Lehrgangsplan Auf Kreisebene 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Gesellschaftsvertrag Lng
5.3.1 Gesellschaftsvertrag für die lokale Nahverkehrsgesellschaft für den Landkreis Fulda § 1 Gesellschafter, Firma, Sitz, Dauer (1) Der Landkreis Fulda, die Städte Gersfeld, Hünfeld und Tann sowie die Gemeinden Bad Salzschlirf, Burghaun, Dipperz, Ebersburg, Ehrenberg, Eichenzell, Eiterfeld, Flieden, Großenlüder, Hilders, Hofbieber, Hosenfeld, Kalbach, Künzell, Neuhof, Nüsttal, Petersberg, Poppenhausen und Rasdorf bilden eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die unter dem Namen LNG Lokale Nahverkehrsgesellschaft Fulda mbH firmiert. (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Fulda. (3) Die Bildung der Gesellschaft erfolgt auf unbestimmte Zeit. Im Jahre 2002 wird überprüft, ob eine grundlegende Änderung des GeseIlschaftsvertrages erforderlich ist. (4) Im Hinblick auf die verkehrlichen und tariflichen Verflechtungen zwischen dem Oberzentrum Fulda und dem Umland wird eine Assoziierung der Stadt Fulda in die Gesellschaft angestrebt. § 2 Aufgaben (1) Die Gesellschaft dient dem Zweck der gemeinsamen Wahrnehmung der im Gebiet ihrer Mitglieder anfallenden Aufgaben und Zuständigkeiten im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), soweit nicht öffentlich-rechtliche Vorschriften oder das Verbundvertragswerk des RMV dies zwingend ausschließen. Zu ihren Aufgaben gehört insbesondere die Koordinierung des ÖPNV mit dem eigenständigen Aufgabenträger Stadt Fulda sowie - für die Dauer der Mitgliedschaft des Landkreises Fulda in diesem Verbund - die Zusammenarbeit mit dem Rhein- Main-Verkehrsverbund (RMV) auf der Grundlage des RMV-Kooperationsvertrages. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Daten, Zahlen Und Fakten/ 1. Schritte Im Landkreis Fulda (Wie Und Wo Beantrage Ich Was?)
Daten, Zahlen und Fakten/ 1. Schritte im Landkreis Fulda (Wie und Wo beantrage ich Was?) Grundqualifikation für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsbetreuung des Landkreises Fulda Thomas Orf I 08.11.2016 Fachdienstleitung Zuwanderung EINLEITUNG TEIL I: ASYL IN DEUTSCHLAND TEIL II: ASYL IM LANDKREIS FULDA . Menschen weltweit auf der Flucht . Erste Schritte nach der Ankunft . Zuständigkeiten Flüchtlingsaufnahme: . Das Zuwanderungsamt – Über uns Bund-Land-Kommune . Unsere Aufgaben . Verteilung der Flüchtlinge Unterbringung in die GU Leistungsgewährung . Statistik/Zahlen/Daten Krankenhilfe Bundesebene Sozialbetreuung Landkreisebene Arbeitsvermittlung . Integrationshilfe und Beratungsangebote . Kooperation mit Freien Trägern und Ehrenamtlichen TEIL I ASYL IN DEUTSCHLAND Menschen weltweit auf der Flucht Nach Einschätzung der UNHCR sind derzeit rund 65 Millionen Menschen auf der Flucht (41 Mio. davon innerhalb des eigenen Landes) – jeder Dritte flieht ins Ausland (1 Jahr zuvor noch knapp unter 60 Mio. Menschen). Täglich verlassen rund 34.000 Menschen ihr Zuhause. Die meisten Menschen fliehen derzeit aus Syrien (> 4,9 Mio.), aus dem Irak (rund 3,6 Mio.), aus Afghanistan (rund 2,7 Mio.) und Somalia (rund 1,1 Mio.). Die Türkei war gegen Ende 2015 das Land, das die meisten Flüchtlinge beherbergte – etwa 2,5 Millionen Etwa drei Millionen syrische Flüchtlinge sind in Camps in Nachbarländern untergebracht (Türkei, Jordanien, Libanon und Nordirak). Der (idealtypische) Weg zum Asylantrag Meldung bei der Grenzbehörde bzw. Polizei: Status: „Asylsuchend“ -
Landkreis Fulda Im Jahr 2017
Bund der Steuerzahler Hessen e.V. August 2017 Kommunale Steuern im Landkreis Fulda im Jahr 2017 Hebesatz in Prozent Existenz der Steuer (Veränderung zu 2016) [Steuersatz]; (Veränderung zu 2016) Gewerbe- Grundsteuer Betten- Hundesteuer für gefährliche Hunde Pferde- Spielapparate- Vergnügung- Zweitwoh- steuer A B steuer für den 1. Hund in € steuer steuer steuer nungsteuer Bad Salzschlirf 375 580 580 nein 60,00 240,00 nein nein nein nein Burghaun 370 380 400 nein 48,00 360,00 nein nein nein nein Dipperz 360 (+50) 330 (+110) 330 (+110) nein 48,00 480,00 nein nein nein nein Ebersburg 350 350 350 nein 55,00 400,00 nein ja 3 nein ja [13] 1 Ehrenberg 380 380 380 nein 48,00 480,00 nein nein nein nein Eichenzell 350 (+10) 300 (+70) 300 (+70) nein 50 (+8) 500 (+150) nein ja nein nein Eiterfeld 357 332 365 nein 42,00 360,00 nein nein nein nein Flieden 360 360 360 nein 48,00 600,00 nein ja nein nein Fulda 380 220 330 nein 60,00 400,00 nein ja nein nein Gersfeld 394 (+14) 380 380 nein 48,00 600,00 nein ja nein ja [13] 1 Großenlüder 360 365 365 nein 48,00 400,00 nein ja nein nein Hilders 360 360 360 nein 54,00 540,00 nein ja nein nein Hofbieber 360 340 365 nein 48,00 360,00 nein ja nein ja [6] 2 Hosenfeld 380 340 400 nein 60,00 600,00 nein nein nein nein Hünfeld 370 300 300 nein 48,00 400,00 nein ja nein nein Kalbach 357 (+47) 295 (+75) 295 (+75) nein 48,00 300,00 nein ja nein nein Künzell 350 275 (+75) 295 (+75) nein 60,00 400,00 nein nein nein nein Neuhof 357 (+47) 332 (+112) 365 (+145) nein 50,00 480,00 nein ja nein nein Nüsttal 360 332 365 nein 48,00 240,00 nein nein nein nein Petersberg 357 (+7) 332 (+92) 365 (+115) nein 60,00 400,00 nein ja nein nein Poppenhausen 380 380 360 nein 48,00 480,00 nein nein nein ja [13] 1 Rasdorf 380 332 (+52) 365 (+85) nein 48,00 480,00 nein nein nein nein Tann 360 360 380 nein 54,00 504,00 nein ja nein nein Ø Landkreis Fulda 366 (+8) 346 (+26) 363 (+29) 0 von 23 51 435 0 von 23 13 von 23 0 von 23 4 von 23 1 in 20 Gruppen gestaffelt. -
PDF Datei Laden
1 Erlebnisführer Regionale Lebensmittel 3. erweiterte Auflage 2 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Regionale Produkte sind Kernelemente einer guten Stadt-Umland- Beziehung und spielen für die Lebensqualität von Stadt und Land eine Große Rolle. In den Regionen erzeugte, verarbeitete und vermarktete Nahrungs- mittel dienen dem Erhalt und der Schaffung von Arbeits- und Aus- bildungsplätzen, sichern die Nahversorgung, stärken die regionale Identität, erhöhen die Wertschöpfung in der Region und dienen dem Erhalt klein- und mittelständischer Unternehmen und der bäuerlichen Landwirtschaft. Regionale Dachmarken mit glaubwürdigen Kriterien und Richtlini- en, initiiert und betreut von Regionalvermarktungsinitiativen, ent- Eine einzigartige sprechen dem wachsenden Bedürfnis der Verbraucher: Produkte mit kurzen Wegen und gesicherter Qualität stehen hoch im Kurs! Hier kommt der „Dachmarke Rhön“ eine besondere Bedeutung zu, Landschaft liefert sie betreut und koordiniert ein regionales Gütezeichen für qualita- tiv hochwertige Produkte und Dienstleistungen, die in der Region einzigartige produziert und erbracht werden und strenge Qualitätskriterien erfüllen. Lebensmittel. Die räumliche Nähe von Produkten und Dienstleistungen schafft Transparenz für die Konsumenten, garantiert Qualität und Frische und Herstellung und macht die Landwirtschaft erlebbar. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der Ver- lagerung von Arbeitsplätzen ist es dringend notwendig, die vorhan- denen ländlichen Strukturen zu sichern, auszubauen und gege- benenfalls wiederzubeleben. Das Nebeneinander von Produzieren, Arbeiten, Einkaufen, Wohnen und Leben fördert das „Wir-Gefühl“ innerhalb eines Dorfes, einer Gemeinde oder einer Region und ist die Basis für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes. So lässt sich Heimat genießen und bewahren. Die vorliegende Broschüre gibt in ihrer aktualisierten und erwei- terten dritten Auflage einen Überblick über regionale Produzenten und Genusserlebnisse. -
Amtsgericht Fulda - 23 a
Amtsgericht Fulda - 23 a - Geschäftsverteilung für die Gerichtsvollziehergeschäfte bei dem Amtsgericht Fulda (Stadt- und Landkreis Fulda) – alphabetisch – (gültig ab 01.06.2021) Bezirk Name Adresse Sprechtage Telefonnummer 1 Rüdiger Maluck Am Bildstock 8 Dienstag: 36124 Eichenzell 9.00 Uhr - 10.00 Uhr Amtsgericht, Zimmer 2103 06659/4896 Freitag: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr - Büro 2 Karlheinz Becker Lange Trift 10 Dienstag 36163 Poppenhausen 10.15 Uhr - 11.15 Uhr Amtsgericht, Zimmer 2103 06658/1638 Donnerstag: 14.00 Uhr - 15.00 Uhr – Büro 3 Christine Naderer Am Sportplatz 6a Montag 36115 Ehrenberg 9.30 Uhr - 10.30 Uhr Amtsgericht, Zimmer 2103 06683/9177017 oder Donnerstag 0151-55532589 9.30 Uhr - 10.30 Uhr Amtsgericht, Zimmer 2103 5 Lothar Henkel Am Holderstrauch 29 Dienstag: 36041 Fulda 9.00 Uhr - 10.00 Uhr-Büro 0661/9429805 Donnerstag: 16.00 Uhr – 17.00 Uhr-Büro - 2 – Bezirk Name Adresse Sprechtage Telefonnummer 6 Thomas Halsch Prof.-Siegmund-Straße 3 Montag: 36039 Fulda 11.00 Uhr – 12.00 Uhr Amtsgericht, Zimmer 2103 0661/67926324 Mittwoch: 11.00 Uhr – 12.00 Uhr Amtsgericht, Zimmer 2103 7 Heribert Kram Leipziger Straße 189 Dienstag: 36039 Fulda 11.00 Uhr – 12.00 Uhr-Büro 0661/603274 Donnerstag: 17.00 Uhr – 18.00 Uhr – Büro 8 Carmen Beirig Wassily-Kandinski-Str. 38 Montag und Donnerstag 36041 Fulda 8.30 Uhr -9.30 Uhr Amtsgericht, Zimmer 2103 0661/9014888 oder Dienstag: 0173-4109255 8.00 – 9.00 Uhr-Büro 9 Mario Schäfer Am Rippberg 16 Montag: 36119 Neuhof 16.00 Uhr -17.00 Uhr- Büro 06655/9349786 Donnerstag: 11.00 – 12.00 Uhr Amtsgericht, Zimmer -
Kassel Bebra Bad Hersfeld Fulda Montag
Fuldatalbahn Gesamtverkehr RE5, RB5, RE5 NVV, RE50 G 5 Kassel Bebra Bad Hersfeld Fulda RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 t DB-Fernverkehr teilweise mit abweichenden Fahrzeiten und Verkehrstagen. Die Benutzung mit RMV-Fahrkarten unterliegt besonderen Tarifregelungen. s s s s s s Kassel HauptbahnhofKassel-Wilhelmshöhe # Guxhagen # # Melsungen # Malsfeld # Beiseförth # Altmorschen # Heinebach # Rotenburg a.d. LispenhausenFulda Bebra Friedlos Bad Hersfeld Neukirchen Burghaun Hünfeld Fulda P+R ICE P+R P+R RE30 ICE RE30 IC IC ICE RE50 RB38 IC RB38 RB6 IC RB52 RB39 RE2 RB39 RB87 X33 RE5 RB83 RB4 RE98 RB45 RE98 RE9 RE11 RE17 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich s = Übergangstarif RMV-NVV : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich # = Bahnhof ist nicht zum RMV-Tarif erreichbar Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Linie RB5 ICE RE50 RB5 RB5 RE50 RB5 ICE RE5 RE5 ICE RB5 RB5 RB5 RE5 RB5 ICE RE5 RB5 Verkehrsbeschränkung T01 Kassel Hauptbahnhof # ab 3.55 5.06 5.35 6.13 6.33 7.11 7.41 8.11 8.41 9.11 Kassel Wilhelmshöhe # 3.59 5.10 5.40 6.18 6.38 7.15 7.48 8.15 8.47 9.15 Guxhagen # 4.09 5.19 6.27 7.25 8.25 9.25 Melsungen # 4.18 5.28 5.57 6.36 6.56 7.34 8.06 8.34 9.06 9.34 Malsfeld # 4.21 5.32 6.39 6.59 7.37 8.37 9.37 Beiseförth # 4.23 5.34 6.41 7.02 7.40 8.41 9.40 Altmorschen # 4.27 5.38 6.45 7.06 7.44 8.45 9.44 Heinebach # 4.32 5.42 6.49 7.09 7.47 8.48 9.47 Rotenburg a. -
Und Abwassergebühren/-Preise
Innovation undUmwelt Ergebnisse Umfrage zu Frischwasser- und Abwassergebühren/-preise in den hessischen Kommunen Innovation undUmwelt Übersicht Hessen: Frischwasser gesamt (die drei günstigsten und die drei teuersten Kommunen) Lorch Wiesbaden 4,15 € Grävenwiesbach Frankfurt 3,37 € Heidenrod Wiesbaden 3,23 € Hessen Durchschnitt 1,85 € Deutschland * Durchschnitt 1,61 € Obertshausen Offenbach 1,02 € Breuberg Darmstadt 1,00 € Einhausen Darmstadt 0,85 € 0,00 € 0,50 € 1,00 € 1,50 € 2,00 € 2,50 € 3,00 € 3,50 € 4,00 € 4,50 € 5,00 € * nur alte Bundesländer Übersicht Hessen: Abwasser gesamt (die drei günstigsten und die drei teuersten Kommunen) Innovation undUmwelt Kirtorf 5,00 € Gießen-Friedberg Trendelburg 4,94 € Kassel Schwalmtal 4,90 € Gießen-Friedberg Hessen 2,87 € Durchschnitt Deutschland* 1,92 € Durchschnitt Rodgau 1,29 € Offenbach Alsbach-Hähnlein 1,15 € Darmstadt Heuchelheim 1,02 € Gießen-Friedberg 0,00 € 1,00 € 2,00 € 3,00 € 4,00 € 5,00 € * nur alte Bundesländer Übersicht Hessen: Frischwasser und Abwasser, gesamt Innovation undUmwelt (die drei günstigsten und die drei teuersten Kommunen) Lorch Wiesbaden 4,15 € 4,04 € 8,19 € Grävenwiesbach Frankfurt 3,37 € 4,15 € 7,52 € Waldkappel 7,30 € Kassel 3,10 € 4,20 € Hessen 4,72 € Durchschnitt 1,85 € 2,87 € Deutschland * 1,61 € 1,92 € 3,54 € Durchschnitt Heuchelheim 2,77 € Mittelhessen 1,75 € 1,02 € Rodgau 2,71 € Offenbach 1,42 € 1,29 € Einhausen 0,85 € 1,80 € 2,65 € Darmstadt 0,00 € 1,00 € 2,00 € 3,00 € 4,00 € 5,00 € 6,00 € 7,00 € 8,00 € 9,00 € * nur alte Bundesländer Frischwasser Abwasser Übersicht -
Find It in FRM: Ausländerbehörden
Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, -
RP325 Cohn Marion R.Pdf
The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) PRIVATE COLLECTION MARION R. COHN – P 325 Xeroxed registers of birth, marriage and death Marion Rene Cohn was born in 1925 in Frankfurt am Main, Germany and raised in Germany and Romania until she immigrated to Israel (then Palestine) in 1940 and since then resided in Tel Aviv. She was among the very few women who have served with Royal British Air Forces and then the Israeli newly established Air Forces. For many years she was the editor of the Hasade magazine until she retired at the age of 60. Since then and for more than 30 years she has dedicated her life to the research of German Jews covering a period of three centuries, hundreds of locations, thousands of family trees and tens of thousands of individuals. Such endeavor wouldn’t have been able without the generous assistance of the many Registors (Standesbeamte), Mayors (Bürgermeister) and various kind people from throughout Germany. Per her request the entire collection and research was donated to the Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem and the Jewish Museum in Frankfurt am Main. She passed away in 2015 and has left behind her one daughter, Maya, 4 grandchildren and a growing number of great grandchildren. 1 P 325 – Cohn This life-time collection is in memory of Marion Cohn's parents Consul Erich Mokrauer and Hetty nee Rosenblatt from Frankfurt am Main and dedicated to her daughter Maya Dick. Cohn's meticulously arranged collection is a valuable addition to our existing collections of genealogical material from Germany and will be much appreciated by genealogical researchers. -
Volunteer Translator Pack
TRANSLATION EDITORIAL PRINCIPLES 1. Principles for text, images and audio (a) General principles • Retain the intention, style and distinctive features of the source. • Retain source language names of people, places and organisations; add translations of the latter. • Maintain the characteristics of the source even if these seem difficult or unusual. • Where in doubt make footnotes indicating changes, decisions and queries. • Avoid modern or slang phrases that might be seem anachronistic, with preference for less time-bound figures of speech. • Try to identify and inform The Wiener Library about anything contentious that might be libellous or defamatory. • The Wiener Library is the final arbiter in any disputes of style, translation, usage or presentation. • If the item is a handwritten document, please provide a transcription of the source language as well as a translation into the target language. (a) Text • Use English according to the agreed house style: which is appropriate to its subject matter and as free as possible of redundant or superfluous words, misleading analogies or metaphor and repetitious vocabulary. • Wherever possible use preferred terminology from the Library’s Keyword thesaurus. The Subject and Geographical Keyword thesaurus can be found in this pack. The Institutional thesaurus and Personal Name thesaurus can be provided on request. • Restrict small changes or substitutions to those that help to render the source faithfully in the target language. • Attempt to translate idiomatic expressions so as to retain the colour and intention of the source culture. If this is impossible retain the expression and add translations in a footnote. • Wherever possible do not alter the text structure or sequence.