R E C H T S V E R O R D N U N G
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ihk-Journal Das Regionale Wirtschaftsmagazin
DEZEMBER 2016 | www.ihk-koblenz.de | Postfach 20 08 62, 56008 Koblenz NACHRICHTEN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER KOBLENZ IHK-JOURNAL DAS REGIONALE WIRTSCHAFTSMAGAZIN No 12 Duales Studium: Great Places to Work: Sarah Hulten: Eine Modell mit Zukunft Unsere regionale Industrie Weinkönigin blickt zurück WIE STEHT ES UM DEN FREIHANDEL IN DER WELT? IS ER LO REMSCHEID LÜ DE NSCHEID HN SUNDERN BERGHEIM S LEVERKUSENTAL KREUZ JÜLICH IE SIEGWALD AA SCHM ALLEN BERG ALS BRÖ FRIESENHAGEN DORF BUL CHE ERFTSTADTR GE RG KIRCHEN WINTE FORST BETZ WALLM ENROTH DORF KERPEN ÖLSEN N BORNHEIM N SWIST KÖNIGS FÜRTHEN HER BON PRACHT BIRKENBEUL DORF TAL OBERBACH HÖVELS WEITEFELDITTELHOF M ANDERNACH SÖRTH WISSENHAMM BAD DAADEN SCHLEI MARIENBERG DE N AS ALTENKIRCHENURBACH ALTE STADT NEU WINNEN EICHEN SELTERS NAHR BACH DIERDORFWIRGES WEST N EUS KIRCHEN DERNAU HÜMME NORD ERB LAHR SCHULD ACHT OBER URG HOFEN WEIL HACHENBURG STAUDT GIROD L NÜRBURG BREIT MELS ROD HALL ERSHOFEN MÜLLEN SCHEID BACH MONTA SCHL KE W DR HÜN AG RPEN BACH AARBERG HILLESHEIM NOHN EES BAAR BAUR STETTEN neuwied HOHEN nürburg STEIN IDSTEIN N ALF BUC mayen HE cochZELL KOBLE ESCH BOR BLEI T DIEZ WIES em RETTERT BURG KRÖV LÜNE TRABEN- RÜDES BACH TRARBACH NZ HEIM BADEN TREBUR MAINZ BIT NASSAU RÜSSELS WEILER EIFEL WAX wittlich mendig BREITSCHEID HEIM BOLLEN BERNKASTEL- SIMM HAHN KIRN WEITER DORF KUES ERN OCKENHEIMBINGEN MEHRING STADT FRANK FURT GENSINGEN BÜTTELBORN MM ALLEN IDAR- HA ST. DARMSTADTHEIM GERNS THAL ORBACH TRIERBORN RREN VIERHE BACH OBERSTEIN KONZ FANG GEISFELD SCHWOLLEN INGELHEIM HEDDERT M -
Unterwegs in Der Gemeinde
kostenlos PFARREI MARIA HIMMELFAHRT HACHENBURG 2019 unterwegs in der Gemeinde Glaubensräume – Kirchenträume... Bad Marienberg | Hachenburg | Hattert | Marienstatt | Merkelbach | Mörlen | Nistertal | Norken inhalt adressen 3 Vorwort + Termine Pfarrbüro Hachenburg Salzgasse 11, 57627 Hachenburg 4-15 Thema Tel: 02662/94351-0, Fax: 02662/94351-23 www.mariahimmelfahrt.eu 4-5 Glaubensräume – Kirchenträume Mo. - Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr 6-7 Geht die Taufe baden? Mo. - Mi. 14.00 bis 16.00 Uhr 8-9 Glaubensraum Familie Kontaktstelle Bad Marienberg 10-11 Glaubensraum Natur Nassauische Straße 24, 56470 Bad Marienberg 12-13 Glaubensraum unserer Kleinsten Tel: 02662/9435127 Mi. u. Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr 14-15 Mama, wie weit ist es noch? Kontaktstelle Marienstatt 16-17 Musik Abtei Marienstatt 57629 Marienstatt, Tel.: 02662/9435125 Klänge erfüllen den (T)Raum Do. 14.00 bis 16.00 Uhr Kontaktstelle Mörlen 18-21 Glauben Kirchweg 13 18-19 Hallo lieber Gott 57583 Mörlen, Tel: 02662/9435128 20-21 Lukas erzählt Mo. 14.00 bis 16.00 Uhr Kontaktstelle Nistertal 22-29 Gemeindeleben Kirchweg 5 57647 Nistertal, Tel: 02662/9435126 22-25 Und was war sonst noch? Di. 14.00 bis 16.00 Uhr 26-27 Wahlen des PGR eMail-Anschriften 28 Sternsinger Termine 2019 Pfarrbüro 29 Spendenaufruf [email protected] GR Florian Ahr 30-31 Statistiken [email protected] Glaube - Liebe - Hoffnung GR Sarah Ahr [email protected] 32 Besondere Gottesdienste Simone Christian (Familienzentrum) [email protected] Rita Denter [email protected] impressum Kooperator Pater Guido unterwegs [email protected] Magazin für das katholische Leben im Oberen Westerwald Patric Feick Herausgeber: [email protected] Kath. -
Kleine Nister-Tour Themenroute / Rundtour Streckencharakter: Radwege Mit Hohem Landschaftserlebnis
Kleine Nister-Tour Themenroute / Rundtour Streckencharakter: Radwege mit hohem Landschaftserlebnis Start/Ziel: Kirburg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 21 km Zeit: 1 Std. 45 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 320 m Hm ↓: 320 m ▪ Leicht, jedoch mit einem langen Anstieg von der Jagdwiese nach Kirburg und einem Anforderung: hohen Streckenanteil auf nicht asphaltierten Belägen ▪ Kirburg (ohne Bahnanschluss) ▪ Anreise: Kein Bahnhof an der Strecke, nächstgelegener Bahnhof ist Unnau-Korb, von dort der Bad Marienberg-Tour 8,5 km (mit Steilanstieg zum Wildpark!) nach Kirburg folgen Die Namensgeberin der Tour entspringt am Stegskopf und vereinigt sich nach knapp 25 km mit der Großen Nister. Der Radweg überquert die Kleine Nister viermal und begleitet den Fluss sowohl ganz nah als auch in einiger Entfernung vom Lautzenbrücker Weiher bis Kurz- zur Jagdwiese. Ein Großteil der Route führt fernab allen Trubels durch schattenspendende beschreibung: Waldgebiete. Während der Holzernte im Herbst und Winter sowie bei Nässe können die Forstwege matschig sein. Im Vordergrund der Tour steht das Naturerlebnis. Die Kleine Nister-Tour führt nach dem Start in Kirburg über eine offene Hochfläche hinweg. Ein Gedenkstein erinnert an das Gefecht von Kirburg vom 19.04.1797, als sich österreichische und französische Truppen gegenüberstanden. Nach dem Weiler Hohensayn erreicht der Radweg beim Lautzenbrücker Weiher die Kleine Nister. Es folgt ein kurzer Streckenabschnitt entlang des ehemaligen Truppenübungsplatzes Daaden, ehe die Route in dem weitläufigen Neunkhausener Wald die Langenbachermühle streift. Nach der nächsten Nisterquerung verlässt der Radweg beim Geisenberg das weite Waldgebiet. Weg- beschreibung: Mit Mörlen, Nauroth und Niederdorf folgen drei Dörfer, ehe die Strecke mit der Abfahrt von der Mörlener Mühle zur Jagdwiese ein Highlight bietet. -
Aus Altenkirchen (Tel
Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Nr. 13 • Donnerstag, 26.03.2020 • Jahrgang 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, durch die Corona-Pandemie erfahren die Menschen aller Generationen derzeit Ein- schränkungen größten Ausmaßes. Was zunächst mit dem Verzicht zur Durchführung größerer Veranstaltungen sowie der Schließung von Kindertagesstätten und Schulen begann, steigerte sich bis Anfang dieser Woche sukzessive soweit, dass unser soziales Miteinander auf ein absolutes Minimalmaß reduziert ist. Bund, Länder und Kommunen sind gezwungen, durch regulierende Maßnahmen derart drastisch einzugreifen, dass die Menschen in einem ihrer höchsten Güter eingeschränkt sind – in dem verfassungs- mäßig garantierten Recht auf Freiheit der Person. Aber diese einschneidenden Regeln in Gestalt von Rechtsverordnungen und Allgemeinverfügungen sind notwendig – not- wendig, um Leben zu retten! Es gilt, den Ausbreitungsprozess des Virus zu verlangsamen, um insbesondere den Menschen, die zu den Risikogruppen gehören, zu helfen, damit sie im Falle einer Infek- tion bestmögliche Behandlung in einem Krankenhaus erfahren können. Neben den gesundheitsgefährdenden Folgen des Virus tritt ein wirtschaftlicher Aspekt hinzu. Unsere ländliche Region ist stark vom Mittelstand geprägt, und dieser wiederum bietet Arbeitsplätze. Viele selbst- ständig Tätige stehen infolge des Einnahmeausfalls vor der Frage, ob sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterbe- schäftigen können. Von solchen Entscheidungen hängen Existenzen ab. Als Rathaus sind wir bestrebt, Hilfe in dem für uns möglichen Rahmen anzubieten. So finden Sie auf der Homepage der VG Altenkirchen-Flammersfeld unter www.vg-ak-ff.de wichtige Hinweise über Nachbarschafts- und Einkaufshilfen, über Liefer- und Abholservices verschiedener Anbieter und über die staatlichen Hilfen für Selbstständige. Mit diesen Hinwei- sen möchten wir sowohl dem Verbraucher, wie auch den Geschäfts- und Ladenbesitzern Unterstützung in dieser schwie- rigen Zeit geben. -
Festbuch 175 Jahre Schützengesellschaft Von 1841 E.V
1841 - 2016 Festbuch 175 Jahre Schützengesellschaft von 1841 e.V. Hamm/Sieg 1 1841 - 2016 Festbuch 175 Jahre Schützengesellschaft von 1841 e.V. Hamm/Sieg Inhaltsverzeichnis VORWORT �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Vorwort des Ersten Vorsitzenden Achim Friedrich �����������������������������������������������������4 Der Vorstand im Jubiläumsjahr 2016 ������������������������������������������������������������������������������5 GRUSSWORTE �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 Grußwort Innenminister Roger Lewentz ����������������������������������������������������������������������6 Grußwort MdB Erwin Rüddel �����������������������������������������������������������������������������������������7 Grußwort Bürgermeister Rainer Buttstedt ��������������������������������������������������������������������9 Grußwort Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen �������������������������������������������������� 10 Grußwort Präsident DSB Heinz-Helmut Fischer������������������������������������������������������ 11 Grußwort Präsident RSB Willi Palm ���������������������������������������������������������������������������� 12 Grußwort Präsident Sportbund Rheinland Fred Pretz ��������������������������������������������� 13 Grußwort Bezirksvorsitzender Karl-Heinz Pitton ���������������������������������������������������� 14 Grußwort Kreisvorsitzender -
Alltagsmobilität Im Ländlichen Raum- Eine Untersuchung Der Aktionsräume Am Beispiel Daa- Den
1 Exposé zur Masterarbeit von B.Sc. Sonja Krombach Thema: Alltagsmobilität im ländlichen Raum- Eine Untersuchung der Aktionsräume am Beispiel Daa- den Problemstellung In den letzten Jahrzehnten haben sich Mobilitätstypen und die Beweglichkeit im Raum stark verändert. Der Alltag von Bewohnern ist geprägt von unterschiedlichen Handlungen und Auf- gaben, die an unterschiedlichen Orten stattfindet. Dies alles führt zu einem erhöhten Maß an Alltagsmobilität und vermehrten Anzahl von Verkehrswegen. Die innovative Technik begüns- tigt das höhere Mobilitätsaufkommen. Es gibt immer schnellere und kostengünstigere Verbin- dungsmöglichkeiten. Neue Handlungsräume werden durch die Förderungen des Individual- verkehrs erschlossen, der durch den Ausbau von Autobahnen und große Stadtstraßen verbes- sert wird. In städtischen Regionen werden zudem Verbesserungen durch den Ausbau des ÖPNV-Angebotes angestrebt. Es werden neue Handlungsräume eröffnet, weil eine Senkung von Zeit und Kosten der Raumüberwindung stattfindet. Die Möglichkeiten hinsichtlich der Ak- tionsräume (z.B. Arbeit, Einkauf oder der Freizeitgestaltung sowie Pflege sozialen Kontakte) sind nicht mehr nur auf den wohnortnahen Raum begrenzt. Die verschiedenen Raumtypen und Regionen zeigen unterschiedliche Mobilitätsmuster auf. Die Mobilitätsanforderungen werden besonders durch Divergenz des städtischen, suburba- nen und ländlichen Raum sichtbar. Denn beispielsweise die Ausdünnung flächendeckender Angebote der Daseinsvorsorge bringt vor allem weniger mobilen Bevölkerungsgruppen zu- nehmend Probleme im Alltag. Es gibt Wechselwirkungen zwischen Alltagsmobilität/Aktions- räume und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf den Raum und die Planung. Ziel 2 Im Rahmen der Masterarbeit wird grundlegend geprüft, ob sich die Lebensweisen der Bewoh- ner der exemplarisch ausgesuchten Gemeinde unterschiedlich räumlich ausprägen und wie/ob die ländlich geprägte Alltagsmobilität den Radius des Aktionsraumes in der regionalen Maßstabsebene definieren. -
Deutsche Pokalmeisterschaft Der Unteren Klassen
2. Kirchener Silvesterturnier 2006 Matthias Leukel, 02.01.2007 S i e g e r l i s t e Damen/Herren -Einzel- Vorgabeturnier ( 92 Teilnehmer ) Spielklasse / Kategorie 1. Wahl, Katrin SV Wehn (Hessen) Oberliga Damen 9 2. Rindert, Marc TTC Obererlenbach (Hessen) Oberliga 4 3. Eckel, Fabian SG Westerwald 1. Kreisklasse 10 4. Link, Timo TV Hofstätten (Bayern) Kreisliga 9 5. Greb, Andreas TTC Mündersbach Oberliga 4 Schneider, Yannick TuS Weitefeld-Langenbach 1. Bezirksliga 7 Kosak, Michael VfL Dermbach 2. Rheinlandliga 6 Kosak, Anna-Maria FSV Kroppach 1. Rheinlandl. Da 10 9. Brüggemeier, Ralf SV Maischeid 1. Rheinlandliga 5 Greil, Kai Hamburger SV (HaTTV) 2. Bundesliga 2 Otterbach, Kai SF Nistertal 1. Rheinlandliga 5 Feldhaus, Roland TTC Vernich (WTTV) Landesliga 6 Kim, Andreas TTC Obererlenbach (Hessen) 1. Bezirksliga 7 Ackermann, Siegfried TV Miltenberg (Bayern) 1. Kreisklasse 10 Puncochar, Florian VfL Dermbach 2. Rheinlandliga 6 Herrmann, Steve VfL Kirchen Kreisliga 9 17. Hegenbarth, Peter SV Frauenzimmern (Ba-Wü) 2. Kreisklasse 11 Löcherbach, Markus TTC Harbach 2. Bezirksliga 8 Bätz, Jürgen VfL Kirchen Kreisliga 9 Frick, Michael SV Oppenhausen (Hessen) 2. Bezirksliga 8 Bülent, Sivis DJK Betzdorf 2. Kreisklasse 11 Sauer, André VfL Kirchen 1. Rheinlandliga 5 Pfeiffer, Chris VfL Dermbach 2. Rheinlandliga 6 Baldus, Alexander SG Winnen-Hornister 1. Kreisklasse 10 Grzesik, Peter TTSG Weißenthurm/Kettig 1. Bezirksliga 7 Seidel, Silvio DJK Betzdorf 2. Kreisklasse 11 Köster, Volker TV Haiger (Hessen) 1. Bezirksliga 7 Pearce, Phil SF Nistertal 2. Bezirksliga 8 Müller, Jörn SF Nistertal 2. Rheinlandliga 6 Böer, Philipp TTSG Brachbach/Mudersbach Kreisliga 9 Beeres, Christiane (ohne Verein) Hobbyspieler 13 Weißenberg, Dennis VfL Kirchen 1. -
Bibliotheken Heute
ISSN 1860-4188 bibliothekenbibliotheken heuheu tete Heft 4 / 2008 BIBLI OTHECA [d Effizienz, die begeistertot net] Starten Sie jetzt durch. BIBLIOTHECA .net sorgt für Ihren Aufwind! Der W eb-OP Standards vonAC.net Amazon bietet & Co Ihren und Benutzern steigert Ihre die Ausleihzahlen. gewohnten Ihr Arbeitsplatz ist da wo Sie (und ein Internet-PC) sind. EDV-Administration, UpDates einspielen etc. geben Sie einfach ab. Ihre Software ist einfach zu bedienen, attraktiv und übersichtlich. Mit der "echten" Microsoft .Net- bestens gerüstet. Technologie sind Sie für die Zukunft KosBteensuloscheen KaS taielo ungisas te von undvo mfü3 r B.-6ON. JuD-niKunden Melden Sie sich jetzt an beim Klingt Interessant? auf dem Bibliothekartag Dann reservieren Sie sich BOND Community System (BCS)! inM annheim! gleich Ihren kostenlosen EInbfoens unde1 AnS mtaeldnungd1 unt2er3 Präsentations- www.library-service.de/bcs.htm Tel.: 06324 9612-4100Termin In ternet: w E-M ww.bon Die Themen: ail: d-onli Biblioth bond@ ne.de ekssyst bond-o eme nline.de Restaurierung von Altbeständen in Rheinland-Pfalz Neue Fortbildungsmöglichkeiten für Diplom-Bibliothekare und FaMIs Gemeinsame Landesstatistik 2007: Kommunale und kirchliche Bibliotheken bibliotheken heute Herausgegeben vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Im „Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz“ (LBZ) sind die Rheinische Landesbibliothek Gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, in Koblenz, die Pfälzische Landesbibliothek in Speyer, die Bibliotheca Bipontina in Zweibrü- Jugend und Kultur, Mainz cken sowie die beiden Staatlichen Büchereistellen in Koblenz und Neustadt/Weinstraße zu einer neuen bibliothekarischen Dienstleistungseinrichtung, die den Zugang zu weltweiten Informationsangeboten und die Nutzung moderner Informationstechnologien ermöglicht, Herausgeber und Redaktion: vereint. Zusammen bilden die fünf Einrichtungen ein leistungsstarkes Kompetenzzentrum Dr. -
Westerwälder Pedelec-Tag Am 1. Mai 2016
Flyer Pedelec 2016 endv_Layout 1 15.02.2016 08:43 Seite 1 Westerwälder Pedelec-Tag am 1. Mai 2016 Nehmen Sie die Anstiege des Westerwaldes mit Schwung. Erleben Sie Leichtigkeit und Fahrspaß! • Geführte Rundtouren mit dem Pedelec • Freier Eintritt in den Stöffel-Park in 57647 Enspel (www.stoeffelpark.de); kostenlose Parkplätze vorhanden Drei geführte Touren mit dem Pedelec • Verschiedene Streckenlängen und Anforderungsprofile • Während jeder Tour wird ein Zwischenstopp eingelegt rund um den Stöffel-Park! • Startgebühr inkl. Lunchpaket: 10,- E pro Person Eine gemeinsame Veranstaltung des Stöffel-Parks, • Leihgebühr Pedelec: 15,- E pro Rad. Reservierung erforderlich * der Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Rennerod und Westerburg • Teilnahme mit eigenem Pedelec möglich! Anmeldung erforderlich * sowie des Westerwald Touristik-Service. Mit Kaffee und Kuchen sowie regionalen Spezialitäten und Getränken ist im Stöffel-Park für das leibliche Wohl bestens gesorgt! ® * Anmeldung unter: [email protected], Tel.: 02602/3001-0 www.westerwald.info Langenbach (Bruchertseifen) Molzhain Schutzbach Gebhardshain Niederdreisbach Selbach (Sieg) Burbach Dickendorf Helmeroth Daaden Flögert Steinebach / Sieg Burbach Elkenroth Weitefeld Obermörsbach Idelberg Emmerzhausen Lützeln Oberdreisbach Ehrlich Kundert Mauden Rosenheim (Landkreis Altenkirchen)Altenkirchen) Siegerlandflughafen Heimborn FriedewaldFriedewald, WWesterwaldesterwald NeunkhausenNeunkhausen LangenbachLangenbach beibei LuckeLuckenbachach Kirburgrburg Limbachch NaurothNauroth, WesterwaldWesterwald -
Brücke Der Kulturen Flyer DIN Lang
Wir bedanken uns bei: Sparkasse Westerwald-Sieg Emine Usta Bosporus Döner Geschäftsstelle Daaden Mittelstraße 19 Im Schützenhof 12 57567 Daaden 57567 Daaden Telefon: 0 27 43 / 93 45 46 Telefon: 0 27 43 / 92 05 0 Gaststätte Vollmond Yükseloglu Fleischhandel Gürsel Yildirim GmbH Schlachthausstraße 12 Mittelstraße 15 57072 Siegen 57567 Daaden Telefon: 02 71 / 33 28 40 Telefon: 0 27 43/ 60 49 43 2 Volksbank Daaden eG Karl Wengenroth GmbH Lamprechtstraße 52–54 Hauptstraße 15 57567 Daaden 57520 Niederdreisbach Telefon: 0 27 43 / 92 28 0 Telefon: 0 27 43 92 03 0 Kocer I.S. GmbH Getränkefachgroßhandel Jung Wiesenstraße 35 Kupferhütte 6 Eintritt: 57518 Betzdorf 57562 Herdorf Erwachsene: 7 Euro Telefon: 0 27 41 / 97 39 59 0 Telefon: 0 27 44 / 294 Kinder unter 12 Jhren Eintritt frei! Bödenpresswerk Daaden Hotel Gasthof Koch GmbH Betzdorfer Straße 77a GmbH & Co. KG 57567 Daaden Mittelstraße 1–3 Kontakt: Telefon: 0 27 43 / 80 1-0 57567 Daaden Meral Boz, E-Mail: [email protected] Telefon: 0 27 43 / 9215-0 Markt-Apotheke Tel. 01 70 / 83 22 327 Im Schützenhof 14 HF Gala- und Tiefbau 57567 Daaden GmbH & Co. KG i.Gr. Vorverkauf in Daaden: Telefon: 0 27 43 / 33 33 Am Hochbehälter 8 57586 Weitefeld Salon Querschnitt, Lamprechtstraße 25a SH-ARENA Telefon: 0 27 43 / 93 44 83 Lebensmittel Großhandel Tel.: 0 27 43 / 93 00 55 Industriestraße 7 Mudersbach GmbH & Co. KG Das Glashaus, Schützenhof 3 57555 Mudersbach In der Schloßwiese 8a Telelfon: 0 27 45 / 93 24 79 57520 Friedewald Tel: 02743/4562 Telefon: 0 27 43 / 93 35 90 FIS - Fit in Sprachen, Schule, Sozialkompetenz TR-Energy GmbH Veranstalter: Ellen Ginsberg Naurother Straße 3 Daadener Turnverein 1908 e.V. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut