Descendants of GERSON MOSES from Frielendorf, Hesse
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Descendants of EPHRAIM MOSES from Frielendorf, Hesse
Descendants of EPHRAIM MOSES from Frielendorf/Hesse Compiled by Barbara Greve - December 2014 1 JOSEPH ISAAC HÖXTER was born in Freudenthal (near Borken). He probably was a son of ITZIG ABRAHAM , named there in 1744. 1 2 MOSES JOSEPH HECHT was born in Freudenthal as son of Joseph Isaac Höxter. He got his permission to settle in Frielendorf on 01 Jan 1787, probably in case of his marriage. He had to pay 70 Reichstaler, a lot of money that time, to get this allowance. In Frielendorf he traded with some goods. Moses Joseph was married to SCHEINE (KATZ?), who died between 1817 and 1819.2 Moses Joseph died between 1814 and 1816 in Frielendorf. 3 + 3 Betti Bes Moses b 09 Aug 1794 Frielendorf + 4 Ephraim Moses b 12 Sep 1798 Frielendorf 5 Feilchen Moses b 10 Aug 1801 Frielendorf 6 Jettchen Moses b 12 Dec 1808 Frielendorf 7 Leib Moses b ? Frielendorf 8 Gehla Moses b ? Frielendorf, d bef 1817 4 Frielendorf 3 BETTI BES MOSES was born on 09 Aug 1794 in Frielendorf as daughter of Moses Joseph and Scheine. She married on 11 Nov 1826 HAUNE BACHRACH (from Mansbach?). 5 4 EPHRAIM MOSES was born on 12 Sep 1798 in Frielendorf as son of Moses Joseph and Scheine. He married on 29 Jun 1832 RÖSCHEN STERN , who was born in Raboldshausen in 1806. She was daughter of David Kaufmann Stern and Blümchen Flörshain. The family lived in Frielendorf, Witze 23 (today Witze 6). Ephraim Moses died in Frielendorf on 19 Mar 1839 at the age of 41 years, Röschen Stern Moses died there on 04 Jan 1872 at the age of 66 years. -
Stand: November 2020
Stand: November 2020 Antragstellende beteiligte Bewillligung # Gemeinde / Kreis Aufgabenbereich Gemeinden vom Gemeindegruppe 1 Weiterstadt Darmstadt-Dieburg Erzhausen Standesamtsbezirk 25.09.2008 Beerfelden Hesseneck Haushalts- und 2 Mossautal Odenwald 25.09.2008 Rothenberg Rechnungswesen Sensbachtal Hünstetten Rheingau-Taunus- 3 Idstein Niedernhausen Standesamtsbezirk 26.11.2008 Kreis Waldems 4 Wahlsburg Kassel Oberweser Bauhof 11.03.2010 5 Groß-Umstadt Darmstadt-Dieburg Otzberg Errichtung eines Recyclinghofes 14.01.2009 Gemeinsames Beratungs- und Dienstleistungszentrum im Rheingau-Taunus- Rahmen der 6 Taunusstein 10 Gemeinden 02.09.2009 Kreis Haushaltswirtschaft auf der Grundlage der doppelten Buchführung Prüfung der elektrischen 7 Fuldatal Kassel 10 Gemeinden 26.11.2008 Anlagen und Betriebsmittel Sicherstellung des 8 Bischoffen Lahn-Dill-Kreis Hohenahr abwehrenden Brandschutzes 27.01.2009 und der allg. Hilfe 9 Kelkheim Main-Taunus-Kreis Eppstein Standesamtsbezirk 24.02.2009 Standesamtswesen, Kindergartenverwaltung, 10 Ebersburg Fulda Gersfeld 02.07.2009 Senioren- betreuung Fischbachtal 11 Reinheim Darmstadt-Dieburg Groß-Bieberau Werkstoffannahme 22.12.2009 Ober-Ramstadt 12 Mücke Vogelsbergkreis Gemünden Standesamtsbezirk 27.04.2009 (Felda) 13 Seligenstadt Offenbach Mainhausen Gemeinsames Personalamt 04.05.2009 Marburg- Cölbe 14 Wetter (Hessen) kommunale Jugendpflege 06.09.2009 Biedenkopf Lahntal Münchhausen Waldeck- Gemeinsame Steuer- und 15 Bromskirchen Allendorf (Eder) 27.04.2009 Frankenberg Personalverwaltung Antragstellende beteiligte -
Homberg Frielendorf Schwalmstadt
Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen S F S S S Anmerkungen 490 490 490 490 490 Homberg, Erich-Kästner-Schule 13.34 15.34 Busbahnhof 5.33 6.00 6.05 6.38 8.00 8.49 10.00 10.49 12.00 12.49 13.10 13.41 14.00 14.49 15.41 Erich-Kästner-Schule - - - - - - - - - - 13.16 - - - - 493 Schmückebergsweg 5.35 6.02 6.07 6.40 8.02 8.51 10.02 10.51 12.02 12.51 13.18 13.43 14.02 14.51 15.43 Industriegebiet 5.36 6.03 6.08 6.41 8.03 8.52 10.03 10.52 12.03 12.52 13.19 13.44 14.03 14.52 15.44 Homberg-Lützelwig 5.40 6.06 - 6.44 - 8.56 - 10.56 - 12.56 13.23 13.46 - 14.56 15.46 b Mitte - - 6.11 - 8.06 - 10.06 - 12.06 - - - 14.06 - - 0 Homberg-Sondheim 5.42 6.08 - 6.46 - 8.58 - 10.58 - 12.58 13.25 13.48 - 14.58 15.48 Homberg-Wernswig, Sondheimer Straße 5.44 6.10 - 6.47 - 9.00 - 11.00 - 13.00 13.27 13.50 - 15.00 15.50 Frielendorf-Verna 5.49 6.15 - 6.52 - 9.05 - 11.05 - 13.05 13.32 13.55 - 15.05 15.55 Frielendorf-Allendorf 5.51 6.17 - 6.54 - 9.07 - 11.07 - 13.07 13.34 13.57 - 15.07 15.57 Wernswig, Raiffeisen - - - - - - - - - - - 14.02 - - 16.02 Abzw Bahnhof - - - - - - - - - - - 14.03 - - 16.03 Lenderscheid, Abzw Siebertshausen - - - - - - - - - - - 14.05 - - 16.05 Lenderscheid - - - - - - - - - - - 14.07 - - 16.07 Großropperhausen, Abzw Klaushof - - - - - - - - - - - 14.11 - - 16.11 Kirchberg - - - - - - - - - - - 14.12 - - 16.12 Schwimmbad - - - - - - - - - - - 14.13 - - 16.13 Frielendorf, Abzw Silbersee 5.54 6.19 6.15 6.56 8.11 9.10 10.11 11.10 12.11 13.10 13.37 - 14.11 15.10 - Silbersee - - - - - - - - - - - - - - - Mitte 5.57 6.20 6.16 6.58 8.13 9.13 10.13 -
Knüll-Schwalm-Bote Quartalseinleger
3. Quartal 2021 Juli - August - September Auf einen Blick! Ansprechpartner, Telefonnummern und E-Mail-Adressen, angebotene Leistungen und wichtige Adressen finden Sie hier. Für alle Gemeinden Notrufe und Polizei Verbraucherzentrale Hessen e. V. Polizei 110 Beratungsstelle Fritzlar Feuer, Unfall, Notruf 112 Fraumünsterstraße 23, 34560 Fritzlar Ärztlicher Notdienst Tel. 116 117 Öffnungszeiten: Zahnärztlicher Notdienst Montag, Mittoch und Donnerstag: 9.00 bis 13.00 Uhr Termintelefon.: 05622 / 712-9000 zu erfragen bei der Servicenummer Tel. 01 80 / 5 60 70 11 Offene Sprechstunde (ohne Terminvereinbarung): Dienstag: 14.00 bis 16.00 Uhr Frauenhaus Kurzberatung, max. 15 min Notruf bei Tag und Nacht Tel. 0 56 81 / 61 70 Sprechzeiten Beratungsstelle, Holzhäuser Str. 7, Schuldnerberatung 34576 Homberg (Efze) In Fritzlar, Gudensberg und Neukirchen nach vorheriger Terminvereinbarung unter Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr, Tel. 05622 / 712-9000 oder nach Vereinbarung Tel. 0 56 81 / 93 04 47 Tagespflege-Servicebüro Schwalm-Eder Stromversorgung Leitung/Ansprechpartnerin: Frau Gisela Kuhnert Service-Center: 0800-3250532 Mo.–Fr. 8.00-18.00 Uhr (kostenfrei) Öffnungszeiten: Entstörungsdienst Strom: 0800-3410134 täglich 0.00-24.00 Uhr (kostenfrei) werktags 9.00 bis 12.00 Uhr Internet: www.EnergieNetz-Mitte.de E-Mail:[email protected] (außer mittwochs) Sprechstunden: Abfall-Entsorgung dienstags 16.00 bis 19.00 Uhr und donnerstags 9.00 bis 11.00 Uhr Altreifenentsorgung oder nach Vereinbarung Jörg Krautwald, Hauptstr. 4, Tel./Fax: 56 02 / 32 53 37235 Hessisch Lichtenau, oder 01 73 / 2 86 75 48 Tageselternverein Felsberg und Schwalm-Eder e.V Sonderabfall-Kleinmengen Schwalm-Eder Tel. 0 56 62 / 9 39 00 80 Die Annahmestelle für Sonderabfall-Kleinmengen ist jeweils Donnerstag von Rotdornweg 2 34587 Felsberg-Böddiger 13.30 - 16.30 Uhr auf der Deponie in Wabern-Uttershausen. -
Anlage a SATZUNG ÜBER DIE BILDUNG VON SCHULBEZIRKEN FÜR DIE BERUFSSCHULEN IM SCHWALM-EDER-KREIS
Anlage A SATZUNG ÜBER DIE BILDUNG VON SCHULBEZIRKEN FÜR DIE BERUFSSCHULEN IM SCHWALM-EDER-KREIS Der Kreistag des Schwalm-Eder-Kreises hat in seiner Sitzung am 02. Juli 2007 die nachfolgende Satzung über die Bildung von Schulbezirken für die Berufsschulen im Schwalm-Eder-Kreis beschlossen, die auf folgende Rechtsgrundlagen gestützt wird: - §§ 5 und 30 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.03.2005 (GVBL. I S. 218 + 229) - § 143 des Hessischen Schulgesetzes vom 17.06.1992 (GVBL. I S. 233) in der Fassung vom 14.06.2005 (GVBL. I S. 441), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.07.2006 (GVBl. I S. 386) sowie deren untergesetzliche Regelwerke. § 1 (1) Für die Berufsschulen werden folgende Schulbezirke gebildet: 1. Schulbezirke für die Berufsfelder: Wirtschaft und Verwaltung Metalltechnik Bautechnik Holztechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Körperpflege Ernährung und Hauswirtschaft Agrarwirtschaft IT- Berufe ohne Berufsfeldzuordnung a) Für die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule Berufliche Schulen Fritzlar mit Schulstandort Homberg Der Einzugsbereich wird mit „Altkreis Fritzlar/Homberg“ bezeichnet und umfasst das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden: Städte: Borken (Hessen) Fritzlar Gudensberg Homberg (Efze) Niedenstein Gemeinden: Bad Zwesten Edermünde Jesberg Knüllwald Neuental Wabern b) Für die Radko-Stöckl-Schule Berufliche Schulen Melsungen Der Einzugsbereich wird mit „Altkreis Melsungen“ bezeichnet und umfasst das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden: Städte: Felsberg Melsungen Spangenberg Gemeinden: Guxhagen Körle Malsfeld Morschen c) Für die Beruflichen Schulen Schwalmstadt-Ziegenhain Der Einzugsbereich wird mit „Altkreis Ziegenhain“ bezeichnet und umfasst das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden: Städte: Neukirchen Schwalmstadt Schwarzenborn Gemeinden: Frielendorf Gilserberg Oberaula Ottrau Schrecksbach Willingshausen 2. -
Willingshausen Knüllwald Homberg (Efze) Neustadt Schwalmstadt-Treysa Borken (Hessen) Oberaula
Kl Knüllwald KULTURSOMMER NORDHESSEN PRÄSENTIERT: „Das Flüstern der Bäume“ -Sa 6. Juli 2019, 17.00 Uhr Achim von Armin liebte das Bad im Walde, Odysseus baute sich ein Bett im Baum, der amerikanische Biologe David Haskell sam - melte Erkenntnisse über einen Quadratmeter Waldboden im All - gemeinen und Heinz Ehrhardt über die Made im Besonderen. Stefan Becker nimmt die Besucher mit auf eine erkenntnisreiche Exkursion in den Wald. Waldlesung – Sitzgelegenheit bitte selbst mitbringen. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Familienpro - gramm im Rahmen der Veranstaltungsreihe I-Kultur. Weitere Infos: https://www.kultursommer-nordhessen.de/ de/veranstal - tungen/detail/das-flustern-der-baume/105. Ort: Burgruine Wal - lenstein,34593 Knüllwald - Wallenstein. Neustadt Teichfest in Speckswinkel Fr 5. - So 7. Juli 2019 Vereine aus Speckswinkel laden ein zum Teichfest. Ort: Dorfteich Speckswinkel, 35279 Neustadt-Speckswinkel Oberaula Foto: di Sommermarkt in Oberaula mit Märchenwelt rund um die Kir- che - Sa 6. Juli 2019, 20.00 Uhr - Radspaßveranstaltung "Die Ottertaler" eröffnen um 20.00 Uhr den Markt mit Musik und Tanz. Grußwort vom Bürgermeister Klaus Wagner und dem Borken (Hessen) Marktleiter. An diesem Abend werden Sie mit Getränken und Sonderausstellung im Themenpark Kohle & Energie „15 Jahre Speisen verwöhnt. Ort: Marktplatz Oberaula, Marktstraße 13. Themenpark – Ein Dankeschön“ Do 04. Juli - 25. Oktober 2019 Die Sonderausstellung ist bis zum 25. Oktober zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen. Gruppen können Schwalmstadt-Treysa unter 05682 808-271 oder per Mail bergbaumuseum@borken- hessen.de individuelle Führungszeiten vereinbaren. Die Sonder - Schwälmer Sommer Sause ausstellung zeigt das außergewöhnliche Engagement und Fr 5. - So 7. Juli 2019 welche Arbeiten für den Freilichtbereich in den Jahren notwen - Die Schwälmer Burschen laden zur Schwälmer Sommer Sause dig waren. -
RP325 Cohn Marion R.Pdf
The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) PRIVATE COLLECTION MARION R. COHN – P 325 Xeroxed registers of birth, marriage and death Marion Rene Cohn was born in 1925 in Frankfurt am Main, Germany and raised in Germany and Romania until she immigrated to Israel (then Palestine) in 1940 and since then resided in Tel Aviv. She was among the very few women who have served with Royal British Air Forces and then the Israeli newly established Air Forces. For many years she was the editor of the Hasade magazine until she retired at the age of 60. Since then and for more than 30 years she has dedicated her life to the research of German Jews covering a period of three centuries, hundreds of locations, thousands of family trees and tens of thousands of individuals. Such endeavor wouldn’t have been able without the generous assistance of the many Registors (Standesbeamte), Mayors (Bürgermeister) and various kind people from throughout Germany. Per her request the entire collection and research was donated to the Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem and the Jewish Museum in Frankfurt am Main. She passed away in 2015 and has left behind her one daughter, Maya, 4 grandchildren and a growing number of great grandchildren. 1 P 325 – Cohn This life-time collection is in memory of Marion Cohn's parents Consul Erich Mokrauer and Hetty nee Rosenblatt from Frankfurt am Main and dedicated to her daughter Maya Dick. Cohn's meticulously arranged collection is a valuable addition to our existing collections of genealogical material from Germany and will be much appreciated by genealogical researchers. -
Wie Funktioniert Kommunalpolitik in Felsberg?
Stadtverband Felsberg Auf uns ist Verlass! Gestern – Heute – Morgen SPD Wie funktioniert Kommunalpolitik in Felsberg? Vorsitzender Stadtverband Felsberg Andreas Hahn Fraktionsvorsitzender Stephan Bürger Erstellt: Sebastian Obst Inhalt der Präsentation 1. Das politische Leben in Deutschland 2. Gewaltenteilung und Staatsaufbau 3. Das politische Leben in Felsberg 3.1 Der Bürgermeister 3.2 Die Stadtverordnetenversammlung 3.3 Der Magistrat 3.4 Die Ausschüsse 3.5 Die Ortsbeiräte, Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher 4. Möglichkeiten der Mitwirkung, Mitbestimmung und Teilhabe für Bürgerinnen und Bürger 5. Organisationsstruktur 6. Der SPD-Unterkreis Schwalm-Eder-Nord 7. Der SPD-Stadtverband Felsberg 8. Die SPD-Ortsvereine 9. Der Kreistag Erstellt: Sebastian Obst Vorbemerkungen Diese Präsentation ist mit dem Ziel erstellt worden, den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Felsberg und ihren Ortsbezirken die Kommunalpolitik in der Stadt und den Ortsbezirken näherzubringen und Transparenz zu erzeugen. Die komplexen Zusammenhänge zu durchblicken ist nicht immer einfach. Uns ist es wichtig, klar zu erläutern, wie und warum etwas funktioniert oder wer wofür zuständig ist. Mit dieser Präsentation wollen wir Sie als Bürgerin oder Bürger unterstützen, sich einzubringen und das Leben in Felsberg mitzugestalten. Mehr Transparenz und besseres Verständnis macht das Mitreden und Mitmachen leichter! Egal ob Sie sich nur informieren wollen oder Interesse haben, ehrenamtlich mitzuarbeiten: Wir stehen Ihnen für alle Fragen sehr gerne zur Verfügung! Ihre Meinung ist uns wichtig! Andreas Hahn Vorsitzender Stadtverband Felsberg Erstellt: Sebastian Obst 1. Das politische Leben in Deutschland Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundes- oder Landesregierungen, Bundestag oder Bundesparteien. Politik ist nicht gottgegeben oder ein Naturgesetz: Überall sind es ganz normale Menschen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen und damit unsere Demokratie mit Leben füllen. -
A Life-Changing Experience”
“A LIFE-CHANGING EXPERIENCE” 30TH ANNIVERSARY OF THE KAS/AJC PROGRAM Deidre Berger | Jens Paulus (Hrsg.) ISBN 978-3-941904-58-3 www.kas.de CONTenT 7 | FOreWORD Michael Thielen 9 | inTRODUCTION David A. Harris 13 | MeSSage TO MarK The 30 TH anniVerSarY OF The exchange prOgraM OF The KOnraD-ADenaUer- STif TUng anD The AMerican JeWISH COMMITTee Angela Merkel 15 | OveRVIEW: 30 YeaRS COOpeRATION kas/ajc EXCHANGE PROGRAM 17 | 30 YearS COOperaTION: KAS anD AJC SOME THOUghTS ON HOW The COOperaTION WITH JeWISH OrganiZATIONS STarTED Josef Thesing 33 | BUilDing BriDgeS acrOSS Deep DIVIDES Published by the American Jewish Committee and gerMan anD AMerican JEWS Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Beate Neuss 2nd, revised version. © 2010, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin 59 | “The ADenaUer”: A 30 Year PerSOnal American Jewish Committee, Berlin RETROSpecTIVE Eugene DuBow All rights reserved. No part of this book may be reproduced or utilised in any form or by any means, electronically or mechanically, without written permission of the publisher. 63 | EXpeRIENces OF AMERIcaN paRTICIpaNTS Translations: 65 | preface Joelle Burbank, Isabelle Hellmann†, Volker Raatz, Marc Levitt, Grit Seidel, Wolfram Wießner. Deidre Berger Layout: SWITSCH KommunikationsDesign, Cologne. Printed by: Druckerei Franz Paffenholz GmbH, Bornheim. 67 | DAVID M. GORDIS (1980) Printed in Germany. 68 | STEVen L. SWig (1982) This publication was printed with financial support of the Federal Republic of Germany. 69 | NancY PETScheK (1982) 70 | MONT S. LEVY (1983) ISBN 978-3-941904-58-3 71 | GEOrge A. MaKraUer (1983) 74 | JON BriDge (1983) 125 | eXpeRIENces OF GERMAN paRTICIpaNTS 74 | KenneTH D. MaKOVSKY (1985 & 1988) 78 | Rhea SchWarTZ (1985) 127 | inTRODUCTION 79 | ANDrea L. -
Trauregister 1828
Frielendorf - TrauReg 001 1828 Plaut, David Rosenberg, Sara Plaut, Haune Abraham (1766) Rosenberg, Manus Levi (1776) 19.02. Färbermeister Handelsmann Handelsmann 07.02.1805 1805 Jende geb. Wolf (1790) Eddel geb. Heinemann (1774) Frielendorf Oberaula Frielendorf Oberaula 002 1829 Blum, Leiser Flörsheim, Röschen Blum, Isaac Elias (1762) Flörsheim, Jeis 21.05. Kaufmann Handelsmann Handelsmann 20.04.1801 1811 Jiddel geb. Plaut (1786) Gelle geb. Stern Frielendorf Rotenburg Frielendorf Rotenburg 003 1832 Moses, Ephraim Stern, Röschen Moses, Hirsch (1761) Stern, Sußmann (1755) 29.06. Handelsmann Handelsmann 1798 1806 Sarchen geb. Benedict (1775) Blümchen g. Flörsheim (1782) Frielendorf Raboldshausen Frielendorf Raboldshausen 004 1834 Plaut, Leiser Wertheim, Lea Plaut, Haune Abraham (1766) Wertheim, Aron (1794) 23.07. Kaufmann Handelsmann Handelsmann 09.07.1807 1804 Jende geb. Wolf (1790) Jachebet geb. Manus (1787) Frielendorf Wabern Frielendorf Wabern 005 1839 Gutkind, Bones Wallach, Betti Gutkind, Abraham (1761) Wallach, Jacob (1781) 02.05. Handelsmann Handelsmann Handelsmann 20.03.1808 1807 Frommet geb. Benedict (1760) Röschen geb. Kaiser (1789) Frielendorf Oberaula Frielendorf Oberaula 006 1839 Blum, Wolf Hirsch, Berle Blum, Isaac Elias (1762) Hirsch, David (1764) 02.05. Handelsmann Handelsmann 17.08.1809 09.05.1813 Jiddel geb. Plaut (1786) Gelle geb. Benedict (1768) Frielendorf Frielendorf Frielendorf Frielendorf 007 1839 Gutkind, Moses Bachrach, Scheine Gutkind, Abraham (1761) Bachrach, Jacob (1776) 15.06. Handelsmann Handelsmann Handelsmann 22.10.1812 04.07.1818 Frommet geb. Benedict (1760) Beile geb. Noa (1788) Frielendorf Frielendorf Frielendorf Frielendorf 008 1840 Kahn, Bermann Gutkind, Elkel Kahn, Ruben (1777) Gutkind, Abraham (1761) 24.07. Handelsmann Handelsmann Handelsmann 16.04.1811 10.09.1811 Scheine geb. -
Regionales Entwicklungskonzept Knüll 2014 - 2020 Regionales Entwicklungskonzept Knüll 2014-2020
Regionales Entwicklungskonzept Knüll 2014 - 2020 Regionales Entwicklungskonzept Knüll 2014-2020 Regionales Entwicklungskonzept Knüll 2014 - 2020 Eingereicht durch: Zweckverband Knüllgebiet Raiffeisenstraße 8 36286 Neuenstein - Obergeis Telefon: 0 66 77 / 91 90 30 Telefax: 0 66 77 / 91 30 31 [email protected] www.knuell.de Bearbeitung in Zusammenarbeit mit: akp_ Stadtplanung + Regionalentwicklung Sonja Kunze, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung Elena Hansjürgens, B.A. Stadt- und Regionalplanung Isabell Becker, Dipl.-Ing. Stadtplanung Bearbeitungszeitraum: März bis August 2014 Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit nur die männliche Form ver- wendet wird. Fotonachweis Titel: Florian Emberger (Radfahrer); TAG Rotkäppchenland Regionales Entwicklungskonzept Knüll 2014-2020 Regionales Entwicklungskonzept Knüll 2014-2020 Inhaltsverzeichnis 0 Kurzfassung .............................................................................................................. I 1 Gebietsabgrenzung .................................................................................................. 1 2 Vorerfahrungen ........................................................................................................ 3 3 Verfahren zur REK-Erstellung .................................................................................. 9 4 Gebietsanalyse mit SWOT - und Bedarfsanalyse .................................................. -
Jahresbericht 2014 1 Bericht Des Vorstandes
Inhalt 2 13 Bericht des Vorstandes Firmenkunden-Beratung 3 14 Bericht des Aufsichtsrates VR-Immobilien & Service GmbH 4 15 Geschäftsstellen Unsere Nachhaltigkeitsbilanz 2014 6 16 Organisation der VR-Bank Geschäftsentwicklung 2014 8 19 Veranstaltungen 2014 Jahresabschluss 2014 - Kurzfassung 10 20 Vorstandswechsel Jahresbilanz zum 31.12.2014 11 22 Neue Bereichsleitungen Gewinn- und Verlustrechnung 12 24 Firmenkundenportrait - ARAL-Autohof Bad Hersfeld Gewählte Vertreter Jahresbericht 2014 1 Bericht des Vorstandes auch im 5. Jahr nach der Finanzmarktkrise hat sich das Das mit 5,4 Mio. EUR bereits überdurchschnittliche Geschäftsmodell der genossenschaftlichen Finanz- Vermittlungsergebnis konnte gehalten werden. gruppe nicht nur weiter bewährt, sondern wurde Großen Wert legten wir auf unsere Investitionen in vom Markt entsprechend honoriert. Keine andere die Aus- und Weiterbildung und in die Beteiligung Finanzgruppe war in 2014 so erfolgreich. Auch ihre des Personals am Unternehmenserfolg, in neue Tech- VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG blickt nologien, in Zukunftsprojekte und in die Ausstattung Tätigkeit und partnerschaftliche Unterstützung. Für auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Mit dem wirt- unserer Filialen. Dennoch können wir mit 5,2 Mio. EUR das uns von unseren Mitgliedern und Kunden ent- schaftlichen Erfolg verbinden wir aber ebenso ein auf hohem Niveau liegendes Betriebsergebnis aus- gegengebrachte Vertrauen, der Basis unseres Erfolges, gesellschaftliche Verantwortung gegenüber den weisen, das sich durch das Bewertungsergebnis lediglich bedanken wir uns ebenfalls ganz herzlich. Menschen und unserer Region. auf 4,7 Mio. EUR reduzierte. Ausblick VR-Bank in Zahlen Beratungsqualität Die sich für den Bankensektor verschlechternden Das betreute Kundenvolumen wuchs um 54 Mio. EUR Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projektes Rahmenbedingungen stellen auch uns vor große auf 1,26 Mrd.