PDF Datei Laden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

PDF Datei Laden 1 Erlebnisführer Regionale Lebensmittel 3. erweiterte Auflage 2 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Regionale Produkte sind Kernelemente einer guten Stadt-Umland- Beziehung und spielen für die Lebensqualität von Stadt und Land eine Große Rolle. In den Regionen erzeugte, verarbeitete und vermarktete Nahrungs- mittel dienen dem Erhalt und der Schaffung von Arbeits- und Aus- bildungsplätzen, sichern die Nahversorgung, stärken die regionale Identität, erhöhen die Wertschöpfung in der Region und dienen dem Erhalt klein- und mittelständischer Unternehmen und der bäuerlichen Landwirtschaft. Regionale Dachmarken mit glaubwürdigen Kriterien und Richtlini- en, initiiert und betreut von Regionalvermarktungsinitiativen, ent- Eine einzigartige sprechen dem wachsenden Bedürfnis der Verbraucher: Produkte mit kurzen Wegen und gesicherter Qualität stehen hoch im Kurs! Hier kommt der „Dachmarke Rhön“ eine besondere Bedeutung zu, Landschaft liefert sie betreut und koordiniert ein regionales Gütezeichen für qualita- tiv hochwertige Produkte und Dienstleistungen, die in der Region einzigartige produziert und erbracht werden und strenge Qualitätskriterien erfüllen. Lebensmittel. Die räumliche Nähe von Produkten und Dienstleistungen schafft Transparenz für die Konsumenten, garantiert Qualität und Frische und Herstellung und macht die Landwirtschaft erlebbar. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der Ver- lagerung von Arbeitsplätzen ist es dringend notwendig, die vorhan- denen ländlichen Strukturen zu sichern, auszubauen und gege- benenfalls wiederzubeleben. Das Nebeneinander von Produzieren, Arbeiten, Einkaufen, Wohnen und Leben fördert das „Wir-Gefühl“ innerhalb eines Dorfes, einer Gemeinde oder einer Region und ist die Basis für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes. So lässt sich Heimat genießen und bewahren. Die vorliegende Broschüre gibt in ihrer aktualisierten und erwei- terten dritten Auflage einen Überblick über regionale Produzenten und Genusserlebnisse. Bernd Woide, Landrat © Biosphärenreservat 4 5 BURGHAUN INHALT 01 Hausmetzgerei Kimpel Erzeuger und Direktvermarkter 5 Hier finden Sie die Erzeuger und Vermarkter regionaler Schlitzer Straße 12 • 36151 Burghaun-Langenschwarz Lebensmittel in alphabetischer Reihenfolge nach Telefon: 06653 265 • Telefax: 06653 919073 Gemeinden aufgelistet. Die Betriebe sind mit Nummern [email protected] gekennzeichnet, die Sie auf der Karte wiederfinden. www.hausmetzgerei-kimpel.de Angebot Landkreiskarte 24 / 25 Hausmacher Wurst- und Grillspezialitäten vom Die Karte verschafft Ihnen einen Überblick darüber, Schwein und Rind, „Qualität aus eigener Herstellung“ wo die Betriebe angesiedelt sind. Öffnungszeiten Genusserlebnisse 32 Hofladen Erleben und Entdecken, die Region schmecken und sich Mo, Di, Do und Fr, 15 - 18 Uhr, Sa 9 - 13 Uhr; mit allen Sinnen verwöhnen lassen, all das können Sie 24-Stunden Regiomat am Hofladen bei einer kulinarischen Reise durch den Landkreis Fulda. Wochenmärkte Bad Hersfeld: Di, 7 - 13:30 Uhr Märkte im Landkreis Fulda 42 Fulda: Mi und Sa, 7 - 13:30 Uhr Regelmäßig frische Produkte aus regionaler Erzeugung Schlitz: Do, 13 - 18 Uhr einkaufen. Hier finden Sie einen Markt in Ihrer Nähe. Hünfeld: Fr, 7 - 13 Uhr Erklärung der verschiedenen Siegel 44 Ökologisch, „Dachmarke“, geprüfte Qualität ... Hier erfahren Sie mehr über die Qualitätssiegel, und was diese für die Produkte und Bewirtschaftungs- 02 Eierhof Hünhan weisen bedeuten. Lothar Schönrath Wehrstraße 23 • 36151 Burghaun-Hünhan Telefon: 06652 6280 • Telefax: 06652 9118818 [email protected] Angebot Eier, Nudeln, Geflügel Öffnungszeiten Hofladen täglich 8 - 12 Uhr sowie Direktbelieferung 6 7 DIPPERZ EBERSBURG 03 LindenGut GmbH & Co. KG 05 Erlebnisimkerei Bienenreich Kohlgrunder Weg 1 • 36160 Dipperz Thomas Löw • Gassenau 20, 36157 Ebersburg-Schmalnau Telefon: 06657 9810 • Telefax: 06657 98118 Telefon: 06656 503023 • [email protected] [email protected] • www.lindengut.eu Angebot Angebot Frühlings- und Sommerblütenhonig, Waldhonig, Honiglikör, Apfelsaft, Eier, Gemüse und Obst (saisonbedingt), Honigbonbons, Honigseife, Honigkuchenpferde, Bienenwachs- Abokisten, Wild (auf Vorbestellung), Gänse (saisonal) kerzen, Bienendeko, Grußkarten mit Bienenmotiven, Infomaterial und Geschenkkörbe quer durchs Sortiment Öffnungszeiten ab Hof: Fr, 15 - 18 Uhr, Öffnungszeiten Abholung von Gemüsekisten auch Mo nach telefonischer Vereinbarung Frühlings- und Herbstmarkt im Umweltzentrum Fulda, Milch- und Honigmarkt in Gersfeld, 04 Biohof Vogel Herbstfest des Schulbauernhofs Rönshausen 1. Mai: Tag des offenen Bienenstocks, 14 bis 18 Uhr Peter Vogel Knesheckenweg 5a, 36160 Dipperz-Dörmbach Telefon: 06657 9140489 • Mobil: 0160 1564497 Telefax: 06657 919383 • [email protected] Angebot pasteurisierte Bio-Milch in Literflaschen und Großgebinden, Speiseeis (Portionsbecher und Großgebinde) Öffnungszeiten © Löw ab Hof: nach telefonischer Vereinbarung, Verkaufsstellen: Dipperz-Dörmbach: Bäckerei Markus Vogel // Fulda: Biothek // Hofbieber-Schwarzbach: Kaufhaus Weber // Poppenhausen: EHRENBERG Biohof Gensler // Künzell: Loheland Laden & weitere Betriebe 06 Spiegelshof Julia Djabalameli Waldstraße 25 • 36115 Ehrenberg-Melperts Telefon: 06683 917859 • Mobil: 0151 14223186 [email protected] • www.spiegelshof.de Angebot Zicklein-, Lammfleisch, verschiedene Ziegen- und Schaf- produkte, Apfelsaft, Mischsäfte, Ziegen- und Schaffelle Öffnungszeiten nach telefonischer Absprache © Biosphärenreservat 8 9 EHRENBERG 09 Rhöner Frucht Flair Markus Wingenfeld 07 krenzers - Rhöner Schau-Kelterei Rönshausener Straße 2a, 36124 Eichenzell-Rönshausen Telefon: 06659 6113619 • Telefax: 06659 6113620 Eisenacher Straße 24 • 36115 Ehrenberg-Seiferts [email protected] • www.frucht-flair.de Telefon: 06683 96340 • Telefax: 06683 1482 Angebot [email protected] • www.rhoenerlebnis.de Frucht- und Brotaufstriche, Sirup, Liköre, Brände, Tee, Essig, Öl, Angebot Salz, Honig, Torten, Kuchen, Geschenke, Firmenpräsente im Kernhaus-Laden: Apfel-Wein, Apfel-Sherry, Öffnungszeiten Apfel-Cidre, alkolholfreier Apfel-Secco, Obst-Senfe Mo-Fr, 8 - 12 Uhr und 13-17 Uhr, & vieles mehr aus dem Rhöner Apfel Sa nach Vereinbarung Öffnungszeiten Kernhausladen täglich 9-20 Uhr, Führungen nach Vereinbarung © Wingenfeld EICHENZELL EITERFELD 08 Biolandhof Rönshausen 10 Wilhelmshof Helmut Schönberger Volker Hilpert Rohingstraße 22 • 36124 Eichenzell-Rönshausen Am Hain 20 • 36132 Eiterfeld Telefon: 06659 3287 • Telefax: 06659 918789 Telefon: 06672 8197 • Telefax: 06672 8330 [email protected] [email protected] www.biolandhof-roenshausen.de www.facebook.com/WILHELMSHOF Angebot Angebot Ziegenkäse, Milch, Schaflamm, Ziegenlamm Milch aus dem Milchautomat Öffnungszeiten Öffnungszeiten 24 Stunden am Tag / nach telefonischer Absprache 7 Tage die Woche 10 11 EITERFELD FULDA 11 Fleischerei Meissmer OHG 13 antonius Laden Glasbachstraße 2 • 36132 Eiterfeld-Buchenau An Sankt Kathrin 4 • 36041 Fulda Telefon: 0661 1097480 • Telefax: 0661 1097481 Telefon: 06672 922310 • Telefax: 06672 9223119 [email protected] [email protected] www.antonius-fulda.de www.fleischerei-meissmer.de Angebot Angebot Eigenerzeugte Bio-Kartoffeln, Bio-Gemüse, Hausmacher Fleisch- und Wurstspezialitäten von Rind, Bio-Wurst- und Fleischwaren, Bio-Backwaren, Schwein und Geflügel, dry aged beef vom Rhöner Weiderind süße und deftige Bio-Aufstriche, Sirup, Likör, Pesto, und Rhöner Wutz, BBQ@home Chutney sowie weitere Produkte aus der Region Öffnungszeiten Öffnungszeiten Do-Sa, 8-12 Uhr, Fr, 14-18 Uhr, Mo-Fr, 8-18 Uhr, Sa, 8-15 Uhr REWE Märkte in Eiterfeld, Hünfeld, Bad Hersfeld FLIEDEN 12 Hof Wiegand Alte Straße 8 • 36103 Flieden Telefon: 06655 2166 • Telefax: 06655 2167 www.hof-wiegand.de © antonius Angebot Hausmacher Wurst, Schinken sowie Fleisch vom Rind und 14 antonius Hof Schwein, Partyservice Öffnungszeiten Saturnstraße 14 • 36041 Fulda Mi-Fr, 9-12:30 und 14-18 Uhr, Telefon: 0661 23130 • Telefax: 0661 240241 Sa, 8:30-14 Uhr [email protected] • www.antonius-fulda.de Angebot Frühkartoffeln, Lagerkartoffeln, geschälte Kartoffeln, Milch, Getreide Betriebsführungen Öffnungszeiten Mo-Fr, 8-16 Uhr 12 13 FULDA FULDA 15 Biohof Hillenbrand 18 Stadtbauer Leipziger Straße 163 • 36039 Fulda Reinhardser Straße 8 • 36041 Fulda Niederrode-Reinhards Telefon: 0661 9621936 Mobil: 0171 9121576 • Telefax: 0661 4801983 [email protected] [email protected] • www.stadtbauer-fulda.de Angebot Angebot Brot, Quark, Milch, verschiedene Brotaufstriche, Bio-Eier aus dem Mobilstall, Nudeln, saisonal Rindfleisch, Wurst Rinderschinken, Rinder-Hausmacherwurst, Bio-Kartoffeln Öffnungszeiten Öffnungszeiten Verkaufstand am Hof (Selbstbedienung) Mo-Sa, 8-20 Uhr, Brottag: Mi, 10-20 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung 16 Philipp Hütsch Rittlehnstraße 22 • 36041 Fulda-Maberzell Telefon: 0661 90154765 • [email protected] Angebot Produkte der Beerenobstgemeinschaft Rhön-Vogelsberg Saft, Wein, Likör, Geist, Sirup (Holunder- und Aroniaprodukte aus biologischem Anbau) Öffnungszeiten nach telefonischer Absprache © Helmer 17 Hofladen Jestädt‘s 19 Milchhof Hügel Christoph Jestädt Michael Hügel Am Eichenstrauch 6 • 36041 Fulda-Niederrode Zum Geisküppel 2 • 36043 Fulda-Edelzell Telefon: 0661 44663 • Telefax: 0661 94250794 Telefon: 0661 47766 • Telefax: 0661 9425137 [email protected] • www.milchhof-huegel.de Angebot Produkte der Beerenobstgemeinschaft Rhön-Vogelsberg, Angebot Saft, Wein, Likör, Geist, Sirup (aus Johannisbeer Aus dem Automaten: Milch,
Recommended publications
  • Ortsplan Montags Um 15.00 Uhr // Kinderführungen Dienstags Um 14.45 Uhr Sowie Weyhersweyhers PPOPPENHAUSENOPPENHAUSEN Samstags Und Sonntags Um 13.45 Uhr
    Ahornweg (Eich.) D3 Hauenmühlenstraße (Roth.) D7 Neuland Stiftung: Akazienweg (Eich.) D2-3 Hauptstraße (Lösch.) B3 Hildegard Weber Almusweg (Büch.) HJ2-3 Hauseller (Welk.) G6 Am Hof 1-3 • 36124 Eichenzell Alte Dorfstraße (Zill.) K3 Heckackerweg (Büch.) J2 Telefon: 0 66 59 / 9 79 43 Alte Mühlenstraße (Roth.) EF8-9 Heckwiesenweg (Büch.) J2 [email protected] Alte Straße (Lüt.) KL6 Heidelsteinstraße (Roth.) F8-9 www.eichenzell.de Am Alten Sportplatz (Eich.) DE4 Heidkopfweg (Zill.) K3 Am Angel (Büch.) J1 Hirtswiesen (Lösch.) B3 Am Berg (Döll.) LM1 Hochstraße (Eich.) E4 Am Bildstock (Lösch.) B2-3 Hofwiesen (Welk.) G7 Seit Oktober 2012 baut der Eigenbetrieb Breitband Eichenzell (EBE) ein Glas- Der Abwasserverband „Oberes Fuldatal“ setzt sich aus den Gemeinden Eichen- Die Senioreneinrichtung der Neuland Stiftung Seniorenbetreuung Eichenzell Hierzu zählen insbesondere Fahrten zum Arzt und zum Einkaufen, Unterstüt- Am Bornrain (Lösch.) B3 Hollersacker (Kerz.) AB5 fasernetz zur Versorgung aller Ortsteile mit ultraschnellen Internetverbindun- zell und Ebersburg sowie vier Stadtteilen der Stadt Gersfeld (Altenfeld, Gichen- bieten Lebensqualität, eigenständiges Wohnen und bedarfsgerechte Pflege für zung im Umgang mit Behörden und Ämtern, Hilfen im Haushalt und im Krank- Am Diechbornsgraben (Roth.) D7 Hundsgasse (Lüt.) L6 gen bis in die Wohnungen (FTTH). bach, Hettenhausen und Rommers) zusammen. Senioren an und ist mit dem Wunsch entstanden, den älteren Menschen in heitsfall, Freizeitangebote, wie Seniorenkaffee, Seniorengymnastik, Gedächt- Am Eichenzeller Weg (Kerz.) B4-5 Im Eichsfeld (Eich.) CD2 seiner Verantwortung für sein Lebensschicksal zu stärken und seine Autono- nistraining und Ausflügen. Am Ellergarten (Lüt.) L7 Im Mühlfeld (Lüt.) L7 Durch die flächendeckende Anbindung aller Gewerbe- und Industriegebiete Im Verbandsgebiet leben ca.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Daten, Zahlen Und Fakten/ 1. Schritte Im Landkreis Fulda (Wie Und Wo Beantrage Ich Was?)
    Daten, Zahlen und Fakten/ 1. Schritte im Landkreis Fulda (Wie und Wo beantrage ich Was?) Grundqualifikation für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsbetreuung des Landkreises Fulda Thomas Orf I 08.11.2016 Fachdienstleitung Zuwanderung EINLEITUNG TEIL I: ASYL IN DEUTSCHLAND TEIL II: ASYL IM LANDKREIS FULDA . Menschen weltweit auf der Flucht . Erste Schritte nach der Ankunft . Zuständigkeiten Flüchtlingsaufnahme: . Das Zuwanderungsamt – Über uns Bund-Land-Kommune . Unsere Aufgaben . Verteilung der Flüchtlinge Unterbringung in die GU Leistungsgewährung . Statistik/Zahlen/Daten Krankenhilfe Bundesebene Sozialbetreuung Landkreisebene Arbeitsvermittlung . Integrationshilfe und Beratungsangebote . Kooperation mit Freien Trägern und Ehrenamtlichen TEIL I ASYL IN DEUTSCHLAND Menschen weltweit auf der Flucht Nach Einschätzung der UNHCR sind derzeit rund 65 Millionen Menschen auf der Flucht (41 Mio. davon innerhalb des eigenen Landes) – jeder Dritte flieht ins Ausland (1 Jahr zuvor noch knapp unter 60 Mio. Menschen). Täglich verlassen rund 34.000 Menschen ihr Zuhause. Die meisten Menschen fliehen derzeit aus Syrien (> 4,9 Mio.), aus dem Irak (rund 3,6 Mio.), aus Afghanistan (rund 2,7 Mio.) und Somalia (rund 1,1 Mio.). Die Türkei war gegen Ende 2015 das Land, das die meisten Flüchtlinge beherbergte – etwa 2,5 Millionen Etwa drei Millionen syrische Flüchtlinge sind in Camps in Nachbarländern untergebracht (Türkei, Jordanien, Libanon und Nordirak). Der (idealtypische) Weg zum Asylantrag Meldung bei der Grenzbehörde bzw. Polizei: Status: „Asylsuchend“
    [Show full text]
  • Lehrgangsplan Auf Kreisebene 2021
    Lehrgangsplan auf Kreisebene 2021 Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) Voraussetzung: Der Lehrgangsteilnehmer ist zum Lehrgangsbeginn mindestens 17 Jahre alt. Bescheinigung über eine absolvierte 16-stündige Erste- Hilfe-Ausbildung (bei Lehrgangsbeginn nicht älter als 24 Monate) oder wenn 16. Lebensjahr vollendet: Vorlage eines Nachweises über die erfolgreiche Leistungsspangenabnahme, Zustimmung des jeweiligen Leiters der Feuerwehr, mindestens zwei Jahre Mitglied einer Jugendfeuerwehr und einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Lehrgangsnummer Beginn Ende Lehrgangsort Anmeldeschluss Kreis F-I 280/2021 19.07.2021 24.07.2021 KAS Petersberg 10.05.2021 Vollzeitlehrgang Kommunen Zuteilung Teilnehmer Kommunen Zuteilung Teilnehmer Zuteilung Einsatzmittel Bad Salzschlirf Hosenfeld Burghaun Hünfeld Dipperz Kalbach Ebersburg Künzell TSF / TSF-W Ehrenberg Neuhof Eichenzell Eichenzell Nüsttal Anmeldung für alle Anmeldung für alle Eiterfeld Petersberg LF 8 / LF 8/6 / Feuerwehren möglich Feuerwehren möglich Flieden Poppenhausen LF 10 / HLF 10 Fulda Rasdorf Künzell Gersfeld Tann Fulda Großenlüder WF Goodyear FD Hilders WF Kali + Salz Hofbieber WF Wirth Fulda F-I 281/2021 23.08.2021 28.08.2021 KAS Petersberg 14.06.2021 Vollzeitlehrgang Kommunen Zuteilung Teilnehmer Kommunen Zuteilung Teilnehmer Zuteilung Einsatzmittel Bad Salzschlirf Hosenfeld Burghaun Hünfeld Dipperz Kalbach Ebersburg Künzell TSF / TSF-W Ehrenberg Neuhof Eichenzell Eichenzell Nüsttal Anmeldung für alle Anmeldung für alle Eiterfeld Petersberg LF 8 /
    [Show full text]
  • Download Eiterfeld Wertstoffhof
    Gebührenübersicht Die Unterhaltung der Wertstoffhöfe und Entsorgung der Die Unterhaltung der Wertstoffhöfe angenommenen Abfälle verursachen erhebliche Kosten. Deshalb bitten wir um Verständnis, wenn für einzelne Deshalb bitten wir um Verständnis, Abfälle Gebühren erhoben werden. Im einzelnen gelten folgende Gebührenregelungen: - Energiesparlampen - Altglas - Leuchtstoffröhren - Altmetall - elektrische/ - Grünabfall - Altpapier Annahme Gebührenfrei (keine Bildschirme oder Monitore) elektronische Kleingeräte Zweckverband Abfallsammlung für den max. 0,5m³ Wertstoffhof Eiterfeld (Gewerbegebiet) Meiniger Weg 6 36132 Eiterfeld Öffnungszeiten: Ansprechpartner: Herr Spies Tel. 0 66 72 / 92 99 - 24 (Gipskartonplatten, abgelöste Baurestabfall Unverwertbarer Tapete, Kehricht u.ä.) Teppich, Altpapier Bauschutt Mineralischer für Gewerbe und Gewerbe für (Ziegeln, Fliesen, Steine, Beton, Dienstleistungsbetriebe Estrich, Putz, u.ä.) -fußböden u.ä.) -fußböden -decken, -türen, (Holzfenster, Altholz Dienstag 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Nov. bis März) Annahme Gebührenpflichtig 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr (April bis Okt.) * Donnerstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Nov. bis März) 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (April bis Okt.) Mörtel Samstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr (ganzjährig) max. 0,5m³ Laden Sieauf keinen Fall Abfälleaußerhalb der Öffnungszeiten oder außerhalb des Wertstoffhofes ab! Sie riskieren erhebliche Bußgelder und stellen eine Gefahr für sich und andere dar! Allgemeine Informationen: (Schubkarre) bis 50 Liter nsee ärihKse von Kosten rd. jährlich entstehen . rodrih Für der und Betrieb Wertstoffhöf Entsorgung erforderlich. Wertstoffhöfe sindEntsorgungszentren , die in vielen Städten und 3,00 € 4,00 € 6,00 € i Gemeinden umfassende Abgabemöglichkeiten für unterschiedliche u e ettfhfnimAuf Fulda werden Landkreis den Wertstoffhöfen jährlich rd. 8.500 t Abfälle angenommen. Für die Verwertung sind rd. 2.000 Containerabfuhren Materialien anbieten.
    [Show full text]
  • Stand: November 2020
    Stand: November 2020 Antragstellende beteiligte Bewillligung # Gemeinde / Kreis Aufgabenbereich Gemeinden vom Gemeindegruppe 1 Weiterstadt Darmstadt-Dieburg Erzhausen Standesamtsbezirk 25.09.2008 Beerfelden Hesseneck Haushalts- und 2 Mossautal Odenwald 25.09.2008 Rothenberg Rechnungswesen Sensbachtal Hünstetten Rheingau-Taunus- 3 Idstein Niedernhausen Standesamtsbezirk 26.11.2008 Kreis Waldems 4 Wahlsburg Kassel Oberweser Bauhof 11.03.2010 5 Groß-Umstadt Darmstadt-Dieburg Otzberg Errichtung eines Recyclinghofes 14.01.2009 Gemeinsames Beratungs- und Dienstleistungszentrum im Rheingau-Taunus- Rahmen der 6 Taunusstein 10 Gemeinden 02.09.2009 Kreis Haushaltswirtschaft auf der Grundlage der doppelten Buchführung Prüfung der elektrischen 7 Fuldatal Kassel 10 Gemeinden 26.11.2008 Anlagen und Betriebsmittel Sicherstellung des 8 Bischoffen Lahn-Dill-Kreis Hohenahr abwehrenden Brandschutzes 27.01.2009 und der allg. Hilfe 9 Kelkheim Main-Taunus-Kreis Eppstein Standesamtsbezirk 24.02.2009 Standesamtswesen, Kindergartenverwaltung, 10 Ebersburg Fulda Gersfeld 02.07.2009 Senioren- betreuung Fischbachtal 11 Reinheim Darmstadt-Dieburg Groß-Bieberau Werkstoffannahme 22.12.2009 Ober-Ramstadt 12 Mücke Vogelsbergkreis Gemünden Standesamtsbezirk 27.04.2009 (Felda) 13 Seligenstadt Offenbach Mainhausen Gemeinsames Personalamt 04.05.2009 Marburg- Cölbe 14 Wetter (Hessen) kommunale Jugendpflege 06.09.2009 Biedenkopf Lahntal Münchhausen Waldeck- Gemeinsame Steuer- und 15 Bromskirchen Allendorf (Eder) 27.04.2009 Frankenberg Personalverwaltung Antragstellende beteiligte
    [Show full text]
  • Table of Contents
    HESSEN Page 2 September 1985 visit to Unterhaun: Martin came from “Hesse Kassel” 6 Cities in Hessen and Location of Unterhaun near Bad Hersfeld 7 History of Hessen 1 September 12, 1985 20 Farm Hill Road West Hartford, CT06107 M E M 0 R A N D U M From: Don Sondergeld Re: Visit to Martin Sondergeld's Birthplace -- Unterhaun, Hesse, Germany On Tuesday, September 3, 1985 I flew to London, England, as I had business at Abbey Life in Bournemouth, on England's south coast. On Friday, September 6, 1 flew to Frankfurt -- a quick, trip to Germany, as I had to be in Chicaco on Monday, September 9. I spent Friday night and Saturday morning with friends (Mr. and Mrs. Ronnau) in Marburg, 60 Km north of Frankfurt. On Saturday afternoon, I drove to Unterhaun, a small village 95 Km east of Marburg and 6 Km south of Bad Hersfeld. I knew that my great grandfather Martin, and his third wife, my great grandmother, Anna Barbara Elizabeth Hagemann, had come to America from Bad Hersfeld. Martin was born in 1823 and Barbara in 1834. Why did I go to Unterhaun? A Rita Lischewski, who I had engaged to do some research at the state archives in Marburg, had given me information on Anna Barbara Elizabeth Hagemann -- which proved she came from Unterhaun (not Unterhausen as stated in her obituary). I thought that perhaps Martin came from Unterhaun too, although Rita could find nothing about Martin. The proof was in a letter that was waiting for me at the Ronnaus' in Marburg.
    [Show full text]
  • Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ka-Kdz last updated Jan 2015 K550 is entry 550 in Igor Pleve, Lists of Colonists To Russia in 1766, Reports by Ivan Kuhlberg”, Saratov, 2010; similarly K667, etc. Kaan/Kaahn/Kahler/HaanFN{Friedrich}: married Buchs{Catharina Dorothea} in Luebeck 16 June 1766 (Mai&Marquardt#88 & KS137). Not found in Kulberg. They may have been the couple listed as Kahler fromUC Niederstetten, Kurmainz in May 1767 (Pruess FSL #10) and as Haan in 1798 (Pruess #40). KaahnFN: also see Kaan and Kahler. KabelFN: said by the Bergdorf 1816 census (KS:661, 321) to have been fromUC Stuttgart, Wuerttemberg. Kabbell[Kappel]GL, Daenemark: an unidentified place said by the Dinkel FSL to be homeUC to a Hensel family. KadenGL: an unidentified place said by the Boregard FSL to be homeUC to the Schneider{Andreas} family. Kuhlberg said this was in Darmstadt.
    [Show full text]
  • The Jewish O&Savet
    THE JEWISH BSERVER in this issue ... THE JEWISH OBSERVER (ISSN 0021-6615) is published monthly, except July and August, by the Hope for Hard-Hit Yeshiva Parents? Menachem Lubinsky ..... 3 Agudath Israel of America, 5 Beekman Street, New York, N. Y. The Moment of Falsehood, David Schapps . ................. 8 10038. Second class postage paid The Torah-Im-Derech-Eretz Personality: Three Sketches at New York, N.Y. Subscription $12.00 per year; two years, Dr. Raphael Moller, as remembered by a grandson ....•. 12 $21.00; three years, $28.00; out­ The Last "Parnes" of Eiterfeld, Rabbi Nasson Lomner .. 15 side of the United States, SIJ.00 A Day in the Life of a Life of a "Tzaddik Nistar": per year. Single copy, SI.SO Dr. Shimon Askovitz, Sruly Greenwald ......•.. 17 Printed in the U.S.A. The "Aveira" of ... Doing Mitzvos, A. Scheinman ...•.•••. 21 The Calling, a poem by Rochel Leah Lazenga ................. 28 RABBI NissoN WoLPIN Editor The Latest in Juvenile Reading, books reviews •............. 31 Second Looks on the Jewish Scene Editorial Board Digging for Roots, Ezriel Toshavi .........•.•...... 34 DR. ERNST Boot:NHE!MER Chairman Zevulun on the Installment Plan ................. 37 RABBI NATHAN BuLMAN A Unique Travelers' Insurance, Meir Wik/er .•...... 39 RABBI JosrrH ELIAS Postcripts JosrrH FRJEDENSON Update on a Memo ............................. 41 RABBI MOSHE SHERER Letters to the Editor MICHAEL ROTHSCHILD The Vanishing Yeshiva Rebbe ................... 43 Business Manager THE Jrw1sH OssERVER does not assume responsibility for the Kashrus of any product or ser+ vice advertised in its pages. SEPT., 1981, VOL. XV, NO. 8 TISHREI 5742 Tuition Tax Credits: Hope for Hard-Hit Yeshiva Parents? Menachem Lubinsky 1 1 I \; I We have come a long way from the days when the portion of yeshivas' budgets-about 30%, on the traveling melamed would make his stops at the small average-and continuing double-digit inflation is reduc­ Shfetfach on his teaching route to instruct the children of ing this share even further.
    [Show full text]
  • Endbericht Teil A
    Stadtumbau in Hessen: Auftragnehmer: Integriertes Handlungskonzept Hessisches Kegelspiel empirica Qualitative Marktforschung, Stadt- und Strukturforschung GmbH Kaiserstr. 29 • D-53113 Bonn Tel.: 0228 / 914 89-0 Fax: 0228 / 217 410 [email protected] www.empirica-institut.de I. SCHULZ L ANDSCHAFTSARCHITEKTEN AKH Luisenplatz 3 | D-34119 Kassel Telefon +49 (0561) 700 448 14 www.schulz-landschaftsarchitekten.de [email protected] Abschlussbericht Auftraggeber: Interkommunale Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel Teil A: Textband Marktgemeinde Burghaun, Stadt Hünfeld, Juli 2007 Gemeinde Nüsttal, Gemeinde Rasdorf Interkommunale Arbeitsgemeinschaft INHALT TEIL A 1. Anlass, Ziel und Methodik 3 1.1 Stadtumbau in Hessen 3 1.2 Untersuchungsraum: das Hessische Kegelspiel 6 1.3 Methodik und Vorgehensweise 11 2. Ausgangssituation 16 2.1 Wirtschaft und Arbeitsmarkt 16 2.2 Bevölkerung und Wohnen 22 1.3 Mobilität und Verkehr 30 1.4 Natur- und Landschaftsraum 38 1.5 Versorgungssituation und Soziale Infrastruktur 46 1.6 Naherholung und Tourismus 57 1.7 Stärken- und Schwächenanalyse 78 3. Entwicklungsperspektiven 80 3.1 Prognosen und Szenarien 80 3.2 Leitbild 84 3.3 Funktionales Raummodell 86 4. Zentrale Handlungsfelder für den Stadtumbau 89 4.1 Der Rahmen: Interkommunale Kooperation 89 4.2 Attraktivität als Standort für Wohnen und Wirtschaft 90 4.3 Schärfung des touristischen Profiles 92 5. Handlungsempfehlungen 98 5.1 Prioritätenfolge 98 5.2 Handlungsebenen 99 6. Abgrenzung der Stadtumbaugebiete 110 6.1 Marktgemeinde Burghaun
    [Show full text]
  • RP325 Cohn Marion R.Pdf
    The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) PRIVATE COLLECTION MARION R. COHN – P 325 Xeroxed registers of birth, marriage and death Marion Rene Cohn was born in 1925 in Frankfurt am Main, Germany and raised in Germany and Romania until she immigrated to Israel (then Palestine) in 1940 and since then resided in Tel Aviv. She was among the very few women who have served with Royal British Air Forces and then the Israeli newly established Air Forces. For many years she was the editor of the Hasade magazine until she retired at the age of 60. Since then and for more than 30 years she has dedicated her life to the research of German Jews covering a period of three centuries, hundreds of locations, thousands of family trees and tens of thousands of individuals. Such endeavor wouldn’t have been able without the generous assistance of the many Registors (Standesbeamte), Mayors (Bürgermeister) and various kind people from throughout Germany. Per her request the entire collection and research was donated to the Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem and the Jewish Museum in Frankfurt am Main. She passed away in 2015 and has left behind her one daughter, Maya, 4 grandchildren and a growing number of great grandchildren. 1 P 325 – Cohn This life-time collection is in memory of Marion Cohn's parents Consul Erich Mokrauer and Hetty nee Rosenblatt from Frankfurt am Main and dedicated to her daughter Maya Dick. Cohn's meticulously arranged collection is a valuable addition to our existing collections of genealogical material from Germany and will be much appreciated by genealogical researchers.
    [Show full text]
  • Wanderungimnüsttal
    Jahrgang30Nr. 20 16.Mai 2019 al Rhönklub tt ZweigvereinBurghaun üs VonGotthards geht dieWanderung am Sonntag, 19.05.2019 zumSpählerBergmit einerherrlichen Aussicht in dieRhön. mN Parallel zum„Hochrhöner“überden Katzen- gi stein unddurch denWalddes Neuen Berges führtdie ca.8km. langeStreckezurücknach un Gotthards. er Treffpunktder Fahrgemeinschaften ist um Wirladen ALLE ein,mit denKindern unserer 13.00Uhr an derHaunehalle. Kita nd Eine Schlusseinkehrist vorgesehen.Weitere Infos bei:Herwig Winkler, Tel. 06652/1289 am Sonntag 19.Mai 2019 Wa um 10.15Uhr einen Familien –und Gemeindegottesdienst zumThema: „MenschBaum“ zu feiern. Naturfreunde KiebitzSchlotzau Lassen auch Siesichvom Lachen,Singenund Sommer -Workshop Lobender Kinder anstecken! Selbermachen statt kaufen -Praktischesaus Körperpflege,Ernährung &Haushalt am 25.5.2019, 14.00Uhr in der Grillhütte Schlotzau In unseremAlltagkönnenwir viel Gutesbewirken. Anstatt allesfertigzukaufen,könnenwir vieleDinge selber machen -und schonen damitUmwelt, Gesundheit und Geldbeutel. Eine praktische Einleitungindie Themen Nachhaltig- keit im Alltag, Konsumbewusstsein,Plastikvermeidung, „doityourself“und Upcycling. Währenddes Workshops werden wirverschiedene Sommer-Rezeptevorstellen undverkosten.Wir möchten dabeiauchunsereKräuterkenntnisseauffrischen und anwenden,welchewir beiden 3bisherstatt gefundenen Wildkräuterspaziergängen mitSabineWehner erworben haben. Dazu kommen neue Ideen undTipps fürden Sommer alsAnregungzum Nachmachen. Kosten: Vereinsmitglieder -keine,Gäste 5Euro Anmeldungbis zum22.Mai beiInge
    [Show full text]