Jahresbericht 2014 1 Bericht Des Vorstandes
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Pflegeräume Und Freizuhaltende Räume Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg 1
Pflegeräume und Freizuhaltende Räume im Landkreis Hersfeld-Rotenburg Beibehaltung bestehender Änderung Allgemeine Angaben zum Raum Pflegeraum erster Priorität: P I Nutzungen und Erhalt, Pflege und Entwicklung der der Pflegeraum zweiter Priorität: PII Bewirtschaf- Offenhaltung landschaftsgliedernden Elemente und Nutzungs- Freizuhaltender Raum: F tungsformen und Pflege Strukturen art Natur- Lfd. räuml. Nr. Gemeinde/Stadt Lage Einheit Besonderheiten/ Beeinträchtigungen Acker Grünland Laubwald Magerrasen Waldwiesentäler Moore Streuobst Gehölze in der Feldflur (Hecken, Feldgehölze, etc.)Bäume Bachbegleitende Ufergehölze Waldinseln BereicheNaturnahe (verbuschte Abbauflächen, Hangkanten,etc.) Umwandlung von Acker in Grünland in den Auen, möglich soweit Planungskategorie Raumtyp (s. Kap. 7.5.2.1, Teil 1) ehem. Gipsabbaugebiet, abwechslungsreiches Relief; 201 P I, F Alheim nördl. von Alheim Mk 357 gepl. NSG X X X X X 1 offene Kuppenlandschaft, ext. genutzt, durch Hecken, Gebiet zw. Oberellenbach Feldgehölze, Ufergehölze reich gegliedert; gepl. NSG 202 P I, F Alheim und Baumbach As, Tk 357 Beeinträchtigung: Abbauflächen X X X X X periodisch überschwemmte Flußaue, strukturarm, P II, hoher Ackeranteil, strukturreiche Abschnitte; NSG; 203 F Alheim, Rotenburg Fuldatal Tw 357 Beeinträchtigung: Abbaufläche X X X X ext. bewirtschafteter Raum, strukturreich, Waldinseln Gudetal und Seitental Hecken, Feldgehölze, unterschiedliche landwirtsch. 204 P I, F Alheim Roßbach As, Tk 357 Nutzungen X X X X X X X strukturreiche Talhänge und Hügel, Hecken, verschiedene -
N I E D E R S C H R I
Niederschrift über die 14. Sitzung des XI. Kreistages des Landkreises Hersfeld-Rotenburg am Montag, den 12. November 2018, 14:30 Uhr, in Bad Hersfeld, Friedloser Str. 12, Kreistagssitzungssaal ------------------------------------------------------------------------------------------------- Anwesend sind: I. Horst Hannich, Schenklengsfeld, als Vorsitzender SPD II. die Mitglieder des Kreistages: Manfred Fehr, Rotenburg an der Fulda anwesend bis 15:00 Uhr SPD Torsten Warnecke, Bad Hersfeld SPD Ralf Orth, Philippsthal (Werra) SPD Manfred Koch, Kirchheim SPD Dirk Noll, Friedewald SPD Ralf Hilmes, Nentershausen SPD Georg Lüdtke, Alheim SPD Karsten Vollmar, Bad Hersfeld SPD Bärbel Führer, Philippsthal (Werra) SPD Helmut Opfer, Niederaula SPD Petra Wiesenberg, Niederaula SPD Helmut Miska, Ronshausen SPD Tabea Heipel-Krug, Breitenbach am Herzberg anwesend bis 17:53 Uhr SPD Hans-Albert Pfaff, Hohenroda SPD Jörg Schäfer, Hohenroda SPD Bernd Stahl, Friedewald SPD Nicole Leidenfrost, Bebra SPD Susanne Lauter, Bad Hersfeld SPD Hein-Peter Möller, Haunetal SPD Christiane Sprenger, Wildeck SPD Herbert Höttl, Bebra CDU Timo Lübeck, Haunetal CDU Christian Grunwald, Rotenburg an der Fulda CDU Horst Groß, Bebra CDU Walter Glänzer, Neuenstein CDU Dana Kerst, Bebra CDU Markus Becker, Ronshausen CDU Andreas Börner, Rotenburg an der Fulda CDU Friedhelm Diegel, Alheim CDU Silvia Schoenemann, Bad Hersfeld anwesend bis 15:43 Uhr CDU Jan-Ulrich Saal, Bad Hersfeld CDU Renate Kohrock, Wildeck CDU Wilfried Erbe, Philippsthal (Werra) CDU Horst Taube, Bebra CDU Wolfgang -
Descendants of GERSON MOSES from Frielendorf, Hesse
Descendants of GERSON MOSES from Frielendorf/Hesse Compiled by Barbara Greve - December 2014 1 GERSON MOSES was born in 1780 in Wehrda. He got his permission to settle in Frielendorf on 24 Jun 1812. The same year he married EVA LEISER (Hanne), born in 1790 in Oberaula and daughter of Leiser Wallach from Oberaula. The couple lived in Frielendorf. Gerson Moses died in Frielendorf on 28 Jan 1855 at the age of 76 years. Eva Moses died on 31 Jan 1862 in Frielendorf at the age of 72 years. Bothe were buried in the old Frielendorf Jewish cemetery. + 2 Moses Gerson Moses b 29 Oct 1814 Frielendorf 3 Giedel Moses b bef. 1818 Frielendorf + 4 Süsmann 1 Moses b 1818 Frielendorf d 26 May 1852 Frielendorf + 5 Simon Moses b 03 Feb 1820 Frielendorf 6 Joseph Gerson Moses b 1823 Frielendorf, d 07 Aug 1843 7 Israel Moses b 24 Jun 1827 Frielendorf d 15 Aug 1828 Frielendorf 2 MOSES GERSON MOSES was born in Frielendorf on 29 Oct 1814. 2 He was the eldest son of Gerson Moses and Eva Leiser. Moses Gerson Moses married on 05 Aug 1846 in Hofgeismar FRADCHEN ADLER , born on 16 Oct 1818 in Hofgeismar as daughter of Simon Adler and Hannchen Steinberg. The couple lived in Frielendorf, Steinweg 35 (Hauptstr. 50). Moses Gerson Moses died on 03 Apr 1856 in Frielendorf, Fradchen Adler Moses died there on 01 Sep 1856. Both were buried in the old Frielendorf Jewish cemetery. 3 Moses Gerson Moses (Greve 2012) 1 There are different spellings of the name Süsmann in the different documents like Süßmann, Süsmann, Susmann, Sussmann etc. -
1. Torsten Keller Cup 2015 28.03.2015 14.15 Uhr
1. Torsten Keller Cup 2015 28.03.2015 14.15 Uhr Presenter: JFV Burghaun Date: 28.03.2015 Event Location: Sportplatz Burghaun, Oberste straße, 36151 Burghaun Start: 14:15 Match Duration in Group Phase: 15 minutes Match Duration in Final Phase: 15 minutes Placement Mode: Points - Head-to-Head Record - Goal Difference - Amount of Goals Participants Group A Group B Live Results 1 JFV Viktoria Fulda III 5 JSG Weiterode 2 JFV Aulatal 6 JSG Schlitzerland 3 JSG Wildeck 7 JFV Burghaun 4 JSG Bebra 8 JSG Haunetal Preliminary Round No. Start Gr Match Result Group A 1 14:15 A JFV Aulatal JSG Bebra 0 : 0 Pl Participant G GD Pts 2 14:31 B JSG Schlitzerland JSG Haunetal 0 : 1 1. JSG Wildeck 6 : 0 6 7 3 14:47 A JFV Viktoria Fulda III JSG Wildeck 0 : 5 2. JFV Aulatal 1 : 0 1 5 4 15:03 B JSG Weiterode JFV Burghaun 0 : 0 3. JSG Bebra 0 : 1 -1 2 5 15:19 A JFV Aulatal JFV Viktoria Fulda III 1 : 0 4. JFV Viktoria Fulda III 0 : 6 -6 1 6 15:35 B JSG Schlitzerland JSG Weiterode 0 : 2 7 15:51 A JSG Wildeck JSG Bebra 1 : 0 Group B 8 16:07 B JFV Burghaun JSG Haunetal 3 : 0 Pl Participant G GD Pts 9 16:23 A JSG Bebra JFV Viktoria Fulda III 0 : 0 1. JFV Burghaun 6 : 0 6 7 10 16:39 B JSG Haunetal JSG Weiterode 1 : 1 2. JSG Weiterode 3 : 1 2 5 11 16:55 A JSG Wildeck JFV Aulatal 0 : 0 3. -
Stand: November 2020
Stand: November 2020 Antragstellende beteiligte Bewillligung # Gemeinde / Kreis Aufgabenbereich Gemeinden vom Gemeindegruppe 1 Weiterstadt Darmstadt-Dieburg Erzhausen Standesamtsbezirk 25.09.2008 Beerfelden Hesseneck Haushalts- und 2 Mossautal Odenwald 25.09.2008 Rothenberg Rechnungswesen Sensbachtal Hünstetten Rheingau-Taunus- 3 Idstein Niedernhausen Standesamtsbezirk 26.11.2008 Kreis Waldems 4 Wahlsburg Kassel Oberweser Bauhof 11.03.2010 5 Groß-Umstadt Darmstadt-Dieburg Otzberg Errichtung eines Recyclinghofes 14.01.2009 Gemeinsames Beratungs- und Dienstleistungszentrum im Rheingau-Taunus- Rahmen der 6 Taunusstein 10 Gemeinden 02.09.2009 Kreis Haushaltswirtschaft auf der Grundlage der doppelten Buchführung Prüfung der elektrischen 7 Fuldatal Kassel 10 Gemeinden 26.11.2008 Anlagen und Betriebsmittel Sicherstellung des 8 Bischoffen Lahn-Dill-Kreis Hohenahr abwehrenden Brandschutzes 27.01.2009 und der allg. Hilfe 9 Kelkheim Main-Taunus-Kreis Eppstein Standesamtsbezirk 24.02.2009 Standesamtswesen, Kindergartenverwaltung, 10 Ebersburg Fulda Gersfeld 02.07.2009 Senioren- betreuung Fischbachtal 11 Reinheim Darmstadt-Dieburg Groß-Bieberau Werkstoffannahme 22.12.2009 Ober-Ramstadt 12 Mücke Vogelsbergkreis Gemünden Standesamtsbezirk 27.04.2009 (Felda) 13 Seligenstadt Offenbach Mainhausen Gemeinsames Personalamt 04.05.2009 Marburg- Cölbe 14 Wetter (Hessen) kommunale Jugendpflege 06.09.2009 Biedenkopf Lahntal Münchhausen Waldeck- Gemeinsame Steuer- und 15 Bromskirchen Allendorf (Eder) 27.04.2009 Frankenberg Personalverwaltung Antragstellende beteiligte -
Frauenpower Führte Zum Sieg
FRAUENPOWER FÜHRTE ZUM SIEG Die beiden Elternbeiratsvorsit- „Mit Fläche zum Sieg“ der Zei- modischen Auftritt und fand auch Und weil Preßmann selbst „un- zenden der Kita und der Grund- tungsteppich sogar von unten mit noch die Zeit, sich in aller Ruhe ei- endlich viel von dem tollen Ku- schule in Unterhaun, Katja Her- Klebebändern stabilisiert. Für ne „schicke“ Krawatte zu binden. chen essen könnte“, stockte er gert und Heike Bolz, krempelten diese akkurate Leistung gab’s für Dennoch reichte die Zeit, um den Erlös um weitere 50 Euro auf. die Ärmel hoch und und führten die Gemeinde 250 Euro Beloh- zahlreiche Kuchenstücke vom Damit war der Geldsegen immer am Dienstag gemeinsam mit wei- nung von der Heimatzeitung. großen Buffet zu verkaufen. Diese noch nicht zu Ende: Vom jüngst teren tatkräftigen Damen ihre Bürgermeister Harald Preßmann Zusatzaufgabe honorierte HZ-An- aufgelösten TTC Hauneck stamm- Heimatgemeinde Hauneck zum war danach „zu jeder Tat bereit“ zeigenleiterin Sandra Trausch- ten 200 Euro als Spende, die das Sieg gegen die HZ: 94 markierte und verkleidete sich aus dem mit- Dalitz mit weiteren 50 Euro und Gemeindeoberhaupt ebenfalls Zeitungsseiten haben sie in sie- gebrachten Fundus der HZ mit 5 übergab insgesamt 300 Euro an an die Vorsitzenden der Eltern- ben Minuten zu einem stabilen Kleidungsstücken, um in 5 Minu- den Bürgermeister. beiräte der Kita und der Grund- Teppich verklebt. Dabei wurde ten Kuchen für mindestens 5 Euro Über 90 Euro kamen von den schule überreichte. zum ersten Mal in der Geschich- zu verkaufen. Dabei bewies der spendierfreudigen Zuschauern te des diesjährigen Actionspiels Gemeindechef einen Blick für den beim Kuchenverkauf zusammen. -
Folgende Ortsteile Wurden Im Rahmen Des Breitbandausbaus Nordhessen Erschlossen
Folgende Ortsteile wurden im Rahmen des Breitbandausbaus Nordhessen erschlossen: Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Heinebach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Hergershausen Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Licherode Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Niederellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Oberellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Sterkelshausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Allmershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Beiershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Heenes Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Kohlhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Blankenheim Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Breitenbach Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Iba Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Imshausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Lüdersdorf Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Rautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Solz Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Breitenbach a. H. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Gehau Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Hatterode Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Machtlos/B. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Oberjossa Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Cornberg Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Königswald Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Rockensüß Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Friedewald Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Hillartshausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Lautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Motzfeld Hersfeld-Rotenburg 36282 Hauneck Bodes Hersfeld-Rotenburg 36166 Haunetal -
Knüll-Schwalm-Bote Quartalseinleger
3. Quartal 2021 Juli - August - September Auf einen Blick! Ansprechpartner, Telefonnummern und E-Mail-Adressen, angebotene Leistungen und wichtige Adressen finden Sie hier. Für alle Gemeinden Notrufe und Polizei Verbraucherzentrale Hessen e. V. Polizei 110 Beratungsstelle Fritzlar Feuer, Unfall, Notruf 112 Fraumünsterstraße 23, 34560 Fritzlar Ärztlicher Notdienst Tel. 116 117 Öffnungszeiten: Zahnärztlicher Notdienst Montag, Mittoch und Donnerstag: 9.00 bis 13.00 Uhr Termintelefon.: 05622 / 712-9000 zu erfragen bei der Servicenummer Tel. 01 80 / 5 60 70 11 Offene Sprechstunde (ohne Terminvereinbarung): Dienstag: 14.00 bis 16.00 Uhr Frauenhaus Kurzberatung, max. 15 min Notruf bei Tag und Nacht Tel. 0 56 81 / 61 70 Sprechzeiten Beratungsstelle, Holzhäuser Str. 7, Schuldnerberatung 34576 Homberg (Efze) In Fritzlar, Gudensberg und Neukirchen nach vorheriger Terminvereinbarung unter Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr, Tel. 05622 / 712-9000 oder nach Vereinbarung Tel. 0 56 81 / 93 04 47 Tagespflege-Servicebüro Schwalm-Eder Stromversorgung Leitung/Ansprechpartnerin: Frau Gisela Kuhnert Service-Center: 0800-3250532 Mo.–Fr. 8.00-18.00 Uhr (kostenfrei) Öffnungszeiten: Entstörungsdienst Strom: 0800-3410134 täglich 0.00-24.00 Uhr (kostenfrei) werktags 9.00 bis 12.00 Uhr Internet: www.EnergieNetz-Mitte.de E-Mail:[email protected] (außer mittwochs) Sprechstunden: Abfall-Entsorgung dienstags 16.00 bis 19.00 Uhr und donnerstags 9.00 bis 11.00 Uhr Altreifenentsorgung oder nach Vereinbarung Jörg Krautwald, Hauptstr. 4, Tel./Fax: 56 02 / 32 53 37235 Hessisch Lichtenau, oder 01 73 / 2 86 75 48 Tageselternverein Felsberg und Schwalm-Eder e.V Sonderabfall-Kleinmengen Schwalm-Eder Tel. 0 56 62 / 9 39 00 80 Die Annahmestelle für Sonderabfall-Kleinmengen ist jeweils Donnerstag von Rotdornweg 2 34587 Felsberg-Böddiger 13.30 - 16.30 Uhr auf der Deponie in Wabern-Uttershausen. -
Anlage a SATZUNG ÜBER DIE BILDUNG VON SCHULBEZIRKEN FÜR DIE BERUFSSCHULEN IM SCHWALM-EDER-KREIS
Anlage A SATZUNG ÜBER DIE BILDUNG VON SCHULBEZIRKEN FÜR DIE BERUFSSCHULEN IM SCHWALM-EDER-KREIS Der Kreistag des Schwalm-Eder-Kreises hat in seiner Sitzung am 02. Juli 2007 die nachfolgende Satzung über die Bildung von Schulbezirken für die Berufsschulen im Schwalm-Eder-Kreis beschlossen, die auf folgende Rechtsgrundlagen gestützt wird: - §§ 5 und 30 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.03.2005 (GVBL. I S. 218 + 229) - § 143 des Hessischen Schulgesetzes vom 17.06.1992 (GVBL. I S. 233) in der Fassung vom 14.06.2005 (GVBL. I S. 441), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.07.2006 (GVBl. I S. 386) sowie deren untergesetzliche Regelwerke. § 1 (1) Für die Berufsschulen werden folgende Schulbezirke gebildet: 1. Schulbezirke für die Berufsfelder: Wirtschaft und Verwaltung Metalltechnik Bautechnik Holztechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Körperpflege Ernährung und Hauswirtschaft Agrarwirtschaft IT- Berufe ohne Berufsfeldzuordnung a) Für die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule Berufliche Schulen Fritzlar mit Schulstandort Homberg Der Einzugsbereich wird mit „Altkreis Fritzlar/Homberg“ bezeichnet und umfasst das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden: Städte: Borken (Hessen) Fritzlar Gudensberg Homberg (Efze) Niedenstein Gemeinden: Bad Zwesten Edermünde Jesberg Knüllwald Neuental Wabern b) Für die Radko-Stöckl-Schule Berufliche Schulen Melsungen Der Einzugsbereich wird mit „Altkreis Melsungen“ bezeichnet und umfasst das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden: Städte: Felsberg Melsungen Spangenberg Gemeinden: Guxhagen Körle Malsfeld Morschen c) Für die Beruflichen Schulen Schwalmstadt-Ziegenhain Der Einzugsbereich wird mit „Altkreis Ziegenhain“ bezeichnet und umfasst das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden: Städte: Neukirchen Schwalmstadt Schwarzenborn Gemeinden: Frielendorf Gilserberg Oberaula Ottrau Schrecksbach Willingshausen 2. -
Geosond Briefblatt Wildeck
IGBW Ingenieurbüro für Geotechnik und Baugrunduntersuchung Wollenhaupt Referenzliste Geotechnik allgemein Auszug aus den von der Geschäftsleitung bearbeiteten Projekten ab 2001 (Stand Dezember 2011) IGBW Ingenieurbüro für Geotechnik und Baugrunduntersuchung Wollenhaupt Thüringer Straße 91 36208 Wildeck Telefon 06678 918 0037 – Telefax 06678 918 0009 VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg (BLZ 532 900 00) Konto Nr. 31191408 Geschäftsführung: Dipl.-Ing. H. Wollenhaupt Geotechnik IGBW Referenzen allgemein ab 2001 - 2 - Jahr Projekt Auftraggeber 2011 Erweiterung Autohaus Salzmann Heike Salzmann Grundbesitzfirma „An der Baugrunduntersuchungen mit Drucksondierungen und Haune“, Bad Hersfeld Kleinbohrungen, chemische Laborversuche, Architekturbüro Dehn, Baugrund- und Gründungsgutachten Bad Hersfeld 2011 Umbau und Erweiterung Weißberghalle, Gemeinde Wildeck Wildeck-Richelsdorf Baugrunduntersuchungen mit Drucksondierungen, Baugrund- und Gründungsgutachten 2011 Brücke über die Hasel, Sontra-Hornel Stadt Sontra Baugrunduntersuchungen mit Drucksondierungen Baugrund- und Gründungsgutachten 2011 Kanal-, Wasser- und Straßenbaumaßnahmen, Gemeinde Wildeck, Straße „Im Rüschen“ , Wildeck- Obersuhl Ingenieurbüro Müller, Grünberg Baugrunduntersuchungen mit Drucksondierungen, Baugrund- und Gründungsgutachten 2011 Ausbau und Neugestaltung Kupferstraße Weißenhasel WAZV-Abwasserversorgungs GmbH, Nentershausen Straßen- und Kanalbaumaßnahmen über eine Trassenlänge von Ingenieurbüro Rother, 700 m Meissner Baugrunduntersuchungen mit Drucksondierungen, Kleinbohrungen und -
Willingshausen Knüllwald Homberg (Efze) Neustadt Schwalmstadt-Treysa Borken (Hessen) Oberaula
Kl Knüllwald KULTURSOMMER NORDHESSEN PRÄSENTIERT: „Das Flüstern der Bäume“ -Sa 6. Juli 2019, 17.00 Uhr Achim von Armin liebte das Bad im Walde, Odysseus baute sich ein Bett im Baum, der amerikanische Biologe David Haskell sam - melte Erkenntnisse über einen Quadratmeter Waldboden im All - gemeinen und Heinz Ehrhardt über die Made im Besonderen. Stefan Becker nimmt die Besucher mit auf eine erkenntnisreiche Exkursion in den Wald. Waldlesung – Sitzgelegenheit bitte selbst mitbringen. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Familienpro - gramm im Rahmen der Veranstaltungsreihe I-Kultur. Weitere Infos: https://www.kultursommer-nordhessen.de/ de/veranstal - tungen/detail/das-flustern-der-baume/105. Ort: Burgruine Wal - lenstein,34593 Knüllwald - Wallenstein. Neustadt Teichfest in Speckswinkel Fr 5. - So 7. Juli 2019 Vereine aus Speckswinkel laden ein zum Teichfest. Ort: Dorfteich Speckswinkel, 35279 Neustadt-Speckswinkel Oberaula Foto: di Sommermarkt in Oberaula mit Märchenwelt rund um die Kir- che - Sa 6. Juli 2019, 20.00 Uhr - Radspaßveranstaltung "Die Ottertaler" eröffnen um 20.00 Uhr den Markt mit Musik und Tanz. Grußwort vom Bürgermeister Klaus Wagner und dem Borken (Hessen) Marktleiter. An diesem Abend werden Sie mit Getränken und Sonderausstellung im Themenpark Kohle & Energie „15 Jahre Speisen verwöhnt. Ort: Marktplatz Oberaula, Marktstraße 13. Themenpark – Ein Dankeschön“ Do 04. Juli - 25. Oktober 2019 Die Sonderausstellung ist bis zum 25. Oktober zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen. Gruppen können Schwalmstadt-Treysa unter 05682 808-271 oder per Mail bergbaumuseum@borken- hessen.de individuelle Führungszeiten vereinbaren. Die Sonder - Schwälmer Sommer Sause ausstellung zeigt das außergewöhnliche Engagement und Fr 5. - So 7. Juli 2019 welche Arbeiten für den Freilichtbereich in den Jahren notwen - Die Schwälmer Burschen laden zur Schwälmer Sommer Sause dig waren.