LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 4208 08. 06. 2005

Kleine Anfrage der Abgeordneten Angela Schneider-Forst (CDU) und

Antwort des Ministeriums des Innern und für Sport

Kriminalitätsbelastung in den Verbandsgemeinden , , , und Selters

Die Kleine Anfrage 2485 vom 13. Mai 2005 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie stellen sich Aufklärungsquote und Häufigkeitszahl in den einzelnen Kommunen der Verbandsgemeinden Westerburg, Hachenburg, Rennerod, Bad Marienberg, Selters seit 2001 dar (bitte auflisten nach Jahren)? 2. Wie stellen sich dort die Fallzahlen im Bereich der Delikte dar, die nicht in der Polizeilichen Kriminalstatistik (z. B. Verkehrs- delikte, Unfallzahlen, Ordnungswidrigkeitenanzeigen) enthalten sind, seit 2001 dar (bitte auflisten nach Jahren)?

Das Ministerium des Innern und für Sport hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 7. Juni 2005 wie folgt beantwortet:

Vorbemerkung: Die Häufigkeitszahl ist die Zahl der bekannt gewordenen Fälle innerhalb einer Deliktsart oder der Straftaten insgesamt, hochge- rechnet auf 100 000 gemeldete Einwohner. Sie drückt die durch die Kriminalität verursachte statistische Gefährdung aus. Bei der Berechnung nicht berücksichtigt sind Menschen, die sich nur vorübergehend in einer Stadt oder einem Landkreis aufhalten (z. B. Pendler, Touristen) oder sich dort zwar aufhalten, aber nicht gemeldet sind (z. B. Stationierungsstreitkräfte oder illegal auf- enthältliche Personen). Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass in die Berechnung der Häufigkeitszahlen, die sich auf die Straftaten insgesamt beziehen, ohne Gewichtung neben den schweren Straftaten auch alle Fälle der Bagatell- und Kleinkriminalität einfließen, die den weitaus größten Teil aller registrierten Straftaten ausmachen. Ferner fließen strafbare Versuche in die Häufigkeitszahlen ein, die in einzelnen Deliktsbereichen einen hohen Anteil an den regis- trierten Delikten haben, z. B. bei schweren Diebstählen aus Wohnungen rund 40 %. Je kleiner die Häufigkeitszahl ist, desto geringer ist die statistische Wahrscheinlichkeit, Opfer einer Straftat zu werden. Bei der Bewertung der nachfolgenden Zahlen sollte ferner Berücksichtigung finden, dass Häufigkeitszahlen und Aufklärungsquoten häufig von einem auf das folgende Jahr starken Schwankungen unterliegen können. So wirken sich in kleineren Gemeinden wegen der dort insgesamt geringeren Fallzahlen Sammelverfahren oder Straftatenserien wesentlich stärker auf die Häufigkeitszahlen und Aufklärungsquoten aus als in den Städten. In einer Gemeinde mit 1 000 Einwohnern und rund 30 Straftaten pro Jahr beeinflusst ein Sammelverfahren mit einhundert zusätzlich erfassten Fällen, z. B. wegen Betrugs im Zusammenhang mit dem Internet, die Häufigkeitszahl ganz erheblich. Sie würde, hochge- rechnet auf 100 000 Einwohner, innerhalb eines Jahres von 3 000 auf 13 000 Straftaten ansteigen und damit weit über dem Landes- durchschnitt liegen.

Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 24. Juni 2005 Drucksache 14/4208 Landtag Rheinland-Pfalz – 14. Wahlperiode

Im Jahr 2004 betrug die Häufigkeitszahl für die Bundesrepublik Deutschland 8 037 und für Rheinland-Pfalz 7 405 bekannt gewordene Fälle je 100 000 gemeldeter Einwohner. Differenziert nach der Größe der Gemeinden (Tatortbereiche) ergab sich in Rheinland-Pfalz im Jahr 2004 durchschnittlich für Ge- meinden – bis 10 000 Einwohner eine Häufigkeitszahl von 4 864, – von 10 000 bis 20 000 Einwohner eine Häufigkeitszahl von 8 240, – von 20 000 bis 100 000 Einwohner eine Häufigkeitszahl von 9 141, – mit mehr als 100 000 Einwohnern eine Häufigkeitszahl von 15 314.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage der Abgeordneten Angela Schneider-Forst (CDU) wie folgt: Zu Frage 1: Die Häufigkeitszahlen und Aufklärungsquoten für die Verbandsgemeinden Westerburg, Hachenburg, Rennerod, Bad Marienberg und Selters in den Jahren 2001 bis 2004 ergeben sich aus den Anlagen 1 bis 5.

Zu Frage 2: Die Polizei erfasst die Verkehrsdelikte, d. h. alle Straftaten im Zusammenhang mit dem öffentlichen Straßenverkehr, die nicht in der Polizeilichen Kriminalstatistik erfasst werden, die Verkehrsunfallzahlen sowie die von ihr erstatteten Verkehrsordnungswid- rigkeitenanzeigen für den Dienstbezirk der Polizeiinspektionen. Eine gesonderte Erfassung für die Verbandsgemeinden erfolgt bei der Polizei nicht. Eine landesweite Statistik aller sonstigen Ordnungswidrigkeitenanzeigen wird nicht geführt. Deren Erfassung, insbesondere solcher der allgemeinen und besonderen Ordnungsbehörden, z. B. wegen Verstoßes gegen immissionsschutz- oder abfallrechtliche Bestim- mungen, hätte eine gesonderte Befragung aller insoweit zuständigen Behörden erfordert. Dies hätte nicht nur einen unverhältnis- mäßig hohen Aufwand verursacht, sondern wäre auch innerhalb der zur Beantwortung der Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht durchzuführen gewesen. Daher wurde von entsprechenden Erhebungen abgesehen. Die nachfolgende Tabelle weist die Verkehrsdelikte, die Verkehrsunfallzahlen sowie die von der Polizei erstatteten Verkehrsord- nungswidrigkeitenanzeigen im insgesamt (Verbandsgemeinden Westerburg, Hachenburg, Rennerod, Bad Marien- berg und Selters) sowie deren Verteilung auf die dort zuständigen Polizeiinspektionen , Westerburg und Hachenburg für die Jahre 2001 bis 2004 aus.

Dienststellen Verkehrsdelikte Verkehrsunfälle Verkehrsordnungswidrig- keitenanzeigen 2001 2002 2003 2004 2001 2002 2003 2004 2001 2002 2003 2004 PI Montabaur 871 1 232 1 136 1 118 2 571 2 469 2 364 2 396 1 332 961 916 1 251 PI Westerburg 592 786 814 653 1 619 1 570 1 610 1 543 1 786 1 519 1 459 737 PI Hachenburg 604 760 795 690 1 685 1 588 1 651 1 557 1 317 1 397 964 1 063

Karl Peter Bruch Staatsminister

2 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4208

Anlage 1

Aufklärungsquoten

2001 2002 2003 2004 Verbandsgemeinde Westerburg 68,9 52,5 64,3 67,4

zugehörige Gemeinden 76,0 55,1 100,0 75,0 Bellingen 94,7 64,7 97,3 87,5 62,5 70,8 87,0 60,0 Brandscheid 60,9 61,9 25,0 80,6 66,7 – 50,0 30,0 Gemünden 59,5 68,0 52,0 66,7 62,5 50,0 78,6 23,5 82,7 36,8 51,7 29,4 Härtlingen 77,8 50,0 91,7 100,0 18,2 44,4 70,0 90,5 73,3 68,7 82,4 55,2 Höhn 80,8 53,4 54,0 73,6 47,1 65,3 60,7 85,0 Kölbingen 61,1 46,1 50,0 63,2 61,6 35,7 58,5 70,8 48,8 58,3 65,8 76,6 38,6 31,2 57,1 17,6 66,7 40,7 41,7 66,7 , Wiesensee 50,0 50,0 41,7 52,9 Stockum-Püschen 69,6 55,5 47,1 61,1 28,6 73,3 33,3 83,3 Westerburg (Gemeinde) 70,5 52,1 68,4 67,9 83,9 66,6 75,0 85,7 100,0 50,0 50,0 75,0

3 Drucksache 14/4208 Landtag Rheinland-Pfalz – 14. Wahlperiode

Anlage 1

Häufigkeitszahlen

2001 2002 2003 2004 Verbandsgemeinde Westerburg 5 973 5 585 6 189 5 878

zugehörige Gemeinden Ailertchen 3 864 4 567 1 079 3 072 Bellingen 3 199 2 876 6 126 1 365 Berzhahn 3 030 4 580 4 519 2 988 Brandscheid 4 483 4 126 2 376 7 031 Enspel 2 264 360 3 559 3 584 Gemünden 3 684 2 226 4 579 1 934 Girkenroth 2 540 1 590 2 284 2 720 Guckheim 5 759 2 093 3 169 3 757 Härtlingen 2 184 988 2 941 688 Halbs 3 030 2 507 2 740 5 785 Hergenroth 3 480 3 865 3 972 6 729 Höhn 6 350 4 921 4 211 4 314 Kaden 2 751 4 037 4 341 3 077 Kölbingen 3 273 3 571 4 697 3 399 Langenhahn 5 199 5 825 8 686 5 017 Pottum 4 053 3 429 3 679 4 550 Rotenhain 9 072 3 168 3 940 3 080 Rothenbach 1 323 2 938 2 561 1 938 Stahlhofen,Wiesensee 7 273 7 979 3 438 4 735 Stockum-Püschen 3 190 2 469 2 335 2 483 Weltersburg 2 564 5 338 2 128 4 348 Westerburg (Gemeinde) 11 178 11 236 12 952 12 924 Willmenrod 4 366 4 558 2 833 3 009 Winnen 693 917 2 268 883

4 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4208

Anlage 2

Aufklärungsquoten

2001 2002 2003 2004 Verbandsgemeinde Hachenburg 67,5 54,9 60,3 61,2

zugehörige Gemeinden 46,3 66,3 53,3 62,2 100,0 28,5 80,0 80,0 77,8 60,7 73,1 70,4 66,7 50,0 76,2 88,9 72,7 33,3 57,7 28,6 42,9 100,0 88,2 50,0 – 10,0 53,3 60,0 Hachenburg (Gemeinde) 72,0 56,6 61,3 59,2 71,4 60,0 66,7 75,0 40,0 53,8 42,9 85,7 100,0 40,0 57,1 71,4 Höchstenbach 57,1 51,2 76,8 73,7 27,6 71,0 84,4 45,5 75,0 16,6 50,0 37,5 Limbach 100,0 21,4 50,0 33,3 Linden 300,0 57,1 – 100,0 50,0 37,5 22,2 80,0 31,3 63,1 27,8 87,5 66,7 37,5 87,5 100,0 88,2 50,0 57,1 33,3 Mörsbach 71,4 46,6 53,8 50,0 75,0 47,6 69,2 33,3 Mündersbach 68,1 43,7 52,6 56,8 Müschenbach 40,4 64,2 65,5 73,3 56,9 56,6 44,8 54,1 Roßbach 76,2 53,3 30,3 59,3 40,0 68,0 90,0 85,4 Stein-Wingert 54,5 50,0 22,2 – 58,3 7,6 43,8 38,1 72,2 29,1 50,0 45,8 66,7 – 100,0 66,7 Wied 60,0 41,6 66,7 54,2 90,9 100,0 83,3 90,9

5 Drucksache 14/4208 Landtag Rheinland-Pfalz – 14. Wahlperiode

Anlage 2

Häufigkeitszahlen

2001 2002 2003 2004 Verbandsgemeinde Hachenburg 5 923 5 926 5 862 5 605

zugehörige Gemeinden Alpenrod 2 608 6 785 3 752 2 759 Astert 810 2 823 2 024 7 905 Atzelgift 2 830 7 981 4 114 4 252 Borod 1 727 1 141 3 832 1 582 Dreifelden 3 548 2 894 7 975 2 188 Gehlert 1 230 1 449 2 998 355 Giesenhausen 568 3 030 4 630 3 040 Hachenburg (Gemeinde) 16 256 13 037 12 474 13 509 Hattert 1 985 3 723 3 782 1 595 Heimborn 1 754 4 693 2 536 2 397 Heuzert 2 878 3 401 4 895 4 762 Höchstenbach 1 964 5 493 7 854 5 360 Kroppach 4 640 6 041 5 000 5 046 Kundert 2 878 2 120 704 2 817 Limbach 1 250 3 544 1 567 787 Linden 658 4 575 4 027 1 299 Lochum 1 143 2 168 2 586 2 899 Luckenbach 2 500 3 079 5 921 6 431 Marzhausen 1 190 3 162 3 200 1 181 Merkelbach 3 972 3 721 1 628 2 978 Mörsbach 2 811 2 964 2 621 2 806 Mudenbach 2 989 2 545 1 599 1 460 Mündersbach 6 080 6 045 2 417 4 648 Müschenbach 4 320 2 562 2 646 2 788 Nister 4 762 4 986 6 387 3 582 Roßbach 2 197 1 511 3 360 2 815 Steinebach an der Wied 3 083 3 133 4 914 5 277 Stein-Wingert 4 977 873 3 965 2 262 Streithausen 3 941 4 392 5 369 3 512 Wahlrod 2 079 2 787 3 222 2 740 Welkenbach 1 911 690 1 408 6 294 Wied 1 931 2 326 2 277 4 633 Winkelbach 6 748 1 765 6 593 5 314

6 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4208

Anlage 3

Aufklärungsquoten

2001 2002 2003 2004 Verbandsgemeinde Rennerod 54,6 60,5 58,9 62,1

zugehörige Gemeinden – – 66,7 20,0 (Westerwald) 57,1 71,7 87,5 81,3 Hellenhahn-Schellenberg 40,0 70,7 62,5 70,2 Homberg 40,0 100,0 76,9 66,7 Hüblingen 83,3 50,0 – 55,6 83,3 70,2 32,6 53,8 47,4 35,0 40,0 83,3 Neunkirchen 60,0 33,3 62,5 78,6 Neustadt (Westerwald) – 90,9 33,3 80,0 Niederroßbach 53,6 67,5 76,0 65,8 Nister-Möhrendorf 66,7 16,6 44,4 40,0 58,8 64,5 78,6 43,8 Oberroßbach 33,3 33,3 28,6 92,9 Rehe 23,5 58,8 51,5 47,5 Rennerod (Gemeinde) 55,2 58,3 58,2 60,1 Salzburg 76,9 60,0 – – 56,2 65,3 62,7 50,0 Stein-Neukirch 68,8 58,3 77,8 70,8 100,0 – 33,3 42,9 Waldmühlen 100,0 70,0 75,0 79,2 48,1 50,0 66,7 81,8 Willingen 62,5 83,3 88,9 100,0 61,1 77,7 62,5 60,9

7 Drucksache 14/4208 Landtag Rheinland-Pfalz – 14. Wahlperiode

Anlage 3

Häufigkeitszahlen

2001 2002 2003 2004 Verbandsgemeinde Rennerod 4 294 4 865 4 499 5 398

zugehörige Gemeinden Bretthausen 995 490 2 778 2 358 Elsoff (Westerwald) 2 094 3 861 2 395 1 602 Hellenhahn-Schellenberg 2 331 3 161 1 868 3 615 Homberg 3 226 629 7 784 1 775 Hüblingen 3 846 2 589 2 007 2 875 Irmtraut 2 222 4 719 5 905 3 299 Liebenscheid 2 184 2 222 1 634 4 541 Neunkirchen 1 898 1 708 1 524 2 602 Neustadt (Westerwald) 1 311 1 978 3 255 2 641 Niederroßbach 3 373 4 410 3 019 4 545 Nister-Möhrendorf 965 1 967 2 839 1 543 Oberrod 2 342 4 144 1 872 2 156 Oberroßbach 1 824 1 786 2 147 3 955 Rehe 3 568 1 753 3 406 8 073 Rennerod (Gemeinde) 9 052 10 845 9 597 11 117 Salzburg 5 417 1 953 424 844 Seck 5 573 3 787 3 944 4 458 Stein-Neukirch 3 279 2 500 7 287 4 878 Waigandshain 2 632 1 442 3 030 3 365 Waldmühlen 833 2 695 3 306 6 557 Westernohe 2 764 3 309 2 220 2 376 Willingen 2 439 3 883 3 051 1 361 Zehnhausen bei Rennerod 5 172 4 852 2 025 5 707

8 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4208

Anlage 4

Aufklärungsquoten

2001 2002 2003 2004 Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Westerwald) 61,5 55,3 61,2 70,6

zugehörige Gemeinden Bad Marienberg (Gemeinde) 61,9 48,9 63,6 72,8 Bölsberg 80,0 66,6 100,0 100,0 Dreisbach 65,2 86,6 35,7 46,2 Fehl-Ritzhausen 57,9 69,2 58,3 77,1 Großseifen 37,5 83,3 16,7 83,3 50,0 62,5 28,6 87,5 Hardt 85,7 61,9 84,6 83,3 Hof 61,3 41,6 65,0 74,7 76,2 46,6 76,5 28,6 58,1 74,1 38,5 52,4 Lautzenbrücken 71,4 90,0 50,0 69,4 Mörlen 52,4 33,3 66,7 50,0 61,1 63,2 61,1 50,0 34,8 59,0 25,9 76,7 60,4 52,7 64,9 78,2 59,6 60,5 63,9 55,0 Stockhausen-Illfurth 77,8 75,0 100,0 80,0 61,2 64,1 75,6 78,2

9 Drucksache 14/4208 Landtag Rheinland-Pfalz – 14. Wahlperiode

Anlage 4

Häufigkeitszahlen

2001 2002 2003 2004 Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Westerwald) 4 297 5 150 4 841 6 841

zugehörige Gemeinden Bad Marienberg (Gemeinde) 5 616 6 659 7 553 11 463 Bölsberg 1 761 1 075 1 429 1 034 Dreisbach 3 966 5 102 4 682 4 319 Fehl-Ritzhausen 2 284 3 144 1 422 4 103 Großseifen 1 396 3 175 3 175 2 098 Hahn bei Marienberg 2 979 1 559 2 729 1 623 Hardt 6 763 4 688 2 968 2 804 Hof 5 993 6 407 6 116 6 404 Kirburg 3 398 7 235 2 751 3 371 Langenbach bei Kirburg 2 900 2 952 2 481 2 000 Lautzenbrücken 5 224 5 038 2 970 9 424 Mörlen 3 518 5 272 3 333 4 276 Neunkhausen 3 209 4 367 3 158 5 420 Nisterau 2 411 2 331 2 848 4 479 Nistertal 3 566 5 498 7 321 9 288 Norken 8 708 10 246 5 957 5 929 Stockhausen-Illfurth 1 768 2 429 1 681 3 119 Unnau 2 561 2 801 2 373 5 277

10 Landtag Rheinland-Pfalz – 14.Wahlperiode Drucksache 14/4208

Anlage 5

Aufklärungsquoten

2001 2002 2003 2004 Verbandsgemeinde Selters (Westerwald) 62,0 63,6 58,5 70,5

zugehörige Gemeinden 100,0 37,5 76,5 89,4 50,0 37,2 54,1 68,2 44,4 47,6 34,8 43,8 62,5 75,0 50,0 66,7 50,0 70,9 64,3 65,0 Herschbach 59,2 59,6 58,6 73,1 Krümmel 46,2 66,6 46,2 68,8 50,0 65,3 47,8 66,7 60,0 75,0 55,6 77,8 50,0 51,5 54,5 73,3 88,2 78,9 75,0 66,7 Quirnbach 40,0 61,9 81,8 66,7 Rückeroth 55,2 37,5 34,5 77,3 56,3 60,0 70,0 36,4 Selters (Gemeinde) 68,3 70,2 62,0 68,6 71,2 68,4 76,4 85,1 Steinen 83,3 28,5 14,3 46,2 64,5 88,8 81,8 71,4 Wölferlingen 62,5 52,3 65,4 65,0 100,0 72,7 87,5 80,0 53,3 66,6 52,9 75,0

11 Drucksache 14/4208 Landtag Rheinland-Pfalz – 14. Wahlperiode

Anlage 5

Häufigkeitszahlen

2001 2002 2003 2004 Verbandsgemeinde Selters (Westerwald) 4 941 5 250 4 851 4 823

zugehörige Gemeinden Ellenhausen 717 5 442 5 763 15 359 Freilingen 5 150 6 073 5 263 3 081 Freirachdorf 4 030 3 187 3 469 4 769 Goddert 3 941 11 168 4 138 3 456 Hartenfels 2 098 3 580 1 604 2 294 Herschbach 5 448 6 429 5 540 6 818 Krümmel 3 485 3 279 3 533 4 199 Marienrachdorf 2 270 2 621 2 305 3 858 Maroth 4 425 3 509 3 896 3 689 Maxsain 3 499 2 984 3 901 2 625 Nordhofen 3 244 3 661 2 190 2 214 Quirnbach 2 105 4 575 2 391 1 247 Rückeroth 6 017 5 150 5 709 4 391 Schenkelberg 2 276 2 212 1 488 1 613 Selters (Gemeinde) 9 622 7 484 8 752 7 641 Sessenhausen 7 143 4 121 5 940 5 087 Steinen 2 778 5 983 12 121 5 306 Vielbach 5 354 11 150 1 971 3 665 Wölferlingen 2 778 3 590 4 538 3 503 Ewighausen 1 905 5 140 3 604 2 146 Weidenhahn 2 708 2 178 3 091 2 198

12