2021-35-36 Pfarrbrief

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2021-35-36 Pfarrbrief PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Norken – Nistertal Jahrgang 2021, Nr. 39-40 - 25.09.21 bis 10.10.21 Gottesdienstordnung Samstag, 25. September Hl. Niklaus von Flüe, Einsiedler, Friedensstifter Marienstatt 17:30 Vorabendmesse (Kaplan Engels);6-Wochenamt für + Brunhilde Schardt; Gedächtnis für + Hermann Josef Ehl; für + Hubert Bell; für + Irmgard Schäfer Bad Marienberg 17:30 Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt für ++ Eheleute Gertrud und Franz Potrawa; Gedächtnis für Lebende und ++ der Familie Kram und Leis; für + Gabriela Friemel und ++ Eltern Nistertal 17:30 Vorabendmesse (P. Guido); Amt für ++ Eheleute Gebhard und Hildegard Denter und + Manfred Heller; Gedächtnis für ++ Alfons und Elisabeth Leukel; für + Roger Buisson und + Elisabeth Ehmanns Norken 19:00 Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt nach Meinung Sonntag, 26. September 26. Sonntag im Jahreskreis Marienstatt 09:00 Lateinisches Hochamt (Abtei) Hattert 09:00 Amt (Kaplan Engels); Amt nach Meinung (B.K:) Bad Marienberg 09:30 Gottesdienst in polnischer Sprache Bad Marienberg 10:30 Waldgottesdienst (GR F. Ahr) als Familiengottesdienst des FIZ in der Waldkirche am Kleinen Wolfstein Hachenburg 10:30 Hochamt (P. Guido); Amt in den Anliegen der Pfarrgemeinde; Jahrgedächtnis für + Ria Büsse Gedächtnis für + Agnes Wessler geb. Rosenbauer und ++ Angehörige; für + Anneliese Flossmann; für + Margarete Brenner Marienstatt 11:00 Amt (Abtei); Amt für + Reinhold Schmidt und leb. und ++ Angehörige Hachenburg 14:30 Tauffeier für das Kind Luise Henriette Haacker (Pfr. Roth) Hattert 14:30 Tauffeier für das Kind Leonard Renji (Kaplan Engels) Dienstag, 28. September Hl. Lioba, Äbtissin, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten Hachenburg 09:30 Heilige Messe (P. Guido); Amt nach Meinung Donnerstag, 30. September Hl. Hieronymus, Priester, Kirchenlehrer Hattert 09:00 Heilige Messe (Pfr. Roth); Amt für + Michael Piekus und + Jan Myskowski und ++ Ang. Bad Marienberg 16:00 Wort-Gottes-Feier in der Senioren-Residenz "Sonnenhof" (Diakon Krämer) Gottesdienstordnung Samstag, 02. Oktober Heilige Schutzengel Marienstatt 10:00 Feier der Erstkommunion in Marienstatt Gruppe 1 (Pfr. Roth), (GR Doris Nolden) Marienstatt 14:00 Feier der Erstkommunion in Marienstatt Gruppe 2 (Pfr. Roth), (GR Doris Nolden) Nistertal 15:00 Trauung des Paares Carolin Schürg und Nicolas Wörsdörfer (Kaplan Engels) Marienstatt 17:30 Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt nach Meinung Nistertal 17:30 Vorabendmesse (P. Guido); Amt nach Meinung Merkelbach 19:00 Vorabendmesse (Kaplan Engels); Amt für ++ Ehel. Meta und Christian Hölzemann und ++ Kinder, + Hubert Hölzemann und + Tochter Susanne; Gedächtnis für ++ Ehel. Georg und Johanna Scholz Sonntag, 03. Oktober 27. Sonntag im Jahreskreis Marienstatt 09:00 Lateinisches Hochamt (Abtei) Mörlen 09:00 Amt (Kaplan Engels); Amt für + Franz Steiger und nach Meinung Hachenburg 10:30 Hochamt (Pfr. Roth); Amt in den Anliegen der Pfarrgemeinde; Gedächtnis für + Anni Kexel Bad Marienberg 10:30 Amt (P. Guido); Amt für + Adelheid Mrozek und ++ Angehörige Marienstatt 11:00 Amt (Abtei); Amt für ++ der Familien Knikl und Müller; Gedächtnis für ++ Eheleute Hildegard und Heinz Löhmann, + Paula Schneider und ++ Eheleute Magda und Clemens Nauroth Nistertal 18:00 Rosenkranzandacht Montag, 04. Oktober Hl. Franz von Assisi, Ordensgründer Merkelbach 19:00 Rosenkranzandacht Dienstag, 05. Oktober Hl. Anna Schäffer, Jungfrau Hachenburg 09:00 Rosenkranzgebet Hachenburg 09:30 Heilige Messe (P. Guido); Amt nach Meinung Donnerstag, 07. Oktober Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz Hattert 08:30 Rosenkranzgebet Hattert 09:00 Heilige Messe (Pfr. Roth); Amt nach Meinung Gottesdienstordnung Samstag, 09. Oktober Hl. Dionysius, Bischof, und Gef., Hl. Johannes Leonardi, Priester Marienstatt 10:30 Dankamt der Kommunionkinder Marienstatt (Pfr. Roth), (GR Doris Nolden) Hachenburg 15:30 Tauffeier für das Kind Paula Krämer (Diakon Krämer) Marienstatt 17:30 Vorabendmesse (P. Guido); Amt für + Josef Schneider Bad Marienberg 17:30 Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt nach Meinung Hattert 19:00 Vorabendmesse (P. Guido); Amt nach Meinung Sonntag, 10. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis Marienstatt 09:00 Lateinisches Hochamt (Abtei) Norken 09:00 Amt (Pfr. Roth); Amt nach Meinung Bad Marienberg 09:30 Gottesdienst in polnischer Sprache Norken 10:00 nach dem Gottesdienst- Tauffeier für das Kind Leni Schumannn (Pfr. Roth) Hachenburg 10:30 Hochamt (Abtei); Amt in den Anliegen der Pfarrgemeinde Nistertal 10:30 Amt (P. Guido); Amt für + Clemens Birk Marienstatt 11:00 Amt (Abtei); Amt für ++ Geschwister Maria, Robert und Hermann Söhngen; Gedächtnis für + Ingrid Jung und + Wolfgang Veith und lebende und ++ Ang. Marienstatt 14:30 Tauffeier für das Kind Lotte Bäcker (Diakon Krämer) Hachenburg 15:00 Kinderkrabbelgottesdienst - mit GR Sarah Ahr und Koordinatorin des Familienzentrums Simone Christian Mörlen 16:00 Tiersegnung im Pfarrgarten Hachenburg 17:00 Tauffeier für das Kind Katharina Jung (Pfr. Roth) Nistertal 18:00 Rosenkranzandacht Allgemeine Hinweise rund um unsere Gottesdienste Anmeldung zu den Gottesdiensten telefonisch 02662/943510 oder unter [email protected] bis freitags 12 Uhr. Bitte frühzeitig vor Gottesdienstbeginn da sein. Reservierungen verfallen 10 Minuten vor Gottesdienstbeginn. Tragen einer medizinischen Maske (OP-Masken, FFP2 oder KN95/N95 Masken)- Bitte beachten Sie die Ansagen zu Beginn der Gottesdienste. Die vorgegebene Höchstteilnehmerzahl pro Gottesdienst darf nicht überschritten werden. Gottesdienstordnung Erntedank in der Pfarrei Am 1. Wochenende im Oktober feiern wir traditionell Erntedank. Gerne können sie zu den Gottesdiensten Erntekörbchen mitbringen und am Altar abstellen, da- mit diese mitgesegnet werden. Herzliche Einladung! Tiersegnung in Mörlen am 10.10.2021 um 16.00 Uhr Nach dem überaus großen Zuspruch an unserer Tiersegnung anlässlich des Festtages des hl. Franziskus im Oktober letzten Jahres laden wir auch in diesem Jahr wieder in den Pfarrgarten nach Mörlen zur Tiersegnung ein. Ob klein oder groß, zweibeinig oder vierbeinig, und wer kein Haustier hat, kann sogar sein Stofftier zur fröhlichen Segnungszeremonie mitbringen. Sollte die Wiese nass sein, werden wir auf den Kirchplatz ausweichen und bei starkem Regenwetter wird es leider ausfallen. Wir freuen uns wieder auf tolle Begegnungen von Menschen und Tieren. Nähere Infos unter der Tel.-Nr. 02661/5014. Gelegenheit zum Empfang des Bußsakraments ist - in Hachenburg nach dem Sonntagsgottesdienst um 10.30 Uhr, - in Bad Marienberg und Nistertal nach den Sonntagsgottesdiensten um 10.30 Uhr, - in Marienstatt täglich und vor den Gottesdiensten Gruppen, Kreise, Angebote Montag, 27. September Nistertal 19:00 Sitzung des Ortsausschusses Nistertal in der Kirche Hattert 20:00 Sitzung des Ortsauschusses Hattert im Pfarrheim Dienstag, 28. September Mörlen 20:00 Elternabend zur Erstkommunionvorbereitung 2021/2022 Mörlen im Pfarrheim Mittwoch, 29. September Marienstatt 15:00 Treffen der Kommunionkinder Marienstatt – Gruppe 1 – in der Abteikirche – Probe für die Erstkommunion (GR Nolden) Nistertal 17:00 Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis 19.00 Uhr geöffnet Hattert 20:00 Elternabend zur Erstkommunionvorbereitung 2021/2022 Hattert im Pfarrheim Donnerstag, 30. September Marienstatt 15:00 Treffen der Kommunionkinder Marienstatt – Gruppe 2 – in der Abteikirche – Probe für die Erstkommunion (GR Nolden) Freitag, 01. Oktober Hachenburg 13:00 Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel im Evangelischen Gemeindehaus, Steinweg 15 Bad Marienberg 13:00 Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel in der Weidenstraße 7 Nistertal 17:00 Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis 19.00 Uhr geöffnet Hachenburg 18:00 Sitzung des Pfarrgemeinderates als Klausurtag im Pfarrhof Hachenburg (Saal) Samstag, 02. Oktober Marienstatt 18:45 nach der Vorabendmesse - Erntedankfest der Kolpingfamilie Marienstatt im Pfarrheim Montag, 04. Oktober Bad Marienberg 18:00 Elternabend zur Erstkommunionvorbereitung in Bad Marienberg 2021/2022 in der Kirche Hachenburg 20:00 Elternabend zur Erstkommunionvorbereitung in Hachenburg 2021/2022 evtl. auch in der Kirche Gruppen, Kreise, Angebote Mittwoch, 06. Oktober Nistertal 17:00 Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis 19.00 Uhr geöffnet Freitag, 08. Oktober Hachenburg 13:00 Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel im Evangelischen Gemeindehaus, Steinweg 15 Bad Marienberg 13:00 Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel in der Weidenstraße 7 Nistertal 17:00 Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis 19.00 Uhr geöffnet KÖB Nistertal – Kirchweg 5 -57647 Nistertal – Tel: 02661 9165235 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten unseres Eine-Welt-Ladens Esperanza An folgenden Tagen sind wir für Sie da: Mi.: 9.30- 12.30 h Do.: 9.30 – 12.30 h und 15.00 – 18.00 h Fr.: 9.30 – 18.00 h Sa.: 10.00 – 13.00 h Gruppen, Kreise, Angebote Erstkommunion 2022 In den vergangenen Tagen wurden die Einladungen für den ersten Elternabend für die Erstkommunionvorbereitung Hachenburg, Hattert, Marienstatt, Nistertal, Mörlen und Bad Marienberg 2022 versandt. Sollte Ihr Kind jetzt im 3. Schuljahr sein (oder älter) und Sie haben keine Einladung erhalten haben, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro in Hachenburg, Tel.: 02662-943510 oder bei [email protected] Abtei Marienstatt werktags samstags sonn-u. feiertags Laudes 06.10 Uhr 06.10 Uhr 07.00 Uhr Lat. Choralamt/Konventamt 06.45 Uhr 06.45 Uhr 09.00 Uhr Mittagshore 12.15 Uhr 11.45 Uhr 12.15 Uhr Vesper 17.30 Uhr 16.30 Uhr
Recommended publications
  • Synthetic Material and Recycables Processing
    ZERKLEINERUNGSMASCHINENBAU NORKEN GmbH A term for quality and future-oriented technology Synthetic material and recycables processing SHREDDING SORTING CONVEYING STORING www.zeno.de Plastic shredding, data storage media, special applications The crushing of recyclables is no problem for ZENO. Different plastics, but also materials such as disks, tires, uphols- tery, rejects, GRP, solar panels, roofing, electrical devices or printed circuit boards are crushed and can be used in further steps of recycling. Plastic, shredded into different particle sizes Recycables, shredded into different particle sizes Plastic tanks Mixed plastics Tires Baled PET bottles Lightweight packing Thick-walled plastic pipes Foils and lumps PVC pipes in bags 2 PLASTIC SHREDDING Plants According to the customer‘s requirements and the influence of our long experience in the field of plastics and recy- clables preparation, we develop individual concepts. Each plant is planned by ZENO, manufactured and assembled turnkey on request. Treatment plant for HDPE/LDPE/PP Fully automatic system with comminution and NIR-separation Plant with pre- and post-shredder, sieving, ZENO sorting plant for packings wind sifter and storage ZENO bunker systems for plastics agglomerate ZENO silo for 15000 m³ agglomerate PLANTS 3 Application examples ZENO plastics crushing plant with Sorting plant for packaging with latest technology, feeding belt for bales capacity: 8 to/h ZENO crushing plant for documents and paper ZENO treatment plant for light fraction from shredder Polymer sorting ZENO reject treatment plant 4 APPLICATION EXAMPLES ZENO polymer treatment plant ZENO treatment plant for expired food in stainless steel ZENO light material separation plant ZENO treatment plant for commercial mixed waste ZENO aluminum processing plant ZENO processing plant for HDPE/LDPE APPLICATION EXAMPLES 5 Pre- and post-shredding ZENO has an extensive range of machines to ensure the crushing of various materials.
    [Show full text]
  • Rennradrevier Westerwald
    w RENNRADREVIER WESTERWALD ® ERWANDERN. ERLEBEN. ERHOLEN. 2/3 WILLKOMMEN IM RENNRADREVIER WESTERWALD! Liebe Rennradfreunde, warum in die Ferne schweifen, wenn das perfekte Rennradrevier zum Greifen nah ist? Im Westerwald, einem Mittelgebirge, das einen Katzensprung von Köln, dem Rhein-Ruhr- Gebiet und dem Raum Frankfurt entfernt ist, findet man alles, was das Radlerherz begehrt: in der Vergangenheit besonderer Beliebtheit Von anspruchsvollen Strecken für Racer über bei den Sportlern und den Fans. Der Wester- gemäßigte Touren für Hobbyfahrer ist auf kaum wald bietet eine wunderbare Gelegenheit, befahrenen Straßen inmitten toller Natur alles auf den Spuren des Traditionsrennens zu dabei. Wer möchte, der bekommt auch Kultur, wandeln beziehungsweise zu radeln. Traum- Kulinarik und Übernachtungsangebote nach hafte Touren für jeden Geschmack – worauf Maß, die uns Rennradfahrern auf den Leib wartet ihr noch? geschnitten sind. Nicht umsonst erfreute sich auch die Wester- wald-Etappe der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt Marcel Wüst 4/5 w Zwischen den Großstädten Köln und Frankfurt gelegen, erstreckt sich der Westerwald in seiner ganzen grünen Pracht. Ein Stück Paradies unweit der Hektik unserer GANZ NACH Zeit, umgeben von dichten Wäldern und durchzogen von erfrischenden Flusstälern. DEINER NATUR Der Kontrast luftiger Höhen und grasgrüner Täler sorgt für das ganz besondere Flair des Westerwalds. Herrliche Ausblicke bieten Natur pur. 6/7 w EIN ELDORADO FÜR RENNRAD- FAHRER Im Westerwald können Rennradfahrer aus einer breiten Palette an Touren aus- wählen – von der lockeren Feierabendrunde bis hin zur ultimativen 150 Kilometer- Herausforderung! Mit dem Rennrad willkommen Gastfreundschaft und ein traditionsreiches Ambiente findet man in den zahlreichen Kleinstädten mit ihren historischen Ortskernen und den romantischen Altstädten – ideal zum Einkehren für zwischendurch.
    [Show full text]
  • Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
    Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Bad Marienberg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 32 km Zeit: 2 Std. 40 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 418 m Hm ↓: 418 m Anforderung: ▪ Mittel, wegen des heftigen Anstiegs vom Abzweig zur Hardter Mühle nach Dreisbach ▪ Bad Marienberg Stadtzentrum, der Bahnhof Nistertal-Bad Marienberg Bf. ist jedoch Anreise: (dem Radweg Bad Marienberg-Tour folgend) 6 km vom Start im Zentrum entfernt Die Rundtour verbindet Bad Marienberg, das Tal der Nister und die Freizeitregion am Wiesensee. Im Sommer an Badesachen denken! Von dem Kurort Bad Marienberg führt die Strecke ins Nistertal. Durch den Anstieg über Dreisbach auf die Hochfläche des Kurz- Westerwaldes erhält die Tour eine sportliche Note. Die fast vollständige Umrundung des beschreibung: Wiesensees bildet den Höhepunkt der Route. Es folgen Hellenhahn-Schellenberg und Fehl-Ritzhausen, ehe man auf einem Bahntrassen-Radweg nach Bad Marienberg zurückkehrt. Die Tour führt von Bad Marienberg nach Langenbach hinab, wo die Schwarze und Große Nister überquert werden. In Nähe der Hardter Mühle verlässt der Radweg das Nistertal und verläuft steil ansteigend über Dreisbach auf die weite Westerwaldhochfläche. Über Ailertchen und Halbs wird danach das Nordufer des Wiesensees erreicht. Die folgende Runde um den herrlich gelegenen See bietet vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten vom Baden über Tretbootfahren, Segeln und Surfen bis zum Golfen. Weg- Selbstverständlich ist auch ein entsprechendes gastronomisches Angebot vorhanden. Der beschreibung: See bietet sich aber auch zum entspannten Verweilen an. Nach dem touristisch frequentierten Seegebiet hat man auf der folgenden Fahrt durch die hügelige Landschaft die Natur praktisch wieder für sich. Die Route zieht sich durch Hellenhahn-Schellenberg über die Anhöhe des Wißnerbergs zur Eisenburger Mühle, wo erneut die Nister überquert wird.
    [Show full text]
  • 2020-33-34-35 Pfarrbrief
    PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Norken – Nistertal Jahrgang 2020, Nr. 33/34/35 - 08.08.20 bis 30.08.20 Gottesdienstordnung Samstag, 08. August Hl. Dominikus, Priester, Ordensgründer 14:00 Mörlen Tauffeier für das Kind Mats Arndt (Pfr. Roth) 17:30 Nistertal Läuten der Kapellenglocke (O. Henn) 17:30 Marienstatt Vorabendmesse (Kaplan Engels); Amt für + Ralf Trautmann; Gedächtnis für ++ Ehel. Theo und Elisabeth Müller; für + Alfons Wisser; für + Gisela Graf und + Albert Graf 17:30 Bad Marienberg Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt nach Meinung 19:00 Merkelbach Vorabendmesse (P. Guido); Amt für + Herbert Schmitz Sonntag, 09. August 19. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Marienstatt Lateinisches Hochamt (Abtei) 09:00 Mörlen Amt (Kaplan Engels); Amt für + Karl Aust und ++ Ang.; Gedächtnis für ++ Familien Schneider, Arndt und Eisenmenger und + Klara Seifner 09:30 Bad Marienberg Gottesdienst in polnischer Sprache 10:00 Hachenburg Ökumenischer Gottesdienst im Burggarten anlässlich der Kirmes - Anmeldung über die Kirmesgesellschaft (Der 10:30 Gottesdienst in der Pfarrkirche entfällt) 10:30 Nistertal Amt (P. Guido); Amt nach Meinung 11:00 Marienstatt Amt (Abtei); Amt für ++ Eheleute Maria und Bernhard Wisser; Gedächtnis für ++ Eheleute Robert und Hilde Schardt und + Edelbert Wisser Samstag, 15. August Mariä Aufnahme in den Himmel In allen Gottesdiensten mit Kräuterweihe 10:00 Marienstatt Feierliches Pontifikalamt (Abtei) 17:00 ! Nistertal Vorabendmesse zum Patrozinium mit Teilnahme der Kirmesgesellschaft Nistertal (Pfr. Roth); Amt nach Meinung 17:30 Marienstatt Vorabendmesse (P. Guido); Amt für + Käthe Krempel; Gedächtnis für + Konrad Hüsch; Gedächtnis für + Alfons Schäfer und ++ Ang.; Jahrgedächtnis + Margarete Gorzny 19:00 Norken Vorabendmesse (Kaplan Engels); Amt für + Rudolf Hilger; Gedächtnis für + Franz Josef Brenner Gottesdienstordnung Sonntag, 16.
    [Show full text]
  • RB 90: Westerburg – Au(Sieg) Fahrplanänderungen Vom 05.09 – 24.10.2020
    Fahrgastinfo RB 90: Westerburg – Au(Sieg) Fahrplanänderungen vom 05.09 – 24.10.2020 Sehr geehrte Reisende, im Zeitraum 04.09.2020, 22:00 Uhr bis 25.10.2020, 02:00 Uhr führt die DB Netz AG durchgehend Bauarbeiten zwischen Au(Sieg) und Betzdorf(Sieg) durch. Es finden Gleis- und Hangsicherungsarbeiten statt. Diese Arbeiten erfordern die Sperrung der Strecke. Daher kommt es zu Fahrplanänderungen und Haltausfällen bei den Zügen der Linien RE9 (DB), RB90, RB93, und RE99 (HLB). Die Strecke wird in verschiedenen Abschnitten für den Bahnverkehr total gesperrt. Aus betrieblichen Gründen kommt es wegen der Bauarbeiten auch zwischen Westerburg, Altenkirchen (Ww) und Au(Sieg) zu einzelnen Zugausfällen und Fahr- planabweichungen. Bitte beachten Sie für Ihre Reisen zwischen Au(Sieg), Betzdorf(Sieg) und Siegen die in diesem Abschnitt die Zugausfälle und die geänderten Fahrpläne. Bitte beachten Sie, dass sich in Kloster Marienthal, Hohegrete und Geilhausen die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs sich nicht in unmittelbarer Nähe der Bahnhaltepunkte befinden. In den Bussen des Schienenersatzverkehrs ist die Fahrradmit- nahme nicht möglich. Ihre Hessische Landesbahn RB90 Westerburg - Au(Sieg), gültig 05.09.-25.09.2020 Verkehrstag Mo-Fr Sa Sa Mo-Fr tgl Nacht 5.9. - 25.9. 5.9. 12.9. - 25.9. 5.9. - 25.9. 5.9. - 25.9. 25.9. / 26.9. Zug/Verkehrsmittel SEV-Halt ; 61702 ; ; 61804 29360 29376/91676 29378 Bemerkung 10 Min. früher 12 Min. später Westerburg ab 4:32 4:22 Langenhahn 4:39 4:29 Rotenhain 4:43 4:33 Enspel 4:46 4:36 Büdingen 4:50 4:40 Nistertal-Bad Marienberg
    [Show full text]
  • Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
    WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt.
    [Show full text]
  • Tafel News 2019.Pdf
    10 JAHRE TAFELARBEIT IN DER VERBANDSGEMEINDE RANSBACH-BAUMBACH Seit 10 Jahren ist die Tafel Westerwald aus dem sozialen Netzwerk der TAFEL Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach kaum noch weg zu denken. Zur kleinen Feierstunde anlässlich des Jubiläums waren am 8. April WESTERWALD alle ehrenamtlich Tätigen, langjährige Kooperationspartner, Bürger- meister Michael Merz und die Vertreter der beiden Kirchengemeinden NOVEMBER gekommen. Auch wenn die Existenz von Tafeln kein Grund zum Feiern 2019 ist, stehen diese 10 Jahre doch für ein überaus hohes ehrenamtliches Engagement der 45 Mitarbeitenden und für Solidarität mit Menschen am Rand der Gesellschaft. Menschen, die mit den Tafellebensmitteln eine ganz praktische Unterstützung in ihrem Alltag erfahren haben. Pfarrer Wolfgang Weik und Diakon Markus Seibel dankten den Ehren- amtlichen und erinnerten an das Gleichnis der „Speisung der 5000“. Sie betonten die Notwendigkeit, sich für Gerechtigkeit einzusetzen, zu teilen und füreinander da zu sein. Gleichzeitig erinnerten sie an den Ein großes Team kümmert sich um infoTAFEL politischen Auftrag, Tafeln überflüssig zu machen. die Ausgabestelle Ransbach-Baumbach NEWSLETTER DER TAFEL WESTERWALD AUSGABESTELLE HERSCHBACH DAS KLOSTER MUSS WEG – DIE TAFEL HERSCHBACH BLEIBT Der Auszug aus dem Alten Kloster Herschbach ist geschafft, ESSEN, WO ES HINGEHÖRT die drei Bürgermeister bei der Neueröff- DIE TAFEL die Ausgabestelle hat ein neues Zuhause gefunden. nung. Sie dankten den Ehrenamtlichen und betonten, wie wichtig es sei, sich BRÜCKEN BILDEN ZWISCHEN WESTERWALD Weil die Ortsgemeinde Herschbach das Unterstützung durch Verbandsgemeinde füreinander einzusetzen. Kathrin Kleck alte Kloster abreißen will, in dem bisher die Selters, Stadt Selters und Ortsgemeinde von der Evangelischen Andreasgemeinde ÜBERFLUSS UND MANGEL IN ZAHLEN Tafel-Lebensmittel ausgegeben wurden, Herschbach gemietet werden konnte.
    [Show full text]
  • Bad Marienberg Q Hachenburg
    Rennerod BUS Hachenburg – Bad Marienberg 483 Westerburg gültiggültig ab ab 09.12.2018 12.08.2019 Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH (RMV), Koblenz Rennerod Rennerod Q Hachenburg - Bad Marienberg ÃTelefon:Ã 0261 29683468 483483Q Hachenburg - Bad Marienberg Westerburg Westerburg 483483 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, ` 0261/29683468, [email protected] RMVKein Rhein-Mosel Busverkehr Verkehrsgesellschaft an Samstagen, Sonntagen, mbH, 56068 rheinland-pfälzischen Koblenz, ` 0261/29683468, Feiertagen [email protected] sowie am 24. und 31. Dezember. An folgenden Tagen verkehrt diese Linie wie an KeinFerientagen: Busverkehr Rosenmontag, an Samstagen, Fastnachtdienstag, Sonntagen, rheinland-pfälzischen Tag nach Fronleichnam Feiertagen und Tag nachsowie Christi am 24. Himmelfahrt. und 31. Dezember. Es gilt die An Ferienregelung folgenden Tagen für das ver kehrtBundesland diese Linie Rheinland-Pfalz. wie an Ferientagen: Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Fronleichnam und Tag nach Christi Himmelfahrt. Es gilt die Ferienregelung für das Bundesland Rheinland-Pfalz. Montag bis Freitag Fahrtnummer 0116 0116 0483 0483 0483 0483 0483 0116Montag0483 bis Freitag0483 0483 0483 0116 0483 0483 002 006 001 003 005 007 047 012 009 011 013 015 024 017 019 Fahrtnummer 0116 0116 0483 0483 0483 0483 0483 0483 0116 0483 0483 0483 0483 0116 0483 0483 0483 0483 Verkehrsbeschränkungen 202 206 261 201S 003S 005S 007F 047 212 009F 011S 013 015 224 017 219 021 045 ằ ằ ằ ằ VerkehrsbeschränkungenAnmerkungen Ç Ç F S S 99 S S 99F Ç F S Ç F S Hachenburg Markt ằ ằ 6 00 7 05 ằ 7 50 8 50 ằ 9 50 Unnau-Korb Hachenburgerstr.Anmerkungen Ç Ç ¶ 99 ¶ 99 Ç ¶ ¶ Ç ¶ 99 99 HachenburgUnnau Abzw StangenrodMarkt 6 00¶ 6 00 ¶ 7 05 7¶ 50 8 50¶ 9 50 ¶ 11 45 11 45 Unnau-KorbNorken Westerwaldstraße Hachenburgerstr.
    [Show full text]
  • Kleine Nister-Tour Themenroute / Rundtour Streckencharakter: Radwege Mit Hohem Landschaftserlebnis
    Kleine Nister-Tour Themenroute / Rundtour Streckencharakter: Radwege mit hohem Landschaftserlebnis Start/Ziel: Kirburg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 21 km Zeit: 1 Std. 45 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 320 m Hm ↓: 320 m ▪ Leicht, jedoch mit einem langen Anstieg von der Jagdwiese nach Kirburg und einem Anforderung: hohen Streckenanteil auf nicht asphaltierten Belägen ▪ Kirburg (ohne Bahnanschluss) ▪ Anreise: Kein Bahnhof an der Strecke, nächstgelegener Bahnhof ist Unnau-Korb, von dort der Bad Marienberg-Tour 8,5 km (mit Steilanstieg zum Wildpark!) nach Kirburg folgen Die Namensgeberin der Tour entspringt am Stegskopf und vereinigt sich nach knapp 25 km mit der Großen Nister. Der Radweg überquert die Kleine Nister viermal und begleitet den Fluss sowohl ganz nah als auch in einiger Entfernung vom Lautzenbrücker Weiher bis Kurz- zur Jagdwiese. Ein Großteil der Route führt fernab allen Trubels durch schattenspendende beschreibung: Waldgebiete. Während der Holzernte im Herbst und Winter sowie bei Nässe können die Forstwege matschig sein. Im Vordergrund der Tour steht das Naturerlebnis. Die Kleine Nister-Tour führt nach dem Start in Kirburg über eine offene Hochfläche hinweg. Ein Gedenkstein erinnert an das Gefecht von Kirburg vom 19.04.1797, als sich österreichische und französische Truppen gegenüberstanden. Nach dem Weiler Hohensayn erreicht der Radweg beim Lautzenbrücker Weiher die Kleine Nister. Es folgt ein kurzer Streckenabschnitt entlang des ehemaligen Truppenübungsplatzes Daaden, ehe die Route in dem weitläufigen Neunkhausener Wald die Langenbachermühle streift. Nach der nächsten Nisterquerung verlässt der Radweg beim Geisenberg das weite Waldgebiet. Weg- beschreibung: Mit Mörlen, Nauroth und Niederdorf folgen drei Dörfer, ehe die Strecke mit der Abfahrt von der Mörlener Mühle zur Jagdwiese ein Highlight bietet.
    [Show full text]
  • Übersicht Angebote Sommerschule 2021 Für Homepage KV.Xlsx
    Übersicht Angebote der Sommerschule 2021 im Westerwaldkreis Angebotsort 1. Fewo 2. Fewo Alters- Verbandsgemeinde Anbieter Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort 16.08.-20.08.21 23.08.-27.08.21 gruppe Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 1-4 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule
    [Show full text]
  • Sternsingaktion 2019-2020 Kpl. Pfarrei
    PFARREI MARIA HIMMELFAHRT HACHENBURG Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert – Marienstatt Merkelbach – Mörlen – Nistertal - Norken Salzgasse 11 57627 Hachenburg Telefon: 02662/94351-0 Fax: 02662/94351-23 E-mail: [email protected] Sternsingeraktion in der Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg Donnerstag, 26. Dezember, Zweiter Weihnachtstag 10:30 Hachenburg Hochamt - mit Aussendung der Sternsinger/innen und Kindersegnung - mitgestaltet vom Singkreis Amizade Freitag, 27. Dezember 13:00 Hachenburg Sternsingeraktion in HachenburgHachenburg----NeubaugebietNeubaugebiet „Obere Bleichstraße“ und RothenbergRothenberg:::: ab Bleichstr. 16, Theodor-Fliedner-Str., Albertine-von-Grün-Str., Schlossblick, Zur Helenruh, Dr.- Emde-Str., Otto-Schmidt-Str., Emil-Heuzeroth-Str., Lessingstr., Kantstr., Herderstr., - ab 13.00 Uhr Besuch wie im vergangenen Jahr. Zusätzliche müssen sich anmelden. 13:00 Streith. Sternsingeraktion in Streithausen - Besuch auf Anmeldung 14:00 Atzelg. Sternsingeraktion in Atzelgift - Besuch ohne Anmeldung 14:00 Müschenb. Sternsingeraktion in Müschenbach - Besuch auf Anmeldung Samstag, 28. Dezember 09:30 Limach Sternsingeraktion in Limbach - Besuch ohne Anmeldung 10:00 Heuz./Heimb. Sternsingeraktion in Heuzert und HauHauHausHau s TannenhofTannenhof, Heimborn Ehrlich Besuch ohne Anmeldung 10:00 Astert Sternsingeraktion in Astert - Besuch ohne Anmeldung 13:30 Hattert Sternsingeraktion in Hattert-OberdorfOberdorfOberdorf: Hauptstr.48-5,Kleeberger Weg, Pilgerborn, Rauenberg, Bergstr., Weiherstr., - Besuch ohne
    [Show full text]
  • RZ-Winterwandertag Rund Um Den Stöffel
    Route 5: Postweiher 4 bis 4,5 Stunden, 157 Höhenmeter Enspel Abfahrt Bus vom Stöffel-Park zum Postweiher: 9.00 Uhr und 9.40 Uhr Die WesterwaldSteig-Tour „Von der Lochum Seenplatte zur Stöffelmaus“ star- tet am Postweiher. Vorbei an der äl- Linden testen Steinkirche im Westerwald Rotenhain und an der munter plätschernden Wiedquelle in Linden, führt der We- sterwaldSteig abwechselnd durch Dreifelder Wald und Koppel dem Gräbersberg Weiher entgegen. Beim Naturdenkmal Wel- Dreifelden terstein legt der Steig eine Schleife im Wald ein. Der Rundgang um den Basaltblock führt in die Sagenwelt der Heinzelmännchen. Weiter geht es über den Monsberg und über Wiesen hinunter ins Tal in Richtung Stöffel-Park. RZ-Winterwandertag Wölferlingen circa 17 km rund um den Stöffel. Worauf Sie sich jetzt schon freuen können: 5 geführte Wanderungen, davon erstmals 4 neue Routen Freier Eintritt in den Stöffel-Park in Enspel (stoeffelpark.de) Regionale Spezialitäten Glühwein-Bar Enspel im Jetzt Kaffee und Kuchen Gewinnspiel der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben Informationsstand des Westerwald-Touristik-Service und Westerwald anmelden! des Westerwald-Vereins Sonntag, 5. Januar 2020 Ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten finden Sie direkt am Stöffel-Park. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular zum RZ-Wandertag Geführte Wanderungen ab 9.00 Uhr bei westerwald.info, telefonische Rückfragen unter 0 26 02 / 3 00 10. am Stöffel-Park Bitte beachten Sie, dass Sie nur mit vorheriger Anmeldung einen garantierten Platz im Bus erhalten! Rhein-Zeitung.de Unter Naturgenuss im Westerwald Route 3: Höhn auf fünf traumhaften Strecken. 3,5 Stunden, 250 Höhenmeter Der zentrale Startpunkt der Wanderungen ist der Stöffel-Park in Enspel.
    [Show full text]