F a H R P L a N Realschule Plus Nentershausen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

F a H R P L a N Realschule Plus Nentershausen DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Realschule plus Nentershausen gültig an Schultagen ab 17.08.2020 Hinfahrten Mo – Fr Schüler 997 001 Boden, Schul-Hst 6.35 Uhr Griesar = 25 Heiligenroth DGH 6.43 Uhr Heiligenroth Ortsmitte 6.44 Uhr Goldhausen Bf 6.46 Uhr Ruppach-Goldhausen Kirche 6.47 Uhr Kleinholbach 6.53 Uhr Girod 6.55 Uhr Nentershausen Realschule plus 7.03 Uhr Nentershausen Grundschule 7.04 Uhr (gemeinsame Beförderung mit Grundschule) 450 039 Großholbach 6.55 Uhr Griesar = 24 Heilberscheid Hettensteinstr. 7.10 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr (gemeinsame Beförderung mit Grundschule) Fahrt 450 011 Nomborn 7.15 Uhr Griesar = 22 Nentershausen Grundschule 7.21 Uhr Fahrt 450 004 Diez, Marktplatz 6.50 Uhr Griesar = 21 Altendiez, Diezer Straße 6.53 Uhr Altendiez, Post 6.54 Uhr Altendiez, Schule 6.55 Uhr Heistenbach 6.57 Uhr Hambach, Rathaus 7.07 Uhr Nentershausen Grundschule 7.14 Uhr (weiter nach Montabaur) Fahrt 450 014 Limburg Bf 6.55 Uhr Menges = 05 Niedererbach 7.12 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr Fahrt 450 012 Görgeshausen 7.10 Uhr Griesar = 25 Nentershausen Grundschule 7.18 Uhr (weiter nach Montabaur) Fahrt 450 006 Diez, Marktplatz 7.05 Uhr Griesar = 26 Aull 7.10 Uhr Hambach, Rathaus 7.13 Uhr Görgeshausen 7.16 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr Fahrt 450 008 Aull Berg 7.10 Uhr Griesar = 26 Gückingen 7.13 Uhr Eppenrod Sporthalle 7.20 Uhr Nentershausen Grundschule 7.28 Uhr 15.04.2020 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Realschule plus Nentershausen gültig an Schultagen ab 17.08.2020 Rückfahrten 6. Stunde Mo – Fr Fahrt 450 036 Nentershausen Grundschule 12.50 Uhr RMB 310 Nentershausen Realschule plus 12.52 Uhr Heilberscheid, Schönberger Hof 12.57 Uhr Heilberscheid Kindergarten 12.59 Uhr Nomborn (nur Grundschüler) 13.04 Uhr Großholbach Feuerwehr (nur Grundschüler)13.11 Uhr (gemeinsame Beförderung mit Grundschule) Fahrt 997 004 Nentershausen Realschule plus 12.50 Uhr Griesar = 25 Girod, Grundschule 13.05 Uhr Kleinholbach 13.07 Uhr Großholbach 13.10 Uhr Ruppach-Goldhausen, Kirche 13.12 Uhr Ruppach-Goldhausen, Schule 13.13 Uhr Heiligenroth, Ortsmitte 13.15 Uhr Heiligenroth, DGH 13.16 Uhr Boden Schul-Hst 13.20 Uhr Fahrt 450 031 Nentershausen Grundschule 12.50 Uhr Griesar = 21 Nentershausen Realschule plus 12.52 Uhr Görgeshausen 12.59 Uhr (gemeinsame Beförderung mit Grundschule) Fahrt 450 033 Nentershausen Grundschule 12.50 Uhr Griesar = 27 Nentershausen Realschule plus 12.52 Uhr Eppenrod Sporthalle 12.55 Uhr Niedererbach 13.05 Uhr (gemeinsame Beförderung mit Grundschule) Fahrt 450 035 Nentershausen Grundschule 12.50 Uhr Griesar = 24 Nentershausen Realschule plus 12.52 Uhr Hambach Rathaus 13.01 Uhr Gückingen 13.06 Uhr Aull Berg 13.07 Uhr Aull 13.09 Uhr Diez Grundschule 13.15 Uhr 15.04.2020 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Realschule plus Nentershausen gültig an Schultagen ab 17.08.2020 Rückfahrten 6. Stunde Mo – Fr Fahrt 450 027 Nentershausen Realschule plus 12.50 Uhr Griesar = 22 Heistenbach 13.05 Uhr Altendiez, Schule 13.07 Uhr Altendiez, Post 13.08 Uhr Altendiez, Diezer Straße 13.10 Uhr Diez, Marktplatz 13.13 Uhr Diez, Aral-Tankstelle 13.16 Uhr Limburg Bf 13.24 Uhr Fahrt 450 040 Nentershausen Grundschule 13.16 Uhr Griesar 28 Nomborn 13.20 Uhr Großholbach Abzw. 13.25 Uhr 15.04.2020 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Realschule plus Nentershausen gültig an Schultagen ab 17.08.2020 Rückfahrten GTS 15.40 Uhr Mo – Do Fahrt 450 048 Nentershausen Grundschule 15.54 Uhr Griesar = 27 Heilberscheid, Hettensteinstraße 16.01 Uhr Nomborn 16.04 Uhr Girod 16.09 Uhr Kleinholbach 16.11 Uhr Großholbach Abzw. 16.14 Uhr Fahrt 450 047 Nentershausen Grundschule 15.53 Uhr Griesar = 24 Eppenrod, Sporthalle 15.56 Uhr Görgeshausen 15.59 Uhr Hambach, Rathaus 16.03 Uhr Gückingen 16.07 Uhr Aull Berg 16.09 Uhr Aull 16.10 Uhr Heistenbach 16.13 Uhr Altendiez, Schule 16.15 Uhr Altendiez, Post 16.16 Uhr Altendiez, Diezer Straße 16.18 Uhr Diez, Marktplatz 16.20 Uhr Diez, Aral-Tankstelle 16.23 Uhr Limburg Bf 16.38 Uhr 15.04.2020 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Realschule plus Nentershausen gültig an Schultagen ab 17.08.2020 Rückfahrten am Letzten Schultag vor den Sommerferien und am letzten Freitag im Januar Fahrt 997 900 Nentershausen Realschule plus 11.05 Uhr Griesar = 25 Girod, Grundschule 11.20 Uhr Kleinholbach 11.22 Uhr Großholbach 11.25 Uhr Ruppach-Goldhausen, Kirche 11.27 Uhr Ruppach-Goldhausen, Schule 11.28 Uhr Heiligenroth, Ortsmitte 11.30 Uhr Heiligenroth DGH 11.31 Uhr Boden, Schul-Hst 11.35 Uhr Fahrt 450 900 Nentershausen Realschule plus 11.05 Uhr RMV 359 Heilberscheid, Schönberger Hof 11.08 Uhr Heilberscheid, Kindergarten 11.10 Uhr Nomborn 11.15 Uhr Großholbach 11.22 Uhr Montabaur ICE-Bf 11.31 Uhr Fahrt 450 903 Nentershausen Realschule plus 11.11 Uhr Griesar = 23 Eppenrod, Sporthalle 11.14 Uhr Görgeshausen 11.17 Uhr Niedererbach 11.27 Uhr Fahrt 450 907 Nentershausen Realschule plus 11.05 Uhr Griesar = 21 Hambach, Rathaus 11.14 Uhr Gückingen 11.19 Uhr Aull Berg 11.20 Uhr Aull 11.22 Uhr Fahrt 450 905 Nentershausen Realschule plus 11.05 Uhr Griesar = 24 Heistenbach 11.20 Uhr Altendiez, Schule 11.22 Uhr Altendiez, Post 11.23 Uhr Altendiez, Diezer Straße 11.25 Uhr Diez, Marktplatz 11.30 Uhr Diez, Aral-Tankstelle 11.33 Uhr Limburg Bf 11.41 Uhr 15.04.2020 .
Recommended publications
  • Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
    WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt.
    [Show full text]
  • Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
    Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch
    [Show full text]
  • O LAG Lahn-Taunus
    LAG Lahn-Taunus oVerbandsgemeinde verwaltung Diez · Postfach 1364 · 65572 Diez LEADER Regionalmanagement c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez Louise-Seher-Straße 1 · 65582 Diez Telefon: 06432 501- 0 Telefax: 06432 501- 242 Internet: www.vgdiez.de E-Mail: [email protected] Sachbearbeiter/in: Hannah Reisten Sweco GmbH Durchwahl: 0261 30439-27 E-Mail: [email protected] Pressemitteilung LEADER Region Lahn-Taunus: Regionalmanagement stellt sich neu auf Die Region Lahn-Taunus (Verbandsgemeinden Aar-Einrich, Bad Ems-Nassau, Diez und Nastätten) hat im Jahr 2015 erfolgreich am Auswahlverfahren zur Anerkennung als LEA- DER-Region teilgenommen. Der LEADER-Ansatz zielt darauf ab, dass ansässige Akteure ihre Region selbst gestalten. Dafür hat die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Lahn-Taunus För- dermittel von der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz erhalten, die sie an Projektträger weiterreichen kann. Begleitet und unterstützt wird die Region dabei von einem sogenannten Regionalmanagement. Das Regionalmanagement ist für die Beratung und Be- gleitung der Projektträger, Kooperations- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Umsetzung der durch die LAG getroffenen Entscheidungen zuständig. Mit dem Projektstart 2015 übernahm die Verbandsgemeinde Diez die Geschäftsführung der Lokalen Aktionsgruppe sowie das Regionalmanagement. Nach fünf Jahren Projektlaufzeit hat die Lokale Aktionsgruppe nun entschieden das Regio- nalmanagement neu aufzustellen. Bis zum Ende der Förderperiode (bis Ende 2022) wird es eine Kombination aus „internen und externen“ Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen geben. Die Geschäftsstelle wird weiterhin von Frau Sabine Ksoll und Herrn Manfred Winter bei der Ver- bandsgemeinde Diez betreut. Das Regionalmanagement wird seit Mitte Juni von einem Pro- jektbüro übernommen. „Dazu konnte die Sweco GmbH aus Koblenz gewonnen werden,“ erläutert Michael Schnatz, Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Diez.
    [Show full text]
  • Vereinschronik Des MGV – Niedererbach 1895
    Vereinschronik des MGV – Niedererbach 1895 1895 Im Jahre 1895 beschlossen die nachstehend aufgeführten Personen in einer von Lehrer Eppler einberufenen Versammlung in der alten Schule einen MGV zu gründen. Der Landwirt Heinrich Käsgen sen. zu Niedererbach wurde der 1. Vorsitzende. Am 15. Juli 1895 erteilte der Lehrer Eppler den ersten Untericht im Gesange. Als erstes Lied wurde das Lied „Danklied“ eingeübt. 1897 In diesen Jahren veranstaltete der Verein Sängerfeste in Zelten. Letzteres war das 1899 Wasserfest. 1901 Am 29. und 30. Juni 1901 nahm der Verein am ersten Gesangwettstreit in Hachenburg teil und errang in der Klasse II den vierten Preis. 1902 In diesem Jahr erwarb sich der Verein das Harmonium, den Fahnenschrank und die Fahne, welche aus der Bonner-Fahnenfabrik bezogen wurde. Am 06. und 07. Juni 1902 fand die Fahnenweihe verbunden mit einem Sängerfest statt. 1904 1904 ging der MGV zum Wettstreit nach Hamm a.d. Sieg und feierte auch in diesem Jahr sein Stiftungsfest. 1907 Im Jahr 1907 veranstaltete der MGV das letzte öffentliche Sängerfest mit dem Dirigenten Eppler, der im Juli 1908 Niedererbach verließ. 1909 Nächster Dirigent war Lehrer Schneewind bis Juli 1909. Ihm folgten Lehrer Fischer und Lehrer Luft, die den Verein einige Zeit gemeinschaftlich führten. Im September 1909 machte der Verein mit 25 Mitgliedern einen Ausflug nach Ehrenbreitstein. 1910 In diesem Jahr wurde ein Sängerfest veranstaltet. Ebenfalls beteiligte sich der MGV am 3. Wettstreit in Daaden. 1911 Am 24./25. und 26. Juni 1911 nahm der MGV am Wettstreit in Rosbach teil. 1912 Im Juni 1912 fand ebenfalls ein öffentliches Sängerfest in Niedererbach statt.
    [Show full text]
  • Die Entscheidung Kann Hier Abgerufen Werden
    1 K 74/19.KO Veröffentlichungsfassung! VERWALTUNGSGERICHT KOBLENZ URTEIL IM NAMEN DES VOLKES In dem Verwaltungsrechtsstreit *** w e g e n straßenrechtlicher Planfeststellung hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Koblenz aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 28. November 2019, an der teilgenommen haben Vizepräsidentin des Verwaltungsgerichts Dr. Emmenegger Richter am Verwaltungsgericht Dr. Dawirs Richterin Strunk ehrenamtlicher Richter Bürokaufmann Ritz ehrenamtlicher Richter Wissenschaftlicher Mitarbeiter Wickert für Recht erkannt: Die Klage wird abgewiesen. Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtli- chen Kosten des Beigeladenen zu tragen. Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. - 2 - Tatbestand Die Klage richtet sich gegen die Planfeststellung eines Abschnitts des Radfernweges Lahn („Lahntal-Radweg“) zwischen Laurenburg und Geilnau (Rhein- Lahn-Kreis). Im Lahntal verläuft von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein ein insgesamt 245 km langer Fernradweg. Er ist als sogenannter Flusswanderweg ausgestaltet, der ohne gravierende Steigungen überwiegend in Ufernähe entlang der Lahn verläuft. Das hier in Rede stehende Teilstück des Radfernwegs liegt im Bereich der Verbandsgemeinde Diez auf den Gemarkungen der Ortsgemeinden Laurenburg, Scheidt und Cramberg. Bislang wird der Radfernweg zwischen den Ortsgemeinden Geilnau und Laurenburg nicht entlang des Lahnufers, sondern über die Fahrbahn der Kreisstraßen K 23 und K 25 durch die Orte Scheidt und Holzappel geführt, wobei ein Höhenunterschied von ca. 200 m zu bewältigen ist. Nach der angegriffenen Planung soll der Radweg stattdessen künftig als selbständiger Radweg entlang der Lahn in steigungsarmer Tallage geführt werden. Einen früheren Planfeststellungsbeschluss, mit dem ebenfalls der „Lückenschluss“ des Radfernwegs zwischen Laurenburg und Geilnau beabsichtigt worden war, hatte das Verwaltungsgericht Koblenz mit der Begründung aufgehoben, bei dem Radweg handele es sich nicht um eine Ergänzung der Kreisstraßen, sondern um einen selbständigen Radweg.
    [Show full text]
  • Genealogy Der Familie Klockner - Wüst (Private Ahnenforschung)
    Genealogy der Familie Klockner - Wüst (private Ahnenforschung) Herzlich Willkommen! Nachfolgend finden Sie meine direkten Vorfahren. Bei Bedarf können Sie weitere Informationen - soweit vorhanden - bei mir anfordern (Übersichten, Nebenlinien, Gedcom-Dateien). Hauptforschungsgebiet: Westerwald - Rheinland (inbesondere Heiligenroth, Horressen, Girkenroth, Oberwesel, Linz, Niederburg). Da ich mich sehr intensiv mit Nachforschungen in/um Oberwesel sowie im Kirchspiel Heiligenroth beschäftigt habe, liegen mir eine entsprechende Datenmenge vor - auch zu weiteren Familien/-namen. Nach vielen arbeitsreichen Jahren konnte ich die Ortsfamilienbücher für die Orte Heiligenroth, Großholbach, Girod/Kleinholbach sowie Kirchspiel Heiligenroth fertigstellen. Diese sind beim Cardamina-Verlag zu beziehen. Gerne gebe ich Hilfestellung/Auskunft bei Fragen zum Thema Ortsfamilienbuch-Erstellung/-Vorgehensweise. Hierzu habe ich ein Handbuch und Vorlagen erarbeitet, die ich gerne zur Verfügung stelle. Ich freue mich über jede neue Information und Kontakt zu Mitforschern. Vielen Dank B. Kewitsch Allen Forschern, weiterhin viel Glück! Was vergangen ist, war; was ist, wird vergehen; was kommt, wird sein. Kontakt: Bettina Kewitsch ([email protected]) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 Ahnenforschung Bettina Kewitsch © 07/2020 Ahnenliste 001 Probant Bettina Klockner __________________________________________________________________________ I. 002 lebend 003 lebend __________________________________________________________________________
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019 Inhalt
    FORSCHEN | VERMITTELN | MITMACHEN Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Jahresbericht 2019 Inhalt I. ALLGEMEINES UND PERSONELLES ....................................................................................................5 I.I Verwaltungsrat .......................................................................................................................................5 I.II Vorstand ..................................................................................................................................................5 I.III Mitarbeiter/innen des Instituts .....................................................................................................6 I.IV Mitglieder .............................................................................................................................................8 III. FORSCHUNGSTÄTIGKEIT ....................................................................................................................10 III.I Forschungsprojekte Abteilung I: Landes- und Verfassungsgeschichte .......................10 Geschichte des Weinbaus (Prof. Dr. Michael Matheus, Simeon Guthier) .....................10 Mainzer Ingrossaturbücher – Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe (Prof. Dr. Michael Matheus, Dr. Stefan Grathoff) ....................................................................10 Die Ingelheimer Haderbücher (Dr. Werner Marzi†, Dr. Kai-Michael Sprenger, Dr. Stefan Grathoff u.a.) ...................................................................................................................10
    [Show full text]
  • Montabaur 2 Nr
    Jahrgang 49 - Freitag, den 05. März 2021 - Nr. 9 Wochenblatt VG Montabaur 2 Nr. 9/2021 Ihre Heimatgemeinde Notrufe und Bereitschaftsdienste finden Sie: ■ Polizei Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr. Telefon-Nummer .................................................. 110 Krankenwagen / Service-Nr. Stadt Polizeiinspektion Deutsches Rotes Kreuz Montabaur ........................................... 02602/9226-0 Rettungsdienst Montabaur Polizeiinspektion Rhein-Lahn-Westerwald .................................. 19222 ab Seite 21 Westerburg ........................................... 02663/98050 aus allen Ortsnetzen Polizeiautobahnstation ■ Haustierärztlicher Notdienstring Bladernheim ..23 Horressen......25 Montabaur ........................................... 02602/9327-0 für die Bereiche Bad Ems, Bendorf, Koblenz, Nassau, Elgendorf .......24 Reckenthal.....25 Neuhäusel, Neuwied und Vallendar... 0159 0136 7099 Eschelbach... 24 Wirzenborn ....25 ■ Feuerwehr / Rettungsdienst Ettersdorf.......24 der Verbandsgemeinde Montabaur, Telefon ................................................................. 112 ■ Störungsdienste Verbandsgemeindewerke Wasserversorgung ■ Ärzte Bereitschaftsdienst - außerhalb der Dienstzeit: Ahrbach- Ärztliche Bereitschaftspraxis Montabaur ISDN-Nummer.................................... 02602/101414 Brüderkrankenhaus Montabaur, oder Funktelefonnummer.................... 0171/3109441 gemeinden Koblenzer Straße. 11-13, Verbandsgemeindewerke Abwasserbeseitigung 56410 Montabaur Bereitschaftsdienst: .........................
    [Show full text]
  • Auftragsbekanntmachung (Ausschreibung) Nach Vgv Die
    Auftragsbekanntmachung (Ausschreibung) nach VgV Die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur, Konrad-Adenauer-Platz 8, 56410 Montabaur schreibt für die Stadt Montabaur und den Ortsgemeinden Daubach, Eitelborn, Gackenbach, Girod, Großholbach, Heilberscheid, Heiligenroth, Horbach, Hübingen, Kadenbach, Nentershausen, Neuhäusel, Niederelbert, Nomborn, Oberelbert, Stahlhofen, Simmern, Welschneudorf die Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Baumpflegemaßnahmen öffentlich aus. Ort der Ausführung: 56410 Montabaur, 56412 Daubach, 56337 Eitelborn, 56412 Gackenbach, 56412 Girod, 56412 Großholbach, 56412 Heilberscheid, 56412 Heiligenroth, 56412 Horbach, 56412 Hübingen, 56412 Kadenbach, 56412 Nentershausen, 56335 Neuhäusel, 56412 Niederelbert, 56412 Nomborn, 56412 Oberelbert, 56412 Stahlhofen, 56337 Simmern, 56412 Welschneudorf Art und Umfang der Baumpflegearbeiten nach ZTV-Baumpflege: Leistung: Baumpflegemaßnahmen im öffentlichen ca. 1500 Stck. Grün Anforderung der Vergabeunterlagen können ausschließlich in elektronischer Form Vergabeunterlagen: bezogen werden. Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.subreport.de/E89975816 Angebote sind Elektronisch via: www.subreport.de/E89975816 einzureichen: Angaben zur Rahmenvereinbarung: Vertragslaufzeit: Ab Auftragserteilung bis 30.09.2023 Verlängerungsoption: Die Rahmenvereinbarung kann zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden. Losweise Vergabe: Die losweise Vergabe ist nicht vorgesehen. Nebenangebote: Nebenangebote
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Der Aar-Höhenweg Hambach Lahn Gückingen
    Abfahrt Görgeshausen B 49 Diez Abfahrt Limburg Nord Der Aar-Höhenweg Hambach Lahn Gückingen 1| Grafenschloß Diez Abfahrt Heistenbach Limburg Süd B 417 Limburg Geschichte Aar Diez 137,063 Langenscheid Birlenbach 2|Burg Ardeck Holzheim Holzheim Brechen Oberbrechen Balduinstein B 417 und Natur hautnah Cramberg Flacht Scheidt B 54 Lahn Niederneisen Selters Oberneisen 3| Rundkirche Oberneisen Lohrheim Heringen Hahnstätten Kirberg Bad Camberg Kaltenholzhausen Schönborn Abfahrt 5| Römerquelle Zollhaus Bad Camberg 4| Naturerlebnispfad Johannis Brunnen Hahnstätten Zollhaus Burgschwalbach 6| Burg und Domäne Hohlenfels 9| Märchenwald Burgschwalbach Schiesheim 8| Burg Schwalbach 7| Schloß Katzenelnbogen Katzenelnbogen Rückershausen B 8 E1 – Europ. Fernwanderweg 10| Antonius-Sprudel Hausen Rückershausen Aarbergen Aar-Höhenweg Kettenbach 11| Walderlebnispfad Panrod Aartalradweg Berndroth B 417 Rettert Michelbach Holzhausen a.d. Haide Abfahrt Idstein Laufenselden Idstein Hohenstein 12| Hofgut Georgenthal B 275 13| Burg Hohenstein Breithardt B 260 14| Limesturm Orlen Ober- Burg Hohenstein Steckenroth seelbach Limes-Wanderweg Orlen Neuhof 16| Aar-Quelle Niedern- Taunusstein hausen Adolfseck 15| Justinus-Felsen Adolfseck Aar Bad Schwalbach Hahn Wehen 17| Pfarrkirche St. Ferrutius Der Aar-Höhenweg Bleidenstadt B 275 19| Schloss Wehen B 54 Infos Hettenhain B 417 Entdecken, erleben & erholen 18| Kurhaus Bad Schwalbach www.taunusstein.de Telefon 06128/241-0 Wiesbaden entlang der Aar www.bad-schwalbach.de Telefon 06124/502-433 o. -434 www.hohenstein-hessen.de
    [Show full text]
  • Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
    Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut
    [Show full text]