WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg

Start/Ziel: Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (-Sieg-Bahn RB 90 -Limburg/Lahn) ▪ Anreise: und Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- ) sowie Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition!

Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem durch den Hatterter Grund. Nach geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee , der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach und führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau.

Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm lohnt. Nach einem Anstieg im weitläufigen Staatsforst Neuhäusel beschreibung: geht es steil ins Emsbachtal hinab, wo sich ein herrlicher Blick auf den Großen Kopf mit Grenzau dem Stefansturm bietet. Es folgt die nächste Steigung, ehe die Route im Buchfinkenland bis von Ort zu Ort führt. Nach der Abfahrt ins Gelbachtal zieht sich der WW1 flussaufwärts Studenten- durch das Naturparadies und biegt vor Wirzenborn in ein Seitental ab. Der Radweg mühle: erreicht schließlich über eine Hochfläche hinweg das einsam im Eisenbachtal gelegene, 59 km historische Landhotel Studentenmühle (die Übernachtung vorreservieren!).

Von der Studentenmühle verläuft die Route über und Nentershausen durch die idyllische Landschaft des Fischbachtals nach Niedererbach, wo der Anstieg zur Fuchskaute beginnt. Von Ort zu Ort zieht sich der Radweg zum ehemaligen Bahnhof , wo Weg- den Radler ein herrlicher Bahntrassen-Abschnitt erwartet. Auf der Trasse der ehemaligen beschreibung: Westerwaldquerbahn pedaliert man flott nach Westerburg. Im WällerLand folgt mit dem Studenten- Wiesensee ein landschaftlicher Höhepunkt. Mit den beiden Secker Weihern streift der mühle Radweg die nächsten Gewässer, ehe der WW1 nach einen weiteren bis Bahntrassen-Radwegabschnitt nutzt. Am Ortsrand von Rehe lohnt sich ein Abstecher zur Fuchskaute: Krombachtalsperre, bevor die Tour mit der Fuchskaute die höchste Erhebung des 55 km Westerwaldes erklimmt (in der Fuchskaute-Lodge die Übernachtung vorreservieren!). Von der Fuchskaute zieht sich die Route über die Hochfläche des Hohen Westerwaldes nach und gönnt sich beim Siegerland-Flughafen einen Abstecher nach Nordrhein-Westfalen. Zurück in Rheinland-Pfalz geht es auf der südlichen Platzrandstraße Weg- des ehemaligen Truppenübungsplatzes Daaden nach Hof, das sich für eine Pause anbietet. beschreibung: Der Radweg führt nun ins Tal der Kleinen , wo sich eine lange Waldpassage Fuchskaute anschließt. Nach und Limbach wechselt der WW1 in der Kroppacher Schweiz von bis der Kleinen Nister über einen Hangrücken ins Tal der Großen Nister. Mit dem Kloster Hachenburg: Marienstatt folgt ein weiterer Höhepunkt, ehe die Tour nach einem heftigen Anstieg zum 50 km Ausgangspunkt, dem Bahnhof Hachenburg, zurückkehrt.

▪ Querung Wied-Radweg bei Marzauer Mühle mit Verbindung nach Bahnhof und -Irlich ▪ Mitführung Hachenburger Westerwald von Marzauer Mühle bis Roßbach und von Atzelgift bis sowie von Kellershof bis Hachenburg ▪ Mitführung Westerwald-Rhein-Radweg bei Maroth und von Elben bis Westerburg ▪ Mitführung Saynbachroute von bis Selters/Westerwald ▪ Mitführung Kannenbäckerland-Route von Selters bis Höhr-Grenzhausen ▪ Mitführung Bäche-Tour (XIII) südlich und von Breitenau bis Grenzau ▪ Mitführung Südlicher Westerwald in Höhr-Grenzhausen und von Abzweig bei Wirzenborn bis Niedererbach ▪ Mitführung Westerwald-Lahn-Radweg von Bierhaus bis und von Atzelgift bis Streithausen sowie von Kellershof bis Hachenburg ▪ Mitführung Buchfinken-Gelbach-Tour (XII) von Welschneudorf bis Abzweig vor Wirzenborn ▪ Mitführung Rheinland-Pfalz Radroute und Westerwaldschleife von Niedererbach bis Verbindungen Obererbach und von Wallmerod bis Fuchskaute sowie von Hof/Westerwald bis zum im Lautzenbrücker Weiher Radwegenetz: ▪ Mitführung -Wäller-Radrunde von Niedererbach bis Westerburg ▪ Mitführung 5-Seen Radweg in Wallmerod und von bis Rehe ▪ Mitführung Backesdörfer-Tour von ehemaliger Bahnhof Wallmerod bis vor Wahnscheid und von Mähren bis Elbingen ▪ Mitführung Nister-Wiesensee-Tour am Wiesensee ▪ Mitführung Rennerod Achter vom Wiesensee bis Rennerod ▪ Mitführung Rund um den Knoten von Waldmühlen bis Rehe ▪ Mitführung Fuchskaute-Tour (V) von Rennerod bis Hof/Westerwald ▪ Mitführung Über die Dörfer von Liebenscheid bis Lippe ▪ Mitführung Rund um den Stegskopf von Lippe bis Hof/Westerwald ▪ Mitführung -Tour von Hof/Westerwald bis zum Lautzenbrücker Weiher und bei der Nisterbrücke zwischen und ▪ Mitführung Kleine Nister-Tour vom Lautzenbrücker Weiher bis zum Waldgebiet bei Mörlen ▪ Mitführung Nister-Radweg von bis Hachenburg ▪ 62% Asphalt und 11% wassergebundene Beläge, 27% unbekannt Hinweise: ▪ 22,3 km Bahntrassen-Radweg ▪ Straßenabschnitt(e) außerorts: 18,4 km Touristischer ▪ Westerwald Touristik-Service, Kirchstraße 48a, D-56410 , Kontakt: Telefon +49/2602/3001-0, www.westerwald.info PS. Weitere Informationen zu aktuellen Sperrungen und Umeitungen sowie zur Infrastruktur wie Parkplätze, Ladestationen, Fahrradverleih, etc. unter www.radwanderland.de Stand: 13.05.2020