Haushaltsplan Des Rhein-Lahn-Kreises 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Haushaltsplan Des Rhein-Lahn-Kreises 2019 Rhein-Lahn-Kreis Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 Inhaltsübersicht Statistische Angaben 3 - 8 - Politische Karte des Rhein-Lahn-Kreises 3 - Wohnbevölkerung, Gemeinden, Schulen, Fläche, Kreis- und Wasserstraßenlänge 4 - 7 Haushaltssatzung 9 - 12 Vorbericht inkl. Anlagen und Grafiken 13 - 114 Ergebnis- und Finanzhaushalt 115 - 116 Übersicht über die Teilhaushalte 117 Teilhaushalt 1 - Verwaltungsleitung 119 - 122 Teilhaushalt 2 - Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS 123 - 134 Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement 135 - 158 Teilhaushalt 4 - Rechtsamt, Zentrale Bußgeldstelle 159 - 162 Teilhaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr 163 - 176 Teilhaushalt 6 - Soziales 177 - 190 Teilhaushalt 7 - Jugend und Familie 191 - 206 Teilhaushalt 8 - Gesundheitswesen 207 - 212 Teilhaushalt 9 - Bauen und Umwelt 213 - 220 Teilhaushalt 10 - Veterinärwesen, Landwirtschaft 221 - 226 Teilhaushalt 11 - Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt 227 - 230 Teilhaushalt 12 - Finanzen, Kommunales und Sport 231 - 238 Teilhaushalt 13 - Zentrale Finanzleistungen 239 - 248 Haushaltsvermerke 249 - 252 Übersichten 253 - Übersicht Umlagegrundlagen, Finanzmittelbestände und „freie Finanzspitze“ der umlagepflichtigen kommunalen Gebietskörperschaften 254 - 260 Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Abfallwirtschaft 261 - 296 Stellenplan 297 - 339 3 Statistische Angaben 1. Politische Karte des Rhein-Lahn-Kreises 4 1.1 Gliederung in Verwaltungsbezirke / Anzahl der Gemeinden Bad Ems - Nassau 28 Loreley 22 Diez 23 Hahnstätten 10 Katzenelnbogen 21 Nastätten 32 Stadt Lahnstein 1 Zahl der Gemeinden insgesamt: 137 2. Einwohnerzahlen des Rhein-Lahn-Kreises a) nach der Erhebung des Zensus 2011 vom 09. Mai 2011 = 123.203 b) nach der Fortschreibung des Landesrechenzentrums (Kommwis) (Stand: 30.06.2017) = 123.323 (Stand: 30.06.2018) = 123.157 (Prognose: 30.06.2019) = 122.700 (Prognose: 30.06.2020) = 122.200 (Prognose: 30.06.2021) = 121.700 Entwicklung der Einwohnerzahl im Rhein-Lahn-Kreis (Stand jeweils 30.06. - KommWis) 131.000 130.000 129.000 128.000 127.000 126.000 125.000 124.000 129.460 129.248 129.206 129.048 128.782 128.507 128.397 128.041 127.991 123.000 127.913 127.365 127.248 126.657 126.310 122.000 126.028 125.404 124.626 124.564 121.000 124.051 123.754 123.574 123.323 123.157 122.753 122.420 122.344 122.117 120.000 121.927 119.000 120.817 118.000 118.139 117.000 117.057 116.000 115.000 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 5 2.1. Einwohnerzahlen der Verbandsgemeinden und der Stadt Lahnstein (nach Kommwis, Stand: 30.06.2018) Bad Ems - Nassau = 28.072 Loreley = 16.800 Diez = 25.167 Hahnstätten = 9.526 Katzenelnbogen = 9.224 Nastätten = 16.089 Stadt Lahnstein = 18.279 2.2. Bevölkerungsentwicklung im Rhein-Lahn-Kreis Bevölkerungsentwicklung im Rhein-Lahn-Kreis nach Altergruppen von 2013 bis 2060 lt. "Rheinland-Pfalz 2060" des StaLa Bad Ems, untere Variante (konstante Geburtenrate von 1,4; steigende Lebenserwartung um 7 Jahre; ab 2022 ausgeglichener Wanderungssaldo) 140.000 100 % 100 120.000 100 % 100 100.000 100 % 100 80.000 % 59,86 60.000 % 51,02 49,39 % 49,39 Einwohner 33,62 % 33,62 40.000 % 36,10 22,29 % 22,29 13,34 % 13,34 20.000 % 11,33 10,62 % 10,62 4,51 % 4,51 4,03 % 4,03 3,89 3,89 % 0 2013 2035 2060 0 - 6 Jahren 5.480 4.331 3.381 6- 20 Jahren 16.188 12.170 9.222 20 - 65 Jahren 72.654 54.829 42.900 65 Jahre und älter 27.053 36.129 31.354 Gesamteinwohner 121.375 107.459 86.857 6 3. Schulen 3.1 Schulen in Trägerschaft des Rhein-Lahn-Kreises Integrierte Gesamtschulen Schulzentren IGS Nastätten Schulzentrum Schulzentrum Diez Lahnstein 1. Theodissa- 1. Realschule plus Realschule plus 2. Sophie-Hedwig- 2. Marion-Dönhoff- Gymnasium Gymnasium Realschulen Gymnasien Berufsbildende Schulen plus Realschule plus Katzenelnbogen Wilhelm- Goethe- Nicolaus-August- Im Einrich Hofmann- Gymnasium Otto-Schule BBS BBS Lahnstein - Kooperative Gymnasium Bad Ems Diez Realschule und St. Goarshausen Fachoberschule - Förderschulen Förderschwerpunkt Förderschwerpunkt Förderschwerpunkt ganzheitliche/ motorische Sprache Lernen Entwicklung Oranienschule Erich-Kästner-Schule Singhofen Singhofen Freiherr-vom-Stein- Taunusschule Schule Lahnstein Nastätten 7 3.2 Entwicklung der Schülerzahlen Gesamt Rhein-Lahn-Kreis Verbandsgemeinden/ Privatschulen Schuljahr Schülerzahl Stadt Lahnstein 14.508 2018/19 7.873 5.018 1.617 14.672 2017/18 8.013 5.122 1.537 14.747 2016/17 8.144 5.190 1.413 14.920 8.409 2015/16 5.158 1.353 14.945 8.535 2014/15 5.169 1.241 15.216 8.851 2013/14 5.197 1.168 15.600 9.299 2012/13 5.140 1.161 15.859 2011/12 9.482 5.195 1.182 16.491 2010/11 9.823 5.493 1.175 16.850 2009/10 9.774 5.886 1.190 17.074 2008/09 9.704 6.158 1.212 17.447 2007/08 9.890 6.384 1.173 4. Gesamtfläche des Kreises (Stand: 31.12.2017) 78.232 ha Einwohner (Stand: Kommwis 30.06.2018) je qkm 157,43 Ew 5. Länge der zu unterhaltenden Kreisstraßen - nach dem amtlichen Straßenlängenverzeichnis - (Stand: 01.01.2018) 317,166 km 6. Länge der Wasserläufe II. Ordnung 71,25 km 8 9 Haushaltssatzung des Rhein-Lahn-Kreises für das Jahr 2019 Der Kreistag hat am 10.12.2018 auf Grund der §§ 17 und 57 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 188) in Verbindung mit § 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Prüfung und Genehmigung durch die Auf- sichts- und Dienstleistungsdirektion Trier als Aufsichtsbehörde hiermit bekannt ge- macht wird: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge 202.823.820 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen 201.705.596 EUR der Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf 1.118.224 EUR 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 7.045.541 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 6.087.000 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 11.110.960 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -5.023.960 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -92.581 EUR 10 § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf -- EUR verzinste Kredite auf 6.952.960 EUR davon: zur Deckung des Kreditbedarfs 2019 5.023.960 EUR zur Deckung eines Teilbetrags des Kreditbedarfs 2018 1.929.000 EUR insgesamt auf 6.952.960 EUR § 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförde- rungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 2.545.000,00 €. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushalts- jahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 564.750,00 €. § 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 50.000.000,00 €. § 5 Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen Für Sondervermögen mit Sonderrechnungen werden Ermächtigungen zur Aufnahme von Krediten sowie Verpflichtungsermächtigungen nicht erteilt. 11 § 6 Kreisumlage Gemäß § 25 Abs. 2 Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) vom 30.11.1999 (GVBl. S. 415), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.10.2018 (GVBl. S. 353) erhebt der Rhein-Lahn-Kreis von allen kreisangehörigen Gemeinden und den Verbandsge- meinden eine Kreisumlage. Der Umlagesatz wird auf 44,00 v. H. festgesetzt. Das vorläufige Umlagesoll beträgt 59.164.639 €. § 7 Eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2017 - 14.511.699,40 € Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2018 - 13.406.300,40 € Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2019 - 12.288.076,40 € § 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß § 17 Landkreisordnung i. V. m. § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzel- fall ein Betrag von 50.000 € überschritten ist. § 9 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 60.000 € sind einzeln in den Teilfinanz- haushalten darzustellen. § 10 Altersteilzeit Die bewilligbaren Fälle von Altersteilzeit werden - für Beamtinnen und Beamte in 0 Fällen - für Beschäftigte in 7 Fällen zugelassen. 13 V O R B E R I C H T zum Haushaltsplan des Rhein-Lahn-Kreises für das Haushaltsjahr 2019 1 Allgemeines Nach § 6 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) soll der Vorbericht einen Über- blick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr unter Einbezie- hung der beiden Haushaltsvorjahre geben. Dabei sind die durch den Haushalt ge- setzten Rahmenbedingungen zu erläutern. Ferner soll der Vorbericht einen Ausblick auf die wesentlichen Veränderungen der Planung aufzeigen. Unter anderem wird auch auf die Entwicklung des Eigenkapitals sowie die Entwicklung der Investitions- und Liquiditätskredite eingegangen. Der Vorbericht ist wie folgt gegliedert: 1. Allgemeines 2. Gliederung des Haushaltsplans 3. Rückblicke 3.1 Jahresergebnis 2017 und Schlussbilanz zum 31.12.2017 sowie Gesamtbi- lanz zum 31.12.2016 3.2 Haushaltsentwicklung 2018 4. Entwicklung der Haushaltswirtschaft in 2019 4.1 Vorbemerkungen 4.2 Entwicklungen im Einzelnen 4.2.1 Kommunaler Finanzausgleich, Steuern und ähnliche Abgaben 4.2.2 Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Leistungsentgelte
Recommended publications
  • F a H R P L a N Realschule Plus Nentershausen
    DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Realschule plus Nentershausen gültig an Schultagen ab 17.08.2020 Hinfahrten Mo – Fr Schüler 997 001 Boden, Schul-Hst 6.35 Uhr Griesar = 25 Heiligenroth DGH 6.43 Uhr Heiligenroth Ortsmitte 6.44 Uhr Goldhausen Bf 6.46 Uhr Ruppach-Goldhausen Kirche 6.47 Uhr Kleinholbach 6.53 Uhr Girod 6.55 Uhr Nentershausen Realschule plus 7.03 Uhr Nentershausen Grundschule 7.04 Uhr (gemeinsame Beförderung mit Grundschule) 450 039 Großholbach 6.55 Uhr Griesar = 24 Heilberscheid Hettensteinstr. 7.10 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr (gemeinsame Beförderung mit Grundschule) Fahrt 450 011 Nomborn 7.15 Uhr Griesar = 22 Nentershausen Grundschule 7.21 Uhr Fahrt 450 004 Diez, Marktplatz 6.50 Uhr Griesar = 21 Altendiez, Diezer Straße 6.53 Uhr Altendiez, Post 6.54 Uhr Altendiez, Schule 6.55 Uhr Heistenbach 6.57 Uhr Hambach, Rathaus 7.07 Uhr Nentershausen Grundschule 7.14 Uhr (weiter nach Montabaur) Fahrt 450 014 Limburg Bf 6.55 Uhr Menges = 05 Niedererbach 7.12 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr Fahrt 450 012 Görgeshausen 7.10 Uhr Griesar = 25 Nentershausen Grundschule 7.18 Uhr (weiter nach Montabaur) Fahrt 450 006 Diez, Marktplatz 7.05 Uhr Griesar = 26 Aull 7.10 Uhr Hambach, Rathaus 7.13 Uhr Görgeshausen 7.16 Uhr Nentershausen Grundschule 7.20 Uhr Fahrt 450 008 Aull Berg 7.10 Uhr Griesar = 26 Gückingen 7.13 Uhr Eppenrod Sporthalle 7.20 Uhr Nentershausen Grundschule 7.28 Uhr 15.04.2020 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Niederlassung Nordost Bahnhofsplatz 1 – 3, 56410 Montabaur F A H R P L A N Realschule plus Nentershausen gültig an Schultagen ab 17.08.2020 Rückfahrten 6.
    [Show full text]
  • 19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
    Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) 2019 Verbandsgemeindewerke Nastätten (Zeitraum 2019 – 2024)
    2019 Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) 2019 Verbandsgemeindewerke Nastätten (Zeitraum 2019 – 2024) Auftragnehmer: Auftraggeber: Ingenieurbüro S. Kämpfer VG Nastätten Zu den Ölgärten 4 Bahnhofstraße 1 56370 Allendorf 56355 Nastätten Verfasser: Dipl.-Ing. I. Michels Stand: Oktober 2019 Abwasserbeseitigungskonzept 2019 - 2024 Verbandsgemeindewerke Nastätten Inhalt 1. Vorbemerkungen ............................................................................................... 3 2. Örtliche Verhältnisse ......................................................................................... 5 2.1 Allgemeines ................................................................................................... 5 2.2 Entsorgungsraum .......................................................................................... 6 3. Fortschreibung des ABK .................................................................................. 8 3.1 Abweichung gegenüber dem ABK 2013 ........................................................ 8 3.2 Stand der Abwasserbeseitigung .................................................................... 8 3.3 Regenentlastungsanlagen ........................................................................... 10 3.4 Inspektion der Abwasserkanäle und-leitungen ............................................ 10 4. Bestand 2019 ................................................................................................... 11 4.1 Schmutz- und Mischwasserkanäle .............................................................
    [Show full text]
  • Katzenelnbogen Mit Den Öffentlichen Bekanntmachungen Der Verbandsgemeinde, Der Stadt Und Der Ortsgemeinden
    InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 36 DONNERSTAG, 11. Oktober 2018 Nummer 41 Abfeiern. Ausleihen. Jetzt auch bei uns: mit Kwitt schnell und Kwitten. einfach kleine Schulden begleichen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Ab sofort können Sie mit Kwitt in Ihrer VR-BankingApp reibungslos Geld an Ihre Kontakte senden. Alle Infos in Ihrer Geschäftsstelle und online auf www.voba-rll.de Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 41/2018 Verpflichtungen - Beförderungen - Ehrungen und Verabschiedungen bei der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Im Rahmen der Wehrführer-Dienstversammlung im Meyer aus der Einheit Mittelfischbach und Julian Diehl Dorfgemeinschaftshaus in Roth nahm Bürgermeis- aus Katzenelnbogen zu Brandmeistern befördert. ter Harald Gemmer im Beisein des Wehrleiters Walter Gleichzeitig wurde Sebastian Pfeifer zum Gerätewart Diehl und des stellvertretenden Wehrleiters Jörg Schuh- der Freiwilligen Feuerwehr Ergeshausen bestellt. macher anstehende Verpflichtungen, Beförderungen, Ehrungen und Verabschiedungen vor. Er nahm die Versammlung zum Anlass, allen Feuer- wehrkameradinnen und -kameraden auch im Namen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gremien der Verbandsgemeinde für ihren selbstlosen Einsatz zum Wohle der Bevölkerung im Einrich zu danken. Mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen und einer Dankurkunde des Ministers
    [Show full text]
  • Rhein-Lahn-Kurier
    Stadt Lahnstein Rhein-Lahn-Kurier Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 58 FREITAG, 23. Oktober 2020 Nummer 43 voba-rll.de beraten Renditen Gut Mit Wertpapieren und Geldanlagen . der R+V für Ihr Vermögen. erwarten Auch in Zeiten niedriger Zinsen können Jetzt Termin Sie entspannt Vermögen aufbauen. Zum inbaren! Beispiel mit Geldanlagen bei unserem Ver- vere bundpartner R+V und Wertpapieren. Wir zeigen Ihnen wie. Nutzen Sie dazu unsere Genossenschaftliche Beratung, die Finanz- beratung, die erst zuhört und dann berät. Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 43/2020 Notrufe / Bereitschaftsdienste POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Nordallee 3 Notruf ................................................................ 0180/5040308 Notruf ................................................................................. 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon.................................................................. 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Notruf ................................................................................. 112 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr SCHIEDSPERSON Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Lothar Fleck, Amselweg 1, 56112 Lahnstein nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inan-
    [Show full text]
  • Festwoche Vom 19. – 25. Mai 2008 75 Jahre
    75 Jahre Festwoche vom 19. – 25. Mai 2008 75 Jahre 2 75 Jahre Inhaltsverzeichnis: Grußwort des 1. Vorsitzenden Grußwort des Bürgermeisters Grußwort des Landrat Chronik des TuS Singhofen Bildergalerie Fußballabteilung Alte Herrn Jugendfußball Giants Hobbyfußball Tischtennis Frauen- und Kinderturnen Neu- und Umbau Sportanlage 3 75 Jahre 4 75 Jahre Grußwort des 1. Vorsitzenden Liebe Mitglieder und Freunde des TuS Singhofen, zu unserem 75-jährigen Jubiläum heiße ich Sie recht herz- lich willkommen. In diesen Jahren hat der TuS Singhofen einige Höhen und Tiefen bewältigt. Auch an unserem Verein ist die Zeit nicht spurlos vorbei- gegangen. Gerade in den letzten Jahren hat sich durch die neuen Medien die Vereinsarbeit erheblich geändert. Unser Verein bietet ein breites Spektrum an sportlichen Aktivitäten für jung und alt. In allen Abteilungen, sei es Tischtennis, Turnen oder Fussball bieten wir in er- heblichem Umfang Jugendarbeit an. Dies ist in unserer jetzigen, schnelllebigen Zeit sehr wichtig. Ich bedanke mich bei allen Helfern, die zum guten Gelingen unseres Jubiläums beitragen. Ich wünsche all unseren Mitgliedern und Gästen schöne Stunden bei uns in Singhofen. Ihr Frank Fobbe 1. Vorsitzender 5 75 Jahre Grußwort des Bürgermeisters Allen Mitgliedern des Turn- und Sportvereins Singhofen e.V., dem Vorstand sowie allen Freunden und Gönnern des Vereins übermittle ich herzliche Grüße und gute Wünsche zum 75jährigen Bestehen. Die Gründung erfolgte in einer schwierigen Zeit. Die Nachwirkungen des 1. Weltkriegs und seine verheerenden Folgen – auch für unsere Heimatgemeinde Singhofen – waren noch überall hautnah zu spüren. Da war die Initiative zur dauerhaften sportlichen Ertüchti- gung ein wichtiges und positives Signal. Die Freude am Sport, vom Gemeinschaftssinn geprägtes uneigennütziges ak- tives Wirken, Kameradschaft und Freundschaft waren und sind bis zum heu- tigen Tag die Werte, die das Vereinsleben maßgeblich bestimmen.
    [Show full text]
  • Veranstaltungskalender März 2020
    Veranstaltungskalender März 2020 03.03. 16.30 Uhr Kestert Stammtisch – Heimatverein 2015 e.V. 04.03. 15.00 Uhr Patersberg Jedermanns-Treff im DGH-Seniorenraum – Team Jedermanns-Treff 06.03. Dachsenhausen Weltgebetstag in der Kirche - Ev. Kirchengemeinde 06.03. Dahlheim Weltgebetstag – Kath. Kirchengemeinde 06.03. 18.00 Uhr Filsen Weltgebetstag im Pfarrheim – CFF 06.03. 20.00 Uhr Filsen Jahreshauptversammlung mit Wahlen im Alten Tor – FFFF 06.03. Kamp -Bornhofen Weltgebetstag für Frauen – Christliche Gemeinschaft 06.03. 15.00 Uhr Kestert Weltgebetstag in der Kirche/im Pfarrzentrum – Frauengemeinschaft 06.03. 19.00 Uhr Kestert Jahreshauptversammlung im Hotel Schlaadt – FöV FFW 06.03. Reichenberg Weltgebetstag - Kirchengemeinde 06.03. Weyer Weltgebetstag – Kirchengemeinde 07.03. 15.00 Uhr St. Goarshausen Enthüllung der Taucherfrau-Statue am Ende des Loreley-Hafens am Fuße des Loreley-Felsens (B42) – Verbandsgemeinde 07.03. 18.30 Uhr Dachsenhausen Jahreshauptversammlung in der Vereinshütte – Wandergruppe 07.03. 19.00 Uhr Dachsenhausen Jahreshauptversammlung im FWGH – FöV FFW 07.03. 15.00 Uhr St. Goarshausen Jahreshauptversammlung im Nassauer Hof – Angelclub „Loreley“ 08.03. 19.30 Uhr Filsen Jahreshauptversammlung im Alten Tor – Heimatverein 09.03. 14.30 Uhr Kestert Montags-Treff im Pfarrzentrum – Gem. Chor „1921“ e.V. 10.03. 19.00 Uhr Dachsenhausen Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus – Frauenchor 12.03. 19.30 Uhr Filsen Vortrag „Multiresistente Erreger + Krankenhauskeime“ im Pfarrheim – CFF 13.03. 19.30 Uhr Dachsenhausen Starkbierabend im Clubhaus – Tennisclub 13.03. Nochern Jahreshauptversammlung – VfL 14.03. Bornich Jahreshauptversammlung – VDK 14.03. Nochern Jahreshauptversammlung – HUK 14.03. 18.30 Uhr Reichenberg Rehessen – FöV FFW 15.03. VG Loreley Bürgermeister-Wahl 15.03. 13.00 Uhr Bornich Kunst & Kultur im Winzerkeller – Winzergenossenschaft 17.03.
    [Show full text]
  • Informationsblatt
    InformationsblattInformationsblatt für denEinrichEinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG, 21. April 2011 Nummer 16 Elke Keller aus Niedertiefenbach erhielt Bundesverdienstkreuz - Hohe Ehre für eine vorbildliche Lebensleistung - Im Rahmen einer Feierstunde bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn- Kreises in Bad Ems erhielt Elke Keller aus Niedertiefenbach aus den Händen von Landrat Günter Kern die Verdienstmedaille des Verdienst- ordens der Bundesrepublik Deutschland, das „Bundesverdienstkreuz“. Diese Auszeichnung, die Elke Keller von Bundespräsident Christian Wulff verliehen wurde, ist die einzige und damit zugleich höchste Ver- Wir wünschen unseren dienstauszeichnung, welche die Bundesrepublik Deutschland für Ver- Mitbürgerinnen und Mitbürger dienste um das Allgemeinwohl vergibt. ein schönes Osterfest Harald Gemmer Bürgermeister Verbandsgemeinde Katzenelenbogen Die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland er- hielt Elke Keller aus Niedertiefenbach (Mitte mit Blumen) für die jahrzehntelan- ge aufopfernde Pflege ihrer Angehörigen aus den Händen von Landrat Günter Kern (Mitte mit Urkunde). Zu den Gratulanten gehörten v.l. Harald Gemmer, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen, Irene Tönges, Rüdiger Rau, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Niedertiefenbach, Enkelkinder Nico- las Sturm und Janine Nöller, Günter Tönges (Cousin des verstorbenen Ehe- mannes von Elke Keller
    [Show full text]
  • VERBANDSGEMEINDE BAD EMS - NASSAU Geschäftsverteilungsplan
    VERBANDSGEMEINDE BAD EMS - NASSAU Geschäftsverteilungsplan Stand: Februar 2021 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsbereich 1 - Zentrales Seite 3 1.1 Büroleitung, rechtliche Fragen, Organisation, Rechnungsprüfung Seite 3 1.2 Personal Seite 4 1.3 Statistik und Wahlen, Information Seite 5 1.4 Technikunterstützte Informationsverarbeitung Seite 5 1.5 Zentrale Beschaffung, Versicherungen Seite 5 1.6 Wirtschafts- und Tourismusförderung, Städtepartnerschaften, Bildungspakt Seite 6 2 Geschäftsbereich 2 - Finanzverwaltung Seite 7 2.1 Haushalt Seite 7 2.2 Abgaben und Entgelte Seite 7 2.3 Jagd und Forst Seite 8 2.4 Kasse und Vollstreckung Seite 8 3 Geschäftsbereich 3 – Bauen Seite 9 3.1 Bauleitplanung, Raumordnung u. Landesplanung Seite 9 3.2 Tiefbau, öffentliches Grün, Naturschutz u. Verkehrsplanung Seite 9 3.3 Umwelt- und Naturschutz Seite 9 3.4 Erschließungs- und Ausbaubeiträge Seite 10 3.5 Hochbau Seite 10 3.6 Städte- und Dorferneuerung Seite 10 3.7 Grundstücks- und Gebäudemanagement Seite 10 3.8 Zentrale Vergabestelle Seite 11 4 Geschäftsbereich 4 - Bürgerdienste Seite 12 4.1 Bürgerbüro Seite 12 4.2 Standesamt, Friedhofs- und Bestattungswesen Seite 12 4.3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Seite 12 4.4 Brandschutz Seite 13 4.5 Soziales und Sozialversicherung Seite 13 4.6 Freizeit u. Sport, Schulen u. Kindertagesstätten Seite 14 2 1 Geschäftsbereich 1 Zentrales Abteilungsleitung: Klaus Bonn Vertretung: Michael Lempka 1.1 Sachgebiet: Büroleitung, rechtliche Fragen, Organisation, Rechnungsprü- fung Bereichsleitung: Klaus Bonn Vertretung: Michael Lempka
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019 Inhalt
    FORSCHEN | VERMITTELN | MITMACHEN Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Jahresbericht 2019 Inhalt I. ALLGEMEINES UND PERSONELLES ....................................................................................................5 I.I Verwaltungsrat .......................................................................................................................................5 I.II Vorstand ..................................................................................................................................................5 I.III Mitarbeiter/innen des Instituts .....................................................................................................6 I.IV Mitglieder .............................................................................................................................................8 III. FORSCHUNGSTÄTIGKEIT ....................................................................................................................10 III.I Forschungsprojekte Abteilung I: Landes- und Verfassungsgeschichte .......................10 Geschichte des Weinbaus (Prof. Dr. Michael Matheus, Simeon Guthier) .....................10 Mainzer Ingrossaturbücher – Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe (Prof. Dr. Michael Matheus, Dr. Stefan Grathoff) ....................................................................10 Die Ingelheimer Haderbücher (Dr. Werner Marzi†, Dr. Kai-Michael Sprenger, Dr. Stefan Grathoff u.a.) ...................................................................................................................10
    [Show full text]
  • Windräder Zwischen Himmighofen Und Kasdorf
    Windräder zwischen Himmighofen und Kasdorf Zwischen Himmighofen und Kasdorf (Richtung Molsberger Hof) sollen vier gigantische, 241 Meter hohe Windräder gebaut werden. 2016 wurde der Genehmigungsantrag abgelehnt, dennoch haben die Gemeinderäte in Himmighofen und Kasdorf im Dezember 2019 einen neuen Genehmigungsantrag gestellt. Das hat enorme Folgen für uns alle. Wer glaubt, dass ihn das nichts angeht, der irrt gewaltig: Wir fühlen sie – durch den krankmachenden Infraschall! Der wird erzeugt durch die gigantischen Flügel (Durchmesser 150 Meter, doppelt so lang wie der Himmighofener Fuß- ballplatz). Die tiefen Schallwellen mit enormen Druckwellen entstehen, wenn die Flügel nach unten rauschen. Da nutzt es auch nichts, die Fenster zuzumachen und den Fernseher lauter zu drehen – der Schall dringt als Vibration durch die Mauern und macht sich als ein tiefes Brummen bemerkbar. Schlimmer noch: Infraschall schädigt das Herz und schränkt die Herzleistung nachgewiesenermaßen um bis zu 20 % ein (nicht nur beim Mensch, auch bei Tieren). (Infos in der Rhein-Zeitung vom 11. Mai 2020, in der ZDF-Mediathek sowie unter den Google-Suchwörtern: „Mainzer Studie“ „Universitätsklinik“ „Infraschall“). Im Klartext heißt das: Wir leben auf dem Land, in einer intakten Umwelt, und schaffen uns ohne Not Lebensbedingungen, die schon unsere Kinder krank machen. Wir hören sie – Tag und Nacht! Das „Wusch“ der Flügelschläge wird bis nach Himmighofen und Kasdorf getragen, da die ersten Windräder (neben der alten Mülldeponie am Viehweg bzw. am Weg Richtung Molsberger Hof) nur 1, 3 km von den Orten entfernt stehen (je nach Wohnlage noch näher). Jedes einzelne Windrad erzeugt einen Lärm von bis zu 104,9 Dezibel. Das ist lauter als ein Presslufthammer – und das mitten im Wald.
    [Show full text]