Welcome to the UNESCO Biosphere Reserve
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Navigating an Ethical Critique for a "New" Kind of War in Iraq Transcript
Origins Interviewer I’m going to ask you a little bit about West Point as we begin. So—and some of this is just merely what they call tagging to be able to—the camera’s running now—to be able to allow the transcriber to set this in a certain—according to certain search mechanisms. So, what class at West Point were you? Andrew Bacevich 1969. Interviewer 1. And you were—you come from where? Where did you grow up? Andrew Bacevich Indiana. Interviewer Indiana, so did I. Andrew Bacevich Oh, really? Where? Interviewer Yeah, Indianapolis, where we— Andrew Bacevich Okay, upstate, Calumet region, around Hammond and Highland and places like that. Interviewer And can you tell me just in general terms the various assignments that you had during your career, particularly your career in the military, but even going up to your academic career, just so we list off, and then we’ll get back to it. Andrew Bacevich Sure. I served as a commissioned officer for 23 years, short tour— after school, short tour at Fort Riley, deployed to Vietnam in the summer of 1970. Stayed there until the summer of 1971. In Vietnam, I served first with the 2nd Squadron, 1st Cavalry, and then the 1st Squadron, 10th Cavalry. When I came home, I was assigned to the 3rd Armored Cavalry Regiment at Fort Bliss. The regiment moved—excuse me, at Fort Lewis, Washington, the regiment moved to Fort Bliss, and I moved with it. That’s where I commanded K Troop, 3rd Squadron, 3rd Cavalry. -
Gesellschaftsvertrag Lng
5.3.1 Gesellschaftsvertrag für die lokale Nahverkehrsgesellschaft für den Landkreis Fulda § 1 Gesellschafter, Firma, Sitz, Dauer (1) Der Landkreis Fulda, die Städte Gersfeld, Hünfeld und Tann sowie die Gemeinden Bad Salzschlirf, Burghaun, Dipperz, Ebersburg, Ehrenberg, Eichenzell, Eiterfeld, Flieden, Großenlüder, Hilders, Hofbieber, Hosenfeld, Kalbach, Künzell, Neuhof, Nüsttal, Petersberg, Poppenhausen und Rasdorf bilden eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die unter dem Namen LNG Lokale Nahverkehrsgesellschaft Fulda mbH firmiert. (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Fulda. (3) Die Bildung der Gesellschaft erfolgt auf unbestimmte Zeit. Im Jahre 2002 wird überprüft, ob eine grundlegende Änderung des GeseIlschaftsvertrages erforderlich ist. (4) Im Hinblick auf die verkehrlichen und tariflichen Verflechtungen zwischen dem Oberzentrum Fulda und dem Umland wird eine Assoziierung der Stadt Fulda in die Gesellschaft angestrebt. § 2 Aufgaben (1) Die Gesellschaft dient dem Zweck der gemeinsamen Wahrnehmung der im Gebiet ihrer Mitglieder anfallenden Aufgaben und Zuständigkeiten im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), soweit nicht öffentlich-rechtliche Vorschriften oder das Verbundvertragswerk des RMV dies zwingend ausschließen. Zu ihren Aufgaben gehört insbesondere die Koordinierung des ÖPNV mit dem eigenständigen Aufgabenträger Stadt Fulda sowie - für die Dauer der Mitgliedschaft des Landkreises Fulda in diesem Verbund - die Zusammenarbeit mit dem Rhein- Main-Verkehrsverbund (RMV) auf der Grundlage des RMV-Kooperationsvertrages. -
Download Eiterfeld Wertstoffhof
Gebührenübersicht Die Unterhaltung der Wertstoffhöfe und Entsorgung der Die Unterhaltung der Wertstoffhöfe angenommenen Abfälle verursachen erhebliche Kosten. Deshalb bitten wir um Verständnis, wenn für einzelne Deshalb bitten wir um Verständnis, Abfälle Gebühren erhoben werden. Im einzelnen gelten folgende Gebührenregelungen: - Energiesparlampen - Altglas - Leuchtstoffröhren - Altmetall - elektrische/ - Grünabfall - Altpapier Annahme Gebührenfrei (keine Bildschirme oder Monitore) elektronische Kleingeräte Zweckverband Abfallsammlung für den max. 0,5m³ Wertstoffhof Eiterfeld (Gewerbegebiet) Meiniger Weg 6 36132 Eiterfeld Öffnungszeiten: Ansprechpartner: Herr Spies Tel. 0 66 72 / 92 99 - 24 (Gipskartonplatten, abgelöste Baurestabfall Unverwertbarer Tapete, Kehricht u.ä.) Teppich, Altpapier Bauschutt Mineralischer für Gewerbe und Gewerbe für (Ziegeln, Fliesen, Steine, Beton, Dienstleistungsbetriebe Estrich, Putz, u.ä.) -fußböden u.ä.) -fußböden -decken, -türen, (Holzfenster, Altholz Dienstag 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Nov. bis März) Annahme Gebührenpflichtig 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr (April bis Okt.) * Donnerstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Nov. bis März) 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (April bis Okt.) Mörtel Samstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr (ganzjährig) max. 0,5m³ Laden Sieauf keinen Fall Abfälleaußerhalb der Öffnungszeiten oder außerhalb des Wertstoffhofes ab! Sie riskieren erhebliche Bußgelder und stellen eine Gefahr für sich und andere dar! Allgemeine Informationen: (Schubkarre) bis 50 Liter nsee ärihKse von Kosten rd. jährlich entstehen . rodrih Für der und Betrieb Wertstoffhöf Entsorgung erforderlich. Wertstoffhöfe sindEntsorgungszentren , die in vielen Städten und 3,00 € 4,00 € 6,00 € i Gemeinden umfassende Abgabemöglichkeiten für unterschiedliche u e ettfhfnimAuf Fulda werden Landkreis den Wertstoffhöfen jährlich rd. 8.500 t Abfälle angenommen. Für die Verwertung sind rd. 2.000 Containerabfuhren Materialien anbieten. -
Aktuelle Informationen Für Die Großgemeinde Eichenzell
www.cdu-eichenzell.de WINTER 2019 EICHENBLATT Aktuelle Informationen für die Großgemeinde Eichenzell AUSGABE 100 JAHRGANG 35 Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht die CDU Eichenzell! BÜRGERMEISTERWAHL HAUSHALTSPLAN STRASSENAUSBAU- RECHENZENTRUM Rothmund stellt sich vor Was passiert in Eichenzell? BEITRÄGE abgeschafft kommt nach Eichenzell GRUSSWORT Grußwort ................................................................................................................................................3 Liebe Leserinnen und Aus der CDU .......................................................................................................................................... 4 Leser des Eichenblattes, CDU-Bürgermeister-Kandidat Johannes Rothmund ............................................... 4 Aus für Straßenbeiträge .....................................................................................................6 Haushalt 2020 ........................................................................................................................ 8 Interkommunales Gewerbegebiet ................................................................................9 Streithema Gemeindeblätter ......................................................................................... 10 wie gewohnt, so auch in diesem Jahr, erhalten Sie wieder eine Ausgabe des Eichen- Keine Großstadt Fulda ........................................................................................................11 blattes vor dem Weihnachtsfest, mit -
Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe)
Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) Informationen für Bürger und Gäste Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) KFZ-Werkstatt ¤ (0 66 58) 16 18 36163 Poppenhausen e-mail: [email protected] Reparaturen aller Art TÜV u. AU G InspektionG MotordiagnoseG ReifenserviceG AuspuffserviceG BremsendienstG Oldtimer-Reparaturjeden Montag 2 Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters . .S. 4-5 Geschichte und Gegenwart . .S. 6-19 Mitarbeiter der Gemeinde Poppenhausen . .S. 20-21 Gemeindewappen und Ehrenmedaille . .S. 22-23 Gemeindevertreter . .S. 24 Gemeindevorsitzende . .S. 25 Fraktionsvorsitzende . .S. 25 Mitglieder der Ortsbeiräte . .S. 26 Einwohnerstatistik . .S. 27 Unser Leitbild . .S. 28 MPRESSUM Was die Gemeinde ausmacht . .S. 29 I Verlag + Verlag + Druck Grafik/Satz: Verlag + Druck Sehen und erleben . .S. 30-31 Herausgeber: Linus Wittich KG Linus Wittich KG Verlag in Hessen Verlag in Fritzlar Weitere Bürgereinrichtungen . .S. 32-35 Industriestraße 9-11 (Hessen) 36358 Herbstein Sonstiges . .S. 36-38 Druck: Druckhaus Wittich KG Verlagsleiter: Hans-Peter Steil Europaallee 2 Betreutres wohnen . .S. 39 54343 Föhren Gaststätten und Hotels . .S. 41 Redaktion: Gemeinde © 2006 Verlag+Druck Linus Wittich Poppenhausen Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck Baugrundstücke in Poppenhausen . .S. 44-45 (Wasserkuppe) und fotomechanische Vervielfältigung, Von-Steinrück-Platz 1 auch auszugsweise, nur mit vorheri- Ämter der Kreisverwaltung . .S. 46 36163 Poppenhausen ger schriftlicher Genehmigung des Tel.: 0 66 58/96 00-0 Verlages. Alle Angaben nach bestem Sonstige Fachbehörden, Ämter, Wissen, jedoch ohne Gewähr auf Fotos: Gemeinde Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtum Dienststellen und Verbände . .S. 47+50 Poppenhausen sowie vorbehalten. Arnulf Müller und Presse und Medien . .S. 51 Manfred Münch VERLAG + DRUCK Vereine . .S. 53-58 Anzeigen- Stefan Dehn LINUS WITTICH Stichwortverzeichnis . -
Stand: November 2020
Stand: November 2020 Antragstellende beteiligte Bewillligung # Gemeinde / Kreis Aufgabenbereich Gemeinden vom Gemeindegruppe 1 Weiterstadt Darmstadt-Dieburg Erzhausen Standesamtsbezirk 25.09.2008 Beerfelden Hesseneck Haushalts- und 2 Mossautal Odenwald 25.09.2008 Rothenberg Rechnungswesen Sensbachtal Hünstetten Rheingau-Taunus- 3 Idstein Niedernhausen Standesamtsbezirk 26.11.2008 Kreis Waldems 4 Wahlsburg Kassel Oberweser Bauhof 11.03.2010 5 Groß-Umstadt Darmstadt-Dieburg Otzberg Errichtung eines Recyclinghofes 14.01.2009 Gemeinsames Beratungs- und Dienstleistungszentrum im Rheingau-Taunus- Rahmen der 6 Taunusstein 10 Gemeinden 02.09.2009 Kreis Haushaltswirtschaft auf der Grundlage der doppelten Buchführung Prüfung der elektrischen 7 Fuldatal Kassel 10 Gemeinden 26.11.2008 Anlagen und Betriebsmittel Sicherstellung des 8 Bischoffen Lahn-Dill-Kreis Hohenahr abwehrenden Brandschutzes 27.01.2009 und der allg. Hilfe 9 Kelkheim Main-Taunus-Kreis Eppstein Standesamtsbezirk 24.02.2009 Standesamtswesen, Kindergartenverwaltung, 10 Ebersburg Fulda Gersfeld 02.07.2009 Senioren- betreuung Fischbachtal 11 Reinheim Darmstadt-Dieburg Groß-Bieberau Werkstoffannahme 22.12.2009 Ober-Ramstadt 12 Mücke Vogelsbergkreis Gemünden Standesamtsbezirk 27.04.2009 (Felda) 13 Seligenstadt Offenbach Mainhausen Gemeinsames Personalamt 04.05.2009 Marburg- Cölbe 14 Wetter (Hessen) kommunale Jugendpflege 06.09.2009 Biedenkopf Lahntal Münchhausen Waldeck- Gemeinsame Steuer- und 15 Bromskirchen Allendorf (Eder) 27.04.2009 Frankenberg Personalverwaltung Antragstellende beteiligte -
PDF Datei Laden
1 Erlebnisführer Regionale Lebensmittel 3. erweiterte Auflage 2 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Regionale Produkte sind Kernelemente einer guten Stadt-Umland- Beziehung und spielen für die Lebensqualität von Stadt und Land eine Große Rolle. In den Regionen erzeugte, verarbeitete und vermarktete Nahrungs- mittel dienen dem Erhalt und der Schaffung von Arbeits- und Aus- bildungsplätzen, sichern die Nahversorgung, stärken die regionale Identität, erhöhen die Wertschöpfung in der Region und dienen dem Erhalt klein- und mittelständischer Unternehmen und der bäuerlichen Landwirtschaft. Regionale Dachmarken mit glaubwürdigen Kriterien und Richtlini- en, initiiert und betreut von Regionalvermarktungsinitiativen, ent- Eine einzigartige sprechen dem wachsenden Bedürfnis der Verbraucher: Produkte mit kurzen Wegen und gesicherter Qualität stehen hoch im Kurs! Hier kommt der „Dachmarke Rhön“ eine besondere Bedeutung zu, Landschaft liefert sie betreut und koordiniert ein regionales Gütezeichen für qualita- tiv hochwertige Produkte und Dienstleistungen, die in der Region einzigartige produziert und erbracht werden und strenge Qualitätskriterien erfüllen. Lebensmittel. Die räumliche Nähe von Produkten und Dienstleistungen schafft Transparenz für die Konsumenten, garantiert Qualität und Frische und Herstellung und macht die Landwirtschaft erlebbar. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der Ver- lagerung von Arbeitsplätzen ist es dringend notwendig, die vorhan- denen ländlichen Strukturen zu sichern, auszubauen und gege- benenfalls wiederzubeleben. Das Nebeneinander von Produzieren, Arbeiten, Einkaufen, Wohnen und Leben fördert das „Wir-Gefühl“ innerhalb eines Dorfes, einer Gemeinde oder einer Region und ist die Basis für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes. So lässt sich Heimat genießen und bewahren. Die vorliegende Broschüre gibt in ihrer aktualisierten und erwei- terten dritten Auflage einen Überblick über regionale Produzenten und Genusserlebnisse. -
Tabelle Naturparke in Deutschland, Pdf-Datei
Naturparke in Deutschland (Stand: 01.10.2020) lfd. Nr. Name (Land) Fläche [ha] Großlandschaften *) Kurzcharakterisierung/Lebensräume 1 Schlei (SH) 49790 NWT Küste, Förde, Brackwassergewässer, abwechslungsreiches Hügelland 2 Hüttener Berge (SH) 21900 NWT Eiszeitlich geprägte Kulturlandschaft mit Knicks, kleineren Flüssen, Seen (Wittensee) und Auen 3 Westensee (SH) 25000 NWT Seen, Wiesen, Erlenbruchwälder, Knicks und Moore 4 Aukrug (SH) 38400 NWT Niederungs-, Teich- und (Laub)Waldlandschaft der Geest 5 Holsteinische Schweiz (SH) 75900 NWT Jungmoränenlandschaft mit Knicks, Seen (z.B. Großer Plöner See), Buchenwäldern 6 Insel Usedom (MV) 59012 NOT Ostsee-Insel mit eiszeitlich geprägtem Landschaftsmosaik 7 Lauenburgische Seen (SH) 47400 NWT, NOT Seen (Schaalsee und Ratzeburger See), Knicks, alte Alleen, Buchenwälder, Moore 8 Sternberger Seenland (MV) 53990 NOT Bewaldete Sanderflächen, Urstromtäler, Hügellandschaften und große Seen 9 Nossentiner/Schwinzer Heide (MV) 35500 NOT Kiefernwälder, Moore, Seen, Dünen, Trockenrasen 10 Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See 61592 NOT Jungmoränen-Kulturlandschaft mit dichtem Feuchtgebietsnetz, Wald (MV) 11 Flusslandschaft Peenetal (MV) 33390 NOT Fließgewässer mit Flußtalmoorkomplex im Mündungsbereich 12 Am Stettiner Haff (MV) 55300 NOT Dünenlandschaft mit artenreichen Trockenrasen, Buchen- und Mischwäldern, Feuchtwiesen und Moore 13 Feldberger Seenlandschaft (MV) 34700 NOT Zahlreiche Klarwasserseen, saure, nährstoffreiche Kesselmoore, alte Buchenwälder ("Heilige Hallen"), Kiefernwälder 14 Lüneburger -
Table of Contents
HESSEN Page 2 September 1985 visit to Unterhaun: Martin came from “Hesse Kassel” 6 Cities in Hessen and Location of Unterhaun near Bad Hersfeld 7 History of Hessen 1 September 12, 1985 20 Farm Hill Road West Hartford, CT06107 M E M 0 R A N D U M From: Don Sondergeld Re: Visit to Martin Sondergeld's Birthplace -- Unterhaun, Hesse, Germany On Tuesday, September 3, 1985 I flew to London, England, as I had business at Abbey Life in Bournemouth, on England's south coast. On Friday, September 6, 1 flew to Frankfurt -- a quick, trip to Germany, as I had to be in Chicaco on Monday, September 9. I spent Friday night and Saturday morning with friends (Mr. and Mrs. Ronnau) in Marburg, 60 Km north of Frankfurt. On Saturday afternoon, I drove to Unterhaun, a small village 95 Km east of Marburg and 6 Km south of Bad Hersfeld. I knew that my great grandfather Martin, and his third wife, my great grandmother, Anna Barbara Elizabeth Hagemann, had come to America from Bad Hersfeld. Martin was born in 1823 and Barbara in 1834. Why did I go to Unterhaun? A Rita Lischewski, who I had engaged to do some research at the state archives in Marburg, had given me information on Anna Barbara Elizabeth Hagemann -- which proved she came from Unterhaun (not Unterhausen as stated in her obituary). I thought that perhaps Martin came from Unterhaun too, although Rita could find nothing about Martin. The proof was in a letter that was waiting for me at the Ronnaus' in Marburg. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ka-Kdz last updated Jan 2015 K550 is entry 550 in Igor Pleve, Lists of Colonists To Russia in 1766, Reports by Ivan Kuhlberg”, Saratov, 2010; similarly K667, etc. Kaan/Kaahn/Kahler/HaanFN{Friedrich}: married Buchs{Catharina Dorothea} in Luebeck 16 June 1766 (Mai&Marquardt#88 & KS137). Not found in Kulberg. They may have been the couple listed as Kahler fromUC Niederstetten, Kurmainz in May 1767 (Pruess FSL #10) and as Haan in 1798 (Pruess #40). KaahnFN: also see Kaan and Kahler. KabelFN: said by the Bergdorf 1816 census (KS:661, 321) to have been fromUC Stuttgart, Wuerttemberg. Kabbell[Kappel]GL, Daenemark: an unidentified place said by the Dinkel FSL to be homeUC to a Hensel family. KadenGL: an unidentified place said by the Boregard FSL to be homeUC to the Schneider{Andreas} family. Kuhlberg said this was in Darmstadt. -
The Jewish O&Savet
THE JEWISH BSERVER in this issue ... THE JEWISH OBSERVER (ISSN 0021-6615) is published monthly, except July and August, by the Hope for Hard-Hit Yeshiva Parents? Menachem Lubinsky ..... 3 Agudath Israel of America, 5 Beekman Street, New York, N. Y. The Moment of Falsehood, David Schapps . ................. 8 10038. Second class postage paid The Torah-Im-Derech-Eretz Personality: Three Sketches at New York, N.Y. Subscription $12.00 per year; two years, Dr. Raphael Moller, as remembered by a grandson ....•. 12 $21.00; three years, $28.00; out The Last "Parnes" of Eiterfeld, Rabbi Nasson Lomner .. 15 side of the United States, SIJ.00 A Day in the Life of a Life of a "Tzaddik Nistar": per year. Single copy, SI.SO Dr. Shimon Askovitz, Sruly Greenwald ......•.. 17 Printed in the U.S.A. The "Aveira" of ... Doing Mitzvos, A. Scheinman ...•.•••. 21 The Calling, a poem by Rochel Leah Lazenga ................. 28 RABBI NissoN WoLPIN Editor The Latest in Juvenile Reading, books reviews •............. 31 Second Looks on the Jewish Scene Editorial Board Digging for Roots, Ezriel Toshavi .........•.•...... 34 DR. ERNST Boot:NHE!MER Chairman Zevulun on the Installment Plan ................. 37 RABBI NATHAN BuLMAN A Unique Travelers' Insurance, Meir Wik/er .•...... 39 RABBI JosrrH ELIAS Postcripts JosrrH FRJEDENSON Update on a Memo ............................. 41 RABBI MOSHE SHERER Letters to the Editor MICHAEL ROTHSCHILD The Vanishing Yeshiva Rebbe ................... 43 Business Manager THE Jrw1sH OssERVER does not assume responsibility for the Kashrus of any product or ser+ vice advertised in its pages. SEPT., 1981, VOL. XV, NO. 8 TISHREI 5742 Tuition Tax Credits: Hope for Hard-Hit Yeshiva Parents? Menachem Lubinsky 1 1 I \; I We have come a long way from the days when the portion of yeshivas' budgets-about 30%, on the traveling melamed would make his stops at the small average-and continuing double-digit inflation is reduc Shfetfach on his teaching route to instruct the children of ing this share even further. -
Kassel Bebra Bad Hersfeld Fulda Montag
Fuldatalbahn Gesamtverkehr RE5, RB5, RE5 NVV, RE50 G 5 Kassel Bebra Bad Hersfeld Fulda RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 t DB-Fernverkehr teilweise mit abweichenden Fahrzeiten und Verkehrstagen. Die Benutzung mit RMV-Fahrkarten unterliegt besonderen Tarifregelungen. s s s s s s Kassel HauptbahnhofKassel-Wilhelmshöhe # Guxhagen # # Melsungen # Malsfeld # Beiseförth # Altmorschen # Heinebach # Rotenburg a.d. LispenhausenFulda Bebra Friedlos Bad Hersfeld Neukirchen Burghaun Hünfeld Fulda P+R ICE P+R P+R RE30 ICE RE30 IC IC ICE RE50 RB38 IC RB38 RB6 IC RB52 RB39 RE2 RB39 RB87 X33 RE5 RB83 RB4 RE98 RB45 RE98 RE9 RE11 RE17 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich s = Übergangstarif RMV-NVV : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich # = Bahnhof ist nicht zum RMV-Tarif erreichbar Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Linie RB5 ICE RE50 RB5 RB5 RE50 RB5 ICE RE5 RE5 ICE RB5 RB5 RB5 RE5 RB5 ICE RE5 RB5 Verkehrsbeschränkung T01 Kassel Hauptbahnhof # ab 3.55 5.06 5.35 6.13 6.33 7.11 7.41 8.11 8.41 9.11 Kassel Wilhelmshöhe # 3.59 5.10 5.40 6.18 6.38 7.15 7.48 8.15 8.47 9.15 Guxhagen # 4.09 5.19 6.27 7.25 8.25 9.25 Melsungen # 4.18 5.28 5.57 6.36 6.56 7.34 8.06 8.34 9.06 9.34 Malsfeld # 4.21 5.32 6.39 6.59 7.37 8.37 9.37 Beiseförth # 4.23 5.34 6.41 7.02 7.40 8.41 9.40 Altmorschen # 4.27 5.38 6.45 7.06 7.44 8.45 9.44 Heinebach # 4.32 5.42 6.49 7.09 7.47 8.48 9.47 Rotenburg a.