3. Quartal 2021 Juli - August - September Auf einen Blick! Ansprechpartner, Telefonnummern und E-Mail-Adressen, angebotene Leistungen und wichtige Adressen finden Sie hier. Für alle Gemeinden Notrufe und Polizei Verbraucherzentrale Hessen e. V. Polizei 110 Beratungsstelle Feuer, Unfall, Notruf 112 Fraumünsterstraße 23, 34560 Fritzlar Ärztlicher Notdienst Tel. 116 117 Öffnungszeiten: Zahnärztlicher Notdienst Montag, Mittoch und Donnerstag: 9.00 bis 13.00 Uhr Termintelefon.: 05622 / 712-9000 zu erfragen bei der Servicenummer Tel. 01 80 / 5 60 70 11 Offene Sprechstunde (ohne Terminvereinbarung): Dienstag: 14.00 bis 16.00 Uhr Frauenhaus Kurzberatung, max. 15 min Notruf bei Tag und Nacht Tel. 0 56 81 / 61 70 Sprechzeiten Beratungsstelle, Holzhäuser Str. 7, Schuldnerberatung 34576 () In Fritzlar, und Neukirchen nach vorheriger Terminvereinbarung unter Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr, Tel. 05622 / 712-9000 oder nach Vereinbarung Tel. 0 56 81 / 93 04 47 Tagespflege-Servicebüro -Eder Stromversorgung Leitung/Ansprechpartnerin: Frau Gisela Kuhnert Service-Center: 0800-3250532 Mo.–Fr. 8.00-18.00 Uhr (kostenfrei) Öffnungszeiten: Entstörungsdienst Strom: 0800-3410134 täglich 0.00-24.00 Uhr (kostenfrei) werktags 9.00 bis 12.00 Uhr Internet: www.EnergieNetz-Mitte.de E-Mail:[email protected] (außer mittwochs) Sprechstunden: Abfall-Entsorgung dienstags 16.00 bis 19.00 Uhr und donnerstags 9.00 bis 11.00 Uhr Altreifenentsorgung oder nach Vereinbarung Jörg Krautwald, Hauptstr. 4, Tel./Fax: 56 02 / 32 53 37235 Hessisch Lichtenau, oder 01 73 / 2 86 75 48 Tageselternverein Felsberg und Schwalm-Eder e.V Sonderabfall-Kleinmengen Schwalm-Eder Tel. 0 56 62 / 9 39 00 80 Die Annahmestelle für Sonderabfall-Kleinmengen ist jeweils Donnerstag von Rotdornweg 2 34587 Felsberg-Böddiger 13.30 - 16.30 Uhr auf der Deponie in Wabern-Uttershausen. Mobil 01 76 / 780 56 987 Tel. 0 56 83 / 50 83 50 E-mail: [email protected] www.tageselternverein-sek.de

LINUS WITTICH Medien KG | online lesen: www.wittich.de | Kennen Sie schon unsere Reisemagazine? Dann schnell auf https://treffpunktdeutschland.de Knüll-Schwalm-Bote n - 2 - 3. Quartal 2021 Zweckverband Abfallwirtschaft Schwalm-Eder-Kreis/ Suchtkrankenhilfe Sozialpsychiatrischer Dienst am Gesundheitsamt des Schwalm-Eder-Kreises, Abwallwirtschaft Lahn- Behördenzentrum, Homberg, Tel. 0 56 81 / 77 56 90 Industriegebiet Tannenhöhe, 34590 Wabern Tel. 08 00 / 2 53 10 00 Waßmuthshäuser Str. 52 oder 01 70 / 5 24 32 29 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 7.00 bis 16.00 Uhr Kinder- und Jugendhospiz Mittwoch und Freitag 7.00 bis 18.00 Uhr Kleine Helden Osthessen e. V. Entsorgungszentrum Schwalm-Eder Tel. 0 56 81 / 7 75-3 13 Ambulanter Dienst Tel.: 0 66 52 / 9 82 92 22 (auf der Deponie Wabern): oder Tel. 08 00 / 2 53 10 00 Öffnungszeiten: Freundeskreis Schwalm e. V. Montag bis Freitag: 7.30 bis 16.30 Uhr Verein für Suchtkrankenhilfe Samstag 7.30 bis 11.30 Uhr Postfach 2270 34607 E-Mail: [email protected] Entsorgungszentrum Schwalmstadt Gruppenangebote Tel. 0 66 91 / 43 30 Basis-Gruppe Schwalmstadt- Tierkörperbeseitigung Hospital, Steingasse 60 Auftragsannahme: montags bis freitags von 7 Uhr bis 17 Uhr. Tel. 0 66 91 / 2 39 83 oder 01 62 / 66 42 321 E-Mail: [email protected] Tel. 0 66 91 / 91 57 54 Fax: 0 65 08 / 91 43 32 Gruppenstunden jede Woche Tel. 0 65 08 / 9 14 30 montags und donnerstags 20.00 bis 22.00 Uhr Beabsichtigt ist, ortskundige Fahrer einzusetzen. außer an Feiertagen Angehörigengruppe Kompostvermarktung Jeden 3. Dienstag im Monat 20.00 bis 22.00 Uhr Die Verwendung von Kompost in unseren Gärten hilft der Umwelt auf zweierlei Tel. 0 66 28 / 3 25 Weise. Zum einen wird ein Produkt eingesetzt, das aus einem biologischen Recy- Führerscheingruppen clingprozess stammt und so hilft, den Müllberg zu verringern und zum anderen, Termine bitte erfragen unter Tel. 0 66 91 / 2 39 83 oder 0162 /6 64 23 21 weil die Pflanzen auf natürliche Weise gedüngt werden und auf Mineraldüngung Tel. 01 72 / 5 68 60 05 verzichtet wird. Der Kompost, der bei uns abgegeben wird, stammt ausschließlich Aulatal-Gruppe von der Kompostierungsanlage in Homberg (Efze). Es handelt sich hierbei um ein Alte Pfarrscheune, Friedigeröder Str.2 heimisches Produkt. Der Kompost ist mit dem Bundesgütesiegel ausgezeichnet. Gruppenstunden Diese Auszeichnung wird nur an Materialien vergeben, die den hohen Anforde- Jede Woche, Montag 19.30 bis 21.30 Uhr rungen der Bundesgütegemeinschaft entsprechen. Der Kompost wird während Außer an Feiertagen der Öffnungszeiten auf dem Sammelplatz verkauft. Tel. 0 66 28 / 5 74 oder 0 66 28 / 7 70 59 Öffnungszeiten siehe „Öffnungszeiten der Ablagerungsplätze“. Angehörigengruppe Jeden 1. Dienstag im Monat 20.00 bis 22.00 Uhr Hessisches für Versorgung und Soziales Tel. 0 66 28 / 3 25 Bürgersprechtage 2020 jeweils in der Zeit zwischen 09.00 bis 12.00 Uhr im Haus Freundeskreis Homberg e. V. Gruppenstunde jeweils donnerstags 20.00 Uhr, Stellbergsweg 58, 34576 Hom- für Gemeinschaftspflege in Schwalmstadt, Burggasse 3: berg. Kontaktaufnahme: 0 56 82 / 97 06; 0 56 84 / 14 29; 0 56 83 / 59 08; Dienstag, den 10.03.2020 0 56 84 / 81 85, 0 56 82 / 27 37. Jeden 2. und 4. Montag im Monat Frauengruppe und Dienstag, den 20.10.2020 für Frauen, in deren Umkreis (Familie etc.) Probleme mit Suchtmitteln vorliegen. Im Rahmen des Opferentschädigungsrechts (OEG), des Schwerbehindertenrechts (SGB IX) und des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) wird den Bür- Telefonseelsorge gerinnen und Bürgern bei persönlichen Vorsprachen Hilfestellung geboten werden. Tel. 08 00 / 1 11 01 11 oder 08 00 / 1 11 02 22 Rentenversicherung Behördenzentrum Waßmuthshäuser Str. 52, Gebäude I, 34576 Homberg Hessisches Forstamt Neukirchen Neukirchen, Hersfelder Straße 25, Tel. 0 66 94 / 9 62 80 Öffnungszeiten: Die Rufbereitschaft wird über die Zentrale des Forstamtes gewährleistet; d. h., Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.30 und 13.30 bis 16.00 Uhr Für ein Beratungsgespräch wird eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel. 05 das Telefon wird auf die jeweilige dienstliche Handy-Nr. umgeschaltet. 61 / 78 90-0 empfohlen. Wer Fragen zur Rentenversicherung hat, kann sich auch an das gebührenfreie Servicetelefon unter 08 00 / 1 00 04 80 12 oder einen Zweckverband Knüllgebiet Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Hessen wenden. Weite- Geschäftsstelle re Informationen gibt es im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung- Raiffeisenstraße 8, 36286 Neuenstein-Obergeis hessen.de. Tel. 0 66 77 / 91 90 30 Thomas Bishop, Ziegenhain, An der Grenzebach 12, 34613 Schwalmstadt. Fax 0 66 77 / 91 90 31 Termin nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] privat Tel. 01 72 / 5 64 17 61 Die Geschäftsstelle ist regelmäßig besetzt: Rathaus Neukirchen alle 14 Tage Montag bis Donnerstag 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr Dieter Groß, Versichertenberater, Buchenstr. 1a, Oberaula, Freitag 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Sprechzeiten nach Vereinbarung Tel. 0 66 28 / 9 15 04 15 (mit Anrufaufzeichner) Hospiz oder 01 72 / 1 48 25 49 Rat und Hilfe in der letzten Lebensphase - zu erreichen unter Tel. 0 66 94 / 51 56-0 Landwirtschaftliche Sozialversicherungsträger Meldepflicht für Hunde In regelmäßigen Abständen werden von den Landw. Sozialversicherungsträgern Wer in der Stadt/Gemeinde oder in den Stadt-/Ortsteilen einen Hund anschafft Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, bestehend aus der Land- und Forstwirt- oder mit einem Hund zuzieht, muss ihn schriftlich bei seiner zuständigen Stadt/ schaftlichen Berufsgenossenschaft, Landwirtschaftlichen Alterskasse, Landwirt- Gemeinde anmelden, und zwar selbst dann, wenn er glaubt, für den Hund eine schaftlichen Krankenkasse und Landwirtschaftlichen Pflegekasse, auswärtige Steuervergünstigung in Anspruch nehmen zu können. Dies trifft auch für Jagd-, Sprechtage durchgeführt, an denen sich interessierte Mitglieder über ihre versi- cherungsrechtlichen Angelegenheiten informieren können. Wach- und Diensthunde zu. Die Meldepflicht beträgt 14 Tage. Bei neugebore- Der nächste Sprechtag im Kreisbauernverband, Hessenallee 8, 34613 Schwalm- nen Hunden beginnt die Steuerpflicht mit dem 1.Tag des Monats, in dem der stadt-Ziegenhain, ist unter der Nummer 05 61 / 10 06 - 22 29 zu erfragen. Hund drei Monate alt wird, weil diese Hunde als zu diesem Zeitpunkt angeschafft gelten. Wird ein Hund länger als zwei Monate gepflegt, untergebracht oder auf Berufsbegleitender Dienst (BBD) Probe oder zum Anlernen gehalten, so beginnt die Steuerpflicht nach Ablauf der zwei Monate zum 1. des Folgemonats. Wird ein Hund veräußert oder abgeschafft Hilfe für Behinderte im Arbeits- und Berufsleben oder kommt ein Hund abhanden oder geht er ein, so hat der bisherige Halter Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr des Hundes den Hund innerhalb von zwei Wochen bei seiner Stadt/Gemeinde Donnerstag 15.00 bis 18.30 Uhr abzumelden. Dabei ist der bisherige Halter verpflichtet, bei der Abmeldung auch Treysa, Bahnhofstr. 41, Tel. 0 66 91 / 91 95-35 den Namen und die Wohnung des Erwerbers anzugeben. Wir bitten, die Melde- tel. Anrufannahme jederzeit; Hausbesuche sind möglich. vorschrift einzuhalten. Knüll-Schwalm-Bote n - 3 - 3. Quartal 2021 Auxilium e. V. DRK-Sozialstation Schwalm-Eder gGmbH - Hilfe für Krebspatienten und deren Angehörige - Hauskrankenpflege, Essen auf Räder, Hausnotruf Kurhessenstr. 11, Robert-Koch-Str. 20, 34613 Schw.-Ziegenhain 34626 Neukirchen, Tel./Fax 0 66 94 / 5 11 66 Tel. 24 Stunden Tel. 0 66 91 / 94 63 31 Gesprächskreis - Verwaiste Eltern Treffen jeden 2. Montag im Monat bei Auxilium e. V., Humanitas - Ambulante Pflege Kurhessenstr. 11, 34626 Neukirchen, Am Rathaus 16 Tel. 06694 / 51 55 90 Infos unter Tel. 0 66 94 / 5 11 66 Mobil 0173 / 2547844 Schornsteinfegerwesen St. Martin e. V. Bez.-Schornsteinfegermeister Mitglied des Diakonischen Werkes Frank Wagner, Reichenberger Str. 8, Lukanstr. 4, 34626 Neukirchen Tel. 0 66 94 / 5 15 60 36280 Oberaula, Tel. 0 66 28 / 74 46, Fax: 0 66 94 / 5 15 61 00 Fax 0 66 28 / 7 09 98 58 E-Mail: [email protected], Zuständig für: www.stmartin-neukirchen.de Stadt: Neukirchen (außer den Straßen, Wegen u. Höfen, die den Unser Leistungsspektrum: Kehrbezirks-Nr. HR-16 u. HEF-17 zugestellt sind) Stadtteile: - Hauptschwenda Alten-, Wohn- und Pflegeheim - Nausis - vollstationäre Pflege - Riebelsdorf - Kurzzeitpflege - Wincherode Ambulanter Pflegedienst - Häusliche Altenpflege Bez.-Schornsteinfegermeister - Hauswirtschaftliche Versorgung Frank Model, Fünftenweg 4, Ziegenhain, - Information und Beratung nach § 37 SGB XI 34613 Schwalmstadt, Tel. 0 66 91 / 92 92 55, - Beratungsangebot und Vermittlung von individuellen Hilfen Fax: 0 66 91 / 92 92 58 Für ambulante Patienten Zuständig für: Stadtteil Rückershausen Zusätzliche Betreuung nach dem Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz § 45 SGB XI. Bez.-Schornsteinfegermeister Wir beantworten hierzu gerne Ihre Fragen. Dieter Merz, Eichenweg 7, Olberode, Betreutes Wohnen 36280 Oberaula, Tel. 0 66 28 / 77 27 65 Fax: 0 66 28 / 77 27 66, Essen auf Rädern Mobil: 01 72 / 2 67 84 69 Caféteria Haus Martina Zuständig für: Öffnungszeiten: Mi., Sa. und So. ab 14.00 Uhr Stadt: - Neukirchen (mit folgenden Straßen, Wegen u. Höfen) und an Feiertagen Amselweg, Fasanenweg, Heimbachweg, Hersfelder Straße, Anerkannte Zivildienststelle Hof Buchenbach, In der Heimbach, Im Wurmgarten u. Werk Hospiz - Rat und Hilfe in der letzten Lebensphase Nausis Stadtteile: - Asterode - Christerode Wochenmarkt in Neukirchen Gemeinde: - Oberaula und sämtliche Ortsteile Jeden Dienstag von 8.00 bis 13.00 Uhr im Bereich der Fußgängerzone. - und sämtliche Ortsteile Im Angebot sind Fleisch- und Wurstwaren. Jeden Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr im Bereich der Fußgängerzone - Bez.-Schornsteinfegermeister Fleisch- und Wurstwaren. Ab 11.00 Uhr bietet die Foodfahrbrik leckeren Mit- Mike Seitz, Hersfelder Str. 1, tagstisch. Täglicher Mittagtisch bei Metzgerei Pietsch sowie Di.-Fr. Landhotel 36251 , Tel.: 0 66 21 / 79 76 13 Combecher. Zuständig für: Stadtteil: - Seigertshausen (und Klaushof) Stadt: - Schwarzenborn Kompetenzagentur - Grebenhagen Schwalm-Eder-Kreis Bundeswehr -Berufshilfe- Wir bieten für junge Menschen bis 25 Jahre Schwarzenborn Tel. 0 56 86 / 999-0 - Hilfe bei Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche - Bewerbungshilfe und –training Wichtige Behördenrufnummern - Unterstützung und Beratung in schwierigen Lebenssituationen Kfz-Zulassungsstelle Schwalmstadt Tel. 0 66 91 / 207-1 89 - Hilfe beim Umgang mit Behörden und bei Antragstellungen 207/190 207/191 Schwalmstadt, Berufshilfe Hephata, Ascheröder Straße 2 Amtsgericht Schwalmstadt Tel. 0 66 91 / 96 43-0 Kontakt: Fritz Gatzke Tel. 0 66 91 / 91 56 16 Agentur für Arbeit Schwalmstadt Tel. 0 18 01 / 55 51 11 E-Mail: [email protected] Finanzamt Schwalm-Eder Tel. 0 56 22 / 80 50 Kreisverwaltung Homberg Tel. 0 56 81 / 77 50 AWO Beratungszentrum Straßenmeisterei Schwalmstadt (Zig.) Tel. 0 66 91 / 94 82-0 Schwalm-Eder-Kreis Frauenhaus Allgemeine Schwangerenberatung, Anträge auf Beihilfen aus der Mutter- Kind-Stiftung, Schwangerschaftskonfliktberatung nach §§ 218/219 StGB, Fragen Notruf Tag und Nacht Tel. 0 56 81 / 61 70 zur Sexualität, Mutter-Kind-Kuren Frauenhaus Beratungsstelle, Holzhäuser Str. 7 in Homberg (Efze): Die Beratungen finden jeden 1. oder 2. Freitag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr im jeden Mittwoch 14.00 bis 15.00 Uhr Gruppenraum des Rathauses Neukirchen, Am Rathaus 10, statt. oder nach Vereinbarung Tel. 0 56 81 / 93 04 47 Terminvereinbarung Mo-Fr. von 9.00 bis 12.00 Uhr Kontakt- und Beratungsstelle (Oikos / Sozialzentrum) Tel.-Nr. 0 56 81 - 68 88 Die psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle, Hessenallee 12 A, 34613 AWO Beratungszentrum Schwalm-Eder, Pfarrstraße 25, 34576 Homberg Schwalmstadt-Ziegenhain, bietet Menschen mit seelischen Problemen, psychi- schen Erkrankungen sowie deren Angehörigen Beratung, Kontakt und Freitzeit- Unabhängige Beschwerdestelle Psychiatrie angebote an. Sie erreichen uns Montag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uh für den Schwalm-Eder-Kreis: Tel. 0 66 91 / 96 35-0 (Zentrale) Ansprechpartner für psychisch oder an einer Such erkrankten Menschen, welche Tel. 0 66 91 / 96 35-131 Beratung und Unterstützung brauchen. Tel. 01 73 / 6 89 23 11 Diskrete Kontaktdaten: Tel. 0 56 81 / 848 - 797 Für Beratungsgespräche stehen wir Ihnen nach Vereinbarung zur Verfügung. E-Mail: [email protected] Knüll-Schwalm-Bote n - 4 - 3. Quartal 2021 Stadt Neukirchen Am Rathaus 10 34626 Neukirchen Tel.: (0 66 94) 808-0 Fax: (0 66 94) 808-40 Internet: www.neukirchen.de E-Mail: [email protected] Behördennummer 115 für die Gemeinden Oberaula, Ottrau und Neukirchen Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr Donnerstag: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag: 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Neukirchen Die Stadtverwaltung Neukirchen wird aufgrund der Erhöhung des Inzidenzwer- tes hinsichtlich der Corona-Pandemie im Schwalm-Eder-Kreis bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden aber für die Bürgerinnen und Bürger wie gewohnt er- reichbar sein. Allerdings müssen die Bürgerinnen und Bürger Sicherheitsvorkehrungen beach- Ordnungsamt ten, um das Ansteckungsrisiko weiterhin geringzuhalten. Wir bitten Sie darum, Gewerbe- , Sozial- und Kindergartenangelegenheiten, Wohngeld, Verkehrs- das Rathaus nur persönlich zu besuchen, wenn Ihr Anliegen nicht telefonisch rechtliche Angelegenheiten, Versicherungen, Vereinsregister, Wahlsachbe- oder schriftlich (Postweg oder per E-Mail) bearbeitet werden kann. arbeitung, Fundbüro Bitte klingeln Sie an der Nebeneingangstür und warten Sie, bis ein Mitarbeiter Ruth Pillkowsky Tel. 808-22 Sie in Empfang nimmt. Wegen der Abstandsregelung bitten wir Sie, bei Warte- Nadine Steinmetz Tel. 808-21 zeiten vor dem Rathaus zu warten. Beate Glänzer Tel. 808-20 Die Mitarbeiter*innen sind unter den bekannten Telefonnummern und E-Mail- Stadtwerke Neukirchen Adressen erreichbar. Bitte nutzen Sie auch weiterhin den Online-Service. Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Wassergeld, Abwassergebühren Persönliche Vorsprachen sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinba- Notruf Abwasser Tel. 01 71 / 1 72 02 15 rung und einem Termin möglich. Notruf Wasser Tel. 9 11 03 67 Termine sind von Montag bis Freitag zu den folgenden Zeiten möglich: Günter Schmitt Tel. 808-23 Sandra Klement Tel. 808-24 • Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr • Donnerstag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Annette Happel / Sigrid Merz Tel. 808-29 Wenn Sie einen Termin im Rathaus wahrnehmen, müssen Sie Ihre persönlichen Kläranlage Daten in einem separaten Datenblatt eintragen. Abwassermeister Tel. 15 18 Bitte tragen Sie während Ihres Aufenthaltes im Rathaus einen Mund-Nasen- Schutz. Gemeinschaftskasse des GVV Die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern zwischen zwei Personen Vollstreckungsbehörde der Stadt Neukirchen gilt selbstverständlich weiterhin. Heike Brandner Tel. 808-35 Bitte suchen Sie die Stadtverwaltung vor allem dann nicht persönlich auf, wenn Claudia Heiderich Tel. 808-35 Sie Krankheitssymptome aufweisen oder der Verdachtsfall einer Corona-Infi- Jutta Lazaris Tel. 808-31 zierung besteht. Karin Schembier Tel. 808-36 Beachten Sie grundsätzlich weiterhin die Hinweise beim Verhalten im Verdachts- Simone Wagner Tel. 808-32 fall, halten Sie sich an Hygiene- und Schutzregeln und schränken Sie soziale Nicole Itzenhäuser Tel. 808-38 Kontakte ein. Karin Hoß-Wettlaufer Tel. 808-45 Außentermine der städtischen Mitarbeiter*innen sind weiterhin auf ein Minimum beschränkt. Bauverwaltungsamt Bauangelegenheiten, Friedhofswesen, Straßenbeleuchtung, Liegenschafts- Bürgermeister wesen, Ortsbildverschönerung, städtische Erhebungen Marian Knauff Tel. 8 08-26 Michael Slabon 808-41 Jutta Hahn-Diehl 808-42 Vorzimmer des Bürgermeisters Bettina Mantz 808-43 Birgit Gregor, Claudia Sefrin Tel. 8 08-26 Kevin Allendorf 808-44 Fax: 8 08-37 Lea Ruppenthal 808-47 Carolin Honisch 808-48 Hauptamt Finanzverwaltung, Personalwesen, Kämmerei Städtischer Bauhof Dietmar Schaub Tel. 8 08-26 Vorarbeiter Tel. 91 04 94 Brandschutz, Ortsrecht Notruf 01 71 / 1 72 02 14 Renate Knoch, Johanna Schmidt Tel. 8 08-33 Lohn-/Gehaltsabrechnungen Sprechstunden des Bauaufsichtsamtes Christina Euler Tel. 8 08-34 Jeden 10. Freitag im Quartal vom 9.00 - 10.00 Uhr im Rathaus Neukirchen, Zimmer 41. Bürgerservicebüro/Wahlamt/Einwohnermeldeamt/ Die Anmeldung kann direkt beim Bauaufsichtsamt, Tel. 0 56 81 / 7 75-633 Passamt (Frau Becker-Eike) oder beim Bauverwaltungsamt der Stadt Neukirchen Bescheinigungen, Staatsangehörigkeitswesen, Briefwahl, Meldeangelegenheiten, (Tel.: 0 66 94 / 8 08-41, 42, 43 oder 44) erfolgen. Führungszeugnisse, Fischereischeine, Änd. Kfz.-Scheine, Ausländerangelegenhei- ten, Führerscheinanträge, Ausweise und Pässe, Telefonvermittlung Renate Jäckel, Marion Monaco, Monika Zimmermann Freibad Neukirchen Das Freibad in Neukirchen ist für den allgemeinen Badebetrieb unter Beachtung Tel. 8 08-0, 8 08-11 oder 8 08-12 von Abstands- und Hygieneregelungen geöffnet. Badnutzer können sich über die Standesamt Südlicher Knüll Luca-App per Smartphone am Eingang des Bades registrieren. Die Registrierung (Stadt Neukirchen, Gemeinde Oberaula, Gemeinde Ottrau) kann auch manuell über ein Datenerfassungsblatt vorgenommen werden. beim Gemeindeverwaltungsverband Südlicher Knüll Es gelten folgende Öffnungszeiten: Neukirchener Straße 1, 34633 Ottrau Montag – Sonntag: 11:00 – 20:00 Uhr (letzter Einlass: 19:00 Uhr). Frau Hollmann Frau Hammer Tel. 0 66 39 / 96 09 – 17 Hallenbad Neukirchen Frau Saurwein E-Mail: [email protected] Das Hallenbad ist geschlossen. Knüll-Schwalm-Bote n - 5 - 3. Quartal 2021 Tourismus Pfarrerin Christiane Kunkel Tel. 0 56 86 / 2 87 [email protected] Pro Neukirchen e.V. Riebelsdorf / Rückershausen Marktplatz 10a, Martina Kohlhase, Thorsten Brill Tel. 0 66 94 / 91 13 50 Pfarrerin Sabine Georges Tel. 0 66 94/ 62 72 E-Mail: [email protected], [email protected] [email protected] Web-App: http://pro.neukirchen.de Seigertshausen Öffnungszeiten: Pfarrer Daniel Richebächer Tel. 0 66 91 / 33 77 Mo., Di., Do., Fr. von 9.00 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 16.30 Uhr [email protected] Mi. von 9.00 bis 12.30 Uhr Nausis, Wincherode Jeden 1. und 3. Sa. im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr Pfarramt Röllshausen Urlaubs- oder krankheitsbedingt können sich Änderungen der Öffnungszeiten Pfarrer Thomas Lux Tel. 0 66 98 / 2 38 ergeben, bitte erkundigen Sie sich vorab unter Tel. 0 66 94 / 91 13 50 [email protected] Bei pandemiebedingten Schließungen gibt es eine Besetzung des Büros im Hin- tergrund. Evangelische Gemeinschaft Neukirchen Turm- und Stadtführungen Tel. 80 71 51 / 5 12 18 Infos bei Pro Neukirchen e.V. Tel. 0 66 94 / 91 13 50 Kath. Kirchengemeinde St. Josef Märchenhaus Neukirchen Tel.: 0 66 91 / 32 27 Marktplatz 10 Schwalmstadt – Neukirchen Öffnungszeiten: Neuapostolische Kirche in Hessen Tel. 0 66 28 / 13 46 Mo., Di., Do., Fr. von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.30 bis 16.30 Uhr Mi. von 10.00 bis 12.00 Uhr Adventgemeinde Neukirchen/Knüll Sondertermine mit Lesung oder Erzählung im Märchenhaus, auch an Wochenen- Bestattungshelfer Kernstadt Neukirchen den, nach Anmeldung bei Pro Neukirchen e. V Lothar Maszarcsin, Am Kirchplatz 6 Tel. 62 42 Heimatmuseum Neukirchen Marktplatz 5 + 6 Abfall-Entsorgung Öffnung des Heimatmuseums: Standplätze der Altglascontainer Infos bei Pro Neukirchen e. V., Tel. 0 66 94 / 91 13 50 Kernstadt Neukirchen Seigertshauser Str. 1 oder bei Frau Richhardt Tel. 0 66 94 / 15 06 ST Asterode Feuerwehrgerätehaus Kneipp-Kurgarten ST Christerode Am Borngarten, Nähe DGH Urbachstraße, 34626 Neukirchen ST Hauptschwenda Backhaus Infos bei Pro Neukirchen e. V. Tel. 0 66 94 / 91 13 50 ST Nausis / Wincherode Festplatz „Am Bahndamm“ Öffnungszeiten: siehe Aushang ST Riebelsdorf Am Falter, Nähe Friedhof ST Seigertshausen Teichgelände Bürgerbus ST Wincherode neben Feuerwehrgerätehaus Das Angebot richtet sich in erster Linie an Seniorinnen und Senioren sowie mobil Benutzungszeit: eingeschränkte Personen, um z. B. Einkäufe zu erledigen und Arzttermine im Montag - Freitag 8.00 bis 20.00 Uhr näheren Umkreis wahrzunehmen. Die Fahrerinnen und Fahrer holen die Fahrgäste Samstag 8.00 bis 18.00 Uhr zu Hause ab und bringen sie auch wieder dorthin zurück. Sonntag keine Benutzung Anmeldungen Getrenntsammlung von Styropor montags 08:00 - 10:00 Uhr unter Tel. 01 75 / 7 58 44 90 Die Entsorgung erfolgt über die „Gelbe Tonne“. Fahrbetrieb Entsorgung von Sperrmüll und Elektrogeräten, Abrufkarten sind erhältlich in Neukirchen Stadtverwaltung, Bürgerservicebüro (EG) oder Zimmer 22 dienstags 08:00 - 12:00 Uhr Asterode Ortsvorsteher Harald Roth mittwochs 08:00 - 12:00 Uhr Christerode Ortsvorsteher Markus Diebel donnerstags 14:00 - 18:00 Uhr Hauptschwenda Ortsvorsteher Christian Gajzler Nausis / Wincherode Ortsvorsteherin Nicole Mattheis Jugendräume Riebelsdorf Ortsvorstehr Marc Blumenauer Informationen erhalten Sie vom Ordnungsamt oder Ortsbeirat. Rückershausen Ortsvorsteher Alexander Köhler Seigertshausen Ortsvorsteher Tobias Wagner Schulen Darüber hinaus kann die Abholung über die Internetadressen: Grundschulen - Sperrmüll www.fehrinteraktiv.de Neukirchen, Astrid-Lindgren-Schule Tel. 18 18 - Elektrogeräte www.recycling-service.de Kleeblattschule f. den Stadtteil Seigertshausen Tel. 0 66 91 / 38 19 angemeldet werden. Gesamtschule Entsorgung von Altpapier und Weißblech Steinwaldschule Neukirchen Tel. 96 23-0 Die Entsorgung des Altpapiers erfolgt über die „Blaue Tonne“. Die Entsorgung des Kindergärten Weißbleches erfolgt über die „Gelbe Tonne“. Birkenallee, (Villa Kunterbunt), Fr. Hahn Tel. 91 10 38-0 Getrenntsammlung von Elektro- und Elektronikgeräten Klingelbach, Fr. Kaiser Tel. 91 93 57 Die Entsorgung von Elektro-Kleingeräten (Bügeleisen, Mixer, Föhne usw.) erfolgt Riebelsdorf, Fr. Brosch Tel. 3 38 in Containern am städtischen Bauhof, Christeroder Weg 16. Asterode, Frau Derksen/Frau Brosch Tel. 99 99 76 5 Entsorgungszeiten: dienstags: von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Seniorenbeirat und Vorsitzende: Erika Schneider, Hauptschwenda, donnerstags: von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Knüllstraße 13 Tel. 0 66 94 / 71 05 Die Entsorgung von Elektro-Großgeräten muss über die Internetadresse: www.recycling-service.de angemeldet oder eine Abholkarte ausgefüllt werden, Evangelische Kirchengemeinden die bei der Stadtverwaltung Neukirchen erhältlich ist. Neukirchen-Knüll Sammel- und Zwischenlagerplatz Pfarramt Neukirchen-Knüll für pflanzliche Abfälle und Bauschuttkleinmengen Pfarrerin Nora Dinges Tel. 434 „Beim Steinwaldstadion“ Tel. 8 08-44 [email protected] Öffnungszeiten: Evangelisches Kirchenbüro Neukirchen März bis Oktober: Muhlsweg 1 / Janina Riebeling Tel. 2140980 Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr [email protected] Samstag 13.00 bis 17.00 Uhr November: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr Jugendarbeit Samstag 13.00 bis 16.00 Uhr Detlef Jacob Tel. 0157 88282756 Dezember bis Februar: [email protected] 1. Samstag im Monat 13.00 bis 15.00 Uhr Asterode Pfarramt Olberode Sprechzeiten der Forstverwaltung Pfarrerin Stephanie Fink Tel. 0 66 93 / 9 18 00 19 Forst-Revierleiter, Michael Riebeling [email protected] Theodor-Storm-Straße 20 Tel. 0 66 94 / 91 12 04 Christerode, Hauptschwenda 34626 Neukirchen Mobil 01 51 / 10 86 08 20 Pfarramt Schwarzenborn jeden Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr Knüll-Schwalm-Bote n - 6 - 3. Quartal 2021 Wasserhärtebereiche innerhalb des Stadtgebietes Hauptschwenda In den jeweiligen Versorgungsgebieten geben wir den Härtebereich des an Sie Wehrführer Thilo Schneider, Knüllstr. 13 Tel. 01 60 / 93 45 25 21 gelieferten Trinkwassers [gemäß § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit Nausis von Wasch- und Reinigungsmitteln –WRMG- vom 17. Juli 2013 (BGBl. I S.2538), Wehrführer Manuel Viehweber, Schorbacher Weg 9 Tel. 0 66 94 / 79 56 das durch Artikel 252 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geän- Riebelsdorf dert worden ist] nachstehend bekannt: Wehrführer Kai Naumann, Alsfelder Straße 10 Tel. 01 72 / 8 33 36 81 Lt. Wasseruntersuchung vom 29.06.2019 wurden folgende Härtebereiche festgestellt: Rückershausen Stadt Neukirchen Wehrführer Alexander Köhler, Zum Heckersberg 5 Tel. 0 66 94 / 64 91 weich (Gesamthärte 1,1 mmol/l; 6,21° dH; entspricht altem Härtebereich 1) Seigertshausen Lt. Wasseruntersuchung vom 04.09.2019 wurde im Bereich der Wasserversorgung Wehrführer Dirk Schmerer, Teichstr. 21 Tel. 0 66 94 / 91 05 99 Asterode e. V. folgender Härtebereich festgestellt: Wincherode Stadtteil Asterode Wehrführer Viktor Korell, Waldstraße 4 Tel. 0 66 94 / 91 00 66 weich (0,83 mmol/l; 4,67 °dH; entspricht altem Härtebereich 1) Lt. Wasseruntersuchung vom 15.06.2020 wurden folgende Härtebereiche festgestellt: Ortslandwirte Stadtteil Christerode Neukirchen: weich (Gesamthärte 0,55 mmol; entspricht altem Härtebereich 1) Arno Möller Tel. 71 46 Vertreter Hans-Hermann Bauermeister Tel. 74 93 Lt. Wasseruntersuchung vom Juni 2020 wurde folgende Gesamthärte festgestellt: Stadtteil Hauptschwenda Asterode: mittel (7,6 °dH; entspricht altem Härtebereich 2) Erich Brenzel Tel. 75 92 Vertreter Hans-Georg Mühling Tel. 64 12 Lt. Wasseruntersuchung vom 29.06.2016 wurden folgende Härtebereiche festgestellt: Christerode: Stadtteil Nausis, Wincherode Klaus Heiderich Tel. 68 52 weich (6,06° dH; entspricht altem Härtebereich 1) Vertreter Christian Seidlitz Tel. 61 87 Lt. Wasseruntersuchung vom 14.06.2018 wurde folgende Härtebereiche festgestellt: Hauptschwenda: Stadtteil Riebelsdorf Martin Kuhn Tel. 91 06 64 weich (5,88 °dH; entspricht altem Härtebereich 1) Nausis/Wincherode: Lt. Wasseruntersuchung vom 15.06.2020 wurden folgende Härtebereiche festgestellt: Andreas Diehl Tel. 75 16 Stadtteil Rückershausen Vertreter Matthias Thomas Tel. 76 67 weich (Gesamthärte 0,92 mmol; entspricht altem Härtebereich 1) Riebelsdorf: Gerhard Hennighausen Tel. 15 47 Lt. Wasseruntersuchung vom 15.06.2020 wurde folgende Härtebereiche festgestellt: Vertreter Dominik Wel Tel. 91 02 89 Stadtteil Seigertshausen weich (Gesamthärte 0,87 mmol; entspricht altem Härtebereich 1) Rückershausen: Gerhard Gregor Tel. 5 13 54 Schiedsamt Vertreter Reinhard Hoos Tel. 5 10 80 Schiedsmann: Seigertshausen: Peter Jöckel, Am Rathaus 10, Zimmer 11 Gerhard George Tel. 74 01 Termine nach Vereinbarung Tel. 01 72 / 3 73 56 29 Vertreter Klaus Prinzel Tel. 57 31 34626 Neukirchen Stellv. Schiedsfrau: Ortsgericht Neukirchen I Heike Schreiner, Riebelsdorf, Ziegenhainer Str. 40, Tel. 0 66 94 / 91 02 66 34626 Neukirchen (Neukirchen, Christerode, Hauptschwenda, Rückershausen) Vorsteher Michael Peter, Vermietung Dorfgemeinschaftshäuser/ Freiherr-von-Eichendorff-Str. 3 Tel. 0 66 94 / 91 91 77 Eichwaldhütte/Teichhütten Mobil: 01 73 / 8 99 01 75 Liegenschaft Ansprechpartner Telefon Ortsgericht Neukirchen II Asterode (DGH) Frau Knab 0 66 94 / 69 20 (Asterode, Nausis und Wincherode) Christerode (DGH) Herr Diebel 0 66 94 / 91 11 93 Vorsteher Hans-Georg Mühling, Christerode (Wasserfallhütte) Herr Ehl 0 66 94 / 74 75 Asterode, Bernhardsweg 1 Tel. 0 66 94 / 64 12 Hauptschwenda (DGH) Herr Gajzler 0 66 94 / 9 10 63 80 Nausis (DGH) Frau Mattheis 0 66 94 / 71 61 Ortsgericht Neukirchen III Rückershausen (DGH) Herr Köhler 01 73 / 7 60 84 69 (Riebelsdorf) Riebelsdorf (DGH) Herr Blumenauer 0 66 94 / 91 08 44 Vorsteher Heiko Eckhardt Seigertshausen (DGH) Frau Wiegand 0 66 94 / 57 43 Riebelsdorf, Ringstraße 12 Tel. 0 66 94 / 91 96 70 Seigertshausen (Teichhütte) Herr Kehr 0 66 94 / 91 08 43 Neukirchen (Eichwaldhütte) Herr Brill 01 72 / 4 90 99 60 Ortsgericht Neukirchen IV (Seigertshausen) Feuerwehr Vorsteher Heinz Schwalm, Neukirchen Kernstadt Seigertshausen, Am Opferstrauch 35 Tel. 0 66 94 / 78 87 Feuerwehrgerätehaus Tel. 57 05 Stellv. Vorsteher Tobias Wagner, Seigertshausen Tel. 0 66 94 / 9 60 00 Sprechstunde nach Vereinbarung Stadtbrandinspektor Andreas Keßler, Weihersäcker 12 Tel. 0 66 94 / 1 79 94 45 Wildschadenschätzer Stellvertretender Stadtbrandinspektor Bei Fragen bitte an das Ordnungsamt wenden! Peter Urban, Am Falter 8 Tel. 0 66 94 / 9 11 84 68 Stellvertretender Stadtbrandinspektor Torsten Hertel Tel. 0 66 94 / 91 09 81 Förderverein Nikolaikirche Neukirchen e.V. Muhlsweg 1, 34626 Neukirchen Neukirchen Zweck des Vereins ist die Förderung der Restaurierung, Erhaltung und Gestaltung Wehrführer Robin Schlemmer der Nikolaikirche Neukirchen. Sudetenstr. 5 Tel. 01 73 / 3 52 76 45 Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. Der Verein setzt sich die Aufga- Asterode be, die Einwerbung von Spenden zur Erfüllung des Vereinszweckes. Wehrführer Bernhard Eller, Akazienweg 2 Tel. 0 66 94 / 69 12 Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerbegünstigt. Christerode Vorsitzender: Wehrführer, Lukas Lotz , Ortsstraße Christerode 32 Tel. 01 73 / 19 37 03 66 Pfarrerin Nora Dinges, Gemeindebüro Tel. 15 85 Knüll-Schwalm-Bote n - 7 - 3. Quartal 2021 2. Obergeschoss Sachbearbeiter/in Tel. Zi. Bauamt Frau Raab 92 08 21 10 [email protected] Abbruch von Gebäuden, Anliegergebühren, Abwasserbeseitigung, Baugenehmi- gung, Grundstücksverwaltung, Naturschutz, Straßenbau, Wasserversorgung Gemeindekasse, Buchhaltung Frau Hoß-Wettlaufer 0 66 94 / 8 08-45 des GVV Südl. Knüll für die Gemeinden Oberaula und Ottrau und die Stadt Neukirchen, Rathaus Neukirchen, Am Rathaus 10 [email protected] Steuer, Abgaben Standesamt Südlicher Knüll Frau Hollmann 0 66 39 / 96 09-17 für die Gemeinden Oberaula und Ottrau und die Stadt Neukirchen Rathaus Ottrau, Neukirchener Str. 1 [email protected] Bauhof Bauhof direkt Tel. 9 15 44 17 Vorarbeiter Tel. 01 51 / 54 68 80 77 Bereitschaftsdienst für Notfälle Tel. 01 51 / 54 68 79 73 Luftkurort Oberaula Außerhalb der Arbeitszeiten des Bauhofpersonals ist für Notfälle, wie z. B. bei Hersfelder Str. 4 Wasserrohrbrüchen, Winterdienst, Hochwasserschäden u. a. unter o. a. Telefon- Tel.: 0 66 28 / 92 08-0 nummer bis 20.00 Uhr ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Fax: 0 66 28 / 92 08-88 Internet: www.oberaula.de Kirchen E-Mail: [email protected] Ev. Kirche Oberaula Tel. 0 66 28 / 2 16 Ev. ref. Kirche Olberode Tel. 0 66 39 / 9 18 00 19 Behördennummer 115 Kath. Seelsorge Oberaula Tel. 0 66 94 / 15 77 Die 115 ist die erste Anlaufstelle für alle Verwaltungsfragen. Ob Reisepass, Neuapostolische Kirche Wahlshausen Tel. 0 66 28 / 13 46 Geburtsurkunde oder Wohngeld: Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr werden die häufigsten Anfragen geklärt, unabhängig davon, welche Behörde in Bund, Ländern oder Kommunen zuständig ist. Kindergärten Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Hausen Tel. 0 66 28 / 10 38 Gemeindeverwaltung Ev. Kindergarten Oberaula Tel. 0 66 28 / 6 57 Zentrale Tel. 0 66 28 / 92 08-0 Schule Öffnungszeiten: „Am Katzbachtal”, Schüßlerstrasse Tel. 0 66 28 / 5 45 Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Vermietung der Dorfgemeinschaftshäuser, Zusätzlich Freitag 14.00 bis 16.00 Uhr Für Berufstätige, die zu den vorgenannten Zeiten die Gemeindeverwaltung nicht der Mehrzweckhalle und der Schutzhütten aufsuchen können, besteht die Möglichkeit einer telefonischen Terminabsprache in der Gemeinde Oberaula außerhalb dieser Öffnungszeiten. DGH Friedigerode DGH Ibra Bürgermeister DGH Olberode Herr Wagner Tel. 0 66 28 / 92 08-16 MZH u. Vorraum Oberaula Gemeindeverwaltung Erdgeschoss Sachbearbeiter/in Tel. Zi. Frau Köllner Tel. 0 66 28 / 92 08-18 Touristikbüro Frau Köllner 92 08 18 1 [email protected] [email protected] DGH Aulablick Wahlshausen Touristik-Service, Informationsbroschüren, Müllabfuhrangelegenheiten, Vermie- Verein DGH Aulablick tung DGH und Mehrzweckhalle, Einkaufsgutscheine Anke Pfaff Tel. 01 60 / 96 48 49 96 Bürgerbüro Herr Schmidt 92 08 11 2 [email protected] [email protected] DGH Hausen An-, Ab- und Ummeldungen, Beglaubigungen, Erziehungsgeldanträge, Einbürge- Förderverein DGH Hausen rungen, Poliz. Führungszeugnis, Auszug aus dem Gewerbezentralregister, Fund- Erwin Albert Tel. 01 52 / 33 76 23 97 büro, Haushaltsbescheinigungen für Kindergeld, Jugendschutzuntersuchung, [email protected] Melde- und Lebensbescheinigungen, Passangvelegenheiten, Hundesteuer „Haus der Generationen“ Wahlshausen Ordnungsamt, Gewerbeamt, Frau Giedigkeit-Höbig 92 08 12 2 Horst Diehl Tel. 0 66 28 / 14 98 Brandschutz, Sozialwesen Tel. 01 62 / 9 62 35 87 [email protected] Schutzhütte am Golfplatz in Hausen Feuerwehrangelegenheiten, Fischereischeine, Gewerbe- und Gaststättenwesen, Günter Schulze, Tel. 01 52 / 28 43 60 15 Statistiken, Wildschaden, Straßenverkehrsbehördl. Anordnungen, Wohngeld. 1. Obergeschoss Sachbearbeiter/in Tel. Zi. Wasserhärtebereiche In Oberaula und allen Ortsteilen Härtebereich 1 (weich) Zentrale Frau Saurwein 92 08 0 7 Vorzimmer Bürgermeister, 92 08 16 Gemeindebrandinspektor: Wahlen, Knüll-Bote [email protected] Michael Becker Tel. 0 66 28 / 91 96 73 Vorzimmer Bürgermeister, Zahlstelle, Wahlangelegenheiten, Kindergartenangele- Stellvertreter: genheiten, Knüll-Schwalm-Bote Alexander Kurz Tel. 0 66 28 / 91 55 01 Jörg Reichmann Tel. 0 66 28 / 82 58 Haupt-, Personal- Herr Altmüller 92 08 13 5 und Finanzverwaltung Feuerwehr [email protected] Oberaula: Personalangelegenheiten, Rentenanträge, Rentenversicherungsfragen, Verpachtung Wehrführer: Thomas Richardt Tel.: 0 66 28 / 3 19 Friedhofsangelegenheiten Frau John 92 08 19 4 1. Stellvertreterin: Sylvia Reichmann Tel.: 0 66 28 / 77 27 37 [email protected] 2. Stellvertreterin: Carola Merle Tel.: 01 72 / 1 50 70 90 Knüll-Schwalm-Bote n - 8 - 3. Quartal 2021 Hausen: Aktive Ibrataler Wehrführer: Alexander Kurz Tel. 0 66 28 / 91 55 01 Herr Matthias Probst Stellvertreter: Alexander Erler Tel. 0 66 28 / 73 34 Heinrich-Bernh.-Straße 4, 36287 Breitenbach-Machtlos Stellvertreter: Mathias Brenzel Tel. 0 66 28 / 13 36 Angelsportverein „Petri Heil“ e.V. Olberode Norbert Kniese, Wahlshausen: Schwarzenbörner Str.6, 36280 Olberode Wehrführer: Michael Bätz Tel. 0 66 28 / 89 09 Aulataler Asse Stellvertreter: Nicole Knauff Tel.: 0 66 28 / 18 96 Herrn Karl-Heinz Apel Zur Knüllhöhe 36, 34621 Friedigerode: Aulataler Ponderosa Wehrführer: Holger Grimm Tel. 0 66 28 / 91 96 70 Timo Stiebing Stellvertreter: Oliver Manz Tel. 0 66 28 / 91 54 39 Hauptstraße 2, 36280 Oberaula-Wahlshausen Olberode: B Wehrführer: Heiko Feisel Tel. 0 66 28 / 72 28 Burschenschaft Friedigerode Stellvertreter: Jannik Schwalm Antonia Krapp Sandweg 14, 36280 Oberaula-Friedigerode Ortsgericht Oberaula Burschenschaft Hausen Martin Eifert, Laubenweg 5 Tel.: 0 66 28 / 15 79 Benjamin Bickert, Lerchenweg 4, 36280 Oberaula-Hausen Schiedsamt Oberaula Burschenschaft Oberaula Max Boländer Irmtraud Baschnagel, Am Hang 7 Tel. 0 66 28 / 91 92 05 Friedigeröder Str. 5, 36280 Oberaula Burschenschaft Olberode VdK Ortsverband Oberaula Steffen Apel Karl-Heinz Goß (Vorsitzender) Tel. 01 72 / 5 63 02 42 Schwarzenbörner Str. 2, 36280 Oberaula-Olberode Herbert Conradi (2. Vorsitzender) Tel. 0 66 28 / 6 47 Burschenschaft Wahlshausen Elisabeth Maul (Frauenbeauftragte) Tel. 0 66 28 / 7 70 98 Nils Eckhardt Hauptstr. 11, 36280 Oberaula Förderverein Bürgerbus Kirchheim e.V. C Vorsitzender: Dieter Loch Tel.: 0 66 25 / 75 18 CDU-Gemeindeverband Oberaula Herrn Dieter Groß Handy Bürgerbusfahrer: Tel. 01 72 / 8 76 15 43 Buchenstraße 1a, 36280 Oberaula Seniorenbeirat E EFC Eintracht Knüller Vors. Waltraud Pfalzgraf Tel. 0 6628 / 2 22 99 36 Markus Diehl Mitglied des Seniorenbeirates des Schwalm-Eder-Kreises für Oberaula: Triftweg 9, 34639 Schwarzenborn Herbert Conradi Tel. 0 66 28 / 6 47 Ev. Frauenkreis Wahlshausen Frau Elfriede Diebel Abfall-Entsorgung Wahlshausen, Hauptstraße 15, 36280 Oberaula Standplätze der Altglascontainer F Oberaula Raiffeisenstraße Flenge Stewwel Freierod Friedigerode Sandweg Corinna Wickel Hausen Am Damm Knüllstr. 42, 36280 Oberaula Ibra Panoramaweg Förderkreis der Schule am Katzbachtal e.V. Olberode Am Siegen Frau Nicole Soller Christeröder Weg 1, 36280 Oberaula Wahlshausen Wiesenweg Förderverein Waldschwimmbad Schadstoffsammlung Herrn Michael Leib Annahmezeiten für stationäre Schadstoffsammlung, Schlesier Str. 4, 36280 Oberaula Müllumschlagstation Schwalmstadt-Ziegenhain, (auch Grünsammelplatz), Frauenstammtisch Hausen jeden Dienstag von 13.00 bis 16.00 Uhr Frau Petra Diemer Tel. 0 66 91 / 43 30 Katzbachstraße 16, 36280 Oberaula-Hausen Information zur Schadstoffsammlung Frauentreff Hausen Für die Entsorgung von Dispersionfarben (Wandfarben) gilt grundsätzlich: Frau Dagmar Flaig Dispersionsfarben gehören ausgehärtet oder mit Bindemittel (z.B. Sägemehl, Böhlstraße 31, 36280 Oberaula Sand) versetzt in den Restmüll. Bei der mobilen und stationären Schadstoff- Freiererer Harmonists sammlung werden diese Farben nicht angenommen. Frau Manuela Arndt Am Rain 1, 36280 Oberaula Stromversorgung Freizeitreiterclub Hausen Service-Center: 0800-3250532 Mo.–Fr. 8.00-18.00 Uhr (kostenfrei) Herrn Jürgen Hahl Hausen, Im Eck 1, 36280 Oberaula Entstörungsdienst Strom: 0800-3410134 täglich 0.00-24.00 Uhr (kostenfrei) Internet: www.EnergieNetz-Mitte.de E-Mail:[email protected] Fußball- und Freizeitclub Hausen Herrn Frank Schreiber Hausen, Katzbachstr. 7, 36280 Oberaula Vogelschutzbeauftragter G Jochen Pistor, Gartenstr. 17, Oberaula Tel. 0 66 28 / 91 97 21 GfO - Gemeinsam für Oberaula e.V. Herrn Klaus Wagner Ortslandwirte Hersfelder Str.4, 36280 Oberaula Ibra Martin Gerst, Wiesengrund 10 Golfclub Schloß Hausen e. V. Olberode Heinz Peterle, Kassler Str. 10 Arno Seelen Friedigerode Henrik Wiegand, Knüllstr. 28 Lappenlied 16, 36251 Bad Hersfeld Oberaula Nils Willhardt, Hersfelder Str. 11a H Wahlshausen Herbert Berg, Kirchweg 2 „Halbe Lunge“ Wahlshausen Herrn Horst Diehl Hausen Hans Hellwig, Höchenweg 11 Wahlshausen, Hauptstraße 13, 36280 Oberaula Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V. Vereinsverzeichnis (A-Z) Herr Jörg Albert A Am Sportplatz 1, 36280 Oberaula-Hausen Aalbachtaler Fanclub Heimat-, Kultur- und Verkehrsverein Olberode Herrn Ewald Kimpel Frau Marnie Wagner Wahlshausen, Hauptstraße 1, 36280 Oberaula Seeweg, 1 36280 Oberaula-Olberode Knüll-Schwalm-Bote n - 9 - 3. Quartal 2021 Heimat- und Kulturverein Friedigerode e.V. T Herrn Holger Hehr Tennisclub Oberaula Friedigerode, Knüllstraße 62, 36280 Oberaula Sissy Sepp Heimatverein Wahlshausen e.V. Teichstr. 9 a, 36280 Oberaula Herrn Horst Diehl Theatergruppe „Freiererer Olwetskepp“ Hauptstraße 13, 36280 Oberaula Frau Tanja Kaufmann-Krapp Hiisner Happy Fess Sandweg 14, 36280 Oberaula-Friedigerode Damian Kozik, Am Sportplatz 3, 36280 Oberaula Theatergruppe „Kleine Bühne“ I Frau Heike Heinisch Interessengemeinschaft Freizeitsport Oberaula1977 e.V. Hausen, Höchenweg 14, 36280 Oberaula Herrn Bernd Angersbach Thekenmannschaft Friedigerode Katteröder Weg 1, 36280 Oberaula Dirk Mehlstäubl Interessengemeinschaft Mies Knüllstr. 64, 36280 Oberaula-Friedigerode Herrn Michael Krapp TSG 1907 Oberaula e.V. Rosental 11, 36280 Oberaula Herrn Ulrich KurzLohnstraße 4, 36280 Oberaula K TSV Grün-Weiß Olberode KNÜLLGEBIRGSVEREIN OBERAULA e.V. Herrn Dieter Merz Herrn Hermann Döring Olberode, Eichenweg 7, 36280 Oberaula Schulstr. 12, 36280 Oberaula TTF Knüll-Oberaula Kultur- und Backverein Wahlshausen Herrn Rainer Richardt-Stock Frau Julia Richardt Sudetenstraße 1, 34626 Neukirchen Hofackerweg 3, 36280 Oberaula V Kurhessischer Golfclub Oberaula Bad Hersfeld e. V. VdK-Ortsverband Oberaula Herrn Jürgen Sattler Herrn Karl Heinz Goß Peter-Bickhardt-Allee 1, 36280 Oberaula-Hausen Ferienpark 23, 36280 Oberaula-Hausen Kyffhäuser Kameradschaft Herrn Heinrich Schneider Verkehrs- und Gewerbeverein Oberaula e.V. Herrn Klaus Wagner Aulastraße 11, 36280 Oberaula Hersfelder Str. 4, 36280 Oberaula L Vocalensemble Canta Nova Landfrauen Oberaula Herr Dominique Meyer Frau Marlies Wagner-Gebauer Miesweg 21, 36280 Oberaula An den Littersbäumen 5, 36280 Oberaula M Volkstanz- und Trachtengruppe Oberaula e.V. Frau Renate Willhardt MTC Aulatal Hersfelder Straße 11a, 36280 Oberaula Herrn Helmut Eifler Wahlshausen, Gräsbachstraße 5, 36280 Oberaula O Ovilah Historia e.V Herrn Klaus Baschnagel Am Hang 7, 36280 Oberaula P Partnerschaftsverein Oberaula Herrn Daniel Herget Breslauer Str. 1, 36280 Oberaula Posaunenchor Oberaula Herrn Klaus Völker Lohnstraße 23, 36280 Oberaula R Reservistenverein „Alte Kameraden“ Hausen Herrn Gerd Neumann Olberöder Str. 2, 36280 Oberaula Reit- und Fahrverein Oberaula e. V. Frau Manuela Bruggeman-Pfaff Schulstr. 16, 36280 Oberaula S Schützengilde 1887 Ob. e.V. Gemeinde Ottrau Herrn Horst Günther Neukirchener Straße 1 Friedigeröder Straße 14, 36280 Oberaula 34633 Ottrau Schützenverein Friedigerode Tel. 0 66 39 / 96 09-0, Torsten Wickel Fax: 0 66 39 / 96 09-30 Knüllstr. 42, 36280 Oberaula-Friedigerode E-Mail: [email protected] Singkreis Hausen Internet: www.ottrau.de Frau Irmtraud Baschnagel Am Hang 7, 36280 Oberaula Öffnungszeiten Sozialer Hilfsdienst montags – freitags 8.00 bis 12.00 Uhr Herrn Ewald Peter für Berufstätige donnerstags 16.00 bis 18.00 Uhr Friedigerode, Eckeröder Weg 2, 36280 Oberaula SPD-Ortsverein Oberaula Bürgermeister Klaus Baschnagel Tel. 0 66 39/ 96 09-0 Am Hang 7, 36280 Oberaula E-Mail: [email protected] Spielmannszug Oberaula Hauptamt Frau Ute Scheibert Herr Scheuer Tel. 0 66 39 / 96 09-19 Haintorstraße 22, 36280 Oberaula E-Mail: [email protected] Sportfischerclub Oberaula 1970 e. V. Carsten König Vorzimmer Bürgermeister, Zentrale, Bürgerbüro Böhlstr. 11, 36280 Oberaula Frau Hollmann Tel. 0 66 39 / 96 09-17 Steinzeitfreunde Hausen E-Mail: [email protected] Herrn Uwe Bickert Frau Hammer Tel. 0 66 39 / 96 09-11 Hausen, An der Ziegelhütte 10, 36280 Oberaula E-Mail: [email protected] Knüll-Schwalm-Bote n - 10 - 3. Quartal 2021 Standesamt „Südlicher Knüll“ Feuerwehren (Stadt Neukirchen, Gemeinde Oberaula, Gemeinde Ottrau) Gemeindebrandinspektor: beim Gemeindeverwaltungsverband Südlicher Knüll Jörg Hennighausen Mobil: 01 72 / 6 73 73 35 Neukirchener Straße 1, Stellv. Gemeindebrandinspektor: 34633 Ottrau Christian Kurz Mobil: 01 60 / 5 37 50 07 Frau Hollmann Wehrführer Ottrau: Frau Hammer Tel. 0 66 39 / 96 09 – 17 Stephan Schäfer Mobil: 01 62 / 2 51 46 05 Frau Saurwein E-Mail: [email protected] Stellv.: Johannes Geisel Mobil: 01 62 / 3 07 12 29 Wehrführer Immichenhain: Bauamt Patrick Battenberg Mobil: 01 62 / 2 71 85 49 Frau Ide Tel. 0 66 39 / 96 09 16 Stellv.: Lars Simon Mobil: 01 73 / 2 81 84 04 E-Mail: [email protected] Wehrführer Weißenborn: Jörg Hennighausen Mobil: 01 72 / 6 73 73 35 Gemeindekasse Ottrau Stellv.: Sebastian Günther Mobil: 01 73 / 4 21 23 91 beim Gemeindeverwaltungsverband Südlicher Knüll Am Rathaus 10, 34626 Neukirchen Wehrführer Görzhain: Frau Itzenhäuser Tel. 0 66 94 / 8 08 38 Jürgen Schultheis 01 72 / 6 92 94 66 Fax 0 66 94 / 8 0840 Stellv.: Denny Quehl Mobil: 01 73 / 72 2 13 54 E-Mail: [email protected] Wehrführer Schorbach: Benjamin Merz Mobil: 01 62 / 7 06 46 77 Sprechzeiten: Stellv.: Andre Korell Mobil: 01 74 / 4 20 54 38 montags: 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr dienstags: 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr Wehrführer Kleinropperhausen: Thomas Simon Tel.: 0 66 39 / 16 73 mittwochs: 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr Stellv.: Sebastian Simon Tel.: 0 66 39 / 16 73 donnerstags: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr freitags: 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr Gemeindejugendfeuerwehrwart: Andreas Schwalm, Immichenhain Mobil: 01 74 / 4 45 84 12 Kindertagesstätte Ottrau Jugendwart Ottrau: Das Hohe Feld 4 Tel. 0 66 39 / 80 79 Michael Bätz Mobil: 01 73 / 1 84 07 62 Öffnungszeiten: Jugendwart Immichenhain: montags bis freitags 7.00 bis 16.30 Uhr Thomas Rohd Tel.: 0 66 39 / 82 69 Jugendwart Weißenborn: Bauhof: Andreas Allendorf Mobil: 01 73 / 5 32 06 45 Klaus Krug Tel. 01 72 / 7 02 22 82 Jugendwart Schorbach: Stefanie Schmidt Mobil: 01 70 / 5 86 14 78 Mehrzweckhalle Ottrau Hausmeister Volker Lotz Tel.: 0 66 39 / 91 81 51 Wassermeister Am Schwimmbad 6, Ottrau Ottrau, Immichenhain, Weißenborn und Schorbach Klaus Krug Tel. 01 72 / 7 02 22 82 Kegelbahn stellver. Erich Boss Tel. 01 72 / 7 02 22 82 Rita Michel OT Görzhain Am Bahnhof 1 Tel. 0 66 39 / 81 87 82 Helmut Boß Tel. 0 66 39 / 14 41 Tel. 01 72 / 5 74 90 94 stellver. Georg Noll Tel. 0 66 39 / 7 48 DGH Görzhain Wasserhärtebereiche: (weich) Hausmeisterin: Gisela Schwalm Ablagerungsplätze Am Kirchberg 4 Tel. 0 66 39 / 18 77 Öffnungszeiten: Ablagerungsplatz für unbelasteten Erdaushub: DGH Immichenhain Unbelasteter Erdaushub kann in der Sandgrube der Fa. Rimberger Sandwerke, Hausmeister: Volker Lotz Frank Schneider, gegen Gebühr entsorgt werden. Am Schwimmbad 6 Tel. 0 66 39 / 91 81 51 Absprache bitte mit Herrn Schneider, Tel. 0 66 28 / 3 97 oder Tel. 0 66 28 / 89 55 DGH Kleinropperhausen Öffnung der Annahmestelle für Bauschutt und Gartenabfälle in Hausmeisterin: Gisela Schnell Ottrau „Am Höbbel“ Schneidmühle 3 Tel. 0 66 39 / 14 54 Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte dem Knüllboten bzw. der Homepage Bioabfallsäcke für Küchen- und Speiseabfälle DGH Schorbach Bei der Gemeindeverwaltung Ottrau, Neukirchener Straße 1, Zimmer 1, sind kos- Hausmeister: Rainer Lange, Tel. 0 66 28 / 18 66 tenlose Bioabfallsäcke aus Maisstärke, die ausschließlich zur Entsorgung von Am Reifenberg 17 Küchen- und Speiseabfälle im Haushalt dienen, erhältlich. Die befüllten Säcke können donnerstags von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr auf dem Bauhof Ottrau, In der DGH Weißenborn Otter, in den dafür zur Verfügung gestellten Container entsorgt werden. Hausmeisterin: Annerose Knoch Am Weidenbrunnen 4 Tel. 0 66 28 / 17 98 Abfall-Entsorgung Behälter für Altbatterien: in der Gemeindeverwaltung Schulen Glascontainer: Wilhelm-Schäfer-Schule Ottrau, Tel. 0 66 39 / 3 77 Ottrau am Bauhof Grundschule mit Ganztagsbetreuung Fax: 0 66 39 / 87 06 83 Immichenhain Festplatz E-Mail: [email protected] Weißenborn Oberer Kringel (bei Plakatwand) Görzhain Am Trisch Kirchen Schorbach Dorfgemeinschaftshaus Evangelische Stephanusgemeinde am Rimberg Kleinropperhausen Haus Simon Görzhain, Ottrau, Immichenhain Entsorgung von Kühlgeräten, Elektrogroßgeräten und Sperrmüll: Pfarrer Andreas Fink Tel. 0 66 39 / 3 33 Beantragung - Abholung von Sperrmüll und Elektronikschrott über Abrufkarte (er- Am Friedhof 3, 34633 Ottrau Fax: 0 66 39 / 87 06 84 hältlich im Rathaus oder bei den Ortsvorstehern). Darüber hinaus kann die Abholung E-Mail: [email protected] von Sperrmüll über die Internetadresse www.zva-sek.de und Elektronikschrott über Kirchspiel Olberode die Internetadresse www.recycling-service.de angemeldet werden. Evangelische Kirchengemeinden Weißenborn und Schorbach Es besteht auch die Möglichkeit, Abfälle in der Müllumschlagstation in Schwalm- Pfarrerin Stephanie Fink stadt-Ziegenhain abzugeben. – kostenpflichtig - Öffnungszeiten dienstags von 9.00 Am Friedhof 3, 34633 Ottrau-Immichenhain Tel. 0 66 39 / 9 18 00 19 - 16.00 Uhr; donnerstags von 9.00 – 18.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 13.00 Uhr. E-Mail: [email protected] Tel.: 06691/4330 Katholisches Pfarramt für alle Gemeinden: Abrufkarten sind erhältlich. Pfarramt St. Adalbert Ottrau Gemeindeverwaltung, Zimmer 1 Berliner Straße 2, 34626 Neukirchen Tel. 0 66 94 / 15 77 Immichenhain Ortsvorsteher Michael Kurz, Lerchenweg 9 Knüll-Schwalm-Bote n - 11 - 3. Quartal 2021 Weißenborn Ortsvorsteher Markus Knoch, Vorm Loh 4 DRK-Ortsvereinigung Ottrau Görzhain Ortsvorsteher Günter Allendorf, Am Hilsberg 1 1. Vors Gerhard Wettlaufer Schorbach Ortsvorsteher Michael Röhrig, Dorfstraße 39 Im Gern 4 Auskünfte im Bürgerbüro: Tel. 0 66 39 / 96 09-17 36304 Tel. 0 66 39 / 5 17 Altreifenentsorgung: Förderverein Europaradweg Ottrau e.V. Siehe Abfallplaner 1. Vors. Wilfried Lippert Braune Ware, PCs, Drucker, Elektrokleingeräte: Lärchenfeld 3 Tel. 0 66 28 / 81 80 Abgabe am Bauhof oder über Abrufkarten. Förderverein Schwimmbad Ottrau 1. Vors. Jürgen Schenk Tel. 0 66 39 / 17 58 Ortslandwirte Feldweg 7 Mobil: 01 51 / 11 67 14 95 OT Ottrau und Kleinropperhausen Förderverein Wilhelm-Schäfer-Schule e.V. Johannes Geisel Tel. 0 66 39 / 18 04 1. Vors. Daniela Wiederhold Stellvertreter Lothar Geisel Tel. 0 66 39 / 2 98 Leutschweg 10 OT Immichenhain OT Görzhain Tel. 0 66 39 / 91 82 55 Karl-Heinrich Keil Tel. 0 66 39 / 17 19 Freiwillige Feuerwehr Ottrau Stellvertreter Hartmut Schwalm Tel. 0 66 39 / 3 90 Wehrführer Stephan Schäfer OT Weißenborn und OT Görzhain Am Pfaffenbusch 15 Tel. 0 66 39 / 83 24 Willi Bätz Tel. 0 66 28 / 9 15 65 49 FWG Gemeindeverband Ottrau Stellvertreter Horst Bierwirth Tel. 0 66 28 / 4 59 Nordhessischer Bildungsbeauftragter OT Schorbach Markus Pollok Dieter Merz Tel. 0 66 28 / 14 24 Vorm Loh 16 Tel. 0 66 28 / 86 49 Stellvertreter Roland Ickler Tel. 0 66 28 / 5 80 Gesangverein Ottrau Ortsgericht 1. Vors. Berthold Schmerer Ottergasse 6 Tel. 0 66 39 / 17 99 Heinz Grein, Hehlwiese 14 Tel. 0 66 39 / 3 49 Jagdgenossenschaft Ottrau Schiedsmänner 1. Vors. Heinrich Ploch Schiedsbezirk I: Berfaer Straße 2 Tel. 0 66 39 / 3 75 Ottrau, Immichenhain, Kleinropperhausen Landfrauenverein Ottrau Schiedsmann: Heinrich Ploch, Berfaer Straße 2, Ottrau Tel. 0 66 39 / 3 75 1. Vors. Renate Siebert Schiedsbezirk II: Bilz 10 Tel. 0 66 39 / 7 33 Weißenborn, Schorbach, Görzhain Musikschule Schwalm-Eder e.V. Email: [email protected] Schiedsmann: Günter Lotz, Vorm Loh 1, Weißenborn Tel. 0 66 28 / 82 81 Pfarrstraße 8 34576 Homberg Tel. 056 81 / 29 47 Sprechstunde RA Körner Unabhängige Wählergemeinschaft Ottrau (UWG) jeden Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus Ottrau 1. Vorsitzende Michaela Bittner Seniorinnen und Senioren Die Spitze 10 Tel. 0 66 39 / 91 94 42 Seniorenbeirat Unterstützung im alltäglichen Leben Miteinander-Füreinander Ottrau e.V. Vorsitzender: Vors. Heinrich Ploch E-Mail: [email protected] Werner Schwamberger Berfaer Straße 2 Tel. 0 66 39 / 3 79 Hauptstraße 7, 34633 Ottrau Tel. 0 66 39 / 84 43 Ottrauer Vereinsgemeinschaft Ansprechpartner: Anerkannter Wohnberater (der Gemeinde Ottrau) Wolfgang Gischler, Wallwiesenweg 2 Tel. 0 66 39 / 82 56 für alters- und behindertengerechten Umbau und Hilfsmittel Partnerschaftsverein Walter Schmitt, Lenzenmühle 5, Ottrau Tel. 0 66 39 / 16 35 1. Vors. Karl-Heinz Klar Tel. 0 66 39 / 14 96 Sportplatzstraße 8 Arbeit: 0 66 91 / 94 99 24 Bürgerbus Ottrau Posaunenchor Ottrau Die Gemeinde Ottrau bietet den Seniorinnen und Senioren sowie allen in ihrer 1. Vors. Detlef Krey Tel. 0 66 39 / 91 93 87 Mobilität eingeschränkten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, den Bür- Bilz 9 Fax: 0 66 39 / 91 93 88 gerbus zu nutzen, um zum Beispiel Arzttermine oder Einkäufe zu erledigen. Der Reit- und Fahrverein e.V. Ottrau Fahrer holt die Fahrgäste zu Hause ab und bringt sie auch wieder dorthin zurück. 1. Vors. Wilfried Redlich Die Anmeldungen können telefonisch montags und mittwochs in der Zeit vom Wallwiesenweg 4 Tel. 0 66 39 / 5 65 14.00 bis 16.00 Uhr für die darauffolgende Woche vereinbart werden. Sängerkreis Bechtelsberg Bitte melden sie sich telefonisch an unter Telefonnummer 0 66 39 / 84 43 1. Vors. Heinz Stumpf (Werner Schwamberger) oder 01 60 / 691 97 95 (Lars Andersen). Krummer Weg 5 Tel. 0 66 39 / 5 34 Fundtiere 36304 Alsfeld-Berfa Mobil: 01 51 / 11 67 14 95 Im Gemeindegebiet aufgefundene Tiere werden ausschließlich vom Hersfelder SPD Ortsverein Ottrau Tierschutzverein e.V. betreut und versorgt und sind daher nur dort abzugeben. 1. Vors. Reinhard Becker Rechnungen von Tierärzten und anderen Tierschutzvereinigungen über Operatio- Auf der Hudt 14 Tel. 0 66 39 / 6 76 nen bzw. Unterbringung und Versorgung von Fundtieren werden von der Gemein- Sportverein „Frohsinn“ Ottrau de Ottrau nicht anerkannt. 1. Vors. Marcus Mai Neukirchener Straße 21 Tel. 0 66 39 / 2 23 99 19 Hersfelder Tierschutzverein e.V. Am Ententeich 23, 36251 Bad Hersfeld Tel. 0 66 21 / 6 46 40 TTG Ottrau/Berfa 2013 e.V. 1. Vors. Norbert Bierwirth Mobil: 01 72 / 8 98 97 75 Vereine der Gemeinde Ottrau Am Pfaffenbusch 2 a Tel. 0 66 39 / 13 69 VdK-Ortsgruppe Ottrau O T T R A U Vors. Hans Georg Jung BlechQuadrat Bilz 38 Tel. 0 66 39 / 42 5 Patrick Grein Hehlwiese 14 Tel. 0 66 39 / 3 49 I M M I C H E N H A I N Burschenschaft Ottrau Burschenschaft Immichenhain 1. Vors. Herr Jannik Gischler 1. Vors. Andreas Riess Wallwiesenweg 2 Tel. 01 73 / 4 29 40 43 Kurt-Schumacher-Straße 10 Tel. 0 66 39 / 9 18 89 31 CDU-Gemeindeverband Ottrau (Großgemeinde) Die Wölfe 4218 Immichenhain 1. Vors. Matthias Wettlaufer 1. Vors. Dirk Wiegand Bilz 43 Tel. 0 66 39 / 9 18 17 52 Kurt-Schumacher-Straße 17 Tel. 0 66 39 / 84 56 Chor Contakt Dorfmarktkomitee 1. Vors. Jürgen Kurz 1. Vors. Michael Kurz Hardtweg 11 Tel. 0 66 39 / 86 17 Lerchenweg 9 Tel. 0 66 39 / 91 89 81 CVJM D.C. Kelch Darter 1. Vors. Heinrich Ploch Christoph Linke Berfaer Straße 2 Tel. 0 66 39 / 3 75 Hardtweg 8, 34633 Ottrau Tel. nicht bekannt Knüll-Schwalm-Bote n - 12 - 3. Quartal 2021 Frauentreff Immichenhain G Ö R Z H A I N Anna Katharina Dietz Kurt-Schumacher-Straße 10 Tel. 0 66 39 / 86 56 Bayern Fanclub (Meistersterne) Thomas Kötter Freiwillige Feuerwehr Immichenhain 1. Vors. Andreas Riess Leutschweg 5 Kurt-Schumacher-Straße 10 Tel. 0 66 39 / 9 18 89 31 Bundesliga-Tipp-Club 1. Vors. Achim Stern Gemischter Chor Rimbergstraße 8 Tel. 0 66 39 / 82 19 1. Vors. Hans Bernhardt Hauptstraße 17 a Tel. 0 66 39 / 2 42 Burschenschaft Görzhain Gymnastikgruppe Immichenhain Vorsitzende: Kilian Kötter Vors. Ute Kurz Leutschweg 5 a, 34633 OT Görzhain Lerchenweg 9, Tel. 0 66 39 / 91 89 81 Freiwillige Feuerwehr Görzhain und Tanja Stein Wehrführer Jürgen Schultheis Lerchenweg 11 Tel. 0 66 39 / 91 81 38 Am Kirchberg 4 Tel. 0 66 39 / 81 76 IviFA Michael Kurz Gymnastikgruppe Görzhain Lerchenweg 9 Tel. 0 66 39 / 9 18 981 1. Vors. Tanja Allendorf Tel. 0 66 39 / 91 93 25 Am Hilsberg 1 Jagdgenossenschaft Immichenhain und Sonja Kötter Tel. 0 66 39 / 91 90 53 1. Vors. Karl-Heinrich Keil Hauptstraße 6 Tel. 0 66 39 / 17 19 Leutschweg 5a KGAG-Stammtisch 1981 Immichenhain Heimatverein Görzhain e.V. 1. Vors. Jürgen Klar 1. Vors. Frank Höhne Am Bettenacker 1 Tel. 06639/1783 An den Pappeln 10 Tel. 0 66 39 / 91 92 20 Posaunenchor Immichenhain Jagdgenossenschaft Görzhain 1. Vors. Frau Melanie Marker 1. Vorsitzender Hans-Dieter Gerst Herrenweg 5, 36304 Hattendorf Tel. 0 66 39 / 87 06 32 Kastanienweg 1 Tel. 0 66 39 / 91 89 70 Reservistenkameradschaft Immichenhain Männergesangverein „Harmonie“ Görzhain Michael Döring 1. Vors. Klaus-Peter Kötter Sehräcker 18 Leutschweg 5a Tel. 0 6639 / 6 51 Schützenverein Immichenhain VdK Ortsgruppe Görzhain 1. Vors. Norbert Miltz 1. Vors. Hans-Georg Jung Am Bettenacker 3 Tel. 0 66 39 / 82 16 Bilz 38 Tel. 0 66 39 / 4 25 Sportfischerverein „Sebbel“ e.V. Wasserleitungsgenossenschaft Görzhain 1. Vors. Björn Agel 1. Vors. Dieter Schmidt Hauptstraße 1 Tel. nicht bekannt Mühlenstraße 5 Tel. 0 66 39 / 14 51 Stammtisch „Die Steher“ 1. Vors. Uwe Rohland Am Bettenacker 9 Tel. 0 66 39 / 16 49 S C H O R B A C H Turn- und Sportverein „Eintracht“ Immchenhain Burschenschaft Schorbach 1. Vors. Frau Gundhild Klar 1. Vors. Sebastian Kirbach Sportplatzstraße 8 Tel. 0 66 39 / 14 96 Wälzebach 2, 34633 OT Schorbach Tel. 01 76 / 66 44 40 49 Verein „da Kuk!“ e.V. 3 Hasen oben Förderverein Steinmühle Verein der Fremde & Förderer der darstellenden Kunst & Kultur auf dem Lande 1. Vors. Jürgen Kurz Silvia Pahl & Klaus Wilmanns Steinmühle 3 Tel. 0 66 28 / 2 22 97 43 Haupstraße 20 Tel. 0 66 39 / 91 94 24 Freiwillige Feuerwehr Schorbach VdK Immichenhain Wehrführer Benjamin Merz 1. Vors. Georg Keil 05/09 Meisenweg 1 Tel. 01 62 / 7 06 46 77 Hauptstraße 6 a Tel. 0 66 39 / 87 06 63 Vereinsvorsitzender: Ronny Ladewig W E I ß E N B O R N Olberöder Weg 2 Tel. 01 73 / 3 20 34 72 Backfrauen Weißenborn Freizeit-Elf Schorbach 1. Vors. Britta Lippert 1. Vors. Frank Przewosnik Lärchenfeld 3,34633 Ottrau Tel. 0 66 28 / 81 80 Dorfstraße 35 Tel. 0 66 28 / 81 93 Burschenschaft Weißenborn HSV Fanclub 1. Vors. Pascal Schmitt 1. Vors. Harald Becker Mobil: 01 70 / 2 06 14 05 Sehräcker 22 Tel. 01 73 / 2 15 57 13 Mühlenweg 1 Tel. 0 66 28 / 91 96 49 Creativ-Team Bärbel Lippert Tel. 0 66 28 / 9 15 08 50 Jagdgenossenschaft Schorbach Sehräcker 9 Mobil: 01 62 / 7 16 36 10 1. Vors. Dieter Merz Meisenweg 1 Tel. 0 66 28 / 14 24 Feuerwehrverein Weißenborn 1. Vors. Erwin Kurz Meisentreff Sehräcker 21 Tel. 0 66 28 / 75 41 1. Vors. Margot Euler Am Reifenberg 25 Tel. 0 6628 / 4 63 Freiwillige Feuerwehr Weißenborn Wehrführer Jörg Hennighausen Partnerschaftsverein Schorbach/Schorbach Am Kalkberg 11 Tel. 01 72 / 6 73 73 35 1. Vors. Harald Becker Tel. 0 66 28 / 91 96 49 GEPS Hessen e.V. Mühlenweg 1 Mobil: 01 70 / 2 061 4 05 Gemeinsame Elterninitiative plötzlicher Säuglingstod Singkreis Schorbach Manuela Krebs Inge Diehl Am Kalkberg 17 Tel. 0 66 28 / 80 12 Am Reifenberg 4, 34633 Ottrau Tel. 0 66 28 / 17 29 Jagdgenossenschaft Weißenborn Sportclub Schorbach 1. Vors. Horst Bierwirth 1. Vors. Rainer Lange Lindenstraße 4 Tel. 0 66 28 / 4 59 Am Reifenberg 17 Tel. 0 66 28 / 18 66 Reservistenkameradschaft Weißenborn VdK Ortsverein Schorbach/Weißenborn 1. Vors. Markus Knoch Tel. 0 66 28 / 91 98 81 1. Vors. Karl-Heinz Fröhlich Vorm Loh 4 Mobil: 01 51 / 12 81 23 73 Görzhainer Weg 1 Tel. 0 66 28 / 80 87 Sportverein 1968 e.V. Weißenborn 1. Vors. Elke Lotz Vorm Loh 1 Tel. 0 66 28 / 82 81 K L E I N R O P P E R H A U S E N Tischtennisclub Weißenborn Freiwillige Feuerwehr Kleinropperhausen 1. Vors. Karl-Heinz Eckstein Wehrführer Thomas Simon Oberer Kringel 9 Tel. 0 66 28 / 16 66 Bachstraße 3 Tel. 0 66 39 / 3 46 UNIVERSI VILLANI Weißenborn E.V Kirmesgesellschaft Kleinropperhausen 1. Vors. Wilfried Lippert, 1. Vors. Wolfgang Falk Lärchenfeld 3, 34633 Ottrau-Weißenborn, Tel. 0 66 28 / 81 80 Bachstraße 9 Tel. 0 66 39 / 81 57 Knüll-Schwalm-Bote n - 13 - 3. Quartal 2021 Stadt Schwarzenborn Am Marktplatz 1 34639 Schwarzenborn Tel.: (05686) 9988-0 Fax: (05686) 9988-30 Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Montag – Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr nach Terminvereinbarung Jeden letzten Donnerstag im Monat: Bürgersprechstunde 16.00 - 18.00 Uhr nach Terminvereinbarung Rathaus (Zentrale) Tel. 0 56 86 / 99 88-0 Bürgermeister Jürgen Liebermann über die Zentrale oder nachstehende Nummern: Stadtkasse/Finanzverwaltung/Friedhofswesen Herr Assmann-Zinn Tel. 99 88-11 E-Mail: [email protected] Hauptamt/Standesamt Frau Pfeiffer Tel. 99 88-12 Sprechzeiten bei der Bauaufsichtsbehörde: Montag und Mittwoch von 08.00 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Donnerstags von 15.00 – 17.30 Uhr Bürgerbüro/Meldeamt/Bürgerbus sowie nach Vereinbarung Herr Zinn Tel. 99 88-18 Ortsgericht E-Mail: [email protected] Ortsgerichtvorsteher: Herr Horst Nierichlo, Erlenweg 3 Tel. 0 56 86 / 93 00 36 Bauhof Stellvertreterin: Martina Deiß, Neue Straße 32 Tel. 0 56 86 / 4 72 Herr Nierichlo / Herr Dickhaut Sprechstunde von Rechtsanwälten E-Mail: [email protected] Tel. 01 72 / 5 95 29 05 Jeden Mittwoch von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr Geschäftsführerzimmer, 1. Etage, Rathaus, Marktplatz 1 Freiwillige Feuerwehren Terminvereinbarung Tel. 0 66 94 / 9 11 38 58 Stadtbrandinspektor André Dickhaut Tel. 01 73 / 4 84 25 42 Stellvertreter Sascha Jung Tel. 01 73 / 2 70 31 33 Schiedsmann Herr Friedhelm Kuhl, Hauptstraße 1 Tel. 0 56 86 / 12 98 Wehrführer Vertreter: Herr Jochen Streck, Gässchen 1 Tel. 0 56 86 / 13 55 Wehrführer FW Schwarzenborn Sascha Jung Tel. 01 73 / 2 70 31 33 Stellvertreter Jürgen Möller Tel. 01 62 / 6 16 80 22 Ortslandwirt Wehrführer FW Grebenhagen Lars Ide Tel. 0 56 86 / 93 06 23 Bernd Lux Tel. 0 56 86 / 3 29 Stellvertreter Arndt Hildebrand Tel. 0 56 86 / 7 20 Wehrführer FW Kaserne Marcus Becker Tel. 01 70 / 8 90 24 50 VDK Ortsverband Schwarzenborn Stellvertreter Kevin Schnaudt Tel. 01 52 / 29 49 79 91 Vorsitzende: Marion Schoradt, Weymerod 4, Tel. 01 73 / 2 58 33 79 Medizinisches Versorgungszentrum Kindergarten Lena Itzenhäuser Tel. 0 56 86 / 4 88 Evangelischer Kindergarten „Sonnenstrahl“ Fachärztin für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Allgemeinmedizin Gartenstraße 18, 34639 Schwarzenborn Tel. 0 56 86 / 16 89 Eselsweg 1 Öffnungszeiten: Rudolf Obernitz Tel. 0 56 86 / 4 88 Montag bis Donnerstag 7.30 bis 16.30 Uhr, Facharzt für innere Medizin (Hausärztlicher Internist) Freitag 7.30 bis 13.00 Uhr Eselsweg 1 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116 117 Schulen Grundschule „Knüllköpfchenschule“, Schulstraße Tel. 0 56 86 / 4 50 Kulturhalle oder über Berlin-Tiergarten-Schule Kulturhallenbuchungen nur über die Stadtverwaltung Schwarzenborn Grund- und Hauptschule mit Förderstufe Herr Zinn Tel. 0 56 86 / 99 88-18 Knüllweg 4, 34593 Knüllwald-Remsfeld Tel. 0 56 81 / 31 85 Dorfgemeinschaftshaus Grebenhagen Kirche Buchungen des DGHs nur über die Stadtverwaltung Schwarzenborn Ev. Kirche, Schwarzenborn und Grebenhagen „Julius-Paulus-Haus“, Herr Zinn Tel. 0 56 86 / 99 88-18 Forsthausstraße 1, Frau Pfarrerin Christiane Kunkel Hausmeister Herr Waldemar Heinlein Tel. 01 51 / 65 68 39 21 Bürozeit: Donnerstag 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr Grillplatz „Weymerod“ oder nach Vereinbarung Grillplatzbuchungen nur über die Stadtverwaltung Schwarzenborn Tel. 0 56 86 / 2 87 Herr Zinn Tel. 0 56 86 / 99 88-18 Seniorenbeirat Grillplatzwart Seniorenbeiratsvorsitzender: Stefan Scheindl Tel. 01 72 / 2 37 69 22 Herr Jürgen Dickhaut Tel. 01 72 / 5 60 35 64 Wildschadenschätzer Ahles Porrhüs Achim Kuhl, Sandweg 4, Buchungen des Ahlen Porrhüs nur über die Stadtverwaltung Schwarzenborn 34639 Schwarzenborn Tel. 0 56 86 / 3 54 Herr Zinn Tel. 0 56 86 / 99 88-18 Stellvertreter: Hanspeter Urstadt, Steingasse 8, 34639 Schwarzenborn, Tel. 0 56 86 / 6 87 Wassermeister Für den Stadtteil Grebenhagen: Während der Dienststunden bei der Stadtverwaltung Tel. 0 56 86 / 99 88-0 Ewald Keim, Hauptstr. 23, Nach Dienstschluss: 34639 Schwarzenborn-Grebenhagen, Tel. 0 56 86 / 7 16 Wassermeister Waldemar Sisiak Tel. 01 72 / 5 62 03 21 Stellvertreter: Friedhelm Kuhl, Hauptstr. 1 Tel. 0 56 86 / 12 98 Sprechstunden des Bauaufsichtsamtes Beim Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises ist Abfall-Entsorgung Herr Rosenberg unter Tel. 0 56 81 / 7 75-632 Anlieferung von Bauschutt und Grünabfällen am Sammel- und Zwischenlager zu erreichen. „Buchelsgraben“. Knüll-Schwalm-Bote n - 14 - 3. Quartal 2021 Der Sammelplatz ist von April bis Oktober geöffnet! Sperrmüll und Elektrogeräte Die Anlieferung von Bauschutt-Kleinmengen, Grünabfällen und Elektroteilen ist Abrufkarten und der Müllkalender sind erhältlich in der Stadtverwaltung mittwochs von 18:30 bis 19:00 Uhr und Standplätze der Altkleidersammelbehälter samstags von 16:30 bis 17:30 Uhr möglich. Schwarzenborn, Bauhof, Oberaulaer Straße 23 a und „Nahkauf“, Eselsweg Bei Fragen rund um die GELBE TONNE wenden Sie sich bitte an: Stadtteil Grebenhagen, DGH, Hauptstraße 17 Fehr Umwelt Hessen GmbH & Co. KG, Otto-Hahn-Str. 11, 34253 Lohfelden Wasserhärtebereich Kostenfreie Servicenummer: 0800 77 57 57 0 Schwarzenborn und Stadtteil Grebenhagen Mail: [email protected] In den jeweiligen Versorgungsgebieten geben wir den Härtebereich für das Trink- wasser (gem. § 9 Abs. 2 Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Standplätze der Altglascontainer Reinigungsmittel vom 29.04.2007) nachstehend bekannt: Schwarzenborn, „Nahkauf“, Eselsweg Laut Wasseruntersuchung vom 19.08.2019 wurde folgende Härte festgestellt: Stadtteil Grebenhagen, DGH, Hauptstraße 17 Gesamthärte 5,17 weich entspricht dem Härtebereich 0,92. Aufstellung Vereine und Verbände der Stadt Schwarzenborn Verein Vorsitzender Straße Plz/ Ort Tel. Turn- und Sportverein Carsten Straßburger Am Hommelsberg 9 34639 Schwarzenborn 01 72 / 2 97 65 47 Posaunenchor Jürgen Möller Hinter den Gärten 1 34639 Schwarzenborn 0 56 86 / 14 82 Vereinsgemeinschaft Andreas Körper Störmerswiesen 8 34639 Schwarzenborn 0 56 86 / 17 49 Kirchenvorstand Christiane Kunkel Forsthausstraße 1 34639 Schwarzenborn 0 56 86 / 2 87 Kyffhäuser Kameradschaft Achim Brandau Unterstadt 32 34639 Schwarzenborn 0 56 86 / 5 31 FFW Schwarzenborn Stephan Jung Schöne Aussicht 8 34639 Schwarzenborn 0 56 86 / 16 37 Förderkreis Garnisonsstadt Schwarzenborn Jürgen Liebermann Marktplatz 1 34639 Schwarzenborn 0 56 86 / 9 98 80 FFW Grebenhagen Andreas Körper Störmerswiesen 8 34639 Schwarzenborn 0 56 86 / 17 49 Knüllgebirgsverein Volker Siebert Bahnhofstr. 8 34576 Homberg (Efze) 0 56 81 / 93 17 60 Burschenschaft Luca Bachmann Hintergasse 26 34639 Schwarzenborn 01 52 / 59 97 31 52 SPD- Ortsverein Jürgen Kaufmann Laubenweg 1a 34639 Schwarzenborn 0 56 86 / 13 37 CDU- Stadtverband Marc Liebermann Schulstraße 11 34639 Schwarzenborn 0 56 86 / 2 94 UBL Armin Heß Unterstadt 24 34639 Schwarzenborn 0 56 86 / 9 98 60 VdK Ortsverband Marion Schoradt Weymerod 4 34639 Schwarzenborn 01 73 / 2 58 33 79 Landfrauen Eva Lux Richbergstraße 6 34639 Schwarzenborn 0 56 86 / 9 31 98 55 „Verein zur Förderung der Knüllköpfchenschule“ Jürgen Liebermann Am Hommelsberg 8 34639 Schwarzenborn 0 56 86 / 93 00 40 Seniorenbeirat Stefan Scheindl Lindenweg 10 34639 Schwarzenborn 01 72 / 2 37 69 22 Daimler-Benz Freunde Fred Ziegler Söhreweg 1 34639 Schwarzenborn 0 56 86 / 15 32 Jagdgenossenschaft Schwarzenborn Andreas Lux Richbergstraße 3 34639 Schwarzenborn 01 73 / 5 23 76 84 Jagdgenossenschaft Grebenhagen Dirk Spill Salzberger Str. 4 34639 Schwarzenborn 01 72 / 5 62 46 09 Waldinteressenten Grebenhagen Thomas Berg Kirchweg 8 34639 Schwarzenborn 01 73 / 9 13 14 15 Gemeinde Immichenhainer Straße 1 34637 Schrecksbach Tel. 06698/96000 Fax: 06698/960020 E-Mail: [email protected] Internet: www.schrecksbach.de Öffnungszeiten: Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 14.00 bis 15.30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgermeister Andreas Schultheis Tel. 0 66 98 / 96 00 10 Ordnungsamt E-Mail: [email protected] Jan Hepper Tel. 0 66 98 / 96 00 15 E-Mail: [email protected] Vorzimmer Heidrun Simon Tel. 0 66 98 / 96 00 10 Bauamt E-Mail: [email protected] Markus Pfeffer Tel. 0 66 98/96 00 21 E-Mail: [email protected] Bürgerbüro/Meldeamt/Passamt/Standesamt Sabine Jäckel Tel. 0 66 98 / 96 00 12 Bauhof E-Mail: [email protected] Bereitschaftshandy Wasser/Abwasser Tel. 01 62 / 2 08 96 51 Theresa Schnell Tel. 0 66 98 / 96 00 17 Kläranlage Röllshausen Tel. 0 66 98 / 83 38 E-Mail: [email protected] Annahme Kläranlage Röllshausen für Bauschuttkleinmengen, Grünabfälle, Elektrokleingeräte (max. Kantenlänge 30 cm) Haupt- u. Finanzverwaltung von März bis November Anja Buck Tel. 0 66 98 / 96 00 16 mittwochs von 16.00 - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] samstags von 10.00 - 12.00 Uhr Torsten May Tel. 0 66 98 / 96 00 13 von Dezember bis Februar E-Mail: [email protected] samstags von 10.00 - 12.00 Uhr Gemeindekasse Kindergärten Stefan Henke Tel. 06698/960014 Kindergarten Schrecksbach Tel. 0 66 98 / 96 00 35 E-Mail: [email protected] Kindergarten Röllshausen Tel. 0 66 98 / 2 22 Knüll-Schwalm-Bote n - 15 - 3. Quartal 2021 Jugendbüro Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Carmen Heipel 0 66 98 / 9 11 91 69 o. 0 15 20 / 2 06 03 46 in der Grundschule Röllshausen Katharina Breves 0 66 98 / 9 11 91 68 Die Gemeindebücherei in der Grundschule Schrecksbach-Röllshausen steht allen Einwohnern der Gemeinde Schrecksbach zur Nutzung zur Verfügung. Schiedsmann Öffnungszeiten Dieter Friedrich Tel. 0 66 98 / 13 58 dienstags von 9.15 bis 10.15 Uhr donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr Senioren- und Behindertenbeauftragter Das Entleihen der Bücher, Spiele und Kassetten ist kostenlos! Heinz Merle 0 66 98 / 17 61 Die Ausleihe beträgt drei Wochen. Während der Schulferien bleibt die Bücherei geschlossen! Ortsgericht Büchereileitung: Ortsgerichtsvorsteher: Herr Uwe Heipel Tel. 0 66 98 / 15 98 Frau Susanne Bartl, Lönsweg 4, Sprechstunde Ortsgericht 34637 Schrecksbach-Schönberg, Tel. 91 92 51 jeden Donnerstag in der Zeit von 18.00 bis 18.30 Uhr zwecks Beglaubigungen im Rotkäppchenhaus (Untergeschoss, Eingang von der Neukirchener Straße). Sprechstunde des Bauaufsichtsamtes Für andere Angelegenheiten bitte Terminabsprache unter Tel. 0 66 98 / 15 98 jeden 1. Freitag im Quartal von 08:30 bis 09.00 Uhr nach 18.00 Uhr. Sprechstunde von Rechtsanwälten Freiwillige Feuerwehren jeden Donnerstag von 18.30 bis 19.30 Uhr im Diskretionsbüro der Gemeindever- Gemeindebrandinspektor Thomas Schier Tel. 01 73 / 2 83 92 64 waltung Schrecksbach, Eingang Neukirchener Straße, Untergeschoss. Terminver- Wehrführer: einbarung erforderlich Tel. 06694/910090 Holzburg Tel. 0 66 98 / 91 11 20 Röllshausen Tel. 0 66 98 / 17 94 Grundschule Salmshausen Tel. 0 66 98 / 2 29 Schule am Metzenberg Schrecksbach Tel. 0 15 20 / 4 56 49 85 Standort Schrecksbach Tel. 0 66 98 / 2 97 Standort Röllshausen Tel. 0 66 98 / 16 06 Dienstzeiten des Bauhofes montags bis donnerstags von 7.00 bis 16.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst freitags von 7.00 bis 13.30 Uhr seit 01.10.2014 Tel. 116 117

Impressum: Quartals-Bürgerzeitung Quartals-Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, 36358 Herbstein, Industriestraße 9-11, Telefon 06643/9627-0, Telefax Redaktion 06643/9627-77, Telefax Anzeigen 06643/9627-78. Internet-Adresse: www.wittich.de, E-Mail-Adresse: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister, für den übrigen redaktionellen Teil und für den Anzeigenteil Raimund Böttinger und Frank Vogel. Alle erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte, Fotos und/oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäfts- bedingungen und die zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder andere durch den Verlag nicht zu verschuldender Ereignisse besteht kein Anspruch auf Entschädigung. Ansprüche auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.

Notizen:

Ich bin für Sie da...

Nicole Gitter

Ihre Gebietsverkaufsleiterin vor Ort

Wie kann ich Ihnen helfen? Tel.: 0175 5951082 Fax: 06643 9627-78 [email protected] www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Knüll-Schwalm-Bote n - 16 - 3. Quartal 2021 Gestalten Sie Ihre Familienanzeige online. Schritt für Schritt:

01. Öffnen Sie Ihren Browser und gehen Sie auf: anzeigen.wittich.de

02. Haben Sie ein Kundenkonto? anmelden > weiter ohne Anmeldung >

03. Wählen Sie nun das Erscheinungsgebiet aus. Klicken Sie auf den eingegebenen Titel in der angebotenen Auswahl.

04. Wählen Sie die Art und das Thema der Anzeigenschaltung aus. private Anzeigen | Familienanzeigen | Herzlich willkommen zu 05. Wählen Sie den Erscheinungstermin aus. unserem Leitfaden, um Klicken Sie im Kalender die gewünschten Erscheinungstermine an. online Zeitungsanzeigen zu schalten. Auf dieser 06. Erstellen Sie Ihre Anzeige. Seite werden wir Ihnen Nach Auswahl des Anlasses können Sie im Editor Ihre Anzeige Schritt für Schritt zeigen, ganz individuell erstellen. wie einfach Sie über das Internet Ihre persönlichen 07. Buchungsübersicht/Anzeigenvorschau Grüße gestalten Hier überprüfen Sie die Angaben der gebuchten Anzeigenschaltung. können.

08. Nutzerdaten Bitte geben Sie nun Ihre persönlichen Daten vollständig ein.

09. Zahlungsmodalitäten Bitte geben Sie nun Ihre Rechnungsadresse sowie Kontoinhaber- daten ein und bestätigen Sie das Lastschriftverfahren. | Kontakt: 10. Hinweise zum Datenschutz + AGBs Lesen Sie sich die Hinweise zum Datenschutz und unseren AGBs LINUS WITTICH durch und bestätigen Sie diese. Medien KG

11. Möchten Sie uns noch etwas mitteilen? Industriestraße 9 - 11 Gerne können Sie uns noch unter Bemerkungen etwas mitteilen 36358 Herbstein Telefon: 12. Vielen Dank für die Buchung Ihrer Anzeige bei 0 66 43 / 96 27 - 0 LINUS WITTICH Medien. Sie erhalten weitere Informationen auf Ihre E-Mail-Adresse. E-Mail: zentrale@ wittich-herbstein.de Internet: www.wittich.de