52_Landwirtschaft. Maßnahmen zur Reduzierung Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung und -veror- 2021/2027 der direkten Nährstoffeinträge DQ_OW_U31 tung durch die Landwirtschaftskammer aus der Landwirtschaft NRW Sonstige Maßnahmen zur Re- Landwirtschaft Landwirtschaft Flächendeckend ist keine Erosionsge- 2015 duzierung der Nährstoff- und DQ_OW_U52 fährdung gegeben. Experteneinschät- Feinmaterialeinträge durch zung. Maßnahmenveranlassung und - Erosion und Abschwemmung verortung durch die Landwirtschafts- aus der Landwirtschaft kammer NRW Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hinblick auf 2012 DQ_OW_K55 den "Guten Zustand" im Grundwasser. Verbundmaßnahme mit DQ_GW_K55_Landwirtschaft. Maßnah- menveranlassung und -verortung durch die Landwirtschaftskammer NRW Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Kreis Diuron Bastau-Entlaster 2012 und Kontrollen Quellen DQ_OW_K61 Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/Stadt 2 Querbauwerke durchgängig machen. 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 an sonstigen wasserbaulichen Wasserverband Anlagen (Wasserverband Weserniederungen)

Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 Morphologie als Anhalt für die weitere (Quervernetzung) Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 2 (Wasserverband Strahlursprünge a 2,5 km, 5 Trittsteine a Weserniederungen) 0,5 km, Flöthe: 1 Trittstein a 0,5 km Bastau-Entlaster: 1 Strahlursprung a 1 km Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Morphologie als Anhalt für die weitere baulichen Anlagen Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 2 (Wasserverband Strahlursprünge a 2,5 km, 5 Trittsteine a Weserniederungen) 0,5 km, Flöthe: 1 Trittstein a 0,5 km Bastau-Entlaster: 1 Strahlursprung a 1 km Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 Morphologie als Anhalt für die weitere schen Gewässerentwicklung Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 2 inkl. begleitender Maßnahmen (Wasserverband Strahlursprünge a 2,5 km, 5 Trittsteine a Weserniederungen) 0,5 km, Flöthe: 1 Trittstein a 0,5 km Bastau-Entlaster: 1 Strahlursprung a 1 km Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Morphologie als Anhalt für die weitere Gewässerunterhaltung Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 2 (Wasserverband Strahlursprünge a 2,5 km, 5 Trittsteine a Weserniederungen) 0,5 km, Flöthe: 1 Trittstein a 0,5 km Bastau-Entlaster: 1 Strahlursprung a 1 km Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 Morphologie als Anhalt für die weitere Laufveränderung, Ufer- oder Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 2 Sohlgestaltung inkl. begleiten- (Wasserverband Strahlursprünge a 2,5 km, 5 Trittsteine a der Maßnahmen Weserniederungen) 0,5 km, Flöthe: 1 Trittstein a 0,5 km Bastau-Entlaster: 1 Strahlursprung a 1 km Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 Morphologie als Anhalt für die weitere serentwicklungskorridor ein- Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 2 schließlich der (Wasserverband Strahlursprünge a 2,5 km, 5 Trittsteine a Auenentwicklung Weserniederungen) 0,5 km, Flöthe: 1 Trittstein a 0,5 km Bastau-Entlaster: 1 Strahlursprung a 1 km

44 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 Morphologie als Anhalt für die weitere reich (z.B. Gehölzentwicklung) Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 2 (Wasserverband Strahlursprünge a 2,5 km, 5 Trittsteine a Weserniederungen) 0,5 km, Flöthe: 1 Trittstein a 0,5 km Bastau-Entlaster: 1 Strahlursprung a 1 km Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 Morphologie als Anhalt für die weitere Varianz, Substrat) innerhalb Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 2 des vorhandenen Profils (Wasserverband Strahlursprünge a 2,5 km, 5 Trittsteine a Weserniederungen) 0,5 km, Flöthe: 1 Trittstein a 0,5 km Bastau-Entlaster: 1 Strahlursprung a 1 km Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/Stadt Konzeptmaßnahme für die Bereiche für 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 die keine KNEF vorliegen. Wasserverband (Wasserverband Weserniederungen)

Maßnahmen zur Förderung Wasserhaushalt Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 des natürlichen Rückhalts HY_OW_U14 Morphologie als Anhalt für die weitere (einschließlich Rückverlegung Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 2 von Deichen und Dämmen) (Wasserverband Strahlursprünge a 2,5 km, 5 Trittsteine a Weserniederungen) 0,5 km, Flöthe: 1 Trittstein a 0,5 km Bastau-Entlaster: 1 Strahlursprung a 1 km Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erläuterung Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträ- ger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessen- gruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

4.2.5 WKG_WES_1105: Mittelweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1105 PE_WES_1100 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hinblick auf den 2012 DQ_OW_K55 "Guten Zustand" im Grundwasser. Ver- bundmaßnahme mit DQ_GW_K55_Land- wirtschaft. Maßnahmenveranlassung und -verortung durch die Landwirtschaftskam- mer NRW Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/Stadt 7 Querbauwerke durchgängig machen. 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 an sonstigen wasserbaulichen Wasserverband Anlagen (Wasserverband Weserniederungen)

Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 Morphologie als Anhalt für die weitere (Quervernetzung) Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 1 (Wasserverband Strahlursprung a 2,5 km, 2 Trittsteine a Weserniederungen) 0,5 km; Sandfurthbach 1 Trittstein 0,5 km

45 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1100: Mittelweser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Morphologie als Anhalt für die weitere baulichen Anlagen Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 1 (Wasserverband Strahlursprung a 2,5 km, 2 Trittsteine a Weserniederungen) 0,5 km; Sandfurthbach 1 Trittstein 0,5 km

Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Morphologie als Anhalt für die weitere Gewässerentwicklung inkl. be- Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 1 gleitender Maßnahmen (Wasserverband Strahlursprung a 2,5 km, 2 Trittsteine a Weserniederungen) 0,5 km; Sandfurthbach 1 Trittstein 0,5 km

Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Morphologie als Anhalt für die weitere Gewässerunterhaltung Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 1 (Wasserverband Strahlursprung a 2,5 km, 2 Trittsteine a Weserniederungen) 0,5 km; Sandfurthbach 1 Trittstein 0,5 km

Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 Morphologie als Anhalt für die weitere Laufveränderung, Ufer- oder Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 1 Sohlgestaltung inkl. begleiten- (Wasserverband Strahlursprung a 2,5 km, 2 Trittsteine a der Maßnahmen Weserniederungen) 0,5 km; Sandfurthbach 1 Trittstein 0,5 km

Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Morphologie als Anhalt für die weitere wicklungskorridor einschließlich Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 1 der Auenentwicklung (Wasserverband Strahlursprung a 2,5 km, 2 Trittsteine a Weserniederungen) 0,5 km; Sandfurthbach 1 Trittstein 0,5 km

Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Morphologie als Anhalt für die weitere (z.B. Gehölzentwicklung) Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 1 (Wasserverband Strahlursprung a 2,5 km, 2 Trittsteine a Weserniederungen) 0,5 km; Sandfurthbach 1 Trittstein 0,5 km

Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Bereich 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 Morphologie als Anhalt für die weitere Varianz, Substrat) innerhalb Wasserverband Entwicklung der Fließgewässer: 1 des vorhandenen Profils (Wasserverband Strahlursprung a 2,5 km, 2 Trittsteine a Weserniederungen) 0,5 km; Sandfurthbach 1 Trittstein 0,5 km

Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erläuterung Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteili- gung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

46 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1200: Else

5 PE_WES_1200: Else

Else Überblick Flussgebiet Weser Bearbeitungsgebiet Ober-/Mittelweser Das Gebiet der Else, in dem ca. 109.000 Teileinzugsgebiet Weser/NRW Einwohner leben, ist etwa 222 km² groß. Es Kennung PE_WES_1200 liegt zwischen einer Linie Borgholzhausen Bezeichnung Else und Enger und dem Wiehengebirge. Nach Geschäftsstelle Weser-NRW Osten wird es begrenzt durch die Stadt Löh- Fläche 222 km² Lauflänge 97 km ne und nach Westen durch die Landesgren- Verlauf Nach der Bifurkation in Melle fließt ze zu Niedersachsen in Höhe der Stadt Mel- die Else in Richtung Osten nach le. Die größeren Städte in diesem Bereich Nordrhein-Westfalen, passiert die Landesgrenze bei Flusskilometer sind die Städte Bünde, Enger und Spenge . 19,2 und durchquert Rödinghausen Das Gebiet ist relativ dicht besiedelt. Knapp und Bünde, bevor sie nach einer Ge- die Hälfte des Gebietes sind landwirtschaftli- samtlänge von etwa 35 km an der Ostgrenze Kirchlengerns in die Werre che Flächen. (Werrekilometer 12,7) mündet. Hauptgewässer Else Nur der Kilverbach und der Spenger Nebengewässer Kilverbach, Spenger Mühlenbach, Mühlenbach sind noch natürlich, alle ande- Gewinghauser-Bach, Violenbach, Warmenau, Darmühlenbach, Neue ren Bäche wurden durch den Menschen er- Else, Werfener Bach, Brandbach heblich verändert. Die sogenannte Neue El- Wasserkörpergruppen 2 se wurde (vom Abzweig der Else bis zur Wasserkörper 11 Mündung des Werfener Baches) künstlich Grundwasserkörper 5 hergestellt, hier hat es ursprünglich kein Ge- Einwohner / 109.000 / 491 / km² Einwohnerdichte wässer gegeben. Jedoch auch erheblich Flächennutzung 48 % Landwirtschaft, 7 % Wald, 14 % veränderte Gewässer sind als Lebensraum Siedlung, 31 % Sonstiges zu erhalten und so weit wie möglich zu ver- Besonderheiten Die Else hat keine Quelle,sondern ei- ne Bifurkation (zwei Gewässer bessern. Daher werden sie ebenfalls bei der fließen in entgegengesetzter Rich- Bewirtschaftungsplanung berücksichtigt. tung unterschiedlichen Flussgebieten zu) Bezirksregierung Detmold Die Wasserqualität Landkreise kreisfreie Stadt Bielefeld, Herford, Gütersloh Kommunen Rödinghausen, Kirchlengern, Löhne, Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließ- Hiddenhausen, Enger, Spenge, Borg- gewässer mit organischen, biologisch ab- holzhausen, Werther, Bünde baubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am Gewässerboden lebende Tiere wie Schnecken, Krebse und Insektenlarven. Im Elsegebiet ist die Saprobie in der Warmenau, im Brandbach und im Gewinghauser Bach mäßig, ansonsten ist sie gut. Nicht alle Bäche wurden bislang bewertet.

Bei der Verwendung von Pflanzenschutz- und Unkrautvernichtungsmitteln gehen die Land- wirte heute mit großer Sorgfalt vor. Dennoch kann es bei unsachgemäßer Anwendung vor- kommen, dass diese Stoffe in die Gewässer gelangen. Oft stammen sie aber auch aus Gär- ten oder aus der Unkrautbekämpfung auf Wegen und befestigten Flächen. In der Else ist mehrfach der gesetzlich verbindliche Wert für das Unkrautvernichtungsmittel Monolinuron überschritten. Dieser Stoff wird sowohl in der Landwirtschaft als auch in anderen Bereichen eingesetzt, z.B. um Algenbildung zu verhindern. Im Gewinghauser Bach wurde Terbutryn ge- funden, obwohl es seit 2003 nicht mehr zugelassen ist. Für Terbutryn gibt es keinen verbind- lichen Grenzwert. Im Hinblick auf Metalle gibt es keine Probleme im Gebiet der Else, auch sonstige Schadstoffe wurden nicht gefunden. Insgesamt ist der chemische Zustand gut.

47 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1200: Else

Durch gezielte flächendeckende Beobachtungen und Untersuchungen (Monitoring), ergänzt durch die umfassenden Untersuchungen an den Überblicksmessstellen in der Else, wird si- chergestellt, dass möglichst kein Schadstoff unentdeckt bleibt und bei Problemen schnell ge- handelt werden kann. Insgesamt ist der chemische Zustand gut.

Die Gewässerökologie

Die Veränderung der natürlichen Gewässerstrukturen schlägt sich auch in der Menge und Zusammensetzung der wirbellosen Tiere (Makrozoobenthos) eines Gewässers nieder. Ein Maß dafür ist die „Allgemeine Degradation“, die anhand der Untersuchungsergebnisse be- rechnet werden kann. Je größer die Degradation desto weiter weicht das heutige Erschei- nungsbild eines Gewässers vom ursprünglichen Gewässertyp ab. Soweit sie untersucht wur- den, ist kein Gewässer in einem guten Zustand. Viele Bäche sind schlecht, wenige sind in ei- nem unbefriedigenden Zustand.

Die Fische sind ebenfalls Anzeiger für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum größer als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse wie Stauwehre und schlechte Sohl- und Uferstrukturen beeinflussen die Arten, die Anzahl und auch die Alterss- truktur der Fische negativ. Die Wassertemperatur und chemische Belastungen wirken sich ebenfalls aus. Die Fischfauna ist im Gebiet mäßig bis schlecht. Eine Ausnahme ist die Else, hier zeigt sich Potenzial. In allen übrigen Gewässern im Elsegebiet gibt es kaum Spezialisten oder Raritäten; außer einzelne Bachforellen, diese könnten aber auch eingesetzt sein. Die Situation in der Warmenau und im Spenger Mühlenbach zeigt Defizite in Artenspektrum, Ver- mehrung und in der Wanderung (Migration). Dies gilt nicht für die Groppe. Der angetroffene Fischbestand entspricht nicht den Erwartungen.

Die ökologische Gesamtbewertung ist schlecht.

Das Grundwasser

Der Grundwasserkörper „Nördliche Herforder Mulde" (4_09) liegt südlich des Wiehengebir- ges und wird als Kluftgrundwasserleiter von Ton- und Tonmergelsteinen geprägt. Die Durch- lässigkeit ist sehr gering und er ist daher bedeutungslos für die Wassergewinnung. Lediglich im Bereich der Elsetalung gibt es Schmelzwassersedimente mit lokalen Grundwasservor- kommen. Nennenswert ist hier das Gewinnungsgebiet Bünde-Ahle. Der chemische Zustand ist gut.

Die Grundwasserkörper „Südliche Herforder Mulde" (4_12), „Östlicher Teutoburger Wald“ (4_14) und „Mittellippische Trias-Gebiete" (4_15) sind Grundwasser-Mangelgebiete. Diese Grundwasserkörper sind ebenfalls Kluftgrundwasserleiter mit sehr geringer bis mäßiger Durchlässigkeit. Uneinheitliche Ergiebigkeiten ermöglichen lokale Wassergewinnungen. Der chemische Zustand ist gut.

Der mengenmäßige Zustand ist in allen Grundwasserkörpern gut.

Ursachen und Maßnahmen

Die Belastungen kommen aus den Siedlungsgebieten und aus der Landwirtschaft. Zum einen sind es Nährstoffe aus der Düngung und aus den Kläranlagen. Zum anderen Schad- stoffe aus den Regen- und Mischwassereinleitungen. Zudem ist ein großer Teil der Gewäs- ser durch den Menschen stark verändert und hat deswegen eine schlechte Struktur. Es gibt auch noch viele Wanderhindernisse für die Bewohner der Bäche.

48 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1200: Else

In einer Rahmenvereinbarung mit dem Land NRW vom 30. April 2008 verpflichtet sich die Landwirtschaft kooperativ die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu unterstützen. Die Verein- barung enthält Grundsätze und Hinweise zum Verfahren der Umsetzung und der Finanzie- rung. Der Verband der Waldbauern und der Grundstückseigentümer ist dieser Rahmenver- einbarung beigetreten.

Mit vielen Maßnahmen haben das Land NRW, die Städte und die Gemeinden sowie der Werre-Wasserverband in den letzten Jahren zur Verbesserung der Wasserqualität beigetra- gen und die Else mit ihren Nebengewässern ökologischer gestaltet. In nahezu allen Neben- gewässern der Else sind Maßnahmen auf der Basis von Gewässerentwicklungskonzepten geplant und teilweise bereits umgesetzt. Durch die Umsetzung dieser Konzepte, die die Ent- wicklungsziele “belassen, gestalten und entwickeln“ in Maßnahmenkatalogen zusammenfas- sen, soll der gute Zustand erreicht werden. Unter “entwickeln“ sind die durch naturnahe Un- terhaltung und Eigendynamik längerfristig zu erwarteten Strukturgüteverbesserungen zu ver- stehen. “Gestalten“ bedeutet aktives Bauen, wie z. B. Laufverlegungen, Ufergestaltungen oder die Durchgängigkeit herstellen. Neben diesen, meist in den Nebengewässern stattfin- denden Aktivitäten, sind an der Else oberhalb von Bünde Strahlursprünge geplant. Es sind ökologische Verbesserungen mit umfangreichem Grunderwerb und Gestaltungsmaßnahmen in der Aue und an der Else vorgesehen. Durch ein Bodenordnungsverfahren werden Flächen beschafft. Es werden Grundstücke gekauft, um die Deiche zu öffnen und Überschwem- mungsflächen zurück zu gewinnen. Dies ist die Basis für eine natürliche Gewässer- und Auenentwicklung mit dynamischem Gewässer- und Uferverlauf.

Die Wasserqualität der Gewässer in den bewaldeten Gebieten, hier liegen auch die Quellen der meisten Bäche, ist zwar durchweg gut, jedoch beschränkt sich der gute Zustand auf kur- ze Abschnitte der Oberläufe. Vorzeigegewässer gibt es keine. Jedoch gibt es ausbaufähige Bereiche, wie z. B. im Spenger Mühlenbach, Kilverbach, Gewinghauser Bach. Es sind leider nur wenig Trittsteine für die Entwicklung in den Gewässern vorhanden. Es müssen zusätzli- che Strahlursprünge und Trittsteine gebaut werden, die mit den vorhandenen guten Ab- schnitten vernetzt werden müssen. In diese Überlegungen sind auch die Naturschutzgebiete mit einzubeziehen.

Im weiteren Fließverlauf, durch überwiegend städtisch geprägte Gebiete und einigen land- wirtschaftlich Flächen (z. B. Gewinghauser Bach und Kilverbach), werden strukturelle und stoffliche Mängel deutlich.

Insbesondere wegen der schlechten Struktur, ist die ökologische Gesamtbewertung der Ge- wässer im Einzugsgebiet sehr schlecht. Diese Einstufung spiegelt sich in der Bewertung für alle untersuchten biologischen Qualitätskomponenten wieder. Derzeit erreicht kein Gewässer den guten ökologischen Zustand.

Weiterhin muss für die wirbellosen Tiere und Fische die Möglichkeit zum Wandern wieder- hergestellt werden (lineare Durchgängigkeit). Dies ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass das Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept funktioniert. Hierzu sind nichtdurchgängige Querbauwerke umzugestalten oder, falls nicht mehr benötigt, zu entfernen.

Ganz wesentlich hilft es den Gewässern, wenn bei der Unterhaltung an die Gewässerökolo- gie gedacht wird. Auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Unterhaltung der Gewässer können die Funktionen für die Nutzungen erhalten werden.

Bei allen Maßnahmen wird der sogenannte „Prager Ansatz“ zugrunde gelegt, das heißt, es werden alle Maßnahmen umgesetzt die notwendig, möglich und sinnvoll sind, ohne dass sie zu signifikanten negativen Einschränkungen der Nutzungen führen.

49 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1200: Else

Die Gewässer in Städten und bebauten Gebieten sind besonders beansprucht. Sie sind teil- weise in Beton gefasst oder unter die Erde gelegt. Eine Renaturierung ist aus Platz- und Kostengründen oft nur an wenigen Stellen möglich. Durch die verhältnismäßig vielen Sied- lungsflächen, ist die Belastung aus der Stadtentwässerung hoch. In das Gewässersystem der Else werden aus insgesamt 7 kommunalen Kläranlagen die Abwässer von etwa 400.000 Einwohnern eingeleitet. Hierin sind die Industrieanteile enthalten, die auch in Einwohner um- gerechnet wurden. Einige große Betriebe haben eigene Kläranlagen und leiten direkt in die Gewässer ein.

Die Kläranlagen sind modernisiert. Weniger Stickstoff und Phosphor im Ablauf ist durch Er- weiterung oder Ausbau nicht zu erreichen, aber man kann den Betrieb optimieren und das Fremdwasser verringern. Fremdwasser ist sauberes Grundwasser das in beschädigte Kanäle eindringt und zur Kläranlage fließt.

Der Anteil befestigter Flächen ist in den Städten besonders groß. Das Regenwasser von die- sen Flächen versickert, oder es wird über die Kanalisationen in die Gewässer eingeleitet. Je nach Regenwassermenge können diese Einleitungen dem Gewässer schaden. Zum Schutz vor diesen hydraulischen Schäden sind, wenn erforderlich, vor der Einleitung Rückhaltungen zu bauen. Dies gilt insbesondere für die relativ kleinen Gewässer. Viele Baumaßnahmen sind bereits umgesetzt oder sind für die nächsten Jahre vorgesehen. In den Abwasserbesei- tigungskonzepten sind alle Maßnahmen für einen Zeitraum von mehreren Jahren dargestellt.

Mit dem Regenwasser können Schadstoffe aus verschiedenen Bereichen in die Gewässer kommen. Ein großer Teil kommt bei Regen von den Straßen in die Bäche (Autoverkehr, Abrieb von Reifen etc.). Diese werden dann bei Regen teilweise in die Gewässer geleitet. Regenwasserbehandlungsanlagen können hier dem Gewässer helfen.

In den Mischwasserkanalisationen sind genügend Rückhalteräume vorhanden. Trotzdem können die Mischwasserentlastungen kleinen Bächen und evtl. auch den Laichbereichen der Fische schaden. Hier könnten sogenannte Retentionsbodenfilter notwendig sein, in denen das überlaufende Mischwasser aufgestaut und über einen Filter aus Boden zusätzlich gerei- nigt wird, bevor es in den Bach fließt. Dies muss im Einzelfall geprüft werden. Entsprechende weitergehende Maßnahmen werden in Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten festgelegt.

50 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1200: Else

Bei den in dem Punkt „Maßnahmenprogramm“ enthaltenden Erläuterungen und Umset- zungsfristen handelt es sich um Zielvorstellungen und Anhaltspunkte, die an den Runden Ti- schen diskutiert wurden, und nicht um rechtsverbindliche Umsetzungsschritte.

Weser/Weser NRW Karte

5.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten ökologischen Potential" und vom „guten chemischen Zustand". Weiter- hin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand bzw. das gute Potential erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Weitere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.2.

51 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1200: Else

5.1.1 WKG_WES_1201: Else Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1201 PE_WES_1200 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

46654_0 46664_0 46676_0 Kausalanalyse Fließgewässer Kilverbach Spenger Mühlen- Gewinghauser Wasserkörpergruppe der Quelle westl. bach Bach DQ HY HY PQ PQ der Kapellenstr. in Von der Quelle an Von der Quelle LW DG MO KH MN Rödinghausen bis der L922 nördl. östl. vom Donoer zur Einmündung in von Häger bis zur Berg bis zur Ein- die Else am Reit- Einmündung in die mündung in die El- platz in Warmenau nördl. se südl. vom HbF Bruchmühlen von Spenge in Bünde HMWB-Ausweisung natürlich natürlich erh. verändert H20, H3 Allg. Degradation schlecht schlecht unbefriedigend X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie gut gut mäßig X X < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos schlecht schlecht unbefriedigend X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) unbefriedigend mäßig schlecht X X > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut* gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut* gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet gut PSM prioritär gut gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut gut* sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut nicht bewertet gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht schlecht schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar schlagswasser H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H3: Vorhandene Bebauung

52 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1200: Else

5.1.2 WKG_WES_1202: Else (1 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1202 PE_WES_1200 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

466_0 466_15140 4664_12779 4666_0 46672_0 Kausalanalyse Fließgewässer Else Else Violenbach Warmenau Darmühlenbach Wasserkörpergruppe Vom Zulauf Von dem Zu- Von der Quelle Von der Quel- Von der Quelle HY HY HY PQ PQ der War- lauf der Kil- nördl. des Ba- le in Werther/ in Böschenb- DG MO WH KH MN menau südl. verbach in renberg bis zur Westf. an der rock bis zur von Heide bis Bruchmühlen Landesgrenze "Esch" bis Einmündung in zur Einmün- bis zum Zu- nord-östl. von zur Einmün- die Else südl. dung in die lauf der War- Borgholzhausen dung in die der AB Werre nord- menau südl. Else südl. Ausfahrt westl. von von Heide von Heide "Bünde- Löhne Fangloh"/ Bünde HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert H20, H3, H19 H20 H20, H3 H20 H20, H3 Allg. Degradation nicht bewertet nicht bewertet schlecht schlecht nicht bewertet X X X X - - > 2015 - F25 > 2015 - F25 - Saprobie nicht bewertet nicht bewertet gut mäßig nicht bewertet X - - < 2015 > 2015 - F5 - Makrozoobenthos nicht bewertet mäßig* schlecht schlecht mäßig* X X X X X - > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet unbefriedigend nicht bewertet X X X > 2015 - F25 - - > 2015 - F25 - Wanderfische schlecht schlecht nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 > 2015 - F20 - - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet unbefriedigend unbefriedigend nicht bewertet X X - - > 2015 - F20 > 2015 - F20 - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet mäßig mäßig nicht bewertet X X X X - - > 2015 - F5 > 2015 - F5 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut nicht bewertet gut gut gut < 2015 - < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut* gut gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär sehr gut gut* gut gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. unbefriedigend nicht bewertet gut nicht bewertet nicht bewertet PSM prioritär gut gut* gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut gut* sehr gut sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. mäßig nicht bewertet sehr gut gut gut Sonstige Stoffe gut gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV < 2015 - - - - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend mäßig* schlecht schlecht mäßig* > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut* gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar schlagswasser F5: Aufstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten notwendig HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt H19: Schutz vor Überflutungen H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen H3: Vorhandene Bebauung

53 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1200: Else

WKG_WES_1202: Else (2 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1202 PE_WES_1200 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

46674_0 466742_0 4668_0 Kausalanalyse Fließgewässer Neue Else Werfener Bach Brandbach Wasserkörpergruppe Von der Ausleitung Von der Quelle Von der Quelle HY HY HY PQ PQ am Nienburger nördl. von Enger westl. von Pöding- DG MO WH KH MN Wehr bis zur Wie- bis zur Mühle und hausen bis zur Ein- dereinleitung in die zur Einmündung in mündung in die El- Else (Bünde) die Neuen Else se in Kirchlengern HMWB-Ausweisung künstlich erh. verändert erh. verändert H18 H20 H20, H18, H3 Allg. Degradation nicht bewertet nicht bewertet schlecht X X X X - - > 2015 - F25 Saprobie nicht bewertet nicht bewertet mäßig X - - > 2015 - F5 Makrozoobenthos mäßig* mäßig* schlecht X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet nicht bewertet schlecht X X X - - > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) - - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X - - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X X - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nitrat gut nicht bewertet gut < 2015 - < 2015 Metalle prioritär gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet PSM prioritär gut* gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet mäßig Sonstige Stoffe gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig* mäßig* schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut* gut < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- F5: Aufstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten notwendig schlagswasser H18: Wasserregulierung HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen H3: Vorhandene Bebauung

5.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Oberflächengewässer in der Planungseinheit. Für jede Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt.

54 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1200: Else

Weitere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Dokuments in Kapitel 2.3.

5.2.1 WKG_WES_1201: Else Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1201 PE_WES_1200 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Optimierung der Betriebsweise Industrie/Gewerbe Industrie/ Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021/2027 von Kläranlagen PQ_OW_U50 Gewerbe Technik Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/ Einflüsse kommunaler Kläranlagen und öf- 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- und te Stadt fentlicher und privater Abwassernetze Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Optimierung der Betriebsweise Kommunen/Haushal- Kommune/ Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021/2027 von Kläranlagen te Stadt Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaßnah- 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- men (nach Auswertung der Konzeptmaß- und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige nahmen) sowie immissionsseitige Mischwasser Anforderungen Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von Nieder- PQ_OW_U46 pflichtige schlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U48 pflichtige Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- nach Auswertung der Konzeptmaßnahmen 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U49 pflichtige Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- im Zusammenhang mit der Erstellung/Fort- PQ_OW_K58 pflichtige schreibung der Abwasserbeseitigungskon- zepte, spätestens aber bis 2012 Maßnahmen zur Reduzierung Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung und -verortung 2021/2027 der direkten Nährstoffeinträge DQ_OW_U31 durch die Landwirtschaftskammer NRW aus der Landwirtschaft Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 7 Querbauwerke durchgängig machen 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (Quervernetzung) lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprunga 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Kilverbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Spenger Mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Gewinghauser Bach Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- baulichen Anlagen lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprunga 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Kilverbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Spenger Mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Gewinghauser Bach Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerentwicklung inkl. be- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprunga gleitender Maßnahmen 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Kilverbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Spenger

55 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1200: Else

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Gewinghauser Bach Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprunga 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Kilverbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Spenger Mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Gewinghauser Bach Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- veränderung, Ufer- oder Sohlge- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprunga staltung inkl. begleitender 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Kilverbach; Maßnahmen 1 Strahlursprung a 1,5 km im Spenger Mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Gewinghauser Bach Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- wicklungskorridor einschließlich lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprunga der Auenentwicklung 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Kilverbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Spenger Mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Gewinghauser Bach Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (z.B. Gehölzentwicklung) lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprunga 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Kilverbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Spenger Mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Gewinghauser Bach Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- rianz, Substrat) innerhalb des lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprunga vorhandenen Profils 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Kilverbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Spenger Mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Gewinghauser Bach Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/ Gewässerentwicklungskonzept für den Kil- 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 Stadt verbach erstellen. Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

5.2.2 WKG_WES_1202: Else Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1202 PE_WES_1200 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/ Einflüsse kommunaler Kläranlagen und öf- 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- und te Stadt fentlicher und privater Abwassernetze Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Optimierung der Betriebsweise Kommunen/Haushal- Kommune/ Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021/2027 von Kläranlagen te Stadt Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaßnah- 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Behand- schlagswasser beseitigungs- men (nach Auswertung der Konzeptmaß- lung und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige nahmen) sowie immissionsseitige Mischwasser Anforderungen

56 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1200: Else

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Behand- schlagswasser beseitigungs- lung und zum Rückhalt von Nie- PQ_OW_U46 pflichtige derschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U48 pflichtige von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- nach Auswertung der Konzeptmaßnahmen 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U49 pflichtige von Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzep- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- te im Zusammenhang mit der Erstellung/ PQ_OW_K58 pflichtige Fortschreibung der Abwasserbeseitigungs- konzepte, spätestens aber bis 2012 Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Kreis 2012 und Kontrollen Quellen DQ_OW_K61 Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/ 12 Querbauwerke, davon 3 Wasserkraft- 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt anlagen, durchgängig machen sonstigen wasserbaulichen Anlagen Wasserverband (Werre Wasserverband -teilweise-)

Kreis ((Kreise Gütersloh und Herford))

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- (Quervernetzung) wicklung der Fließgewässer: 3 Strahlur- Wasserverband sprünge a 1,5 km, 3 Trittsteine a 0,5 km in (Werre der Else; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 1 Wasserverband Trittsteina 0,5 km im Violenbach; 3 -teilweise-) Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Warmeneu; 1 Strahlursprung Kreis a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Dar- ((Kreise mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Gütersloh und Werfener Bach; 2 Strahlursprünge a 1,5 Herford)) km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Brandbach.

Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- baulichen Anlagen wicklung der Fließgewässer: 3 Strahlur- Wasserverband sprünge a 1,5 km, 3 Trittsteine a 0,5 km in (Werre der Else; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 1 Wasserverband Trittsteina 0,5 km im Violenbach; 3 -teilweise-) Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Warmeneu; 1 Strahlursprung Kreis a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Dar- ((Kreise mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Gütersloh und Werfener Bach; 2 Strahlursprünge a 1,5 Herford)) km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Brandbach.

Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- Gewässerentwicklung inkl. be- wicklung der Fließgewässer: 3 Strahlur- gleitender Maßnahmen Wasserverband sprünge a 1,5 km, 3 Trittsteine a 0,5 km in (Werre der Else; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 1 Wasserverband Trittsteina 0,5 km im Violenbach; 3 -teilweise-) Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Warmeneu; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Dar- mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im

57 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1200: Else

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Kreis Werfener Bach; 2 Strahlursprünge a 1,5 ((Kreise km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Brandbach. Gütersloh und Herford))

Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- Gewässerunterhaltung wicklung der Fließgewässer: 3 Strahlur- Wasserverband sprünge a 1,5 km, 3 Trittsteine a 0,5 km in (Werre der Else; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 1 Wasserverband Trittsteina 0,5 km im Violenbach; 3 -teilweise-) Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Warmeneu; 1 Strahlursprung Kreis a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Dar- ((Kreise mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Gütersloh und Werfener Bach; 2 Strahlursprünge a 1,5 Herford)) km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Brandbach.

Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 serung im Gewässer durch HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- Laufveränderung, Ufer- oder wicklung der Fließgewässer: 3 Strahlur- Sohlgestaltung inkl. begleiten- Wasserverband sprünge a 1,5 km, 3 Trittsteine a 0,5 km in der Maßnahmen (Werre der Else; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 1 Wasserverband Trittsteina 0,5 km im Violenbach; 3 -teilweise-) Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Warmeneu; 1 Strahlursprung Kreis a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Dar- ((Kreise mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Gütersloh und Werfener Bach; 2 Strahlursprünge a 1,5 Herford)) km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Brandbach.

Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- wicklungskorridor einschließlich wicklung der Fließgewässer: 3 Strahlur- der Auenentwicklung Wasserverband sprünge a 1,5 km, 3 Trittsteine a 0,5 km in (Werre der Else; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 1 Wasserverband Trittsteina 0,5 km im Violenbach; 3 -teilweise-) Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Warmeneu; 1 Strahlursprung Kreis a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Dar- ((Kreise mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Gütersloh und Werfener Bach; 2 Strahlursprünge a 1,5 Herford)) km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Brandbach.

Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- (z.B. Gehölzentwicklung) wicklung der Fließgewässer: 3 Strahlur- Wasserverband sprünge a 1,5 km, 3 Trittsteine a 0,5 km in (Werre der Else; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 1 Wasserverband Trittsteina 0,5 km im Violenbach; 3 -teilweise-) Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Warmeneu; 1 Strahlursprung Kreis a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Dar- ((Kreise mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Gütersloh und Werfener Bach; 2 Strahlursprünge a 1,5 Herford)) km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Brandbach.

Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- rianz, Substrat) innerhalb des wicklung der Fließgewässer: 3 Strahlur- vorhandenen Profils Wasserverband sprünge a 1,5 km, 3 Trittsteine a 0,5 km in (Werre der Else; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 1 Wasserverband Trittsteina 0,5 km im Violenbach; 3 -teilweise-) Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Warmeneu; 1 Strahlursprung Kreis a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Dar- ((Kreise mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Gütersloh und Werfener Bach; 2 Strahlursprünge a 1,5 Herford)) km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Brandbach.

58 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1200: Else

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/ Gewässerentwicklungskonzept für Violen- 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 Stadt bach, Warmenau (hier nur der Unterlauf) und Brandbach erstellen. Kreis (Kreis Gütersloh)

Maßnahmen zur Förderung des Wasserhaushalt Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 natürlichen Rückhalts (einsch- HY_OW_U14 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- ließlich Rückverlegung von Dei- wicklung der Fließgewässer: 3 Strahlur- chen und Dämmen) Wasserverband sprünge a 1,5 km, 3 Trittsteine a 0,5 km in (Werre der Else; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 1 Wasserverband Trittsteina 0,5 km im Violenbach; 3 -teilweise-) Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Warmeneu; 1 Strahlursprung Kreis a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Dar- ((Kreise mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Gütersloh und Werfener Bach; 2 Strahlursprünge a 1,5 Herford)) km, 2 Trittsteine a 0,5 km im Brandbach.

Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteili- gung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

59

Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1300: Werre

6 PE_WES_1300: Werre

Werre Überblick Flussgebiet Weser Bearbeitungsgebiet Ober-/Mittelweser Im Werregebiet leben ca. 247.000 Einwoh- Teileinzugsgebiet Weser/NRW ner. Es ist etwa 438 km² groß und erstreckt Kennung PE_WES_1300 sich vom Teutoburger Wald, zwischen den Bezeichnung Werre Städten Oerlinghausen und Horn Bad-Mein- Geschäftsstelle Weser-NRW berg, bis nach Bad Oeynhausen. Weitere Fläche 438 km² Lauflänge 166 km größere Städte in diesem Gebiet sind Her- Verlauf Die Werre entspringt durch den Zu- ford, Bad Salzuflen und Detmold. Es ist sammenfluss einiger kleiner Rinnsale durch die Mittelgebirge geprägt und relativ in der Nähe von Bad Meinberg.Sie fließt zunächst in den aufgestauten dicht besiedelt. Durch die hohe Besied- Kurparksee in Bad Meinberg und lungsdichte und den damit zusammenhän- dann weiter in nordwestliche Rich- genden hohen Versiegelungsgraden, kommt tung auf Detmolder Stadtgebiet. Westlich der Detmolder Innenstadt es neben den Belastungen durch Abwasser mündet der Knochenbach in die Wer- bei starken Regen zu schnellen Abflüssen in re ein. Von hier an passiert die Werre Lage, durchquert Holzhausen und den Oberläufen der Gewässer. berührt Leopoldshöhe im Osten. Da- nach passiert die Werre Schötmar Mehr als die Hälfte der Gewässer wurden und erreicht Bad Salzuflen, wo sie die Bega aufnimmt. Jetzt fließt Sie durch den Menschen stark verändert. Je- breiter und behäbiger weiter nach doch auch erheblich veränderte Gewässer Nordwesten durch Ahmsen hinein sind als Lebensraum zu erhalten und so nach Herford, wo ihr die Aa zufließt. In Herford wendet der Fluss sich weit wie möglich zu verbessern. Daher wer- nach Norden und bildet zunächst die den sie ebenfalls bei der Bewirtschaftungs- Grenze zwischen Herford und Hid- planung berücksichtigt. denhausen, dann zwischen Löhne und Kirchlengern. Bei Kirchlengern mündet die Else in die Werre, die sich nun nach Osten wendet. Im un- Die Wasserqualität teren Werretal durchfließt sie Löhne und Bad Oeynhausen und mündet bei Weser-km 180 in die Weser. Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließ- Hauptgewässer Werre gewässer mit organischen, biologisch ab- Nebengewässer Wiembecke, Berlebecke, Haferbach, baubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des GruttbachI, Düsedieksbach, Bramschebach, Rehmerloh-Men- Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am nighüffener Mühlenbach, Tengerner Gewässerboden lebende Tiere wie Schne- Bach, Mühlenbach, Mittelbach, Reth- cken, Krebse und Insektenlarven. Im Werre- lager Bach Wasserkörpergruppen 3 gebiet ist die Saprobie in vielen Gewässern Wasserkörper 23 gut, im Rehmerloh-Mennighüffer-Mühlen- Grundwasserkörper 6 bach und in der Werre südlich von Detmold Einwohner / 247.000 / 564 / km² ist sie mäßig. Es liegen zurzeit jedoch erst Einwohnerdichte für etwa ein Drittel der Gewässer Bewertun- Flächennutzung 49 % Landwirtschaft, 16 % Wald, 22 % Siedlung, 13 % Sonstiges gen vor. Bezirksregierung Detmold Landkreise Lippe, Minden-Lübbecke, Herford Das Plankton, die kleinen und großen Algen Kommunen Hüllhorst, Kirchlengern, Bad Oeyn- und Pflanzen in den Bächen und Flüssen hausen, Löhne, Hiddenhausen, Her- reagieren auf Nährstoffe wie Phosphor und ford, Bad Salzuflen, Leopoldshöhe, Lage, Oerlinghausen, Detmold, Horn- Stickstoff. Stickstoff stammt größtenteils aus Bad Meinberg der Landwirtschaft, Phosphor überwiegend aus den Kläranlagen. In den Bächen kommt es durch die Nährstoffe zu einem unnatürlichen Wachstum von Pflanzen und Algen. Während die Bäche in den bewaldeten Quellbereichen gute Werte zeigen, werden die Qua- litätsziele im Flachland nicht erreicht.

61 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1300: Werre

Bei der Verwendung von Pflanzenschutz- und Unkrautvernichtungsmitteln gehen die Land- wirte heute mit großer Sorgfalt vor. Dennoch kommt es bei unsachgemäßer Handhabung vor, dass diese Stoffe in die Gewässer gelangen. Oft stammen diese auch aus den Sied- lungsbereichen. Im Rehmerloh-Menninghüffer-Mühlenbach gilt dies für Diuron. Diuron wird überwiegend in Gärten, Grünanlagen und auf befestigten Flächen verwendet. In Haus- und Kleingärten und auf abschwemmungsgefährdeten Flächen ist die Anwendung verboten. In der Werre wurde der gesetzlich vorgegebene Wert für Tributylzinn (Sonstige Stoffe) über- schritten. Tributylzinn wurde bis 1990 als Holzschutzmittel eingesetzt. Ferner wurde teilweise der nicht gesetzlich verbindliche Orientierungswert für Silber überschritten. Die Umweltwir- kung der gesetzlich nicht verbindlichen Metalle ist europaweit wissenschaftlich noch nicht ab- geklärt. Vorsorglich wird die Entwicklung der Konzentrationen in den Gewässern weiter beobachtet.

Insgesamt ist der chemische Zustand in den meisten Gewässern gut. Eine Ausnahme ma- chen die Werre unterhalb von Löhne und der Rehmerloh Mennighüffener Mühlenbach.

Durch gezielte flächendeckende Beobachtungen und Untersuchungen (Monitoring), ergänzt durch die Untersuchungen an den Überblicksmessstellen in der Werre unterhalb von Bad Oeynhausen und in der Bega in Schoetmar, wird sichergestellt, dass möglichst jeder Schad- stoff entdeckt wird und bei Problemen schnell gehandelt werden kann.

Die Gewässerökologie

Die Veränderung der natürlichen Gewässerstrukturen schlägt sich auch in der Menge und Zusammensetzung der wirbellosen Tiere (Makrozoobenthos) eines Gewässers nieder. Ein Maß dafür ist die „Allgemeine Degradation“, die anhand der Untersuchungsergebnisse be- rechnet werden kann. Je größer die Degradation desto weiter weicht das heutige Erschei- nungsbild eines Gewässers vom ursprünglichen Gewässertyp ab. Der Gruttbach und der Rethlager Bach sind in einem guten Zustand. Teile der Berlebecke sind sogar sehr gut. Alle übrigen Gewässer sind, soweit Ergebnisse vorliegen, in einem mäßigen bis schlechten Zustand.

Auch die Fische sind Anzeiger für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum größer als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse wie Stauwehre und schlechte Sohl- und Uferstrukturen beeinflussen die Arten, die Anzahl und auch die Altersstruktur der Fische negativ. Die Situation der Fische ist im Unterlauf der Werre unbefriedigend. Positiv ist der Fund von Barben, Steinbeißer, Elritzen und Groppen an einigen Stellen. Im Mittellauf ist der Zustand mäßig, aber mit Potenzial bezüglich des Artenspektrums und der Vermehrung der Leitarten. Im Quellbereich sind schlechte Zustände. Im Unterlauf der Wiembecke ist der Zustand für die Fische gut, im Oberlauf schlecht. Dort gibt es aufgrund des Fischsterbens in 2004 immer noch wenig Fische. Alle sonstigen Gewässer sind mäßig bis schlecht. Spezialis- ten oder Raritäten fehlen meist. Vereinzelt vermehren sich Bachforellen und Groppen. Insge- samt gibt es Defizite beim Artenspektrum und bei der Wanderung (Migration). Der Fischbe- stand entspricht nur teilweise den Erwartungen.

Als Folgen der Belastungen ist die ökologische Gesamtbewertung der Gewässer im Einzugs- gebiet der Werre schlecht. Diese Einstufung spiegelt sich in der Bewertung für alle unter- suchten biologischen Qualitätskomponenten wieder. Derzeit erreichen nur wenige Gewässer den guten ökologischen Zustand.

62 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1300: Werre

Das Grundwasser

Der Grundwasserkörper „Werre-Bega-Else-Talung" (4_10) ist ein Rinnensystem der Talauen im lippischen Bergland, die mit Sanden und Kiesen aus der Erdneuzeit aufgefüllt sind. Die Mächtigkeiten der Ablagerungen betragen 20 bis 30 Meter bei mäßiger bis guter Durchläs- sigkeit. In diesen sind schluffige und tonige Ablagerungen von Grundmoränen und Beckento- nen eingeschaltet. Die Werresenke ist durch konkurrierende Nutzungsansprüche zwischen Kiesgewinnung und Wassergewinnung geprägt. Wasserwirtschaftlich ist sie von überregio- naler, hoher Bedeutung. Der chemische Zustand ist gut.

Der Grundwasserkörper „Mittellippische Trias-Gebiete" (4_15) ist ein „Kluftgrundwasserleiter“ mit einer geringen Durchlässigkeit. Entsprechend des uneinheitlichen Aufbaus schwanken die Ergiebigkeiten stark, daher wird er für die Wassergewinnung nur lokal genutzt. Der che- mische Zustand ist gut.

Die Grundwasserkörper „Südliche Herforder Mulde" (4_12), „Westlippische Trias-Gebiete“ (4_13) und „Östlicher Teutoburger Wald“ (4_14) liegen im westlichen Bereich des Werrege- bietes. Diese Grundwasserkörper sind Kluftgrundwasserleiter mit sehr geringer bis mäßiger Durchlässigkeit. Uneinheitliche Ergiebigkeiten ermöglichen nur lokale Wassergewinnungen. Der chemische Zustand ist gut.

Der mengenmäßige Zustand ist in allen Grundwasserkörpern gut.

Ursachen und Maßnahmen

Die Belastungen kommen aus der Landwirtschaft und aus den Siedlungsgebieten. Hier sind es überwiegend die Nährstoffe aus der Düngung, aus den Kläranlagen und aus den Regen- wasser- und Mischwassereinleitungen. Ein großer Teil der Gewässer ist durch den Men- schen stark verändert und hat deswegen eine schlechte Struktur. Es gibt auch noch viele Wanderhindernisse für die Bewohner der Bäche.

In einer Rahmenvereinbarung mit dem Land NRW vom 30. April 2008 verpflichtet sich die Landwirtschaft kooperativ die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu unterstützen. Die Verein- barung enthält Grundsätze und Hinweise zum Verfahren der Umsetzung und der Finanzie- rung. Der Verband der Waldbauern und der Grundstückseigentümer ist dieser Rahmenver- einbarung beigetreten.

Mit vielen Maßnahmen haben das Land, die Städte und Gemeinden sowie der Werre-Was- serverband in den letzten Jahren zur Verbesserung beigetragen und der Werre mit ihren Ne- bengewässern ökologischer gestaltet. In nahezu allen Nebengewässern der Werre sind Maßnahmen auf der Basis von Gewässerentwicklungskonzepten geplant und teilweise be- reits umgesetzt. Durch die Umsetzung dieser Konzepte, die die Entwicklungsziele “belassen, gestalten und entwickeln“ in Maßnahmenkatalogen zusammenfassen, soll der gute Zustand erreicht werden. Unter “entwickeln“ sind die durch naturnahe Unterhaltung und Eigendyna- mik längerfristig zu erwarteten Strukturgüteverbesserungen zu verstehen. “Gestalten“ bedeu- tet aktives Bauen, wie z. B. Laufverlegungen, Ufergestaltungen oder die Durchgängigkeit herstellen. Neben diesen, meist in den Nebengewässern von Werre stattfindenden Akti- vitäten, sind an der Werre "Strahlursprünge" geplant. In drei Bereichen, sind ökologische Verbesserungen mit umfangreichem Grunderwerb und Gestaltungsmaßnahmen in der Aue und am Gewässer vorgesehen. Zwischen Bad Salzuflen und Bad Oeynhausen sollen an mehreren Abschnitten Deiche geöffnet werden. Dadurch werden Überschwemmungsflächen zurückgewonnen. Dies ist die Basis für eine natürliche Gewässer- und Auenentwicklung mit dynamischem Gewässer- und Uferverlauf.

63 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1300: Werre

Die Wasserqualität der Gewässer in den bewaldeten Gebieten ist durchweg gut. Hier liegen die Quellen der meisten Bäche.

Aber auch an anderen Stellen gibt es gute Bereiche die ausgebaut werden können. Es sind damit viele „Strahlquellen“ für die angrenzenden Gewässer vorhanden, die nur noch vernetzt werden müssen. In diese Überlegungen müssen auch die Naturschutzgebiete mit einbezo- gen werden.

Im weiteren Verlauf werden die Gewässer wegen des Ausbaus und einer entsprechenden Unterhaltung immer unnatürlicher. Während im Oberlauf die Wasserqualität noch recht gut ist, gibt es Mängel im weiteren Fließverlauf in der Werre und auch in ihren Nebenflüssen. So wird der Orientierungswert für den organischen Kohlenstoff und Phosphor überschritten. Der Stickstoffgehalt ist oft recht hoch.

Um die teilweise unbefriedigende Situation zu verbessern gibt es gute Voraussetzungen. Zunächst sind die im Einzugsgebiet vorhandenen naturnahen Gewässerabschnitte zu opti- mieren und in ein Gesamtkonzept einzubinden, damit sie ihre positiven Auswirkungen auf die darunter liegenden Gewässerabschnitte ausstrahlen können. Im weiteren Verlauf gilt es technisch verbaute Gewässer in sinnvollen Bereichen als Strahlursprung oder Trittstein auszubauen.

Weiterhin muss für die wirbellosen Tiere und Fische die Möglichkeit zum Wandern wieder- hergestellt werden. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass das Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept funktioniert. Hierzu sind nichtdurchgängige Querbauwerke umzugestal- ten oder, falls nicht mehr benötigt, zu entfernen.

Ganz wesentlich hilft es den Gewässern, wenn bei der Unterhaltung an die Gewässerökolo- gie gedacht wird. Auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Unterhaltung der Gewässer können die Funktionen für die Nutzungen erhalten werden.

Bei allen Maßnahmen wird der sogenannte „Prager Ansatz“ zugrunde gelegt, das heißt, es werden alle Maßnahmen umgesetzt die notwendig, möglich und sinnvoll sind, ohne dass sie zu signifikanten negativen Einschränkungen der Nutzungen führen.

Die Gewässer in den Städten und bebauten Gebieten sind besonders beansprucht. Sie sind teilweise in Beton gefasst oder unter die Erde gelegt. Eine Renaturierung ist aus Platz- und Kostengründen nicht überall möglich.

Durch die Siedlungsschwerpunkte entlang der Werre ist die Belastung aus der Stadtentwäs- serung hoch. An mehreren Messstellen werden Orientierungswerte für Phosphor überschritten.

In das Gewässersystem der Werre werden aus insgesamt 10 kommunalen Kläranlagen die gereinigten Abwässer vor etwa 600.000 Einwohner eingeleitet. Hierin ist auch das Abwasser aus der Industrie enthalten, dass in Einwohner umgerechnet wurde. Einige große Industrie- betriebe leiten direkt ins Gewässer ein.

Die Kläranlagen sind weitgehend modernisiert. Weniger Stickstoff und Phosphor im Ablauf der Kläranlagen ist durch Erweiterung oder Ausbau nicht zu erreichen, aber durch Betriebs- optimierungen und durch Fremdwasserreduzierungen gibt es noch Möglichkeiten die Nähr- stofffrachten aus den Kläranlagen zu verringern. Fremdwasser ist sauberes Grundwasser, das durch undichte Stellen in die Kanäle eindringt und zur Kläranlage fließt.

Der Anteil der befestigten Flächen ist in den Städten besonders groß. Das Regenwasser ver- sickert oder es wird über die Kanalisation in den Bach eingeleitet. Je nach

64 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1300: Werre

Regenwassermenge können diese Einleitungen dem Gewässer schaden. Zum Schutz vor diesen möglichen hydraulischen Schäden sind, wenn erforderlich, vor der Einleitung Rück- haltungen zu bauen. Dies gilt insbesondere für die kleinen Gewässer am Osthang des Teu- toburger Waldes bzw. des Eggegebirges. Viele Baumaßnahmen sind bereits umgesetzt oder sind für die nächsten Jahre vorgesehen. Im Abwasserbeseitigungskonzept sind alle Maßnah- men für einen Zeitraum von mehreren Jahren dargestellt.

Mit dem Regenwasser können Schadstoffe aus verschiedenen Bereichen in die Gewässer gelangen. Ein großer Teil gelangt mit dem Regenwasser von den Straßen in die Gewässer (Autoverkehr, Abrieb von Reifen etc.). Sie werden dann bei Regen in die Gewässer geleitet. Hier können Regenwasserbehandlungsanlagen den Gewässern helfen.

In den Mischwasserkanalisationen ist genügend Stauraum vorhanden. Trotzdem können die Mischwasserentlastungen kleinen Bächen und evtl. auch den Laichbereichen der Fische schaden. Hier könnten Retentionsbodenfilter notwendig sein. Dies muss im Einzelfall geprüft werden. In diesen Filterbecken wird das Mischwasser aufgestaut und durch eine Boden- schicht gefiltert, bevor es in den Bach fließt. Entsprechende weitergehende Maßnahmen werden in Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten festgelegt.

Die Werre ist mit Salz aus den Arthesen des Staatsbades Bad Salzuflen belastet, hier sind jedoch bereits Verbesserungsmaßnahmen verabredet bzw. umgesetzt.

65 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1300: Werre

Bei den in dem Punkt „Maßnahmenprogramm“ enthaltenden Erläuterungen und Umset- zungsfristen handelt es sich um Zielvorstellungen und Anhaltspunkte, die an den Runden Ti- schen diskutiert wurden, und nicht um rechtsverbindliche Umsetzungsschritte.

Weser/Weser NRW Karte

6.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten ökologischen Potential" und vom „guten chemischen Zustand". Weiter- hin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand bzw. das gute Potential erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Weitere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.2.

66 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1300: Werre

6.1.1 WKG_WES_1301: Zentralwerre (1 von 3) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1301 PE_WES_1300 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

46_0 46_12692 46_21000 46_26350 46_44270 Kausalanalyse Fließgewässer Werre Werre Werre Werre Werre Wasserkörpergruppe Von der Eisen- Vom Zufluss Dü- Vom Sportplatz Vom Stadt- Vom Schul- DQ HY HY HY PQ PQ bahntrasse sedieksbach bei Ahmsen/ Herford kern Lage zentrum bis LW DG MO WH KH MN westl. von Löh- der Zentralklär- bis zum Zufluss bis zum zum Stadt- ne bis zur Ein- anlage in Herford Düsedieksbach Sportplatz kern (Lage) mündung in die bis zur Eisen- bei der Zentral- Ahmsen/ Weser an der bahntrasse kläranlage in Herford Seenplatte östl. westl. von Löhne Herford von Bad Oyenhausen HMWB-Ausweisung erh. verändert natürlich erh. verändert erh. verändert erh. verändert H20, H19, H3 H20, H3, H19 H20, H19, H3 H20, H3, H19 Allg. Degradation nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X X - - - - - Saprobie nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X - - - - - Makrozoobenthos nicht bewertet nicht bewertet mäßig* mäßig mäßig* X X X X X X - - > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) unbefriedigend unbefriedigend nicht bewertet mäßig nicht bewertet X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 - > 2015 - F25 - Wanderfische schlecht unbefriedigend schlecht schlecht schlecht X X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X - - - - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X X X - - - - - Phytoplankton gut nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant < 2015 - - - - Trinkwassergewinnung Ja Nein Ja Ja Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut gut gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig gut mäßig mäßig gut PSM prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut sehr gut sehr gut sehr gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut gut gut gut gut Sonstige Stoffe nicht gut gut* gut gut* gut* X prioritär > 2015 - F18 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV < 2015 - - - - S. Stoffe n.ges.verb. gut nicht bewertet sehr gut nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend unbefriedigend mäßig* mäßig mäßig* > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand nicht gut gut gut gut gut > 2015 - F18 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt bereiche DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit H19: Schutz vor Überflutungen H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen H3: Vorhandene Bebauung

67 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1300: Werre

WKG_WES_1301: Zentralwerre (2 von 3) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1301 PE_WES_1300 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

46_46680 46_53870 46_58270 4612_0 4612_3000 Kausalanalyse Fließgewässer Werre Werre Werre Wiembecke Wiembecke Wasserkörpergruppe Von der Orb- Vom Schul- Von Wilberg Vom Paials- Von Hornol- DQ HY HY HY PQ PQ ker Str. in zentrum bis bis zum garten bis zur dendorf bis LW DG MO WH KH MN Detmold bis zur Orbker Schulzentrum Einmündung zum Pailais- zum Schul- Str. in süd-östl. in in die Werre garten in zentrum in Detmold Detmold im Insustriege- Detmold Lage biet Braunen- bruch (Detmold) HMWB-Ausweisung natürlich erh. verändert natürlich erh. verändert erh. verändert H20, H3, H19 H20, H3 H20 Allg. Degradation unbefriedigend schlecht unbefriedigend schlecht nicht bewertet X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 - Saprobie gut mäßig mäßig gut nicht bewertet X X < 2015 > 2015 - F18 > 2015 - F18 < 2015 - Makrozoobenthos unbefriedigend schlecht unbefriedigend schlecht nicht bewertet X X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 - Fische (FibS) nicht bewertet mäßig schlecht nicht bewertet gut X X X - > 2015 - F25 > 2015 - F25 - < 2015 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet unbefriedigend nicht bewertet X X X - - - > 2015 - F20 - Phytobenthos gut mäßig mäßig mäßig nicht bewertet X X X X X < 2015 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut nicht bewertet gut* gut nicht bewertet GewBEÜV < 2015 - < 2015 < 2015 - Metalle n.ges.verb. mäßig mäßig schlecht gut mäßig PSM prioritär gut* gut gut gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* sehr gut sehr gut gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet gut gut nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* X prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend schlecht schlecht schlecht mäßig > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt bereiche DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit H19: Schutz vor Überflutungen H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen H3: Vorhandene Bebauung

68 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1300: Werre

WKG_WES_1301: Zentralwerre (3 von 3) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1301 PE_WES_1300 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4612_9000 46124_0 4618_0 46182_0 4652_0 Kausalanalyse Fließgewässer Wiembecke Berlebecke Haferbach Gruttbach I Düsedieksbach Wasserkörpergruppe Von der Quel- Von der Pader- Von der Quel- Von der Quel- Von der Quelle DQ HY HY HY PQ PQ le westl. von borner Landstr. le an der Det- le am Sport- am Timpken- LW DG MO WH KH MN Horn Bad- in Berlebeck molder Str. in platz in Bil- weg in Oeting- Meinberg bis bis zur Ein- Wellenbruch/ linghausen hausen bis zur Hornoldendorf mündung in die Oerlinghausen bis zur Ein- Einmündung in Wiembecke in bis zur Ein- mündung in die Werre bei Heiligenkirchen mündung in den Hafer- der KA Herford die Werre in bach ab der an der B239 Soorenheide/ Kläranlage Lage westl. von Lage HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert natürlich erh. verändert erh. verändert H20, H3 H20, H3 H20 H20, H3 Allg. Degradation unbefriedigend mäßig nicht bewertet gut nicht bewertet X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 - < 2015 - Saprobie gut gut nicht bewertet gut nicht bewertet X X < 2015 < 2015 - < 2015 - Makrozoobenthos unbefriedigend mäßig mäßig gut mäßig* X X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 Fische (FibS) schlecht nicht bewertet unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet X X X > 2015 - F25 - > 2015 - F25 - - Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten schlecht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X > 2015 - F20 - - - - Phytobenthos mäßig nicht bewertet nicht bewertet gut nicht bewertet X X X X X > 2015 - F20 - - < 2015 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut nicht bewertet < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 - Metalle prioritär gut gut gut gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär nicht bewertet gut gut gut nicht bewertet GewBEÜV - < 2015 < 2015 < 2015 - Metalle n.ges.verb. mäßig gut gut gut nicht bewertet PSM prioritär gut* gut gut* gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* sehr gut gut* sehr gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet gut nicht bewertet gut nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* X prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht mäßig unbefriedigend gut mäßig* > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte H3: Vorhandene Bebauung HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

69 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1300: Werre

6.1.2 WKG_WES_1302: Zentralwerre Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1302 PE_WES_1300 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4654_0 468_0 4684_0 46844_0 4694_0 Kausalanalyse Fließgewässer Bramschebach Rehmerloh- Tengerner Mühlenbach Mittelbach Wasserkörpergruppe Von der Quelle Mennighüffer Bach Von der Von der HY HY HY PQ PQ nord-östl. von Mühlenbach Von der Quelle in Ahl- Quelle an der DG MO WH KH MN Herford bis zur Von Quelle Quelle nördl. sen bis zur Detmolder Einmündung südl. der von Tengern Einmündung Str. in Stei- in die Werre in Schutzhütte bis zur Ein- in den Ten- negge bis zur Schweicheln- westl. von mündung in gerner Bach Einmündung Brembeck an Beendorf bis den an der Klär- in die Werre der Kläranlage Einmündung Rehmerloh- anlage südl. bei der Wers- in die Werre Mennighüffer von Tengern ter Marsch in an der A30/ Mühlenbach Werste KA Löhne- Ulenburg in Löhne HMWB-Ausweisung natürlich natürlich erh. verändert erh. verändert natürlich H20 H20 Allg. Degradation nicht bewertet schlecht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X X - > 2015 - F25 - - - Saprobie nicht bewertet mäßig nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X - > 2015 - F5 - - - Makrozoobenthos mäßig* schlecht mäßig* mäßig mäßig X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet mäßig nicht bewertet mäßig mäßig X X X - > 2015 - F25 - > 2015 - F25 > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten nicht bewertet sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - < 2015 - - - Phytobenthos nicht bewertet mäßig nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X X - > 2015 - F5 - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat nicht bewertet gut gut nicht bewertet nicht bewertet - < 2015 < 2015 - - Metalle prioritär gut* gut* gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet PSM prioritär gut* nicht gut gut gut* gut* X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* sehr gut sehr gut gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet gut gut nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig* schlecht mäßig* mäßig mäßig > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut* nicht gut gut gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- F5: Aufstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten notwendig schlagswasser H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt

70 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1300: Werre

6.1.3 WKG_WES_1303: Zentralwerre Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1303 PE_WES_1300 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

46_65661 46124_2800 4616_0 Kausalanalyse Fließgewässer Werre Berlebecke Rethlager Bach Wasserkörpergruppe Von der Quelle an Von der Quelle im Von der Quelle HY HY HY PQ PQ der Wehrener Str. Teutoburger Wald südl. von Pivitshei- DG MO WH KH MN in Wehren bis westl. von Holz- de bis zur Einmün- Wilberg minden bis zur Pa- dung in die Werre derborner Landstr. nördl. von in Berlebeck Pivitsheide HMWB-Ausweisung erh. verändert natürlich natürlich H20, H3 Allg. Degradation nicht bewertet sehr gut gut - < 2015 < 2015 Saprobie nicht bewertet sehr gut sehr gut - < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig* sehr gut gut X X X X X > 2015 - F25 < 2015 < 2015 Fische (FibS) nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - - - Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär nicht bewertet gut gut GewBEÜV - < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig gut gut PSM prioritär gut gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig* gut gut > 2015 - F25 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen schlagswasser H3: Vorhandene Bebauung HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt

6.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Oberflächengewässer in der Planungseinheit. Für jede Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt.

71 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1300: Werre

Weitere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Dokuments in Kapitel 2.3.

6.2.1 WKG_WES_1301: Zentralwerre Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1301 PE_WES_1300 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/ Einflüsse kommunaler Kläranlagen und öf- 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- und te Stadt fentlicher und privater Abwassernetze Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Optimierung der Betriebsweise Kommunen/Haushal- Kommune/ Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021/2027 von Kläranlagen te Stadt Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaßnah- 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Behand- schlagswasser beseitigungs- men (nach Auswertung der Konzeptmaß- lung und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige nahmen) sowie immissionsseitige Mischwasser Anforderungen Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Behand- schlagswasser beseitigungs- lung und zum Rückhalt von Nie- PQ_OW_U46 pflichtige derschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U48 pflichtige von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- nach Auswertung der Konzeptmaßnahmen 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U49 pflichtige von Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzep- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- te im Zusammenhang mit der Erstellung/ PQ_OW_K58 pflichtige Fortschreibung der Abwasserbeseitigungs- konzepte, spätestens aber bis 2012 Maßnahmen zur Reduzierung Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung und -verortung 2021/2027 der direkten Nährstoffeinträge DQ_OW_U31 durch die Landwirtschaftskammer NRW aus der Landwirtschaft Sonstige Maßnahmen zur Re- Landwirtschaft Landwirtschaft Flächendeckend ist keine Erosionsgefähr- 2015 duzierung der Nährstoff- und DQ_OW_U52 dung gegeben. Experteneinschätzung. Feinmaterialeinträge durch Ero- Maßnahmenveranlassung und -verortung sion und Abschwemmung aus durch die Landwirtschaftskammer NRW der Landwirtschaft Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Kreis vertiefende Untersuchung in der Werre zur 2012 und Kontrollen Quellen klärung der Überschreitung von Tributyl- DQ_OW_K61 zinn (TBT), Ursache Silber im WK 46_58270 Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/ 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U18 Stadt Stauanlagen (Talsperren, Rück- haltebecken, Speicher) Wasserverband (Werre Wasserverband -teilweise-)

Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/ 64 Querbauwerke, davon 2 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt Wasserkraftanlagen sonstigen wasserbaulichen Anlagen Wasserverband (Werre Wasserverband -teilweise-)

Sonstiger Träger

72 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1300: Werre

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- (Quervernetzung) wicklung der Fließgewässer: 2 Strahlur- Wasserverband sprünge a 7 km in der Wiembecke, 2 (Werre Strahlursprünge und 18 Trittsteine in der Wasserverband Werre a 1km; 1 Strahlursprung im -teilweise-) Düsedieksbach

Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- baulichen Anlagen wicklung der Fließgewässer: 2 Strahlur- Wasserverband sprünge a 7 km in der Wiembecke, 2 (Werre Strahlursprünge und 18 Trittsteine in der Wasserverband Werre a 1km; 1 Strahlursprung im -teilweise-) Düsedieksbach

Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- Gewässerentwicklung inkl. be- wicklung der Fließgewässer: 2 Strahlur- gleitender Maßnahmen Wasserverband sprünge a 7 km in der Wiembecke, 2 (Werre Strahlursprünge und 18 Trittsteine in der Wasserverband Werre a 1km; 1 Strahlursprung im -teilweise-) Düsedieksbach

Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- Gewässerunterhaltung wicklung der Fließgewässer: 2 Strahlur- Wasserverband sprünge a 7 km in der Wiembecke, 2 (Werre Strahlursprünge und 18 Trittsteine in der Wasserverband Werre a 1km; 1 Strahlursprung im -teilweise-) Düsedieksbach

Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 serung im Gewässer durch HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- Laufveränderung, Ufer- oder wicklung der Fließgewässer: 2 Strahlur- Sohlgestaltung inkl. begleiten- Wasserverband sprünge a 7 km in der Wiembecke, 2 der Maßnahmen (Werre Strahlursprünge und 18 Trittsteine in der Wasserverband Werre a 1km; 1 Strahlursprung im -teilweise-) Düsedieksbach

Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- wicklungskorridor einschließlich wicklung der Fließgewässer: 2 Strahlur- der Auenentwicklung Wasserverband sprünge a 7 km in der Wiembecke, 2 (Werre Strahlursprünge und 18 Trittsteine in der Wasserverband Werre a 1km; 1 Strahlursprung im -teilweise-) Düsedieksbach

Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- (z.B. Gehölzentwicklung) wicklung der Fließgewässer: 2 Strahlur- Wasserverband sprünge a 7 km in der Wiembecke, 2 (Werre Strahlursprünge und 18 Trittsteine in der Wasserverband Werre a 1km; 1 Strahlursprung im -teilweise-) Düsedieksbach

Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- rianz, Substrat) innerhalb des wicklung der Fließgewässer: 2 Strahlur- vorhandenen Profils Wasserverband sprünge a 7 km in der Wiembecke, 2 (Werre Strahlursprünge und 18 Trittsteine in der Wasserverband Werre a 1km; 1 Strahlursprung im -teilweise-) Düsedieksbach

Maßnahmen zur Förderung des Wasserhaushalt Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 natürlichen Rückhalts (einsch- HY_OW_U14 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- ließlich Rückverlegung von Dei- wicklung der Fließgewässer: 2 Strahlur- chen und Dämmen) Wasserverband sprünge a 7 km in der Wiembecke, 2 (Werre Strahlursprünge und 18 Trittsteine in der

73 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1300: Werre

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Wasserverband Werre a 1km; 1 Strahlursprung im -teilweise-) Düsedieksbach

Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteili- gung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

6.2.2 WKG_WES_1302: Zentralwerre Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1302 PE_WES_1300 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/ Einflüsse kommunaler Kläranlagen und öf- 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- und te Stadt fentlicher und privater Abwassernetze Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Optimierung der Betriebsweise Kommunen/Haushal- Kommune/ Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021/2027 von Kläranlagen te Stadt Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaßnah- 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- men (nach Auswertung der Konzeptmaß- und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige nahmen) sowie immissionsseitige Mischwasser Anforderungen Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von Nieder- PQ_OW_U46 pflichtige schlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U48 pflichtige Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- nach Auswertung der Konzeptmaßnahmen 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U49 pflichtige Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- im Zusammenhang mit der Erstellung/Fort- PQ_OW_K58 pflichtige schreibung der Abwasserbeseitigungskon- zepte, spätestens aber bis 2012 Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Kreis Diuron: Rehmerloh-Mennighüffer Mühlen- 2012 und Kontrollen Quellen bach, Tengerner Bach DQ_OW_K61 Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U18 Stadt Stauanlagen (Talsperren, Rück- haltebecken, Speicher) Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 30 Querbauwerke , davon 1 Wasserkraftan- 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt lage, durchgängig machen. sonstigen wasserbaulichen Anlagen Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 sern, Altarmen (Quervernetzung) HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- lung der Fließgewässer: 2 Trittsteine im RMM-Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im

74 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1300: Werre

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Mühlenbach, Entwicklung im Bramsche- bach und Mittelbach beobachten. Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- baulichen Anlagen lung der Fließgewässer: 2 Trittsteine im RMM-Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Mühlenbach, Entwicklung im Bramsche- bach und Mittelbach beobachten. Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerentwicklung inkl. be- lung der Fließgewässer: 2 Trittsteine im gleitender Maßnahmen RMM-Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Mühlenbach, Entwicklung im Bramsche- bach und Mittelbach beobachten. Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung lung der Fließgewässer: 2 Trittsteine im RMM-Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Mühlenbach, Entwicklung im Bramsche- bach und Mittelbach beobachten. Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- veränderung, Ufer- oder Sohlge- lung der Fließgewässer: 2 Trittsteine im staltung inkl. begleitender RMM-Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Maßnahmen Mühlenbach, Entwicklung im Bramsche- bach und Mittelbach beobachten. Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- wicklungskorridor einschließlich lung der Fließgewässer: 2 Trittsteine im der Auenentwicklung RMM-Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Mühlenbach, Entwicklung im Bramsche- bach und Mittelbach beobachten. Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (z.B. Gehölzentwicklung) lung der Fließgewässer: 2 Trittsteine im RMM-Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Mühlenbach, Entwicklung im Bramsche- bach und Mittelbach beobachten. Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- rianz, Substrat) innerhalb des lung der Fließgewässer: 2 Trittsteine im vorhandenen Profils RMM-Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Mühlenbach, Entwicklung im Bramsche- bach und Mittelbach beobachten. Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/ 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 Stadt Maßnahmen zur Förderung des Wasserhaushalt Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 natürlichen Rückhalts (einsch- HY_OW_U14 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- ließlich Rückverlegung von Dei- lung der Fließgewässer: 2 Trittsteine im chen und Dämmen) RMM-Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Mühlenbach, Entwicklung im Bramsche- bach und Mittelbach beobachten. Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

75 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1300: Werre

6.2.3 WKG_WES_1303: Zentralwerre Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1303 PE_WES_1300 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Optimierung der Betriebsweise Kommunen/Haushal- Kommune/ Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021/2027 von Kläranlagen te Stadt Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von Nieder- PQ_OW_U46 pflichtige schlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U48 pflichtige Niederschlagswasser in Trennsystemen Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- im Zusammenhang mit der Erstellung/Fort- PQ_OW_K58 pflichtige schreibung der Abwasserbeseitigungskon- zepte, spätestens aber bis 2012 Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U18 Stadt Stauanlagen (Talsperren, Rück- haltebecken, Speicher) Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 37 Querbauwerke durchgängig machen. 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 sern, Altarmen (Quervernetzung) HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 1,5 km in der Werre Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- baulichen Anlagen lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 1,5 km in der Werre Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerentwicklung inkl. be- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a gleitender Maßnahmen 1,5 km in der Werre Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 1,5 km in der Werre Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- veränderung, Ufer- oder Sohlge- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a staltung inkl. begleitender 1,5 km in der Werre Maßnahmen Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- wicklungskorridor einschließlich lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a der Auenentwicklung 1,5 km in der Werre Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (z.B. Gehölzentwicklung) lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 1,5 km in der Werre Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- rianz, Substrat) innerhalb des lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a vorhandenen Profils 1,5 km in der Werre Maßnahmen zur Förderung des Wasserhaushalt Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 natürlichen Rückhalts (einsch- HY_OW_U14 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- ließlich Rückverlegung von Dei- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a chen und Dämmen) 1,5 km in der Werre

76 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1300: Werre

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

77

Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

7 PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

Kalle/Oberweser Überblick Flussgebiet Weser Bearbeitungsgebiet Ober-/Mittelweser Das Gebiet, in dem rd. 88.000 Einwohner le- Teileinzugsgebiet Weser/NRW ben, ist 374 km² groß. Es ist ländlich ge- Kennung PE_WES_1400 prägt und liegt im Bereich der Mittelgebirge Bezeichnung Kalle/Oberweser südlich des Wiehengebirges. Es reicht von Geschäftsstelle Weser-NRW Porta Westfalica bis etwa Barntrup. Von der Fläche 374 km² Lauflänge 135 km Landesgrenze nach Niedersachsen bei Eis- Verlauf Die Kalle entsteht durch den Zusam- bergen bis zur Porta Westfalica, ist ein menfluss von Westerkalle (im Ober- Stück Oberweser Teil dieser Planungsein- lauf auch Kallbach genannt) und Os- terkalle. Die Westerkalle entspringt heit. Neben den bereits genannten Städten südlich von Hohenhausen. Die etwas liegen die Gemeinden Extertal und Kalletal längere Osterkalle entspringt südöst- und die Stadt Vlotho in diesem Gebiet. Ne- lich der Ortschaft Lüdenhausen. Na- he der Ortschaft Kalldorf mündet die ben der Weser sind die Hauptgewässer der Kalle, kurz nach der Vereinigung der Forellenbach, die Kalle mit der Westerkalle Quellbäche östlich der Stadt Vlotho, und die Exter. Das Erholungsgebiet Großer in die Weser. Die von Osten kommende Weser Weserbogen liegt ebenfalls in diesem überquert bei Rinteln die Landes- Bereich. grenze, wendet sich bei Vlotho dann wieder nach Norden und fließt nach Einmündung der Werre bis Porta- Prägende Belastungen sind die Siedlungs- Westfalica die letzten Kilometer als gebiete mit ihren Abwassereinleitungen, die Oberweser. Landwirtschaft und die Schifffahrt in der Hauptgewässer Weser Oberweser. Die Oberweser ist eine Bundes- Nebengewässer Humme, Beberbach, Exter, Alme, wasserstraße und wird dementsprechend Twiesbach, Kalle, Westerkalle, Forel- unterhalten. Der Einfluss der Industrie auf lenbach, Linnenbeeke, Borstenbach, Griessbach, Rintelner Herrengraben, den Zustand der Gewässer und das Grund- Herrengraben wasser ist gering. Viele Gewässer haben Wasserkörpergruppen 4 noch einen natürlichen Zustand. etwa die Wasserkörper 16 Hälfte der Gewässer wurden jedoch vom Grundwasserkörper 4 Menschen stark verändert. Jedoch auch er- Einwohner / 88.000 / 235 / km² Einwohnerdichte heblich veränderte Gewässer sind als Le- Flächennutzung 51 % Landwirtschaft, 20 % Wald, 9 % bensraum zu erhalten und so weit wie mög- Siedlung, 20 % Sonstiges lich zu verbessern. Daher werden sie eben- Bezirksregierung Detmold falls bei der Bewirtschaftungsplanung Landkreise Minden-Lübbecke, Herford, Lippe berücksichtigt. Kommunen Porta Westfalica, Vlotho, Extertal, Barntrup, Kalletal

Die Wasserqualität

Im Kallegebiet ist die Saprobie in nahezu allen Gewässern gut, die Westerkalle wird sogar sehr gut beurteilt. Lediglich der Forellenbach und der Borstenbach werden mit mäßig einge- stuft. Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließgewässer mit organischen, biologisch abbau- baren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am Gewäs- serboden lebende Tiere wie Schnecken, Krebse und Insektenlarven.

Das Plankton, die kleinen und großen Algen und die Wasserpflanzen in den Bächen und Flüssen reagieren auf Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff. Stickstoff stammt größtenteils aus der Landwirtschaft. Phosphor kommt überwiegend aus Kläranlagen. Kommen die Nähr- stoffe in die Gewässer, führt dies zu einem unnatürlichen Wachstum von Pflanzen und Al- gen. Die Qualitätskomponente Phytoplankton ist nur in der Weser bewertungsrelevant. Das

79 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

Ergebnis wird mit „mäßig“ beurteilt und bestätigt den insgesamt zu hohen Eintrag von Nähr- stoffen in die Weser und damit auch in die Nordsee.

Die Untersuchungsergebnisse der Pflanzenschutzmittel lagen alle unter den Grenzwerten. Das gilt auch für die gesetzlich verbindlichen Werten für Metalle.

In der Weser wurde der nicht gesetzlich verbindliche Orientierungswert Silber überschritten. Die Umweltwirkung der gesetzlich nicht verbindlichen Metalle ist europaweit wissenschaftlich noch nicht abgeklärt. Vorsorglich wird die Entwicklung der Konzentrationen in den Gewäs- sern weiter beobachtet.

Insgesamt ist der chemische Zustand der Gewässer im Bereich der Kalle und der Oberweser jedoch gut. Das trifft auch auf den Großen Weserbogen zu.

Die Gewässerökologie

Die Veränderung der natürlichen Gewässerstrukturen schlägt sich auch in der Menge und Zusammensetzung der wirbellosen Tiere (Makrozoobenthos) eines Gewässers nieder. Ein Maß dafür ist die „Allgemeine Degradation“, die anhand der Untersuchungsergebnisse be- rechnet werden kann. Je größer die Degradation, desto weiter weicht das heutige Erschei- nungsbild eines Gewässers vom ursprünglichen Gewässertyp ab. Lediglich der Twiesbach zeigt einen guten Zustand. Die übrigen Bäche werden größtenteils als mäßig eingestuft, be- finden sich sogar teilweise im unbefriedigenden oder schlechten Zustand.

Auch die Fische sind Anzeiger für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum größer als der der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse, wie Stauwehre und schlechte Sohl- und Uferstrukturen, beeinflussen die Arten, die Anzahl und auch die Altersstruktur der Fische ne- gativ. Die Wassertemperatur und chemische Belastungen wirken sich ebenfalls aus. Im Her- rengraben ist die Situation für die Fische schlecht. In der Westerkalle gibt es große Defizite im Artenspektrum. Positiv ist: es gibt eine gute Vermehrung der Bachforellen in der Kalle, im Forellenbach und in der Humme. Die Groppe fehlt meist. Der angetroffene Fischbestand ent- spricht meistens nicht den Erwartungen. Auch in der Weser ist die Fischfauna unbefriedi- gend. Eine Ausnahme ist die mäßige Situation unterhalb der Porta Westfalica. In der Ober- weser gibt es zwar ein insgesamt befriedigendes Artenspektrum, aber gravierende Defizite bei der Vermehrung aller Leitarten. Geeignete Laichhabitate müssen entwickelt werden.

In der Gesamtbewertung ist kein Gewässer gut.

Das Grundwasser

Der Grundwasserkörper „Talaue der Weser südl. Wiehengebirge" (4_07) ist ein sehr ergiebi- ger Porengrundwasserleiter aus mächtigen, bis 60 Meter dicken Lockersedimenten. Durch Toneinlagerungen gibt es zwei Grundwasserstockwerke, von denen nur das untere wasser- wirtschaftlich genutzt wird. Die Deckschicht des unteren und gleichzeitige Sohlschicht des oberen Stockwerkes ist eine im Mittel 10 Meter dicke Tonschicht, die jedoch Löcher hat, so- dass in das untere Stockwerk stellenweise Grundwasser aus dem oberen absinkt.

Die konkurrierenden Nutzungsansprüche zwischen Rohstoffindustrie und Wasserwirtschaft haben überregionale Bedeutung.

Der chemische Zustand ist nicht gut, da das Wasser mit Stickstoff (Nitrat) belastet ist. Um dies zu ändern, muss der Eintrag aus der Landwirtschaft weiter verringert werden. Mit Bera- tung sollen die Landwirte dabei unterstützt werden, ihre Betriebsweise zu optimieren und Überdüngung zukünftig zu vermeiden.

80 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

Der Grundwasserkörper „Nordlippische Trias-Gebiete" (4_16) ist ein „Kluftgrundwasserleiter“ mit einer geringen bis mäßigen Durchlässigkeit. Das Bergland wird geprägt durch auslaufen- de Kalkschichten, die nur teilweise für die Wassergewinnung genutzt werden. Der chemische Zustand ist gut.

Der mengenmäßige Zustand ist in allen Grundwasserkörpern gut.

Ursachen und Maßnahmen

Die Weser als Bundeswasserstraße hat Gewässerstrukturen, die von der Schifffahrt und vom Kiesabbau geprägt sind. Damit die Schiffe in ausreichend tiefem Wasser fahren können, wird die Fahrrinne freigehalten. Die Ufer sind befestigt. Der Fluss kann sich nicht selbst entwi- ckeln. Naturfremd gestaltete und genutzte Abgrabungsseen in unmittelbarer Nähe der Weser behindern ebenfalls eine natürliche Entwicklung der Flussaue. Technische Bauwerke, Ver- wallungen, Befestigungen und Ein- und Auslaufbauwerke sind weitere Entwicklungshinder- nisse. Fast unüberwindliche Hindernisse für Fische die über lange Strecken wandern sind die Wehre in Lahde und Schlüsselburg. Nach den jetzigen Planungen werden diese Wehre bis 2015 mit funktionierenden Fischaufstiegen versehen. Durch eine Vielzahl von einzelnen Maßnahmen soll der derzeitige Zustand verbessert werden. Die Eigenschaft als Bundeswas- serstraße und der Hochwasserschutz werden hierbei berücksichtigt. Der Salzgehalt der We- ser ist immer noch zu hoch und kann die Gewässerorganismen schädigen. Das Salz stammt aus dem Kalibergbau in Thüringen und Hessen.

Die übrigen Gewässer in diesem Bereich werden genutzt, um die Siedlungsgebiete und die landwirtschaftlichen Flächen zu entwässern und das Abwasser abzuleiten.

In einer Rahmenvereinbarung mit dem Land NRW vom 30. April 2008, verpflichtet sich die Landwirtschaft, kooperativ die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu unterstützen. Die Verein- barung enthält Grundsätze und Hinweise zum Verfahren der Umsetzung und der Finanzie- rung. Der Verband der Waldbauern und der Grundstückseigentümer ist dieser Rahmenver- einbarung beigetreten.

Zunächst sind die im Einzugsgebiet noch vorhandenen naturnahen Gewässerabschnitte zu optimieren und so in ein Gesamtkonzept einzubinden, dass die von ihnen ausgehenden po- sitiven Auswirkungen auf die darunter liegenden Gewässerabschnitte ausstrahlen können. Weiterhin gilt es, im weiteren Verlauf technisch verbaute Gewässer in bestimmten Bereichen so zurückzubauen und zu renaturieren, dass sie die ihnen zugedachte Wirkung als „Strahl- quelle“ oder „Trittstein“ erfüllen können.

Auch muss an den Wehren den Gewässerbewohnern wieder das Wandern erleichtert wer- den. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, damit das Strahlwirkungs- und Trittsteinkon- zept funktioniert. Hierzu sind nichtdurchgängige Querbauwerke umzugestalten oder - falls nicht mehr benötigt - zu entfernen.

Ganz wesentlich hilft es den Gewässern, wenn bei der Unterhaltung auch an die Gewässerö- kologie gedacht wird. Auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Unterhal- tung der Gewässer können die Funktionen für die Nutzungen erhalten werden.

Bei allen Maßnahmen wird der sogenannte „Prager Ansatz“ zugrunde gelegt, das heißt, es werden alle Maßnahmen umgesetzt, die notwendig, möglich und sinnvoll sind, ohne dass sie zu signifikanten negativen Einschränkungen der Nutzungen führen.

Die Kläranlagen im Gebiet der Kalle sind modernisiert. Eine Verbesserung der Stickstoff- und Phosphorfrachten im Ablauf ist nicht mehr durch Erweiterung oder Ausbau, sondern durch

81 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

Betriebsoptimierung der Kläranlagen und durch Fremdwasserreduzierung möglich. Fremd- wasser ist sauberes Grundwasser, das durch undichte Stellen in die Kanäle eindringt und zur Kläranlage fließt.

Mit dem Regenwasser können Schadstoffe aus verschiedenen Bereichen in die Gewässer kommen. Ein großer Teil kommt bei Regen von den Straßen in die Bäche (Autoverkehr, Abrieb von Reifen etc.). Diese werden dann bei Regen teilweise in die Gewässer geleitet. Regenwasserbehandlungsanlagen können hier den Gewässern helfen. Im Bereich der Mischwasserkanalisationen ist genügend Stauraum vorhanden, gleichwohl können sie, vor allem in kleinen Bächen oder in den Laichbereichen der Fische, Schäden anrichten. Es muss geprüft werden, ob im Einzelfall z. B. Retentionsbodenfilter erforderlich sind. In diesen Filtern wird das Mischwasser aufgestaut, durch eine Bodenschicht gefiltert und dann erst in den Bach geleitet. Entsprechende Maßnahmen werden in Niederschlagswasserbeseitigungskon- zepten festgelegt.

Bei den in dem Punkt „Maßnahmenprogramm“ enthaltenden Erläuterungen und Umset- zungsfristen handelt es sich um Zielvorstellungen und Anhaltspunkte, die an den Runden Ti- schen diskutiert wurden, und nicht um rechtsverbindliche Umsetzungsschritte.

Weser/Weser NRW Karte

7.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen

82 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

Zustand" bzw. „guten ökologischen Potential" und vom „guten chemischen Zustand". Weiter- hin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand bzw. das gute Potential erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Weitere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.2.

83 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

7.1.1 WKG_WES_1401: Kalle/Oberweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1401 PE_WES_1400 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4_166235 Kausalanalyse Fließgewässer Weser Wasserkörpergruppe Landesgrenze DQ HY HY PQ PQ südöstlich Eisber- LW MO WH KH MN gen bis Porta Westfalica HMWB-Ausweisung erh. verändert H8, H11 Allg. Degradation schlecht X X > 2015 - F51 Saprobie gut < 2015 Makrozoobenthos schlecht X X X X X > 2015 - F51 Fische (FibS) mäßig X X > 2015 - F16 Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten nicht bewertet - Phytobenthos nicht bewertet - Phytoplankton mäßig X X > 2015 - B4 Trinkwassergewinnung Ja Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär sehr gut GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig PSM prioritär gut < 2015 PSM nicht prioritär gut GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. gut Sonstige Stoffe gut prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht gut prioritär GewBEÜV < 2015 S. Stoffe n.ges.verb. gut Öko.Zustand/Potenzial schlecht > 2015 - F51 Chemischer Zustand gut < 2015 Bedeutung der Abkürzungen: PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie B4: Überschreitung von Umweltqualitätsnormen aufgrund von Vorbelastungen PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- F16: Zeitliche Wirkung schon eingeleiteter bzw. geplanter Maßnahmen schlagswasser F51: Sonstige technische Gründe HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt H11: Freizeitnutzung DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H8: Schifffahrt (HWMB)

84 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

7.1.2 WKG_WES_1402: Kalle/Oberweser (1 von 3) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1402 PE_WES_1400 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4574_15291 45744_6768 458_8264 4584_0 4592_0 Kausalanalyse Fließgewässer Humme Beberbach Exter Alme Twiesbach Wasserkörpergruppe Von der Quel- Von der Quelle Von der Quel- Von der westlich von DQ HY HY le östl. von in Schönenha- le westl. von Quelle bis Eisbergen LW DG MO Hummerbruch gen/ Bösing- Alverdissen zur Einmün- links der We- bis zur Lan- feld bis zur bis zur Lan- dung in die ser bis Porta desgrenze Landesgrenze desgrenze Exter an der Westfalica östl. von nördl. von Kläranlage Lohfeld Alverdissen Mühlenkamp Extertal- Almena HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich erh. verändert H20 Allg. Degradation nicht bewertet nicht bewertet mäßig mäßig gut X X - - > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 Saprobie nicht bewertet nicht bewertet gut gut gut X - - < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig mäßig* mäßig mäßig gut X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 Fische (FibS) unbefriedigend nicht bewertet gut nicht bewertet unbefriedigend X X > 2015 - F25 - < 2015 - > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet X X X - - > 2015 - F25 - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet sehr gut nicht bewertet nicht bewertet - - < 2015 - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut gut gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut nicht bewertet PSM prioritär gut* gut* gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend mäßig* unbefriedigend mäßig unbefriedigend > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen

85 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

WKG_WES_1402: Kalle/Oberweser (2 von 3) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1402 PE_WES_1400 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4596_0 4596_17054 45962_0 4598_2753 45982_0 Kausalanalyse Fließgewässer Kalle Kalle Westerkalle Forellenbach Linnenbeeke Wasserkörpergruppe Vom Spiel- Von der Von der Quelle Von der Quel- Von der Quel- DQ HY HY platz am Quelle süd- südl. von Hohen- le an der le bis zur Ein- LW DG MO Drosselweg östl. von Lü- hausen bis zur Lemgoer Str. mündung in in Lüdenhau- denhausen Einmündung in die südl. von Bad den Forellen- sen bis zur bis zum Kalle in Helling- Seebruch bis bach in Einmündung Spielplatz am hausen/ zum Zufluss Vlotho- in die Weser Drosselweg Langenholzhausen der Linnen- Galgenkamp nördl. von in beeke in Kalldorf Lüdenhausen Vlotho- Galgenkamp HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert natürlich natürlich natürlich H20, H3 H20 Allg. Degradation unbefriedigend nicht bewertet mäßig schlecht unbefriedigend X X > 2015 - F25 - > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie gut nicht bewertet sehr gut mäßig gut X < 2015 - < 2015 > 2015 - F4 < 2015 Makrozoobenthos unbefriedigend mäßig* mäßig schlecht unbefriedigend X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) unbefriedigend nicht bewertet mäßig unbefriedigend nicht bewertet X X > 2015 - F25 - > 2015 - F25 > 2015 - F25 - Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten gut nicht bewertet sehr gut nicht bewertet nicht bewertet X X X < 2015 - < 2015 - - Phytobenthos gut nicht bewertet gut nicht bewertet nicht bewertet < 2015 - < 2015 - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut* gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut gut* gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig gut nicht bewertet sehr gut sehr gut PSM prioritär gut gut* gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut gut* gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend mäßig* mäßig schlecht unbefriedigend > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar F4: Abweichungen biol. Qualitätskomponenten können bisher nicht erklärt werden H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen H3: Vorhandene Bebauung

86 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

WKG_WES_1402: Kalle/Oberweser (3 von 3) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1402 PE_WES_1400 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

45992_0 Kausalanalyse Fließgewässer Borstenbach Wasserkörpergruppe Bad Oeynhausen / DQ HY HY Dehme links der LW DG MO Weser bis westlich von Vlotho / Bonneberg HMWB-Ausweisung natürlich Allg. Degradation schlecht X X > 2015 - F25 Saprobie mäßig X > 2015 - F4 Makrozoobenthos schlecht X X X > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet X X - Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten nicht bewertet X X X - Phytobenthos nicht bewertet - Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung Nein Nitrat nicht bewertet - Metalle prioritär gut* < 2015 Metalle nicht prioritär nicht bewertet GewBEÜV - Metalle n.ges.verb. nicht bewertet PSM prioritär gut* < 2015 PSM nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut* < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar F4: Abweichungen biol. Qualitätskomponenten können bisher nicht erklärt werden

87 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

7.1.3 WKG_WES_1403: Kalle/Oberweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1403 PE_WES_1400 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

45742_7271 4598_0 Kausalanalyse Fließgewässer Grießbach Forellenbach Wasserkörpergruppe Von der Quelle an Vom Zufluss der HY HY PQ PQ der Kirche in Son- Linnenbeeke in DG MO KH MN neborn bis zur Vlotho-Galgen- Landesgrenze östl. kamp bis zur Ein- von Sonneborn mündung in die Weser in Vlotho- Zentrum HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert H3 H3 Allg. Degradation nicht bewertet schlecht X X X - > 2015 - F25 Saprobie nicht bewertet mäßig X X - > 2015 - F18 Makrozoobenthos mäßig* schlecht X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet mäßig X X - > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nitrat gut gut < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut* < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. sehr gut nicht bewertet PSM prioritär gut* gut < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet gut Sonstige Stoffe gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig*, ** schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung, ** Temporär trockenfallend PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- PQ_MN: PQ_OW_Misch- und bereiche Niederschlagswasser F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar H3: Vorhandene Bebauung

88 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

7.1.4 WKG_WES_1404: Kalle/Oberweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1404 PE_WES_1400 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

45912_0 4594_0 Kausalanalyse Fließgewässer Rintelner Herren- Herrengraben Wasserkörpergruppe graben Von der Landes- DQ HY HY südlich von Eis- grenze östl. von LW DG MO bergen rechts der Stemmen bis zur Weser bis zur Einmündung in die Landesgrenze Weser westl. von Stemmen HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert H20 H20 Allg. Degradation nicht bewertet mäßig X X - > 2015 - F25 Saprobie nicht bewertet gut - < 2015 Makrozoobenthos mäßig* mäßig X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet schlecht X X - > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nitrat nicht bewertet gut - < 2015 Metalle prioritär gut* gut < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut GewBEÜV < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet sehr gut PSM prioritär gut* gut* < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig* schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut* gut < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen

89 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

7.1.5 PE_WES_1400: Kalle/Oberweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet PE_WES_1400 WES Ober-/Mittelweser Weser

800014711 Seen BS Mittlere Weser (Weser

HMWB-Ausweisung nicht relevant Allg. Degradation nicht bewertet - Saprobie nicht bewertet - Makrozoobenthos nicht bewertet - Fische (FibS) nicht bewertet - Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten mäßig > 2015 - B4 Phytobenthos nicht bewertet - Phytoplankton gut < 2015 Trinkwassergewinnung nein Nitrat nicht bewertet - Metalle prioritär gut* < 2015 Metalle nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet PSM prioritär gut* < 2015 PSM nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht gut* prioritär GewBEÜV < 2015 S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig > 2015 - F2 Chemischer Zustand gut* < 2015

* gemäß Experteneinschätzung Bedeutung der Abkürzungen: F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb B4: Überschreitung von Umweltqualitätsnormen aufgrund von Vorbelastungen F2: Dauer eigendynamische Entwicklung

7.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Oberflächengewässer in der Planungseinheit. Für jede Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt. Wei- tere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.3.

90 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

7.2.1 800014711: BS Mittlere Weser (Weser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet 800014711 PE_WES_1400 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie der Morphologie an stehenden HY_OW_U39 Gewässern Vertiefende Untersuchungen und Sonstige anthro- Kontrollen pogene Belastun- gen SO_OW_K61 * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

7.2.2 WKG_WES_1401: Kalle/Oberweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1401 PE_WES_1400 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/Stadt Einflüsse kommunaler Kläranla- 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- te gen und öffentlicher und privater und Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Abwassernetze Optimierung der Betriebswei- Kommunen/Haushal- Kommune/Stadt Zum Beispiel Optimierung der 2021/2027 se von Kläranlagen te MSR-Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungspflichti- Betrifft hauptsächlich Rückhalte- 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser ge maßnahmen (nach Auswertung handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U45 der Konzeptmaßnahmen) sowie von Mischwasser immissionsseitige Anforderungen Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungspflichti- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser ge handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U46 von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungspflichti- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser ge Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U48 halt von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungspflichti- nach Auswertung der 2021/2027 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser ge Konzeptmaßnahmen Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U49 halt von Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungspflichti- Niederschlagswasser- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser ge beseitigungskonzepte im Zu- PQ_OW_K58 sammenhang mit der Erstel- lung/Fortschreibung der Abwas- serbeseitigungskonzepte, spätestens aber bis 2012 Anlage von Gewässerschutz- Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung durch 2021/2027 streifen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 Landwirtschaftskammer NRW. Nährstoffeinträge Flächendeckend nicht umsetz- bar. Einzelmaßnahmen unter anderem in Verbindung mit DQ_OW_U52_Landwirtschaft. Sonstige Maßnahmen zur Re- Landwirtschaft Landwirtschaft Flächendeckend ist keine Erosi- 2015 duzierung der Nährstoff- und DQ_OW_U52 onsgefährdung gegeben. Ex- Feinmaterialeinträge durch perteneinschätzung. Maßnah- Erosion und Abschwemmung menveranlassung und -veror- aus der Landwirtschaft tung durch die Landwirtschafts- kammer NRW Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hin- 2012 DQ_OW_K55 blick auf den "Guten Zustand" im Grundwasser.

91 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Verbundmaßnahme mit DQ_GW_K55_Landwirtschaft. Maßnahmenveranlassung und - verortung durch die Landwirt- schaftskammer NRW Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 (Wasserschifffahrtsverwaltung) (Quervernetzung) Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 (Wasserschifffahrtsverwaltung) baulichen Anlagen Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 (Wasserschifffahrtsverwaltung) schen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Sonstiger Träger 2012 Optimierung der HY_OW_U12 (Wasserschifffahrtsverwaltung) Gewässerunterhaltung Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 (Wasserschifffahrtsverwaltung) Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung inkl. begleiten- der Maßnahmen Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 (Wasserschifffahrtsverwaltung) serentwicklungskorridor ein- schließlich der Auenentwicklung Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 (Wasserschifffahrtsverwaltung) reich (z.B. Gehölzentwicklung) Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 (Wasserschifffahrtsverwaltung) Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils Vertiefende Untersuchungen Morphologie Sonstiger Träger Vertiefende Untersuchungen 2012 und Kontrollen HY_OW_K61 (Wasserschifffahrtsverwaltung) und Kontrollen (K61) erforder- lich für alle morphologischen Maßnahmen und Maßnahmen des Wasserhaushalts Maßnahmen zur Förderung Wasserhaushalt Sonstiger Träger 2021/2027 des natürlichen Rückhalts HY_OW_U14 (einschließlich Rückverlegung von Deichen und Dämmen) Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erläuterung Erarbeitung von Umsetzungs- 2012 HY_OW_P63 fahrplänen zum Programm Le- bendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenumsetzung); Erar- beitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfah- rens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interes- sengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

92 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

7.2.3 WKG_WES_1402: Kalle/Oberweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1402 PE_WES_1400 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Anlage von Gewässerschutzstrei- Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung durch Landwirt- 2021/2027 fen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 schaftskammer NRW. Flächendeckend nicht Nährstoffeinträge umsetzbar. Einzelmaßnahmen unter ande- rem in Verbindung mit DQ_OW_U52_Landwirtschaft. Sonstige Maßnahmen zur Redu- Landwirtschaft Landwirtschaft Flächendeckend ist keine Erosionsgefähr- 2015 zierung der Nährstoff- und Fein- DQ_OW_U52 dung gegeben. Experteneinschätzung. Maß- materialeinträge durch Erosion nahmenveranlassung und -verortung durch und Abschwemmung aus der die Landwirtschaftskammer NRW Landwirtschaft Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 97 Querbauwerke. 91 durchgängig machen. 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewässern, Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 Altarmen (Quervernetzung) HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- lung der Fließgewässer: Beberbach: 1 Tritt- stein a 0,5 km; Exter: 3 Trittsteine a 0,5 km; Alme : 1 Trittstein a 0,5 km; Twiesbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Kalle: 4 Strahlursprünge a 1,5 km, Forellenbach: 3 Strahlursrünge a1,5 km; Linnenbeeke: 1 Trittstein a 0,5 km; Borstenbach: Die Wirkung der bislang durch- geführten Maßnahmen ist zu beobachten. Beseitigung von/ Verbesserungs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 maßnahmen an wasserbaulichen HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Anlagen lung der Fließgewässer: Beberbach: 1 Tritt- stein a 0,5 km; Exter: 3 Trittsteine a 0,5 km; Alme : 1 Trittstein a 0,5 km; Twiesbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Kalle: 4 Strahlursprünge a 1,5 km, Forellenbach: 3 Strahlursrünge a1,5 km; Linnenbeeke: 1 Trittstein a 0,5 km; Borstenbach: Die Wirkung der bislang durch- geführten Maßnahmen ist zu beobachten. Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerentwicklung inkl. be- lung der Fließgewässer: Beberbach: 1 Tritt- gleitender Maßnahmen stein a 0,5 km; Exter: 3 Trittsteine a 0,5 km; Alme : 1 Trittstein a 0,5 km; Twiesbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Kalle: 4 Strahlursprünge a 1,5 km, Forellenbach: 3 Strahlursrünge a1,5 km; Linnenbeeke: 1 Trittstein a 0,5 km; Borstenbach: Die Wirkung der bislang durch- geführten Maßnahmen ist zu beobachten. Maßnahmen zur Anpassung/ Op- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 timierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung lung der Fließgewässer: Beberbach: 1 Tritt- stein a 0,5 km; Exter: 3 Trittsteine a 0,5 km; Alme : 1 Trittstein a 0,5 km; Twiesbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Kalle: 4 Strahlursprünge a 1,5 km, Forellenbach: 3 Strahlursrünge a1,5 km; Linnenbeeke: 1 Trittstein a 0,5 km; Borstenbach: Die Wirkung der bislang durch- geführten Maßnahmen ist zu beobachten. Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- veränderung, Ufer- oder Sohlge- lung der Fließgewässer: Beberbach: 1 Tritt- staltung inkl. begleitender stein a 0,5 km; Exter: 3 Trittsteine a 0,5 km; Maßnahmen Alme : 1 Trittstein a 0,5 km; Twiesbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Kalle: 4 Strahlursprünge a 1,5 km, Forellenbach: 3 Strahlursrünge a1,5 km; Linnenbeeke: 1 Trittstein a 0,5 km; Borstenbach: Die Wirkung der bislang durch- geführten Maßnahmen ist zu beobachten.

93 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- wicklungskorridor einschließlich lung der Fließgewässer: Beberbach: 1 Tritt- der Auenentwicklung stein a 0,5 km; Exter: 3 Trittsteine a 0,5 km; Alme : 1 Trittstein a 0,5 km; Twiesbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Kalle: 4 Strahlursprünge a 1,5 km, Forellenbach: 3 Strahlursrünge a1,5 km; Linnenbeeke: 1 Trittstein a 0,5 km; Borstenbach: Die Wirkung der bislang durch- geführten Maßnahmen ist zu beobachten. Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (z.B. Gehölzentwicklung) lung der Fließgewässer: Beberbach: 1 Tritt- stein a 0,5 km; Exter: 3 Trittsteine a 0,5 km; Alme : 1 Trittstein a 0,5 km; Twiesbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Kalle: 4 Strahlursprünge a 1,5 km, Forellenbach: 3 Strahlursrünge a1,5 km; Linnenbeeke: 1 Trittstein a 0,5 km; Borstenbach: Die Wirkung der bislang durch- geführten Maßnahmen ist zu beobachten. Maßnahmen zur Vitalisierung des Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Substrat) innerhalb des vorhan- lung der Fließgewässer: Beberbach: 1 Tritt- denen Profils stein a 0,5 km; Exter: 3 Trittsteine a 0,5 km; Alme : 1 Trittstein a 0,5 km; Twiesbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Kalle: 4 Strahlursprünge a 1,5 km, Forellenbach: 3 Strahlursrünge a1,5 km; Linnenbeeke: 1 Trittstein a 0,5 km; Borstenbach: Die Wirkung der bislang durch- geführten Maßnahmen ist zu beobachten. Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/ Gilt für Gewässer für die noch keine KNEF 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 Stadt vorliegen. Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen zum 2012 HY_OW_P63 Erläuterung Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenum- setzung); Erarbeitung möglichst in regiona- len Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förder- behörden und der relevanten TÖB und Inter- essengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

7.2.4 WKG_WES_1403: Kalle/Oberweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1403 PE_WES_1400 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/ Einflüsse öffentlicher und privater 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- und te Stadt Abwassernetze Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaßnah- 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- men (nach Auswertung der Konzeptmaß- und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige nahmen) sowie immissionsseitige Mischwasser Anforderungen Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von Nieder- PQ_OW_U46 pflichtige schlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U48 pflichtige Niederschlagswasser in Trennsystemen

94 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- nach Auswertung der Konzeptmaßnahmen 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U49 pflichtige Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- im Zusammenhang mit der Erstellung/Fort- PQ_OW_K58 pflichtige schreibung der Abwasserbeseitigungskon- zepte, spätestens aber bis 2012 Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 14 Querbauwerke. 10 durchgängig 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt machen. sonstigen wasserbaulichen Anlagen Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 sern, Altarmen (Quervernetzung) HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- lung der Fließgewässer: Griessbach: 1 Strahlursprung a 0,5 km; Forellenbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- baulichen Anlagen lung der Fließgewässer:Griessbach: 1 Strahlursprung a 0,5 km; Forellenbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerentwicklung inkl. be- lung der Fließgewässer:Griessbach: 1 gleitender Maßnahmen Strahlursprung a 0,5 km; Forellenbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung lung der Fließgewässer:Griessbach: 1 Strahlursprung a 0,5 km; Forellenbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- veränderung, Ufer- oder Sohlge- lung der Fließgewässer:Griessbach: 1 staltung inkl. begleitender Strahlursprung a 0,5 km; Forellenbach: 1 Maßnahmen Strahlursprung a 1,5 km; Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- wicklungskorridor einschließlich lung der Fließgewässer:Griessbach: 1 der Auenentwicklung Strahlursprung a 0,5 km; Forellenbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (z.B. Gehölzentwicklung) lung der Fließgewässer:Griessbach: 1 Strahlursprung a 0,5 km; Forellenbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- rianz, Substrat) innerhalb des lung der Fließgewässer:Griessbach: 1 vorhandenen Profils Strahlursprung a 0,5 km; Forellenbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

95 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1400: Kalle/Oberweser

7.2.5 WKG_WES_1404: Kalle/Oberweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1404 PE_WES_1400 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Anlage von Gewässerschutzstrei- Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung durch Landwirt- 2021/2027 fen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 schaftskammer NRW. Flächendeckend nicht Nährstoffeinträge umsetzbar. Einzelmaßnahmen unter ande- rem in Verbindung mit DQ_OW_U52_Landwirtschaft. Sonstige Maßnahmen zur Redu- Landwirtschaft Landwirtschaft Flächendeckend ist keine Erosionsgefähr- 2015 zierung der Nährstoff- und Fein- DQ_OW_U52 dung gegeben. Experteneinschätzung. Maß- materialeinträge durch Erosion nahmenveranlassung und -verortung durch und Abschwemmung aus der die Landwirtschaftskammer NRW Landwirtschaft Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 1 Querbauwerk durchgängig machen. 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewässern, Morphologie Kommune/ Herrengraben: 1 Strahlursprung 1,0 km 2021/2027 Altarmen (Quervernetzung) HY_OW_U02 Stadt Beseitigung von/ Verbesserungs- Morphologie Kommune/ Herrengraben: 1 Strahlursprung 1,0 km 2021/2027 maßnahmen an wasserbaulichen HY_OW_U06 Stadt Anlagen Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Herrengraben: 1 Strahlursprung 1,0 km 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt Gewässerentwicklung inkl. be- gleitender Maßnahmen Maßnahmen zur Anpassung/ Op- Morphologie Kommune/ Herrengraben: 1 Strahlursprung 1,0 km 2012 timierung der HY_OW_U12 Stadt Gewässerunterhaltung Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Herrengraben: 1 Strahlursprung 1,0 km 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt veränderung, Ufer- oder Sohlge- staltung inkl. begleitender Maßnahmen Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Herrengraben: 1 Strahlursprung 1,0 km 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt wicklungskorridor einschließlich der Auenentwicklung Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Herrengraben: 1 Strahlursprung 1,0 km 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt (z.B. Gehölzentwicklung) Maßnahmen zur Vitalisierung des Morphologie Kommune/ Herrengraben: 1 Strahlursprung 1,0 km 2021/2027 Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, HY_OW_U44 Stadt Substrat) innerhalb des vorhan- denen Profils Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/ Konzeptmaßnahmen zur Erstellung des 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 Stadt Strahlursprunges. Abstimmung mit Niedersachsen. Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen zum 2012 HY_OW_P63 Erläuterung Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenum- setzung); Erarbeitung möglichst in regiona- len Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förder- behörden und der relevanten TÖB und Inter- essengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

96 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1500: Johannisbach/Aa

8 PE_WES_1500: Johannisbach/Aa

Johannisbach/Aa Überblick Flussgebiet Weser Bearbeitungsgebiet Ober-/Mittelweser Das Gebiet Johannisbach/Aa, in dem Teileinzugsgebiet Weser/NRW 257.000 Einwohner leben, ist etwa 255 km² Kennung PE_WES_1500 groß. Es liegt zwischen dem Teutoburger- Bezeichnung Johannisbach/Aa wald und der Stadt Herford. Die Stadt Biele- Geschäftsstelle Weser-NRW feld ist hier prägend. Das Gebiet ist relativ Fläche 255 km² Lauflänge 101 km dicht besiedelt. Hier leben über 1.000 Men- Verlauf Die Aa, auch als Westfälische Aa be- schen auf dem Quadratkilometer. zeichnet, heißt im Oberlauf Johannis- bach. Sie entspringt im Teutoburger Wald, westlich des Bielefelder Pas- Die Bäche wurden überwiegend durch den ses. Er fließt zunächst in nordwestli- Menschen stark verändert, aber es gibt cher Richtung durch ein Längstal die- auch noch natürliche Bereiche wie den Ol- ses Gebirges, und fließt dann ost- wärts durch das Ravensberger Hü- dentruper Bach, den Baderbach und den gelland. Dabei nimmt er den aus Eickumer Mühlenbach. Jedoch auch erheb- Werther kommenden Schwarzbach lich veränderte Gewässer sind als Lebens- auf. Im Bielefelder Stadtteil Milse vereinigt raum zu erhalten und so weit wie möglich zu sich der Johannisbach mit der aus verbessern. Daher werden sie ebenfalls bei Süden kommenden Lutter und wird der Bewirtschaftungsplanung berücksichtigt. von dieser Stelle an als Aa bezeich- net. Danach durchfließt die Aa den Stadtteil Brake und die Stadt Herford um dann in die Werre zu münden. Die Wasserqualität Hauptgewässer Johannisbach (Aa) Nebengewässer Schwarzbach, Schloßhof Bach, Lut- Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließ- terbach, Oldentruper Bach, Becken- gewässer mit organischen, biologisch ab- dorfer Mühlenbach, Jöllenbecker baubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des Mühlenbach, Baderbach, Windwehe, Eickumer Mühlenbach Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am Wasserkörpergruppen 2 Gewässerboden lebende Tiere wie Schne- Wasserkörper 13 cken, Krebse und Insektenlarven. Im Grundwasserkörper 3 Johannisbach-Aa-Gebiet ist die Saprobie in Einwohner / 257.000 / 1008 / km² vielen Gewässern mäßig, lediglich der Einwohnerdichte Flächennutzung 44 % Landwirtschaft, 12 % Wald, Schwarzbach und der Schloßhof Bach sind 27 % Siedlung, 17 % Sonstiges gut. Bezirksregierung Detmold Landkreise kreisfreie Stadt Bielefeld, Herford, Bei der Verwendung von Pflanzenschutz- Gütersloh, Lippe und Unkrautvernichtungsmitteln gehen die Kommunen Werther, Herford, Bielefeld, Leo- poldshöhe, Bad Salzuflen Landwirte heute mit großer Sorgfalt vor. Dennoch kann es bei unsachgemäßer An- wendung vorkommen, dass diese Stoffe in die Gewässer gelangen und dort zu Belastungen führen. Oft stammen sie aber auch aus Gärten oder aus der Unkrautbekämpfung auf Wegen und befestigten Flächen. Die gesetzlichen Grenzwerte für Pflanzenbehandlungsmittel wur- den eingehalten. Der Orientierungswert - nicht gesetzlich verbindlich - für Glyphosat wurde im Johannisbach überschritten. Glyphosat ist ein Wirkstoff der zur totalen Krautvernichtung im Siedlungsbereich als auch in der Landwirtschaft eingesetzt wird.

Hinsichtlich der Metalle wurden die Vorgaben der EU und des Landes NRW nicht überschrit- ten. Im Johannisbach wurden wurde der nicht gesetzlich verbindliche Orientierungswert für Kobalt überschritten. Die Umweltwirkung der gesetzlich nicht verbindlichen Metalle ist euro- paweit wissenschaftlich noch nicht abgeklärt. Vorsorglich wird die Entwicklung der Konzen- trationen in den Gewässern weiter beobachtet.

97 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1500: Johannisbach/Aa

Durch gezielte flächendeckende Beobachtungen und Untersuchungen (Monitoring), ergänzt durch die umfassenden Untersuchungen an den Überblicksmessstellen in der Aa vor der Mündung in die Werre, wird sichergestellt, dass möglichst kein Schadstoff unentdeckt bleibt und bei Problemen schnell gehandelt werden kann.

Insgesamt ist der chemische Zustand in allen Gewässern gut.

Die Gewässerökologie

Die Veränderung der natürlichen Gewässerstrukturen schlägt sich auch in der Menge und Zusammensetzung der wirbellosen Tiere (Makrozoobenthos) eines Gewässers nieder. Ein Maß dafür ist die „Allgemeine Degradation“, die anhand der Untersuchungsergebnisse be- rechnet werden kann. Je größer die Degradation desto weiter weicht das heutige Erschei- nungsbild eines Gewässers vom ursprünglichen Gewässertyp ab. Kein Gewässer zeigt einen guten Zustand. Viele Bäche sind schlecht, wenige sind in einem unbefriedigenden Zustand.

Auch Fische sind Anzeiger für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum größer als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse wie Stauwehre und schlechte Sohl- und Uferstrukturen beeinflussen die Arten, die Anzahl und auch die Altersstruktur der Fische negativ.

Im Bereich des Johannisbaches/Aa ist das Ergebnis der Fischbewertung sehr bedenklich. Es gibt hier nur anspruchslose Arten wie Rotauge und Gründling. Das Hauptproblem könnte die schlechte Wasserqualität sein. Spezialisten oder Raritäten fehlen fast komplett. Die Defizite betreffen alle Aspekte. Der angetroffene Fischbestand entspricht nicht den Erwartungen.

Der ökologische Zustand ist insgesamt mäßig bis schlecht.

Das Grundwasser

Die Grundwasserkörper „Südliche Herforder Mulde" (4_12), „Westlippische Trias-Gebiete“ (4_13) und „Östlicher Teutoburger Wald“ (4_14) sind Grundwasser-Mangelgebiete. Diese Grundwasserkörper sind Kluftgrundwasserleiter mit sehr geringer bis mäßiger Durchlässig- keit. Unterschiedliche Ergiebigkeiten ermöglichen nur lokale Wassergewinnungen. Der che- mische und der mengenmäßige Zustand ist gut.

Ursachen und Maßnahmen

Die Belastungen kommen überwiegend aus den Siedlungsgebieten, aber auch aus der Landwirtschaft. Zum einen sind es Nährstoffe aus der Düngung und aus den Kläranlagen, zum anderen Schadstoffe aus den Regen- und Mischwassereinleitungen. Zudem ist ein großer Teil der Gewässer durch den Menschen stark verändert und hat deswegen eine schlechte Struktur. Es gibt auch noch viele Wanderhindernisse für die Bewohner der Bäche.

In einer Rahmenvereinbarung mit dem Land NRW vom 30. April 2008 verpflichtet sich die Landwirtschaft kooperativ die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu unterstützen. Die Verein- barung enthält Grundsätze und Hinweise zum Verfahren der Umsetzung und der Finanzie- rung. Der Verband der Waldbauern und der Grundstückseigentümer ist dieser Rahmenver- einbarung beigetreten.

Mit vielen Maßnahmen haben das Land, die Städte und die Gemeinden sowie der Werre- Wasserverband in den letzten Jahren zur Verbesserung der Wasserqualität beigetragen und die Aa mit ihren Nebengewässern ökologischer gestaltet. In nahezu allen Nebengewässern

98 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1500: Johannisbach/Aa der Aa sind Maßnahmen auf der Basis von Gewässerentwicklungskonzepten geplant und teilweise bereits umgesetzt. Durch die Umsetzung dieser Konzepte, die die Entwicklungszie- le “belassen, gestalten und entwickeln“ in Maßnahmenkatalogen zusammenfassen, soll der gute Zustand erreicht werden. Unter “entwickeln“ sind die durch naturnahe Unterhaltung und Eigendynamik längerfristig zu erwarteten Strukturgüteverbesserungen zu verstehen. “Gestal- ten“ bedeutet aktives Bauen, wie z. B. Laufverlegungen, Ufergestaltungen oder die Durch- gängigkeit herstellen.

Der Johannisbach wird zurzeit um die Johannisbachtalsperre herum gelegt, sodass der Bach zukünftig nicht mehr durch den Stausee unterbrochen wird.

Die Wasserqualität der Gewässer in den bewaldeten Gebieten, hier liegen auch die Quellen der meisten Bäche, ist zwar durchweg gut, jedoch beschränkt sich der gute Zustand auf kur- ze Abschnitte der Oberläufe. Vorzeigegewässer gibt es keine. Es sind leider nur wenig Tritt- steine für die Entwicklung in den Gewässern vorhanden. Es müssen zusätzliche Strahlur- sprünge und Trittsteine gebaut werden, die mit den vorhandenen guten Abschnitten vernetzt werden müssen. In diese Überlegungen sind auch die Naturschutzgebiete mit einzubeziehen.

Im weiteren Fließverlauf, durch überwiegend städtisch geprägte Gebiete und einigen land- wirtschaftlich Flächen (z. B. Eickumer Mühlenbach, Beckendorfer Mühlenbach ), werden strukturelle und stoffliche Mängel deutlich.

Als Folgen dieser Belastungen, insbesondere aber wegen der schlechten Struktur, ist die ökologische Gesamtbewertung der Gewässer im Einzugsgebiet sehr schlecht. Diese Einstu- fung spiegelt sich in der Bewertung für alle untersuchten biologischen Qualitätskomponenten wieder. Dennoch gibt es auch hier Abschnitte mit erfolgversprechenden Bereichen, die es zu entwickeln gilt.

Weiterhin muss für die wirbellosen Tiere und Fische die Möglichkeit zum Wandern wieder- hergestellt werden. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass das Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept funktioniert. Hierzu sind nichtdurchgängige Querbauwerke umzugestal- ten oder, falls nicht mehr benötigt, zu entfernen.

Ganz wesentlich hilft es den Gewässern, wenn bei der Unterhaltung auch an die Gewässerö- kologie gedacht wird. Auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Unterhal- tung der Gewässer können die Funktionen für die Nutzungen erhalten werden.

Bei allen Maßnahmen wird der sogenannte „Prager Ansatz“ zugrunde gelegt, das heißt, es werden alle Maßnahmen umgesetzt die notwendig, möglich und sinnvoll sind, ohne dass sie zu signifikanten negativen Einschränkungen der Nutzungen führen.

Die Gewässer in Städten und bebauten Gebieten sind besonders beansprucht. Sie sind teil- weise in Beton gefasst oder unter die Erde gelegt. Eine Renaturierung ist aus Platz- und Kostengründen oft nur an wenigen Stellen möglich.

Durch die verhältnismäßig vielen Siedlungsflächen ist die Belastung aus der Stadtentwässe- rung hoch. In das Gewässersystem Johannisbach/Aa werden aus insgesamt 4 kommunalen Kläranlagen die Abwässer von etwa 1 Mio. Einwohnern eingeleitet. Hierin sind die Industrie- anteile enthalten, die auch in Einwohner umgerechnet wurden. Einige große Betriebe haben eigene Kläranlagen und leiten direkt in das Gewässer ein.

Die Kläranlagen sind weitgegend modernisiert. Weniger Stickstoff und Phosphor im Ablauf ist durch Erweiterung oder Ausbau nicht zu erreichen, aber man kann den Betrieb optimieren

99 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1500: Johannisbach/Aa und das Fremdwasser, das ist sauberes Grundwasser, das in die Kanalisation eindringt, verringern.

Der Anteil befestigter Flächen ist in den Städten besonders groß. Das Regenwasser von die- sen Flächen versickert oder es wird über die Kanalisationen in die Gewässer eingeleitet. Je nach Regenwassermenge können diese Einleitungen dem Gewässer schaden. Zum Schutz vor diesen hydraulischen Schäden sind, wenn erforderlich, Rückhalteräume zu schaffen. Dies gilt insbesondere für die relativ kleinen Gewässer. Viele Baumaßnahmen sind bereits umgesetzt oder sind für die nächsten Jahre vorgesehen. In den Abwasserbeseitigungskon- zepten sind alle Maßnahmen für einen Zeitraum von mehreren Jahren dargestellt.

Mit dem Regenwasser können Schadstoffe aus verschiedenen Bereichen in die Gewässer kommen. Ein großer Teil kommt bei Regen von den Straßen in die Bäche (Autoverkehr, Abrieb von Reifen etc.). Diese werden dann bei Regen teilweise in die Gewässer geleitet. Regenwasserbehandlungsanlagen können hier den Gewässern helfen.

In den Mischwasserkanalisationen sind genügend Rüchhalteräume vorhanden. Trotzdem können die Mischwasserentlastungen den kleinen Bächen und evtl. auch den Laichberei- chen der Fische schaden. Hier könnten, gerade für die kleinen Gewässer am Osthang des Teutoburger Waldes, Retentionsbodenfilter notwendig sein die das überlaufende Mischwas- ser zusätzlich reinigen. Dies muss im Einzelfall geprüft werden. In diesen Filtern wird das Mischwasser aufgestaut und durch eine Bodenschicht gefiltert, ehe es in den Bach fließt. Entsprechende Maßnahmen werden in Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten festgelegt.

100 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1500: Johannisbach/Aa

Bei den in dem Punkt „Maßnahmenprogramm“ enthaltenden Erläuterungen und Umset- zungsfristen handelt es sich um Zielvorstellungen und Anhaltspunkte, die an den Runden Ti- schen diskutiert wurden, und nicht um rechtsverbindliche Umsetzungsschritte.

Weser/Weser NRW Karte

8.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten ökologischen Potential" und vom „guten chemischen Zustand". Weiter- hin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand bzw. das gute Potential erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Weitere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.2.

101 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1500: Johannisbach/Aa

8.1.1 WKG_WES_1501: Johannisbach/Aa (1 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1501 PE_WES_1500 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

464_0 464_2670 4642_0 46432_0 4646_0 Kausalanalyse Fließgewässer Aa Johannisbach Schwarzbach Schloßhof Lutterbach Wasserkörpergruppe Vom Zulauf / Aa Von der Bach Von der Ein- DQ HY HY HY PQ PQ des Eichumer Von der Jöl- Quelle süd- Von der Quel- mündung in LW DG MO WH KH MN Mühlenbaches lenbecker Str. westl. von le bis zur Ein- Stauteich an bis zur Ein- in Bielefeld Werther/ mündung in der Walken- mündung in bis zur B239 Westf. bis den Johan- mühle bis in die Werre in in Herford zur Einmün- nisbach die Einmün- Herford dung in den (Bielefeld) dung in den Jöllenbecker Johannisbach Mühlenbach in Milse/ Bielefeld HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert H20, H3 H20, H6 H20, H3 H20, H3 H20, H3 Allg. Degradation schlecht unbefriedigend schlecht schlecht nicht bewertet X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 - Saprobie mäßig mäßig gut gut nicht bewertet X X > 2015 - F5 > 2015 - F5 < 2015 < 2015 - Makrozoobenthos schlecht unbefriedigend schlecht schlecht nicht bewertet X X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 - Fische (FibS) schlecht unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet schlecht X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 - - > 2015 - F25 Wanderfische schlecht schlecht nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 > 2015 - F20 - - - Makrophyten unbefriedigend schlecht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X > 2015 - F20 > 2015 - F20 - - - Phytobenthos mäßig mäßig nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X X X > 2015 - F5 > 2015 - F5 - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut gut nicht bewertet gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 - < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig unbefriedigend gut unbefriedigend gut PSM prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut mäßig gut gut unbefriedigend Sonstige Stoffe gut gut gut* gut* gut prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht sehr gut sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV < 2015 < 2015 - - - S. Stoffe n.ges.verb. gut sehr gut nicht bewertet nicht bewertet sehr gut Öko.Zustand/Potenzial schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F5: Aufstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten notwendig PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit H3: Vorhandene Bebauung H6: Trinkwasser, Wasserregulierung, Schutz vor Überschwemmungen, Freizeitnutzung, Energieerzeugung

102 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1500: Johannisbach/Aa

WKG_WES_1501: Johannisbach/Aa (2 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1501 PE_WES_1500 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4646_7780 464628_0 Kausalanalyse Fließgewässer Lutterbach Oldentruper Bach Wasserkörpergruppe Von der Quelle bis Von der Quelle DQ HY HY HY PQ PQ zur Einmündung in südl. von Bielefeld LW DG MO WH KH MN den Stauteich an bis zur Einmün- der Walkenmühle dung in die (Bielefeld) Windwehe HMWB-Ausweisung erh. verändert natürlich H20, H3 Allg. Degradation nicht bewertet schlecht X X X X - > 2015 - F25 Saprobie nicht bewertet mäßig X X - > 2015 - F5 Makrozoobenthos mäßig* schlecht X X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet schlecht X X X - > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet X X X - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet X X X X X - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nitrat nicht bewertet gut - < 2015 Metalle prioritär gut gut < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär nicht bewertet gut GewBEÜV - < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig mäßig PSM prioritär gut* gut < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet gut Sonstige Stoffe gut* gut prioritär < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet sehr gut Öko.Zustand/Potenzial mäßig* schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F5: Aufstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten notwendig DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte H3: Vorhandene Bebauung HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

103 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1500: Johannisbach/Aa

8.1.2 WKG_WES_1502: Johannisbach/Aa (1 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1502 PE_WES_1500 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

464_17470 46422_0 46452_0 464612_0 46462_0 Kausalanalyse Fließgewässer Johannisbach Beckendorfer Jöllenbecker Baderbach Windwehe Wasserkörpergruppe Von der Quel- Mühlenbach Mühlenbach Von der Quel- Von der Quel- HY HY HY PQ PQ le in Ueren- Von der Quel- Von der Quel- le bis zur Ein- le bei Helpup DG MO WH KH MN trup/ Bielefeld le zwischen le westl. v. mündung in bis zur Ein- bis zur Jöllen- BI-Jöllenbeck Heminghold den Lutter- mündung in becker Str. in und Häger bis zur Ein- bach den Bielefeld bis zur Ein- mündung in (Bielefeld) Lutterbach mündung in den Obersee den Schwarz- in Bielefeld bach in Bielefeld HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert natürlich erh. verändert H20 H20 H20 H20 Allg. Degradation nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet schlecht X X X X - - - - < 2015 Saprobie nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet mäßig X X - - - - < 2015 Makrozoobenthos mäßig* nicht bewertet mäßig mäßig schlecht X X X X X > 2015 - F25 - > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet mäßig schlecht schlecht schlecht X X X - > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet unbefriedigend X X - - - - < 2015 Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet mäßig X X X X - - - - < 2015 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet gut < 2015 - - - < 2015 Metalle prioritär gut gut* gut* gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet gut GewBEÜV < 2015 - - - < 2015 Metalle n.ges.verb. gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet gut PSM prioritär gut* gut* gut* gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* gut* gut* sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig* mäßig schlecht schlecht schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut* gut* gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen schlagswasser HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt

104 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1500: Johannisbach/Aa

WKG_WES_1502: Johannisbach/Aa (2 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1502 PE_WES_1500 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4648_0 Kausalanalyse Fließgewässer Eickumer Mühlen- Wasserkörpergruppe bach/ Kinsbeke HY HY HY PQ PQ Von der Quelle DG MO WH KH MN südl. von Olding- hausen bis zur Ein- mündung über den Kinzbach in die Aa süd-westl. von Herford HMWB-Ausweisung natürlich Allg. Degradation nicht bewertet X X X X - Saprobie nicht bewertet X X - Makrozoobenthos mäßig X X X X X > 2015 - F25 Fische (FibS) schlecht X X X > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten nicht bewertet X X - Phytobenthos nicht bewertet X X X X - Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung Nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär gut GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. gut PSM prioritär gut* < 2015 PSM nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- schlagswasser HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt

8.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Oberflächengewässer in der Planungseinheit. Für jede Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt.

105 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1500: Johannisbach/Aa

Weitere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Dokuments in Kapitel 2.3.

8.2.1 WKG_WES_1501: Johannisbach/Aa Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1501 PE_WES_1500 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Optimierung der Betriebsweise Industrie/Gewerbe Industrie/ Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021/2027 von Kläranlagen PQ_OW_U50 Gewerbe Technik Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/ Einflüsse kommunaler Kläranlagen und öf- 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- und te Stadt fentlicher und privater Abwassernetze Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Optimierung der Betriebsweise Kommunen/Haushal- Kommune/ Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021/2027 von Kläranlagen te Stadt Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaßnah- 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Behand- schlagswasser beseitigungs- men (nach Auswertung der Konzeptmaß- lung und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige nahmen) sowie immissionsseitige Mischwasser Anforderungen Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Behand- schlagswasser beseitigungs- lung und zum Rückhalt von Nie- PQ_OW_U46 pflichtige derschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U48 pflichtige von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- nach Auswertung der Konzeptmaßnahmen 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U49 pflichtige von Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzep- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- te im Zusammenhang mit der Erstellung/ PQ_OW_K58 pflichtige Fortschreibung der Abwasserbeseitigungs- konzepte, spätestens aber bis 2012 Maßnahmen zur Reduzierung Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung und -verortung 2021/2027 der direkten Nährstoffeinträge DQ_OW_U31 durch die Landwirtschaftskammer NRW aus der Landwirtschaft Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Kommune/ Diuron: Johannisbach 2012 und Kontrollen Quellen Stadt DQ_OW_K61 Kreis

Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/ Herstellung der Durchgängigkeit am 2012 der linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U18 Stadt Obersee Stauanlagen (Talsperren, Rück- haltebecken, Speicher) Kreis (Gütersloh)

Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/ 34 Querbauwerke, davon 1 Wasserkraft- 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt anlage, durchgängig machen! sonstigen wasserbaulichen Anlagen Kreis (Kreis Gütersloh)

Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- (Quervernetzung) wicklung der Fließgewässer: 4 Strahlur- sprünge a1,5 km, 4 Trittsteine a 0,5 km im Johannisbach/Aa; 1 Strahlursprung a 1,5

106 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1500: Johannisbach/Aa

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Wasserverband km, 2 Trittsteine a 0,5 km am Schwarz- (Werre bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km am Wasserverband Schlßhofbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, -teilweise-) 2 Trittsteine a 0,5 km im Lutterbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 Kreis km im Oldentruper Bach. (Kreis Gütersloh)

Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- baulichen Anlagen wicklung der Fließgewässer: 4 Strahlur- Wasserverband sprünge a1,5 km, 4 Trittsteine a 0,5 km im (Werre Johannisbach/Aa; 1 Strahlursprung a 1,5 Wasserverband km, 2 Trittsteine a 0,5 km am Schwarz- -teilweise-) bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km am Schlßhofbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, Kreis 2 Trittsteine a 0,5 km im Lutterbach; 1 (Kreis Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 Gütersloh) km im Oldentruper Bach.

Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- Gewässerentwicklung inkl. be- wicklung der Fließgewässer: 4 Strahlur- gleitender Maßnahmen Wasserverband sprünge a1,5 km, 4 Trittsteine a 0,5 km im (Werre Johannisbach/Aa; 1 Strahlursprung a 1,5 Wasserverband km, 2 Trittsteine a 0,5 km am Schwarz- -teilweise-) bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km am Schlßhofbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, Kreis 2 Trittsteine a 0,5 km im Lutterbach; 1 (Kreis Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 Gütersloh) km im Oldentruper Bach.

Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- Gewässerunterhaltung wicklung der Fließgewässer: 4 Strahlur- Wasserverband sprünge a1,5 km, 4 Trittsteine a 0,5 km im (Werre Johannisbach/Aa; 1 Strahlursprung a 1,5 Wasserverband km, 2 Trittsteine a 0,5 km am Schwarz- -teilweise-) bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km am Schlßhofbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, Kreis 2 Trittsteine a 0,5 km im Lutterbach; 1 (Kreis Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 Gütersloh) km im Oldentruper Bach.

Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 serung im Gewässer durch HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- Laufveränderung, Ufer- oder wicklung der Fließgewässer: 4 Strahlur- Sohlgestaltung inkl. begleiten- Wasserverband sprünge a1,5 km, 4 Trittsteine a 0,5 km im der Maßnahmen (Werre Johannisbach/Aa; 1 Strahlursprung a 1,5 Wasserverband km, 2 Trittsteine a 0,5 km am Schwarz- -teilweise-) bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km am Schlßhofbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, Kreis 2 Trittsteine a 0,5 km im Lutterbach; 1 (Kreis Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 Gütersloh) km im Oldentruper Bach.

Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- wicklungskorridor einschließlich wicklung der Fließgewässer: 4 Strahlur- der Auenentwicklung Wasserverband sprünge a1,5 km, 4 Trittsteine a 0,5 km im (Werre Johannisbach/Aa; 1 Strahlursprung a 1,5 Wasserverband km, 2 Trittsteine a 0,5 km am Schwarz- -teilweise-) bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km am Schlßhofbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, Kreis 2 Trittsteine a 0,5 km im Lutterbach; 1 (Kreis Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 Gütersloh) km im Oldentruper Bach.

107 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1500: Johannisbach/Aa

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- (z.B. Gehölzentwicklung) wicklung der Fließgewässer: 4 Strahlur- Wasserverband sprünge a1,5 km, 4 Trittsteine a 0,5 km im (Werre Johannisbach/Aa; 1 Strahlursprung a 1,5 Wasserverband km, 2 Trittsteine a 0,5 km am Schwarz- -teilweise-) bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km am Schlßhofbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, Kreis 2 Trittsteine a 0,5 km im Lutterbach; 1 (Kreis Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 Gütersloh) km im Oldentruper Bach.

Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- rianz, Substrat) innerhalb des wicklung der Fließgewässer: 4 Strahlur- vorhandenen Profils Wasserverband sprünge a1,5 km, 4 Trittsteine a 0,5 km im (Werre Johannisbach/Aa; 1 Strahlursprung a 1,5 Wasserverband km, 2 Trittsteine a 0,5 km am Schwarz- -teilweise-) bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km am Schlßhofbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, Kreis 2 Trittsteine a 0,5 km im Lutterbach; 1 (Kreis Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 Gütersloh) km im Oldentruper Bach.

Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/ Gewässerentwicklungskonzept erstellen 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 Stadt für Oberlauf Oldentruper Bach, Oberlauf Lutterbach, Schloßhof Bach erstellen. Kreis (Kreis Gütersloh)

Maßnahmen zur Förderung des Wasserhaushalt Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 natürlichen Rückhalts (einsch- HY_OW_U14 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- ließlich Rückverlegung von Dei- wicklung der Fließgewässer: 4 Strahlur- chen und Dämmen) Wasserverband sprünge a1,5 km, 4 Trittsteine a 0,5 km im (Werre Johannisbach/Aa; 1 Strahlursprung a 1,5 Wasserverband km, 2 Trittsteine a 0,5 km am Schwarz- -teilweise-) bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km am Schlßhofbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, Kreis 2 Trittsteine a 0,5 km im Lutterbach; 1 (Kreis Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 Gütersloh) km im Oldentruper Bach.

Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteili- gung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

8.2.2 WKG_WES_1502: Johannisbach/Aa Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1502 PE_WES_1500 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/ Einflüsse kommunaler Kläranlagen und öf- 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- und te Stadt fentlicher und privater Abwassernetze Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Optimierung der Betriebsweise Kommunen/Haushal- Kommune/ Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021/2027 von Kläranlagen te Stadt Technik PQ_OW_U50

108 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1500: Johannisbach/Aa

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaßnah- 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- men (nach Auswertung der Konzeptmaß- und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige nahmen) sowie immissionsseitige Mischwasser Anforderungen Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von Nieder- PQ_OW_U46 pflichtige schlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U48 pflichtige Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- nach Auswertung der Konzeptmaßnahmen 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U49 pflichtige Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- im Zusammenhang mit der Erstellung/Fort- PQ_OW_K58 pflichtige schreibung der Abwasserbeseitigungskon- zepte, spätestens aber bis 2012 Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 19 Querbauwerke, davon 2 Wasserkraftan- 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt lagen, durchgängig machen. sonstigen wasserbaulichen Anlagen Sonstiger Träger

Kreis (Kreis Gütersloh)

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 sern, Altarmen (Quervernetzung) HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprunga Kreis 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Beckendor- (Kreis fer Mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km, Gütersloh) 1 Trittstein a 0,5 km im Jöllenbecker Mühlenbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km, in der Windwehe; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Eickumer Mühlenbach. Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- baulichen Anlagen lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprunga Kreis 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Beckendor- (Kreis fer Mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km, Gütersloh) 1 Trittstein a 0,5 km im Jöllenbecker Mühlenbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km, in der Windwehe; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Eickumer Mühlenbach. Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerentwicklung inkl. be- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprunga gleitender Maßnahmen Kreis 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Beckendor- (Kreis fer Mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km, Gütersloh) 1 Trittstein a 0,5 km im Jöllenbecker Mühlenbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km, in der Windwehe; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Eickumer Mühlenbach. Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprunga Kreis 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Beckendor- (Kreis fer Mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km, Gütersloh) 1 Trittstein a 0,5 km im Jöllenbecker Mühlenbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km, in der Windwehe; 1

109 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1500: Johannisbach/Aa

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Strahlursprung a 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Eickumer Mühlenbach. Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- veränderung, Ufer- oder Sohlge- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprunga staltung inkl. begleitender Kreis 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Beckendor- Maßnahmen (Kreis fer Mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km, Gütersloh) 1 Trittstein a 0,5 km im Jöllenbecker Mühlenbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km, in der Windwehe; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Eickumer Mühlenbach. Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- wicklungskorridor einschließlich lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprunga der Auenentwicklung Kreis 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Beckendor- (Kreis fer Mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km, Gütersloh) 1 Trittstein a 0,5 km im Jöllenbecker Mühlenbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km, in der Windwehe; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Eickumer Mühlenbach. Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (z.B. Gehölzentwicklung) lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprunga Kreis 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Beckendor- (Kreis fer Mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km, Gütersloh) 1 Trittstein a 0,5 km im Jöllenbecker Mühlenbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km, in der Windwehe; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Eickumer Mühlenbach. Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- rianz, Substrat) innerhalb des lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprunga vorhandenen Profils Kreis 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Beckendor- (Kreis fer Mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km, Gütersloh) 1 Trittstein a 0,5 km im Jöllenbecker Mühlenbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km, in der Windwehe; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Eickumer Mühlenbach. Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/ Gewässerentwicklungsprojekt für Becken- 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 Stadt dorfer Mühlenbach, Eickumer Mühlenbach erstellen. Kreis (Kreis Gütersloh)

Maßnahmen zur Förderung des Wasserhaushalt Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 natürlichen Rückhalts (einsch- HY_OW_U14 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- ließlich Rückverlegung von Dei- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprunga chen und Dämmen) Kreis 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Beckendor- (Kreis fer Mühlenbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km, Gütersloh) 1 Trittstein a 0,5 km im Jöllenbecker Mühlenbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km, in der Windwehe; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 1 Trittstein a 0,5 km im Eickumer Mühlenbach. Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

110 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1600: Bega

9 PE_WES_1600: Bega

Bega Überblick Flussgebiet Weser Bearbeitungsgebiet Ober-/Mittelweser Im Begagebiet leben ca. 142.000 Einwoh- Teileinzugsgebiet Weser/NRW ner. Es ist etwa 377 km² groß und erstreckt Kennung PE_WES_1600 sich von Detmold bis Bad Salzuflen und von Bezeichnung Bega Lage bis Barntrup. Eine weitere Stadt in die- Geschäftsstelle Weser-NRW sem Gebiet ist Lemgo. Es ist durch die Mit- Fläche 377 km² Lauflänge 150 km telgebirge geprägt. Knapp 60 % sind land- Verlauf Die Bega hat Ihr Quellgebiet bei der wirtschaftliche Flächen. Die Hauptgewässer Stadt Barntrup am Nordhang des sind die Bega mit ihren Nebenflüssen. Gaffelberges: Sie fließt norrdwestlich durch die Gemeinde Dörentrup, wird auf Lemgoer Stadtgebiet von der Überwiegend sind die Bäche noch in einem Passade, der Ilse und dem Oettern- natürlichen Zustand. Teilweise wurden sie bach gespeist und mündet in Bad Salzuflen nach Aufnahme der Salze jedoch vom Menschen erheblich verändert. in die Werre. Jedoch auch erheblich veränderte Gewäs- Hauptgewässer Bega ser sind als Lebensraum zu erhalten und so Nebengewässer Eichelbach, Passade, Marpe, Linne- weit wie möglich zu verbessern. Daher wer- bach, Ilse, Niederluher Bach, Öttern- bach, Glimke, Salze, Hillbach, den sie ebenfalls bei der Bewirtschaftungs- Rhienbach planung berücksichtigt. Wasserkörpergruppen 3 Wasserkörper 13 Grundwasserkörper 2 Die Wasserqualität Einwohner / 142.000 / 377 / km² Einwohnerdichte Flächennutzung 58 % Landwirtschaft, 19 % Wald, Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließ- 10 % Siedlung, 13 % Sonstiges gewässer mit organischen, biologisch ab- Bezirksregierung Detmold baubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des Landkreise Lippe, Herford Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am Kommunen Herford, Vlotho, Bad Salzuflen, Kalle- tal, Lemgo, Dörentrup, Lage, Det- Gewässerboden lebende Tiere wie Schne- mold, Blomberg, Barntrup, Extertal cken, Krebse und Insektenlarven. Im Bega- gebiet ist die Saprobie in fast allen Gewäs- sern gut, nur im Rhienbach ist sie mäßig.

Das Plankton, die kleinen und großen Algen und Pflanzen in den Bächen und Flüssen rea- gieren auf Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff. Stickstoff stammt größtenteils aus der landwirtschaftlichen Düngung; Phosphor meistens aus den Kläranlagen. In den Bächen kommt es durch die Nährstoffe zu einem unnatürlichen Wachstum von Pflanzen und Algen. Während die Bäche in den bewaldeten Quellbereichen gute Werte zeigen, werden die Qua- litätsziele im Flachland nicht erreicht.

Grenzwerte für Pflanzenschutzmittel wurden nicht überschritten.

Hinsichtlich der Belastung mit Metallen wurden alle gesetzlich verbindlichen Grenzwerte ein- gehalten. Lediglich in der Bega wurden teilweise die Orientierungswerte (nicht gesetzlich ver- bindlich) für Vanadium überschritten. Die Umweltwirkung der gesetzlich nicht verbindlichen Metalle ist europaweit wissenschaftlich noch nicht abgeklärt. Vorsorglich wird die Entwick- lung der Konzentrationen in den Gewässern weiter beobachtet.

Insgesamt gesehen ist der chemische Zustand in allen Gewässern des Einzugsgebietes der Bega gut.

111 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1600: Bega

Die Gewässerökologie

Die Veränderung der natürlichen Gewässerstrukturen schlägt sich auch in der Menge und Zusammensetzung der wirbellosen Tiere (Makrozoobenthos) eines Gewässers nieder. Ein Maß dafür ist die „Allgemeine Degradation“, die anhand der Untersuchungsergebnisse be- rechnet werden kann. Je größer die Degradation desto weiter weicht das heutige Erschei- nungsbild eines Gewässers vom ursprünglichen Gewässertyp ab. Nach dieser Bewertung ist kein Gewässer ist in einem guten Zustand.

Auch die Fische sind Anzeiger für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum größer als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse, wie Stauwehre und schlechte Sohl- und Uferstrukturen, beeinflussen die Arten, die Anzahl und auch die Altersstruktur der Fische negativ. In der Bega ist die Fischfauna überwiegend gut. Der Ötternbach und der Un- terlauf der Salze sind nur mäßig aber mit Potenzialen im Artenspektrum und in der Repro- duktion der Leitarten. Die Glimke ist unbefriedigend. Der Rhienbach ist ebenfalls unbefriedi- gend; dort dominiert der dreistachlige Stichling. Problematisch sind die schlechte Wasser- qualität und die Struktur. Wegen der Hindernisse können die einzelnen Arten nicht wandern und sind isoliert. Der Fischbestand entspricht jedoch sehr gut den Erwartungen.

Insgesamt gibt es hinsichtlich des ökologischen Zustandes jedoch in allen Bächen Mängel.

Das Grundwasser

Der Grundwasserkörper „Werre-Bega-Else-Talung" (4_10) ist ein Rinnensystem der Talauen im lippischen Bergland, die mit Sanden und Kiesen aus der Erdneuzeit aufgefüllt sind. Die Mächtigkeiten der Ablagerungen betragen 20 bis 30 Meter bei mäßiger bis guter Durchläs- sigkeit. In diesen sind schluffig-tonige Ablagerungen eingelagert. Die Werre-Senke ist durch konkurrierende Nutzungsansprüche zwischen Kiesgewinnung und Wassergewinnung ge- prägt. Wasserwirtschaftlich ist sie von überregionaler hoher Bedeutung. Der chemische Zu- stand ist gut.

Der Grundwasserkörper „Mittellippische Trias-Gebiete" (4_15) ist ein „Kluftgrundwasserleiter“ mit einer geringen Durchlässigkeit. Wegen des uneinheitlichen Aufbaus schwanken die Er- giebigkeiten stark, daher wird der Grundwasserkörper für die Wassergewinnung nur lokal ge- nutzt. Der chemische Zustand ist gut.

Der mengenmäßige Zustand ist in allen Grundwasserkörpern gut.

Ursachen und Maßnahmen

Die Belastungen kommen aus der Landwirtschaft und aus den Siedlungsgebieten. Hier sind es überwiegend die Nährstoffe aus der Düngung, aus den Kläranlagen und aus den Regen- wasser- und Mischwassereinleitungen. Ein Teil der Gewässer ist durch den Menschen stark verändert und hat deswegen eine schlechte Struktur. Es gibt auch noch viele Wanderhinder- nisse für die Bewohner der Bäche.

Mit vielen Maßnahmen haben das Land, die Städte und Gemeinden sowie der Werre-Was- serverband in den letzten Jahren zur Verbesserung beigetragen und die Bega mit ihren Ne- bengewässern ökologischer gestaltet. In nahezu allen Nebengewässern der Bega sind Maß- nahmen auf der Basis von Gewässerentwicklungskonzepten geplant und teilweise bereits umgesetzt. Durch die Umsetzung dieser Konzepte, die die Entwicklungsziele “belassen, ge- stalten und entwickeln“ in Maßnahmenkatalogen zusammenfassen, soll der gute Zustand er- reicht werden. Unter “entwickeln“ sind die durch naturnahe Unterhaltung und Eigendynamik längerfristig zu erwarteten Strukturgüteverbesserungen zu verstehen. “Gestalten“ bedeutet

112 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1600: Bega aktives Bauen, wie z. B. Laufverlegungen, Ufergestaltungen oder die Durchgängigkeit herstellen.

An der Bega plant die Stadt Lemgo im gesamten Stadtgebiet ökologische Maßnahmen, die auch den Hochwasserschutz verbessern. In diesem Zusammenhang werden vier Stauanla- gen durchgängig gemacht, damit Fische wieder ungehindert über lange Strecken wandern und die Laichgebiete in den Nebengewässern erreichen können.

In einer Rahmenvereinbarung mit dem Land NRW vom 30. April 2008, verpflichtet sich die Landwirtschaft, kooperativ die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu unterstützen. Die Verein- barung enthält Grundsätze und Hinweise zum Verfahren der Umsetzung und der Finanzie- rung. Der Verband der Waldbauern und der Grundstückseigentümer ist dieser Rahmenver- einbarung beigetreten.

Die Wasserqualität der Gewässer in den bewaldeten Gebieten, hier liegen auch die Quellen der meisten Bäche, ist durchweg gut. Vorzeigegewässer sind der Ötternbach, der Niederlu- her Bach und der Linnebach. Aber auch in anderen Zuflüssen gibt es zahlreiche gute Berei- che, die ausgebaut werden können. Es sind damit viele „Strahlquellen“ für die angrenzenden Gewässer vorhanden, die nur noch vernetzt werden müssen. In diese Überlegungen müssen auch die Naturschutzgebiete mit einbezogen werden.

Im weiteren Verlauf werden die Gewässer wegen des Ausbaus und einer entsprechenden Unterhaltung immer unnatürlicher.

Während im Oberlauf die Wasserqualität noch recht gut ist, gibt es Mängel im weiteren Fließ- verlauf in der Bega und auch in ihren Zuflüssen. So wird der Orientierungswert für den orga- nischen Kohlenstoff und Phosphor überschritten. Der Stickstoffgehalt ist oft recht hoch und erreicht in der Glimke sehr hohe Werte.

Als Folgen der vorgenannten Belastungen ist die ökologische Gesamtbewertung der Gewäs- ser im Einzugsgebiet der Bega schlecht. Diese Einstufung spiegelt sich in der Bewertung für alle untersuchten biologischen Qualitätskomponenten wieder. Derzeit erreichen nur wenige Gewässer den guten ökologischen Zustand. Dennoch gibt es auch hier Gebiete mit guten Bereichen, die es zu entwickeln gilt.

Um die teilweise unbefriedigende Situation zu verbessern, gibt es gute Voraussetzungen. Zunächst sind die im Einzugsgebiet vorhandenen naturnahen Gewässerabschnitte zu opti- mieren und in ein Gesamtkonzept einzubinden, damit sie ihre positiven Auswirkungen auf die darunter liegenden Gewässerabschnitte ausstrahlen können. Im weiteren Verlauf gilt es, technisch verbaute Gewässer in sinnvollen Bereichen als Strahlursprung oder Trittstein aus- zubauen. Weiterhin muss für die wirbellosen Tiere und Fische die Möglichkeit zum Wandern wiederhergestellt werden (lineare Durchgängigkeit). Dies ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass das Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept funktioniert. Hierzu sind nichtdurchgän- gige Querbauwerke umzugestalten oder, falls nicht mehr benötigt, zu entfernen.

Ganz wesentlich hilft es den Gewässern, wenn bei der Unterhaltung an die Gewässerökolo- gie gedacht wird. Auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Unterhaltung der Gewässer können die Funktionen für die Nutzungen erhalten werden.

Bei allen Maßnahmen wird der sogenannte „Prager Ansatz“ zugrunde gelegt, das heißt, es werden alle Maßnahmen umgesetzt die notwendig, möglich und sinnvoll sind, ohne dass sie zu signifikanten negativen Einschränkungen der Nutzungen führen.

113 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1600: Bega

Die Gewässer in den Städten und bebauten Gebieten sind besonders beansprucht. Sie sind teilweise in Beton gefasst oder unter die Erde gelegt. Eine Renaturierung ist aus Platz- und Kostengründen nicht überall möglich.

In das Gewässersystem der Bega werden aus insgesamt 4 kommunalen Kläranlagen die ge- reinigten Abwässer vor etwa 100.000 Einwohner eingeleitet. Hierin ist auch das Abwasser aus der Industrie enthalten, das in Einwohner umgerechnet wurde. Einige große Industriebe- triebe leiten direkt ins Gewässer ein.

Die Kläranlagen sind weitgehend modernisiert. Weniger Stickstoff und Phosphor im Ablauf der Kläranlagen ist durch Erweiterung oder Ausbau nicht zu erreichen, aber durch Betriebs- optimierungen und durch Fremdwasserreduzierungen in den zugehörigen Kanalnetzen gibt es noch Möglichkeiten, die Nährstofffrachten aus den Kläranlagen zu verringern. Fremdwas- ser ist sauberes Grundwasser, das durch undichte Stellen in Kanäle eindringt und zur Klär- anlage fließt.

Der Anteil der befestigten Flächen ist in den Städten besonders groß. Das Regenwasser ver- sickert oder wird über die Kanalisation in den Bach eingeleitet. Je nach Regenwassermenge können diese Einleitungen dem Gewässer schaden. Zum Schutz vor diesen möglichen hy- draulischen Schäden sind, wenn erforderlich, vor der Einleitung Rückhaltungen zu bauen. Dies gilt insbesondere für die relativ kleinen Gewässer. Viele Baumaßnahmen sind bereits umgesetzt oder sind für die nächsten Jahre vorgesehen. Im Abwasserbeseitigungskonzept sind alle Maßnahmen für einen Zeitraum von mehreren Jahren dargestellt.

Mit dem Regenwasser können Schadstoffe aus verschiedenen Bereichen in die Gewässer gelangen. Ein großer Teil kommt mit dem Regenwasser von den Straßen in die Gewässer (Autoverkehr, Abrieb von Reifen etc.). Sie werden dann bei Regen teilweise in die Gewässer geleitet. Hier können Regenwasserbehandlungsanlagen helfen und den Zustand der Gewäs- ser mit verbessern.

In den Mischwasserkanalisationen ist genügend Aufstauraum vorhanden. Trotzdem können die Mischwasserentlastungen kleinen Bächen und evtl. auch den Laichbereichen der Fische schaden. Hier könnten Retentionsbodenfilter notwendig sein. Dies muss im Einzelfall geprüft werden. Bei diesen Filtern wird das Mischwasser aufgestaut und durch eine Bodenschicht gefiltert, bevor es in den Bach eingeleitet wird. Entsprechende Maßnahmen werden in Nie- derschlagswasserbeseitigungskonzepten festgelegt.

Problematisch ist die Belastung der Bega mit Salz aus den Arthesen des Staatsbades Bad Salzuflen, hier sind jedoch bereits Maßnahmen verabredet bzw. umgesetzt.

114 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1600: Bega

Bei den in dem Punkt „Maßnahmenprogramm“ enthaltenden Erläuterungen und Umset- zungsfristen handelt es sich um Zielvorstellungen und Anhaltspunkte, die an den Runden Ti- schen diskutiert wurden, und nicht um rechtsverbindliche Umsetzungsschritte.

Weser/Weser NRW Karte

9.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten ökologischen Potential" und vom „guten chemischen Zustand". Weiter- hin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand bzw. das gute Potential erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Weitere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.2.

115 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1600: Bega

9.1.1 WKG_WES_1601: Bega (1 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1601 PE_WES_1600 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

462_0 462_23700 462112_0 4622_0 46224_0 Kausalanalyse Fließgewässer Bega Bega Eichelbach Passade Marpe Wasserkörpergruppe Vom Zufluss Von der Barntrup Von der Quel- Von der Quelle DQ HY HY HY PQ PQ der Passade Quelle süd- le nördl. von beim Gut LW DG MO WH KH MN nördl. von östl. von Fissenknick Riechenberg Voßheide Barntrup bis bis zur Ein- nord-westl. von bis zur Ein- zum Zufluss mündung in Blomberg bis mündung in der Passade die Bega im zur Einmün- die Werre in nördl. von NSG nördl. dung in die Bad Voßheide von Voßheide Passade östl. Salzuflen von Unterwiembeck HMWB-Ausweisung natürlich natürlich erh. verändert natürlich natürlich H20, H3 Allg. Degradation schlecht unbefriedigend nicht bewertet mäßig mäßig X X X X < 2015 < 2015 - < 2015 < 2015 Saprobie gut gut nicht bewertet gut gut < 2015 < 2015 - < 2015 < 2015 Makrozoobenthos schlecht unbefriedigend mäßig* mäßig mäßig X X X X X X < 2015 < 2015 > 2015 - F25 < 2015 < 2015 Fische (FibS) gut gut nicht bewertet gut nicht bewertet X X X < 2015 < 2015 - < 2015 - Wanderfische schlecht nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 - - - - Makrophyten gut unbefriedigend nicht bewertet unbefriedigend nicht bewertet X X X < 2015 < 2015 - < 2015 - Phytobenthos mäßig mäßig nicht bewertet unbefriedigend nicht bewertet X X X X X < 2015 < 2015 - < 2015 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Ja Nein Nein Nein Ja Nitrat gut gut nicht bewertet gut gut < 2015 < 2015 - < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut* gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär sehr gut gut gut* gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig unbefriedigend nicht bewertet sehr gut sehr gut PSM prioritär gut gut* gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut gut* gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV < 2015 - - - - S. Stoffe n.ges.verb. gut sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht unbefriedigend mäßig* unbefriedigend mäßig > 2015 - F20 < 2015 > 2015 - F25 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut* gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte H3: Vorhandene Bebauung HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

116 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1600: Bega

WKG_WES_1601: Bega (2 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1601 PE_WES_1600 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

46232_0 4624_0 46242_0 4626_0 46282_0 Kausalanalyse Fließgewässer Linnebach Ilse Niederluher Ötternbach Glimke Wasserkörpergruppe Von Quelle an Von der Quel- Bach Von der Von der Quel- DQ HY HY HY PQ PQ der Wendtstr. le östl. von Von der Quelle nord- le westl. von LW DG MO WH KH MN in Loßbruch Pillenbruch Quelle süd- westl. von Boberg/ Wüs- bis zur Ein- bis zur Ein- westl. in Nie- Barkhausen ten bis zur mündung in mündung in dermeien bis bis zur Ein- Einmündung die Bega un- die Bega in zur Einmün- mündung in in die Salze terhalb der KA Lieme dung in die Il- die Bega an unterhalb der Lemgo-Gre- se südl. von der L968 in Hagenmühle venmarsch Bredaerbruch Lieme südl. von westl. Lemgo Exter HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation unbefriedigend unbefriedigend schlecht schlecht mäßig X X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Saprobie gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos unbefriedigend unbefriedigend schlecht schlecht mäßig X X X X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Fische (FibS) gut gut gut mäßig unbefriedigend X X X < 2015 < 2015 < 2015 > 2015 - F20 > 2015 - F20 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten sehr gut mäßig mäßig schlecht gut X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Phytobenthos gut gut mäßig mäßig nicht bewertet X X X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut* gut gut gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut gut nicht bewertet gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 - < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet sehr gut sehr gut nicht bewertet sehr gut PSM prioritär gut* gut* gut gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* sehr gut gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet gut nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend unbefriedigend schlecht schlecht unbefriedigend < 2015 < 2015 < 2015 > 2015 - F20 > 2015 - F20 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

117 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1600: Bega

9.1.2 WKG_WES_1602: Bega Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1602 PE_WES_1600 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4628_0 Kausalanalyse Fließgewässer Salze Wasserkörpergruppe Von der Quelle HY HY HY südlich von Stei- DG MO WH negge bis zur Ein- mündung in die Bega am Bahnhof in Bad Salzuflen HMWB-Ausweisung erh. verändert H20, H90, H3 Allg. Degradation schlecht X X X > 2015 - F25 Saprobie gut < 2015 Makrozoobenthos schlecht X X X > 2015 - F25 Fische (FibS) mäßig X X X > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten schlecht X X > 2015 - F20 Phytobenthos unbefriedigend X X > 2015 - F5 Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung Nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär gut GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. sehr gut PSM prioritär gut < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. gut Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar F5: Aufstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten notwendig H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen H3: Vorhandene Bebauung H90: Sonstige Umweltwirkungen

118 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1600: Bega

9.1.3 WKG_WES_1603: Bega Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1603 PE_WES_1600 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

46214_0 46272_0 Kausalanalyse Fließgewässer Hillbach Rhienbach Wasserkörpergruppe Von der Quelle Von der Quelle HY HY HY PQ nördl. von Hillen- westl. von Tipp bis DG MO WH MN trup bis zur Ein- zur Einmündung in mündung in die die Bega südl. von Bega südl. vom Schötmar Hbf in Dörentrup HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert H20, H3 H20, H3 Allg. Degradation mäßig schlecht X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie sehr gut mäßig X < 2015 > 2015 - F5 Makrozoobenthos mäßig schlecht X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) gut unbefriedigend X X X < 2015 > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - Makrophyten unbefriedigend schlecht X X > 2015 - F20 > 2015 - F20 Phytobenthos gut gut < 2015 < 2015 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nitrat gut gut < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. sehr gut sehr gut PSM prioritär gut* gut* < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F5: Aufstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten notwendig H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen H3: Vorhandene Bebauung

119 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1600: Bega

9.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Oberflächengewässer in der Planungseinheit. Für jede Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt. Wei- tere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.3.

9.2.1 WKG_WES_1601: Bega Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1601 PE_WES_1600 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/ Einflüsse kommunaler Kläranlagen und öf- 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- und te Stadt fentlicher und privater Abwassernetze Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Optimierung der Betriebsweise Kommunen/Haushal- Kommune/ Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021/2027 von Kläranlagen te Stadt Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Behand- schlagswasser beseitigungs- lung und zum Rückhalt von Nie- PQ_OW_U46 pflichtige derschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U48 pflichtige von Niederschlagswasser in Trennsystemen Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzep- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- te im Zusammenhang mit der Erstellung/ PQ_OW_K58 pflichtige Fortschreibung der Abwasserbeseitigungs- konzepte, spätestens aber bis 2012 Anlage von Gewässerschutz- Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung durch Landwirt- 2021/2027 streifen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 schaftskammer NRW. Flächendeckend Nährstoffeinträge nicht umsetzbar. Einzelmaßnahmen unter anderem in Verbindung mit DQ_OW_U52_Landwirtschaft. Sonstige Maßnahmen zur Re- Landwirtschaft Landwirtschaft Eine Erosionsgefährdung ist flächende- 2015 duzierung der Nährstoff- und DQ_OW_U52 ckend nicht gegeben. Experteneinschät- Feinmaterialeinträge durch Ero- zung. Maßnahmenveranlassung und -ver- sion und Abschwemmung aus ortung durch die Landwirtschaftskammer der Landwirtschaft NRW Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hinblick auf den 2012 DQ_OW_K55 "vorbeugenden Küstenschutz". Maßnah- menveranlassung und -verortung durch die Landwirtschaftskammer NRW Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Kreis 2012 und Kontrollen Quellen DQ_OW_K61 Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/ 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U18 Stadt Stauanlagen (Talsperren, Rück- haltebecken, Speicher) Wasserverband (Werre Wasserverband -teilweise-)

Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/ 53 Querbauwerke, davon 5 Wasserkraft- 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt anlagen, durchgängig machen. sonstigen wasserbaulichen Anlagen Wasserverband (Werre Wasserverband -teilweise-)

120 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1600: Bega

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 sern, Altarmen HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- (Quervernetzung) wicklung der Fließgewässer: 1 Strahlur- Wasserverband sprung a 1,5 km und 6 Trittsteine a 0,5 km (Werre in der Bega; 1 Trittstein im Eichelbach; 2 Wasserverband Strahlursprünge a 1,5 km in der Marpe; 1 -teilweise-) Strahlursprung im Ötternbach; je 1 Tritt- stein a 0,5 km im Linnebach, Niederluher Bach, in der Glimke; 2 Strahlursprünge a 1,5 km in der Ilse. Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- baulichen Anlagen wicklung der Fließgewässer: 1 Strahlur- Wasserverband sprung a 1,5 km und 6 Trittsteine a 0,5 km (Werre in der Bega; 1 Trittstein im Eichelbach; 2 Wasserverband Strahlursprünge a 1,5 km in der Marpe; 1 -teilweise-) Strahlursprung im Ötternbach; je 1 Tritt- stein a 0,5 km im Linnebach, Niederluher Bach, in der Glimke; 2 Strahlursprünge a 1,5 km in der Ilse. Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- Gewässerentwicklung inkl. be- wicklung der Fließgewässer: 1 Strahlur- gleitender Maßnahmen Wasserverband sprung a 1,5 km und 6 Trittsteine a 0,5 km (Werre in der Bega; 1 Trittstein im Eichelbach; 2 Wasserverband Strahlursprünge a 1,5 km in der Marpe; 1 -teilweise-) Strahlursprung im Ötternbach; je 1 Tritt- stein a 0,5 km im Linnebach, Niederluher Bach, in der Glimke; 2 Strahlursprünge a 1,5 km in der Ilse. Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- Gewässerunterhaltung wicklung der Fließgewässer: 1 Strahlur- Wasserverband sprung a 1,5 km und 6 Trittsteine a 0,5 km (Werre in der Bega; 1 Trittstein im Eichelbach; 2 Wasserverband Strahlursprünge a 1,5 km in der Marpe; 1 -teilweise-) Strahlursprung im Ötternbach; je 1 Tritt- stein a 0,5 km im Linnebach, Niederluher Bach, in der Glimke; 2 Strahlursprünge a 1,5 km in der Ilse. Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 serung im Gewässer durch HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- Laufveränderung, Ufer- oder wicklung der Fließgewässer: 1 Strahlur- Sohlgestaltung inkl. begleiten- Wasserverband sprung a 1,5 km und 6 Trittsteine a 0,5 km der Maßnahmen (Werre in der Bega; 1 Trittstein im Eichelbach; 2 Wasserverband Strahlursprünge a 1,5 km in der Marpe; 1 -teilweise-) Strahlursprung im Ötternbach; je 1 Tritt- stein a 0,5 km im Linnebach, Niederluher Bach, in der Glimke; 2 Strahlursprünge a 1,5 km in der Ilse. Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- wicklungskorridor einschließlich wicklung der Fließgewässer: 1 Strahlur- der Auenentwicklung Wasserverband sprung a 1,5 km und 6 Trittsteine a 0,5 km (Werre in der Bega; 1 Trittstein im Eichelbach; 2 Wasserverband Strahlursprünge a 1,5 km in der Marpe; 1 -teilweise-) Strahlursprung im Ötternbach; je 1 Tritt- stein a 0,5 km im Linnebach, Niederluher Bach, in der Glimke; 2 Strahlursprünge a 1,5 km in der Ilse. Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- (z.B. Gehölzentwicklung) wicklung der Fließgewässer: 1 Strahlur- Wasserverband sprung a 1,5 km und 6 Trittsteine a 0,5 km (Werre in der Bega; 1 Trittstein im Eichelbach; 2 Strahlursprünge a 1,5 km in der Marpe; 1 Strahlursprung im Ötternbach; je 1

121 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1600: Bega

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Wasserverband Trittstein a 0,5 km im Linnebach, Niederlu- -teilweise-) her Bach, in der Glimke; 2 Strahlursprünge a 1,5 km in der Ilse. Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- rianz, Substrat) innerhalb des wicklung der Fließgewässer: 1 Strahlur- vorhandenen Profils Wasserverband sprung a 1,5 km und 6 Trittsteine a 0,5 km (Werre in der Bega; 1 Trittstein im Eichelbach; 2 Wasserverband Strahlursprünge a 1,5 km in der Marpe; 1 -teilweise-) Strahlursprung im Ötternbach; je 1 Tritt- stein a 0,5 km im Linnebach, Niederluher Bach, in der Glimke; 2 Strahlursprünge a 1,5 km in der Ilse. Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/ Gewässerentwicklungskonzept für die 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 Stadt Marpe, Eichelbach erstellen. Maßnahmen zur Förderung des Wasserhaushalt Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 natürlichen Rückhalts (einsch- HY_OW_U14 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Ent- ließlich Rückverlegung von Dei- wicklung der Fließgewässer: 1 Strahlur- chen und Dämmen) Wasserverband sprung a 1,5 km und 6 Trittsteine a 0,5 km (Werre in der Bega; 1 Trittstein im Eichelbach; 2 Wasserverband Strahlursprünge a 1,5 km in der Marpe; 1 -teilweise-) Strahlursprung im Ötternbach; je 1 Tritt- stein a 0,5 km im Linnebach, Niederluher Bach, in der Glimke; 2 Strahlursprünge a 1,5 km in der Ilse. Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteili- gung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

9.2.2 WKG_WES_1602: Bega Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1602 PE_WES_1600 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an Stau- HY_OW_U18 Stadt anlagen (Talsperren, Rückhalte- becken, Speicher) Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 5 Querbauwerke durchgängig machen. 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewässern, Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 Altarmen (Quervernetzung) HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km. Beseitigung von/ Verbesserungs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 maßnahmen an wasserbaulichen HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Anlagen lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km. Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerentwicklung inkl. beglei- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a tender Maßnahmen 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km.

122 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1600: Bega

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Anpassung/ Op- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 timierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km. Maßnahmen zur Habitatverbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 rung im Gewässer durch Laufver- HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- änderung, Ufer- oder Sohlgestal- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a tung inkl. begleitender 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km. Maßnahmen Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- wicklungskorridor einschließlich lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a der Auenentwicklung 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km. Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (z.B. Gehölzentwicklung) lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km. Maßnahmen zur Vitalisierung des Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Substrat) innerhalb des vorhande- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a nen Profils 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km. Erstellung von Konzeptionen/ Stu- Morphologie Kommune/ Gewässerentwicklungskonzept für die Salze 2012 dien/ Gutachten HY_OW_K58 Stadt erstellen. Maßnahmen zur Förderung des Wasserhaushalt Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 natürlichen Rückhalts (einschließ- HY_OW_U14 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- lich Rückverlegung von Deichen lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a und Dämmen) 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km. Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen zum 2012 HY_OW_P63 Erläuterung Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenum- setzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maß- nahmenträger, Verfahrens- und Förderbehör- den und der relevanten TÖB und Interessen- gruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

9.2.3 WKG_WES_1603: Bega Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1603 PE_WES_1600 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von Nieder- PQ_OW_U46 pflichtige schlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U48 pflichtige Niederschlagswasser in Trennsystemen Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- im Zusammenhang mit der Erstellung/Fort- PQ_OW_K58 pflichtige schreibung der Abwasserbeseitigungskon- zepte, spätestens aber bis 2012 Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U18 Stadt Stauanlagen (Talsperren, Rück- haltebecken, Speicher) Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 11 Querbauwerke durchgängig machen. 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen

123 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1600: Bega

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 sern, Altarmen (Quervernetzung) HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- lung der Fließgewässer: je 1 Strahlursprung a 1,5 km im Hillbach und im Rhienbach. Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- baulichen Anlagen lung der Fließgewässer: je 1 Strahlursprung a 1,5 km im Hillbach und im Rhienbach. Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerentwicklung inkl. be- lung der Fließgewässer: je 1 Strahlursprung gleitender Maßnahmen a 1,5 km im Hillbach und im Rhienbach. Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung lung der Fließgewässer: je 1 Strahlursprung a 1,5 km im Hillbach und im Rhienbach. Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- veränderung, Ufer- oder Sohlge- lung der Fließgewässer: je 1 Strahlursprung staltung inkl. begleitender a 1,5 km im Hillbach und im Rhienbach. Maßnahmen Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- wicklungskorridor einschließlich lung der Fließgewässer: je 1 Strahlursprung der Auenentwicklung a 1,5 km im Hillbach und im Rhienbach. Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (z.B. Gehölzentwicklung) lung der Fließgewässer: je 1 Strahlursprung a 1,5 km im Hillbach und im Rhienbach. Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- rianz, Substrat) innerhalb des lung der Fließgewässer: je 1 Strahlursprung vorhandenen Profils a 1,5 km im Hillbach und im Rhienbach. Maßnahmen zur Förderung des Wasserhaushalt Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 natürlichen Rückhalts (einsch- HY_OW_U14 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- ließlich Rückverlegung von Dei- lung der Fließgewässer: je 1 Strahlursprung chen und Dämmen) a 1,5 km im Hillbach und im Rhienbach. Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

124 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1700: Emmer

10 PE_WES_1700: Emmer

Emmer Überblick Flussgebiet Weser Bearbeitungsgebiet Ober-/Mittelweser Das Gebiet reicht vom Eggegebirge bis Lüg- Teileinzugsgebiet Weser/NRW de. Im Süden wird es in etwa begrenzt Kennung PE_WES_1700 durch Nieheim, im Norden begrenzen die Bezeichnung Emmer Städte Blomberg und Lügde das Gebiet. Geschäftsstelle Weser-NRW Weitere Städte sind Schieder-Schwalenberg Fläche 438 km² Lauflänge 192 km und Steinheim. Neben der Emmer mit ihrem Verlauf Die Emmer entspringt im Eggegebir- Stausee bei Schieder sind die hauptsächli- ge am Osthang des Rehbergs auf chen Gewässer der Beberbach, der Heu- dem Gebiet der Stadt Bad Driburg. bach, der Diestelbach und die Niese. Sie Danach durchfließt die Emmer in nordöstliche Richtung die Gebiete sind alle linke Nebenflüsse der Weser. Im der Städte Nieheim, Steinheim nach dem ca. 438 km² großen Emmer-Gebiet le- Schieder-Schwalenberg. Nordöstlich von Schieder nach Aufnahme der ben etwa 66.000 Einwohner. Es ist geprägt Diestel und Niese durchfließt sie den durch relativ viel Wald, durch die Landwirt- künstlich angelegten Schiedersee, ei- schaft und durch eine verhältnismäßig gerin- nem 3,1 km langen und bis zu 350 m breiten Stausee. Da dieser aber ver- ge Besiedlung. Die hier ansässige mit- landet, soll die Emmer zur Vermei- telständische Industrie beeinflusst die Ge- dung von weiteren Sedimentablage- wässer und das Grundwasser kaum. rungen im See zukünftig parallel am Nordufer in einem Kanal geführt wer- den. Danach fließt sie durch Lügde Überwiegend befinden sich die Bäche noch und Bad Pyrmont, und mündet zwi- schen Bodenwerder und Hameln in in einem naturnahen Zustand. Ein Teil wur- die Weser. de jedoch durch den Menschen stark verän- dert. Jedoch auch erheblich veränderte Ge- Hauptgewässer Emmer wässer sind als Lebensraum zu erhalten Nebengewässer Königsbach, Istruper Bach, Mühlen- bach, Beberbach, Röthe, Heubach, und so weit wie möglich zu verbessern. Da- Silberbach, Napte, Diestelbach, Nie- her werden sie ebenfalls bei der Bewirt- se, Kleinenbredener Bach, Wörmke, schaftungsplanung berücksichtigt. Ilsenbach, Eschenbach Wasserkörpergruppen 3 Wasserkörper 21 Grundwasserkörper 3 Die Wasserqualität Einwohner / 66.000 / 151 / km² Einwohnerdichte Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließ- Flächennutzung 54 % Landwirtschaft, 28 % Wald, 5 % gewässer mit organischen, biologisch ab- Siedlung, 13 % Sonstiges baubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des Bezirksregierung Detmold Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am Landkreise Höxter, Lippe Kommunen Blomberg, Lügde, Schieder- Gewässerboden lebende Tiere wie Schne- Schwalenberg, Horn-Bad Meinberg, cken, Krebse und Insektenlarven. Im Em- Steinheim, Marienmünster, Nieheim, mergebiet ist die Saprobie gut, teilweise so- Bad Driburg, Höxter gar sehr gut.

Das Plankton, die kleinen und großen Algen und Pflanzen in den Bächen und Flüssen rea- gieren auf Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff. Stickstoff stammt oft aus der Landwirt- schaft, Phosphor meistens aus den Kläranlagen. In den Bächen kommt es durch die Nähr- stoffe zu einem unnatürlichen Wachstum von Pflanzen und Algen. In der Emmer vom Em- mersee bis zur Landesgrenze sind die Verhältnisse nur mäßig. Im Heubach ist die Situation sogar schlecht.

Probleme mit Pflanzenschutzmitteln in den Bächen gibt es im Gebiet der Emmer nicht. Das gilt auch für die Belastungen durch Metalle.

125 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1700: Emmer

Insgesamt gesehen, ist der chemische Zustand in allen Gewässern gut.

Die Gewässerökologie

Die Veränderung der natürlichen Gewässerstrukturen schlägt sich auch in der Menge und Zusammensetzung der wirbellosen Tiere (Makrozoobenthos) eines Gewässers nieder. Ein Maß dafür ist die „Allgemeine Degradation“, die anhand der Untersuchungsergebnisse be- rechnet werden kann. Je größer die Degradation, desto weiter weicht das heutige Erschei- nungsbild eines Gewässers vom ursprünglichen Gewässertyp ab. Der Silberbach, die Em- mer vom Zufluss des Heubaches bis zum Zulauf der Niese, die Niese vor der Einleitung in die Emmer, die Wörmke und der Eschenbach haben einen sehr guten Zustand. Alle übrigen untersuchten Bäche sind in einem unbefriedigenden oder schlechten Zustand.

Auch die Fische sind Anzeiger für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum größer als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse wie Stauwehre und schlechte Sohl- und Uferstrukturen beeinflussen die Arten, die Anzahl und auch die Altersstruktur der Fische negativ. Insgesamt ist die Situation für die Fische der Hälfte der Gewässer gut. Die Emmer ist im Unterlauf mäßig; sie hat jedoch ein gutes Artenspektrum. Äschen und Bachfo- rellen gibt es allerdings wenig. Alle übrigen Gewässer sind mäßig. Die Vermehrung ist meist gut; vor allem bei Groppen und Bachforellen, vielleicht wurden sie aber auch eingesetzt. De- fizite gibt es beim Artenspektrum, bei der Wanderung (Migration) und bei der schlechten Struktur. Der Fischbestand entspricht meistens den Erwartungen. Für den oberen Bereich der Emmer liegen noch keine Daten vor.

Ohne Mängel hinsichtlich des allgemeinen ökologischen Zustandes sind der Silberbach, die Wörmke und der Eschenbach.

Das Grundwasser

Der Grundwasserkörper „Südlippische Trias-Gebiete" (4_17) ist ein Kluftgrundwasserleiter des Trias und wird geprägt von Kalk-, Mergel- und Tonsteinen. Die Gebirgsdurchlässigkeit ist gering bis mittel bei stark schwankenden Ergiebigkeiten aufgrund des uneinheitlichen Auf- baus. Wassergewinnung ist deshalb nur lokal vorhanden. Der chemische Zustand ist gut.

Der Grundwasserkörper „Nördliches-Eggegebirge (4_18) ist ein Kluftgrundwasserleiter mit geringer bis mittlerer Durchlässigkeit. Wichtige Kluftgrundwasserleiter sind die Sandsteine des Mittleren Buntsandsteins, die Kalksteine und Kalkmergelsteine des Unteren und Oberen Muschelkalks sowie die Mergelsteine des Steinmergelkeupers. Entsprechend der Zerrüttung des Gebirges ist die Ergiebigkeit auf engstem Raum stark wechselnd. Quellen treten über- wiegend an Störungszonen auf. An tiefgreifenden Störungen kommt es zum Aufstieg von salzhaltigen Tiefengrundwässern. Der chemische Zustand ist gut.

Der mengenmäßige Zustand ist in allen Grundwasserkörpern gut.

Ursachen und Maßnahmen

Die Belastungen kommen überwiegend aus der Landwirtschaft. Zum einen sind es die Nähr- stoffe aus der Düngung, zum anderen ist ein Teil der Gewässer durch den Menschen stark verändert und hat deswegen eine schlechte Struktur. Es gibt noch viele Wanderhindernisse für die Bewohner der Bäche. Obwohl das Gebiet im Verhältnis zu anderen Bereichen in Deutschland relativ dünn besiedelt ist, sind auch die Regen- und Mischwassereinleitungen und die Kläranlagen für die Belastungen der Gewässer mit verantwortlich.

126 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1700: Emmer

Mit vielen Maßnahmen haben das Land, Städte und Gemeinden in den letzten Jahren zur Verbesserung der Wasserqualität beigetragen und die Emmer mit ihren Nebengewässern ökologischer gestaltet. In nahezu allen Nebengewässern der Emmer sind Maßnahmen auf der Basis von Gewässerentwicklungskonzepten geplant und z. T. bereits umgesetzt. Durch die Umsetzung dieser Konzepte, die die Entwicklungsziele “belassen, gestalten und entwi- ckeln“ in Maßnahmenkatalogen zusammenfassen, soll der gute Zustand erreicht werden. Unter “entwickeln“ sind die durch naturnahe Unterhaltung und Eigendynamik längerfristig zu erwarteten Strukturgüteverbesserungen zu verstehen. “Gestalten“ bedeutet aktives bauen, wie z. B. Laufverlegungen, Ufergestaltungen oder die Durchgängigkeit herstellen. An der Emmer ist eine Umflut um die Emmertalsperre herum geplant, die zu einer nachhaltigen öko- logischen Verbesserung führen wird. Die Emmer ist dann von Lügde bis Wöbbel ohne Wanderhindernisse.

In einer Rahmenvereinbarung mit dem Land NRW vom 30. April 2008 verpflichtet sich die Landwirtschaft kooperativ die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu unterstützen. Die Verein- barung enthält Grundsätze und Hinweise zum Verfahren der Umsetzung und der Finanzie- rung. Der Verband der Waldbauern und der Grundstückseigentümer ist dieser Rahmenver- einbarung beigetreten.

Die Wasserqualität in den Oberläufen der Emmer sowie ihrer Quellzuflüsse ist gut, doch be- reits hier ist durch Querbauwerke und durch teilweisen Ausbau eine fortschreitende Degra- dation zu beobachten. In vielen Bereichen finden sich gute Abschnitten. Sie sind wichtige Strahlquellen für die ökologische Entwicklung in den nachfolgenden Gewässern.

Während im Oberlauf die Wasserqualität noch recht gut ist, treten im weiteren Fließverlauf vermehrt Mängel auf. So fehlt manchmal Sauerstoff im Wasser und es kommt zu Überschrei- tungen des Orientierungswertes für Phosphor. Stickstoff belastet die Gewässer. Wegen der vorgenannten Belastungen ist die ökologische Gesamtbewertung an den meisten Gewäs- sern im Einzugsgebiet der Emmer unbefriedigend. Diese Einstufung spiegelt sich in der Be- wertung für alle untersuchten biologischen Qualitätskomponenten wieder. Dennoch gibt es auch hier Gebiete mit erfolgversprechende Bereiche, die es zu entwickeln gilt. Hierzu müs- sen vorhandene und neue Strahlquellen und Trittsteine miteinander vernetzt werden. In die- se Überlegungen sind auch die vorhandenen Naturschutzgebiete mit einzubeziehen.

Verbesserungen der teilweise unbefriedigenden Situation sind möglich. Zunächst sind die im Einzugsgebiet vorhandenen naturnahen Gewässerabschnitte zu optimieren und in ein Ge- samtkonzept einzubinden, damit sie auf andere Gewässerabschnitte ausstrahlen können. Weiterhin gilt es in technisch verbaute Gewässer in bestimmten Bereichen Strahlursprünge und Trittsteine zu bauen. Ganz wesentlich hilft es den Gewässern, wenn bei der Unterhal- tung auch an die Gewässerökologie gedacht wird. Auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Unterhaltung der Gewässer können die Funktionen für die Nutzungen erhal- ten werden.

Bei allen Maßnahmen wird der sogenannte „Prager Ansatz“ zugrunde gelegt, das heißt, es werden alle Maßnahmen umgesetzt die notwendig, möglich und sinnvoll sind, ohne dass sie zu signifikanten negativen Einschränkungen der Nutzungen führen.

Die Gewässer in Städten und bebauten Gebieten sind besonders beansprucht. Sie sind in weiten Teilen in Beton gefasst oder unter die Erde gelegt. Eine Renaturierung ist aus Platz- und Kostengründen nicht immer möglich.

In die Emmer werden aus insgesamt 11 Kläranlagen die Abwässer von etwa 60.000 Einwoh- nern eingeleitet. Wesentliche Einleitungen aus der Industrie direkt in die Gewässer gibt es nicht. Die Kläranlagen sind weitgehend modernisiert. Weniger Stickstoff und Phosphor im Ablauf ist durch Erweiterung oder Ausbau nicht zu erreichen, aber man kann den Betrieb

127 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1700: Emmer optimieren und das Fremdwasser, das ist sauberes Grundwasser, das durch undichte Stel- len in die Kanalisation eindringt, verringern.

Der Anteil befestigter Flächen ist in den Städten besonders groß. Das Regenwasser von die- sen Flächen versickert oder es wird über die Kanalisationen in die Gewässer eingeleitet. Je nach Regenwassermenge können diese Einleitungen dem Gewässer schaden. Zum Schutz vor diesen hydraulischen Schäden sind, wenn erforderlich, vor der Einleitung Rückhaltungen zu bauen. Dies gilt insbesondere für kleine Gewässer. Viele derartige Rückhaltungen sind bereits gebaut oder geplant. Im Abwasserbeseitigungskonzept sind alle Maßnahmen für einen Zeitraum von mehreren Jahren dargestellt.

Mit dem Regenwasser können Schadstoffe aus verschiedenen Bereichen in die Gewässer kommen. Ein großer Teil kommt bei Regen von den Straßen in die Bäche (Autoverkehr, Abrieb von Reifen etc.). Diese werden dann bei Regen teilweise in die Gewässer geleitet. Regenwasserbehandlungsanlagen können hier dem Gewässer helfen.

In den Mischwasserkanalisationen ist genügend Aufstauraum vorhanden. Trotzdem können die Mischwasserentlastungen den kleinen Bäche und evtl. auch den Laichbereichen der Fi- sche schaden. Hier könnten sogenannte Retentionsbodenfilter notwendig sein. Dies muss im Einzelfall nachgeprüft werden. In diesen Filtern wird das Mischwasser aufgestaut und über eine Bodenschicht gereinigt, bevor es in den Bach fließt. Entsprechende Maßnahmen wer- den in Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten festgelegt.

128 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1700: Emmer

Bei den in dem Punkt „Maßnahmenprogramm“ enthaltenden Erläuterungen und Umset- zungsfristen handelt es sich um Zielvorstellungen und Anhaltspunkte, die an den Runden Ti- schen diskutiert wurden, und noch nicht um rechtsverbindliche Umsetzungsschritte.

Weser/Weser NRW Karte

10.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten ökologischen Potential" und vom „guten chemischen Zustand". Weiter- hin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand bzw. das gute Potential erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Weitere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.2.

129 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1700: Emmer

10.1.1 WKG_WES_1701: Emmer Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1701 PE_WES_1700 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

456_19700 456_33669 45662_0 456624_0 456624_2000 Kausalanalyse Fließgewässer Emmer Emmer Königsbach Istruper Istruper Wasserkörpergruppe Vom Emmer- Von dem Zuf- Von der Quelle Bach Bach DQ HY HY HY PQ PQ see bis zur luss des Heu- südl. von Brün- Von der Von der LW DG MO WH KH MN Landesgrenze bachs bis trup bis zur Ein- Kläranlage Quelle von zwischen zum Zulauf mündung in den Blomberg, Mossenberg Lügde und der Niese Dieselbach bei Istrup bis bis zur Klär- Bad Pyrmont/ westl. der Zentralklär- zur Einmün- anlage Nieders. Schieder anlage westl. von dung in den Blomberg, Blomberg Königsbach Istrup bei (Blomberg) Blomberg HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert natürlich natürlich erh. verändert H20 H20 H20, H3 Allg. Degradation mäßig gut unbefriedigend mäßig schlecht X X X X > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie gut gut sehr gut sehr gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig gut unbefriedigend mäßig schlecht X X X X X X > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) mäßig unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 - - - Wanderfische schlecht schlecht nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 > 2015 - F20 - - - Makrophyten mäßig mäßig gut gut nicht bewertet X X X > 2015 - F20 > 2015 - F20 < 2015 < 2015 - Phytobenthos gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet < 2015 - - - - Phytoplankton gut nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant < 2015 - - - - Trinkwassergewinnung Ja Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär sehr gut gut gut gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig unbefriedigend gut mäßig gut PSM prioritär gut gut gut* gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut sehr gut gut* sehr gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut gut nicht bewertet gut nicht bewertet Sonstige Stoffe gut gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV < 2015 - - - - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig unbefriedigend unbefriedigend mäßig schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F20 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte H3: Vorhandene Bebauung HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

130 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1700: Emmer

10.1.2 WKG_WES_1702: Emmer Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1702 PE_WES_1700 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

456_29410 Kausalanalyse Fließgewässer Emmer Wasserkörpergruppe Vom Zulauf der HY Niese westl. von DG Schieder bis zur Ausleitung des Emmersees HMWB-Ausweisung erh. verändert (Talsperre) H6, H11 Allg. Degradation nicht bewertet - Saprobie nicht bewertet - Makrozoobenthos nicht bewertet - Fische (FibS) nicht bewertet - Wanderfische schlecht X (Mitteldistanz) < 2015 Makrophyten nicht bewertet - Phytobenthos nicht bewertet - Phytoplankton mäßig X < 2015 Trinkwassergewinnung Nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär gut GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. gut PSM prioritär nicht bewertet - PSM nicht prioritär nicht bewertet GewBEÜV - PSM n.ges.verb. nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig < 2015 Chemischer Zustand gut < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit Bedeutung der Abkürzungen: F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb H11: Freizeitnutzung H6: Trinkwasser, Wasserregulierung, Schutz vor Überschwemmungen, Freizeitnutzung, Energieerzeugung

131 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1700: Emmer

10.1.3 WKG_WES_1703: Emmer (1 von 3) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1703 PE_WES_1700 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

456_42128 45614_0 4562_0 45624_0 45624_2400 Kausalanalyse Fließgewässer Emmer Mühlenbach Beberbach Röthe Röthe Wasserkörpergruppe Von der Quel- Von der Von der Quel- Von der Teu- Von der DQ HY HY HY le nördl. von Quelle süd- le östl. von felsmühle in Quelle süd- LW DG MO WH Reelsen bis westl. Pömb- Bredenborn Nieheimbis östl. von kurz vor dem sen bis zur bis zur Ein- zur Einmün- Pömbsen bis Zufluss des Einmündung mündung in dung in den kurz unter- Heubachs in die Emmer die Emmer Bederbach halb der Teu- östl. von bei der Klär- nördl. von felsmühle in Oyenhausen anlage der Nieheim Nieheim Stadt Nieheim HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation mäßig nicht bewertet mäßig mäßig nicht bewertet X X X > 2015 - F25 - > 2015 - F25 > 2015 - F25 - Saprobie gut nicht bewertet gut gut nicht bewertet < 2015 - < 2015 < 2015 - Makrozoobenthos mäßig mäßig* mäßig mäßig mäßig* X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X < 2015 - - - - Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X < 2015 - - - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - - - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut gut gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig gut mäßig mäßig gut PSM prioritär gut gut* gut gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut gut* sehr gut sehr gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut nicht bewertet gut gut nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig* mäßig mäßig mäßig* > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft

132 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1700: Emmer

WKG_WES_1703: Emmer (2 von 3) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1703 PE_WES_1700 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4564_0 45642_0 45652_0 4566_0 4568_0 Kausalanalyse Fließgewässer Heubach Silberbach Napte Diestelbach Niese Wasserkörpergruppe Von der Von der Von der Quel- Von der Quel- Von den DQ HY HY HY Quelle im Quelle südl. le in Kreuzen- le im Wald Barentalwiesen LW DG MO WH NSG. Egge- von Feldrom stein/ Bad westl. von nord-westl. Nord westl. bis zur Ein- Meinberg bis Winterberg von Köllerberg von Sande- mündung in zur Einmün- bis zur Ein- bis zur Ein- beck bis zur den Heubach dung in die mündung in mündung in Einmündung Emmer in die Emmer die Emmer in die Emmer Wöbbel westl. von westl. von in Steinheim Schieder Schieder HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation mäßig sehr gut nicht bewertet unbefriedigend gut X X X > 2015 - F25 < 2015 - > 2015 - F25 < 2015 Saprobie gut sehr gut nicht bewertet gut gut < 2015 < 2015 - < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig sehr gut mäßig* unbefriedigend gut X X X X > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 Fische (FibS) gut gut nicht bewertet mäßig mäßig X X X < 2015 < 2015 - > 2015 - F25 > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten schlecht gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X > 2015 - F20 < 2015 - - - Phytobenthos gut sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet < 2015 < 2015 - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut gut gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. gut gut gut unbefriedigend unbefriedigend PSM prioritär gut* gut* gut* gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* gut* sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet gut gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht gut mäßig* unbefriedigend mäßig > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar

133 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1700: Emmer

WKG_WES_1703: Emmer (3 von 3) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1703 PE_WES_1700 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4568_7680 45684_0 45694_0 456942_0 45696_0 Kausalanalyse Fließgewässer Niese Kleinenbredener Wörmke Ilsenbach Eschenbach Wasserkörpergruppe Von der Quelle Bach Von der Von der Von der DQ HY HY HY östl. von Niese Von der Quelle Landesgrenze Quelle süd- Quelle süd- LW DG MO WH bis in die westl. von Klei- nord-östl. von östl. von westl. von Barentalwiesen nenbreden bis Sabbenhausen Waldwiese Hagen/ Nie- nord-westl. zur Einmündung bis zur Ein- bis zur Ein- ders. bis zur von Köllerberg in die Niese mündung in mündung in Einmündung südl. von die Emmer die Wörmke in die Em- Schwalenberg südl. von kurz oderhalb mer bei der Lügde der Kläranla- Feuerwehr in ge Lügde, Lügde Elbrnxen HMWB-Ausweisung natürlich erh. verändert natürlich natürlich natürlich H20 Allg. Degradation mäßig mäßig gut mäßig gut X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 < 2015 Saprobie gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig mäßig gut mäßig gut X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 < 2015 Fische (FibS) gut mäßig gut unbefriedigend gut X X X < 2015 > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 < 2015 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X - - - - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - - - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut* gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut gut* gut* gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. unbefriedigend unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet gut PSM prioritär gut gut gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut gut gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig gut unbefriedigend gut > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen

134 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1700: Emmer

10.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Oberflächengewässer in der Planungseinheit. Für jede Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt. Wei- tere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.3.

10.2.1 WKG_WES_1701: Emmer Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1701 PE_WES_1700 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/ Einflüsse kommunaler Kläranlagen und öf- 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- und te Stadt fentlicher und privater Abwassernetze Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Optimierung der Betriebsweise Kommunen/Haushal- Kommune/ Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021/2027 von Kläranlagen te Stadt Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaßnah- 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- men (nach Auswertung der Konzeptmaß- und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige nahmen) sowie immissionsseitige Mischwasser Anforderungen Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von Nieder- PQ_OW_U46 pflichtige schlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U48 pflichtige Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- nach Auswertung der Konzeptmaßnahmen 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U49 pflichtige Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- im Zusammenhang mit der Erstellung/Fort- PQ_OW_K58 pflichtige schreibung der Abwasserbeseitigungskon- zepte, spätestens aber bis 2012 Anlage von Gewässerschutz- Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung durch Landwirt- 2021/2027 streifen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 schaftskammer NRW. Flächendeckend Nährstoffeinträge nicht umsetzbar. Einzelmaßnahmen unter anderem in Verbindung mit DQ_OW_U52_Landwirtschaft. Sonstige Maßnahmen zur Redu- Landwirtschaft Landwirtschaft Flächendeckend ist keine Erosionsgefähr- 2015 zierung der Nährstoff- und Fein- DQ_OW_U52 dung gegeben. Experteneinschätzung. materialeinträge durch Erosion Maßnahmenveranlassung und -verortung und Abschwemmung aus der durch die Landwirtschaftskammer NRW Landwirtschaft Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 13 Querbauwerke, davon 2 Wasserkraftan- 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt lagen, durchgängig machen. sonstigen wasserbaulichen Anlagen Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (Quervernetzung) lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 1,5 km im Königsbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Istruper Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km in der Emmer. Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- baulichen Anlagen lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 1,5 km im Königsbach; 1 Strahlursprung a

135 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1700: Emmer

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis 1,5 km im Istruper Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km in der Emmer. Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerentwicklung inkl. be- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a gleitender Maßnahmen 1,5 km im Königsbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Istruper Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km in der Emmer. Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 1,5 km im Königsbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Istruper Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km in der Emmer. Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- veränderung, Ufer- oder Sohlge- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a staltung inkl. begleitender 1,5 km im Königsbach; 1 Strahlursprung a Maßnahmen 1,5 km im Istruper Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km in der Emmer. Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- wicklungskorridor einschließlich lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a der Auenentwicklung 1,5 km im Königsbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Istruper Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km in der Emmer. Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (z.B. Gehölzentwicklung) lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 1,5 km im Königsbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Istruper Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km in der Emmer. Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- rianz, Substrat) innerhalb des lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a vorhandenen Profils 1,5 km im Königsbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Istruper Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km in der Emmer. Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/ Gewässerentwicklungskonzept für alle Ge- 2021/2027 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 Stadt wässer ohne KNEF erstellen. Vertiefende Untersuchungen Morphologie Kommune/ Vertiefende Untersuchungen bzgl. der PM : 2012 und Kontrollen HY_OW_K61 Stadt HY_OW_U15_Wasserhaushalt Maßnahmen zur Gewährleistung Wasserhaushalt Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des erforderlichen HY_OW_U15 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Mindestabflusses lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 1,5 km im Königsbach; 1 Strahlursprung a 1,5 km im Istruper Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km , 2 Trittsteine a 0,5 km in der Emmer. Maßnahmen zur Eindämmung Eingeschleppte Spe- Kommune/ 2012 eingeschleppter Spezies zies Stadt SO_OW_U13 Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

136 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1700: Emmer

10.2.2 WKG_WES_1702: Emmer Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1702 PE_WES_1700 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kreis Umgehung Emmerstausee 2012 linearen Durchgängigkeit an Stau- HY_OW_U18 (Kreis Lippe) anlagen (Talsperren, Rückhalte- becken, Speicher) Maßnahmen zur Eindämmung Eingeschleppte Kommune/ 2012 eingeschleppter Spezies Spezies Stadt SO_OW_U13 Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen zum 2012 HY_OW_P63 Erläuterung Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenum- setzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maß- nahmenträger, Verfahrens- und Förderbehör- den und der relevanten TÖB und Interessen- gruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

10.2.3 WKG_WES_1703: Emmer Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1703 PE_WES_1700 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Anlage von Gewässerschutzstrei- Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung durch Landwirt- 2021/2027 fen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 schaftskammer NRW. Flächendeckend nicht Nährstoffeinträge umsetzbar. Einzelmaßnahmen unter ande- rem in Verbindung mit DQ_OW_U52_Landwirtschaft. Sonstige Maßnahmen zur Redu- Landwirtschaft Landwirtschaft Flächendeckend ist keine Erosionsgefähr- 2015 zierung der Nährstoff- und Fein- DQ_OW_U52 dung gegeben. Experteneinschätzung. Maß- materialeinträge durch Erosion nahmenveranlassung und -verortung durch und Abschwemmung aus der die Landwirtschaftskammer NRW Landwirtschaft Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hinblick auf den 2012 DQ_OW_K55 "vorbeugenden Küstenschutz". Maßnahmen- veranlassung und -verortung durch die Land- wirtschaftskammer NRW Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 83 Querbauwerke durchgängig machen. 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewässern, Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 Altarmen (Quervernetzung) HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- lung der Fließgewässer: Emmer: 2 Strahlur- sprünge a 1,5 km;Röthe: 1 Trittstein a 0,5 km; Silberbach: 1 Trittstein a 0,5 km; Heu- bach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Napte: 1 Tritt- stein a 0,5 km; Niese: 2 Strahlursprünge a1,5 km; Kleinenbremener Bach: 1 Strahlur- sprung a 1,5 km;Isenbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Diestelbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km Beseitigung von/ Verbesserungs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 maßnahmen an wasserbaulichen HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Anlagen lung der Fließgewässer: Emmer: 2 Strahlur- sprünge a 1,5 km;Röthe: 1 Trittstein a 0,5 km; Silberbach: 1 Trittstein a 0,5 km; Heu- bach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Napte: 1 Tritt- stein a 0,5 km; Niese: 2 Strahlursprünge a1,5 km; Kleinenbremener Bach: 1

137 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1700: Emmer

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Strahlursprung a 1,5 km;Isenbach: 2 Trittstei- ne a 0,5 km; Diestelbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerentwicklung inkl. be- lung der Fließgewässer: Emmer: 2 Strahlur- gleitender Maßnahmen sprünge a 1,5 km;Röthe: 1 Trittstein a 0,5 km; Silberbach: 1 Trittstein a 0,5 km; Heu- bach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Napte: 1 Tritt- stein a 0,5 km; Niese: 2 Strahlursprünge a1,5 km; Kleinenbremener Bach: 1 Strahlur- sprung a 1,5 km;Isenbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Diestelbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km Maßnahmen zur Anpassung/ Op- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 timierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung lung der Fließgewässer: Emmer: 2 Strahlur- sprünge a 1,5 km;Röthe: 1 Trittstein a 0,5 km; Silberbach: 1 Trittstein a 0,5 km; Heu- bach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Napte: 1 Tritt- stein a 0,5 km; Niese: 2 Strahlursprünge a1,5 km; Kleinenbremener Bach: 1 Strahlur- sprung a 1,5 km;Isenbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Diestelbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- veränderung, Ufer- oder Sohlge- lung der Fließgewässer: Emmer: 2 Strahlur- staltung inkl. begleitender sprünge a 1,5 km;Röthe: 1 Trittstein a 0,5 Maßnahmen km; Silberbach: 1 Trittstein a 0,5 km; Heu- bach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Napte: 1 Tritt- stein a 0,5 km; Niese: 2 Strahlursprünge a1,5 km; Kleinenbremener Bach: 1 Strahlur- sprung a 1,5 km;Isenbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Diestelbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- wicklungskorridor einschließlich lung der Fließgewässer: Emmer: 2 Strahlur- der Auenentwicklung sprünge a 1,5 km;Röthe: 1 Trittstein a 0,5 km; Silberbach: 1 Trittstein a 0,5 km; Heu- bach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Napte: 1 Tritt- stein a 0,5 km; Niese: 2 Strahlursprünge a1,5 km; Kleinenbremener Bach: 1 Strahlur- sprung a 1,5 km;Isenbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Diestelbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (z.B. Gehölzentwicklung) lung der Fließgewässer: Emmer: 2 Strahlur- sprünge a 1,5 km;Röthe: 1 Trittstein a 0,5 km; Silberbach: 1 Trittstein a 0,5 km; Heu- bach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Napte: 1 Tritt- stein a 0,5 km; Niese: 2 Strahlursprünge a1,5 km; Kleinenbremener Bach: 1 Strahlur- sprung a 1,5 km;Isenbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Diestelbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km Maßnahmen zur Vitalisierung des Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Substrat) innerhalb des vorhan- lung der Fließgewässer: Emmer: 2 Strahlur- denen Profils sprünge a 1,5 km;Röthe: 1 Trittstein a 0,5 km; Silberbach: 1 Trittstein a 0,5 km; Heu- bach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Napte: 1 Tritt- stein a 0,5 km; Niese: 2 Strahlursprünge a1,5 km; Kleinenbremener Bach: 1 Strahlur- sprung a 1,5 km;Isenbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Diestelbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/ Gewässerentwicklungskonzept für alle Ge- 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 Stadt wässer ohne KNEF erstellen. Maßnahmen zur Gewährleistung Wasserhaushalt Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des erforderlichen HY_OW_U15 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Mindestabflusses lung der Fließgewässer: Emmer: 2 Strahlur- sprünge a 1,5 km;Röthe: 1 Trittstein a 0,5 km; Silberbach: 1 Trittstein a 0,5 km;

138 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1700: Emmer

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Heubach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Napte: 1 Trittstein a 0,5 km; Niese: 2 Strahlursprünge a1,5 km; Kleinenbremener Bach: 1 Strahlur- sprung a 1,5 km;Isenbach: 2 Trittsteine a 0,5 km; Diestelbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km Maßnahmen zur Eindämmung Eingeschleppte Kommune/ 2012 eingeschleppter Spezies Spezies Stadt SO_OW_U13 Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen zum 2012 HY_OW_P63 Erläuterung Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenum- setzung); Erarbeitung möglichst in regiona- len Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förder- behörden und der relevanten TÖB und Inter- essengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

139

Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

11 PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

Nethe/Oberweser Überblick Flussgebiet Weser Bearbeitungsgebiet Ober-/Mittelweser Im Nethegebiet leben etwa 98.000 Einwoh- Teileinzugsgebiet Weser/NRW ner. Es ist ca. 734 km² groß. Das Quellge- Kennung PE_WES_1800 biet der Nethe liegt am Osthang des Egge- Bezeichnung Nethe/Oberweser gebirges im Naturpark „Teutoburger Wald / Geschäftsstelle Weser-NRW Eggegebirge“ südlich von Bad Driburg. Hier Fläche 734 km² Lauflänge 284 km wird die Nethe durch eine kleine Talsperre Verlauf Das Quellgebiet der Nethe liegt am zum Nethesee gestaut. Von ihrer Quelle Osthang des Eggegebirges im Natur- fließt die Nethe in Richtung Südosten nach park Teutoburger Wald auf dem Ge- biet Stadt Bad Driburg im Ortsteil Willebadessen, dann nach Osten. Danach Neuenheerse. Von ihrer Quelle fließt durch Fölsen und Niesen und entlang der B die Nethe in Richtung Südosten nach 252 nach Norden. Über Siddessen, Rheder Willebadessen, wonach sie sich nach Osten wendet. Danach durchfließt sie und östlich vorbei an Riesel erreicht sie Bra- Fölsen und Niesen und wendet sich kel. Über Erkeln, Beller, Hembsen, Bruch- dann nach Norden. Über Siddessen, Rheder und östlich vorbei an Riesel hausen, Ottbergen und Amelunxen kommt erreicht sie Brakel um dann ostwärts sie in Godelheim an. Danach mündet sie in weiter zu fliessen. Über Erkeln, Bel- die Weser. Größere Nebengewässer der ler, Hembsen, Bruchhausen, Ottber- gen und Amelunxen erreicht sie Go- Nethe sind die Grube, die Brucht, die Öse delheim, wo sie in die Weser mündet. und die Aa. Das Gebiet wird geprägt durch Hauptgewässer Weser die Landwirtschaft. Mehr als 30 % sind Nebengewässer Bever, Nethe, Helmerte, Taufnethe, Wald. Nur etwa 4 % der Fläche sind Öse, Aa, Hilgenbach, Katzbach, Brucht, Hakesbach, Silberbach, Gru- Siedlungsgebiete. be, Bosseborner Bach/Frischbach, Schelpe, Saumer Bach, Lonaubach, Die Oberweser von Bad Karlshafen bis nach Spiekersiek, Emder Bach, Twierbach, Eselsbach, Grundbach Holzminden gehört ebenfalls zum Nethege- Wasserkörpergruppen 5 biet. Sie ist die Grenze zu Niedersachsen. Wasserkörper 31 Als Bundeswasserstraße ist sie dement- Grundwasserkörper 5 sprechend ausgebaut und wird so unterhal- Einwohner / 98.000 / 134 / km² ten, dass sie von der Freizeitschifffahrt, aber Einwohnerdichte Flächennutzung 47 % Landwirtschaft, 31 % Wald, 4 % manchmal auch noch von der Berufsschiff- Siedlung, 18 % Sonstiges fahrt, sicher genutzt werden kann. Aufgrund Bezirksregierung Detmold dieser Nutzung wurde sie vom Menschen Landkreise Höxter, Lippe erheblich verändert. Kommunen Bad Driburg, Brakel, Willebadessen, Beverungen, Höxter, Marienmünster, Nieheim, Borgentreich, Lügde Die meisten Bäche im Nethegebiet sind je- doch noch natürlich. Zusammen mit der We- ser sind etwa ein Drittel vom Menschen erheblich verändert. Jedoch auch diese Gewässer sind als Lebensraum zu erhalten und so weit wie möglich zu verbessern. Daher werden sie ebenfalls bei der Bewirtschaftungsplanung berücksichtigt.

Insgesamt leiten in die Oberweser 10 Kläranlagen die Abwässer von etwa 150.000 Einwoh- nerwerten aus NRW ein. Der Anteil der Industrie ist hierbei auch in Einwohner umgerechnet worden. Wesentliche Einleitungen aus der Industrie direkt in die Gewässer gibt es nicht.

Die Wasserqualität

Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließgewässer mit organischen, biologisch abbaubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am Gewässerboden

141 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser lebende Tiere wie Schnecken, Krebse und Insektenlarven. Im Nethegebiet ist die Saprobie überall gut.

Das Plankton, die kleinen und großen Algen und Pflanzen in den Bächen und Flüssen rea- gieren auf Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff. Stickstoff stammt oft aus der Landwirt- schaft, Phosphor meistens aus den Kläranlagen. In den Bächen kommt es durch die Nähr- stoffe zu einem unnatürlichen Wachstum von Pflanzen und Algen. Im Nethegebiet gibt es schlechte Verhältnisse in der Aa, vor Einmündung in die Nethe. Die Brucht ist mäßig.

Probleme mit Pflanzenschutzmitteln in den Bächen gibt es im Gebiet der Nethe nicht. Das gilt auch für die Belastung durch Metalle.

Unter der Rubrik "Sonstige Stoffe" wurde in der Nethe der gestzlich verbindliche Wert für Tri- butylzinn überschritten. Tributylzinn wurde bis in die 90er Jahre in Holzschutzmitteln, Dach- bahnen und Textilien eingesetzt. Dies ist auch der Grund dafür, dass der chemische Zustand in der Nethe als nicht gut eingestuft wurde, während er insgesamt gesehen in allen anderen Gewässern des Nethegebietes gut ist. Wo dieser Stoff herkommt, muss noch geklärt werden.

Durch gezielte flächendeckende Beobachtungen und Untersuchungen (Monitoring), ergänzt durch die umfassenden Untersuchungen an den Überblicksmessstellen in der Nethe unter- halb von Amelunxen wird sichergestellt, dass möglichst kein Schadstoff unentdeckt bleibt und bei Problemen schnell gehandelt werden kann.

Die Gewässerökologie

Die Veränderung der natürlichen Gewässerstrukturen schlägt sich auch in der Menge und Zusammensetzung der wirbellosen Tiere (Makrozoobenthos) eines Gewässers nieder. Ein Maß dafür ist die „Allgemeine Degradation“, die anhand der Untersuchungsergebnisse be- rechnet werden kann. Je größer die Degradation, desto weiter weicht das heutige Erschei- nungsbild eines Gewässers vom ursprünglichen Gewässertyp ab. Die Nethe zwischen Wille- badessen bis zum Zulauf der Taufnethe, die Öse, der Katzbach, die Schelpe und der Sau- mer Bach sind gut. Alle übrigen untersuchten Bäche sind in einem unbefriedigenden oder schlechten Zustand. Jedoch liegen noch nicht für alle Gewässer Ergebnisse vor.

Auch die Fische sind Anzeiger für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum größer als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse wie Stauwehre und schlechte Sohl- und Uferstrukturen beeinflussen die Arten, die Anzahl und auch die Altersstruktur der Fische negativ. Die Wassertemperatur und chemische Belastungen wirken sich ebenfalls aus. In der Nethe, in der Bever, in der Schelpe und im Katzbach ist die Situation gut. An- sonsten gibt es Handlungsbedarf. Vor allem in den Oberläufen gibt es nur wenig Fische, das Artenspektrum und die Vermehrung der Leitarten sind schlecht. Bachforellen und Groppen sind zwar vorhanden, aber es gibt kaum eine gute Vermehrung. Die Mängel liegen in der schlechten Struktur der Sohlen und der Ufer. Der Fischbestand entspricht nur teilweise den Erwartungen.

Der überwiegende Anteil der Bäche schneidet bei der biologischen Gesamtbewertung nicht gut ab.

Das Grundwasser

Der Grundwasserkörper „Südliches Eggegebirge“ (4_19) ist ein Kluftgrundwasserleiter bei geringer bis mittlerer Durch-lässigkeit. Wichtige Kluftgrundwasserleiter sind die Sandsteine des Mittleren Buntsandsteins, die Kalksteine und Kalkmergelsteine des Unteren und Oberen

142 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

Muschelkalks sowie die Mergelsteine des Steinmergelkeupers. Entsprechend der Zerrüttung des Gebirges wechselt die Ergiebigkeit stark. Quellen treten überwiegend an Störungszonen auf. An tiefgreifenden Störungen kommt es zum Aufstieg von salzhaltigen Tiefengrundwäs- sern. Der chemische Zustand ist gut.

Der Grundwasserkörper „Brakel-Borgentreicher Trias" (4_20) ist mit seinen Gesteinen des Muschelkalks ein sehr ergiebiger Kluft-/Karst-Grundwasserleiter. Unter dem Muschelkalk liegt der Obere Buntsandstein. Er bildet in weiter Verbreitung die Trennschicht zum zweiten Grundwasserstockwerk, dem Mittleren Buntsandstein. Der chemische Zustand ist nicht gut, da das Wasser mit Stickstoff (Nitrat) belastet ist. Um dies zu ändern, muss der Eintrag von Stickstoff aus der Landwirtschaft weiter verringert werden. Mit Beratungskonzepten sollen die Landwirte dabei unterstützt werden, ihre Betriebsweise zu optimieren und Überdüngung zukünftig zu vermeiden.

Die Grundwasserkörper „Höxteraner Trias“ (4_21) und „Beverunger Trias“ (4_24) sind Kluft- grundwasserleiter mit mittlerer bis guter Durchlässigkeit. Der Muschelkalk und tiefer liegende Buntsandsteine sind ergiebige Grundwasserleiter. Im Bereich der Wesertalung gibt es sehr ergiebige Grundwasservorkommen aus mächtigen sandigen und kiesigen Mittelterrassenab- lagerungen. Der Teilraum ist gekennzeichnet durch konkurrierende Nutzungsansprüche zwi- schen Rohstoffindustrie und Wasserwirtschaft. Der chemische Zustand ist gut.

Der mengenmäßige Zustand ist in allen Grundwasserkörpern gut.

Ursachen und Maßnahmen

Die Belastungen kommen überwiegend aus der Landwirtschaft. Zum einen sind es die Nähr- stoffe aus der Düngung, zum anderen ist ein Teil der Gewässer durch den Menschen stark verändert und hat deswegen eine schlechte Struktur. Die Bundeswasserstraße Oberweser ist für die Schifffahrt ausgebaut. Es gibt außerdem noch viele Wanderhindernisse für die Be- wohner der Bäche. Obwohl das Gebiet im Verhältnis zu anderen Bereichen in Deutschland relativ dünn besiedelt ist, sind auch die Regen- und Mischwassereinleitungen und die Kläran- lagen für die Belastungen der Gewässer mit verantwortlich.

Mit vielen Maßnahmen haben das Land, Städte und Gemeinden in den letzten Jahren zur Verbesserung der Wasserqualität beigetragen die Nethe mit ihren Nebengewässern ökologi- scher zu gestalten. In nahezu allen Nebengewässern der Nethe sind Maßnahmen auf der Basis von Gewässerentwicklungskonzepten geplant und z. T. bereits umgesetzt. Durch die Umsetzung dieser Konzepte, die die Entwicklungsziele “belassen, gestalten und entwickeln“ in Maßnahmenkatalogen zusammenfassen, soll der gute Zustand erreicht werden. Unter “entwickeln“ sind die durch naturnahe Unterhaltung und Eigendynamik längerfristig zu erwar- teten Strukturgüteverbesserungen zu verstehen. “Gestalten“ bedeutet aktives bauen, wie z. B. Laufverlegungen, Ufergestaltungen oder die Durchgängigkeit herstellen.

In einer Rahmenvereinbarung mit dem Land NRW vom 30. April 2008 verpflichtet sich die Landwirtschaft kooperativ die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu unterstützen. Die Verein- barung enthält Grundsätze und Hinweise zum Verfahren der Umsetzung und der Finanzie- rung. Der Verband der Waldbauern und der Grundstückseigentümer ist dieser Rahmenver- einbarung beigetreten.

Die Wasserqualität in den Oberläufen der Nethe sowie ihrer Quellzuflüsse ist gut, doch be- reits hier ist durch Querbauwerke und durch teilweisen Ausbau eine fortschreitende Degra- dation zu beobachten. Vorzeigegewässer sind der Katzbach, der Emderbach, der Grund- bach, die Schelpe und der Twierbach. Gute Bereiche finden sich in vielen weiteren

143 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

Abschnitten. Alle Bäche sind somit wichtige Strahlquellen für die ökologische Entwicklung in den nachfolgenden Gewässern.

Während im Oberlauf die Wasserqualität noch recht gut ist, treten im weiteren Fließverlauf vermehrt Mängel auf. Es kommt zu Überschreitungen des Orientierungswertes für Phosphor. Stickstoff belastet die Gewässer. Wegen der vorgenannten Belastungen ist die ökologische Gesamtbewertung zahlreicher Gewässer im Einzugsgebiet der Nethe unbefriedigend. Diese Einstufung spiegelt sich in der Bewertung für alle untersuchten biologischen Qualitätskompo- nenten wieder.

Verbesserungen der teilweise unbefriedigenden Situation sind möglich. Zunächst sind die im Einzugsgebiet vorhandenen naturnahen Gewässerabschnitte zu optimieren und in ein Ge- samtkonzept einzubinden, damit sie auf andere Gewässerabschnitte ausstrahlen können. In diese Überlegungen sind auch die reichlich vorhandenen Naturschutzgebiete mit einzubezie- hen. Weiterhin gilt es in technisch verbaute Gewässer in bestimmten Bereichen Strahlur- sprünge und Trittsteine zu bauen.

Ganz wesentlich hilft es den Gewässern, wenn bei der Unterhaltung auch an die Gewässerö- kologie gedacht wird. Auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Unterhal- tung der Gewässer können die Funktionen für die Nutzungen erhalten werden.

Bei allen Maßnahmen wird der sogenannte „Prager Ansatz“ zugrunde gelegt, das heißt, es werden alle Maßnahmen umgesetzt die notwendig, möglich und sinnvoll sind, ohne dass sie zu signifikanten negativen Einschränkungen der Nutzungen führen.

Die Gewässer in Städten und bebauten Gebieten sind besonders beansprucht. Sie sind teil- weise in Beton gefasst oder unter die Erde gelegt. Eine Renaturierung ist aus Platz- und Kostengründen oft nur an wenigen Stellen möglich.

Die Kläranlagen sind weitgehend modernisiert. Weniger Stickstoff und Phosphor im Ablauf ist durch Erweiterung oder Ausbau nicht zu erreichen, aber man kann den Betrieb optimieren und das Fremdwasser verringern. Fremdwasser ist sauberes Grundwasser, das durch un- dichte Stellen in die Kanalisation eindringt und zur Kläranlage fließt.

Der Anteil befestigter Flächen ist in den Städten besonders groß. Das Regenwasser von die- sen Flächen versickert, oder es wird über die Kanalisationen in die Gewässer eingeleitet. Je nach Regenwassermenge können diese Einleitungen dem Gewässer schaden. Zum Schutz vor diesen hydraulischen Schäden sind, wenn erforderlich, vor der Einleitung Rückhaltungen zu bauen. Dies gilt insbesondere für kleine Gewässer. Viele derartige Rückhaltungen sind bereits gebaut oder geplant. Im Abwasserbeseitigungskonzept sind alle Maßnahmen für einen Zeitraum von mehreren Jahren dargestellt.

Mit dem Regenwasser können Schadstoffe aus verschiedenen Bereichen in die Gewässer kommen. Ein großer Teil kommt bei Regen von den Straßen in die Bäche (Autoverkehr, Abrieb von Reifen etc.). Diese Schadstoffe werden dann bei Regen teilweise in die Gewäs- ser geleitet. Regenwasserbehandlungsanlagen können hier dem Gewässer helfen. In den Mischwasserkanalisationen sind genügend Rückhalteräume vorhanden. Trotzdem können die Mischwasserentlastungen den kleinen Bäche und evtl. auch den Laichbereichen der Fi- sche schaden. Hier könnten Retentionsbodenfilter notwendig sein, die das überlaufende Mischwasser zusätzlich reinigen, indem es durch eine Bodenschicht gefiltert wird, bevor es in den Bach fließt. Dies muss im Einzelfall nachgeprüft werden. Entsprechende Maßnahmen, werden in Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten festgelegt.

144 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

Bei den in dem Punkt „Maßnahmenprogramm“ enthaltenden Erläuterungen und Umset- zungsfristen handelt es sich um Zielvorstellungen und Anhaltspunkte, die an den Runden Ti- schen diskutiert wurden, und noch nicht um rechtsverbindliche Umsetzungsschritte.

Weser/Weser NRW Karte

11.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten ökologischen Potential" und vom „guten chemischen Zustand". Weiter- hin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand bzw. das gute Potential erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Weitere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.2.

145 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

11.1.1 WKG_WES_1801: Nethe/Oberweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1801 PE_WES_1800 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4_45076 Kausalanalyse Fließgewässer Weser Wasserkörpergruppe Entlang der Lan- HY HY PQ PQ desgrenze von Bad MO WH KH MN Karlshafen bis nördl. von Holzminden HMWB-Ausweisung erh. verändert H8, H11 Allg. Degradation schlecht X X > 2015 - F51 Saprobie gut < 2015 Makrozoobenthos schlecht X X X X > 2015 - F51 Fische (FibS) unbefriedigend X X > 2015 - F7 Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten nicht bewertet - Phytobenthos mäßig X X X > 2015 - F25 Phytoplankton mäßig X > 2015 - B1 Trinkwassergewinnung Nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär gut GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig PSM prioritär gut < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. gut Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht > 2015 - F51 Chemischer Zustand gut < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- B1: Beeinflussung aus anderen Ländern/Staaten schlagswasser F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F51: Sonstige technische Gründe F7: Planungsdauer Maßnahmenkombination (Synergien) H11: Freizeitnutzung H8: Schifffahrt (HWMB)

146 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

11.1.2 WKG_WES_1802: Nethe/Oberweser (1 von 5) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1802 PE_WES_1800 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4512_0 452_33356 452_42243 45216_0 45216_6070 Kausalanalyse Fließgewässer Bever/ Jor- Nethe Nethe Helmerte Helmerte Wasserkörpergruppe dan Von der Brü- Von der Quel- Von süd-östl. Von der Quel- DQ HY HY HY PQ PQ Von der Quel- cke in der Flö- le in Neuen- von Laake bis le an der Bo- LW DG MO WH KH MN le des Jordan sener Str. in heerse bis zur zur Einmün- nenburger Str. nördl. von Willebadessen Brücke in der dung in die südl. von Bor- Natingen bis bis zum Zu- Flösener Str. Nethe südl. linghausen bis zur Einmün- lauf der Tauf- in von Fölsen süd-östl. von dung in die nethe in die Willebadessen Laake Weser südl. Nethe östl. von von Niesen Beverungen HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich erh. verändert H20 Allg. Degradation unbefriedigend gut mäßig mäßig unbefriedigend X X X X > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos unbefriedigend gut mäßig mäßig unbefriedigend X X X X X X > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) gut gut gut schlecht mäßig X X X < 2015 < 2015 < 2015 > 2015 - F20 > 2015 - F20 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet schlecht nicht bewertet X X X - - - > 2015 - F25 - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet unbefriedigend nicht bewertet X X X X X - - - > 2015 - F20 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Ja Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut* gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut gut gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet gut sehr gut sehr gut sehr gut PSM prioritär gut* gut gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* sehr gut gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend gut mäßig schlecht unbefriedigend > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

147 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

WKG_WES_1802: Nethe/Oberweser (2 von 5) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1802 PE_WES_1800 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4522_0 4524_0 4526_0 4526_15400 45262_0 Kausalanalyse Fließgewässer Taufnethe Öse Aa Aa Hilgenbach Wasserkörpergruppe Von der Kreu- Von der Von Reelsen Von der Von der DQ HY HY HY PQ PQ zung Am neu- Quelle nördl. bis zur Ein- Quelle am Quelle im LW DG MO WH KH MN en Teich/ von Neuen- mündung in Fuße des Wald westl. Wassertorstr. heerse bis die Nethe bei Rehberges von Bad Dri- in Peckels- zur Einmün- Riesel/ bis Reelsen burg bis zur heim bis zur dung in die Brakel Einmündung Einmündung Nethe bei in Aa östl. in die Nethe der Kläranla- von Bad östl. von ge in Driburg Niesen Siddessen HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation mäßig gut mäßig nicht bewertet nicht bewertet X X X X > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 - - Saprobie gut gut gut nicht bewertet nicht bewertet < 2015 < 2015 < 2015 - - Makrozoobenthos mäßig gut mäßig gut gut X X X X X X > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 < 2015 < 2015 Fische (FibS) unbefriedigend nicht bewertet mäßig gut gut X X X > 2015 - F20 - > 2015 - F20 < 2015 < 2015 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten schlecht nicht bewertet schlecht nicht bewertet nicht bewertet X X X > 2015 - F25 - > 2015 - F25 - - Phytobenthos gut nicht bewertet gut nicht bewertet nicht bewertet X X X X X < 2015 - < 2015 - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut nicht bewertet < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 - Metalle prioritär gut gut gut gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut gut gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. sehr gut gut mäßig gut nicht bewertet PSM prioritär gut* gut* gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht gut schlecht gut gut > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

148 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

WKG_WES_1802: Nethe/Oberweser (3 von 5) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1802 PE_WES_1800 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

45264_0 4528_0 45286_0 45294_0 4534_3100 Kausalanalyse Fließgewässer Katzbach Brucht Hakesbach Silberbach Grube Wasserkörpergruppe Von der Von dem Von der Quel- Von der Von der Ho- DQ HY HY HY PQ PQ Quelle zwi- Mühlenkrug le in Hainhau- Quelle an hehäuser LW DG MO WH KH MN schen Bad in Bellersen sen bis zur der L890 Mühle südl. Driburg und bis zur Ein- Einmündung südl. von von Hohe- Neuenheerse mündung in in die Brucht Ottbergen haus bis zur bis zur Ein- die Nethe bei der Klär- bis zur Ein- Brücke in mündung in südl. von anlage Brake- mündung in der Lütmar- Herste Brakel ler Märsch in die Nethe in ser Str. in Brakel Ottbergen Höxter HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation gut unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X X < 2015 > 2015 - F25 - - - Saprobie gut gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet < 2015 < 2015 - - - Makrozoobenthos gut unbefriedigend mäßig gut* mäßig X X X X X X < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 Fische (FibS) gut unbefriedigend unbefriedigend nicht bewertet mäßig X X X < 2015 > 2015 - F20 > 2015 - F20 - > 2015 - F20 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten nicht bewertet unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X - > 2015 - F25 - - - Phytobenthos nicht bewertet gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X X X - < 2015 - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut nicht bewertet gut gut < 2015 < 2015 - < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut* gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut gut* gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig gut nicht bewertet sehr gut gut PSM prioritär gut gut* gut* gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut gut* gut* gut* sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial gut unbefriedigend unbefriedigend gut* mäßig < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut* gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

149 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

WKG_WES_1802: Nethe/Oberweser (4 von 5) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1802 PE_WES_1800 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4534_15667 45344_0 45352_0 45354_0 45354_6942 Kausalanalyse Fließgewässer Grube Bosseborner Schelpe Saumer Saumer Bach Wasserkörpergruppe Von der Bach/ Von der Bach Von der Quelle DQ HY HY HY PQ PQ Quelle an Frischbach Quelle südl. Vom Teich westl. von der LW DG MO WH KH MN der K67 Von der von Hohe- östl. von Kläranlage südl. von Quelle an haus bis zur Fürstenau Marienmünster, Löwendorf der Oven- Einmündung bis zur Ein- Löwendorf- bis zur Ho- häuser in die Weser mündung in Saumer bis hehäuser Straße in in Höxter die Weser zum Teich östl. Mühle südl. Klein Bosse- südl. von von Fürstenau von born bis zur Albaxen Hohehaus Einmündung in die Grube in Ovenhausen HMWB-Ausweisung natürlich erh. verändert natürlich natürlich natürlich H20, H3 Allg. Degradation schlecht mäßig gut gut gut X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 < 2015 < 2015 Saprobie gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos schlecht mäßig gut gut gut X X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 < 2015 < 2015 Fische (FibS) nicht bewertet mäßig gut nicht bewertet nicht bewertet X X X - > 2015 - F20 < 2015 - - Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X - - - - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet gut nicht bewertet X X X X X - - - < 2015 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Ja Nein Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut gut gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. sehr gut sehr gut gut sehr gut sehr gut PSM prioritär gut* gut gut* gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* sehr gut gut* gut* sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet gut nicht bewertet nicht bewertet gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht mäßig gut gut gut > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft

150 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte H3: Vorhandene Bebauung HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

151 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

WKG_WES_1802: Nethe/Oberweser (5 von 5) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1802 PE_WES_1800 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

45392_5481 453924_4586 Kausalanalyse Fließgewässer Lonaubach Spiekersiek Wasserkörpergruppe Von der Quelle am Von der Quelle an DQ HY HY HY PQ PQ Parkplatz westl. der K67 in Falken- LW DG MO WH KH MN vom Köterberg hagen bis zur Lan- westl. von Köter- desgrenze östl. berg bis zur Lan- von Kalkenhagen desgrenze westl. von Hummersen HMWB-Ausweisung natürlich natürlich Allg. Degradation nicht bewertet nicht bewertet X X X X - - Saprobie nicht bewertet nicht bewertet - - Makrozoobenthos gut mäßig* X X X X X X < 2015 > 2015 - F25 Fische (FibS) gut nicht bewertet X X X < 2015 - Wanderfische nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet X X X - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet X X X X X - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nitrat nicht bewertet nicht bewertet - - Metalle prioritär gut gut < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. sehr gut sehr gut PSM prioritär gut* gut* < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial gut mäßig* < 2015 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

152 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

11.1.3 WKG_WES_1803: Nethe/Oberweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1803 PE_WES_1800 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

45282_0 Kausalanalyse Fließgewässer Emder-Bach Wasserkörpergruppe Von der Quelle DQ HY HY südl. von Pömbsen LW DG MO bis zur Einmün- dung in die Brucht HMWB-Ausweisung natürlich Allg. Degradation nicht bewertet - Saprobie nicht bewertet - Makrozoobenthos mäßig* X X X > 2015 - F15 Fische (FibS) gut < 2015 Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten nicht bewertet - Phytobenthos nicht bewertet - Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung Nein Nitrat nicht bewertet - Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär gut GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. sehr gut PSM prioritär gut* < 2015 PSM nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig* > 2015 - F15 Chemischer Zustand gut < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F15: Unsicherheit bezüglich Repräsentativität der Messung

153 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

11.1.4 WKG_WES_1804: Nethe/Oberweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1804 PE_WES_1800 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

45372_0 Kausalanalyse Fließgewässer Twierbach Wasserkörpergruppe Von der Quelle am HY HY Heineberg westl. DG MO von Stahle bis zur Einmündung in die Weser in Stahle HMWB-Ausweisung natürlich Allg. Degradation schlecht X X < 2015 Saprobie gut < 2015 Makrozoobenthos schlecht X X < 2015 Fische (FibS) nicht bewertet - Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten nicht bewertet - Phytobenthos nicht bewertet - Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung Nein Nitrat nicht bewertet - Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär gut GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. sehr gut PSM prioritär gut* < 2015 PSM nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht < 2015 Chemischer Zustand gut < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

154 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

11.1.5 WKG_WES_1805: Nethe/Oberweser (1 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1805 PE_WES_1800 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

45122_0 452_0 4522_4200 4528_10600 452822_0 Kausalanalyse Fließgewässer Eselsbach Nethe Taufnethe Brucht Grundbach Wasserkörpergruppe Von Quelle an Von dem Zu- Von der Quel- Von der Quelle Von der DQ HY HY HY PQ PQ der lauf der le bei Löwen bei Großen- Quelle süd- LW DG MO WH KH MN Eisenbahntrasse Taufnethe in bis zur Kreu- breeden und westl. von süd-westl. von die Nethe zung Am neu- Papenhöfen bis Holzhausen Natzungen bis östl. von en Teich/ zum Mühlen- bis zur Ein- Einmündung in Niesen bis Wassertorstr. krug in mündung in die Bever an der zur Einmün- in Bellersen den Emder- Tückemühle bei dung in die Peckelsheim Bach Borgholz Weser östl. von Godelheim HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert H20 H20 H20, H3 H20, H3 H20 Allg. Degradation unbefriedigend gut schlecht schlecht unbefriedigend X X X X > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie gut gut mäßig gut gut X X < 2015 < 2015 > 2015 - F18 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos unbefriedigend gut schlecht schlecht unbefriedigend X X X X X X > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet mäßig unbefriedigend schlecht schlecht X X X - > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 Wanderfische nicht relevant schlecht nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) - > 2015 - F20 - - - Makrophyten gut gut mäßig schlecht nicht bewertet X X X < 2015 < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 - Phytobenthos mäßig nicht bewertet unbefriedigend gut nicht bewertet X X X X X > 2015 - F25 - > 2015 - F25 < 2015 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Ja Nein Nein Nein Nitrat nicht bewertet gut gut gut gut - < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut* gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* sehr gut gut gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet gut sehr gut sehr gut sehr gut PSM prioritär gut* gut gut* gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut gut* gut* sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet gut nicht bewertet nicht bewertet gut Sonstige Stoffe gut* nicht gut gut* gut* gut* X prioritär < 2015 > 2015 - F18 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - < 2015 - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend mäßig schlecht schlecht schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F20 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut* nicht gut gut gut gut < 2015 > 2015 - F18 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt bereiche DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen H3: Vorhandene Bebauung

155 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

WKG_WES_1805: Nethe/Oberweser (2 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1805 PE_WES_1800 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

4534_0 Kausalanalyse Fließgewässer Grube Wasserkörpergruppe Von der Brücke in DQ HY HY HY PQ PQ der Lütmarser Str. LW DG MO WH KH MN bis zur Einmün- dung in die Weser am Wasserplatz (Höxter) HMWB-Ausweisung erh. verändert H3, H20 Allg. Degradation mäßig X X X X > 2015 - F25 Saprobie gut X X < 2015 Makrozoobenthos mäßig X X X X X X > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet X X X - Wanderfische nicht relevant X X X (Mitteldistanz) - Makrophyten nicht bewertet X X X - Phytobenthos nicht bewertet X X X X X - Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung Nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär gut GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. gut PSM prioritär gut < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. gut Sonstige Stoffe gut* X prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H3: Vorhandene Bebauung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

11.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Oberflächengewässer in der Planungseinheit. Für jede Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt.

156 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

Weitere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Dokuments in Kapitel 2.3.

11.2.1 WKG_WES_1801: Nethe/Oberweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1801 PE_WES_1800 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/Stadt Einflüsse kommunaler Kläranla- 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- te gen und öffentlicher und privater und Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Abwassernetze Optimierung der Betriebswei- Kommunen/Haushal- Kommune/Stadt Zum Beispiel Optimierung der 2021/2027 se von Kläranlagen te MSR-Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungspflichti- Betrifft hauptsächlich Rückhalte- 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser ge maßnahmen (nach Auswertung handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U45 der Konzeptmaßnahmen) sowie von Mischwasser immissionsseitige Anforderungen Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungspflichti- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser ge handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U46 von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungspflichti- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser ge Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U48 halt von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungspflichti- nach Auswertung der 2021/2027 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser ge Konzeptmaßnahmen Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U49 halt von Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungspflichti- Niederschlagswasser- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser ge beseitigungskonzepte im Zu- PQ_OW_K58 sammenhang mit der Erstel- lung/Fortschreibung der Abwas- serbeseitigungskonzepte, spätestens aber bis 2012 Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 (Wasserschifffahrtsverwaltung) (Quervernetzung) Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 (Wasserschifffahrtsverwaltung) baulichen Anlagen Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 (Wasserschifffahrtsverwaltung) schen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Sonstiger Träger 2012 Optimierung der HY_OW_U12 (Wasserschifffahrtsverwaltung) Gewässerunterhaltung Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 (Wasserschifffahrtsverwaltung) Laufveränderung, Ufer- oder Sohlgestaltung inkl. begleiten- der Maßnahmen Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 (Wasserschifffahrtsverwaltung) serentwicklungskorridor ein- schließlich der Auenentwicklung Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 (Wasserschifffahrtsverwaltung) reich (z.B. Gehölzentwicklung) Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Sonstiger Träger 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 (Wasserschifffahrtsverwaltung)

157 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils Vertiefende Untersuchungen Morphologie Sonstiger Träger Vertiefende Untersucungen 2012 und Kontrollen HY_OW_K61 (Wasserschifffahrtsverwaltung) bzgl. der Morphologischen-PM und HY_OW_U15_Wasserhaushalt. Maßnahmen zur Gewährleis- Wasserhaushalt Sonstiger Träger 2021/2027 tung des erforderlichen HY_OW_U15 Mindestabflusses Maßnahmen zur Eindämmung Eingeschleppte Spe- Sonstiger Träger 2021/2027 eingeschleppter Spezies zies SO_OW_U13 Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erläuterung Erarbeitung von Umsetzungs- 2012 HY_OW_P63 fahrplänen zum Programm Le- bendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenumsetzung); Erar- beitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfah- rens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interes- sengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

11.2.2 WKG_WES_1802: Nethe/Oberweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1802 PE_WES_1800 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/ Einflüsse kommunaler Kläranlagen und öf- 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- und te Stadt fentlicher und privater Abwassernetze Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Optimierung der Betriebsweise Kommunen/Haushal- Kommune/ Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021/2027 von Kläranlagen te Stadt Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaßnah- 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- men (nach Auswertung der Konzeptmaß- und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige nahmen) sowie immissionsseitige Mischwasser Anforderungen Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von Nieder- PQ_OW_U46 pflichtige schlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U48 pflichtige Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- nach Auswertung der Konzeptmaßnahmen 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U49 pflichtige Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- im Zusammenhang mit der Erstellung/Fort- PQ_OW_K58 pflichtige schreibung der Abwasserbeseitigungskon- zepte, spätestens aber bis 2012 Anlage von Gewässerschutz- Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung durch Landwirt- 2021/2027 streifen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 schaftskammer NRW. Flächendeckend Nährstoffeinträge nicht umsetzbar. Einzelmaßnahmen unter anderem in Verbindung mit DQ_OW_U52_Landwirtschaft.

158 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Sonstige Maßnahmen zur Redu- Landwirtschaft Landwirtschaft Flächendeckend ist keine Erosionsgefähr- 2015 zierung der Nährstoff- und Fein- DQ_OW_U52 dung gegeben. Experteneinschätzung. materialeinträge durch Erosion Maßnahmenveranlassung und -verortung und Abschwemmung aus der durch die Landwirtschaftskammer NRW Landwirtschaft Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hinblick auf den 2012 DQ_OW_K55 "vorbeugenden Küstenschutz". Maßnah- menveranlassung und -verortung durch die Landwirtschaftskammer NRW Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 71 Querbauwerke durchgängig machen. 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (Quervernetzung) lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 0,5 km , 1 Trittstein in der Bever; 1 Strahlursprung a 1,5 km in der Nethe; 1 Trittstein a0,5 km in der Helmerte; 1 Tritt- stein a 0,5 km in der Taufnethe; 2 Strahlur- sprünge a 0,5 km , 1 Trittstein in der Aa; 1 Trittstein a 0,5 km im Bosseborner Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km ; 1 Strahlursprung a 0,5 km in der Brucht. Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- baulichen Anlagen lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 0,5 km , 1 Trittstein in der Bever; 1 Strahlursprung a 1,5 km in der Nethe; 1 Trittstein a0,5 km in der Helmerte; 1 Tritt- stein a 0,5 km in der Taufnethe; 2 Strahlur- sprünge a 0,5 km , 1 Trittstein in der Aa; 1 Trittstein a 0,5 km im Bosseborner Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km ; 1 Strahlursprung a 0,5 km in der Brucht. Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerentwicklung inkl. be- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a gleitender Maßnahmen 0,5 km , 1 Trittstein in der Bever; 1 Strahlursprung a 1,5 km in der Nethe; 1 Trittstein a0,5 km in der Helmerte; 1 Tritt- stein a 0,5 km in der Taufnethe; 2 Strahlur- sprünge a 0,5 km , 1 Trittstein in der Aa; 1 Trittstein a 0,5 km im Bosseborner Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km ; 1 Strahlursprung a 0,5 km in der Brucht. Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 0,5 km , 1 Trittstein in der Bever; 1 Strahlursprung a 1,5 km in der Nethe; 1 Trittstein a0,5 km in der Helmerte; 1 Tritt- stein a 0,5 km in der Taufnethe; 2 Strahlur- sprünge a 0,5 km , 1 Trittstein in der Aa; 1 Trittstein a 0,5 km im Bosseborner Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km ; 1 Strahlursprung a 0,5 km in der Brucht. Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- veränderung, Ufer- oder Sohlge- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a staltung inkl. begleitender 0,5 km , 1 Trittstein in der Bever; 1 Maßnahmen Strahlursprung a 1,5 km in der Nethe; 1 Trittstein a0,5 km in der Helmerte; 1 Tritt- stein a 0,5 km in der Taufnethe; 2 Strahlur- sprünge a 0,5 km , 1 Trittstein in der Aa; 1 Trittstein a 0,5 km im Bosseborner Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km ; 1 Strahlursprung a 0,5 km in der Brucht.

159 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- wicklungskorridor einschließlich lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a der Auenentwicklung 0,5 km , 1 Trittstein in der Bever; 1 Strahlursprung a 1,5 km in der Nethe; 1 Trittstein a0,5 km in der Helmerte; 1 Tritt- stein a 0,5 km in der Taufnethe; 2 Strahlur- sprünge a 0,5 km , 1 Trittstein in der Aa; 1 Trittstein a 0,5 km im Bosseborner Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km ; 1 Strahlursprung a 0,5 km in der Brucht. Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (z.B. Gehölzentwicklung) lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 0,5 km , 1 Trittstein in der Bever; 1 Strahlursprung a 1,5 km in der Nethe; 1 Trittstein a0,5 km in der Helmerte; 1 Tritt- stein a 0,5 km in der Taufnethe; 2 Strahlur- sprünge a 0,5 km , 1 Trittstein in der Aa; 1 Trittstein a 0,5 km im Bosseborner Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km ; 1 Strahlursprung a 0,5 km in der Brucht. Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- rianz, Substrat) innerhalb des lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a vorhandenen Profils 0,5 km , 1 Trittstein in der Bever; 1 Strahlursprung a 1,5 km in der Nethe; 1 Trittstein a0,5 km in der Helmerte; 1 Tritt- stein a 0,5 km in der Taufnethe; 2 Strahlur- sprünge a 0,5 km , 1 Trittstein in der Aa; 1 Trittstein a 0,5 km im Bosseborner Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km ; 1 Strahlursprung a 0,5 km in der Brucht. Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/ Gewässerentwicklungskonzept für alle Ge- 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 Stadt wässer ohne KNEF erstellen. Maßnahmen zur Gewährleistung Wasserhaushalt Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des erforderlichen HY_OW_U15 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Mindestabflusses lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 0,5 km , 1 Trittstein in der Bever; 1 Strahlursprung a 1,5 km in der Nethe; 1 Trittstein a0,5 km in der Helmerte; 1 Tritt- stein a 0,5 km in der Taufnethe; 2 Strahlur- sprünge a 0,5 km , 1 Trittstein in der Aa; 1 Trittstein a 0,5 km im Bosseborner Bach; 1 Strahlursprung a 1,5 km ; 1 Strahlursprung a 0,5 km in der Brucht. Maßnahmen zur Eindämmung Eingeschleppte Spe- Kommune/ 2012 eingeschleppter Spezies zies Stadt SO_OW_U13 Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

160 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

11.2.3 WKG_WES_1803: Nethe/Oberweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1803 PE_WES_1800 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hinblick auf den 2012 DQ_OW_K55 "Guten Zustand" im Grundwasser. Verbund- maßnahme mit DQ_GW_K55_Landwirt- schaft. Maßnahmenveranlassung und -veror- tung durch die Landwirtschaftskammer NRW Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Sonstiger Träger

Vertiefende Untersuchungen und Morphologie Kommune/ Vertiefende Untersuchungen bzgl. der PM : 2012 Kontrollen HY_OW_K61 Stadt HY_OW_U19_Durchgängigkeit Maßnahmen zur Eindämmung Eingeschleppte Kommune/ 2012 eingeschleppter Spezies Spezies Stadt SO_OW_U13 Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen zum 2012 HY_OW_P63 Erläuterung Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenum- setzung); Erarbeitung möglichst in regiona- len Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förder- behörden und der relevanten TÖB und Inter- essengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

11.2.4 WKG_WES_1804: Nethe/Oberweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1804 PE_WES_1800 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 7 Querbauwerke durchgängig machen! 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Sonstiger Träger

Maßnahmen zur Anpassung/ Op- Morphologie Kommune/ wilden Verbau entfernen! 2012 timierung der HY_OW_U12 Stadt Gewässerunterhaltung Maßnahmen zur Eindämmung Eingeschleppte Kommune/ 2012 eingeschleppter Spezies Spezies Stadt SO_OW_U13 Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen zum 2012 HY_OW_P63 Erläuterung Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenum- setzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maß- nahmenträger, Verfahrens- und Förderbehör- den und der relevanten TÖB und Interessen- gruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

161 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

11.2.5 WKG_WES_1805: Nethe/Oberweser Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_WES_1805 PE_WES_1800 Weser/NRW Ober-/Mittelweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/ Einflüsse kommunaler Kläranlagen und öf- 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- und te Stadt fentlicher und privater Abwassernetze Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Optimierung der Betriebsweise Kommunen/Haushal- Kommune/ Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021/2027 von Kläranlagen te Stadt Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaßnah- 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- men (nach Auswertung der Konzeptmaß- und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige nahmen) sowie immissionsseitige Mischwasser Anforderungen Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von Nieder- PQ_OW_U46 pflichtige schlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U48 pflichtige Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- nach Auswertung der Konzeptmaßnahmen 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U49 pflichtige Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- im Zusammenhang mit der Erstellung/Fort- PQ_OW_K58 pflichtige schreibung der Abwasserbeseitigungskon- zepte, spätestens aber bis 2012 Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hinblick auf den 2012 DQ_OW_K55 "vorbeugenden Küstenschutz". Maßnah- menveranlassung und -verortung durch die Landwirtschaftskammer NRW Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Kreis vertiefende Untersuchungen in der Nethe 2012 und Kontrollen Quellen zur Klärung der Überschreitung von Tribu- DQ_OW_K61 tylzinn (TBT) Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 18 Querbauwerke durchgängig machen. 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (Quervernetzung) lung der Fließgewässer: 1 Trittstein a 0,5 km am Eselsbach; 3 Strahlursprünge a 1,5 km, 3 Trittsteine a 0,5 km in der Nethe; 1 Trittstein a 0,5 km in der Taufnethe; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Brucht; 1 Strahlursprung im Grundbach Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- baulichen Anlagen lung der Fließgewässer: 1 Trittstein a 0,5 km am Eselsbach; 3 Strahlursprünge a 1,5 km, 3 Trittsteine a 0,5 km in der Nethe; 1 Trittstein a 0,5 km in der Taufnethe; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Brucht; 1 Strahlursprung im Grundbach Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerentwicklung inkl. be- lung der Fließgewässer: 1 Trittstein a 0,5 gleitender Maßnahmen km am Eselsbach; 3 Strahlursprünge a 1,5 km, 3 Trittsteine a 0,5 km in der Nethe; 1

162 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Trittstein a 0,5 km in der Taufnethe; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Brucht; 1 Strahlursprung im Grundbach Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung lung der Fließgewässer: 1 Trittstein a 0,5 km am Eselsbach; 3 Strahlursprünge a 1,5 km, 3 Trittsteine a 0,5 km in der Nethe; 1 Trittstein a 0,5 km in der Taufnethe; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Brucht; 1 Strahlursprung im Grundbach Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- veränderung, Ufer- oder Sohlge- lung der Fließgewässer: 1 Trittstein a 0,5 staltung inkl. begleitender km am Eselsbach; 3 Strahlursprünge a 1,5 Maßnahmen km, 3 Trittsteine a 0,5 km in der Nethe; 1 Trittstein a 0,5 km in der Taufnethe; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Brucht; 1 Strahlursprung im Grundbach Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- wicklungskorridor einschließlich lung der Fließgewässer: 1 Trittstein a 0,5 der Auenentwicklung km am Eselsbach; 3 Strahlursprünge a 1,5 km, 3 Trittsteine a 0,5 km in der Nethe; 1 Trittstein a 0,5 km in der Taufnethe; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Brucht; 1 Strahlursprung im Grundbach Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (z.B. Gehölzentwicklung) lung der Fließgewässer: 1 Trittstein a 0,5 km am Eselsbach; 3 Strahlursprünge a 1,5 km, 3 Trittsteine a 0,5 km in der Nethe; 1 Trittstein a 0,5 km in der Taufnethe; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Brucht; 1 Strahlursprung im Grundbach Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- rianz, Substrat) innerhalb des lung der Fließgewässer: 1 Trittstein a 0,5 vorhandenen Profils km am Eselsbach; 3 Strahlursprünge a 1,5 km, 3 Trittsteine a 0,5 km in der Nethe; 1 Trittstein a 0,5 km in der Taufnethe; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Brucht; 1 Strahlursprung im Grundbach Maßnahmen zur Gewährleistung Wasserhaushalt Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 des erforderlichen HY_OW_U15 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Mindestabflusses lung der Fließgewässer: 1 Trittstein a 0,5 km am Eselsbach; 3 Strahlursprünge a 1,5 km, 3 Trittsteine a 0,5 km in der Nethe; 1 Trittstein a 0,5 km in der Taufnethe; 1 Strahlursprung a 1,5 km, 2 Trittsteine a 0,5 km in der Brucht; 1 Strahlursprung im Grundbach Maßnahmen zur Eindämmung Eingeschleppte Spe- Kommune/ 2012 eingeschleppter Spezies zies Stadt SO_OW_U13 Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm)

163 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_WES_1800: Nethe/Oberweser

* im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

164 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

12 PE_DIE_1000: Diemel

Diemel Überblick Flussgebiet Weser Bearbeitungsgebiet /Diemel Das Diemelgebiet bezeichnet das Einzugs- Teileinzugsgebiet Diemel/NRW gebiet der Diemel soweit es in Nordrhein- Kennung PE_DIE_1000 Westfalen liegt. Die östliche Begrenzung bil- Bezeichnung Diemel det die Grenze zum Bundesland Nieder- Geschäftsstelle Weser-NRW sachsen, die südliche Grenze ist die Grenze Fläche 517 km² Lauflänge 222 km zu Hessen. Die größeren Städte im Bereich Verlauf Die Diemel entspringt im nordwestli- sind die Stadt Warburg und die Stadt Mars- chen Teil Hessens nur einige Meter berg. Neben der Diemel als Hauptgewässer nördlich der Grenze zu Nordrhein- Westfalen im Nordostteil des Rot- gehören ihre Nebenflüsse Hoppecke, Itter, haargebirges. Der Stausee der der Wäschebach, Orpe, Naure und Eggel. Das Diemeltalsperre befindet sich auf der Gebiet, in dem 60.000 Einwohner leben, ist Grenze zwischen Nordrhein-Westfa- len und Hessen. Sie dient der Was- geprägt durch die Mittelgebirge mit relativ serregulierung der Bundeswasser- viel Waldanteil und landwirtschaftliche Nut- straßen Weser und Mittellandkanal, dem Hochwasserschutz, der Wasser- zung. Der Einfluss der hier ansässigen mit- krafterzeugung und der Erholung. telständischen Industrie auf den Zustand der Danach fließt die Diemel in nordöstli- Gewässer und das Grundwasser ist zu cher Richtung über Marsberg nach Westheim und bildet zeitweise die vernachlässigen. Landesgrenze zwischen NRW und Hessen. Im weiteren Verlauf streift Ein großer Teil der Gewässer ist noch natür- das Diemeltal die südlichen Ausläufer des Eggegebirges und durchfließt in lich, mehr als die Hälfte wurde jedoch durch zunehmend weitläufig werdender den Menschen erheblich verändert. Der Landschaft die Warburger Börde. Sie Mühlengraben zwischen Scherfede und Os- erreicht etwas weiter flussabwärts er- neut die Landesgrenze beider Bun- sendorf ist künstlich hergestellt. desländer, wo auch der von Norden kommende Eggel einmündet. Direkt anschließend gelangt Sie nach Nord- hessen und somit in den Landkreis Die Wasserqualität . Hauptgewässer Diemel Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließ- Nebengewässer Mühlengraben, Naure, Ohme, Käl- gewässer mit organischen, biologisch ab- berbach,Twiste, Calenberger Bach, Schlüsselgrund, Eggel, Eder, Riepe- baubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des ner Bach, Hammerbach, Hörler Bach, Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am Vombach, Alster, Itter, Schwarzbach, Gewässerboden lebende Tiere wie Schne- Rhene, Hoppecke, Glinde, Wäsche- bach, Orpe, Kleppe cken, Krebse und Insektenlarven. Im Die- Wasserkörpergruppen 9 melgebiet ist die Saprobie in nahezu allen Wasserkörper 35 Gewässern gut, teilweise sogar sehr gut, le- Grundwasserkörper 5 diglich die Ohme ist mit „mäßig“ eingestuft. Einwohner / 60.000 / 116 / km² Einwohnerdichte Flächennutzung 49 % Landwirtschaft, 30 % Wald, 5 % Der gesetzlich vorgeschriebene Wert für das Siedlung, 16 % Sonstiges Unkrautvernichtungsmittel Diuron ist im Käl- Bezirksregierung Detmold, Arnsberg berbach überschritten. Diuron kommt nicht Landkreise Höxter, Paderborn, aus der Landwirtschaft, es wird überwie- Hochsauerlandkreis gend im privaten und kommunalen Bereich Kommunen Warburg, Borgentreich, Marsberg, Beverungen, Willebadessen, Lich- zum Entkrauten von Wegen, Plätzen und tenau, Brilon, Olsberg, Winterberg Verkehrsflächen angewendet.

In dem Diemelabschnitt von der Talsperre bis zum Ortseingang Westheim ist der gesetzlich vorgegebene Wert für Kupfer nicht eingehalten.

165 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

In der Glinde und in der Orpe wurde der nicht verbindliche Orientierungswert für Barium überschritten. Die Umweltwirkung dieser Metalle ist europaweit wissenschaftlich noch nicht abgeklärt. Vorsorglich wird die Entwicklung der Konzentrationen in den Gewässern weiter beobachtet.

Insgesamt gesehen ist der chemische Zustand der Bäche im Diemelgebiet jedoch gut. Ein Ausnahme macht der Kälberbach wegen der Überschreitung des Diuronwertes.

Die Gewässerökologie

Die allgemeine Degradation ist ein Maß für die so genannte strukturelle Güte eines Flusses oder Baches: je „degradierter“ ein Gewässer ist, desto weiter sind seine Strukturen wie Ver- lauf und die Beschaffenheit des Gewässerbettes vom ursprünglichen natürlichen Zustand entfernt. Wie bei der Saprobie gibt uns das Makrozoobenthos – Kleinlebewesen – hier wert- volle Hinweise. Während im unteren Bereich des Diemeleinzugsgebietes (WKG_Die_1001 und 1002) der Zustand überwiegend mäßig bis unbefriedigend ist, gibt es im oberen Dieme- leinzugsgebiet viele gute Abschnitte.

Auch die Fische sind Indikatoren für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum größer als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse wie Stauwehre und schlechte Sohl- und Uferstrukturen beeinflussen die Arten, die Anzahl und auch die Alterss- truktur der Fische negativ. Die Wassertemperatur und chemische Belastungen wirken sich ebenfalls aus. Im Diemelgebiet ist die Fischfauna in mehr als die Hälfte der Gewässer in ei- nem nicht guten Zustand. Neben teilweise sehr geringen Fischdichten, fehlen vor allem an- spruchsvolleren Fischarten, vor allem die Groppe fehlt komplett im Befischungsergebnis. Problematisch ist auch der Zustand der Äschen im Unterlauf der Diemel. In einigen Berei- chen ist der Zustand der Fische gut. Ansonsten gibt es Defizite im Artenspektrum durch mangelnde Struktur und Wandermöglichkeiten. Trotz Mängel entspricht der angetroffene Fischbestand überwiegend den Erwartungen.

Nur ein kleiner Teil der Gewässer ist in der ökologische Gesamtbewertung gut.

Das Grundwasser

Der Grundwasserkörper „Trias Ostwestfalen" (44_01) ist ein Kluftgrundwasserleiter mit gerin- ger bis mäßiger Durchlässigkeit. Ton- und Mergelsteine sind prägend. Lokale Wassergewin- nung ist nur vereinzelt vorhanden. Lediglich im Bereich der Diemeltalung gibt es nutzbare Grundwasservorkommen. Der chemische Zustand ist gut.

Der Grundwasserkörper „Trias Nordhessen" (44_03) ist ein Kluftgrundwasserleiter und liegt größtenteils in Hessen. Im Untergrund stehen überwiegend Buntsandstein und Zechstein an, die von Ablagerungen geringer Mächtigkeit überdeckt werden. Die Durchlässigkeit der Bunt- sandsteinfolgen ist mäßig bis gering, der Zechstein als Hauptgrundwasserleiter ist bereichs- weise verkarstet und ein mittlerer bis guter Grundwasserleiter. Einige lokale Wassergewin- nungen sind vorhanden. Der chemische Zustand ist nicht gut, da das Wasser mit Stickstoff (Nitrat) belastet ist. Um dies zu ändern, muss der Eintrag von Stickstoff aus der Landwirt- schaft weiter verringert werden. Mit Beratungskonzepten sollen die Landwirte dabei unter- stützt werden, ihre Betriebsweise zu optimieren und Überdüngung zukünftig zu vermeiden.

Der Grundwasserkörper „Rechtsrheinisches Schiefergebirge" (44_04) ist ein „Kluftgrundwas- serleiter“ mit einer sehr geringen Durchlässigkeit. Es handelt sich überwiegend um Tonstein des Devons, die bereichsweise von Schichten des Karbons überlagert werden. Nennenswer- te Grundwasserförderungen sind nicht möglich. Der chemische Zustand ist gut.

166 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

Der Grundwasserkörper „Briloner Massenkalk" (44_05) ist ein verkarsteter Kluftgrundwasser- leiter mit hoher Durchlässigkeit. Die Kalksteine sind gute Grundwasserleiter und werden da- her auch viel für die Wassergewinnung genutzt. Dieser GWK grenzt an die sich ebenfalls im Briloner Massenkalk befindlichen GWK 278_31 in der PE Alme (Lippe) und 276_20 in der PE Möhne (Ruhr). Der chemische Zustand ist gut.

Der mengenmäßige Zustand ist in allen Grundwasserkörpern gut.

Ursachen und Maßnahmen

Die Belastungen kommen überwiegend aus der Landwirtschaft. Zum einen sind es die Nähr- stoffe aus der Düngung, zum anderen ist ein großer Teil der Gewässer durch den Menschen stark verändert und hat deswegen eine schlechte Struktur. Das gilt vor allem für die Warbur- ger Börde. Es gibt außerdem noch viele Wanderhindernisse für die Bewohner der Bäche. Obwohl das Gebiet im Verhältnis zu anderen Bereichen in Deutschland relativ dünn besie- delt ist, sind auch die Regen- und Mischwassereinleitungen und die Kläranlagen für die Be- lastungen der Gewässer mit verantwortlich.

Ursächlich für die Kupferbelastung dürfte der historische Marsberger Kupfererzbergbau sein. Die heute noch bestehenden Stollen und Schächte (z. B. das Besucherbergwerk Kilianstol- len in Marsberg) werden bei Starkregen und Schneeschmelzen regelmäßig überflutet und mit dem Grubenabwasser gelangen ausgewaschene Metallanteile in die benachbarten Gewässer.

Mit vielen Maßnahmen haben das Land, Städte und Gemeinden sowie der Diemel-Wasser- verband in den letzten Jahren zur Verbesserung der Wasserqualität beigetragen und die Die- mel und ihre Nebengewässer ökologischer gestaltet. In nahezu allen Nebengewässern der Diemel sind Maßnahmen auf der Basis von Gewässerentwicklungskonzepten geplant und z. T. bereits umgesetzt. Durch die Umsetzung dieser Konzepte, die die Entwicklungsziele “be- lassen, gestalten und entwickeln“ in Maßnahmenkatalogen zusammenfassen, soll der gute Zustand erreicht werden. Unter “entwickeln“ sind die durch naturnahe Unterhaltung und Ei- gendynamik längerfristig zu erwarteten Strukturgüteverbesserungen zu verstehen. “Gestal- ten“ bedeutet aktives bauen, wie z. B. Laufverlegungen, Ufergestaltungen oder die Durch- gängigkeit herstellen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird seit vielen Jahren im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten des Landes NRW, der Städte, der Gemeinden und der Ver- bände mit Nachdruck verfolgt. Zur Vorbereitung geplanter ökologischer Verbesserungen der Diemel oberhalb von Warburg läuft zurzeit ein Bodenordnungsverfahren. Neben der Bereit- stellung von Uferrandstreifen eröffnen sich durch den Grunderwerb Entwicklungsmöglichkei- ten, wie naturnahe Uferverläufe, Altarme und Auenelemente.

In einer Rahmenvereinbarung mit dem Land NRW vom 30. April 2008 verpflichtet sich die Landwirtschaft kooperativ die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu unterstützen. Die Verein- barung enthält Grundsätze und Hinweise zum Verfahren der Umsetzung und der Finanzie- rung. Der Verband der Waldbauern und der Grundstückseigentümer ist dieser Rahmenver- einbarung beigetreten.

Zunächst sind die im Einzugsgebiet noch vorhandenen naturnahen Gewässerabschnitte zu optimieren und so in ein Gesamtkonzept einzubinden, dass die von ihnen ausgehenden po- sitiven Auswirkungen auf die darunter liegenden Gewässerabschnitte ausstrahlen können. Weiterhin gilt es, im weiteren Verlauf technisch verbaute Gewässer in bestimmten Bereichen so zurückzubauen und zu renaturieren, dass sie die ihnen zugedachte Wirkung als „Strahl- quelle“ oder „Trittstein“ erfüllen können.

167 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

Weiterhin muss an den Wehren den Gewässerbewohnern wieder das Wandern erleichtert werden. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, damit das Strahlwirkungs- und Trittstein- konzept funktioniert. Hierzu sind nichtdurchgängige Querbauwerke umzugestalten oder - falls nicht mehr benötigt - zu entfernen.

Ganz wesentlich hilft es den Gewässern, wenn bei der Unterhaltung auch an die Gewässerö- kologie gedacht wird. Auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Unterhal- tung der Gewässer können die Funktionen für die Nutzungen erhalten werden.

Bei allen Maßnahmen wird der sogenannte „Prager Ansatz“ zugrunde gelegt, das heißt, es werden alle Maßnahmen umgesetzt die notwendig, möglich und sinnvoll sind, ohne dass sie zu signifikanten negativen Einschränkungen der Nutzungen führen.

Die kommunalen Kläranlagen im Diemelgebiet sind weitgehend modernisiert. Eine Verbes- serung der Stickstoff- und Phosphorwerte im Ablauf ist nicht mehr durch Erweiterung oder Ausbau sondern durch Betriebsoptimierung der Kläranlagen oder aber durch eine Verminde- rung des Fremdwassers möglich. Fremdwasser ist sauberes Grundwasser, das durch un- dichte Stellen in die Kanäle eindringt zur Kläranlage fließt.

Der Anteil befestigter Flächen ist in den Städten besonders groß. Das Regenwasser von die- sen Flächen versickert, oder es wird über die Kanalisationen in die Gewässer eingeleitet. Je nach Regenwassermenge können diese Einleitungen dem Gewässer schaden. Zum Schutz vor diesen hydraulischen Schäden sind, wenn erforderlich, vor der Einleitung Rückhaltungen zu bauen. Dies gilt insbesondere für die relativ kleinen Gewässer. Viele Baumaßnahmen sind bereits umgesetzt oder sind für die nächsten Jahre vorgesehen. In den Abwasserbesei- tigungskonzepten sind alle Maßnahmen für einen Zeitraum von mehreren Jahren dargestellt.

Mit dem Regenwasser können Schadstoffe aus verschiedenen Bereichen in die Gewässer kommen. Ein großer Teil kommt bei Regen von den Straßen in die Bäche (Autoverkehr, Abrieb von Reifen etc.). Diese werden dann bei Regen teilweise in die Gewässer geleitet. Metalldächer, Regenrinnen aus Zink und industriell genutzte Flächen können Metalleinträge verursachen. Regenwasserbehandlungsanlagen können hier dem Gewässer helfen.

Die Mischwasserkanalisationen sind auf dem neuesten Stand, gleichwohl können die Einlei- tungen an den Siedlungsschwerpunkten die kleinen Gewässer oder auch die Laichbereiche der Fische belasten. Hier sind im Einzelfall noch weitere Maßnahmen wie, z. B. Retentions- bodenfilter an Mischwasserentlastungen, erforderlich. Es muss aber noch im Einzelnen über- prüft werden. Diese Filter stauen das Mischwasser auf und filtern es durch eine Boden- schicht bevor es in den Bach fließt. Entsprechende Maßnahmen werden in Niederschlags- wasserbeseitigungskonzepten festgelegt.

168 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

Bei den in dem Punkt „Maßnahmenprogramm“ enthaltenden Erläuterungen und Umset- zungsfristen handelt es sich um Zielvorstellungen und Anhaltspunkte, die an den Runden Ti- schen diskutiert wurden, und noch nicht um rechtsverbindliche Umsetzungsschritte.

Weser/Weser NRW Karte

12.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten ökologischen Potential" und vom „guten chemischen Zustand". Weiter- hin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand bzw. das gute Potential erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Weitere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.2.

169 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

12.1.1 WKG_DIE_1001: Diemel (1 von 4) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1001 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

44_37264 44_46930 44_49230 44_51930 4438_0 Kausalanalyse Fließgewässer Diemel Diemel Diemel Diemel Mühlengraben Wasserkörpergruppe Von der Johan- Von der B252 in Vom Segel- Vom Sport- Von Auslei- DQ HY HY HY PQ PQ nesmühle in Germete bis zur flugplatz südl. platz südl. tung aus Die- LW DG MO WH KH MN Süd-Warburg Johannesmühle von Ossen- von Scherfe- mel bei Hu- bis zur Landes- in Süd-Warburg dorf bis zur de bis zum mana Milchu- grenze westl. B252 in Segelflugplatz nion südl. von Haueda Germete südl. von Scherfede bis Ossendorf Einleitung in Diemel beim Segelflugpl. Ossendorf HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert künstlich H20, H3, H19 H20 H20, H18 H20, H18 H20 Allg. Degradation gut mäßig sehr gut gut mäßig X X X X < 2015 > 2015 - F25 < 2015 < 2015 > 2015 - F25 Saprobie gut gut gut gut gut X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos gut mäßig gut gut mäßig X X X X X X < 2015 > 2015 - F25 < 2015 < 2015 > 2015 - F25 Fische (FibS) mäßig nicht bewertet schlecht schlecht nicht bewertet X X X > 2015 - F25 - > 2015 - F25 > 2015 - F25 - Wanderfische schlecht schlecht schlecht schlecht nicht relevant X X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 - Makrophyten mäßig nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet schlecht X X X > 2015 - F20 - - - > 2015 - F20 Phytobenthos gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet gut X X X X X < 2015 - - - < 2015 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Ja Nein Ja Nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut gut gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig gut mäßig gut nicht bewertet PSM prioritär gut gut gut gut gut* X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut sehr gut sehr gut sehr gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut gut gut gut nicht bewertet Sonstige Stoffe gut gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV < 2015 - - - - S. Stoffe n.ges.verb. gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig schlecht schlecht schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H18: Wasserregulierung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte H19: Schutz vor Überflutungen HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen H3: Vorhandene Bebauung

170 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

WKG_DIE_1001: Diemel (2 von 4) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1001 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

44382_6400 44384_0 44392_0 444_0 444_5199 Kausalanalyse Fließgewässer Naure Ohme Kälberbach Twiste Twiste Wasserkörpergruppe Von der Quelle Von der Quel- Von der Lan- Vom Ortsein- Von der Lan- DQ HY HY HY PQ PQ nördl. von Bo- le westl. von desgrenze gang Welda desgrenze LW DG MO WH KH MN nenburg bis zur Dössel bis zur westl. von (Pfeffergasse) südl. von Eisenbahntrasse Einmündung Germete bis bis zur Ein- Welda bis südl. von in den zur Einmün- mündung in Ortseingang Bonenburg Mühlengraben dung in die die Diemel Welda westl. von Diemel zwi- bei der Twis- (Pfeffergasse) Ossendorf schen Germe- temühle südl. te und von Warburg Warburg HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert erh. verändert H20, H3 H20, H3 H20, H3 H20, H21 H20, H21 Allg. Degradation nicht bewertet schlecht schlecht mäßig nicht bewertet X X X X - > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 - Saprobie nicht bewertet mäßig gut gut nicht bewertet X X - > 2015 - F5 < 2015 < 2015 - Makrozoobenthos mäßig* schlecht schlecht mäßig mäßig* X X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet gut nicht bewertet X X X - - - < 2015 - Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten nicht bewertet mäßig gut mäßig nicht bewertet X X X - > 2015 - F20 < 2015 > 2015 - F20 - Phytobenthos nicht bewertet gut gut mäßig nicht bewertet X X X X X - < 2015 < 2015 > 2015 - B1 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut gut nicht bewertet < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 - Metalle prioritär gut* gut gut* gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut* gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet mäßig nicht bewertet PSM prioritär gut* gut nicht gut gut gut* X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* sehr gut sehr gut sehr gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet gut gut gut nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig* schlecht schlecht mäßig mäßig* > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut nicht gut gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie B1: Beeinflussung aus anderen Ländern/Staaten HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte F5: Aufstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten notwendig HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen H21: Flächenverbrauch bzw. Bewirtschaftbarkeit H3: Vorhandene Bebauung

171 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

WKG_DIE_1001: Diemel (3 von 4) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1001 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

4452_0 44522_0 4454_0 4454_4187 44542_0 Kausalanalyse Fließgewässer Calenberger Schlüsselgrund Eggel Eggel Mühlenbach Wasserkörpergruppe Bach Von der Vom NSG Von der Von der DQ HY HY HY PQ PQ Von der Lan- Landesgrenze "Unteres Eg- Quelle nord- Quelle nördl. LW DG MO WH KH MN desgrenze süd-westl. von geltal" von westl. von von Bühne südl. von Ca- Wettesingen Daseburg Brogentreich bis zur Ein- lenberg bis bis zur Einmün- bis zur Ein- bis zum NSG mündung in zur Einmün- dung in den mündung in "Unteres Eg- die Eggel dung in die Calenberger die Diemel geltal" östl. süd-westl. Diemel bei der Bachsüdl. von westl. von von von Minigolfanlage Calenberg Haueda Daseburg Brogentreich bei Warburg HMWB-Ausweisung erh. verändert natürlich erh. verändert erh. verändert erh. verändert H20, H3 H20 H20 H20 Allg. Degradation unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet unbefriedigend nicht bewertet X X X X > 2015 - F25 - - > 2015 - F25 - Saprobie gut nicht bewertet nicht bewertet gut nicht bewertet X X < 2015 - - < 2015 - Makrozoobenthos unbefriedigend mäßig* nicht bewertet unbefriedigend mäßig X X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 - > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) schlecht nicht bewertet schlecht mäßig mäßig X X X > 2015 - F25 - > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten schlecht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X > 2015 - F20 - - - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X X X - - - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut nicht bewertet gut gut gut < 2015 - < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut* gut* gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut* gut gut gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet gut gut gut PSM prioritär gut* gut* gut gut gut* X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* sehr gut sehr gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet gut gut nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht mäßig* schlecht unbefriedigend mäßig > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut* gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte H3: Vorhandene Bebauung HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

172 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

WKG_DIE_1001: Diemel (4 von 4) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1001 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

44544_0 44544_6000 44546_0 Kausalanalyse Fließgewässer Eder Eder Riepener Bach Wasserkörpergruppe Von der B252 Von der Quelle in Von der Quelle DQ HY HY HY PQ PQ westl. von Große- Bonenburg bis zur nord-westl. von LW DG MO WH KH MN neder bis zur Ein- B252 westl. von Dössel bis zur Ein- mündung in die Großeneder mündung in die Eggel nördl. von Eggel oberhalb der Lütgeneder Kläranlage "War- burg, Daseburg" HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert erh. verändert H20, H3 H20, H3 H20 Allg. Degradation nicht bewertet mäßig nicht bewertet X X X X - > 2015 - F25 - Saprobie nicht bewertet gut nicht bewertet X X - < 2015 - Makrozoobenthos mäßig mäßig mäßig X X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) - - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X - - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X X X - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nitrat gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut* gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. gut nicht bewertet gut PSM prioritär gut gut gut* X X < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut sehr gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut gut nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H3: Vorhandene Bebauung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

173 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

12.1.2 WKG_DIE_1002: Diemel (1 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1002 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

4436_0 44382_0 44382_2500 44492_0 44592_1457 Kausalanalyse Fließgewässer Hammerbach Naure Naure Hörler Bach Vombach Wasserkörpergruppe Von der Quelle Von Eisenbahn- Von der Eisen- Von der Lan- Von der Quel- DQ HY HY HY PQ am Bentenberg trasse westl. bahntrasse südl. desgrenze le östl. von LW DG MO WH MN bis zur Einmün- von Nörde bis von Bonenburg westfl. von Körbecke bis dung in die Die- Einmündung in bis zur Eisen- Welda bis zur zur mel bei der den Mühlengra- bahntrasse Einmündung Landesgrenze Sportplatzanlage ben unterhalb westl. von Nörde in die Twiste südl. von Pfennigsmühle in Welda Scherfede westl. von Ossendorf HMWB-Ausweisung natürlich erh. verändert natürlich natürlich erh. verändert H20 H20 Allg. Degradation gut nicht bewertet mäßig gut nicht bewertet X X X X < 2015 - > 2015 - F25 < 2015 - Saprobie sehr gut nicht bewertet gut gut nicht bewertet < 2015 - < 2015 < 2015 - Makrozoobenthos gut mäßig* mäßig gut mäßig* X X X X X < 2015 > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 Fische (FibS) mäßig gut gut gut nicht bewertet X X X > 2015 - F25 < 2015 < 2015 < 2015 - Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten gut nicht bewertet nicht bewertet gut nicht bewertet < 2015 - - < 2015 - Phytobenthos gut nicht bewertet nicht bewertet gut nicht bewertet X X X X < 2015 - - < 2015 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nein Nitrat gut nicht bewertet gut gut gut < 2015 - < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut* gut* gut* gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut* gut* gut* gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet gut PSM prioritär gut* gut* gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig* mäßig gut mäßig* > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut* gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft

174 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

WKG_DIE_1002: Diemel (2 von 2) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1002 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

4472_2160 Kausalanalyse Fließgewässer Alster Wasserkörpergruppe Von der Quelle in DQ HY HY HY PQ Bühne bis zur LW DG MO WH MN Landesgrenze HMWB-Ausweisung erh. verändert H20 Allg. Degradation unbefriedigend X X X X > 2015 - F25 Saprobie gut < 2015 Makrozoobenthos unbefriedigend X X X X X > 2015 - F25 Fische (FibS) unbefriedigend X X X > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten gut < 2015 Phytobenthos mäßig X X X X > 2015 - F5 Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung Nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet PSM prioritär gut < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. gut Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F5: Aufstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten notwendig HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft

175 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

12.1.3 WKG_DIE_1003: Diemel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1003 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

4414_960 44362_0 Kausalanalyse Fließgewässer Itter Schwarzbach Wasserkörpergruppe Entlang der Lan- Von der Quelle HY HY desgrenze westl. westl. der "Nadel" DG MO von Bontkirchen bis zur Einmün- dung in den Ham- merbach nördl. des "Hardehauser Hammerhofs" HMWB-Ausweisung natürlich natürlich Allg. Degradation gut gut < 2015 < 2015 Saprobie sehr gut sehr gut < 2015 < 2015 Makrozoobenthos gut gut < 2015 < 2015 Fische (FibS) unbefriedigend gut X X > 2015 - F51 < 2015 Wanderfische nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - Makrophyten sehr gut gut < 2015 < 2015 Phytobenthos mäßig gut X X > 2015 - F20 < 2015 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nitrat nicht bewertet gut - < 2015 Metalle prioritär gut* gut* < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet PSM prioritär gut* gut* < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend gut > 2015 - F51 < 2015 Chemischer Zustand gut* gut < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit F51: Sonstige technische Gründe

176 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

12.1.4 WKG_DIE_1004: Diemel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1004 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

44_57431 Kausalanalyse Fließgewässer Diemel Wasserkörpergruppe Vom Ortseingang HY HY HY Westheim entlang DG MO WH der Landesgrenze bis zum Sportplatz südl. von Scherfede HMWB-Ausweisung natürlich Allg. Degradation gut < 2015 Saprobie gut < 2015 Makrozoobenthos gut < 2015 Fische (FibS) mäßig X X X > 2015 - F25 Wanderfische schlecht X X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 Makrophyten nicht bewertet - Phytobenthos nicht bewertet - Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung Nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär gut GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. gut PSM prioritär gut < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut Sonstige Stoffe gut prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht sehr gut prioritär GewBEÜV < 2015 S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut Öko.Zustand/Potenzial mäßig > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut < 2015 Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar

177 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

12.1.5 WKG_DIE_1005: Diemel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1005 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

44_66559 Kausalanalyse Fließgewässer Diemel Wasserkörpergruppe Von der Diemeltal- HY HY PQ PQ sperre bis zum Ort- DG MO KH MN seingang Westheim HMWB-Ausweisung natürlich Allg. Degradation gut < 2015 Saprobie gut < 2015 Makrozoobenthos gut < 2015 Fische (FibS) gut < 2015 Wanderfische schlecht X X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 Makrophyten mäßig X X > 2015 - F20 Phytobenthos mäßig X X X X > 2015 - F5 Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung Nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär höchstens mäßig X X GewBEÜV > 2015 - F18 Metalle n.ges.verb. unbefriedigend PSM prioritär gut < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig > 2015 - F20 Chemischer Zustand gut < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte Bedeutung der Abkürzungen: HY_MO: HY_OW_Morphologie F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- PQ_MN: PQ_OW_Misch- und bereiche Niederschlagswasser F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit F5: Aufstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten notwendig

178 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

12.1.6 WKG_DIE_1006: Diemel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1006 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

4418_0 442_0 442_33475 Kausalanalyse Fließgewässer Rhene Hoppecke Hoppecke Wasserkörpergruppe Von der Landes- Von der Quelle Von der Quelle im HY HY HY grenze südl. von nördl. von Willigen NSG entlang der DG MO WH Padberg bis zur entlang der Eisen- Landesgrenze östl. Einmündung in die bahntrasse bis zur von Niedersfeld Diemel südl. von Einmündung westl. Padberg von Obermarsberg HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation gut gut sehr gut < 2015 < 2015 < 2015 Saprobie gut gut sehr gut < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos gut gut sehr gut < 2015 < 2015 < 2015 Fische (FibS) mäßig mäßig nicht bewertet X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 - Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - Makrophyten mäßig gut nicht bewertet X X > 2015 - F20 < 2015 - Phytobenthos unbefriedigend mäßig nicht bewertet X X > 2015 - F20 > 2015 - F20 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nitrat nicht bewertet gut nicht bewertet - < 2015 - Metalle prioritär gut* gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet gut nicht bewertet PSM prioritär gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend mäßig sehr gut > 2015 - F20 > 2015 - F20 < 2015 Chemischer Zustand gut* gut gut* < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar

179 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

12.1.7 WKG_DIE_1007: Diemel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1007 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

4432_0 Kausalanalyse Fließgewässer Glinde Wasserkörpergruppe Von der Quelle DQ HY HY HY PQ PQ östl. von Giersha- LW DG MO WH KH MN gen bis zur Ein- mündung in die Diemel im Stadt- park in Niedermarsberg HMWB-Ausweisung erh. verändert H20, H3 Allg. Degradation mäßig X X X X > 2015 - F25 Saprobie gut < 2015 Makrozoobenthos mäßig X X X X X X > 2015 - F25 Fische (FibS) gut < 2015 Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten sehr gut < 2015 Phytobenthos gut < 2015 Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung Nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär nicht bewertet GewBEÜV - Metalle n.ges.verb. unbefriedigend PSM prioritär gut* < 2015 PSM nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft H3: Vorhandene Bebauung PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

180 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

12.1.8 WKG_DIE_1008: Diemel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1008 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

44336_0 Fließgewässer Wäschebach Marsberg, L-gren- ze bis Marsberg HMWB-Ausweisung natürlich Allg. Degradation gut < 2015 Saprobie sehr gut < 2015 Makrozoobenthos gut < 2015 Fische (FibS) nicht bewertet - Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten gut < 2015 Phytobenthos gut < 2015 Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung Nein Nitrat nicht bewertet - Metalle prioritär gut* < 2015 Metalle nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet PSM prioritär gut* < 2015 PSM nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial gut < 2015 Chemischer Zustand gut* < 2015

* gemäß Experteneinschätzung

181 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

12.1.9 WKG_DIE_1009: Diemel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1009 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

4434_13258 44342_0 Kausalanalyse Fließgewässer Orpe Kleppe Wasserkörpergruppe Von der Quelle Von der Landes- DQ HY HY HY PQ PQ süd-östl. von Can- grenze bis zur Ein- LW DG MO WH KH MN stein bis zur Lan- mündung in die desgrenze nördl. Orpe bei Canstein von Udorf HMWB-Ausweisung erh. verändert natürlich H20, H18 Allg. Degradation mäßig mäßig X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 Saprobie gut gut < 2015 < 2015 Makrozoobenthos mäßig mäßig X X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) mäßig nicht bewertet X X X > 2015 - F25 - Wanderfische nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - Makrophyten mäßig mäßig X X X > 2015 - F20 > 2015 - F20 Phytobenthos mäßig nicht bewertet X X X X X > 2015 - F5 - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nitrat gut gut < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut* gut* < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. unbefriedigend nicht bewertet PSM prioritär gut* gut* < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F5: Aufstellung von Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten notwendig PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte H18: Wasserregulierung HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen

12.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Oberflächengewässer in der Planungseinheit. Für jede Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt.

182 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

Weitere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Dokuments in Kapitel 2.3.

12.2.1 WKG_DIE_1001: Diemel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1001 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/Stadt Einflüsse kommunaler Kläranlagen 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- te und öffentlicher und privater und Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Abwassernetze Optimierung der Betriebswei- Kommunen/Haushal- Kommune/Stadt Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021/2027 se von Kläranlagen te Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungs- Betrifft hauptsächlich Rückhalte- 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser pflichtige maßnahmen (nach Auswertung der handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U45 Konzeptmaßnahmen) sowie immis- von Mischwasser sionsseitige Anforderungen Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungs- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser pflichtige handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U46 von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungs- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser pflichtige Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U48 halt von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungs- nach Auswertung der 2021/2027 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser pflichtige Konzeptmaßnahmen Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U49 halt von Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungs- Niederschlagswasserbeseitigungs- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser pflichtige konzepte im Zusammenhang mit PQ_OW_K58 der Erstellung/Fortschreibung der Abwasserbeseitigungskonzepte, spätestens aber bis 2012 Anlage von Gewässerschutz- Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung durch 2021/2027 streifen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 Landwirtschaftskammer NRW. Nährstoffeinträge Flächendeckend nicht umsetzbar. Einzelmaßnahmen unter anderem in Verbindung mit DQ_OW_U52_Landwirtschaft. Maßnahmen zur Reduzierung Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung und -ver- 2021/2027 der direkten Nährstoffeinträge DQ_OW_U31 ortung durch die Landwirtschafts- aus der Landwirtschaft kammer NRW Sonstige Maßnahmen zur Re- Landwirtschaft Landwirtschaft Flächendeckend ist keine Erosions- 2015 duzierung der Nährstoff- und DQ_OW_U52 gefährdung gegeben. Expertenein- Feinmaterialeinträge durch schätzung. Maßnahmenveranlas- Erosion und Abschwemmung sung und -verortung durch die aus der Landwirtschaft Landwirtschaftskammer NRW Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hinblick 2012 DQ_OW_K55 auf den "vorbeugenden Küsten- schutz". Maßnahmenveranlassung und -verortung durch die Landwirt- schaftskammer NRW Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Kreis Ursachenforschung: Diuron, 2012 und Kontrollen Quellen Cadmium DQ_OW_K61 Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/Stadt 74 Querbauwerke, davon 9 Wasser- 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 kraftanlagen, durchgängig machen an sonstigen wasserbaulichen Wasserverband Anlagen (Diemelwasserverband)

Sonstiger Träger

183 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Be- 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 reich Morphologie als Anhalt für die (Quervernetzung) Wasserverband weitere Entwicklung der Fließge- (Diemelwasserverband) wässer: Riepener Bach: 1 Strahlur- sprung a 1.5 km; Eder: 2 Strahlur- sprünge a 1,5 km; Mühlenbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Eggel: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Calenber- ger Bach: 1 Trittstein a 0,5 km; Twiste: 1 Trittstein a 0,5 km; Kälber- bach: 1Trittstein a 0,5 km; Ohme: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Naure: 1 Trittstein a 0,5 km; Diemel: 3 Strahlursprünge a 1,5 km Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Be- 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 reich Morphologie als Anhalt für die baulichen Anlagen Wasserverband weitere Entwicklung der Fließge- (Diemelwasserverband) wässer: Riepener Bach: 1 Strahlur- sprung a 1.5 km; Eder: 2 Strahlur- sprünge a 1,5 km; Mühlenbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Eggel: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Calenber- ger Bach: 1 Trittstein a 0,5 km; Twiste: 1 Trittstein a 0,5 km; Kälber- bach: 1Trittstein a 0,5 km; Ohme: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Naure: 1 Trittstein a 0,5 km; Diemel: 3 Strahlursprünge a 1,5 km Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Be- 2021/2027 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 reich Morphologie als Anhalt für die schen Gewässerentwicklung Wasserverband weitere Entwicklung der Fließge- inkl. begleitender Maßnahmen (Diemelwasserverband) wässer: Riepener Bach: 1 Strahlur- sprung a 1.5 km; Eder: 2 Strahlur- sprünge a 1,5 km; Mühlenbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Eggel: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Calenber- ger Bach: 1 Trittstein a 0,5 km; Twiste: 1 Trittstein a 0,5 km; Kälber- bach: 1Trittstein a 0,5 km; Ohme: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Naure: 1 Trittstein a 0,5 km; Diemel: 3 Strahlursprünge a 1,5 km Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Be- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 reich Morphologie als Anhalt für die Gewässerunterhaltung Wasserverband weitere Entwicklung der Fließge- (Diemelwasserverband) wässer: Riepener Bach: 1 Strahlur- sprung a 1.5 km; Eder: 2 Strahlur- sprünge a 1,5 km; Mühlenbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Eggel: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Calenber- ger Bach: 1 Trittstein a 0,5 km; Twiste: 1 Trittstein a 0,5 km; Kälber- bach: 1Trittstein a 0,5 km; Ohme: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Naure: 1 Trittstein a 0,5 km; Diemel: 3 Strahlursprünge a 1,5 km Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Be- 2021/2027 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 reich Morphologie als Anhalt für die Laufveränderung, Ufer- oder Wasserverband weitere Entwicklung der Fließge- Sohlgestaltung inkl. begleiten- (Diemelwasserverband) wässer: Riepener Bach: 1 Strahlur- der Maßnahmen sprung a 1.5 km; Eder: 2 Strahlur- sprünge a 1,5 km; Mühlenbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Eggel: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Calenber- ger Bach: 1 Trittstein a 0,5 km; Twiste: 1 Trittstein a 0,5 km; Kälber- bach: 1Trittstein a 0,5 km; Ohme: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Naure: 1 Trittstein a 0,5 km; Diemel: 3 Strahlursprünge a 1,5 km

184 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt 2021/2027 rung des Geschiebehaushal- HY_OW_U40 tes bzw. Wasserverband Sedimentmanagement (Diemelwasserverband)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Be- 2021/2027 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 reich Morphologie als Anhalt für die serentwicklungskorridor ein- Wasserverband weitere Entwicklung der Fließge- schließlich der (Diemelwasserverband) wässer: Riepener Bach: 1 Strahlur- Auenentwicklung sprung a 1.5 km; Eder: 2 Strahlur- sprünge a 1,5 km; Mühlenbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Eggel: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Calenber- ger Bach: 1 Trittstein a 0,5 km; Twiste: 1 Trittstein a 0,5 km; Kälber- bach: 1Trittstein a 0,5 km; Ohme: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Naure: 1 Trittstein a 0,5 km; Diemel: 3 Strahlursprünge a 1,5 km Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Be- 2021/2027 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 reich Morphologie als Anhalt für die reich (z.B. Gehölzentwicklung) Wasserverband weitere Entwicklung der Fließge- (Diemelwasserverband) wässer: Riepener Bach: 1 Strahlur- sprung a 1.5 km; Eder: 2 Strahlur- sprünge a 1,5 km; Mühlenbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Eggel: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Calenber- ger Bach: 1 Trittstein a 0,5 km; Twiste: 1 Trittstein a 0,5 km; Kälber- bach: 1Trittstein a 0,5 km; Ohme: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Naure: 1 Trittstein a 0,5 km; Diemel: 3 Strahlursprünge a 1,5 km Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Be- 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 reich Morphologie als Anhalt für die Varianz, Substrat) innerhalb Wasserverband weitere Entwicklung der Fließge- des vorhandenen Profils (Diemelwasserverband) wässer: Riepener Bach: 1 Strahlur- sprung a 1.5 km; Eder: 2 Strahlur- sprünge a 1,5 km; Mühlenbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Eggel: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Calenber- ger Bach: 1 Trittstein a 0,5 km; Twiste: 1 Trittstein a 0,5 km; Kälber- bach: 1Trittstein a 0,5 km; Ohme: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Naure: 1 Trittstein a 0,5 km; Diemel: 3 Strahlursprünge a 1,5 km Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/Stadt Gewässerentwicklungskonzept für 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 diie Gewässer ohne KNEF erstellen. Wasserverband (Diemelwasserverband)

Vertiefende Untersuchungen Morphologie Kommune/Stadt Vertiefende Untersuchungen bzgl. 2012 und Kontrollen HY_OW_K61 der PM HY_OW_U40_Morphologie Wasserverband (Diemelwasserverband)

Maßnahmen zur Förderung Wasserhaushalt Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Be- 2021/2027 des natürlichen Rückhalts HY_OW_U14 reich Morphologie als Anhalt für die (einschließlich Rückverlegung Wasserverband weitere Entwicklung der Fließge- von Deichen und Dämmen) (Diemelwasserverband) wässer: Riepener Bach: 1 Strahlur- sprung a 1.5 km; Eder: 2 Strahlur- sprünge a 1,5 km; Mühlenbach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Eggel: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Calenber- ger Bach: 1 Trittstein a 0,5 km; Twiste: 1 Trittstein a 0,5 km; Kälber- bach: 1Trittstein a 0,5 km; Ohme: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Naure: 1 Trittstein a 0,5 km; Diemel: 3 Strahlursprünge a 1,5 km

185 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Gewährleis- Wasserhaushalt Kommune/Stadt 2021/2027 tung des erforderlichen HY_OW_U15 Mindestabflusses Wasserverband (Diemelwasserverband)

Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erläuterung Erarbeitung von Umsetzungsfahr- 2012 HY_OW_P63 plänen zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenumset- zung); Erarbeitung möglichst in re- gionalen Kooperationen unter Betei- ligung der Maßnahmenträger, Ver- fahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessen- gruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

12.2.2 WKG_DIE_1002: Diemel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1002 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungs- Betrifft hauptsächlich Rückhalte- 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser pflichtige maßnahmen (nach Auswertung der handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U45 Konzeptmaßnahmen) sowie immis- von Mischwasser sionsseitige Anforderungen Neubau und Anpassung von Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungs- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser pflichtige handlung und zum Rückhalt PQ_OW_U46 von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungs- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser pflichtige Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U48 halt von Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebswei- Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungs- nach Auswertung der 2021/2027 se von Anlagen zur Ableitung, schlagswasser pflichtige Konzeptmaßnahmen Behandlung und zum Rück- PQ_OW_U49 halt von Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasserbeseitigungs- Niederschlagswasserbeseitigungs- 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser pflichtige konzepte im Zusammenhang mit PQ_OW_K58 der Erstellung/Fortschreibung der Abwasserbeseitigungskonzepte, spätestens aber bis 2012 Anlage von Gewässerschutz- Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung durch 2021/2027 streifen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 Landwirtschaftskammer NRW. Nährstoffeinträge Flächendeckend nicht umsetzbar. Einzelmaßnahmen unter anderem in Verbindung mit DQ_OW_U52_Landwirtschaft. Maßnahmen zur Reduzierung Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung und -ver- 2021/2027 der auswaschungsbedingten DQ_OW_U23 ortung durch die Landwirtschafts- Nährstoffeinträge aus der kammer NRW Landwirtschaft Sonstige Maßnahmen zur Re- Landwirtschaft Landwirtschaft Flächendeckend ist keine Erosions- 2015 duzierung der Nährstoff- und DQ_OW_U52 gefährdung gegeben. Expertenein- Feinmaterialeinträge durch schätzung. Maßnahmenveranlas- Erosion und Abschwemmung sung und -verortung durch die aus der Landwirtschaft Landwirtschaftskammer NRW Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hinblick 2012 DQ_OW_K55 auf den "vorbeugenden Küsten- schutz". Maßnahmenveranlassung

186 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis und -verortung durch die Landwirt- schaftskammer NRW Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/Stadt 10 kleine Querbauwerke 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 an sonstigen wasserbaulichen Wasserverband Anlagen (Diemelwasserverband)

Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Be- 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 reich Morphologie als Anhalt für die (Quervernetzung) Wasserverband weitere Entwicklung der Fließge- (Diemelwasserverband) wässer:Alster: 1 Strahlursprung a 1,5 km, Vombach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Naure: 1 Strahlursprung a 500 m, Hammerbach: 1 Strahlur- sprung a 1,5 km, (keine Maßnah- men im Hörler Bach); Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Be- 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 reich Morphologie als Anhalt für die baulichen Anlagen Wasserverband weitere Entwicklung der Fließge- (Diemelwasserverband) wässer:Alster: 1 Strahlursprung a 1,5 km, Vombach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Naure: 1 Strahlursprung a 500 m, Hammerbach: 1 Strahlur- sprung a 1,5 km, (keine Maßnah- men im Hörler Bach); Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Be- 2021/2027 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 reich Morphologie als Anhalt für die schen Gewässerentwicklung Wasserverband weitere Entwicklung der Fließge- inkl. begleitender Maßnahmen (Diemelwasserverband) wässer:Alster: 1 Strahlursprung a 1,5 km, Vombach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Naure: 1 Strahlursprung a 500 m, Hammerbach: 1 Strahlur- sprung a 1,5 km, (keine Maßnah- men im Hörler Bach); Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Be- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 reich Morphologie als Anhalt für die Gewässerunterhaltung Wasserverband weitere Entwicklung der Fließge- (Diemelwasserverband) wässer:Alster: 1 Strahlursprung a 1,5 km, Vombach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Naure: 1 Strahlursprung a 500 m, Hammerbach: 1 Strahlur- sprung a 1,5 km, (keine Maßnah- men im Hörler Bach); Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Be- 2021/2027 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 reich Morphologie als Anhalt für die Laufveränderung, Ufer- oder Wasserverband weitere Entwicklung der Fließge- Sohlgestaltung inkl. begleiten- (Diemelwasserverband) wässer:Alster: 1 Strahlursprung a der Maßnahmen 1,5 km, Vombach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Naure: 1 Strahlursprung a 500 m, Hammerbach: 1 Strahlur- sprung a 1,5 km, (keine Maßnah- men im Hörler Bach); Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Be- 2021/2027 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 reich Morphologie als Anhalt für die serentwicklungskorridor ein- Wasserverband weitere Entwicklung der Fließge- schließlich der (Diemelwasserverband) wässer:Alster: 1 Strahlursprung a Auenentwicklung 1,5 km, Vombach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Naure: 1 Strahlursprung a 500 m, Hammerbach: 1 Strahlur- sprung a 1,5 km, (keine Maßnah- men im Hörler Bach); Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Be- 2021/2027 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 reich Morphologie als Anhalt für die reich (z.B. Gehölzentwicklung) Wasserverband weitere Entwicklung der Fließge- (Diemelwasserverband) wässer:Alster: 1 Strahlursprung a 1,5 km, Vombach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Naure: 1 Strahlursprung a 500 m, Hammerbach: 1

187 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Strahlursprung a 1,5 km, (keine Maßnahmen im Hörler Bach); Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/Stadt Verbundmaßnahme aus dem Be- 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 reich Morphologie als Anhalt für die Varianz, Substrat) innerhalb Wasserverband weitere Entwicklung der Fließge- des vorhandenen Profils (Diemelwasserverband) wässer:Alster: 1 Strahlursprung a 1,5 km, Vombach: 1 Strahlursprung a 1,5 km; Naure: 1 Strahlursprung a 500 m, Hammerbach: 1 Strahlur- sprung a 1,5 km, (keine Maßnah- men im Hörler Bach); Maßnahmen zur Förderung Wasserhaushalt Kommune/Stadt 2021/2027 des natürlichen Rückhalts HY_OW_U14 (einschließlich Rückverlegung Wasserverband von Deichen und Dämmen) (Diemelwasserverband)

Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erläuterung Erarbeitung von Umsetzungsfahr- 2012 HY_OW_P63 plänen zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenumset- zung); Erarbeitung möglichst in re- gionalen Kooperationen unter Betei- ligung der Maßnahmenträger, Ver- fahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessen- gruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

12.2.3 WKG_DIE_1003: Diemel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1003 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/Stadt 6 Querbauwerke durchgängig machen. 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 an sonstigen wasserbauli- Wasserverband chen Anlagen (Diemelwasserverband)

Sonstiger Träger

Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt 2012 rungsmaßnahmen an was- HY_OW_U06 serbaulichen Anlagen Wasserverband (Diemelwasserverband)

Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erläuterung Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträ- ger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interes- sengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

188 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

12.2.4 WKG_DIE_1004: Diemel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1004 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Herstellung Durchgängigkeit Kommune/Stadt 3 Querbauwerke, davon 1 Wasser- 2021/2027 der linearen Durchgängigkeit HY_OW_U19 kraftanlage, durchgängig machen. an sonstigen wasserbaulichen Wasserverband Anlagen (Diemelwasserverband)

Sonstiger Träger (\)

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/Stadt 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 (Quervernetzung) Wasserverband (Diemelwasserverband)

Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 baulichen Anlagen Wasserverband (Diemelwasserverband)

Maßnahmen zum Initiieren/ Morphologie Kommune/Stadt 2021/2027 Zulassen einer eigendynami- HY_OW_U11 schen Gewässerentwicklung Wasserverband inkl. begleitender Maßnahmen (Diemelwasserverband)

Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/Stadt 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Gewässerunterhaltung Wasserverband (Diemelwasserverband)

Maßnahmen zur Habitatver- Morphologie Kommune/Stadt 2021/2027 besserung im Gewässer durch HY_OW_U17 Laufveränderung, Ufer- oder Wasserverband Sohlgestaltung inkl. begleiten- (Diemelwasserverband) der Maßnahmen Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt 2021/2027 rung des Geschiebehaushal- HY_OW_U40 tes bzw. Wasserverband Sedimentmanagement (Diemelwasserverband)

Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt 2021/2027 rung von Habitaten im Gewäs- HY_OW_U42 serentwicklungskorridor ein- Wasserverband schließlich der (Diemelwasserverband) Auenentwicklung Maßnahmen zur Verbesse- Morphologie Kommune/Stadt 2021/2027 rung von Habitaten im Uferbe- HY_OW_U43 reich (z.B. Gehölzentwicklung) Wasserverband (Diemelwasserverband)

Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/Stadt 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, HY_OW_U44 Varianz, Substrat) innerhalb Wasserverband des vorhandenen Profils (Diemelwasserverband)

Vertiefende Untersuchungen Morphologie Kommune/Stadt Vertiefende Untersuchungen bzgl. der 2012 und Kontrollen HY_OW_K61 PM HY_OW_U40_Morphologie, Wasserverband HY_OW_U11_Morphologie, (Diemelwasserverband) HY_OW_U12_Morphologie, HY_OW_U17_Morphologie, HY_OW_U02_Morphologie, HY_OW_U42_Morphologie, HY_OW_U43_Morphologie, HY_OW_U44_Morphologie, HY_OW_U14_Wasserhaushalt.

189 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Förderung Wasserhaushalt Kommune/Stadt 2021/2027 des natürlichen Rückhalts HY_OW_U14 (einschließlich Rückverlegung Wasserverband von Deichen und Dämmen) (Diemelwasserverband)

Maßnahmen zur Gewährleis- Wasserhaushalt Kommune/Stadt 2021/2027 tung des erforderlichen HY_OW_U15 Mindestabflusses Wasserverband (Diemelwasserverband)

Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erläuterung Erarbeitung von Umsetzungsfahrplä- 2012 HY_OW_P63 nen zum Programm Lebendige Ge- wässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfol- ge der Maßnahmenumsetzung); Erar- beitung möglichst in regionalen Koope- rationen unter Beteiligung der Maß- nahmenträger, Verfahrens- und För- derbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

12.2.5 WKG_DIE_1005: Diemel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1005 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/ Einflüsse kommunaler Kläranlagen und öf- 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- und te Stadt fentlicher und privater Abwassernetze Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Optimierung der Betriebsweise Kommunen/Haushal- Kommune/ Zum Beispiel Optimierung der MSR- 2021/2027 von Kläranlagen te Stadt Technik PQ_OW_U50 Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaßnah- 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- men (nach Auswertung der Konzeptmaß- und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige nahmen) sowie immissionsseitige Mischwasser Anforderungen Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von Nieder- PQ_OW_U46 pflichtige schlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U48 pflichtige Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- nach Auswertung der Konzeptmaßnahmen 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U49 pflichtige Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- im Zusammenhang mit der Erstellung/Fort- PQ_OW_K58 pflichtige schreibung der Abwasserbeseitigungskon- zepte, spätestens aber bis 2012 Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Kreis Ursache Cadmium: Recyclinghöfe? 2012 und Kontrollen Quellen DQ_OW_K61 Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 28 Querbauwerke durchgängig machen. 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt Die Maßnahmen für die darin inbegriffenen sonstigen wasserbaulichen Wasserkraftanlagen werden auf Grundlage Anlagen Sonstiger eines unter Einbindung der Träger / Nutzer Träger zu erstellenden Konzeptes umgesetzt.

190 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/ 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Stadt baulichen Anlagen Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ 2021/2027 des Geschiebehaushaltes bzw. HY_OW_U40 Stadt Sedimentmanagement Vertiefende Untersuchungen Morphologie Kommune/ Vertiefende Untersuchungen bzgl. der PM 2012 und Kontrollen HY_OW_K61 Stadt HY_OW_U40_Morphologie Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

12.2.6 WKG_DIE_1006: Diemel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1006 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 34 Querbauwerke durchgängig machen. 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewässern, Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 Altarmen (Quervernetzung) HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- lung der Fließgewässer: Rhene: 1 Trittstein a 0,5 km ;Hoppecke: 5 Strahlursprünge a 0,5 km; Beseitigung von/ Verbesserungs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 maßnahmen an wasserbaulichen HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Anlagen lung der Fließgewässer: Rhene: 1 Trittstein a 0,5 km ;Hoppecke: 5 Strahlursprünge a 0,5 km; Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerentwicklung inkl. beglei- lung der Fließgewässer: Rhene: 1 Trittstein a tender Maßnahmen 0,5 km ;Hoppecke: 5 Strahlursprünge a 0,5 km; Maßnahmen zur Anpassung/ Op- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 timierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung lung der Fließgewässer: Rhene: 1 Trittstein a 0,5 km ;Hoppecke: 5 Strahlursprünge a 0,5 km; Maßnahmen zur Habitatverbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 rung im Gewässer durch Laufver- HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- änderung, Ufer- oder Sohlgestal- lung der Fließgewässer: Rhene: 1 Trittstein a tung inkl. begleitender 0,5 km ;Hoppecke: 5 Strahlursprünge a 0,5 Maßnahmen km; Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ 2021/2027 des Geschiebehaushaltes bzw. HY_OW_U40 Stadt Sedimentmanagement Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- wicklungskorridor einschließlich lung der Fließgewässer: Rhene: 1 Trittstein a der Auenentwicklung 0,5 km ;Hoppecke: 5 Strahlursprünge a 0,5 km;

191 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (z.B. Gehölzentwicklung) lung der Fließgewässer: Rhene: 1 Trittstein a 0,5 km ;Hoppecke: 5 Strahlursprünge a 0,5 km; Maßnahmen zur Vitalisierung des Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Substrat) innerhalb des vorhande- lung der Fließgewässer: Rhene: 1 Trittstein a nen Profils 0,5 km ;Hoppecke: 5 Strahlursprünge a 0,5 km; Vertiefende Untersuchungen und Morphologie Kommune/ Vertiefende Untersuchungen bzgl. der PM 2012 Kontrollen HY_OW_K61 Stadt HY_OW_U40_Morphologie Maßnahmen zur Förderung des Wasserhaushalt Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 natürlichen Rückhalts (einschließ- HY_OW_U14 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- lich Rückverlegung von Deichen lung der Fließgewässer: Rhene: 1 Trittstein a und Dämmen) 0,5 km ;Hoppecke: 5 Strahlursprünge a 0,5 km; Maßnahmen zur Gewährleistung Wasserhaushalt Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des erforderlichen HY_OW_U15 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Mindestabflusses lung der Fließgewässer: Rhene: 1 Trittstein a 0,5 km ;Hoppecke: 5 Strahlursprünge a 0,5 km; Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen zum 2012 HY_OW_P63 Erläuterung Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenum- setzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maß- nahmenträger, Verfahrens- und Förderbehör- den und der relevanten TÖB und Interessen- gruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

12.2.7 WKG_DIE_1007: Diemel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1007 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/ Einflüsse kommunaler Kläranlagen und öf- 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- und te Stadt fentlicher und privater Abwassernetze Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaßnah- 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- men (nach Auswertung der Konzeptmaß- und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige nahmen) sowie immissionsseitige Mischwasser Anforderungen Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von Nieder- PQ_OW_U46 pflichtige schlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U48 pflichtige Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- nach Auswertung der Konzeptmaßnahmen 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U49 pflichtige Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- im Zusammenhang mit der Erstellung/Fort- PQ_OW_K58 pflichtige schreibung der Abwasserbeseitigungskon- zepte, spätestens aber bis 2012 Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hinblick auf den 2012 DQ_OW_K55 "vorbeugenden Küstenschutz".

192 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmenveranlassung und -verortung durch die Landwirtschaftskammer NRW Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Kreis Ursache Metalle: Recyclinghöfe? 2012 und Kontrollen Quellen DQ_OW_K61 Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 2 Querbauwerke durchgängig machen. 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (Quervernetzung) lung der Fließgewässer: 2 Strahlursprünge a 0,5 km; Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- baulichen Anlagen lung der Fließgewässer: 2 Strahlursprünge a 0,5 km; Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerentwicklung inkl. be- lung der Fließgewässer: 2 Strahlursprünge gleitender Maßnahmen a 0,5 km; Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung lung der Fließgewässer: 2 Strahlursprünge a 0,5 km; Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- veränderung, Ufer- oder Sohlge- lung der Fließgewässer: 2 Strahlursprünge staltung inkl. begleitender a 0,5 km; Maßnahmen Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ 2021/2027 des Geschiebehaushaltes bzw. HY_OW_U40 Stadt Sedimentmanagement Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- wicklungskorridor einschließlich lung der Fließgewässer: 2 Strahlursprünge der Auenentwicklung a 0,5 km; Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (z.B. Gehölzentwicklung) lung der Fließgewässer: 2 Strahlursprünge a 0,5 km; Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- rianz, Substrat) innerhalb des lung der Fließgewässer: 2 Strahlursprünge vorhandenen Profils a 0,5 km; Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/ Gewässerentwicklungskonzept für diie Ge- 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 Stadt wässer ohne KNEF erstellen. Vertiefende Untersuchungen Morphologie Kommune/ Vertiefende Untersuchungen bzgl. der PM 2012 und Kontrollen HY_OW_K61 Stadt HY_OW_U40_Morphologie Maßnahmen zur Förderung des Wasserhaushalt Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 natürlichen Rückhalts (einsch- HY_OW_U14 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- ließlich Rückverlegung von Dei- lung der Fließgewässer: 2 Strahlursprünge chen und Dämmen) a 0,5 km; Maßnahmen zur Gewährleistung Wasserhaushalt Kommune/ 2012 des erforderlichen HY_OW_U15 Stadt Mindestabflusses Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

193 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

12.2.8 WKG_DIE_1008: Diemel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1008 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser Das Monitoring hat keine Defizite angezeigt, daher sind auch keine Maßnahmen hier aufgeführt.

12.2.9 WKG_DIE_1009: Diemel Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_DIE_1009 PE_DIE_1000 Diemel/NRW Fulda/Diemel Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Fremdwasserbeseitigung zur Kommunen/Haushal- Kommune/ Einflüsse kommunaler Kläranlagen und öf- 2021/2027 Reduzierung der Stickstoff- und te Stadt fentlicher und privater Abwassernetze Phosphoreinträge PQ_OW_U07 Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Betrifft hauptsächlich Rückhaltemaßnah- 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- men (nach Auswertung der Konzeptmaß- und zum Rückhalt von PQ_OW_U45 pflichtige nahmen) sowie immissionsseitige Mischwasser Anforderungen Neubau und Anpassung von An- Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 lagen zur Ableitung, Behandlung schlagswasser beseitigungs- und zum Rückhalt von Nieder- PQ_OW_U46 pflichtige schlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- Umsetzung des Trennerlasses 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U48 pflichtige Niederschlagswasser in Trennsystemen Optimierung der Betriebsweise Misch- und Nieder- Abwasser- nach Auswertung der Konzeptmaßnahmen 2021/2027 von Anlagen zur Ableitung, Be- schlagswasser beseitigungs- handlung und zum Rückhalt von PQ_OW_U49 pflichtige Mischwasser Erstellung von Konzeptionen/ Misch- und Nieder- Abwasser- Niederschlagswasserbeseitigungskonzepte 2012 Studien/ Gutachten schlagswasser beseitigungs- im Zusammenhang mit der Erstellung/Fort- PQ_OW_K58 pflichtige schreibung der Abwasserbeseitigungskon- zepte, spätestens aber bis 2012 Maßnahmen zur Reduzierung Landwirtschaft Landwirtschaft Maßnahmenveranlassung und -verortung 2021/2027 der auswaschungsbedingten DQ_OW_U23 durch die Landwirtschaftskammer NRW Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungsmaßnahme im Hinblick auf den 2012 DQ_OW_K55 "vorbeugenden Küstenschutz". Maßnah- menveranlassung und -verortung durch die Landwirtschaftskammer NRW Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Kreis Ursache: Recyclinghof? 2012 und Kontrollen Quellen DQ_OW_K61 Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 7 Querbauwerke durchgängig machen. 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Sonstiger Träger

Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (Quervernetzung) lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 1,5 km in der Orpe Beseitigung von/ Verbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 rungsmaßnahmen an wasser- HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- baulichen Anlagen lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 1,5 km in der Orpe Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerentwicklung inkl. be- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a gleitender Maßnahmen 1,5 km in der Orpe

194 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_DIE_1000: Diemel

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 1,5 km in der Orpe Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- veränderung, Ufer- oder Sohlge- lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a staltung inkl. begleitender 1,5 km in der Orpe Maßnahmen Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- wicklungskorridor einschließlich lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a der Auenentwicklung 1,5 km in der Orpe Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (z.B. Gehölzentwicklung) lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a 1,5 km in der Orpe Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- rianz, Substrat) innerhalb des lung der Fließgewässer: 1 Strahlursprung a vorhandenen Profils 1,5 km in der Orpe Erstellung von Konzeptionen/ Morphologie Kommune/ Gewässerentwicklungskonzept für diie Ge- 2012 Studien/ Gutachten HY_OW_K58 Stadt wässer ohne KNEF erstellen. Maßnahmen zur Förderung des Wasserhaushalt Kommune/ 2021/2027 natürlichen Rückhalts (einsch- HY_OW_U14 Stadt ließlich Rückverlegung von Dei- chen und Dämmen) Maßnahmen zur Gewährleistung Wasserhaushalt Kommune/ 2021/2027 des erforderlichen HY_OW_U15 Stadt Mindestabflusses Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

195

Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_EDE_1000: Eder

13 PE_EDE_1000: Eder

Eder Überblick Flussgebiet Weser Bearbeitungsgebiet Fulda/Diemel Das nordrhein-westfälische Edergebiet ist Teileinzugsgebiet Eder/NRW forst- und landwirtschaftlich geprägt. Zwei Kennung PE_EDE_1000 Drittel der Fläche ist Wald und Forst. Die Bezeichnung Eder landwirtschaftlichen Flächen haben einen Geschäftsstelle Bezirksregierung Detmold Anteil von 28%, wovon der Grünlandanteil Fläche 638,2 km² Lauflänge 47,6 km bei 20% liegt. Nur rund fünf Prozent der Verlauf Das Einzugsgebiet der Eder in Fläche ist bebaut. Das größte Gewässer in Nordrhen-Westfalen erstreckt sich in der Planungseinheit ist die Eder, deren einem etwa 25 km breiten Streifen auf einer Länge von 55 km entlang Quelle auf 622 Metern Höhe etwa 7 km süd- der Grenze zu Hessen von Südwes- lich von Erndtebrück im Rothaargebirge ten nach Nordosten. Es liegt auf der liegt. Südseite des Rothaargebirges. Die Quelle liegt auf 622 Metern Höhe et- wa 7 km sudlich von Erndtebrück im Rothaargebirge. Hauptgewässer Eder Nebengewässer Benfe, Elberndorfer Bach, Zinse, Röspe, Kappel, Bortlingbach, Trüfte Die Wasserqualität ,Altmühlbach, Odeborn, Lausebach, Schwarzenau, Leisebach, Elsoff, Im nordrhein-westfälischen Edergebiet ist Mennerbach, , Ahre, Bremke- Bach, Ölfe, , Brühne, Gelänge die Saprobie in nahezu allen Gewässern als Bach, Hallebach, Wilde Aa, gut und sehr gut eingestuft. Die Gewässer- Wasserkörpergruppen 3 flora zeigt in den bewaldeten Gebieten gute Wasserkörper 29 Werte. In den Tallagen und in den Sied- Grundwasserkörper 4 lungsgebieten wird dieses Qualitätsziel nicht Einwohner / 60.000 / 94 / km² Einwohnerdichte überall erreicht. Belastungen mit Pflanzen- Flächennutzung Acker: 8%, Grünland: 21%, Siedlung: schutzmitteln wurden nicht festgestellt. Die 5%, Wald: 66% Gewässer wurden auch hinsichtlich mögli- Bezirksregierung Arnsberg cher Metallbelastungen untersucht. Die ge- Landkreise Siegen-Wittgenstein, fundenen Konzentrationen sind bis auf weni- Hochsauerlandkreis Kommunen Bad Berleburg, Erndebrück, Hilchen- ge Bäche unauffällig. An der vom Bergbau bach, Netphen, Hallenberg, Mede- beeinflussten Ölfe wurden erhöhte Barium-, bach, Winterberg Kupfer- und Zinkwerte festgestellt, die sich auf die im Gewässer lebenden Organismen auswirken könnten. Eine Belastung mit Kupfer wurde in der Orke festgestellt. Vertiefte Untersuchungen an Ölfe und Orke sind vorgesehen. An den naturnahen Gewässern Elberndorfer Bach und Zinse wurde eine Schwermetallbelas- tung festgestellt. Aufgrund der hochmoorartigen Bodenstrukturen und niedrigen pH-Werten kommt es zu dort zu Schwermetallausträgen aus dem Boden ins Gewässer. Die Belastun- gen dort sind natürlichen Ursprungs.

Die Gewässerökologie

Alle Bäche und Flüsse im Edergebiet, mit Ausnahme des Unterlaufes der Odeborn, befinden sich in einem natürlichen Zustand. Künstlich angelegte Fließgewässer gibt es nicht. Die Un- tersuchungsergebnisse des Makrozoobenthos zeigen: Alle Bäche und Flüsse im Edergebiet, mit Ausnahme des Unterlaufes der Odeborn, der Brühne und der Zinse, befinden sich in ei- nem guten Zustand. Das Makrozoobenthos in der Zinse wird aufgrund der Versauerung

197 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_EDE_1000: Eder infolge der hochmoorartigen Bodenbeschaffenheit als mäßig eingestuft. Die Eder ist flussab- wärts ab Aue als Äschentyp eingestuft. Ansonsten sind alle Gewässer als Forellentyp eingestuft.

Das Grundwasser

Im Einzugsgebiet der Eder gibt es vier Grundwasserkörper. Die drei Grundwasserkörper Rechtsrheinisches Schiefergebirge (42_01), Rechtsrheinisches Schiefergebirge (42_02) und Rechtsrheinisches Schiefergebirge (42_03) sind Kluftgrundwasserleiter mit einer sehr gerin- gen bis geringen Durchlässigkeit. Der vierte Grundwasserkörper Hauptkeratophyr (42_04) ist ein Kluftgrundwasserleiter mit mäßiger Durchlässigkeit. Der chemische und mengenmäßige Zustand aller vier Grundwasserkörper ist gut.

Ursachen und Maßnahmen

Zur Verbesserung der Gewässerstrukturen wurden von den Gewässerunterhaltungspflichti- gen in den letzten Jahren auf Grundlage bestehender Gewässerentwicklungskonzepte um- fangreiche Maßnahmen umgesetzt. Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen zur Wiederher- stellung der Gewässerdurchgängigkeit, wie z.B. der Rückbau der Wehre Dödesberg und Schüllar an der Odeborn und der Rückbau von ca. 60 Wehren in den Gewässern Orke, Gelänge und Nuhne. Auch Maßnahmen zur dynamische Eigenentwicklung insbesondere an Orke, Gelänge und Nuhne wurden ergriffen. Programmmaßnahmen im Bereich der Wieder- herstellung der Gewässerdurchgängigkeit und der Verbesserung der Gewässerökologie sind vorgesehen.

198 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_EDE_1000: Eder

Eder und Brühne zeigen erhöhte Werte an Phosphor und organischen Verbindungen. Die Ursachen sind landwirtschaftliche Nutzungen der angrenzenden Flächen und Abwasserein- leitungen. Phosphorverbindungen führen zur Nährstoffanreicherung im Wasser und damit zu verstärktem Algenwachstum. Hier gilt es also, die Einträge der Stoffe zu reduzieren. Neben der Reduzierung der Stoffe können Uferrandstreifen an den Gewässerrändern angelegt wer- den. Sie sorgen für Schatten und vermindern den Algenwuchs. Einer Eutrophierung wird so- mit vorgebeugt. Trittsteine und Strahlursprünge sollen entwickelt werden. Die Trittsteine wer- den den Gewässerorganismen Entwicklungs- und Rückzugmöglichkeiten bieten und sie wer- den oft auch für den Menschen Erholungs- und Erlebenswert haben .Die Trittsteine sollen an mindestens so vielen Stellen entstehen, dass eine Vernetzung entsteht und somit stabile ökologische Verhältnisse vorherrschen.

Weser/Weser NRW Karte

13.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten ökologischen Potential" und vom „guten chemischen Zustand". Weiter- hin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand bzw. das gute Potential erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Weitere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.2.

199 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_EDE_1000: Eder

13.1.1 WKG_EDE_1001: Gewässer in der freien Landschaft (1 von 5) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_EDE_1001 PE_EDE_1000 Eder/NRW Fulda/Diemel Weser

428_128485 428_154222 428_171849 428114_0 Kausalanalyse Fließgewässer Eder Eder Eder Benfe Wasserkörpergruppe Vom Zufluss Von der Höhe Von der Quelle Von der Quelle DQ DQ HY HY HY PQ PQ PQ der Kappel der Siedlung am Ederkopf an der L722 LW SO DG MO WH BB KH MN südl. von Aue Lützel bis zum bis in Höhe beim Forst- bis zur Lan- Zufluss der der Siedlung haus Hohen- desgrenze Kappel südl. Lützel roth bis zur östl. von von Aue Einmündung Beddelhausen in die Eder in Erndtebrück HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation gut gut sehr gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Saprobie gut gut sehr gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos gut gut sehr gut gut X X X X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Fische (FibS) mäßig mäßig sehr gut gut X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 < 2015 Wanderfische unbefriedigend nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) > 2015 - F25 - - - Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet unbefriedigend gut X X X - - > 2015 - F4 < 2015 Phytobenthos unbefriedigend mäßig sehr gut sehr gut X X X X X > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 < 2015 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut gut* X X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut gut gut gut* X X X X GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. gut gut gut nicht bewertet PSM prioritär gut gut gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut sehr gut gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. gut sehr gut nicht bewertet sehr gut Sonstige Stoffe gut gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV < 2015 - - - S. Stoffe n.ges.verb. gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend mäßig unbefriedigend gut > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F4 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F4: Abweichungen biol. Qualitätskomponenten können bisher nicht erklärt werden PQ_BB: PQ_OW_Bergbau DQ_SO: DQ_OW_Sonstige diffuse Quellen DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

200 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_EDE_1000: Eder

WKG_EDE_1001: Gewässer in der freien Landschaft (2 von 5) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_EDE_1001 PE_EDE_1000 Eder/NRW Fulda/Diemel Weser

428118_0 428124_0 4281326_0 428136_0 Kausalanalyse Fließgewässer Elberndorfer Zinse Bortlingbach Altmühlbach Wasserkörpergruppe Bach Forsthaus Rös- Von der Quelle Von der DQ DQ HY HY HY PQ PQ PQ Von Quelle pe bis Quelle an der K42 Quelle östl. LW SO DG MO WH BB KH MN nord-westl. von nördl. von von Schame- Erndtebrück bis Wingeshausen der bis zur zur Einmün- bis zur Ein- Einmündung dung in die mündung in in die Eder Eder unterhalb die Kappel an der Alten der Kläranlage südl. von Mühle westl. nördl. von Wingeshausen von Erndtebrück Berghausen HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation sehr gut sehr gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Saprobie sehr gut sehr gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos gut mäßig gut gut X X X X X X < 2015 Ausnahme - A1 < 2015 < 2015 Fische (FibS) gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X < 2015 - - - Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) - - - - Makrophyten gut nicht bewertet nicht bewertet gut X X X < 2015 - - < 2015 Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet gut X X X X X - - - < 2015 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut nicht gut gut gut X X X X < 2015 Ausnahme - A1 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär höchstens mäßig höchstens mäßig gut gut X X X X GewBEÜV Ausnahme - A1 Ausnahme - A1 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. mäßig mäßig gut gut PSM prioritär gut* gut* gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet sehr gut sehr gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig mäßig gut gut Ausnahme - A1 Ausnahme - A1 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut nicht gut gut gut < 2015 Ausnahme - A1 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie A1: Alter Erzbergbau und geogene Belastungen HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt PQ_BB: PQ_OW_Bergbau DQ_SO: DQ_OW_Sonstige diffuse Quellen DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

201 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_EDE_1000: Eder

WKG_EDE_1001: Gewässer in der freien Landschaft (3 von 5) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_EDE_1001 PE_EDE_1000 Eder/NRW Fulda/Diemel Weser

42814_3960 428156_0 42816_2450 4282_12240 Kausalanalyse Fließgewässer Odeborn Leisebach Elsoff Nuhne Wasserkörpergruppe Von der Quel- Von der Quel- Von der Quelle Von der Quel- DQ DQ HY HY HY PQ PQ PQ le südl. von le südl. von nord-östl. von le in Winter- LW SO DG MO WH BB KH MN Winterberg Richstein an Wunderthausen berg bis zur bis auf Höhe der L903 bis bis zur Landes- Landesgrenze der Kreuzung zur Einmün- grenze südl. westl. von Herrenwiese/ dung in die von Elsoff Braunshausen Astenbergstr. Eder südl. von in Bad Arfeld Berleberg HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Saprobie gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos gut gut gut gut X X X X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Fische (FibS) gut nicht bewertet gut gut X X X < 2015 - < 2015 < 2015 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) - - - - Makrophyten sehr gut nicht bewertet mäßig sehr gut X X X < 2015 - > 2015 - F4 < 2015 Phytobenthos gut nicht bewertet nicht bewertet mäßig X X X X X < 2015 - - < 2015 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - Trinkwassergewinnung Ja nein nein nein Nitrat gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut* gut gut* gut X X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut gut* gut* X X X X GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet gut nicht bewertet gut PSM prioritär gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial gut gut mäßig mäßig < 2015 < 2015 > 2015 - F4 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F4: Abweichungen biol. Qualitätskomponenten können bisher nicht erklärt werden HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt PQ_BB: PQ_OW_Bergbau DQ_SO: DQ_OW_Sonstige diffuse Quellen DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

202 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_EDE_1000: Eder

WKG_EDE_1001: Gewässer in der freien Landschaft (4 von 5) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_EDE_1001 PE_EDE_1000 Eder/NRW Fulda/Diemel Weser

42826_4299 4284_17631 4284_20958 42842_0 Kausalanalyse Fließgewässer Ölfe Orke Orke Gelänge Bach Wasserkörpergruppe Von der Quelle Von der Ober- Von der Quelle Von Quelle im DQ DQ HY HY HY PQ PQ PQ westl. von Mittel Mühle südl. von Küs- Glindfelder LW SO DG MO WH BB KH MN Hesborn bis südl. von Me- telberg bis zur Wald südl. der zur Landes- debach bis zur Ober-Mittel L740 bis Ein- grenze unter- Landesgrenze Mühle südl. mündung in halb der östl. von von Medebach den Glänge Kläranlage Berge Bach an der Medebach- Ober-Mittel Dreislar südl. Mühle südl. von Dreislar Medebach HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation gut sehr gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Saprobie gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos gut gut gut gut X X X X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Fische (FibS) unbefriedigend gut mäßig gut X X X > 2015 - F25 < 2015 > 2015 - F25 < 2015 Wanderfische nicht relevant schlecht nicht relevant nicht relevant X X X (Mitteldistanz) - > 2015 - F25 - - Makrophyten sehr gut schlecht sehr gut sehr gut X X X < 2015 > 2015 - F18 < 2015 < 2015 Phytobenthos nicht bewertet unbefriedigend nicht bewertet mäßig X X X X X - > 2015 - F18 - < 2015 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut gut gut* gut* X X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär nicht bewertet gut* gut* gut* X X X X GewBEÜV - < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. schlecht mäßig nicht bewertet nicht bewertet PSM prioritär gut* gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV < 2015 - - - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial unbefriedigend schlecht mäßig mäßig > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- Bedeutung der Abkürzungen: schlagswasser F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_MO: HY_OW_Morphologie F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt bereiche PQ_BB: PQ_OW_Bergbau F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar DQ_SO: DQ_OW_Sonstige diffuse Quellen DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

203 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_EDE_1000: Eder

WKG_EDE_1001: Gewässer in der freien Landschaft (5 von 5) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_EDE_1001 PE_EDE_1000 Eder/NRW Fulda/Diemel Weser

42846_18359 Kausalanalyse Fließgewässer Wilde Aa Wasserkörpergruppe Von der Quelle bis DQ DQ HY HY HY PQ PQ PQ zur Landesgrenze LW SO DG MO WH BB KH MN östl. von Oberschledorn HMWB-Ausweisung natürlich Allg. Degradation gut < 2015 Saprobie gut < 2015 Makrozoobenthos gut X X X X X X < 2015 Fische (FibS) gut X X X < 2015 Wanderfische nicht relevant X X X (Mitteldistanz) - Makrophyten sehr gut X X X < 2015 Phytobenthos mäßig X X X X X < 2015 Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut X X X X < 2015 Metalle nicht prioritär nicht bewertet X X X X GewBEÜV - Metalle n.ges.verb. sehr gut PSM prioritär gut* < 2015 PSM nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial mäßig < 2015 Chemischer Zustand gut < 2015

* gemäß Experteneinschätzung PQ_MN: PQ_OW_Misch- und Nieder- schlagswasser HY_MO: HY_OW_Morphologie HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt PQ_BB: PQ_OW_Bergbau DQ_SO: DQ_OW_Sonstige diffuse Quellen DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft PQ_KH: PQ_OW_Kommunen/Haushalte HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit

204 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_EDE_1000: Eder

13.1.2 WKG_EDE_1002: Urbangeprägte Gewässer Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_EDE_1002 PE_EDE_1000 Eder/NRW Fulda/Diemel Weser

42814_0 Kausalanalyse Fließgewässer Odeborn Wasserkörpergruppe Von Höhe Kreu- HY HY zung Herrenwiese/ DG MO Astenbergstr. bis zur Einmündung in die Eder nördl. von Raumland HMWB-Ausweisung erh. verändert H3 Allg. Degradation mäßig X X > 2015 - F25 Saprobie gut < 2015 Makrozoobenthos mäßig X X > 2015 - F25 Fische (FibS) gut < 2015 Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten sehr gut < 2015 Phytobenthos gut < 2015 Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung nein Nitrat gut < 2015 Metalle prioritär gut < 2015 Metalle nicht prioritär gut GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. gut PSM prioritär gut < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. sehr gut Öko.Zustand/Potenzial mäßig > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar H3: Vorhandene Bebauung

205 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_EDE_1000: Eder

13.1.3 WKG_EDE_1003: Gewässer, überwiegend naturnah (1 von 3) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_EDE_1003 PE_EDE_1000 Eder/NRW Fulda/Diemel Weser

42812_0 428132_0 428134_0 428146_0 428148_0 Kausalanalyse Fließgewässer Röspe Kappel Trüfte Schwarzenau Lausebach Wasserkörpergruppe Von Quelle Von der Quelle Von der Von der Quelle Von der DQ HY HY HY südl. von östl. von Ober- Quelle nord- im Hallenberger Quelle nördl. LW DG MO WH Oberhundem hundem bis westl. von Wald bis zur von Bad Ber- bis Einmün- zur Einmün- Bad Berle- Einmündung in leberg bis dung in die dung in die burg bis zur die Odeborn in zur Einmün- Eder bei der Eder südl. von Einmündung Wemlinghausen dung in die Kläranlage Aue/ in die Eder Odeborn in Erndtebrück/ Wingeshausen westl. von Bad Röspe nördl. Berghausen Berleberg von Birkelbach HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation gut gut gut gut gut X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Saprobie gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos gut gut gut gut gut X X X X < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Fische (FibS) sehr gut gut sehr gut nicht bewertet gut X X X < 2015 < 2015 < 2015 - < 2015 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten nicht bewertet gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - < 2015 - - - Phytobenthos nicht bewertet gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet X X X - < 2015 - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein nein Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle prioritär gut* gut gut* gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut gut* gut* gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet gut nicht bewertet nicht bewertet gut PSM prioritär gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft

206 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_EDE_1000: Eder

WKG_EDE_1003: Gewässer, überwiegend naturnah (2 von 3) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_EDE_1003 PE_EDE_1000 Eder/NRW Fulda/Diemel Weser

428162_0 42822_0 428222_0 42844_0 4284614_0 Kausalanalyse Fließgewässer Mennerbach Ahre Bremke-Bach Brühne Hallebach Wasserkörpergruppe Von der Quelle Von der Von der Quel- Von der Quel- Von der Quelle DQ HY HY HY westl. von Die- Quelle süd- le südl. von le nördl. von südl. von Küs- LW DG MO WH denshausen westl. von Neuastenberg Medebach bis telberg bis zur bis zur Ein- Züschen bis bis zur Ein- zur Einmün- Einmündung mündung in zur Einmün- mündung in dung in die in die Wilde Aa die Elsoff in dung in die die Ahre Orke an der in Elsoff Nuhne in westl. von L858 Oberschledorn Züschen Züschen HMWB-Ausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich natürlich Allg. Degradation gut sehr gut sehr gut mäßig gut X X X < 2015 < 2015 < 2015 > 2015 - F20 < 2015 Saprobie gut sehr gut sehr gut gut sehr gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Makrozoobenthos gut sehr gut sehr gut mäßig gut X X X X < 2015 < 2015 < 2015 > 2015 - F20 < 2015 Fische (FibS) nicht bewertet nicht bewertet gut nicht bewertet mäßig X X X - - < 2015 - > 2015 - F25 Wanderfische nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant (Mitteldistanz) - - - - - Makrophyten nicht bewertet sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut - < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet unbefriedigend gut X X X - - - > 2015 - F20 < 2015 Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - - Trinkwassergewinnung nein nein nein nein nein Nitrat gut nicht bewertet nicht bewertet gut nicht bewertet < 2015 - - < 2015 - Metalle prioritär gut* gut* gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut* gut* gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet PSM prioritär gut gut* gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär sehr gut gut* gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. sehr gut nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial gut sehr gut gut unbefriedigend mäßig < 2015 < 2015 < 2015 > 2015 - F20 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut* gut* gut gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar

207 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_EDE_1000: Eder

WKG_EDE_1003: Gewässer, überwiegend naturnah (3 von 3) Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_EDE_1003 PE_EDE_1000 Eder/NRW Fulda/Diemel Weser

428464_12803 Kausalanalyse Fließgewässer Neerdar Wasserkörpergruppe Von der Quelle ent- DQ HY HY HY lang der Landes- LW DG MO WH grenze bis zur Lan- desg. südl. von Usseln HMWB-Ausweisung natürlich Allg. Degradation sehr gut X X X < 2015 Saprobie sehr gut < 2015 Makrozoobenthos sehr gut X X X X < 2015 Fische (FibS) nicht bewertet X X X - Wanderfische nicht relevant (Mitteldistanz) - Makrophyten sehr gut < 2015 Phytobenthos nicht bewertet X X X - Phytoplankton nicht relevant - Trinkwassergewinnung nein Nitrat nicht bewertet - Metalle prioritär gut* < 2015 Metalle nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 Metalle n.ges.verb. nicht bewertet PSM prioritär gut* < 2015 PSM nicht prioritär gut* GewBEÜV < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* prioritär < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet prioritär GewBEÜV - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial sehr gut < 2015 Chemischer Zustand gut* < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie HY_DG: HY_OW_Durchgängigkeit HY_WH: HY_OW_Wasserhaushalt DQ_LW: DQ_OW_Landwirtschaft

13.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Oberflächengewässer in der Planungseinheit. Für jede Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt. Wei- tere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.3.

208 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_EDE_1000: Eder

13.2.1 WKG_EDE_1001: Gewässer in der freien Landschaft Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_EDE_1001 PE_EDE_1000 Eder/NRW Fulda/Diemel Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Vertiefende Untersuchungen Bergbau Land Im Hinblick auf Zink, Kupfer, Barium 2012 und Kontrollen PQ_OW_K61 (Chemie). Optimierung der Betriebsweise Kommunen/Haushal- Kommune/ Im Hinblick auf Phosphor. 2012 von Kläranlagen te Stadt PQ_OW_U50 Vertiefende Untersuchungen Misch- und Nieder- Abwasser- Im Hinblick auf Phosphor. 2012 und Kontrollen schlagswasser beseitigungs- PQ_OW_K61 pflichtige Vertiefende Untersuchungen Misch- und Nieder- Abwasser- Im Hinblick auf Zink, Kupfer. 2012 und Kontrollen schlagswasser beseitigungs- PQ_OW_K61 pflichtige Anlage von Gewässerschutz- Landwirtschaft Landwirtschaft Räumliche Verteilung sowie Art und Um- 2021/2027 streifen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 fang der Maßnahmen erfolgen unter Nährstoffeinträge Berücksichtigung von Strahlwirkungseffek- ten und Trittsteinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur na- turnahen Entwicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Reduzierung Landwirtschaft Landwirtschaft Im Hinblick auf Phosphor. 2021/2027 der direkten Nährstoffeinträge DQ_OW_U31 aus der Landwirtschaft Vertiefende Untersuchungen Landwirtschaft Land Im Hinblick auf Phosphor. 2012 und Kontrollen DQ_OW_K61 Vertiefende Untersuchungen Sonstige diffuse Land 2012 und Kontrollen Quellen DQ_OW_K61 Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Anschluss von Seitengewäs- Morphologie Kommune/ 2021/2027 sern, Altarmen HY_OW_U02 Stadt (Quervernetzung) Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Um- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt fang der Maßnahmen erfolgen unter Gewässerentwicklung inkl. be- Berücksichtigung von Strahlwirkungseffek- gleitender Maßnahmen ten und Trittsteinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur na- turnahen Entwicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Anpassung/ Morphologie Kommune/ Umsetzung auf Grundlage vorhandener 2021/2027 Optimierung der HY_OW_U12 Stadt Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Gewässerunterhaltung Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Um- 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt fang der Maßnahmen erfolgen unter veränderung, Ufer- oder Sohlge- Berücksichtigung von Strahlwirkungseffek- staltung inkl. begleitender ten und Trittsteinwirkungen; Umsetzung auf Maßnahmen Grundlage vorhandener Konzepte zur na- turnahen Entwicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Um- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt fang der Maßnahmen erfolgen unter wicklungskorridor einschließlich Berücksichtigung von Strahlwirkungseffek- der Auenentwicklung ten und Trittsteinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur na- turnahen Entwicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Um- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt fang der Maßnahmen erfolgen unter (z.B. Gehölzentwicklung) Berücksichtigung von Strahlwirkungseffek- ten und Trittsteinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur na- turnahen Entwicklung von Fließgewässer (KNEF).

209 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_EDE_1000: Eder

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Vitalisierung Morphologie Kommune/ Umsetzung auf Grundlage vorhandener 2021/2027 des Gewässers (u.a. Sohle, Va- HY_OW_U44 Stadt Konzepte zur naturnahen Entwicklung von rianz, Substrat) innerhalb des Fließgewässer (KNEF). vorhandenen Profils Vertiefende Untersuchungen Morphologie Land 2012 und Kontrollen HY_OW_K61 Maßnahmen zur Gewährleistung Wasserhaushalt Sonstiger 2021/2027 des erforderlichen HY_OW_U15 Träger Mindestabflusses Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen 2012 HY_OW_P63 Erläuterung zum Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnah- menumsetzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förderbehörden und der relevanten TÖB und Interessengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

210 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_EDE_1000: Eder

13.2.2 WKG_EDE_1002: Urbangeprägte Gewässer Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_EDE_1002 PE_EDE_1000 Eder/NRW Fulda/Diemel Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen Anschluss von Seitengewässern, Morphologie Kommune/ 2021/2027 Altarmen (Quervernetzung) HY_OW_U02 Stadt Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Umfang 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt der Maßnahmen erfolgen unter Berücksichti- Gewässerentwicklung inkl. beglei- gung von Strahlwirkungseffekten und Tritt- tender Maßnahmen steinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur naturnahen Ent- wicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Anpassung/ Op- Morphologie Kommune/ Umsetzung auf Grundlage vorhandener Kon- 2021/2027 timierung der HY_OW_U12 Stadt zepte zur naturnahen Entwicklung von Fließ- Gewässerunterhaltung gewässer (KNEF). Maßnahmen zur Habitatverbesse- Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Umfang 2021/2027 rung im Gewässer durch Laufver- HY_OW_U17 Stadt der Maßnahmen erfolgen unter Berücksichti- änderung, Ufer- oder Sohlgestal- gung von Strahlwirkungseffekten und Tritt- tung inkl. begleitender steinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage Maßnahmen vorhandener Konzepte zur naturnahen Ent- wicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Umfang 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt der Maßnahmen erfolgen unter Berücksichti- (z.B. Gehölzentwicklung) gung von Strahlwirkungseffekten und Tritt- steinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur naturnahen Ent- wicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Vitalisierung des Morphologie Kommune/ Umsetzung auf Grundlage vorhandener Kon- 2021/2027 Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, HY_OW_U44 Stadt zepte zur naturnahen Entwicklung von Fließ- Substrat) innerhalb des vorhande- gewässer (KNEF). nen Profils Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen zum 2012 HY_OW_P63 Erläuterung Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenum- setzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maß- nahmenträger, Verfahrens- und Förderbehör- den und der relevanten TÖB und Interessen- gruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

13.2.3 WKG_EDE_1003: Gewässer, überwiegend naturnah Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_EDE_1003 PE_EDE_1000 Eder/NRW Fulda/Diemel Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Anlage von Gewässerschutzstrei- Landwirtschaft Landwirtschaft Räumliche Verteilung sowie Art und Umfang 2021/2027 fen zur Reduzierung der DQ_OW_U01 der Maßnahmen erfolgen unter Berücksichti- Nährstoffeinträge gung von Strahlwirkungseffekten und Tritt- steinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur naturnahen Ent- wicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Reduzierung der Landwirtschaft Landwirtschaft Im Hinblicka auf Phosphor. 2021/2027 direkten Nährstoffeinträge aus DQ_OW_U31 der Landwirtschaft Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Kommune/ 2021/2027 linearen Durchgängigkeit an HY_OW_U19 Stadt sonstigen wasserbaulichen Anlagen

211 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_EDE_1000: Eder

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Anschluss von Seitengewässern, Morphologie Kommune/ 2021/2027 Altarmen (Quervernetzung) HY_OW_U02 Stadt Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Umfang 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt der Maßnahmen erfolgen unter Berücksichti- Gewässerentwicklung inkl. be- gung von Strahlwirkungseffekten und Tritt- gleitender Maßnahmen steinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur naturnahen Ent- wicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Anpassung/ Op- Morphologie Kommune/ Umsetzung auf Grundlage vorhandener Kon- 2021/2027 timierung der HY_OW_U12 Stadt zepte zur naturnahen Entwicklung von Fließ- Gewässerunterhaltung gewässer (KNEF). Maßnahmen zur Habitatverbes- Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Umfang 2021/2027 serung im Gewässer durch Lauf- HY_OW_U17 Stadt der Maßnahmen erfolgen unter Berücksichti- veränderung, Ufer- oder Sohlge- gung von Strahlwirkungseffekten und Tritt- staltung inkl. begleitender steinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage Maßnahmen vorhandener Konzepte zur naturnahen Ent- wicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Räumliche Verteilung sowie Art und Umfang 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt der Maßnahmen erfolgen unter Berücksichti- (z.B. Gehölzentwicklung) gung von Strahlwirkungseffekten und Tritt- steinwirkungen; Umsetzung auf Grundlage vorhandener Konzepte zur naturnahen Ent- wicklung von Fließgewässer (KNEF). Maßnahmen zur Vitalisierung des Morphologie Kommune/ Umsetzung auf Grundlage vorhandener Kon- 2021/2027 Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, HY_OW_U44 Stadt zepte zur naturnahen Entwicklung von Fließ- Substrat) innerhalb des vorhan- gewässer (KNEF). denen Profils Maßnahmen zur Gewährleistung Wasserhaushalt Sonstiger 2021/2027 des erforderlichen HY_OW_U15 Träger Mindestabflusses Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen zum 2012 HY_OW_P63 Erläuterung Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenum- setzung); Erarbeitung möglichst in regiona- len Kooperationen unter Beteiligung der Maßnahmenträger, Verfahrens- und Förder- behörden und der relevanten TÖB und Inter- essengruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

212 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_HUN_1000: Hunte

14 PE_HUN_1000: Hunte

Hunte Überblick Flussgebiet Weser Bearbeitungsgebiet Tideweser Nur etwa 65 km² des Einzugsgebietes der Teileinzugsgebiet Hunte/NRW Hunte, liegen in NRW. Es liegt nördlich des Kennung PE_HUN_1000 Wiehengebirges in der Norddeutschen Bezeichnung Hunte Tiefebene und umfasst die Teile des Heithö- Geschäftsstelle Weser-NRW fer Baches nördlich von Preußisch Olden- Fläche 65 km² Lauflänge 18 km dorf, den Grenzkanal und den Brockumer Verlauf Die Hunte entspringt im Wiehengebir- Pissing. Das Gebiet wird von der Landwirt- ge südlich von dessen Hauptkamm schaft geprägt. Nennenswerte Industrie und nördlich von Melle. Siedlungsbereiche gibt es im nordrhein- In einem kurzen Durchbruchstal durchquert die Hunte den Kamm des westfälischem Teil nicht. Wiehengebirges und erreicht etwa 10 km von der Quelle die Norddeutsche Tiefebene. Bei der Burg Wittlage am Alle Bäche wurden durch den Menschen er- Ostrand von Bad Essen wird sie un- heblich verändert. Der Grenzkanal ist künst- ter dem Mittellandkanal hindurch ge- lich gebaut, das heißt, hier war ursprünglich leitet. Im Moorgürtel fließt die Hunte durch Bohmte und dann in den Düm- kein Bach vorhanden. Kein Gewässer ist mer. Diesen verlässt sie mit zwei noch im natürlichen Zustand. Auch erheblich Hauptarmen, die sich in Diepholz veränderte Gewässer sind als Lebensraum wieder vereinen. zu erhalten und so weit wie möglich zu ver- Hauptgewässer Hunte bessern. Daher werden sie ebenfalls bei der Nebengewässer Heithöfer Bach/Schrötinghauser Bewirtschaftungsplanung berücksichtigt. Bach, Grenzkanal, Brockumer Pissing Wasserkörpergruppen 1 Die Wasserqualität Wasserkörper 4 Grundwasserkörper 2 Einwohner / 7.000 / 108 / km² Die Saprobie ist nur im Schröttinghauser Einwohnerdichte Bach mäßig, ansonsten ist sie gut. Jedoch Flächennutzung 37 % Landwirtschaft, 6 % Wald, 2 % weisen Pflanzen an vielen Stellen auf erheb- Siedlung, 55 % Sonstiges liche Nährstoffgehalte hin. Die Saprobie Bezirksregierung Detmold Landkreise Minden-Lübbecke zeigt die Belastung der Fließgewässer mit Kommunen Stemwede, Preußisch Oldendorf organischen, biologisch abbaubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am Gewässerboden lebende Tiere wie Schnecken, Krebse und Insektenlarven.

Pflanzenschutzmittel, Metalle oder auch "sonstige Stoffe" wurden im Huntegebiet nicht nachgewiesen.

Die Gewässerökologie

Die allgemeine Degradation ist ein Maß für die so genannte strukturelle Güte eines Flusses oder Baches. Je „degradierter“ ein Gewässer ist, desto weiter sind seine Strukturen, wie z.B. der Verlauf und die Beschaffenheit des Gewässerbettes, vom ursprünglichen natürlichen Zu- stand entfernt. Wie bei der Saprobie geben uns auch hier die Kleinlebewesen – Makrozoo- bentos - wertvolle Hinweise. Die allgemeine Degradation ist durchgehend schlecht.

Auch die Fische sind Anzeiger für die strukturelle Güte. Im Bereich der Hunte ist jedoch kei- ne Bewertung der Fische möglich, da die Bäche teilweise trocken fallen.

213 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_HUN_1000: Hunte

Das Grundwasser

Der Grundwasserkörper „Hunte rechts Lockergestein“ (496_01) liegt im Niederungsgebiet zum Niedersächsischen Becken und hat einen Flächenanteil in Nordrhein-Westfalen von we- niger als 15 %. Die Grundwasserkörper sind Porengrundwasserleiter aus Niederungssan- den, gut durchlässig und bis zu 30 m dick. Teilweise ist Ton- und Schluff eingelagert. Die Grundwasseroberfläche liegt oft nur wenige Dezimeter unter dem Gelände. Der chemische Zustand ist nicht gut, da das Wasser mit Stickstoffverbindungen (Nitrat) belastet ist. Um dies zu ändern, muss der Eintrag von Stickstoff aus der Landwirtschaft weiter verringert werden. Durch Beratungskonzepte sollen die Landwirte dabei unterstützt werden.

Der Grundwasserkörper „Hunte rechts Festgestein“ (496_02) ist gekennzeichnet durch das Wiehengebirge mit nach Norden einfallenden Kalken und Sandsteinen des Jura. Dieser Kluftgrundwasserleiter mit mittlerer Durchlässigkeit, wird für die Wassergewinnung nur lokal genutzt. Er ist im guten chemischen Zustand.

Der mengenmäßige Zustand ist in allen Grundwasserkörpern gut.

Ursachen und Maßnahmen

Die Hauptursache für die Belastungen liegt im Ausbau der Gewässer im vorherigen Jahrhun- dert. Er orientierte sich an den Bedürfnissen der Landwirtschaft. Durch den Ausbau wurde die Flächenentwässerung und die Bewässerung im Sommer durch anstauen, aber auch der Hochwasserschutz sichergestellt. Hinzu kommt eine entsprechende Unterhaltung der Ge- wässer. Abwassereinleitungen aus Kläranlagen gibt es nicht.

In einer Rahmenvereinbarung mit dem Land NRW vom 30. April 2008, verpflichtet sich die Landwirtschaft kooperativ die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu unterstützen. Die Verein- barung enthält Grundsätze und Hinweise zum Verfahren der Umsetzung und der Finanzie- rung. Der Verband der Waldbauern und der Grundstückseigentümer ist dieser Rahmenver- einbarung beigetreten.

Zunächst sind die im Einzugsgebiet noch vorhandenen naturnahen Gewässerabschnitte zu optimieren und so in ein Gesamtkonzept einzubinden, dass die von ihnen ausgehenden po- sitiven Auswirkungen auf die darunter liegenden Gewässerabschnitte ausstrahlen können. Weiterhin gilt es, im weiteren Verlauf technisch verbaute Gewässer in bestimmten Bereichen so zurückzubauen und zu renaturieren, dass sie die ihnen zugedachte Wirkung als „Strahl- quelle“ und/oder „Trittstein“ erfüllen können.

Auch muss an den Wehren den Gewässerbewohnern wieder das Wandern erleichtert wer- den (lineare Durchgängigkeit). Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, damit das Strahlwir- kungs- und Trittsteinkonzept funktioniert. Hierzu sind nichtdurchgängige Querbauwerke um- zugestalten oder - falls nicht mehr benötigt - zu entfernen.

Ganz wesentlich hilft es den Gewässern, wenn bei der Unterhaltung auch an die Gewässerö- kologie gedacht wird. Auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Unterhal- tung der Gewässer können die Funktionen für die Nutzungen erhalten werden.

Bei allen Maßnahmen wird der sogenannte „Prager Ansatz“ zugrunde gelegt, das heißt, es werden alle Maßnahmen umgesetzt die notwendig, möglich und sinnvoll sind, ohne dass sie zu signifikanten negativen Einschränkungen der Nutzungen führen.

214 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_HUN_1000: Hunte

Bei den in dem Punkt „Maßnahmenprogramm“ enthaltenden Erläuterungen und Umset- zungsfristen handelt es sich um Zielvorstellungen und Anhaltspunkte, die an den Runden Ti- schen diskutiert wurden, und nicht um rechtsverbindliche Umsetzungsschritte.

Weser/Weser NRW Karte

14.1 Monitoringergebnisse, Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Wasserkörpern. Sie finden Angaben zur Ausweisung des jeweiligen Wasserkörpers (natürlich, künstlich, erheblich verändert), zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich angestrebten „guten ökologischen Zustand" bzw. „guten ökologischen Potential" und vom „guten chemischen Zustand". Weiter- hin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand bzw. das gute Potential erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Weitere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.2.

215 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_HUN_1000: Hunte

14.1.1 WKG_HUN_1001: Hunte Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_HUN_1001 PE_HUN_1000 Hunte/NRW Tideweser Weser

4961124_2526 4961124_7800 496114_734 496262_3766 Kausalanalyse Fließgewässer Schröttinghauser Schröttinghauser Grenzkanal Brockumer Pis- Wasserkörpergruppe Bach Bach westlich von sing DQ HY südwestlich von südöstlich von Stemwede bis Oppenwehe SO MO Levern (Landes- Schröttinghausen Südwest Nordwest (Lan- grenze) bis bis Pr. Oldendorf desgrenze) bis südöstlich von westlich nördlich von Schröttinghausen Oppendorf HMWB-Ausweisung erh. verändert erh. verändert künstlich künstlich H20 H20 H20 Allg. Degradation schlecht schlecht nicht bewertet schlecht X > 2015 - F25 > 2015 - F25 - > 2015 - F25 Saprobie mäßig gut nicht bewertet gut X > 2015 - F18 < 2015 - < 2015 Makrozoobenthos schlecht schlecht mäßig* schlecht X > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Fische (FibS) nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - - - - Wanderfische schlecht schlecht schlecht schlecht X (Mitteldistanz) > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 > 2015 - F20 Makrophyten nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - - - - Phytobenthos nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet - - - - Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant - - - - Trinkwassergewinnung Nein Nein Nein Nein Nitrat gut nicht bewertet nicht bewertet gut < 2015 - - < 2015 Metalle prioritär gut gut* gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Metalle nicht prioritär gut nicht bewertet nicht bewertet gut GewBEÜV < 2015 - - < 2015 Metalle n.ges.verb. unbefriedigend nicht bewertet nicht bewertet gut PSM prioritär gut* gut* gut* gut* < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM nicht prioritär gut* gut* gut* gut* GewBEÜV < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 PSM n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Sonstige Stoffe gut* gut* gut* gut* prioritär < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Sonstige Stoffe nicht nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet prioritär GewBEÜV - - - - S. Stoffe n.ges.verb. nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Öko.Zustand/Potenzial schlecht schlecht mäßig* schlecht > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 > 2015 - F25 Chemischer Zustand gut gut* gut* gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

* gemäß Experteneinschätzung HY_MO: HY_OW_Morphologie Bedeutung der Abkürzungen: DQ_SO: DQ_OW_Sonstige diffuse Quellen F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb F18: Untersuchungsbedarf zur Klärung der Relevanz verschiedener Eintragspfade / Herkunfts- bereiche F20: Kostenstreckung - Hydromorphologie/Durchgängigkeit F25: Flächen sind nicht in ausreichender Menge verfügbar H20: Entwässerung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen

216 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_HUN_1000: Hunte

14.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für die Oberflächengewässer in der Planungseinheit. Für jede Wasserkörpergruppe ist eine separate Tabelle angelegt. Wei- tere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.3.

14.2.1 WKG_HUN_1001: Hunte Wasserkörpergruppe Planungseinheit Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet WKG_HUN_1001 PE_HUN_1000 Hunte/NRW Tideweser Weser

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis Vertiefende Untersuchungen und Sonstige diffuse Kreis vertiefende Untersuchungen im Schröting- 2012 Kontrollen Quellen hauser Bach zur klärung der mäßigen DQ_OW_K61 Saprobie Anschluss von Seitengewässern, Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 Altarmen (Quervernetzung) HY_OW_U02 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- lung der Fließgewässer: Haidhöfer und Schröttinghauser Bach: 2 Strahlursprünge a 1,5 km, Grenzkanal: 2 Trittsteine a 0,5 km, Brockumer Pissing: 1 Trittstein 0,5 km Beseitigung von/ Verbesserungs- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 maßnahmen an wasserbaulichen HY_OW_U06 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Anlagen lung der Fließgewässer: Haidhöfer und Schröttinghauser Bach: 2 Strahlursprünge a 1,5 km, Grenzkanal: 2 Trittsteine a 0,5 km, Brockumer Pissing: 1 Trittstein 0,5 km Maßnahmen zum Initiieren/ Zu- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 lassen einer eigendynamischen HY_OW_U11 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerentwicklung inkl. beglei- lung der Fließgewässer: Haidhöfer und tender Maßnahmen Schröttinghauser Bach: 2 Strahlursprünge a 1,5 km, Grenzkanal: 2 Trittsteine a 0,5 km, Brockumer Pissing: 1 Trittstein 0,5 km Maßnahmen zur Anpassung/ Op- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2012 timierung der HY_OW_U12 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Gewässerunterhaltung lung der Fließgewässer: Haidhöfer und Schröttinghauser Bach: 2 Strahlursprünge a 1,5 km, Grenzkanal: 2 Trittsteine a 0,5 km, Brockumer Pissing: 1 Trittstein 0,5 km Maßnahmen zur Habitatverbesse- Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 rung im Gewässer durch Laufver- HY_OW_U17 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- änderung, Ufer- oder Sohlgestal- lung der Fließgewässer: Haidhöfer und tung inkl. begleitender Schröttinghauser Bach: 2 Strahlursprünge a Maßnahmen 1,5 km, Grenzkanal: 2 Trittsteine a 0,5 km, Brockumer Pissing: 1 Trittstein 0,5 km Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Gewässerent- HY_OW_U42 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- wicklungskorridor einschließlich lung der Fließgewässer: Haidhöfer und der Auenentwicklung Schröttinghauser Bach: 2 Strahlursprünge a 1,5 km, Grenzkanal: 2 Trittsteine a 0,5 km, Brockumer Pissing: 1 Trittstein 0,5 km Maßnahmen zur Verbesserung Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- (z.B. Gehölzentwicklung) lung der Fließgewässer: Haidhöfer und Schröttinghauser Bach: 2 Strahlursprünge a 1,5 km, Grenzkanal: 2 Trittsteine a 0,5 km, Brockumer Pissing: 1 Trittstein 0,5 km Maßnahmen zur Vitalisierung des Morphologie Kommune/ Verbundmaßnahme aus dem Bereich Mor- 2021/2027 Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, HY_OW_U44 Stadt phologie als Anhalt für die weitere Entwick- Substrat) innerhalb des vorhande- lung der Fließgewässer: Haidhöfer und nen Profils Schröttinghauser Bach: 2 Strahlursprünge a 1,5 km, Grenzkanal: 2 Trittsteine a 0,5 km, Brockumer Pissing: 1 Trittstein 0,5 km Erstellung von Konzeptionen/ Stu- Morphologie Kommune/ Konzeptmaßnahme K58: Erstellung von Kon- 2012 dien/ Gutachten HY_OW_K58 Stadt zeptionen / Studien / Gutachten gilt: - für die Bereiche für die keine KNEF vorliegen, - Für

217 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe PE_HUN_1000: Hunte

Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung MaßnahmenCode träger* bis die Abstimmung mit Niedersachsen 8Grenzgewässer) Umsetzungsfahrplan Morphologie siehe Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen zum 2012 HY_OW_P63 Erläuterung Programm Lebendige Gewässer bis Mitte 2012 (zeitliche Abfolge der Maßnahmenum- setzung); Erarbeitung möglichst in regionalen Kooperationen unter Beteiligung der Maß- nahmenträger, Verfahrens- und Förderbehör- den und der relevanten TÖB und Interessen- gruppen. (s. Kapitel 4.1 Maßnahmenprogramm) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten wie z.B. hinsichtlich Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung- und ausbau

218 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

15 Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

Weser NRW Flussgebiet Weser Überblick Bearbeitungsgebiet Weser NRW Teileinzugsgebiet Weser NRW Das Teileinzugsgebiet Weser NRW liegt im Geschäftsstelle Bezirksregierung Detmold Nordosten von Nordhein-Westfalen an der Fläche 4974 km² Lage vollständig im Verantwortungsbereich Grenze zu Niedersachsen. Es umfasst mit von Deutschland seiner Größe das gesamte Bearbeitungsge- Grundwasserkörper 40 biet der Weser für den Flächenanteil in Einwohner / 1,26 Mio. / 330 E/km² NRW und enthält etwa 10 % der Fläche des Einwohnerdichte gesamten Wesereinzugsgebiets. Die Region Flächennutzung 39,1 % Acker, 12,9 % Siedlung, 26,9 % Wald/Forst, 13,9 % Grünland, 7,3 % ist ländlich geprägt mit intensiver Ackernut- Sonstiges zung, über 50 % des Flächenanteiles sind Bezirksregierung Detmold und Arnsberg Acker und Grünland. Das Arbeitsgebiet der Weser enthält die Teileinzugsgebiete Hunte, Große Aue, Mittelweser, Diemel und Eder, in denen die Grundwasserkörper jeweils nach hydrogeologischen und hydrologischen Randbe- dingungen abgegrenzt wurden. Die Teileinzugsgebiete Hunte und Große Aue mit den über- wiegenden Porengrundwasserleitern zählen zur Norddeutschen Tiefebene. An den Grenzen zu Niedersachsen und Hessen gibt es viele grenzüberschreitenden Grundwasserkörper. Die Bewertung sowie die künftigen Maßnahmenprogramme wurden mit den jeweiligen Bundes- ländern abgestimmt.

Hydrogeologie

Die Niederterrassen der Weser sowie die Talauen der Werre, Bega und Else sind Poren- grundwasserleiter bestehend aus Sanden und Kiesen mit guter Durchlässigkeit. Diese sehr ergiebigen Grundwasserleiter werden intensiv zur Wasser- und Rohstoffgewinnung genutzt. Daneben existieren Gebiete der Kreide aus Ton- und Mergelgesteinen mit sehr geringer Durchlässigkeit. Das Weserbergland und die Herforder Mulde wird geprägt durch Kluftgrund- wasserleiter mit geringen bis mäßigen Durchlässigkeiten. Die vorherschenden Ton- Mergel- und Kalkgesteine ermöglichen lediglich lokale Grundwassergewinnungen in geringem Um- fang. Die Gebiete der Herforder Mulde sind ausgeprägte Grundwasser-Mangelgebiete. Die Grundwasserkörper im südlichen Wesergebiet der Egge, Brakeler Muschelkalkschwelle so- wie Höxteraner und Beverunger Trias sind Kluftgrundwasserleiter aus Kalk- und Mergelstei- nen mit mittlerer bis guter Durchlässigkeit und lokal guter Ergiebigkeit für die Grundwassergewinnung.

Die Grundwasserkörper im Edereinzugsgebiet von NRW sind Kluftgrundwasserleiter mit ei- ner geringen bis mäßigen Durchlässigkeit und in der Regel nur lokal für die Wasserversor- gung geeignet. Dementsprechend ist deren grundwasserwirtschaftliche Bedeutung gering. Im Rechtsrheinischen Schiefergebirge gelegen setzten sie sich überwiegend aus Ton-, Schluff- und Sandsteinen zusammen. Im Grundwasserkörper "Hauptkeratophyr" sind neben diesen Gesteinen Vulkanite enthalten.

219 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

Die Grundwassermenge

Der mengenmäßige Zustand aller Grundwasserkörper ist gut. In den Porengrundwasserlei- tern wurde dieses mit einer Trendanalyse des Grundwasserspiegels nachgewiesen. In den Kluft-Grundwasserkörpern wurde wegen fehlender Messstellen der mengenmäßige Zustand mit einer detaillierten Wasserbilanz nachgewiesen. Langjährige nachhaltige Bewirtschaf- tungsgrundsätze bewirkten den Ausgleich zwischen Dargebot und Nutzung der Grundwas- serleiter. Durch diese schonende Nutzung sind auch die grundwasserabhängigen Ökosyste- me im Bestand nicht gefährdet.

Die Grundwasserbeschaffenheit

Von 40 Grundwasserkörpern befinden sich 9 in einem schlechten chemischen Zustand. Die Belastung erfolgt durch Nitrat infolge des hohen Flächenanteils und der Intensität landwirt- schaftlicher Nutzung. In Teilbereichen verursachen geogene reduzierte Milieubedingungen erhöhte Ammoniumkonzentrationen. Anthropogene bzw. geogene Anteile sind nicht quantifi- zierbar. Landwirtschaftliche Einflüsse durch hohe Stickstoffaufträge begünstigen die Um- wandlung zu Ammonium. Andere Parameter wie z. B. Pestizide, Schwermetalle oder haloge- nierte Kohlenwasserstoffe spielen im Wesergebiet NRW keine Rolle.

Ursachen und Maßnahmen

Das Hauptproblem im Teileinzugsgebiet Weser NRW ist die Nitratbelastung aus der intensi- ven landwirtschaftlichen Flächennutzung. Somit sind landwirtschaftliche Maßnahmen zwin- gend erforderlich, zumal hier auch Grundwassernutzungen für die Trinkwasserversorgung liegen. Deshalb wurden in den Wasserschutzgebieten bereits vor Jahren erste Kooperatio- nen zwischen Wasserversorgern und Landwirtschaft gegründet, in denen vor allem eine ge- zielte landwirtschaftliche Beratung stattfindet. In jedem Fall soll die erfolgreiche Zusammen- arbeit zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft vertiefend fortgesetzt und intensiviert werden. So werden landwirtschaftliche Betriebe unterstützt, um durch eine optimierte Be- triebsweise auswaschungsbedingte Nährstoffverluste zu vermindern. Aus den guten Erfah- rungen der bestehenden Kooperationen abgeleitet, wird nun in den Grundwasserkörpern mit schlechtem chemischem Zustand und den Gebieten mit signifikantem negativen Trend eine landwirtschaftliche Beratung durchgeführt um auch hier den guten Zustand zu erreichen. Aufgrund der langen Verweilzeiten im Grundwasserleiter ist dieses Ziel im ersten Bewirt- schaftungszeitraum bis 2015 nicht zu erreichen.

220 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

Weser/Weser NRW Karte

221 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

15.1 Monitoringergebnisse und Bewirtschaftungsziele In diesen Tabellen finden Sie Angaben zu einzelnen Grundwasserkörpern im Teileinzugsge- biet. Sie finden Angaben zur Einstufung des Gewässerzustands aufgrund des Monitorings der Jahre 2006 bis 2008 und zu den Ursachen bei Abweichungen vom grundsätzlich ange- strebten „guten mengenmäßigen Zustand" bzw. „guten chemischen Zustand". Weiterhin wird für jede Qualitätskomponente angegeben, ob bis 2015 der gute Zustand erreicht werden soll. In den Fällen, in denen dies nicht so ist wird auch eine Begründung hierfür angegeben. Wei- tere Erläuterungen finden Sie zu Beginn dieses Dokuments in Kapitel 2.4.

222 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

15.1.1 GWK_44: GWK im TEZG 44 Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_44 DIE Fulda/Diemel Weser

44_01 44_02 44_03 44_04 44_05 Grundwasser Trias 4400_5112 Trias Rechtsrheini- Briloner Ostwestfalens (Hessen) Nordhessens sches Massenkalk Schiefergebirge

Chemischer Zustand Nitrat gut gut schlecht gut gut < 2015 < 2015 > 2015 - F1 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand PSM gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand Sonstige gut gut gut gut gut Stoffe < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Signifikanter Trend gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Quantitativer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut gut schlecht gut gut < 2015 < 2015 > 2015 - F1 < 2015 < 2015 Bedeutung der Abkürzungen: F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb F1: Grundwassererneuerung

44_01 44_02 44_03 44_04 44_05 Grundwasser Trias 4400_5112 Trias Rechtsrheini- Briloner Ostwestfalens (Hessen) Nordhessens sches Massenkalk Schiefergebirge

Blei (GfS 7µg/l) gut gut gut gut gut Arsen (Qualitätsnorm 10µg/l) gut gut gut gut gut Cadmium (GfS 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Quecksilber (GfS 0,2µg/l) gut gut gut gut gut Nickel (GfS 14µg/l) gut gut gut gut gut Nitrat (Qualitätsnorm 50mg/l) gut gut schlecht gut gut Ammonium-Stickstoff (0,39mg/l) gut gut gut gut gut Sulfat (TVO/GfS 240mg/l) gut gut gut gut gut Chlorid (TVO/GfS 250mg/l) gut gut gut gut gut Einzel-PSM (Qual.norm 0,1µg/l) gut gut gut gut gut TRI+PER (Qual.norm 10µg/l) gut gut gut gut gut Summe PSM (Qual.norm 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Schadstofffahnen keine keine keine keine keine Maßnahmerelevant steigender gut gut gut gut gut Trend

223 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

15.1.2 GWK_42: GWK im TEZG 42 Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_42 EDE Fulda/Diemel Weser

42_01 42_02 42_03 42_04 Grundwasser Rechtsrheinisches Rechtsrheinisches Rechtsrheinisches Hauptkeratophyr Schiefergebirge Schiefergebirge Schiefergebirge

Chemischer Zustand Nitrat gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand PSM gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand Sonstige Stoffe gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Signifikanter Trend gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Quantitativer Zustand gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

42_01 42_02 42_03 42_04 Grundwasser Rechtsrheinisches Rechtsrheinisches Rechtsrheinisches Hauptkeratophyr Schiefergebirge Schiefergebirge Schiefergebirge

Blei (GfS 7µg/l) gut gut gut gut Arsen (Qualitätsnorm 10µg/l) gut gut gut gut Cadmium (GfS 0,5µg/l) gut gut gut gut Quecksilber (GfS 0,2µg/l) gut gut gut gut Nickel (GfS 14µg/l) gut gut gut gut Nitrat (Qualitätsnorm 50mg/l) gut gut gut gut Ammonium-Stickstoff (0,39mg/l) gut gut gut gut Sulfat (TVO/GfS 240mg/l) gut gut gut gut Chlorid (TVO/GfS 250mg/l) gut gut gut gut Einzel-PSM (Qual.norm 0,1µg/l) gut gut gut gut TRI+PER (Qual.norm 10µg/l) gut gut gut gut Summe PSM (Qual.norm 0,5µg/l) gut gut gut gut Schadstofffahnen keine keine keine keine Maßnahmerelevant steigender Trend gut gut gut gut

224 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

15.1.3 GWK_496: GWK im TEZG 496 Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_496 HUN Tideweser Weser

496_01 496_02 Grundwasser Hunte rechts Hunte rechts Lockergestein Festgestein

Chemischer Zustand Nitrat schlecht gut > 2015 - F1 < 2015 Chemischer Zustand PSM gut gut < 2015 < 2015 Chemischer Zustand Sonstige Stoffe gut gut < 2015 < 2015 Signifikanter Trend gut gut < 2015 < 2015 Quantitativer Zustand gut gut < 2015 < 2015 Chemischer Zustand schlecht gut > 2015 - F1 < 2015 Bedeutung der Abkürzungen: F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb F1: Grundwassererneuerung

496_01 496_02 Grundwasser Hunte rechts Hunte rechts Lockergestein Festgestein

Blei (GfS 7µg/l) gut gut Arsen (Qualitätsnorm 10µg/l) gut gut Cadmium (GfS 0,5µg/l) gut gut Quecksilber (GfS 0,2µg/l) gut gut Nickel (GfS 14µg/l) gut gut Nitrat (Qualitätsnorm 50mg/l) schlecht gut Ammonium-Stickstoff (0,39mg/l) gut gut Sulfat (TVO/GfS 240mg/l) gut gut Chlorid (TVO/GfS 250mg/l) gut gut Einzel-PSM (Qual.norm 0,1µg/l) gut gut TRI+PER (Qual.norm 10µg/l) gut gut Summe PSM (Qual.norm 0,5µg/l) gut gut Schadstofffahnen keine keine Maßnahmerelevant steigender Trend gut gut

225 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

15.1.4 GWK_4: GWK im TEZG 4 (1 von 5) Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_4 WES Ober-/Mittelweser Weser

4_01 4_02 4_03 4_04 4_05 Grundwasser Niederung der Niederung der Niederung der Petershäger Kreide bei Weser Weser Weser Kreide Stadthagen und Wesergebirge

Chemischer Zustand Nitrat gut schlecht schlecht gut gut < 2015 > 2015 - F1 > 2015 - F1 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand PSM gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand Sonstige gut gut gut gut gut Stoffe < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Signifikanter Trend gut gut gut gut schlecht < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Quantitativer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut schlecht schlecht gut gut < 2015 > 2015 - F1 > 2015 - F1 < 2015 < 2015 Bedeutung der Abkürzungen: F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb F1: Grundwassererneuerung

4_01 4_02 4_03 4_04 4_05 Grundwasser Niederung der Niederung der Niederung der Petershäger Kreide bei Weser Weser Weser Kreide Stadthagen und Wesergebirge

Blei (GfS 7µg/l) gut gut gut gut gut Arsen (Qualitätsnorm 10µg/l) gut gut gut gut gut Cadmium (GfS 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Quecksilber (GfS 0,2µg/l) gut gut gut gut gut Nickel (GfS 14µg/l) gut gut gut gut gut Nitrat (Qualitätsnorm 50mg/l) gut schlecht schlecht gut gut Ammonium-Stickstoff (0,39mg/l) gut gut gut gut gut Sulfat (TVO/GfS 240mg/l) gut gut gut gut gut Chlorid (TVO/GfS 250mg/l) gut gut gut gut gut Einzel-PSM (Qual.norm 0,1µg/l) gut gut gut gut gut TRI+PER (Qual.norm 10µg/l) gut gut gut gut gut Summe PSM (Qual.norm 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Schadstofffahnen keine keine keine keine keine Maßnahmerelevant steigender gut gut gut gut schlecht Trend Sulfat

226 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

GWK_4: GWK im TEZG 4 (2 von 5) Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_4 WES Ober-/Mittelweser Weser

4_06 4_07 4_08 4_09 4_10 Grundwasser Oberweser- Talaue der We- Wiehengebirge Nördliche Her- Werre-Bega- Hameln ser südl. forder Mulde Else-Talung Wiehengebirge

Chemischer Zustand Nitrat gut schlecht gut gut gut < 2015 > 2015 - F1 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand PSM gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand Sonstige gut gut gut gut gut Stoffe < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Signifikanter Trend gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Quantitativer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut schlecht gut gut gut < 2015 > 2015 - F1 < 2015 < 2015 < 2015 Bedeutung der Abkürzungen: F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb F1: Grundwassererneuerung

4_06 4_07 4_08 4_09 4_10 Grundwasser Oberweser- Talaue der We- Wiehengebirge Nördliche Her- Werre-Bega- Hameln ser südl. forder Mulde Else-Talung Wiehengebirge

Blei (GfS 7µg/l) gut gut gut gut gut Arsen (Qualitätsnorm 10µg/l) gut gut gut gut gut Cadmium (GfS 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Quecksilber (GfS 0,2µg/l) gut gut gut gut gut Nickel (GfS 14µg/l) gut gut gut gut gut Nitrat (Qualitätsnorm 50mg/l) gut schlecht gut gut gut Ammonium-Stickstoff (0,39mg/l) gut gut gut gut gut Sulfat (TVO/GfS 240mg/l) gut gut gut gut gut Chlorid (TVO/GfS 250mg/l) gut gut gut gut gut Einzel-PSM (Qual.norm 0,1µg/l) gut gut gut gut gut TRI+PER (Qual.norm 10µg/l) gut gut gut gut gut Summe PSM (Qual.norm 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Schadstofffahnen keine keine keine keine keine Maßnahmerelevant steigender gut gut gut gut gut Trend

227 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

GWK_4: GWK im TEZG 4 (3 von 5) Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_4 WES Ober-/Mittelweser Weser

4_11 4_12 4_13 4_14 4_15 Grundwasser Trias & Jura Südliche Her- Westlippische Östlicher Teu- Mittellippische des Osnabrü- forder Mulde Trias-Gebiete toburger Wald Trias-Gebiete cker Berglandes

Chemischer Zustand Nitrat gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand PSM gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand Sonstige gut gut gut gut gut Stoffe < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Signifikanter Trend gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Quantitativer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

4_11 4_12 4_13 4_14 4_15 Grundwasser Trias & Jura Südliche Her- Westlippische Östlicher Teu- Mittellippische des Osnabrü- forder Mulde Trias-Gebiete toburger Wald Trias-Gebiete cker Berglandes

Blei (GfS 7µg/l) gut gut gut gut gut Arsen (Qualitätsnorm 10µg/l) gut gut gut gut gut Cadmium (GfS 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Quecksilber (GfS 0,2µg/l) gut gut gut gut gut Nickel (GfS 14µg/l) gut gut gut gut gut Nitrat (Qualitätsnorm 50mg/l) gut gut gut gut gut Ammonium-Stickstoff (0,39mg/l) gut gut gut gut gut Sulfat (TVO/GfS 240mg/l) gut gut gut gut gut Chlorid (TVO/GfS 250mg/l) gut gut gut gut gut Einzel-PSM (Qual.norm 0,1µg/l) gut gut gut gut gut TRI+PER (Qual.norm 10µg/l) gut gut gut gut gut Summe PSM (Qual.norm 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Schadstofffahnen keine keine keine keine keine Maßnahmerelevant steigender gut gut gut gut gut Trend

228 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

GWK_4: GWK im TEZG 4 (4 von 5) Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_4 WES Ober-/Mittelweser Weser

4_16 4_17 4_18 4_19 4_20 Grundwasser Nordlippische Südlippische Nördliches Südliches Brakel-Borgen- Trias-Gebiete Trias-Gebiete Eggegebirge Eggegebirge treicher Trias

Chemischer Zustand Nitrat gut gut gut gut schlecht < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 > 2015 - F1 Chemischer Zustand PSM gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand Sonstige gut gut gut gut gut Stoffe < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Signifikanter Trend gut schlecht gut gut gut < 2015 > 2015 - F1 < 2015 < 2015 < 2015 Quantitativer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut schlecht < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 > 2015 - F1 Bedeutung der Abkürzungen: F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb F1: Grundwassererneuerung

4_16 4_17 4_18 4_19 4_20 Grundwasser Nordlippische Südlippische Nördliches Südliches Brakel-Borgen- Trias-Gebiete Trias-Gebiete Eggegebirge Eggegebirge treicher Trias

Blei (GfS 7µg/l) gut gut gut gut gut Arsen (Qualitätsnorm 10µg/l) gut gut gut gut gut Cadmium (GfS 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Quecksilber (GfS 0,2µg/l) gut gut gut gut gut Nickel (GfS 14µg/l) gut gut gut gut gut Nitrat (Qualitätsnorm 50mg/l) gut gut gut gut schlecht Ammonium-Stickstoff (0,39mg/l) gut gut gut gut gut Sulfat (TVO/GfS 240mg/l) gut gut gut gut gut Chlorid (TVO/GfS 250mg/l) gut gut gut gut gut Einzel-PSM (Qual.norm 0,1µg/l) gut gut gut gut gut TRI+PER (Qual.norm 10µg/l) gut gut gut gut gut Summe PSM (Qual.norm 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Schadstofffahnen keine keine keine keine keine Maßnahmerelevant steigender gut schlecht gut gut gut Trend Nitrat

229 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

GWK_4: GWK im TEZG 4 (5 von 5) Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_4 WES Ober-/Mittelweser Weser

4_21 4_22 4_23 4_24 Grundwasser Höxteraner Trias Ottensteiner Vogler-Solling- Beverunger Trias Hochfläche

Chemischer Zustand Nitrat gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand PSM gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand Sonstige Stoffe gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Signifikanter Trend gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Quantitativer Zustand gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015

4_21 4_22 4_23 4_24 Grundwasser Höxteraner Trias Ottensteiner Vogler-Solling- Beverunger Trias Hochfläche Bramwald

Blei (GfS 7µg/l) gut gut gut gut Arsen (Qualitätsnorm 10µg/l) gut gut gut gut Cadmium (GfS 0,5µg/l) gut gut gut gut Quecksilber (GfS 0,2µg/l) gut gut gut gut Nickel (GfS 14µg/l) gut gut gut gut Nitrat (Qualitätsnorm 50mg/l) gut gut gut gut Ammonium-Stickstoff (0,39mg/l) gut gut gut gut Sulfat (TVO/GfS 240mg/l) gut gut gut gut Chlorid (TVO/GfS 250mg/l) gut gut gut gut Einzel-PSM (Qual.norm 0,1µg/l) gut gut gut gut TRI+PER (Qual.norm 10µg/l) gut gut gut gut Summe PSM (Qual.norm 0,5µg/l) gut gut gut gut Schadstofffahnen keine keine keine keine Maßnahmerelevant steigender Trend gut gut gut gut

230 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

15.1.5 GWK_476: GWK im TEZG 476 Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_476 WES Ober-/Mittelweser Weser

476_01 476_02 476_03 476_04 476_05 Grundwasser Große Aue Große Aue Kreide-Schich- Große Aue Wiehengebirge Lockergestein Lockergestein ten zwischen Lockergestein links rechts Stemwede und im Süden P

Chemischer Zustand Nitrat schlecht schlecht schlecht gut gut > 2015 - F1 > 2015 - F1 > 2015 - F1 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand PSM gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand Sonstige gut gut gut gut gut Stoffe < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Signifikanter Trend gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Quantitativer Zustand gut gut gut gut gut < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 < 2015 Chemischer Zustand schlecht schlecht schlecht gut gut > 2015 - F1 > 2015 - F1 > 2015 - F1 < 2015 < 2015 Bedeutung der Abkürzungen: F: Fristverlängerung; A: Ausnahme; B: Beeinflussung der Gewässer von außerhalb F1: Grundwassererneuerung

476_01 476_02 476_03 476_04 476_05 Grundwasser Große Aue Große Aue Kreide-Schich- Große Aue Wiehengebirge Lockergestein Lockergestein ten zwischen Lockergestein links rechts Stemwede und im Süden P

Blei (GfS 7µg/l) gut gut gut gut gut Arsen (Qualitätsnorm 10µg/l) gut gut gut gut gut Cadmium (GfS 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Quecksilber (GfS 0,2µg/l) gut gut gut gut gut Nickel (GfS 14µg/l) gut gut gut gut gut Nitrat (Qualitätsnorm 50mg/l) schlecht schlecht schlecht gut gut Ammonium-Stickstoff (0,39mg/l) gut gut gut gut gut Sulfat (TVO/GfS 240mg/l) gut gut gut gut gut Chlorid (TVO/GfS 250mg/l) gut gut gut gut gut Einzel-PSM (Qual.norm 0,1µg/l) gut gut gut gut gut TRI+PER (Qual.norm 10µg/l) gut gut gut gut gut Summe PSM (Qual.norm 0,5µg/l) gut gut gut gut gut Schadstofffahnen keine keine keine keine keine Maßnahmerelevant steigender gut gut gut gut gut Trend

15.2 Maßnahmenprogramm Die folgenden Tabellen enthalten das Maßnahmenprogramm für das Grundwasser im Tei- leinzugsgebiet. Für jeden Grundwasserkörper ist eine separate Tabelle angelegt. Weitere generelle Erläuterungen zum Maßnahmenprogramm finden Sie zu Beginn dieses Doku- ments in Kapitel 2.4.4.

231 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

15.2.1 GWK_44: GWK im TEZG 44 Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_44 DIE Fulda/Diemel Weser

Wasser- Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis körper MaßnahmenCode träger* 44_03 Maßnahmen zur Reduzie- Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungskonzepte 2021/2027 rung der auswaschungs- DQ_GW_U23 (Beratungskonzepte bedingten Nährstoffeinträ- und Vollzugsmaßnah- ge aus der Landwirtschaft men sind von der Land- wirtschaftskammer in Abstimmung mit den Wasserbehörden zu erstellen) 44_03 Umsetzung und Aufrecht- Landwirtschaft Landwirtschaft Aufrechterhaltung 2021/2027 erhaltung von spezifischen DQ_GW_U54 (Beratungskonzepte und Vernetzung/ (Die bestehenden Wasserschutzmaßnahmen und Vollzugsmaßnah- Ausweitung der Kooperationen sind in Trinkwasser- men sind von der Land- Kooperationen mindestens mit glei- schutzgebieten wirtschaftskammer im cher Intensität weiter Einvernehmen mit den zu führen. Aufgrund Wasserversorgungsun- bereits bestehender ternehmen zu erstellen) Konzepte und durch- geführter Maßnah- Sonstiger Träger men sind Erfolge (Die Wasser- kurzfristig sichtbar) versorgungsunterneh- men sind neben der Landwirtschaft maß- geblich bei den Koope- rationen beteiligt)

44_03 Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Konzeptmaßnahme 2012 DQ_GW_K55 (Vor-Ort-Beratung Beratung der durch LWK) Landwirte

Land (Überregionale Kon- zepte sind vom Land NRW in Abstimmung mit der Landwirt- schaftskammer und den Wasserbehörden zu erstellen und zu finanzieren)

44_03 Freiwillige Kooperationen Landwirtschaft Landwirtschaft Weiterführung der 2012 DQ_GW_K59 (Beratungskonzepte bestehenden frei- und Vollzugsmaßnah- willigen Kooperatio- men sind von der Land- nen Landwirtschaft wirtschaftskammer im / Wasserwirtschaft Einvernehmen mit den Wasserversorgungsun- ternehmen zu erstellen)

Sonstiger Träger (Die Wasser- versorgungsunterneh- men sind neben der Landwirtschaft maß- geblich bei den Koope- rationen beteiligt)

44_03 Vertiefende Untersuchun- Landwirtschaft Land gutachterliche Un- 2012 gen und Kontrollen DQ_GW_K61 (Untersuchungen sind tersuchungen in (Pilotprojekt vom Land NRW in Ab- Abstimmung Was- WAGriCo und Fluss- stimmung mit der Land- serwirtschaft / gebietsmodell wirtschaftskammer und Landwirtschaft AGRUM sind abge- den Wasserbehörden schlossen. Ergebnis- zu erstellen) se können für vertie- fende Untersuchun- Landwirtschaft gen herangezogen werden. Konzepte

232 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

Wasser- Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis körper MaßnahmenCode träger* sind Basis für Voll- zugsmaßnahmen vor Ort) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten

15.2.2 GWK_42: GWK im TEZG 42 Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_42 EDE Fulda/Diemel Weser Das Monitoring hat keine Defizite angezeigt, daher sind auch keine Maßnahmen hier aufgeführt.

15.2.3 GWK_496: GWK im TEZG 496 Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_496 HUN Tideweser Weser

Wasser- Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis körper MaßnahmenCode träger* 496_01 Maßnahmen zur Reduzie- Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungskonzepte 2021/2027 rung der auswaschungs- DQ_GW_U23 (Beratungskonzepte (Lokale Beratungs- bedingten Nährstoffeinträ- und Vollzugsmaßnah- konzepte sind zeit- ge aus der Landwirtschaft men sind von der Land- nah zu entwickeln. wirtschaftskammer in Die Wirksamkeit der Abstimmung mit den Maßnahmen für das Wasserbehörden zu Grundwasser sind erstellen) auch aufgrund lan- ger Fließwege erst langfristig erkennbar) 496_01 Umsetzung und Aufrecht- Landwirtschaft Landwirtschaft Aufrechterhaltung 2021/2027 erhaltung von spezifischen DQ_GW_U54 (Beratungskonzepte und Vernetzung/ Wasserschutzmaßnahmen und Vollzugsmaßnah- Ausweitung der in Trinkwasser- men sind von der Land- Kooperationen schutzgebieten wirtschaftskammer im Einvernehmen mit den Wasserversorgungsun- ternehmen zu erstellen)

Sonstiger Träger (Die Wasser- versorgungsunterneh- men sind neben der Landwirtschaft maß- geblich bei den Koope- rationen beteiligt)

496_01 Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Konzeptmaßnahme 2012 DQ_GW_K55 (Vor-Ort-Beratung Beratung der durch LWK) Landwirte

Land (Überregionale Kon- zepte sind vom Land NRW in Abstimmung mit der Landwirt- schaftskammer und den Wasserbehörden zu erstellen und zu finanzieren)

496_01 Freiwillige Kooperationen Landwirtschaft Landwirtschaft Weiterführung der 2012 DQ_GW_K59 (Beratungskonzepte bestehenden frei- und Vollzugsmaßnah- willigen Kooperatio- men sind von der nen Landwirtschaft / Wasserwirtschaft

233 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

Wasser- Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis körper MaßnahmenCode träger* Landwirtschaftskammer im Einvernehmen mit den Wasser- versorgungsunterneh- men zu erstellen)

Sonstiger Träger (Die Wasser- versorgungsunterneh- men sind neben der Landwirtschaft maß- geblich bei den Koope- rationen beteiligt)

496_01 Vertiefende Untersuchun- Landwirtschaft Land gutachterliche Un- 2012 gen und Kontrollen DQ_GW_K61 (Untersuchungen sind tersuchungen in (Pilotprojekt vom Land NRW in Ab- Abstimmung Was- WAGriCo und Fluss- stimmung mit der Land- serwirtschaft / gebietsmodell wirtschaftskammer und Landwirtschaft AGRUM sind abge- den Wasserbehörden schlossen. Ergebnis- zu erstellen) se können für vertie- fende Untersuchun- Landwirtschaft gen herangezogen werden. Konzepte sind Basis für Voll- zugsmaßnahmen vor Ort) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten

15.2.4 GWK_4: GWK im TEZG 4 Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_4 WES Ober-/Mittelweser Weser

Wasser- Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis körper MaßnahmenCode träger* 4_02 Maßnahmen zur Reduzie- Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungskonzepte 2021/2027 rung der auswaschungs- DQ_GW_U23 (Beratungskonzepte (Lokale Beratungs- bedingten Nährstoffeinträ- und Vollzugsmaßnah- konzepte sind zeit- ge aus der Landwirtschaft men sind von der Land- nah zu entwickeln. wirtschaftskammer in Die Wirksamkeit der Abstimmung mit den Maßnahmen für das Wasserbehörden zu Grundwasser sind erstellen) auch aufgrund lan- ger Fließwege erst langfristig erkennbar) 4_02 Umsetzung und Aufrecht- Landwirtschaft Landwirtschaft Aufrechterhaltung und 2021/2027 erhaltung von spezifischen DQ_GW_U54 (Beratungskonzepte Vernetzung/Auswei- (Die bestehenden Wasserschutzmaßnahmen und Vollzugsmaßnah- tung der Kooperationen sind in Trinkwasser- men sind von der Land- Kooperationen mindestens mit glei- schutzgebieten wirtschaftskammer im cher Intensität weiter Einvernehmen mit den zu führen. Aufgrund Wasserversorgungsun- bereits bestehender ternehmen zu erstellen) Konzepte und durch- geführter Maßnah- Sonstiger Träger men sind Erfolge (Die Wasser- kurzfristig sichtbar) versorgungsunterneh- men sind neben der Landwirtschaft maß- geblich bei den Koope- rationen beteiligt)

4_02 Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Konzeptmaßnahme 2012 DQ_GW_K55 (Vor-Ort-Beratung Beratung der durch LWK) Landwirte

234 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

Wasser- Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis körper MaßnahmenCode träger* Land (Überregionale Kon- zepte sind vom Land NRW in Abstimmung mit der Landwirt- schaftskammer und den Wasserbehörden zu erstellen und zu finanzieren)

4_02 Freiwillige Kooperationen Landwirtschaft Landwirtschaft Weiterführung der be- 2012 DQ_GW_K59 (Beratungskonzepte stehenden freiwilligen und Vollzugsmaßnah- Kooperationen Land- men sind von der Land- wirtschaft / wirtschaftskammer im Wasserwirtschaft Einvernehmen mit den Wasserversorgungsun- ternehmen zu erstellen)

Sonstiger Träger (Die Wasser- versorgungsunterneh- men sind neben der Landwirtschaft maß- geblich bei den Koope- rationen beteiligt)

4_02 Vertiefende Untersuchun- Landwirtschaft Land gutachterliche Unter- 2012 gen und Kontrollen DQ_GW_K61 (Untersuchungen sind suchungen in Abstim- (Pilotprojekt vom Land NRW in Ab- mung Wasserwirt- WAGriCo und Fluss- stimmung mit der Land- schaft / Landwirtschaft gebietsmodell wirtschaftskammer und AGRUM sind abge- den Wasserbehörden schlossen. Ergebnis- zu erstellen) se können für vertie- fende Untersuchun- Landwirtschaft gen herangezogen werden. Konzepte sind Basis für Voll- zugsmaßnahmen vor Ort) 4_03 Maßnahmen zur Reduzie- Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungskonzepte 2021/2027 rung der auswaschungs- DQ_GW_U23 (Beratungskonzepte (Lokale Beratungs- bedingten Nährstoffeinträ- und Vollzugsmaßnah- konzepte sind zeit- ge aus der Landwirtschaft men sind von der Land- nah zu entwickeln. wirtschaftskammer in Die Wirksamkeit der Abstimmung mit den Maßnahmen für das Wasserbehörden zu Grundwasser sind erstellen) auch aufgrund lan- ger Fließwege erst langfristig erkennbar) 4_03 Umsetzung und Aufrecht- Landwirtschaft Landwirtschaft Aufrechterhaltung und 2021/2027 erhaltung von spezifischen DQ_GW_U54 (Beratungskonzepte Vernetzung/Auswei- (Die bestehenden Wasserschutzmaßnahmen und Vollzugsmaßnah- tung der Kooperationen sind in Trinkwasser- men sind von der Land- Kooperationen mindestens mit glei- schutzgebieten wirtschaftskammer im cher Intensität weiter Einvernehmen mit den zu führen. Aufgrund Wasserversorgungsun- bereits bestehender ternehmen zu erstellen) Konzepte und durch- geführter Maßnah- Sonstiger Träger men sind Erfolge (Die Wasser- kurzfristig sichtbar) versorgungsunterneh- men sind neben der Landwirtschaft maß- geblich bei den Koope- rationen beteiligt)

4_03 Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Konzeptmaßnahme 2012 DQ_GW_K55 (Vor-Ort-Beratung Beratung der durch LWK) Landwirte

235 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

Wasser- Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis körper MaßnahmenCode träger* Land (Überregionale Kon- zepte sind vom Land NRW in Abstimmung mit der Landwirt- schaftskammer und den Wasserbehörden zu erstellen und zu finanzieren)

4_03 Freiwillige Kooperationen Landwirtschaft Landwirtschaft Weiterführung der be- 2012 DQ_GW_K59 (Beratungskonzepte stehenden freiwilligen und Vollzugsmaßnah- Kooperationen Land- men sind von der Land- wirtschaft / wirtschaftskammer im Wasserwirtschaft Einvernehmen mit den Wasserversorgungsun- ternehmen zu erstellen)

Sonstiger Träger (Die Wasser- versorgungsunterneh- men sind neben der Landwirtschaft maß- geblich bei den Koope- rationen beteiligt)

4_03 Vertiefende Untersuchun- Landwirtschaft Land gutachterliche Unter- 2012 gen und Kontrollen DQ_GW_K61 (Untersuchungen sind suchungen in Abstim- (Pilotprojekt vom Land NRW in Ab- mung Wasserwirt- WAGriCo und Fluss- stimmung mit der Land- schaft / Landwirtschaft gebietsmodell wirtschaftskammer und AGRUM sind abge- den Wasserbehörden schlossen. Ergebnis- zu erstellen) se können für vertie- fende Untersuchun- Landwirtschaft gen herangezogen werden. Konzepte sind Basis für Voll- zugsmaßnahmen vor Ort) 4_07 Maßnahmen zur Reduzie- Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungskonzepte 2021/2027 rung der auswaschungs- DQ_GW_U23 (Beratungskonzepte (Lokale Beratungs- bedingten Nährstoffeinträ- und Vollzugsmaßnah- konzepte sind zeit- ge aus der Landwirtschaft men sind von der Land- nah zu entwickeln. wirtschaftskammer in Die Wirksamkeit der Abstimmung mit den Maßnahmen für das Wasserbehörden zu Grundwasser sind erstellen) auch aufgrund lan- ger Fließwege erst langfristig erkennbar) 4_07 Umsetzung und Aufrecht- Landwirtschaft Landwirtschaft Aufrechterhaltung und 2021/2027 erhaltung von spezifischen DQ_GW_U54 (Beratungskonzepte Vernetzung/Auswei- Wasserschutzmaßnahmen und Vollzugsmaßnah- tung der in Trinkwasser- men sind von der Land- Kooperationen schutzgebieten wirtschaftskammer im Einvernehmen mit den Wasserversorgungsun- ternehmen zu erstellen)

Sonstiger Träger (Die Wasser- versorgungsunterneh- men sind neben der Landwirtschaft maß- geblich bei den Koope- rationen beteiligt)

4_07 Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Konzeptmaßnahme 2012 DQ_GW_K55 (Vor-Ort-Beratung Beratung der durch LWK) Landwirte

236 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

Wasser- Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis körper MaßnahmenCode träger* Land (Überregionale Kon- zepte sind vom Land NRW in Abstimmung mit der Landwirt- schaftskammer und den Wasserbehörden zu erstellen und zu finanzieren)

4_07 Freiwillige Kooperationen Landwirtschaft Landwirtschaft Weiterführung der be- 2012 DQ_GW_K59 (Beratungskonzepte stehenden freiwilligen und Vollzugsmaßnah- Kooperationen Land- men sind von der Land- wirtschaft / wirtschaftskammer im Wasserwirtschaft Einvernehmen mit den Wasserversorgungsun- ternehmen zu erstellen)

Sonstiger Träger (Die Wasser- versorgungsunterneh- men sind neben der Landwirtschaft maß- geblich bei den Koope- rationen beteiligt)

4_07 Vertiefende Untersuchun- Landwirtschaft Land gutachterliche Unter- 2012 gen und Kontrollen DQ_GW_K61 (Untersuchungen sind suchungen in Abstim- (Pilotprojekt vom Land NRW in Ab- mung Wasserwirt- WAGriCo und Fluss- stimmung mit der Land- schaft / Landwirtschaft gebietsmodell wirtschaftskammer und AGRUM sind abge- den Wasserbehörden schlossen. Ergebnis- zu erstellen) se können für vertie- fende Untersuchun- Landwirtschaft gen herangezogen werden. Konzepte sind Basis für Voll- zugsmaßnahmen vor Ort) 4_17 Maßnahmen zur Reduzie- Landwirtschaft Landwirtschaft Massnahhmenrelevant 2021/2027 rung der auswaschungs- DQ_GW_U23 (Beratungskonzepte aufgrund signifikant (Lokale Beratungs- bedingten Nährstoffeinträ- und Vollzugsmaßnah- steigender Trends. Ei- konzepte sind zeit- ge aus der Landwirtschaft men sind von der Land- ne Konkretisierung der nah zu entwickeln. wirtschaftskammer im erforderlichen Maß- Die Wirksamkeit der Einvernehmen mit den nahmen erfolgt auf Maßnahmen für das Wasserversorgungsun- Basis der Rahmenver- Grundwasser sind ternehmen zu erstellen. einbarung mit der auch aufgrund lan- Massnahmen sind auf- Landwirtschaft ger Fließwege erst grund signifikant stei- langfristig erkennbar. gender Trends Massnahmen sind erforderlich.) aufgrund signifikant steigender Trends erforderlich.)

4_17 Umsetzung und Aufrecht- Landwirtschaft Landwirtschaft Massnahhmenrelevant 2021/2027 erhaltung von spezifischen DQ_GW_U54 aufgrund signifikant Wasserschutzmaßnahmen Sonstiger Träger steigender Trends. Es in Trinkwasser- (Die Wasser- existiert bereits eine schutzgebieten versorgungsunterneh- landwirtschaftliche Ko- men sind neben der operation. Eine vertie- Landwirtschaft maß- fende Ursachenermitt- geblich bei den Koope- lung sowie eine weite- rationen beteiligt. re Konkretisierung der Massnahmen sind auf- Vorschlagsgebiete für grund signifikant stei- Maßnahmen erfolgt gender Trends auf Basis der Rah- erforderlich.) menvereinbarung mit der Landwirtschaft

237 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

Wasser- Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis körper MaßnahmenCode träger* 4_17 Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Konzeptmaßnahme, 2012 DQ_GW_K55 Beratung der Land Landwirte (Land fördert Beratung in finanzieller Hinsicht)

4_20 Maßnahmen zur Reduzie- Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungskonzepte 2021/2027 rung der auswaschungs- DQ_GW_U23 (Beratungskonzepte bedingten Nährstoffeinträ- und Vollzugsmaßnah- ge aus der Landwirtschaft men sind von der Land- wirtschaftskammer in Abstimmung mit den Wasserbehörden zu erstellen) 4_20 Umsetzung und Aufrecht- Landwirtschaft Landwirtschaft Aufrechterhaltung und 2021/2027 erhaltung von spezifischen DQ_GW_U54 (Beratungskonzepte Vernetzung/Auswei- Wasserschutzmaßnahmen und Vollzugsmaßnah- tung der in Trinkwasser- men sind von der Land- Kooperationen schutzgebieten wirtschaftskammer im Einvernehmen mit den Wasserversorgungsun- ternehmen zu erstellen)

Sonstiger Träger (Die Wasser- versorgungsunterneh- men sind neben der Landwirtschaft maß- geblich bei den Koope- rationen beteiligt)

4_20 Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Konzeptmaßnahme 2012 DQ_GW_K55 (Vor-Ort-Beratung Beratung der durch LWK) Landwirte

Land (Überregionale Kon- zepte sind vom Land NRW in Abstimmung mit der Landwirt- schaftskammer und den Wasserbehörden zu erstellen und zu finanzieren)

4_20 Freiwillige Kooperationen Landwirtschaft Landwirtschaft Weiterführung der be- 2012 DQ_GW_K59 (Beratungskonzepte stehenden freiwilligen und Vollzugsmaßnah- Kooperationen Land- men sind von der Land- wirtschaft / wirtschaftskammer im Wasserwirtschaft Einvernehmen mit den Wasserversorgungsun- ternehmen zu erstellen)

Sonstiger Träger (Die Wasser- versorgungsunterneh- men sind neben der Landwirtschaft maß- geblich bei den Koope- rationen beteiligt)

4_20 Vertiefende Untersuchun- Landwirtschaft Land gutachterliche Unter- 2012 gen und Kontrollen DQ_GW_K61 (Untersuchungen sind suchungen in Abstim- (Pilotprojekt vom Land NRW in Ab- mung Wasserwirt- WAGriCo und Fluss- stimmung mit der Land- schaft / Landwirtschaft gebietsmodell wirtschaftskammer und AGRUM sind abge- den Wasserbehörden schlossen. Ergebnis- zu erstellen) se können für vertie- fende Untersuchun- gen herangezogen

238 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

Wasser- Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis körper MaßnahmenCode träger* Landwirtschaft werden. Konzepte sind Basis für Voll- zugsmaßnahmen vor Ort) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten

15.2.5 GWK_476: GWK im TEZG 476 Wasserkörpergruppe Teileinzugsgebiet Bearbeitungsgebiet Flussgebiet GWK_476 WES Ober-/Mittelweser Weser

Wasser- Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis körper MaßnahmenCode träger* 476_01 Maßnahmen zur Reduzie- Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungskonzepte, 2021/2027 rung der auswaschungs- DQ_GW_U23 (Beratungskonzepte es gibt in diesem bedingten Nährstoffeinträ- und Vollzugsmaßnah- GWK keine WSG ge aus der Landwirtschaft men sind von der Land- mit Kooperationen wirtschaftskammer in Abstimmung mit den Wasserbehörden zu erstellen) 476_01 Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Konzeptmaßnahme 2012 DQ_GW_K55 (Vor-Ort-Beratung Beratung der durch LWK) Landwirte

Land (Überregionale Kon- zepte sind vom Land NRW in Abstimmung mit der Landwirt- schaftskammer und den Wasserbehörden zu erstellen und zu finanzieren)

476_01 Vertiefende Untersuchun- Landwirtschaft Land gutachterliche Un- 2012 gen und Kontrollen DQ_GW_K61 (Untersuchungen sind tersuchungen in (Pilotprojekt vom Land NRW in Ab- Abstimmung Was- WAGriCo und Fluss- stimmung mit der Land- serwirtschaft / gebietsmodell wirtschaftskammer und Landwirtschaft AGRUM sind abge- den Wasserbehörden schlossen. Ergebnis- zu erstellen) se können für vertie- fende Untersuchun- Landwirtschaft gen herangezogen werden. Konzepte sind Basis für Voll- zugsmaßnahmen vor Ort) 476_02 Maßnahmen zur Reduzie- Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungskonzepte 2021/2027 rung der auswaschungs- DQ_GW_U23 (Beratungskonzepte bedingten Nährstoffeinträ- und Vollzugsmaßnah- ge aus der Landwirtschaft men sind von der Land- wirtschaftskammer in Abstimmung mit den Wasserbehörden zu erstellen) 476_02 Umsetzung und Aufrecht- Landwirtschaft Landwirtschaft Aufrechterhaltung 2021/2027 erhaltung von spezifischen DQ_GW_U54 (Beratungskonzepte und Vernetzung/ Wasserschutzmaßnahmen und Vollzugsmaßnah- Ausweitung der in Trinkwasser- men sind von der Land- Kooperationen schutzgebieten wirtschaftskammer im Einvernehmen mit den Wasserversorgungsun- ternehmen zu erstellen)

Sonstiger Träger (Die Wasser-

239 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

Wasser- Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis körper MaßnahmenCode träger* versorgungsunterneh- men sind neben der Landwirtschaft maß- geblich bei den Koope- rationen beteiligt)

476_02 Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Konzeptmaßnahme 2012 DQ_GW_K55 (Vor-Ort-Beratung Beratung der durch LWK) Landwirte

Land (Überregionale Kon- zepte sind vom Land NRW in Abstimmung mit der Landwirt- schaftskammer und den Wasserbehörden zu erstellen und zu finanzieren)

476_02 Freiwillige Kooperationen Landwirtschaft Landwirtschaft Weiterführung der 2012 DQ_GW_K59 (Beratungskonzepte bestehenden frei- und Vollzugsmaßnah- willigen Kooperatio- men sind von der Land- nen Landwirtschaft wirtschaftskammer im / Wasserwirtschaft Einvernehmen mit den Wasserversorgungsun- ternehmen zu erstellen)

Sonstiger Träger (Die Wasser- versorgungsunterneh- men sind neben der Landwirtschaft maß- geblich bei den Koope- rationen beteiligt)

476_02 Vertiefende Untersuchun- Landwirtschaft Land gutachterliche Un- 2012 gen und Kontrollen DQ_GW_K61 (Untersuchungen sind tersuchungen in (Pilotprojekt vom Land NRW in Ab- Abstimmung Was- WAGriCo und Fluss- stimmung mit der Land- serwirtschaft / gebietsmodell wirtschaftskammer und Landwirtschaft AGRUM sind abge- den Wasserbehörden schlossen. Ergebnis- zu erstellen) se können für vertie- fende Untersuchun- Landwirtschaft gen herangezogen werden. Konzepte sind Basis für Voll- zugsmaßnahmen vor Ort) 476_03 Maßnahmen zur Reduzie- Landwirtschaft Landwirtschaft Beratungskonzepte 2021/2027 rung der auswaschungs- DQ_GW_U23 (Beratungskonzepte bedingten Nährstoffeinträ- und Vollzugsmaßnah- ge aus der Landwirtschaft men sind von der Land- wirtschaftskammer in Abstimmung mit den Wasserbehörden zu erstellen) 476_03 Umsetzung und Aufrecht- Landwirtschaft Landwirtschaft Aufrechterhaltung 2021/2027 erhaltung von spezifischen DQ_GW_U54 (Beratungskonzepte und Vernetzung/ Wasserschutzmaßnahmen und Vollzugsmaßnah- Ausweitung der in Trinkwasser- men sind von der Land- Kooperationen schutzgebieten wirtschaftskammer im Einvernehmen mit den Wasserversorgungsun- ternehmen zu erstellen)

Sonstiger Träger (Die Wasser- versorgungs-

240 Bewirtschaftungsplan Nordrhein-Westfalen 2010 - 2015 – Planungseinheitensteckbriefe Teileinzugsgebiet Weser NRW - Grundwasser

Wasser- Maßnahme Belastung/ Maßnahmen- Erläuterung Umsetzung bis körper MaßnahmenCode träger* unternehmen sind ne- ben der Landwirtschaft maßgeblich bei den Kooperationen beteiligt)

476_03 Beratungsmaßnahmen Landwirtschaft Landwirtschaft Konzeptmaßnahme 2012 DQ_GW_K55 (Vor-Ort-Beratung Beratung der durch LWK) Landwirte

Land (Überregionale Kon- zepte sind vom Land NRW in Abstimmung mit der Landwirt- schaftskammer und den Wasserbehörden zu erstellen und zu finanzieren)

476_03 Freiwillige Kooperationen Landwirtschaft Landwirtschaft Weiterführung der 2012 DQ_GW_K59 (Beratungskonzepte bestehenden frei- und Vollzugsmaßnah- willigen Kooperatio- men sind von der Land- nen Landwirtschaft wirtschaftskammer im / Wasserwirtschaft Einvernehmen mit den Wasserversorgungsun- ternehmen zu erstellen)

Sonstiger Träger (Die Wasser- versorgungsunterneh- men sind neben der Landwirtschaft maß- geblich bei den Koope- rationen beteiligt)

476_03 Vertiefende Untersuchun- Landwirtschaft Land gutachterliche Un- 2012 gen und Kontrollen DQ_GW_K61 (Untersuchungen sind tersuchungen in (Pilotprojekt vom Land NRW in Ab- Abstimmung Was- WAGriCo und Fluss- stimmung mit der Land- serwirtschaft / gebietsmodell wirtschaftskammer und Landwirtschaft AGRUM sind abge- den Wasserbehörden schlossen. Ergebnis- zu erstellen) se können für vertie- fende Untersuchun- Landwirtschaft gen herangezogen werden. Konzepte sind Basis für Voll- zugsmaßnahmen vor Ort) * im Zweifel gelten die gesetzlich geregelten Zuständigkeiten

241