PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Unterwegs in Der Gemeinde
kostenlos PFARREI MARIA HIMMELFAHRT HACHENBURG 2019 unterwegs in der Gemeinde Glaubensräume – Kirchenträume... Bad Marienberg | Hachenburg | Hattert | Marienstatt | Merkelbach | Mörlen | Nistertal | Norken inhalt adressen 3 Vorwort + Termine Pfarrbüro Hachenburg Salzgasse 11, 57627 Hachenburg 4-15 Thema Tel: 02662/94351-0, Fax: 02662/94351-23 www.mariahimmelfahrt.eu 4-5 Glaubensräume – Kirchenträume Mo. - Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr 6-7 Geht die Taufe baden? Mo. - Mi. 14.00 bis 16.00 Uhr 8-9 Glaubensraum Familie Kontaktstelle Bad Marienberg 10-11 Glaubensraum Natur Nassauische Straße 24, 56470 Bad Marienberg 12-13 Glaubensraum unserer Kleinsten Tel: 02662/9435127 Mi. u. Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr 14-15 Mama, wie weit ist es noch? Kontaktstelle Marienstatt 16-17 Musik Abtei Marienstatt 57629 Marienstatt, Tel.: 02662/9435125 Klänge erfüllen den (T)Raum Do. 14.00 bis 16.00 Uhr Kontaktstelle Mörlen 18-21 Glauben Kirchweg 13 18-19 Hallo lieber Gott 57583 Mörlen, Tel: 02662/9435128 20-21 Lukas erzählt Mo. 14.00 bis 16.00 Uhr Kontaktstelle Nistertal 22-29 Gemeindeleben Kirchweg 5 57647 Nistertal, Tel: 02662/9435126 22-25 Und was war sonst noch? Di. 14.00 bis 16.00 Uhr 26-27 Wahlen des PGR eMail-Anschriften 28 Sternsinger Termine 2019 Pfarrbüro 29 Spendenaufruf [email protected] GR Florian Ahr 30-31 Statistiken [email protected] Glaube - Liebe - Hoffnung GR Sarah Ahr [email protected] 32 Besondere Gottesdienste Simone Christian (Familienzentrum) [email protected] Rita Denter [email protected] impressum Kooperator Pater Guido unterwegs [email protected] Magazin für das katholische Leben im Oberen Westerwald Patric Feick Herausgeber: [email protected] Kath. -
RZ-Winterwandertag Rund Um Den Stöffel
Route 5: Postweiher 4 bis 4,5 Stunden, 157 Höhenmeter Enspel Abfahrt Bus vom Stöffel-Park zum Postweiher: 9.00 Uhr und 9.40 Uhr Die WesterwaldSteig-Tour „Von der Lochum Seenplatte zur Stöffelmaus“ star- tet am Postweiher. Vorbei an der äl- Linden testen Steinkirche im Westerwald Rotenhain und an der munter plätschernden Wiedquelle in Linden, führt der We- sterwaldSteig abwechselnd durch Dreifelder Wald und Koppel dem Gräbersberg Weiher entgegen. Beim Naturdenkmal Wel- Dreifelden terstein legt der Steig eine Schleife im Wald ein. Der Rundgang um den Basaltblock führt in die Sagenwelt der Heinzelmännchen. Weiter geht es über den Monsberg und über Wiesen hinunter ins Tal in Richtung Stöffel-Park. RZ-Winterwandertag Wölferlingen circa 17 km rund um den Stöffel. Worauf Sie sich jetzt schon freuen können: 5 geführte Wanderungen, davon erstmals 4 neue Routen Freier Eintritt in den Stöffel-Park in Enspel (stoeffelpark.de) Regionale Spezialitäten Glühwein-Bar Enspel im Jetzt Kaffee und Kuchen Gewinnspiel der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben Informationsstand des Westerwald-Touristik-Service und Westerwald anmelden! des Westerwald-Vereins Sonntag, 5. Januar 2020 Ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten finden Sie direkt am Stöffel-Park. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular zum RZ-Wandertag Geführte Wanderungen ab 9.00 Uhr bei westerwald.info, telefonische Rückfragen unter 0 26 02 / 3 00 10. am Stöffel-Park Bitte beachten Sie, dass Sie nur mit vorheriger Anmeldung einen garantierten Platz im Bus erhalten! Rhein-Zeitung.de Unter Naturgenuss im Westerwald Route 3: Höhn auf fünf traumhaften Strecken. 3,5 Stunden, 250 Höhenmeter Der zentrale Startpunkt der Wanderungen ist der Stöffel-Park in Enspel. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut -
Drucksache 18/13628 18
Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung -
Nr. 27 03. Juli 2020
Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 35 FREITAG, 03. Juli 2020 Nummer 27 Über 800 Buchpakete werden durch den Schulträger Verbandsgemeinde Bad Marienberg gepackt und an Schülerinnen und Schüler ausgegeben Vor dem Organisationsteam der Schulbuchausleihe um Nicole Balwinski und Alicia Weller von der Ver- bandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg liegen sechs Wochen Dauereinsatz: Nachdem in den vergan- genen beiden Wochen 4.100 Bücher des abgelaufenen Schuljahres zurückgenommen wurden, steht nun während der Sommerferien das Packen der Pakete für das Schuljahr 2020-2021 an. Dabei werden die im Umlauf befindlichen und neu beschafften Lernmittel sortiert, den Schüle- Schulbuchausleihe für das kommenderinnen und Schuljahr Schülern zugeordnet läuft und verpackt. an In der letzten Ferienwoche können die Schüler/ Eltern das maßgeschneiderte Paket in Gebäude 12 im Schulzentrum abholen. Hierfür gelten in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie strenge Abstands- und Hygieneregeln, über die der Schulträger rechtzeitig über das Wäller Blätt- chen und die digitalen Medien wie den Dorffunk informieren wird. Über 4.000 Schulbücher haben die Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Bad Marienberg in den vergangenen beiden Wochen von den Schülerinnen und Schülern zurückge- nommen. Während der Ferien werden die Bü- cher geprüft, sortiert und für das neue Schuljahr verpackt. Unter großem organisatorischem und personellem Aufwand, der durch die aktuelle Corona-Situation noch verstärkt wird, setzt der Schulträger das komplizierte Ausleihverfahren reibungslos und fristgerecht um. Verbandsgemeindeverwaltung Foto: VG-Verwaltung Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. -
More on 2010 in the Annual Report
FRAUNHOFER INSTITUTE FOR EXPERIMentaL SOFTWARE ENGINEERING IESE ANNUAL REPORT 2010/2011 THE FRAUNHOFER INSTITUTE FOR EXPERIMENTAL SOFTWARE ENGINEERING IESE Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering IESE Fraunhofer-Platz 1 67663 Kaiserslautern Germany Phone +49 631 6800-6000 Fax +49 631 6800-1099 www.iese.fraunhofer.de Executive Director Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Rombach Software is a part of our lives. Embedded into everyday equipment, into living and working environments or modern means of transportation, countless processors and controllers make Scientific Director our lives simpler, safer, and more pleasant. We help organizations to develop software systems Prof. Dr.-Ing. that are reliable in every aspect, and provide empirical proof of the necessary processes, Peter Liggesmeyer methods, and techniques, emphasizing engineering-style principles such as measurability and transparency. Fraunhofer IESE is one of the worldwide leading research institutes in the area of software and systems development. A major portion of the products offered by our collaboration partners is defined by software. These products range from automotive and transportation systems via automation and plant engineering, information systems, health care and medical systems to software systems for the public sector. Our solutions allow flexible scaling. This makes us a competent technology partner for organizations of any size – from small companies to major corporations. Under the leadership of Prof. Dr. Dieter Rombach and Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, the past decade has seen us making major contributions to strengthening the emerging IT location Kaiserslautern. In the Fraunhofer Information and Communication Technology Group, we are cooperating with other Fraunhofer institutes on developing trend-setting key technologies for the future. -
A History of the Goshenhoppen Reformed Charge, Montgomery
UNIVERSmy PENNSYIXWNIA. LIBRARIES penne^lpanfa: THE GERMAN INFLUENCE IN ITS SETTLEMENT AND DEVELOPMENT H IRartative anb Critical Ibistori? PREPARED BY AUTHORITY OF THE PENNSYLVANIA-GERMAN SOCIETY PART XXIX A HISTORY OF THE GOSHENHOPPEN REFORMED CHARGE PUBLISHED BY THE SOCIETY publication Committee. JULIUS F. SACHSE, Litt.D. DANIEIv W. NEAD, M.D. J. E. B. BUCKENHAM, M.D. ottbe (Bosbenboppen TRefotmeb Cbarge fiDontGomeri? County, ipennsiPlvania (1727^X819) Part XXIX of a Narrative and Critical History PREPARED AT THE REQUEST OF THE Pennsylvania-German Society By rev. WILLIAM JOHN HINKE, Ph.D., D.D. Professor of Semitic Languages and Religions in Auburn Theological Seminary, Auburn, New York LANCASTER 1920 Copyrighted 1920 BY THE lpcnn6iBlvania=(5ecman Society. PRESS OF THE NEW ERA PRINTING COMPANY LANCASTER, PA. PREFACE. Reformed Church History in this country has long been a subject of study. It is interesting to note that the first printed history of the Reformed Church in the United States was published not in America but in Germany. In the year 1846, the Rev. Dr. J. G. Buettner, the first pro- fessor of the first Theological Seminary in the State of Ohio, published " Die Hochdeutsche Reformirte Kirche in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika," in Schleiz, Germany. But even before that time, the Rev. Dr. Lewis Mayer, the first professor of the Reformed Theological Seminary at York, Pa., had been busy gathering materials for the history of the Reformed Church. Unfortunately he died at York, in 1849, before he had fully utilized the documents he had so carefully collected and copied. Only a brief sketch from his pen appeared in I. -
A-Junioren U19 - Saison 2015/2016 SSV Weyerbusch
A-Junioren U19 - Saison 2015/2016 SSV Weyerbusch SSV Weyerbusch - A-Junioren U19 - Saison 2015/2016 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R Biergans, Sebastian Tor 1 / 0 13 (1170 min) 0 / 0 / 0 SteUen, Max Tor 0 / 0 4 (360 min) 0 / 0 / 0 Volk, Niklas Tor 0 / 0 1 (90 min) 0 / 0 / 0 Streginski, Jan Abwehr 3 / 0 18 (1570 min) 0 / 0 / 0 Reinhardt, Jan Abwehr 3 / 1 5 (361 min) 0 / 0 / 0 Kolikowski , Kevin Abwehr 2 / 0 5 (346 min) 0 / 0 / 0 Noll, Jonas Abwehr 0 / 0 3 (220 min) 0 / 0 / 0 Nies, Niklas Abwehr 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 Hering, Hannes Mittelfeld 7 / 0 14 (1070 min) 0 / 0 / 0 Tissen, Ivan Mittelfeld 35 / 0 19 (1702 min) 1 / 0 / 0 Heil, Pascal Mittelfeld 4 / 0 7 (379 min) 0 / 0 / 0 Baum, Jan Philip Mittelfeld 0 / 0 1 (90 min) 0 / 0 / 0 Wadein , Rafael Mittelfeld 0 / 0 1 (88 min) 0 / 0 / 0 Schmidt , Leon Mittelfeld 0 / 0 1 (2 min) 0 / 0 / 0 Errico, Guiliano Sturm 1 / 0 2 (56 min) 0 / 0 / 0 Esser, Nils Florian Sturm 0 / 0 3 (179 min) 0 / 0 / 0 Dilji, Besim Sturm 4 / 0 9 (590 min) 0 / 0 / 0 Siewert, Paul Sturm 0 / 0 5 (219 min) 0 / 0 / 0 Eitelberg, Joshua Sturm 0 / 0 1 (90 min) 0 / 0 / 0 Schumann, Karsten Trainer 0 / 0 0 (0 min) 0 / 0 / 0 www.comav.de - Vereinszeitung war gestern... 1 Stand 19.06.2016 A-Junioren U19 - Saison 2015/2016 SSV Weyerbusch Ergebnisse L=Liga, P=Pokal, F=Freundschaftsspiel Begegnung Ergebnis Art A-Junioren U19 JSG Kirchen 3 2 L JSG Ingelbach (9) A-Junioren U19 1 9 L JSG Rennerod A-Junioren U19 5 0 L A-Junioren U19 JSG Guckheim 3 0 L JSG Bad Marienberg A-Junioren U19 0 11 L JSG Gebardshainer -
Wahlkreis 205 Montabaur
Rhein-Sieg-Kreis 97 Kreis Wahlkreis 205 Siegen-Wittgenstein Montabaur 148 Mörsbach Stein- Landkreis Wingert Kundert Heimborn Altenkirchen Neunkhausen (Westerwald) Giesenhausen Heuzert Limbach Luckenbach Langenbach bei Kirburg Kroppach Astert Atzelgift Mörlen Liebenscheid Marzhausen Streithausen Stein- Müschenbach Nister Neukirch Kirburg 198 Mudenbach Norken Lautzenbrücken Hof Bretthausen Borod Bölsberg 172 Hattert Salzburg Willingen Hachenburg Nisterau Nister- Bad Lahn-Dill-Kreis Wahlrod Unnau Stockhausen- Oberroßbach Möhrendorf Marienberg Merkelbach Illfurth Fehl- Zehnhausen Winkelbach Westerwaldkreis (Westerwald) Ritzhausen Waigandshain Hardt bei Rennerod Wied Homberg Gehlert Alpenrod Hahn bei Großseifen Niederroßbach Welkenbach Nistertal Marienberg Höchstenbach Neustadt/Westerwald Rehe Enspel Höhn Lochum Rennerod Roßbach Steinebach Dreisbach Hellenhahn- Mündersbach an der Stockum- Schellenberg Linden Rotenhain Ailertchen Wied Püschen Pottum Dreifelden Bellingen Oberrod Maroth Halbs Stahlhofen am Westernohe Herschbach Schenkelberg Langenhahn Wiesensee Waldmühlen Freirachdorf Hergenroth Seck Wölferlingen Winnen Hartenfels Steinen Hüblingen Elsoff Rothenbach Freilingen Westerburg (Westerwald) Rückeroth Brandscheid Irmtraut Marienrachdorf Gemünden Weidenhahn Kaden Kölbingen Landkreis Goddert Neunkirchen Maxsain Arnshöfen Willmenrod Neuwied Krümmel Härtlingen Selters Berzhahn Ewighausen Kuhnhöfen Hahn (Westerwald) Elbingen Guckheim Sessenhausen Niedersayn am See Weltersburg Quirnbach Mähren Ellenhausen Ettinghausen Girkenroth Deesen Nordhofen -
Staffeleinteilung Hallenkreismeisterschaft 2017-2018 A-Junioren Vorrunde
Staffeleinteilung Hallenkreismeisterschaft 2017-2018 A-Junioren Vorrunde A-1 / 10.12.2017 in Kirchen/Kirchen A-2 / 10.12.2017 in Kirchen/Kirchen 1 SG Betzdorf 1 JSG Weitefeld 2 JSG Alpenrod 2 JSG Wisserland-Mittelhof 3 JSG Atzelgift II 3 JSG Rennerod 4 JSG Westerburg 4 JSG Salz II 5 JSG Wippetal Honigsessen 5 JSG Kirchen A-3 / 16.12.2017 in Altenkirchen/Altenkirchen A-4 / 17.12.2017 in Altenkirchen/Altenkirchen 1 JSG Atzelgift 1 VFL Hamm 2 JSG Altenkirchen 2 JSG Gebhardshainer Land-Gebhardshain 3 JSG Salz 3 JSG Kölbingen II 4 JSG Bad Marienberg 4 JSG Kroppach 5 JSG Kölbingen B-Junioren Vorrunde B-1 / 09.12.2017 in Kirchen-Molzbg./Kirchen B-2 / 10.12.2017 in Westerburg BBS/Langenhahn 1 SG Betzdorf 1 JSG Salz 2 JSG Altenkirchen III 2 JFV Oberwesterwald 3 JSG Weitefeld II 3 JSG Atzelgift II 4 JSG Herdorf 4 JSG Wolfstein Fehl-Ritzhausen 5 TSV Liebenscheid 5 JSG Guckheim 6 JSG Westerburg B-3 / 10.12.2016 in Wissen/Wissen B-4 / 16.12.2017 in Altenkirchen/Altenkirchen 1 JSG Wisserland-Mittelhof 1 JSG Altenkirchen 2 JSG Weitefeld 2 JSG Gebhardshainer Land-Gebhardshain 3 JSG Altenkirchen IV 3 JSG Wisserland - Mittelhof II 4 JSG Lautzert-Oberdreis II 4 JSG Lautzert-Oberdreis 5 JSG Atzelgift III 5 JSG Westerburg II 6 JSG Westernohe II B-5 / 16.12.2017 in Altenkirchen/Altenkirchen 1 JSG Atzelgift 2 JSG Altenkirchen II 3 JSG Hammer-Land-Bitzen 4 JSG Wisserland - Mittelhof III 5 JSG Westernohe 6 SV Gehlert C-Junioren Vorrunde C-1 / 09.12.2017 Bad Marienberg/Fehl-Ritzhausen C-2 / 09.12.2017 Wissen/Wissen 1 JSG Alpenrod 1 JSG Hattert II 2 JSG Wolfstein Eichenstruth-Großs.