Stand: November 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fahrplanheft Muenster 2019
Fahrplan Münster (Hessen) Gültig ab 9. Dezember 2018 2019 Ein kostenloser Service der RMV-Servicetelefon RMV-Mobilitätszentralen www.rmv.de 069 / 24 24 80 24 Kundenservice Benutzerhinweise DADINA, Europaplatz 1, 64293 Darmstadt Verkehrsbeschränkungen Ferien in Hessen (0 61 51) 3 60 51-0 S = nur an Schultagen 24.12.2018 - 12.1.2019 Mo.–Fr. 8–12.30 Uhr und Mo.–Do. 13–15.30 Uhr F = nicht an Schultagen 15.4.2019 - 27.4.2019 (0 61 51) 3 60 51-22 1.7.2019 - 9.8.2019 @ [email protected] www.dadina.de 30.9.2019 - 12.10.2019 RMV-Mobilitätszentrale Darmstadt | HEAG mobilo Kundenzentrum Zug, Bus oder Straßenbahn? Am Hauptbahnhof 20 a, Darmstadt | Luisenplatz 6, Darmstadt a Zugfahrten b S-Bahn-Fahrten (0 61 51) 3 60 51-51 | (0 61 51) 7 09-41 15 d Busfahrten e Straßenbahnfahrten Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8–18 Uhr und Sa. 9–16 | 13 Uhr An Silvester (31.12.), an Fastnacht (1.3. - 5.3.2019), am Schloss- Fahrplanauskünfte grabenfest (30.5. - 2.6.2019) und am Heinerfest (4.7. - 8.7.2019) wird RMV-Servicetelefon (täglich 24 Stunden) (0 69) 24 24 80 24 auf verschiedenen Linien Sonderverkehr gefahren. Entsprechende RMV-Mobilitätszentrale (0 61 51) 3 60 51-51 Fahrpläne werden zeitnah unter www.dadina.de eingestellt. NightLiner DADINA (0 61 51) 3 60 51-0 verkehren auch am 25.12.2018, am 3.3., 4.3., 5.3., 18.4., 19.4., 21.4., HEAG mobilo (0 61 51) 7 09-40 00 30.4., 29.5., 9.6., 19.6. -
Vogelsbergkreis Fulda Bamberg Gießen Würzburg Haßberge Main
Gieß en Bad S alzschl irf Nüstta l Wahns Mehm els Wasun gen Metzels Zella -M ehli s Langewiesen Köni gse e-Rottenbach Schli tz Nüstta l Nüstta l Kal tennordhe im Oepfershau sen Wallbach Kam sdorf Feldatal Sitzendorf Schwarzburg Benshausen Stützerbach Hünfel d Tann (Rhön) Dröb ischa u Saal feld /S aale Buseck Grünberg Unterweid Unterwell enborn Lauterbach (Hessen ) Aschenhausen Walldorf Oberhain Kaul sdo rf Wartenberg Unterkatz Rippershausen Gehren Herschdorf Reiski rchen Kal tenwestheim Kal tensundhei m Oberkatz Utendorf Kühnd orf Schwarza Mücke Stepfe rshausen Schm iedefeld am Rennsteig Döschni tz Unterweiß bach Hohenwarte Suhl Lautertal (Vogelsberg) Friedersdorf Fernwald Gill ersdorf Neustadt am Rennsteig Wildensprin g Rohrbach Wittgendo rf Ulrichstein Hofbie ber Frauenwald Petersberg Mell enbach-Glasbach Großenl üder Oberweid Gießen Saal feld er Höhe Schmalkalden-Meiningen Dillstädt Böhl en Oberweiß bach/T hür. Wa ld Erbenha usen Fulda Mein ingen Rohr Schm eheim Meura VogelsbergkHerb srtein eis Hilders Reichman nsdo rf Laubach Großbreitenbach Meuselba ch-S chwarzmühl e Pohl heim St. K ilian Melp ers Deesb ach Frankenheim /Rh ön Oberstadt Altenfeld Leutenb erg Dipperz Ell ingshausen Marisfeld Rhönblick Grub Nahetal -W aldau Reichman nsdo rf Lich Eichenb erg Cursdorf Probstzel la Bischofrod Schm iedefeld Bel ri eth Schleusegrund Birx Fladung en Oberma ßfeld-Grim me nthal Sül zfeld Katzhütte Grebenhain Künzell Hosen feld Vachdorf Fulda Unterm aßfeld Ahl städt Lichte Lengfel d Mell richstadter F orst Ein hausen Schotten Leutersdorf Ehrenbe rg (Rhön) Henfstädt Poppe nhausen (Wasserkuppe) Ritschenhausen Gräfenthal Willm ars Hause n Neubrunn Them ar Hungen Schleusi ngen Masserberg Goldisthal Pie sau Nord heim v.d. -
(190902 Sortierung Landkreise Übersicht Starke
Starke Heimat Hessen - Landkreise 1 2 3 4 5 6 7 8 (Summe von 2-7) Belastung - Abschöpfung Verbesserung gegenüber Rechnerischer Heimatumlage (75 %) Zuwachs bei den 2019 (Vollabschöpfung der Zuwachs der Erhöhungsbetrag für Fördermittel GKZ Kommunen zugunsten der kommunalen Schlüsselzuweisungen im KFA Digitalisierung der Kommunen Krankenhäuser** erhöhten Gewerbesteuereinnahmen Kindertageseinrichtungen Verwaltungskräfte Schule Familie (Hochrechnung * Gewerbesteuerumlage (120,7 Mio. Euro) gesamt 400 Mio. Euro) zugunsten des Landes) kreisfreie Städte 06411000 DARMSTADT, WISSENSCHAFTSSTADT 8.133.471 2.711.157 2.700.661 3.593.170 168.157 255.906 1.778.992 11.208.044 06412000 FRANKFURT AM MAIN, STADT 97.701.288 32.567.096 869.101 22.911.450 602.671 413.119 4.048.110 61.411.547 06413000 OFFENBACH AM MAIN, STADT 5.080.531 1.693.510 4.405.825 2.667.185 117.876 263.966 1.387.056 10.535.418 06414000 WIESBADEN, LANDESHAUPTSTADT 16.408.810 5.469.603 4.430.367 7.500.421 250.825 444.510 2.327.691 20.423.417 06611000 KASSEL, DOCUMENTA-STADT 9.157.158 3.052.386 5.148.458 3.872.262 197.630 381.823 2.897.614 15.550.172 Summe 136.481.258 45.493.753 17.554.411 40.544.488 1.337.158 1.759.324 12.439.464 119.128.598 Landkreis Bergstraße 06431000 LANDKREIS BERGSTRASSE - - 1.935.474 - 188.212 209.372 - 2.333.057 06431001 ABTSTEINACH 80.681 26.894 7.889 36.326 - 7.500 - 78.609 06431002 BENSHEIM, STADT 2.809.122 936.374 - 720.981 - 46.591 141.407 1.845.354 06431003 BIBLIS 101.731 33.910 55.009 130.240 - 16.298 - 235.457 06431004 BIRKENAU 141.688 47.229 102.655 154.496 -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Linienbündel Odenwald-Nord (12/2016)
Fahrplanübersicht Busverkehr Linienbündel Odenwald Nord Linien 664 – 666 Ruftaxi 6945, 6965 und 6966 gültig ab 11.12.2016 Tarif 1/2017 www.vrn.de Wie klein die Welt ist – mit unseren schnellen Verbindungen. Die Tages-Karte für eine bis fünf Personen schon ab 6,50 Euro Einfach ankommen. Liniennetzplan Odenwald Nord Stand: 12/2016 | Stand: Bensheim - Reichenbach - Modautal - Gadernheim Bensheim - Lindenfels - Reichelsheim (- Erbach) Fürth - Lindenfels/Gadernheim Legende Haltestelle Haltestelle nur in eine Richtung Endstation Schülerverkehr Nur am Wochenende Vorwiegend Rufbusverkehr Bahn Umsteigemöglichkeiten Liniennummer Liniennetzplan_Odenwald_Nord_broschur_RZ.indd 1 24.10.2016 09:19:01 Inhalt Vorwort 2 Vorwort des VRN 2 Vorwort der VGG 6 VRN-Verbundtarif 8 Tarifgebiet 8 Fahrpreise 9 Wege zum Ticket 11 Fahrpläne 12 Linie 664 12 Linie 665 16 Linie 666 36 Linie 6945 46 Linie 6965 48 Linie 6966 50 Impressum 52 Vorwort des VRN Sehr geehrte Fahrgäste, zum 11. Dezember 2016 wird das Linienbündel „Odenwald Nord“ neu in Betrieb gehen. Das Gebiet umfasst den Busverkehr zwischen Bens- heim über Lindenfels bis nach Reichelsheim. Bei der Neuausschreibung wurde der Nahverkehrsplan des Landkrei- ses Bergstraße umgesetzt und das Verkehrsangebot - insbesondere das der Linie 665 - deutlich ausgeweitet. Der neue Betreiber ist auch der Alte: Die Verkehrsgesellschaft Ger- sprenztal GmbH (VGG) aus Reichelsheim freut sich darauf, Sie weiter- hin als Fahrgäste in ihren Bussen begrüßen zu dürfen. Die wichtigsten Änderungen auf den Buslinien möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Alle Details entnehmen Sie bitte den Fahrplan- tabellen in der Broschüre oder der Fahrplanauskunft auf www.vrn.de. Linie 664 Bensheim – Lautertal – Modautal – Gadernheim: Diese Linie ist neu und dient einer besseren, verständlicheren Präsen- tation des Verkehrsangebotes der Schülerbeförderung. -
Eppertshausen
Partner Abfallkalender www.da-di-werk.de www.zaw-online.de ZAW Abfall-App Eppertshausen www.azurgmbh.de 2021Biotonne JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI 5 9 1 Fr Neujahr 1 Mo 1 Mo 1 Do 1 Sa Maifeiertag 1 Di Altpapiertonne & -container 2 Sa 2 Di 2 Di 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi 18 3 So 3 Mi 3 Mi 3 Sa 3 Mo 3 Do Fronleichnam 1 Restmülltonne & -container 4 Mo 4 Do 4 Do 4 So Ostersonntag 4 Di 4 Fr 14 5 Di 5 Fr 5 Fr 5 Mo Ostermontag 5 Mi 5 Sa Restmüllcontainer – 6 Mi 6 Sa 6 Sa 6 Di 6 Do 6 So nur wöchentliche Leerung 23 7 Do 7 So 7 So 7 Mi 7 Fr 7 Mo 6 10 Gelbe Säcke 8 Fr 8 Mo 8 Mo 8 Do 8 Sa 8 Di 9 Sa 9 Di 9 Di 9 Fr 9 So 9 Mi 10 So 10 Mi 10 Mi 10 Sa 10 Mo 10 Do 2 19 11 Mo 11 Do 11 Do 11 So 11 Di 11 Fr Reklamationen zur Abfuhr 15 Bio Papier Restmüll Sperrmüll 12 Di 12 Fr 12 Fr 12 Mo 12 Mi 12 Sa Reso GmbH 13 Mi 13 Sa 13 Sa 13 Di 13 Do Christi Himmelfahrt 13 So Hotline: 06159 7175930 24 E-Mail: [email protected] 14 Do 14 So 14 So 14 Mi 14 Fr 14 Mo Nur Gelber Sack-Reklamationen 7 11 15 Fr 15 Mo 15 Mo 15 Do 15 Sa 15 Di REMONDIS GmbH & Co. -
Gesamtliste Impfzentren Hessen
Gesamtliste Impfzentren Hessen Lfd. Landkreis / Bezeichnung Liegenschaft PLZ Ort Straße Haus- Nr Kreisfreie Stadt Nr. 1 Wetteraukreis Gewerbehalle 63654 Büdingen Industriestr. 46 2 Stadt Rhein Main Congress Center 65185 Wiesbaden Friedrich-Ebert-Allee 1 Wiesbaden 3 Lahn-Dill-Kreis Lahnauhalle 35633 Lahnau Geraberger Platz 2 4 Kreis Limburg- Impfzentrum Limburg-Weilburg 65553 Limburg- Senefelderstraße 2 Weilburg Dietkirchen 5 Main-Taunus- Verwaltungszentrum am 65795 Hattersheim Mainzer Landstraße 500 Kreis Regionalparkturm 6 Kreis Groß- Sporthalle Martin-Buber-Schule 64521 Groß-Gerau Wilhelm-Seipp- 1 Gerau Straße 7 Kreis Bergstraße Büro & Geschäftshaus 64625 Bensheim Berliner Ring 89 8 Kreis Marburg- Messegelände Afföller 35039 Marburg Afföllerstr. 106 Biedenkopf 9 Rheingau- Sporthalle Martin-Buber-Schule 65343 Eltville am Wiesweg 7 Taunus-Kreis Rhein 10 Odenwaldkreis Impfzentrum Odenwaldkreis 64711 Erbach Obere Marktstraße / Wiesenmarktgelände 11 Stadt Frankfurt Messe Frankfurt am Main 60326 Frankfurt am Ludwig-Erhard- 1 Messehalle Main Anlage 12 Vogelsbergkreis Hessenhalle Alsfeld 36304 Alsfeld An der Hessenhalle 1 13 Werra-Meißner- Großsporthallen der 37269 Eschwege Südring 37 Kreis beruflichen Schulen sowie des Oberstufengymnasiums 14 Main-Kinzig- Sporthalle der Kreisrealschule 63571 Gelnhausen Lohmühlenweg 15 Kreis August-Schärttner-Halle 63452 Hanau Martin-Luther-King- Str. 16 Kreis Gießen Rollermarkt, 1OG 35452 Heuchelheim Ludwig-Rinn-Straße 49 Pressesprecher: Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Michael Schaich Friedrich-Ebert-Allee -
Ausgabe 2016 / 2017
Transparent Das Infomagazin der bhvb Ausgabe 2016 / 2017 Behindertenhilfe Vogelsbergkreis e.V. Transparent 2016/2017 Transparent 2016/2017 Vorwort 3 Auszug aus dem Geschäftsbericht 4 Sport, Spiel, Spannung und Spaß 8 Laufen für einen guten Zweck 9 Tagesausflug an den Edersee 10 Der kleine Ball rollt 11 Ein Fest für alle mit viel Musik und guter Laune 12 Freude schenken statt Schränke zu füllen 13 Mobilität als ein Baustein für Teilhabe und Eigenständigkeit 14 Knapp den Turniersieg verfehlt 15 Turnier bei Rot-Weiss-Frankfurt 15 Ehrenamt bei der bhvb 16 Spendenaufruf 17 Vier Wochen lang kreativ uns sportlich unterwegs 18 Bastelkaffee des ABW 19 Jede Menge Angebote für Spiel, Spaß und Sport 20 Sport- und Spielfest in der Werkstatt Alsfeld 21 Sommerfest der Wohnstätte Alsfeld 22 Eislaufen im Sozialraum - Vereinssport trifft auf Sozialarbeit 23 Die Zukunftsaufgaben der Werkstätten für Menschen mit Behinderung 24 Die Jugendhilfeeinrichtung in Alsfeld kümmert sich um Flüchtlinge 26 Neues Gesicht in der Werkstatt Herbstein 27 Bänke aus Altenburg gewähren Erholung auf dem Lutherweg 28 Jubiläen/Trauerfälle 30 Impressum 31 Titelbild: Bänke aus Altenburg zieren bald den Lutherweg. Das gut gelaunte Team bei einer wohlverdienten Pause nach den Fällarbeiten im Wald. 2 Transparent 2016/2017 Liebe Beschäftigte und Mitarbeiter(-innen) der bhvb, sehr verehrte Leserinnen und Leser, wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder eine wiederum eine unserer treibenden Kräfte ist. Ein Ausgabe unseres Informationsmagazins „Trans- weiteres Augenmerk liegt auf dem Wohl unseres parent“ vorstellen zu können. Es ist ein Gemein- Personals: Mit einer Verbesserung der betrieb- schaftsprojekt aller unserer Einrichtungen und lichen Altersvorsorge und verschiedenen Maß- spiegelt die Vielfalt der bhvb wider. -
Descendants of GERSON MOSES from Frielendorf, Hesse
Descendants of GERSON MOSES from Frielendorf/Hesse Compiled by Barbara Greve - December 2014 1 GERSON MOSES was born in 1780 in Wehrda. He got his permission to settle in Frielendorf on 24 Jun 1812. The same year he married EVA LEISER (Hanne), born in 1790 in Oberaula and daughter of Leiser Wallach from Oberaula. The couple lived in Frielendorf. Gerson Moses died in Frielendorf on 28 Jan 1855 at the age of 76 years. Eva Moses died on 31 Jan 1862 in Frielendorf at the age of 72 years. Bothe were buried in the old Frielendorf Jewish cemetery. + 2 Moses Gerson Moses b 29 Oct 1814 Frielendorf 3 Giedel Moses b bef. 1818 Frielendorf + 4 Süsmann 1 Moses b 1818 Frielendorf d 26 May 1852 Frielendorf + 5 Simon Moses b 03 Feb 1820 Frielendorf 6 Joseph Gerson Moses b 1823 Frielendorf, d 07 Aug 1843 7 Israel Moses b 24 Jun 1827 Frielendorf d 15 Aug 1828 Frielendorf 2 MOSES GERSON MOSES was born in Frielendorf on 29 Oct 1814. 2 He was the eldest son of Gerson Moses and Eva Leiser. Moses Gerson Moses married on 05 Aug 1846 in Hofgeismar FRADCHEN ADLER , born on 16 Oct 1818 in Hofgeismar as daughter of Simon Adler and Hannchen Steinberg. The couple lived in Frielendorf, Steinweg 35 (Hauptstr. 50). Moses Gerson Moses died on 03 Apr 1856 in Frielendorf, Fradchen Adler Moses died there on 01 Sep 1856. Both were buried in the old Frielendorf Jewish cemetery. 3 Moses Gerson Moses (Greve 2012) 1 There are different spellings of the name Süsmann in the different documents like Süßmann, Süsmann, Susmann, Sussmann etc. -
Download Eiterfeld Wertstoffhof
Gebührenübersicht Die Unterhaltung der Wertstoffhöfe und Entsorgung der Die Unterhaltung der Wertstoffhöfe angenommenen Abfälle verursachen erhebliche Kosten. Deshalb bitten wir um Verständnis, wenn für einzelne Deshalb bitten wir um Verständnis, Abfälle Gebühren erhoben werden. Im einzelnen gelten folgende Gebührenregelungen: - Energiesparlampen - Altglas - Leuchtstoffröhren - Altmetall - elektrische/ - Grünabfall - Altpapier Annahme Gebührenfrei (keine Bildschirme oder Monitore) elektronische Kleingeräte Zweckverband Abfallsammlung für den max. 0,5m³ Wertstoffhof Eiterfeld (Gewerbegebiet) Meiniger Weg 6 36132 Eiterfeld Öffnungszeiten: Ansprechpartner: Herr Spies Tel. 0 66 72 / 92 99 - 24 (Gipskartonplatten, abgelöste Baurestabfall Unverwertbarer Tapete, Kehricht u.ä.) Teppich, Altpapier Bauschutt Mineralischer für Gewerbe und Gewerbe für (Ziegeln, Fliesen, Steine, Beton, Dienstleistungsbetriebe Estrich, Putz, u.ä.) -fußböden u.ä.) -fußböden -decken, -türen, (Holzfenster, Altholz Dienstag 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Nov. bis März) Annahme Gebührenpflichtig 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr (April bis Okt.) * Donnerstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Nov. bis März) 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (April bis Okt.) Mörtel Samstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr (ganzjährig) max. 0,5m³ Laden Sieauf keinen Fall Abfälleaußerhalb der Öffnungszeiten oder außerhalb des Wertstoffhofes ab! Sie riskieren erhebliche Bußgelder und stellen eine Gefahr für sich und andere dar! Allgemeine Informationen: (Schubkarre) bis 50 Liter nsee ärihKse von Kosten rd. jährlich entstehen . rodrih Für der und Betrieb Wertstoffhöf Entsorgung erforderlich. Wertstoffhöfe sindEntsorgungszentren , die in vielen Städten und 3,00 € 4,00 € 6,00 € i Gemeinden umfassende Abgabemöglichkeiten für unterschiedliche u e ettfhfnimAuf Fulda werden Landkreis den Wertstoffhöfen jährlich rd. 8.500 t Abfälle angenommen. Für die Verwertung sind rd. 2.000 Containerabfuhren Materialien anbieten. -
Zwei-Jahres-Rückblick
Zwei-Jahres-Rückblick 2011 &2011 2 &0 201212 Inhalt Grußwort des Vorstandes ............................................... 3 Gut für die Region .............................................................5 Karitatives .......................................................................... 7 Jugend- und Altenhilfe .................................................... 9 Stiftungsakademie ........................................................ 31 Klimaschutz .................................................................... 33 Sportförderung .............................................................. 35 Kunst und Kultur ............................................................ 39 Blitzlichter 2013 ............................................................ 57 Impressum ...................................................................... 58 2 Grußwort des Vorstandes Liebe Leserinnen und Leser, Bildung, Sport, Kultur. Dies sind drei Bausteine, die die Sparkassenstiftung Starkenburg initiiert und fördert. Drei Bausteine, die für Kinder und Jugendliche zum Türöffner für ihren weiteren Weg werden können. Drei Bausteine, die das Leben in unserer Region nachhaltig bereichern. Drei Bausteine, die unser gesellschaftli- ches Engagement für jeden sichtbar machen. Der vorliegende Bericht gibt Ihnen einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Sparkassenstiftung Starkenburg in den Jahren 2011 und 2012. Konse- quent haben wir den Gedanken der Stifterin in den Mittelpunkt gestellt und sowohl die Förderung von Klimaschutz als auch die -
Willkommen in Schrecksbach Im Rotkäppchenland
Willkommen in Schrecksbach im Rotkäppchenland Die Gemeinde im Zentrum der Schwalm INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR UNSERE GÄSTE UND BÜRGER ISNHALT VERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters 1 Jugendarbeit in der Gemeinde Schrecksbach 13 Schrecksbach – Eine Einführung 2 Gesundheit und Soziales 14 Geschichte 2 Kirchen 16 Erklärung des Wappens der Gemeinde Schrecksbach 3 Vereine und Verbände 17 Die Ortsteile 3 Vereine und Gewerbe 18 Daten – Zahlen – Fakten 4 Sehenswürdigkeiten 20 Die Verwaltung als Dienstleister 4 Beratungsstellen U3 Bau- und Gewerbegebiet 7 Wichtige Rufnummern U3 Gastronomie und Unterkünfte 11 U3 = Umschlagseite Kindertagesstätte und Kindergarten 11 Schule am Metzenberg 12 Die Feuerwehren der Gemeinde Schrecksbach 13 Miteinander leben im Alter St. Martin Alten-, Wohn- und Pflegeheim Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege Für ambulante Patienten Ambulanter Pflegedienst • Zusätzliche Betreuung nach dem Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz §45 SGB XI wenn man seine vertraute Umgebung nicht verlassen möchte Betreutes Wohnen • Häusliche Altenpflege Betreute Tagesgruppe für ambulante Patienten • Hauswirtschaftliche Versorgung Ehrenamtliche Hospizarbeit • Infos/Beratung nach §37 SGB XI Essen auf Rädern Qualität aus unserer Küche täglich frisch • Beratungsangebot und Vermittlung von individuellen Hilfen Cafeteria „Haus Martina“ St. Martin e.V. | 34626 Neukirchen | Lukanstraße 4 | Tel. 06694 5156-0 www.stmartin-neukirchen.de | [email protected] Grußwort des Bürgermeisters Herzlich willkommen in Schrecksbach! Sehr verehrte