Inhalt

2 13 Bericht des Vorstandes Firmenkunden-Beratung

3 14 Bericht des Aufsichtsrates VR-Immobilien & Service GmbH

4 15 Geschäftsstellen Unsere Nachhaltigkeitsbilanz 2014

6 16 Organisation der VR-Bank Geschäftsentwicklung 2014

8 19 Veranstaltungen 2014 Jahresabschluss 2014 - Kurzfassung

10 20 Vorstandswechsel Jahresbilanz zum 31.12.2014

11 22 Neue Bereichsleitungen Gewinn- und Verlustrechnung

12 24 Firmenkundenportrait - ARAL-Autohof Gewählte Vertreter

Jahresbericht 2014 1 Bericht des Vorstandes

auch im 5. Jahr nach der Finanzmarktkrise hat sich das Das mit 5,4 Mio. EUR bereits überdurchschnittliche Geschäftsmodell der genossenschaftlichen Finanz- Vermittlungsergebnis konnte gehalten werden. gruppe nicht nur weiter bewährt, sondern wurde Großen Wert legten wir auf unsere Investitionen in vom Markt entsprechend honoriert. Keine andere die Aus- und Weiterbildung und in die Beteiligung Finanzgruppe war in 2014 so erfolgreich. Auch ihre des Personals am Unternehmenserfolg, in neue Tech- VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG blickt nologien, in Zukunftsprojekte und in die Ausstattung Tätigkeit und partnerschaftliche Unterstützung. Für auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Mit dem wirt- unserer Filialen. Dennoch können wir mit 5,2 Mio. EUR das uns von unseren Mitgliedern und Kunden ent- schaftlichen Erfolg verbinden wir aber ebenso ein auf hohem Niveau liegendes Betriebsergebnis aus- gegengebrachte Vertrauen, der Basis unseres Erfolges, gesellschaftliche Verantwortung gegenüber den weisen, das sich durch das Bewertungsergebnis lediglich bedanken wir uns ebenfalls ganz herzlich. Menschen und unserer Region. auf 4,7 Mio. EUR reduzierte. Ausblick VR-Bank in Zahlen Beratungsqualität Die sich für den Bankensektor verschlechternden Das betreute Kundenvolumen wuchs um 54 Mio. EUR Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projektes Rahmenbedingungen stellen auch uns vor große auf 1,26 Mrd. EUR und belegt erneut ein lebhaftes „Genossenschaftlichen Beratung“ stärken wir weiter Herausforderungen. Ein Jahr früher als geplant be- Kundengeschäft und kräftiges Wachstum. Die hohe das Vertrauen in die Qualität unserer Beratung. Damit ginnen wir nun das Strategieprojekt „VR-Bank 2020“, Kreditnachfrage der letzten Jahre konnte nochmals konnte das Strategieprojekt 2015 ein Jahr früher als bei dem wir für die Bank u.a. weitere neue Geschäfts- übertroffen werden. Die Forderungen an Kunden geplant abgeschlossen werden. Die überwiegende felder erschließen wollen. Durch die Digitalisierung er- stiegen auf 340,8 Mio. EUR. Ein deutliches Zeichen Anzahl der strategischen Ziele aus 2011 wurde warten wir darüber hinaus auch im Kundenverhalten dafür, dass es uns gut gelungen ist, die Kredit- erreicht, teilweise sogar deutlich übertroffen. dramatische Veränderungen, denen wir mit einer versorgung der Realwirtschaft sicherzustellen. Seit deutlichen Erweiterung unseres „digitalen“ Service- Jahren konnten wir zudem die Kundeneinlagen Dank und Beratungsangebotes begegnen. erstmals wieder steigern. Nach einem Zuwachs um Die Erfolge des Jahres 2014 waren nur möglich durch Trotz aller Veränderungen und Herausforderungen 14 Mio. EUR belaufen sie sich auf 458,8 Mio. EUR. das Zusammenspiel von Vielen. Ausdrücklich danken sind und bleiben wir als kerngesunde Bank boden- Diese Entwicklungen trugen maßgeblich dazu bei, die wir daher unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ständig, grundsolide und unserer bewährten Belastungen durch die Niedrigzinsphase zu kompen- für ihre außerordentlichen Leistungen und ihr eben- Geschäftspolitik treu. sieren. Unser Zinsergebnis verringerte sich dadurch solches Engagement. Ein besonderer Dank gilt auch nur geringfügig um 241 TEUR auf 15,5 Mio. EUR. den Mitgliedern unseres Aufsichtsrates für deren

Thomas Balk Roland Tries Hartmut Apel

Jahresbericht 2014 2 Bericht des Aufsichtsrates Geschäftsstellen

Hauptstellen

36251 Bad Hersfeld 36199 Rotenburg Dudenstraße 8 a. d. Tel. 06621 163-120 Steinweg 11–13 Fax 06621 163-100 Tel. 06623 938-360 Gerhard Fröhlich, Dieter Peter, Fax 06623 938-300 Karl-Heinz Richardt, Petra Vogt, Klaus Kurz, Heinz Müller, Kurt Katzmann, Niederlassungen Hermann Reidt, Reinhold Martin Biel, Günter Siebert (v.l.n.r.) 36179 36286 Neuenstein- Nürnberger Straße 54 Raboldshausen Der Aufsichtsrat hat die ihm nach Gesetz, Satzung Der Aufsichtsrat wurde durch insgesamt zehn Sitzun- Durch Ablauf der Wahlzeit scheiden in diesem Jahr Tel. 06622 935-380 Hersfelder Straße 13 und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben er- gen seiner Ausschüsse unterstützt. Aus den Sitzungen Herr Reinhold Martin Biel, Herr Klaus Kurz und Fax 06622 935-391 Tel. 06677 321 füllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und der Ausschüsse ist dem Gesamtaufsichtsrat regel- Frau Petra Vogt aus dem Aufsichtsrat aus. Fax 06677 1303 fasste die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Be- mäßig berichtet worden. schlüsse. Die Wiederwahl der ausscheidenden Mitglieder des 36287 Breitenbach a. H. 36272 Der vorliegende Jahresabschluss 2014 mit Lagebericht Aufsichtsrates ist zulässig. Der Aufsichtsrat spricht Hauptstaße 44 Bahnhofstraße 10 Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat und die wurde vom Genossenschaftsverband e.V. geprüft. dem Vorstand und den Mitarbeiterinnen und Mitar- Tel. 06675 9210-0 Tel. 06625 92220 Ausschüsse des Aufsichtsrates in regelmäßig statt- Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterver- beitern Dank für die geleistete Arbeit aus. Fax 06675 1470 Fax 06625 5429 findenden Sitzungen über wesentliche Geschäftsvor- sammlung berichtet. gänge der Bank. Darüber hinaus standen der Auf- Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vor- sichtsratsvorsitzende sowie sein Stellvertreter in einem schlag für die Verwendung des Bilanzgewinns hat der 36275 Kirchheim 36280 engen Informations- und Gedankenaustausch mit Aufsichtsrat geprüft und für in Ordnung befunden. Der Aufsichtsrat Hauptstraße 11 Bahnhofstraße 17a dem Vorstand. Der Vorschlag zur Gewinnverwendung entspricht den Bad Hersfeld, im Juni 2015 Tel. 06625 92210 Tel. 06628 8770 Vorschriften der Satzung. Fax 06625 3280 Fax 06628 877530 Im Jahr 2014 hat der Aufsichtsrat neun Sitzungen ab- gehalten. Schwerpunkte der Beratungen im Aufsichts- Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, rat bildeten grundsätzliche Fragen zur Geschäftspolitik, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 36251 -Friedlos 36205 Sontra insbesondere im Kreditgeschäft, die Vermögens- und 31.12.2014 festzustellen und die vorgeschlagene Ver- Reinhold Martin Biel, Vorsitzender Kasseler Straße 6 Hinter der Mauer 20 Ertragslage, die Risikosituation der Bank sowie wendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Tel. 06621 77074 Tel. 05653 1880 wichtige Einzelvorgänge. Fax 06621 65456 Fax 05653 914843

Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2014 3 4 Bericht des Aufsichtsrates Geschäftsstellen

Hauptstellen

36251 Bad Hersfeld 36199 Rotenburg Dudenstraße 8 a. d. Fulda Tel. 06621 163-120 Steinweg 11–13 Fax 06621 163-100 Tel. 06623 938-360 Gerhard Fröhlich, Dieter Peter, Fax 06623 938-300 Karl-Heinz Richardt, Petra Vogt, Klaus Kurz, Heinz Müller, Kurt Katzmann, Niederlassungen Hermann Reidt, Reinhold Martin Biel, Günter Siebert (v.l.n.r.) 36179 Bebra 36286 Neuenstein- Nürnberger Straße 54 Raboldshausen Der Aufsichtsrat hat die ihm nach Gesetz, Satzung Der Aufsichtsrat wurde durch insgesamt zehn Sitzun- Durch Ablauf der Wahlzeit scheiden in diesem Jahr Tel. 06622 935-380 Hersfelder Straße 13 und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben er- gen seiner Ausschüsse unterstützt. Aus den Sitzungen Herr Reinhold Martin Biel, Herr Klaus Kurz und Fax 06622 935-391 Tel. 06677 321 füllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und der Ausschüsse ist dem Gesamtaufsichtsrat regel- Frau Petra Vogt aus dem Aufsichtsrat aus. Fax 06677 1303 fasste die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Be- mäßig berichtet worden. schlüsse. Die Wiederwahl der ausscheidenden Mitglieder des 36287 Breitenbach a. H. 36272 Niederaula Der vorliegende Jahresabschluss 2014 mit Lagebericht Aufsichtsrates ist zulässig. Der Aufsichtsrat spricht Hauptstaße 44 Bahnhofstraße 10 Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat und die wurde vom Genossenschaftsverband e.V. geprüft. dem Vorstand und den Mitarbeiterinnen und Mitar- Tel. 06675 9210-0 Tel. 06625 92220 Ausschüsse des Aufsichtsrates in regelmäßig statt- Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterver- beitern Dank für die geleistete Arbeit aus. Fax 06675 1470 Fax 06625 5429 findenden Sitzungen über wesentliche Geschäftsvor- sammlung berichtet. gänge der Bank. Darüber hinaus standen der Auf- Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vor- sichtsratsvorsitzende sowie sein Stellvertreter in einem schlag für die Verwendung des Bilanzgewinns hat der 36275 Kirchheim 36280 Oberaula engen Informations- und Gedankenaustausch mit Aufsichtsrat geprüft und für in Ordnung befunden. Der Aufsichtsrat Hauptstraße 11 Bahnhofstraße 17a dem Vorstand. Der Vorschlag zur Gewinnverwendung entspricht den Bad Hersfeld, im Juni 2015 Tel. 06625 92210 Tel. 06628 8770 Vorschriften der Satzung. Fax 06625 3280 Fax 06628 877530 Im Jahr 2014 hat der Aufsichtsrat neun Sitzungen ab- gehalten. Schwerpunkte der Beratungen im Aufsichts- Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, rat bildeten grundsätzliche Fragen zur Geschäftspolitik, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 36251 Ludwigsau-Friedlos 36205 Sontra insbesondere im Kreditgeschäft, die Vermögens- und 31.12.2014 festzustellen und die vorgeschlagene Ver- Reinhold Martin Biel, Vorsitzender Kasseler Straße 6 Hinter der Mauer 20 Ertragslage, die Risikosituation der Bank sowie wendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Tel. 06621 77074 Tel. 05653 1880 wichtige Einzelvorgänge. Fax 06621 65456 Fax 05653 914843

Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2014 3 4 Geschäftsstellen Veranstaltungen 2014

Filialen

36251 Bad Hersfeld Am Markt 30/31 Sontra Tel. 06621 163-222 Fax 06621 163-200

Alheim Nentershausen

36214 Nentershausen Rotenburg a. d. Fulda Elzebachstraße 2 Nentershausen Tel. 06627 9204-0 Mit dem Auftrag „Wir bewerben uns als Ausbildungsbetrieb bei Rotenburg a. d. Fulda Bebra Fax 06627 9204-60 jungen Leuten, die Lust und Spaß am Umgang mit Menschen Bereits zum sechsten Mal fand die Oldtimerveranstaltung haben“ präsentierten wir uns bei der Ausbildungsmesse in der „Mückenstürmer Classics“ in der Innenstadt von Bad Hersfeld mit Mit dem Kinofilm "Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 2" Schilde-Halle in Bad Hersfeld. Unsere Auszubildenden mixten unserer Unterstützung statt. Mit Hüpfburg und Luftballonstand startete die 22. Staffel des K-Clubs für unsere VR-Youngsters in die alkoholfreien Cocktails „BlueBanker“ oder „CreditOrange“ für die kleinen Besucher wurde der Tag zum vollen Erfolg. Bebra diesem Frühjahr. Für alle anwesenden Kino-Club-Mitglieder gab es und informierten interessierte Besucher darüber, was den Aus- 36266 Ludwigsau eine Portion Popcorn gratis. bildungsberuf zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann ausmacht. Unter dem Titel „Um für den Fall der „Fälle“ gut gerüstet zu sein, ist es sinnvoll, in gesunden Zeiten vorzusorgen“, haben wir Hauptstraße 25 Neuenstein Auch die Theaterliebhaber kamen auf ihre Kosten. In Breitenbach Rund 1.700 Mitglieder erhielten auf den insgesamt sieben unsere Mitglieder in zwei Veranstaltungen in Bad Hersfeld und Tel. 06624 1216 am Herzberg führte die Theatergruppe Klarteckst die Komödie Mitglieder-Ortsversammlungen Informationen über das ab- Rotenburg ausführlich zu dem Thema „Vorsorgevollmacht und Friedlos "Zum Teufel Herr Minister" exklusiv für unsere Mitglieder auf. gelaufene Geschäftsjahr aus erster Hand. Patientenverfügung“ informiert. Heringen Fax 06624 6697 Raboldshausen Heringen (Werra) Bad Hersfeld Selbstbedienungsfilialen Friedewald Kirchheim Januar Februar März April Mai Juni 36199 Rotenburg Kirchheim Bad Hersfeld (Werra) a. d. Fulda Breitenstraße 12 36179 Bebra Die Energie- und Klimatage wurden zum vierten Mal in der Im April erwies sich unser VR-Bank-Messestand auf der Biber- Bei der jährlichen Vertreterversammlung in Bad Hersfeld stellten 2014Schilde-Halle in Bad Hersfeld durchgeführt. Auch unsere Bau- messe in Bebra mit einem Gewinnspiel als zentraler Kommuni- die Vertreterinnen und Vertreter der VR-Bank einstimmig den Jet-Tankstelle Bebra Niederaula Hersfelder Straße 37 finanzierungsspezialisten waren mit dem VR-Bank-Messestand kationsmittelpunkt. Bei einer Tasse Kaffee und interessanten Jahresabschluss fest und erteilten Vorstand und Aufsichtsrat die Niederaula vor Ort und standen für alle Fragen gerne zur Verfügung. Gesprächen standen den Besuchern unsere Baufinanzierungs- Entlastung. Oberaula spezialisten mit Rat und Tat zur Seite. Mit unserer neuen Veranstaltungsreihe „VR-Filmcafé“, in VR-Immobilien & Service GmbH Kooperation mit dem Kinocenter in Bad Hersfeld, konnten unsere Mitglieder einen geselligen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Breitenbach dem Kinofilm „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und 36251 Bad Hersfeld am Herzberg verschwand“ genießen. Dudenstraße 6 Tel. 06621 163-701 VR-Bank VR-Immobilien & Service GmbH

Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2014 5 8 Organisation der VR-Bank Vorstand

Vorstandssekretariat

Thomas Balk

Bettina Schäfer

BL Privatkunden BL Firmenkunden Leitung Zentrale Vertriebsunterstützung GF VR-Immobilien & Service GmbH

Stefanie Dohl Carsten Rabe Ronald Englich Oliver Woschek

Baufinanzierungsberatung Trainer Beratungsqualität Firmenkundenbetreuung Assistenz Assistenz der BL VR-PrivateBanking Firmenkundenberatung Vertrieb Immobilienvermittlung Matthias Mohr Sandra Braun Marianna Springer Marketing Wolfgang Schaub Katja Giesel VR-Hausverwaltung Christine Heß Bernd Reitermayer, Michael Philipp, Herbert Ickler, Markus Klinger Alfred Bachmann, Lothar Funk, Marco Braun, Tamara Wettlaufer, Anne-Carin Bernhardt Jürgen Bock, Hilmar Bodes, Henrik Muhl, Ingo Hollstein, Michaela Ulm, Sabine Knierim, Melanie Weppler Sandra Hildebrand Karl-Heinz Post, Stefan Heyer (v.l.n.r.) Markus Rothenbücher, Kai Wallmeier (v.l.n.r.) Ilona Scheuring (v.l.n.r.) Bernd Steimar (v.l.n.r.) Ralf Korth, Ingo Bernhardt (v.l.n.r.) Martina Rübsam Elektronische Bankdienstleistungen Petra Rudolph Stefan Eidt Angela Ziehn Guido Goletz Service-Dienstleistungen Telefonzentrale Carola Eilts Andrea Fladerer Regionalmarktleitung RM1 *** Regionalmarktleitung RM2 Regionalmarktleitung RM 3 ** Tobias Macala Martina Schlosser Kurt Schumacher Hans-Otto Stranz Bernhard Zilch

Benjamin Kratzenberg* Maik Schuchardt Oliver Schöbel Auszubildender 1. Ausbildungsjahr

Springer Filiale Dudenstraße Filiale am Markt Filiale Friedlos Filiale Steinweg Filiale Nentershausen Filiale Bebra Filiale Sontra Filiale Raboldshausen Filiale Oberaula Filiale Kirchheim Filiale Niederaula Filiale Breitenbach Filiale Heringen Tim Augst Isabelle Kehl Claudia Kersten

FL Benjamin Kratzenberg* FL Klaus Heuer FL Frank Rossbach FL Susanne Schnell FL Bernd Kopetzki FL Jörg Messer FL Ilona Pippert FL Marc Hofmann FL Herbert Heinisch FL Manfred Schwalm FL Ulrich Vaupel FL Bianca Knoch FL Antje Gruber Patrick Both Sindy Bittroff Stefanie Gerland Karin Angersbach Kevin Hoffmann Laura Bartels Marcus Möller Kerstin Hofmann Heidrun Buchberger Andreas Ochs* Birgit Dostal Gisela Becker Natalia Isinger Jutta Kremer Petra Dehnhardt Katharina Pfaff* Michael Barborseck Thomas Klose Tamara Stunz Jennifer Zwillenberg Jasmin Flohr Christian Tiedt Larissa Huff Andreas Ochs* Katharina Pfaff* Uwe Göbel Uwe Vaupel Christian Becker Andrea Lummermeyer Nicole Graser Marcel Schmidt Stefan Rübeling Oliver Hildebrand Carsten Wiegand Silvia Karatay Heike Rabe Kerstin Imhof Claudia Sochiera Joachim Leszczynski Katharina Kohl Petra Remus Karl-Heinz Lepper Katharina Schran Christine Martens Hermann Zambianco-Schmidt Horst Wicke Jahresbericht 2014 6 Organisation der VR-Bank Vorstand Vorstand

Roland Tries Hartmut Apel

Leitung Innenrevision Leitung Vorstandsstab BL Kredit BL Steuerung und Betrieb

Ernst Liebich Roland Soldan* Dirk Battenberg* Christoph Hahn* Marlies Driebe Oliver Günther Vorstandsreferat AL Kredit-Risiko-Management AL Marktfolge Aktiv AL Sonderengagements AL Controlling AL Prozesse/Bankorganisation AL Produktion AL Informationstechnologie AL Rechnungswesen Jürgen Mosch Beauftragtenwesen Ulrike Frank

AL Personal Dirk Battenberg* Michael Herbst Dieter Osterhaus Christoph Hahn* Andreas Schmier Dirk Wettlaufer Gunther Hilmes Günter Lotz Pia Keim Hans Bube Katrin Harbeck Astrid Barth Christoph Börner Patrick Herwig Holger Eifert Michael Pfalzgraf Otmar Först Monika Schwarz Doris Ebeling Jonas Nieding Markt-Service-Center Thomas Hildenbrand Sven Wolf Nina Funk Nadja Walter Jürgen Kaufmann Geldmanagement Frank Anacker Heidi Gerlach-Skowronnek Jutta Eckhardt-Klöpfel Sabine Straßner Birgit Gleissner Rainer Fischer Mariola Kawala Lena Hollstein Gabriele Schneider Sonja Neumann Florian Köhler Hartmut Hübler Peter Strantz Laura Schönewolf Gisela Rüger Hausmeister Simon Sonntag Christiane Steimar Ausbildungsleitung Eberhard Adam Patrick Strauch Dirk Rödl Roland Soldan* Reinhold Wahl Katja Wolf Auszubildende Auszubildende Auszubildende Qualitätsmanagement 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Kurt Hess Pascal Both Anna Dörge Madlen Bender Ellen Wilker Laura Diedenhofen Janina Heinz Lena Hartung Tanja Wilzer Penny Michelle Moritz Anna Klein * = mehrfach genannt Julia Rödl Eileen Kömpel Lorenz Schornstein Marvin Krengel ** = Dienstleistung der VR-Immobilien & Service GmbH Björn Schöße Marcel Mangold Tamara Munk *** = kommissarische Regionalmarktleitung Mareike Pippinger BL = Bereichsleitung Annika Schade Larissa Zitzmann AL = Abteilungsleitung FL = Filialleitung GF = Geschäftsführung Stand: April 2015 Jahresbericht 2014 7 Geschäftsstellen Veranstaltungen 2014

Filialen

36251 Bad Hersfeld Am Markt 30/31 Sontra Tel. 06621 163-222 Cornberg Fax 06621 163-200

Alheim Nentershausen

36214 Nentershausen Rotenburg a. d. Fulda Elzebachstraße 2 Nentershausen Tel. 06627 9204-0 Mit dem Auftrag „Wir bewerben uns als Ausbildungsbetrieb bei Rotenburg a. d. Fulda Bebra Fax 06627 9204-60 jungen Leuten, die Lust und Spaß am Umgang mit Menschen Bereits zum sechsten Mal fand die Oldtimerveranstaltung haben“ präsentierten wir uns bei der Ausbildungsmesse in der „Mückenstürmer Classics“ in der Innenstadt von Bad Hersfeld mit Wildeck Mit dem Kinofilm "Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 2" Schilde-Halle in Bad Hersfeld. Unsere Auszubildenden mixten unserer Unterstützung statt. Mit Hüpfburg und Luftballonstand startete die 22. Staffel des K-Clubs für unsere VR-Youngsters in die alkoholfreien Cocktails „BlueBanker“ oder „CreditOrange“ für die kleinen Besucher wurde der Tag zum vollen Erfolg. Bebra Ronshausen diesem Frühjahr. Für alle anwesenden Kino-Club-Mitglieder gab es und informierten interessierte Besucher darüber, was den Aus- 36266 Heringen Ludwigsau eine Portion Popcorn gratis. bildungsberuf zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann ausmacht. Unter dem Titel „Um für den Fall der „Fälle“ gut gerüstet zu sein, ist es sinnvoll, in gesunden Zeiten vorzusorgen“, haben wir Hauptstraße 25 Neuenstein Auch die Theaterliebhaber kamen auf ihre Kosten. In Breitenbach Rund 1.700 Mitglieder erhielten auf den insgesamt sieben unsere Mitglieder in zwei Veranstaltungen in Bad Hersfeld und Tel. 06624 1216 am Herzberg führte die Theatergruppe Klarteckst die Komödie Mitglieder-Ortsversammlungen Informationen über das ab- Rotenburg ausführlich zu dem Thema „Vorsorgevollmacht und Friedlos "Zum Teufel Herr Minister" exklusiv für unsere Mitglieder auf. gelaufene Geschäftsjahr aus erster Hand. Patientenverfügung“ informiert. Heringen Fax 06624 6697 Raboldshausen Heringen (Werra) Bad Hersfeld Selbstbedienungsfilialen Friedewald Kirchheim Januar Februar März April Mai Juni Philippsthal 36199 Rotenburg Kirchheim Bad Hersfeld (Werra) a. d. Fulda Breitenstraße 12 36179 Bebra Hauneck Die Energie- und Klimatage wurden zum vierten Mal in der Im April erwies sich unser VR-Bank-Messestand auf der Biber- Bei der jährlichen Vertreterversammlung in Bad Hersfeld stellten 2014Schilde-Halle in Bad Hersfeld durchgeführt. Auch unsere Bau- messe in Bebra mit einem Gewinnspiel als zentraler Kommuni- die Vertreterinnen und Vertreter der VR-Bank einstimmig den Jet-Tankstelle Bebra Niederaula Schenklengsfeld Hohenroda Hersfelder Straße 37 finanzierungsspezialisten waren mit dem VR-Bank-Messestand kationsmittelpunkt. Bei einer Tasse Kaffee und interessanten Jahresabschluss fest und erteilten Vorstand und Aufsichtsrat die Niederaula vor Ort und standen für alle Fragen gerne zur Verfügung. Gesprächen standen den Besuchern unsere Baufinanzierungs- Entlastung. Oberaula spezialisten mit Rat und Tat zur Seite. Breitenbach am Herzberg Mit unserer neuen Veranstaltungsreihe „VR-Filmcafé“, in VR-Immobilien & Service GmbH Kooperation mit dem Kinocenter in Bad Hersfeld, konnten unsere Mitglieder einen geselligen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Haunetal Breitenbach dem Kinofilm „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und 36251 Bad Hersfeld am Herzberg verschwand“ genießen. Dudenstraße 6 Tel. 06621 163-701 VR-Bank VR-Immobilien & Service GmbH

Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2014 5 8 Veranstaltungen 2014

Traditionell am ersten Septemberwochenende verwandelte sich die Bad Hersfelder Innenstadt wieder in einen großen Spiel- platz. Unter dem Motto „Die Piraten sind in der Stadt“, zog der 15. VR-Kindertag mehrere tausend Kinder mit ihren Eltern in die Innenstadt. Einen besonderen Höhepunkt bildete auch in diesem Mit dem „Tag der Immobilie“ hatten die Mitarbeiterinnen und Jahr das beliebte Bobbycar-Rennen. Mitarbeiter der VR-Immobilien & Service GmbH zur Besichtigung der neuen Büroräume eingeladen. Die Besucher konnten sich an Nach den Sommerferien erhielten die Erstklässler der Grundschulen diesem Tag ausführlich zu dem Thema „Rund um die Immobilie“ im Geschäftsgebiet zur Einschulung eine „VR-spielte Kiste“, informieren. gefüllt mit allerlei Spaß und Spiel für die Pausen und ver- Der Juli begann mit einer exklusiven Festspiel-Theater- schiedenen Büchern für die Klassenbücherei. Im Rahmen der VR-VereinsFörderung haben wir mit veranstaltung im Schloss Eichhof, die der Intendant der Bad Hers- 103.100 Euro aus den Gewinnsparmitteln engagierte Vereine felder Festspiele, Holk Freytag, eröffnete. Rund 200 eingeladene Auf der Herbstausstellung in Heringen waren wir mit aus der Region erfolgreich unterstützt. Zudem konnten sich Kunden nutzten die Gelegenheit, das Stück „Sekretärinnen“ unter unserem VR-Bank-Messestand präsent und lockten die Besucher zwei Vereine über einen funkelnagelneuen VW-UP freuen, der freiem Himmel zu erleben. mit interessanten Gesprächen und einem tollen Gewinnspiel. zukünftig die ehrenamtliche Vereinsarbeit erleichtern wird.

Juli August September Oktober November Dezember

Unter dem Motto „Hast Du Benzin im Blut und Lust, die Reifen Mit dem Verkauf von 15.000 VR-Lollstalern starteten wir unsere Informationen zum Thema „Pensionszusagen und ihre Folgen“ 2014quietschen zu lassen?“ veranstalteten wir für unsere Lollsaktivitäten und schenkten unseren VR-Youngsters 20 % erhielten eingeladene Steuerberater bei einem gemeinsamen VR-Youngsters in der zweiten Junihälfte ein exklusives Kart- Ermäßigung auf den regulären Preis der Attraktionen auf dem „Steuerberater-Treffen“ im Hotel am Kurpark. Training zusammen mit dem ACV Ortsclub Bebra e.V. Lullusfest. Die Wunschzettelaktion unseres Fördervereins VR-Herz und Auch der 3. VR-Familientag in unter Unsere Mitglieder hatten bei der begehrten VR-Lollstour die Hand e.V. ging in die sechste Runde. Gemeinsam mit den Ta- Federführung der VR-Bank war wieder ein toller Erfolg. Bei dem Chance, einen Blick hinter die Kulissen des ältesten Volksfestes feln in Bad Hersfeld, Rotenburg a. d. Fulda und Bebra sowie rasanten Schubkarrenrennen hatten unsere kleinen Besucher eine Deutschlands zu werfen. der Bürgerhilfe Sontra wurden Wunschzettel an bedürftige Menge Spaß. Kinder und Jugendliche verteilt, auf denen sie ihren ganz persönlichen Weihnachtswunsch im Wert von 30 Euro eintra- gen konnten. Insgesamt hat der Vorstand von VR-Herz und Hand e.V. Weihnachtsgeschenke im Wert von 11.460 Euro eingekauft und liebevoll verpackt.

Jahresbericht 2014 9 Vorstandswechsel

Hartmut Apel folgt auf Roland Tries

Roland Tries geht - 43 Jahre im Dienste der VR-Bank Nach Erteilung der Prokura im August 1997 wurde Roland Tries leistete in seinen 43 Dienstjahren einen Nach 15 Jahren Tätigkeit im Vorstand der VR-Bank Roland Tries im Jahr 2000 zum hauptamtlichen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der heutigen hat Vorstandsmitglied Roland Tries zum 1. Mai 2015 Vorstandsmitglied bestellt. VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG und arbeitete seinen Vorruhestand angetreten. Herr Tries begann Eine Entscheidung, die für die VR-Bank sehr zum Vor- zuletzt seinen Nachfolger Hartmut Apel aktiv in seine seine Ausbildung zum Bankkaufmann 1971 in der teil war, denn der gebürtige Rotenburger kennt die neue Position ein. Roland Tries ist verheiratet und ehemaligen Volksbank Rotenburg eG und wechselte Menschen in der Region und ihre Bedürfnisse so gut Vater zweier erwachsener Söhne. dort später in die Abteilung Innenrevision. wie kaum ein anderer. Als Betriebsvorstand verant- Im Rahmen der Fusion mit der Volksbank wortete Herr Tries die Bereiche Steuerung und Betrieb. Für sein Engagement sprechen wir ihm unseren ganz Bad Hersfeld eG zur VR-Bank Bad Hersfeld- Vor drei Jahren feierte er bereits sein 40-jähriges besonderen Dank aus und wünschen ihm für seinen Rotenburg eG im Jahr 1990 übernahm der damals Dienstjubiläum und erhielt die Ehrennadel in Silber des Ruhestand von Herzen alles Gute! 35-Jährige als Leiter den Bereich Organisation, EDV Genossenschaftsverbandes. und Personal.

Hartmut Apel ist der neue Mann im Vorstand der Titel dipl. Bankbetriebswirt ADG abgeschlossen hat. Impulse für die Bank gesetzt hat" so Reinhold Martin VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG Seit 2005 ist Hartmut Apel Prokurist und leitete seit Biel, Vorsitzender des Aufsichtsrates. Was heute kaum Auch für die Zukunft ist die VR-Bank bestens gerüstet. 2006 den Bereich Firmenkunden. noch möglich scheint, ist mit Hartmut Apel gelungen: Zum 01. Januar 2015 ist Hartmut Apel vom Aufsichtsrat 2012 übernahm er zusätzlich die Funktion des Ge- Der Weg vom Auszubildenden zum Vorstandsmitglied zum neuen Vorstandsmitglied bestellt worden. schäftsführers der VR-Immobilien & Service GmbH, einer Bank. Hartmut Apel begann 1987 seine Ausbildung bei der einer 100 %igen Tochter der VR-Bank Bad Hersfeld- Hartmut Apel lebt in Ludwigsau-Meckbach, ist ver- Raiffeisenbank Niederaula-Kirchheim eG. Rotenburg eG. Er wirkte an der unternehmerischen heiratet und Vater von drei Töchtern. Seit dieser Zeit hat er das „Genossenschafts-Gen“ im und strategischen Fortentwicklung der VR-Bank Blut. Seine fundierte Aus- und Weiterbildung innerhalb Bad Hersfeld-Rotenburg eG entscheidend mit. Hartmut Apel wünscht sich, dass die Mitglieder, Kunden der genossenschaftlichen Organisation ergänzte Herr „Mit Hartmut Apel konnte der Aufsichtsrat einen lang- und Mitarbeiter ihm das gleiche Vertrauen entgegen- Apel mit einem Studium an der Akademie Deutscher jährigen und hochgeschätzten Bankexperten berufen, bringen werden wie seinem Vorgänger und setzt alles Genossenschaftsbanken, welches er in 2009 mit dem der aus unserem Haus kommt und bereits maßgebliche daran, dass die Bank weiter so erfolgreich bleibt.

Jahresbericht 2014 10 Neue Bereichsleitungen

Die Leitung des Kundengeschäfts in neuen Händen

Neue, aber bewährte Hände sind es, die seit diesem Carsten Rabe zeichnete für den Regionalmarkt Bad Jahr für das Wohl der rund 40.000 Kunden der Hersfeld verantwortlich, bevor er 2010 als Prokurist VR-Bank in verantwortlicher Position tätig sind. die Leitung für das gesamte Privakundengeschäft Stefanie Dohl und Carsten Rabe sind bereits seit übernehmen konnte. vielen Jahren bekannte Gesichter für Ihre Kunden Anfang des Jahres übernahm er die Leitung des und haben jetzt neue Verantwortungsbereiche über- Firmenkundengeschäfts der VR-Bank Bad Hersfeld- nommen. Rotenburg eG von Hartmut Apel, der in den Vor- Gemeinsamer Antrieb der beiden Bereichsleiter ist es, stand der VR-Bank wechselte. die Qualität unserer Kundenberatung auch nach der Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann und Auszeichnung als kundenfreundlichste Bank durch zahlreichen Fortbildungen begann Carsten Rabe ein „Focus Money“ (s. Ausgabe Nr. 12 vom 11.03.2015) Studium zum dipl. Bankbetriebswirt ADG, das er 2005 weiter zu optimieren. erfolgreich abgeschlossen hat. Für das Privatkundengeschäft hat Stefanie Dohl seit Sein Antritt ist es, die „Macher“ in der Region noch diesem Jahr die Leitung übernommen. erfolgreicher zu machen. Während ihrer 20 jährigen Tätigkeit als gelernte Bank- kauffrau hat Frau Dohl ihr Studium zur dipl. Bankbe- Neben seinem Firmenkunden-Beratungsteam ver- triebswirtin ADG abgeschlossen. Im Jahr 2011 wurde antwortet Herr Rabe auch das Team des „VR-Private ihr nach erfolgreicher Leitung mehrerer Abteilungen, Banking“. die Leitung des Regionalmarktes Bad Hersfeld über- Dabei stehen für ihn und seine Mannschaft Werte tragen. wie Nachhaltigkeit, Transparenz, Fairness und ver- Nach der Rückkehr aus ihrer Elternzeit freut sich Frau antwortungsvolles Handeln im Mittelpunkt ihrer Dohl auf ihre neue erweiterte Aufgabe. Als Leiterin Philosophie. von allen drei Regionalmärkten mit insgesamt 13 Filialen und dem Team der Baufinanzierungs- Beratung auf Augenhöhe - das ist es, was Carsten spezialisten liegt jetzt die Verantwortung für über Rabe für seine Kunden antreibt. 60 Mitarbeiter in ihren Händen.

Jahresbericht 2014 11 Firmenkundenportrait

ARAL-Autohof Bad Hersfeld

Die Firma Günther-Tank GmbH mit Sitz in Bebra Neben einer großzügigen PKW- und LKW- Tankstelle bis zu fünf Fahrzeuge gleichzeitig gewaschen zeichnet sich durch ein gesamtheitliches Konzept im gibt es dort einen rund um die Uhr geöffneten 150 m² werden, so dass lange Wartezeiten ausgeschlossen Bereich des Tankstellengeschäfts aus. Sie plant, baut großen Bistro-Shop mit 30 Sitzplätzen. sind. Maximale Umweltverträglichkeit ist hier ebenso und betreibt bft- und ARAL-Tankstellen in Hessen und Hier findet man neben dem üblichen Sortiment auch wichtig wie blitzblanke Sauberkeit und nachhaltige Thüringen. Als unabhängiges Familienunternehmen eine Hermes-Paketstation und eine Lottoannahme- Pflege. Abgerundet wird der Service durch 12 Turbo- ist die Firma seit über 25 Jahren als kompetenter stelle. Außerdem ist ein Maut-Terminal vorhanden. Staubsaugerplätze im überdachten Außenbereich. Partner bekannt. Bei erfolgreichen Tankstellen stimmt Es steht zusätzlich kostenloses WLAN zur Verfügung. Kundennähe und Service sind für die Günther-Tank das Zusammenspiel zwischen Tanken, Shoppen, Die Sanitäranlagen bestehen aus einer großzügigen GmbH ein wichtiger Erfolgsfaktor. Diese Stärken er- Waschen und Service. Mit einem Investitionsvolumen WC-Anlage, Duschen und einem Wickelraum. wartet man dann auch von den Geschäftspartnern. von rund 3,5 Millionen Euro wurde der ARAL-Autohof Im Außenbereich wurden zudem 50 LKW-Stellplätze Einen solchen Partner hat man mit der VR-Bank in Bad Hersfeld an der ehemaligen Lomo-Kreuzung geschaffen. gefunden, die durch Engagement und Kompetenz komplett erneuert. In einer zweijährigen Bauphase Eine weitere Investition ist die neue und top- überzeugt und persönlich und individuell auf die hat die Günther-Tank GmbH auf dem Areal sämtliche moderne PKW-Waschstraße „Blitzblank“. Mit der Bedürfnisse reagiert. www.guenther-tank.de Gebäude und Anlagen umgebaut. Am Autohof sind 47 Meter langen Waschstraße können beispielsweise 15 Personen beschäftigt.

Jahresbericht 2014 12 Firmenkunden-Beratung

Macher noch erfolgreicher machen

Nicht immer lässt sich die betriebliche Situation strikt von der privaten trennen. Darin unterscheidet sich der Mittelstand fundamental von großen Unter- nehmen.

Genau hier liegt unsere Stärke und die Begründung, warum wir uns insbesondere als Partner des regional verwurzelten Mittelstandes verstehen. Denn unsere Genossenschaftliche Beratung nimmt die privaten und betrieblichen Interessen gleichermaßen ernst. Dabei sind unsere Berater ihre Nachbarn, sie verstehen ihre persönlichen Antriebe und das Herzblut, das sie in ihre Unternehmung stecken.

Zum Team unserer Gewerbekundenberater gehö- ren nicht nur ausgebildete Finanzierungsspezialisten, sondern auch zwei Berater, die sich auf die Anlage- beratung mit den speziellen Bedürfnissen von Unter- nehmern, Gewerbetreibenden und Handwerkern ver- stehen.

Als Genossenschaftsbank sind wir traditionell in der Region verwurzelt und nutzen gleichzeitig das große Netzwerk unserer marktführenden Verbundunter- nehmen, um die Wünsche unserer gewerblichen Kund- Ingo Bernhardt, Henrik Muhl, Sabine Knierim, Ingo Hollstein, Ralf Korth, Michaela Ulm (v.l.n.r.) schaft bestmöglich zu erfüllen.

Jahresbericht 2014 13 VR-Immobilien & Service GmbH

Dienstleister der VR-Immobilien & Service GmbH

Die VR-Immobilien & Service GmbH ist als 100 %ige Im Jahr 2013 entstand eine weitere sehr individuelle Tochter der VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG seit Dienstleistungssparte. Das weitreichende Spektrum 2007 für ihre Kunden tätig. Gesetzliche und fachliche umfasst neben Hausmeistertätigkeiten z.B. auch das Er- Anforderungen an die Verwaltung von Immobilien er- stellen von Energieausweisen sowie die Montage und fordern vielfältige Kenntnisse und Erfahrungen im Miet- Wartung von Rauchwarnmeldern. Ebenfalls werden und Wohnungseigentumsrecht, in der Finanz- und der Wartungstätigkeiten und Reparaturen durchgeführt kaufmännischen Verwaltung sowie in der Koordination und ein Gebäudecheck angeboten. der Haustechnik. Mittlerweile sind insgesamt 22 Mitarbeiter und ein Aus- Das Team der VR-Immobilien & Service GmbH kann zubildender beschäftigt. Unter anderem wurden Hand- dabei auf jahrelange Erfahrung in der Betreuung von werker und ein Handwerksmeister eingestellt. Mietshäusern und Gewerbeobjekten zurückgreifen. Schwerpunkt ist neben der Mietverwaltung insbeson- „Wir wollen unseren Kunden Mehrwerte bieten und dere die Verwaltung von Mehrfamilienhäusern nach ihnen dadurch den Rücken frei halten, damit sie sich auf dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Von der Ne- ihr Kerngeschäft konzentrieren können“, so Geschäfts- benkostenabrechnung über die Überwachung von führer Oliver Woschek. Handwerkerarbeiten bis hin zur Suche nach einem Mie- ter erhalten Eigentümer einen Rund-um-Service.

Die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters für eine Hausverwaltung ist vor allem bei Mehrfamilien- häusern nützlich. Sie gibt der Eigentümergemeinschaft Bernhard Zilch, Tobias Macala, Kurt Schumacher, Andrea Fladerer, ein hohes Maß an Sicherheit und hilft, mögliche Konflik- Carola Eilts, Hans-Otto Stranz, Martina Schlosser (v.l.n.r.) te zwischen den Miteigentümern zu vermeiden.

Jahresbericht 2014 14 Leistungen für die Region

Unsere Nachhaltigkeitsbilanz 2014

Steuerzahlungen der VR-Bank an Bund, Länder und Gemeinden ...... 1.007.788,51 € als Steuerzahler

Steuerleistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VR-Bank ...... 1.241.991,19 € Verfügbare Kaufkraft in der Region durch Gehaltszahlungen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...... 7.340.538,20 € als Arbeitgeber Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...... 168.821,75 €

Arbeitsbeschaffung und verfügbare Kaufkraft durch Vergabe von Aufträgen an die heimische Wirtschaft ...... 980.581,31 € als Investor davon Instandhaltung Geschäftsstellen ...... 610.001,80 € davon Instandhaltung Geschäftsausstattung ...... 370.579,51 €

Beteiligung an 3 regionalen Energiegenossenschaften und Mitarbeit in deren Gremien Betrieb je einer Photovoltaikanlage in Oberaula und Friedlos

Spenden an soziale, wohlfahrtspflegerische, sportliche und kulturelle Einrichtungen ...... 103.200,00 € als Förderer der Region

Gesamtsumme 10.804.430,73 €

Auszubildende ...... 28 Jahrespraktikanten ...... 3 Ausbildungsquote ...... 19,2 % als Ausbilder durchgeführte Beratungen zu Finanzthemen ...... 32.967 als Qualitäts-Anbieter

Jahresbericht 2014 15 Geschäftsentwicklung

Geschäftsentwicklung 2014

1 Kredite an Kunden um rund 27 Mio. EUR auf nunmehr 269,7 Mio. EUR an. „Fonds für allgemeine Bankrisiken“ erhöht. Die Kreditnachfrage im abgelaufenen Geschäfts- Bei den an unsere Verbundpartner vermittelten Kunden- Den gesetzlichen Anforderungen an die Eigen- jahr spiegelte das gestiegene Vertrauen der geldern ist die Anlage in Fonds- und Wertpapier- kapitalausstattung (Basel III) wurden wir hierdurch auch Kunden in unsere Produktangebote wider. Im Jahr produkten weiterhin gegeben. Ergänzt um die Ver- im Sinne einer mittelfristigen Vorschau gerecht. Das 2014 wurden neue Kreditzusagen in Höhe von rund bundprodukte der R+V-Versicherungsgruppe und der Kernkapital beläuft sich nach der Vertreterversammlung 71,8 Mio. EUR mit unseren Kunden vereinbart. Bausparkasse Schwäbisch Hall stieg das außerbilanzielle dann auf rund 73,7 Mio. EUR und entspricht 12,7 % der Der Bestand an Kundenkrediten zum Jahresende stieg Kundenvolumen um rund 27 Mio. EUR auf nunmehr Bilanzsumme. hierdurch von 332,9 auf 340,8 Mio. EUR. Der Anteil 339,0 Mio. EUR an. an Kundenkrediten lag somit bei 59 % der Bilanz- 5 Mitgliederentwicklung summe und zeigte in der Tendenz Richtung 3 Bankeigene Wertpapiere und Die Anzahl der Mitglieder betrug im Berichtsjahr insge- unserer geplanten Bilanzstruktur. Bankforderungen samt 18.960. Diese hatten 38.089 Geschäftsanteile. Da- Von den neu vermittelten Darlehen entfielen 45 % auf Der Bestand an bankeigenen Wertpapieranlagen und mit sind fast die Hälfte unserer Kunden auch Mitglieder den privaten Wohnungsbau, 40 % auf gewerbliche Geldanlagen bei Banken ist im Vergleich zum Vor- unserer Bank. Wir legen weiterhin großen Wert auf eine Investitionskredite sowie 15 % auf Programmkredite jahr um rund 11 Mio. EUR gestiegen und lag bei rund aktive Geschäftsbeziehung zu unseren Mitgliedern. Mit und Anschaffungsdarlehen. 203,7 Mio. EUR. Unsere Wertpapieranlagen dienen aus- Blick auf unseren Ausbau der Geschäftsbeziehungen zu Ebenso erfolgreich verlief die Kreditvermittlung an schließlich der Anlage freier Liquidität. Ihre Laufzeiten Privatkunden rechnen wir mit stabilen Mitgliederzahlen. unsere Verbundpartner (u.a. Teambank und Bauspar- wurden so gewählt, dass die Bank durch Fälligkeiten kasse Schwäbisch Hall). Hier konnten wir den Bestand immer über ausreichende Zahlungsmittel verfügte. Investitionen an vermittelten Krediten um rund 4 Mio. EUR auf Alle Wertpapier- und Fondsbestände wurden nach Die im Geschäftsjahr vorgenommenen Investitionen 90,2 Mio. EUR ausbauen. dem strengen Niederstwertprinzip bewertet. konzentrierten sich schwerpunktmäßig auf die Neuge- staltung der Filiale am Markt in Bad Hersfeld. 2 Betreutes Kundenanlagevolumen 4 Eigenkapital Es wurden Aufträge für Reparaturen und Instand- Die bilanziellen Kundeneinlagen sowie die bei unseren Die Stärkung der Eigenkapitalbasis aus dem Bilanz- haltungen unserer Gebäude sowie für die Betriebs- und Verbundpartnern angelegten Kundengelder sind in gewinn 2014 - vorbehaltlich der Zustimmung der Ver- Geschäftsausstattung in Höhe von 981.000 EUR erteilt. der Summe um rund 41 Mio. EUR gestiegen. Bei den treterversammlung - ist durch eine weitere Zufüh- Großen Wert legten wir dabei immer auf die Auftrags- bilanziellen Kundeneinlagen hielt der Trend zur Anlage rung zu den Ergebnisrücklagen in Höhe von 520 TEUR vergabe an unsere eigenen Kunden, die den größten Teil in täglich verfügbare Anlageformen weiter an. vorgesehen. Weiterhin wurde die Kernkapitalbasis der Aufträge für uns ausführen konnten. Der Bestand unserer Tagesgeldkonten stieg hierdurch durch Zuführung von 2,77 Mio. EUR in den

Jahresbericht 2014 16 Geschäftsentwicklung

1 Kredite an Kunden 2 Betreutes Kundenanlagevolumen 3 Bankeigene Wertpapiere und Bankforderungen bilanzunwirksames Kundenkreditgeschäft bilanzunwirksame Kundengelder Mio. Euro Immobilienfonds 3 % Rentenfonds 3 % 500 bilanzwirksames Kundenkreditgeschäft Mio. Euro bilanzwirksame Kundengelder Strukturierte Schuldscheine 3 % Unternehmensanleihen 9 % 800 Emerging Markets 450 Schuldscheine Rentenfonds 3 % und Termin- 700 Aktienfonds 2 % 400 gelder Geldmarktfonds 1 % 85,9 90,2 27 % 350 600 312,4 339,0

300 500

250 400 Anleihen Staat/ 200 Länder 6 % 300 332,9 340,8 150

200 444,4 458,8 100 Bankschuldverschreibungen Unternehmensanleihen 6 % und Pfandbriefe 27 % 100 50 Euro Auslandsanleihen 2 %

0 0 2013 2014 2013 2014 Strukturierte Anleihen 6 %

4 Eigenkapital Bilanzgewinn 5 Mitgliederentwicklung Geschäftsguthaben der Mitglieder Mitglieder Fonds für allgemeine Bankrisiken 40.000 Ergebnisrücklagen Geschäftsanteile TEuro 80 891 879 5.855 70 5.962 30.000

60

50 34.000 36.770 20.000 38.795 38.089 40

30

10.000 20 18.936 18.960 30.370 30.870 10

0 0 2013 2014 2013 2014

Jahresbericht 2014 17 Geschäftsentwicklung

6 Ertragslage 6 Ertragslage % der durchschn. Das Betriebsergebnis vor Bewertung erfüllt mit 0,97 % Bilanzsumme der durchschnittlichen Bilanzsumme bzw. 5,5 Mio. EUR 4 2013 unsere Erwartungen an das Geschäftsjahr 2014. 2014 Die Ertragslage spiegelte ein vermindertes Zinsergebnis 3 (minus 547 TEUR) bei einem weiterhin sehr guten Provisionsergebnis wider. Der Provisionsüberschuss mit 5,4 Mio. EUR entwickelte 2 sich unter Beachtung des veränderten Kunden- 3,73 3,63 verhaltens mit einem Plus von 24 TEUR dennoch 2,60 2,66 positiv. Die Verwaltungsaufwendungen sind aufgrund 1 der uns möglichen Handlungsspielräume geplant um 261 TEUR angestiegen. 1,16 0,97 Als Ergebnis bieten wir unseren Kunden nun eine 0 Zins- und Provisionsergebnis Verwaltungsaufwand Betriebsergebnis (vor Bewertung) qualitativ sehr hochwertige Filialausstattung mit topausgebildeten Spezialberatern sowie als attraktiver Arbeitgeber eine überdurchschnittliche Ausbildungs- quote, vorbildliche Weiterbildungschancen und eine Ergebnisverwendung Beteiligung am Unternehmenserfolg. Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat der Vertreterversammlung folgende Ergebnisverwendung vor:

Zahlung einer Dividende von 6,40 % 371.263,24 €

Zuweisung zu unseren a) gesetzlichen Rücklagen 260.000,00 € b) anderen Ergebnisrücklagen 260.000,00 €

Vortrag auf neue Rechnung 118,37 €

891.381,61 €

Jahresbericht 2014 18 Jahresabschluss 2014

Kurzfassung

Der vollständige Jahresabschluss trägt den unein- geschränkten Bestätigungsvermerk des Genossen- schaftsverband e.V.

Eine Offenlegung ist noch nicht erfolgt.

Der Jahresabschluss und der Lagebericht in der gesetzlich vorgeschriebenen Form liegen in unseren Hauptstellen in

• Bad Hersfeld, Dudenstraße 8 • Rotenburg an der Fulda, Steinweg 11-13 sowie in unseren Niederlassungen in

• Bebra, Nürnberger Straße 54 • Breitenbach am Herzberg, Hauptstraße 44 • Kirchheim, Hauptstraße 11 • Ludwigsau-Friedlos, Kasseler Straße 6 • Neuenstein-Raboldshausen, Hersfelder Straße 13 • Niederaula, Bahnhofstraße 10 • Oberaula, Bahnhofstraße 17a • Sontra, Hinter der Mauer 20 vom 30.06. bis 14.07.2015 zur Einsichtnahme aus.

Jahresbericht 2014 19 Jahresbilanz zum 31.12.2014

Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR TEUR Barreserve a) Kassenbestand 6.376.847,29 6.194 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 721.000,00 7.097.847,29 326 Forderungen an Kreditinstitute 87.011.622,82 82.086 Forderungen an Kunden 340.751.040,63 332.869 Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 80.076.855,81 69.428 Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 36.574.412,08 41.069 Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 18.116.240,99 16.919 Anteile an verbundenen Unternehmen 254.848,70 255 Treuhandvermögen 53.385,75 62 Immaterielle Anlagewerte 19.826,00 31 Sachanlagen 7.312.673,48 7.315 Sonstige Vermögensgegenstände 3.573.140,58 3.102 Rechnungsabgrenzungsposten 107.555,51 62

Summe der Aktiva 580.949.449,64 559.718

Jahresbericht 2014 20 Jahresbilanz zum 31.12.2014

Passivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR TEUR Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 43.083.818,76 39.170 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen...... 42.161.069,12 39.872 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig ...... 386.189.423,14 345.026 bb) mit vereinb. Laufzeit oder Kündigungsfrist ...... 23.455.740,01 409.645.163,15 451.806.232,27 42.107 Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 7.036.877,18 17.385 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 7.036.877,18 0 Treuhandverbindlichkeiten 53.385,75 62 Sonstige Verbindlichkeiten 1.078.648,39 1.328 Rechnungsabgrenzungsposten 55.336,30 58 Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 714.612,00 668 b) Steuerrückstellungen 0,00 0 c) andere Rückstellungen 2.734.436,63 3.449.048,63 2.831 Fonds für allgemeine Bankrisiken 36.770.000,00 34.000 Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 5.854.720,75 5.962 b) Ergebnisrücklagen 30.870.000,00 30.370 c) Bilanzgewinn 891.381,61 37.616.102,36 879 Summe der Passiva 580.949.449,64 559.718 Eventualverbindlichkeiten 17.543.381,26 16.808 Andere Verpflichtungen 12.480.402,14 10.183

Jahresbericht 2014 21 Gewinn- & Verlustrechnung

Geschäftsjahr Vorjahr für die Zeit vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 EUR EUR TEUR

Zinserträge 17.004.409,42 17.915

Zinsaufwendungen 2.889.572,94 14.114.836,48 3.803

Laufende Erträge aus a) Aktien u. anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 1.095.628,71 1.380 b) Beteiligungen u. Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 242.517,17 1.338.145,88 201

Provisionserträge 5.981.494,75 5.969

Provisionsaufwendungen 537.338,19 5.444.156,56 548

Sonstige betriebliche Erträge 409.842,28 766

Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand 9.265.543,22 8.694 b) andere Verwaltungsaufwendungen 5.705.825,78 14.971.369,00 5.437

Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 785.653,13 822

Sonstige betriebliche Aufwendungen 333.911,52 318

Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 701.342,63 542

Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 -701.342,63 0

Jahresbericht 2014 22 Gewinn- & Verlustrechnung

Geschäftsjahr Vorjahr für die Zeit vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 EUR EUR TEUR

Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 0,00 0

Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 153.728,36 153.728,36 280

Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 4.668.433,28 6.347

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 980.500,99 1.450 darunter: latente Steuern 0,00 0

Sonstige Steuern 27.287,52 1.007.788,51 27

Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken 2.770.000,00 4.000

Jahresüberschuss 890.644,77 870

Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 736,84 9

Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 0,00 0 b) in andere Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0

Bilanzgewinn 891.381,61 879

Jahresbericht 2014 23 Gewählte Vertreter

Bereich Aulatal: Roth, Wilfried Höhmann, Albert Günther, Armin Bürger, Cornelia Albert, Jörg Saukel, Jörg Kammerzell-Schuchert, Anette Hefter, Günter Grebe, Karl Bückner-Gondolf, Dr. Christina Schaake, Ralf Klarius, Regina Hertrampf, Stefan Grebe, Martin Diebel, Jens Schmidt, Beate Klein, Karl-Ernst Hollstein, Heinrich Harthaus, Reinhold Diebel, Karl Sepp, Cornelia Kniese, Christiane Hollstein, Thomas Hübner, Heinz Diehl, Manfred Sonntag, Dr. Thomas Maaß, Michael Horstmann, Helmut Kalinka, Wilfried Eckhardt, Friedhelm Vaupel, Hans Mannel, Fritz Koch, Karsten Krug, Walter Eidt, Ralf Wenzel, Fritz Meier, Gisela Langheld, Alfred Schade, Dirk Fink, Christina Wiesenberg, Regina Michl, Dr. Manfred Montag, Thomas Schmidt, Hubert Gerlach, Hans-Jürgen Pfeffer, Kurt Pforr-Silberling, Helga Schmitz, Melanie Gies, Martin Bereich Bad Hersfeld: Rauche, Reinhard Riebold, Thomas Schnitzlein, Werner Groß, Dieter Apel, Erich Roth, Florian Schulz, Karl Storck, Joachim Hahn, Stephan Bätz, Wilfried Rüppel, Georg Triebstein, Wolfgang Wetzel, Georg Heiderich, Doris Bennedik, Renate Sauerwein, Stefan Trinks, Holger Ingber, Heinz Dieter Buchhagen, Reinhard Schimmel, Walter Vockenroth, Markus Bereich Neuenstein: Klinger, Karl Heinrich Buschbacher, Oliver Schindler, Dr. Thomas Wendemuth, Martina Backhaus, Karsten Kubitza, Horst Caselitz, Jürgen Schwarz, Silke Zang-Schulz, Anette Becker, Otto Laun, Gerhard Cohnen, Herbert Schwarz, Eckhard Glänzer, Walter Lepper, Elke Czieslick, Jürgen Spitzenberg, Klaus Bereich Heringen: Harbich, Timo Lippert, Erwin Dahinten, Rudolf Stenschke, Jürgen Bommer, Michael Heussner, Uwe Ludwig, Michaela Debus, Kornelia Thiel, Mercedes Fey, Inge Kimpel, Paul Manz, Jürgen Ebel, Dr. Martin Vallbracht, Prof. Dr. Christian Mötzing, Bernd Schmidt, Walter Manz, Harald Ehlert, Anita Wenisch, Volker Schenk, Walter Schmidt, Harald Merz, Dieter Eichenauer, Hans-Jürgen Wilke, Petra Wiedemann, Frank Strauch, Wolfgang Nieding, Stefan Ernst, Michael Zierdt, Thomas Strippel, Günter Nuhn, Konrad Feik, Klaus Bereich Bebra: Ziehn, Christiane Oswald, Sandra Freydanck, Eva Abel, Hans-Holger Bereich Ludwigsau: Peterle, Gerhard Glock, Thomas Ansorg, Thorsten Apel, Elisabeth Bereich Rotenburg a. d. Fulda: Pfaff, Harald Gottbehüt, Michael Bloß, Thorsten Apel, Wilfried Angermeier, Hans Rockensüß, Axel Hahn, Peter Eckhardt, Hans-Joachim Brand, Thomas Berge, Heinrich Rohrbach, Thomas Heußner, Petra Funk, Martin Braun, Erika de Weerd, Thorsten

Jahresbericht 2014 24 Gewählte Vertreter

Fleischhut, Irmtraud Wicke, Herbert Fleischhut, Edith Wild, Stefan Flohr, Peter Wollenhaupt, Friedhelm Freund, Ursula Heckeroth, Stephan Bereich Sontra: Herrmann, Alfred Asbrand, Lothar Hofmann, Eric Beck, Ute Isak, Jakob Bettenhausen, Hilmar Kallenbach, Uwe Braun, Herbert Kessler, Jörg Buchenau, Wilhelm Klöpfel, Renate Ehmer, Eduard Knierim, Karl Fernandez Draus, Manuel Koberling, Walter Gonnermann, Stefan Konopka, Markus Hollstein, Otto Körtel, Karl-Ulrich Jäger, Peter Krüger, Barbara Kapuscinski, Ralf Leinichen, Wolfgang Rabe, Georg Mai, Sebastian Schäfer, Volker Miltenberger, Ilse Schmidt, Anja Mundinger, Dieter Nölke, Claudius Stand: 31.03.2014 Pippert, Ernst-August Reiter, Rolf Ronsdorf-Holstein, Dr. Heike Ruck, Renate Sebastian, Bernd Siewert, Sonja Troch, Bettina Ullrich, Peter Wagner, Hans Weyh, Ulrich

Jahresbericht 2014 25 VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG Dudenstraße 8 | 36251 Bad Hersfeld

Telefon 06621 163-0 Telefax 06621 163-100 [email protected] www.vr-bank.com Layout & Satz: roe-designz.com

Jahresbericht 2014 einzelne Bilder von ultraviolett kommunikation & design gmbh 26