V Orabfassung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Unterwegs in Der Gemeinde
kostenlos PFARREI MARIA HIMMELFAHRT HACHENBURG 2019 unterwegs in der Gemeinde Glaubensräume – Kirchenträume... Bad Marienberg | Hachenburg | Hattert | Marienstatt | Merkelbach | Mörlen | Nistertal | Norken inhalt adressen 3 Vorwort + Termine Pfarrbüro Hachenburg Salzgasse 11, 57627 Hachenburg 4-15 Thema Tel: 02662/94351-0, Fax: 02662/94351-23 www.mariahimmelfahrt.eu 4-5 Glaubensräume – Kirchenträume Mo. - Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr 6-7 Geht die Taufe baden? Mo. - Mi. 14.00 bis 16.00 Uhr 8-9 Glaubensraum Familie Kontaktstelle Bad Marienberg 10-11 Glaubensraum Natur Nassauische Straße 24, 56470 Bad Marienberg 12-13 Glaubensraum unserer Kleinsten Tel: 02662/9435127 Mi. u. Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr 14-15 Mama, wie weit ist es noch? Kontaktstelle Marienstatt 16-17 Musik Abtei Marienstatt 57629 Marienstatt, Tel.: 02662/9435125 Klänge erfüllen den (T)Raum Do. 14.00 bis 16.00 Uhr Kontaktstelle Mörlen 18-21 Glauben Kirchweg 13 18-19 Hallo lieber Gott 57583 Mörlen, Tel: 02662/9435128 20-21 Lukas erzählt Mo. 14.00 bis 16.00 Uhr Kontaktstelle Nistertal 22-29 Gemeindeleben Kirchweg 5 57647 Nistertal, Tel: 02662/9435126 22-25 Und was war sonst noch? Di. 14.00 bis 16.00 Uhr 26-27 Wahlen des PGR eMail-Anschriften 28 Sternsinger Termine 2019 Pfarrbüro 29 Spendenaufruf [email protected] GR Florian Ahr 30-31 Statistiken [email protected] Glaube - Liebe - Hoffnung GR Sarah Ahr [email protected] 32 Besondere Gottesdienste Simone Christian (Familienzentrum) [email protected] Rita Denter [email protected] impressum Kooperator Pater Guido unterwegs [email protected] Magazin für das katholische Leben im Oberen Westerwald Patric Feick Herausgeber: [email protected] Kath. -
Kleine Nister-Tour Themenroute / Rundtour Streckencharakter: Radwege Mit Hohem Landschaftserlebnis
Kleine Nister-Tour Themenroute / Rundtour Streckencharakter: Radwege mit hohem Landschaftserlebnis Start/Ziel: Kirburg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 21 km Zeit: 1 Std. 45 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 320 m Hm ↓: 320 m ▪ Leicht, jedoch mit einem langen Anstieg von der Jagdwiese nach Kirburg und einem Anforderung: hohen Streckenanteil auf nicht asphaltierten Belägen ▪ Kirburg (ohne Bahnanschluss) ▪ Anreise: Kein Bahnhof an der Strecke, nächstgelegener Bahnhof ist Unnau-Korb, von dort der Bad Marienberg-Tour 8,5 km (mit Steilanstieg zum Wildpark!) nach Kirburg folgen Die Namensgeberin der Tour entspringt am Stegskopf und vereinigt sich nach knapp 25 km mit der Großen Nister. Der Radweg überquert die Kleine Nister viermal und begleitet den Fluss sowohl ganz nah als auch in einiger Entfernung vom Lautzenbrücker Weiher bis Kurz- zur Jagdwiese. Ein Großteil der Route führt fernab allen Trubels durch schattenspendende beschreibung: Waldgebiete. Während der Holzernte im Herbst und Winter sowie bei Nässe können die Forstwege matschig sein. Im Vordergrund der Tour steht das Naturerlebnis. Die Kleine Nister-Tour führt nach dem Start in Kirburg über eine offene Hochfläche hinweg. Ein Gedenkstein erinnert an das Gefecht von Kirburg vom 19.04.1797, als sich österreichische und französische Truppen gegenüberstanden. Nach dem Weiler Hohensayn erreicht der Radweg beim Lautzenbrücker Weiher die Kleine Nister. Es folgt ein kurzer Streckenabschnitt entlang des ehemaligen Truppenübungsplatzes Daaden, ehe die Route in dem weitläufigen Neunkhausener Wald die Langenbachermühle streift. Nach der nächsten Nisterquerung verlässt der Radweg beim Geisenberg das weite Waldgebiet. Weg- beschreibung: Mit Mörlen, Nauroth und Niederdorf folgen drei Dörfer, ehe die Strecke mit der Abfahrt von der Mörlener Mühle zur Jagdwiese ein Highlight bietet. -
Bibliotheken Heute
ISSN 1860-4188 bibliothekenbibliotheken heuheu tete Heft 4 / 2008 BIBLI OTHECA [d Effizienz, die begeistertot net] Starten Sie jetzt durch. BIBLIOTHECA .net sorgt für Ihren Aufwind! Der W eb-OP Standards vonAC.net Amazon bietet & Co Ihren und Benutzern steigert Ihre die Ausleihzahlen. gewohnten Ihr Arbeitsplatz ist da wo Sie (und ein Internet-PC) sind. EDV-Administration, UpDates einspielen etc. geben Sie einfach ab. Ihre Software ist einfach zu bedienen, attraktiv und übersichtlich. Mit der "echten" Microsoft .Net- bestens gerüstet. Technologie sind Sie für die Zukunft KosBteensuloscheen KaS taielo ungisas te von undvo mfü3 r B.-6ON. JuD-niKunden Melden Sie sich jetzt an beim Klingt Interessant? auf dem Bibliothekartag Dann reservieren Sie sich BOND Community System (BCS)! inM annheim! gleich Ihren kostenlosen EInbfoens unde1 AnS mtaeldnungd1 unt2er3 Präsentations- www.library-service.de/bcs.htm Tel.: 06324 9612-4100Termin In ternet: w E-M ww.bon Die Themen: ail: d-onli Biblioth bond@ ne.de ekssyst bond-o eme nline.de Restaurierung von Altbeständen in Rheinland-Pfalz Neue Fortbildungsmöglichkeiten für Diplom-Bibliothekare und FaMIs Gemeinsame Landesstatistik 2007: Kommunale und kirchliche Bibliotheken bibliotheken heute Herausgegeben vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Im „Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz“ (LBZ) sind die Rheinische Landesbibliothek Gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, in Koblenz, die Pfälzische Landesbibliothek in Speyer, die Bibliotheca Bipontina in Zweibrü- Jugend und Kultur, Mainz cken sowie die beiden Staatlichen Büchereistellen in Koblenz und Neustadt/Weinstraße zu einer neuen bibliothekarischen Dienstleistungseinrichtung, die den Zugang zu weltweiten Informationsangeboten und die Nutzung moderner Informationstechnologien ermöglicht, Herausgeber und Redaktion: vereint. Zusammen bilden die fünf Einrichtungen ein leistungsstarkes Kompetenzzentrum Dr. -
Westerwälder Pedelec-Tag Am 1. Mai 2016
Flyer Pedelec 2016 endv_Layout 1 15.02.2016 08:43 Seite 1 Westerwälder Pedelec-Tag am 1. Mai 2016 Nehmen Sie die Anstiege des Westerwaldes mit Schwung. Erleben Sie Leichtigkeit und Fahrspaß! • Geführte Rundtouren mit dem Pedelec • Freier Eintritt in den Stöffel-Park in 57647 Enspel (www.stoeffelpark.de); kostenlose Parkplätze vorhanden Drei geführte Touren mit dem Pedelec • Verschiedene Streckenlängen und Anforderungsprofile • Während jeder Tour wird ein Zwischenstopp eingelegt rund um den Stöffel-Park! • Startgebühr inkl. Lunchpaket: 10,- E pro Person Eine gemeinsame Veranstaltung des Stöffel-Parks, • Leihgebühr Pedelec: 15,- E pro Rad. Reservierung erforderlich * der Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Rennerod und Westerburg • Teilnahme mit eigenem Pedelec möglich! Anmeldung erforderlich * sowie des Westerwald Touristik-Service. Mit Kaffee und Kuchen sowie regionalen Spezialitäten und Getränken ist im Stöffel-Park für das leibliche Wohl bestens gesorgt! ® * Anmeldung unter: [email protected], Tel.: 02602/3001-0 www.westerwald.info Langenbach (Bruchertseifen) Molzhain Schutzbach Gebhardshain Niederdreisbach Selbach (Sieg) Burbach Dickendorf Helmeroth Daaden Flögert Steinebach / Sieg Burbach Elkenroth Weitefeld Obermörsbach Idelberg Emmerzhausen Lützeln Oberdreisbach Ehrlich Kundert Mauden Rosenheim (Landkreis Altenkirchen)Altenkirchen) Siegerlandflughafen Heimborn FriedewaldFriedewald, WWesterwaldesterwald NeunkhausenNeunkhausen LangenbachLangenbach beibei LuckeLuckenbachach Kirburgrburg Limbachch NaurothNauroth, WesterwaldWesterwald -
Bad Marienberg-Tour Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg Streckencharakter: Radwege Über Berg Und Tal
Bad Marienberg-Tour Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Streckencharakter: Radwege über Berg und Tal Start/Ziel: Bad Marienberg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 44 km Zeit: 3 Std. 40 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 648 m Hm ↓: 648 m Anforderung: ▪ Schwer, aufgrund der Streckenlänge und der zu bewältigenden Höhenmeter ▪ Bad Marienberg, der Bahnhof Nistertal-Bad Marienberg (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ist nur ein paar Meter vom Radweg entfernt, zum Start im Anreise: Stadtzentrum sind es vom Bahnhof 6 km ▪ Unnau-Korb Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Die Tour führt vom Zentrum Bad Marienbergs als Runde um die einzige Kurstadt des Westerwaldes herum. Dabei verläuft der Radweg in stetem Auf und Ab durch die hügelige Landschaft und lässt nur wenige Verschnaufpausen zu. Die Strecke verläuft über weite Kurz- Hochflächen, durch ausgedehnte Waldgebiete, Bach- und Flusstäler, nette Dörfer und beschreibung: führt zu herrlichen Aussichtspunkten. Unterwegs nutzt der Radweg zwei Bahntrassen- Abschnitte. Beim Wildpark Bad Marienberg kann man die Tour abkürzen und spart 12 km. Die Route startet im Zentrum von Bad Marienberg und führt vom Ortsrand der Kurstadt auf einer ehemaligen Bahntrasse nach Fehl-Ritzhausen. In hügeligem Gelände geht es weiter nach Hof/Westerwald, das sich für eine Pause anbietet. Die offene Feld-, Wiesen- und Weidelandschaft bietet herrliche Panoramablicke. Durch ein Waldgebiet passiert die Bad Marienberg-Tour Nisterberg, ehe der Radweg das Tal der Kleinen Nister erreicht. Nach dem Lautzenbrücker Weiher zieht sich die Strecke durch ein weitläufiges Waldgebiet an einem ehemaligen Grubensee vorbei bergan nach Langenbach. Weg- Nach dem nördlichen Wendepunkt der Tour verläuft der Radweg kerzengerade von beschreibung: Neunkhausen bis Kirburg und quert auf halber Strecke die Kleine Nister. -
800 Jahre Marienstatt – Schlaglichter Aus Der Abteigeschichte
800 Jahre Marienstatt Schlaglichter aus der Abteigeschichte 800 Jahre Marienstatt – Schlaglichter aus der Abteigeschichte 1212 Abt Heinrich von Heisterbach im Siebengebirge – Tochtergründung des vom hl. Bernhard von Clairvaux 1134 gegründeten Klosters Himmerod in der Eifel – entsendet zwölf Mönche unter der Leitung von Abt Hermann († 1223) zur Gründung eines neuen Zisterzienserklosters in den Westerwald. – Klostergründung in Neunkhausen bei Kirburg am „Altenklosterhof“ 1215 Erzbischof Dietrich II. von Trier bestätigt die Güterschenkung des Kölner Burggrafen Eberhard von Aremberg und seiner Gattin Adelheid von Molsberg. 25.06.1215 Erste urkundliche Erwähnung des Marienstatter Hofs („Mönchshof“) in (Ober-)Breisig am Rhein – Marienstatt hatte in seiner Geschichte insgesamt mehr als 300 Besitzungen (Höfe, Güter, Liegenschaften) im näheren und weiteren Umfeld (bis zu 100 km entfernt), davon zahlreiche am Rhein (zwischen Linz und Koblenz), an der Mosel und an der Lahn. Sie dienten dem Kloster zur Sicherung seiner wirtschaftlichen Grundlage. In mehr als 80 Ortschaften unterhielt das Kloster Höfe und Mühlen, hinzu kamen mehr als 30 Weingüter. 1220 Abt Hermann beantragt beim Generalkapitel die Verlegung des Klosters wegen politischer und wirtschaftlicher Schwierigkeiten. 1222 Beginn der Umsiedlung des Klosters ins Tal der Nister – Legende von der Gottesmutter, die durch einen blühenden Weißdornstrauch den neuen Ort anzeigt („Locus Sanctae Mariae“ – Marienstatt) – Schenkung der Grundherrschaft Nistria durch Graf Heinrich III. von Sayn und seine Gattin Mechthild von Landsberg (27.02.1222) – Bestätigung durch Erzbischof Engelbert von Köln – Beginn des ersten Kirchbaus 1225 Der Trierer Erzbischof Dietrich II. bestätigt den Wechsel der geistlichen Schutzherrschaft von Trier nach Köln. 27.12.1227 Umzug des Konvents ins Nistertal und erste Kirchweihe unter dem dritten Abt Konrad I. -
Wahlkreis 205 Montabaur
Rhein-Sieg-Kreis 97 Kreis Wahlkreis 205 Siegen-Wittgenstein Montabaur 148 Mörsbach Stein- Landkreis Wingert Kundert Heimborn Altenkirchen Neunkhausen (Westerwald) Giesenhausen Heuzert Limbach Luckenbach Langenbach bei Kirburg Kroppach Astert Atzelgift Mörlen Liebenscheid Marzhausen Streithausen Stein- Müschenbach Nister Neukirch Kirburg 198 Mudenbach Norken Lautzenbrücken Hof Bretthausen Borod Bölsberg 172 Hattert Salzburg Willingen Hachenburg Nisterau Nister- Bad Lahn-Dill-Kreis Wahlrod Unnau Stockhausen- Oberroßbach Möhrendorf Marienberg Merkelbach Illfurth Fehl- Zehnhausen Winkelbach Westerwaldkreis (Westerwald) Ritzhausen Waigandshain Hardt bei Rennerod Wied Homberg Gehlert Alpenrod Hahn bei Großseifen Niederroßbach Welkenbach Nistertal Marienberg Höchstenbach Neustadt/Westerwald Rehe Enspel Höhn Lochum Rennerod Roßbach Steinebach Dreisbach Hellenhahn- Mündersbach an der Stockum- Schellenberg Linden Rotenhain Ailertchen Wied Püschen Pottum Dreifelden Bellingen Oberrod Maroth Halbs Stahlhofen am Westernohe Herschbach Schenkelberg Langenhahn Wiesensee Waldmühlen Freirachdorf Hergenroth Seck Wölferlingen Winnen Hartenfels Steinen Hüblingen Elsoff Rothenbach Freilingen Westerburg (Westerwald) Rückeroth Brandscheid Irmtraut Marienrachdorf Gemünden Weidenhahn Kaden Kölbingen Landkreis Goddert Neunkirchen Maxsain Arnshöfen Willmenrod Neuwied Krümmel Härtlingen Selters Berzhahn Ewighausen Kuhnhöfen Hahn (Westerwald) Elbingen Guckheim Sessenhausen Niedersayn am See Weltersburg Quirnbach Mähren Ellenhausen Ettinghausen Girkenroth Deesen Nordhofen -
BAD MARIENBERG Ideenreich.Natürlich.Erfrischend
Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 34 FREITAG, 31. Mai 2019 Nummer 22 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 2 Nr. 22/2019 NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE Überfall - Polizei .............................................................. 110 beseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemein- Notrufnummer der Feuerwehr dewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern und Rettungsdienst Notarzt ............................................ 112 für das Wasserwerk ....................................... 0170/1889930 Rettungsdienst - Krankentransport für das Klärwerk ............................................. 0171/7777972 (kein Notruf ................................................................ 19222) Giftnotzentrale ......................................... Tel.: 06131/19 240 ■■ Entstördienst bei Notfällen und oder .............................................................. 06131/232 466 technischen Störungen Stromversorgung ............................................ 0261/2999-54 ■■ Ärztlicher Notfalldienst Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg Ein Unternehmen der evm-Gruppe Standort: DRK -
R E C H T S V E R O R D N U N G
R e c h t s v e r o r d n u n g über die Festsetzung eines Wasserschutzgebietes in den Gemarkungen Elkenroth (Verbandsgemeinde Gebhardshain), Weitefeld, Oberdreisbach (Verbandsgemeinde Daaden), Neunkhausen und Langenbach b. Kirburg (Verbandsgemeinde Bad Marienberg), Landkreise: Altenkirchen und Westerwald, zugunsten der Verbandsgemeinden Gebhardshain und Daaden Aufgrund des § 19 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz -WHG-) in der Fassung vom 19.08.2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22.12.2008 (BGBl. I S. 2986), und der §§ 13, 122, 123 und 105 Abs. 2 des Wassergesetzes für das Land Rheinland- Pfalz (Landeswassergesetz -LWG-) in der Fassung vom 22.01.2004 (GVBl. S. 54), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 27.10.2009 (GVBl. S. 358), wird durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord als obere Wasserbehörde Folgendes verordnet: § 1 Allgemeines Zum Schutz des Grundwassers für die unter § 2 genannten Wassergewinnungs- anlagen der Verbandsgemeinden Gebhardshain und Daaden wird das nachstehend beschriebene Wasserschutzgebiet festgesetzt. § 2 Geltungsbereich Das Wasserschutzgebiet liegt östlich der Ortslage Elkenroth, südwestlich der Ortslage Weitefeld und nördlich der Ortslagen Neunkhausen und Langenbach b. Kirburg, hat eine Größe von 773,85 ha und wird durch 3 Schutzzonen gebildet. Über die einzelnen Schutzzonen gibt die als Anlage zu dieser Rechtsverordnung abgedruckte Karte im Maßstab von 1 : 25.000 einen Überblick. Sie ist Bestandteil der Rechtsverordnung. Die Schutzzonen sind dort wie folgt dargestellt: Zone I = Fassungsbereich (nicht schraffiert), Zone II = Engere Schutzzone (rechtsgeneigt schraffiert) und Zone III = Weitere Schutzzone (linksgeneigt schraffiert). Die Zonen I und II erstrecken sich auf folgende Bereiche: - Gewinnungsanlagen der Verbandsgemeinde Gebhardshain: 1. -
Formale Bildungseinrichtungen Im Westerwaldkreis: Schulen
BILDUNGSKOORDINATION FÜR NEUZUGEWANDERTE IM LANDKREIS WESTERWALDKREIS ÜBERSICHT: FORMALE BILDUNGSEINRICHTUNGEN IM WESTERWALDKREIS: SCHULEN NUTZUNGSHINWEISE Die vorliegende Liste mit Schulen enthält die grundlegenden Informationen zu Grundschulen, weiterführenden Schulen (Realschule plus, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium) und Förderschulen im gesamten Westerwaldkreis. Sie ist alphabetisch strukturiert nach Verbandsgemeinden. Nutzungshinweis: Sie können entweder über das Inhaltsverzeichnis direkt zur gewünschten Verbandsgemeinde springen, oder direkt die Ortsgemeinde auswählen in der die Schule ansässig ist. Die Übersicht eignet sich besonders für die online / digitale Nutzung direkt am PC. Verwenden Sie am PC als Suchfunktion die Tastenkombination Strg+F zur Suche nach Stichworten! INHALTSVERZEICHNIS SORTIERUNG NACH VERBANDSGEMEINDEN SEITE 2 SORTIERUNG NACH SCHULART UND ORTSGEMEINDE SEITE 3 ERLÄUTERUNGEN ZEICHENERKLÄRUNG kursiv In kursiver Schrift sind zusätzliche Informationen enthalten Anschrift: Adresse Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort GTS Ganztagsschule (in kursiver Schrift als zusätzliche Information) Telefonnummer / Festnetz Schulart Grundschule, Realschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Förderschule E-Mail-Adresse G8 / G9 (zeitliche Organisation der gymnasialen Schulzeit von 8 oder 9 Schuljahren) Internetadresse Förderschwerpunkt an Förderschulen Link zu Informationen, Flyer, Handzettel Zusatzinformationen HAFTUNGSHINWEIS Die Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben wurden nach bestem -
Projekt Medienwerkstatt 2019
“Achtung, Klappe! – Comic, Film & Co.“ Medienwerkstatt 2019 Unter dem Motto “Achtung, Klappe! – Comic, Film & Co.“ fand in den Herbstferien an 3 Nachmittagen eine kreative Medienwerkstatt für Kinder ab 8 Jahre im Jugendbahnhof statt. Diese wurde besucht von 15 Kindern aus den Gemeinden Bad Marienberg, Nistertal, Neunkhausen, Hardt, Hahn und Nisterau im Alter von 8 bis 12 Jahren. Ziel der Medienwerksatt “(Neue) Heimat Medienwelt – Medien kompetent verstehen und nutzen“ war es Kindern und Jugendlichen Handlungsfähigkeit und Kompetenz im Umgang mit der in ihrem Leben allgegenwärtigen Medienwelt durch eigenes Tun zu vermitteln. Ausgerüstet mit Tablet, verschiedensten Arbeits-Apps, -Materialien und Spielfiguren gestalteten sie gemeinsam witzige selbst bearbeitete Fotos und eigene fantasievolle Comics und Filme. Angeleitet und begleitet wurde das Medien-Projekt von der Medienpädagogin Michaela Weiß (www.kinderimnetz.info). Es ermöglichte und schulte den Blick hinter die Kulissen, klärte auf, forderte und förderte eigenes Denken und machte kompetent im Handeln. Michaela Weiß (hinten Mitte ) mit begeisterten Workshop-Teilnehmerinnen und - teilnehmern und Emelie Herr, Kimberly Leicher ( Tischecke links), Ariane Appenzeller (stehend Mitte hinten) und Hannah Buchner( Tischecke rechts hinten), vier, das Projekt unterstützenden Praktikantinnen der Erzieherfachschule Wissen, bei der praktischen Einführung in die Handhabung der Tablets und die vielfältigen Möglichkeiten der verschiedenen Bildgestaltungs-Apps und - Materialien Michaela Weiß gelang bei -
Wir Suchen Dich
Adressen und Kindertagesstätte Langenbach b. Kirburg Ansprechpartner Steimelsweg 16 57520 Langenbach b. Kirburg Tel.: 02661-3824 Kindertagesstätte Bad Marienberg Leiterin: Frau Bronk Pestalozzistr. Wir suchen [email protected] 56470 Bad Marienberg Tel.: 02661-3315 Kindertagesstätte Neunkhausen Leiterin: Frau Kuschmirtz Kirchstr. 9 [email protected] Dich 57520 Neunkhausen Tel.: 02661-1888 Kindertagesstätte Bad Marienberg/ Leiterin: Frau Schmidt Langenbach [email protected] Stauffenbergring 1 56470 Bad Marienberg/Langenbach Kindertagesstätte Norken Tel.: 02661-20261 Auf der Bitze 10 Leiterin: Frau Haug 57629 Norken [email protected] Tel.: 02661-63512 Leiterin: Frau Brand Kindertagesstätte Bad Marienberg/ [email protected] Zinhain Bismarkstr. 88 Kindertagesstätte Nisterau 56470 Bad Marienberg/ Zinhain Bergweg Tel.: 02661-1400 56472 Nisterau Leiterin: Frau Mengel Tel.: 02661-6572 [email protected] Leiterin: Frau Müller [email protected] Kindertagesstätte Fehl-Ritzhausen Am Kindertagesstätte 1 Kindertagesstätte Nistertal 56472 Fehl-Ritzhausen Am Sportplatz Tel.: 02661-61862 57647 Nistertal Leiterin: Frau Müller-Nilges Tel.: 02661-2423 [email protected] Leiterin: Frau Groß [email protected] Kindertagesstätte Hof Hauptstr. 38 Kindertagesstätten Kindertagesstätte Unnau 56472 Hof Schwimmbadstr. 32 der Verbandsgemeinde Tel.: 02661-3788 57648 Unnau Leiterin: Frau Schütz Tel.: 02661-5600 Bad Marienberg [email protected] Leiterin: Frau Mietzi [email protected] In unserer Verbandsgemeinde gibt es elf Ausbildungsorte sind die Fachschulen Kindertagesstätten für Sozialwesen Die Kinder werden dort den ganzen Tag Berufsbildende Schule Wissen betreut und das natürlich „All-Inklusive“ Hachenburger Str. 47 (Mittagessen, Ausruhen, Bewegen und 57537 Wissen Spielen) Tel.: 02742-9337-0 Uns ist es wichtig, die Kinder verschiedener www.bbs-wissen.de Altersgruppen zu begleiten und auf die Schule vorzubereiten.