Haushaltsplan Des Rhein-Lahn-Kreises 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Rhein-Lahn-Kreis Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 Inhaltsübersicht Statistische Angaben 3 - 8 - Politische Karte des Rhein-Lahn-Kreises 3 - Wohnbevölkerung, Gemeinden, Schulen, Fläche, Kreis- und Wasserstraßenlänge 4 - 7 Haushaltssatzung 9 - 12 Vorbericht inkl. Anlagen und Grafiken 13 - 114 Ergebnis- und Finanzhaushalt 115 - 116 Übersicht über die Teilhaushalte 117 Teilhaushalt 1 - Verwaltungsleitung 119 - 122 Teilhaushalt 2 - Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS 123 - 134 Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement 135 - 158 Teilhaushalt 4 - Rechtsamt, Zentrale Bußgeldstelle 159 - 162 Teilhaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr 163 - 176 Teilhaushalt 6 - Soziales 177 - 190 Teilhaushalt 7 - Jugend und Familie 191 - 206 Teilhaushalt 8 - Gesundheitswesen 207 - 212 Teilhaushalt 9 - Bauen und Umwelt 213 - 220 Teilhaushalt 10 - Veterinärwesen, Landwirtschaft 221 - 226 Teilhaushalt 11 - Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt 227 - 230 Teilhaushalt 12 - Finanzen, Kommunales und Sport 231 - 238 Teilhaushalt 13 - Zentrale Finanzleistungen 239 - 248 Haushaltsvermerke 249 - 252 Übersichten 253 - Übersicht Umlagegrundlagen, Finanzmittelbestände und „freie Finanzspitze“ der umlagepflichtigen kommunalen Gebietskörperschaften 254 - 260 Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Abfallwirtschaft 261 - 296 Stellenplan 297 - 339 3 Statistische Angaben 1. Politische Karte des Rhein-Lahn-Kreises 4 1.1 Gliederung in Verwaltungsbezirke / Anzahl der Gemeinden Bad Ems - Nassau 28 Loreley 22 Diez 23 Hahnstätten 10 Katzenelnbogen 21 Nastätten 32 Stadt Lahnstein 1 Zahl der Gemeinden insgesamt: 137 2. Einwohnerzahlen des Rhein-Lahn-Kreises a) nach der Erhebung des Zensus 2011 vom 09. Mai 2011 = 123.203 b) nach der Fortschreibung des Landesrechenzentrums (Kommwis) (Stand: 30.06.2017) = 123.323 (Stand: 30.06.2018) = 123.157 (Prognose: 30.06.2019) = 122.700 (Prognose: 30.06.2020) = 122.200 (Prognose: 30.06.2021) = 121.700 Entwicklung der Einwohnerzahl im Rhein-Lahn-Kreis (Stand jeweils 30.06. - KommWis) 131.000 130.000 129.000 128.000 127.000 126.000 125.000 124.000 129.460 129.248 129.206 129.048 128.782 128.507 128.397 128.041 127.991 123.000 127.913 127.365 127.248 126.657 126.310 122.000 126.028 125.404 124.626 124.564 121.000 124.051 123.754 123.574 123.323 123.157 122.753 122.420 122.344 122.117 120.000 121.927 119.000 120.817 118.000 118.139 117.000 117.057 116.000 115.000 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 5 2.1. Einwohnerzahlen der Verbandsgemeinden und der Stadt Lahnstein (nach Kommwis, Stand: 30.06.2018) Bad Ems - Nassau = 28.072 Loreley = 16.800 Diez = 25.167 Hahnstätten = 9.526 Katzenelnbogen = 9.224 Nastätten = 16.089 Stadt Lahnstein = 18.279 2.2. Bevölkerungsentwicklung im Rhein-Lahn-Kreis Bevölkerungsentwicklung im Rhein-Lahn-Kreis nach Altergruppen von 2013 bis 2060 lt. "Rheinland-Pfalz 2060" des StaLa Bad Ems, untere Variante (konstante Geburtenrate von 1,4; steigende Lebenserwartung um 7 Jahre; ab 2022 ausgeglichener Wanderungssaldo) 140.000 100 % 100 120.000 100 % 100 100.000 100 % 100 80.000 % 59,86 60.000 % 51,02 49,39 % 49,39 Einwohner 33,62 % 33,62 40.000 % 36,10 22,29 % 22,29 13,34 % 13,34 20.000 % 11,33 10,62 % 10,62 4,51 % 4,51 4,03 % 4,03 3,89 3,89 % 0 2013 2035 2060 0 - 6 Jahren 5.480 4.331 3.381 6- 20 Jahren 16.188 12.170 9.222 20 - 65 Jahren 72.654 54.829 42.900 65 Jahre und älter 27.053 36.129 31.354 Gesamteinwohner 121.375 107.459 86.857 6 3. Schulen 3.1 Schulen in Trägerschaft des Rhein-Lahn-Kreises Integrierte Gesamtschulen Schulzentren IGS Nastätten Schulzentrum Schulzentrum Diez Lahnstein 1. Theodissa- 1. Realschule plus Realschule plus 2. Sophie-Hedwig- 2. Marion-Dönhoff- Gymnasium Gymnasium Realschulen Gymnasien Berufsbildende Schulen plus Realschule plus Katzenelnbogen Wilhelm- Goethe- Nicolaus-August- Im Einrich Hofmann- Gymnasium Otto-Schule BBS BBS Lahnstein - Kooperative Gymnasium Bad Ems Diez Realschule und St. Goarshausen Fachoberschule - Förderschulen Förderschwerpunkt Förderschwerpunkt Förderschwerpunkt ganzheitliche/ motorische Sprache Lernen Entwicklung Oranienschule Erich-Kästner-Schule Singhofen Singhofen Freiherr-vom-Stein- Taunusschule Schule Lahnstein Nastätten 7 3.2 Entwicklung der Schülerzahlen Gesamt Rhein-Lahn-Kreis Verbandsgemeinden/ Privatschulen Schuljahr Schülerzahl Stadt Lahnstein 14.508 2018/19 7.873 5.018 1.617 14.672 2017/18 8.013 5.122 1.537 14.747 2016/17 8.144 5.190 1.413 14.920 8.409 2015/16 5.158 1.353 14.945 8.535 2014/15 5.169 1.241 15.216 8.851 2013/14 5.197 1.168 15.600 9.299 2012/13 5.140 1.161 15.859 2011/12 9.482 5.195 1.182 16.491 2010/11 9.823 5.493 1.175 16.850 2009/10 9.774 5.886 1.190 17.074 2008/09 9.704 6.158 1.212 17.447 2007/08 9.890 6.384 1.173 4. Gesamtfläche des Kreises (Stand: 31.12.2017) 78.232 ha Einwohner (Stand: Kommwis 30.06.2018) je qkm 157,43 Ew 5. Länge der zu unterhaltenden Kreisstraßen - nach dem amtlichen Straßenlängenverzeichnis - (Stand: 01.01.2018) 317,166 km 6. Länge der Wasserläufe II. Ordnung 71,25 km 8 9 Haushaltssatzung des Rhein-Lahn-Kreises für das Jahr 2019 Der Kreistag hat am 10.12.2018 auf Grund der §§ 17 und 57 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 188) in Verbindung mit § 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Prüfung und Genehmigung durch die Auf- sichts- und Dienstleistungsdirektion Trier als Aufsichtsbehörde hiermit bekannt ge- macht wird: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge 202.823.820 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen 201.705.596 EUR der Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf 1.118.224 EUR 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 7.045.541 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 6.087.000 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 11.110.960 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -5.023.960 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -92.581 EUR 10 § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf -- EUR verzinste Kredite auf 6.952.960 EUR davon: zur Deckung des Kreditbedarfs 2019 5.023.960 EUR zur Deckung eines Teilbetrags des Kreditbedarfs 2018 1.929.000 EUR insgesamt auf 6.952.960 EUR § 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförde- rungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 2.545.000,00 €. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushalts- jahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 564.750,00 €. § 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 50.000.000,00 €. § 5 Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen Für Sondervermögen mit Sonderrechnungen werden Ermächtigungen zur Aufnahme von Krediten sowie Verpflichtungsermächtigungen nicht erteilt. 11 § 6 Kreisumlage Gemäß § 25 Abs. 2 Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) vom 30.11.1999 (GVBl. S. 415), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.10.2018 (GVBl. S. 353) erhebt der Rhein-Lahn-Kreis von allen kreisangehörigen Gemeinden und den Verbandsge- meinden eine Kreisumlage. Der Umlagesatz wird auf 44,00 v. H. festgesetzt. Das vorläufige Umlagesoll beträgt 59.164.639 €. § 7 Eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2017 - 14.511.699,40 € Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2018 - 13.406.300,40 € Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2019 - 12.288.076,40 € § 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß § 17 Landkreisordnung i. V. m. § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzel- fall ein Betrag von 50.000 € überschritten ist. § 9 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 60.000 € sind einzeln in den Teilfinanz- haushalten darzustellen. § 10 Altersteilzeit Die bewilligbaren Fälle von Altersteilzeit werden - für Beamtinnen und Beamte in 0 Fällen - für Beschäftigte in 7 Fällen zugelassen. 13 V O R B E R I C H T zum Haushaltsplan des Rhein-Lahn-Kreises für das Haushaltsjahr 2019 1 Allgemeines Nach § 6 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) soll der Vorbericht einen Über- blick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr unter Einbezie- hung der beiden Haushaltsvorjahre geben. Dabei sind die durch den Haushalt ge- setzten Rahmenbedingungen zu erläutern. Ferner soll der Vorbericht einen Ausblick auf die wesentlichen Veränderungen der Planung aufzeigen. Unter anderem wird auch auf die Entwicklung des Eigenkapitals sowie die Entwicklung der Investitions- und Liquiditätskredite eingegangen. Der Vorbericht ist wie folgt gegliedert: 1. Allgemeines 2. Gliederung des Haushaltsplans 3. Rückblicke 3.1 Jahresergebnis 2017 und Schlussbilanz zum 31.12.2017 sowie Gesamtbi- lanz zum 31.12.2016 3.2 Haushaltsentwicklung 2018 4. Entwicklung der Haushaltswirtschaft in 2019 4.1 Vorbemerkungen 4.2 Entwicklungen im Einzelnen 4.2.1 Kommunaler Finanzausgleich, Steuern und ähnliche Abgaben 4.2.2 Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Leistungsentgelte