67. EUROPÄISCHER WETTBEWERB 2020 Eunited – Europa Verbindet

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

67. EUROPÄISCHER WETTBEWERB 2020 Eunited – Europa Verbindet E U R O P A - U N I O N Kreisverband Westerwald 05.05.2020 67. EUROPÄISCHER WETTBEWERB 2020 EUnited – Europa verbindet - Preisträger auf Kreisebene - Modul 1 Altersgruppe bis 9 Jahre / bis 4. Klasse 1-1 Pippi Langstrumpf und Jim Knopf ... sind Kindern aus ganz Europa bekannt. Die Kinderbuchfiguren stehen für besondere Stärken. Stelle dir vor, du triffst auf eine deiner Lieblingsfiguren. 1. Preis: Grundschule Ehsan Khabbazeh Kl. 1 Grundschule Atzelgift/Streithausen 57629 Atzelgift Nick Leicher Kl. 1 Grundschule Atzelgift/Streithausen 57629 Atzelgift 2. Preis: Grundschule Emma-Marie Schmidt Kl. 1 Grundschule Atzelgift/Streithausen 57629 Atzelgift Olivia Schneider Kl. 1 Grundschule Atzelgift/Streithausen 57629 Atzelgift Josephine Hassel Kl. 3 Grundschule am Schloss Hachenburg 57627 Hachenburg Leni Schilling Kl. 4 Grundschule Atzelgift/Streithausen 57629 Atzelgift 3. Preis: Grundschule Elisa Fusaro Kl. 3 Grundschule am Schloss Hachenburg 57627 Hachenburg 1 1-2 Mein Lieblingsplatz Ich bin gerne an diesem Ort. Ein Platz in Europa, an dem ich mich wohl fühle, ist… 1. Preis: Grundschule Laura Jakob Kl. 4 Grundschule Atzelgift/Streithausen 57629 Atzelgift Felix Peters Kl. 4 Grundschule Atzelgift/Streithausen 57629 Atzelgift Isa Schuhen Kl. 4 Grundschule Atzelgift/Streithausen 57629 Atzelgift 2. Preis: Grundschule Ayla Langen Kl. 1 Grundschule Kroppach 57612 Kroppach 3. Preis: Grundschule Malena Birk Kl. 1 Grundschule Kroppach 57612 Kroppach Emilia Jansenberger Kl. 1 Grundschule Kroppach 57612 Kroppach 1-3 So ein Zirkus! In einem Zirkus leben ganz unterschiedliche Menschen mit besonderen Begabungen und Talenten. Sie bilden eine Gemeinschaft aus verschiedenen Ländern. Manege frei für Artisten, Clowns, Musikanten, Menschen aus ganz Europa! 1. Preis: Grundschule Marie Gackstatter Kl. 2 Grundschule Atzelgift/Streithausen 57629 Atzelgift Emma Krause Kl. 2 Grundschule Atzelgift/Streithausen 57629 Atzelgift Ben Lennox Mies Kl. 4 Grundschule Atzelgift/Streithausen 57629 Atzelgift 2 Leni-Sophie Stevens Kl. 4 Grundschule Atzelgift/Streithausen 57629 Atzelgift Aziza Dzeljilji Kl. 3 Grundschule am Schloss Hachenburg 57627 Hachenburg 2. Preis: Grundschule Jasper Hassel Kl. 2 Grundschule Atzelgift/Streithausen 57629 Atzelgift Max Schneider Kl. 3 Grundschule Atzelgift/Streithausen 57629 Atzelgift Krause Jim Kl. 4 Grundschule Atzelgift/Streithausen 57629 Atzelgift 3. Preis: Grundschule Fine Schmidt Kl. 3 Grundschule Atzelgift/Streithausen 57629 Atzelgift Modul 2 Altersgruppe 10 bis 13 Jahre / 5. bis 7. Klasse 2-1 Baba Yaga meets Froschkönig Europäische Märchenfiguren begegnen einander. Was erleben sie? Lass die Hexe Baba Yaga toben, Aschenputtel das Lichtschwert schwingen oder Hans sein Glück in Finnland suchen… 1. Preis: Realschule plus Lena Bauer Kl. 7 Anne-Frank-Realschule plus 56410 Montabaur Maria George Kl. 7 Anne-Frank-Realschule plus 56410 Montabaur Gymnasium Dana Anger Kl. 6 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf 3 Leni Pauland Kl. 6 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf Lena Wagner Kl. 6 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf Julius Duch Kl. 6 Gymnasium im Kannenbäckerland 56203 Höhr-Grenzhausen 2. Preis: Realschule plus Hafsa Tosun Kl. 7 Anne-Frank-Realschule plus 56410 Montabaur Gymnasium Sarah Janzen Kl. 6 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf 3. Preis: Realschule plus Elias Tenzer Kl. 6 Marie-Curie-Realschule plus 56470 Bad Marienberg 2-2 Ein Tag ohne Handy Was würde sich ändern, wenn morgens kein Handy da wäre? Welche Dinge würdest du vielleicht auch neu entdecken? 1. Preis: Gymnasium Lucy Bornwasser Kl. 6 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf Laura Bolandakthari Kl. 6 Jessica Schneider Kl. 6 Gymnasium im Kannenbäckerland 56203 Höhr-Grenzhausen Leana Fockmann Kl. 6 Gymnasium im Kannenbäckerland 56203 Höhr-Grenzhausen Sule Mekan Kl. 6 Gymnasium im Kannenbäckerland 56203 Höhr-Grenzhausen 4 Jan Schlemmer Kl. 6 Laura Wießenthaner Kl. 6 Gymnasium im Kannenbäckerland 56203 Höhr-Grenzhausen 2. Preis: Realschule plus Nora Luckenbach Kl. 6 Marie-Curie-Realschule plus 56470 Bad Marienberg Emily Axt Kl. 7 Anne-Frank-Realschule plus 56410 Montabaur Gymnasium Simon Enns Kl. 6 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf Jonas Puderbach Kl. 6 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf Sina Yama Kl. 6 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf Merle Fries Kl. 7 Gymnasium im Kannenbäckerland 56203 Höhr-Grenzhausen Luna Loch Kl. 7 Gymnasium im Kannenbäckerland 56203 Höhr-Grenzhausen 3. Preis: Realschule plus Julian Litschinski Kl. 6 Marie-Curie-Realschule plus 56470 Bad Marienberg 2-3 Ene, mene, muh – und rein kommst du! Jeder Mensch ist einzigartig. Manchmal ist es aber gar nicht so einfach, anders zu sein. Es kommt zu Streit, Ausgrenzung oder gar Mobbing. Was kannst du zu einem friedlichen Zusammenleben beitragen? 1. Preis: Gymnasium Dolly Dax Kl. 6 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf 5 Helena Hoffmann Kl. 5 Maurice Knorr Kl. 6 Gymnasium im Kannenbäckerland 56203 Höhr-Grenzhausen 2. Preis: Gymnasium Angelika Hümmerich Kl. 6 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf Modul 3 Altersgruppe 14 bis 16 Jahre / 8. bis 10. Klasse 3-1 Mein europäisches Sichtfenster Ein Blick aus dem Fenster. Eine Momentaufnahme. Was siehst du? 1. Preis: Realschule plus Niclas Aust Kl. 10 Marie-Curie-Realschule plus 56470 Bad Marienberg Victoria Bitters Kl. 10 Marie-Curie-Realschule plus 56470 Bad Marienberg Tim Byczek Kl. 10 Marie-Curie-Realschule plus 56470 Bad Marienberg Constanze Wilke Kl. 10 Marie-Curie-Realschule plus 56470 Bad Marienberg Gymnasium Henry Dyer Kl. 8 Gymnasium im Kannenbäckerland 56203 Höhr-Grenzhausen Chiara Lemle Kl. 8 Priv. Gymnasium Marienstatt 57629 Marienstatt Isabelle Dickopf Kl. 10 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf Lilith Gensty Kl. 10 Gymnasium im Kannenbäckerland 56203 Höhr-Grenzhausen 6 2. Preis: Realschule plus Veronique Flor Kl. 10 Marie-Curie-Realschule plus 56470 Bad Marienberg 3-2 Give peace a chance Frieden ist für die meisten von uns zur Selbstverständlichkeit geworden. 75 Jahre – das ist die längste Friedensperiode auf europäischem Boden. Vor welchen Aufgaben stehen wir Europäerinnen und Europäer, damit dies so bleibt? 1. Preis: Realschule plus Sina Bleeser Kl. 10 Marie-Curie-Realschule plus 56470 Bad Marienberg Jana Markelov Kl. 10 Marie-Curie-Realschule plus 56470 Bad Marienberg Gymnasium Kyle de la Cruz Kl. 9 Gymnasium im Kannenbäckerland 56203 Höhr-Grenzhausen Yasmina Oulmaati Kl. 9 Gymnasium im Kannenbäckerland 56203 Höhr-Grenzhausen Timo Hinkel Kl. 9 Gymnasium im Kannenbäckerland 56203 Höhr-Grenzhausen 3-3 Klima in Europa Uns Europäerinnen und Europäer verbindet der Wunsch nach sauberer Luft und intakter Umwelt. Doch die wenigsten sind bereit, dafür auf Gewohnheiten oder Luxus zu verzichten. Gestalte Lösungsvorschläge und setze dich für den Erhalt unserer Umwelt ein. 1. Preis: Realschule plus Rabia Aydin Kl. 10 Marie-Curie-Realschule plus 56470 Bad Marienberg 2. Preis: Gymnasium Irem Himmetoglu Kl. 9 Gymnasium im Kannenbäckerland 56203 Höhr-Grenzhausen 7 Ferhan Mavili Kl. 9 Gymnasium im Kannenbäckerland 56203 Höhr-Grenzhausen Maya Lautermann Kl. 10 Gymnasium im Kannenbäckerland 56203 Höhr-Grenzhausen 3. Preis: Realschule Alischa Schatton Kl. 10 Marie-Curie-Realschule plus 56470 Bad Marienberg Modul 4 Altersgruppe 17 bis 21 Jahre / 11. bis 13. Klasse 4-1 Körperkult(ur) Die Inszenierung des Körpers hat in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen – der alltägliche Schönheitskult mit Waschbrettbauch, Tätowierung und Schönheitschirurgie spiegelt diese Entwicklung ebenso wider wie gelockerte Dresscodes und der Umgang mit Geschlechterrollen. Mache die gesellschaftlichen Auswirkungen sichtbar. 1. Preis: Gymnasium Lena Beck Kl. 11 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf Clara Görg Kl. 11 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf Angelika Jonas Kl. 11 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf Judith Laut Kl. 11 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf Denis Dominik Schemmel Kl. 11 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf 2. Preis: Gymnasium Luisa Krätz Kl. 11 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf Theresa Schneider Kl. 11 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf 8 4-3 Streitkultur „Wir müssen wieder lernen, zu streiten, ohne Schaum vorm Mund, und lernen, unsere Unterschiede auszuhalten“, so der Bundespräsident in seiner Weihnachtsansprache 2018. Mache deutlich, warum eine respektvolle Streitkultur in Europa, auch in den sozialen Medien, wichtiger ist denn je. 1. Preis: Gymnasium Emily Paczulla Kl. 11 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf 3. Preis: Gymnasium Richard Benkendorf Kl. 11 Martin-Butzer-Gymnasium 56269 Dierdorf 9 .
Recommended publications
  • Rennradrevier Westerwald
    w RENNRADREVIER WESTERWALD ® ERWANDERN. ERLEBEN. ERHOLEN. 2/3 WILLKOMMEN IM RENNRADREVIER WESTERWALD! Liebe Rennradfreunde, warum in die Ferne schweifen, wenn das perfekte Rennradrevier zum Greifen nah ist? Im Westerwald, einem Mittelgebirge, das einen Katzensprung von Köln, dem Rhein-Ruhr- Gebiet und dem Raum Frankfurt entfernt ist, findet man alles, was das Radlerherz begehrt: in der Vergangenheit besonderer Beliebtheit Von anspruchsvollen Strecken für Racer über bei den Sportlern und den Fans. Der Wester- gemäßigte Touren für Hobbyfahrer ist auf kaum wald bietet eine wunderbare Gelegenheit, befahrenen Straßen inmitten toller Natur alles auf den Spuren des Traditionsrennens zu dabei. Wer möchte, der bekommt auch Kultur, wandeln beziehungsweise zu radeln. Traum- Kulinarik und Übernachtungsangebote nach hafte Touren für jeden Geschmack – worauf Maß, die uns Rennradfahrern auf den Leib wartet ihr noch? geschnitten sind. Nicht umsonst erfreute sich auch die Wester- wald-Etappe der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt Marcel Wüst 4/5 w Zwischen den Großstädten Köln und Frankfurt gelegen, erstreckt sich der Westerwald in seiner ganzen grünen Pracht. Ein Stück Paradies unweit der Hektik unserer GANZ NACH Zeit, umgeben von dichten Wäldern und durchzogen von erfrischenden Flusstälern. DEINER NATUR Der Kontrast luftiger Höhen und grasgrüner Täler sorgt für das ganz besondere Flair des Westerwalds. Herrliche Ausblicke bieten Natur pur. 6/7 w EIN ELDORADO FÜR RENNRAD- FAHRER Im Westerwald können Rennradfahrer aus einer breiten Palette an Touren aus- wählen – von der lockeren Feierabendrunde bis hin zur ultimativen 150 Kilometer- Herausforderung! Mit dem Rennrad willkommen Gastfreundschaft und ein traditionsreiches Ambiente findet man in den zahlreichen Kleinstädten mit ihren historischen Ortskernen und den romantischen Altstädten – ideal zum Einkehren für zwischendurch.
    [Show full text]
  • Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
    WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt.
    [Show full text]
  • Unterwegs in Der Gemeinde
    kostenlos PFARREI MARIA HIMMELFAHRT HACHENBURG 2019 unterwegs in der Gemeinde Glaubensräume – Kirchenträume... Bad Marienberg | Hachenburg | Hattert | Marienstatt | Merkelbach | Mörlen | Nistertal | Norken inhalt adressen 3 Vorwort + Termine Pfarrbüro Hachenburg Salzgasse 11, 57627 Hachenburg 4-15 Thema Tel: 02662/94351-0, Fax: 02662/94351-23 www.mariahimmelfahrt.eu 4-5 Glaubensräume – Kirchenträume Mo. - Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr 6-7 Geht die Taufe baden? Mo. - Mi. 14.00 bis 16.00 Uhr 8-9 Glaubensraum Familie Kontaktstelle Bad Marienberg 10-11 Glaubensraum Natur Nassauische Straße 24, 56470 Bad Marienberg 12-13 Glaubensraum unserer Kleinsten Tel: 02662/9435127 Mi. u. Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr 14-15 Mama, wie weit ist es noch? Kontaktstelle Marienstatt 16-17 Musik Abtei Marienstatt 57629 Marienstatt, Tel.: 02662/9435125 Klänge erfüllen den (T)Raum Do. 14.00 bis 16.00 Uhr Kontaktstelle Mörlen 18-21 Glauben Kirchweg 13 18-19 Hallo lieber Gott 57583 Mörlen, Tel: 02662/9435128 20-21 Lukas erzählt Mo. 14.00 bis 16.00 Uhr Kontaktstelle Nistertal 22-29 Gemeindeleben Kirchweg 5 57647 Nistertal, Tel: 02662/9435126 22-25 Und was war sonst noch? Di. 14.00 bis 16.00 Uhr 26-27 Wahlen des PGR eMail-Anschriften 28 Sternsinger Termine 2019 Pfarrbüro 29 Spendenaufruf [email protected] GR Florian Ahr 30-31 Statistiken [email protected] Glaube - Liebe - Hoffnung GR Sarah Ahr [email protected] 32 Besondere Gottesdienste Simone Christian (Familienzentrum) [email protected] Rita Denter [email protected] impressum Kooperator Pater Guido unterwegs [email protected] Magazin für das katholische Leben im Oberen Westerwald Patric Feick Herausgeber: [email protected] Kath.
    [Show full text]
  • 2021-35-36 Pfarrbrief
    PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Norken – Nistertal Jahrgang 2021, Nr. 39-40 - 25.09.21 bis 10.10.21 Gottesdienstordnung Samstag, 25. September Hl. Niklaus von Flüe, Einsiedler, Friedensstifter Marienstatt 17:30 Vorabendmesse (Kaplan Engels);6-Wochenamt für + Brunhilde Schardt; Gedächtnis für + Hermann Josef Ehl; für + Hubert Bell; für + Irmgard Schäfer Bad Marienberg 17:30 Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt für ++ Eheleute Gertrud und Franz Potrawa; Gedächtnis für Lebende und ++ der Familie Kram und Leis; für + Gabriela Friemel und ++ Eltern Nistertal 17:30 Vorabendmesse (P. Guido); Amt für ++ Eheleute Gebhard und Hildegard Denter und + Manfred Heller; Gedächtnis für ++ Alfons und Elisabeth Leukel; für + Roger Buisson und + Elisabeth Ehmanns Norken 19:00 Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt nach Meinung Sonntag, 26. September 26. Sonntag im Jahreskreis Marienstatt 09:00 Lateinisches Hochamt (Abtei) Hattert 09:00 Amt (Kaplan Engels); Amt nach Meinung (B.K:) Bad Marienberg 09:30 Gottesdienst in polnischer Sprache Bad Marienberg 10:30 Waldgottesdienst (GR F. Ahr) als Familiengottesdienst des FIZ in der Waldkirche am Kleinen Wolfstein Hachenburg 10:30 Hochamt (P. Guido); Amt in den Anliegen der Pfarrgemeinde; Jahrgedächtnis für + Ria Büsse Gedächtnis für + Agnes Wessler geb. Rosenbauer und ++ Angehörige; für + Anneliese Flossmann; für + Margarete Brenner Marienstatt 11:00 Amt (Abtei); Amt für + Reinhold Schmidt und leb. und ++ Angehörige Hachenburg 14:30 Tauffeier für das Kind Luise Henriette Haacker (Pfr. Roth) Hattert 14:30 Tauffeier für das Kind Leonard Renji (Kaplan Engels) Dienstag, 28. September Hl. Lioba, Äbtissin, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten Hachenburg 09:30 Heilige Messe (P. Guido); Amt nach Meinung Donnerstag, 30.
    [Show full text]
  • RZ-Winterwandertag Rund Um Den Stöffel
    Route 5: Postweiher 4 bis 4,5 Stunden, 157 Höhenmeter Enspel Abfahrt Bus vom Stöffel-Park zum Postweiher: 9.00 Uhr und 9.40 Uhr Die WesterwaldSteig-Tour „Von der Lochum Seenplatte zur Stöffelmaus“ star- tet am Postweiher. Vorbei an der äl- Linden testen Steinkirche im Westerwald Rotenhain und an der munter plätschernden Wiedquelle in Linden, führt der We- sterwaldSteig abwechselnd durch Dreifelder Wald und Koppel dem Gräbersberg Weiher entgegen. Beim Naturdenkmal Wel- Dreifelden terstein legt der Steig eine Schleife im Wald ein. Der Rundgang um den Basaltblock führt in die Sagenwelt der Heinzelmännchen. Weiter geht es über den Monsberg und über Wiesen hinunter ins Tal in Richtung Stöffel-Park. RZ-Winterwandertag Wölferlingen circa 17 km rund um den Stöffel. Worauf Sie sich jetzt schon freuen können: 5 geführte Wanderungen, davon erstmals 4 neue Routen Freier Eintritt in den Stöffel-Park in Enspel (stoeffelpark.de) Regionale Spezialitäten Glühwein-Bar Enspel im Jetzt Kaffee und Kuchen Gewinnspiel der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben Informationsstand des Westerwald-Touristik-Service und Westerwald anmelden! des Westerwald-Vereins Sonntag, 5. Januar 2020 Ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten finden Sie direkt am Stöffel-Park. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular zum RZ-Wandertag Geführte Wanderungen ab 9.00 Uhr bei westerwald.info, telefonische Rückfragen unter 0 26 02 / 3 00 10. am Stöffel-Park Bitte beachten Sie, dass Sie nur mit vorheriger Anmeldung einen garantierten Platz im Bus erhalten! Rhein-Zeitung.de Unter Naturgenuss im Westerwald Route 3: Höhn auf fünf traumhaften Strecken. 3,5 Stunden, 250 Höhenmeter Der zentrale Startpunkt der Wanderungen ist der Stöffel-Park in Enspel.
    [Show full text]
  • PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg
    PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Norken – Nistertal Jahrgang 2020, Nr. 44/45 - 25.10.20 bis 08.11.20 Gottesdienstordnung Samstag, 24. Oktober Hl. Antonius Maria Claret, Bischof von Santiago in Kuba 11:00 Hattert Taufe des Kindes Arne Noll (AV) 17:30 Bad Marienberg Vorabendmesse (P. Guido); Amt nach Meinung 17:30 Nistertal Läuten der Kapellenglocke (A. Leyendecker) 17:30 Marienstatt Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt für ++ Eheleute Karl und Luzia Isack; Gedächtnis für ++ Eheleute Theresia und Ewald Dörner; für + Robert Hüsch und ++ Angehörige 19:00 Hattert Vorabendmesse (Kaplan Engels); Amt für Jahramt für ++ Ehel. Robert Kohlhas und Helene Kohlhas geb. Pfeifer u. ++ Angehörige; Gedächtnis für ++ Eheleute Georg und Johanna Scholz Sonntag, 25. Oktober Sonntag der Weltmission Die Kollekte an diesem Wochendende ist für MISSIO bestimmt 09:00 Norken Amt (P. Guido); Amt für + Christian Schneider und ++ Großväter Ernst Geitz und Wilhelm Schneider 09:00 Marienstatt Lateinisches Hochamt (Abtei) 09:30 Bad Marienberg Gottesdienst in polnischer Sprache 10:30 Nistertal Amt (Kaplan Engels); Amt nach Meinung 10:30 Hachenburg Hochamt (Pfr. Roth); Amt in den Anliegen der Pfarrgemeinde; 1. Jahrgedächtnis für + Martin Schwan; Gedächtnis für ++ Eheleute Loni und Albert Schwan 11:00 Marienstatt Amt (Abtei); Amt für ++ Eheleute Dorothea und Stephan Kohlhaas; Gedächtnis für + Robert Pfeiffer und + Werner Kretz; zum Dank 14:30 Mörlen Tauffeier für das Kind Paula Maschel (Pfr. Roth) 18:00 Nistertal Rosenkranzandacht Montag, 26. Oktober Montag der 30. Woche im Jahreskreis 19:00 Hattert Rosenkranzandacht 19:00 Merkelbach Rosenkranzandacht Dienstag, 27. Oktober Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis 09:00 Hachenburg Rosenkranzgebet 09:30 Hachenburg Heilige Messe (Pfr.
    [Show full text]
  • Brückenfestival- 10.00 Uhr: Modefachgeschäft Inh
    SEITE 22 Westerwald NR. 154 . DONNERSTAG, 6. JULI 2017 Der Weg ins Berufsleben ist frei Abschluss Realschule plus und Fachoberschule Hachenburger Löwe hat Schüler verabschiedet M Hachenburg. Die Realschule plus der Schülervertretung in den ver- und Fachoberschule Hachenburger gangenen Jahren geleistete Arbeit Löwe hat in einer Feierstunde die ein. André Schmitz als Schulel- Schüler der Berufsreife- und Se- ternsprecher verdeutlichte, dass der kundarstufe-1-Klassen verabschie- erworbene Schulabschluss ein ers- det. Wegen der Sanierungsarbei- ter Meilenstein im beruflichen Le- Posieren fürs Gruppenfoto: die Absolventen der Realschule plus und Fachoberschule Hachenburger Löwe. Foto: Schule ten an der Rundsporthalle fand die ben der Schüler sei. Die Glück- Feier in der Turnhalle der Schul- wünsche der Verbandsgemeinde straße statt. Zu Beginn gab Pfarrer überbrachte der Zweite Beigeord- Sie haben den Qualifizierten Sekundarabschluss Igeschafft Oliver Sigle einen religiösen Im- nete Helmut Kempf. Zum krönen- puls. Rektor Daniel Bongers freute den Abschluss präsentierte sich der Tom Andres (Linden), Yusuf Aydin Hassan Hamad (Hachenburg), Alina bach), Felix Löhmann (Atzelgift), ckum-Püschen), Lucas Schneiders sich mit den Jugendlichen und hob neu formierte Lehrerchor der Re- (Hachenburg), Elisabeth Bauer Hammerschmidt (Nister), Rieke Gina Lück (Rotenhain), Ronja Lütsch (Wahlrod), Julia Schnorr (Hattert), die guten Rahmenbedingungen für alschule plus und Fachoberschule (Astert), Esra Bayraktar (Hachen- Hanz (Hachenburg), Veronika Held (Wahlrod); Alexandra Mey (Ha- Luca Schumacher (Hachenburg), den Start in ihr Berufsleben hervor. mit dem Titel „Lehrer sind Schwei- burg), Aileen Bräuer (Höchsten- (Gehlert), Lea Herbst (Wied), Ka- chenburg), Maik Mohn (Müschen- Jan-Niklas Stahl (Berod), Leon Ajdina Dedic und Aileen Bräuer ne.“ bach), Bettina Bräul (Mündersbach), tharina Hergert (Hachenburg), Jas- bach), Luca Phil Neuer (Münders- Staude (Hattert), Lara Marie Strunk führten durch das Programm.
    [Show full text]
  • Westerwälder Pedelec-Tag Am 1. Mai 2016
    Flyer Pedelec 2016 endv_Layout 1 15.02.2016 08:43 Seite 1 Westerwälder Pedelec-Tag am 1. Mai 2016 Nehmen Sie die Anstiege des Westerwaldes mit Schwung. Erleben Sie Leichtigkeit und Fahrspaß! • Geführte Rundtouren mit dem Pedelec • Freier Eintritt in den Stöffel-Park in 57647 Enspel (www.stoeffelpark.de); kostenlose Parkplätze vorhanden Drei geführte Touren mit dem Pedelec • Verschiedene Streckenlängen und Anforderungsprofile • Während jeder Tour wird ein Zwischenstopp eingelegt rund um den Stöffel-Park! • Startgebühr inkl. Lunchpaket: 10,- E pro Person Eine gemeinsame Veranstaltung des Stöffel-Parks, • Leihgebühr Pedelec: 15,- E pro Rad. Reservierung erforderlich * der Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Rennerod und Westerburg • Teilnahme mit eigenem Pedelec möglich! Anmeldung erforderlich * sowie des Westerwald Touristik-Service. Mit Kaffee und Kuchen sowie regionalen Spezialitäten und Getränken ist im Stöffel-Park für das leibliche Wohl bestens gesorgt! ® * Anmeldung unter: [email protected], Tel.: 02602/3001-0 www.westerwald.info Langenbach (Bruchertseifen) Molzhain Schutzbach Gebhardshain Niederdreisbach Selbach (Sieg) Burbach Dickendorf Helmeroth Daaden Flögert Steinebach / Sieg Burbach Elkenroth Weitefeld Obermörsbach Idelberg Emmerzhausen Lützeln Oberdreisbach Ehrlich Kundert Mauden Rosenheim (Landkreis Altenkirchen)Altenkirchen) Siegerlandflughafen Heimborn FriedewaldFriedewald, WWesterwaldesterwald NeunkhausenNeunkhausen LangenbachLangenbach beibei LuckeLuckenbachach Kirburgrburg Limbachch NaurothNauroth, WesterwaldWesterwald
    [Show full text]
  • 14/4208 Landtag Rheinland-Pfalz – 14
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 4208 08. 06. 2005 Kleine Anfrage der Abgeordneten Angela Schneider-Forst (CDU) und Antwort des Ministeriums des Innern und für Sport Kriminalitätsbelastung in den Verbandsgemeinden Westerburg, Hachenburg, Rennerod, Bad Marienberg und Selters Die Kleine Anfrage 2485 vom 13. Mai 2005 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie stellen sich Aufklärungsquote und Häufigkeitszahl in den einzelnen Kommunen der Verbandsgemeinden Westerburg, Hachenburg, Rennerod, Bad Marienberg, Selters seit 2001 dar (bitte auflisten nach Jahren)? 2. Wie stellen sich dort die Fallzahlen im Bereich der Delikte dar, die nicht in der Polizeilichen Kriminalstatistik (z. B. Verkehrs- delikte, Unfallzahlen, Ordnungswidrigkeitenanzeigen) enthalten sind, seit 2001 dar (bitte auflisten nach Jahren)? Das Ministerium des Innern und für Sport hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 7. Juni 2005 wie folgt beantwortet: Vorbemerkung: Die Häufigkeitszahl ist die Zahl der bekannt gewordenen Fälle innerhalb einer Deliktsart oder der Straftaten insgesamt, hochge- rechnet auf 100 000 gemeldete Einwohner. Sie drückt die durch die Kriminalität verursachte statistische Gefährdung aus. Bei der Berechnung nicht berücksichtigt sind Menschen, die sich nur vorübergehend in einer Stadt oder einem Landkreis aufhalten (z. B. Pendler, Touristen) oder sich dort zwar aufhalten, aber nicht gemeldet sind (z. B. Stationierungsstreitkräfte oder illegal auf- enthältliche Personen). Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass in die Berechnung der Häufigkeitszahlen, die sich auf die Straftaten insgesamt beziehen, ohne Gewichtung neben den schweren Straftaten auch alle Fälle der Bagatell- und Kleinkriminalität einfließen, die den weitaus größten Teil aller registrierten Straftaten ausmachen. Ferner fließen strafbare Versuche in die Häufigkeitszahlen ein, die in einzelnen Deliktsbereichen einen hohen Anteil an den regis- trierten Delikten haben, z.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
    Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut
    [Show full text]
  • Nr. 27 03. Juli 2020
    Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 35 FREITAG, 03. Juli 2020 Nummer 27 Über 800 Buchpakete werden durch den Schulträger Verbandsgemeinde Bad Marienberg gepackt und an Schülerinnen und Schüler ausgegeben Vor dem Organisationsteam der Schulbuchausleihe um Nicole Balwinski und Alicia Weller von der Ver- bandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg liegen sechs Wochen Dauereinsatz: Nachdem in den vergan- genen beiden Wochen 4.100 Bücher des abgelaufenen Schuljahres zurückgenommen wurden, steht nun während der Sommerferien das Packen der Pakete für das Schuljahr 2020-2021 an. Dabei werden die im Umlauf befindlichen und neu beschafften Lernmittel sortiert, den Schüle- Schulbuchausleihe für das kommenderinnen und Schuljahr Schülern zugeordnet läuft und verpackt. an In der letzten Ferienwoche können die Schüler/ Eltern das maßgeschneiderte Paket in Gebäude 12 im Schulzentrum abholen. Hierfür gelten in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie strenge Abstands- und Hygieneregeln, über die der Schulträger rechtzeitig über das Wäller Blätt- chen und die digitalen Medien wie den Dorffunk informieren wird. Über 4.000 Schulbücher haben die Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Bad Marienberg in den vergangenen beiden Wochen von den Schülerinnen und Schülern zurückge- nommen. Während der Ferien werden die Bü- cher geprüft, sortiert und für das neue Schuljahr verpackt. Unter großem organisatorischem und personellem Aufwand, der durch die aktuelle Corona-Situation noch verstärkt wird, setzt der Schulträger das komplizierte Ausleihverfahren reibungslos und fristgerecht um. Verbandsgemeindeverwaltung Foto: VG-Verwaltung Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau.
    [Show full text]