Unterwegs in Der Gemeinde

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unterwegs in Der Gemeinde kostenlos PFARREI MARIA HIMMELFAHRT HACHENBURG 2019 unterwegs in der Gemeinde Glaubensräume – Kirchenträume... Bad Marienberg | Hachenburg | Hattert | Marienstatt | Merkelbach | Mörlen | Nistertal | Norken inhalt adressen 3 Vorwort + Termine Pfarrbüro Hachenburg Salzgasse 11, 57627 Hachenburg 4-15 Thema Tel: 02662/94351-0, Fax: 02662/94351-23 www.mariahimmelfahrt.eu 4-5 Glaubensräume – Kirchenträume Mo. - Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr 6-7 Geht die Taufe baden? Mo. - Mi. 14.00 bis 16.00 Uhr 8-9 Glaubensraum Familie Kontaktstelle Bad Marienberg 10-11 Glaubensraum Natur Nassauische Straße 24, 56470 Bad Marienberg 12-13 Glaubensraum unserer Kleinsten Tel: 02662/9435127 Mi. u. Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr 14-15 Mama, wie weit ist es noch? Kontaktstelle Marienstatt 16-17 Musik Abtei Marienstatt 57629 Marienstatt, Tel.: 02662/9435125 Klänge erfüllen den (T)Raum Do. 14.00 bis 16.00 Uhr Kontaktstelle Mörlen 18-21 Glauben Kirchweg 13 18-19 Hallo lieber Gott 57583 Mörlen, Tel: 02662/9435128 20-21 Lukas erzählt Mo. 14.00 bis 16.00 Uhr Kontaktstelle Nistertal 22-29 Gemeindeleben Kirchweg 5 57647 Nistertal, Tel: 02662/9435126 22-25 Und was war sonst noch? Di. 14.00 bis 16.00 Uhr 26-27 Wahlen des PGR eMail-Anschriften 28 Sternsinger Termine 2019 Pfarrbüro 29 Spendenaufruf [email protected] GR Florian Ahr 30-31 Statistiken [email protected] Glaube - Liebe - Hoffnung GR Sarah Ahr [email protected] 32 Besondere Gottesdienste Simone Christian (Familienzentrum) [email protected] Rita Denter [email protected] impressum Kooperator Pater Guido unterwegs [email protected] Magazin für das katholische Leben im Oberen Westerwald Patric Feick Herausgeber: [email protected] Kath. Kirchengemeinde Maria Himmelfahrt Hachenburg, Salzgasse 11, 57627 Hachenburg. Diakon Michael Krämer Mit den Gemeinden: [email protected] Bad Marienberg, Hachenburg, Hattert, Marienstatt, Merkel- bach, Mörlen, Nistertal, Norken GR Doris Nolden Redaktion: [email protected] Öffentlichkeitsausschuss PGR: P. Lic.theol. Guido Dupont OCist, Bärbel Kempf, Melanie Kämpf, Peter Jung, Marie-Luise Gräf, Sabine Nonn Susanna Cappel, Günter Hummes, Rudi Grabowski [email protected] Gestaltung: viscomm design . visuelle kommunikation Pfarrer Winfried Roth Ulla Nolden, Dipl. Kommunikationsdesign www.viscomm.de I [email protected] [email protected] Bildnachweise: Pst. prakt. P. Lijo Thomas Titelbild: Pater Guido Dupont Bilder Inhalt: Rudi Grabowski, Bärbel Kempf, Melanie Kämpf, [email protected] Günter Hummes, Markus Kunz, Highlight Fotostudio Hachen- burg, Pfarrbriefservice.de Sprechzeiten der Seelsorger-/innen nach Vereinbarung! Das Magazin ist kostenlos! Gerne können Sie uns eine Spende zukommen lassen: Kath. Kirchengemeinde Maria Himmelfahrt Hachenburg IBAN DE82 573 510 30 000 107 4236 Unsere Gemeinde im Internet: Sparkasse Westerwald-Sieg www.mariahimmelfahrt.eu Verwendungszweck „Gemeindebrief“ Bilder, Berichte u. vieles mehr aus unseren 8 Kirchorten! 2 | unterwegs Liebe Leserin, editorial lieber Leser . „unterwegs“ geht in die 4. Aufl age. Sie unterscheidet sich dieses Mal wesentlich von ihren Vorgängerinnen. Weniger wird es diesmal um Er- als Auftrag gegeben ist, kurz wie eignisse gehen, die stattgefunden wir Zeugen unserer frohen Bot- haben, Menschen denen wir sie schaft werden? verdanken, oder um das, was wir planen. Wir wollen es grundsätzli- 2. Glaube hat immer mit persön- cher angehen: lichen Erfahrungen zu tun. Nie geht es alleine darum, bloß Riten Rudi Grabowski hat es mit seiner ein- oder abzuhalten. Das macht Karikatur auf den Punkt gebracht. Glauben zu etwas äußerlich Ge- Mit unserem Bischof stehen wir lebtem, was innerlich leer bleibt. alle tatsächlich vor der spannen- Wir setzen an dem Punkt an, den Pfarrer Winfried Roth den Frage was verbaut Gläubigen sicher viele kennen. Da bist Du mit- (Foto: Rudi Grabowski) eigentlichen den Zugang zur Kir- tendrin in einem Ereignis, im Ge- che. Oder, weil es müßig ist, über spräch mit Menschen, alleine auf Größeres hin, dass ich nicht ma- diese Fragen nachzudenken, wie dem Weg oder an einem Ort, der chen kann, dass mir Geschenk können wir den Menschen wie- Dir etwas bedeutet. Und dann ist. So erzählen uns dieses Mal der Zugang verschaffen. Wie öff- öffnet sich ein Raum auf etwas Menschen von Erfahrungen, die net sich die Tür zum Glauben, wie Größeres hin. Ausgelöst durch sie persönlich machten, als sie gewinnt Glauben Raum. einen Schlüsselreiz, den man sich im Normalen, das Besondere er- selbst nicht erklären kann. lebten, weil auf einmal ein neuer Wenn man als Wanderer unter- Raum entstanden ist. Ein Glau- wegs ist, spielt die Bodenbeschaf- Und da sind wir dann bei unseren bensraum. fenheit natürlich eine wichtige Glaubensräumen. Das sind Orte, Rolle. Wenn man als Gläubiger das sind Begegnungen, das sind Sie erzählen es in der Hoffnung, unterwegs ist, ist es genauso Wege, das sind Gespräche bei de- dass sich viele an Ähnliches erin- wichtig sich Gedanken zu machen nen man persönlich berührt wird. nern. Das sind Glaubensträume. über den Boden. Also: was ist So berührt, dass neuer Raum, Frei- es, was einen trägt, wie ist man raum entstehen kann auf etwas Pfarrer Winfried Roth geerdet, was ist Fundament, was ist Grundlage? Immer geht es um den Grund, den, der trägt und den, der uns auf dem Weg hält. Deswegen werden sich unsere Autoren intensiv mit dem ausein- andersetzen, was unsere Grund- lagen sind, die wesentlichen Dinge, die zu unserem Glauben dazu gehören. Zweierlei ist mir dabei wichtig. 1. Wenn man in diese Zeit schaut, entdeckt man, es ist die Zeit der „Events“. Es muss immer so rich- tig was los sein. Da könnten wir mitmachen, wir haben manches an Events zu bieten. Aber wie nachhaltig ist das? Sollten wir uns nicht eher auf das besinnen, was uns als Kirche, als Gemein- schaft der Glaubenden eigentlich ausmacht, was Fundamente sind, die uns tragen, was uns als Kirche unterwegs | 3 Wir sind Christen. Wir sind getauft und gehören deshalb zu Jesus Christus. Wir versuchen als Christen zu leben. Was heißt das? Als Menschen in der Nachfolge wir als einzelne und als Gemein- andere Begegnungen, welche die Jesu sind wir inspiriert von seiner schaft Räume fi nden und gestal- Vorbereitung auf die Sakramen- Botschaft und seinem Leben, wie ten können, welche die Gottesbe- te betreffen. Wie wäre es denn, wir sie in den Evangelien und in gegnung als Teilhabe an seinem sich einmal zusammen zu set- der ganzen Heiligen Schrift der Leben ermöglichen. Man kann zen, um miteinander über das Bibel fi nden. Das bedeutet: Der solche Räume auch „Glaubens- fast vergessene Sakrament der Gott, den Jesus verkündet, ist räume“ nennen. Das wichtigste Beichte nachzudenken? Wie kön- der Sinn und das Ziel unseres Werkzeug ist von Gott her das nen wir uns mehr der Botschaft Lebens. Dabei ist es unser Le- Angebot seines Bundes mit dem der Heiligen Schrift, besonders bensprogramm als Christen, die Menschen, von dem über die dem Neuen Testament nähern? von Jesus verkündete und geleb- Schöpfungsgeschichte durch die Wie gut ist es, dass es verschie- te Gegenwart Gottes unter uns ganze Bibel bis hin zur Reich-Got- dene Gesprächskreise zur Bibel greifbar zu machen und auch ins tes-Botschaft als der Vollendung gibt. Aber auch Kreise, in denen Wort zu bringen. Der Sinn des der Welt im Neuen Testament über interessante Bücher z. B. in Christentums besteht darin, so erzählt wird. Selbst der absolut der Fastenzeit gesprochen wird. auf Gott als den Sinn des Lebens dunkle Raum des Todes ist durch Brauchen wir nicht noch mehr hinzuweisen. Und wir Christen den Kreuzestod Jesu verwandelt solcher Gruppen und Kreise, die behaupten, dass genau das der zum Begegnungsraum des Lebens Glaubensräume erschließen? Glaubensräume Weg ist, auf dem wir Menschen in der Auferstehung. Schlicht Warum tauschen wir uns gemein- als Teilhabe an Gottes Leben gesagt: Im Leben und Sterben sam nicht mehr auch über ge- Wahrheit und Erfüllung fi nden. sind wir als Christen auf die Ver- sellschaftspolitische Fragen oder Mit Gott verbunden zu sein, ver- bindung mit Gott und zueinan- auch über kirchlich interessante wandelt uns und lässt uns die der verwiesen. Deshalb gibt es Themen aus? Ein wacher Blick wahre Menschlichkeit fi nden – in die Gemeinschaft des Glaubens. zeigt: Es sind wirklich unzählige ihm und seiner Gegenwart in un- Deshalb gibt es die Kirche. Ihr und auch überraschende Mög- serem irdischen Weg und als Voll- Dienst ist es, Räume der Gottes- lichkeiten, die sich durch die endung durch das Sterben und begegnung zu ermöglichen. Glaubensgeschichte der Kirche den Tod hindurch in Gott selbst. hindurch als Werkzeuge fi nden Glaubensräume – ich denke an lassen: Gebete und Sakramente, Dabei sind wir ehrlich betrachtet manche eigenen Erfahrungen: von der Taufe bis zur Krankensal- keineswegs moralisch besser als Die gemeinsamen Gebete und bung, die Feier der Vergegenwär- alle anderen Menschen und ge- die vielen Gespräche bei Wall- tigung Gottes in den Liturgien, nauso wie jeder einzelne ist die fahrten, die Wege mit Jugendli- die Theologie selbst als der Suche Gemeinschaft der Glaubenden in chen und Kindern bei Freizeiten nach der rechten Rede von Gott, vielen Elementen Teil der Welt. und Aktionen, die Erlebnisse in die Gestaltung von Kirchen zu Gerade die jüngere Kirchenge- unzähligen Begegnungen mit Berührungspunkten von Himmel schichte belegt es ja eindrücklich, Kranken. Da waren und sind die und
Recommended publications
  • Kleine Nister-Tour Themenroute / Rundtour Streckencharakter: Radwege Mit Hohem Landschaftserlebnis
    Kleine Nister-Tour Themenroute / Rundtour Streckencharakter: Radwege mit hohem Landschaftserlebnis Start/Ziel: Kirburg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 21 km Zeit: 1 Std. 45 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 320 m Hm ↓: 320 m ▪ Leicht, jedoch mit einem langen Anstieg von der Jagdwiese nach Kirburg und einem Anforderung: hohen Streckenanteil auf nicht asphaltierten Belägen ▪ Kirburg (ohne Bahnanschluss) ▪ Anreise: Kein Bahnhof an der Strecke, nächstgelegener Bahnhof ist Unnau-Korb, von dort der Bad Marienberg-Tour 8,5 km (mit Steilanstieg zum Wildpark!) nach Kirburg folgen Die Namensgeberin der Tour entspringt am Stegskopf und vereinigt sich nach knapp 25 km mit der Großen Nister. Der Radweg überquert die Kleine Nister viermal und begleitet den Fluss sowohl ganz nah als auch in einiger Entfernung vom Lautzenbrücker Weiher bis Kurz- zur Jagdwiese. Ein Großteil der Route führt fernab allen Trubels durch schattenspendende beschreibung: Waldgebiete. Während der Holzernte im Herbst und Winter sowie bei Nässe können die Forstwege matschig sein. Im Vordergrund der Tour steht das Naturerlebnis. Die Kleine Nister-Tour führt nach dem Start in Kirburg über eine offene Hochfläche hinweg. Ein Gedenkstein erinnert an das Gefecht von Kirburg vom 19.04.1797, als sich österreichische und französische Truppen gegenüberstanden. Nach dem Weiler Hohensayn erreicht der Radweg beim Lautzenbrücker Weiher die Kleine Nister. Es folgt ein kurzer Streckenabschnitt entlang des ehemaligen Truppenübungsplatzes Daaden, ehe die Route in dem weitläufigen Neunkhausener Wald die Langenbachermühle streift. Nach der nächsten Nisterquerung verlässt der Radweg beim Geisenberg das weite Waldgebiet. Weg- beschreibung: Mit Mörlen, Nauroth und Niederdorf folgen drei Dörfer, ehe die Strecke mit der Abfahrt von der Mörlener Mühle zur Jagdwiese ein Highlight bietet.
    [Show full text]
  • PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg
    PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Norken – Nistertal Jahrgang 2020, Nr. 44/45 - 25.10.20 bis 08.11.20 Gottesdienstordnung Samstag, 24. Oktober Hl. Antonius Maria Claret, Bischof von Santiago in Kuba 11:00 Hattert Taufe des Kindes Arne Noll (AV) 17:30 Bad Marienberg Vorabendmesse (P. Guido); Amt nach Meinung 17:30 Nistertal Läuten der Kapellenglocke (A. Leyendecker) 17:30 Marienstatt Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt für ++ Eheleute Karl und Luzia Isack; Gedächtnis für ++ Eheleute Theresia und Ewald Dörner; für + Robert Hüsch und ++ Angehörige 19:00 Hattert Vorabendmesse (Kaplan Engels); Amt für Jahramt für ++ Ehel. Robert Kohlhas und Helene Kohlhas geb. Pfeifer u. ++ Angehörige; Gedächtnis für ++ Eheleute Georg und Johanna Scholz Sonntag, 25. Oktober Sonntag der Weltmission Die Kollekte an diesem Wochendende ist für MISSIO bestimmt 09:00 Norken Amt (P. Guido); Amt für + Christian Schneider und ++ Großväter Ernst Geitz und Wilhelm Schneider 09:00 Marienstatt Lateinisches Hochamt (Abtei) 09:30 Bad Marienberg Gottesdienst in polnischer Sprache 10:30 Nistertal Amt (Kaplan Engels); Amt nach Meinung 10:30 Hachenburg Hochamt (Pfr. Roth); Amt in den Anliegen der Pfarrgemeinde; 1. Jahrgedächtnis für + Martin Schwan; Gedächtnis für ++ Eheleute Loni und Albert Schwan 11:00 Marienstatt Amt (Abtei); Amt für ++ Eheleute Dorothea und Stephan Kohlhaas; Gedächtnis für + Robert Pfeiffer und + Werner Kretz; zum Dank 14:30 Mörlen Tauffeier für das Kind Paula Maschel (Pfr. Roth) 18:00 Nistertal Rosenkranzandacht Montag, 26. Oktober Montag der 30. Woche im Jahreskreis 19:00 Hattert Rosenkranzandacht 19:00 Merkelbach Rosenkranzandacht Dienstag, 27. Oktober Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis 09:00 Hachenburg Rosenkranzgebet 09:30 Hachenburg Heilige Messe (Pfr.
    [Show full text]
  • Bibliotheken Heute
    ISSN 1860-4188 bibliothekenbibliotheken heuheu tete Heft 4 / 2008 BIBLI OTHECA [d Effizienz, die begeistertot net] Starten Sie jetzt durch. BIBLIOTHECA .net sorgt für Ihren Aufwind! Der W eb-OP Standards vonAC.net Amazon bietet & Co Ihren und Benutzern steigert Ihre die Ausleihzahlen. gewohnten Ihr Arbeitsplatz ist da wo Sie (und ein Internet-PC) sind. EDV-Administration, UpDates einspielen etc. geben Sie einfach ab. Ihre Software ist einfach zu bedienen, attraktiv und übersichtlich. Mit der "echten" Microsoft .Net- bestens gerüstet. Technologie sind Sie für die Zukunft KosBteensuloscheen KaS taielo ungisas te von undvo mfü3 r B.-6ON. JuD-niKunden Melden Sie sich jetzt an beim Klingt Interessant? auf dem Bibliothekartag Dann reservieren Sie sich BOND Community System (BCS)! inM annheim! gleich Ihren kostenlosen EInbfoens unde1 AnS mtaeldnungd1 unt2er3 Präsentations- www.library-service.de/bcs.htm Tel.: 06324 9612-4100Termin In ternet: w E-M ww.bon Die Themen: ail: d-onli Biblioth bond@ ne.de ekssyst bond-o eme nline.de Restaurierung von Altbeständen in Rheinland-Pfalz Neue Fortbildungsmöglichkeiten für Diplom-Bibliothekare und FaMIs Gemeinsame Landesstatistik 2007: Kommunale und kirchliche Bibliotheken bibliotheken heute Herausgegeben vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Im „Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz“ (LBZ) sind die Rheinische Landesbibliothek Gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, in Koblenz, die Pfälzische Landesbibliothek in Speyer, die Bibliotheca Bipontina in Zweibrü- Jugend und Kultur, Mainz cken sowie die beiden Staatlichen Büchereistellen in Koblenz und Neustadt/Weinstraße zu einer neuen bibliothekarischen Dienstleistungseinrichtung, die den Zugang zu weltweiten Informationsangeboten und die Nutzung moderner Informationstechnologien ermöglicht, Herausgeber und Redaktion: vereint. Zusammen bilden die fünf Einrichtungen ein leistungsstarkes Kompetenzzentrum Dr.
    [Show full text]
  • Westerwälder Pedelec-Tag Am 1. Mai 2016
    Flyer Pedelec 2016 endv_Layout 1 15.02.2016 08:43 Seite 1 Westerwälder Pedelec-Tag am 1. Mai 2016 Nehmen Sie die Anstiege des Westerwaldes mit Schwung. Erleben Sie Leichtigkeit und Fahrspaß! • Geführte Rundtouren mit dem Pedelec • Freier Eintritt in den Stöffel-Park in 57647 Enspel (www.stoeffelpark.de); kostenlose Parkplätze vorhanden Drei geführte Touren mit dem Pedelec • Verschiedene Streckenlängen und Anforderungsprofile • Während jeder Tour wird ein Zwischenstopp eingelegt rund um den Stöffel-Park! • Startgebühr inkl. Lunchpaket: 10,- E pro Person Eine gemeinsame Veranstaltung des Stöffel-Parks, • Leihgebühr Pedelec: 15,- E pro Rad. Reservierung erforderlich * der Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Rennerod und Westerburg • Teilnahme mit eigenem Pedelec möglich! Anmeldung erforderlich * sowie des Westerwald Touristik-Service. Mit Kaffee und Kuchen sowie regionalen Spezialitäten und Getränken ist im Stöffel-Park für das leibliche Wohl bestens gesorgt! ® * Anmeldung unter: [email protected], Tel.: 02602/3001-0 www.westerwald.info Langenbach (Bruchertseifen) Molzhain Schutzbach Gebhardshain Niederdreisbach Selbach (Sieg) Burbach Dickendorf Helmeroth Daaden Flögert Steinebach / Sieg Burbach Elkenroth Weitefeld Obermörsbach Idelberg Emmerzhausen Lützeln Oberdreisbach Ehrlich Kundert Mauden Rosenheim (Landkreis Altenkirchen)Altenkirchen) Siegerlandflughafen Heimborn FriedewaldFriedewald, WWesterwaldesterwald NeunkhausenNeunkhausen LangenbachLangenbach beibei LuckeLuckenbachach Kirburgrburg Limbachch NaurothNauroth, WesterwaldWesterwald
    [Show full text]
  • Nr. 27 03. Juli 2020
    Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 35 FREITAG, 03. Juli 2020 Nummer 27 Über 800 Buchpakete werden durch den Schulträger Verbandsgemeinde Bad Marienberg gepackt und an Schülerinnen und Schüler ausgegeben Vor dem Organisationsteam der Schulbuchausleihe um Nicole Balwinski und Alicia Weller von der Ver- bandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg liegen sechs Wochen Dauereinsatz: Nachdem in den vergan- genen beiden Wochen 4.100 Bücher des abgelaufenen Schuljahres zurückgenommen wurden, steht nun während der Sommerferien das Packen der Pakete für das Schuljahr 2020-2021 an. Dabei werden die im Umlauf befindlichen und neu beschafften Lernmittel sortiert, den Schüle- Schulbuchausleihe für das kommenderinnen und Schuljahr Schülern zugeordnet läuft und verpackt. an In der letzten Ferienwoche können die Schüler/ Eltern das maßgeschneiderte Paket in Gebäude 12 im Schulzentrum abholen. Hierfür gelten in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie strenge Abstands- und Hygieneregeln, über die der Schulträger rechtzeitig über das Wäller Blätt- chen und die digitalen Medien wie den Dorffunk informieren wird. Über 4.000 Schulbücher haben die Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Bad Marienberg in den vergangenen beiden Wochen von den Schülerinnen und Schülern zurückge- nommen. Während der Ferien werden die Bü- cher geprüft, sortiert und für das neue Schuljahr verpackt. Unter großem organisatorischem und personellem Aufwand, der durch die aktuelle Corona-Situation noch verstärkt wird, setzt der Schulträger das komplizierte Ausleihverfahren reibungslos und fristgerecht um. Verbandsgemeindeverwaltung Foto: VG-Verwaltung Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau.
    [Show full text]
  • Bad Marienberg-Tour Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg Streckencharakter: Radwege Über Berg Und Tal
    Bad Marienberg-Tour Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Streckencharakter: Radwege über Berg und Tal Start/Ziel: Bad Marienberg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 44 km Zeit: 3 Std. 40 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 648 m Hm ↓: 648 m Anforderung: ▪ Schwer, aufgrund der Streckenlänge und der zu bewältigenden Höhenmeter ▪ Bad Marienberg, der Bahnhof Nistertal-Bad Marienberg (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ist nur ein paar Meter vom Radweg entfernt, zum Start im Anreise: Stadtzentrum sind es vom Bahnhof 6 km ▪ Unnau-Korb Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Die Tour führt vom Zentrum Bad Marienbergs als Runde um die einzige Kurstadt des Westerwaldes herum. Dabei verläuft der Radweg in stetem Auf und Ab durch die hügelige Landschaft und lässt nur wenige Verschnaufpausen zu. Die Strecke verläuft über weite Kurz- Hochflächen, durch ausgedehnte Waldgebiete, Bach- und Flusstäler, nette Dörfer und beschreibung: führt zu herrlichen Aussichtspunkten. Unterwegs nutzt der Radweg zwei Bahntrassen- Abschnitte. Beim Wildpark Bad Marienberg kann man die Tour abkürzen und spart 12 km. Die Route startet im Zentrum von Bad Marienberg und führt vom Ortsrand der Kurstadt auf einer ehemaligen Bahntrasse nach Fehl-Ritzhausen. In hügeligem Gelände geht es weiter nach Hof/Westerwald, das sich für eine Pause anbietet. Die offene Feld-, Wiesen- und Weidelandschaft bietet herrliche Panoramablicke. Durch ein Waldgebiet passiert die Bad Marienberg-Tour Nisterberg, ehe der Radweg das Tal der Kleinen Nister erreicht. Nach dem Lautzenbrücker Weiher zieht sich die Strecke durch ein weitläufiges Waldgebiet an einem ehemaligen Grubensee vorbei bergan nach Langenbach. Weg- Nach dem nördlichen Wendepunkt der Tour verläuft der Radweg kerzengerade von beschreibung: Neunkhausen bis Kirburg und quert auf halber Strecke die Kleine Nister.
    [Show full text]
  • A History of the Goshenhoppen Reformed Charge, Montgomery
    UNIVERSmy PENNSYIXWNIA. LIBRARIES penne^lpanfa: THE GERMAN INFLUENCE IN ITS SETTLEMENT AND DEVELOPMENT H IRartative anb Critical Ibistori? PREPARED BY AUTHORITY OF THE PENNSYLVANIA-GERMAN SOCIETY PART XXIX A HISTORY OF THE GOSHENHOPPEN REFORMED CHARGE PUBLISHED BY THE SOCIETY publication Committee. JULIUS F. SACHSE, Litt.D. DANIEIv W. NEAD, M.D. J. E. B. BUCKENHAM, M.D. ottbe (Bosbenboppen TRefotmeb Cbarge fiDontGomeri? County, ipennsiPlvania (1727^X819) Part XXIX of a Narrative and Critical History PREPARED AT THE REQUEST OF THE Pennsylvania-German Society By rev. WILLIAM JOHN HINKE, Ph.D., D.D. Professor of Semitic Languages and Religions in Auburn Theological Seminary, Auburn, New York LANCASTER 1920 Copyrighted 1920 BY THE lpcnn6iBlvania=(5ecman Society. PRESS OF THE NEW ERA PRINTING COMPANY LANCASTER, PA. PREFACE. Reformed Church History in this country has long been a subject of study. It is interesting to note that the first printed history of the Reformed Church in the United States was published not in America but in Germany. In the year 1846, the Rev. Dr. J. G. Buettner, the first pro- fessor of the first Theological Seminary in the State of Ohio, published " Die Hochdeutsche Reformirte Kirche in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika," in Schleiz, Germany. But even before that time, the Rev. Dr. Lewis Mayer, the first professor of the Reformed Theological Seminary at York, Pa., had been busy gathering materials for the history of the Reformed Church. Unfortunately he died at York, in 1849, before he had fully utilized the documents he had so carefully collected and copied. Only a brief sketch from his pen appeared in I.
    [Show full text]
  • 800 Jahre Marienstatt – Schlaglichter Aus Der Abteigeschichte
    800 Jahre Marienstatt Schlaglichter aus der Abteigeschichte 800 Jahre Marienstatt – Schlaglichter aus der Abteigeschichte 1212 Abt Heinrich von Heisterbach im Siebengebirge – Tochtergründung des vom hl. Bernhard von Clairvaux 1134 gegründeten Klosters Himmerod in der Eifel – entsendet zwölf Mönche unter der Leitung von Abt Hermann († 1223) zur Gründung eines neuen Zisterzienserklosters in den Westerwald. – Klostergründung in Neunkhausen bei Kirburg am „Altenklosterhof“ 1215 Erzbischof Dietrich II. von Trier bestätigt die Güterschenkung des Kölner Burggrafen Eberhard von Aremberg und seiner Gattin Adelheid von Molsberg. 25.06.1215 Erste urkundliche Erwähnung des Marienstatter Hofs („Mönchshof“) in (Ober-)Breisig am Rhein – Marienstatt hatte in seiner Geschichte insgesamt mehr als 300 Besitzungen (Höfe, Güter, Liegenschaften) im näheren und weiteren Umfeld (bis zu 100 km entfernt), davon zahlreiche am Rhein (zwischen Linz und Koblenz), an der Mosel und an der Lahn. Sie dienten dem Kloster zur Sicherung seiner wirtschaftlichen Grundlage. In mehr als 80 Ortschaften unterhielt das Kloster Höfe und Mühlen, hinzu kamen mehr als 30 Weingüter. 1220 Abt Hermann beantragt beim Generalkapitel die Verlegung des Klosters wegen politischer und wirtschaftlicher Schwierigkeiten. 1222 Beginn der Umsiedlung des Klosters ins Tal der Nister – Legende von der Gottesmutter, die durch einen blühenden Weißdornstrauch den neuen Ort anzeigt („Locus Sanctae Mariae“ – Marienstatt) – Schenkung der Grundherrschaft Nistria durch Graf Heinrich III. von Sayn und seine Gattin Mechthild von Landsberg (27.02.1222) – Bestätigung durch Erzbischof Engelbert von Köln – Beginn des ersten Kirchbaus 1225 Der Trierer Erzbischof Dietrich II. bestätigt den Wechsel der geistlichen Schutzherrschaft von Trier nach Köln. 27.12.1227 Umzug des Konvents ins Nistertal und erste Kirchweihe unter dem dritten Abt Konrad I.
    [Show full text]
  • V Orabfassung
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung ein Internetanschluss mit min- destens 1 Mbit/s, 2 Mbit/s, 6 Mbit/s, 16 Mbit/s, 30 Mbit/s oder 50 Mbit/s und 100 Mbit/s Downstream verfügbar (bitte nach Landkreisen sowie nach städtischem, halbstädtischem und ländlichem Raum aufschlüsseln)? Auf die Anlage 1 wird verwiesen.
    [Show full text]
  • Wahlkreis 205 Montabaur
    Rhein-Sieg-Kreis 97 Kreis Wahlkreis 205 Siegen-Wittgenstein Montabaur 148 Mörsbach Stein- Landkreis Wingert Kundert Heimborn Altenkirchen Neunkhausen (Westerwald) Giesenhausen Heuzert Limbach Luckenbach Langenbach bei Kirburg Kroppach Astert Atzelgift Mörlen Liebenscheid Marzhausen Streithausen Stein- Müschenbach Nister Neukirch Kirburg 198 Mudenbach Norken Lautzenbrücken Hof Bretthausen Borod Bölsberg 172 Hattert Salzburg Willingen Hachenburg Nisterau Nister- Bad Lahn-Dill-Kreis Wahlrod Unnau Stockhausen- Oberroßbach Möhrendorf Marienberg Merkelbach Illfurth Fehl- Zehnhausen Winkelbach Westerwaldkreis (Westerwald) Ritzhausen Waigandshain Hardt bei Rennerod Wied Homberg Gehlert Alpenrod Hahn bei Großseifen Niederroßbach Welkenbach Nistertal Marienberg Höchstenbach Neustadt/Westerwald Rehe Enspel Höhn Lochum Rennerod Roßbach Steinebach Dreisbach Hellenhahn- Mündersbach an der Stockum- Schellenberg Linden Rotenhain Ailertchen Wied Püschen Pottum Dreifelden Bellingen Oberrod Maroth Halbs Stahlhofen am Westernohe Herschbach Schenkelberg Langenhahn Wiesensee Waldmühlen Freirachdorf Hergenroth Seck Wölferlingen Winnen Hartenfels Steinen Hüblingen Elsoff Rothenbach Freilingen Westerburg (Westerwald) Rückeroth Brandscheid Irmtraut Marienrachdorf Gemünden Weidenhahn Kaden Kölbingen Landkreis Goddert Neunkirchen Maxsain Arnshöfen Willmenrod Neuwied Krümmel Härtlingen Selters Berzhahn Ewighausen Kuhnhöfen Hahn (Westerwald) Elbingen Guckheim Sessenhausen Niedersayn am See Weltersburg Quirnbach Mähren Ellenhausen Ettinghausen Girkenroth Deesen Nordhofen
    [Show full text]
  • BAD MARIENBERG Ideenreich.Natürlich.Erfrischend
    Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 34 FREITAG, 31. Mai 2019 Nummer 22 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 2 Nr. 22/2019 NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE Überfall - Polizei .............................................................. 110 beseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemein- Notrufnummer der Feuerwehr dewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern und Rettungsdienst Notarzt ............................................ 112 für das Wasserwerk ....................................... 0170/1889930 Rettungsdienst - Krankentransport für das Klärwerk ............................................. 0171/7777972 (kein Notruf ................................................................ 19222) Giftnotzentrale ......................................... Tel.: 06131/19 240 ■■ Entstördienst bei Notfällen und oder .............................................................. 06131/232 466 technischen Störungen Stromversorgung ............................................ 0261/2999-54 ■■ Ärztlicher Notfalldienst Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg Ein Unternehmen der evm-Gruppe Standort: DRK
    [Show full text]
  • R E C H T S V E R O R D N U N G
    R e c h t s v e r o r d n u n g über die Festsetzung eines Wasserschutzgebietes in den Gemarkungen Elkenroth (Verbandsgemeinde Gebhardshain), Weitefeld, Oberdreisbach (Verbandsgemeinde Daaden), Neunkhausen und Langenbach b. Kirburg (Verbandsgemeinde Bad Marienberg), Landkreise: Altenkirchen und Westerwald, zugunsten der Verbandsgemeinden Gebhardshain und Daaden Aufgrund des § 19 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz -WHG-) in der Fassung vom 19.08.2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22.12.2008 (BGBl. I S. 2986), und der §§ 13, 122, 123 und 105 Abs. 2 des Wassergesetzes für das Land Rheinland- Pfalz (Landeswassergesetz -LWG-) in der Fassung vom 22.01.2004 (GVBl. S. 54), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 27.10.2009 (GVBl. S. 358), wird durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord als obere Wasserbehörde Folgendes verordnet: § 1 Allgemeines Zum Schutz des Grundwassers für die unter § 2 genannten Wassergewinnungs- anlagen der Verbandsgemeinden Gebhardshain und Daaden wird das nachstehend beschriebene Wasserschutzgebiet festgesetzt. § 2 Geltungsbereich Das Wasserschutzgebiet liegt östlich der Ortslage Elkenroth, südwestlich der Ortslage Weitefeld und nördlich der Ortslagen Neunkhausen und Langenbach b. Kirburg, hat eine Größe von 773,85 ha und wird durch 3 Schutzzonen gebildet. Über die einzelnen Schutzzonen gibt die als Anlage zu dieser Rechtsverordnung abgedruckte Karte im Maßstab von 1 : 25.000 einen Überblick. Sie ist Bestandteil der Rechtsverordnung. Die Schutzzonen sind dort wie folgt dargestellt: Zone I = Fassungsbereich (nicht schraffiert), Zone II = Engere Schutzzone (rechtsgeneigt schraffiert) und Zone III = Weitere Schutzzone (linksgeneigt schraffiert). Die Zonen I und II erstrecken sich auf folgende Bereiche: - Gewinnungsanlagen der Verbandsgemeinde Gebhardshain: 1.
    [Show full text]