Sa-Scg Last Updated 4 June 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
100 Jahre Goetheschule Schleiz – Geschichte Und Geschichten Einer Schule
100 Jahre Goetheschule Schleiz – Geschichte und Geschichten einer Schule Vorwort Lieber Leser, kaum ein Gebäude in Schleiz ist so bekannt wie die nunmehr 103jährige Goetheschule. Vom Dichterfürsten Goethe stammt das Wort: „Drei Dinge sind an einem Gebäude zu beachten: dass es am rechten Fleck stehe, dass es wohl gegründet, dass es vollkommen sei.“ Mit unserer Schule würde auch er zufrieden sein. Sie steht am rechten Fleck, hat ein ordentliches Fundament und passt sich in die Schleizer Stadtlandschaft vollkommen ein. „Dort bin ich zur Schule gegangen“ – ein Satz, der häufig fällt, geht man mit älteren Menschen durch unser Schleiz, zeigt man Freunden und Bekannten seine Heimatstadt. Lebhafte, schöne und traurige, ängstliche und amüsante Erinnerungen knüpfen wir an diesen Ort. Deshalb interessierten wir uns für die Geschichte unserer Goetheschule. Wir befragten ehemalige Schüler und Lehrer nach ihren Erinnerungen an diese Schule. Episoden aus fast allen Epochen des letzten Jahrhunderts hörten wir und schrieben sie auf. Am aufregendsten für uns war aber das Stöbern in den alten Protokollbüchern der Schule. Zum einen lernten wir die alte deutsche Schrift „Sütterlin“ kennen und lesen und wir können Ihnen verraten, das war nicht immer einfach. So wurden die für uns „unentzifferbaren Schriften“ Omas und Opas zum „Übersetzen“ vorgelegt und man kann sich vorstellen, auch die waren sofort mit Eifer dabei und rundeten mit ihren Erinnerungen das Bild der „alten Goetheschule“ ab. Wussten Sie eigentlich, dass es schon ab 1905 Schwimmunterricht im schuleigenem -
Energy and Environmental Technologies. Environmental Protection, Resource Efficiency, Green Tech – Key Technologies Made in Thuringia
09/2015 Energy and Environmental Technologies. Environmental protection, resource efficiency, green tech – key technologies made in Thuringia. Thuringian companies are among the world‘s leading providers of state-of-the-art power and environmental technologies: from conventional environmental protection and renewable energies to up-to-date technologies allowing an increase in energy efficiency. Quality made in Thuringia is in big demand, especially in waste Thuringia‘s energy and environmental technology processing, water and wastewater treatment, air pollution con- industry at a glance: trol, revitalization and renewable energies. By working closely > 366 companies with research institutions in these fields, Thuringia‘s companies > 5 research institutes can fully exploit their potential for growth. > 7 universities > leading engineering service providers in disciplines Proportion of companies such as industrial plant construction, hydrogeology, environmental geology and utilities (Source: In-house calculations according to LEG Industry/Technology Information Service, > market and technology leaders such as ENERCON, July 2013, N = 366 companies, multiple choices possible) Siemens and Vattenfall Seize the opportunities that our region offers. Benefit from a prime location in Europe’s heartland, highly skilled workers and a world-class research infrastructure. We provide full-service support for any investment project – from site search to project implementation and future expansions. Please contact us. www.invest-in-thuringia.de/en/top-industries/ environmental-technologies/ Skilled specialists – the keystone of success. Thuringia invests in the training and professional development of skilled workers so that your company can develop green, energy-efficient solutions for tomorrow. This maintains the competitiveness of Thuringian companies in these times of global climate change. -
Ergebnisse Kreisfinale 11.04.2019, Tanna
Jugend trainiert für Olympia - Ergebnisse 2019 Kreisfinale Cross, 11.04.2019, Tanna, Sportgelände Teilnehmer: 211 Platz Name Jg. Ges. AK Schule 1 Höhne, Felix 2001 m MJA RS Wurzbach 1 Schönfeld, Emely 2003 w WJB RS Wurzbach 2 Neundorf, Miriam 2002 w WJB GYM Schleiz 1 Beyer, Lukas 2003 m MJB RS "Goethe" Schleiz 2 Hofmann, Jonas 2003 m MJB GYM Schleiz 3 Preugschat, Lucien 2002 m MJB RS Wurzbach 4 Winter, Hans 2002 m MJB GYM Schleiz 1 Brendel, Lena 2004 w 15 GYM Schleiz 2 Hemmann, Hellen 2004 w 15 RS Hirschberg 1 Höfer, Felix 2004 m 15 VfB Schleiz/RS Goethe SCZ 2 Hopf, Lenny 2004 m 15 GYM Schleiz 3 Hoffmann, Julian 2004 m 15 Montessorischule Bad Lobenstein 4 Mahmood, Ibrahim 2004 m 15 RS Hirschberg 5 Bohn, Yannik 2004 m 15 RS Remptendorf 6 Kolbe, Richard 2004 m 15 GYM Schleiz 7 Lippeck, Fabrice 2004 m 15 GYM Schleiz 8 Hüttner, Anton 2004 m 15 GYM Schleiz 9 Sachs, Oliver 2004 m 15 GYM Schleiz 10 Schlotter, Remigius 2004 m 15 RS Remptendorf 11 Todorut, Jonas 2004 m 15 RS Wurzbach 1 Lulic, Emina 2005 w 14 RS Remptendorf 2 Stobwasser, Madita 2005 w 14 GYM Bad Lobenstein 3 Berger, Fabienne 2005 w 14 RS Schleiz 4 Lenzner, Mandy 2005 w 14 RS Remptendorf 5 Khani, Narges 2005 w 14 RS Hirschberg 1 Fröhlich, Leon 2005 m 14 RS Remptendorf 2 Ahmadi, Tayeb 2005 m 14 RS Hirschberg 3 Diedrich, Elias 2005 m 14 GYM Schleiz 4 Berger, Lennart 2005 m 14 GYM Schleiz 5 Allgaier, Carlos 2005 m 14 Orlatalgym. -
The German Century? How a Geopolitical Approach Could Transform the History of Modernism Catherine Dossin, Béatrice Joyeux-Prunel
The German Century? How a Geopolitical Approach Could Transform The History of Modernism Catherine Dossin, Béatrice Joyeux-Prunel To cite this version: Catherine Dossin, Béatrice Joyeux-Prunel. The German Century? How a Geopolitical Approach Could Transform The History of Modernism. Circulations in the Global History of Art, Ashgate / Routledge, 2015, 9781472454560. hal-01479061 HAL Id: hal-01479061 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01479061 Submitted on 12 Feb 2018 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Copyright Warning : this document is proposed at its state before publication. I encourage you to use the version published by Ashgate, which includes definitive maps and graphs, and in a revised version. The German Century: How a Geopolitical Approach Could Transform the History of Modernism Catherine Dossin and Béatrice Joyeux-Prunel Writing a global history of art is one of the highest challenges faced by the specialists of modernism, but not their favorite orientation.1 When writing a global history of modern and contemporary art, the trend seems to be directed towards adding chapters dedicated to non-Western regions.2 Yet, those added chapters do not fundamentally alter the main narrative. -
How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia
— Early draft. Please do not quote, cite, or redistribute without written permission of the authors. — How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia After 1815∗ Thilo R. Huningy and Nikolaus Wolfz Abstract We analyze the formation oft he German Zollverein as an example how geography can shape institutional change. We show how the redrawing of the European map at the Congress of Vienna—notably Prussia’s control over the Rhineland and Westphalia—affected the incentives for policymakers to cooperate. The new borders were not endogenous. They were at odds with the strategy of Prussia, but followed from Britain’s intervention at Vienna regarding the Polish-Saxon question. For many small German states, the resulting borders changed the trade-off between the benefits from cooperation with Prussia and the costs of losing political control. Based on GIS data on Central Europe for 1818–1854 we estimate a simple model of the incentives to join an existing customs union. The model can explain the sequence of states joining the Prussian Zollverein extremely well. Moreover we run a counterfactual exercise: if Prussia would have succeeded with her strategy to gain the entire Kingdom of Saxony instead of the western provinces, the Zollverein would not have formed. We conclude that geography can shape institutional change. To put it different, as collateral damage to her intervention at Vienna,”’Britain unified Germany”’. JEL Codes: C31, F13, N73 ∗We would like to thank Robert C. Allen, Nicholas Crafts, Theresa Gutberlet, Theocharis N. Grigoriadis, Ulas Karakoc, Daniel Kreßner, Stelios Michalopoulos, Klaus Desmet, Florian Ploeckl, Kevin H. -
Gesellschaftsvertrag Lng
5.3.1 Gesellschaftsvertrag für die lokale Nahverkehrsgesellschaft für den Landkreis Fulda § 1 Gesellschafter, Firma, Sitz, Dauer (1) Der Landkreis Fulda, die Städte Gersfeld, Hünfeld und Tann sowie die Gemeinden Bad Salzschlirf, Burghaun, Dipperz, Ebersburg, Ehrenberg, Eichenzell, Eiterfeld, Flieden, Großenlüder, Hilders, Hofbieber, Hosenfeld, Kalbach, Künzell, Neuhof, Nüsttal, Petersberg, Poppenhausen und Rasdorf bilden eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die unter dem Namen LNG Lokale Nahverkehrsgesellschaft Fulda mbH firmiert. (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Fulda. (3) Die Bildung der Gesellschaft erfolgt auf unbestimmte Zeit. Im Jahre 2002 wird überprüft, ob eine grundlegende Änderung des GeseIlschaftsvertrages erforderlich ist. (4) Im Hinblick auf die verkehrlichen und tariflichen Verflechtungen zwischen dem Oberzentrum Fulda und dem Umland wird eine Assoziierung der Stadt Fulda in die Gesellschaft angestrebt. § 2 Aufgaben (1) Die Gesellschaft dient dem Zweck der gemeinsamen Wahrnehmung der im Gebiet ihrer Mitglieder anfallenden Aufgaben und Zuständigkeiten im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), soweit nicht öffentlich-rechtliche Vorschriften oder das Verbundvertragswerk des RMV dies zwingend ausschließen. Zu ihren Aufgaben gehört insbesondere die Koordinierung des ÖPNV mit dem eigenständigen Aufgabenträger Stadt Fulda sowie - für die Dauer der Mitgliedschaft des Landkreises Fulda in diesem Verbund - die Zusammenarbeit mit dem Rhein- Main-Verkehrsverbund (RMV) auf der Grundlage des RMV-Kooperationsvertrages. -
Amtsblatt Der Gemeinde Rosenthal
Amtsblatt der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig Ortsteile: Birkenhügel, Blankenberg, Arlas, Blankenstein, Harra, Kießling, Lemnitzhammer, Neundorf, Pottiga, Schlegel, Seibis Jahrgang 2019 Donnerstag, den 26. September 2019 Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 Seite 2 Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl am 27. Oktober 2019 Seite 2 Satzungen Hauptsatzung der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig Seite 3 Hauptamt Beschlüsse des Gemeinderates Am 31. August 2019 trafen sich Radfahrer trum Plesná. Die Route folgte größtenteils der Gemeinde Rosenthal am aus Tschechien und Deutschland zur vierten der bewährten Strecke der Vorjahre, nur eine Rennsteig Seite 5 Auflage der traditionellen jährlichen Radtour Straßensperrung erforderte eine kleine Um- Plesná-Pottiga im Rahmen der Partnerschaft planung, so dass die diesjährige Tour zwar mi- der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig und nimal kürzer, aber mit mehr Höhenmetern ein der Stadt Plesná (CZ). Das Wetter zeigte sich wenig anstrengender war. Zwei größere Pau- Nichtamtlicher Teil von der besten Seite, so dass dem Fahrspaß sen in Krasná bei Asch und in Hof gaben den Finanzen Seite 6 nichts im Wege stand. Sogar die Anreise aus Teilnehmern Gelegenheit zur Erholung und Schleiz nahmen einige Mitfahrer auf sich, zum Kennenlernen. Gegen 17:30 Uhr erreich- Meldeamt Seite 6 um an der Radtour teilnehmen zu können. te die Gruppe das Ziel an der thüringisch- Nachdem die Teilnehmer und ihre Fahrräder tschechischen Touristeninformation Pottiga in Plesná angekommen waren und sich bei und ließ gemeinsam mit den Helfern den Tag Hauptamt Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, startete bei Roster und Brätel ausklingen. -
Historical Aspects of Thuringia
Historical aspects of Thuringia Julia Reutelhuber Cover and layout: Diego Sebastián Crescentino Translation: Caroline Morgan Adams This publication does not represent the opinion of the Landeszentrale für politische Bildung. The author is responsible for its contents. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt www.lzt-thueringen.de 2017 Julia Reutelhuber Historical aspects of Thuringia Content 1. The landgraviate of Thuringia 2. The Protestant Reformation 3. Absolutism and small states 4. Amid the restauration and the revolution 5. Thuringia in the Weimar Republic 6. Thuringia as a protection and defense district 7. Concentration camps, weaponry and forced labor 8. The division of Germany 9. The Peaceful Revolution of 1989 10. The reconstitution of Thuringia 11. Classic Weimar 12. The Bauhaus of Weimar (1919-1925) LZT Werra bridge, near Creuzburg. Built in 1223, it is the oldest natural stone bridge in Thuringia. 1. The landgraviate of Thuringia The Ludovingian dynasty reached its peak in 1040. The Wartburg Castle (built in 1067) was the symbol of the Ludovingian power. In 1131 Luis I. received the title of Landgrave (Earl). With this new political landgraviate groundwork, Thuringia became one of the most influential principalities. It was directly subordinated to the King and therefore had an analogous power to the traditional ducats of Bavaria, Saxony and Swabia. Moreover, the sons of the Landgraves were married to the aristocratic houses of the European elite (in 1221 the marriage between Luis I and Isabel of Hungary was consummated). Landgrave Hermann I. was a beloved patron of art. Under his government (1200-1217) the court of Thuringia was transformed into one of the most important centers for cultural life in Europe. -
Information to Users
Alfred Stieglitz and the opponents of Photo-Secessionism Item Type text; Thesis-Reproduction (electronic) Authors Zimlich, Leon Edwin, Jr., 1955- Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction or presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 10/10/2021 21:07:09 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/291519 INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand corner and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. -
Lehrgangsplan Auf Kreisebene 2021
Lehrgangsplan auf Kreisebene 2021 Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) Voraussetzung: Der Lehrgangsteilnehmer ist zum Lehrgangsbeginn mindestens 17 Jahre alt. Bescheinigung über eine absolvierte 16-stündige Erste- Hilfe-Ausbildung (bei Lehrgangsbeginn nicht älter als 24 Monate) oder wenn 16. Lebensjahr vollendet: Vorlage eines Nachweises über die erfolgreiche Leistungsspangenabnahme, Zustimmung des jeweiligen Leiters der Feuerwehr, mindestens zwei Jahre Mitglied einer Jugendfeuerwehr und einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Lehrgangsnummer Beginn Ende Lehrgangsort Anmeldeschluss Kreis F-I 280/2021 19.07.2021 24.07.2021 KAS Petersberg 10.05.2021 Vollzeitlehrgang Kommunen Zuteilung Teilnehmer Kommunen Zuteilung Teilnehmer Zuteilung Einsatzmittel Bad Salzschlirf Hosenfeld Burghaun Hünfeld Dipperz Kalbach Ebersburg Künzell TSF / TSF-W Ehrenberg Neuhof Eichenzell Eichenzell Nüsttal Anmeldung für alle Anmeldung für alle Eiterfeld Petersberg LF 8 / LF 8/6 / Feuerwehren möglich Feuerwehren möglich Flieden Poppenhausen LF 10 / HLF 10 Fulda Rasdorf Künzell Gersfeld Tann Fulda Großenlüder WF Goodyear FD Hilders WF Kali + Salz Hofbieber WF Wirth Fulda F-I 281/2021 23.08.2021 28.08.2021 KAS Petersberg 14.06.2021 Vollzeitlehrgang Kommunen Zuteilung Teilnehmer Kommunen Zuteilung Teilnehmer Zuteilung Einsatzmittel Bad Salzschlirf Hosenfeld Burghaun Hünfeld Dipperz Kalbach Ebersburg Künzell TSF / TSF-W Ehrenberg Neuhof Eichenzell Eichenzell Nüsttal Anmeldung für alle Anmeldung für alle Eiterfeld Petersberg LF 8 / -
14/4208 Landtag Rheinland-Pfalz – 14
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 4208 08. 06. 2005 Kleine Anfrage der Abgeordneten Angela Schneider-Forst (CDU) und Antwort des Ministeriums des Innern und für Sport Kriminalitätsbelastung in den Verbandsgemeinden Westerburg, Hachenburg, Rennerod, Bad Marienberg und Selters Die Kleine Anfrage 2485 vom 13. Mai 2005 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie stellen sich Aufklärungsquote und Häufigkeitszahl in den einzelnen Kommunen der Verbandsgemeinden Westerburg, Hachenburg, Rennerod, Bad Marienberg, Selters seit 2001 dar (bitte auflisten nach Jahren)? 2. Wie stellen sich dort die Fallzahlen im Bereich der Delikte dar, die nicht in der Polizeilichen Kriminalstatistik (z. B. Verkehrs- delikte, Unfallzahlen, Ordnungswidrigkeitenanzeigen) enthalten sind, seit 2001 dar (bitte auflisten nach Jahren)? Das Ministerium des Innern und für Sport hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 7. Juni 2005 wie folgt beantwortet: Vorbemerkung: Die Häufigkeitszahl ist die Zahl der bekannt gewordenen Fälle innerhalb einer Deliktsart oder der Straftaten insgesamt, hochge- rechnet auf 100 000 gemeldete Einwohner. Sie drückt die durch die Kriminalität verursachte statistische Gefährdung aus. Bei der Berechnung nicht berücksichtigt sind Menschen, die sich nur vorübergehend in einer Stadt oder einem Landkreis aufhalten (z. B. Pendler, Touristen) oder sich dort zwar aufhalten, aber nicht gemeldet sind (z. B. Stationierungsstreitkräfte oder illegal auf- enthältliche Personen). Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass in die Berechnung der Häufigkeitszahlen, die sich auf die Straftaten insgesamt beziehen, ohne Gewichtung neben den schweren Straftaten auch alle Fälle der Bagatell- und Kleinkriminalität einfließen, die den weitaus größten Teil aller registrierten Straftaten ausmachen. Ferner fließen strafbare Versuche in die Häufigkeitszahlen ein, die in einzelnen Deliktsbereichen einen hohen Anteil an den regis- trierten Delikten haben, z. -
Klinisches Krebsregister Ggmbh Thüringen Thüringen Neu Formiert
Organisation des Klinischen Krebsregisters Thüringen Die bereits seit Anfang der 1990er bestehenden und im An alle Ärztinnen und klinisches Landes kranken haus plan verankerten fünf regionalen klini schen Krebsregister an den Tumorzentren Nordhausen, Suhl, Ärzte im Freistaat krebsregister Erfurt, Jena und Gera bleiben bestehen und werden unter dem Dach der Zentrales Klinisches Krebsregister gGmbH Thüringen Thüringen neu formiert. Die regionalen Registerstellen bleiben Partner für die Be handler ihrer festgelegten Region. Eine Zentralstelle in Jena Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zur wird u. a. die zentrale Abrechnung, eine gemeinsame ITPlatt Meldung von onkologischen Daten gemäß Thüringer Krebs form und eine Landesauswertestelle betreiben. registergesetz (ThürKRG). Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zum 30.12.2017 besteht Regionale Registerstelle am eine gesetzliche Meldepflicht für alle Krebserkrankungen an Tumorzentrum Erfurt die re gio na len Registerstellen des Klinischen Krebsregisters HELIOS Klinikum Erfurt GmbH Thüringen. Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt Telefon: 0 36 1 / 78 14 802, Telefax: 0 36 1 / 78 14 803 Dieses Informationsblatt soll Ihnen vorab einen kurzen Über blick verschaffen. Ausführliche Informationen zum Thema Regionale Registerstelle am erhalten Sie auf unserer Webseite oder über die regionalen Tumorzentrum Gera Registerstellen. SRH WaldKlinikum Gera GmbH Straße des Friedens 122, 07548 Gera Telefon: 0 36 5 / 82 88 948, Telefax: 0 36 5 / 82 88 949 Nordhausen Regionale Registerstelle am Eichsfeld