Endanwender-Umschulung Digitalfunk Schwalm-Eder-Kreis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Descendants of GERSON MOSES from Frielendorf, Hesse
Descendants of GERSON MOSES from Frielendorf/Hesse Compiled by Barbara Greve - December 2014 1 GERSON MOSES was born in 1780 in Wehrda. He got his permission to settle in Frielendorf on 24 Jun 1812. The same year he married EVA LEISER (Hanne), born in 1790 in Oberaula and daughter of Leiser Wallach from Oberaula. The couple lived in Frielendorf. Gerson Moses died in Frielendorf on 28 Jan 1855 at the age of 76 years. Eva Moses died on 31 Jan 1862 in Frielendorf at the age of 72 years. Bothe were buried in the old Frielendorf Jewish cemetery. + 2 Moses Gerson Moses b 29 Oct 1814 Frielendorf 3 Giedel Moses b bef. 1818 Frielendorf + 4 Süsmann 1 Moses b 1818 Frielendorf d 26 May 1852 Frielendorf + 5 Simon Moses b 03 Feb 1820 Frielendorf 6 Joseph Gerson Moses b 1823 Frielendorf, d 07 Aug 1843 7 Israel Moses b 24 Jun 1827 Frielendorf d 15 Aug 1828 Frielendorf 2 MOSES GERSON MOSES was born in Frielendorf on 29 Oct 1814. 2 He was the eldest son of Gerson Moses and Eva Leiser. Moses Gerson Moses married on 05 Aug 1846 in Hofgeismar FRADCHEN ADLER , born on 16 Oct 1818 in Hofgeismar as daughter of Simon Adler and Hannchen Steinberg. The couple lived in Frielendorf, Steinweg 35 (Hauptstr. 50). Moses Gerson Moses died on 03 Apr 1856 in Frielendorf, Fradchen Adler Moses died there on 01 Sep 1856. Both were buried in the old Frielendorf Jewish cemetery. 3 Moses Gerson Moses (Greve 2012) 1 There are different spellings of the name Süsmann in the different documents like Süßmann, Süsmann, Susmann, Sussmann etc. -
Stand: November 2020
Stand: November 2020 Antragstellende beteiligte Bewillligung # Gemeinde / Kreis Aufgabenbereich Gemeinden vom Gemeindegruppe 1 Weiterstadt Darmstadt-Dieburg Erzhausen Standesamtsbezirk 25.09.2008 Beerfelden Hesseneck Haushalts- und 2 Mossautal Odenwald 25.09.2008 Rothenberg Rechnungswesen Sensbachtal Hünstetten Rheingau-Taunus- 3 Idstein Niedernhausen Standesamtsbezirk 26.11.2008 Kreis Waldems 4 Wahlsburg Kassel Oberweser Bauhof 11.03.2010 5 Groß-Umstadt Darmstadt-Dieburg Otzberg Errichtung eines Recyclinghofes 14.01.2009 Gemeinsames Beratungs- und Dienstleistungszentrum im Rheingau-Taunus- Rahmen der 6 Taunusstein 10 Gemeinden 02.09.2009 Kreis Haushaltswirtschaft auf der Grundlage der doppelten Buchführung Prüfung der elektrischen 7 Fuldatal Kassel 10 Gemeinden 26.11.2008 Anlagen und Betriebsmittel Sicherstellung des 8 Bischoffen Lahn-Dill-Kreis Hohenahr abwehrenden Brandschutzes 27.01.2009 und der allg. Hilfe 9 Kelkheim Main-Taunus-Kreis Eppstein Standesamtsbezirk 24.02.2009 Standesamtswesen, Kindergartenverwaltung, 10 Ebersburg Fulda Gersfeld 02.07.2009 Senioren- betreuung Fischbachtal 11 Reinheim Darmstadt-Dieburg Groß-Bieberau Werkstoffannahme 22.12.2009 Ober-Ramstadt 12 Mücke Vogelsbergkreis Gemünden Standesamtsbezirk 27.04.2009 (Felda) 13 Seligenstadt Offenbach Mainhausen Gemeinsames Personalamt 04.05.2009 Marburg- Cölbe 14 Wetter (Hessen) kommunale Jugendpflege 06.09.2009 Biedenkopf Lahntal Münchhausen Waldeck- Gemeinsame Steuer- und 15 Bromskirchen Allendorf (Eder) 27.04.2009 Frankenberg Personalverwaltung Antragstellende beteiligte -
Knüll-Schwalm-Bote Quartalseinleger
3. Quartal 2021 Juli - August - September Auf einen Blick! Ansprechpartner, Telefonnummern und E-Mail-Adressen, angebotene Leistungen und wichtige Adressen finden Sie hier. Für alle Gemeinden Notrufe und Polizei Verbraucherzentrale Hessen e. V. Polizei 110 Beratungsstelle Fritzlar Feuer, Unfall, Notruf 112 Fraumünsterstraße 23, 34560 Fritzlar Ärztlicher Notdienst Tel. 116 117 Öffnungszeiten: Zahnärztlicher Notdienst Montag, Mittoch und Donnerstag: 9.00 bis 13.00 Uhr Termintelefon.: 05622 / 712-9000 zu erfragen bei der Servicenummer Tel. 01 80 / 5 60 70 11 Offene Sprechstunde (ohne Terminvereinbarung): Dienstag: 14.00 bis 16.00 Uhr Frauenhaus Kurzberatung, max. 15 min Notruf bei Tag und Nacht Tel. 0 56 81 / 61 70 Sprechzeiten Beratungsstelle, Holzhäuser Str. 7, Schuldnerberatung 34576 Homberg (Efze) In Fritzlar, Gudensberg und Neukirchen nach vorheriger Terminvereinbarung unter Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr, Tel. 05622 / 712-9000 oder nach Vereinbarung Tel. 0 56 81 / 93 04 47 Tagespflege-Servicebüro Schwalm-Eder Stromversorgung Leitung/Ansprechpartnerin: Frau Gisela Kuhnert Service-Center: 0800-3250532 Mo.–Fr. 8.00-18.00 Uhr (kostenfrei) Öffnungszeiten: Entstörungsdienst Strom: 0800-3410134 täglich 0.00-24.00 Uhr (kostenfrei) werktags 9.00 bis 12.00 Uhr Internet: www.EnergieNetz-Mitte.de E-Mail:[email protected] (außer mittwochs) Sprechstunden: Abfall-Entsorgung dienstags 16.00 bis 19.00 Uhr und donnerstags 9.00 bis 11.00 Uhr Altreifenentsorgung oder nach Vereinbarung Jörg Krautwald, Hauptstr. 4, Tel./Fax: 56 02 / 32 53 37235 Hessisch Lichtenau, oder 01 73 / 2 86 75 48 Tageselternverein Felsberg und Schwalm-Eder e.V Sonderabfall-Kleinmengen Schwalm-Eder Tel. 0 56 62 / 9 39 00 80 Die Annahmestelle für Sonderabfall-Kleinmengen ist jeweils Donnerstag von Rotdornweg 2 34587 Felsberg-Böddiger 13.30 - 16.30 Uhr auf der Deponie in Wabern-Uttershausen. -
Anlage a SATZUNG ÜBER DIE BILDUNG VON SCHULBEZIRKEN FÜR DIE BERUFSSCHULEN IM SCHWALM-EDER-KREIS
Anlage A SATZUNG ÜBER DIE BILDUNG VON SCHULBEZIRKEN FÜR DIE BERUFSSCHULEN IM SCHWALM-EDER-KREIS Der Kreistag des Schwalm-Eder-Kreises hat in seiner Sitzung am 02. Juli 2007 die nachfolgende Satzung über die Bildung von Schulbezirken für die Berufsschulen im Schwalm-Eder-Kreis beschlossen, die auf folgende Rechtsgrundlagen gestützt wird: - §§ 5 und 30 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.03.2005 (GVBL. I S. 218 + 229) - § 143 des Hessischen Schulgesetzes vom 17.06.1992 (GVBL. I S. 233) in der Fassung vom 14.06.2005 (GVBL. I S. 441), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.07.2006 (GVBl. I S. 386) sowie deren untergesetzliche Regelwerke. § 1 (1) Für die Berufsschulen werden folgende Schulbezirke gebildet: 1. Schulbezirke für die Berufsfelder: Wirtschaft und Verwaltung Metalltechnik Bautechnik Holztechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Körperpflege Ernährung und Hauswirtschaft Agrarwirtschaft IT- Berufe ohne Berufsfeldzuordnung a) Für die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule Berufliche Schulen Fritzlar mit Schulstandort Homberg Der Einzugsbereich wird mit „Altkreis Fritzlar/Homberg“ bezeichnet und umfasst das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden: Städte: Borken (Hessen) Fritzlar Gudensberg Homberg (Efze) Niedenstein Gemeinden: Bad Zwesten Edermünde Jesberg Knüllwald Neuental Wabern b) Für die Radko-Stöckl-Schule Berufliche Schulen Melsungen Der Einzugsbereich wird mit „Altkreis Melsungen“ bezeichnet und umfasst das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden: Städte: Felsberg Melsungen Spangenberg Gemeinden: Guxhagen Körle Malsfeld Morschen c) Für die Beruflichen Schulen Schwalmstadt-Ziegenhain Der Einzugsbereich wird mit „Altkreis Ziegenhain“ bezeichnet und umfasst das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden: Städte: Neukirchen Schwalmstadt Schwarzenborn Gemeinden: Frielendorf Gilserberg Oberaula Ottrau Schrecksbach Willingshausen 2. -
Willingshausen Knüllwald Homberg (Efze) Neustadt Schwalmstadt-Treysa Borken (Hessen) Oberaula
Kl Knüllwald KULTURSOMMER NORDHESSEN PRÄSENTIERT: „Das Flüstern der Bäume“ -Sa 6. Juli 2019, 17.00 Uhr Achim von Armin liebte das Bad im Walde, Odysseus baute sich ein Bett im Baum, der amerikanische Biologe David Haskell sam - melte Erkenntnisse über einen Quadratmeter Waldboden im All - gemeinen und Heinz Ehrhardt über die Made im Besonderen. Stefan Becker nimmt die Besucher mit auf eine erkenntnisreiche Exkursion in den Wald. Waldlesung – Sitzgelegenheit bitte selbst mitbringen. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Familienpro - gramm im Rahmen der Veranstaltungsreihe I-Kultur. Weitere Infos: https://www.kultursommer-nordhessen.de/ de/veranstal - tungen/detail/das-flustern-der-baume/105. Ort: Burgruine Wal - lenstein,34593 Knüllwald - Wallenstein. Neustadt Teichfest in Speckswinkel Fr 5. - So 7. Juli 2019 Vereine aus Speckswinkel laden ein zum Teichfest. Ort: Dorfteich Speckswinkel, 35279 Neustadt-Speckswinkel Oberaula Foto: di Sommermarkt in Oberaula mit Märchenwelt rund um die Kir- che - Sa 6. Juli 2019, 20.00 Uhr - Radspaßveranstaltung "Die Ottertaler" eröffnen um 20.00 Uhr den Markt mit Musik und Tanz. Grußwort vom Bürgermeister Klaus Wagner und dem Borken (Hessen) Marktleiter. An diesem Abend werden Sie mit Getränken und Sonderausstellung im Themenpark Kohle & Energie „15 Jahre Speisen verwöhnt. Ort: Marktplatz Oberaula, Marktstraße 13. Themenpark – Ein Dankeschön“ Do 04. Juli - 25. Oktober 2019 Die Sonderausstellung ist bis zum 25. Oktober zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen. Gruppen können Schwalmstadt-Treysa unter 05682 808-271 oder per Mail bergbaumuseum@borken- hessen.de individuelle Führungszeiten vereinbaren. Die Sonder - Schwälmer Sommer Sause ausstellung zeigt das außergewöhnliche Engagement und Fr 5. - So 7. Juli 2019 welche Arbeiten für den Freilichtbereich in den Jahren notwen - Die Schwälmer Burschen laden zur Schwälmer Sommer Sause dig waren. -
Wie Funktioniert Kommunalpolitik in Felsberg?
Stadtverband Felsberg Auf uns ist Verlass! Gestern – Heute – Morgen SPD Wie funktioniert Kommunalpolitik in Felsberg? Vorsitzender Stadtverband Felsberg Andreas Hahn Fraktionsvorsitzender Stephan Bürger Erstellt: Sebastian Obst Inhalt der Präsentation 1. Das politische Leben in Deutschland 2. Gewaltenteilung und Staatsaufbau 3. Das politische Leben in Felsberg 3.1 Der Bürgermeister 3.2 Die Stadtverordnetenversammlung 3.3 Der Magistrat 3.4 Die Ausschüsse 3.5 Die Ortsbeiräte, Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher 4. Möglichkeiten der Mitwirkung, Mitbestimmung und Teilhabe für Bürgerinnen und Bürger 5. Organisationsstruktur 6. Der SPD-Unterkreis Schwalm-Eder-Nord 7. Der SPD-Stadtverband Felsberg 8. Die SPD-Ortsvereine 9. Der Kreistag Erstellt: Sebastian Obst Vorbemerkungen Diese Präsentation ist mit dem Ziel erstellt worden, den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Felsberg und ihren Ortsbezirken die Kommunalpolitik in der Stadt und den Ortsbezirken näherzubringen und Transparenz zu erzeugen. Die komplexen Zusammenhänge zu durchblicken ist nicht immer einfach. Uns ist es wichtig, klar zu erläutern, wie und warum etwas funktioniert oder wer wofür zuständig ist. Mit dieser Präsentation wollen wir Sie als Bürgerin oder Bürger unterstützen, sich einzubringen und das Leben in Felsberg mitzugestalten. Mehr Transparenz und besseres Verständnis macht das Mitreden und Mitmachen leichter! Egal ob Sie sich nur informieren wollen oder Interesse haben, ehrenamtlich mitzuarbeiten: Wir stehen Ihnen für alle Fragen sehr gerne zur Verfügung! Ihre Meinung ist uns wichtig! Andreas Hahn Vorsitzender Stadtverband Felsberg Erstellt: Sebastian Obst 1. Das politische Leben in Deutschland Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundes- oder Landesregierungen, Bundestag oder Bundesparteien. Politik ist nicht gottgegeben oder ein Naturgesetz: Überall sind es ganz normale Menschen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen und damit unsere Demokratie mit Leben füllen. -
Trauregister 1828
Frielendorf - TrauReg 001 1828 Plaut, David Rosenberg, Sara Plaut, Haune Abraham (1766) Rosenberg, Manus Levi (1776) 19.02. Färbermeister Handelsmann Handelsmann 07.02.1805 1805 Jende geb. Wolf (1790) Eddel geb. Heinemann (1774) Frielendorf Oberaula Frielendorf Oberaula 002 1829 Blum, Leiser Flörsheim, Röschen Blum, Isaac Elias (1762) Flörsheim, Jeis 21.05. Kaufmann Handelsmann Handelsmann 20.04.1801 1811 Jiddel geb. Plaut (1786) Gelle geb. Stern Frielendorf Rotenburg Frielendorf Rotenburg 003 1832 Moses, Ephraim Stern, Röschen Moses, Hirsch (1761) Stern, Sußmann (1755) 29.06. Handelsmann Handelsmann 1798 1806 Sarchen geb. Benedict (1775) Blümchen g. Flörsheim (1782) Frielendorf Raboldshausen Frielendorf Raboldshausen 004 1834 Plaut, Leiser Wertheim, Lea Plaut, Haune Abraham (1766) Wertheim, Aron (1794) 23.07. Kaufmann Handelsmann Handelsmann 09.07.1807 1804 Jende geb. Wolf (1790) Jachebet geb. Manus (1787) Frielendorf Wabern Frielendorf Wabern 005 1839 Gutkind, Bones Wallach, Betti Gutkind, Abraham (1761) Wallach, Jacob (1781) 02.05. Handelsmann Handelsmann Handelsmann 20.03.1808 1807 Frommet geb. Benedict (1760) Röschen geb. Kaiser (1789) Frielendorf Oberaula Frielendorf Oberaula 006 1839 Blum, Wolf Hirsch, Berle Blum, Isaac Elias (1762) Hirsch, David (1764) 02.05. Handelsmann Handelsmann 17.08.1809 09.05.1813 Jiddel geb. Plaut (1786) Gelle geb. Benedict (1768) Frielendorf Frielendorf Frielendorf Frielendorf 007 1839 Gutkind, Moses Bachrach, Scheine Gutkind, Abraham (1761) Bachrach, Jacob (1776) 15.06. Handelsmann Handelsmann Handelsmann 22.10.1812 04.07.1818 Frommet geb. Benedict (1760) Beile geb. Noa (1788) Frielendorf Frielendorf Frielendorf Frielendorf 008 1840 Kahn, Bermann Gutkind, Elkel Kahn, Ruben (1777) Gutkind, Abraham (1761) 24.07. Handelsmann Handelsmann Handelsmann 16.04.1811 10.09.1811 Scheine geb. -
Regionales Entwicklungskonzept Knüll 2014 - 2020 Regionales Entwicklungskonzept Knüll 2014-2020
Regionales Entwicklungskonzept Knüll 2014 - 2020 Regionales Entwicklungskonzept Knüll 2014-2020 Regionales Entwicklungskonzept Knüll 2014 - 2020 Eingereicht durch: Zweckverband Knüllgebiet Raiffeisenstraße 8 36286 Neuenstein - Obergeis Telefon: 0 66 77 / 91 90 30 Telefax: 0 66 77 / 91 30 31 [email protected] www.knuell.de Bearbeitung in Zusammenarbeit mit: akp_ Stadtplanung + Regionalentwicklung Sonja Kunze, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung Elena Hansjürgens, B.A. Stadt- und Regionalplanung Isabell Becker, Dipl.-Ing. Stadtplanung Bearbeitungszeitraum: März bis August 2014 Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit nur die männliche Form ver- wendet wird. Fotonachweis Titel: Florian Emberger (Radfahrer); TAG Rotkäppchenland Regionales Entwicklungskonzept Knüll 2014-2020 Regionales Entwicklungskonzept Knüll 2014-2020 Inhaltsverzeichnis 0 Kurzfassung .............................................................................................................. I 1 Gebietsabgrenzung .................................................................................................. 1 2 Vorerfahrungen ........................................................................................................ 3 3 Verfahren zur REK-Erstellung .................................................................................. 9 4 Gebietsanalyse mit SWOT - und Bedarfsanalyse .................................................. -
Jahresbericht 2014 1 Bericht Des Vorstandes
Inhalt 2 13 Bericht des Vorstandes Firmenkunden-Beratung 3 14 Bericht des Aufsichtsrates VR-Immobilien & Service GmbH 4 15 Geschäftsstellen Unsere Nachhaltigkeitsbilanz 2014 6 16 Organisation der VR-Bank Geschäftsentwicklung 2014 8 19 Veranstaltungen 2014 Jahresabschluss 2014 - Kurzfassung 10 20 Vorstandswechsel Jahresbilanz zum 31.12.2014 11 22 Neue Bereichsleitungen Gewinn- und Verlustrechnung 12 24 Firmenkundenportrait - ARAL-Autohof Bad Hersfeld Gewählte Vertreter Jahresbericht 2014 1 Bericht des Vorstandes auch im 5. Jahr nach der Finanzmarktkrise hat sich das Das mit 5,4 Mio. EUR bereits überdurchschnittliche Geschäftsmodell der genossenschaftlichen Finanz- Vermittlungsergebnis konnte gehalten werden. gruppe nicht nur weiter bewährt, sondern wurde Großen Wert legten wir auf unsere Investitionen in vom Markt entsprechend honoriert. Keine andere die Aus- und Weiterbildung und in die Beteiligung Finanzgruppe war in 2014 so erfolgreich. Auch ihre des Personals am Unternehmenserfolg, in neue Tech- VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG blickt nologien, in Zukunftsprojekte und in die Ausstattung Tätigkeit und partnerschaftliche Unterstützung. Für auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Mit dem wirt- unserer Filialen. Dennoch können wir mit 5,2 Mio. EUR das uns von unseren Mitgliedern und Kunden ent- schaftlichen Erfolg verbinden wir aber ebenso ein auf hohem Niveau liegendes Betriebsergebnis aus- gegengebrachte Vertrauen, der Basis unseres Erfolges, gesellschaftliche Verantwortung gegenüber den weisen, das sich durch das Bewertungsergebnis lediglich bedanken wir uns ebenfalls ganz herzlich. Menschen und unserer Region. auf 4,7 Mio. EUR reduzierte. Ausblick VR-Bank in Zahlen Beratungsqualität Die sich für den Bankensektor verschlechternden Das betreute Kundenvolumen wuchs um 54 Mio. EUR Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projektes Rahmenbedingungen stellen auch uns vor große auf 1,26 Mrd. -
Diegelmann Märchenhaft Radeln Märchenhaft Radeln
Kartentitel_A_LayoutKartentitel_A_Layout 1 1 08.02.2016 08.02.2016 14:03 14:03 Seite Seite 1 1 Gastronomie am Bahnradweg Servicebetriebe für Radreparaturen Schwalmstadt-Treysa Sehenswürdigkeiten Schwälmer Brotladen/Cafe, Bahnhofstraße 38, Tel.: (0 66 91) 91 88 07 Gasthaus „Am Brauhaus“, Ascherröder Str. 1, Tel.: (0 66 91) 15 59 Schwalmstadt-Treysa Schwalmstadt-Ziegenhain Fischi`s Bike Box, Stephanstr. 10, Tel.: (0 66 91) 91 61 88 Hotel/ Restaurant Rosengarten, Muhlystr. 3, Tel.: (0 66 91) 94 70-0 Alex‘s Fahrrad-Shop, Marienburger Straße 30, Tel.: (06691) 22 5 29 Hotel/ Restaurant Landgraf, Landgraf-Philipp-Str. 3, Tel.: (0 66 91) 40 83 Restaurant „Zum Schwälmer“, Wiederholdstr. 4, Tel.: (0 66 91) 38 81 Totenkirche, Treysa Schwälmer Brotladen/Cafe, Landgraf-Philipp-Straße 9, Tel.: (06691) 9215542 Marktplatz, Johannisbrunnen, Märchenfiguren, Treysa Schwalmstadt La Copa, Weinstube und Cafe, Paradeplatz 2, Tel.: (0 66 91) 9 27 01 64 Museum der Schwalm, Ziegenhain Kulturbahnhof Schwalm, Erich-Rohde-Str. 1, Tel.: (0 66 91) 806 10-0 Schwalmstadt Wasserfestung Ziegenhain Hotel/Restaurant Hof Weidelbach, Am Weidelbach, Tel. (0 66 91) 4726 Tourist-Info, Ziegenhain Museum und Gedenkstätte, Trutzhain Cafe im originellen Scheunenambiente Willingshausen-Zella mit großerFam. Auswahl Schimek an hausgemachtem • Stadtpark 1Kuchen (direkt am Radweg) Willi. Landgasthof Bechtel, Vor der Brücke 4, Tel.: (0 66 91) 94 65-0 1a Fahrradservice Diegelmann Niederrheinische Str. 27, Tel.: (0 66 94) 78 78 Biergarten „Unter34626 der Neukirchen Linde“ zum • Tel.Genießen 06694 der Sommerabende 247 Neukirchen bei einem guten Glas Wein oder einem frischen Pils Landhotel Combecher/ Biergarten, Kurhessenstr. 32, Tel.: (0 66 94) 9 78-0 Öffnungszeiten: Di. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia German Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Oa-Ozz updated Jan 2015 Obelies(?)GL, Ridelsch(?): an unidentified place said by the Dobrinka FSL to be homeUC to a Kaltenschnee family. This might be Ober Lais? which is some 8 miles WNW of Mauswinkel. ObenauerFN: listed by the Bergdorf 1816 census (KS:661, 388, 664) without origin and with a Fischer pseudonym. Origin in Nieder-Floersheim, Worms [Amt], Hesse was proven by the GCRA using FHL(1,475,714). See their book for more details. ObenauerFN: Curt Renz has found the church records for this Hoffnungstal, Bessarabia, family in Niederfloersheim, Worms Kreis, Hesse. Obendoerfer FN: see Obendoerfer. Oberaltenbernheim, Kaestel?: is 8.5 km SE of Bad-Windsheim and said by the Warenburg FSL to be homeUC to a Stroemer family. OberaltertheimGL, [Castell County]: is some 9 miles SW of Wuerzburg city, and said by the Lauwe FSL to be homeUC to Schatz and possibly Kerner families. -
Senioren- Und Generationenhilfen in Hessen
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Senioren- und Generationenhilfen in Hessen Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Aufbau von Senioren- und Generationenhilfen“ – Beispiele hessischer Initiativen und Vereine INHALT Vorwort Minister ................................................ 5 Ausgangslage Demografische Entwicklung – Situation im ländlichen Raum – Freiwilligenengagement insbesondere bei älteren Menschen .......... 6 Modellprojekt „Aufbau von Senioren- und Generationenhilfen“ Ziele – Bausteine – Fachtagung zur Halbzeit – Entwicklung in den Modell-Landkreisen ............................. 8 Impressum Ergebnisse und Ausblick des Modellprojekts Ergebnisse und Erfahrungen ...................................... 14 Herausgeber Hessisches Ministerium Beispiele hessischer Senioren- und Generationenhilfen für Soziales und Integration Generationenhilfe in Alheim – GENIAL e. V. .......................... 17 Postfach 31 40 Generationenhilfe Bad König e. V. .................................. 18 65021 Wiesbaden Nachbarschaftshilfe Breuberg e. V. ................................. 19 V.i.S.d.P.: Esther Walter Generationenhilfe Erbach e. V. ..................................... 21 Menschen für Gudensberg ....................................... 22 Telefon: 0611 81 70 Generationenhilfe Hadamar e. V. ................................... 24 Telefax: 0611 80 93 99 Hanau: „N(M)achbarschaften u(U)nternehmen Zukunft“ ............... 26 E-Mail: [email protected] Generationenhilfe Höchst i. Odw. e. V. – Bürgerverein für Jung und Alt .. 29