Daten, Zahlen und Fakten/ 1. Schritte im Landkreis (Wie und Wo beantrage ich Was?)

Grundqualifikation für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsbetreuung des Landkreises Fulda

Thomas Orf I 08.11.2016 Fachdienstleitung Zuwanderung EINLEITUNG

TEIL I: ASYL IN DEUTSCHLAND TEIL II: ASYL IM LANDKREIS FULDA

. Menschen weltweit auf der Flucht . Erste Schritte nach der Ankunft

. Zuständigkeiten Flüchtlingsaufnahme: . Das Zuwanderungsamt – Über uns Bund-Land-Kommune . Unsere Aufgaben . Verteilung der Flüchtlinge  Unterbringung in die GU  Leistungsgewährung . Statistik/Zahlen/Daten  Krankenhilfe  Bundesebene  Sozialbetreuung  Landkreisebene  Arbeitsvermittlung

. Integrationshilfe und Beratungsangebote

. Kooperation mit Freien Trägern und

Ehrenamtlichen

TEIL I ASYL IN DEUTSCHLAND

Menschen weltweit auf der Flucht

 Nach Einschätzung der UNHCR sind derzeit rund 65 Millionen Menschen auf der Flucht (41 Mio. davon innerhalb des eigenen Landes) – jeder Dritte flieht ins Ausland (1 Jahr zuvor noch knapp unter 60 Mio. Menschen).

 Täglich verlassen rund 34.000 Menschen ihr Zuhause.

 Die meisten Menschen fliehen derzeit aus Syrien (> 4,9 Mio.), aus dem Irak (rund 3,6 Mio.), aus Afghanistan (rund 2,7 Mio.) und Somalia (rund 1,1 Mio.).

 Die Türkei war gegen Ende 2015 das Land, das die meisten Flüchtlinge beherbergte – etwa 2,5 Millionen

 Etwa drei Millionen syrische Flüchtlinge sind in Camps in Nachbarländern untergebracht (Türkei, Jordanien, Libanon und Nordirak). Der (idealtypische) Weg zum Asylantrag

Meldung bei der Grenzbehörde bzw. Polizei: Status: „Asylsuchend“ „Asylgesuch“ (oder Aufgriff durch Polizei)

Hier: Erhalt der BÜMA Weiterleitung an nächstgelegene (Bescheinigung über die Aufnahmestelle des BAMF Meldung als Asylsuchender)

EASY: IT-Anwendung zur Ermittlung der zuständigen Außenstelle des Erstverteilung der BAMF mittels EASY-System Asylbegehrenden

Einflussfaktoren: Weiterleitung an die zuständige Außenstelle Königssteiner Schlüssel, des BAMF und an Erstaufnahmeeinrichtung Sprache, Familie, Kapazitäten, Landesrecht

Status: Asylantrag „Aufenthaltsgestattung“ Der Weg zum Asylantrag Teil I (Kurzdarstellung BAMF) Der Weg zum Asylantrag Teil II (Kurzdarstellung BAMF) ZUSTÄNDIGKEITEN FLÜCHTLINGSAUFNAHME: BUND- LAND - KOMMUNE

. Bund . Prüfung einer Anerkennung von Asylbewerbern (Asylverfahren) . Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

. Länder . Erstaufnahme von Asylbewerbern . Hessische Erstaufnahmeeinrichtung (HEAE); Regierungspräsidien/ Zuweisungen . Rückführung von nicht bleibeberechtigten Flüchtlingen

. Landkreise/kreisfreie Städte/Gemeinden . Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern . Leistungsgewährung (Lebensunterhalt, Krankenhilfe/ -versorgung, sonstige Leistungen) S TAT I S T I K - BUNDESEBENE JAHRESENTWICKLUNG ASYLANTRÄGE

700000 657.855

600000

500000 476.649

400000

300000

200000 149.193

100000 30.303

0

insgesamt davon Erstanträge davon Folgeanträge VERTEILUNG DER FLÜCHTLINGE

BUNDESWEIT

Die Verteilung richtet sich nach dem Königssteiner-Schlüssel.

Dieser errechnet sich jährlich aus den Steuereinnahmen (2/3) und der Bevölkerungszahl (1/3) der Bundesländer.

LANDESWEIT

Für Hessen ergibt sich derzeit eine Aufnahmequote von 7,36 %.

UNTERBRINGUNG IN HESSEN

Hessische Erstaufnahmeeinrichtung Hauptsitz in Gießen mit mittlerweile vielen Außenstellen.

Neues Standortkonzept (angepasst zum 31.08.16) zukünftig 11 Standorte mit 14.000 Plätze (6 Standorte mit 6.000 Plätze als passive Reserve)

Mittlerweile keine sog. Notunterkünfte in hessischen Landkreisen und kreisfreien Städten (u. a. Max Bahr, Wasserkuppe, Großenlüder und )

Zurzeit befinden sich rund 3.600 Flüchtlinge (Höchststand 28.000) in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes (Stand: 07.11.16) DERZEITIGE UNTERBRINGUNG I N H E S S E N

Stand: 31.08.2016 1. Calden - Container Fa. HeRo (Kauf), Alter Flugplatz 2. -Niederzwehren - BEPO, Frankfurter Straße 365 3. Rotenburg - Alheimer Kaserne, Dickenrücker Straße 16 4. Gießen - Meisenbornweg 13 5. Büdingen - Armstrong-Kaserne, Lohrbacher Straße 6. Gießen - US-Depot, Rödgener Straße 91 (Hauptsitz) 7. Babenhausen - ehem. US-Kaserne, Aschaffenburger Straße 78 8. Neustadt - Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Niederkleiner Straße 21 9. Hanau - Sportsfield Housing - Pioneer-Kaserne, Aschaffenburger Straße 70 10. Darmstadt - Starkenburgkaserne, Michaelisstraße 35 11. Wiesbaden - American Arms Hotel, Frankfurter Straße 17 MEDIZINISCHE VERSORGUNG: ERSTUNTERSUCHUNG

Der Weg zum Gesundheitszeugnis (Voraussetzung für eine Zuweisung in die Kommune)

ID-Kennung (offizielle Registrierung)

Erstuntersuchung Gesundheits zeugnis Röntgen (TBC) VERTEILUNG DER FLÜCHTLINGE

AUFNAHMESOLL IM HESSENWEIT 4. QUARTAL 2016 . Die Aufnahmequote der Landkreise in Hessen richtet sich überwiegend nach der Zahl der Einwohner und bereits LK Hersfeld- LK-Fulda: wohnenden AusländerInnen. Rotenburg: 1,5 %* 4,5 % . Bevölkerungszahl nach  213 P.  71 P. hessischem statistischen (derzeit wöchentlich zwischen 15 – 20 Landesamt zum Vergleich Personen) (Stand 31.12.15):

Main-Kinzig-Kreis: Vogelsbergkreis: 7,75 %  LK Fulda 220.132  367 P. 2,0 %  Main-Kinzig-Kreis 411.956  95 P.  Vogelsbergkreis 107.256  LK Hersf.-Rotenburg 121.166

* 0,5 % Aufnahmereduzierung wegen einer vorhandenen HEAE

ENTWICKLUNG DER ZUWEISUNGEN LANDKREIS FULDA ZWISCHEN 2004 - 2016

3000 2768

2500 Leistungsbezieher AsylbLG Zuweisungen 2177

2000 1934

1640

1500

1000 942

655 607 536 500 440 386 318 373 335 253 279 184 119 21 37 50 55 83 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 31.10.16 LEISTUNGSBEZIEHER UND ZUWEISUNGEN für Landkreis Fulda in 2016

3.500

2.896 2.889 3.000 2.826 2.781 2.801 2.788 2.807 2.749 2.768

2.482 2.500 2.177 Leistungsbezieher AsylbLG 2.000 1.945 Zuweisungen

1.500

1.000

438 500 336 381 391 156 156 66 96 60 88 92 40 0 Nov ´15 Dez´15 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt HERKUNFTSLÄNDER IM LK FD IN 2016 1640 ZUWEISUNGEN VON ASYLBEWERBERN

Stand: 31.10.2016 PERSONEN IM LEISTUNGSBEZUG NOCH „OHNE ASYLANTRAG“

Leistungsbezieher ohne Asylantrag Stand: 31.10.2016

2000 1764 1823

1800 1553 1626 1602 1600 1399

1400

1200

1000

800

600 395

400 254 169 200 57

0 Jan 16 Feb 16 Mrz 16 Apr 16 Mai 16 Jun 16 Jul 16 Aug 16 Sep 16 Okt 16 Nov 16 Dez 16 ÜBERSICHT VERTEILUNG ASYLBEWERBER IN UNTERKÜNFTEN IM LANDKREIS FULDA

ÜBERSICHT VERTEILUNG ASYLBEWERBER/FLÜCHTLINGE IM LANDKREIS FULDA AUF STÄDTE UND GEMEINDEN TEIL II: ASYL IM LANDKREIS FULDA

LK Fulda

ZUWANDERUNGSAMT/ FACHDIENST 5500 Ü B E R UNS

Stand: November 2016

Übersicht UNSERER AUFGABEN / Zuwanderungsamt

 Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften

 Gewährung der Leistungen

 Krankenhilfe

 Sozialbetreuung

 Arbeitsvermittlung / Qualifizierung / Integration

ERSTE SCHRITTE IM LK FULDA

U N S E R E AUFGABEN

UNTERBRINGUNG

. Zuweisung zum Landkreis Fulda grundsätzlich montags; z.Zt. wöchentlich 15 - 20 Personen (zuvor 80 – 120 von Oktober bis März ´16)

. Landkreise und Gemeinden sind verpflichtet, die aufzunehmenden Personen in Unterkünften, die einen menschenwürdigen Aufenthalt ohne gesundheitliche Beeinträchtigung gewährleisten, unterzubringen.

. Landkreis Fulda verfügt über keine eigenständigen Immobilien/Unterkünfte - Anmietung erfolgt immer über Dritte

. Unterbringung in einer Unterkunft durch den Fachdienst Zuwanderung; kein Anspruch auf Bestimmung des Unterbringungsortes

U N S E R E AUFGABEN

UNTERBRINGUNGSFORMEN

• Sammelunterkünfte mit zentralen Duschen/WCs

• Hotels und Pensionen, die über Doppelzimmer und Mehrbettzimmer mit jeweils Dusche/WC verfügen

• Normale Wohnungen, die i.d.R. über z. B. 3-4 Zimmer verfügen und bei denen 3 – 7 Personen – in der Regel Familien – untergebracht werden

• Steinbach/ (Alleinerziehende und Familien)

• bei der konkreten Belegung in sog. Gemeinschaftsunterkünften wird auf Geschlecht, Religionszugehörigkeit und andere persönliche Bedürfnisse geachtet

ANFORDERUNGEN AN EINE UNTERKUNFT

• Zwischen 20 - 60 Personen Kapazität • i.d.R. Mehrbettzimmer, Einzelzimmer möglich

Sanitätseinrichtungen • für 10 Personen eine Toilette/Dusche • Gemeinschaftsküche, Waschmöglichkeiten

Mindestausstattung • Bett, Schrank, Sitzplatz und Tisch Zimmer • Handtücher, Bettwäsche, Geschirr

• Busverbindung, Einkaufsmöglichkeiten gute Anbindung • Schule, Kindergarten

Betreuung • Ansprechpartner vor Ort (i.d.R. Hausmeister)

VERGÜTUNG VON GEMEINSCHAFTSUNTERKÜNFTEN

. Kalkulation eines angemessenen Tagessatzes pro Asylbewerber

. Abgegolten sind Miete, Betriebs- und Energiekosten, komplette Möblierung, Bettwäsche, Reinigungs- und Hygieneartikel, Ersatzbeschaffungen, Gebäudemanagement und verwaltungsmäßige Betreuung. . Hausmeisterliche Präsenz . Keine Ernährungs-/ Essenszubereitung . Abhängig von Baujahr, Ausstattung, Lage und Investitionsbedarf . Aktuell zwischen 8,30 € und 11,50 €

. Weitere Finanzierungseckpunkte: Laufzeit und Mindestvergütung

ANGEMESSENHEIT DER WOHNUNG gültig ab 01.07.2015

Stadt Fulda, Petersberg, Künzell Alle anderen Gemeinden Anzahl der Höchstgrenze Höchstbetrag/ Höchstbetrag/ Personen Wohnungsgröße Euro Euro 1 Person 50 m² 260,00 € 240,00 € 2 Personen 60 m² 300,00 € 280,00 € 3 Personen 75 m² 340,00 € 320,00€ 4 Personen 87 m² 380,00 € 350,00€ 5 Personen 99 m² 500,00 € 400,00€ 6 Personen 111 m² 516,00 € 455,10€ 7 Personen 115 m² 532,05 € 504,30€ 8 Personen 125 m² 587,25 € 553,30€ UNSERE AUFGABEN LEISTUNGSGEWÄHRUNG

Personenkreis Leistungen Leistungen Leistungen nach nach nach § 3 AsylbLG § 2 AsylbLG § 3 AsylbLG 2016 2016 2016 bis 30.04.16 ab 01.05.2016 RS 1 Haushaltsvorstand 364,00 € 404,00 € 354,00 € RS 2 Ehepartner 327,00 € 364,00 € 318,00 € RS 3 erwachsene 290,00 € 324,00 € 284,00 € Haushaltsmitglieder RS 4 Kinder von 14 bis 17 Jahren 286,00 € 306,00 € 276,00 € RS 5 Kinder von 6 bis 13 Jahren 252,00 € 270,00 € 242,00 € RS 6 Kinder von 0 bis 5 Jahren 220,00 € 237,00 € 214,00 €

Der Auszahlungsbetrag variiert aufgrund diverser Abzugsbeträge, die durch unterschiedliche Regelungen in den Unterkünften bedingt sind (Sachleistungsabzüge). Es besteht die Möglichkeit, Anträge auf einmalige Beihilfen (bei Geburt, Schulbedarf, etc.) zu stellen. Für 2017 sind wiederum Änderungen im Bereich Regelbedarfe u. -sätze geplant!

Leistungsberechtigte nach § 2 = SGB XII (möglich nach einer Dauer von insgesamt 15 Monaten Leistungen nach § 3, soweit die Dauer des Aufenthalts nicht rechtsmissbräuchlich selbst beeinflusst wurde) ZUSAMMENSETZUNG DES REGELBEDARFES NACH EVS 2008 (Abteilung 1 – 12)

Beherbergungs- u. Gaststättendienstleistungen 7,99 € Bildungswesen; 1,55 € andere Waren u. Dienstleistungen; 29,59 €

Freizeit, Unterhaltung, Kultur; 44,62 € Nahrungsmittel; 143,44 € Nachrichtenübermittlung; 35,69 €

Bekleidung, Schuhe; Wohnen, Energie, 33,94 € Innenausstattung, Instandhaltung; Haushaltsgeräte u. - 33,77 € gegenstände; 30,61 € alkoholische Getränke, Tabakwaren u. Ä.; 0,00 € ANTRÄGE BEIM FACHDIENST ZUWANDERUNG

Beim Leistungssachbearbeiter

. Gewährung der Grund- und sonstigen Leistungen nach AsylbLG

. Leistungen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaktes (BuT) ab März 2015 (z. B. Übernahme Mittagsverpflegung in Schule Kindergarten)

. Einmalige Beihilfen (z.B. Babyerstausstattung, Bücher für Deutschkurs)

. Förderung von freiwilliger Rückkehr/ Weiterwanderung

. Ausstellen unterschiedlicher Bescheinigungen und Anträge UNSERE AUFGABEN KRANKENHILFE

. Krankenhilfe nach § 4 AsylbLG

(je ein Krankenschein zu Beginn eines Quartals – Erhalt am Zuweisungstag; zahnärztliche Behandlung Zahnbehandlungsschein erforderlich auf Nachfrage)

. Krankenhilfe nach § 2 AsylbLG (Analogleistungen SGB XII – i.d.R. nach 15. Monaten)

. Anspruch auf Krankenversicherung nach § 264 SGB V (unechte KV) . Anschreiben durch Zuwanderungsamt zur Krankenkassenwahl  Anlagebogen mit Krankenkassenwahl (vom Hilfeempfänger auszufüllen)  Abgabe des Fragebogens innerhalb der gesetzten Frist beim Zuwanderungsamt

UNSERE AUFGABEN SOZIALBETREUUNG

. Allgemeine Betreuung in den Unterkünften / Unterstützung und Beratung in verschiedenen Lebenslagen

. Zugang zum Bildungssystem - Schule, Kita (Anmeldung, Organisation)

. Unterstützungsangebote bei Schwangerschaft Organisation einer Hebamme, Familienhebamme

. Psychische Erkrankungen, Suchterkrankungen Weiterleitung über die Krankenhilfe an den Sozialpsychiatrischen Dienst (SpDi) des Kreisgesundheitsamtes; Ärztliche Atteste / Gutachten sind der Krankenhilfe vorzulegen

. Unterstützung bei häuslicher Gewalt (auch innerhalb von Unterkünften)

. Zusammenarbeit mit den Freien Trägern, lokalen Akteuren

 Hierfür stehen mittlerweile 7 interne und ca. 24 VZÄ Sozialbetreuer/innen für rund 50 Unterkünften mit 3.200 Plätzen zur Verfügung.

SPRACHFÖRDERUNG FÜR ASYLBEWERBER

. Bei Bedarf und ausreichender Anzahl von Personen - Deutschkurse in den Unterkünften (61 UE); bei erfolgreicher 1. Teilnahme und konstanter Anwesenheit kostenfrei (zunächst Hilfeempfänger treten in Vorleistung)

. Bücher für den Deutschkurs werden von der Leistungssachbearbeitung übernommen – Antrag auf einmalige Beihilfe und Vorlage der Rechnung

Sprachkurs Träger Umfang Voraussetzungen Basiskurs VHS 60 UE Keine Folgekurse VHS 50 UE Teilnahme Basiskurs

Intensivkurse VHS, Kreidekreis 300 UE Bleiberechtsperspektive

Offenes VHS Angebot VHS 60 UE Keine (Deutschkurs)

VHS, Kreidekreis, BBZ, KHW, Syrien, Eritrea, Iran, Irak Willkommenskurse Inlingua, Kurdische Gemeinde, SRH, 320 UE Aufenthaltsgestattung/BüMA NH, Rübsam WBZ, Antoniusheim Länderoffen, VHS, Kreidekreis, Inlingua, Kurdische 660 UE bzw. Integrationskurse Aufenthaltsgestattung/Duldung/ Gemeinde (in Planung: SRH) 960 UE Aufenthaltserlaubnis

Berufsbezogene Migrationshintergrund, Leistungen nach Kreidekreis (20 TN) 730 UE Deutschkurse SGB II bzw. SGB III, Sprachniveau A1 „MitSprache- In Planung 300 UE Bleiberechtsperspektive Deutsch4U“

24 Std./ Woche Bleiberechtsperspektive, Hochschulkurse In Planung bis C1 Niveau Hochschulzugangsberechtigung

Länderoffen, keine Deutschkenntnisse, Deutsch für Migranten In Planung - SGBII, SGBIII und AsylblG

Keine Alphabetisierung in lateinischer Alphabetisierungskurse VHS - Schrift Über 20 jährige, Vorbereitung für - Vorlaufkurse (für SfE) In Planung - Schule für Erwachsene

Schulbildung für Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Fulda Schulform Zielgruppe

Intensivklassen/Intensivkurse/Alphabetisierun Seiteneinsteiger im schulpflichtigen Alter gskurse in den allgemeinbildenden Schulen

Seiteneinsteiger im Einstiegsalter ab 16. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Intensivklassen (bis zu 2 Jahren) in den beruflichen Schulen / InteA Ab 01.01.16: Flüchtlinge im Einstiegsalter ab 18. bis zur Vollendung des 20. Lebensjahres

Sprachförderkurse an der Schule Für Ab 01.01.16 Flüchtlinge über 20 Jahre bis zur Erwachsene Vollendung des 21. Lebensjahres

In Arbeit und Ausbildung bringen! Gemeinsames Arbeitsmarktbüro (BA & Landkreis) UNSERE AUFGABEN ARBEITSVERMITTLUNG

Ablaufplan bei nachrangigen Zugang zum Arbeitsmarkt (Erwerbstätigkeit nur mit Genehmigung der Ausländerbehörde gestattet)

Asylbewerber/in – Geduldete/r

Sucht einen potentiellen Arbeitgeber

Arbeitserlaubnisantrag (Formular)

Abgabe bei der Ausländerbehörde

Weiterleitung an ZAV

Prüfung bei der Agentur für Arbeit (vor Ort)

Ausländerbehörde erteilt Arbeitserlaubnis für diesen Arbeitgeber und trägt dies in die Nebenbestimmungen der Aufenthaltsgestattungs- oder Duldungsbescheinigung ein ODER lehnt den Antrag ab

AGH – Arbeitsgelegenheiten für Asylbewerber/Flüchtlinge FIM - Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen

• Ziele: - Förderung der sozialen Integration - Feststellung von Kompetenzen, Stärken und Schwächen - erste Schritte zum Arbeitsmarkt und Beschäftigung - Gewöhnung an Einhaltung von Arbeitsbedingungen/-zeiten und Umgang mit Kollegen/Vorgesetzten

• Aufwandsentschädigung: 0,80 € pro Std (1,05 €).

• Einsatzorte: staatliche, kommunale und gemeinnützige Träger (z.B. Gemeinschaftsunterkünfte, Gemeinde, Stadt, Verbände, Vereine, etc.)

• Zuweisung erfolgt durch den Landkreis Fulda, Fachdienst Zuwanderung INTEGRATIONSHILFE UND BERATUNGSANGEBOTE

Vermittlung von Dolmetschern

. Dolmetscher – ehrenamtliche Mitarbeiter Projekt „Wortbrücke“

Kontakt: International Office - Gesa Pusch Marquardstraße 35, 36039 Fulda Email: [email protected] Tel. 0661 / 9640-918

. Übersetzer und sonstige Beratungsstellen können Sie bei den Mitarbeitern der Zuwanderung erfragen

HILFE FÜR ASYLBEWERBER

. Kleiderkammern in Fulda*

. Caritas Fulda „Kleiderladen“ (Abtstor 7, Fulda) . Diakonie Fulda „Jacke wie Hose“ (Heinrich-von-Bibra-Platz, Fulda) . DRK Fulda „Kleiderladen“ (Am Rosengarten 12, Fulda) . Sozialdienst katholischer Frauen (SKF) speziell für schwangere Frauen, Säuglinge und Kinder (Rittergasse 9, Fulda)

. Angebote der Tafel*

. Fuldaer Tafel (Weserstraße 33, Fulda) . Hünfelder Tafel (Brunnenstraße 14, Hünfeld)

*Bei Vorlage einer Leistungsbescheinigung! FÖRDERUNG DER INTEGRATION DURCH EHRENAMT

Ehrenamtliche Gruppen in den verschiedenen Orten werden durch den Treffpunkt Aktiv (Jugendamt Landkreis Fulda) begleitet und geschult:

Kooperation mit Ehrenamtlichen

Begleitung durch Treffpunkt Aktiv

Landkreis Fulda Treffpunkt Aktiv - Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt - Frau Fischer , Frau Michel

Wörthstr. 15, 36037 Fulda Tel.:(06 61) 60 06-478 / 477 Fax: (06 61) 60 06-4 12 E-Mail: [email protected]

KOOPERATION MIT FREIEN TRÄGERN (u. a. mit Sozialbetreuung vor Ort)

• Kooperation mit Freien Trägern der LIGA

Hünfeld

Fulda Guttempler- Hilfswerk e.V.

NACH DEM ASYLERFAHREN / ANTRAG AUF SGB II - LEISTUNGEN

• Nach Abschluss des Asylverfahrens besteht ggf. Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II durch das Kreisjobcenter (KJC)

• Keinen Anspruch auf Unterbringung in einer Gemeinschaftsunterkunft

• Wohnung wird nach Grundsätzen der Angemessenheit vom Kreisjobcenter bezahlt

• Eine Übersicht über die Wohnungsbaugesellschaften zur Hilfestellung für das Finden einer angemessen Wohnung können Sie bei den Mitarbeitern der Zuwanderung einholen.

• Aufbau einer Datenbank über Gemeinden/Städte

(Herr Stelzer: Jü[email protected])

WOHNSITZAUFLAGE

. Rückwirkende Wohnortpflicht zum 01.01.2016 (Bund-Länder-Verständigung zum Umgang mit Rückwirkungsfällen – großzügige Auslegung / pauschale Annahme eines Härtefalls) . Gilt für Personen, die das Asylverfahren erfolgreich durchlaufen haben (Flüchtlingsanerkennung, subsidiären Schutz, nationales Abschiebungsverbot) sowie für Personen, die über ein Bundes-/Landesaufnahmeprogramm eine Aufenthaltserlaubnis erhalten haben . Wohnpflicht in dem Bundesland, dem der Asylbewerber zur Durchführung seines Asylverfahrens zugewiesen wurde; Bundesländer können per Verordnung weitere Wohnsitzauflagen erlassen (derzeit in Hessen Wohnsitz frei wählbar) . Ausnahmen bei sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung sowie Ausbildung/Studium . Gilt für drei Jahre ab Anerkennung Flüchtlingseigenschaft, subsidiärer Schutz etc. . Erfolgt durch die zuständige Ausländerbehörde NEUER INTERNETAUFTRITT DES ZUWANDERUNGSAMTES VOM LANDKREIS FULDA