Feuerwehrplan 2018 | 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
WESTERWÄLDER SEENPLATTE Westerwaldkreis
WESTERWÄLDER SEENPLATTE Westerwaldkreis W. Burens Status: FFH-Gebiet im Westerwaldkreis Größe des Gesamtgebietes: 430 ha NABU-Flächenbesitz: 228 ha A. Limbrunner F. Brehe T. Dove T.A. Dove Schul tner Ansprechpartner In der waldreichen Landschaft können auf engstem Raum Arten mit unterschiedlichsten Lebensraumansprüchen beobachtet werden – NABU-Stiftung Nationales Naturerbe wie die Waldschnepfe (l.) in den naturnahen Wäldern und www.naturerbe.de Wasservögel wie Alpenstrandläufer (Mitte) oder Schwarzhalstau- cher (r.) an den Weihern. Kurzbeschreibung - Gebietscharakteristik Bedeutende Tier- und Pflanzenarten Inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Westerwaldes liegt Vögel: Rothalstaucher, Schwarzhalstaucher, Teichrohrsän- die Westerwälder Seenplatte. Die insgesamt sieben Weiher ger, Sandregenpfeifer, Krickente, Spießente, Pfeifente, Moor- zwischen Hachenburg, Westerburg, Montabaur und Dierdorf ente, Temminckstrandläufer, Sanderling, Bekassine, wurden im 17. Jahrhundert zur Fischzucht angelegt und berei- Zwergmöwe, Flussuferläufer, Alpenstrandläufer, Zwerg- chern die waldreiche Landschaft seither. Von den drei nördlich strandläufer, Waldwasserläufer, Brandgans; gelegenen größeren Weihern ist der Dreifelder Weiher mit 123 Amphibien: Kammmolch; Insekten: Dunkler und Heller Hektar das größte Gewässer, daran schließen der Hoffmanns- Wiesenknopf-Ameisenbläuling; Pflanzen: Grünliche Wald- weiher und Haidenweiher an. Die südliche Gewässergruppe hyazinthe, Besenheide, Schmalblättriges Wollgras, Schei- besteht aus den Brinken-, Post- und Hausweihern -
Nähe Hachenburg
Exposé-Nr.: 10056 57629 Steinebach a.d.Wied Günstiger als zur Miete wohnen! Nähe Hachenburg Objektart: Einfamilienhaus mit ELW Baujahr 1974, ELW 2006 Anzahl Zimmer 7 + 2 Wohnfläche: 228 m² Grundstück: ca. 600 m² Kaufpreis: 148.000 EUR zzgl. Erwerbskosten Mieteinnahmen p.A.: 3.600 € Objektbeschreibung Großes Haus Nähe Hachenburg! Die Mieteinnahme aus der separaten Einliegerwohnung im Anbau wirkt sich günstig auf Ihre Finanzierung aus. Die behagliche, familienfreundliche Atmosphäre dieses gepflegten Einfamilienhauses bietet Ihnen ein angenehmes, naturnahes Wohnen. Sie finden folgende Raumaufteilung vor: Hauptwohnung: - EG: 2 Zimmer, Duschbad, Flur, Werkraum, Hausanschlussraum, Freisitz mit Steinbackofen - OG: 5 Zimmer, Küche, Badezimmer, Gäste-WC, Diele, großer Balkon Garage Einliegerwohnung im Anbau (Bj. 2006) mit separatem Eingang: 2 Zimmer, Wohnküche, Duschbad, große Diele Nebengebäude: Tankraum, Abstellräume, Ausstattung - doppeltverglaste Holz- und Kunststofffenster mit Rollläden - Holztüren - Steintreppe - Bodenbeläge aus Laminat, Teppich und PVC - Ölzentralheizung v. 1998 - Kamin in der ELW - Flachdach Lage Dieses Wohnhaus befindet sich in Schmidthahn, einem familienfreundlichen Ortsteil von Steinebach an der Wied und liegt in der Verbandsgemeinde Hachenburg. Steinebach an der Wied ist über die B 8 an das überörtliche Verkehrsnetz angeschlossen. Die Bundesstraße verbindet den Ort mit den Mittelzentren Hachenburg und Altenkirchen. Die Stadt Hachenburg bietet Ihnen alles für den täglichen Bedarf, Schulen, Apotheken, Ärzte, Kino und ein Krankenhaus. Zu den Autobahnanschlüssen der A 3 Mogendorf und Dierdorf gelangt man über die B 8/B 413. Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hachenburg-vg.de Sonstiges Provision: Für den Nachweis der Geschäftsgelegenheit ist vom Erwerber eine Provision in Höhe von 3,57% des Kaufpreises inkl. -
Kindergartenordnung
Kindergartenordnung Stand:06/2020 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 1 2. Versicherungsschutz 2 3. Aufsichtspflicht 3 - 4 4. Schutzauftrag 4 5. An- und Abmeldung 5 - 6 5.1 Anmeldung 5 5.2 Abmeldung 6 6. Kosten im Kindergarten 6-8 6.1 Kindergartenbeitrag 6 6.2 Essensgeld 7 6.3 Wirtschaftsgeld 7 6.4 Sonstige Kosten 7 6.5 Finanzielle Unterstützung 8 7. Betreuungsangebot und Öffnungszeiten 8-9 7.1 Betreuungsangebot 8 7.2 Öffnungszeiten 8 7.3 Kriterien für die Vergabe von Kindergartenplätzen 9 8. Eingewöhnung im Kindergarten 9 9. Allgemeine Informationen zum Kindergartenalltag 10-15 9.1 Turnen im Kindergarten 10 9.2 Wald- und Wiesentage 10 9.3 Obst- und Gemüsesnack 11 9.4 Getränke 11 9.5 Geburtstage 11 Seite 9.6 Gruppenpinnwand 11 9.7 Dokumentationsmappe 12 9.8 Mittagessen 12 9.9 Öffentlichkeitsarbeit 12 9.10 Informationszettel 13 9.11 Außengelände 13 9.12 Entwicklungsgespräche 13 9.13 „Windelkinder“, „Trocken werden“ 14 und „Wechselkleidung“ 9.14 Schlafen und Ruhen 14 9.15 Transport von 15 Kindergartenkindern 9.16 Lebensmittelhygiene 15 10. Informationen zum Thema „Gesundheit“ 16-18 10.1 Krankheiten 16-17 10.2 Medikamente 17 10.3 Läuse/Nissen 17 11. Infektionsschutzgesetz ( IfSG) 18-21 12. Bring- und Abholregelung 22 13. Das Busangebot 23 Busfahrpläne 24-25 14. Schlusswort 26 1.Vorwort Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, in naher Zukunft besucht ihr Kind unseren Kindergarten. Damit beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der von großer Bedeutung ist. Zum ersten Mal macht ihr Kind „erste Gehversuche“ ohne Sie. Das ist für beide Seiten mit vielen Emotionen verbunden. Wir, das Spatzennestteam und der Kindergartenzweckverband Mörsbach, möchten Ihr Kind und Sie beim Übergang in den Kindergarten begleiten und unterstützen. -
Sternsingaktion 2019-2020 Kpl. Pfarrei
PFARREI MARIA HIMMELFAHRT HACHENBURG Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert – Marienstatt Merkelbach – Mörlen – Nistertal - Norken Salzgasse 11 57627 Hachenburg Telefon: 02662/94351-0 Fax: 02662/94351-23 E-mail: [email protected] Sternsingeraktion in der Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg Donnerstag, 26. Dezember, Zweiter Weihnachtstag 10:30 Hachenburg Hochamt - mit Aussendung der Sternsinger/innen und Kindersegnung - mitgestaltet vom Singkreis Amizade Freitag, 27. Dezember 13:00 Hachenburg Sternsingeraktion in HachenburgHachenburg----NeubaugebietNeubaugebiet „Obere Bleichstraße“ und RothenbergRothenberg:::: ab Bleichstr. 16, Theodor-Fliedner-Str., Albertine-von-Grün-Str., Schlossblick, Zur Helenruh, Dr.- Emde-Str., Otto-Schmidt-Str., Emil-Heuzeroth-Str., Lessingstr., Kantstr., Herderstr., - ab 13.00 Uhr Besuch wie im vergangenen Jahr. Zusätzliche müssen sich anmelden. 13:00 Streith. Sternsingeraktion in Streithausen - Besuch auf Anmeldung 14:00 Atzelg. Sternsingeraktion in Atzelgift - Besuch ohne Anmeldung 14:00 Müschenb. Sternsingeraktion in Müschenbach - Besuch auf Anmeldung Samstag, 28. Dezember 09:30 Limach Sternsingeraktion in Limbach - Besuch ohne Anmeldung 10:00 Heuz./Heimb. Sternsingeraktion in Heuzert und HauHauHausHau s TannenhofTannenhof, Heimborn Ehrlich Besuch ohne Anmeldung 10:00 Astert Sternsingeraktion in Astert - Besuch ohne Anmeldung 13:30 Hattert Sternsingeraktion in Hattert-OberdorfOberdorfOberdorf: Hauptstr.48-5,Kleeberger Weg, Pilgerborn, Rauenberg, Bergstr., Weiherstr., - Besuch ohne -
PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg
PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Norken – Nistertal Jahrgang 2020, Nr. 44/45 - 25.10.20 bis 08.11.20 Gottesdienstordnung Samstag, 24. Oktober Hl. Antonius Maria Claret, Bischof von Santiago in Kuba 11:00 Hattert Taufe des Kindes Arne Noll (AV) 17:30 Bad Marienberg Vorabendmesse (P. Guido); Amt nach Meinung 17:30 Nistertal Läuten der Kapellenglocke (A. Leyendecker) 17:30 Marienstatt Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt für ++ Eheleute Karl und Luzia Isack; Gedächtnis für ++ Eheleute Theresia und Ewald Dörner; für + Robert Hüsch und ++ Angehörige 19:00 Hattert Vorabendmesse (Kaplan Engels); Amt für Jahramt für ++ Ehel. Robert Kohlhas und Helene Kohlhas geb. Pfeifer u. ++ Angehörige; Gedächtnis für ++ Eheleute Georg und Johanna Scholz Sonntag, 25. Oktober Sonntag der Weltmission Die Kollekte an diesem Wochendende ist für MISSIO bestimmt 09:00 Norken Amt (P. Guido); Amt für + Christian Schneider und ++ Großväter Ernst Geitz und Wilhelm Schneider 09:00 Marienstatt Lateinisches Hochamt (Abtei) 09:30 Bad Marienberg Gottesdienst in polnischer Sprache 10:30 Nistertal Amt (Kaplan Engels); Amt nach Meinung 10:30 Hachenburg Hochamt (Pfr. Roth); Amt in den Anliegen der Pfarrgemeinde; 1. Jahrgedächtnis für + Martin Schwan; Gedächtnis für ++ Eheleute Loni und Albert Schwan 11:00 Marienstatt Amt (Abtei); Amt für ++ Eheleute Dorothea und Stephan Kohlhaas; Gedächtnis für + Robert Pfeiffer und + Werner Kretz; zum Dank 14:30 Mörlen Tauffeier für das Kind Paula Maschel (Pfr. Roth) 18:00 Nistertal Rosenkranzandacht Montag, 26. Oktober Montag der 30. Woche im Jahreskreis 19:00 Hattert Rosenkranzandacht 19:00 Merkelbach Rosenkranzandacht Dienstag, 27. Oktober Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis 09:00 Hachenburg Rosenkranzgebet 09:30 Hachenburg Heilige Messe (Pfr. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Bre-Bzz updated Mar 2015 BrechtFN: said by the Kromm version of the Jagodnaja Poljana FSL to be fromUC Redmar, Brunswick Duchy, sent here as an 1812 prisoner of war (p.137). BrechtFN: also see Bracht. BrechenmacherFN: said by the 1816 Glueckstal census (KS:677, 674, 233) to be fromUC Weyer, Elsass, but the GCRA could not find them in those church records. The 1816 census also said they came after a stay in Torschau, Hungary; another source said that the place was Weyer, Hungary. However, the GCRA found evidence they actually may have been in Klein-Ker, Hungary and probably were in Tscherwenka; see their book for detail. Also spelled Brachenmacher. BreckenheimGL, [Hesse-Darmstadt?]: is now a neighborhood some 6 miles E of Wiesbaden city centre, and was said by the Caesarsfeld FSL to be homeUC to a Wenzel family. -
Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG Ideenreich.Natürlich.Erfrischend
Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 33 FREITAG, 09. März 2018 Nummer 10 Erste Tabletkoffer in Grundschulen Unnau und Bad Marienberg profitieren von neuem Landesprogramm Zeitgemäße Lehrmittel sprechen die Schülerinnen und Schüler an und helfen damit den Lehrkräften im Unterricht. Das Ministerium für Bil- dung des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt im Rahmen des Pro- gramms „Medienkompetenz macht Schule“ den Einsatz von Tabletkof- fern mit 7.500 Euro je Grundschule. Die Verbandsgemeinde nutzte im letzten Jahr die neue Fördermög- lichkeit und beantragte zusammen mit den Grundschulen Unnau und Bad Marienberg jeweils einen Tab- letkoffer. Die Koffer enthalten bis zu 16 Tablets und stellen ein zusätzli- ches Angebot zu den von der Ver- bandsgemeinde bereits eingerichte- ten Computerräumen dar. Von den neuen Möglichkeiten und dem Einsatz der Geräte überzeug- te sich Bürgermeister Andreas Heidrich vor Ort. Ausführlich de- monstrierten ihm die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse in der Grundschule Unnau die Funkti- onsweise der Geräte und erläuter- ten ihm das Gelernte. Dabei erhal- ten sie jederzeit die Unterstützung der Schulleiterin Bianca Schintz. - Bitte lesen Sie im Innenteil auf Seite 2 weiter - Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 2 Nr. 10/2018 - Fortsetzung von der Titelseite - Erste Tabletkoffer in Grundschulen Die Freude war groß als die Bewilligungen erfolg- hin das Wichtigste. Sie können, wollen und wer- ten. Im nächsten Schritt stimmten die beiden Schu- den die Chance nutzen, den Unterricht anders zu len und die Verbandsgemeinde als Schulträger gestalten, was eine andere Vorbereitung auf den zusammen mit dem Pädagogischen Landesinstitut Unterricht bedeutet. -
Kumö Dezember 2012
Journal AusgabeKuMöKuMö Nr. 4 Dezember 2012 Inhalt Seite Liebe Kunderter, liebe Mörsbacher, KuMö-Ferienaktion..................2 Seniorenausflug.......................4 ganz allmählich schleicht sich der Winter ein Der Barsch und die Muck.........5 und die kalte Jahreszeit beginnt. Ein paar letzte warme Sonnentage hat uns der November Der 28. Mörsbachmän, noch beschert, in einem doch eher ein Teilnehmer berichtet..........6 verregnetem Jahr. Der Adventbasar ist schon Waffelessen der Landfrauen....9 wieder Geschichte und in den Geschäften kann Fahrt zum Sommerfest man schon seit Wochen Lebkuchen und nach Osterspai.......................10 Spekulatius kaufen. Eigentlich sollte jetzt die Zeit der Stille und Nachgedacht..........................11 Ruhe anbrechen, wäre da nicht die Hektik des 65 Jahre gemischer Alltags, die uns immer wieder einholt. Chor Kundert..........................12 Wir wünschen allen Lesern gemütliche Winterabende, an denen die ganze Familie Oktoberfest Mörsbach...........15 zusammenkommt und viele Geschichten von Nomen est Omen...................16 Früher und Heute erzählt. Vielleicht ist ja für das nächste KuMö-Journal eine Geschichte Veranstaltungen 2013............18 dabei.... Adventbasar 2012..................19 Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr. KuMö-Journal Info wichtiger Hinweis...................20 Euer Redaktionsteam KuMö-Journal 2 Dezember 2012 KuMö- Ferienaktion 08.08.-10.08.2012 In der vorletzten Ferienwoche startete Viele fleißige Kinderhände kneteten die KuMö-Ferienaktion. Zu gleichen den Brotteig. Eine Ferienfamilie vom Teilen beteiligten sich die Kunderter Bodensee hatte sich inzwischen zu uns und Mörsbacher Kinder an diesem gesellt und zeigte sich sehr interessiert. Spaß. Die Aktion begann mit einer Welch ein glücklicher Zufall, denn der Wanderung von Kundert über Lützelau Familienvater war Koch und half jetzt an der Nister entlang bis nach Limbach. -
14/4208 Landtag Rheinland-Pfalz – 14
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 4208 08. 06. 2005 Kleine Anfrage der Abgeordneten Angela Schneider-Forst (CDU) und Antwort des Ministeriums des Innern und für Sport Kriminalitätsbelastung in den Verbandsgemeinden Westerburg, Hachenburg, Rennerod, Bad Marienberg und Selters Die Kleine Anfrage 2485 vom 13. Mai 2005 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie stellen sich Aufklärungsquote und Häufigkeitszahl in den einzelnen Kommunen der Verbandsgemeinden Westerburg, Hachenburg, Rennerod, Bad Marienberg, Selters seit 2001 dar (bitte auflisten nach Jahren)? 2. Wie stellen sich dort die Fallzahlen im Bereich der Delikte dar, die nicht in der Polizeilichen Kriminalstatistik (z. B. Verkehrs- delikte, Unfallzahlen, Ordnungswidrigkeitenanzeigen) enthalten sind, seit 2001 dar (bitte auflisten nach Jahren)? Das Ministerium des Innern und für Sport hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 7. Juni 2005 wie folgt beantwortet: Vorbemerkung: Die Häufigkeitszahl ist die Zahl der bekannt gewordenen Fälle innerhalb einer Deliktsart oder der Straftaten insgesamt, hochge- rechnet auf 100 000 gemeldete Einwohner. Sie drückt die durch die Kriminalität verursachte statistische Gefährdung aus. Bei der Berechnung nicht berücksichtigt sind Menschen, die sich nur vorübergehend in einer Stadt oder einem Landkreis aufhalten (z. B. Pendler, Touristen) oder sich dort zwar aufhalten, aber nicht gemeldet sind (z. B. Stationierungsstreitkräfte oder illegal auf- enthältliche Personen). Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass in die Berechnung der Häufigkeitszahlen, die sich auf die Straftaten insgesamt beziehen, ohne Gewichtung neben den schweren Straftaten auch alle Fälle der Bagatell- und Kleinkriminalität einfließen, die den weitaus größten Teil aller registrierten Straftaten ausmachen. Ferner fließen strafbare Versuche in die Häufigkeitszahlen ein, die in einzelnen Deliktsbereichen einen hohen Anteil an den regis- trierten Delikten haben, z. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr. -
Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut