Plan Nach § 41 Flurbg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Informationsblatt
InformationsblattInformationsblatt für denEinrichEinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 30 DONNERSTAG, 21. April 2011 Nummer 16 Elke Keller aus Niedertiefenbach erhielt Bundesverdienstkreuz - Hohe Ehre für eine vorbildliche Lebensleistung - Im Rahmen einer Feierstunde bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn- Kreises in Bad Ems erhielt Elke Keller aus Niedertiefenbach aus den Händen von Landrat Günter Kern die Verdienstmedaille des Verdienst- ordens der Bundesrepublik Deutschland, das „Bundesverdienstkreuz“. Diese Auszeichnung, die Elke Keller von Bundespräsident Christian Wulff verliehen wurde, ist die einzige und damit zugleich höchste Ver- Wir wünschen unseren dienstauszeichnung, welche die Bundesrepublik Deutschland für Ver- Mitbürgerinnen und Mitbürger dienste um das Allgemeinwohl vergibt. ein schönes Osterfest Harald Gemmer Bürgermeister Verbandsgemeinde Katzenelenbogen Die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland er- hielt Elke Keller aus Niedertiefenbach (Mitte mit Blumen) für die jahrzehntelan- ge aufopfernde Pflege ihrer Angehörigen aus den Händen von Landrat Günter Kern (Mitte mit Urkunde). Zu den Gratulanten gehörten v.l. Harald Gemmer, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen, Irene Tönges, Rüdiger Rau, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Niedertiefenbach, Enkelkinder Nico- las Sturm und Janine Nöller, Günter Tönges (Cousin des verstorbenen Ehe- mannes von Elke Keller -
Familienzeit 9
Familienzeit 9. Januar 2019 • Seite 4 Wenn aus Liebe Leben wird, H bekommt das Glück einen Namen! IHRE ANZEIGENANNAHME Wir freuen uns sehr über die Geburt unserer Tochter für die privaten Familien- und Kleinanzeigen im LokalAnzeiger. H Luisa *23. Oktober 2018 - 3540 g - 52 cm URTSTAG HOCHZEIT | GEBURT | GEB H NZEIGEN Sebastian & Carina Paul DANKSAGUNG | TRAUERA mit dem großen Bruder Mika Astrid Ott – Spielen | Lesen | Schreiben Wir laden herzlich zum Bäumchenstellen ein! Borngasse 2 | 56355 Nastätten Am Sonntag, 20.01.2019 ab 15.30 Uhr | Telefon 06772 9670567 Fax 9670568 bei uns zu Hause. Öffnungszeiten: H Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr | Samstag 8 bis 13 Uhr Fanclub fährt zum Fußballspiel REGION. Zum Heimspiel ge- bei Glück mit der Terminie- Manchmal bist du in meinen gen Hertha BSC Berlin setzt rung: Die Partie findet zur Träumen. der Borussia-Fanclub „Lore- besten Fußballzeit am Sams- Oft in meinen Gedanken, ley 78“ bereits zum vierten tag, 9. Februar (15.30 Uhr), für immer in meinem Herzen. Mal in dieser Bundesliga- statt. Weitere Infos und An- Saison einen Bus ein. Erst- meldungen: Jürgen Nickel mals haben die Loreleyer da- y (02603) 13571. Danksagung! Ta unusklub wandert 100 000 Kilometer REGION. Kürzlich hat die 400. Wanderung der Fit- und das nicht nur aus Bad Ems, sondern auch aus ei- 90 Helmut Grates nesswandergruppe des Taunusklubs Bad Ems statt- ne größeren Einzugsbereich bis Katzenelnbogen, Brau- gefunden. Auch an diesem Tag war eine stattliche bach, Horhausen und sogar Emmershausen. Bei der Jah- Herzlichen Dank * 12. 3. 1932 † 7. 12. 2018 Zahl von Wanderinnen und Wanderer unterwegs. -
Windräder Zwischen Himmighofen Und Kasdorf
Windräder zwischen Himmighofen und Kasdorf Zwischen Himmighofen und Kasdorf (Richtung Molsberger Hof) sollen vier gigantische, 241 Meter hohe Windräder gebaut werden. 2016 wurde der Genehmigungsantrag abgelehnt, dennoch haben die Gemeinderäte in Himmighofen und Kasdorf im Dezember 2019 einen neuen Genehmigungsantrag gestellt. Das hat enorme Folgen für uns alle. Wer glaubt, dass ihn das nichts angeht, der irrt gewaltig: Wir fühlen sie – durch den krankmachenden Infraschall! Der wird erzeugt durch die gigantischen Flügel (Durchmesser 150 Meter, doppelt so lang wie der Himmighofener Fuß- ballplatz). Die tiefen Schallwellen mit enormen Druckwellen entstehen, wenn die Flügel nach unten rauschen. Da nutzt es auch nichts, die Fenster zuzumachen und den Fernseher lauter zu drehen – der Schall dringt als Vibration durch die Mauern und macht sich als ein tiefes Brummen bemerkbar. Schlimmer noch: Infraschall schädigt das Herz und schränkt die Herzleistung nachgewiesenermaßen um bis zu 20 % ein (nicht nur beim Mensch, auch bei Tieren). (Infos in der Rhein-Zeitung vom 11. Mai 2020, in der ZDF-Mediathek sowie unter den Google-Suchwörtern: „Mainzer Studie“ „Universitätsklinik“ „Infraschall“). Im Klartext heißt das: Wir leben auf dem Land, in einer intakten Umwelt, und schaffen uns ohne Not Lebensbedingungen, die schon unsere Kinder krank machen. Wir hören sie – Tag und Nacht! Das „Wusch“ der Flügelschläge wird bis nach Himmighofen und Kasdorf getragen, da die ersten Windräder (neben der alten Mülldeponie am Viehweg bzw. am Weg Richtung Molsberger Hof) nur 1, 3 km von den Orten entfernt stehen (je nach Wohnlage noch näher). Jedes einzelne Windrad erzeugt einen Lärm von bis zu 104,9 Dezibel. Das ist lauter als ein Presslufthammer – und das mitten im Wald. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Liebe Bürgerinnen Und Bürger Im Blauen Ländchen
APER UNTER ALS E-P AUCH AETTEN.DE WWW.VGNAST Jahrgang 47 DONNERSTAG, 05. November 2020 Nummer 45 Liebe Bürgerinnen und Bürger im Blauen Ländchen, die steigende Zahl der Corona-Infizierten ist erschreckend, die Situation ist Ernst. Seit einigen Tagen haben wir auch im gesamten Rhein-Lahn-Kreis die höchste Warnstufe erreicht. Ich bin davon überzeugt, dass wir die Situation nur gemeinsam bewältigen können. Eigenverantwortung, Einsicht und Freiwilligkeit war lange Zeit die Devise. Aber die schnelle Verbreitung der Infektionen lassen dem Bund und den Ländern keine andere Wahl als härtere Maßnahmen und weitere Einschränkungen zu beschließen. Deshalb sind klare Regeln und deren Kontrollen gut und wichtig. Fakt ist aber auch: Jede und jeder muss seinen Beitrag leisten. Bitte bedenken Sie immer die Folgen für Sie, für Ihre Mitmenschen und für unsere Gesellschaft, wenn die Zahlen weiter steigen. Negative Auswirkungen auf die Wirtschaft, das gesellschaftliche Leben und unser eigenes und persönliches Umfeld müssen und wollen wir vermeiden. Die Einschränkungen von heute dienen dazu, die Pandemie dauerhaft und nachhaltig in den Griff zu bekommen und weitere Ein- schnitte für uns alle zu vermeiden. Die Maßnahmen sind nicht schön. Das wissen wir alle. Ich bitte Sie dennoch dringend um Ihr aller Verständnis und Ihre Mithilfe. Nur zusammen bekommen wir diese Situation gemeistert. Sie alle können sich darauf verlassen, dass wir in enger Verzahnung mit dem Kreis, dem Land und dem Bund alles dafür tun, die Situation zu meistern. Ich bin mir sehr sicher - gemeinsam stehen wir auch diese Situation durch. Bleiben Sie zuversichtlich und gesund. Herzlichst Ihr Jens Güllering Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nastätten Ausführliche produktspezifische Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken der Fonds 3 Streifen. -
Haushaltsplan Des Rhein-Lahn-Kreises 2019
Rhein-Lahn-Kreis Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 Inhaltsübersicht Statistische Angaben 3 - 8 - Politische Karte des Rhein-Lahn-Kreises 3 - Wohnbevölkerung, Gemeinden, Schulen, Fläche, Kreis- und Wasserstraßenlänge 4 - 7 Haushaltssatzung 9 - 12 Vorbericht inkl. Anlagen und Grafiken 13 - 114 Ergebnis- und Finanzhaushalt 115 - 116 Übersicht über die Teilhaushalte 117 Teilhaushalt 1 - Verwaltungsleitung 119 - 122 Teilhaushalt 2 - Zentrale Verwaltung, Kultur, KVHS 123 - 134 Teilhaushalt 3 - Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement 135 - 158 Teilhaushalt 4 - Rechtsamt, Zentrale Bußgeldstelle 159 - 162 Teilhaushalt 5 - Sicherheit, Ordnung und Verkehr 163 - 176 Teilhaushalt 6 - Soziales 177 - 190 Teilhaushalt 7 - Jugend und Familie 191 - 206 Teilhaushalt 8 - Gesundheitswesen 207 - 212 Teilhaushalt 9 - Bauen und Umwelt 213 - 220 Teilhaushalt 10 - Veterinärwesen, Landwirtschaft 221 - 226 Teilhaushalt 11 - Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt 227 - 230 Teilhaushalt 12 - Finanzen, Kommunales und Sport 231 - 238 Teilhaushalt 13 - Zentrale Finanzleistungen 239 - 248 Haushaltsvermerke 249 - 252 Übersichten 253 - Übersicht Umlagegrundlagen, Finanzmittelbestände und „freie Finanzspitze“ der umlagepflichtigen kommunalen Gebietskörperschaften 254 - 260 Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Abfallwirtschaft 261 - 296 Stellenplan 297 - 339 3 Statistische Angaben 1. Politische Karte des Rhein-Lahn-Kreises 4 1.1 Gliederung in Verwaltungsbezirke / Anzahl der Gemeinden Bad Ems - Nassau 28 Loreley 22 Diez 23 Hahnstätten 10 Katzenelnbogen 21 Nastätten 32 Stadt Lahnstein 1 Zahl der Gemeinden insgesamt: 137 2. Einwohnerzahlen des Rhein-Lahn-Kreises a) nach der Erhebung des Zensus 2011 vom 09. Mai 2011 = 123.203 b) nach der Fortschreibung des Landesrechenzentrums (Kommwis) (Stand: 30.06.2017) = 123.323 (Stand: 30.06.2018) = 123.157 (Prognose: 30.06.2019) = 122.700 (Prognose: 30.06.2020) = 122.200 (Prognose: 30.06.2021) = 121.700 Entwicklung der Einwohnerzahl im Rhein-Lahn-Kreis (Stand jeweils 30.06. -
Nastätten, Fr
APER untER Als E-P Auch AEttEn.dE www.vgnAst Jahrgang 45 DOnnERStAG, 13. Dezember 2018 nummer 50 Banking, wann, wo, wie Über 70 digitale Services und Sie wollen. unsere persönliche Beratung in Ihrer Geschäftsstelle vor Ort. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wann Sie wollen. Wo Sie wollen. Wie Sie wollen: Wir sind auch online für Sie da. Erfahren Sie mehr über unsere digitalen Services in einer unserer Geschäftsstellen oder auf www.voba-rll.de Blaues Ländchen aktuell 2 nr. 50/2018 notrufe / bereitschaftsdienste ■ notrufe Mobilfunknetz: ........ 0180-5-258825-PLZ Polizei ............................................... 110 (max. 0,42 €/Min.) Do. 20.12.2018 Feuerwehr ........................................ 112 notdienstplan Kastell- Apotheke .......... tel.: 06120/8786 Rettungsdienst/ über internet: .................. www.lak-rlp.de Kastellstr. 1, 65321 Heidenrod-Laufenselden notarzt.............................................. 112 Apotheke am Bahnhof .. tel.: 02603/3960 Giftnotzentrale ................... 06131/19240 13.12.2018 bis 20.12.2018 Bahnhofstr. 2, 56130 Bad Ems oder ................................ 06131/232466 Do. 13.12.2018 Marien-Apotheke .......... tel.: 06773/7377 Goars-Apotheke ........... tel.: 06741/2028 Rheinuferstr. 36, 56341 Kamp-Bornhofen ■ Ärzte Heerstr. 100, 56329 St. Goar Der notdienst wechselt jeweils morgens Ärztlicher bereitschaftsdienst St. Martinus Apotheke .. tel.: 06726/9473 um 8.30 Uhr. Ärztebereitschaft Blaues Ländchen Schwalbacher Straße 6A, 65391 Lorch Borngasse 14, 56355 nastätten, Fr. 14.12.2018 ■ Krankenhaus / Rettungsdienste tel.: 116117 Amts-Apotheke ............. tel.: 06772/8236 krankentransporte - rettungsdienste (ohne Vorwahl und kostenlos) Römerstr. 7, 56355 nastätten Krankentransporte ganzwöchig dienstbereit: Bacchus-Apotheke ....... tel.: 06743/1400 (keine notfälle).....................06772/19222 Montag 19.00 Uhr bis Dienstag 7.00 Uhr Oberstr. 30-32, 55422 Bacharach Rettungsdienst Dienstag 19.00 Uhr bis Mittwoch 7.00 Uhr St. -
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Miehlen 1901
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Miehlen 1901 - 2001 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Miehlen 1901 - 2001 Herausgeber Freiwillige Feuerwehr Miehlen Redaktionelle Bearbeitung Walter und Cilli Fimmel Konzeption, Layout, Satz, Scans Grafische Werkstatt Sprenger, Miehlen Fotos/Zeitungsartikel Protokollbücher der Freiwilligen Feuerwehr Miehlen Fotos Mannschaften/Gruppen Grafische Werkstatt Sprenger, Miehlen Anzeigen-Werbung Edwin Blies, Thomas Klerner, Jörg Gross, Peter Conradi, Christian Schmidt, Rainer Maus Druck und Bindung Neisius, Bad Ems Inhaltsverzeichnis 6 Miehlen – eine Dorfbeschreibung 112 Fahrzeuge, Pumpen und sonstige Geräte 8 Festprogramm 115 Sommerfest auf dem Ehrlichsberg 9 Grußworte (wie`s begann...) 18 Aktive Mannschaft 123 Chronik 1971 -1980 21 Alterskameraden 165 Kameradschaftliche Veranstaltungen 22 Jugendfeuerwehr 173 Chronik 1981 - Januar 2001 23 Kommandanten/Wehrführer 218 Jugendfeuerwehr 25 Vorwort zur Chronik 219 Förderverein 26 Aufzeichnungen vor Gründung der Wehr 220 Feuerwehr-Leistungsabzeichen (1870-1901) 221 Gruppeneinteilung 28 Polizeiverordnung von 1867 222 Mannschaftsstärke und Altersstruktur 30 Chronik 1901 - 1927 223 Wehrführer der Verbandsgemeinde 41 Ordnung und Disziplin 42 Pflichtfeuerwehr und Freiw. Feuerwehr 43 Chronik 1928 - 1930 49 Die Geschichte der Feuerwehr-Fahne 53 Feuerwehr-Kapelle 55 Chronik 1932 - 1945 63 Frauen-Feuerwehr 64 Chronik 1946 - 1970 6 Miehlen – eine Dorfbeschreibung Aufgrund seiner Lage war Miehlen früher eine überwiegend landwirtschaftlich strukturierte Gemein- de. Doch auch einige -
^Sidérant Que La Directive 75/270/CEE, Du 28 Avril
19.7.82 Journal officiel des Communautés européennes N° L 210 / 23 COMMISSION DECISION DE LA COMMISSION du 23 juin 1982 portant remplacement de l'annexe à la directive 75 / 270 / CEE du Conseil , relative à la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE du Conseil ( Allemagne ) ( Le texte en langue allemande est le seul faisant fois ) ( 82 / 462 / CEE ) ^ COMMISSION DES COMMUNAUTES considérant que la nouvelle liste , qui couvre la même EUROPÉNNES , superficie que la liste en vigueur jusqu'ici , ne modifie nullement les limites des zones figurant dans l'ancienne le traité instituant la Communauté économique euro péene , liste ; considérant que les mesures prévues dans la présente u la directive 75 / 268 / CEE du Conseil , du 28 avril décision sont conformes à l'avis du comité permanent des / 5 , sur l'agriculture de montagne et de certaines zones structures agricoles , favorisées (' ), modifiée de dernier leur par la direc te 80 / 666 / CEE ( 2 ) et noamment son article 2 para A ARRÊTE LA PRESENTE DECISION : graphe 3 ? ^sidérant que la directive 75 / 270 / CEE , du 28 avril Article premier , ' 5 , relative à la liste communautaire des zones agrico La liste des zones défavorisées de la république fédérale les défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE d'Allemagne , figurant à l'annexe de la directive 75 / I ^emagne ) ( 3 ), modifiée en dernier lieu par la décision de 270 / CEE , est remplacée par la liste figurant à l'annexe de a Commission 81 / 931 / CEE ( 4 ), contient dans son la présente décision . -
Frisch Vom Hof
Frisch vom Hof inkl. Saisonkalender Obst und Gemüse Adressen Informationen Öffnungszeiten Direkteinkauf von regional erzeugten Produkten bei Bauern, Imkern und Winzern im Rhein-Lahn-Kreis www.frischvomhof.de | 3 Inhalt Als sich im Jahre 2002 verschiedene Direktvermarkter mit Hilfe der Arbeits- Vorwort 3 gruppe der „Lokalen Agenda 21“ aus dem Kreishaus Bad Ems miteinander vernetzten Anbieter / Direktvermarkter und die Initiative „Natürlich – aus dem Unsere Direktvermarkter 4 Rhein-Lahn-Kreis“ gründeten, legten sie Wochenmärkte 5 den Grundstein für ein Erfolgsmodell. Es Die Anbieter im Überblick 6 - 7 gelang ihnen nicht nur ein flächendecken- Unsere Betriebe 8 des Angebot an frischen und leckeren Lebensmitteln im Rhein-Lahn-Kreis zu Anbieter in der Verbandsgemeinde Bad Ems 9 - 10 schaffen, sondern eine Gemeinschaft von Anbieter in der Verbandsgemeinde Diez 10 - 11 Erzeugern und Anbietern zu gründen, die Anbieter in der Verbandsgemeinde Hahnstätten 12 aus unserem Kreis heute gar nicht mehr wegzudenken ist. Die vielen Anbieter in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen 13 - 17 gemeinsamen Aktivitäten wie Präsentationen, die Durchführung von Anbieter in der Verbandsgemeinde Loreley 17 - 21 Märkten, Fortbildungsveranstaltungen und Exkursionen, zeugen von Standortkarte der Anbieter im Rhein-Lahn-Kreis 22 - 23 einer sehr lebendigen Initiative. Anbieter in der Verbandsgemeinde Loreley 24 - 27 Zu diesen Aktivitäten gehört auch seit vielen Jahren die Herausgabe Anbieter in der Verbandsgemeinde Nassau 28 - 35 dieser Broschüre im handlichen Taschenformat, -
Geologischen Karte
0m“, 575. ‘ g Erläuterungen i Zill' Geologischen Karte V011 Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Herausgegeben " von der ‘ Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie. Lieferung 111. Blatt Algenroth. Gradabteilnng 67, No. 52. BERILIN. Im Vertrieb bei der Königlichen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie, ‘ Berlin N. 4, Invalidenstraße 44. 1904. 7 SOU%1Géttlngen W WMMMMMMIMMW MMIMMM Blatt Algenroth. 51 0 Gradabteilung 67 (Breite ——, Länge 25 U i 260), Blatt No. 52. 500 Geognostisch bearbeitet durch E. Holzapfel und A. Leppla. Erläutert durch A. Leppla. Übersicht und Oberflächengestaltung. Das geschichtlich zum Einrich oder Einrichgau zu rechnende Kartengebiet gehört der Hauptsache nach der Hochfläche an, welche sich zwischen dem hohen Taunus und der Lahn ausdclmt und gewöhnlich als hinterer Taunus bezeichnet wird. In ihrer Gesamtheit bildet die Gegend ein welliges Hügel— land in der Nähe der WVasserscheide zwischen den Nebentälern des Rheines (Wisper und Lahn, Mühlbach und Dörsbach). Während nun aber die Fließwasser der Hochfläche ihrer ursprüng— lichen allgemeinen Neigung nach N. zum Limburger Tertiär— hecken folgten, bildeten sich da, wo die Hochfläche in der Diluvial— zeit durch das tiefe Rheintal in den Hunsrück und den hinteren Taunus zerlegt wurde, auch neue Wasserrisse aus. Unmittelbar an ihrem südlichen Rand wurde, mit dem Tieferlegen des Rheines schritthaltend, eine Talung, die VVisper, nach rückwärts ein— geschuitten, welche naturgemäß bei wesentlich kürzerem Lauf als die zur Lahn gerichteten Bäche und dem gleichen Höhenunterschied l 2 Blatt Algenroth. ein stärkeres Gefälle und größere Tiefe erhalten mußte. Das zur Wisper und zum Rhein entwässerte Gelände zeigt daher im Gegensatz zu dem Lahngebiet, enge und tiefe, schluchtige Täler. Die Hochfläche oder Hochebene, deren Formen in der Nähe der Wasserscheide am besten gewahrt blieben, aber auch nörd- lich der letzteren in dem Talgebiet des Mühlbaches noch in ihrer flachen Abdachung nach N. -
Wahlkreis 205 Montabaur
Rhein-Sieg-Kreis 97 Kreis Wahlkreis 205 Siegen-Wittgenstein Montabaur 148 Mörsbach Stein- Landkreis Wingert Kundert Heimborn Altenkirchen Neunkhausen (Westerwald) Giesenhausen Heuzert Limbach Luckenbach Langenbach bei Kirburg Kroppach Astert Atzelgift Mörlen Liebenscheid Marzhausen Streithausen Stein- Müschenbach Nister Neukirch Kirburg 198 Mudenbach Norken Lautzenbrücken Hof Bretthausen Borod Bölsberg 172 Hattert Salzburg Willingen Hachenburg Nisterau Nister- Bad Lahn-Dill-Kreis Wahlrod Unnau Stockhausen- Oberroßbach Möhrendorf Marienberg Merkelbach Illfurth Fehl- Zehnhausen Winkelbach Westerwaldkreis (Westerwald) Ritzhausen Waigandshain Hardt bei Rennerod Wied Homberg Gehlert Alpenrod Hahn bei Großseifen Niederroßbach Welkenbach Nistertal Marienberg Höchstenbach Neustadt/Westerwald Rehe Enspel Höhn Lochum Rennerod Roßbach Steinebach Dreisbach Hellenhahn- Mündersbach an der Stockum- Schellenberg Linden Rotenhain Ailertchen Wied Püschen Pottum Dreifelden Bellingen Oberrod Maroth Halbs Stahlhofen am Westernohe Herschbach Schenkelberg Langenhahn Wiesensee Waldmühlen Freirachdorf Hergenroth Seck Wölferlingen Winnen Hartenfels Steinen Hüblingen Elsoff Rothenbach Freilingen Westerburg (Westerwald) Rückeroth Brandscheid Irmtraut Marienrachdorf Gemünden Weidenhahn Kaden Kölbingen Landkreis Goddert Neunkirchen Maxsain Arnshöfen Willmenrod Neuwied Krümmel Härtlingen Selters Berzhahn Ewighausen Kuhnhöfen Hahn (Westerwald) Elbingen Guckheim Sessenhausen Niedersayn am See Weltersburg Quirnbach Mähren Ellenhausen Ettinghausen Girkenroth Deesen Nordhofen