Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt. Nach einem Anstieg im weitläufigen Staatsforst Neuhäusel beschreibung: geht es steil ins Emsbachtal hinab, wo sich ein herrlicher Blick auf den Großen Kopf mit Grenzau dem Stefansturm bietet. Es folgt die nächste Steigung, ehe die Route im Buchfinkenland bis von Ort zu Ort führt. Nach der Abfahrt ins Gelbachtal zieht sich der WW1 flussaufwärts Studenten- durch das Naturparadies und biegt vor Wirzenborn in ein Seitental ab. Der Radweg mühle: erreicht schließlich über eine Hochfläche hinweg das einsam im Eisenbachtal gelegene, 59 km historische Landhotel Studentenmühle (die Übernachtung vorreservieren!). Von der Studentenmühle verläuft die Route über Nomborn und Nentershausen durch die idyllische Landschaft des Fischbachtals nach Niedererbach, wo der Anstieg zur Fuchskaute beginnt. Von Ort zu Ort zieht sich der Radweg zum ehemaligen Bahnhof Wallmerod, wo Weg- den Radler ein herrlicher Bahntrassen-Abschnitt erwartet. Auf der Trasse der ehemaligen beschreibung: Westerwaldquerbahn pedaliert man flott nach Westerburg. Im WällerLand folgt mit dem Studenten- Wiesensee ein landschaftlicher Höhepunkt. Mit den beiden Secker Weihern streift der mühle Radweg die nächsten Gewässer, ehe der WW1 nach Rennerod einen weiteren bis Bahntrassen-Radwegabschnitt nutzt. Am Ortsrand von Rehe lohnt sich ein Abstecher zur Fuchskaute: Krombachtalsperre, bevor die Tour mit der Fuchskaute die höchste Erhebung des 55 km Westerwaldes erklimmt (in der Fuchskaute-Lodge die Übernachtung vorreservieren!). Von der Fuchskaute zieht sich die Route über die Hochfläche des Hohen Westerwaldes nach Liebenscheid und gönnt sich beim Siegerland-Flughafen einen Abstecher nach Nordrhein-Westfalen. Zurück in Rheinland-Pfalz geht es auf der südlichen Platzrandstraße Weg- des ehemaligen Truppenübungsplatzes Daaden nach Hof, das sich für eine Pause anbietet. beschreibung: Der Radweg führt nun ins Tal der Kleinen Nister, wo sich eine lange Waldpassage Fuchskaute anschließt. Nach Atzelgift und Limbach wechselt der WW1 in der Kroppacher Schweiz von bis der Kleinen Nister über einen Hangrücken ins Tal der Großen Nister. Mit dem Kloster Hachenburg: Marienstatt folgt ein weiterer Höhepunkt, ehe die Tour nach einem heftigen Anstieg zum 50 km Ausgangspunkt, dem Bahnhof Hachenburg, zurückkehrt. ▪ Querung Wied-Radweg bei Marzauer Mühle mit Verbindung nach Rotenhain Bahnhof und Neuwied-Irlich ▪ Mitführung Hachenburger Westerwald von Marzauer Mühle bis Roßbach und von Atzelgift bis Streithausen sowie von Kellershof bis Hachenburg ▪ Mitführung Westerwald-Rhein-Radweg bei Maroth und von Elben bis Westerburg ▪ Mitführung Saynbachroute von Goddert bis Selters/Westerwald ▪ Mitführung Kannenbäckerland-Route von Selters bis Höhr-Grenzhausen ▪ Mitführung Bäche-Tour (XIII) südlich Deesen und von Breitenau bis Grenzau ▪ Mitführung Südlicher Westerwald in Höhr-Grenzhausen und von Abzweig bei Wirzenborn bis Niedererbach ▪ Mitführung Westerwald-Lahn-Radweg von Bierhaus bis Welschneudorf und von Atzelgift bis Streithausen sowie von Kellershof bis Hachenburg ▪ Mitführung Buchfinken-Gelbach-Tour (XII) von Welschneudorf bis Abzweig vor Wirzenborn ▪ Mitführung Rheinland-Pfalz Radroute und Westerwaldschleife von Niedererbach bis Verbindungen Obererbach und von Wallmerod bis Fuchskaute sowie von Hof/Westerwald bis zum im Lautzenbrücker Weiher Radwegenetz: ▪ Mitführung Nassau-Wäller-Radrunde von Niedererbach bis Westerburg ▪ Mitführung 5-Seen Radweg in Wallmerod und von Elbingen bis Rehe ▪ Mitführung Backesdörfer-Tour von ehemaliger Bahnhof Wallmerod bis vor Wahnscheid und von Mähren bis Elbingen ▪ Mitführung Nister-Wiesensee-Tour am Wiesensee ▪ Mitführung Rennerod Achter vom Wiesensee bis Rennerod ▪ Mitführung Rund um den Knoten von Waldmühlen bis Rehe ▪ Mitführung Fuchskaute-Tour (V) von Rennerod bis Hof/Westerwald ▪ Mitführung Über die Dörfer von Liebenscheid bis Lippe ▪ Mitführung Rund um den Stegskopf von Lippe bis Hof/Westerwald ▪ Mitführung Bad Marienberg-Tour von Hof/Westerwald bis zum Lautzenbrücker Weiher und bei der Nisterbrücke zwischen Neunkhausen und Kirburg ▪ Mitführung Kleine Nister-Tour vom Lautzenbrücker Weiher bis zum Waldgebiet bei Mörlen ▪ Mitführung Nister-Radweg von Astert bis Hachenburg ▪ 62% Asphalt und 11% wassergebundene Beläge, 27% unbekannt Hinweise: ▪ 22,3 km Bahntrassen-Radweg ▪ Straßenabschnitt(e) außerorts: 18,4 km Touristischer ▪ Westerwald Touristik-Service, Kirchstraße 48a, D-56410 Montabaur, Kontakt: Telefon +49/2602/3001-0, www.westerwald.info PS. Weitere Informationen zu aktuellen Sperrungen und Umeitungen sowie zur Infrastruktur wie Parkplätze, Ladestationen, Fahrradverleih, etc. unter www.radwanderland.de Stand: 13.05.2020.
Recommended publications
  • PFARRBLATT Nr
    PFARRBLATT Nr. 17 vom 25.09.2021 bis 10.10.2021 1 Liebe Gemeinde, der Herbst ist die Zeit des Erntedankes. Wir danken für die Geschenke der Schöpfung, die ein Lebenshaus für alle Lebewesen sein soll. Gott als Liebhaber des Lebens (Buch der Weisheit Kap. 11,26) hat alle diese Lebewesen geschaffen. In der Schöpfung erleben wir ständige Veränderung. Das Staunenswerte ist, wie sehr das Vergehen des Einen wieder das Wachsen von einem anderen Lebewesen fördern kann. In der Schöpfung ist also die Liebe Gottes, das “Sich herschenken”, überall spürbar und sichtbar. Ein Blatt, was unter einem Baum vergeht, zur Erde wird und schließlich wieder Wurzeln Nährstoffe gibt, ein Tier, welches einem anderen Tier zur Nahrung dient - alles dies sind Zeichen der Liebe Gottes. “Denn du liebst alles, was ist, und verabscheust nichts von dem, was du geschaffen hast” heißt es ebenfalls im Buch der Weisheit (Kap. 11,24) (Text basierend auf Gedanken aus: Völkering, Heinrich, Die Würde der Tiere, in: Zeitschrift “Franziskaner”, Winter 19, S.8 ff) Zeit zum Staunen in der “Erntedankzeit” wünscht Ihnen und Euch, Ihre Pastoralreferentin Sonja Perk 2 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 25.09.2021 bis 10.10.2021 26. Sonntag im Jahreskreis Lesung: Num 11, 25-29 - Lesung: Jak 5, 1-6 Evangelium: Mk 9, 38-43. 45. 47-48 Samstag, 25.09.2021 Breitenau 18:00 Sonntagvorabendmesse 1. Sterbeamt Siegfried und Renate Schmidt / Jahramt für Kurt Ramroth / Amt für Renate und Manfred Schmitz und verstorbene Angehörige Hillscheid 18:00 Sonntagvorabendmesse Amt für Elisabeth Hühnerfeld (bestellt von der Nachbarschaft) Sonntag, 26.09.2021 Baumbach 11:00 Hochamt mit Taufe des Kindes Elias Gros Amt für Hilde und Theo Franz Hillscheid 14:30 Taufe des Kindes Philias Weiler Höhr-Grenzhausen 11:00 Hochamt Stromberg 09:30 Hochamt Montag, 27.09.2021 Nauort 18:30 Hl.
    [Show full text]
  • Ausgabe 3-2019
    Mitteilungsorgan des Landes schereiverbandes Rheinland-Pfalz e.V. Verband zum Schutz der Gewässer und der Natur - anerkannt nach LNatSchG Verband zur Förderung des Casting- und Turnierwurfsports DER LANDESFISCHEREIVERBAND INFORMIERT 3/2019 www.lfvrlp.de IMPRESSUM: REFERatSVERTEILUNG IM LFV-RLP.e.V. Geschäftsführendes Präsidium DER LANDESFISCHEREIVERBAND INFORMIERT Informationsschrift des Landesfischereiverbandes Präsident: vakant Rheinland-Pfalz e.V. Vizepräsident: Rolf Lüdeke HERAUSGEBER: Höckelböschstraße 13; 55743 Idar-Oberstein Tel.: 06781 56 32 26 Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.V. e-mail: [email protected] Gaulsheimer Straße 11A 55437 Ockenheim Vizepräsident: Herbert Kühn Friedlandstr. 7; 55411 Bingen Tel.: 0 67 25 - 9 59 96 Tel.: 06721 - 46382; Fax: 06721 - 99 52 67 e-mail: [email protected] www.lfvrlp.de Verantwortlich: Rolf Lüdeke, Vizepräsident Geschäftsführerin: Sonja Lenz Ahlerhof 6; 56112 Lahnstein Redaktion: Tel.: 02621 - 922046 Gaulsheimer Straße 11A Mobil: 0178 - 6113619 55437 Ockenheim e-mail: [email protected] Tel.: 0 67 25 - 9 59 96 Schatzmeisterin: Rita Breitenbach Ringstr. 69-71; 56191 Weitersburg e-mail: [email protected] Tel.: 02622 - 9228022; Fax: 02622 - 9228023 e-mail: [email protected] SatZ Und LAYOUT: FachREFERENTEN Dr. Horst Koßmann Beiträge, die mit dem Namen oder den Initialen des Fischen: Herbert Kühn Verfassers gekennzeichnet sind, geben nicht unbedingt Friedlandstraße 7; 55411 Bingen die Meinung der Redaktion wieder. Für unaufgefordert Tel.: 06721 - 46382; Fax 06721 - 995267 eingesandte Bilder und Manuskripte besteht kein e-mail: [email protected] Anspruch auf Veröffentlichung oder Rücksendung. Da die Informationsschrift des Landesfischereiverbandes Casting u. Turnierwurfsport: Otmar Balles keine kommerziellen Ziele verfolgt, werden auch keine Im Dillgarten 13; 56814 Illerich Honorare gezahlt.
    [Show full text]
  • F a H R P L a N Realschule Plus Nentershausen
    DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Realschule plus Nentershausen gültig an Schultagen ab 17.08.2020 Hinfahrten Mo – Fr Schüler 997 001 Boden, Schul-Hst 6.35 Uhr Griesar = 25 Heiligenroth DGH 6.43 Uhr Heiligenroth Ortsmitte 6.44 Uhr Goldhausen Bf 6.46 Uhr Ruppach-Goldhausen Kirche 6.47 Uhr Kleinholbach 6.53 Uhr Girod 6.55 Uhr Nentershausen Realschule plus 7.03 Uhr Nentershausen Grundschule 7.04 Uhr (gemeinsame Beförderung mit Grundschule) 450 039 Großholbach 6.55 Uhr Griesar = 24 Heilberscheid Hettensteinstr. 7.10 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr (gemeinsame Beförderung mit Grundschule) Fahrt 450 011 Nomborn 7.15 Uhr Griesar = 22 Nentershausen Grundschule 7.21 Uhr Fahrt 450 004 Diez, Marktplatz 6.50 Uhr Griesar = 21 Altendiez, Diezer Straße 6.53 Uhr Altendiez, Post 6.54 Uhr Altendiez, Schule 6.55 Uhr Heistenbach 6.57 Uhr Hambach, Rathaus 7.07 Uhr Nentershausen Grundschule 7.14 Uhr (weiter nach Montabaur) Fahrt 450 014 Limburg Bf 6.55 Uhr Menges = 05 Niedererbach 7.12 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr Fahrt 450 012 Görgeshausen 7.10 Uhr Griesar = 25 Nentershausen Grundschule 7.18 Uhr (weiter nach Montabaur) Fahrt 450 006 Diez, Marktplatz 7.05 Uhr Griesar = 26 Aull 7.10 Uhr Hambach, Rathaus 7.13 Uhr Görgeshausen 7.16 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr Fahrt 450 008 Aull Berg 7.10 Uhr Griesar = 26 Gückingen 7.13 Uhr Eppenrod Sporthalle 7.20 Uhr Nentershausen Grundschule 7.28 Uhr 15.04.2020 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Realschule plus Nentershausen gültig an Schultagen ab 17.08.2020 Rückfahrten 6.
    [Show full text]
  • G 5235, SB III – 6/04 Amtsgericht Montabaur
    G 5235, SB III – 1/21 Amtsgericht Montabaur Tel.: 02602/151-0 Zentral-Fax: 02602/151-151 Email: [email protected] G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g s p l a n für den Gerichtsvollzieherdienst ab 01. Mai 2 0 2 1 Die Gerichtsvollzieherbezirke des Amtsgerichts Montabaur werden gemäß § 16 GVO ab dem 01. Mai 2021 wie folgt eingeteilt: Es übernehmen: 1. Obergerichtsvollzieher Thomas Mies Dienstanschrift: Im Wiesengrund 59, 56412 Stahlhofen/Ww. Telefon: 02602 / 180434 Telefax: 02602 / 16879 Mobil: 0170 / 9617497 Email: [email protected] Sprechzeiten: Dienstag + Donnerstag 15.00 Uhr – 16.00 Uhr Vollstreckungsaufträge, Verfahren zur Abgabe der Vermögensauskunft und Zustellungen innerhalb des Amtsgerichtsbezirks Montabaur: a) für folgende Städte und Gemeinden: Eitelborn Oberhaid Ellenhausen Quirmbach Goddert Rückeroth Kadenbach Selters Krümmel Sessenhausen Mogendorf Siershahn Neuhäusel Simmern Nordhofen Vielbach b) für folgende Straßen der Stadt Montabaur Am alten Sportplatz Ignatius -Lötschert-Straße Am Biebrichsbach Jahnstraße Am Gäulsbach Koblenzer Straße Am Quendelberg Lahnstraße Am Spiesweiher Peter-Altmeier-Platz Am Wassergraben Philipp-Gehling-Straße Am Wolfsturm Promenadenweg Barbarastraße Rheinstraße Dillstraße Rhönstraße Eifelstraße Siegstraße Fritz-Blum-Straße Spessartstraße Fröschpfortstraße Taunusstraße Hunsrückstraße Wiedstraße Odenwaldstraße Quartier Süd: Stauffenbergallee Bonhoefferstraße Boeselagerstraße Gloedenstraße Leuningerstraße Geschwister-Scholl-Straße Adolf-Edel-Straße Alois-Skatulla-Straße c) für alle Zustellungsaufträge
    [Show full text]
  • Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
    Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Bad Marienberg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 32 km Zeit: 2 Std. 40 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 418 m Hm ↓: 418 m Anforderung: ▪ Mittel, wegen des heftigen Anstiegs vom Abzweig zur Hardter Mühle nach Dreisbach ▪ Bad Marienberg Stadtzentrum, der Bahnhof Nistertal-Bad Marienberg Bf. ist jedoch Anreise: (dem Radweg Bad Marienberg-Tour folgend) 6 km vom Start im Zentrum entfernt Die Rundtour verbindet Bad Marienberg, das Tal der Nister und die Freizeitregion am Wiesensee. Im Sommer an Badesachen denken! Von dem Kurort Bad Marienberg führt die Strecke ins Nistertal. Durch den Anstieg über Dreisbach auf die Hochfläche des Kurz- Westerwaldes erhält die Tour eine sportliche Note. Die fast vollständige Umrundung des beschreibung: Wiesensees bildet den Höhepunkt der Route. Es folgen Hellenhahn-Schellenberg und Fehl-Ritzhausen, ehe man auf einem Bahntrassen-Radweg nach Bad Marienberg zurückkehrt. Die Tour führt von Bad Marienberg nach Langenbach hinab, wo die Schwarze und Große Nister überquert werden. In Nähe der Hardter Mühle verlässt der Radweg das Nistertal und verläuft steil ansteigend über Dreisbach auf die weite Westerwaldhochfläche. Über Ailertchen und Halbs wird danach das Nordufer des Wiesensees erreicht. Die folgende Runde um den herrlich gelegenen See bietet vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten vom Baden über Tretbootfahren, Segeln und Surfen bis zum Golfen. Weg- Selbstverständlich ist auch ein entsprechendes gastronomisches Angebot vorhanden. Der beschreibung: See bietet sich aber auch zum entspannten Verweilen an. Nach dem touristisch frequentierten Seegebiet hat man auf der folgenden Fahrt durch die hügelige Landschaft die Natur praktisch wieder für sich. Die Route zieht sich durch Hellenhahn-Schellenberg über die Anhöhe des Wißnerbergs zur Eisenburger Mühle, wo erneut die Nister überquert wird.
    [Show full text]
  • Im Westerwald 941
    Schiefenhövel & Klar : Ausbreitung der Wildkatze (Felis silvestris) im Westerwald 941 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 11: Heft 3, 2009, S. 941-960. Landau Die Ausbreitung der Wildkatze (Felis silvestris Schreber , 1777) im Westerwald - eine streng geschützte Art auf dem Vormarsch von Philipp Schiefenhövel und Nina Klar Abb. 1 : Wildkatze (Felis silvestris). Foto: Marcel Weidenfeller . 942 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 11: Fleft 3, 2009, S. 941-960 Inhaltsübersicht Zusammenfassung Summary 1. Einleitung Untersuchungsgebiet Historische Wildkatzennachweise 2. Methoden 2.1 Lockstockmethode 2.2 Beobachtungsnachweise und Totfundmeldungen der Wildkatze 2.3 Datenauswertung 3. Ergebnisse 3.1 Wildkatzennachweise mit Hilfe der Lockstockmethode 3.2 Populationsschätzung und Ausbreitungsgeschwindigkeit 4. Diskussion Wildkatzen im Vorderen Westerwald - Landkreis Neuwied Wildkatzen im Unteren und Oberen Westerwald - Rhein-Lahn- und Westerwald­ kreis Wildkatzen im Hohen Westerwald - Westerwaldkreis und Kreis Altenkirchen 5. Dank 6. Literatur Zusammenfassung Die europäische Wildkatze {Felis silvestris Schreber , 1777) ist eine der seltensten Säugetierarten Europas. Trotz ihrer Seltenheit haben sich ihre Bestände in den vergan­ genen Jahrzehnten erholt und verzeichneten vielerorts einen Populationszuwachs. Aus­ gehend von den Kernzonen der beiden großen Verbreitungsschwerpunkte in Zentral- und Südwestdeutschland, hat sie unbesiedelte oder einst verwaiste Gebiete zurücker­ obert. Zu einem solchen verwaisten Gebiet zählen auch große Teile des Westerwaldes. Der Westerwald
    [Show full text]
  • RB 90: Westerburg – Au(Sieg) Fahrplanänderungen Vom 05.09 – 24.10.2020
    Fahrgastinfo RB 90: Westerburg – Au(Sieg) Fahrplanänderungen vom 05.09 – 24.10.2020 Sehr geehrte Reisende, im Zeitraum 04.09.2020, 22:00 Uhr bis 25.10.2020, 02:00 Uhr führt die DB Netz AG durchgehend Bauarbeiten zwischen Au(Sieg) und Betzdorf(Sieg) durch. Es finden Gleis- und Hangsicherungsarbeiten statt. Diese Arbeiten erfordern die Sperrung der Strecke. Daher kommt es zu Fahrplanänderungen und Haltausfällen bei den Zügen der Linien RE9 (DB), RB90, RB93, und RE99 (HLB). Die Strecke wird in verschiedenen Abschnitten für den Bahnverkehr total gesperrt. Aus betrieblichen Gründen kommt es wegen der Bauarbeiten auch zwischen Westerburg, Altenkirchen (Ww) und Au(Sieg) zu einzelnen Zugausfällen und Fahr- planabweichungen. Bitte beachten Sie für Ihre Reisen zwischen Au(Sieg), Betzdorf(Sieg) und Siegen die in diesem Abschnitt die Zugausfälle und die geänderten Fahrpläne. Bitte beachten Sie, dass sich in Kloster Marienthal, Hohegrete und Geilhausen die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs sich nicht in unmittelbarer Nähe der Bahnhaltepunkte befinden. In den Bussen des Schienenersatzverkehrs ist die Fahrradmit- nahme nicht möglich. Ihre Hessische Landesbahn RB90 Westerburg - Au(Sieg), gültig 05.09.-25.09.2020 Verkehrstag Mo-Fr Sa Sa Mo-Fr tgl Nacht 5.9. - 25.9. 5.9. 12.9. - 25.9. 5.9. - 25.9. 5.9. - 25.9. 25.9. / 26.9. Zug/Verkehrsmittel SEV-Halt ; 61702 ; ; 61804 29360 29376/91676 29378 Bemerkung 10 Min. früher 12 Min. später Westerburg ab 4:32 4:22 Langenhahn 4:39 4:29 Rotenhain 4:43 4:33 Enspel 4:46 4:36 Büdingen 4:50 4:40 Nistertal-Bad Marienberg
    [Show full text]
  • Herren 1. Kreisklasse Sued
    Hinrunde Herren 1. Kreisklasse Süd Jahr: 2014 Spieltag: Heim Gast Datum Uhrzeit SL-Nr.: H/A -Tausch(x) 1. SG Langenhahn/Rothe. (Z) : TTG Höchstenbach/Münd. IV 13.09 19:00 1. VfB Kölbingen/Möllingen : TTC Hornister 13.09 19:00 1. SV Rot-Weiss Willmenrod : TTC Winnen 70 13.09 19:00 1. Spfr. Elsoff-Mittelhofen : TTG Zinnau/Nister II 13.09 19:00 1. SC Westernohe III : SSV Hattert III 13.09 19:00 2. TTC Hornister : SC Westernohe III 20.09 19:00 2. TTC Winnen 70 : VfB Kölbingen/Möllingen 20.09 19:00 2. TTG Zinnau/Nister II : SV Rot-Weiss Willmenrod 20.09 19:00 2. TTG Höchstenbach/Münd. IV : Spfr. Elsoff-Mittelhofen 20.09 19:00 2. SSV Hattert III : SG Langenhahn/Rothe. (Z) 20.09 19:00 3. SC Westernohe III : TTC Winnen 70 27.09 19:00 3. VfB Kölbingen/Möllingen : TTG Zinnau/Nister II 27.09 19:00 3. SV Rot-Weiss Willmenrod : TTG Höchstenbach/Münd. IV 27.09 19:00 3. Spfr. Elsoff-Mittelhofen : SG Langenhahn/Rothe. (Z) 27.09 19:00 3. TTC Hornister : SSV Hattert III 27.09 19:00 4. TTG Zinnau/Nister II : SC Westernohe III 04.10 19:00 4. TTG Höchstenbach/Münd. IV : VfB Kölbingen/Möllingen 04.10 19:00 4. SG Langenhahn/Rothe. (Z) : SV Rot-Weiss Willmenrod 04.10 19:00 4. Spfr. Elsoff-Mittelhofen : TTC Hornister 04.10 19:00 4. TTC Winnen 70 : SSV Hattert III 04.10 19:00 5. SC Westernohe III : TTG Höchstenbach/Münd. IV 11.10 19:00 5.
    [Show full text]
  • Abfahrt Westerburg Schulen
    Abfahrt Westerburg Schulen Gültig ab 14.08.2017 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, Info: DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, Bahnhofsplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, ( 02602/1586-0, [email protected], www.bahn.de/rheinmoselbus Bus- Bus- Bus- Bus- Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig 480 Westerburg Jahnstr. 11.32 965 Westerburg-Wengenroth 13.07 481 Westerburg-Gershasen 15.58 Montag bis Freitag 11.20 Langenhahn-Hinterkirchen 11.36 10 13.05 5 15.50 Westerburg-Sainscheid 16.00 7 S A Hintermühlen 11.39 S14 Berzhahn 13.13 S14 Kölbingen-Schönberg 16.02 7.05 480 Westerburg Jahnstr. 7.10 1 Rothenbach 11.41 Kölbingen 16.03 Obersayn B 255 11.44 480 Langenhahn-Hinterkirchen 13.12 7 Kölbingen-Möllingen Kirche 16.04 S Ettinghausen 11.50 13.05 Hintermühlen 13.15 Brandscheid 16.07 Oberahr B255 11.52 S 7 Rothenbach 13.17 Kaden 16.11 7.06 481 Westerburg Jahnstr. 7.12 9 Obersayn B 255 13.20 Montabaur Konr.-Adenauer-Pl 12.09 Hahn am See Busplatz 13.24 Niedersayn Haus Schmidt 16.36 S Ettinghausen 13.26 11.20 483 Westerburg Jahnstr. 11.25 8 Oberahr B255 13.28 15.50 481 Westerburg-Wengenroth 15.52 8 7.10 973 Westerburg-Wengenroth 7.14 15 Hergenroth (Ww) Ort 11.27 Berzhahn 15.55 Berzhahn 7.18 S Halbs Mitte 11.30 Montabaur Bahnhof/FOM 13.38 S14 Willmenrod Ort 15.59 S Willmenrod Ort 7.22 Ailertchen B255 11.34 Guckheim Dorfplatz 16.05 Guckheim Busbucht 7.28 Höhn (Ww) Marktplatz 11.40 13.05 480 Gemünden (Ww) 13.10 11 Weltersburg 16.07 Girkenroth 7.34 Höhn (Ww) Bf 11.42 Winnen 13.13 Girkenroth 16.09 Salz Schule 7.36 Höhn (Ww) Schönberg 11.43 S14 Salz-Roth 16.10 Bad Marienberg Neuer Weg 11.55 Wallmerod Volksbank 16.17 480 Westerburg Jahnstr.
    [Show full text]
  • Genealogy Der Familie Klockner - Wüst (Private Ahnenforschung)
    Genealogy der Familie Klockner - Wüst (private Ahnenforschung) Herzlich Willkommen! Nachfolgend finden Sie meine direkten Vorfahren. Bei Bedarf können Sie weitere Informationen - soweit vorhanden - bei mir anfordern (Übersichten, Nebenlinien, Gedcom-Dateien). Hauptforschungsgebiet: Westerwald - Rheinland (inbesondere Heiligenroth, Horressen, Girkenroth, Oberwesel, Linz, Niederburg). Da ich mich sehr intensiv mit Nachforschungen in/um Oberwesel sowie im Kirchspiel Heiligenroth beschäftigt habe, liegen mir eine entsprechende Datenmenge vor - auch zu weiteren Familien/-namen. Nach vielen arbeitsreichen Jahren konnte ich die Ortsfamilienbücher für die Orte Heiligenroth, Großholbach, Girod/Kleinholbach sowie Kirchspiel Heiligenroth fertigstellen. Diese sind beim Cardamina-Verlag zu beziehen. Gerne gebe ich Hilfestellung/Auskunft bei Fragen zum Thema Ortsfamilienbuch-Erstellung/-Vorgehensweise. Hierzu habe ich ein Handbuch und Vorlagen erarbeitet, die ich gerne zur Verfügung stelle. Ich freue mich über jede neue Information und Kontakt zu Mitforschern. Vielen Dank B. Kewitsch Allen Forschern, weiterhin viel Glück! Was vergangen ist, war; was ist, wird vergehen; was kommt, wird sein. Kontakt: Bettina Kewitsch ([email protected]) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 Ahnenforschung Bettina Kewitsch © 07/2020 Ahnenliste 001 Probant Bettina Klockner __________________________________________________________________________ I. 002 lebend 003 lebend __________________________________________________________________________
    [Show full text]
  • Fahrplan IGS Und GS Selters Linie 464 Gültig Ab: 09.12.2018
    Liebe Schülerinnen und Schüler der IGS und der GS Selters, ab 09.12.2018 gibt es im Fahrplan der Buslinie 464 Dierdorf / Herschbach - Selters - Montabaur einige kleinere Änderungen: Morgens fährt der Bus ab Vielbach Hinterdorf 2 Minuten früher als bisher (7:05 Uhr). Morgens fährt der Bus ab Quirnbach Feuerwehr 6 Minuten später als bisher (7:08 Uhr) und auf der gegenüberliegenden Straßenseite. In einigen Fällen fahren auch andere Busunernehmen als bisher. Alle Änderungen haben wir gelb markiert. Noch Fragen? Telefonisch könnt Ihr uns unter 02654-9869969 erreichen. Euer -Team. Fahrplan IGS und GS Selters Linie 464 gültig ab: 09.12.2018 Hinfahrten Rückfahrten mittags Rückfahrten nachmittags 464007 Griesar Bussteig 464077 Griesar Bussteig 464109 Orthen Bussteig 06:48 Siershahn Kirchstraße 12:45 Selters Schule 2 15:35 Selters Schule 2 06:55 Siershahn Bahnhof 12:55 Marienrachdorf 15:41 Goddert 06:58 Mogendorf Kannenbäckerplatz 13:04 Marienhausen Gemeindeh. 15:44 Rückeroth L 305 07:04 Nordhofen 13:07 Maroth 16:05 Herschbach Grundschule 07:13 Selters Schule 2 13:12 Freirachdorf 16:10 Schenkelberg 16:12 Hartenfels 16:16 Steinen 16:28 Mündersbach 464022 Orthen Bussteig 464071 Orthen Bussteig 06:30 Müschenbach Talweg 12:47 Selters Schule 2 06:33 Oberhattert 12:57 Freirachdorf 06:35 Mittelhattert 13:03 Roßbach 464111 Orthen Bussteig 06:36 Niederhattert 13:08 Welkenbach 15:37 Selters Schule 2 06:38 Laad 13:10 Winkelbach 15:46 Marienrachdorf 06:40 Winkelbach 13:12 Höchstenbach Gasthaus 15:50 Marienhausen Gemeindehaus 06:42 Welkenbach 13:16 Mündersbach
    [Show full text]
  • Wahlbekanntmachung
    Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 14. März 2021, findet die Wahl zum 18. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Ellenhausen, Ewighausen, Freilingen, Freirachdorf, Goddert, Hartenfels, Krümmel, Marienrachdorf, Maroth, Maxsain, Nordhofen, Quirnbach, Rückeroth, Schenkelberg, Sessenhausen, Steinen, Vielbach, Weidenhahn, Wölferlingen bilden jeweils einen Stimmbezirk. Die Stadt Selters und die Ortsgemeinde Herschbach sind in zwei allgemeine Stimmbezirke eingeteilt. In den Gemeinde sind die folgenden Wahlräume zur Erleichterung der Teilnahme an der Wahl für behinderte und andere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen barrierefrei eingerichtet: Ellenhausen Bürgermeisteramt -Gemeinderaum-, Sayntalstraße 18 Ewighausen Dorfgemeinschaftshaus, Westerwaldstraße 5 Freirachdorf Evangelisches Gemeindehaus, Kirchstraße 4 Goddert Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße Hartenfels Burghalle Hartenfels, Festplatz Herschbach Festhalle Haus Hergispach, Gänsweiherweg Krümmel Gemeindehaus, Steinstraße 9 Marienrachdorf Mehrzweck-/Sporthalle, Theodor-Heuss-Ring Maxsain Heidehalle, Heidestraße 34 Nordhofen Pfauenhalle, Schulstraße 7 Quirnbach Hammelberghalle, Bergstraße 12 Schenkelberg Dorfgemeinschaftshaus, Friedhofsallee 1 1/6 Selters Festhalle Selters, Jahnstraße 14 Sessenhausen Saal ehemalige Gaststätte Kern, Hauptstraße 57 Steinen Gemeindehalle, Lindenstraße Vielbach Gemeindehalle, Neue Straße 8 Weidenhahn Bürgerhaus, Hauptstraße 16 Wölferlingen Mehrzweckhalle, Schulstraße 7 Stimmberechtigte mit Mobilitätseinschränkungen,
    [Show full text]