messen in (soziale Span- nungen im Brauchtum niedergeschla- gen) 24; Weihnachtsbaumanhänger des Winterhilfswerks 48. Zeitgeschichte Luftwaffenhelfer in der Flakstellung (Flak=Fliegerabwehrkanone), Drill (Unterrichts- oder Erziehungsstil, der durch äußeren Zwang und Auswendig- lernen gekennzeichnet ist) 4; Manöver- ball im und Tanzmusik in - Neukirchen nach dem Zweiten Welt- krieg 9; die „gute, alte Zeit“, dörfliches Leben im 20. Jahrhundert im Rückblick ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTE, VOLKS- UND HEIMATKUNDE 10; nationalsozialistischer Arbeitsbe- griff und Reichsarbeitsdienst, national- sozialistische Jugenderziehung 11-12; Inhalt 2014 Band 53 Lebensumstände Hersfelder Juden im Dritten Reich 13-16; Emigration, Inter- nierung, Deportation von Juden im Zweiten Weltkrieg 14; Schutzhaft 15; das Englandlied im Zweiten Weltkrieg Band 53 – 2014 16; Amerikanischer Standortübungs- Inhaltsverzeichnis und Register platz im Seulingswald und Bürger - initiative „Rettet den Seulingswald“ 17-20; Planung eines Freizeitzentrums Liebe Leserinnen und Leser von „Mein Heimatland“, „Center Parks“ im Raum 19; 2014 jährte sich der Beginn des Ersten Weltkrieges, 2015 werden wir an das Ende des Zweiten Welt- Kirmessen in Niederaula (soziale Span- krieges erinnert werden. „Mein Heimatland“ trägt diesem Gedenken Rechnung mit einer Reihe von nungen im Brauchtum niedergeschla- Aufsätzen zum Alltag im Dritten Reich, im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit. Noch gibt es gen) 24; Kindheit im Zweiten Welt- eine Reihe von Zeitzeugen, die diese Jahre selbst erlebt haben und außerdem bereit sind, ihre Erinne- krieg: Beginn des Krieges, Verdunke- rungen und Überlegungen niederzuschreiben und dies auch noch mit dem Computer, weil heutzutage lungspflicht auch für das Lullusfeuer, Texte nur noch in digitalisierter Form weiterbearbeitet werden können. Alle Achtung! Bezugsscheine (Lebensmittelkarten, Reichsfettkarten, Reichskleiderkarten), Wenn Sie einen eigenen Beitrag für „Mein Heimatland anbieten wollen, wenden Sie sich bitte an mich „Volksempfänger“ (Radio) und „Feind- direkt. Ich gebe Ihnen dann nähere Informationen zur äußeren Form, zur inhaltlichen Gestaltung, zur Mittelalterlich gewandet bereicherten einige Männer und Frauen aus Buchenau den hörer“ (Empfang ausländischer Sender Bebilderung, zum Erscheinungszeitpunkt usw.. Die Ausgaben der letzten Jahre von „Mein Heimat- Karnevalsumzug 2011 der Marktgemeinde . Mit Wagen, Burgfräuleins und war verboten), Luftschutz und Flieger - land“ mögen Ihnen dabei zur Orientierung dienen; sie sind ab dem Jahr 2006 auch im Internet zu fin- freigiebigen Hofnarren machten sich die Nachbarn in Eiterfeld Freunde. „Kommt ein alarm, Luftangriffe 25-28; Evakuierte den, und zwar auf der Website der Hersfelder Zeitung unter der Rubrik „Leben“. Einige der älteren Ritter in den Regen, kann er sich nicht mehr bewegen“, lautete einer ihrer Sprüche. aus dem Saarland, Fremdarbeiter, Einzelausgaben können Sie über die Hersfelder Zeitung am Schilde-Platz erwerben. Wegen des herrlichen Wetters bestand aber keine Rostgefahr fürs Kettenhemd und die Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, Ich bitte Sie, liebe Leserinnen und Leser, mir weiterhin Anregungen und Kritik mitzuteilen. Dies gilt Helme. Angreifen, parieren, ausweichen: die Ritter von Buchenau gerieten auch beim Luftangriffe, Lazarette, Einquartierun- selbstverständlich nicht nur für das vorliegende Inhaltsverzeichnis und Register; auch bezüglich der Schwertkampf auf der 700-Jahr-Feier von -Fischbach ordentlich ins Schwit- gen 37-40; Weihnachten 1944: Erinne- Auswahl der Beiträge und der Gestaltung des Layouts von „Mein Heimatland“ bin ich für jeden Vor- zen. Man sieht: die Buchenauer halten die Erinnerung an ihre einstigen Burgherren rungen an die Zeit als Flakhelfer: schlag dankbar. An der Stiftsruine. wach. (Foto: Christin Hanisch) Volksempfänger, Weihnachtsringsen- Ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2015 und viel Freude beim Lesen der einzelnen Ausgaben von „Mein Heimatland“. dungen, Soldatensender Belgrad, Weih- Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim), Schriftleiter 22-23; Lebensumstände von Landwirten Reilos (?) 22; Braugerechtigeiten und nachtsbaumanhänger des Winterhilfs- Nr. 5 im Zweiten Weltkrieg 25-28 und 37-40; Schnapsbrennrecht in Reilos 22; Loka- werks 48. Hermann Cornelius () und Karlheinz Otto (Kathus): Vor 25 Landwirte in der Stadt Hersfeld 41-44. lisierung der Hersfelder Hinrichtungs- Jahren: Bürgerinitiative „Rettet den Seulingswald“. Der erfolgreiche stätte 45-46. Inhaltsverzeichnis Kampf gegen die militärische Zerstörung des Waldes. 7-20 Mundart und Sprachliches Nr. 6 Horzelbett (erforderliche Fläche aus Ge- Schul- und Erziehungswesen Georg Wilhelm Apel (Reilos): Ein Streifzug durch das alte Reilos.21-23 steinsschutt beim Vorgang der Wandfäl- Mithilfe von Kindern beim Keltern 3; Nr. 1 Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershausen): Kirmes in Niederaula. Sozia- lung) 6; Strietsgroawe (Streitsgraben) in Drill (Unterrichts- oder Erziehungsstil, Hermann Fabig (Heringen): Mein Lebenslauf. Lebenserinnerungen ledes Spannungen im Brauchtum niedergeschlagen. 24 Reilos 22; Kuhl-Eich (Kugeleiche) in Rei- der durch äußeren Zwang und Auswen- Heringers Karl Friedrich Hopf (1863-1953), die er im Alter von 85 JahrenNr. 7 los 23; Bermen in Reilos (Abstufungen im diglernen gekennzeichnet ist) 4; natio- handschriftlich aufzeichnete. 1-2 Prof. Dr. Peter Wolff (Witzenhausen): Erinnerungen an meine Kindheit in Gelände) 23; Reyels (Reilos) 23; Kerch nalsozialistischer Arbeitsbegriff, Auf- Horst Breitbart (Kirchheim): Wolfsjagd in Kirchheim. 2 Hersfeld während des Zweiten Weltkrieges. Teil 1. 25-28 (Kirche) in Reilos 23; Mej honns, mej gaben und Ausbildung des Reichsar- Albert Deiß (-): Keltern in Ausbach hatte Tradition.Nr. 8 konns! Wir haben es, wir können es! 24. beitsdienstes 11-12; jüdische Schüler 3-4 Dr. Michael Fleck (Bad Hersfeld): Lateinische Inschriften an Monumen- Ernst Lotz (Haunetal-Neukirchen): Als Luftwaffenhelfer in der Flakstel-ten im Hersfelder Raum. 29-32 mussten Schule verlassen, Unterricht in Nr. 9 Naturkunde jüdischen Schulen 13. lung Niedervellmar. 4 Nr. 2 Rolf und Ursula Reinhard (Landershausen): Die „Coaspersch“ in Lan- Wolfsjagd in Kirchheim 2; Baumschu- dershausen. 200 Jahre Familien- und Heimatgeschichte. Aufgeschrieben Vereinswesen und Parteien Dr. Eckhardt Speetzen (Steinfurt): Die Langen Steine bei Unterstoppel. len, Pflicht zu Obstbaumpflanzungen, Geländeuntersuchungen und Modellversuche zur Lösung des Rätselszum ih- 650-jährigen Dorfjubiläum am 13./14. September 2014.33-35 Herstellung von Sirup aus Zuckerrüben Tanzmusik in Haunetal-Neukirchen Heh wedd noch Platt geschwatzt, Offm rer Entstehung. 5-8 Bernd Löwenberger (Kirchheim): Platt – emmer winger Mänsche konnes 3; Geländeuntersuchungen und Modell- nach dem Zweiten Weltkrieg 9; Bürger - Graisohledoag em Kerchemer Bürjerhuss Nr. 3 noch. Dos Schlemme es, es gett ain fer alle Moal verluurn. Von Leweber- versuche zur Entstehung der Langen initiative „Rettet den Seulingswald“ em Febberwar zweädousendzwelf. Do Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershausen): Tanzmusik nach dem Zwei-jersch Bernd, Kerchem. Platt – immer weniger Menschen können es noch. Steine bei Unterstoppel 5-8; Gelbstern, 17-20; Arbeitnehmerschaft war in Nie- winn mer Ohle enger ons on konne ge- ten Weltkrieg. Formierung einer Musikkapelle in Haunetal-Neukirchen.Das Schlimme ist, es geht für immer verloren. Mit Hinweis auf eine Hör- Hainveilchen und Buschwindröschen deraula in der SPD organisiert, Kirmes- schwatz, bee ons de Schnoawel gewosse 9 fassung des Mundartbeitrags auf YouTube. 36 als Beispiele sonnenhungriger Früh- sen in Niederaula (soziale Spannungen es. Vonne em Beld setze dee Oahle uss Karl Beck (Ringgau-Datterode): Dörfliches Leben im Rückblick. EineNr. 10 lingsblumen 12; Flachsröste im Mai- im Brauchtum niedergeschlagen) 24. Breireboch om Hezzberg. Referenz an die „gute alte Zeit“. 10 Prof. Dr. Peter Wolff (Witzenhausen): Erinnerungen an meine Kindheit in Hersfeld während des Zweiten Weltkrieges. Teil 2. 37-40 nersgraben Reilos 22-23. Hier wird noch Platt gesprochen. Auf dem Ernst Lotz (Haunetal-Neukirchen): Die Aufgaben des Reichsarbeitsdiens- Nr. 11 Verkehrswesen und Energieerzeugung Kreisaltentag im Kirchheimer Bürgerhaus tes. Schulaufsatz, geschrieben im Fach Deutsch bei Studienrat Waldemar Rechtswesen und Verwaltung Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershausen): Landwirtschaft in der Stadt Bau der Autobahn A 7 in Nordhessen im Februar 2012. Da sind wir Alten unter Fischer, Klasse 6Oa, Oberschule für Jungen, Hersfeld 1943. 11 Hersfeld. Städtisches Leben als Selbstversorger. 41-44 Beigeordneter, Standesbeamter, Orts- und Bedeutung der Reichsstraße 27 in uns und können sprechen, wie „uns der Ernst Lotz (Haunetal-Neukirchen): Gespräch über Jugend im DrittenNr. 12 schätzer, Schiedsmann, Vertrauens- Hersfeld 25; Volksempfänger, Weih- Schnabel gewachsen ist“. Vorne im Bild Reich. 11-12 Helmut Derr (Friedewald): Die eindeutige Lokalisierung der ehemaligen mann der Landeskreditkasse, Gerichts- nachtsringsendungen, Soldatensender sitzen die Senioren aus Breitenbach/H. Dr. Volker Puthz (Schlitz): Sonnenhungrig (Gelbstern, Hainveilchen Hersfelderund Hinrichtungsstätte. 45-46 schöffe, Kirchenvorstandsmitglied, Belgrad 48. (Siehe MH Nr. 9, September 2014) Buschwindröschen). 12 Helmut Derr (Friedewald): Die ehemalige Kothebachmühle. Erste was- Vormundschaften 1-2; Pflicht zu Obst- (Foto: Bernd Löwenberger) Nr. 4 serbetriebene Mahlmühle in Friedewald. 46-47 baumpflanzungen 3; Vereidigung als Volkskunde und Brauchtum Otto Abbes (Bad Hersfeld): Die Hersfelder Heinz und Siegfried SchmidtErnst Lotz (Haunetal-Neukirchen): Meine Weihnachten 1944. Erinne- überlebten die Nazi-Zeit. Ihre Familie und die Verwandten wurdenrungen er- an die Zeit als Flakhelfer. 48 Hitlerjunge in der Flakstellung 4; jüdi- Spaß beim Keltern 3; Tanzmusik in mordet. 13-16 sche Schüler mussten Schule verlassen Haunetal-Neukirchen nach dem Zwei- »Mein Heimatland«, monatliche Beilage zur Georg Deisenroth (Bad Hersfeld): Wir fliegen gegen Engeland – Ahoi. Ei- 13; Schutzhaft 15; Wehrkraftzersetzung ten Weltkrieg 9; Tanzmusik im Saal der »Hersfelder Zeitung«. Gegründet von Wilhelm Neuhaus. ne wahre oder unwahre Anekdote aus dem Zweiten Weltkrieg. 16 im Zweiten Weltkrieg 16; Gerichtsstät- Gastwirtschaft Zum Burggraben/Fürs - Schriftleitung: Ernst-Heinrich Meidt, Kirchheim te im Strietsgroawe (Streitsgraben) in tenberg in Haunetal-Neukirchen 9; Kir- Druck und Verlag: Hoehl-Druck, 36251 Bad Hersfeld

IV I Weltkrieg: Beginn des Dr. Michael Fleck (Bad Hersfeld) 29-32 kriegszeit 9; Hans-Jürgen Henning 3. Krieges, Verdunkelungs- Ernst Lotz (Haunetal-Neukirchen) Vorsitzender der Bürgerinitiative „Rettet pflicht auch für das Lul- 4, 11, 11-12, 48 den Seulingswald“ 18; Valentin Henning lusfeuer, Bezugsscheine Bernd Löwenberger (Kirchheim) 36 (Haunetal-Neukirchen) Schlagzeuger in (Lebensmittelkarten, Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- einer Tanzkapelle in der Nachkriegszeit Reichsfettkarten, Reichs- sen) 9, 24, 41-44 9; Karl Friedrich Hopf (Heringen 1863- kleiderkarten), „Volks- Karlheinz Otto (Kathus) 17-20 1953) Lebenserinnerungen, Landwirt, empfänger“ (Radio) und Dr. Volker Puthz (Schlitz) 12 Handwerker, Gemeindeangestellter, Eh- „Feindhörer“ (Empfang Rolf und Ursula Reinhard (Landershau- renämter 1-2; Salomon Levi, ein Jude, be- ausländischer Sender sen) 33-35 trieb eine Gastwirtschaft in Niederaula, war verboten), Luft- Dr. Eckhardt Speetzen (Steinfurt) 5-8 Bahnhofstraße, die über ein Grammo- schutz und Fliegeralarm, Prof. Dr. Peter Wolff (Witzenhausen) phon verfügte und in der es Tanz gab 24; Luftangriffe 25-28; Eva- 25-28, 37-40 Ernst Lotz (Haunetal-Neukirchen) Ak- kuierte aus dem Saar- kordeonspieler in einer Tanzkapelle in land, Fremdarbeiter, der Nachkriegszeit 9; Erinnerungen an Zwangsarbeiter, Kriegs- Eigennamen und Biografisches den Reichsarbeitsdienst 11-12 und Erin- gefangene, Luftangriffe, Gerhard Bolender (Haunetal-Neukir- nerungen an die Zeit als Flakhelfer 4 und Lazarette, Einquartie- chen) Saxophonist, Klarinetten- und Kla- 48; Horst Neduschiel (Haunetal-Neukir- rungen 37-40; Landwirte vierspieler, Organisator und Leiter einer chen) Akkordeonspieler in einer Tanzka- in der Stadt Hersfeld 41- Tanzkapelle in der Nachkriegszeit 9; Jo- pelle in der Nachkriegszeit 9; Karlheinz 44; eindeutige Lokalisie- hannes Bommer (Ausbach) Kelterei und Otto zusammen mit Rolf Roth kommisa- rung der Hersfelder Hin- Gemischtwarenhandlung 3; Hermann rischer Sprecher der Bürgerinitiative richtungsstätte am Hain- Cornelius (Bad Hersfeld) 2. Vorsitzender „Rettet den Seulingswald“ 18; Rolf Roth berg 45-46. der Bürgerinitiative „Rettet den Seu- (Bad Hersfeld-Kathus) zusammen mit lingswald“ 18-20; Nikolaus Eyrich (Hers- Karlheinz Otto kommisarischer Sprecher feld) Nachtwächter 10; Waldemar Fischer der Bürgerinitiative „Rettet den Seu- Andere Orte und Flurbe- (Hersfeld) Lehrer an der Oberschule für lingswald“ 18; Ernst Ruppel (Haunetal- zeichnungen Jungen 11-12; Ferdinand Göbel (Kruspis) Neukirchen) Erinnerungen an den Geiger in einer Tanzkapelle in der Nach- Reichsarbeitsdienst 11-12; Heinz und Die Langen Steine ca. 1 km westlich von Unterstoppel. Es handelt sich dabei um 4 Ausbach: Keltern, Aus- Siegfried Schmidt (Hersfeld): Schicksal längliche, quaderförmige Blöcke, die etwa zur Hälfte im Boden liegen. Auffallend ist bacher Roter 3 der beiden Hersfelder Juden im Dritten ihre weitgehend parallele Ausrichtung, die in deutlicher Beziehung zu einer Haupt- Friedewald: ehemalige Reich und danach 13-16; Prof. Dr. Peter kluftrichtung der in der Umgebung vorkommenden Bundsandsteinschichten steht. Der Kothebachmühle 46-47 Wolff (Witzenhausen): Erinnerungen an Geologe Dr. Eckhardt Speetzen (Steinfurt) hat zur Lösung des Rätsels ihrer Entste- Heimboldshausen: Ruine Kindheit im Zweiten Weltkrieg 25-28 und hung Geländeuntersuchungen und Modellversuche durchgeführt. Seine These, die Erste Seite der Lebenserinnerungen des Heringers Karl Walterskirche 21 37-40. prompt Kritik erfahren hat, ist folgende, in Kurzform: Die Steine kamen an ihren jetzi- Friedrich Hopf (1863-1953), die er im Alter von 85 Jahren Heringen: ab 1991 Pla- gen Platz durch eine vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert angewendete Abbaume- handschriftlich aufzeichnete (siehe MH, Nr. 1, Januar nung eines Freizeitzen- thode, unter anderem im Elbsandsteingebirge, die so genannte Wandfällung. Dabei 2014). Der Text ist in der so genannten Sütterlin-Schrift trums „Center Parks“ 19 Erinnerungen und Anekdotisches werden übereinander liegende Steinbänke teilweise unterhöhlt und anschließend auf verfasst, die ab 1915 in Preußen eingeführt worden war. Kathus: An der Kreis- Auswanderung nach Amerika, arme Leu- eine vorbereitete Schicht aus Gesteinsschutt, das so genannte Horzelbett, zum Stürzen Diese Schrift begann in den 1920er Jahren die deutsche mülldeponie erste Veran- te, Dreschen, Gemeindeverwaltung, Er- gebracht (siehe MH Nr. 2, Februar 2014). (Foto: E. Speetzen, Steinfurt) Kurrentschrift abzulösen und wurde 1935 in einer abge- staltung der späteren ster Weltkrieg, Vormundschaft, Inflation, wandelten Form als Deutsche Volksschrift Teil des offizi- Bürgerinitiative „Rettet Ehrenämter 1-2; Wolfsjagd in Kirchheim thode zur Gewinnung von Sandstein- Totengräber des herkömmlichen Bauern- ellen Lehrplans. Ab 1942 wurde in den Schulen die latei- den Seulingswald“ 17 2; Tanzmusik im Saal der Gastwirtschaft blöcken), Horzelbett (erforderliche Fläche standes 10; Trocknen von Wolle auf dem nische Schrift in einer Variante die Deutsche Normal- Mecklar: Gänsediebstahl Zum Burggraben/Fürstenberg nach dem aus Gesteinsschutt beim Vorgang der Schoppenberg (Schuppenberg) in Reilos schrift genannt wurde, eingeführt. An west- und ostdeut- (Anekdote) 16 Zeiten Weltkrieg 9; Erinnerungen an den Wandfällung) 6-7; die Agrarindustrie als 22; Flachsröste im Mainersgraben Reilos schen Schulen wurde nach 1945 außer der lateinischen Neukirchen (Haunetal): Reichsarbeitsdienst (RAD) im Zweiten Ausgangsschrift die deutsche Schreibschrift teilweise bis Tanzmusik im Saal der Weltkrieg 11-12; Gänsediebstahl in in die 1980er Jahre zusätzlich gelehrt (nach Wikipedia). Gastwirtschaft Zum Mecklar 16; Erinnerungen an das alte Lebenserinnerungen, gelegentlich auch als Memoiren be- Burggraben/Fürstenberg Reilos 21-23; Erinnerungen an Kindheit zeichnet, sind schriftlich festgehaltene Denkwürdigkeiten in der Nachkriegszeit 9 im Zweiten Weltkrieg 25-28 und 37-40; oder Aufzeichnungen von selbsterlebten Begebenheiten. Niederaula: Obstbaum- Weihnachten 1944: Erinnerungen an die In jüngster Vergangenheit stießen die Lebenserinnerungen schule 3 Zeit als Flakhelfer 48. von Altkanzler Helmut Kohl auf großes Publikumsinteres- Kirmes früher in der se. Das Internetlexikon Wikipedia schreibt dazu ein paar Gastwirtschaft Stein Einer von zigtausend Aufklebern der kluge Sätze, die Leserinnen und Leser von Memoiren im- (Zum Löwen), Gastwirt- gleichnamigen Bürgerinitiative. Heim- Handwerk, Handel, Industrie mer im Auge haben sollten: „Auf Grund ihres subjektiven schaft Rohrbach (heute lich, still und leise wurden im Februar Tuchmachen, Dreschen 1-2; Kollergang Charakters dürfen Memoiren nur mit Vorsicht als Quelle Schlitzer Hof), im Saal 1989 Vorbereitungen für den Ausbau des (Obstmühle) und Kelter (Presse), Vorgang herangezogen werden. Da sie zumeist lange Zeit nach den Hassenpflug (Hersfelder US-Standortübungsplatzes getroffen; beim Keltern in Ausbach 3-4; Herstellung dargestellten Ereignissen niedergeschrieben werden, sind Hof) und in der Juden- Tausende von Bäumen sollten gefällt wer- von Sirup aus Zuckerrüben 3; Boykott jü- Irrtümer oder zumindest unbewusste Abweichungen von gastwirtschaft Salomon den. Das rief eine Bürgerinitiative auf discher Geschäfte im Dritten Reich 13; der Realität leicht möglich. Auch bewusste Falschdarstel- Levi 24 den Plan, die eine beispielhafte Öffent- Zimmerer arbeiteten am Hackerrain in lungen des Verfassers oder der Verfasserin zur Rechtferti- Reilos: St. Gallus-Kapel- lichkeitsarbeit betrieb: Pressemitteilun- Reilos 22; Inneneinrichtung alter Häuser gung des eigenen Tuns oder zur Entlastung bei Fehlver- le, Strietsgroawe (Streits - gen an Presseagenturen, Zeitungen, Zeit- in Reilos 23; ehemalige Kothebachmühle halten kommen vor (…).“ graben), Schoppenberg, schriften, Rundfunk- und Fernsehanstal- in Friedewald 46-47. Wie man am vorliegenden Inhaltsverzeichnis/Register Hackerrain, Mühlenplatz ten, Schreiben an deutsche und amerika- 2014 unschwer erkennen kann, bilden Lebenserinnerun- und alte Mühle, Flachs - nische Behörden, Flugblätter, Infostände, Kirche, Friedhöfe, Klöster, Pfarrer, gen älterer Zeitzeugen einen wichtigen Bestandteil von röste, Wasserburg (Keme- BI-eigene Zeitungen „Seulingswald- Äbte, Religion „Mein Heimatland“. nate), Kuhl-Eich (Kugel - Nachrichten“, Plakatständer, Kundge- eiche) 21-23 bungen, Protestmärsche, Treffen mit ähn- Überlegungen zur Entstehung der St. Register Seulingswald: Chronik der Bürgerinitiati- lich ausgerichteten Bürgerinitiativen und Gallus-Kapelle in Reilos 21-22. ve „Rettet den Seulingswald“ 17-20 eben diese Aufkleber „Rettet den Seu- Bad Hersfeld Unterstoppel: Lange Steine, Geländeun- lingswald“ (siehe MH, Nr. 5, Mai 2014). Kriegswesen tersuchungen und Modellversuche 5-8 Die deutsche Wiedervereinigung und die Erster Weltkrieg 2; Aufgaben und Ausbil- Als am 12. November 1989 kurz vor 8 Uhr an der alten Werrabrücke zwischen Philipps- Baumschulen vor dem Peterstor im Be- Auflösung des Warschauer Paktes führten dung des Reichsarbeitsdienstes (RAD) 11- thal und Vacha die Grenze geöffnet wurde, erwarteten dort neben BGS- und Zollbeam- reich der heutigen Landecker- und schließlich dazu, dass die Amerikaner 12; Erinnerungen an die Zeit als Luftwaf- ten Bürgermeister Fritz Schäfer, Landrat Norbert Kern, MdB Berthold Wittich und zahl- Gutenbergstraße und in der Friedloser Verfasser von Beiträgen von ihren Ausbauplänen und damit der fenhelfer 4; Kindheit im Zweiten Welt- reiche Zuschauer einige offizielle Vertreter aus der DDR und die ersten freudig gestimm- Straße 3; Oberschule für Jungen im jetzi- Otto Abbes (Bad Hersfeld) 13-16 Zerstörung des Seulingswaldes Abstand krieg 25-28 und 37-40; Weihnachten 1944 ten DDR-Besucher. Hunderte, die meisten in ihren Trabis, folgten im Laufe des Tages. gen Gebäude der Konrad-Duden-Schule Georg Wilhelm Apel (Reilos) 21-23 nahmen. 1993 wurde die amerikanische bei den Flakhelfern an der Ostfront 48. Diese bekamen dann das Begrüßungsgeld von 100 DM im damaligen Philippsthaler Rat- 11-12; Lebensumstände von Juden in der Karl Beck (Ringgau-Datterode) 10 Kaserne in Bad Hersfeld aufgelöst, 1995 haus ausgezahlt. Dabei staute sich die Menschenschlange über die Freitreppe bis auf die Zeit des Nationalsozialismus 13-16; Hof- Hermann Cornelius (Bad Hersfeld) 17-20 wurde das Panzerübungsgelände an das Land- und Forstwirtschaft, Bergbau Straße zurück. – Das alte Rathaus war 1913 gebaut und 1914 eingeweiht worden, also gut Oberrode sollte verkauft werden 17; Georg Deisenroth (Bad Hersfeld) 16 Land Hessen zurückgegeben, die Bürger- Landwirtschaft im Nebenerwerb 1-2; vor nunmehr 100 Jahren. Heute befindet sich darin eine Praxisklinik für Implantologie. Kundgebung der Bürgerinitiative „Rettet Albert Deiß (Hohenroda-Ausbach) 3-4 initiative hatte ihr Ziel erreicht. (Foto: Pflicht zu Obstbaumpflanzungen, Baum- Das Philippsthaler Rathaus ist heute im Schloss untergebracht. Der 25. Jahrestag der den Seulingswald“ am 4.3.1989 auf dem Helmut Derr (Friedewald) 45-46, 46-47 Entwurf des Aufklebers Prof. Helmut schulen 3; Herstellung von Sirup aus Grenzöffnung wurde am 9. November 2014 bundesländerübergreifend in Vacha (Thürin- Linggplatz 18; Kindheit im Zweiten Hermann Fabig (Heringen) 1-2 Kraft, Archiv Karlheinz Otto, Kathus) Zuckerrüben 3; Wandfällung (Abbaume- gen) und (Hessen) gefeiert. (Foto: Hans Heinrich Hartmann, Hohenroda)

II III Weltkrieg: Beginn des Dr. Michael Fleck (Bad Hersfeld) 29-32 kriegszeit 9; Hans-Jürgen Henning 3. Krieges, Verdunkelungs- Ernst Lotz (Haunetal-Neukirchen) Vorsitzender der Bürgerinitiative „Rettet pflicht auch für das Lul- 4, 11, 11-12, 48 den Seulingswald“ 18; Valentin Henning lusfeuer, Bezugsscheine Bernd Löwenberger (Kirchheim) 36 (Haunetal-Neukirchen) Schlagzeuger in (Lebensmittelkarten, Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershau- einer Tanzkapelle in der Nachkriegszeit Reichsfettkarten, Reichs- sen) 9, 24, 41-44 9; Karl Friedrich Hopf (Heringen 1863- kleiderkarten), „Volks- Karlheinz Otto (Kathus) 17-20 1953) Lebenserinnerungen, Landwirt, empfänger“ (Radio) und Dr. Volker Puthz (Schlitz) 12 Handwerker, Gemeindeangestellter, Eh- „Feindhörer“ (Empfang Rolf und Ursula Reinhard (Landershau- renämter 1-2; Salomon Levi, ein Jude, be- ausländischer Sender sen) 33-35 trieb eine Gastwirtschaft in Niederaula, war verboten), Luft- Dr. Eckhardt Speetzen (Steinfurt) 5-8 Bahnhofstraße, die über ein Grammo- schutz und Fliegeralarm, Prof. Dr. Peter Wolff (Witzenhausen) phon verfügte und in der es Tanz gab 24; Luftangriffe 25-28; Eva- 25-28, 37-40 Ernst Lotz (Haunetal-Neukirchen) Ak- kuierte aus dem Saar- kordeonspieler in einer Tanzkapelle in land, Fremdarbeiter, der Nachkriegszeit 9; Erinnerungen an Zwangsarbeiter, Kriegs- Eigennamen und Biografisches den Reichsarbeitsdienst 11-12 und Erin- gefangene, Luftangriffe, Gerhard Bolender (Haunetal-Neukir- nerungen an die Zeit als Flakhelfer 4 und Lazarette, Einquartie- chen) Saxophonist, Klarinetten- und Kla- 48; Horst Neduschiel (Haunetal-Neukir- rungen 37-40; Landwirte vierspieler, Organisator und Leiter einer chen) Akkordeonspieler in einer Tanzka- in der Stadt Hersfeld 41- Tanzkapelle in der Nachkriegszeit 9; Jo- pelle in der Nachkriegszeit 9; Karlheinz 44; eindeutige Lokalisie- hannes Bommer (Ausbach) Kelterei und Otto zusammen mit Rolf Roth kommisa- rung der Hersfelder Hin- Gemischtwarenhandlung 3; Hermann rischer Sprecher der Bürgerinitiative richtungsstätte am Hain- Cornelius (Bad Hersfeld) 2. Vorsitzender „Rettet den Seulingswald“ 18; Rolf Roth berg 45-46. der Bürgerinitiative „Rettet den Seu- (Bad Hersfeld-Kathus) zusammen mit lingswald“ 18-20; Nikolaus Eyrich (Hers- Karlheinz Otto kommisarischer Sprecher feld) Nachtwächter 10; Waldemar Fischer der Bürgerinitiative „Rettet den Seu- Andere Orte und Flurbe- (Hersfeld) Lehrer an der Oberschule für lingswald“ 18; Ernst Ruppel (Haunetal- zeichnungen Jungen 11-12; Ferdinand Göbel (Kruspis) Neukirchen) Erinnerungen an den Geiger in einer Tanzkapelle in der Nach- Reichsarbeitsdienst 11-12; Heinz und Die Langen Steine ca. 1 km westlich von Unterstoppel. Es handelt sich dabei um 4 Ausbach: Keltern, Aus- Siegfried Schmidt (Hersfeld): Schicksal längliche, quaderförmige Blöcke, die etwa zur Hälfte im Boden liegen. Auffallend ist bacher Roter 3 der beiden Hersfelder Juden im Dritten ihre weitgehend parallele Ausrichtung, die in deutlicher Beziehung zu einer Haupt- Friedewald: ehemalige Reich und danach 13-16; Prof. Dr. Peter kluftrichtung der in der Umgebung vorkommenden Bundsandsteinschichten steht. Der Kothebachmühle 46-47 Wolff (Witzenhausen): Erinnerungen an Geologe Dr. Eckhardt Speetzen (Steinfurt) hat zur Lösung des Rätsels ihrer Entste- Heimboldshausen: Ruine Kindheit im Zweiten Weltkrieg 25-28 und hung Geländeuntersuchungen und Modellversuche durchgeführt. Seine These, die Erste Seite der Lebenserinnerungen des Heringers Karl Walterskirche 21 37-40. prompt Kritik erfahren hat, ist folgende, in Kurzform: Die Steine kamen an ihren jetzi- Friedrich Hopf (1863-1953), die er im Alter von 85 Jahren Heringen: ab 1991 Pla- gen Platz durch eine vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert angewendete Abbaume- handschriftlich aufzeichnete (siehe MH, Nr. 1, Januar nung eines Freizeitzen- thode, unter anderem im Elbsandsteingebirge, die so genannte Wandfällung. Dabei 2014). Der Text ist in der so genannten Sütterlin-Schrift trums „Center Parks“ 19 Erinnerungen und Anekdotisches werden übereinander liegende Steinbänke teilweise unterhöhlt und anschließend auf verfasst, die ab 1915 in Preußen eingeführt worden war. Kathus: An der Kreis- Auswanderung nach Amerika, arme Leu- eine vorbereitete Schicht aus Gesteinsschutt, das so genannte Horzelbett, zum Stürzen Diese Schrift begann in den 1920er Jahren die deutsche mülldeponie erste Veran- te, Dreschen, Gemeindeverwaltung, Er- gebracht (siehe MH Nr. 2, Februar 2014). (Foto: E. Speetzen, Steinfurt) Kurrentschrift abzulösen und wurde 1935 in einer abge- staltung der späteren ster Weltkrieg, Vormundschaft, Inflation, wandelten Form als Deutsche Volksschrift Teil des offizi- Bürgerinitiative „Rettet Ehrenämter 1-2; Wolfsjagd in Kirchheim thode zur Gewinnung von Sandstein- Totengräber des herkömmlichen Bauern- ellen Lehrplans. Ab 1942 wurde in den Schulen die latei- den Seulingswald“ 17 2; Tanzmusik im Saal der Gastwirtschaft blöcken), Horzelbett (erforderliche Fläche standes 10; Trocknen von Wolle auf dem nische Schrift in einer Variante die Deutsche Normal- Mecklar: Gänsediebstahl Zum Burggraben/Fürstenberg nach dem aus Gesteinsschutt beim Vorgang der Schoppenberg (Schuppenberg) in Reilos schrift genannt wurde, eingeführt. An west- und ostdeut- (Anekdote) 16 Zeiten Weltkrieg 9; Erinnerungen an den Wandfällung) 6-7; die Agrarindustrie als 22; Flachsröste im Mainersgraben Reilos schen Schulen wurde nach 1945 außer der lateinischen Neukirchen (Haunetal): Reichsarbeitsdienst (RAD) im Zweiten Ausgangsschrift die deutsche Schreibschrift teilweise bis Tanzmusik im Saal der Weltkrieg 11-12; Gänsediebstahl in in die 1980er Jahre zusätzlich gelehrt (nach Wikipedia). Gastwirtschaft Zum Mecklar 16; Erinnerungen an das alte Lebenserinnerungen, gelegentlich auch als Memoiren be- Burggraben/Fürstenberg Reilos 21-23; Erinnerungen an Kindheit zeichnet, sind schriftlich festgehaltene Denkwürdigkeiten in der Nachkriegszeit 9 im Zweiten Weltkrieg 25-28 und 37-40; oder Aufzeichnungen von selbsterlebten Begebenheiten. Niederaula: Obstbaum- Weihnachten 1944: Erinnerungen an die In jüngster Vergangenheit stießen die Lebenserinnerungen schule 3 Zeit als Flakhelfer 48. von Altkanzler Helmut Kohl auf großes Publikumsinteres- Kirmes früher in der se. Das Internetlexikon Wikipedia schreibt dazu ein paar Gastwirtschaft Stein Einer von zigtausend Aufklebern der kluge Sätze, die Leserinnen und Leser von Memoiren im- (Zum Löwen), Gastwirt- gleichnamigen Bürgerinitiative. Heim- Handwerk, Handel, Industrie mer im Auge haben sollten: „Auf Grund ihres subjektiven schaft Rohrbach (heute lich, still und leise wurden im Februar Tuchmachen, Dreschen 1-2; Kollergang Charakters dürfen Memoiren nur mit Vorsicht als Quelle Schlitzer Hof), im Saal 1989 Vorbereitungen für den Ausbau des (Obstmühle) und Kelter (Presse), Vorgang herangezogen werden. Da sie zumeist lange Zeit nach den Hassenpflug (Hersfelder US-Standortübungsplatzes getroffen; beim Keltern in Ausbach 3-4; Herstellung dargestellten Ereignissen niedergeschrieben werden, sind Hof) und in der Juden- Tausende von Bäumen sollten gefällt wer- von Sirup aus Zuckerrüben 3; Boykott jü- Irrtümer oder zumindest unbewusste Abweichungen von gastwirtschaft Salomon den. Das rief eine Bürgerinitiative auf discher Geschäfte im Dritten Reich 13; der Realität leicht möglich. Auch bewusste Falschdarstel- Levi 24 den Plan, die eine beispielhafte Öffent- Zimmerer arbeiteten am Hackerrain in lungen des Verfassers oder der Verfasserin zur Rechtferti- Reilos: St. Gallus-Kapel- lichkeitsarbeit betrieb: Pressemitteilun- Reilos 22; Inneneinrichtung alter Häuser gung des eigenen Tuns oder zur Entlastung bei Fehlver- le, Strietsgroawe (Streits - gen an Presseagenturen, Zeitungen, Zeit- in Reilos 23; ehemalige Kothebachmühle halten kommen vor (…).“ graben), Schoppenberg, schriften, Rundfunk- und Fernsehanstal- in Friedewald 46-47. Wie man am vorliegenden Inhaltsverzeichnis/Register Hackerrain, Mühlenplatz ten, Schreiben an deutsche und amerika- 2014 unschwer erkennen kann, bilden Lebenserinnerun- und alte Mühle, Flachs - nische Behörden, Flugblätter, Infostände, Kirche, Friedhöfe, Klöster, Pfarrer, gen älterer Zeitzeugen einen wichtigen Bestandteil von röste, Wasserburg (Keme- BI-eigene Zeitungen „Seulingswald- Äbte, Religion „Mein Heimatland“. nate), Kuhl-Eich (Kugel - Nachrichten“, Plakatständer, Kundge- eiche) 21-23 bungen, Protestmärsche, Treffen mit ähn- Überlegungen zur Entstehung der St. Register Seulingswald: Chronik der Bürgerinitiati- lich ausgerichteten Bürgerinitiativen und Gallus-Kapelle in Reilos 21-22. ve „Rettet den Seulingswald“ 17-20 eben diese Aufkleber „Rettet den Seu- Bad Hersfeld Unterstoppel: Lange Steine, Geländeun- lingswald“ (siehe MH, Nr. 5, Mai 2014). Kriegswesen tersuchungen und Modellversuche 5-8 Die deutsche Wiedervereinigung und die Erster Weltkrieg 2; Aufgaben und Ausbil- Als am 12. November 1989 kurz vor 8 Uhr an der alten Werrabrücke zwischen Philipps- Baumschulen vor dem Peterstor im Be- Auflösung des Warschauer Paktes führten dung des Reichsarbeitsdienstes (RAD) 11- thal und Vacha die Grenze geöffnet wurde, erwarteten dort neben BGS- und Zollbeam- reich der heutigen Landecker- und schließlich dazu, dass die Amerikaner 12; Erinnerungen an die Zeit als Luftwaf- ten Bürgermeister Fritz Schäfer, Landrat Norbert Kern, MdB Berthold Wittich und zahl- Gutenbergstraße und in der Friedloser Verfasser von Beiträgen von ihren Ausbauplänen und damit der fenhelfer 4; Kindheit im Zweiten Welt- reiche Zuschauer einige offizielle Vertreter aus der DDR und die ersten freudig gestimm- Straße 3; Oberschule für Jungen im jetzi- Otto Abbes (Bad Hersfeld) 13-16 Zerstörung des Seulingswaldes Abstand krieg 25-28 und 37-40; Weihnachten 1944 ten DDR-Besucher. Hunderte, die meisten in ihren Trabis, folgten im Laufe des Tages. gen Gebäude der Konrad-Duden-Schule Georg Wilhelm Apel (Reilos) 21-23 nahmen. 1993 wurde die amerikanische bei den Flakhelfern an der Ostfront 48. Diese bekamen dann das Begrüßungsgeld von 100 DM im damaligen Philippsthaler Rat- 11-12; Lebensumstände von Juden in der Karl Beck (Ringgau-Datterode) 10 Kaserne in Bad Hersfeld aufgelöst, 1995 haus ausgezahlt. Dabei staute sich die Menschenschlange über die Freitreppe bis auf die Zeit des Nationalsozialismus 13-16; Hof- Hermann Cornelius (Bad Hersfeld) 17-20 wurde das Panzerübungsgelände an das Land- und Forstwirtschaft, Bergbau Straße zurück. – Das alte Rathaus war 1913 gebaut und 1914 eingeweiht worden, also gut Oberrode sollte verkauft werden 17; Georg Deisenroth (Bad Hersfeld) 16 Land Hessen zurückgegeben, die Bürger- Landwirtschaft im Nebenerwerb 1-2; vor nunmehr 100 Jahren. Heute befindet sich darin eine Praxisklinik für Implantologie. Kundgebung der Bürgerinitiative „Rettet Albert Deiß (Hohenroda-Ausbach) 3-4 initiative hatte ihr Ziel erreicht. (Foto: Pflicht zu Obstbaumpflanzungen, Baum- Das Philippsthaler Rathaus ist heute im Schloss untergebracht. Der 25. Jahrestag der den Seulingswald“ am 4.3.1989 auf dem Helmut Derr (Friedewald) 45-46, 46-47 Entwurf des Aufklebers Prof. Helmut schulen 3; Herstellung von Sirup aus Grenzöffnung wurde am 9. November 2014 bundesländerübergreifend in Vacha (Thürin- Linggplatz 18; Kindheit im Zweiten Hermann Fabig (Heringen) 1-2 Kraft, Archiv Karlheinz Otto, Kathus) Zuckerrüben 3; Wandfällung (Abbaume- gen) und Philippsthal (Hessen) gefeiert. (Foto: Hans Heinrich Hartmann, Hohenroda)

II III messen in Niederaula (soziale Span- nungen im Brauchtum niedergeschla- gen) 24; Weihnachtsbaumanhänger des Winterhilfswerks 48. Zeitgeschichte Luftwaffenhelfer in der Flakstellung (Flak=Fliegerabwehrkanone), Drill (Unterrichts- oder Erziehungsstil, der durch äußeren Zwang und Auswendig- lernen gekennzeichnet ist) 4; Manöver- ball im und Tanzmusik in Haunetal- Neukirchen nach dem Zweiten Welt- krieg 9; die „gute, alte Zeit“, dörfliches Leben im 20. Jahrhundert im Rückblick ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTE, VOLKS- UND HEIMATKUNDE 10; nationalsozialistischer Arbeitsbe- griff und Reichsarbeitsdienst, national- sozialistische Jugenderziehung 11-12; Inhalt 2014 Band 53 Lebensumstände Hersfelder Juden im Dritten Reich 13-16; Emigration, Inter- nierung, Deportation von Juden im Zweiten Weltkrieg 14; Schutzhaft 15; das Englandlied im Zweiten Weltkrieg Band 53 – 2014 16; Amerikanischer Standortübungs- Inhaltsverzeichnis und Register platz im Seulingswald und Bürger - initiative „Rettet den Seulingswald“ 17-20; Planung eines Freizeitzentrums Liebe Leserinnen und Leser von „Mein Heimatland“, „Center Parks“ im Raum Heringen 19; 2014 jährte sich der Beginn des Ersten Weltkrieges, 2015 werden wir an das Ende des Zweiten Welt- Kirmessen in Niederaula (soziale Span- krieges erinnert werden. „Mein Heimatland“ trägt diesem Gedenken Rechnung mit einer Reihe von nungen im Brauchtum niedergeschla- Aufsätzen zum Alltag im Dritten Reich, im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit. Noch gibt es gen) 24; Kindheit im Zweiten Welt- eine Reihe von Zeitzeugen, die diese Jahre selbst erlebt haben und außerdem bereit sind, ihre Erinne- krieg: Beginn des Krieges, Verdunke- rungen und Überlegungen niederzuschreiben und dies auch noch mit dem Computer, weil heutzutage lungspflicht auch für das Lullusfeuer, Texte nur noch in digitalisierter Form weiterbearbeitet werden können. Alle Achtung! Bezugsscheine (Lebensmittelkarten, Reichsfettkarten, Reichskleiderkarten), Wenn Sie einen eigenen Beitrag für „Mein Heimatland anbieten wollen, wenden Sie sich bitte an mich „Volksempfänger“ (Radio) und „Feind- direkt. Ich gebe Ihnen dann nähere Informationen zur äußeren Form, zur inhaltlichen Gestaltung, zur Mittelalterlich gewandet bereicherten einige Männer und Frauen aus Buchenau den hörer“ (Empfang ausländischer Sender Bebilderung, zum Erscheinungszeitpunkt usw.. Die Ausgaben der letzten Jahre von „Mein Heimat- Karnevalsumzug 2011 der Marktgemeinde Eiterfeld. Mit Wagen, Burgfräuleins und war verboten), Luftschutz und Flieger - land“ mögen Ihnen dabei zur Orientierung dienen; sie sind ab dem Jahr 2006 auch im Internet zu fin- freigiebigen Hofnarren machten sich die Nachbarn in Eiterfeld Freunde. „Kommt ein alarm, Luftangriffe 25-28; Evakuierte den, und zwar auf der Website der Hersfelder Zeitung unter der Rubrik „Leben“. Einige der älteren Ritter in den Regen, kann er sich nicht mehr bewegen“, lautete einer ihrer Sprüche. aus dem Saarland, Fremdarbeiter, Einzelausgaben können Sie über die Hersfelder Zeitung am Schilde-Platz erwerben. Wegen des herrlichen Wetters bestand aber keine Rostgefahr fürs Kettenhemd und die Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, Ich bitte Sie, liebe Leserinnen und Leser, mir weiterhin Anregungen und Kritik mitzuteilen. Dies gilt Helme. Angreifen, parieren, ausweichen: die Ritter von Buchenau gerieten auch beim Luftangriffe, Lazarette, Einquartierun- selbstverständlich nicht nur für das vorliegende Inhaltsverzeichnis und Register; auch bezüglich der Schwertkampf auf der 700-Jahr-Feier von Hauneck-Fischbach ordentlich ins Schwit- gen 37-40; Weihnachten 1944: Erinne- Auswahl der Beiträge und der Gestaltung des Layouts von „Mein Heimatland“ bin ich für jeden Vor- zen. Man sieht: die Buchenauer halten die Erinnerung an ihre einstigen Burgherren rungen an die Zeit als Flakhelfer: schlag dankbar. An der Stiftsruine. wach. (Foto: Christin Hanisch) Volksempfänger, Weihnachtsringsen- Ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2015 und viel Freude beim Lesen der einzelnen Ausgaben von „Mein Heimatland“. dungen, Soldatensender Belgrad, Weih- Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim), Schriftleiter 22-23; Lebensumstände von Landwirten Reilos (?) 22; Braugerechtigeiten und nachtsbaumanhänger des Winterhilfs- Nr. 5 im Zweiten Weltkrieg 25-28 und 37-40; Schnapsbrennrecht in Reilos 22; Loka- werks 48. Hermann Cornelius (Bad Hersfeld) und Karlheinz Otto (Kathus): Vor 25 Landwirte in der Stadt Hersfeld 41-44. lisierung der Hersfelder Hinrichtungs- Jahren: Bürgerinitiative „Rettet den Seulingswald“. Der erfolgreiche stätte 45-46. Inhaltsverzeichnis Kampf gegen die militärische Zerstörung des Waldes. 7-20 Mundart und Sprachliches Nr. 6 Horzelbett (erforderliche Fläche aus Ge- Schul- und Erziehungswesen Georg Wilhelm Apel (Reilos): Ein Streifzug durch das alte Reilos.21-23 steinsschutt beim Vorgang der Wandfäl- Mithilfe von Kindern beim Keltern 3; Nr. 1 Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershausen): Kirmes in Niederaula. Sozia- lung) 6; Strietsgroawe (Streitsgraben) in Drill (Unterrichts- oder Erziehungsstil, Hermann Fabig (Heringen): Mein Lebenslauf. Lebenserinnerungen ledes Spannungen im Brauchtum niedergeschlagen. 24 Reilos 22; Kuhl-Eich (Kugeleiche) in Rei- der durch äußeren Zwang und Auswen- Heringers Karl Friedrich Hopf (1863-1953), die er im Alter von 85 JahrenNr. 7 los 23; Bermen in Reilos (Abstufungen im diglernen gekennzeichnet ist) 4; natio- handschriftlich aufzeichnete. 1-2 Prof. Dr. Peter Wolff (Witzenhausen): Erinnerungen an meine Kindheit in Gelände) 23; Reyels (Reilos) 23; Kerch nalsozialistischer Arbeitsbegriff, Auf- Horst Breitbart (Kirchheim): Wolfsjagd in Kirchheim. 2 Hersfeld während des Zweiten Weltkrieges. Teil 1. 25-28 (Kirche) in Reilos 23; Mej honns, mej gaben und Ausbildung des Reichsar- Albert Deiß (Hohenroda-Ausbach): Keltern in Ausbach hatte Tradition.Nr. 8 konns! Wir haben es, wir können es! 24. beitsdienstes 11-12; jüdische Schüler 3-4 Dr. Michael Fleck (Bad Hersfeld): Lateinische Inschriften an Monumen- Ernst Lotz (Haunetal-Neukirchen): Als Luftwaffenhelfer in der Flakstel-ten im Hersfelder Raum. 29-32 mussten Schule verlassen, Unterricht in Nr. 9 Naturkunde jüdischen Schulen 13. lung Niedervellmar. 4 Nr. 2 Rolf und Ursula Reinhard (Landershausen): Die „Coaspersch“ in Lan- Wolfsjagd in Kirchheim 2; Baumschu- dershausen. 200 Jahre Familien- und Heimatgeschichte. Aufgeschrieben Vereinswesen und Parteien Dr. Eckhardt Speetzen (Steinfurt): Die Langen Steine bei Unterstoppel. len, Pflicht zu Obstbaumpflanzungen, Geländeuntersuchungen und Modellversuche zur Lösung des Rätselszum ih- 650-jährigen Dorfjubiläum am 13./14. September 2014.33-35 Herstellung von Sirup aus Zuckerrüben Tanzmusik in Haunetal-Neukirchen Heh wedd noch Platt geschwatzt, Offm rer Entstehung. 5-8 Bernd Löwenberger (Kirchheim): Platt – emmer winger Mänsche konnes 3; Geländeuntersuchungen und Modell- nach dem Zweiten Weltkrieg 9; Bürger - Graisohledoag em Kerchemer Bürjerhuss Nr. 3 noch. Dos Schlemme es, es gett ain fer alle Moal verluurn. Von Leweber- versuche zur Entstehung der Langen initiative „Rettet den Seulingswald“ em Febberwar zweädousendzwelf. Do Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershausen): Tanzmusik nach dem Zwei-jersch Bernd, Kerchem. Platt – immer weniger Menschen können es noch. Steine bei Unterstoppel 5-8; Gelbstern, 17-20; Arbeitnehmerschaft war in Nie- winn mer Ohle enger ons on konne ge- ten Weltkrieg. Formierung einer Musikkapelle in Haunetal-Neukirchen.Das Schlimme ist, es geht für immer verloren. Mit Hinweis auf eine Hör- Hainveilchen und Buschwindröschen deraula in der SPD organisiert, Kirmes- schwatz, bee ons de Schnoawel gewosse 9 fassung des Mundartbeitrags auf YouTube. 36 als Beispiele sonnenhungriger Früh- sen in Niederaula (soziale Spannungen es. Vonne em Beld setze dee Oahle uss Karl Beck (Ringgau-Datterode): Dörfliches Leben im Rückblick. EineNr. 10 lingsblumen 12; Flachsröste im Mai- im Brauchtum niedergeschlagen) 24. Breireboch om Hezzberg. Referenz an die „gute alte Zeit“. 10 Prof. Dr. Peter Wolff (Witzenhausen): Erinnerungen an meine Kindheit in Hersfeld während des Zweiten Weltkrieges. Teil 2. 37-40 nersgraben Reilos 22-23. Hier wird noch Platt gesprochen. Auf dem Ernst Lotz (Haunetal-Neukirchen): Die Aufgaben des Reichsarbeitsdiens- Nr. 11 Verkehrswesen und Energieerzeugung Kreisaltentag im Kirchheimer Bürgerhaus tes. Schulaufsatz, geschrieben im Fach Deutsch bei Studienrat Waldemar Rechtswesen und Verwaltung Brunhilde Miehe (Kirchheim-Gershausen): Landwirtschaft in der Stadt Bau der Autobahn A 7 in Nordhessen im Februar 2012. Da sind wir Alten unter Fischer, Klasse 6Oa, Oberschule für Jungen, Hersfeld 1943. 11 Hersfeld. Städtisches Leben als Selbstversorger. 41-44 Beigeordneter, Standesbeamter, Orts- und Bedeutung der Reichsstraße 27 in uns und können sprechen, wie „uns der Ernst Lotz (Haunetal-Neukirchen): Gespräch über Jugend im DrittenNr. 12 schätzer, Schiedsmann, Vertrauens- Hersfeld 25; Volksempfänger, Weih- Schnabel gewachsen ist“. Vorne im Bild Reich. 11-12 Helmut Derr (Friedewald): Die eindeutige Lokalisierung der ehemaligen mann der Landeskreditkasse, Gerichts- nachtsringsendungen, Soldatensender sitzen die Senioren aus Breitenbach/H. Dr. Volker Puthz (Schlitz): Sonnenhungrig (Gelbstern, Hainveilchen Hersfelderund Hinrichtungsstätte. 45-46 schöffe, Kirchenvorstandsmitglied, Belgrad 48. (Siehe MH Nr. 9, September 2014) Buschwindröschen). 12 Helmut Derr (Friedewald): Die ehemalige Kothebachmühle. Erste was- Vormundschaften 1-2; Pflicht zu Obst- (Foto: Bernd Löwenberger) Nr. 4 serbetriebene Mahlmühle in Friedewald. 46-47 baumpflanzungen 3; Vereidigung als Volkskunde und Brauchtum Otto Abbes (Bad Hersfeld): Die Hersfelder Heinz und Siegfried SchmidtErnst Lotz (Haunetal-Neukirchen): Meine Weihnachten 1944. Erinne- überlebten die Nazi-Zeit. Ihre Familie und die Verwandten wurdenrungen er- an die Zeit als Flakhelfer. 48 Hitlerjunge in der Flakstellung 4; jüdi- Spaß beim Keltern 3; Tanzmusik in mordet. 13-16 sche Schüler mussten Schule verlassen Haunetal-Neukirchen nach dem Zwei- »Mein Heimatland«, monatliche Beilage zur Georg Deisenroth (Bad Hersfeld): Wir fliegen gegen Engeland – Ahoi. Ei- 13; Schutzhaft 15; Wehrkraftzersetzung ten Weltkrieg 9; Tanzmusik im Saal der »Hersfelder Zeitung«. Gegründet von Wilhelm Neuhaus. ne wahre oder unwahre Anekdote aus dem Zweiten Weltkrieg. 16 im Zweiten Weltkrieg 16; Gerichtsstät- Gastwirtschaft Zum Burggraben/Fürs - Schriftleitung: Ernst-Heinrich Meidt, Kirchheim te im Strietsgroawe (Streitsgraben) in tenberg in Haunetal-Neukirchen 9; Kir- Druck und Verlag: Hoehl-Druck, 36251 Bad Hersfeld

IV I