Informationsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Windräder Zwischen Himmighofen Und Kasdorf
Windräder zwischen Himmighofen und Kasdorf Zwischen Himmighofen und Kasdorf (Richtung Molsberger Hof) sollen vier gigantische, 241 Meter hohe Windräder gebaut werden. 2016 wurde der Genehmigungsantrag abgelehnt, dennoch haben die Gemeinderäte in Himmighofen und Kasdorf im Dezember 2019 einen neuen Genehmigungsantrag gestellt. Das hat enorme Folgen für uns alle. Wer glaubt, dass ihn das nichts angeht, der irrt gewaltig: Wir fühlen sie – durch den krankmachenden Infraschall! Der wird erzeugt durch die gigantischen Flügel (Durchmesser 150 Meter, doppelt so lang wie der Himmighofener Fuß- ballplatz). Die tiefen Schallwellen mit enormen Druckwellen entstehen, wenn die Flügel nach unten rauschen. Da nutzt es auch nichts, die Fenster zuzumachen und den Fernseher lauter zu drehen – der Schall dringt als Vibration durch die Mauern und macht sich als ein tiefes Brummen bemerkbar. Schlimmer noch: Infraschall schädigt das Herz und schränkt die Herzleistung nachgewiesenermaßen um bis zu 20 % ein (nicht nur beim Mensch, auch bei Tieren). (Infos in der Rhein-Zeitung vom 11. Mai 2020, in der ZDF-Mediathek sowie unter den Google-Suchwörtern: „Mainzer Studie“ „Universitätsklinik“ „Infraschall“). Im Klartext heißt das: Wir leben auf dem Land, in einer intakten Umwelt, und schaffen uns ohne Not Lebensbedingungen, die schon unsere Kinder krank machen. Wir hören sie – Tag und Nacht! Das „Wusch“ der Flügelschläge wird bis nach Himmighofen und Kasdorf getragen, da die ersten Windräder (neben der alten Mülldeponie am Viehweg bzw. am Weg Richtung Molsberger Hof) nur 1, 3 km von den Orten entfernt stehen (je nach Wohnlage noch näher). Jedes einzelne Windrad erzeugt einen Lärm von bis zu 104,9 Dezibel. Das ist lauter als ein Presslufthammer – und das mitten im Wald. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Liebe Bürgerinnen Und Bürger Im Blauen Ländchen
APER UNTER ALS E-P AUCH AETTEN.DE WWW.VGNAST Jahrgang 47 DONNERSTAG, 05. November 2020 Nummer 45 Liebe Bürgerinnen und Bürger im Blauen Ländchen, die steigende Zahl der Corona-Infizierten ist erschreckend, die Situation ist Ernst. Seit einigen Tagen haben wir auch im gesamten Rhein-Lahn-Kreis die höchste Warnstufe erreicht. Ich bin davon überzeugt, dass wir die Situation nur gemeinsam bewältigen können. Eigenverantwortung, Einsicht und Freiwilligkeit war lange Zeit die Devise. Aber die schnelle Verbreitung der Infektionen lassen dem Bund und den Ländern keine andere Wahl als härtere Maßnahmen und weitere Einschränkungen zu beschließen. Deshalb sind klare Regeln und deren Kontrollen gut und wichtig. Fakt ist aber auch: Jede und jeder muss seinen Beitrag leisten. Bitte bedenken Sie immer die Folgen für Sie, für Ihre Mitmenschen und für unsere Gesellschaft, wenn die Zahlen weiter steigen. Negative Auswirkungen auf die Wirtschaft, das gesellschaftliche Leben und unser eigenes und persönliches Umfeld müssen und wollen wir vermeiden. Die Einschränkungen von heute dienen dazu, die Pandemie dauerhaft und nachhaltig in den Griff zu bekommen und weitere Ein- schnitte für uns alle zu vermeiden. Die Maßnahmen sind nicht schön. Das wissen wir alle. Ich bitte Sie dennoch dringend um Ihr aller Verständnis und Ihre Mithilfe. Nur zusammen bekommen wir diese Situation gemeistert. Sie alle können sich darauf verlassen, dass wir in enger Verzahnung mit dem Kreis, dem Land und dem Bund alles dafür tun, die Situation zu meistern. Ich bin mir sehr sicher - gemeinsam stehen wir auch diese Situation durch. Bleiben Sie zuversichtlich und gesund. Herzlichst Ihr Jens Güllering Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nastätten Ausführliche produktspezifische Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken der Fonds 3 Streifen. -
Haushaltsplan Des Rhein-Lahn-Kreises 2019
Rhein-Lahn-Kreis Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 Inhaltsübersicht Statistische Angaben 3 - 8 - Politische Karte des Rhein-Lahn-Kreises 3 - Wohnbevölkerung, Gemeinden, Schulen, Fläche, Kreis- und Wasserstraßenlänge 4 - 7 Haushaltssatzung 9 - 12 Vorbericht inkl. Anlagen und Grafiken 13 - 114 Ergebnis- und Finanzhaushalt 115 - 116 Übersicht über die Teilhaushalte 117 Teilhaushalt 1 - Verwaltungsleitung 119 - 122 Teilhaushalt 2 - Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS 123 - 134 Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement 135 - 158 Teilhaushalt 4 - Rechtsamt, Zentrale Bußgeldstelle 159 - 162 Teilhaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr 163 - 176 Teilhaushalt 6 - Soziales 177 - 190 Teilhaushalt 7 - Jugend und Familie 191 - 206 Teilhaushalt 8 - Gesundheitswesen 207 - 212 Teilhaushalt 9 - Bauen und Umwelt 213 - 220 Teilhaushalt 10 - Veterinärwesen, Landwirtschaft 221 - 226 Teilhaushalt 11 - Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt 227 - 230 Teilhaushalt 12 - Finanzen, Kommunales und Sport 231 - 238 Teilhaushalt 13 - Zentrale Finanzleistungen 239 - 248 Haushaltsvermerke 249 - 252 Übersichten 253 - Übersicht Umlagegrundlagen, Finanzmittelbestände und „freie Finanzspitze“ der umlagepflichtigen kommunalen Gebietskörperschaften 254 - 260 Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Abfallwirtschaft 261 - 296 Stellenplan 297 - 339 3 Statistische Angaben 1. Politische Karte des Rhein-Lahn-Kreises 4 1.1 Gliederung in Verwaltungsbezirke / Anzahl der Gemeinden Bad Ems - Nassau 28 Loreley 22 Diez 23 Hahnstätten 10 Katzenelnbogen 21 Nastätten 32 Stadt Lahnstein 1 Zahl der Gemeinden insgesamt: 137 2. Einwohnerzahlen des Rhein-Lahn-Kreises a) nach der Erhebung des Zensus 2011 vom 09. Mai 2011 = 123.203 b) nach der Fortschreibung des Landesrechenzentrums (Kommwis) (Stand: 30.06.2017) = 123.323 (Stand: 30.06.2018) = 123.157 (Prognose: 30.06.2019) = 122.700 (Prognose: 30.06.2020) = 122.200 (Prognose: 30.06.2021) = 121.700 Entwicklung der Einwohnerzahl im Rhein-Lahn-Kreis (Stand jeweils 30.06. -
Nastätten, Fr
APER untER Als E-P Auch AEttEn.dE www.vgnAst Jahrgang 45 DOnnERStAG, 13. Dezember 2018 nummer 50 Banking, wann, wo, wie Über 70 digitale Services und Sie wollen. unsere persönliche Beratung in Ihrer Geschäftsstelle vor Ort. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wann Sie wollen. Wo Sie wollen. Wie Sie wollen: Wir sind auch online für Sie da. Erfahren Sie mehr über unsere digitalen Services in einer unserer Geschäftsstellen oder auf www.voba-rll.de Blaues Ländchen aktuell 2 nr. 50/2018 notrufe / bereitschaftsdienste ■ notrufe Mobilfunknetz: ........ 0180-5-258825-PLZ Polizei ............................................... 110 (max. 0,42 €/Min.) Do. 20.12.2018 Feuerwehr ........................................ 112 notdienstplan Kastell- Apotheke .......... tel.: 06120/8786 Rettungsdienst/ über internet: .................. www.lak-rlp.de Kastellstr. 1, 65321 Heidenrod-Laufenselden notarzt.............................................. 112 Apotheke am Bahnhof .. tel.: 02603/3960 Giftnotzentrale ................... 06131/19240 13.12.2018 bis 20.12.2018 Bahnhofstr. 2, 56130 Bad Ems oder ................................ 06131/232466 Do. 13.12.2018 Marien-Apotheke .......... tel.: 06773/7377 Goars-Apotheke ........... tel.: 06741/2028 Rheinuferstr. 36, 56341 Kamp-Bornhofen ■ Ärzte Heerstr. 100, 56329 St. Goar Der notdienst wechselt jeweils morgens Ärztlicher bereitschaftsdienst St. Martinus Apotheke .. tel.: 06726/9473 um 8.30 Uhr. Ärztebereitschaft Blaues Ländchen Schwalbacher Straße 6A, 65391 Lorch Borngasse 14, 56355 nastätten, Fr. 14.12.2018 ■ Krankenhaus / Rettungsdienste tel.: 116117 Amts-Apotheke ............. tel.: 06772/8236 krankentransporte - rettungsdienste (ohne Vorwahl und kostenlos) Römerstr. 7, 56355 nastätten Krankentransporte ganzwöchig dienstbereit: Bacchus-Apotheke ....... tel.: 06743/1400 (keine notfälle).....................06772/19222 Montag 19.00 Uhr bis Dienstag 7.00 Uhr Oberstr. 30-32, 55422 Bacharach Rettungsdienst Dienstag 19.00 Uhr bis Mittwoch 7.00 Uhr St. -
Plan Nach § 41 Flurbg
PLAN NACH § 41 FLURBG Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen für das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Niederwallmenach Az.: 81022 Bestandteil Nr. 3 Erläuterungsbericht (EB) Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Niederwallmenach Seite - 2 - Erläuterungsbericht Inhaltsverzeichnis Bestandteil 3: Erläuterungsbericht 1. Bestandteile des Planes……………………………………… 3 2. Allgemeines…………………………………………………….. 3 2.1 Rechtsgrundlagen………………………………………………………… 3 2.2 Planungsgrundlagen……………………………………………………… 4 2.3 Nicht an der Planfeststellung teilnehmende Planungen Dritter……… 4 3. Begründung und Abwägung………………………………… 5 3.1 Allgemeine Begründung zum Plan ……………………………………… 5 3.2 Wegenetz…………………………………………………………………... 5 3.3 Wasserwirtschaft, Bodenverbesserungen……………………………… 7 3.4 Sonstige Planungen………………………………………………………. 9 3.5 Planfeststellungen/Planänderungen Dritter…………………………….. 9 3.6 Landespflege………………………………………………………………. 9 3.6.1 Schutzgebiete, gesetzlich geschützte Biotope…………………………. 10 3.6.2 Eingriffsregelung…………………………………………………………… 10 3.6.3 Sonstige landespflegerische Maßnahmen……………………………… 11 3.7 Verträglichkeitsprüfungen………………………………………………… 11 3.7.1 Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)…………………………………… 11 3.7.2 NATURA 2000……………………………………………………………... 11 3.7.3 Artenschutzprüfung ……………………………………………………….. 12 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Niederwallmenach Seite - 3 - Erläuterungsbericht 1. Bestandteile des Planes Der Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen (Wege- und Gewässer- plan mit landschaftspflegerischem Begleitplan) -
Frisch Vom Hof
Frisch vom Hof inkl. Saisonkalender Obst und Gemüse Adressen Informationen Öffnungszeiten Direkteinkauf von regional erzeugten Produkten bei Bauern, Imkern und Winzern im Rhein-Lahn-Kreis www.frischvomhof.de | 3 Inhalt Als sich im Jahre 2002 verschiedene Direktvermarkter mit Hilfe der Arbeits- Vorwort 3 gruppe der „Lokalen Agenda 21“ aus dem Kreishaus Bad Ems miteinander vernetzten Anbieter / Direktvermarkter und die Initiative „Natürlich – aus dem Unsere Direktvermarkter 4 Rhein-Lahn-Kreis“ gründeten, legten sie Wochenmärkte 5 den Grundstein für ein Erfolgsmodell. Es Die Anbieter im Überblick 6 - 7 gelang ihnen nicht nur ein flächendecken- Unsere Betriebe 8 des Angebot an frischen und leckeren Lebensmitteln im Rhein-Lahn-Kreis zu Anbieter in der Verbandsgemeinde Bad Ems 9 - 10 schaffen, sondern eine Gemeinschaft von Anbieter in der Verbandsgemeinde Diez 10 - 11 Erzeugern und Anbietern zu gründen, die Anbieter in der Verbandsgemeinde Hahnstätten 12 aus unserem Kreis heute gar nicht mehr wegzudenken ist. Die vielen Anbieter in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen 13 - 17 gemeinsamen Aktivitäten wie Präsentationen, die Durchführung von Anbieter in der Verbandsgemeinde Loreley 17 - 21 Märkten, Fortbildungsveranstaltungen und Exkursionen, zeugen von Standortkarte der Anbieter im Rhein-Lahn-Kreis 22 - 23 einer sehr lebendigen Initiative. Anbieter in der Verbandsgemeinde Loreley 24 - 27 Zu diesen Aktivitäten gehört auch seit vielen Jahren die Herausgabe Anbieter in der Verbandsgemeinde Nassau 28 - 35 dieser Broschüre im handlichen Taschenformat, -
Frisch Vom Hof 2019 Print44 Seiten
Frisch vom Hof Einkaufsführer für regional erzeugte Produkte Informationen Adressen Öffnungszeiten | 3 Natürlich aus dem Rhein-Lahn-Kreis – Als sich im Jahre 2002 verschiedene Direktvermarkter mit Hilfe der Arbeits- Einkaufsführer für regional erzeugte gruppe der „Lokalen Agenda 21“ aus dem Produkte von heimischen Lebensmittel- Kreishaus Bad Ems miteinander vernetzten und die Initiative „Natürlich – aus dem manufakturen. Rhein-Lahn-Kreis“ gründeten, legten sie den Grundstein für ein Erfolgsmodell. Es gelang ihnen nicht nur ein flächendecken- Inhalt des Angebot an frischen und leckeren Unsere Direktvermarkter 4 Lebensmitteln im Rhein-Lahn-Kreis zu Wochenmärkte im Rhein-Lahn-Kreis 5 schaffen, sondern eine Gemeinschaft von Die Anbieter im Rhein-Lahn-Kreis 6 - 7 Erzeugern und Anbietern zu gründen, die Unsere Betriebe 8 aus unserem Kreis heute gar nicht mehr wegzudenken ist. Die vielen gemeinsamen Aktivitäten wie Präsentationen, die Durchführung von Anbieter in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau 9 - 15 Märkten, Fortbildungsveranstaltungen und Exkursionen, zeugen von Anbieter in der Verbandsgemeinde Diez 7 - 18 einer sehr lebendigen Initiative. Anbieter in der Verbandsgemeinde Loreley 19 - 28 Zu diesen Aktivitäten gehört auch seit vielen Jahren die Herausgabe Standortkarte der Anbieter im Rhein-Lahn-Kreis 22 - 23 dieser Broschüre im handlichen Taschenformat, die jetzt bereits zum neunten Mal in Folge aufgelegt wird. Hierin finden Sie die Adressen Ihrer Anbieter in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich 29 - 34 Einkaufsquellen für Produkte der Direktvermarkter aus dem Rhein-Lahn- Anbieter in der Verbandsgemeinde Nastätten 35 - 38 Kreis, außerdem einen Saisonkalender und auch ein Adressverzeichnis Anbieter aus der Stadt Lahnstein 38 - 39 von Einzelhändlern, welche die Produkte unserer Direktvermarkter in Handgemacht (Produkte neu veredelt) 39 - 40 ihrem Sortiment führen und eine Übersicht der Restaurants, die für die Wir verkaufen Produkte aus der Region 41 Zubereitung ihrer Speisen diese Erzeugnisse verwenden. -
Anpassung Des Zweckverbandes "Kindergartenzweckverband Nieder-Wallmenach" Gemäß § 16
Anpassung des Zweckverbandes "Kindergartenzweckverband Nieder- wallmenach" gemäß § 16 Abs. 1 Zweckverbandsgesetz vom 22. Dezem- ber 1982 (GVBl. S. 476) Die Ortsgemeinden Lautert, Niederwallmenach, Oberwallmenach, Reitzenhain und Rettershain bilden seit 06.02.1974 einen Kinder- gartenzweckverband. Sie haben zur Anpassung an das Zweckver- bandsgesetz (ZwVG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) mit Zustimmung ihrer Gemeinderäte aufgrund des § 16 Abs. 1 in Verbindung mit § 4 Abs. 1 ZwVG und § 6 Abs. 1 Satz 4 des Kindergartengesetzes vom 15.07.1970 (GVBl. S. 237), zuletzt geändert durch Landesgesetz vom 08.02.1982 (GVBl. S. 65), die nachstehende Verbandsordnung vereinbart und deren Feststellung beantragt. Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Bad Ems als die nach § 5 ZwVG zuständige Behörde stellt hiermit aufgrund des § 4 Abs. 2 ZwVG folgende Verbandsordnung fest: Verbandsordnung des Kindergartenzweckverbandes N i e d e r w a l l m e n a c h § 1 Aufgabe (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, in Niederwallmenach einen Kindergarten zu errichten, zu unterhalten und zu betreiben. (2) Durch Beschluß der Verbandsversammlung kann der Betrieb des Kindergartens vertraglich auf die Evangelische Kirchengemeinde Niederwallmenach übertragen werden. (3) Der am 03.10.1975 zu diesem Zweck abgeschlossene Vertrag gilt uneingeschränkt weiter. § 2 Mitglieder Mitglieder des Zweckverbandes sind die Ortsgemeinden Lautert, Niederwallmenach, Oberwallmenach, Reitzenhain und Rettershain. § 3 Name und Sitz (1) Der Zweckverband führt den Namen "Kindergartenzweckverband Niederwallmenach". 1 (2) Der Zweckverband hat seinen Sitz in Nastätten. § 4 Stimmrecht in der Verbandsversammlung und Ausübung des Stimm- rechtes (1) Die Verbandsmitglieder haben in der Verbandsversammlung mehrere Stimmen, und zwar die Ortsgemeinde Lautert 1 Stimme, die Ortsgemeinde Niederwallmenach 3 Stimmen, die Ortsgemeinde Oberwallmenach 1 Stimme, die Ortsgemeinde Reitzenhain 2 Stimmen, die Ortsgemeinde Rettershain 2 Stimmen. -
ALFA Fahrplan Ab 15.12.2013
546 – ALFA Ehr – Marienfels – Berg – Hunzel – Miehlen A hält in Marienfels nur zum Ausstieg Verkehrstage: Montag - Freitag Samstag Sonntag Fahrt -Nummer: 1 3 5 7 1 3 5 7 1 3 5 7 Ehr/Taunus 11 .00 15 .10 16 .10 18 .05 10 .30 13 .30 16 .30 19 .30 12 .30 14 .30 16 .30 19 .30 Marienfels 11.05A 15.15A 16.15A 18.10 A 10.35A 13.35A 16.35A 19.35 A 12.35A 14.35A 16.35A 19.35 A Berg 11.08 15.18 16.18 18.13 10.38 13.38 16.38 19.38 12.38 14.38 16.38 19.38 Hunzel 11.11 15.21 16.21 18.16 10.41 13.41 16.41 19.41 12.41 14.41 16.41 19.41 Miehlen, Hauptstraße 11.15 15.25 16.25 18.20 10.45 13.45 16.45 19.45 12.45 14.45 16.45 19.45 Miehlen, Dorfschänke 11.16 15.26 16.26 18.21 10.46 13.46 16.46 19.46 12.46 14.46 16.46 19.46 Linie 543 und 546 in Ri. Nastätten an 11 .18 16 .28 18 .23 10 .48 13 .48 16 .48 19 .48 12 .48 14 .48 16 .48 19 .48 546 – ALFA Miehlen – Hunzel – Berg – Marienfels – Ehr Hält nur zum Einstieg in Marienfels Verkehrstage: Montag - Freitag Samstag Sonntag Fahrt -Nummer: 2 4 6 8 2 4 6 8 2 4 6 8 Linie 543 und 546 aus Ri. Koblenz ab 9.24 15 .24 18 .24 9.54 12 .54 15 .54 18 .54 10 .54 13 .54 15 .54 18 .54 Miehlen, Dorfschänke 9.30 15 .30 16 .30 18 .30 10 .00 13 .00 16 .00 19 .00 11 .00 14 .00 16 .00 19 .00 Miehlen, Gasthaus Rose 9.31 15.31 16.31 18.31 10.01 13.01 16.01 19.01 11.01 14.01 16.01 19.01 Hunzel 9.36 15.36 16.36 18.36 10.06 13.06 16.06 19.06 11.06 14.06 16.06 19.06 Berg 9.41 15.41 16.41 18.41 10.11 13.11 16.11 19.11 11.11 14.11 16.11 19.11 Marienfels 9.46E 15.46E 16.46E 18.46E 10.16E 13.16E 16.16E 19.16E 11.16E 14.16E 16.16E 19.16E Ehr/Taunus 9.49 15.49 16.49 18.49 10.19 13.19 16.19 19.19 11.19 14.19 16.19 19.19 531 – ALFA St. -
Kontaktdaten Der Freiwilligen Feuerwehr VG Nastätten
Kontaktdaten der Freiwilligen Feuerwehr VG Nastätten Wehrleitung Allmeroth Stephan Gemmerich Schäfer Alexander Hunzel Ried Dominik Obertiefenbach Feuerwehr-Arzt Dr. Jaeger Hans Singhofen Rose Andreas Nastätten Gerätewarte Sniehotta Jan Miehlen Knopp Nico Gemmerich Kratz Carsten Nastätten Rose Andreas Nastätten Atemschutz- Schäfer Alexander Hunzel gerätewarte Kamphoff Bernd Miehlen Klerner Thomas Miehlen Greczmiel Klaus Hunzel VG-Jugendfeuerwehr Heydt von der Jörg Miehlen Ried Dominik Obertiefenbach Berg N WF Haxel Steffen Berg FwGH 2/ 9674739 sWF Singhof Maik Berg Bettendorf N WF Witzky Werner Bettendorf sWF Bogel S WF Dexheimer Michael Bogel FwGH 2/ 8535 sWF Häffele Lukas Bogel Buch S WF Herrmann Manuel Buch sWF Plies Alexander Buch Diethardt S WF Bleichroth Achim Diethardt sWF Roße Fank Diethardt Ehr N WF Laux Volker Ehr sWF Winterwerber Nino Ehr Endlichhofen N WF Emmel Tobias Endlichhofen FwGH 2/ 94686 sWF Hofmann Tobias Endlichhofen Eschbach N WF Geisel Denise Eschbach sWF Feldpausch Carsten Eschbach Gemmerich N WF Bröder Michael Gemmerich FwGH 0160 / 2449700 sWF Böhme Carolin Gemmerich Hainau N WF Breithaupt Markus Hainau sWF Schmidt Carsten Hainau Himmighofen N WF Gilles Eric Himmighofen sWF Dreis Stefan Himmighofen Holzhausen S WF Köhler Ralf Martin Holzhausen FwGH 0170 / 9435683 sWF Werner Dierk Holzhausen Hunzel N WF Schmitt Thomas Hunzel FwGH 2/ 962221 sWF Preißmann Martin Hunzel Kasdorf N WF Fäseke André Kasdorf FwGH 2 / 963409 sWF Bonn Florian Kasdorf Kehlbach N WF Aulmann Ralf Kehlbach Kontaktdaten der Freiwilligen Feuerwehr -
Bundesamt Für Verbraucherschutz Und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr
elektronischer Bundesanzeiger Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr. 09/01/004 über die zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer sowie Bekanntmachung des Verzeichnisses der Kommission gemäß Artikel 19 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 (Stand: 28. Januar 2009) Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Bekanntmachungstext im Elektronischen Bundesanzeiger – – Seite 1 von 350 – Nichtamtlicher Hinweis der Bundesanzeiger Verlagsges.mbH: Auftraggeber der Veröffentlichung: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Erlassdatum: 26. März 2009 Fundstelle: eBAnz AT76 2009 B1 – veröffentlicht am 30. Juli 2009 – Quelle: elektronischer Bundesanzeiger elektronischer Bundesanzeiger Anhang 10 Land Rheinland-Pfalz Verzeichnis der zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer des Landes Rheinland-Pfalz Zulassungs- Name oder Firmenbezeichnung Ortsteil, Straße Nr. PLZ Stadt/Großgemeinde Land Tätigkeit Überwachungs- kennnummer behörde 1 2 3 4 5 6 7 8 Elisabeth Arnoldy Trierer Straße 14 54298 Aach RP A 07 01 Horst Feiler Beßlicher Straße 13 54298 Aach RP A 07 01 Arno Reh Kapellenstraße 2 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Willi Neumann Aacherstraße 10 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Harald Thiel Boeckingstraße 2 55767 Abentheuer RP A 07 01 Horst Antes Dellstraße 5 55767 Abentheuer RP A 07 01 Andreas Mohr St.Antoniushof 2 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bernhard Heinrich Doerr Huehnerhof 3b 55568 Abtweiler RP A 07 01 Heiko Bachmann Huehnerhof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Martin Schneider Hühnerhof 9 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Landfried St.Antoniushof 1a 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Michel Hauptstr 37 55568 Abtweiler RP A 07 01 Schappert GbR St Antoniushof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Wolfgang Rockenfeller St.